DE842266C - Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Presswerkzeugen ausgeruesteten Pressvorrichtungen - Google Patents

Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Presswerkzeugen ausgeruesteten Pressvorrichtungen

Info

Publication number
DE842266C
DE842266C DEP8538A DEP0008538A DE842266C DE 842266 C DE842266 C DE 842266C DE P8538 A DEP8538 A DE P8538A DE P0008538 A DEP0008538 A DE P0008538A DE 842266 C DE842266 C DE 842266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
pressure
press according
plastic press
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8538A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stuedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE842266C publication Critical patent/DE842266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • B29C37/0021Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores and using a rotating movement to unscrew articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • B29C2043/3288Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts using cam drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3676Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
    • B29C2043/3689Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on a support table, e.g. flat disk-like tables having moulds on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Description

  • Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Preßwerkzeugen ausgerüsteten Preßvorriditungen Die Erfindung betrifft eine durch ein Druckmittel gesteuerte Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Preßwerkzeugen ausgerüsteten Preßvorrichtungen, welche in einem drehbaren Lagerstück untergebracht sind, durch dessen Drehung die einzelnen Preßvorrichtungen nach einer allen Preßvorrichtungen gemeinsamen Beschickungsstelle für das Rohmaterial und einer gemeinsamen Abgabestelle für die fertigen Preßlinge bewegt werden.
  • Um nun diese Pressen unabhängig von einer äußeren Druckmittelzufuhr zu machen und den durch die Pumpenarbeit bedingten Kraftbedarf möglichst gering zu halten, ist gemäß der Erfindung eine gemeinsame Zufuhrstelle für das Druckmittel vorgesehen, an welche nacheinander jeder Druckzylinder nur in dem Augenblick angeschlossen ist, in welchem eine Pressung stattfinden soll, während eine in der Presse eingebaute Druckpumpe derart gesteuert wird, daß sie nur in jenem Augenblick das Druckmittel liefert, im übrigen aber leer läuft.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer durch Drucköl gesteuerten Kunststoffpresse nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher zeigt Fig. I die Presse in senkrechtem Schnitt mit einer Preßvorrichtung in der Abgabestellung, Fig. 2 die Presse teils im Aufriß und teils im Schnitt nach Linie II-II in Fig. I, Fig. 3 in senkrechtem Schnitt und in größerem Maßstab eine Preßvorrichtung in der Abgabestelle mit der Vorrichtung zur Entfernung der Preßlinge, Fig. 4 in senkrechtem Schnitt und in größerem Maßstab eine Preßvorrithtung in der Preßstellung, Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach Linie V-V durch die PrelSvorfichtungen'und V'-V' in Fig. I, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Beschickungsvorrichtung, Fig. 7 einen Horizontaischnitt nach Linie VII-VII in Fig. 9 durch den Antrieb der Beschickungsvorrichtung, Fig. 8 einen Aufriß vom Antrieb der Beschickungsvorrichtung, Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch die Beschickungsvorrichtung, Fig. 10 einen Teil des Antriebes zur schrittweisen Drehung der Preßvorrichtungen, Fig. II den Antriebsmechanismus in senkrechtem Schnitt nach Linie XI-XI in Fig. 2, Fig. 12 in größerem Maßstab die Preßwerkzeuge in senkrechtem Schnitt und Fig. I3 einen horizontalen Schnitt nach Linie , XIII-XIII in Fig. I mit der Vorrichtung zum Entfernen der Preßlinge in Draufsicht.
  • Um einen im Pressegestell I befestigten Hohlzapfen 2 ist ein Lagerstück mittels Wälzlager 3 drehbar gelagert. Das Lagerstück besteht aus einem unteren Widerlager 4 und einem durch Säulen 5 mit letzterem verbundenen oberen Widerlager, das durch zwei ylindrische Scheiben 6 und 2 gebildet ist, zwischen welchen eine ringförmige Aussparung 8 liegt. Auf dem unteren Widerlager 4 sind zehn Preßvorrichtungen mit ihren Achsen in einem Kreis angeordnet befestigt.
  • Jede Preßvorrichtung weist einen hohlen Kolben g (Fig. 4) auf, auf welchem der Druckzylinder 10 sich verschieben kann. Am Zylinder 10 ist durch eine Schraube 11 ein zylindrischer Halter I2 befestigt, in welchem die Preßformen I3 auswechselbar befestigt sind. Zwischen der Scheibe 6 und dem Zylinderkopf ist eine Schraubenfeder 14 eingeschaltet, welche bestrebt ist, den Zylinder 10 zwecks Auspressens des Druckmittels, z. B. Ö1, über den Kolben 9 nach abwärts zu drücken. Das Drucköl wird von einer durch einen Elektromotor I5 (Fig. I) ständig angetriebenen Druckpumpe I6 geliefert. In einem Gehäuse I7 sind die Druckleitung I8 (Fig. 4) sowie eine nach dem Ansaugraum der Pumpe führende Leitung 19 vorgesehen und zwischen diesen beiden Leitungen ein Überströmventil 20, das von einer Nockenscheibe 21 aus über Hebel 22 und Stange 23 periodisch geöffnet und geschlossen wird. In Fig. 4 ist das Ventil 20 in seiner geschlossenen Lage gezeichnet. In dieser strömt das Drucköl über Leitung 24 in einen hohlen Ständer 25, dessen oberes Ende als Zylinder 26 ausgebildet ist.
  • Im Zylinder 26 ist eine Hohlkolben 27 verschiebbar, der oben einen Ventilsitz 28 trägt, der gegen einen an einem Fortsatz 29 des Hohlkolbens befindlichen Ventilsitz 30 abdichtet und in der in Fig. 4 gezeigten Stellung eine Verbindung zwischen der Druckölleitung 24 und dem Druckzylinder 10 bildet. Im Hohlkolben 27 sind ein durch eine Feder 3I belastetes Ventil 32 und eine am Ständer 25 und Hohlkolben 27 befestigte Zugschraubenfeder 33 vorgesehen, die den Kolben 27 nach abwärts zieht. Die Federkräfte sind so aufeinander abgestimmt, daß beim Eintritt des Drucköls in den Ständer 25 der Hohlkolben 27 entgegen der Wirkung der Feder 33 angehoben wird, bis die dichtende Verbindung zwischen den Sitzen 28 und 30 hergestellt ist, und erst nachher öffnet sich das Ventil 32 und läßt das Drucköl in die hergestellte Verbindung nach dem Druckzylinder 10 strömen.
  • In'der Bohrung des Fortsatzes 29 ist der Führungskörper 34 eines Rückschlagventils 35 geführt, das durch eine Feder 36 belastet ist. Der Führungskörper 34 besitzt eine Länge, die ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt. Das im hohlen Fortsatz 29 befindliche Luftquantum wird zur Erzeugung bzw.
  • Aufrechterhaltung eines Luftkissens im Druckzylinder benutzt. Wenn das Rückschlagventil 35 geschlossen ist, so ragt das untere Ende seiner Führung 34 über den Ventilsitz 30 hinaus, und das Rücksch]agventil kann zwecks Ausströmens des Öls aus dem Druckzylinder 10 durch einen als Rolle 37 (Fig. I) ausgebildeten Anschlag von seinem Sitz abgehoben werden, wenn bei der Drehbewe6ung des Lagerstücks die betreffende Preßvorrichtung sich über die Rolle 37 bewegt.
  • Im Gegensatz zu anderen Pressen besitzt die Kunststoffpresse gemäß der Erfindung keine permanenten Druckleitungen zu jedem der zehn Druckzylinder, sondern es ist nur diese einzige, allen Druckvorrichtungen gemeinsame Zufuhrstelle für das Drucköl vorhanden; alle Preßvorrichtungen werden der Reihe nach durch schrittweise Drehbewegung des Lagerstücks über diese Zufuhrstelle gebracht.
  • Zur Erzeugung dieser schrittweisen Drehbewegung sind unterhalb des Widerlagers 4 zehn Elemente 38 (Fig. Io) mit je einer Schaltzahnlücke 39 vorgesehen, mit welchen eine durch eine Feder 40 belastete Schaltklinke 41 zusammenwirkt. Letztere ist am Arm 42 einer um den Hohlzapfen 2 drehbaren Hülse 43 drehbar befestigt, der Hülse 43 wird über eine Stange 44 und die Nockenscheiben 45 und 46 (Fig. 5) Schwingbewegung erteilt. Um das Lagerstfick bzw. das Widerlager in der eingestellten Drehlage nach jedem Schaltschritt anzuhalten, ist ein axial verschiebbarer, mit sich verjüngenden Seitenflanken versehener Sperrzahn 47 vorhanden, der in entsprechend geformte Zahnlücken 48 von am Widerlager radial zu jeder Preßvorrichtung befestigten Platten 49 eingreift. Die axiale Bewegung des Sperrzahnes 47 (Fig. 3) wird durch einen Nocken 50 über Hebel 50a, 50b und 50G gesteuert.
  • Ferner ist eine allen Preßvorrichtungen gemeinsame Beschickungsvorrichtung (Fig. 6 bis 9) für das Preßmaterial in Tablettenform vorgesehen. Dieselbe weist eine am Umfang mit Taschen 51 versehene Scheibe 52 auf, welche auf einem Zapfen 54, der in einem als Behälter 53 ausgebildeten Gehäuse drehbar gelagert ist, befestigt ist. Der Behälter 53 befindet sich in einer geneigten Lage, und zwar neigt er sich gegen einen Kanal 55, so daß die Tabletten aus den Taschen 5I in den Kanal 55 gleiten. Letzterer ist gegen die eigentlichen Preßvorrichtungen geneigt, um die Tabletten aus dem Kanal zu den im Halter 12 (Fig. I) befestigten Preßformen I3 abrutschen zu lassen. Die Scheibe 52 wird durch ein Schaltgetriebe mit Schaltrad 56 und Schaltklinke 57, mit welcher eine Arretierklinke 58 über eine Feder 59 gekuppelt ist, angetrieben. Die Schaltklinke 57 sitzt auf einem um die Achse des Zapfens 54 drehbar gelagerten Schwingarm ho, welcher über ein infolge der geneigten Lage der Beschickungsvorrichtung mit Kugelgelenken versehenes Zwischenglied 6I von einem Hebel 62 aus angetrieben wird, der seine Bewegung von einer Nockenscheibe 63 aus erhält. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Scheibe52 durch das Schaltwerk 56, 57 angetrieben wird, ist mindestens doppelt so schnell, als es die an die Werkzeuge abzugebende Zahl der Tabletten erfordert, tim trotz einzelnen leeren Taschen 51 keine Unterbrechung in der Tahlettenzufuhr nach den Preßvorrichtungen zu haben. Damit bei dieser für normale Zufuhrverhältnisse zu rasch laufenden Scheibe keine Verstopfung des Kanak 55 mit Tabletten entsteht, ist ein Fühlhebel 64 vorgesehen, der mit seinem mit einer Schraube 65 versehenen Ende in den Kanal 55 greift.
  • Der Fühlhebel 64 ist auf einer im Gehäuse 53 gelagerten Achse 66 befestigt, welch letztere mit einem Finger 67 versehen ist, der mit der Schaltklinke 57 zusammenwirkt. Ferner ist am Schwinghebel 60 ein Finger 6a befestigt, der beim Ausschwingen des Schwinghebels 60 in der einen Richtung auf den Stift 67 auftrifft und den Fühlhebel 64 in die Bereitschaftsstellung zum Fiihlen dreht. Schwingt der Schwinghebel 60 in der anderen Richtung zurück, so entfernt sich der Finger 68 vom Stift 67, und der Fiihlhebel 64 senkt sich zum Fühlen in den Kanal 55.
  • Trifft er auf eine Tablette auf, so ist dies das Zeichen, daß geniigend Tabletten im Kanal sind, und der Stift 67 nimmt eine solche Lage ein, daß bei diesem Zuriickschwingen der rfickwärtige Arm der Schaltklinke 57 auf den Stift 67 auftrifft, wodurch die Schaltklinke aus dem Bereich der Zähne des Schaltrades 56 gedreht wird, so daß beim Vorwärtsschwingen des Schwinghebels 6o keine Schaltung erfolgt. Liegt der Fühlhebel 64 auf keiner Tablette auf, so befindet sich der Stift 67 in einer solchen Lage, daß er nicht auf die Schaltklinke 57 einwirkt, letztere bleibt im Eingriff mit den Schaltzähnen des Schaltrades 56, und eine \N'eiterschaltung der Scheibe 52 und weitere Beschickung des Kanals mit den Tabletten findet statt. tJm sicherzustellen, daß jeweils nur eine Tablette aus dem Kanal 55 nach den in der Beschickungslage sich befindlichen Preßwerkzeugen sich bewegt, ist ein Schwinghebel 69 vorgesehen, der an seinem vorderen Ende zwei einander gegenüberliegende Messer 70 und 71 trägt. In der in Fig. 6 gezeigten Lage des Schwinghebels 69 ist das Messer 70 in den Kanal 55 eingetreten und befindet sich vor der vordersten Tablette. Soll Beschickung stattfinden, so bewegt sich das Messer 70 aus dem Kanal und gibt die vorderste Tablette frei zum Abrutschen nach den Preßwerkzeugen. Gleichzeitig tritt das Messer 71 in den Kanal und verhindert, daß die nächste Tablette mit der vordersten zusammen abrutscht. Beim nächsten Spiel des Schwinghebels 69 gibt das Messer 7I die nunmehr vorderste Tablette frei, und sämtliche Tabletten im Kanal rutschen abwärts, wobei die vorderste Tablette vom inzwischen in den Kanal eingetretenen Messer 70 zurückgehalten wird und das vorbeschriebene Spiel wieder beginnt. Der Antrieb des Schwinghebels erfolgt von einer Nockenscheibe 72 (Fig. 2) aus.
  • Ferner ist an der Abgabestelle für die fertigen Preßlinge eine aUen Preßvorrichtungen gemeinsame Vorrichtung zum Entfernen der Preßlinge vorgesehen.
  • Hierbei ist angenommen, daß es sich um Preßlihge in Gestalt von mit Innengewinde versehenen Verschlußkappen für Flaschen od. dgl. handelt. In Fig. I2 ist mit 73 eine solche Verschlußkappe im Schnitt dargestellt. Gleichzeitig zeigt diese Figur die Preßwerkzeuge, nämlich die im Halter 12 auswechselbar befestigte Preßform I3, welche die Außenform der Verschlußkappe 73 bestimmt, und das mit einem Gewindebolzen 74 versehene obere Preßwerkzeug 75, das mittels einer Schraube 76 auswechselbar in der oberen Scheibe 7 des Lagerkörpers befestigt ist.
  • Zum Entfernen dieses Preßlings muß derselbe von dem oberen Preßwerkzeug 75 abgeschraubt werden.
  • Zu diesem Zweck ist eine in einem Lagerstück 77 (Fig. 3) drehbar gelagerte Hülse 78 vorgesehen, welche mit Greifern 79 versehen ist, die den Preßling 73 von außen fassen. Die Hülse 78 ist in ihrem oberen Teil von einer Hülse 80 umgeben, welche von-einer Gabel 8r getragen wird und durch deren Verschiebung nach obe l die am Winkelhebel 82 gelagerten Greifer 79 gegen den Preßling gepreßt werden.
  • Das die Hülse 78 tragende Lagerstück 77 ist mittels einer Hülse 83 (Fig. I) verschwenkbar gelagert, um die Vorrichtung in die in Fig. 13 gezeigte Wirkungsstellung einschwenken und nach dem Entfernen des Preßling wieder in die in Fig. I3 strichpunktiert dargestellte Ruhestellung ausschwenken zu können.
  • Ferner ist die Hülse 83 in ihrer Höhe verschiebbar, um die eingeschwenkte Hülse 78 nach oben in die Lage zu bringen, in welcher die Greifer 79 mit dem Preßling zusammenwirken. Das Ein- und Ausschwenken des Lagerstücks 77 erfolgt von einer Nockenscheibe 84 aus über Schwinghebel 85 und Stange 86. Das Anheben und Senken des Lagerstücks 77 erfolgt von einer Nockenscheibe 87 über Schwinghebel 88 und auf die Hülse 83 aufgeschraubten Bund 89, während das Anheben und Senken der Gabel 8I von einer Nockenscheibe go, Schwinghebel 9I, Bund 92 und Stange 93 erfolgt. Die Nockenscheiben und Hebelübersetzungen sind zweckmäßig so gewählt, daß die Senkbewegung der Gewindesteigung angepaßt ist.
  • Die Drehbewegung der Hülse 78 erfolgt von einem Motor 94 (Fig. I und 3) aus über Keilriemengetriebe 95, 96, 97 und Zahnräder 98, 99, IOO, IOI und 102, wobei das nicht verschiebbare Zahnrad 98 eine derartige Zahnbreite besitzt, daß der Eingriff mit dem Zahnrad 99 auch während der Hebe- und Senkbewegungen des Lagerstücks 77 erhalten bleibt.
  • Die vom Gewindebolzen 74 des oberen Preßwerkzeugs 75 abgeschraubte Verschlußkappe wird immer noch von den Greifern 79 gehalten, bis die Abnahmevorrichtung zuerst gesenkt, dann in ihre Ruhelage ausgeschwenkt ist. Dann werden die Greifer 79 durch Niederdrticken der Gabel 8I bzw. Anheben ihres hinteren Endes gelöst; der fertige Preßling wird von den Greifern befreit und fällt in die Rinne 73'.
  • Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, werden alle erforderlichen Bewegungen zum schrittweisen Drehen des Lagerstücks mit den Preßvorrichtungen, zur Betätigung der Beschickungsvorrich- tung, der Zufuhr von Druckmitteln zu jeder Preßvorrichtung und der Vorrichtung zum Entfernen der fertigen Preßlinge usw. von Nocken aus gesteuert, welche auf einer gemeinsamen Nockenwelle 103 sitzen.
  • Der in Fig. II gezeigte Antrieb der Nockenwelle 103 erfolgt von einem Elektromotor 94 aus über Geschwindigkeitswechselgetriebe, ein Variatorgetriebe mit verstellbaren Konusscheiben 104, 105 und Keilriemen 106. Die Verstellung des Getriebes erfolgt von einem Handrad 107 (Fig. 2) über Welle 108, Kegelräder IO9, Stirnräder IIO, III und mit Außengewinde versehene Hülse 112, die die untere Konusscheibe 104 gegenüber der oberen verstellt. Auf der Welle II3 der Konusscheiben 104 sitzt eine Schnecke II4, die mit einem auf der Nockenwelle 103 befestigten Schneckenrad II5 im Eingriff ist.
  • Ferner ist ein aus konischem Ventil II6 (Fig. 2) und einem unter dem Druck einer Feder II7 befindlichen, verstellbaren ,Ventilsitz II8 bestehendes Überdruckventil vorgesehen. Durch ein Handrad 119 kann von außen derFederdruck und dadurch der gewünschte Öldruck eingestellt werden. Das Überdruckventil ist in die Druckleitung I8 der Pumpe eingeschaltet. Im durch den untersten Teil des Pressegestells I gebildeten Ölreservoir I20 (Fig. I) sind Kühlschlangen 121, die vom Kühlwasser durchflossen sind, eingebaut. Das beim Anheben der Rückschlagventile 35 (Fig. 3) aus dem Druckzylinder IO abströmende 01 fließt direkt in das Ölreservoir. Lecköl, das infolge Undichtigkeiten zwischen Kolben g und Zylinder IO oder am Rückschlagventil 35 entsteht, wird in einer auf dem Widerlager 4 vorgesehenen flachen Schale I22 aufgefangen und fließt aus derselben durch Filter I23 zum Zurückhalten der Verunreinigungen ebenfalls in das Ö1-reservoir. Verluste durch Lecköl schaden der Funktion der Preßvorrichtungen nicht, da sich in den Zylindern IO, wie vorstehend erwähnt, ein Luftkissen befindet, welches nur ein allmähliches Absinken des Drucks gestattet. Bei der Herstellung von Preßlingen aus Kunstharz genügt es, wenn der maximale Druck zur Formung der Preßlinge nur kurze Zeit anhält. Der Druck kann dann während der Drehbewegung der Preßvorrichtungen von der Zufuhrstelle des Drucköls bis zur Abgabestelle der Preßlinge allmählich bis auf Null absinken, da für die Kondensation des Kunstharzpreßlings kein besonderer Druck erforderlich ist.
  • Die Scheiben 6 und 7 sind durch eingebaute Widerstände I24 und I25 elektrisch beheizt, und die Heizung wird durch Leitung und Strahlung an die an der Scheibe 7 befestigten Preßwerkzeuge 75, 76 und die am Halter 12 befestigten Preßwerkzeuge I3 übertragen. Thermostate I26 dienen zur Kontrolle der Heizung der Scheibe 7, und es sind weitere Thermostate in der Scheibe 6 vorgesehen. Die Stromzuführung zu den Heizwiderständen I24, I25 erfolgt durch Leitungen I27, welche von unten durch den Hohlzapfen 2 und durch Schleifringe I28 hindurchgehen. Zur Wärmeisolierung sind Lagen I29 aus Isoliermaterial und eine über das Lagerstück von oben ragende Glocke I30 vorgesehen, welche an Zugorganen I3I aufgehängt ist, die über Rollen I32 zu einem Gegengewicht I33 führen, um die Glocke leicht anheben zu können, z. B. zwecks Auswechselns der Preßwerkzeuge.
  • Es sei noch erwähnt, daß die schrittweise Bewegung des Lagerstücks und damit der zehn in Fig. I3 dar-. gestellten Preßvorrichtungen z. B. im Sinn des eingezeichneten Pfeiles erfolgt. Während eine Preßvorrichtung sich an der Abgabestelle A für die fertigen Preßlinge sich befindet, ist die nächste Preßvorrichtung unter der Beschickungsstelle B, die dritte unter der Zufuhrstelle C für das Druckmittel, während die letzte Preßvorrichtung an der Stelle D sich befindet, wo das Druckmittel durch Anheben des Rückschlagventils abgelassen wird und die Preßwerkzeuge sich voneinander wegbewegen. In den Preßvorrichtungen zwischen den Stellen C und D findet die Kondensation des Kunstharzes statt, wenn ein solches zur Herstellung der Preßlinge verwendet wird. Alle Preßvorrichtungen durchwandern nacheinander die erwähnten Stellen.
  • In einer Preßvorrichtung können sich auch mehr als ein Paar Preßwerkzeuge befinden, und anstatt die Preßlinge mit den beschriebenen Greifern zu entfernen, können sie, falls sie kein Gewinde besitzen, auch in üblicher Weise durch Preßluft von den oberen oder eventuell unteren Preßwerkzeugen abgeblasen werden. Die Preßluft kann von einem Nocken 134 (Fig. 2) der Nockenwelle 103 aus gesteuert werden.
  • Vorstehend wurden nur die für die Wirkung prinzipiell wichtigen Merkmale der Presse beschrieben.
  • Daneben gibt es noch Sicherheitseinrichtungen, wie elektrisch gesteuerte Sperrvorrichtungen, welche z. B. ein Weiterschalten des Lagerstücks nur zulassen, wenn beispielsweise der Zylinder in seiner untersten Lage angekommen ist, um zu verhindern, daß die Vorrichtung zum Entfernen der Preßlinge gegen die noch nicht völlig gesenkten unteren Preßwerkzeuge stößt, was Beschädigungen zur Folge hätte.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Mit einem Druckmittel arbeitende Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Preßwerkzeugen ausgerüsteten Preßvorrichtungen, welche in einem drehbaren Lagerstück untergebracht sind, durch dessen Drehung die einzelnen Preßvorrichtungen nach einer allen Preßvorrichtungen gemeinsamen Beschickungsstelle für das Rohmaterial und einer gemeinsamen Abgabestelle für die fertigen Preßlinge bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame, Zylinder (26) und Hohlkolben (27) enthaltende Zufuhrstelle für das Druckmittel vorgesehen ist, an welche nacheinander jeder Druckzylinder (IO) nur im Augenblick der Pressung angeschlossen ist, wobei der Druck im Druckzylinder bis zur Abgabestelle aufrechterhalten bleibt, während eine in der Presse eingebaute Druckpumpe (I6) derart gesteuert wird, daß sie nur in jenem Augenblick das Druckmittel an d:e Abgabestelle liefert, im übrigen aber leer. Iäuft.
  2. 2. Kunststoffpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (27) unter dem Druckmittel entgegen einer auf ihn wirkenden Feder (33) eine abgedichtete Verbindung mit dem Druckzylinder (Io) der jeweils über ihm stehenden Preßvorrichtung herstellt, wobei im Hohlkolben (27) ein Ventil (32) vorgesehen ist, das sich erst öffnet, wenn diese Verbindung hergestellt ist.
  3. 3. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen Hohlkolben (27) und Druckzylinder (IO) ein federbelastetes Rückschlagventil (35) eingeschaltet ist, dessen Führungskörper (34) eine Länge besitzt, die ein Mehrfaches seines Durchmessers ist, wobei das in der Verbindungsleitung befindliche Luftquantum zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Luftkissens im Druckzylinder (Io) benutzt wird.
  4. 4. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abgabestelle ein Anschlag (37) vorgesehen ist, durch welchen das Rückschlagventil (35) angehoben wird, und daß eine Feder (14) auf den über den feststehenden Kolben (9) verschiebbaren Druckzylinder (IO) einwirkt.
  5. 5. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (18) einer ständig arbeitenden Druckpumpe (I6) ein von einer Nockenwelle (wo3) aus gesteuertes Überströmventil (20) vorgesehen ist, das so lange das Drucköl in das Ansaugereservoir (I20) zurückströmen läßt, bis eine Preßvorrichtung über der Zufuhrstelle (26, 27) für das Druckmittel angekommen ist und nach dessen Schließung der Druckzylinder (IO) dieser Preßvorrichtung wirksam wird.
  6. 6. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Lagerstück aus einem unteren Widerlager (4), an welchem die Druckzylinder (IO) befestigt sind, und einem mit ihm durch Säulen (5) verbundenen zylindrischen oberen Widerlager (6, 7) besteht, welch letzteres eine ringförmige Aussparung (8) zur Aufnahme von durch Hebel (82, 85, 88, 9I) gesteuerten Greifern (79) aufweist, wobei am oberen (7) der beiden infolge der Aussparung (8) gebildeten scheibenförmigen und durch Heizkörper (124, I25) beheizbaren Teilen (6, 7) Preßwerkzeuge (13, 74, 75) befestigt sind, während der untere scheibenförmige Teil (6) als Führung für die die Preßwerkzeuge (I3) tragenden Teile (I2) der Preßvorrichtungen dient.
  7. 7. Kunststoffpresse nach denAnspruchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Nockenwelle (Io3) aus gesteuertes Klinkenschaltwerk (40, 4I, 42) zur schrittweisen Drehverstellung des Lagerstücks (4, 6, 7) sowie von der Nockenwelle (Io3) aus gesteuerte Arretiermittel (47, 48) für das Lagerstück (4, 6, 7), die nach jedem Schaltschritt wirksam sind, vorgesehen sind.
  8. 8. Kunststoffpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung für die Kunststofftabletten eine am Rand mit Taschen (5I) versehene, schrittweise gedrehte Scheibe (52) und einen geneigten Zufuhrkanal (55) aufweist sowie Sicherungsmittel (64, 68) vorgesehen sind, welche das' Schaltwerk (56, 57) der Scheibe (52) anhalten, wenn der Kanal (55) mit Tabletten gefüllt ist.
  9. 9. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk der Scheibe durch einen von einer Nockenwellq (I03) aus gesteuerten Schwinghebel (60) beeinflußt wird, während ein in den Zufuhrkanal (55) greifender Fühlhebel (64, 65) vorgesehen ist, der die Schaltklinke (57) außer Eingriff mit dem Schaltrad (56) hält, wenn er auf eine Tablette im Kanal (55) auftrifft.
  10. ÌO. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen I, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Zufuhrkanal (55) ein Schwinghebel (69) mit zwei einander gegenüberliegenden Messern (70, 71) in den Kanal (55) greift, wobei das eine Messer (70) beim Ausschwingen des Schwinghebels (69) die vorderste Tablette im Kanal (55) freigibt, während das andere Messer (71) gleichzeitig vor die nächste Tablette tritt und deren gleichzeitiges Abrutschen mit der freigegebenen Tablette in die Preßvorrichtung verhindert.
  11. II. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen I, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk der Scheibe (52) mindestens doppelt so rasch fördert, wie es die zur Beschickung benötigte Zahl der Tabletten erfordert.
  12. I2. Kunststoffpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgabestelle (A) gegen den fertigen Preßling (73) ein- und ausschwenkbare sowie anheb- und senkbare Greifer (79) zur Entfernung des Preßlings vorgesehen sind, deren Bewegung von einer Nockenwelle (I03) aus gesteuert wird.
  13. 13. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen I und I2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (79) zur Entfernung von mit Gewinde (74) versehenen Preßlingen (73) einen nach Art eines Schlüssels über den Preßling greifenden Teil aufweisen, der in Drehbewegung versetzt wird, um den Preßling vom Preßwerkzeug abzuschrauben, wobei die Senkbewegung der Greifer der Gewindesteigung an-. gepaßt ist.
  14. 14. Kunststoffpresse nach den Ansprüchen 1, 5, 6, 9 und I2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Nockenwelle (I03) vorgesehen ist, in deren Antrieb ein Getriebe aus Kegel- und Stirnrädern (I09, IIO, III) zur Veränderung der Tourenzahl eingeschaltet ist.
DEP8538A 1944-06-26 1948-10-02 Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Presswerkzeugen ausgeruesteten Pressvorrichtungen Expired DE842266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842266X 1944-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842266C true DE842266C (de) 1952-06-26

Family

ID=4541390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8538A Expired DE842266C (de) 1944-06-26 1948-10-02 Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Presswerkzeugen ausgeruesteten Pressvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH260147A (de)
DE (1) DE842266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009153A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Apparatus for manufacturing items made of plastics, particularly screw closures, by pressure molding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009153A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Apparatus for manufacturing items made of plastics, particularly screw closures, by pressure molding
US5786079A (en) * 1994-09-19 1998-07-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Apparatus for manufacturing screw closures by pressure molding

Also Published As

Publication number Publication date
CH260147A (de) 1949-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404127B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE842266C (de) Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Presswerkzeugen ausgeruesteten Pressvorrichtungen
CH667983A5 (de) Expresskaffeemaschine.
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
CH681955A5 (de)
DE1611303B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Gegendruckzylinder gegenüber dem Formzylinder an Tiefdruckrotationsmaschinen
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE871265C (de) Presse mit mehreren hydraulischen Press-Stationen
DE696043C (de) Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE830314C (de) Ringwalzenpresse mit waagerechtem Formring
DE606496C (de) Kurbelstrangpresse
DE923241C (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine mit durch ein Stroemungsmittel bewirkter Steuerung
DE588784C (de) Maschine zum Formen von Teilen aus bildsamem Material durch Pressen
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE357165C (de) Maschine zur Herstellung eines Kaffeeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE1964018A1 (de) Vorrichtung zum Pressen der Naehte an Rohlingen von Luftreifen
DE13423C (de) Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse
DE291912C (de)
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE325087C (de) Flaschenblasmaschine
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE236910C (de)
DE528095C (de) Vorrichtung zum Einkerben von Flaschenkapseln
DE511432C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Papiermasse