DE60201794T2 - Revolverwerkzeughalter - Google Patents

Revolverwerkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
DE60201794T2
DE60201794T2 DE60201794T DE60201794T DE60201794T2 DE 60201794 T2 DE60201794 T2 DE 60201794T2 DE 60201794 T DE60201794 T DE 60201794T DE 60201794 T DE60201794 T DE 60201794T DE 60201794 T2 DE60201794 T2 DE 60201794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
shaft
drive
tool holder
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201794D1 (de
Inventor
Yusuke Yamatokoriyama-shi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Co Ltd filed Critical Mori Seiki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60201794D1 publication Critical patent/DE60201794D1/de
Publication of DE60201794T2 publication Critical patent/DE60201794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Revolverkopf-Werkzeughalter bzw. einen mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalter für Drehbänke und insbesondere auf einen Revolverkopf-Werkzeughalter, der so ausgebildet ist, daß der Revolverkopf und die rotierenden Werkzeuge auf dem Revolverkopf von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Zur Verwirklichung einer Mehrzahl von Bearbeitungsvorgängen, wie z. B. Plandrehen und Bohren an einem Werkstück, wurde üblicherweise eine Drehbank für kombinierte Bearbeitung eingesetzt, die im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit in der Lage war, eine Mehrzahl von verschiedenen Bearbeitungsvorgängen mit einer Einmaleinspannung durchzuführen. Als mit einem Revolverkopf ausgebildete Werkzeughalterung, die in einer derartigen kombinierten Drehbank eingesetzt wurde, ist z. B. eine mit einem Revolverkopf ausgebildete Werkzeughalterung durch die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-33043 (nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 55-157407) bekannt geworden.
  • Bei dieser mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung, werden sowohl der Teil, der die Antriebsvorrichtung zur Rotation der Spindel betrifft, als auch der Teil, der die Antriebsvorrichtung für die Indexierung des Revolverkopfes betrifft, von einem Antriebsmotor angetrieben. Zu diesem Zweck sind Kupplungen vorgesehen, die die Antriebskraft des Antriebsmotors zu dem Teil der Antriebsvorrichtung für die Drehung der Spindeln und zu dem Teil der Antriebsvorrichtung für die Indexierung des Revolverkopfes übertragen/unterbrechen und zwar für den Teil der Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Werkzeugspindel bzw. für den Teil der Antriebsvorrichtung zur Indexierung des Revolverkopfes.
  • Die Kupplungen, mit denen ein Hebel für die Werkzeugspindel bzw. ein Hebel für den Revolverkopf verbunden sind, werden von diesen Hebeln für die Werkzeugspindel und den Revolverkopf betätigt. Der Hebel für die Kupplung der Werkzeugspindel bzw. der Hebel für die Kupplung des Revolverkopfes werden von Kupplungssteuerstangen betätigt, die mit Antriebszylindern verbunden sind. Somit werden der Kupplungshebel für die Werkzeugspindel bzw. der Kupplungshebel für die Revolverkupplung von den Kupplungssteuerstangen angetrieben, die ihrerseits durch die Antriebszylinder betätigt werden; außerdem werden die Kupplungen von den Kupplungshebeln der Werkzeugspindel und dem Kupplungshebel des Revolverkopfes betätigt, durch die die Übertragung und die Unterbrechung der Rotationskraft bewerkstelligt werden.
  • Es ist außerdem ein Klemmhebel für den Revolverkopf zum Festellen/Lösen des Revolverkopfes vorgesehen, der von der Kupplungssteuerstange betätigt wird, ebenso wie der Kupplungshebel für die Werkzeugspindel und der Kupplungshebel für den Revolverkopf. Der Revolverkopf wird durch diesen Revolverkopfklemmhebel zwischen einem nicht rotierenden und einem rotierenden Zustand hin und her geschaltet.
  • Wegen dieses Aufbaus, bei dem jeder der Teile der Antriebsvorrichtung für die Rotation der Werkzeugspindel und der Antriebsvorrichtung für die Indexierung des Revolverkopfes mit einer Kupplung und einem Kupplungshebel ausgerüstet ist derart, daß der Teil der Antriebsvorrichtung für die Spindelrotation und der Teil der Antriebsvorrichtung für die Revolverindexierung von einem einzigen Motor angetrieben werden kann, ist die übliche Revolverkopfvorrichtung in ihrem Aufbau für die Übertragung der Rotationskraft kompliziert, wodurch sich Einschränkungen bei der Verkleinerung der Vorrichtung ergeben. Außerdem führt der Aufbau, bei dem die Kupplung von einem Kupplungshebel betätigt wird, zu einem geringen Wirkungsgrad bei der Übertragung der Antriebskraft, was zu einer geringeren Ansprechempfindlichkeit beim Umschalten oder zu einer mögliche Fehlfunktion führt.
  • Da außerdem der Kupplungshebel gewöhnlich mit jeder der Kupplungen in Eingriff ist, die mit dem Antriebsmotor rotieren, besteht ein anderes Problem darin, daß die Entstehung von Wärme und Geräuschen an der Stelle ihres Eingriffs wahrscheinlich ist. Dieses Problem tritt insbesondere bei dem Teil der Antriebsvorrichtung für die Spindelrotation auf, die das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit antreibt.
  • Die vorliegende Erfindung, die im Hinblick auf diese und andere Probleme verwirklicht wurde, hat sich die Aufgabe gestellt, eine mit einem Revolverkopf versehene Werkzeughalterung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau zum Umschalten und Übertragen von Rotationsenergie aufweist und die die Möglichkeit zu einer Verkleinerung bietet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine mit einem Revolverkopf versehene Werkzeughalterung vorgesehen, die Folgendes aufweist:
    mindestens einen Werkzeughalter zur drehbaren Halterung eines Werkzeugs, wobei der Werkzeughalter eine Drehwelle zur Rotation des Werkzeugs aufweist; einen Revolverkopf zur Halterung des drehbaren Werkzeughalters; einen Werkzeughalterkörper zur Halterung des drehbaren Revolverkopfes; eine Antriebsvorrichtung zur Indexierung bzw. Weiterschaltung zur Drehung des Revolverkopfes zur Indexierung eines an dem Revolverkopf angebrachten Werkzeughalters in eine Bearbeitungsposition; eine Antriebsvorrichtung zur Rotation der Drehwelle des in der Bearbeitungsposition indexierten Werkzeughalters; einen Antriebsmotor; eine erste Antriebwelle, die zum Eingriff mit einer Abtriebswelle des Antriebsmotors so ausgebildet ist, daß sie durch die Rotationsenergie des Antriebsmotors drehbar ist; und eine Schaltvorrichtung zur Leistungsübertragung, die zum Eingriff mit der ersten Antriebswelle so ausgebildet ist, daß sie zur wahlweisen Übertragung von Rotationsenergie der ersten Antriebswelle entweder auf die Antriebsvorrichtung zur Rotation des Werkzeugs oder auf die Antriebsvorrichtung zur Indexierung ausgelegt ist,
    wobei die Antriebsvorrichtung zur Rotation des Werkzeugs eine zweite Antriebswelle aufweist, welche koaxial mit der ersten Antriebwelle angeordnet ist;
    die Antriebsvorrichtung zur Indexierung eine dritte Antriebswelle mit einem Zahnrad aufweist, und die in einem bestimmten Abstand und parallel zu der ersten und zweiten Antriebswelle angeordnet ist;
    die Schaltvorrichtung zur Leistungsübertragung einen in dem Werkzeughalterkörper gebildeten Zylinder, einen Hohlkolben, welcher in den Zylinder einsetzbar ist und welcher in einer axialen Richtung der ersten und zweiten Antriebswelle verstellbar ausgebildet ist, und eine Schalthohlwelle aufweist, welche innerhalb des Kolbens drehbar gehalten ist und welche an einem äußeren Randabschnitt außerhalb des Kolbens ein Zahnrad aufweist; und wobei die Schaltwelle so angeordnet ist, daß die erste Antriebwelle in einen hohlen Abschnitt der Schaltwelle einschiebbar ist, wobei es der Schaltwelle in Eingriff mit der ersten Antriebswelle ermöglicht ist, mit der ersten Antriebswelle zusammenhängend drehbar ausgeführt zu sein, und daß bei Verstellung der Schaltwelle in die axiale Richtung zusammen mit dem Kolben zu einer Seite der axialen Richtung das Zahnrad der Schaltwelle außer Eingriff mit dem Zahnrad der dritten Antriebswelle gebracht ist und die zweite Antriebswelle in den hohlen Abschnitt eingeschoben ist, wobei der Schaltwelle in Eingriff mit der zweiten Antriebwelle Übertragung von Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle auf die zweite Antriebswelle ermöglicht ist, und bei Verstellung der Schaltwelle zu der anderen Seite der axialen Richtung die zweite Antriebswelle aus dem hohlen Abschnitt herausgezogen ist, so daß die Schaltwelle außer Eingriff damit gebracht ist, während das Zahnrad der Schaltwelle mit dem Zahnrad der dritten Antriebswelle in Eingriff steht, wobei der Schaltwelle Übertragung von Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle auf die dritte Antriebswelle ermöglicht ist.
  • Bei dieser mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung wird dann, wenn der in den Zylinder eingeführte Kolben durch ein Arbeitsfluid, wie z. B. Drucköl, nach einer Seite bewegt wird, die Schaltwelle zusammen mit dem Kolben nach der einen Seite bewegt, so daß ihr Zahnrad mit dem Zahnrad der dritten Antriebswelle außer Eingriff kommt, während die zweite Antriebswelle, die in den hohlen Abschnitt der Schaltwelle eingeführt ist, mit dieser Schaltwelle in Eingriff ist; dadurch ist es möglich Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle über die Schaltwelle auf die zweite Antriebswelle zu übertragen. Im Ergebnis wird die Rotationsenergie des Antriebsmotors auf die Antriebsvorrichtung zur Drehung des Werkzeugs über die erste Antriebswelle und die Schaltwelle übertragen, so daß das in dem Werkzeughalter gehaltene Werkzeug durch die Antriebsvorrichtung für die Rotation des Werkzeugs gedreht und angetrieben wird.
  • Andererseits wird dann, wenn der Kolben durch ein Arbeitsfluid nach der anderen Seite bewegt wird, die zweite Antriebswelle aus dem hohlen Teil Schaltwelle zurückgezogen, so daß diese zweite Antriebswelle und die Schaltwelle voneinander außer Eingriff kommen, während das Zahnrad der Schaltwelle mit dem Zahnrad der dritten Antriebwelle kämmt; dadurch ist es möglich, daß Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle zu der dritten Antriebswelle übertragen wird. Im Ergebnis wird die Rotationsenergie des Antriebsmotors auf die Antriebsvorrichtung für die Indexierung über die erste Antriebswelle und die Schaltwelle übertragen, wobei der Revolverkopf durch die Antriebsvorrichtung für die Indexierung angetrieben wird derart, das der gewünschte Werkzeughalter in die Bearbeitungsstellung indexiert wird.
  • Der Eingriff zwischen der ersten Antriebswelle, der Schaltwelle und der zweiten Antriebswelle kann beispielsweise durch eine Kombination einer Keilwelle mit einer Keilwellennut verwirklicht werden.
  • Wie oben gezeigt wurde, ist bei dieser mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung entweder die zweite Antriebswelle oder die dritte Antriebswelle gezielt und umschaltbar mit der ersten Antriebswelle dadurch verbunden, daß die innerhalb des Kolbens gehaltene Schaltwelle durch Betätigung des Kolbens in eine Richtung entlang der Achse der ersten und der zweiten Antriebwellen bewegt wird, die koaxial zueinander angeordnet sind. Als Ergebnis kann die Rotationsenergie des Antriebsmotors umschaltbar entweder zu der zweiten Antriebswelle oder zu der dritten Antriebswelle übertragen werden. Dementsprechend kann, verglichen mit Umschaltvorrichtungen zur Energieübertragung, die die Verwendung von Kupplungen und Kupplungshebeln, wie beim Stand der Technik, einschließen, die Vorrichtung in ihrem Aufbau vereinfacht und in ihrer Größe reduziert werden.
  • Auch die Schaltwelle, die durch den, wie oben beschrieben, sich selbst haltenden Kolben angetrieben wird, weist während des Antriebsvorgangs keinen Wirkungsgradverlust bei der Übertragung von Antriebsenergie auf, sondern hat eine hohe Ansprechempfindlichkeit und ist frei von den Möglichkeiten einer Fehlfunktion. Außerdem ist kein Raum für die Entstehung von Wärme oder Geräusch vorhanden, wie dies bei dem als Beispiel angegebenen Stand der Technik der Fall ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann die mit einem Revolverkopf versehene Werkzeughalterung eine Sperreinrichtung zur Verdrehsicherung des Kolbens aufweisen, wobei der Kolben einen darin gebildeten Eingriffsabschnitt aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt bei Verstellung des Kolbens zu der anderen Seite der axialen Richtung in Eingriff mit der zweiten Antriebswelle zur Verdrehsicherung der zweiten Antriebswelle dient.
  • In dieser mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung wird der Kolben durch eine Sperreinrichtung gesperrt, so daß er nicht rotieren kann; außerdem ist vorgesehen, daß der Kolben dann, wenn er in der anderen Richtung zur Axialrichtung bewegt wird, um den Eingriff zwischen der Schaltwelle und der zweiten Antriebswelle zu lösen, der an dem Kolben gebildete Eingriffsteil mit der zweiten Antriebswelle in Eingriff kommt und dabei die zweite Antriebwelle verdrehsicher hält. Dadurch wird erreicht, daß die zweite Antriebwelle oder das vom Werkzeughalter gehaltene Werkzeug daran gehindert wird sich frei zu drehen, wenn der Eingriff zwischen der Schaltwelle und der zweiten Antriebswelle gelöst ist; außerdem werden die zweite Antriebswelle sicher in die Schaltwelle eingeführt und diese miteinander in Eingriff gebracht, wenn der Kolben und die Schaltwelle in die eine axiale Richtung bewegt werden derart, daß die zweite Antriebswelle wieder in die Schaltwelle eingeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die den Aufbau einer mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht, die die Umschaltvorrichtung für die Leistungsübertragung entsprechend diesem Ausführungsbeispiel zeigt, wobei der Kolben und die Schaltwelle sich entlang der Richtung des Pfeils B bewegt haben;
  • 3 eine beispielsweise Ansicht eines Zustandes, bevor die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle in die Schaltwelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingeführt sind; und
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht, die die Umschaltvorrichtung zur Leistungsübertragung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, wobei der Kolben und die Schaltwelle entlang einer Richtung des Pfeils A bewegt wurden.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 zeigt eine Schnittansicht, die den Aufbau einer mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die mit einem Revolverkopf versehene Werkzeughalterung 1 bei diesem Ausführungsbeispiel einen Werkzeughalterkörper 10 auf, einen Revolverkopf 11, der drehbar auf dem Werkzeughalterkörper 10 gehalten ist, einen Werkzeughalter 12, der lösbar an dem Revolverkopf 11 gehalten ist, einen Antriebsmotor 13, eine Antriebsvorrichtung 20 zur Indexierung, die in dem Werkzeughalterkörper 10 untergebracht ist und den Revolverkopf 11, die dazu dienen den Werkzeughalter 12 in eine Bearbeitungsstellung zu indexieren; weiter sind vorgesehen eine Antriebsvorrichtung 30 zur Rotation eines von dem Werkzeughalter 12 gehaltenen Werkzeugs 15, eine erste Antriebswelle 14, die durch die Rotationsenergie des Antriebsmotors 13 angetrieben wird und eine Schaltvorrichtung 40 zur gezielten Leistungsübertragung der Rotationsenergie der ersten Antriebswelle 14 entweder zu der Antriebsvorrichtung 20 zur Indexierung oder zu der Antriebsvorrichtung 30 zur Rotation der Drehwelle.
  • Der Antriebsmotor 13 ist an einem Endteil des Werkzeughaltekörpers 10 angeordnet und weist ein Vorlegezahnrad 13a auf, das auf der Antriebwelle des Motors befestigt ist. Auch die erste Antriebswelle 14 ist innerhalb des Werkzeughaltekörpers 10 angeordnet und wird von einem Lager drehbar gehalten, wobei ein Vorlegezahnrad 14a, das mit dem Vorlegezahnrad 13a des Antriebsmotors 13 kämmt, an einem Endteil der ersten Antriebwelle 14 vorgesehen ist, wobei am anderen Ende ein Schiebekeil ausgeformt ist. Somit wird die von der Antriebswelle über die Vorgelegezahnräder 13a und 14a des Antriebsmotors 13 abgegebene Antriebsenergie auf die erste Antriebswelle 14 übertragen.
  • Der Revolverkopf 11 ist als ein polygonales, zylindrisch geformtes Bauteil und derart ausgebildet, daß der Werkzeughalter 12 an seiner Außenumfangsfläche 11a oder ähnlichem montiert werden kann. Der Werkzeughalter 12 kann auf zwei Arten ausgebildet sein, d. h. einmal so, das der Werkzeughalter 12 das Werkzeug 15 ortsfest hält und dann so, daß der Werkzeughalter 12 das Werkzeug 15 rotierbar hält. Die zuletzt genannte Art des Werkzeughalters 12, die in den Figuren gezeigt ist, ist mit einer drehbaren Welle 12a ausgerüstet und in eine Anschlußbohrung 11b eingesetzt, die von der Außenumfangsfläche 11a des Revolverkopfes 11 bis zur Annenumfangsfläche reicht und dazu dient das Werkzeug 15 durch Antreiben der drehbaren Welle 12a zu drehen.
  • Die Antriebsvorrichtung 20 zur Indexierung besteht aus einer dritten Antriebswelle, die Zahnräder 21a, 21b aufweist, und die an beiden Endteilen vorgesehen sind und die drehbar von einem Lager gehalten sind, sowie aus einer ersten Kreisbogenkupplung 22 und einer zweiten Kreisbogenkupplung 23, die ringförmig ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie einander gegenüber stehen; weiter sind eine Ausspannstange 24 und eine Feder 25 vorgesehen, die die zweite Kreisbogenkupplung 23 entgegen der Richtung des Pfeils B vorspannt, sowie weitere Bauteile.
  • Die erste Kreisbogenkupplung 22 ist aus zwei Bauteilen aufgebaut, nämlich aus einem äußeren ringförmigen Bauteil 22a und einem inneren ringförmigen Bauteil 22b, deren der zweiten Kreisbogenkupplung 23 gegenüberliegende Endflächen (d. h. ihre Endflächen, die in Richtung des Pfeils B liegen) dort gezahnt sind, wo das äußere ringförmige Bauteil 22a an dem Revolverkopf 11 befestig ist und das innere ringförmige Bauteil 22b an dem Werkzeughalterkörper 10 festgelegt ist, wobei das äußere ringförmige Bauteil 22a gegenüber dem inneren ringförmigen Bauteil 22b drehbar ist.
  • Die Außenumfangsfläche des äußeren ringförmigen Bauteils 22a ist ebenfalls gezahnt und diese Zähne kämmen mit dem Zahnrad 21a, das am Endteil der dritten Antriebswelle 21 vorgesehen ist. Wenn diese Zähne miteinander kämmen, wird das äußere ringförmige Bauteil 22a durch die Rotation der dritten Antriebswelle 21 in Drehung versetzt, so daß der Revolverkopf 11 mit dem daran befestigten äußeren ringförmigen Bauteil 22a gegenüber dem Werkzeughaltekörper 10 gedreht wird.
  • Das innere ringförmige Bauteil 22b weist eine Durchgangsbohrung 22c auf, durch die die Ausspannstange 24 eingesetzt werden kann. Es ist festzuhalten, daß diese Durchgangsbohrung 22c, die Ausspannstange 24 und die Feder 25 z. B. mit gleichen Abständen am Außenumfang und an drei Stellen so angeordnet sind, daß die zweite Kreisbogenkupplung 23 in der Richtung des Pfeils B mit gleichförmiger Kraft vorgespannt werden kann.
  • Die zweite Kreisbogenkupplung 23, deren Endfläche der ersten Kreisbogenkupplung 22 gegenübersteht (d. h. ihre Endfläche in Richtung des Pfeils A), ist gezahnt und wird innerhalb des Revolverkopfes 11 so gehalten, daß sie in Richtung der Pfeile A–B bewegt werden kann. Auch zwischen der zweiten Kreisbogenkupplung 23 und einem Lagergehäuse 16, das an einer Endfläche des Werkzeughaltekörpers 10 auf der Seite befestigt ist, die in Richtung des Pfeils B liegt, ist eine Hydraulikkammer 'a' vorgesehen, die je nach Bedarf Drucköl liefert und zwar von einer (nicht gezeigten) Drucköl liefernden Quelle, die das Drucköl in die Hydraulikkammer 'a' einspeist.
  • Wenn somit das Drucköl zu der Hydraulikkammer 'a' geliefert wird, dann wird die zweite Kreisbogenkupplung 23 durch die Wirkung des Drucköls in Richtung des Pfeils A und entgegen der Kraft der Feder 25 und der Ausspannstange 24 in Richtung des Pfeils B bewegt, so daß die Zähne der ersten Kreisbogenkupplung 22 und die Zähne der zweiten Kreisbogenkupplung 23 miteinander kämmen und bewirken, daß der Revolverkopf 11 mit Rücksicht auf den Werkzeughalterkörper 10 positioniert und verdrehsicher festgelegt wird. Wenn andererseits die Lieferung von Drucköl zu der Hydraulikkammer 'a' eingestellt wird, dann wird die zweite Kreisbogenkupplung 23 in Richtung des Pfeils B bewegt und zwar durch die Druckkraft der Feder 25 und der Ausspannstange 24 derart, daß die erste Kreisbogenkupplung 22 und die zweite Kreisbogenkupplung 23 außer Eingriff kommen, so daß sich der Revolverkopf frei drehen kann.
  • Die Antriebsvorrichtung 30 zur Rotation des Werkzeugs, die koaxial zur ersten Antriebswelle 14 angeordnet ist, weist eine von einem Lager drehbar gehaltene zweite Antriebswelle 31 auf, sowie eine rotierende Antriebwelle 32, die mit einer Welle 12a des Werkzeughalters 12 verbunden ist und von einem Lager oder ähnlichem drehbar gehalten wird.
  • An dem einen in Richtung des Pfeils A liegenden Ende der zweiten Antriebswelle 31 ist eine Keilwelle 31b ausgebildet, wobei der Keilwelle 31b genau benachbart eine Nut 31c ausgeformt ist, während an dem anderen Ende, das in Richtung des Pfeils B liegt, ein Kegelrad 31a angebracht ist.
  • An der rotierenden Antriebswelle 32 kämmt an deren einem Ende ein Kegelzahnrad 32a mit dem Kegelzahnrad 31a der zweiten Antriebswelle 31; an deren anderem Ende ist eine Eingriffsnut 32b vorgesehen, die mit der rotierenden Welle 12a des Werkzeughalters 12 in Eingriff ist.
  • Wenn somit die zweite Antriebswelle 31 rotiert, dann rotiert auch die rotierende Antriebswelle 32 und zwar durch die kämmende Verbindung zwischen dem Kegelzahnrad 31a auf der zweiten Antriebswelle 31 und dem Kegelzahnrad 32a auf der rotierenden Antriebswelle 32, so daß die rotierende Welle 21a des Werkzeughalters 12, die mit der Eingriffsnut 32b der rotierenden Antriebswelle in Eingriff steht, drehend angetrieben wird.
  • Die Schaltvorrichtung 40 zur Leistungsübertragung, die in 2 gezeigt ist, besteht aus einem Zylinder 41, der in dem Werkzeughalterkörper 10 ausgeformt ist, einem Hohlkolben 42, der in diesen Zylinder 41 eingeführt ist, einer Schalthohlwelle 44, die durch ein Lager 43 drehbar in dem Hohlkolben 42 gehalten wird, und ähnliches. Es ist festzustellen, daß in 2 ein Teilausschnitt dargestellt ist, der die Schaltvorrichtung 40 zur Leistungsübertragung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In dem Kolben 42 ist ein Eingriffsabschnitt 42a vorhanden mit einer Keilwellennut, die mit dem an der zweiten Antriebswelle 31 ausgebildeten Schiebekeil 31b in Eingriff steht, der an dem in Richtung des Pfeils B liegenden Ende ausgebildet ist, wobei an dem einen Endbereich, der in Richtung des Pfeils A liegt, eine Sperrvorrichtung 45 befestigt ist und wobei der Kolben 42 innerhalb des Zylinders 41 sowohl in der Richtung des Pfeils A wie auch des Pfeils B bewegbar ist, d. h. entlang der Achse der ersten Antriebswelle 14 und der Achse der zweiten Antriebswelle 31. Es ist festzuhalten, daß die Drehung der Sperreinrichtung durch geeignete Mittel begrenzt ist.
  • Zwischen der Innenumfangsfläche des Zylinders 41 und der Außenumfangsfläche des Kolbens 42 sind auch hydraulische Kammern 'b' und 'c' angeordnet. Jede der hydraulischen Kammern 'b' und 'c' ist so ausgebildet, daß sie von einer geeigneten Druckölquelle (nicht gezeigt) wahlweise mit Drucköl beaufschlagt werden können. Wenn Drucköl zu der hydraulischen Kammer 'b' geliefert wird, dann wird der Kolben 42 zusammen mit der Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils A bewegt. Wenn Drucköl in die Kammer 'c' eingespeist wird, dann wird der Kolben 42 und die Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils B bewegt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Schaltwelle 44 an ihrem in Richtung des Pfeils A gelegenen Ende ein Zahnrad 44a auf, wobei an ihrem in Richtung des Pfeils B gelegenen Ende ihrer Innenbohrung eine Keilwellennut 44b ausgebildet ist. In diese Keilwellennut 44b kann – wie in der Figur gezeigt – ein Schiebekeil 14b der ersten Antriebswelle 14 von der linken Seite her eingeführt werden, und der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 von der rechten Seite derart, daß sie miteinander in Eingriff kommen. Es ist festzustellen, daß 3 eine erläuternde Darstellung zeigt, die einen Zustand darstellt, bevor die erste Antriebswelle 14 und die zweite Antriebswelle 31 in die Schaltwelle 44 dieses Ausführungsbeispiels eingeführt sind.
  • Wenn somit Drucköl in die hydraulische Kammer 'b' eingeführt wird, dann bewegen sich der Kolben 42 und die Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils A derart, daß – wie in 4 gezeigt – die Keilwellennut 44b der Schaltwelle 44 und der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 außer Eingriff kommen, während der Eingriffsabschnitt 42a mit dem Schiebekeil 31b in Eingriff kommt, was dazu führt, daß die zweite Antriebswelle 31 verdrehfest gehalten ist; außerdem kommt das Zahnrad 44a in kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad 21b der dritten Antriebswelle 21. Auf diese Weise wird die Rotationsenergie der ersten Antriebswelle 14 über die Schaltwelle 44 auf die dritte Antriebswelle 21 übertragen. Es ist festzustellen, daß 4 eine erläuternde Darstellung zeigt, in der der Kolben 42 und der Schaltkolben 44 dieses Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeils A bewegt wurden.
  • Wenn andererseits Drucköl in die hydraulische Kammer 'c' eingeführt wird, dann werden der Kolben 42 und die Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils B bewegt, wie das in 2 gezeigt ist, und der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 wird in die Keilwellennut 44b der Schaltwelle 44 eingeführt, wobei die erste Antriebswelle 14, die Schaltwelle 44 und die zweite Antriebswelle 31 miteinander in Eingriff kommen und der Eingriffsabschnitt 42a des Kolbens 42 innerhalb der Nut 31c der zweiten Antriebswelle 31 positioniert ist, so daß der Eingriffsabschnitt 42a und der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 außer Eingriff kommen und außerdem das Zahnrad 44a und das Zahnrad 21b voneinander getrennt werden. Auf diese Weise wird Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle 14 über die Schaltwelle 44 auf die zweite Antriebswelle übertragen.
  • Zusätzlich ist der Antriebsmotor 13 mit einer Codiereinrichtung (nicht gezeigt) versehen, so daß die Winkelstellung des Antriebsmotors entsprechend einem von der Codiereinrichtung gelieferten Signal gesteuert werden kann. Dies ermöglicht eine Indexierung des Revolverkopfes 11 auf einen erwünschten Winkel und ebenso die Positionierung der ersten Antriebswelle 14, der Schaltwelle 44 und der zweiten Antriebswelle 31 in eine solche Winkelstellung, daß der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 und der Eingriffsabschnitt 42a des Kolbens 42 miteinander in Eingriff kommen können und ebenso das Zahnrad 21b der dritten Antriebswelle 21 und das Zahnrad 44a der Schaltwelle 44.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung dieses Ausführungsbeispiels mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert. Es wird davon ausgegangen, daß die verschiedenen Abschnitte der mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung zu Beginn in dem in den 1 und 2 gezeigten Zustand sind, in dem jede der hydraulischen Kammern 'a' und 'b' mit Drucköl beaufschlagt wird.
  • Zunächst wird am Ende eines Bearbeitungsvorgangs mit einem Werkzeug 15, das in einer der üblichen Bearbeitungsstellungen ist, die mit einem Revolverkopf versehene Werkzeughalterung 1 angetrieben und so gesteuert, daß der Antriebsmotor 13 in eine Winkelstellung kommt, bei der ein Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 42a des Kolbens 42 und dem Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 und ebenso ein Eingriff zwischen dem Zahnrad 44a der Schaltwelle 44 und dem Zahnrad 21b der dritten Antriebswelle ermöglich ist, wobei der Antriebsmotor dann angehalten wird.
  • Wenn anschließend die hydraulische Kammer 'b' mit Drucköl beaufschlagt wird, wird der Kolben 42 und die Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils A bewegt, so daß – wie in 4 gezeigt – die Keilwellennut 44b der Schaltwelle 44 und der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 außer Eingriff kommen, während der Eingriffsabschnitt 42a und der Schiebekeil 31b miteinander in Eingriff kommen und das Zahnrad 44a und das Zahnrad 21b miteinander kämmen. Im Ergebnis werden die zweite Antriebswelle 31 durch den Kolben 42 verdrehfest gehalten, während die Rotationsenergie des Antriebsmotors 13 über die erste Antriebswelle 14 und die Schaltwelle 44 auf die dritte Antriebswelle 21 übertragen werden kann.
  • Als nächstes wird die Einspeisung von Drucköl in die hydraulische Kammer 'a' unterbrochen. Dadurch wird die zweite Kreisbogenkupplung 23 durch die Druckkraft der Feder 25 und die Ausspannstange 24 in Richtung des Pfeils B bewegt, so daß die erste Kreisbogenkupplung 22 und die zweite Kreisbogenkupplung 23 außer Eingriff kommen, wodurch der Revolverkopf 11 gedreht werden kann.
  • Danach wird der Antriebsmotor 13 angetrieben, so daß seine Rotationsenergie zu dem äußeren ringförmigen Bauteil 22a der ersten Kreisbogenkupplung 22 über die erste Antriebswelle 14, die Schaltwelle 44 und die dritte Antriebswelle 21 übertragen wird, so daß das äußere ringförmige Bauteil 22a in Drehung versetzt wird. Dadurch wird der Revolverkopf gedreht, wodurch der Werkzeughalter 12, der ein einzusetzendes Werkzeug 15 hält durch Indexierung in die Bearbeitungsstellung gebracht wird.
  • Nachdem die Indexierung des Werkzeughalters 12 auf diese Weise in die Bearbeitungsstellung ausgeführt ist, wird Drucköl in die hydraulische Kammer 'a' eingeführt, so daß die zweite Kreisbogenkupplung 23 in Richtung des Pfeils A und gegen die Druckkraft der Feder 25 und der Ausspannstange 24 in Richtung des Pfeils B bewegt werden. Dadurch werden die Zähne der ersten Kreisbogenkupplung 22 und die Zähne der zweiten Kreisbogenkupplung 23 miteinander in Eingriff gebracht, so daß der Revolverkopf 11 in Bezug auf den Werkzeughaltekörper 10 positioniert und verdrehfest gehalten werden kann. Es ist festzuhalten, daß dann, wenn die Indexierung ausgeführt ist, sich die Schaltwelle 44 in einer solchen Winkelstellung befindet, daß ihre Keilwellennut 44b und der Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 ohne Schwierigkeit miteinander in Eingriff kommen können.
  • Anschließend wird Drucköl in die hydraulische Kammer 'c' eingespeist, so daß der Kolben 42 und die Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils B bewegt werden, wodurch sich wieder der in den 1 und 2 gezeigte Zustand einstellt. Das bedeutet ein Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 42a und dem Schiebekeil 31b und ebenso ein Lösen des Eingriffs der Zahnräder 44a und 21b, während der Schiebekeil 31b in die Keilwellennut 44b eingeführt wird und somit in Eingriff kommt. Dadurch wird Rotationsenergie von dem Antriebsmotor 13 über die erste Antriebswelle 14 auf die rotierende Welle 12a, die Schaltwelle 44, die zweite Antriebwelle 31 und die rotierende Antriebswelle 32 übertragbar.
  • Danach wird der Antriebsmotor 13 angetrieben, so daß seine Rotationsenergie über die erste Antriebswelle 14 auf die rotierende Welle 12a, die Schaltwelle 44, die zweite Antriebswelle 31 und die rotierende Antriebswelle 32 übertragen wird, so daß das Werkzeug 15 rotierend angetrieben wird. Dann wird das Werkstück in der erforderlichen Weise durch das Werkzeug bearbeitet.
  • Wie oben detailliert beschrieben, wird durch die Verwendung der mit einem Revolverkopf versehenen Werkzeughalterung 1 dieses Ausführungsbeispiels die in dem Kolben 42 gehaltene Schaltwelle 44 durch Betätigung des Kolbens 42 in eine Richtung entlang der Achse der ersten Antriebswelle 14 und der zweiten Antriebswelle 31 bewegt, die in koaxialer Richtung zueinander angeordnet sind, so daß die zweite Antriebswelle 31 und die dritte Antriebswelle 21 gezielt und umschaltbar mit der ersten Antriebswelle 14 verbunden werden können. Im Ergebnis kann Rotationsenergie vom Antriebsmotor 13 umschaltbar entweder zu der zweiten Antriebswelle 31 oder zu der dritten Antriebswelle 21 übertragen werden. Dementsprechend kann, verglichen mit dem Umschaltmechanismus zur Energieübertragung, der den Gebrauch von Kupplungen und Kupplungshebeln einschließt, wie beim Stand der Technik, der Aufbau der Vorrichtung vereinfach und sogar in der Größe reduziert werden.
  • Die Umschaltwelle 44, die von dem sich selbst haltenden Kolben 42 betätigt wird, wie dies oben beschrieben wurde, ist während des Antriebvorganges auch frei von Wirkungsgradverlusten bei der Übertragung von Antriebsenergie, weist eine hohe Ansprechempfindlichkeit auf und ist außerdem frei von der Möglichkeit zu Funktionsstörungen. Außerdem ist kein Raum für die Entwicklung von Wärme oder Geräusch vorhanden, wie dies bei dem als Stand der Technik beschriebenen Beispiel der Fall sein kann.
  • Auch dann, wenn der Kolben 42 und die Schaltwelle 44 in Richtung des Pfeils A bewegt werden, wobei der Eingriff zwischen der Keilwellennut 44b der Schaltwelle 44 und dem Schiebekeil 31b der zweiten Antriebswelle 31 erreicht wird, ist der Eingriffsabschnitt 42a des Kolbens 42 mit dem Schiebekeil 31 in Eingriff, so daß die zweite Antriebswelle 31 verdrehsicher gehalten ist. Dementsprechend kann dann, wenn der Eingriff zwischen der Schaltwelle 44 und der zweiten Antriebswelle 31 gelöst wird, das von der zweiten Antriebswelle 31 oder dem Werkzeughalter 12 gehaltene Werkzeug daran gehindert werden frei zu rotieren. Außerdem kann zum Wiedereinsetzen der zweiten Antriebswelle 31 in die Schaltwelle 44 die zweite Antriebswelle 31 sicher in die Schaltwelle 44 eingeführt und mit dieser in Eingriff gebracht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde, schränken tatsächliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diese in keiner Beziehung ein.

Claims (2)

  1. Revolverkopf-Werkzeughalter mit: mindestens einem Werkzeughalter zur drehbaren Halterung eines Werkzeugs, wobei der Werkzeughalter eine Drehwelle zur Rotation des Werkzeugs aufweist; einem Revolverkopf (11) zur Halterung des drehbaren Werkzeughalters; einem Werkzeughalterkörper (10) zur Halterung des drehbaren Revolverkopfs; einer Antriebsvorrichtung (20) zur Indexierung bzw. Weiterschaltung zur Drehung des Revolverkopfs zur Indexierung eines an dem Revolverkopf angebrachten Werkzeughalters in eine Bearbeitungsposition; einer Antriebsvorrichtung (30) zur Rotation der Drehwelle des in der Bearbeitungsposition indexierten Werkzeughalters; einem Antriebsmotor; einer ersten Antriebswelle (14), die zum Eingriff mit einer Abtriebswelle des Antriebsmotors so ausgebildet ist, daß sie durch die Rotationsenergie des Antriebsmotors drehbar ist; und mit einer Schaltvorrichtung (40) zur Leistungsübertragung, die zum Eingriff mit der ersten Antriebswelle so ausgebildet ist, daß sie zur wahlweisen Übertragung von Rotationsenergie der ersten Antriebswelle entweder auf die Antriebsvorrichtung zur Rotation des Werkzeugs oder auf die Antriebsvorrichtung zur Indexierung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß: die Antriebsvorrichtung zur Rotation des Werkzeugs eine zweite Antriebswelle (31) aufweist, welche koaxial zu der ersten Antriebswelle angeordnet ist; die Antriebsvorrichtung zur Indexierung eine dritte Antriebswelle (21) aufweist, die ein Zahnrad besitzt und die in einem bestimmten Abstand und parallel zu der ersten und zweiten Antriebswelle angeordnet ist; die Schaltvorrichtung zur Leistungsübertragung einen in dem Werkzeughalterkörper gebildeten Zylinder (41), einen Hohlkolben (42), welcher in den Zylinder einsetzbar und welcher in einer axialen Richtung der ersten und zweiten Antriebswelle verstellbar ausgebildet ist, und eine Schalthohlwelle (44) aufweist, welche innerhalb des Kolbens drehbar gehalten ist und welche an einem äußeren Randabschnitt außerhalb des Kolbens ein Zahnrad aufweist; und wobei die Schaltwelle so angeordnet ist, daß die erste Antriebswelle in einen hohlen Abschnitt der Schaltwelle einschiebbar ist, wobei die Schaltwelle in Eingriff mit der ersten Antriebswelle mit der ersten Antriebswelle einstückig drehbar ist, und daß bei Verstellung der Schaltwelle in die axiale Richtung zusammen mit dem Kolben zu einer Seite der axialen Richtung das Zahnrad der Schaltwelle außer Eingriff mit dem Zahnrad der dritten Antriebswelle geht und die zweite Antriebswelle in den hohlen Abschnitt eingeschoben ist, wobei durch die Schaltwelle in Eingriff mit der zweiten Antriebswelle Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle auf die zweite Antriebswelle übertragbar ist, und bei Verstellung der Schaltwelle zu der anderen Seite der axialen Richtung die zweite Antriebswelle aus dem hohlen Abschnitt derart herausgezogen ist, daß die Schaltwelle außer Eingriff damit gebracht ist, während das Zahnrad der Schaltwelle mit dem Zahnrad der dritten Antriebswelle in Eingriff ist, wobei durch die Schaltwelle Rotationsenergie von der ersten Antriebswelle auf die dritte Antriebswelle übertragbar ist.
  2. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Sperreinrichtung (45) zur Verdrehsicherung des Kolbens (42) aufweist, wobei der Kolben einen darin gebildeten Eingriffsabschnitt (42a) aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt bei Verstellung des Kolbens zu der anderen Seite der axialen Richtung in Eingriff mit der zweiten Antriebswelle (31) zur Verdrehsicherung der zweiten Antriebswelle dient.
DE60201794T 2001-08-30 2002-08-22 Revolverwerkzeughalter Expired - Fee Related DE60201794T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001261257A JP2003071615A (ja) 2001-08-30 2001-08-30 タレット刃物台
JP2001261257 2001-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201794D1 DE60201794D1 (de) 2004-12-09
DE60201794T2 true DE60201794T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=19088331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201794T Expired - Fee Related DE60201794T2 (de) 2001-08-30 2002-08-22 Revolverwerkzeughalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6704983B2 (de)
EP (1) EP1287931B1 (de)
JP (1) JP2003071615A (de)
DE (1) DE60201794T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061793B3 (de) * 2007-12-19 2009-02-26 Emag Holding Gmbh Werkzeugrevolver

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061524C2 (de) * 2000-12-09 2003-02-06 Werkzeugmaschfab Vogtland Veb Rundtakteinrichtung zum Einsatz in einer Gruppe von Bearbeitungsstationen
JP4251630B2 (ja) * 2003-12-17 2009-04-08 株式会社森精機製作所 工作機械のタレット
EP1781442A1 (de) * 2004-07-26 2007-05-09 Lambert-Wahli AG Gewinde- und waelzfraesmaschine
JP4379877B2 (ja) * 2004-09-29 2009-12-09 株式会社森精機製作所 工作機械のタレット
DE102005033890A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver
JP4599623B2 (ja) * 2006-01-30 2010-12-15 株式会社セイキテクノデザイン タレット形刃物台
KR100718060B1 (ko) * 2006-09-13 2007-05-14 이더블유에스 코리아 주식회사 벨트로 동력을 전달하는 터렛공구대 및 터렛공구대의동력전달방법
JP5107551B2 (ja) * 2006-10-11 2012-12-26 オークマ株式会社 回転工具付刃物台
CN101616765A (zh) * 2007-01-08 2009-12-30 阿绍克·威施瓦那兹·赛泽 用于接合和脱开旋转工具架驱动的驱动连接器的启动系统
DE102007043775A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver
TW200938318A (en) * 2008-03-04 2009-09-16 Alex Tech Machinery Ind Co Ltd Multifunctional integrated VDI powered turret of CNC lathe
US7475463B1 (en) * 2008-04-03 2009-01-13 Buffalo Machinery Co., Ltd. Cutting machine
JP5414221B2 (ja) * 2008-08-29 2014-02-12 シチズンマシナリーミヤノ株式会社 タレット刃物台
DE102008045181B3 (de) * 2008-08-30 2010-01-07 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver
KR101464000B1 (ko) * 2008-12-15 2014-11-21 두산인프라코어 주식회사 공작 기계용 스핀들 장치
KR101490525B1 (ko) * 2008-12-19 2015-02-05 두산인프라코어 주식회사 단일 모터형 공작기계
KR101014785B1 (ko) 2009-02-26 2011-02-14 이더블유에스 코리아 주식회사 터렛공구대
CN102319909B (zh) * 2011-07-28 2013-04-03 东北大学 单伺服动力刀架
JP5831349B2 (ja) 2012-04-24 2015-12-09 スター精密株式会社 回転工具ユニットを取り付け可能な工作機械
JP5579799B2 (ja) * 2012-07-31 2014-08-27 株式会社オーエム製作所 複合加工機
KR101925805B1 (ko) * 2012-10-18 2018-12-07 두산공작기계 주식회사 밀링 공구대의 드라이빙 장치
JP2015054374A (ja) * 2013-09-12 2015-03-23 オークマ株式会社 工作機械の主軸台
WO2015059756A1 (ja) * 2013-10-21 2015-04-30 富士機械製造株式会社 機械加工ヘッド
KR101706358B1 (ko) * 2015-02-17 2017-02-14 이더블유에스 코리아 주식회사 샤프트 분리형 터렛공구대
JP6425601B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-21 シチズン時計株式会社 工作機械の刃物台
JP6475190B2 (ja) * 2016-05-25 2019-02-27 株式会社スギノマシン 傾動装置
CN106077728B (zh) * 2016-08-18 2018-03-09 常州市新墅机床数控设备有限公司 一种动力刀塔用刀座接口转换装置
JP7066341B2 (ja) * 2017-06-29 2022-05-13 シチズン時計株式会社 工作機械の刃物台
CN107309447B (zh) * 2017-08-17 2023-07-21 沈阳机床股份有限公司数控刀架分公司 一种模块化伺服动力刀架结构
KR102427733B1 (ko) * 2018-01-03 2022-08-01 주식회사 디엔솔루션즈 공작기계의 터렛 공구대
CN112003439B (zh) * 2020-10-30 2020-12-29 机械科学研究总院江苏分院有限公司 基于双转子电机的刀塔
WO2022149202A1 (ja) * 2021-01-06 2022-07-14 株式会社Fuji タレット型刃物台
CN112828326A (zh) * 2021-01-25 2021-05-25 广州市昊志机电股份有限公司 一种电动车刀盘和车床
CN116275169B (zh) * 2023-03-07 2024-01-05 苏州立岩机械科技有限公司 一种能多工位切换的动力刀塔

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833043B2 (ja) * 1979-05-25 1983-07-16 株式会社三協精機製作所 タレツト装置
GB2126134B (en) * 1982-09-03 1986-01-08 600 Group P L C The Common turret indexing and tool holder drive mechanism
JPS5969250A (ja) * 1982-10-15 1984-04-19 Toyoda Mach Works Ltd タレツトヘツドの割出装置
DE3668565D1 (de) * 1985-08-12 1990-03-08 Schaeublin Sa Vorrichtung zum antreiben von werkzeugtraegern in einer werkzeugmaschine.
US4656708A (en) * 1985-10-29 1987-04-14 Hardinge Brothers, Inc. Live tooling turret
JPS63162108A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Honda Motor Co Ltd 工作機械におけるスピンドルの回転規制装置
DE3730561C1 (de) * 1987-09-11 1988-11-17 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugrevolver
JP2524189B2 (ja) * 1988-04-20 1996-08-14 日立精機株式会社 タレット回転工具刃物台
DE3929136C1 (de) * 1989-09-01 1991-04-04 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach, De
JPH03277405A (ja) * 1990-03-22 1991-12-09 Teijin Seiki Co Ltd 駆動装置
EP0449460B1 (de) * 1990-03-22 1995-03-01 Teijin Seiki Company Limited Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf
DE4125003A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugrevolver, insbesondere drehmaschinen
ES2070399T3 (es) * 1991-10-19 1995-06-01 Index Werke Kg Hahn & Tessky Torno.
JPH06182606A (ja) * 1992-03-27 1994-07-05 Tokai Seiko Kk タレット式切削装置
JPH06743A (ja) * 1992-06-20 1994-01-11 Okuma Mach Works Ltd 工具割出装置
DE4235095C2 (de) * 1992-10-17 1997-04-30 Gildemeister Ag Werkzeugrevolver
JPH07100703A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Hitachi Seiki Co Ltd タレット刃物台
US5632075A (en) * 1995-03-09 1997-05-27 Duplomatic S.R.L. Tool-carrier turret
JPH08290310A (ja) * 1995-04-19 1996-11-05 Techno Washino:Kk 複合加工機能を備えたタレットの駆動方法およびその装置
JPH09174312A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Okuma Mach Works Ltd 刃物台
JPH11347814A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Okuma Corp 刃物台
US6785943B2 (en) * 1998-09-04 2004-09-07 Hardinge, Inc. Indexing tool turret

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061793B3 (de) * 2007-12-19 2009-02-26 Emag Holding Gmbh Werkzeugrevolver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287931A2 (de) 2003-03-05
JP2003071615A (ja) 2003-03-12
DE60201794D1 (de) 2004-12-09
EP1287931B1 (de) 2004-11-03
EP1287931A3 (de) 2004-01-07
US20030046799A1 (en) 2003-03-13
US6704983B2 (en) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE2739087A1 (de) Werkzeugmaschine
CH661222A5 (de) Mehrspindel-drehautomat.
CH649028A5 (de) Numerisch gesteuerte drehbank.
DE2535135A1 (de) Vielzweckdrehmaschine
EP0472917A1 (de) Werkzeughalter mit modularem Aufbau für angetriebene Werkzeuge zur Verwendung an Drehmaschinen
DE3010934C2 (de)
DE2338207A1 (de) Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat
EP2158998B1 (de) Werkzeugrevolver
DE4201849C1 (de)
DE3929803C1 (de)
DE102004034909A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2156153C3 (de) Spindelanordnung für Werkzeugmaschinen
DD154203A5 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung kugelfoermiger innenflaechen
DE3625218A1 (de) Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung
DE4428049C2 (de) Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE3613882C1 (de) Mehrspindel-Drehmaschine
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE1300417B (de) Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel
EP2073948B1 (de) Drehdurchführung für eine rohrschneidemaschine
DE112006002307T5 (de) Verschiebeeinrichtung für Bearbeitungsvorrichtung
EP3822008B1 (de) Spindelbaugruppe für eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee