DE69600554T2 - Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Informationen mit Kontrollmöglichkeit für Eltern - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Informationen mit Kontrollmöglichkeit für Eltern

Info

Publication number
DE69600554T2
DE69600554T2 DE69600554T DE69600554T DE69600554T2 DE 69600554 T2 DE69600554 T2 DE 69600554T2 DE 69600554 T DE69600554 T DE 69600554T DE 69600554 T DE69600554 T DE 69600554T DE 69600554 T2 DE69600554 T2 DE 69600554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
reproduction
restriction information
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600554D1 (de
Inventor
Takeshi C/O Intel. Prop. Div K.K. Toshiba Tokyo 105 Hagio
Shinichi C/O Intel Prop Div K.K. Toshiba Tokyo 105 Kikuchi
Tomoaki C/O Intel. Prop. Div K.K. Toshiba Tokyo 105 Kurano
Hideki C/O Intel. Prop. Div K.K. Toshiba Tokyo 105 Mimura
Kazuhiko C/O Intel. Prop. Div K.K.Toshiba Tokyo 105 Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69600554D1 publication Critical patent/DE69600554D1/de
Publication of DE69600554T2 publication Critical patent/DE69600554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00159Parental control systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8216Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99939Privileged access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten von einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einer optischen Platte, auf der Daten verschiedener Typen mit verschiedenen Anwendungszwecken aufgezeichnet sind, z. B. komprimierte Bewegtbilddaten, Audiodaten, Zeichendaten, Spielprogramme usw., sowie auf ein Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren von Daten vom Aufzeichnungsmedium und auf eine Vorrichtung zum Empfang solcher Information nach der Übertragung.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbesserung elterlicher Kontrolle, bei der die Reproduktion oder Präsentation eines Teils oder der gesamten auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten durch einen Datenbereitsteller oder durch einen Datenbenutzer eingeschränkt ist.
  • Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf elterliche Kontrolle für ein Sende- oder Kommunikationssystem, durch das Daten verschiedener Typen mit verschiedenen Anwendungszwecken, beispielsweise komprimierte Bewegtbilddaten, Audiodaten, Zeichendaten, Spielprogramme usw. gesendet oder übertragen werden.
  • In jüngster Zeit sind Wiedergabevorrichtungen mit optischer Platte entwickelt worden, welche für Bewegtbilder geeignet sind. Diese Vorrichtungen sind zur Reproduktion bzw. Wiedergabe von Daten von einer optischen Platte ausgelegt, auf der Bilddaten, Audiodaten und dgl. als Digitaldaten aufgezeichnet sind. Verschiedene Typen von Wiedergabesoftware für z. B. Kinofilm- und Karaoke-Systeme stehen erwartungsgemäß dafür zur Verfügung. Einigen dieser Softwarepakete werden Nationalitäts-, Religions- und Alterseinschränkungen auferlegt. Beispielsweise werden in den USA Kinofilme in Filme eingestuft, die jeder sehen kann, Filme, die Minderjährige nur mit ihren Eltern sehen können, Filme, die Minderjährige über 13 Jahre nur mit ihren Eltern sehen können, Filme mit R-Einstufung (R-rated movies) sowie Filme mit X-Einstufungen (X-rated movies).
  • Auf diese Weise wird je nach dem Inhalt der Software das Publikum bzw. die Zuschauerschaft eingeschränkt, oder ein Publikum, dem ein teilweises Anhören oder Anschauen der Software gestattet ist, in Abhängigkeit von Bildern eingeschränkt. Ein Schema für eine solche Einschränkung wird "elterliche Kontrolle" ("parental control") genannt. Üblicherweise hängen die Bestimmung über elterliche Kontrolle und die Ausführung der Einschränkung beim Zuhören/Zuschauen nur von den Software-Benutzern ab. Aus diesem Grund ist es schwer, eine Einschränkung des Anhörens/Anschauens von Software, die elterlicher Kontrolle unterliegt, zuverlässig auszuführen.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Benutzer nach der üblichen Art und Weise des Anhörens oder Anschauens von Software ein verbotenes Bild unbeabsichtigterweise oder beabsichtigterweise ansehen, so lange er/sie über die Software verfügt. Daher muß ein Verfahren zur zuverlässigen Durchführung elterlicher Kontrolle entwickelt werden.
  • Die EP-A-0 635 835 beschreibt ein Plattenaufzeichnungsmedium sowie ein Wiedergabeverfahren und eine Wiedergabevorrichtung. Die Platte kann einen Wiedergabesperrbereich enthalten, der nur reproduziert bzw. wiedergegeben wird, wenn ein Benutzer eine Identifikationsnummer eingibt, die in der Widergabevorrichtung registriert ist. Die Wiedergabesperrinformation verfügt über zwei Zustände und ist in einem Managementbereich für ein Niveau der hierarchisch wiedergebbaren Daten, beispielsweise für eine Spur, vorgesehen.
  • Die am 4.5.95 veröffentlichte EP-A-0 677 842, die einer früheren Patentanmeldung des Anmelders entspricht, beschreibt ein Vielszenen-Aufzeichnungsmedium und eine Wiedergabevorrichtung. Im Managementbereich des Aufzeichnungsmediums ist in Verbindung mit vorbestimmten Folgen von Szenen eine Landeskennzahl oder ein Code für elterliche Zustimmung gespeichert, und bei der Wiedergabe wird diese Landeskennzahl mit einem in der Wiedergabevorrichtung gespeicherten Landeskennzahl verglichen, so daß nur eine übereinstimmende Sequenz wiedergegeben werden kann. Im Fall eines elterlichen Zustimmungscodes muß der Benutzer durch Eingabe eines Geheimcodes über ein Menü die Wiedergabe freigeben. Dieses Schema von D8 stellt ein einzelnes Niveau der Sperrinformation dar, und die Information verfügt nur über zwei Zustände (Freigabe/Sperre).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten von einem Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, die insbesondere die Handhabung und Unterscheidung elterlicher Einschränkungsstufen auf der Wiedergabeseite gestattet, sowie ein Wiedergabeverfahren hierfür.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zum Senden oder Übermitteln von Daten bereitzustellen, die Informationsstücke enthalten, welche elterlicher Kontrolle unterliegen, wobei die Handhabung und/oder Unterscheidung jeweiliger den Informationsstücken zugeordneter elterlicher Einschränkungsstufen auf der Wiedergabe- (oder Empfänger-)seite ausgeführt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Wiedergeben aufgezeichneter Daten von einem Aufzeichnungsmedium vorgesehen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, eine Vorrichtung zum Ausführen dieser Methode, wie sie in Anspruch 5 vorgesehen ist, sowie eine Vorrichtung zum Wiedergeben übertragener Daten, wie sie in Anspruch 10 definiert ist.
  • Diese Erfindung ist aus der folgenden genauen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung der schematischen Anordnung einer Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Veranschaulichung der Anordnung einer Plattenantriebssektion in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur einer optischen Platte,
  • Fig. 4 eine Veranschaulichung des Aufzeichnungsformats der optischen Platte,
  • Fig. 5 eine Veranschaulichung der Volumenstruktur der optischen Platte,
  • Fig. 6 eine Veranschaulichung des Formats einer Platteninformationsdatei,
  • Fig. 7 eine Veranschaulichung der Parameter für die Plattenstrukturinformation,
  • Fig. 8 eine Veranschaulichung der Parameter für die Menüstrukturinformation,
  • Fig. 9 eine Veranschaulichung der Parameter für die Menüzelleninformation,
  • Fig. 10 eine Veranschaulichung des Formats einer Videodatei,
  • Fig. 11 eine Veranschaulichung der hierarchischen Struktur von in einer Datei gespeicherten Videodaten,
  • Fig. 12 eine Ansicht einer GOP, aus der jede Zelle von Fig. 11 besteht,
  • Fig. 13 eine Veranschaulichung des Inhalts von in einer Zelleninformationstabelle gespeicherten Zellinformation,
  • Fig. 14 eine Veranschaulichung des Inhalts eines Stücks von in einer Sequenz-Informationstabelle gespeicherten Sequenz-Information,
  • Fig. 15 eine Veranschaulichung der in einer Dateimanagementtabelle gespeicherten Parameter,
  • Fig. 16 eine Veranschaulichung des Formats einer Videodatei,
  • Fig. 17 eine Veranschaulichung des Formats eines Plattensuch-Informationspakets (oder eines Datensuch-Informationspakets),
  • Fig. 18 ein Format eines Hauptbildpakets (oder Videopakets),
  • Fig. 19 ein weiteres Format des Hauptbildpakets (oder Videopakets),
  • Fig. 20 ein Format eines Audiopakets,
  • Fig. 21 ein weiteres Format des Audiopakets,
  • Fig. 22 ein Format eines Überlagerungsbild- bzw. Unterbildpakets,
  • Fig. 23 ein weiteres Format des Überlagerungsbildpakets,
  • Fig. 24 eine Ansicht zur Darstellung eines Formats von Plattensuchinformation (oder Datensuchinformation),
  • Fig. 25 eine Veranschaulichung von Parametern für allgemeine Information in der Plattensuchinformation (oder Datensuchinformation),
  • Fig. 26 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Anordnung einer Paketübertragungs- Verarbeitungssektion,
  • Fig. 27 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung der Verarbeitung der Paketübertragung,
  • Fig. 28 ein Flußdiagramm zur weiteren Veranschaulichung der Verarbeitung der Paketübertragung,
  • Fig. 29 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung einer Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung (parental control processing),
  • Fig. 30 ein Flußdiagramm zur weiteren Veranschaulichung der Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung,
  • Fig. 31 ein Flußdiagramm zur weiteren Veranschaulichung der Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung,
  • Fig. 32 ein Flußdiagramm zur weiteren Veranschaulichung der Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung,
  • Fig. 33 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Codiersystems zur Schaffung einer Videodatei durch Codieren von Videodaten,
  • Fig. 34 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Codierverarbeitung in Fig. 33,
  • Fig. 35 ein Flußdiagramm zur Schaffung einer Videodatendatei durch Kombinieren der gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 34 codierten Hauptbild-, Audio- und Überlagerungsbilddaten,
  • Fig. 36 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Plattenformatiersystems zum Aufzeichnen einer formatierten Videodatei auf einer optischen Platte,
  • Fig. 37 ein Flußdiagramm zum Erzeugen von auf einer Platte in den Plattenformatierer in Fig. 36 aufzuzeichnenden logischen Daten,
  • Fig. 38 ein Flußdiagramm zum Erzeugen von auf einer Platte aufzuzeichnenden physikalischen Daten aus logischen Daten,
  • Fig. 39 eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenz-Information,
  • Fig. 40 eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenz-Information,
  • Fig. 41 eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenz-Information,
  • Fig. 42 eine Ansicht zur weiteren Erklärung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenz-Information,
  • Fig. 43 eine Ansicht zur weiteren Erklärung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenz-Information,
  • Fig. 44 eine Ansicht zur weiteren Erklärung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenz-Information,
  • Fig. 45 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Erzeugung von Zellinformation und Sequenz- Information,
  • Fig. 46 eine Veranschaulichung der hierarchischen Struktur einer Videotiteleinstellung,
  • Fig. 47 ein Blockdiagramm, in dem Wiedergabedaten einer optischen Platte, die elterliche Information enthalten, über Kabel oder Rundfunk übertragen werden;
  • Fig. 48 eine Erklärung des Verfahrens zum Einschreiben einer codierten Programmquelle mit elterlicher Information auf einer optischen Lese-/Schreibplatte sowie des Verfahrens zum Auslesen der Programmquelle mit elterlicher Information von der optischen Lese-/Schreibplatte,
  • Fig. 49 ein Blockdiagramm, in dem verschiedene Informationsstücke mit elterlicher Information über ein Computernetzwerk übermittelt werden,
  • Fig. 50 eine schematische Darstellung einer IC-Anordnung mit einer Verarbeitungseinheit elterlicher Einschränkung, welche elterliche Kontrolle ausführt, sowie die diesbezügliche Verarbeitung mit Bezug auf die Fig. 29 bis 32,
  • Fig. 51 eine Veranschaulichung einer hierarchischen Datenstruktur, die aus einem Volumen, Titeleinstellungen, Programmketten usw. besteht, in der elterliche Information nur zwei hierarchischen Ebenen zugeordnet ist (Titeleinstellungsebene und Programmkettenebene in diesem Beispiel), sowie
  • Fig. 52 eine Veranschaulichung mehrerer verschiedener elterlicher Einschränkungsstufen, die von Land zu Land variieren.
  • Eine Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren von Daten von einer optischen Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Plattenantriebssektion zum Antrieb der in Fig. 1 gezeigten optischen Platte darstellt. Fig. 3 zeigt die Struktur der optischen Platte gemäß den Fig. 1 und 2. Fig. 4 zeigt das Aufzeichnungsformat der in den Fig. 2 und 3 gezeigten optischen Platte.
  • Verschiedene durch das MPEG-Schema komprimierte Daten, beispielsweise Bewegtbild-, Audio- und Überlagerungsbilddaten sind auf der optischen Platte 10 aufgezeichnet, von der die Daten durch die Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte in Fig. 1 gemäß einem einer Systemschicht von MPEG2 entsprechenden Datenformat wiedergegeben werden. In diesem Fall werden die überlagerungsbilddaten durch Ausführen einer Lauflängenkomprimierung von Zeichendaten und von einfachen Animationsdaten erhalten.
  • In der Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte werden bei Betätigung der Tastaturbetätigungssektion & Wiedergabesektion 4 aufgezeichnete Datenstücke, d. h. Videodatenstücke, Überlagerungsbild-Datenstücke und Audiodatenstücke von der optischen Platte 10 reproduziert bzw. wiedergegeben. Die reproduzierten Datenstücke werden dann in Audio- und Videosignale in der Vorrichtung umgewandelt. Die umgewandelten Signale werden als Bilder an der Monitorsektion 6 außerhalb der Vorrichtung und als Töne an der Lautsprechersektion 8 außerhalb der Vorrichtung wiedergegeben. Die Tastaturbetätigungs- & und Wiedergabesektion 4 wird vom Benutzer verwendet, um verschiedene Befehlsoperationen auszuführen, wie z. B. "Playback", "Stop", "schneller Vorlauf" und "schneller Rücklauf" der optischen Platte 10, Anzeige von Untertiteln oder Bildunterschriften (Unterbilder), Löschen elterlicher Kontrolle (Einschränkung der Wiedergabe oder Präsentierung), Kanalauswahl, Menüauswahl usw.
  • In diesem Fall wird die "elterliche Kontrolle" ("parental control") durchgeführt, um Einschränkungen beispielsweise bezüglich der Nationalität, der Religion und des Alters auf Videodaten, Audiodaten, Textdaten usw. aufzuerlegen, die auf der optischen Platte 10 aufgezeichnet sind. Wie später beschrieben wird, wird diese elterliche Kontrolle gemäß der in der optischen Platte 10 beschriebenen elterlichen Informationen (ID) mit drei hierarchischen Niveaus bzw. Ebenen, d. h. Reihenfolgen-, Zell- und GOP-Ebenen (oder mit zwei hierarchischen Ebenen der Titeleinstellungs- und Programmkettenebenen) ausgeführt.
  • Diese Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte ist ein System zum Wiedergeben (von Daten) von der optischen Platte 10, basierend auf der MPEG-Systemschicht, den MPEG- komprimierten Bewegtbilddaten, den MPEG-komprimierten Audiodaten, sowie Überlagerungsbilddaten, die für Zeichen von Untertiteln oder Bildunterschriften sowie für einfache Zeichentrickszenen verwendet werden.
  • Zeichen oder einfache Zeichentrickszenen können durch lauflängenkomprimierte Bit-Map-Bilder zusammengesetzt sein. Im folgenden werden die lauflängenkomprimierten Daten als Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten bezeichnet.
  • Es gibt verschiedene Strukturen für die optische Platte 10. Beispielsweise gibt es gemäß Fig. 3 einen optischen Plattentyp mit sehr hoher Aufzeichnungsdichte. Diese Platte umfaßt ein Paar Strukturen 18, von denen jede eine Aufzeichnungsschicht oder Reflexionsschicht 16 aufweist, die auf dem transparenten Substrat 14 ausgebildet ist. Die Strukturen 18 werden miteinander durch die Klebeschicht 20 verbunden, so daß die Aufzeichnungsschichten 16 darin versiegelt sind. Ein zentrales Loch 22 ist im Zentrum der optischen Platte 10 mit der obigen Struktur ausgebildet. Die Spindel des Spindelmotors 12 kann in das zentrale Loch 22 eingeführt werden. Ein Einspannbereich 24 ist um das zentrale Loch 22 ausgebildet, so daß die optische Platte 10 während ihrer Drehung festgehalten wird.
  • Ein Informationsaufzeichnungsbereich 25 ist zwischen dem Einspannbereich 24 und dem äußeren Umfang der optischen Platte 10 festgelegt. Information kann in einem Aufzeichnungsbereich 25 der optischen Platte 10 aufgezeichnet werden. Die zweiseitige optische Platte gemäß Fig. 3 und 4 weist Aufzeichnungsbereiche 25 auf ihren oberen und unteren Flächen auf.
  • Ein äußerer Umfangsbereich jedes Informationsaufzeichnungsbereichs 25 ist als Auslesebereich 26 definiert, auf dem im allgemeinen keine Information aufgezeichnet wird. Auf ähnliche Weise ist ein innerer Umfangsbereich jedes Informationsaufzeichnungsbereichs 25, der mit dem Einspannbereich 24 in Berührung steht, als Einlesebereich 27 definiert, auf dem im allgemeinen keine Information gespeichert wird. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 ist zwischen dem Auslesebereich 26 und dem Einlesebereich 27 festgelegt.
  • Im allgemeinen sind Spuren als Bereiche, in denen Daten aufzuzeichnen sind, spiralförmig und kontinuierlich auf der Aufzeichnungsschicht 16 im Informationsaufzeichnungsbereich 25 aufgezeichnet. Gemäß Fig. 4 ist jede dieser kontinuierlichen Spuren in eine Anzahl logischer Sektoren (Minimalaufzeichnungseinheiten) unterteilt, die jeweils eine vorbestimmte Speicherkapazität haben. Basierend auf diesen logischen Sektoren werden die Daten aufgezeichnet.
  • Die Aufzeichnungskapazität eines logischen Sektors und die Datenlänge eines (später zu beschreibenden) Pakets sind auf 2048 Bytes festgelegt. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 des Införmationsaufzeichnungsbereichs 25 dient als eigentlicher Datenaufzeichnungsbereich, auf dem Managementdaten, Hauptbilddaten, Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten und Audiodaten als physikalische Zustandsänderungen, beispielsweise Pits, aufgezeichnet sind, wie später beschrieben wird.
  • Wenn die optische Platte 10 zum Nur-Lese-Typ mit superhoher Aufzeichnungsdichte (oder SD-ROM) gehört, werden Pit-Muster (oder Pit-Folgen) durch eine Stanzvorrichtung in einem transparenten Substrat 14 vorgeformt. Auf der Oberfläche des transparenten Substrats 14, in dem die Pit- Muster (Pit-Folgen) ausgebildet sind, durch Aufdampfen oder durch Sputtern ausgebildet, und die Reflexionsschicht wird als Aufzeichnungsschicht 16 gebildet. Im allgemeinen sind in dieser Nur-Lese-Optikplatte 10 keine speziellen Rillen als Spuren ausgebildet, sondern Pit-Muster als Spuren festgelegt.
  • In der optischen Wiedergabevorrichtung zur Reproduktion bzw. Wiedergäbe von Daten von der optischen Platte 10 sucht die Plattenantriebssektion 30 zum Antrieb der optischen Platte 10 die optische Platte 10 mit einem Lichtstrahl ab.
  • Im einzelnen ist gemäß Fig. 2 die optische Platte 10 auf einen Spindelmotor 12 aufgesetzt, der durch eine Motorantriebsschaltung 11 angetrieben wird. Die aufgesetzte optische Platte wird dann durch den Spindelmotor 12, basierend auf einem gegebenen Servosteuerverfahren, z. B. Steuerung konstanter Lineargeschwindigkeit in Zonen, oder Zonen-CLV-Steuerung (zone constant line velocity control), in Drehung versetzt.
  • Ein optischer Kopf oder optischer Abnehmer 32, der zum Fokussieren eines Lichtstrahls oder eines Laserstrahls verwendet wird, ist unterhalb der optischen Platte 10 angeordnet. Der optische Abnehmerkopf 32 ist auf einem Führungsmechanismus (nicht dargestellt) angebracht, um in der Radialrichtung der optischen Platte 10 so beweglich zu sein, daß er den Informationsaufzeichnungsbereich 25, insbesondere den Datenaufzeichnungsbereich 28 absuchen kann. Der optische Abnehmerkopf 32 auf dem Führungsmechanismus wird durch den Vorschubmotor 33 fortbewegt, der durch ein Antriebssignal von der Antriebsschaltung 37 in der Radialrichtung der optischen Platte 10 angetrieben wird.
  • Eine Objektivlinse 34 wird unterhalb der optischen Platte 10 für Bewegung längs der optischen Achse gehalten. Die Objektivlinse 34 wird der längs der optischen Achse als Antwort auf ein Antriebssignal von der Fokusantriebsschaltung 36 bewegt, um immer in einem fokussierten Zustand gehalten zu werden, so daß ein kleiner Lichtfleck auf der Aufzeichnungsschicht 16 gebildet wird. Die Objektivlinse 34 wird auch so gehalten, daß sie längs der Radialrichtung der optischen Platte 10 feingesteuert werden kann. Die Objektivlinse 34 wird als Antwort auf ein Antriebssignal von der Spurantriebsschaltung 38 feingesteuert, um immer in einem Spurhaltezustand gehalten zu werden, so daß die Spuren auf der Aufzeichnungsschicht 16 der optischen Platte 10 mit einem Lichtstrahl abgetastet werden können.
  • Der optische Abnehmerkopf 32 detektiert einen von der optischen Platte 10 reflektierten Lichtstrahl. Das Detektionssignal wird vom optischen Abnehmerkopf 32 der Servo-Verarbeitungsschaltung 44 durch den Kopfverstärker 40 zugeführt. Die Servoverarbeitungsschaltung 44 erzeugt ein Fokussignal, ein Spurhaltesignal und ein Motorsteuersignal aus dem Detektionssignal, und liefert diese Signale zur Fokussierung der Antriebsschaltungen 36, 38 bzw. 11. Mit dieser Operation wird die Objektivlinse 34 in einem fokussierten Zustand und einem Spurhaltezustand gehalten. Zusätzlich wird der Spindelmotor 12 mit einer vorbestimmten Umlaufgeschwindigkeit gedreht und die Spuren auf der Aufzeichnungsschicht 16 werden mit einem Lichtstrahl von dem optischen Abnehmerkopf 32 bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit (von Zonen-CLV oder üblichem CLV) abgetastet.
  • Wenn die System-CPU-Sektion 50 von Fig. 1 ein Steuersignal (Zugriffssignal) an die Servoverarbeitungsschaltung 44 liefert, gibt die Servoverarbeitungsschaltung 44 ein Bewegungssignal an die Antriebsschaltung 37 ab. Der optische Abnehmerkopf 32 wird dann längs der Radialrichtung der optischen Platte 10 bewegt und es wird auf einen vorbestimmten Sektor der Aufzeichnungsschicht 16 zugegriffen. Im Ergebnis werden durch diesen Zugriff erhaltene Wiedergabedaten durch den Kopfverstärker 40 verstärkt und von der Plattenantriebssektion 30 ausgegeben.
  • Die Wiedergabedatenausgabe von der Plattenantriebssektion 30 wird in der Daten-RAM-Sektion 56 über die System- CPU-Sektion 50 und die System-Prozessorsektion 54 abgespeichert, welche durch in der System-ROM/RAM-Sektion 52 gespeicherte Programme gesteuert werden.
  • Die in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherten Wiedergabedaten werden durch die Systemprozessorsektion 54 bearbeitet und in Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten klassifiziert. Die klassifizierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten werden jeweils einer Video-Decodiersektion 58, einer Audio- Decodiersektion 60 und einer Überlagerungs-Decodiersektion 62 zugeführt, und die zugeführten Datenstücke darin decodiert.
  • Die decodierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten werden durch eine D/A & Wiedergabeverarbeitungsschaltung 64 in Analogsignale von Video-, Audio- und Unterbild(daten) umgewandelt. Die analogen Video- und Unterbildsignale werden dann einer Mischverarbeitung unterworfen. Die resultierenden Video- und Unterbildsignale werdender Monitorsektion 6 zugeführt, und das analoge Audiosignal wird der Lautsprechersektion 8 zugeführt. Als Ergebnis wird ein Bild (Video) an der Monitorsektion 6 wiedergegeben, und es wird Ton an der Lautsprechersektion 8 wiedergegeben.
  • Programme (Software oder Firmware) zum Steuern des Betriebs dieser Vorrichtung sind im ROM-Abschnitt der System- ROM/RAM-Sektion 52 gespeichert. Diese Programme werden automatisch durch die System-CPU-Sektion 50 geladen und ausgeführt, wenn die Stromzufuhr des Systems eingeschaltet wird.
  • Zusätzlich sind im ROM-Abschnitt der System-ROM/RAM- Sektion 52 Zeichendaten zum Wiedergeben von Information, die anzeigt, daß eine Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung (parental processing) gerade ausgeführt wird, ebenfalls gespeichert. Ferner ist eine Bezugsebene von elterlichen Einschränkungsebenen (z. B. eine von fünf verschiedenen Ebenen) in diesem ROM voreingestellt. Diese Ebene ist die elterliche Einschränkungsebene der Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte, und es kann beispielsweise eine elterliche Einschränkung bezüglich der Nationalität eingestellt werden.
  • Die elterliche Einschränkungsebene im ROM kann durch einen Inline-package-Schalter (oder einen nicht dargestellten Dip-Schalter) o. dgl. beim Herstellungsprozeß geändert werden. Nach Abschluß dieser Änderung kann eine elterliche Einschränkung bezüglich der Nationalität automatisch aktiviert werden.
  • Da die obige Bezugsebene gegenüber einer Änderung durch einen Benutzer mit der Tastaturbetätigungssektion und Wiedergabesektion 4 gesperrt ist, kann eine Einschränkung der Nationalität bei Video/Bildern, Audio/Ton, Schreib-/Zeichen- Ausdrücken usw. automatisch ausgeführt werden. Mit dieser Operation kann ein Niveau bzw. eine Ebene für Eltern und Kinder innerhalb einer gemäßigteren Ebene eingestellt werden als bei der obigen Bezugsebene.
  • Übrigens ist ein Arbeitsbereich zur Datenverarbeitung im RAM-Abschnitt der System-ROM-RAM/Sektion 52 eingerichtet.
  • Der Betrieb der optischen Plattenvorrichtung in Fig. 1 wird später im einzelnen beschrieben, zusammen mit dem logischen Format der optischen Platte 10, die im folgenden näher beschrieben wird.
  • Der sich vom Einlesebereich 27 zum Auslesebereich 26 der optischen Platte 10 in Fig. 3 erstreckende Datenaufzeichnungsbereich 28 hat eine Volumenstruktur als logisches Format wie die in der Fig. 5 gezeigte, die den ISO- 9660-Standard erfüllt. Diese Volumenstruktur besteht aus dem Volumenmanagement-Informationsbereich 70, mit hierarchischer Struktur und einem Dateibereich 80.
  • Dem Volumenmanagement-Informationsbereich 70 entsprechen logische Blocknummern 0 bis 23, die gemäß der ISO 9660-Norm spezifiziert sind. Der Systembereich 27 und der Volumenmanagementbereich werden einen Volumenmanagement Informationsbereich 70 zugeordnet.
  • Der Systembereich 72 wird im allgemeinen als Leerbereich verwendet, in dem keine Inhalte spezifiziert sind, aber er ist beispielsweise für einen Benutzer vorgesehen, der auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnende Daten editiert. Ein Systemprogramm zum Antrieb der optischen Plattenvorrichtung in Übereinstimmung mit der Benutzerwahl ist je nach Bedarf im Systembereich 72 gespeichert.
  • Der Volumenmanagementbereich 74 speichert Volumenmanagementinformation (d. h. Information zur Bearbeitung der Aufzeichnungspositionen, Aufzeichnungsgrößen/Kapazitäten, und Datennamen aller Dateien für das Management von Platteninformationsdateien 76 des Dateibereichs 80 (im folgenden einfach als Platteninformationsdatei. 76 bezeichnet) sowie Dateien 78 wie beispielsweise Film- und Musikdateien.
  • Die Dateien 76 und 78 der Dateinummern 0 bis 99, die durch die Logikblocknummer 24 und die darauffolgenden Logikblocknummern bezeichnet sind, sind im Dateibereich 80 angeordnet. Die Datei 76 der Dateinummer 0 ist als Platteninformationsdatei zugeordnet, und die Dateien 78 der Dateinummern 1 bis 99 sind als Kinofilmdateien, d. h. Videodaten und Musikdateien zugedordnet.
  • Gemäß Fig. 6 besteht die Platteninformationsdatei 76 aus einem Dateimanagement-Informationsbereich 82 und einem Menübild-Datenbereich 84.
  • Dateimanagementinformation zum Auswählen von Sequenzen, die auf der gesamten Oberfläche der optischen Platte 10 aufgezeichnet sind und ausgewählt werden können, d. h. Titel von Video- und Audiodaten, ist in dem Dateimanagementinformationsbereich 82 eingeschrieben.
  • Bilddaten für einen Menübildschirm zum Wiedergeben des Auswahlmenüs einschl. Titeln und dgl. sind als Menüdatenzellen 90 im Menübilddatenbereich 84 in Einheiten von Zellen abgespeichert. Wie später beschrieben wird, sind die Menübilddaten im Menübilddatenbereich 84 in Einheiten unterteilt, von denen jede eine erforderliche Größe gemäß ihrem Zweck aufweist.
  • Die jeweiligen Einheiten sind als i-Menüdatenzellen 90 festgelegt, die fortlaufend, beginnend mit #1, in der Reihenfolge der Aufzeichnung im Menübild-Datenbereich 84 der optischen Platte 10 numeriert sind. Videodaten und Überlagerungbilddaten oder Audiodaten, die mit der Auswahl eines Film- oder Audiotitels, der Auswahl eines jedem Titel entsprechenden Programms und dgl., verbunden sind, sind in jeder Menüdatenzelle 90 abgespeichert.
  • Gemäß Fig. 6 umfaßt der Dateimanagementinformationsbereich 82 drei Informationsbereiche, d. h. einen Plattenstrukturinformationsbereich 86, in dem Plattenstrukturinformation (DSINF: Plattensuchinformation oder Datensuchinformation) als Information über der Struktur der auf der optischen Platte 10 aufgezeichneten Film- oder Musikdaten gespeichert ist, einen Menüstrukturinformationsbereich 87, in dem Menüstrukturinformation (MSINF) gespeichert ist, sowie eine Menüzellen-Informationstabelle (MCIT) 88, in der Menüzellinformation (MCI) gespeichert ist. Diese Bereiche sind in der angegebenen Reihenfolge angeordnet.
  • Die Plattenstrukturinformation (DSINF) in dem Plattenstrukturinformationsbereich 86 ist Information über die strukturellen Inhalte jeder auf der optischen Platte 10 aufgezeichneten Film- oder Audiodatei.
  • Gemäß Fig. 7 besteht diese Information aus den folgenden Parametern: FFNAME (Dateiname), FFID (Datei-Identifizierer), DSINF (Anzahl von Dateien), FSINF (Dateityp/Anzahl von einer Titelauswahl unterworfenen Sequenzen), FCINF (Überlagerungsbild-/Audioinformation innerhalb einer Datei) sowie TSINF (Titelinformation).
  • FFNAME wird zur Identifizierung eines Dateinamens verwendet. Als dieser Parameter wird derselbe Inhalt als der eines entsprechenden Dateiidentifizierers in einem Verzeichnis eingeschrieben.
  • Als FFID wird ein Dateiidentifizierer als Information zur Identifizierung einer Platteninformationsdatei eingeschrieben.
  • Als DSINF wird die Anzahl der Film- oder Musikdateien (die Anzahl von Wiedergabedateien 78 in Fig. 5) auf der optischen Platte 10 eingeschrieben.
  • Als FSINF wird der Dateityp oder die Kategorie (z. B. Film oder Musik) jeder Datei, die Anzahl von Sequenzen vom selbstabschließenden Typ (oder die Anzahl von Programmketten, wenn eine Datei aus einem PGC besteht) sowie die Anzahl von Startsequenzen vom Verbindungstyp (oder die Anzahl führender Programmketten, wenn eine Datei aus zwei oder mehr PGC's besteht) eingeschrieben.
  • FCINF besteht aus FNAST (Anzahl von Audioströmen), FNSPCH (Anzahl von Unterbildkanälen), FACODE (Anzahl von Audioströmen) und FSPCODE (Unterbildkanaltyp).
  • Als FNAST ist die Anzahl von Audio-Streams in jeder Datei eingeschrieben.
  • Als FNSPCH ist die Anzahl von Unterbildkanälen in jeder Datei eingeschrieben.
  • Als FACODE sind die Sprachcodes (Englisch, Japanisch und dgl.) von Audio-Streams aufeinanderfolgend in der Reihenfolge der Audio-Stream-Nummern eingeschrieben. Falls ein Audio- Stream-Typ aus anderen als Sprachdaten besteht, wird FFh eingeschrieben.
  • Als FSPCODE werden die Sprachcodes (Englisch, Japanisch und dgl.) der Unterbildkanäle aufeinanderfolgend in der Reihenfolge der Kanalnummern eingeschrieben. Falls die entsprechenden Daten nicht vom Unterbildtyp sind, wird FFh eingeschrieben.
  • Als FSINF werden elterliche Steuerdaten für die betreffenden Titel und die Anzahl von Winkeln (angles) und Programmen in den Titeln in der Reihenfolge der Titelnummern, beginnend bei #1, eingeschrieben.
  • Die Anzahl der Titel ist die Gesamtsumme der Sequenzen vom selbstabschließenden Typ und der Startsequenzen vom Verbindungstyp in jeder Film- oder Musikdatei.
  • Die Titelnummern laufen in der aufsteigenden Reihenfolge der Sequenznummern in Dateinummer #1 weiter, wobei der Titel #1 einer Dateinummernsequenz #1 entspricht. Nachdem die letzte Sequenz der Titelauswahl unterworfen wurde, folgt die Titelnummer der Datei-#2-Sequenz #1.
  • Als elterliche Steuerdaten wird die Eltern- (einschränkungs)stufe jeder Sequenz eingeschrieben. Als Anzahl der Winkel wird die Anzahl von Winkelzellen in einem in einer Sequenz enthaltenden Winkelblock eingeschrieben. Falls kein Winkelblock vorhanden ist, wird "0" geschrieben.
  • Als die Anzahl von Programmen wird die Anzahl von Programmen in jeder Sequenz eingeschrieben.
  • Die Menüstrukturinformation (MSINF) im Menüstrukturinformationsbereich 87 ist die Positionsinformation von Bilddaten für ein Menü, das in jeder Datei gespeichert ist.
  • Gemäß Fig. 8 besteht die Menüstrukturinformation aus folgenden Parametern: MOMCEL (Anzahl von Menüzellen), TMSCEL (Titelmenü-Startzellennummer), ADMSCEL (Audiomenü- Startzellennummer), SPMSCEL (Überlagerungsbildmenü- Startzellennummer), PEMSCEL (Programmmenü-Startzellennummer) sowie AGMSCEL (Winkelmenü-Startzellennummer).
  • Als MOMCEL wird die Anzahl von in dieser Datei aufgezeichneten Menüzellen eingeschrieben. Falls die Datei aus keinen Bilddaten für ein Menü besteht, wird 00h eingeschrieben.
  • Als TMSCEL wird eine Titelmenü-Startzellennummer eingeschrieben. Falls keine Titelmenüzelle vorhanden ist, wird 00h eingeschrieben.
  • Als ADMSCEL wird eine Audiomenü-Startzellennummer eingeschrieben. Falls keine Audiomenüzelle der entsprechenden Dateinummer vorhanden ist, wird 00h eingeschrieben.
  • Als SPMSCEL wird eine Unterbildmenü-Startzellennummer eingeschrieben. Falls keine Unterbildmenüzelle der entsprechenden Dateinummer vorhanden ist, wird 00h eingeschrieben.
  • Als PEMSCEL wird eine Programmmenü-Startzellennummer eingeschrieben. Falls keine Programmmenüzelle der entsprechenden Titelnummer vorhanden ist, wird 00h eingeschrieben.
  • Als AGMSCEL wird eine Winkelmenü-Startzellennummer eingeschrieben. Falls keine Winkelmenüzelle vorhanden ist, wird 00h eingeschrieben.
  • Die Menüzellen-Informationstabelle (MCIT) 88 ist eine Tabelle, in der Stücke von Menüzellinformation (MCI), beispielsweise Positionen, Größen und zur Wiedergabe von Menüzellen 90 erforderliche Wiedergabezeiten nacheinander eingeschrieben sind. In der Menüzellen-Informationstabelle 88 sind die Stücke von Menüzellinformation (MCI) durch einen Satz von i Menüzelleninformationsbereichen 89 definiert, die in der Reihenfolge der Menüzellennummern eingeschrieben sind.
  • Gemäß Fig. 9 besteht jede Menüzelleninformation (MCI) in der Menüzellen-Informationstabelle 88 aus folgenden Parametern: MCCAT (Menüzellentyp oder Menüzellenkategorie), MCSSCR (Menüzellenstartpaket), MCSLBN (logische Menüzellenstart-Blocknummer) sowie MCNLB (Anzahl von bestehenden logischen Blöcken).
  • Als MCCAT (Menüzellentyp-/Kategorietabelle) sind folgende Informationsstücke eingeschrieben: Kopierkontrollinformation, die anzeigt, ob eine Kopieroperation freigegeben oder gesperrt ist, elterliche Kontrollinformation, welche die Eltern-(Einschränkungs)stufen aller Bilddaten, aus denen jede Menüzelle besteht, angibt, Menütypinformation zur Anzeige eines Titelmenüs, eines Programmmenüs, eines Audiomenüs, eines Unterbildmenüs oder eines Winkelmenüs, sowie ein Sprachcode einer Menüzelle.
  • Als Sprachcode wird eine. Codenummer in einer Sprachcodetabelle eingeschrieben.
  • Als MCSSCR werden die oberen 32 Bits von SCR (System- Taktreferenz; System-Zeitreferenzwert) in einem Menüzellenstartpaket eingeschrieben.
  • Als MCSLBN wird eine von der Dateistartposition versetzte Logikblocknummer als Menüzellenstartadresse eingeschrieben.
  • Als MCNLB wird die Anzahl von Logikblöcken eingeschrieben, aus der jede Menüzelle besteht.
  • In diesem Fall werden die Plattenstrukturinformation (DSINF) und die Menüstrukturinformation (MSINF) nacheinander in dem Dateimanagement-Informationsbereich 82 eingeschrieben. Die Menüzelleninformationstabelle (MCIT) 88 ist auf eine Logikblockgrenze ausgerichtet.
  • Musik- und Filmdaten einer oder mehrerer Titel werden jeweils in Film- und Musikdatein 78 gespeichert, die den Dateinummern 1 bis 99 entsprechen.
  • Gemäß Fig. 10 weist jede Datei 78 eine Dateistruktur auf, die aus dem Dateimanagement-Informationsbereich 101 und einem Videodatenbereich 102 besteht. Im Dateimanagement- Informationsbereich 101 ist Managementinformation (Adressinformation und Wiedergabesteuerinformation etc.) eingeschrieben. Im Videodatenbereich 102 sind Videodaten der Datei 78 (Video-, Audio- und Unterbilddatenstücke etc. werden einfach als Videodaten bezeichnet) eingeschrieben.
  • Im Videodatenbereich 102 sind die Videodaten in Zelleinheiten unterteilt, ähnlich den Menüdatenzellen 90 der Platteninformationsdatei 76. Das heißt, die Videodaten werden als j-Bilddatenzellen 105 angeordnet.
  • Im allgemeinen werden Film- oder Audiodaten eines bestimmten Titels als ein Satz aufeinanderfolgender Sequenzen (oder aufeinanderfolgender Programmketten) 106 ausgedrückt. Beispielsweise wird eine Filmstory durch aufeinanderfolgende Sequenzen 106 ausgedrückt, die "Einführung", "Entwicklung", "Wendepunkt" und "Abschluß" entsprechen.
  • Der Videodatenbereich 102 jeder Datei 78 kann als ein Satz von Sequenzen (oder Programmketten) 106 definiert werden, wie er in Fig. 11 dargestellt ist. Jede Sequenz 106 wird durch eine Anzahl von Videoprogrammen (Kapiteln) 107 ausgedrückt, die verschiedenen Szenen der Story entsprechen. Jedes Videoprogramm 107 besteht aus einer Anzahl von Bilddatenzellen 105.
  • Übrigens ist in Fig. 11 die eine oder mehr Sequenzen enthaltende Datei als Videotitelsatz VTS angegeben; die Sequenz (oder Programmkette PGC) mit einem oder mehr Programmen ist als Videoobjektsatz VOBS angegeben; und das Programm mit einer oder mehr Zellen ist als Videoobjekt VOB angegeben. In diesem Fall ist jede Zelle aus einem oder mehr Informationspacks gebildet und jedes Pack besteht aus einem Pack-Header und einem oder mehr Paketen.
  • Jede Bilddatenzelle 105 besteht aus einer Anzahl von Bildgruppen (GOP: Group of Pictures), von denen jede ein Plattensuch-/Datensuchinformations-(DSI)paket 92, ein Hauptbildpaket 93, ein Unterbildpaket 95 sowie ein Audiopaket 98 umfaßt, wie Fig. 12 zeigt.
  • Die Anordnung der Bilddatenzelle 105 ist beinahe dieselbe wie die der Menüdatenzelle 90. Im Videodatenbereich 102 (Fig. 10) sind Film-, Audio-, Unterbilddaten und dgl., die gemäß einem Komprimierstandard, wie z. B. dem MPEG (Moving Picture Expert Group)-Standard komprimiert sind, gemäß einem Datenformat aufgezeichnet, das der Systemschicht von MPEG2 entspricht.
  • Das heißt, die Daten im Videodatenbereich 102 sind ein durch den MPEG-Standard spezifizierter Programm-Streamer. Die Pakete 92, 93, 95 und 98 haben eine Paketstruktur, die durch einen Paket-Header 97 und das einem Pack entsprechende Paket 99 gebildet sind.
  • Das Hauptbild-Pack des obigen Films besteht aus I-, P- und B-Bildern (Intra-Bild, prädiktives Bild und bidirektional prädiktives Bild).
  • Mehrere Unterbild-Packs bilden eine Unterbildeinheit. Aus dieser Unterbildeinheit erhält man ein Standbild. Mindestens eine Unterbildeinheit kann in einer Zelle gebildet sein.
  • Der Dateimanagement-Informationsbereich 101 (Fig. 10) besteht aus der Dateimanagementtabelle (FMT) 113, der Reihenfolgen-Informationstabelle (SIT) 114, der Zellinformationstabelle (CIT) 115 etc.
  • Die Bilddatenzellen im Videodatenbereich 102 sind fortlaufend in der Reihenfolge der Aufzeichnung auf der optischen Platte 10, beginnend mit #1, numeriert. Diese. Zellnummern werden in die Zellinformationstabelle 115 zusammen mit Informationsstücken über Zellen in Verbindung mit den Zellnummern eingeschrieben.
  • Im einzelnen ist die Zellinformationstabelle 115 durch einen Satz von Bereichen 117 definiert, in denen j-Stücke von Zellinformationen (CI), die als für die Wiedergabe von Bilddatenzellen in der Reihenfolge der Zellnummern erforderliche Information eingeschrieben sind, gespeichert. Als diese Zellinformation (CI) ist Information wie z. B. die Position, Größe, Wiedergabezeit etc., einer Zelle in der Datei 78 eingeschrieben.
  • Fig. 13 zeigt den Inhalt der in der Zellinformationstabelle 115 gespeicherten Zellinformation (CI). Als in den Zellinformationsbereich 117 eingeschriebene Zellinformation (CI) ist die Startposition einer Bildzelle in Form von Parametern eingeschrieben, die man durch Unterteilung der Videodaten in Einheiten gemäß einem Zweck, einer Größe etc. erhält.
  • Im einzelnen besteht diese Zellinformation (CI) aus der Zelltyp- (oder Zellkategorie-)Information (CCAT), welche den Inhalt der Bildzelle angibt, die anzeigt, ob die Bildzelle zu Film-, Karaoke-Daten oder zu einem interkativen Menü gehört, einer Zellwiedergabeinformation (CTIME), welche die gesamte Wiedergabezeit der Bildzelle anzeigt, einer Systemzeitinformation (CSSCR), die in dem Zellstarpack beschrieben ist, einer Zellstarpositions-Information (CSLBN), welche die Starposition der Bildzelle anzeigt, d. h. die Startadresse, sowie einer Information zur vollen Größe (CNLB), welche die Größe der Bildzelle anzeigt.
  • Die Zelltyp-/Kategorieinformation (CCAT) besteht aus Kopierkontrollinformation, die anzeigt, ob eine Kopieroperation freigegeben oder gesperrt ist, elterlicher Kontrollinformation, welche die elterliche Einschränkungsstufe der die Video-/Bildzelle bildenden Videodaten angibt, Zelltyp-/Kategorieinformation, die anzeigt, ob die Video- /Bildzelle zu einem Film, zu Karaokedaten oder zu einem interaktiven Menü gehört, sowie einem Sprachcode (falls die Zelltyp-/Kategorieinformation ein interaktives Menü anzeigt).
  • Die Reihenfolge-Informationstabelle 114 ist durch einen Satz von Bereichen 116 definiert, in denen i Stücke von Reihenfolgeninformation (SI), die jeweils als Information, welche beispielsweise die Reihenfolge der Auswahl und Wiedergabe der Zellen 105 innerhalb eines durch Sequenzeinheiten 106 bezeichneten Bereichs angibt, gespeichert sind. Als Reihenfolge- bzw. Sequenzinformation (SI) ist die Wiedergabekontrollinformation bezüglich der Wiedergabe bzw. Reproduktionsreihenfolge und des Wiedergabebetriebs von Bilddatenzellen 105, die in der Sequenz 106 aufgezeichnet sind, eingeschrieben.
  • Die Sequenz 106 enthält eine Sequenz vom selbstabschließenden Typ (oder eine einzelne Programmkette PGC), die in sich selbst abgeschlossen ist, sowie eine Sequenz vom Verbindungstyp (oder eine Anzahl von Programmketten PGC), die verzweigt und mit der nächsten Sequenz (oder der nachfolgenden Programmkette) verbunden werden kann.
  • Die Sequenzen vom Verbindungstyp enthalten eine Startsequenz von Videodaten, die Mehrgeschichten-Programme darstellen. Die Sequenzen vom Verbindungstyp sind gebildet aus: einer Startsequenz vom Verbindungstyp, die verzweigt und mit der nächsten Sequenz verbunden werden kann (d. h., eine Startsequenz vom Verbindungstyp, mit der die Story gemäß der Art der Auswahl geändert wird), einer Zwischensequenz vom Verbindungstyp, die von einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp abgezweigt und mit einer weiteren Sequenz verbunden werden kann, und einer End-(oder Abschluß-)Sequenz vom Verbindungstyp, mit der eine andere Sequenz vom Verbindungstyp verbunden ist, um diese Sequenz abzuschließen, d. h. einer Endsequenz vom Verbindungstyp, mit der die Story abschließt.
  • Die Anzahl dieser Sequenzinformationsstücke ist als Sequenz Nr. 1 bis i definiert, und die Startpositionsinformation jeder Sequenz ist in der Dateimanagementtabelle 113 eingeschrieben.
  • Fig. 14 zeigt den Inhalt eines Stücks von Sequenzinformation (SI), das in der Sequenz-Informationstabelle 114 im Dateimanagement-Informationsbereich 101 gemäß Fig. 10 gespeichert ist.
  • Gemäß Fig. 14 ist die Wiedergabereihenfolge der Bildzellen, die Reihenfolgeninformation etc. in dem Reihenfolgen-Informationsbereich 116 (Fig. 10) eingeschrieben. Die Anzahlen dieser Reihenfolgeninformationsstücke (SI) koinzidiert mit den Reihenfolgennummern (oder Programmkettennummern), und werden der Sequenz-Informationstabelle 114 in der Reihenfolge der Sequenznummern zugeordnet.
  • Die Sequenznummer 1 entspricht einer vorgegebenen bzw. Standard-Wiedergabereihenfolge. Die die Sequenz bildenden Zellen sind vorzugsweise aufeinanderfolgend in einer vorgegebenen Reihenfolge angeordnet.
  • Der Reihenfolgen-Informationsbereich 116 besteht aus: der Sequenztyp-/Kategorieinformation (SCAT), der Anzahl der die Sequenz bildenden Programme (SNPRG), der Anzahl der das Programm bildenden Zellen (SNCEL), einer Sequenzwiedergabezeit (STIME), Nummerninformationen von miteinander verbundenen Sequenzen (SNCSQ), einer Sequenznummernlisteninformation (SCSQN) sowie einer Sequenzsteuerinformation (SCINF).
  • Für die Sequenztyp-/Kategorieinformation (SCAT) sind folgende Informationsstücke beschrieben: eine Kopierkontrollinformation, die angibt, ob eine Kopie freigegeben oder gesperrt ist, eine elterliche Kontrollinformation, welche die Elterneinschränkungsstufe der Sequenz anzeigt, wobei die Stufe den Maximalwert der elterlichen Einschränkungszelle einer Zelle (oder von Zellen), die in der Sequenz enthalten ist, darstellt, sowie eine Sequenz- Anwendungsinformation, die angibt, ob die Sequenz zu einem Film, zu Karaoke-Daten oder zu einem interaktiven Menü gehört.
  • Die obige Sequenztyp-/Kategorie-Information gibt an, ob die Sequenz ist: eine Sequenz vom selbstabschließenden Typ, die abschließt, wenn die Wiedergabe dieser Sequenz abgeschlossen ist, eine Startsequenz vom Verbindungstyp, welche die Startsequenz von Videodaten ist, die eine Mehrfachgeschichtsdarstellung verzweigt und mit der nächsten Sequenz verbunden werden kann, eine Zwischensequenz vom Verbindungstyp, die von einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp abgezweigt ist und mit einer weiteren Sequenz verbunden ist, oder eine Endsequenz vom Verbindungstyp, mit der eine andere Sequenz vom Verbindungstyp verbunden ist, um die Sequenz abzuschließen.
  • In der die Sequenz bildenden Programmnummer (SNPRG) ist die Anzahl von Programmen (oder Videoobjekten) beschrieben, welche die betreffenden Sequenzen (oder Programmketten) darstellen.
  • In der programmbildenden Zellnummer (SNCEL) ist die Anzahl von Zellen beschrieben, welche die betreffenden Programme bilden.
  • Als Sequenz-Wiedergabezeit (STIME) ist die gesamte Wiedergabezeit der Sequenz eingeschrieben. Als Verbindungssequenz-Zählinformation (SNCSQ) ist die Anzahl von Sequenzen eingeschrieben, die mit der Sequenz vom Verbindungstyp verbunden werden können, nachdem sie wiedergegeben worden ist. Als die Sequenznummern-Listeninformation (SCSQN) ist eine Liste von Sequenznummern (welche die Sequenzen angeben, mit denen die (betreffende) Sequenz verbunden werden kann) entsprechend der Verbindungssequenz-Zählinformation (SNCSQ) eingeschrieben. Als Sequenz-Steuerinformation (SCINF) ist die Wiedergabereihenfolge der die Sequenz bildenden Zellen eingeschrieben. Gemäß dieser Information werden die Zellen wiedergegeben und die Sequenz ausgeführt.
  • Ein Zeitintervall, in dem eine Zelle aus einer Anzahl von Zellen ausgewählt und wiedergegeben wird, ist in Form eines Blocks als ein Zellensatz eingeschrieben. Durch Bezeichnen des Blocks wird die Blocksequenz ausgeführt.
  • In einer Sequenz sind Programme als Wiedergabeeinheiten, von denen jede eine Kombination von einer oder mehr aufeinanderfolgend wiederzugebender Zellen aufweist, definiert, und die Programmnummern sind eingeschrieben. Die Programmnummern werden der Sequenz in aufsteigender Reihenfolge, beginnend mit #1, zugeordnet.
  • Die Dateimanagementtabelle (FMT) 113 in Fig. 10 zeigt zur Videodatei 78 gehörige numerische Information. Die Dateimanagementtabelle 113 beschreibt den entsprechenden Dateinamen und einen Dateiidentifizierer zur Identifizierung der Datei als eine Datei, die durch die Wiedergabevorrichtung mit optischer Platte wiedergegeben werden kann, in die die optische Platte geladen ist.
  • Zusätzlich sind in der Dateimanagementtabelle 113 die folgenden Informationsstücke eingeschrieben: die Startadresse der Sequenz-Informationstabelle 114, die durch einen relativen Abstand von der Spitze bzw. dem Anfang der Datei 78 definiert ist, die Startadresse der Zellinformationstabelle 115, die durch einen relativen Abstand von der Spitze bzw. dem Anfang der Datei 78 definiert ist, die Startadresse des Videodatenbereichs 102, der durch einen relativen Abstand von der Spitze bzw. dem Anfang der Datei 78 definiert ist, Datenattributsinformation zur Wiedergabe aller Daten usw.
  • In der Sequenz-Informationstabelle 114 sind die Nummern "I" von Stücken von Sequenzinformation 116 und die betreffenden Startadressen von Sequenzinformationsstücken 116 beschrieben, die jeweils durch einen relativen Abstand von der Spitze bzw. dem Anfang der Datei 78 definiert sind.
  • In der Zellinformationstabelle 115 sind die Nummern "j" von Stücken von Zellinformation 117 und die betreffenden Startadressen der Zellinformationsstücke 117 beschrieben, die jeweils durch einen relativen Abstand von der Spitze bzw. dem Anfang der Datei 78 definiert sind.
  • Die Dateimanagementtabelle (FMT) 113 besteht, wie Fig. 15 zeigt, aus Bereichen, in die eine Anzahl von Parametern eingeschrieben sind.
  • Im einzelnen sind die folgenden Parameter in den betreffenden Bereichen aufgezeichnet:
  • ein Dateiname (FFNAME);
  • ein Datei-Identifizierer (FFID) als Information zur Identifizierung einer Filmdatei,
  • die Größe (FSZFMT) der Dateimanagementtabelle (FMT), die in Form der Anzahl von Logikblöcken eingeschrieben ist,
  • die Gesamtzahl von in der Datei vorhandenen Sequenzen (FNSQ),
  • die Anzahl von in der Datei vorhandenen Zellen (FNCEL),
  • die Anzahl von in den Videodaten der Datei vorhandenen Packs (FNDSIP) von Plattensuch- (oder Datensuch-)Information (DSI),
  • die Anzahl von Logikblöcken (FNLB), die der Größe der Datei entsprechen,
  • die Startadresse (FSASIT) der Sequenz-Informationstabelle 114 in der Datei, die durch eine vom Beginn der Datei versetzte Logikblocknummer angegeben ist,
  • die Startadresse (FSACIT) der Zellinformationstabelle 115 in der Datei, die durch eine vom Beginn der Datei versetzte Logikblocknummer angegeben ist, eine Plattensuch- (oder Datensuch-)Abbild-Startadresse (FSADSM) in der Datei, die durch eine vom Anfang der Datei versetzte Logikblocknummer angegeben ist,
  • eine Videodatenstartadresse (FSADVD) in der Datei, die durch eine vom Anfang der Datei versetzte Logikblocknummer angegeben ist,
  • die Startadressen (um Bytezahlen von der Spitze oder vom Anfang der Sequenz-Informationstabelle 114 versetzt) und Größen (FSAESI) der betreffenden Stücke der Sequenzinformation in der Sequenz-Informationstabelle 114 der Datei, wobei die Startadressen in der Reihenfolge des Einschreibens durch die Nummer der Sequenzinformationsstücke eingeschrieben sind,
  • die kleinste Zellnummer der in dem in der Datei präsentierten, betreffenden Sequenzen verwendeten Zellen, und die Anzahl von Zellen (FSNCIB) zwischen der kleinsten Zellnummer und der höchsten Zellnummer, die in der Reihenfolge des Einschreibens durch die Anzahl von Sequenzen eingeschrieben sind,
  • Videodatenattribute (FVATR), welche die Wiedergabeform der in der Datei aufgezeichneten Videodaten angibt,
  • die Anzahl von Audio-Streams (FNAST), welche die Anzahl von Audiodaten-Streams (Datenstrings) angibt, die in der Datei aufgezeichnet sind und in derselben Zeitzone wie die der Videodaten wiedergegeben werden können,
  • die Audio-Streamattribute (FAATR), die in der den Streamnummern der betreffenden Streams entsprechenden Reihenfolge aufgezeichnet sind,
  • die Anzahl der Überlagerungs- bzw. Unterbildkanäle (FNSPCH), welche die Anzahl von Kanälen der Unterbilddaten angibt, die in der Datei aufgezeichnet sind, und in derselben Zeitzone wie die der Videodaten wiedergegeben werden können,
  • Unterbildkanalattribute (FSPATR), die in der den Kanalnummern der betreffenden Kanäle entsprechenden Reihenfolge aufgezeichnet sind,
  • eine Unterbild-Farbpalette (FSPPLT), die in allen Kanälen der Videodaten in der Datei angewandt wird,
  • eine Verkäuferdefinition (FVDEF) zum Definieren eines Bereichs, der von einem Verkäufer für einen spezifischen Zweck frei verwendet werden kann, und dgl.
  • Gemäß Fig. 15 werden, wenn die Anzahl der Audiostreams n beträgt, nachfolgende Audiodatenattribute aufeinanderfolgend in der Reihenfolge der Streamnummern von #1 bis #n aufgezeichnet.
  • Auf ähnliche Weise werden, wenn die Anzahl der Unterbildkanäle m beträgt, nachfolgende Unterbilddatenattribute aufeinanderfolgend in der Reihenfolge der Kanalnummern von #1 bis #m aufgezeichnet.
  • Falls die Anzahl der Audio-Streams oder die Anzahl der Unterbildkanäle gleich Null (0) ist, werden weder Audiodatenattribute noch Unterbilddatenattribute aufgezeichnet.
  • Gemäß den Fig. 10 bis 12 und 16 sind die Videodaten ein Satz aus Hauptbild- (Video-)Daten, Audiodaten, Unterbilddaten und Plattensuch- (oder Datensuch-)Informations-(DSI-)Daten. Jeder Datentyp ist in Einheiten von Packs aufgezeichnet.
  • Gemäß Fig. 17 bis 23 besteht das obige Pack aus einem Pack-Header und einem Paket, das aus Hauptbilddaten, Unterbilddaten oder Plattensuch-/Datensuchinformation (DSI) gebildet ist.
  • Die Pack-Länge des obigen Packs ist auf 2048 Bytes oder 2 kBytes (= ein logischer Sektor) eingestellt.
  • Ein Pack-Header besteht aus einem 4 Byte-Pack-Startcode (000001BAh), einem 6 Byte-SCR (Systemtaktreferenz: Systemzeitbezugswert), einer 3 Byte-Multiplexrate (MUX-Rate; 0468A8h) und ein bis sieben Stopf- bzw. Füllbytes (00h). Ein Standardpaket besteht aus 2034 Bytes. In diesem Paket wird ein Füllpaket (Zusatzdaten 00h ohne Bedeutung als Daten werden in Byteeinheiten aufgezeichnet) zur Pack- Längenangleichung je nach Bedarf eingesetzt.
  • Die obigen Packs enthalten das Plattensuch-/Datensuch- Informations-(DSI)-Pack 92, das aus den Plattensuch- /Datensuch-Informationsdaten, dem aus Hauptbilddaten bestehenden Hauptbilddatenpack 93, dem aus Unterbilddaten bestehenden Unterbilddatenpack 95 sowie dem Audiopack 98 besteht.
  • Im folgenden wird jedes Pack im einzelnen beschrieben.
  • Gemäß Fig. 17 ist das Plattensuch-/Datensuch- Informationspack (DSI-Pack) 82 unmittelbar vor einem Hauptbildpack angeordnet, das die Startdaten einer GOP enthält, und besteht aus einem 14-Byte-Pack-Header und einem 24-Byte-System-Header sowie einem DSI-Paket als Datenbereich, in dem ein 6-Byte-Paket-Header und Plattensuch-/Datensuch- Informationsdaten bis zum 2004ten Byte gespeichert werden können.
  • Wie oben beschrieben, besteht der Pack-Header aus einem 4-Byte-Pack-Startcode (000001BAh) einem 6-Byte-SCR (Systemtaktreferenz: Systemzeitbezugswert), einer 3-Byte- Multiplexrate (MUX-RateM; 0468A8h) und einem bis 7 Füll-Bytes (00h).
  • Der Systemheader besteht aus einem 4-Byte-Systemheader- Code (000001BBh), 2-Byte-Header-Längendaten und dgl.
  • Der Paketheader besteht aus einem 3-Byte-Paketstartcode (000001h), einem 1-Byte-Stream-ID, sowie 2-Byte-PES- (packetized Elementary Stream-)Paketlängendaten.
  • Gemäß Fig. 18 besteht das Hauptbildpack 93 aus einem 14- Byte-Packheader und einem Hauptbildpaket als einem Datenbereich, in dem ein 9-Byte-Paketheader und Hauptbilddaten bis zum 2025ten Byte gespeichert werden können.
  • Oder das Hauptbildpaket 93 besteht gemäß Fig. 19 aus einem 14-Byte-Packheader und einem Hauptbildpaket als Datenbereich, in dem ein 19-Byte-Paketheader und Hauptbilddaten bis zum 2015ten Byte gespeichert werden können. Die Anordnung dieser Packheader kann dieselbe wie die des DSI-Packs 92 sein.
  • Wenn gemäß Fig. 18 der Paketheader aus 9 Bytes besteht, enthält der 9-Byte-Paketheader einen 3-Byte-Paketstartcode (000001h), einen 1-Byte-Stream-ID, 2-Byte-PES-(Packetized Elementary Stream)-Paketlängendaten, und dem PES zugeordnete 3-Byte-Daten.
  • Wenn gemäß Fig. 19 der Paketheader aus 19 Bytes besteht, umfaßt der 19-Byte-Paketheader ein 5-Byte-PTS (Presentation Time Stamp; Zeitmanagementinformation für die Wiedergabe- Ausgabe) und einen 5-Byte DTS (Decoding Time Stamp; Zeitmanagementinformation zum Decodieren) zusätzlich zu den obigen 9-Byte-Daten. Diese PTS und DTS werden nur in das Hauptbildpaket eingeschrieben, das die Startdaten des I-Bilds jeder GOP (Bildgruppe) enthält.
  • Gemäß Fig. 20 besteht das Audiopack 95 aus einem 14- Byte-Packheader und einem Audiopaket-Datenbereich, in dem ein 14-Byte-Paketheader und Audiodaten bis zum 2020ten Byte gespeichert werden können (wenn die Audiodaten komprimierte Daten sind, die auf der Basis von beispielsweise AC3 (Warenzeichen) codiert sind).
  • Oder ein Audiopack 95 besteht gemäß Fig. 21 aus einem 14-Byte-Packheader und einem Audiopaket-Datenbereich, in dem ein 14-Byte-Paketheader, ein 1-Byte-Substream-ID sowie Audiodaten bis zum 2019ten Byte gespeichert werden können (wenn die Audiodaten als lineare PCM-Daten codiert sind). Die Anordnung dieses Packheaders kann dieselbe wie die des DSI- Packs 92 sein.
  • Der Paketheader gemäß Fig. 20 oder 21 besteht aus einem 3-Byte-Paket-Startcode (000001h), einem 1-Byte-Stream-ID, 2- Byte-PES-(Packetized Elementary Stream)-Paketlängendaten, 3- Byte-PES-Inhalten, und einem 5-Byte-PTS (Presentation Time Stamp; Zeitmanagementinformation für die Reproduktionsausgabe).
  • Gemäß Fig. 21 wird ein Code, der einen linearen PCM- Stream darstellt, dem Sub-Stream-ID hinzugefügt, der den auf linearem PCM basierenden Audiodaten hinzugefügt ist.
  • Gemäß Fig. 22 besteht ein Unterbildpack 98 aus einem 14- Byte-Packheader und einem Unterbildpaket als Datenbereich, in dem ein 9-Byte-Paketheader, ein 1-Byte-Substream-ID und Unterbilddaten bis zum 2024ten Byte gespeichert werden können.
  • Oder ein Underbildpack 98 besteht gemäß Fig. 23 aus einem 14-Byte-Packheader und einem Unterbildpaket als Datenbereich, in dem ein 14-Byte-Paketheader, ein 1-Byte- Substream-ID und Unterbilddaten bis zum 2019ten Byte gespeichert werden können. Die Anordnung dieser Packheaders kann dieselbe wie die des DSI-Packs 92 sein.
  • Ein einen Unterbild-Stream darstellender Code wird dem Substream-ID gemäß Fig. 22 oder 23 hinzugefügt.
  • Gemäß Fig. 22 besteht der 9-Byte-Paketheader aus einem 3-Byte-Paketstartcode (000001h), einem 1-Byte-Stream-ID, 2- Byte-PES- (Packetized Elementary Stream)-Paketlängendaten, sowie dem PES zugeordneten 3-Byte-Daten.
  • Gemäß Fig. 23 enthält der 14-Byte-Paketheader ein 5- Byte-PTS (Presentation Time Stamp; Zeitmanagementinformation zur Reproduktionsausgabe), zusätzlich zu den obigen 9-Byte- Daten. Dieser PTS wird nur in dem Unterbildpaket eingeschrieben, das die Startdaten der betreffenden Unterbildeinheiten enthält.
  • Die in jedem Pack eingeschriebene SCR (Systemtakt- Referenz) nimmt in der Reihenfolge der Aufzeichnung auf der optischen Platte 10 zu, wobei der Wert des Startpacks von Videodaten für jede Datei auf 0 gesetzt wird.
  • Die Plattensuch-/Datensuch-Information (DSI), die in dem Plattensuch-/Datensuch-Informationspack (DSI-pack) 92 eingeschrieben ist, wird an den Anfang einer GOP (Bildgruppe) gesetzt.
  • Gemäß Fig. 24 besteht die Plattensuch-/Datensuch- Information aus allgemeiner Information, Wiedergabesynchronisations-Information, DSI-Pack-Adressinformation, Winkel-Adressinformation, Effekt-Information und Höhepunkt- Information.
  • Gemäß Fig. 25 besteht die allgemeine Information aus den Parametern DSCR, VSPTS, DLBN, CELN und PCTL (oder PTL_LVL).
  • Der Parameter DSCR ist die SCR (Systemtaktreferenz: oder Systemzeitbezugswert) des DSI. Der Parameter VSPTS ist die Wiedergabezeitmarke der GOP. Als die SCR der DSI wird eine in einen Packheader einzuschreibende SCR eingeschrieben. Als Wiedergabezeitmarke einer GOP wird die Wiedergabestartzeit des Codeanzeige-Startframes der GOP eingeschrieben. Als die Logikblocknummer des DSI wird die Adresse dieses DSI-Packs in Form einer vom Beginn der Datei versetzten Logikblocknummer eingeschrieben. Als Zellnummer wird die Zellnummer eingeschrieben, zu der die GOP gehört. Als die elterliche Einschränkungsstufe wird eine elterliche Einschränkungsstufe (z. B. 5 bis 8 Stufen oder weniger) während eines GOP- Wiedergabezeitraums eingeschrieben. Diese elterliche Einschränkungsstufe koinzidiert mit der der Zelle, zu der die Information gehört.
  • Die Wiedergabesynchronisationsinformation enthält die Wiedergabestartzeit und Positionsinformation einer GOP, synchron mit den Videodaten wiederzugebende Audiodaten, und die Wiedergabestartzeit und Positionsinformation von Unterbilddaten.
  • Die Wiedergabesynchronisationsinformation besteht aus der PTS eines I-Bildes der MPEG, der Adresse eines Packs, das das I-Bild enthält, der PTS der Unterbilddaten, und der Adresse des Unterbildpacks.
  • Als PTS des I-Bildes wird die Wiedergabestartzeit des I- Bildes in Form eines von der Wiedergabezeitmarke der GOP versetzten PTS eingeschrieben. Als Adresse des das I-Bild enthaltenden Packs wird die Adresse des Videopacks, welche das I-Bild enthält, in Form einer vom DSI-Pack versetzten Logikblocknummer eingeschrieben.
  • Als das PTS der Audiodaten wird das PTS des Audiopakets mit der nächsten Wiedergabestartzeit nach der Wiedergabestartzeit des I-Bildes in Form eines von der Wiedergabezeitmarke der GOP versetzten PTS eingeschrieben.
  • Als Audiopackadresse wird die Adresse des Audiopacks für das PTS der Audiodaten in Form eines vom DSI-Pack versetzten PTS eingeschrieben.
  • Als PTS der Unterbild- bzw. Überlagerungsbilddaten werden die Wiedergabestart- und Endzeiten des während eines GOP-Wiedergabezeitraums zu reproduzierenden Unterbildpacks in Form eines von der Wiedergabezeitmarke der GOP versetzten PTS eingeschrieben.
  • Als Unterbildpack-Adresse wird die Adresse des Unterbildpacks für das PTS der Unterbilddaten in Form einer vom DSI-Pack versetzten Logikblocknummer eingeschrieben.
  • Die DSI-Pack-Adressinformation ist die Positionsinformation eines weiteren DSI-Packs 92.
  • Die Winkel-Adressinformation ist die Positionsinformation eines weiteren Winkels.
  • Als Effekt-Information wird Information über verschiedene während eines GOP-Wiedergabezeitraums auszuführender Effektverfahren eingeschrieben.
  • Die Hervorhebungsinformation enthält die Positionen von Auswahldatenelementen auf einem Menübildschirm und geänderte Farb/Kontrastinformation. Diese Information ist nur wirksam, wenn die Zelle, zu der die Information gehört, eine Menüzelle oder eine interaktive Menüzelle ist.
  • Die Hervorhebungsinformation besteht aus der Auswahlelement-Startnummer/Element-Zählwert sowie den Positionen, Farben und Kontrasten der Auswahlelemente. Als Auswahlelement-Startnummer/Element-Zählwert werden die Startnummer eines auf dem Menübildschirm in Form eines Unterbildes bzw. Überlagerungsbildes wiedergegebenen Auswahlelements sowie die Anzahl der Auswahlelemente eingeschrieben.
  • Als die Positionen, Farben und Kontraste der Auswahlelemente werden die rechteckigen Anzeigeflächen, die den Auswahlelementen auf dem Menübildschirm entsprechen, sowie Informationsstücke, welche Farben und Kontraste darstellen, in die die ausgewählten Datenelemente umgeändert werden, in der Reihenfolge von der Startauswahlnummer an, die in der Quantität der Anzahl der Auswahlelemente entspricht, eingeschrieben.
  • Jede rechteckige Anzeigefläche ist durch X- und Y- Koordinaten definiert, wobei der Ursprung in die obere linke Position am Bildschirm gesetzt wird.
  • Die Systemprozessorsektion 54 von Fig. 1 enthält eine Paketübertragungs-Verarbeitungssektion 200 zum Bestimmen des Pakettyps und zum Übertragen der Daten in dem Paket zu jedem Decodierer.
  • Gemäß Fig. 26 umfaßt die Paketübertragungs- Verarbeitungssektion 200 eine Speicher-Interfacesektion (Speicher-I/F-Sektion) 201, eine Füllängen-Detektiersektion 202, eine Packheader-Endadress-Berechnungssektion 203, eine Pack-Typ-Unterscheidungssektion 204, eine Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 sowie eine Decodierer- Interfacesektion (Decodierer-I/F-Sektion) 206.
  • Die Speicher-I/F-Sektion 201 gibt Pack-Daten von einer Daten-RAM-Sektion 56 an die Füllängen-Detektiersektion 202, die Pack-Typ-Unterscheidungssektion 204, die Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 und die Decodierer-IF-Sektion 206 über Datenbusse aus.
  • Die Füllängen-Detektiersektion 202 detektiert die spezifische Anzahl von Bytes einer Füllänge in einem Packheader in den von der Speicher-I/F-Sektion 201 gelieferten Pack-Daten. Das Detektionsergebnis wird an die Packheader-Endadress-Berechnungssektion 203 ausgegeben.
  • Die Packheader-Endadress-Berechnungssektion 203 berechnet eine Packheader-Endadresse aus der Füllänge, die von der Füllängen-Detektiersektion 202 geliefert wird. Dieses Berechnungsergebnis wird an die Pakettyp-Unterscheidungssektion 204 und an die Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 ausgegeben.
  • In Übereinstimmung mit der von der Packheader- Endadressberechnungssektion 203 gelieferten Packheader- Endadresse unterscheidet die Packtyp-Unterscheidungssektion 204 auf der Basis des Inhalts der 4-Byte-Daten, die als nächstes auf die Adresse in den von der Speicher-I/F-Sektion 201 erhaltenen Packdaten gelieferten 4-Byte-Daten, ob das erhaltene Pack ein Hauptbild-, Audio-, Unterbild- oder DSI- Pack ist. Dieses Unterscheidungsergebnis wird der Paketdaten- Übertragungs-Steuersektion 205 zugeführt.
  • Genauer gesagt, ergänzt die Packtyp-Unterscheidungssektion 204 das Pack als ein DSI-Pack, falls ein 4-Byte- System-Header-Startcode geliefert wird, als Hauptbildpack, falls ein 3-Byte-Paket-Startcode geliefert wird, und als ein einen 1-Byte-Hauptbild-Stream angebenden Stream-ID geliefert wird, als ein Audiopack, falls ein 3-Byte-Paket-Startcode und ein 1-Byte-Stream-ID geliefert werden, und als Unterbildpack, falls ein 3-Byte-Paket-Startcode und ein 1-Byte-Stream-ID empfangen werden.
  • Falls jedoch ein privater Stream als Stream-ID zugeführt wird, erkennt die Packtyp-Unterscheidungssektion 204 aus einem Unter-Stream-ID, daß einem Paket-Header folgt, ob das empfangene Pack ein Audio- oder ein Unterbildpack ist.
  • Die Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 legt eine Zieladresse und eine Paketstartadresse in Übereinstimmung mit einer Packheader-Endadresse und einem Packtyp- Unterscheidungsergebnis fest, das jeweils von der Packheader- Endadresse-Berechnungssektion 203 bzw. der Packtyp- Unterscheidungssektion 204 geliefert wird. Die Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 legt auch eine Paketlänge in dem Paketheader der gelieferten Packdaten fest.
  • Zusätzlich liefert die Paketdatenübertragungs- Steuersektion 205 ein Signal, das die Zieladresse als ein Übertragungs-Steuersignal an die Decodierer-I/F-Sektion 206 darstellt, und liefert eine Paketendadresse an die Speicher- IF-Sektion 201 auf der Basis der Paketstartadresse.
  • Gemäß dem von der Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 gelieferten Übertragungssteuersignal gibt die Decodierer- I/F-Sektion 206 Hauptbilddaten, Audiodaten oder Überlagerungsbilddaten als Paketdaten aus, die einen von der Speicher-I/F-Sektion 201 gelieferten Paketheader enthalten und von der Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 gesteuert sind, und zwar an eine entsprechende Decodierersektion 50, 60 oder 62, oder gibt DIS als Paketdaten an die Daten-RAM-Sektion 56 aus.
  • Die Wiedergabe von Filmdaten mit dem logischen Format in Fig. 5 bis 16, die von der optischen Platte 10 geliefert werden, wird als nächstes unter Bezug auf die Fig. 1 beschrieben. In Fig. 1 stellen die Teile mit durchgezogener Linie zwischen den Blöcken Datenbusse und die Pfeile mit unterbrochener Linie Steuerbusse dar.
  • In der optischen Plattenvorrichtung in Fig. 1 liest nach Einschalten der Stromversorgung die System-CPU-Sektion 50 ein anfängliches Betriebsprogramm von der System-ROM/RAM-Sektion 52 aus und nimmt die Plattenantriebssektion 30 in Betrieb.
  • Daraufhin startet die Plattenantriebssektion 30 das Auslesen von Daten aus dem Einlesebereich 27 und liest Volumenmanagementinformation aus dem Volumenmanagementbereich 74 des Volumenmanagementinformationsbereichs 70 aus, der auf den Einlesebereich 27 folgt.
  • Im einzelnen erzeugt die System-CPU-Sektion 50 einen Lesebefehl für die Plattenantriebssektion 30, um die Volumenmanagementinformation aus dem Volumenmanagementbereich 74 auszulesen, der an einer vorbestimmten Position auf der in die Plattenantriebssektion 30 eingesetzten optischen Platte 10 aufgezeichnet ist. Als Antwort auf den generierten Befehl greift die System-CPU-Sektion 50 auf den Inhalt der Volumenmanagementinformation zu, und der abgerufene Inhalt wird vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 über die Systemprozessorsektion 54 abgespeichert.
  • Ferner extrahiert die System-CPU-Sektion 50 Information wie z. B. die Aufzeichnungsposition, die Kapazität jeder Datei und andere Informationsstücke, die für das Management erforderlich sind, aus den Datenstrings der Volumenmanagementinformation, die in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert ist, und überträgt/hält die Information an einer vorbestimmten Stelle in der System-ROM/RAM-Sektion 52.
  • Anschließend greift die System-CPU-Sektion 50 auf die Platteninformationsdatei 76 zu, die der Dateinummer 0 von der System-ROM/RAM-Sektion 52 entspricht, indem sie sich auf die Information der Aufzeichnungsposition und die Kapazität jeder der vorher erfaßten Dateien bezieht.
  • Im einzelnen liefert die System-CPU-Sektion 50 einen Lesebefehl an die Plattenantriebssektion 30, indem sie sich auf die Information der Aufzeichnungsposition und die Kapazität jeder der vorher erfaßten Dateien bezieht, um die Dateimanagementinformation der Platteninformationsdatei 76 auszulesen, die der Dateinummer 0 der System-ROM/RAM-Sektion 52 entspricht.
  • Die ausgelesene Dateimanagementinformation wird in der Datei-RAM-Sektion 56 über die Systemprozessorsektion 54 abgespeichert. Auf ähnliche Weise überträgt/speichert die System-CPU-Sektion 50 die erfaßte Information an einer vorbestimmten Stelle in der System-ROM/RAM-Sektion 52.
  • Die System-CPU-Sektion 50 reproduziert das Sequenz- (Titel-)Auswahlmenü in dem Menübilddatenbereich 84 und gibt es unter Verwendung der Plattenstrukturinformation, der Menüstrukturinformation und Zellinformation der Dateimanagementinformation in der Platteninformationsdatei 76 auf dem Bildschirm wieder.
  • Basieren auf dem Menübildschirm angezeigten Auswahlnummern betätigt ein Benutzer die Tastaturbetätigungs-Sektion & Anzeigesektion 4, die zur Auswahl einer wiederzugebenden Sequenz (Titel) bestimmt ist. Mit dieser Operation sind die Dateinummer und die Sequenzinformation der ausgewählten Sequenz spezifiziert.
  • In dieser Sequenauswahloperation kann ein Benutzer alle Sequenzen auf der Basis des Bildschirms auswählen. Alternativ kann der Benutzer zunächst eine Startsequenz auswählen und dann die nächste Sequenz von einer Menüzelle auswählen, die in einer Bildzelle am Ende der Startsequenz enthalten ist.
  • Im folgenden wird der Erfassungsprozeß der gekennzeichneten Videodatei 78 und die Wiedergabe von Videodaten 102 beschrieben.
  • Um Sequenzinformation zu erfassen, die einer bestimmten Sequenznummer entspricht, liest die System-CPU-Sektion 50 Dateimanagementinformation 101 der Videodatei 78 aus, zu der die wiederzugebende Sequenz gehört, indem sie von der Volumenmanagement-Information 74 erhaltene Aufzeichnungsposition und Kapazität der Videodatei 78 verwendet, und speichert die ausgelesene Information in der Daten-RAM- Sektion 56 ab, wie im Fall der oben beschriebenen Platteninformationsdatei 76.
  • Die System-CPU-Sektion 50 erfaßt Video-Audio- und Überlagerungsbildattribute von der Dateimanagementtabelle 113 der in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherten Dateimanagement-Information, und gibt die den betreffenden Attributen entsprechenden Steuersignale an die Videodecodierersektion 58, die Audiodecodierersektion 60, die Überlagerungsbilddecodierersektion 62 und den D/A & Reproduktions-Verarbeitungsschaltkreis 64 aus.
  • Die System-CPU-Sektion 50 erfaßt Sequenzinformation, die der bezeichneten Sequenznummer aus der Sequenzinformationstabelle 114 des in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherten Dateimanagement-Informationsbereichs 101 entspricht, und überträgt/speichert die erfaßte Daten- und Zellinformation in der Zellinformationstabelle 115 ab, die zur Reproduktion der Sequenz in der (die) System-ROM/RAM-Sektion 52 erforderlich ist.
  • Die System-CPU-Sektion 50 erfaßt Zellinformation, die als erste gemäß der Zellreproduktionsreihenfolgen-Information in der auf diese Weise erfaßten Sequenzinformation zu reproduzieren ist, und liefert einen Lesebefehl für einen Lesezugriff von der Zieladresse an die Plattenantriebssektion 30 auf der Basis einer Videodaten-Reproduktionsstartadresse und -größe in dieser Zellinformation.
  • Die Plattenantriebssektion 30 treibt die optische Platte in Übereinstimmung mit dem Lesebefehl an und liest die Daten an der Zieladresse von der optischen Platte 10 aus. Die Plattenantriebssektion 30 sendet dann die ausgelesenen Daten an die Systemprozessorsektion 54. Die Systemprozessorsektion 54 speichert die gesendeten Daten vorübergehend in der Daten- RAM-Sektion 56 ab und unterscheidet den Typ (beispielsweise Hauptbild-, Audio-, Überlagerungsbild- oder Plattensuch- /Datensuch-Information) der Daten auf der Basis der diesen hinzugefügten Headerinformation. Die Systemprozessorsektion 54 überträgt die Hauptbild-Audio- oder Überlagerungsbilddaten an eine entsprechende Decodierersektion 58, 60 bzw. 62 gemäß dem erkannten Typ und überträgt die Plattensuch-/Datensuch- Information an die Daten-RAM-Sektion 56.
  • Diese Verarbeitung wird mit Bezug auf die Flußdiagramme der Fig. 27 und 28 im folgenden beschrieben.
  • Die System-CPU 50 überträgt einen Lesebefehl und die logische Sektoradresse eines wiederzugebenden Packs an die Plattenantriebssektion 30 (Schritt S01).
  • Die Plattenantriebssektion 30 sucht die Zieladresse (Schritt S02).
  • Die Plattenantriebssektion 30 führt eine Fehlerkorrektur der Daten an der Zieladresse durch und überträgt den Hauptdatenabschnitt der Daten des logischen Sektors an die Systemprozessorsektion 54 (Schritt S03).
  • Die Systemprozessorsektion 54 hält die Daten des ausgelesenen logischen Sektors in der Daten-RAM-Sektion 56 (Schritt S04).
  • Die Systemprozessorsektion 54 liest einen Pack-Header vom Anfang der in der Daten-RAM-Sektion 56 gehaltenen Daten des logischen Sektors aus und hält den SCR (Systemzeit- Bezugswert) (Schritt S05) fest.
  • In diesem Fall können die Daten leicht extrahiert werden, da der Anfang des logischen Sektors mit dem der Pack- Daten zusammenfällt.
  • Die Systemprozessorsektion 54 vergleicht dann die Eigen- STC mit der SCR jedes der abgespeicherten Packs und legt ein Pack entsprechend einer SCR fest, das die STC erreicht hat, d. h. ein wiederzugebendes/auszugebendes Pack. Die Systemprozessorsektion 54 liest das festgelegte Pack von der Daten- RAM-Sektion 56 aus, bestimmt den Datentyp in der Paketübertragungs-Verarbeitungssektion 200 und überträgt die Daten an eine der Decodierersektionen 58, 60 und 62 oder an die Daten-RAM-Sektion 56 gemäß dem erkannten Typ (Schritt S06).
  • Die entsprechende Decodierersektion 58, 60 bzw. 62 decodiert die Daten gemäß dem entsprechenden Datenformat und dem oben eingestellten Codierschema und sendet die resultierenden Daten an die D/A & Reproduktions- Verarbeitungsschaltung 64. Die D/A & Reproduktions- Verarbeitungsschaltung 64 konvertiert das durch Decodieren der Videodaten erhaltene Digitalsignal in ein analoges Signal.
  • Das analoge Signal wird einer Bildfolgefrequenz- Verarbeitung, einer Seitenverhältnis-Verarbeitung, einer Schwenk-/Abtast-Verarbeitung etc. auf der Basis der oben festgelegten Bedingungen unterzogen. Die resultierenden Daten werden an die Monitorsektion 6 ausgegeben.
  • Die D/A & Reproduktions-Verarbeitungsschaltung 64 konvertiert das durch Decodieren der Audiodaten erhaltene digitale Signal in ein analoges Signal auf der Basis der oben festgelegten Bedingungen und führt eine Mischverarbeitung des analogen Signals auf der Basis der oben gesetzten Bedingungen durch. Die resultierenden Daten werden an die Lautsprechersektion 8 ausgegeben.
  • Ferner konvertiert die D/A & Reproduktions- Verarbeitungsschaltung 64 das durch Decodieren der Überlagerungsbilddaten erhaltene digitale Signal in ein analoges Signal und gibt das analoge Signal an die Monitorsektion 6 aus (Schritt S07).
  • Die obige Verarbeitung der Schritte S03 bis S07 wird wiederholt, bis die Reproduktion bzw. Wiedergabe abgeschlossen ist.
  • Im folgenden wird die durch die Paketübertragungs- Verarbeitungssektion 200 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
  • Die von der Daten-RAM-Sektion 56 ausgelesenen Pack-Daten werden der Füllängen-Detektiersektion 202, der Packtyp- Unterscheidungssektion 204, der Paketdatenübertragungs- Steuersektion 205 und der Decodierer-I/F-Sektion 206 über die Speicher-I/F-Sektion 201 zugeführt (Schritt S11).
  • Mit dieser Operation wird eine Füllänge durch die Füllängen-Detektiersektion 202 (Schritt S12) erfaßt, und die die Füllänge repräsentierenden Daten werden an die Pack- Header-Endadress-Berechnungssektion 203 ausgegeben.
  • Die Pack-Header-Endadress-Berechnungssektion 203 berechnet eine Pack-Header-Endadresse aus der gelieferten Füllänge (Schritt S13). Die berechnete Pack-Header-Endadresse wird der Pack-Typ-Unterscheidungssektion 204 und der Paketdaten-Übertragungs-Steuersektion 205 zugeführt.
  • Gemäß der zugeführten Pack-Header-Endadresse unterscheidet die Pack-Typ-Unterscheidungssektion 204 auf der Basis des Inhalts der nächst dieser Adresse gelieferten 4- Byte-Daten, ob das empfangene Pack ein Hauptbild-, Audio-, Überlagerungsbild- oder DSI-Pack ist (Schritt S14). Das Ergebnis dieser Unterscheidung wird der Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 zugeführt.
  • Die Pack-Typ-Unterscheidungssektion 204 unterscheidet, ob das empfangene Pack ein DSI-Pack ist, wenn ein 4-Byte- System-Header-Startcode geliefert wird, oder ein Hauptbildpack, falls ein 3-Byte-Paket-Startcode und eine Stream-ID geliefert werden, die einen 1-Byte-Hauptbild-Stream darstellt, ein Audiopack, falls ein 3-Byte-Paket-Startcode und ein 1-Byte-Stream-ID geliefert werden, oder ein Überlagerungsbild, falls ein 3-Byte-Paket-Startcode und ein 1-Byte-Stream-ID geliefert werden.
  • Falls jedoch ein privater Stream als ein Stream-ID geliefert wird, unterscheidet die Pack-Typ-Unterscheidungssektion 204 von einem Substream-ID, der einem Paket-Header folgt, ob das empfangene Pack ein Audio- oder Überlagerungsbildpack ist.
  • Die Paketdatenübertragungs-Steuersektion 205 legt eine Zieladresse und eine Paketstartadresse in Übereinstimmung mit dem gelieferten Packtyp-Unterscheidungsergebnis und der Pack- Header-Endadresse fest, und legt auch eine Paketlänge in dem Paketheader der gelieferten Packdaten fest (Schritt S15).
  • Bei dieser Operation liefert die Paketdatenübertragungs- Steuersektion 205 ein die Zieladresse darstellendes Signal als ein Übertragungssteuersignal an die Decodierer-I/F- Sektion 206 und liefert die Paketendadresse von der Paketstartadresse an die Speicher-I/F-Sektion 201.
  • Als Ergebnis werden im wesentlichen effektive Paketdaten über einen Datenbus von der Speicher-I/F-Sektion 201 an die Decodierer-I/F-Sektion 206 geliefert. Danach werden Daten an eine der Decodierersektionen 58, 60 bzw. 62 oder an die Daten-RAM-Sektion 56 als die dem Pack-Typ entsprechende Zieladresse übertragen (Schritt S16).
  • In diesem Fall ist der Speicherzustand der Daten in der Datem-RAM-Sektion 56 konstant, da die obigen Pack-Daten eine feste Länge aufweisen, d. h. die Startadressen sind in gegebenen festen Intervallen angeordnet. Mit anderen Worten werden die Anfänge der Pack-Daten in der Daten-RAM-Sektion 56 als in gleichen Intervallen angeordnete Adressen festgehalten. Das Pack-Daten-Management erfordert daher kein Adress-Management und kann durch Handhabung nur von Pack- Nummern realisiert werden.
  • Wenn im Verlauf der Erkennung eines Datentyps bestimmt wird, daß die Plattensuch-/Datensuch-Information (DSI) Daten sind, welche die Wiedergabeposition beispielsweise von Videodaten darstellen, so wird diese Plattensuch-/Datensuch- Information nicht an irgendeine Decodierersektion übertragen, sondern in der Datem-RAM-Sektion 56 abgespeichert. Auf diese Wiedergabe-Information wird durch die System-CPU-Sektion 50 nach Bedarf Bezug genommen, um sie als eine Überwachungsoperation bei der Wiedergabe von Videodaten zu verwenden.
  • Wenn die Wiedergabe- bzw. Reproduktion einer Zelle abgeschlossen ist, wird die als nächste zu reproduzierende Zellinformation von der in der Sequenzinformation enthaltenen Zellwiedergabe-Reihenfolgeninformation abgerufen und die Wiedergabeverarbeitung der erfaßten Zellinformation wird auf dieselbe Weise wie oben beschrieben fortgeführt.
  • Man nehme an, die optische Plattenvorrichtung reproduziert einen Zielabschnitt für elterliche Kontrolle auf der optischen Platte 10, auf der Eltern-Information aufgezeichnet ist. Eine Basisoperation für einen solchen Fall wird als nächstes unter Bezug auf die Flußdiagramme von Fig. 29 bis 32 beschrieben.
  • Zunächst wird Plattenstruktur-Information (DSINF) in einer Platteninformationsdatei in die Daten-RAM-Sektion 56 geladen (Schritt S21).
  • Auf die elterliche Information über alle Sequenzen, die auf der optischen Platte 10 aufgezeichnet sind, wird auf der Basis der geladenen Plattenstrukturinformation DSINF Bezug genommen, so daß ein Titel, der elterlicher Kontrolle unterworfen ist, auf der Monitorsektion 6 angezeigt wird (Schritt S22).
  • Ein spezifischer Benutzer (der aufgrund eines Passworts o. dgl. autorisiert ist) betätigt die Tastatur-Betätigungssektion & Anzeigesektion 4, um über die Tastatur die Information einzugeben, die angibt, ob die Wiedergabeeinschränkung des obigen elterlicher Kontrolle unterworfenen Titels (Schritt S23) gültig sein soll.
  • Es ist zu beachten, daß der spezifische Benutzer nur eine elterliche Kontrolle einer Stufe löschen kann, die gemäßigter als die Bezugsstufe ist, die in der System- ROM/RAM-Stekion 52 aufgezeichnet ist.
  • Wenn der Benutzer die elterliche Kontrolle löscht, wird elterliche Löschinformation in der System-ROM/RAM-Sektion 52 abgespeichert. Wenn der Benutzer die elterliche Kontrolle nicht löscht (Schritt S24, nein), betätigt er/sie die Tastatur-Betätigungssektion & Anzeigesektion 4, um die Information über die Tastatur einzugeben, die eine gewünschte Stufe (oder Stufen) elterlicher Kontrolle hinsichtlich der Sequenz-, Zell-, oder GOP-Stufe angibt (Schritt S25).
  • Übrigens kann die Anzahl hierarchischer Abstufungen der Programmquellen, die elterlicher Kontrolle unterworfen sind, z. B. zwei betragen, die Dateistufe (oder Titelstufe) und die Sequenzstufe (oder Programmkettenstufe).
  • Falls die Einschränkung (elterliche Kontrolle) der Reproduktion oder Präsentierung der Sequenzstufe (oder. Programmkettenstufe) in Schritt S25 ausgewählt wird, wird jede Sequenzinformation (SI) in der Sequenzinformationstabelle (SIT) 114 in die Daten-RAM-Sektion 56 geladen (Schritt S26 in Fig. 30). Dann wird eine Reproduktions- /Präsentierungseinschränkung-Startsequenznummer und eine Reproduktionseinschränkungs-Endsequenznummer erfaßt.
  • Danach werden die betreffenden Sequenzen (oder Programmketten) nacheinander geladen (Schritt S27) und es wird nachgeprüft, ob jede Sequenz (Programmkette) der spezifischen elterlichen Kontrolle unterworfen ist, oder der Einschränkung von Reproduktion oder Präsentation (Schritt S28) unterworfen ist.
  • Im einzelnen wird von der Elterneinschränkungsstufe jeder Sequenz (Programmkette) nachgeprüft, ob jede Sequenz (Programmkette) der Einschränkung der elterlichen Kontrolle unterworfen werden soll oder der Reproduktionseinschränkung unterworfen werden soll.
  • Falls bestimmt wird, daß eine gegebene Sequenz (Programmkette) der Reproduktionseinschränkung unterworfen werden soll (Schritt S28, ja), wird diese Sequenz (Programmkette) nicht reproduziert (Schritt S29), und es werden Zeichen bzw. Buchstaben an der Monitorsektion 6 angezeigt, die angeben, daß elterliche Kontrolle durchgeführt wird (Schritt S30).
  • Die nächste Sequenz wird dann geladen. Falls die nächste Sequenz keiner elterlichen Kontrolle unterworfen ist (Schritt S28, nein), wird die Reproduktion wieder aufgenommen (Schritt S31 in Fig. 29).
  • Wenn übrigens bei Schritt 29 von Fig. 30 die als nächste wiederzugebende Sequenz (oder Programmkette) elterlicher Kontrolle unterworfen ist, kann anstelle der Reproduzierung dieser nächsten Sequenz (Programmkette) eine andere Sequenz (oder Programmkette), die keiner elterlichen Einschränkung unterworfen ist, reproduziert werden.
  • Falls die Reproduktions-/Präsentationseinschränkung der Zellenstufe bei Schritt S25 in Fig. 29 gewählt wird, wird Zellinformation in der Zellinformationstabelle (CIT) in die Daten-RAM-Sektion 56 geladen (Schritt S44* in Fig. 29, oder Schritt S32 in Fig. 31). Dann wird eine Reproduktions- Einschränkungsstartzellennummer und eine Reproduktions- Einschränkungsendzellennummer erfaßt.
  • Die betreffenden Zellen werden nacheinander geladen (Schritt S33) und es wird nachgeprüft, ob jede Zelle der Einschränkung der Reproduktion oder Präsentation unterworfen werden sollen (Schritt S34).
  • Im einzelnen wird von der Elterneinschränkungsstufe jeder Zelle aus nachgeprüft, ob jede Zelle der elterlichen Kontrolle unterworfen werden soll, oder ob sie der Reproduktionseinschränkung unterworfen werden soll.
  • Falls festgelegt wird, daß eine gegebene Zelle der Reproduktionseinschränkung unterworfen werden soll (Schritt S34, ja), wird ein Reproduktionssperrsignal an jede der Decodierersektionen 58, 60 und 62 ausgegeben, so daß die Ausgabe jedes decodierten Signals gestoppt wird (Schritt S35).
  • Falls die eine spezifische Szene eines gegebenen Titels darstellende Zelle der elterlichen Kontrolle unterworfen ist, kann diese Szene wahlweise durch eine andere Szene ersetzt werden, oder ein Umschalten auf einen anderen Blickwinkel von getrennt vorbereiteten Mehrwinkelbildern durchgeführt werden (Schritt S35).
  • Danach können Zeichen, die angeben, daß die elterliche Kontrolle durchgeführt wird, an der Monitorsektion 6 angezeigt werden (Schritt S36).
  • Wenn sich die Reproduktions-Einschränkungszeit der Zelle ihrem Ende nähert (Schritt S34, nein) wird die Reproduktionssperre oder der Bildaustausch bzw. -ersatz gelöscht, sofern nicht andere elterliche Einschränkungen bestehen (Schritt S37 in Fig. 29), und die Reproduktion wird wieder aufgenommen (Schritt S31).
  • Falls die Reproduktions-/Präsentationseinschränkung der GOP-Stufe bei Schritt S25 in Fig. 29 gewählt wird, werden Pack-Daten nacheinander in die Daten-RAM-Sektion 56 geladen (Schritt S45* in Fig. 29 oder Schritt S38 in Fig. 32). Dann wird die elterliche Information jedes GOP von der Plattensuch-/Datensuch-Information (DSI) ausgelesen, die für jede GOP angeordnet ist (Schritt S39). Aus der ausgelesenen Information wird nachgeprüft, ob eine Ziel-GOP reproduziert werden soll (Schritt S40) oder es wird von der Elterneinschränkungsstufe der Ziel-GOP aus nachgeprüft, ob die GOP der Reproduktionseinschränkung unterworfen werden soll.
  • Falls bestimmt wird, daß die GOP der Reproduktionskontrolle unterworfen werden soll (Schritt S40, ja) wird ein Reproduktionssperrsignal an jede der Decodierersektionen 58, 60 und 62 ausgegeben, so daß die Ausgabe jedes decodierten Signals gestoppt wird (Schritt S41). Danach werden Zeichen, die angeben, daß die elterliche Kontrolle durchgeführt wird, an der Monitorsektion 6 angezeigt (Schritt S42).
  • Wenn der Reproduktions-Einschränkungszeitraum der GOP sich seinem Ende nähert (Schritt S40, nein), wird die Reproduktionssperre oder der Bildaustausch gelöscht, sofern nicht eine andere elterliche Einschränkung besteht (Schritt S37 in Fig. 29), und die Reproduktion wieder aufgenommen (Schritt S31).
  • Die Schritte S26 bis S30 gemäß Fig. 30 stellen eine elterliche Überprüfungsroutine für die Sequenzstufe (oder Programmkettenstufe) dar. In Fig. 31 stellen die Schritte S32 bis S36 eine elterliche Überprüfungsroutine für die Zellstufe dar. In Fig. 32 stellen die. Schritt S38 bis S42 eine elterliche Überprüfungsroutine für die GOP-Stufe dar.
  • Gemäß Fig. 29 wird, nachdem eine elterliche Überprüfung der Sequenzstufe durchgeführt worden ist (bei S43 gestattet), eine elterliche Überprüfung der Zellstufe als eine Verarbeitung einer niedrigeren Schicht durchgeführt. Nachdem eine elterliche Überprüfung der Zellstufe durchgeführt worden ist (bei S44 gestattet), wird eine elterliche Überprüfung der GOP-Stufe als eine Verarbeitung einer noch niedrigeren Schicht durchgeführt.
  • Wie oben erwähnt, besteht ein mehrstufiger elterlicher Prüfmechanismus (Schritte S43 bis S45 oder je zwei von S43 bis S45). Mit der Arbeitsweise eines solchen vielstufigen elterlichen Prüfmechanismus verhindert bzw. sperrt eine elterliche Prüfroutine auf der unteren Stufe die Reproduktion bzw. Wiedergabe durch elterliche Kontrolle eingeschränkter Daten, selbst wenn ein Wiedergabesprung (oder ein Sprung der Laserstrahl-Spurführung des optischen Abnahmemechanismus) durch einen Schlag, Erschütterungen o. dgl. verursacht wird, und elterlicher Kontrolle unterworfene Daten geladen sind.
  • Im folgenden wird unter Bezug auf die Fig. 33 bis 45 ein Verfahren zum Aufzeichnen von Videodaten auf einer optischen Platte 10 beschrieben, von der die Videodaten gemäß dem Logikformat in den Fig. 5 bis 14 zu reproduzieren bzw. wiederzugeben sind, sowie ein Aufzeichnungssystem, auf das das Aufzeichnungsverfahren angewandt wird.
  • Fig. 33 zeigt einen Codierer zur Schaffung einer Videodatei durch Decodieren von Videodaten.
  • In dem System in Fig. 33 werden beispielsweise ein Video-Bandaufnahmegerät (VTR) 211, ein Audiobandaufnahmegerät (ATR) 212 sowie eine Überlagerungsbild-Reproduktionseinheit (Überlagerungsbildquelle) 213 als Hauptbild-, Audio- und Überlagerungsbild-Datenquellen verwendet.
  • Diese Quellen erzeugen Hauptbilddaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 215. Die erzeugten Daten werden einem Video- Codierer (VENC) 216, einem Audio-Codierer (AENC) 217 und einem Überlagerungsbild-Codierer (SPENC) 218 zugeführt.
  • Auf ähnliche Weise werden die gelieferten Daten A/D- konvertiert und durch Codierer 216, 217 und 218 gemäß den jeweiligen Kompressionsschemas unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 215 codiert. Die codierten Hauptbilddaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp sub-pict) werden jeweils in den Speichern 220, 221 bzw. 222 abgespeichert.
  • Die Systemsteuereinheit 215 gibt die Hauptbilddaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp-Video, Comp Audio, Comp Sub-pict) an einen Dateiformatierer (FFMT) 224 aus. Alle Daten werden dann in Daten konvertiert, welche dieselbe Dateistruktur wie die der in diesem oben beschriebenen System verwendeten Videodaten aufweist, und die Systemsteuereinheit 215 speichert Information der eingestellten Bedingungen, Attribute etc. aller Daten als Datei im Speicher 226.
  • Im folgenden ist ein Flußdiagramm eines typischen Codierprozesses in der Systemsteuereinheit 215 zum Erstellen einer Datei aus Videodaten beschrieben.
  • Die Hauptbild- und Audiodaten werden gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 34 codiert, um codierte Hauptbilddaten und Audiodaten (Comp Video, Comp Audio) zu schaffen.
  • Genauer gesagt werden beim Start der Codierung Parameter gesetzt, die zur Codierung der Hauptbilddaten und Audiodaten in Schritt S70 von Fig. 34 erforderlich sind. Einige der eingestellten Parameter werden von der Systemsteuereinheit 215 festgehalten und werden auch von dem Dateiformatierer (FFMT) 224 verwendet.
  • In Schritt S71 werden die Hauptbilddaten unter Anwendung der Parameter prä-codiert um die optimale Codemengenverteilung zu berechnen.
  • In Schritt S72 werden die Hauptbilddaten auf der Basis der durch das Prä-Codieren erhaltenen Codemengenverteilung codiert. Gleichzeitig wird die Codierung der Audiodaten ausgeführt.
  • In Schritt S73 werden die Hauptbilddaten je nach Bedarf teilweise wieder codiert, und der wieder codierte Teil der Hauptbilddaten wird ersetzt.
  • Die Hauptbilddaten und Audiodaten werden mit der Reihenoperation der obigen Schritte codiert. Zusätzlich werden in den Schritten S74 und S75 die Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten codiert, um codierte Überlagerungsbilddaten (Comp Sub-pict) zu erzeugen.
  • Im einzelnen werden die zur Codierung der Überlagerungsbilddaten erforderlichen Parameter in derselben Weise gesetzt wie oben beschrieben ist. In Schritt S74 werden einige der gesetzten Parameter durch die Systemsteuereinheit 215 festgehalten und vom Dateiformatierer (FFMT) 224 verwendet. Die Überlagerungsbilddaten werden auf der Basis dieser Parameter codiert. Mit dieser Verarbeitung werden die Überlagerungsbilddaten codiert.
  • Gemäß der Verarbeitung des Flußdiagramms in Fig. 35 werden die codierten Hauptbilddaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Sub- pict) kombiniert, und die kombinierten Daten werden in Daten konvertiert, welche dieselbe Dateistruktur wie die der oben mit bezug auf Fig. 10 beschriebenen Videodatei aufweisen.
  • Im einzelnen wird in Schritt S76 eine Zelle 105 als Mindesteinheit für Bilddaten festgelegt, und eine Zellinformationstabelle (CIT) 115 wird erzeugt. In Schritt S77 werden die Struktur der die Sequenz 106 bildenden Zellen 105, die Attribute des Hauptbilds, Überlagerungsbilds und der Audiodaten sowie die betreffenden elterlichen Einschränkungsstufen usw. gesetzt (als Teil dieser Stücke von Attributinformation wird die bei jeder Codieroperation erhaltene Information verwendet) und die die Zellinformationstabelle (CIT) 115 enthaltende Dateimanagement-Information (FMI) wird erzeugt.
  • In Schritt S78 werden die codierten Hauptbilddaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Sub-pict) in vorbestimmte Packs unterteilt, und die betreffenden Datenzellen angeordnet, während DSI-Packs 92, deren elterliche Einschränkungsstufen in Einheiten von GOP's festgelegt sind, eingefügt, so daß die Reproduktion oder Präsentation in der Reihenfolge der den betreffenden Daten zugeordneten Zeitcodes durchgeführt werden kann.
  • Im Ergebnis werden die Datenzellen in dieselben Strukturen formatiert wie die der Platteninformationsdatei 76 und der Datei 78, wie z. B. eine Filmdatei in Fig. 6 und 10. In diesem Fall werden die Packs gemäß der logischen Sektorlänge gebildet.
  • In Schritt S77 im Flußdiagramm von Fig. 35 wird die Sequenzinformation in der Sequenzinformationstabelle (SIT) 114 unter Verwendung einer Datenbasis der Systemsteuereinheit 215 oder durch Wiedereingabe von Daten (Eltern- Einschränkungsstufen o. dgl.) je nach Bedarf eingeschrieben.
  • Fig. 36 zeigt ein Plattenformatiersystem für die Aufzeichnung der Dateien 76 und 78, die in der obigen Weise auf einer optischen Platte formatiert werden.
  • In dem Plattenformatiersystem in Fig. 36 werden Dateidaten an den Volumenformatierer (VFMT) 236 von Speichern 230 und 232 geliefert, in denen die erzeugte Informationsdatei 76 und die Datei 78, z. B. eine Filmdatei, abgespeichert sind.
  • Der Volumenformatierer (VFMT) fügt Volumeninformation 74 der Platte den Dateien 76 und 78 in der in Fig. 5 gezeigten Anordnungsfolge hinzu, um auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnende logische Daten zu erzeugen.
  • Im Plattenformatierer (DFMT) 238 werden Fehlerkorrekturdaten den durch den Volumenformatierer (VFMT) 236 erzeugten logischen Daten hinzugefügt, und die Daten mit den hinzugefügten Fehlerkorrekturdaten werden in physikalische Daten zurückkonvertiert, um auf der optischen Platte aufgezeichnet zu werden.
  • Ein Modulator 240 konvertiert die durch den Plattenformatierer (DFMT) 238 erzeugten physikalischen Daten in die tatsächlich auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnenden Aufzeichnungsdaten.
  • Typische Flußdiagramme zum Erzeugen der obigen Platte werden nun unter Bezug auf die Fig. 37 und 38 erläutert.
  • Fig. 37 ist ein Flußdiagramm zum Erzeugen logischer Daten, die auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnen sind. Im einzelnen werden in Schritt S80 Parameterdaten, z. B. die Anzahl von Videodatendateien, die Anordnungsfolge und die Größe jeder Videodatendatei zuerst gesetzt. In Schritt S81 wird die Volumeninformation aus den gesetzten Parametern erzeugt, und die Dateimanagementinformation jeder Videodatendatei. In Schritt S82 werden die Volumeninformation und die Videodatendateien an den entsprechenden Logikblocks in dieser Reihenfolge angeordnet, um logische Daten zu erzeugen, die auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnen sind.
  • Danach werden auf der optischen Platte 10 aufzuzeichnende physikalische Daten gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 38 erzeugt. Im einzelnen werden im Schritt S83 logische Daten in eine vorbestimmte Anzahl von Bytes aufgeteilt, und es werden Fehlerkorrekturdaten erzeugt. Im Schritt S84 werden die in die vorbestimmte Anzahl von Bytes aufgeteilten logischen Daten und die erzeugten Fehlerkorrekturdaten kombiniert, um physikalische Sektoren zu bilden. In Schritt S85 werden die physikalischen Sektoren kombiniert, um physikalische Daten bereitzustellen.
  • Die Modulations-Verarbeitung, die auf einer vorbestimmten Regel basiert, wird für die gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 38 geschaffenen physikalischen Daten ausgeführt, um Aufzeichnungsdaten zu erzeugen. Danach werden diese Aufzeichnungsdaten auf der Platte 10 aufgezeichnet.
  • In dem Flußdiagramm, in dem die codierten Hauptbilddaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Sub-pict), die mit Bezug auf Fig. 35 beschrieben wurden, kombiniert und in die Dateistruktur der Videodaten konvertiert werden, werden im Verlauf der Erzeugung einer oder mehr Sequenzen (oder Programmketten) Sequenzinformation und eine Zellwiedergabe-Reihenfolge erzeugt. Dieser Prozess wird näher mit Verweis auf die Fig. 39 bis 45 beschrieben.
  • Fig. 39 und 40 zeigen das Verhältnis zwischen der der Videozelle 105 zugeordneten Zellinformation (CI) und der der Sequenz 106 zugeordneten Sequenzinformation (SI). Man beachte, daß die Zeichnungen von Fig. 39 und 40 an den entsprechenden Stellen zu einer Zeichnung kombiniert werden können.
  • Fig. 45 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Prozesses der Erzeugung der Sequenzinformation und der Zellwiedergabereihenfolge gemäß den Fig. 39 und 40.
  • Es sei ein Fall angenommen, in dem eine Sequenz (Seq - n) (oder die n-te Programmkette) erzeugt wird, wie die Fig. 39 und 40 zeigen.
  • In Schritt S90 in Fig. 45 wird eine Anzahl von Bildzellen (Videozellen) in der Festplatte oder dem Speicher eines Personalcomputers oder einer Arbeitsstation erstellt, indem die Videodaten in Einheiten aufgeteilt werden, von denen jede eine vorgeschriebene Größe gemäß einem (beabsichtigten) Zweck aufweist.
  • In Schritt S92 wird die Größe (Sna) und Wiedergabezeit (Tna) jeder Bildzelle auf die obige Weise erstellt, und ein den Inhalt etc. jeder Bildzelle darstellender Typ (Cna), ein entsprechender Sprachcode (Lna), eine elterliche Einschränkungsstufe etc. werden als Zellinformation (CI) erfaßt.
  • In Schritt S93 werden die betreffenden Stücke der Zellinformation (CI) in einer Tabelle in der Einschreibfolge angeordnet, um eine Zellinformationstabelle (CIT) zu erzeugen.
  • In Schritt S94 werden die die Sequenz (Seq - n) bildenden Zellnummern (#n, #n + 1, #n + 2) aus der in der obigen Weise erzeugten Zellinformationstabelle (CIT) extrahiert, wodurch die Anzahl von Zellen, welche die Sequenz bilden, bestimmt wird. Zusätzlich wird eine Sequenzwiedergabezeit aus der Gesamtzeit (Tna + Tnb + Tnc) der sie bildenden Zellen erhalten.
  • In Schritt S95 werden die auf der Anzahl der die Sequenz bildenden Zellen basierenden Zellnummern in der Reihenfolge abgespeichert, in der die Zellinformationsstücke eingeschrieben sind, beginnend mit #1, um eine Zellwiedergabe- Reihenfolgeliste zum Festlegen der Wiedergabereihenfolge von Sequenzen zu erzeugen, wodurch die in Fig. 41 bis 44 gezeigten Zellwiedergabe-Reihenfolgelisten erzeugt werden.
  • Die oben beschriebenen Informationsstücke, d. h. die Anzahl von Zellen, die eine Sequenz bilden, die Sequenzwiedergabezeit und die Zellwiedergabe-Reihenfolgenliste etc. werden zu einer Sequenzinformation (SI) #n kombiniert. In Schritt S96 wird die nächste Sequenz ebenso wie oben beschrieben erzeugt.
  • Wenn keine Sequenz erzeugt werden muß, werden alle Stücke von Sequenzinformation (SI) in die Sequenzinformationstabelle (SIT) abgespeichert, wobei ihnen Nummern in der Schreibreihenfolge von #1 ab zugeordnet werden. Die Sequenzerzeugungsverarbeitung ist (damit) abgeschlossen.
  • Schließlich werden die Gesamtzahl der Sequenzen, die Startposition der Sequenzinformationstabelle, die Startposition jeder Sequenzinformation (und) die Startposition der Zellinformationstabelle an vorbestimmten Stellen in der Dateimanagementtabelle abgespeichert, um eine Datei zu erzeugen.
  • Die Fig. 46 zeigt eine Abwandlung von Fig. 12. In dem Beispiel von Fig. 46 besteht die Datei von Fig. 11 aus einer Anzahl von Videoobjektsätzen VOBS, die Sequenz aus einer Anzahl von Videoobjekten VOB, das Programm aus einer Anzahl von Zellen, die Zelle aus verschiedenen Datenpacks (wobei das NAV-Pack Navigationsdaten, das Video-Pack Hauptbilddaten, das SP-Pack Überlagerungsbilddaten, das Audio-Pack Stimm/Tondaten usw. enthält), und jedes Datenpack aus einem Pack-Header und einem oder mehr Datenpaketen.
  • Fig. 47 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Falls, in dem die Daten von einer optischen Platte mit sehr hoher Datendichte wiedergegeben oder reproduziert werden, auf der gemäß der vorliegenden Erfindung codierte Videoinformation aufgezeichnet ist. Die wiedergegebenen Daten werden direkt über Funk gesendet oder über Kabel übermittelt, und die gesendeten oder über Kabel übertragenen Daten werden auf einer Benutzerseite oder einer Teilnehmerseite decodiert. Die elterliche Kontrolle der vorliegenden Erfindung wird als elterliche Kontrolleinheit/elterlicher Prozessor auf der Empfängerseite durchgeführt.
  • Im einzelnen hat der optische Plattenspieler 300 gemäß Fig. 47 im Grunde dieselbe Konfiguration wie eine herkömmliche Optikplatten-Wiedergabevorrichtung (wie z. B. ein CD-Player oder ein Laser-Plattenspieler). Der optische Plattenspieler 300 weist jedoch eine spezielle Konfiguration dahingehend auf, daß ein digitales Signal, das man vor dem Decodieren der Information erhält (d. h. ein codiertes Digitalsignal) von der eingefügten optischen Platte OD ausgegeben werden kann. Da das codierte Digitalsignal komprimiert ist, kann die Übertragungsbandbreite, die für das codierte Digitalsignal erforderlich ist, schmäler als die bei nicht komprimierten Daten erforderliche sein.
  • Das komprimierte Digitalsignal vom optischen Plattenspieler 300 wird über einen Modulator/Sender 210 gesendet oder an ein Kommunikationskabel ausgegeben.
  • Das gesendete komprimierte Digitalsignal oder das über Kabel ausgegebenen komprimierte Digitalsignal werden durch einen Empfänger/Demodulator 400 eines Benutzers oder Teilnehmers empfangen.
  • Der Empfänger 400 ist mit einem Decodierer und einem Prozessor für elterliche Kontrolle ausgestattet. Der Decodierer des Empfängers 400 decodiert die komprimierten Digitalsignale, die empfangen und demoduliert worden sind. Der Prozessor für elterliche Kontrolle des Empfängers 400 reagiert auf den elterlichen Kontrollcode in den decodierten Daten. Der Prozessor für elterliche Kontrolle führt auf der Basis dieses elterlichen Kontrollcodes die mehrstufige elterliche Kontrolle aus, wie sie mit Bezug auf die Flußdiagramme von Fig. 29 bis 32 erklärt wurde. Gemäß dem Ergebnis der ausgeführten elterlichen Kontrolle gibt der Prozessor für elterliche Kontrolle Videoinformation aus, welche die Originaldaten vor der Codierung enthält, deren Wiedergabe oder Präsentierung gestattet ist.
  • Fig. 48 erläutert den Vorgang des Einschreibens einer codierten Programmquelle mit elterlicher Information auf eine optische Schreib/Leseplatte und den Vorgang des Auslesens der Programmquelle mit der elterlichen Information von der optischen Schreib/Leseplatte.
  • Der Codierer 500 von Fig. 48 ist so konstruiert, daß er die Verarbeitung von Fig. 29 bis 32, basierend auf einer Software oder Hardware (eine Firmware oder verdrahtete Logikschaltungen enthaltend), durchführt.
  • Das vom Codierer 500 codierte Aufzeichnungssignal wird beispielsweise einer (2,7)-RLL-Modulation am Modulator- /Lasertreiber 702 unterzogen. Das modulierte Aufzeichnungssignal wird vom Lasertreiber 702 an eine im optischen Kopf 704 angebrachte hochwirksame Laserdiode gesendet. Ein bestimmtes, dem Aufzeichnungssignal entsprechendes Muster wird auf eine magneto-optische Platte oder eine optische Platte OD mit Phasenveränderung mittels des Aufzeichnungslasers vom optischen Kopf 704 geschrieben.
  • Danach wird die auf der Platte OD aufgezeichnete Information durch einen Laser-Abnehmer des optischen Kopfs 706 gelesen. Die gelesene Information wird sodann demoduliert und am Demodulator-/Fehlerkorrekturschaltkreis 708, in dem gegebenenfalls eine Fehlerkorrektur vorgenommen wird, demoduliert. Das demodulierte und fehlerkorrigierte Signal wird verschiedenen Datenverarbeitungen vom Datenprozessor 710 für Audio/Videoinformation unterzogen, so daß Information, die der Originalinformation vor der Aufzeichnung äquivalent ist, wiedergegeben oder reproduziert wird.
  • Der Datenprozessor 710 umfaßt einen elterlichen Kontrollverarbeitungsteil zum Ausführen einer elterlichen Kontrolle entsprechend den Flußdiagrammen der Fig. 29 bis 32.
  • Die Fig. 49 zeigt ein Blockdiagramm, in der verschiedene Datenstücke mit elterlicher Information zwischen zwei beliebigen Computern über ein Kommunikationsnetzwerk (z. B. Internet) übertragen werden.
  • Ein Benutzer #1 mit einer Benutzerquelle #1, die über einen Hauptrechner (nicht dargestellt) läuft, besitzt einen Personalcomputer 5001. Verschiedene Eingabe/Ausgabegeräte 5011 und verschiedene externe Speichereinheiten 5021 sind mit dem Computer 5001 verbunden. Eine Modemkarte 5031, die den Codierer und Decodierer der vorliegenden Erfindung mit einschließt und eine zur Kommunikation erforderliche Funktion aufweist, ist in einen internen Schlitz (nicht dargestellt) des Personalcomputers 5001 eingefügt.
  • Auf ähnliche Weise hat ein Benutzer #N mit einer Benutzerquelle #N einen Personalcomputer 500N. Verschiedene Eingabe/Ausgabegeräte 501N und verschiedene externe Speichereinheiten 502N sind mit dem Computer 500N verbunden. Eine Modemkarte 503N, die den Codierer und den Decodierer der vorliegenden Erfindung mit einschließt und eine Funktion aufweist, die für die Kommunikation erforderlich ist, ist in einen internen Schlitz (nicht dargestellt) des Personalcomputers 501 eingefügt.
  • Angenommen, der Benutzer #1 betätigt den Computer 5001, um mit dem Computer 500N eines anderen Benutzers #N über die Leitung 600, beispielsweise ein Internet, zu kommunizieren. Da beide Benutzer #1 und #N Modemkarten 5031 und 503N haben, welche die Codierer und Decodierer enthalten, können in diesem Fall komprimierte Bilddaten wirksam innerhalb kurzer Zeit ausgetauscht werden.
  • Gemäß dem System von Fig. 49 können betreffende Computer (5001, 500N, etc..) eine mehrstufige elterliche Kontrolle durchführen, wie sie mit Bezug auf die Flußdiagramme von Fig. 29 bis 32 beschrieben wurden, auf Softwarebasis durchführen.
  • Man nehme beispielsweise an, daß ein Katalog von Artikeln für Erwachsene für einen Mail-Order-Verkauf in einem elektrischen Markt im Internet in Umlauf ist. Falls der Katalog (oder der Bestellschein) dieser Artikel der elterlichen Einschränkung einer bestimmten elterlichen Kontrollstufe unterworfen ist, kann in diesem Fall jeder unerwünschte Zugriff von minderjährigen Personen (oder Kindern) auf diese Artikel verhindert werden.
  • Fig. 50 zeigt ein Schema eines IC-Geräts, das einen elterliche Kontrolle ausführenden Prozessor für elterliche Kontrolle enthält, sowie die diesbezügliche Verarbeitung gemäß Fig. 29 bis 32. Damit kann die auf der vorliegenden Erfindung basierende elterliche Kontrolleinheit in der Praxis mit den notwendigen peripheren Schaltungen auf die Form eines Halbleiter-IC's reduziert werden. Eine solche integrierte Schaltung kann in verschiedenen Instrumenten oder Geräten verwendet werden, wodurch verschiedene von Eltern kontrollierbare Instrumente/Geräte bereitgestellt werden.
  • Fig. 51 erläutert eine hierarchische Datenstruktur, bestehend aus einem Volumen, Titelsätzen, Programmketten usw., in der elterliche Information nur zwei hierarchischen Ebenen bzw. Stufen zugeordnet ist (in diesem Beispiel der Titelsatzstufe und der Programmkettenstufe).
  • Im einzelnen werden einer oder mehr Titelsätze, von denen jeder eine elterliche Identifizierung (Eltern-Codes) aufweist, unter der Stufe eines Volumenmanagers (VMG) angeordnet, ein oder mehr Programmketten, von denen jeder eine Eltern-Identifizierung (Eltern-Codes) aufweist, sind unter der Stufe des Titelsatzes angeordnet, und Platten- /Datensuchinformation DSI oder Wiedergabe-/Präsentations- Steuerinformation PCI ohne Elternidentifizierung (Eltern- Codes) sind unter der Stufe der Programmkette angeordnet.
  • Man beachte, daß im Fall von Fig. 12 die Anzahl der hierarchischen Stufen elterlicher Information drei beträgt (Sequenzstufe, Zellstufe und GOP-Stufe), und die dreistufige elterliche Kontrolle gemäß den Flußdiagrammen von Fig. 29 bis 32 durchgeführt wird.
  • Im Fall von Fig. 51 wird andererseits eine zweistufige elterliche Kontrolle durchgeführt. Dies kann durch Herausnahme beispielsweise der GOP-Stufen-Verarbeitung elterlicher Kontrolle von dem Flußdiagramm der Fig. 29 erzielt werden. In diesem Fall kann die elterliche Kontrolle der Titelsatzstufe auf ähnliche Weise wie in Fig. 30 durchgeführt werden, und die elterliche Kontrolle der Programmkettenstufe kann auf ähnliche Weise wie in Fig. 31 durchgeführt werden.
  • Fig. 52 erläutert eine Anzahl verschiedener elterlicher Einschränkungsstufen, die je nach Land unterschiedlich sind.
  • Im einzelnen werden Länder-Codes (von Japan, USA, Frankreich etc.) dem Volumenmanager (VMG) von Fig. 51 zugeordnet. Jeder der Ländercodes ist mit nicht mehr als 8 Eltern-Einschränkungsstufen für verschiedene elterliche Einschränkungen versehen (die sich für die jeweiligen Länder- Codes unterscheiden können).
  • Jeder elterlichen Einschränkungsstufe sind entsprechende Volumenmanger (VMG) zugeordnet, sowie entsprechende ein oder mehr Videotitelsätze (VTS#1 bis VTS#n).
  • Damit kann eine Art und Weise der Anwendung der elterlichen Einschränkungen im einzelnen je nach Land (oder Region) modifiziert werden. Aus diesem Grund können tatsächlich von dieser Platte reproduzierbar bzw. wiedergebbare Programme je nach dem Land (oder der Region) abgeändert werden, selbst wenn alle Programme (die spezifische Video-/Audiodaten enthalten, deren Produktion in einem bestimmten Land eingeschränkt oder deren Wiedergabe für Kinder verboten ist) auf der optischen Platte 10 mit sehr hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann in Japan eine Person von 18 Jahren oder mehr die Programme der elterlichen Einschränkungsstufen #1 bis #6 von der Platte 10 wiedergeben, die Programme einer höheren Stufe als #6 jedoch nicht. In den USA jedoch, da die elterliche Codierung sich von Japan unterscheidet, kann ein Erwachsener oder Volljähriger die Programme der Stufen #7 und #8 von derselben Platte 10 abspielen.
  • Wie oben beschrieben, werden Stücke elterlicher Information über die Sequenz-, Zell- und GOP-Stufen bezüglich der Bilder eingeschrieben, deren Reproduktion bzw. Wiedergabe eingeschränkt werden muß. Deshalb kann das elterliche Attribut des resultierenden Bildes auf der Zell- oder GOP- Stufe leicht ausgemacht werden, selbst wenn ein Wiedergabesprung durch einen Schlag, Erschütterungen o. dgl. verursacht wurde. Dadurch ist eine zuverlässige elterliche Kontrolle auf der Wiedergabeseite möglich.
  • Durch das Auferlegen einer Einschränkung auf die Wiedergabe oder Reproduktion eines einzuschränkenden Films o. dgl. sind Szenen, die der Wiedergabeeinschränkung unterworfen sind, in Zell-Einheiten spezifiziert, und es können nur die spezifizierten Szenen teilweise durch andere Szenen ersetzt werden, statt einen ganzen Titel zu sperren.
  • Falls ein bestimmter Benutzer die elterliche Kontrolle löscht, können Benutzer den Ton der wiedergegebenen Bilder hören und die Bilder ohne elterliche Kontrolle ansehen.
  • In der obigen Ausführungsform wird eine optische Platte mit einer hohen Aufzeichnungsdichte als Aufzeichnungsmedium verwendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf andere Aufzeichnungsmedien als eine optische Platte angewandt werden, z. B. eine Magnetplatte und ein Aufzeichnungsmedium, das durch andere physikalische Einrichtungen eine Aufzeichnung mit hoher Dichte auszuführen vermag.
  • Andere Zielsetzungen elterlicher Kontrolle, außer der für Video(Film)-Daten und Audio-Daten (vorgesehenen) zur Einschränkung oder zum Verbot des Abspielens oder der Benutzung, umfassen Zeichendaten, Standbilddaten, Computerprogramme (Spielprogramme) usw. Wie vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, das die Handhabung und die Erkennung einer elterlichen Einschränkungsstufe auf der Wiedergabeseite gestattet, insbesondere eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf dem Aufzeichnungsmedium, ein Aufzeichnungsverfahren hierfür, eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten von dem Aufzeichnungsmedium sowie ein Wiedergabe- bzw. Reproduktionsverfahren hierfür.

Claims (11)

1. Verfahren zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren aufgezeichneter Daten von einem Aufzeichnungsmedium bzw. - träger, bei dem die aufgezeichneten Daten auf dem Aufzeichnungsträger in einem Datenbereich und einem Managementbereich angeordnet sind, wobei der Datenbereich in einer hierarchischen Struktur strukturierte, reproduzierbare bzw. wiedergebbare Daten enthält und der Managementbereich Information zum Steuern der Reproduktion bzw. Wiedergabe der reproduzierbaren Daten des Datenbereichs enthält, und die Information zum Steuern der Reproduktion bzw. Wiedergabe Einschränkungsinformation zum selektiven Einschränken der Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten im Datenbereich auf zwei Stufen der hierarchischen Struktur enthält, wobei das. Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Auslesen der reproduzierbaren Daten aus dem Datenbereich des Aufzeichnungsträgers,
Auslesen der Einschränkungsinformation aus dem Managementbereich des Aufzeichnungsträgers,
Vergleichen einer voreingestellten Bezugs- Einschränkungsinformation mit der ausgelesenen Einschränkungsinformation der zwei Stufen der hierarchischen Struktur der reproduzierbaren Daten,
Sperren der Reproduktion oder Präsentation der ausgelesenen, reproduzierbaren Daten auf der entsprechenden hierarchischen Stufe, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten dieser Stufe durch die ausgelesene Einschränkungsinformation gesperrt ist, und
Umwandeln bzw. Konvertieren der ausgelesenen, reproduzierbaren Daten der betreffenden hierarchischen Stufe in ein Reproduktions-Ausgangssignal, wenn die Reproduktion oder Präsentation der vorgeschriebenen Daten von der ausgelesenen Einschränkungsinformation nicht gesperrt ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Einschränkungsinformation eine oder mehrere Eltern-(Einschränkungs)stufen (parental levels) umfaßt, von denen jede einen Einschränkungsgrad der Reproduktion oder Präsentation reproduzierbarer Daten definiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Reproduktion oder Präsentation reproduzierbarer Daten durch die Einschränkungsinformation eingeschränkt ist, im Datenbereich aufgezeichnete Substitutions- oder Ersatzdaten reproduziert oder präsentiert werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten durch die Einschränkungsinformation eingeschränkt ist, Zeichendaten zur Darstellung von Information reproduziert oder präsentiert werden, welche angeben, daß eine Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung (parental processing) ausgeführt wird.
5. Vorrichtung zum Reproduzieren aufgezeichneter Daten von einem Aufzeichnungsträger, bei dem die aufgezeichneten Daten auf dem Aufzeichnungsträger in einem Datenbereich und einem Manangementbereich angeordnet sind, wobei der Datenbereich in einer hierarchischen Struktur strukturierte, reproduzierbare Daten enthält, und der Managementbereich Information zum Steuern der Reproduktion bzw. Wiedergabe der reproduzierbaren Daten des Datenbereichs enthält, und die Information zum Steuern der Reproduktion bzw. Wiedergabe Einschränkungsinformation zum selektiven Einschränken der Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten im Datenbereich auf zwei Stufen der hierarchischen Struktur enthält, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Einrichtung zum Auslesen der reproduzierbaren Daten aus dem Datenbereich des Aufzeichnungsträgers,
eine Einrichtung zum Auslesen der Einschränkungsinformation aus dem Managementbereich des Aufzeichnungsträgers,
eine Einrichtung, die die Voreinstellung einer Bezugs- Einschränkungsinformation gestattet,
eine Einrichtung zum Vergleichen der voreingestellten Bezugs-Einschränkungsinformation mit der ausgelesenen Einschränkungsinformation auf den zwei Stufen der hierarchischen Struktur der reproduzierbaren Daten,
eine Einrichtung zum Sperren der Reproduktion oder Präsentation der ausgelesenen, reproduzierbaren Daten auf der entsprechenden hierarchischen Stufe, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten dieser Stufe durch die ausgelesene Einschränkungsinformation gesperrt ist, und
eine Einrichtung zum Umwandeln bzw. Konvertieren der ausgelesenen, reproduzierbaren Daten der entsprechenden hierarchischen Stufe in ein Reproduktions-Ausgangssignal, wenn die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten von der ausgelesenen Einschränkungsinformation nicht gesperrt ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Einschränkungsinformation eine oder mehrere Eltern- (Einschränkungs)stufen (parental levels) umfaßt, von denen jede einen Einschränkungsgrad der Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten definiert.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Vorrichtung Substitutions- oder Ersatzdaten aus dem Datenbereich des Aufzeichnungsträgers zu lesen und diese anstelle der reproduzierbaren Daten, deren Reproduktion oder Präsentation durch die Einschränkungsinformation eingeschränkt ist, zu reproduzieren oder zu präsentieren vermag.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Vorrichtung Zeichendaten aus einem Speicher der Vorrichtung auszulesen vermag, die Information darstellen, welche angibt, daß eine Verarbeitung gemäß elterlicher Einschränkung gerade ausgeführt wird, und diese zu reproduzieren oder zu präsentieren vermag, wenn die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten durch die Einschränkungsinformation eingeschränkt ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, ferner eine Einrichtung umfassend, die es einem Benutzer gestattet, die Bezugs-Einschränkungsinformation für eine hierarchische Stufe auf einen gemäßigteren Grad der Eltern-Einschränkungsstufe abzuändern als den der ursprünglich voreingestellten Bezugs- Einschränkungsinformation.
10. Vorrichtung zum Reproduzieren oder Wiedergeben von durch die Luft oder durch ein Kommunikationskabel übertragenen Daten, wobei die Daten in einer hierarchischen Struktur strukturierte, reproduzierbare Daten sowie Information zum Steuern der Reproduktion bzw. Wiedergabe der reproduzierbaren Daten enthalten, und (wobei) die Information zum Steuern der Reproduktion Einschränkungsinformation zum selektiven Einschränken der Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten auf zwei Stufen der hierarchischen Struktur enthält, welche Vorrichtung umfaßt:
eine Einrichtung zum Empfangen und Demodulieren der übertragenen, reproduzierbaren Daten und der Einschränkungsinformation,
eine Einrichtung, die ein Voreinstellen einer Bezugs- Einschränkungsinformation gestattet,
eine Einrichtung zum Vergleichen der voreingestellten Bezugs-Einschränkungsinformation mit der empfangenen Einschränkungsinformation für die zwei Stufen der hierarchischen Struktur der reproduzierbaren Daten,
eine Einrichtung zum Sperren der Reproduktion oder Präsentation der empfangenen, reproduzierbaren Daten auf der entsprechenden hierarchischen Stufe, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten dieser Stufe durch die empfangene Einschränkungsinformation gesperrt ist, und
eine Einrichtung zum Umwandeln bzw. Konvertieren der empfangenen, reproduzierbaren Daten der entsprechenden hierarchischen Stufe in ein Reproduktions-Ausgangssignal, wenn die Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten von der Einschränkungsinformation nicht gesperrt ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Einschränkungsinformation eine oder mehrere Eltern- Einschränkungsstufen (parental levels) umfaßt, von, denen jede einen Einschränkungsgrad der Reproduktion oder Präsentation der reproduzierbaren Daten definiert.
DE69600554T 1995-04-14 1996-04-12 Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Informationen mit Kontrollmöglichkeit für Eltern Expired - Lifetime DE69600554T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11400595 1995-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600554D1 DE69600554D1 (de) 1998-10-01
DE69600554T2 true DE69600554T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=14626677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600554T Expired - Lifetime DE69600554T2 (de) 1995-04-14 1996-04-12 Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Informationen mit Kontrollmöglichkeit für Eltern
DE69603698T Expired - Lifetime DE69603698T2 (de) 1995-04-14 1996-04-12 Informationsspeicherung und Informationsübertragungsmedien mit Kontrollmöglichkeit für Eltern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603698T Expired - Lifetime DE69603698T2 (de) 1995-04-14 1996-04-12 Informationsspeicherung und Informationsübertragungsmedien mit Kontrollmöglichkeit für Eltern

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5813010A (de)
EP (2) EP0801384B1 (de)
KR (1) KR100262804B1 (de)
CN (1) CN1096078C (de)
AT (2) ATE183327T1 (de)
AU (1) AU698374B2 (de)
BR (1) BR9606321B1 (de)
CA (1) CA2192080C (de)
DE (2) DE69600554T2 (de)
DK (2) DK0801384T3 (de)
ES (1) ES2121449T3 (de)
GR (1) GR3031593T3 (de)
HK (1) HK1014398A1 (de)
MX (1) MX9606403A (de)
MY (1) MY113597A (de)
NO (1) NO325569B1 (de)
TW (1) TW425544B (de)
WO (1) WO1996032721A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
CN1912885B (zh) * 1995-02-13 2010-12-22 英特特拉斯特技术公司 用于安全交易管理和电子权利保护的系统和方法
JPH0917127A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 媒体記録方法、装置及び媒体再生装置
US20020044757A1 (en) * 1995-08-04 2002-04-18 Sony Corporation Information carrier, device for reading and device for providing the information carrier and method of transmitting picture information
CN1102290C (zh) * 1995-08-21 2003-02-26 松下电器产业株式会社 易于以少量控制信息实现向亲代锁定区间转移再现的光盘再现方法
WO1997014151A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique multimedia correspondant a des systemes de debit different dans differents pays, leur procede de reproduction et dispositif conçu a cet effet
JPH09251761A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP3816571B2 (ja) * 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3698805B2 (ja) * 1996-03-25 2005-09-21 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、情報処理装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP4059355B2 (ja) 1996-04-04 2008-03-12 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
DE69735947T2 (de) * 1996-04-12 2006-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
US5845249A (en) * 1996-05-03 1998-12-01 Lsi Logic Corporation Microarchitecture of audio core for an MPEG-2 and AC-3 decoder
JPH10107747A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Toshiba Corp 情報サービス受信装置、情報サービス提供装置および記憶媒体
JP3178794B2 (ja) * 1996-12-09 2001-06-25 富士通株式会社 情報記憶媒体の複写制御方法及び情報記憶媒体の複写装置
US6014170A (en) * 1997-06-20 2000-01-11 Nikon Corporation Information processing apparatus and method
US6972802B2 (en) * 1997-10-21 2005-12-06 Bray J Richard Language filter for home TV
EP1791128A1 (de) * 1997-10-21 2007-05-30 Sony Corporation Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren, Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren, Aufzeichnungsmedium
US7139031B1 (en) 1997-10-21 2006-11-21 Principle Solutions, Inc. Automated language filter for TV receiver
US6166780A (en) * 1997-10-21 2000-12-26 Principle Solutions, Inc. Automated language filter
JP3298478B2 (ja) * 1997-11-10 2002-07-02 日本電気株式会社 Mpeg復号装置
US20030215019A1 (en) * 1997-11-10 2003-11-20 Nec Corporation Audio/video separator including a user data start address register
US6580870B1 (en) * 1997-11-28 2003-06-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Systems and methods for reproducing audiovisual information with external information
JP4228407B2 (ja) * 1998-03-04 2009-02-25 ソニー株式会社 情報記録装置及び情報記録方法
US20020067913A1 (en) * 1998-05-15 2002-06-06 Hideo Ando Information recording method and information reproducing method
US6795637B1 (en) 1998-06-24 2004-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
TWI251224B (en) * 1998-06-24 2006-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
US6643450B1 (en) * 1998-10-29 2003-11-04 Oak Technology, Inc. Digital versatile disc playback system with program chain object searching capabilities
US6173269B1 (en) * 1998-12-16 2001-01-09 Zowi.Com, Inc Method and apparatus for executing electronic commercial transactions with minors
US6775372B1 (en) * 1999-06-02 2004-08-10 Dictaphone Corporation System and method for multi-stage data logging
US6788876B1 (en) * 1999-06-28 2004-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium, information recording/reproduction system apparatus, and information recording/reproduction method
CN100370817C (zh) * 1999-07-28 2008-02-20 三星电子株式会社 随机存取存储设备
JP2001109665A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Ricoh Co Ltd 記録媒体およびデータの記録読出プログラムを記録した記録媒体
US6684253B1 (en) * 1999-11-18 2004-01-27 Wachovia Bank, N.A., As Administrative Agent Secure segregation of data of two or more domains or trust realms transmitted through a common data channel
JP2002025175A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Funai Electric Co Ltd 記録媒体再生装置
US7302467B2 (en) * 2000-08-07 2007-11-27 Sony Corporation Information processing device and information processing method, service providing system, and computer-executable program for the same
JP2002314929A (ja) * 2001-04-10 2002-10-25 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号の記録方法、映像信号の再生方法、映像信号記録装置、映像信号再生装置、及び映像信号の記録媒体
JP2002358720A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置および情報再生方法
US7577333B2 (en) * 2001-08-04 2009-08-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for recording and reproducing video data, and information storage medium in which video data is recorded by the same
JP3716920B2 (ja) * 2001-10-16 2005-11-16 ソニー株式会社 記録媒体再生装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
EP1347642A3 (de) * 2002-03-18 2008-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digitalrundfunkempfangsanlage, -Verfahren, und -Programm
US20040052501A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Tam Eddy C. Video event capturing system and method
US20040055012A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Bridget Kimball Content advisory rating preservation during personal video recorder trick play modes
JP3657946B2 (ja) 2003-03-25 2005-06-08 株式会社東芝 情報記録媒体、情報記録/再生方法、および情報記録/再生装置
KR101049755B1 (ko) * 2003-05-20 2011-07-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 콘텐트 아이템 기록기 및 기록 방법
US8472792B2 (en) 2003-12-08 2013-06-25 Divx, Llc Multimedia distribution system
US7519274B2 (en) 2003-12-08 2009-04-14 Divx, Inc. File format for multiple track digital data
US7760988B2 (en) * 2004-03-09 2010-07-20 Panasonic Corporation Content use device and recording medium
US7613384B2 (en) 2004-08-17 2009-11-03 Lg Electronics Inc. Method for configuring composite file structure for data reproduction, and method and apparatus for reproducing data using the composite file structure
US7609939B2 (en) 2004-08-17 2009-10-27 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of reproducing data recorded on recording medium and local storage
US7609945B2 (en) 2004-08-17 2009-10-27 Lg Electronics Inc. Recording medium, and method and apparatus for reproducing data from the recording medium
US7725010B2 (en) 2004-08-17 2010-05-25 Lg Electronics, Inc. Method and apparatus of reproducing data recorded on recording medium and local storage
WO2006031051A2 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Lg Electronics Inc. Recording medium, and method and apparatus of reproducing data recorded on the same
US7599611B2 (en) 2004-09-13 2009-10-06 Lg Electronics Co. Recording medium, and method and apparatus of reproducing data recorded on the same
KR20060047549A (ko) 2004-10-12 2006-05-18 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지를 이용한 기록매체 재생방법 및 재생장치
KR20060063601A (ko) 2004-12-03 2006-06-12 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지에 데이터를 다운로드/업데이트 하는 방법 및장치
BRPI0517651A (pt) 2004-11-08 2008-10-14 Lg Electronics Inc método e aparelho para reproduzir dados de meio de gravação, método para atualizar dados de armazenagem local, método para formar pacote virtual
KR20060065476A (ko) 2004-12-10 2006-06-14 엘지전자 주식회사 기록매체, 기록매체 내의 콘텐츠 서치방법 및 기록매체재생방법과 재생장치
KR20060081323A (ko) 2005-01-07 2006-07-12 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지를 이용한 기록매체 재생방법 및 재생장치
US7515710B2 (en) 2006-03-14 2009-04-07 Divx, Inc. Federated digital rights management scheme including trusted systems
ES2935410T3 (es) 2007-01-05 2023-03-06 Divx Llc Sistema de distribución de vídeo que incluye reproducción progresiva
US9374379B1 (en) 2007-06-26 2016-06-21 Aol Inc. Application unlock
EP2018878A1 (de) 2007-07-25 2009-01-28 Sorin Dr. Lenz Keramikimplantate- Zirkonimplantate- mit einer Titan- oder Titanoxidbeschichtung des intraossären Teiles
KR20100106327A (ko) 2007-11-16 2010-10-01 디브이엑스, 인크. 멀티미디어 파일을 위한 계층적 및 감소된 인덱스 구조
US20090300671A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 At&T Knowledge Ventures, L.P. Controlling Access to Multimedia Content
WO2011068668A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Divx, Llc Elementary bitstream cryptographic material transport systems and methods
EP2439183B1 (de) 2010-10-06 2013-12-25 CeramOss GmbH Monolithischer Keramikkörper mit Mischoxid-Randbereich und metallischer Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US8914534B2 (en) 2011-01-05 2014-12-16 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for adaptive bitrate streaming of media stored in matroska container files using hypertext transfer protocol
US8812662B2 (en) 2011-06-29 2014-08-19 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for estimating available bandwidth and performing initial stream selection when streaming content
US9467708B2 (en) 2011-08-30 2016-10-11 Sonic Ip, Inc. Selection of resolutions for seamless resolution switching of multimedia content
US9955195B2 (en) 2011-08-30 2018-04-24 Divx, Llc Systems and methods for encoding and streaming video encoded using a plurality of maximum bitrate levels
US8799647B2 (en) 2011-08-31 2014-08-05 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for application identification
US8787570B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for automatically genenrating top level index files
US8964977B2 (en) 2011-09-01 2015-02-24 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for saving encoded media streamed using adaptive bitrate streaming
US8909922B2 (en) 2011-09-01 2014-12-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing back alternative streams of protected content protected using common cryptographic information
US20130179199A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Rovi Corp. Systems and methods for granting access to digital content using electronic tickets and ticket tokens
US9936267B2 (en) 2012-08-31 2018-04-03 Divx Cf Holdings Llc System and method for decreasing an initial buffering period of an adaptive streaming system
US9313510B2 (en) 2012-12-31 2016-04-12 Sonic Ip, Inc. Use of objective quality measures of streamed content to reduce streaming bandwidth
US9191457B2 (en) 2012-12-31 2015-11-17 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for controlling delivery of content
US9906785B2 (en) 2013-03-15 2018-02-27 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for transcoding video data according to encoding parameters indicated by received metadata
US10397292B2 (en) 2013-03-15 2019-08-27 Divx, Llc Systems, methods, and media for delivery of content
US9094737B2 (en) 2013-05-30 2015-07-28 Sonic Ip, Inc. Network video streaming with trick play based on separate trick play files
US9100687B2 (en) 2013-05-31 2015-08-04 Sonic Ip, Inc. Playback synchronization across playback devices
US9380099B2 (en) 2013-05-31 2016-06-28 Sonic Ip, Inc. Synchronizing multiple over the top streaming clients
US9386067B2 (en) 2013-12-30 2016-07-05 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing adaptive bitrate streaming content by multicast
US9866878B2 (en) 2014-04-05 2018-01-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for encoding and playing back video at different frame rates using enhancement layers
MX2016015022A (es) 2014-08-07 2018-03-12 Sonic Ip Inc Sistemas y metodos para proteger corrientes de bits elementales que incorporan tejas codificadas independientemente.
CN107111477B (zh) 2015-01-06 2021-05-14 帝威视有限公司 用于编码内容和在设备之间共享内容的系统和方法
EP3627337A1 (de) 2015-02-27 2020-03-25 DivX, LLC System und verfahren zur rahmenduplikation und rahmenerweiterung in live-video-codierung und streaming
US20170171616A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Sasken Communication Technologies Ltd Control of unsuitable video content
US10075292B2 (en) 2016-03-30 2018-09-11 Divx, Llc Systems and methods for quick start-up of playback
US10129574B2 (en) 2016-05-24 2018-11-13 Divx, Llc Systems and methods for providing variable speeds in a trick-play mode
US10231001B2 (en) 2016-05-24 2019-03-12 Divx, Llc Systems and methods for providing audio content during trick-play playback
US10148989B2 (en) 2016-06-15 2018-12-04 Divx, Llc Systems and methods for encoding video content
US10498795B2 (en) 2017-02-17 2019-12-03 Divx, Llc Systems and methods for adaptive switching between multiple content delivery networks during adaptive bitrate streaming
ES2974683T3 (es) 2019-03-21 2024-07-01 Divx Llc Sistemas y métodos para enjambres multimedia

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569026A (en) * 1979-02-05 1986-02-04 Best Robert M TV Movies that talk back
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
US4333152A (en) * 1979-02-05 1982-06-01 Best Robert M TV Movies that talk back
WO1983002208A1 (en) * 1981-12-19 1983-06-23 Frederick William Chard Method and apparatus for editing the output of a television set
JPS58137138A (ja) * 1982-02-05 1983-08-15 Sanyo Electric Co Ltd 情報記録再生方法
US4520404A (en) * 1982-08-23 1985-05-28 Kohorn H Von System, apparatus and method for recording and editing broadcast transmissions
US4698752A (en) * 1982-11-15 1987-10-06 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Data base locking
JPS59119580A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toshiba Corp デイスクレコ−ド再生装置
NL8300541A (nl) * 1983-02-14 1984-09-03 Philips Nv Werkwijze voor het koderen van een registratiesignaal, registratiedrager voorzien van een registratiesignaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het weergeven van een signaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze.
US4791622A (en) * 1983-09-19 1988-12-13 Storage Technology Partners 11 Optical data format employing resynchronizable data sectors
JPS60114930A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Toshiba Corp デ−タ記録再生装置
USRE34475E (en) * 1984-07-02 1993-12-14 U.S. Philips Corporation Apparatus for automatically reproducing preferred selections from a record carrier
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.
US4677604A (en) * 1985-02-04 1987-06-30 Selsys Corporation Method for controlling access to recorded data
JPS61208673A (ja) * 1985-03-12 1986-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置
US4891504A (en) * 1985-06-17 1990-01-02 Digicomp Research Corp. Security level identification method for computer based information
JPH0620283B2 (ja) * 1987-05-19 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 画像デ−タ記録装置
JPH07117863B2 (ja) * 1987-06-26 1995-12-18 株式会社日立製作所 オンラインシステムの再立上げ方式
JP2638815B2 (ja) * 1987-07-28 1997-08-06 ソニー株式会社 ディスク再生装置
US4888796A (en) * 1987-08-31 1989-12-19 Olivo Jr John W Program material screening device
US5172111A (en) * 1987-08-31 1992-12-15 Olivo Jr John W Stored media screening device
US4930158A (en) * 1987-09-02 1990-05-29 Vogel Peter S Selective video playing system
US5319780A (en) * 1987-10-19 1994-06-07 International Business Machines Corporation System that implicitly locks a subtree or explicitly locks a node based upon whether or not an explicit lock request is issued
US5132853A (en) * 1988-02-08 1992-07-21 International Business Machines Corporation Allocation procedures for optical disk recorders
US5065252A (en) * 1988-02-29 1991-11-12 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium
JPH07118798B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JP2811445B2 (ja) * 1988-03-22 1998-10-15 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JP2683021B2 (ja) * 1988-04-04 1997-11-26 パイオニア株式会社 画像情報再生処理装置
US5016113A (en) * 1988-04-04 1991-05-14 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for reproducing and processing picture information including graphic codes from a recording medium
JPH01273268A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 情報記録再生方法
JPH01273275A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 画像情報の記録再生方式
JPH01273270A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 記録媒体の演奏装置における演奏方式及び情報記録再生方式
US5282186A (en) * 1988-04-25 1994-01-25 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium
US5371795A (en) * 1988-05-04 1994-12-06 Right Hemisphere Pty., Ltd. Automatic censorship of video programs
US4995078A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Monslow H Vincent Television broadcast system for selective transmission of viewer-chosen programs at viewer-requested times
DE68924871T2 (de) * 1988-06-15 1996-06-20 Philips Electronics N.V., Eindhoven Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
DE68928101T2 (de) * 1989-03-28 1997-12-04 Polygram Manufacturing & Distr Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren
US5150339A (en) * 1989-04-24 1992-09-22 Hitachi, Ltd. Optical disk medium and its application method and system
CA2030543C (en) * 1989-05-01 1995-08-29 Norio Hikake Container for accommodating ink jet head cartridge
US4947244A (en) * 1989-05-03 1990-08-07 On Command Video Corporation Video selection and distribution system
JP2531795B2 (ja) * 1989-06-29 1996-09-04 パイオニア株式会社 画像情報再生装置
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
JP2960526B2 (ja) * 1989-12-06 1999-10-06 株式会社日立製作所 光ディスク再生装置
JP2844783B2 (ja) * 1990-01-09 1999-01-06 ソニー株式会社 ディスク再生装置
US5247672A (en) * 1990-02-15 1993-09-21 International Business Machines Corporation Transaction processing system and method with reduced locking
JPH03245366A (ja) * 1990-02-23 1991-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 静止画像再生装置
JPH03250463A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Hitachi Maxell Ltd 情報記録媒体
JPH03254470A (ja) * 1990-03-02 1991-11-13 Fujitsu Ltd Cd―rom音データ部分の機密保護方法
JP2779039B2 (ja) * 1990-03-26 1998-07-23 日立マクセル株式会社 光記録装置
DE69121444T2 (de) * 1990-03-29 1997-03-13 Gte Laboratories Inc Überwachungssystem für die Übertragung von Videosignalen
JPH0413287A (ja) * 1990-04-28 1992-01-17 Nec Home Electron Ltd 自動再生方法及び装置
JPH0461663A (ja) * 1990-06-28 1992-02-27 Ricoh Co Ltd 光ディスク
US5058162A (en) * 1990-08-09 1991-10-15 Hewlett-Packard Company Method of distributing computer data files
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
JPH04163768A (ja) * 1990-10-29 1992-06-09 Hitachi Ltd ディスク機密保護方式および装置
JPH04170763A (ja) * 1990-11-02 1992-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタルデータ記録再生装置
JPH04178967A (ja) * 1990-11-13 1992-06-25 Dainippon Printing Co Ltd 光情報記録媒体を用いた情報伝達系における機密保持方法
JPH04191941A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Hitachi Ltd オブジェクト管理システム
JPH04254959A (ja) * 1991-02-05 1992-09-10 Sony Corp 記録媒体の再生装置
JPH04274058A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Olympus Optical Co Ltd 情報記録再生装置
JP3158474B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-23 ソニー株式会社 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP2533266B2 (ja) * 1991-06-14 1996-09-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 共用デ―タシステムにおけるデ―タ資源のロッキング方法及びシステム間のデ―タロック管理方法
US5195135A (en) * 1991-08-12 1993-03-16 Palmer Douglas A Automatic multivariate censorship of audio-video programming by user-selectable obscuration
JP3158556B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JPH05144185A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Sony Corp オーデイオデータの記録方法
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
US5408653A (en) * 1992-04-15 1995-04-18 International Business Machines Corporation Efficient data base access using a shared electronic store in a multi-system environment with shared disks
JP2856594B2 (ja) * 1992-04-24 1999-02-10 富士通株式会社 ソフトウェア記憶媒体、ソフトウェア読取装置及びソフトウェア管理システム
JP3237103B2 (ja) * 1992-05-25 2001-12-10 船井電機株式会社 写真データの再生方法
US5223924A (en) * 1992-05-27 1993-06-29 North American Philips Corporation System and method for automatically correlating user preferences with a T.V. program information database
US5414839A (en) * 1992-06-19 1995-05-09 Digital Equipment Corporation Hybrid lock escalation and de-escalation protocols
US5471619A (en) * 1992-09-25 1995-11-28 International Business Machines Corporation Method and system for controlling access to objects in a data processing system
JP3084969B2 (ja) * 1992-10-16 2000-09-04 松下電器産業株式会社 再生装置と記録装置とケース入り記録媒体と記録媒体の初期化装置
US5375111A (en) * 1992-12-02 1994-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium, and audio and video information recording method
JPH06180939A (ja) * 1992-12-09 1994-06-28 Pioneer Electron Corp マルチタイプcdプレーヤ
DE69320458D1 (de) * 1992-12-17 1998-09-24 Samsung Electronics Co Ltd Plattenaufzeichnungsmedium und verfahren und gerät zur wiedergabe dafür
JPH06208760A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Toshiba Corp データ再生管理システム
US5440732A (en) * 1993-02-05 1995-08-08 Digital Equipment Corp., Pat. Law Gr. Key-range locking with index trees
US5394382A (en) * 1993-02-11 1995-02-28 International Business Machines Corporation Method for the organization of data on a CD-ROM
EP0618526A3 (de) * 1993-03-31 1995-09-27 Us West Advanced Tech Inc Verfahren und Vorrichtung für ein hierarchisches, ansteuerbares Videomilieu.
US5506821A (en) * 1993-05-27 1996-04-09 Applied Media Technologies Corporation Optical disk program repeater
JP3463352B2 (ja) * 1993-07-23 2003-11-05 ソニー株式会社 再生装置
EP0711479A4 (de) * 1993-07-26 1996-10-02 Elonex Technologies Inc Verschlüsselungssystem für ein cd-prom
IL110891A (en) * 1993-09-14 1999-03-12 Spyrus System and method for controlling access to data
EP0790739B1 (de) * 1993-09-16 2001-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitales Videosignal
EP0651391A3 (de) * 1993-10-29 1997-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co Gewindebefestigung.
US5450489A (en) * 1993-10-29 1995-09-12 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for authenticating software carriers
EP0836192A1 (de) * 1993-10-29 1998-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium für Mehrfachszenen, und Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Daten davon
DK0969664T3 (da) * 1993-10-29 2001-12-03 Time Warner Entertainm Co Lp Fremgangsmåde til afspilning af en udvalgt version blandt flere versioner af den samme spillefilm lagret på optisk disk
US5463565A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Time Warner Entertainment Co., L.P. Data block format for software carrier and player therefor
US5469370A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple audio tracks of a software carrier
US5400077A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System for generating multiple aspect ratio video signals from motion picture disk recorded in a single aspect ratio
US5477527A (en) * 1994-02-02 1995-12-19 Sanyo Electric Co., Ltd. High density optical disc and optical disc player
JP2853727B2 (ja) * 1994-02-22 1999-02-03 日本ビクター株式会社 再生プロテクト方法及びプロテクト再生装置
JP3378345B2 (ja) * 1994-03-28 2003-02-17 株式会社東芝 再生装置、記録方法および再生方法
JP2945842B2 (ja) * 1994-04-13 1999-09-06 株式会社東芝 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
US5513260A (en) * 1994-06-29 1996-04-30 Macrovision Corporation Method and apparatus for copy protection for various recording media
US5574787A (en) * 1994-07-25 1996-11-12 Ryan; John O. Apparatus and method for comprehensive copy protection for video platforms and unprotected source material
US5530754A (en) * 1994-08-02 1996-06-25 Garfinkle; Norton Video on demand
JPH08203246A (ja) * 1995-01-24 1996-08-09 Toshiba Corp 情報提供制御装置及びパレンタル制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2121449T3 (es) 1998-11-16
BR9606321A (pt) 1997-09-16
AU698374B2 (en) 1998-10-29
EP0801384B1 (de) 1999-08-11
ATE170320T1 (de) 1998-09-15
BR9606321B1 (pt) 2011-05-17
CA2192080A1 (en) 1996-10-17
DE69603698D1 (de) 1999-09-16
DE69603698T2 (de) 2000-01-27
HK1014398A1 (en) 1999-09-24
TW425544B (en) 2001-03-11
DE69600554D1 (de) 1998-10-01
DK0801384T3 (da) 2000-02-28
AU5288096A (en) 1996-10-30
EP0801384A3 (de) 1997-11-26
US5813010A (en) 1998-09-22
EP0737974B1 (de) 1998-08-26
KR100262804B1 (ko) 2000-08-01
EP0737974A3 (de) 1997-04-16
EP0737974A2 (de) 1996-10-16
NO325569B1 (no) 2008-06-23
DK0737974T3 (da) 1999-05-25
EP0801384A2 (de) 1997-10-15
ATE183327T1 (de) 1999-08-15
GR3031593T3 (en) 2000-01-31
NO965358D0 (no) 1996-12-13
NO965358L (no) 1997-02-13
CA2192080C (en) 2000-04-04
MX9606403A (es) 1997-05-31
MY113597A (en) 2002-04-30
WO1996032721A1 (fr) 1996-10-17
CN1154175A (zh) 1997-07-09
CN1096078C (zh) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600554T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Informationen mit Kontrollmöglichkeit für Eltern
DE69603118T2 (de) Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und Wiedergabegerät und -methode zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium
DE69603769T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69519950T2 (de) Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität sowie Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten darauf
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE69621982T2 (de) Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE69601039T2 (de) Aufzeichnungsmedium auf dem Daten mit Navigationsdaten aufgezeichnet sind, Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Navigationsdaten entsprechenden Daten, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Navigationsdaten enthaltenden Daten auf einem Aufzeichnungsmedium und System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg auf Basis von Navigationsdaten
DE69715495T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69604221T2 (de) Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür
DE69725638T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
US6009433A (en) Information storage and information transmission media with parental control
DE69718538T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69711752T2 (de) Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck
DE69614432T2 (de) System und Verfahren zur richtigen Wiedergabe von Abspieldaten unter Verwendung von Eigenschaftsinformationen über den Abspieldaten
DE69704034T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69700428T2 (de) Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69800613T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät und -verfahren
DE69718838T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition