DE69715495T2 - Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen

Info

Publication number
DE69715495T2
DE69715495T2 DE69715495T DE69715495T DE69715495T2 DE 69715495 T2 DE69715495 T2 DE 69715495T2 DE 69715495 T DE69715495 T DE 69715495T DE 69715495 T DE69715495 T DE 69715495T DE 69715495 T2 DE69715495 T2 DE 69715495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
text
recording
layer
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715495D1 (de
Inventor
Takeshi Iwase
Hirohide Kobori
Yoshiaki Moriyama
Hisayuki Nakayama
Takao Sawabe
Akihiro Tozaki
Kaoru Yamamoto
Hiroki Yamanashi
Ryuichiro Yoshimura
Junichi Yoshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Pioneer LDC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp, Pioneer LDC Inc filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE69715495D1 publication Critical patent/DE69715495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715495T2 publication Critical patent/DE69715495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • G10H1/363Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems using optical disks, e.g. CD, CD-ROM, to store accompaniment information in digital form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/005Non-interactive screen display of musical or status data
    • G10H2220/011Lyrics displays, e.g. for karaoke applications
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/011Files or data streams containing coded musical information, e.g. for transmission
    • G10H2240/036File multilingual, e.g. multilingual lyrics for karaoke
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/131Library retrieval, i.e. searching a database or selecting a specific musical piece, segment, pattern, rule or parameter set
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium, z. B. eine optische Platte eines Typs mit hoher Aufzeichnungsdichte, das im Stande ist, Information, z. B. Videoinformation, Audioinformation und dergleichen, mit hoher Dichte aufzuzeichnen und durch eine DVD (Digital-Video- oder Vielzweckplatte) dargestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung der Information auf dem Informationsaufzeichnungsmedium und eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der Information von dem Informationsaufzeichnungsmedium.
  • Herkömmlich werden eine so genannte LD (Laserdisc) und eine sogenannte CD (Compactdisc) als optische Platten verallgemeinert, auf denen Information wie Videoinformation, Audioinformation und dergleichen aufgezeichnet wird.
  • Auf der CD oder dergleichen werden die Videoinformation und die Audioinformation zusammen mit Zeitinformation aufgezeichnet, die eine Zeit angibt, bei der jede Information in Bezug auf eine Wiedergabestartposition, die jede CD oder dergleichen als eine Standardposition besitzt, wiederzugebenist. Anders als bei der üblichen Wiedergabe, wo die aufgezeichnete Information in der Reihenfolge der Aufzeichnung wiedergegeben wird, sind daher z. B. im Fall der GD verschiedene spezielle Wiedergaben möglich, z. B. eine Wiedergabe, um nur gewünschte Musik aus einer Vielzahl aufgezeichneter Musikstücke zu extrahieren und zu hören, eine Wiedergabe, um die aufgezeichneten Musikstücke in einer Zufallsreihenfolge zu hören, usw.
  • Bei der Anwendung der Video-CD in einer Karaoke-Einrichtung wird die Textinformation (Zeicheninformation), die sich auf die aufgezeichnete Videoinformation bezieht, auf der Video-CD aufgezeichnet, und die Textinformation wird auf einem Monitor angezeigt, um einen Benutzer über den Inhalt der aufgezeichneten Videoinformation und/oder verwandte Information zu informieren. Im Fall der Video-CD wird ein Teil auf der Platte einem Textinformations-Aufzeichnungsbereich zugeteilt, in dem die Textinformation aufgezeichnet wird. Die aufzuzeichnende Textinformation besteht aus mehreren unabhängigen Dateien, die jeweils einem Land entsprechen, für das der Text beschrieben wird (d. h., die Dateien werden für jede Sprache erstellt), und jede Datei enthält einen Text, der sich auf den ganzen Inhalt der Platte bezieht, und eine Mehrzahl Texte, die sich auf betreffende Stücke der aufgezeichneten Videoinformation beziehen. Jeder Text wird mit einer eigenen Identifikationsnummer versehen.
  • Da gemäß dem oben beschriebenen Textinformations-Aufzeichungsverfahren die Textinformationen einfach nacheinander aufgezeichnet werden, ist es jedoch schwer, die Aufzeichnungsstelle einer bestimmten Textinformation, deren Anzeige gewünscht wird, schnell zu erkennen. Deshalb ist es erforderlich, den Inhalt jeder Textinformation eine nach der anderen zu prüfen, um den Zieltext in einer zeitraubenden Weise herauszufinden.
  • Da der Text selbst nur für die größte Einheit der auf der Platte aufgezeichneten Videoinformation beschrieben werden kann, ist es außerdem nicht möglich, den Text für weiter aufgeteilte Einheiten zu beschreiben. Zum Beispiel ist es im Fall der Video-CD, auf der viele Geschichten aufgezeichnet sind, nicht möglich, einen Text für jedes Kapitel und/oder Szene jeder Geschichte zu beschreiben, obwohl es möglich ist, einen Text für jede Geschichte zu beschreiben.
  • EP-A-0676894 offenbart ein Informationsaufzeichnungsmedium der oben beschriebenen Art.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, auf dem Information in einer hierarchischen Struktur aufgezeichnet werden kann, und auf dem Textinformation bezüglich der in jeder hierarchischen Schicht aufgezeichneten Information ebenfalls aufgezeichnet werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung der Information einschließlich der Textinformation auf dem Aufzeichnungsmedium und eine Vorrichtung zur Wiedergabe der aufgezeichneten Information bereitzustellen, die in der Lage ist, schnell nach der Textinformation zu suchen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitgestellt, das umfasst
  • eine Vielzahl von Aufzeichnungsinformationsstücken, die logisch unabhängig voneinander sind und eine hierarchische Struktur bilden, die eine Vielzahl hierarchischer Schichten umfasst;
  • Schichtinformationsstücke, die eine der Vielzahl hierarchischer Schichten angeben;
  • Typinformationsstücke, die Typen von Information bezüglich der Aufzeichnungsinformationsstücke anzeigen;
  • eine Textgruppe, die ein Vielzahl schichtbezogener Texte und aufzeichnungsinformationsbezogener Texte umfasst, die aufeinanderfolgend in einer gemischten Weise angeordnet sind, wobei der schichtbezogene Text Information beschreibt, die sich auf die durch das Schichtinformationsstück angegebene Schicht bezieht, und der aufzeichnungsinformationsbezogene Text Information beschreibt, die sich auf den durch das Typinformationsstück angegebenen Informationstyp bezieht, und
  • Textanordnungsinformationsstücke, die der Textgruppe entsprechen und paarweise mit einem der Schichtinformationsstücke und dem Typinformationsstück, die dem Text entsprechen, angeordnet sind, wobei das Textanordnungsinformationsstück eine Position des Textes in der Textgruppe anzeigt.
  • Da gemäß dem so konfigurierten Aufzeichnungsmedium die Texte durch die Schichtinformationsstücke mit der hierarchischen Struktur in Beziehung gebracht werden, können die Texte für jede der vielen Schichten aufgezeichnet werden. Da die Textanordnungsinformationsstücke aufgezeichnet werden, kann außerdem der Suchvorgang mittels des Textes einfach ausgeführt werden.
  • Das Medium kann weiter eine Vielzahl spezifischer Schichtinformationsstücke umfassen, die die Aufzeichnungsstelle der Schichtinformationsstücke anzeigen, die eine oder mehr vorbestimmte spezifische Schichten aus der Vielzahl hierarchischer Schichten anzeigen. Dadurch können die Aufzeichnungsstellen der Schichtinformationsstücke, die vorbestimmte Schichten anzeigen, durch Bezugnahme auf die spezifischen Schichtinformationsstücke leicht erlangt werden.
  • Das Medium kann ferner oberste Schichtinformationsstücke umfassen, die Aufzeichungsstellen der Schichtinformationsstücke anzeigen, die die höchste Schicht aus der Vielzahl hierarchischer Schichten anzeigen. Dadurch können die Aufzeichnungsstellen der Schichtinformationsstücke für die oberste Schicht leicht erlangt werden.
  • Das Medium kann weiter Beziehungsinformationsstücke umfassen, die für vorbestimmte Typinformationsstücke Beziehungen zwischen den aufzeichnungsinformationsbezogenen Texten und logischen Stellen der Aufzeichnungsinformationsstücke, die den aufzeichnungsinformationsbezogenen Texten innerhalb der hierarchischen Struktur entsprechen, anzeigen. Dadurch kann mittels der Typinformationsstücke eine schnelle Suche erreicht werden.
  • Das Medium kann so konfiguriert werden, dass das Schichtinformationsstück nur die Schichten aus der Vielzahl Schichten anzeigt, die Einheiten der Aufzeichnungsinformationsstücke enthalten, die ein Benutzer nach Belieben ausersehen kann. Mit diesem Verfahren kann die Suche der Texte, die der durch den Benutzer ausersehenen Aufzeichnungsinformation entsprechen, einfach und schnell sein.
  • Das Medium kann so konfiguriert werden, dass das Schichtinformationsstück für ein bestimmtes Aufzeichnungsinformationsstück aufgezeichnet wird, das die folgenden Bedingungen erfüllt (a) auf einer bestimmten Schicht innerhalb der hierarchischen Schichten tiefer als die vorbestimmten spezifischen Schichten gibt es andere Aufzeichnungsinformatiionsstücke auf der Schicht, die auf einer gleichen hierarchischen Stufe wie die bestimmte Schicht liegt und die von der Schicht, die genau eine Stufe über der bestimmten Schicht liegt, abzweigt, und (b) es gibt wenigstens einen Text in Bezug auf entweder das bestimmte Aufzeichnungsinformationsstück, die anderen Aufzeichnungsinformationsstücke oder die Schichten unterhalb der bestimmten Schicht. Dadurch können alle bestehenden Schichten mit einer minimalen Zahl von Beschreibungen der Schichtinformationsstücke genau beschrieben werden.
  • Das Medium kann so konfiguriert werden, dass der aufzeichnungsinformationsbezogene Text einen Klassifizierungsmarkenteil enthält, der eine Unterklasse der durch den Text beschriebenen, in Beziehung stehenden Information anzeigt, und einen Zeichenteil, der die in Beziehung stehende Information anzeigt. Dadurch kann mittels des Klassifizierungsmarkenteils die schnelle Suche in dem aufzeichnungsinformationsbezogenen Text durchgeführt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Information von einem Informationsaufzeichnungsmedium des oben definierten Typs bereitgestellt, die umfasst:
  • eine Leseeinrichtung, die das Informationsaufzeichnungsmedium liest, um dadurch ein Lesesignal zu erlangen;
  • eine Demodulationseinrichtung, die das Lesesignal demoduliert, um dadurch ein demoduliertes Signal zu erlangen;
  • eine Erfassungseinrichtung, die aus dem demodulierten Signal die Textgruppe erfasst, und eine Anzeigeeinrichtung, die Information anzeigt, die wenigstens einem Teil des Textes in der Textgruppe entspricht.
  • Gemäß der so konfigurierten Wiedergabevorrichtung sucht die Sucheinheit nach dem Typinformationsstück, das dem Typ der ausersehenen, in Beziehung stehenden Information entspricht, und die Auswähleinheit wählt einen aufzeichnungsinformationsbezogenenen Text aus, der den Suchobjekttext enthält. Die Gewinnungseinheit gewinnt die logische Stelle in der hierarchischen Struktur und die in Beziehung stehende Information des Aufzeichnungsinformationsstücks, das dem ausgewählten aufzeichnungsinformationsbezogenenen Text entspricht. Die Wiedergabeeinheit gibt das durch die Bezeichnungseinheit bezeichnete Aufzeichnungsinformationsstück basierend auf der gewonnenen logischen Stelle aus.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst
  • eine erste Erzeugungseinrichtung, die eine Vielzahl von logisch voneinander unabhängigen Aufzeichnungsinformationsstücken erzeugt;
  • eine zweite Erzeugungseinrichtung, die Schichtinformationsstücke, die eine einer Vielzahl von Schichten, die eine hierarchische Struktur bilden, anzeigen, und Typinformationsstücke erzeugt, die Typen von Information bezüglich der Aufzeichnungsinformationsstücke anzeigen;
  • eine Texterzeugungseinrichtung, die schichtbezogene Texte, die Information bezüglich der durch die Schichtinformationsstücke angezeigten Schicht beschreiben, und aufzeichnungsinformationsbezogene Texte erzeugt, die Information bezüglich der durch die Typinformationsstücke angezeigten Typen der Information beschreiben;
  • eine erste Anordnungseinrichtung, die die schichtbezogenen Texte und die aufzeichnungsinformationsbezogenen Texte auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufeinanderfolgend in einer gemischten Weise anordnet, um eine Textgruppe zu bilden;
  • eine dritte Erzeugungseinrichtung, die Textanordnungsinformationsstücke, die Positionen der Texte in der Textgruppe anzeigen, erzeugt, und
  • eine zweite Anordnungseinrichtung, die die Schichtinformationsstücke auf dem Aufzeichnungsmedium in einer der hierarchischen Struktur gemäßen Reihenfolge anordnet.
  • Gemäß der so konfigurierten Aufzeichnungsvorrichtung ordnet die erste Anordnungseinheit die schichtbezogenen Texte und die aufzeichnungsinformationsbezogenen Texte auf einem Informationsaufzeichnungsmedium nacheinander in einer gemischten Weise an, um eine Textgruppe zu bilden. Die zweite Anordnungseinheit ordnet die Schichtinformationsstücke auf dem Aufzeichnungsmedium in einer der hierarchischen Struktur gemäßen Reihenfolge an. Die dritte Anordnungseinheit ordnet die Typinformationsstücke auf dem Aufzeichnungsmedium paarweise mit den Schichtinformationsstücken an, die die Schicht des entsprechenden Aufzeichnungsinformationstücks anzeigen, um eine logische Stelle des Aufzeichnungsinformationsstücks in der hierarchischen Struktur zu bestimmen. Die vierte Anordnungseinheit ordnet die Textanordnungsinformationsstücke auf dem Aufzeichnungsmedium paarweise mit einem der Schichtinformationsstücke und dem Typinformationsstück, die den Texten entsprechen, an.
  • Die Art, der Nutzen und weitere Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung klarer ersichtlich werden, wenn sie in Verbindung mit den unten kurz beschriebenen, begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Fig. 1 ist eine Zeichnung, die einen physikalischen Aufbau von Aufzeichnungsinformation einer DVD als eine Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Zeichnung die Rahmenbilder zeigt, die eine GOP bilden.
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung, die einen logischen Aufbau der Aufzeichnungsinformation der DVD in Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die einen Aufbau einer verschachtelten Einheit der DVD in Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine hierarchische Struktur veranschaulicht, mit der Textinformation beschrieben und aufgezeichnet wird.
  • Fig. 6 ist eine Tabelle, die Definitionen von Hierarchiebeschreibungscodes zeigt.
  • Fig. 7A bis 7C sind Tabellen, die Definitionen von Anwendungsbeschreibungscodes zeigen.
  • Fig. 8 ist eine Tabelle, die Definitionen von Anwendungsbeschreibungscodes zeigt, die sich auf Gattungen beziehen.
  • Fig. 9 ist eine Zeichnung, die eine Struktur von Textinformation zeigt.
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel zur Beschreibung von Itemcodes und Itemtexten.
  • Fig. 11 ist eine Zeichnung, die eine durch das in Fig. 10 gezeigte Beschreibungsbeispiel konfigurierte hierarchische Struktur zeigt.
  • Fig. 12 zeigt ein anderes Beispiel von Itemcodes und Itemtexten.
  • Fig. 13 ist eine Zeichnung, die eine durch das in Fig. 12 gezeigte Beschreibungsbeispiel konfigurierte hierarchische Struktur zeigt.
  • Fig. 14 zeigt ein anderes Beispiel zur Beschreibung von Itemcodes und Itemtexten.
  • Fig. 15 ist eine Zeichnung, die eine durch das in Fig. 14 gezeigte Beschreibungsbeispiel konfigurierte hierarchische Schichtstruktur zeigt.
  • Fig. 16A bis 16C sind Tabellen, die Definitionen von Anwendungsbeschreibungscodes zeigen, die eindeutige Codes enthalten.
  • Fig. 17 zeigt eine mittels der eindeutigen Codes erzeugte Suchtabelle.
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltbild einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen auf der DVD in Fig. 1.
  • Fig. 19 ist ein Blockschaltbild einer Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben · der DVD in Fig. 1.
  • Fig. 20 ist ein Flussdiagramm, das einen Suchvorgang mittels Textinformation zeigt.
  • Fig. 21 ist ein Flussdiagramm, das den Liedsuchschritt in Fig. 20 zeigt.
  • Fig. 22 ist ein Flussdiagramm, das einen Suchvorgang mittels eindeutiger Codes zeigt.
  • Fig. 23 zeigt ein Beispiel zur Beschreibung eines Itemtexts für Gattungen.
  • Mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen werden nun Ausführungen der vorliegenden Erfindung erklärt. Die folgenden Erläuterungen erfolgen für die Ausführungen, in denen die vorliegende Erfindung auf die vorerwähnte DVD angewandt wird.
  • In den folgenden Ausführungen bilden konstitutionelle Elemente, die auf einer rechten Seite in einer folgenden Liste aufgeführt sind, jeweils Beispiele von konstitutionellen Elementen der vorliegenden Erfindung, die auf einer linken Seite in der folgenden Liste aufgeführt sind.
  • Auzeichnungsinformationsstück: Informationseinheit auf der Bandschicht oder den tieferen Schichten. Textanordnungsinformationsstück: Textkopfzeiger. Typinformationsstück: Anwendungsbeschreibungscode. Spezifisches Schichtinformationsstück: Textzeiger (Titeladresse). Informationsstück der obersten Schicht: Textzeiger (Bandadresse). Objektinformationsstück: Suchtabelle.
  • (I) Ausführung des Informationsaufzeichnungsmediums
  • Zuallererst werden eine physikalische Struktur und eine logische Struktur sowie eine Funktion einer DVD als eine Ausführung des Informationsaufzeichnungsmediums, auf das die vorliegende Erfindung angewandt wird, mit Verweis auf Fig. 1 erklärt.
  • Zuerst wird ein Aufzeichnungsformat der Videoaufzeichnung und der Audioaufzeichnung auf der DVD (d. h., ein physikalisches Aufzeichnungsformat) mittels Fig. 1 erklärt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine DVD dervorliegenden Ausführung mit einem Einlaufbereich LI an ihrem innersten Umfangsteil und einem Auslaufbereich LO an ihrem äußersten Umfangstei versehen, zwischen denen Videoinformation und Audioinformation so aufgezeichnet werden, dass sie in eine Mehrzahl von VTS 3 geteilt werden, von denen jeder eine eindeutige ID-(Identifikations) Nummer hat (d. h., VTS#1 bis VTS#n). Der VTS (Videotitelsatz) 3 ist hier ein Satz (Bündel) von Titeln (von denen jeder eine Produktion oder eine Arbeit ist, die ein Autor oder Produzent den Zuhörern anzubieten beabsichtigt), die miteinander in Beziehung stehen (z. B., wo ein Attribut, z. B. die Nummer, die Spezifikation, die entsprechenden Sprachen usw. für alle gleich ist). Genauer, eine Mehrzahl Filme, die mit demselben Film untereinander in Beziehung stehen, aber deren Sprachen oder Haarstriche (Linien) voneinander verschieden sind, können jeweils als verschiedene Titel aufgezeichnet werden, oder selbst im Fall derselben Filme können die Theaterversion und die spezielle Version jeweils als verschiedene Titel aufgezeichnet werden. Vor dem Bereich, wo dis VTS 3 aufgezeichnet werden, wird ein Videomanager 2 aufgezeichnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Als die Information, die im Videomanager 2 aufgezeichnet wird, wird z. B. Information bezüglich der ganzen auf der DVD 1 aufgezeichneten Video- und Audioinformation, z. B. ein Menü zum Zugreifen auf jeden Titel, Information zum Verhindern einer illegalen Kopie, eine Zugriffstabelle zum direkten Zugreifen auf jeden Titel usw., aufgezeichnet.
  • Ein VTS 3 wird so aufgezeichnet, dass er in eine Mehrzahl von VOBs 10, von denen jeder eine ID-Nummer (VOB ID#1, VOB ID#2, ...) hat, und Steuerdaten 11 geteilt wird, die vor den VOBs 10 angeordnet werden. Ein aus einer Mehrzahl von VOBs 10 gebildeter Datenteil wird hier als ein VOB-Satz (VOBS) definiert, wie in Fig. 1 gezeigt. Dieser VOB-Satz wird definiert, um den VOB 10, der einen Teil des VTS 3 als der wesentliche Teil der Video- und Audioinformation bildet, von den Steuerdaten 11 zu unterscheiden, die einen anderen Teil des VTS 3 bilden.
  • In den am Kopf des VTS 3 aufgezeichneten Steuerdaten 11 wird Information, z. B. PGCI (Programmketteninformation), die verschiedene Information bezüglich einer Programmkette als eine durch Kombinieren einer Mehrzahl von Zellen erhaltene logische Teilung ist, (die "Zelle" wird später ausführlich beschrieben) aufgezeichnet. In jedem VOB 10 wird der wesentliche Teil der Video- und Audioinformation (d. h. die Video- und Audioinformation selbst verschieden von Steuerinformation) neben der Steuerinformation aufgezeichnet.
  • Weiter wird ein VOB 10 aus einer Mehrzahl von Zellen 20, von denen jede eine ID-Nummer (Zellen-ID#1, Zellen-ID#2, ...,) hat. Ein VOB 10 wird hier so gebildet, dass er durch die Mehrzahl von Zellen 20 vervollständigt wird und dass eine Zelle 20 nicht über zwei VOBs 10 schreitet.
  • Als Nächstes wird eine Zelle 20 aus einer Mehrzahl von VOB-Einheiten (VOBUs) 30 gebildet, von denen jede eine ID-Nummer (VOBU#1, VOBU#2, ...,) hat. Die VOB-Einheit 30 ist hier eine Informationseinheit, von denen jede die Videoinformation, die Audioinformation und Unterbildinformation (die als Information eines Unterbildes, z. B. ein Untertitel eines Films usw. definiert ist) enthält.
  • Eine VOB-Einheit 30 ist versehen mit: Einem Navi-Pack (ein Navigationspack) 41 für die Steuerdaten; einem Videopack 42 für die Videoinformation; einem Audiopack 43 für die Audioinformation und einem Unterbildpack 44 für die Unterbildinformation. Hier wird in dem Videopack 42 ein Paket, das die Videodaten enthält, aufgezeichnet. In dem Audiopack 43 wird ein Paket, das die Audiodaten enthält, aufgezeichnet. Weiter wird in dem Unterbildpack 44 ein Paket, das Grafik, z. B. ein Zeichen und ein Diagramm, als das Unterbild enthält, aufgezeichnet. In den Videopacks 42 deren Datenmenge relativ groß ist, wie in Fig. 1 gezeigt, werden eine Mehrzahl von GOPs innerhalb einer VOB-Einheit 30 aufgezeichnet. Der Audiopack 43 und der Unterbildpack 44 werden zwischen den Videopacks 42 intermittierend angeordnet. Eine Standardspezifikation der DVD schreibt vor, dass es 8 Typen von Audio gibt, die auf der DVD 1 aufzeichenbar sind, während 32 Typen von Unterbildern auf der DVD 1 aufgezeichnet werden können.
  • Weiter werden die Videopacks 42, die Audiopacks 43 und die Unterbildpacks 44 so aufgezeichnet, dass die Wiedergabezeit für eine VOBU 30 (d. h., die Wiedergabezeit, die Daten entspricht, die zwischen einem Navi-Pack 41 und dem nächsten an ihn grenzenden Navi- Pack 41 aufgezeichnet werden) gleich oder länger als 0.4 Sekunden ist.
  • Weiter ist der Navi-Pack 41 immer in einer VOBU 30 vorhanden. Andererseits mag nicht jeder Videopack 42, Audiopack 43 und Unterbildpack 44 in einer VOBU 30 vorhanden sein, oder, falls diese Packs in einer VOBU 30 vorhanden sind, können die Zahl der Packs und die Reihenfolge der Packs frei bestimmt werden.
  • Der Navi-Pack 41 schließlich ist versehen mit: Einem DSI-(Datensuchinformation) Paket 51, das Suchinformation enthält, um ein Videobild oder einen Audioklang, die angezeigt oder als Ton ausgegeben werden sollen, zu suchen (genau, Suchinformation, z. B. eine Adresse, wo das anzuzeigende Video oder das als Ton auszugebende Audio aufgezeichnet ist), und einem PCI-(Präsentationssteuerinformation) Paket 50, das Information bezüglich einer Anzeigesteuerung zu einer Zeit des Anzeigens des Videobildes oder des Ausgebens des Audioklangs enthält und auf der Basis der Information des DSI-Paktes 51 gesucht wird. Des Weiteren bestehen alle in einer VOBU 30 enthaltenen Videodaten aus wenigstens einer GOP (Gruppe von Bildern). In dem PCI-Paket 50 ist Schlagüchtinformation enthalten, die eine Anzeige oder Funktion zu einer Zeit, wo ein Auswahlitem aus den Auswahlitems durch die Zuhörer ausgewählt wird, definiert. Durch die Schalglichtinformation werden z. B. die Änderung der Bildflächenanzeige und der Anzeigeposition, die in Bezug auf das Auswahlitem zu ändern sind, das auf einer besonderen Bildfläche von Auswahlitems (d. h., eine so genannte Menübildfläche) zum Auswählen durch die Zuhörer ausgewählt wird, und die Anweisung, die dem gewählten Item entspricht (d. h. eine gemäß dem Item auszuführende Anweisung) festgelegt.
  • Die Videoinformation zum Bilden und Anzeigen eines Bildes, ein Auswahlknopf oder dergleichen, der benötigt wird, um die Menübildfläche zu bilden und anzuzeigen, wird im Unterbildpack 44 als die Unterbildinformation aufgezeichnet.
  • Weiter ist die oben beschriebene GOP eine Minimalbildeinheit, die unabhängig wiedergegeben werden kann durch einen Standard bestimmt wird, der auf dem MPEG (Moving Picture Experts Group) 2 Verfahren basiert. Das MPEG 2 Verfahren ist ein Bildkompressionsverfahren, das zum Zeitpunkt der Aufzeichnung der Videoinformation auf der DVD 1 in der vorliegenden Ausführung angenommen wird.
  • Der Umriss des MPEG 2 Verfahrens wird hier erklärt. Im allgemeinen gleichen nämlich oftmals Bilder vor und hinter einem Bild in fortlaufenden Bildern einander und haben gegenseitige Beziehungen. Das MPEG 2 Verfahren ist ein Verfahren, das durch Beachten dieser Tatsache vorgeschlagen wird und ein zwischen einer Mehrzahl von Bildern vorhandenes Bild auf der Basis der Mehrzahl übertragener Bilder, die zeitlich durch wenige oder mehrere Bilder voneinander getrennt sind, mittels einer auf Bewegungsvektoren usw. des Originalbildes basierenden Interpolationsrechnung erzeugt. Wenn dieses eine Bild aufzuzeichnen ist, reicht es in diesem Fall aus, nur die Information bezüglich eines Differenzvektors und eines Bewegungsvektors davon in Bezug auf die Mehrzahl von Bildern aufzuzeichnen, um dieses eine Bild durch Schätzen desselben aus der Mehrzahl von Bildern mit Verweis auf diese Vektoren zu einem Wiedergabezeitpunkt wiederzugeben. Dadurch wird die Kompressionsaufzeichnung hinsichtlich des Bildes ermöglicht.
  • Im Folgenden wird das Schema der oben erklärten GOP mit Verweis auf Fig. 2 erläutert. Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Mehrzahl von Bildern,; die eine GOP bilden. In Fig. 2 wird ein Fall veranschaulicht, wo z. B. eine GOP 52 aus 12 Bildern besteht (im MPEG 2 Verfahren wird die Zahl der in einer GOP enthaltenen Bilder nicht festgelegt). Unter diesen Bildern wird ein mit einem Verweiszeichen "I" bezeichnetes Bild ein I-Bild (Intracodiertes Bild) genannt, das als ein Bild definiert wird, das als ein vollständiges Bild mittels seiner eigenen Bildinformation wiedergegeben werden kann. Ein mit einem Verweiszeichen "P" bezeichnetes Bild wird ein P-Bild (prädiktivcodiertes Bild) genannt, das als ein Bild definiert wird, das vorhergesagt oder erzeugt wird, indem ein Unterschied zu einem prädiktiven Bild, das auf der Basis des bereits decodierten I-Bildes oder anderer Bilder kompensiert und wiedergegeben wird, decodiert wird. Ein mit einem Verweiszeichen "B" bezeichnetes Bild wird ein B-Bild (bidirektional prädiktivcodiertes Bild) genannt, das als ein Bild definiert wird, das nicht nur mittels des bereits decodierten I-Bildes oder P-Bildes, sondern auch des I-Bildes oder P-Bildes, das auf der optischen Platte in Bezug auf das relevante B-Bild zeitlich später aufgezeichnet wird, vorhergesagt oder wiedergegeben wird. In Fig. 2 werden die Beziehungen in der Vorhersage (d. h. die Beziehung in der Kompensation) zwischen den betreffenden Bildern durch Pfeile angezeigt.
  • Das in der DVD der vorliegenden Ausführungen benutzte MPEG 2 Verfahren verwendet ein Verfahren mit variabler Rate, bei dem die in jeder GOP enthaltene Datenmenge nicht konstant ist. Falls die betreffenden in einer GOP 52 enthaltenen Bilder einem bewegten Bild entsprechen, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ziemlich schnell ist, und die gegenseitige Beziehung zwischen den betreffenden Bildern relativ klein ist, wird nämlich die Datenmenge, die die betreffenden Bilder bildet, erhöht, so dass die in einer GOP 52 enthaltene Datenmenge ebenfalls erhöht wird. Andererseits wird, falls die betreffenden in einer GOP 52 enthaltenen Bilder einem bewegten Bild entsprechen, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ziemlich langsam ist, und die gegenseitige Beziehung zwischen den betreffenden Bildern relaliv groß ist, die Datenmenge, die die betreffenden Bilder bildet, verringert, so dass die in einer GOP 52 enthaltene Datenmenge ebenfalls verringert wird.
  • Bei dem oben erklärten Aufzeichnungsformat mit einer hierarchischen Struktur, wie in Fig. 1 gezeigt, kann jede Aufteilung gemäß der Absicht des Autors frei festgelegt werden, um das Aufzeichnen auf der Basis dieser festgelegten Aufteilungen durchzuführen. Indem die Wiedergabe auf der Basis einer später beschriebenen logischen Struktur für jede dieser Aufteilungen erfolgt, kann die wechselvolle Wiedergabe durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird mit Verweis auf Fig. 3 ein logisches Format (logische Struktur) erklärt, das durch Kombinieren der Information gebildet wird, die durch die in Fig. 1 gezeigten physikalischen Einteilungen aufgezeichnet wird. Die Information wird auf der DVD 1 nicht wirklich in der logischen Struktur von Fig. 3 aufgezeichnet. Stattdessen wird Information (z. B. Zugriffsinformation oder Zeitinformation), um alle in Fig. 1 gezeigten Daten wiederzugeben, durch Kombinieren derselben (besonders Kombinieren der Zellen 20) in der in Fig. 3 gezeigten Struktur auf der DVD 1, besonders in den Steuerdaten 11, aufgezeichnet.
  • Um die Erklärung deutlich zu machen, erfolgt die folgende Erklärung von der tieferen hierarchischen Schicht in Fig. 3. Ein Programm 60 wird auf der Basis der Absicht des Autors durch Auswählen und Kombinieren einer Mehrzahl von Zellen 20 unter den mittels Fig. 1 erklärten physikalischen Strukturen logisch gebildet. Das Programm 60 ist auch eine minimale logische Einheit, deren Aufteilung durch eine Systemsteuerung einer später beschriebenen Wiedergabevorrichtung identifiziert werden kann, und auf die mittels eines Befehls der Systemsteuerung zugegriffen werden kann. Dem Autor ist es auch möglich, eine Ansammlung von einem oder mehr Programmen 60 als eine Minimaleinheit zu definieren, die frei ausgewählt werden kann, um von den Zuhörern angesehen oder angehört zu werden, und die als ein PTT (Teil des Titels) bezeichnet wird.
  • Da ein Programm 60 durch Auswählen einer Mehrzahl von Zellen 20 logisch aufgebaut wird, ist es möglich, eine Zelle für eine Mehrzahl von Programmen 60 gemeinsam zu verwenden, nämlich, eine so genannte "alternative Nutzung" der Zelle 20 durchzuführen, wobei eine Zelle 20 in einer Mehrzahl verschiedener Programme 60 wiedergegeben wird. Hinsichtlich der Nummer jeder Zelle 20 wird zum Zeitpunkt der Handhabung der Zelle 20 in dem in Fig. 1 gezeigten physikalischen Format die Nummer als die Zellen-ID-Nummer (die durch Zellen-ID # in Fig. 1 angegeben wird) gehandhabt. Andererseits wird zum Zeitpunkt der Handhabung der Zelle 20 in dem in Fig. 3 gezeigten logischen Format die Nummer als die Zellennummer in der Reihenfolge der Beschreibung in der später beschriebenen PGCI gehandhabt.
  • Als Nächstes wird durch Kombinieren einer Mehrzahl von Programmen 60 eine PGC (Programmkette) 61 auf der Basis der Absicht des Autors gebildet. Die vorerwähnte PGCI (Programmketteninformation) wird durch eine Einheit der PGC 61 definiert. Die PGCI enthält Information die angibt: Die Wiedergabefolge für jedes Programm 60 zum Zeitpunkt des Wiegebens jedes Programms 60 (durch diese Wiedergabefolge wird jedem Programm 60 eine eindeutige Programmnummer (#1, #2, ...) zugewiesen); die Wiedergabefolge für jede Zelle 20 (durch diese Wiedergabefolge wird jeder Zelle 20 eine eindeutige Zellennummer zugewiesen); eine Adresse, die eine Aufzeichnungsstelle jeder Zelle 20 auf der DVD 1 ist; die Nummer der Zelle 20, die sich am Kopf eines als erstes wiederzugebenden Programms 60 befindet; ein Wiedergabeverfahren für jedes Programm 60, und verschiedene Befehle (z. B. Befehle, die durch den Autor für jede PGC 61 oder jede Zelle 20 bestimmt werden können). Die Aufzeichnungsstelle der PGCI auf der DVD 1 kann, wie zuvor erwähnt, in den Steuerdaten 11 oder in Steuerdaten (nicht gezeigt) im Vodeomanager 2 sein, wenn die relevante PGCI mit dem Menü im Videomanager 2 in Beziehung steht (siehe Fig. 1).
  • In einer PGC 61 sind wesentliche Video- und Audiodaten usw. anders als die oben erwähnte PGCI als eine Kombination der Programme 60 (mit anderen Worten, die Kombination der Zellen 20) enthalten.
  • Weiter ist es in einer PGC 61 möglich, die alternative Verwendung der Zelle 20 durchzuführen, wie zuvor beim Erklären des Programms 60 erläutert (d. h. eine solche Verwendung, dass dieselbe Zelle 20 von einer Mehrzahl verschiedener PGC 61 gemeinsam benutzt wird). Als das zur Wiedergabe der Zelle 20 zu verwendende Verfahren kann der Autor ein Verfahren zum Wiedergeben der Zellen 20 in einer Reihenfolge ungeachtet der Aufzeichnungsreihenfolge auf der DVD 1 (d. h. das Verfahren zum Wiedergeben der diskontinuierlich angeordneten Zellen, z. B. das Verfahren zum Wiedergeben der Zelle 20, vor der später auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet wird), anders als ein Verfahren zum Wiedergeben der Zelle 20 in der Aufzeichnungsreihenfolge auf der DVD 1 wie sie ist, auswählen (d. h. das Verfahren zum Wiedergeben der kontinuierlich angeordeneten Zellen).
  • Dann wird ein Titel 62 aus einer oder einer Mehrzahl von PGCs 61 (PGC #1, PGC #2, ...) logisch gebildet, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Titel 62 ist z. B. eine Einheit, die einem Film entspricht, und ist vervollständigte Information, die der Autor dem Publikum der DVD 1 anzubieten wünscht.
  • Schließlich wird ein VTS 63 aus einem oder einer Mehrzahl Titel 62 (Titel #1, Titel #2, ...) logisch gebildet, wie in Fig. 3 gezeigt. Der im VTS 63 enthaltene Titel 62 besitzt die einander gemeinsamen Merkmale. Zum Beispiel entsprechen die auf einem Film, aber in verschiedenen Sprachen, basierenden Filme den betreffenden Titeln 62. Die in einem in Fig. 3 gezeigten VTS 63 enthaltene Information entspricht der in einem in Fig. 1 gezeigten VTS 3 enthaltenen Information. Alle in dem in Fig. 3 gezeigten logischen VTS 63 enthaltene Information wird nämlich als ein VTS 3 auf der in Fig. 1 gezeigten DVD 1 aufgezeichnet.
  • Da der Autor die Information bestimmt, die in die physikalische Struktur auf der DVD 1 auf der Basis des oben beschriebenen logischen Formats geteilt wird, wird das Videobild (z. B. das Filmbild) zum Betrachten durch das Publikum gebildet.
  • In den Erklärungen der in Fig. 1 gezeigten physikalischen Struktur ist sie zum leichteren Verständnis des Inhalts so erklärt worden, dass eine Mehrzahl von Zellen 20 in der Reihenfolge der ID-Nummern aufgezeichnet werden. Bei der DVD 1 der vorliegenden Ausführung kann jedoch eine Zelle 20 in eine Mehrzahl verschachtelter Einheiten IU geteilt werden, die tatsächlich auf der DVD 1 aufgezeichnet werden, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird nämlich angenommen, dass der Autor eine PGC 61A aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 bildet, und eine andere PGC 61B aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 bildet. In diesem Fall werden zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Information von der DVD 1 auf der Basis der PGC 61A nur die Zellen mit den ID-Nummern 1, 2, 4 wiedergegeben, während bei der Wiedergabe der Information von der DVD 1 auf der Basis der PGC 61B nur die Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 wiedergegeben werden. Im Fall der PGC 61A wird z. B., wenn die Zellen 20 für jede ID-Nummer voneinander beabstandet aufgezeichnet werden, bei der Wiedergabe eine bestimmte Zeitdauer benötigt, in der der optische Abnehmer von der Aufzeichnungsstelle der Zelle 20 mit der ID- Nummer 2 auf der DVD 1 zu der Aufzeichnungsstelle der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 auf der DVD 1 springt. Dies hat zur Folge, dass die kontinuierliche Wiedergabe (nachstehend als "nahtlose Wiedergabe" bezeichnet) der Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 abhängig von der Kapazität eines Spurenpuffers der später beschriebenen Wiedergabevorrichtung nicht möglich sein mag.
  • Deshalb werden in dem in Fig. 4 gezeigten Fall die Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und die Zelle mit der ID-Nummer 3 in verschachtelte Einheiten IU geteilt und durch die verschachtelten Einheiten IU aufgezeichnet, die je eine Länge haben, die entsprechend einer Eingabe- und Ausgabeverarbeitungsgeschwindigkeit des Spurenpuffers die Kontinuität eines Ausgangssignals des Spurenpuffers nicht zerstört, auch wenn das Eingangssignal in den Spurenpuffer vorübergehend angehalten wird (d. h., die verschachtelten Einheiten IU, die je eine Länge haben, die dem Spurenpuffer erlaubt, das Ausgangssignal fortlaufend auszugeben, auch wenn das Eingangssignal in den Spurenpuffer angehalten wird während der optische Abnehmer für das Intervall einer verschachtelten Einheit IU springt). Zum Beispiel werden in Fall der auf der PGC 61A basierenden Wiedergabe nur die verschachtelten Einheiten IU, die die Zelle 20 entsprechend der ID-Nummer 2 bilden, fortlaufend erfasst, um wiedergegeben zu werden. In derselben Weise werden im Fall der auf der PGC 61B basierenden Wiedergabe nur die verschachtelten Einheiten IU, die die Zelle 20 entsprechend der ID-Nummer 3 bilden, fortlaufend erfasst, um wiedergegeben zu werden. Die Länge der verschachtelten Einheit IU kann, neben der Speicherkapazität des Spurenpuffers, durch Erwägen der Fähigkeit einer Antriebsvorrichtung, z. B. eines Schiebermotors, der den Spurensprung ausführt, bestimmt werden.
  • In dieser Weise kann durch Teilen einer Zelle 20 in eine Mehrzahl verschachtelter Einheiten IU und Aufzeichnen derselben gemäß der Absicht des Autors das vom Spurenpuffer ausgegebene Signal auch beim Wiedergeben der PGC 61, die die Zellen 20 mit den diskontinuierlichen ID-Nummern enthält, kontinuierlich sein, so dass es dem Publikum möglich ist, ein Videobild mit kontinuierlicher Wiedergabe zu betrachten.
  • Jede verschachtelte Einheit IU wird in einem VOB 10 vollendet und schreitet nicht über zwei benachbarte VOBs 10. Hinsichtlich der Beziehung zwischen der verschachtelten Einheit IU und der VOB-Einheit 30 werden eine oder eine Mehrzahl VOB-Einheiten 30 in eine verschachtelte Einheit IU eingeschlossen. Eine VOB-Einheit 30 wird in einer verschachtelten Einheit IU vollendet und wird nicht in eine Mehrzahl verschachtelter Einheiten IU geteilt oder schreitet nicht über eine Mehrzahl verschachtelter Einheiten IU.
  • Da es erforderlich ist, Information von verschiedenen hierarchischen Schichten aufzuzeichnen, ist Information gemäß dem oben erwähnten Aufzeichnungsformat sehr geeignet für die DVD, wobei beim Aufzeichnen eines Films nicht nur die Information selbst, sondern auch der Ton und/oder die Untertitel, für verschiedene Sprachen, des Films auf einer einzigen Platte aufgezeichnet werden.
  • Als Nächstes erfolgt die Beschreibung eines Verfahrens zum zusätzlichen Aufzeichnen von Textinformation (Zeicheninformation) auf der DVD, auf der die Videoinformation und die Audioinformation gemäß den oben erwähnten physikalischen und logischen Strukturen aufgezeichnet werden. Textinformation ist hier Zeicheninformation bezüglich der auf der DVD aufgezeichneten Video- und Audioinformation. Wenn z. B. ein Filmprogramm auf der DVD aufgezeichnet wird, enthält die Textinformation die Zeicheninformation der Namen des Films, des Regisseurs, der Hauptdarsteller und/oder -darstellerinnen usw., und wenn ein Musikprogramm auf der DVD aufgezeichnet wird, enthält die Textinformation die Zeicheninformation der Namen der Lieder, der Sänger, der Komponisten usw. Diese Information kann auf einem Monitor angezeigt und weiter für die Menüanzeige oder den Suchvorgang benutzt werden. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Text so aufgezeichnet wird, dass eine Beziehung zu der hierarchischen Struktur der aufgezeichneten Video- und/ oder Audioinformation besteht. Deshalb erfolgt zuerst mit Verweis auf Fig. 5 eine Beschreibung der hierarchischen Struktur, in der Texte in Beziehung gebracht werden, wenn Texte auf der DVD aufgezeichnet werden. Die hierarchischen physikalischen und logischen Strukturen der Video- und/oder Audioinformation sind bereits mit Verweis auf Fig. 1 und 3 beschrieben worden. Fig. 5 zeigt die hierarchische Struktur, mit der die Textinformation beim Aufzeichnen derselben auf der DVD in Beziehung gebracht wird, und die hierarchische Struktur wird wegen der Art der Textinformation notwendigerweise analog zu der lin Fig. 3 gezeigten logischen Struktur der Video- und/oder Audioinformation. Man wird deshalb verstehen, dass die Textinformation so aufgezeichnet wird, dass sie im Wesentlichen mit der hierarchischen Struktur der Video- und Audioinformation in Beziehung gebracht wird.
  • In Fig. 5 ist der ganz links gezeigte Band die höchste (oberste) Schicht, und die ganz rechts gezeigte Zelle ist die niedrigste Schicht. Die betreffenden Schichten werden unten kurz beschrieben. "Band" ist eine Informationseinheit, die durch einen Videomanager 2 verwaltet wird. "Titel" ist eine Informationseinheit, die durch den Autor, wie oben beschrieben, willkürlich bestimmt wird. "Eltern" stellt eine Version der aufgezeichneten Information dar, wenn Information von mehrfachen Versionen, z. B. eine erwachsenenorientierte Version und eine kinderorientierte Version für einen einzigen Film aufgezeichnet werden. Die "Eltern-ID" ist eine Information, die eine der mehrfachen Versionen spezifiziert. "Zelle" und "PTT' sind bereits beschrieben worden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Textinformation so aufgezeichnet, dass die Entsprechung des Texts mit der aufgezeichneten Information klar ist. Der Text wird nämlich so aufgezeichnet, dass klar ist, welcher aufgezeichneten Information in welcher Schicht in der in Fig. 5 gezeigten hierarchischen Struktur die Textinformation entspricht. Dazu wird in der vorliegenden Erfindung das Konzept "Itemcode" eingeführt. Der Itemcode ist ein Code, der angibt, welcher Schicht der Text entspricht, oder welche Art von Information (d. h. Inhalt) der Text darstellt. Die betreffenden Texte, die den betreffenden Itemcodes entsprechen, werden jeweils als "Itemtext" bezeichnet. Es wird jedoch angemerkt, dass es einen Itemcode gibt, der einen entsprechenden Itemtext hat und keinen entsprechenden Itemtext hat. Außerdem können mehrere Itemcodes einem einzigen Itemtext entsprechen. Die Itemcodes werden in zwei Arten von Codes klassifiziert, einen Hierarchiebeschreibungscode und einen Anwendungsbeschreibungscode. Der Hierarchiebeschreibungscode ist ein Code; der angibt, welcher Schicht der hierarchischen Struktur in Fig. 5 der Itemtext entspricht. Der Anwendungsbeschreibungscode ist ein Code, der angibt, welche mit der aufgezeichneten Video- und/ oder Audioinformation in Beziehung stehende Art von Inhalt der Itemtext beschreibt. Der Anwendungsbeschreibungscode stellt nämlich die Art, das Attribut und dergleichen von aufgezeichneter Information dar.
  • Fig. 6 zeigt die Beispiele der Hierarchiebeschreibungscodes, die einen Typ von Itemcodes bilden. Wie gezeigt, enthalten die Hierarchiebeschreibungscodes die hierarchischen Codes, Haupitemcodes und Unteritemcodes. Der hierarchische Code stellt eine Schicht in der in Fig. 5 gezeigten hierarchischen Struktur dar. Der hierarchische Code "0" stellt z. B. Band dar, und der hierarchische Code "4" stellt Zelle dar. Der Hauptitemcode und der Unteritemcode stellen Information bezüglich des Inhalts der aufgezeichneten Video- und/oder Audioinformation dar, obwohl sie nicht direkt mit der hierarchischen Struktur von Fig. 5 in Beziehung stehen. Der Hauptitemcode und der Unteritemcode können daher als die Ergänzungsschicht angesehen werden, die mit jeder in Fig. 5 gezeigten Schicht in Beziehung steht. Genau, der Hauptitemcode und der Unteritemcode enthalten den Code, der angibt, dass die Information ein Winkel, ein Audio oder ein Unterbild ist, und einen Code, der einen Kanal mit Audioinformation angibt. Der Winkel entspricht einem Kamerabildaufnahmewinkel für Videoinformation und spezifiziert einen der vielen Winkel, wenn die vielen Bilder aus den vielen Kamerawinkeln auf der Basis einer einzelnen Zeit (d. h., für dieselbe Szene) aufgenommen werden. Für den Titel, in dem viele Winkel hergestellt werden, kann ein Benutzer einen davon zur Wiedergabe auswählen. Das Unterbild ist ein Sekundärbild, z. B. die Lyrik in Karaoke-Liedern oder Untertitel in einem Film. Obwohl in der Praxis jedem Itemcode ein Hexadezimalcode zugewiesen wird, wird der Hierarchiebeschreibungscode in Fig. 6 der Einfachheit halber als Dezimalcode dargestellt. "< RESERVE> " stellt einen Code dar, der noch nicht definiert ist, und "Eindeutiger Code" ist ein Code, den der Autor und/oder Produzent der DVD beliebig definieren kann.
  • Fig. 7A bis 7C zeigen Beispiele der Anwendungsbeschreibungscodes, die ein Typ des Itemcodes sind. Wie oben beschrieben, gibt der Anwendungsbeschreibungscode die Art des Inhalts des entsprechenden Itemtexts an. Genau, wie in Fig. 7A bis 7C gezeigt, enthält der Anwendungsbeschreibungscode den Seriennamen, Produktionsnamen, Regisseur des Films, Musikkünstler, Komponist und dergleichen. Der durch den Anwendungsbeschreibungscode dargestellte Inhalt wird als "Anwendungsitem" bezeichnet. "KLASSE" in Fig. 7A bis 7C gibt die Klassifizierung der Anwendungsitems an. Sie wird jedoch vom Produzenten der Textinformation für Regulierungazwecke bereitgestellt und kann somit weggelassen werden. Wie gezeigt, werden zwei Arten von Anwendungsbeschreibungscodes, ein Vollnamencode und ein Sortiercode, jedem Anwendungsitem zugewiesen. Der Vollnamencode ist ein Code, der für die Anzeige des Itemtexts benutzt wird, und der Itemtext, der dem Vollnamencode entspricht, enthält somit chinesische Zeichen für Japanisch (d. h., Kanji) und Zahlen und/oder Figuren, so dass er wie aufgezeichnet wiedergegeben werden kann. (Es wird angemerkt, dass in der japanischen Patentanmeldung, die dieser Anmeldung entspricht, der Text Wörter und/oder Wendungen aus japanischen Kanji-Zeichen (chinesische Zeichen) enthält, die normalerweise in Japan benutzt werden. Der Vollnamencode entspricht daher dem mit den Zeichen, die die Kanji-Zeichen beinhalten, geschriebenen Text, so dass sie wie sind wiedergegeben werden können.) Im Gegensatz dazu ist der Sortiercode ein Code, der bei der Suchoperation mittels des Itemtexts benutzt wird, und der den Sortiercodes entsprechende Itemtext enthält keine Kanji-Zeichen. Der Sortiercode entspricht nämlich dem in der Form der Aussprache der Wörter geschriebenen Text, so dass die später beschriebene Suchoperation mittels des Sortiercodes erfolgen kann.
  • Als Nächstes wird aus den Anwendungsitems besonders eine Beschreibung für die Gattung gegeben. In den Beispielen von Fig. 7A bis 7C werden die Anwendungsitems der Videogattung, der MusiklKaraoke-Gattung und der Untergattung in der Klasse "GATTUNG" definiert. Die Beschreibung des Itemtexts, der den Anwendungsitems in der Klasse "GATTUNG" entsprechen, kann grundsätzlich, ähnlich wie bei den anderen Anwendungsitems, vom Autor oder dergleichen frei bestimmt werden. Wenn aber die Beschreibung des Itemtexts, der diesen Anwendungsitems entspricht, völlig frei und unbegrenzt ist, kann es schwer sein, den Suchvorgang mittels des Anwendungsbeschreibungscodes durchzuführen. Deshalb gibt es im Hinblick auf den Suchvorgang ein Verfahren, bei dem die Beschreibung (d. h., Inhalt) des Itemtexts, der der Gattung entspricht, etwas eingeschränkt wird. Eines der zwei folgenden Verfahren kann verwendet werden, um die Beschreibung des Itemtexts in dieser Hinsicht einzuschränken.
  • Das erste Verfahren ist, den Inhalt des Itemtexts, der dem Anwendungsbeschreibungscode von "GATTUNG" entspricht, auf nur einige vorbestimmte Inhalte und Obliegenheiten zu begrenzen, wobei der Autor den Inhalt aus diesen Vorbestimmten auswählt, wenn er den Itemtext bestimmt. Dadurch werden die Inhalte der Itemtexte, die den Anwendungsitems von "GATTUNG" entsprechen, geregelt, und die Suchoperation kann mittels des Itemtexts vorteilhaft durchgeführt werden.
  • Das zweite Verfahren ist, die Art und Weise des Beschreibens der Beschreibung (Inhalt) des Itemtexts auf einen vordefinierten Typ "Marke + Zeichen" zu begrenzen. In diesem Fall zeigt ein (später im Einzelnen beschriebener) Itemtextzeiger die Kopfadresse der "Zeichen"-teils des so definierten Itemtexts. Als "Marken"-teil können Ziffern mit einer begrenzten Bytezahl verwendet werden. Mit dieser Handhabung kann die Suchoperation mittels der "Marken"- teile der Itemtexte ausgeführt werden, wodurch die Suchoperation erleichtert wird. Da außerdem der Zeiger des Itemtexts auf den Kopf des "Zeichen"-teils gerichtet ist, wird nur der "Zeichen"-teil des Itemtexts angezeigt, und der "Marken"-teil des Texts wird nicht angezeigt. Da bei Verwendung dieses Verfahrens der "Marken' = teil als eine verborgene Information existiert, kann es nur von DVD-Spielern besonderer Art benutzt werden. Wie oben beschrieben, kann durch Anwenden der Einschränkung oder Regel auf die Beschreibung des Itemtexts, der der "GATTUNG" entspricht, die Suchoperation wirkungsvoller sein.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel des oben beschriebenen zweiten Verfahrens, das die Itemtextbeschreibung des Typs "Marke + Zeichen" verwendet. In diesem Fall haben die Itemtexte, die den Sortiercodes in der Klasse "GATTUNG" entsprechen, die folgende Form:
  • (Textcode) + (Leerzeichencoder) + (Textdaten).
  • Die Textdaten beschreiben den Leseklang (Zeichen ohne Kanji (chinesische Zeichen)) des Inhalts, der dem "Textcode" oder einem Detail davon entspricht, und werden von einem gewöhnlichen Abspieler für die Suchoperation benutzt. Der Textcode wird von den speziellen Abspielern für die Suchoperation benutzt. Es ist auch möglich, den Itemtext, der dem Vollnamencode entspricht, in derselben Form zu beschreiben und ihren Textcode für die Suchoperation und die Textdaten für die Anzeige zu verwenden. In diesem Fall kann der Itemtext für die Sortierung weggelassen werden. Die Suchoperation wird später ausführlicher beschrieben.
  • Als Nächstes wird die Aufzeichnungsweise der Textinformation auf der DVD1 beschrieben. Fig. 9 zeigt das Aufzeichnungsformat der Textinformation. Die Textinformation 121 wird innerhalb des in Fig. 1 gezeigten Videomanagers 2 aufgezeichnet. Die Textinformation 121 enthält einen Textinformationsmanager 122, einen oder mehrere Spracheinheitszeiger 123 und eine oder mehrere Spracheinheiten 124. Der Textinformationsmanager 122 umfast eine Endposition (Adresse) des Textinformationsmanagers 122 selbst und eine Anzahl von Spracheinheiten 124 unter der Verwaltung des Textinformationsmanagers 122. Die Spracheinheit 124 ist eine in einer Sprache beschriebene Einheit von Textinformation. Die Anzahl der Spracheinheiten 124 entspricht nämlich der Anzahl der Sprachen, mit denen die Textinformation hergestellt und aufgezeichnet wird. Wenn z. B. die Textinformation durch vier Sprachen, Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch, hergestellt wird, beträgt die Zahl der Spracheinheiten vier. Der Spracheinheitszeiger 123 wird für jede Spracheinheit 124 bereitgestellt und umfasst Information hinsichtlich der Sprache des in dieser Spracheinheit 124 enthaltenen Texts. Der Spracheinheitszeiger 123 enthält auch Information bezüglich des in der Beschreibung des Texts in der Spracheinheit 124 benutzten Zeichencodesystems (JIS, ISO usw.), und die Aufzeichnungsadresse der entsprechenden Spracheinheit 124 innerhalb der Textinformation 121.
  • Die Spracheinheit 124 umfasst eine Spracheinheitsinformation 125, eine Mehrzahl von Textzeigern 126 und Textdaten 127. Die Spracheinheitsinformation 125 enthält Information bezüglich des Inhalts der Spracheinheit 124, z. B., eine Endadresse der Spracheinheit 124 selbst. Der Textzeiger 126 gibt die Aufzeichnungsposition eines Itemtextzeigers 129 an, der in Bezug auf den Band und den Titel beschrieben wird.
  • Die Textdaten 127 umfassen eine Textinformation 128, eine Mehrzahl von Itemtextzeigern 129 und einen Itemtextbereich 130. Die Textinformation 128 enthält Information bezüglich der Textdaten 127, besonders Information 128a (= m) der Zahl von Itemcodes 129a in den Textdaten 127. Die Itemtexte #1 bis #n bestehen aus Daten, die den Text ausdrücken, der in Bezug auf die hierarchischen Schichten oder die Anwendungsitems in der Form eines vorbestimmten Zeichencodes beschrieben wird. Wenn z. B. die Zeichen "Gone With The Wind" als Produktionsname eines Films aufgezeichnet werden, wird die Zeichencodefolge, die den Zeichen entspricht, als der Itemtext aufgezeichnet. Die als Itemtext aufgezeichnete Zeichfolge hat variable Länge und wird im Itemtextbereich 130 mit einem an ihrem Ende hinzugefügten Abgrenzer aufgezeichnet.
  • Der Itemtextzeiger 129 enthält den Itemcode 129a und einen Textkopfzeiger 129b. Der Itemcode 129a gibt, wie oben beschrieben, die Schicht an, zu der der dem Itemtexizeiger 129 enstprechende Itemtext gehört (im Fall des Hierarchiebeschreibungscodes) oder den Inhalt des entsprechenden Itemtexts (im Fall des Anwendungsbeschreibungscodes). Der Textkopfzeiger 129b stellt die Aufzeichnungsadresse, innerhalb des Itemtextbereichs 130, des Itemtexts dar, der dem Itemtextzeiger 129, zu dem er gehört, entspricht. Wie oben beschrieben, werden die vielen Itemtexte #1 bis #n nacheinander im Itemtextbereich 130 aufgezeichnet, und folglich werden die betreffenden Itemtexte #1 bis #n durch Bezeichnen der Aufzeichnungsadresse im Itemtextbereich 130 mittels des Textkopfzeigers 129b bestimmt.
  • Wenn ein Itemtext vorhanden ist, der in Entsprechung mit dem Itemtextcode beschrieben wird, können der Itemtexizeiger und der Itemtext grundsätzlich in einer eins zu eins Entsprechung bereitgestellt werden. Alternativ kann, wenn ein identischer Itemtext gemeinsam und wiederholend für viele Itemtextzeiger benutzt wird, ein einmaliger Itemtext im Itemtextbereich 130 beschrieben werden, und die vielen Itemtextzeiger können bestimmt werden, um die Aufzeichnungsstelle des einmaligen Itemtexts zu bezeichnen. Dadurch kann der Aufzeichnungsbereich im Itemtextbereich 130 wirksam genutzt werden. Die Auswahl des Verfahrens zum Beschreiben des Itemtexts im Itemtextbereich 130 wird dem Autor, der den Text produziert, anvertraut. Wie später beschrieben, gibt es Itemcodes, die keinen entsprechen Itemtext haben, und die Zahlen m und n sind daher nicht immer einander gleich. Der erste Itemtextzeiger #1 spezifiziert den Itemtext, der den Itemcode 129a hat, der den hierarchischen Code angibt, der den Band innerhalb der hierarchischen Struktur anzeigt, und die Itemtextzeiger #2, #3, ..., die die Itemtexte bezüglich des Bandes spezifizieren, folgen dem ersten Itemtextzeiger #1. Dann wird der Itemtextzeiger, der den Itemtext spezifiziert, der den Itemcode 129a hat, der den ersten Titel angibt, aufgezeichnet, und die Itemtextzeiger, die die Itemtexte bezüglich des ersten Titels spezifizieren, folgen. Dann wird der Itemtextzeiger, der den Itemtext spezifiziert, der den Itemcode 129a hat, der den zweiten Titel angibt, aufgezeichnet, und die Itemtextzeiger, die Itemtexte bezüglich des zweiten Titels spezifizieren, folgen. Danach werden die Itemcodes 129a und die Itemtextzeiger für alle vorhandenen Titel in derselben Weise beschrieben. Durch Beschreiben der Itemtexizeiger 129 in einer gruppierten Weise, um eine Gruppe für jeden Band und/oder Titel zu bilden, wird es leicht, auf der Band- und/oder der Titelbasis mittels des Textzeigers 126 nach dem Itemtext zu suchen. Der Itemtextzeiger 129 wird immer und unbedingt für den Band und die Titel beschrieben. Hinsichtlich der Itemtextzeiger 129, die keinen entsprechenden Itemtext haben, wird jedoch der Textkopfzeiger 129b im Itemtextzeiger 129 auf "0" gesetzt, wie später beschrieben.
  • Der Textzeiger 126 gibt die Aufzeichnungsadresse, innerhalb der Textdaten 127, des Itemtextzeigers 129 an, der dem Band und dem Titel entspricht. Die Bandadresse 126a, die der Inhalt des Textzeigers #1 ist, gibt nämlich die Aufzeichnungsadresse, innerhalb der Textdaten 127, des Itemtextzeigers 129 mit dem Itemcode 129a an, der die hierarchische Schicht "Band" anzeigt. Die Titeladressen 126b, die die Inhalte der Textzeiger #2 bis #100 sind, geben die Aufzeichnungsadresse, innerhalb der Textdaten 127, der Itemtextzeiger 129 mit den Itemcodes 129a an, die die hierarchische Schicht "Titel" anzeigen. Wenn es keinen entsprechenden Titel gibt, wird die Titeladresse 126b auf "0" gesetzt.
  • Als Nächstes wird die Beziehung zwischen dem Itemcode und dem Itemtext mit Verweis auf die Beschreibungsbeispiele beschrieben. Fig. 10 zeigt ein Beispiel zum Beschreiben von Itemcodes, und Fig. 11 zeigt die hierarchische Struktur, die dem Beispiel von Fig. 10 entspricht. Es wird angemerkt, dass Fig. 10 die Beziehung des Inhalts des Itemcodes, des Itemcodes und des Inhalts des Itemtexts zum Zweck der Erklärung zeigt. In der Praxis wird der Itemcode 129a an der in Fig. 9 gezeigten Stelle als Hexadezimalcode aufgezeichnet, und der Itemtext wird im Itemtextbereich 130 in Fig. 9 als Folge von Zeichencodes aufgezeichnet. Außerdem wird die Adresse, die die Aufzeichnungsstelle des Itemtexts im Itemtextbereich 130 angibt, gepaart mit dem Itemcode im Itemtextzeiger 129 als der Textkopfzeiger 129b aufgezeichnet. Dies ist wie oben beschrieben.
  • Mit Verweis auf Fig. 10 wird zuerst der Itemcode "0", der den Band angibt, beschrieben. Obwohl der Inhalt des Texts von Fig. 10 "< OPTION> " ist, bedeutet dies, dass bestimmte Zeichen als der Itemtext beschrieben werden können, und bedeutet nicht, dass das Wort "< OPTION> " beschrieben wird. Die Bedeutung von < OPTION> ist für den Titel und den PTT dieselbe. Wenn der Itemcode der Anwendungsbeschreibungscode ist, wird der Itemtext, der dem Anwendungsitem entspricht, grundsätzlich immer beschrieben. Wenn andererseits der Itemcode der Hierarchiebeschreibungscode ist, stellt er lediglich das Vorhandensein der durch den Code angegebenen hierarchischen Schicht dar, und es ist folglich nicht erforderlich, den entsprechenden Itemtext zu beschreiben, wenn der Autor es nicht für nötig hält. Wenn auf diese Weise in dem entsprechenden Itemtext nichts beschrieben wird, wird "0" am Textkopfzeiger 129b im Itemtextzeiger 129 beschrieben.
  • Nachfolgend wird der hierarchische Code "1", der den Titel angibt, beschrieben, und weiter werden die Anwendungsbeschreibungscodes, die den Produktionsnamen, den Regisseur und den Hauptdarsteller angeben, und die entsprechenden Itemtexte beschrieben. Da diese Itemtexte paarweise mit dem Hierarchiebeschreibungscode, der den Titel (2. Zeile) angibt, aufgezeichnet werden, ist leicht zu erkennen, dass diese Itemtexte in Beziehung mit dem Titel beschrieben werden. Danach wird, da die Hierarchiebeschreibungscodes, die PTT angeben, aufgezeichnet werden, erkannt, dass eine andere Schicht "PTT' unter der Schicht "Titel" vorhanden ist, und dass der Itemtext, der den Anwendungsbeschreibungscodes von Szenenname entspricht, in Beziehung mit diesem PTT beschrieben wird. In diesem Beispiel gibt es weiter zwei PTTs (Zeile 9 und 10), und der Itemtext bezüglich des dritten PTT (Zeile 10) wird in Entsprechung mit dem Anwendungsbeschreibungscode von Szenenname beschrieben. Die mit dem Beispiel von Fig. 10 beschriebene hierarchische Struktur wird in Fig. 11 gezeigt.
  • In dem-Beispiel von Fig. 10 werden nur die Vollnamencodes (siehe Fig. 7A bis 7C) in Bezug auf die Anwendungsbeschreibungscodes gezeigt. In der Praxis können aber die Sortiercodes für dieselben Anwendungsitems direkt nach den Vollnamencodes im Itemcode 129a (Fig. 9) beschrieben werden. Für den Sortiercode werden die Zeichen (ohne chinesische Zeichen) als der entsprechende Itemtext im Itemtextbereich 130 beschrieben. Solcher Text wird zum Zweck der Suchoperation mittels der Textinformation beschrieben. Auch in den folgenden Beschreibungsbeispielen in Fig. 12 und Fig. 14 wird die Veranschaulichung der Sortiercodes in derselben Weise weggelassen. Des Weiteren werden die Zeilennummern in Fig. 10, 12 und 14 nur der Erklärung wegen angewandt und stimmen nicht mit den Zeilen überein, in denen diese Texte tatsächlich im Itemtextbereich 130 beschrieben werden. In den folgenden Fig. 12 und 14 ist dies ebenso.
  • Für die Beschreibungsweise der Itemcodes gibt es zwei Regeln.
  • Die erste Regel ist wie folgt:
  • Ein Hierarchiebeschreibungscode kann weggelassen werden, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • (a) In Bezug auf eine hierarchische Schicht gibt es keinen Hierarchiebeschreibungscode, der von der identischen höheren Schicht verzweigt.
  • (b) Es gibt keinen Itemtext bezüglich der Hierarchiebeschreibungsschicht.
  • (c) Es gibt keinen Itemtext, der dem Anwendungsitem für die Informationseinheit entspricht, die mit dem Hierarchiebeschreibungscode in Beziehung steht.
  • In dem Beispiel von Fig. 10 gibt es z. B. nur eine Eltern-ID, und es gibt keinen Itemtext für die Schicht "Eitern-ID", und der Hierarchiebeschreibungscode der Eltern-Id wird weggelassen (zum Vergleich siehe Fig. 10 und Fig. 5). Zusätzlich zu der ersten Regel kann, auch wenn es eine andere Schicht auf derselben hierarchischen Stufe, die von der höheren Schicht verzweigt, gibt, der Hierarchiebeschreibungscode weggelassen werden, wenn es keinen Itemtext in seiner eigenen Schicht und in den Schichten auf derselben und tieferen Hierarchiestufen gibt. Dies liegt daran, dass es keine Beschreibung für die Schichten tiefer als die Zelle in Fig. 10 gibt.
  • Die zweite Regel ist wie folgt:
  • Alle Hierarchiebeschreibungscodes für die Informationseinheiten müssen beschrieben werden, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • (a) Für eine bestimmte Schicht gibt es mehrere Informationseinheiten, die dieselbe höhere Schicht auf der eine Stufe höheren Schicht haben.
  • (b) Wenigstens ein Itemtext wird auf irgendwelchen Schichten, die unter den Informationseinheiten vorhanden sind, beschrieben.
  • Das liegt daran, dass es erforderlich ist, den Hierarchiebeschreibungseode zu beschreiben, um das Vorhandensein der Informationseinheiten auf der Schicht anzuzeigen, auch wenn keine Itemtexte in den betreffenden Schichten vorhanden sind. Außerdem entspricht in jeder Schicht die Nummer der Informationseinheit auf derselben hierarchischen Schicht der Beschreibungsreihenfolge der Hierarchiebeschreibungscodes. Obwohl in dem Beispiel von Fig. 10 kein Itemtext des Szenennamens des zweiten PTT (Zeile 9) erstellt wird, muss dieser Hierarchiebeschreibungscode (d. h., "PTT" in Zeile 9) beschrieben werden, weil, wenn er weggelassen wird, die Nummer des PTT nicht erkannt und der PTT #3 im Fall von Fig. 10 irrtümlich für PTT #2 gehalten werden kann. Es wird angemerkt, dass die Hierarchiebeschreibungscodes immer und unbedingt für den Band und den Titel beschrieben werden.
  • Fig. 12 zeigt ein anderes Beispiel der Beschreibung der Itemcodes und der Itemtexte. Dieses Beispiel ist auf den Fall gerichtet, wo Audioinformation auf der DVD aufgezeichnet wird. Da der Datenumfang der Audioinformation viel kleiner ist als der der Videoinformation, können die Daten von mehreren CDs auf einer einzigen DVD aufgezeichnet werden.
  • Im Beispiel von Fig. 12 entspricht ein Titel einem Album (d. h., einer CD), und ein PTT entspricht einem Lied. Die hierarchische Struktur dieses Beispiels wird in Fig. 13 gezeigt. Weiter zeigt Fig. 14 noch ein anderes Beispiel der Beschreibung der Itemcodes und der Itemtexte. Dieses Beispiel ist auf eine Karaoke-Liedsammlung gerichtet, und die hierarchische Struktur davon wird in Fig. 15 gezeigt. In diesem Beispiel entspricht ein Titel einem Lied, und es werden ein Lied mit einem Sänger und ein Lied für Duett aufgezeichnet. Als Itemtext des Audiokanals wird der Name des Sängers für den in dem Kanal aufgezeichneten Vokalteil beschrieben. Wenn z. B. der fünfte Kanal (Kanal #5 in Fig. 15, Zeilen 27 und 27) im Titel#2 gewählt wird, kann der Benutzer demnach den Gesang mit Ootuki Miyako (japanische Sängerin) genießen. Auch in diesem Beispiel werden die Texte der Lieder in der Schicht von PTT und Zelle beschrieben (s. Zeilen 30-39, 33-34).
  • Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß der Itemcode, der aus dem Hierarchiebeschreibungscode oder dem Anwendungsbeschreibungscode besteht, paarig mit dem Itemtext aufgezeichnet, und weiter werden die Hierarchiebeschreibungscodes von anderen hierarchischen Schichten (Stufen) beschrieben, um die Position der entsprechenden Informationseinheiten in der hierarchischen Struktur zu identifizieren. Es ist daher möglich, zu erkennen, welcher Information in welcher Schicht in der hierarchischen Struktur der Itemtext entspricht und was der Inhalt des Itemtexts ist. Dies ermöglicht das Aufzeichnen der Textinformation für eine beliebige hierarchische Schicht, um so die Entsprechung zwischen der aufgezeichneten Textinformation und der mit der Textinformation in Beziehung stehenden Informationseinheit zu klären. Da es erforderlich ist, den Hierarchiebeschreibungscode, der die hierarchische Schicht angibt und zu dem entsprechende Texte vorhanden sind, aufzuzeichnen, kann außerdem die Aufzeichnungskapazität wirksam genutzt werden.
  • Wenn sich viele Informationseinheiten auf derselben Schicht befinden und nur einige der Informationseinheiten am Anfang die Textinformation auf den Schichten und auf ihren tieferen Schichten haben, können die Hierarchiebeschreibungscodes für die nachfolgenden Informationseinheiten weggelassen werden. Dies liegt daran dass, da die Nummer der Informationseinheit der Beschreibungsreihenfolge der Hierarchiebeschreibungscodes entspricht, die entsprechende Informationseinheit auch dann identifiziert werden kann, wenn die Hierarchiebeschreibungscodes für diese Informationseinheit weggelassen werden.
  • Als Nächstes erfolgt die Beschreibung des Verfahrens zum Definieren von einmaligen Codes als Anwendungsbeschreibungscodes. Es ist beschrieben worden, dass die einmaligen Codes als einmalige Codes definiert werden können. Die einmaligen Codes können vorteilhaft für die Suchoperation benutzt werden, bei der die aufgezeichnete Information mittels der Textinformation gesucht wird. Durch Beschreiben einer für die Suchoperation benutzten Klasse oder dergl. als die einmaligen Codes kann nämlich die Suchoperation elegant ausgeführt werden. Fig. 16A bis 16C zeigen ein Beispiel, in dem die für die Suchoperation benutzten Klassen mittels der einmaligen Codes definiert werden. In Fig. 16C wird die Klassifizierung durch den ersten japanischen Buchstaben für die Namen der Künstler (Sänger) gemacht, und die Klassen werden mittels der einmaligen Codes definiert. Insbesondere werden zehn Codes, die japanischen Buchstabenspalten entsprechen, bereitgestellt. Die Künstlernamen werden hier durch ihren ersten japanischen Buchstaben klassifiziert. Zum Beispiel ist der erste japanische Buchstabe für den Künstlernamen "HORIUCHI TAKAO" "HO", und somit gehört dieser Name zu der japanischen Buchstabenspalte "(HA)", d. h., der Vollnamencode 234 und der Sortiercode 235 (die japanische Buchstabenspalte "(HA)" enthält fünf japanische Buchstaben "(HA)", "(HI)", "(HU)", "(HE)" und "(HO)"). Außerdem ist vorgeschrieben, dass die Itemtexte für die so definierten Itemcodes in der in Fig. 17 gezeigten Form beschrieben werden, d. h., (SÄNGERNAME) (LIEDNAME) (TITEL Nr.). Durch Beschreiben des Itemtexts mittels der einmaligen Codes kann die Wiedergabevorrichtung die jedem einmaligen Code entsprechenden Itemtexte abnehmen und eine Suchtabelle wie in Fig. 17 gezeigt erzeugen, was die schnelle Suche und Anzeige des Suchergebnisses ermöglicht. Um z. B. die Suche innerhalb des Bereichs von Band zu ermöglichen, werden die Itemcodes der einmaligen Codes gemeinsam auf der Schicht des Bands beschrieben. Weiter kann die Kombination der Itemcodes und der Itemtexte, wie in Fig. 17 gezeigt, auf dem anderen Bereich, der durch die Wiedergabevorrichtung einiger spezieller Typen benutzt wird, aufgezeichnet werden.
  • Wenn die Suche nach dem Sänger, dessen Name mit dem japanischen Buchstaben "(A)" beginnt, ohne die obige Beschreibung, die den einmaligen Code benutzt, erfolgt, sucht die Wiedergabevorrichtung zuerst nach dem Itemcode "101" zum Sortieren, entsprechend "(A)", erstellt die Liste, die die Itemtexte enthält, die den japanischen Buchstaben "(A)" in dem ersten Buchstaben aus den Itemtexten haben, die dem Sortiercode "101" entsprechen, und zeigt dann das Ergebnis an. Um nach dem Zeichen in den Itemtexten zu suchen, muss deshalb die Suche im Itemtextbereich 130 jedesmal durch Bezugnahme auf den Itemtextzeiger 129 vorgenommen werden, was eine lange Verarbeitungszeit benötigt. Andererseits kann, wenn die Klassen für die Suche Im Voraus mittels der einmaligen Codes aufgezeichnet werden, die Suchtabelle wie die in Fig. 17 gezeigte leicht erzeugt werden. Es ist daher unnötig, bei jeder Suche auf den Inhalt der Itemtexte Bezug zu nehmen, was eine schnelle Suchoperation ermöglicht. Eins ausführliche Beschreibung der Suchoperation wird später erfolgen.
  • (II) Ausführung der Aufzeichnungsvorrichtung
  • Als nächstes wird eine Ausführung der Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der oben erwähnten Steuerinformation, Videoinformation und Audioinformation auf der DVD 1 mit Verweis auf Fig. 18 erklärt.
  • Zuerst werden der Aufbau und die Funktion der Ausführung der Aufzeichnungsvorrichtung mit Verweis auf Fig. 18 erklärt.
  • Wie in Fig. 18 gezeigt, ist eine Aufzeichnungsvorrichtung 51 als die vorliegende Ausführung versehen mit: Einem VTR (Videobandrecorder) 70, einem Speicher 71, einer Signalprozesseinheit 72, einer Festplatte (D) 73, einer Festplatte (HD) 74, einer Steuereinheit 75, einem Multiplexer 76, einem Modulator 77 und einer Mastererzeugungseinheit 78.
  • Als Nächstes wird die Funktion der vorliegenden Ausführung erklärt.
  • Aufzeichnungsinformation R, die ein auf der DVD 1 aufzuzeichnendes Rohmaterial ist, z. B. Audioinformation, Videoinformation usw., wird vorläufig im VTR 70 aufgezeichnet. Dann wird die im VTR 70 vorläufig aufgezeichnete Aufzeichnungsinformation R an die Signalprozesseinheit 72 auf Anforderung derselben ausgegeben.
  • Die Signalprozesseinheit 72 wendet einen AID-(Analog-zu-Digital)Umwandlungsprozess und einen Signalkompressionsprozess auf die vom VTR 70 ausgegebene Aufzeichungsinformation an und multiplext die Audioinformation und die Videoinformation in der Zeitachse, um sie als ein komprimiertes gemultiplextes Signal Sr auszugeben. Danach wird das davon ausgegebene, komprimierte und gemulfiplexte Signal Sr vorübergehend auf der Festplatte 73 gespeichert.
  • Daneben klassifiziert der Speicher 71 im Voraus die Aufzeichnungsinformation R in eine Mehrzahl von Teilaufzeichnungsinformationen Pr und speichert vorübergehend Inhaltsinformation bezüglich der Teilaufzeichnungsinformation Pr, die zuvor auf der Basis eines Merkblatts ST, auf das Steuerinformation bezüglich der betreffenden Teilaufzeichnungsinformation Pr geschrieben werden. Der Speicher 71 gibt sie dann als ein Inhaltsinformationssignal 51 auf der Basis einer Anforderung der Signalprozesseinheit 72 aus. Die Signalprozesseinheit 72 erzeugt dann ein Zugriffsinformationssignal Sac entsprechend der Teilaufzeichnungsinformation Pr mit Bezugnahme auf einen Zeitcode Tt auf der Basis des Zeitcodes Tt, der der vom VTR 70 ausgegebenen Aufzeichnungsinformation R entspricht, und dem vom Speicher 71 ausgegebenen Inhaltsinformationssignal Si und gibt es aus. Das Zugriffsinformationssignal Sac wird dann vorübergehend auf der Festplatte 74 gespeichert. Die oben beschriebenen Prozesse werden hinsichtlich der gesamten Aufzeichnungsinformation R durchgeführt.
  • Wenn die oben beschriebenen Prozesse hinsichtlich der ganzen Aufzeichnungsinformation R beendet sind, liest die Steuereinheit 75 das komprimierte, gemultiplexte Signal Sr aus der Festplatte 73 aus, liest das Zugriffsinformationssignal Sac aus der Festplatte 74 aus, erzeugt zusätzliche Information DA auf der Basis dieser ausgelesenen Signale und speichert die zusätzliche Information DA auf der Festplatte 74.
  • Der genaue Inhalt der Textinformation 121 wird durch den Autor und/oder den Produzenten festgelegt. Dies erfolgt in der folgenden Weise. Zuerst bestimmt der Autor den Inhalt der aufzuzeichnenden Textinformation und die Entsprechungen zwischen der Textinformation und den Itemcodes. Der Autor beschreibt dann nacheinander die Textinformation im Itemtextbereich 130 als die Itemtexte und zeichnet die Aufzeichnungsadressen der Textinformation als die Textkopfzeiger 129b zusammen mit den Itemcodes auf. Dadurch werden Itemtexte und mehrere Itemtextzeiger 129 erzeugt. Danach erzeugt der Autor die Textinformation 128, die Textzeiger 126, die Spracheinheitsinformation 125 usw. auf der Basis der so erzeugten Itemtexte und Itemtextzeiger 129, um dadurch die Herstellung der Spracheinheiten 124 zu vollenden. Der obige Prozess wird für jede Sprache unabhängig durchgeführt. Zum Schluss werden die Spracheinheitszeiger 123 für mehrere Spracheinheiten 124 und der Textinformationsmanager 122 erzeugt. Damit ist die Herstellung der Textinformation 121 zu Ende.
  • Die so erzeugte Textinformation 121 wird vorübergehend auf der Festplatte 74 gespeichert und dann durch die Steuerung der Signalverarbeitungseinheit 72 in die zusätzliche Information DA einbezogen. Nämlich wird die Textinformation in die zusätzliche Information DA als die im Videomanager 2 aufzuzeichnende Information einbezogen. Andererseits führt die Steuereinheit 75 ein Zeitmanagement für jede der Operationen der Signalverarbeitungseinheit 72, der Festplatte 73 und der Festplatte 74 durch und liest die zusätzliche Information DA aus der Festplatte 74 aus, so dass die Steuereinheit 75 ein zusätzliches Informationssignal Sa, das der ausgelesenen zusätzlichen Information DA entspricht, erzeugt und ausgibt und ein Informationsauswahlsignal Scc erzeugt und ausgibt, um das komprimierte, gemultiplexte Signal Sr und das zusätzliche Informationssignal Sa zeitlich zu multiplexen.
  • Danach werden das komprimierte, gemultiplexte Signal Sr und das zusätzliche Informationssignal Sa durch den Multiplexer 76 zeitlich gemultiplext, um als eine informationsvermehrte, komprimierte, gemultiplexte Information Sap ausgegeben zu werden. In der Form der informationsvermehrten, komprimierten, gemultiplexten Information Sap wird die aufzuzeichnende Information durch Multiplexen der Steuerinformation und der Video- und/oder Audioinformation gemäß der Schaltsteuerung durch das Informationsauswahlsignal Scc aus der Steuereinheit 75 erzeugt und hat die physikalische Struktur (physikalisches Format) wie in Fig. 1 gezeigt. Wenn die aufzuzeichnende Unterbildinformation vorhanden ist, wird sie durch andere Einrichtungen, z. B. eine nicht gezeigte Festplatte in die Signalverarbeitungseinheit 72 eingegeben, so dass sie dort in derselben Weise wie die Video- und Audioinformation verarbeitet wird;
  • Dann fügt der Modulator 77 einen Fehlerkorrekturcode (ECC), z. B. einen Reed-Solomon- Code, hinzu und wendet eine Modulation, z. B. eine acht-zu-sechzehn- (8-16) Modulation, auf das vom Multiplexer 76 ausgegebene informationsvermehrte, komprimierte, gemuttiplexte Signal Sap an und erzeugt ein Plattenaufzeichnungssignal Sm und gibt es an die Mastererzeugungseinheit 78 aus.
  • Zum Schluss zeichnet die Mastererzeugungseinheit 78 das Plattenaufzeichnungssignal Sm auf einer Stempelplatte auf, die ein Master (d. h., ein Stanzwerkzeug) für die Herstellung einer optischen Platte wird. Dann kann unter Verwendung dieser Stempelplatte eine optische Platte als Abdruckplatte, die auf dem allgemeinen Markt verkauft werden kann, d. h., die DVD 1, durch eine nicht gezeigte Abdruckeinrichtung hergestellt werden.
  • Auf diese Weise wird eine DVD hergestellt, auf der die Textinformation 121 mit der in Fig. 9 gezeigten Struktur im Videomanager 2 aufgezeichnet wird.
  • (III) Ausführung der Wiedergabevorrichtung
  • Als Nächstes wird eine Ausführung der Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der durch die oben erwähnte Aufzeichnungsvorrichtung auf der DVD 1 aufgezeichneten Information mit Verweis auf Fig. 19 bis 22 erklärt.
  • Zuerst werden der Aufbau und die Funktion der Ausführung der Wiedergabevorrichtung mit Verweis auf Fig. 19 erklärt.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, ist eine Wiedergabevorrichtung 52 als die vorliegende Ausführung versehen mit: Einem optischen Abnehmer 80, einer Demodulations- und Korrektureinheit 81, Stromschaltern 82 und 84, einem Spurenpuffer 83, einem Systempuffer 85, einem Demukiplexer 86, einem VBV- (Video-Puffer-Verifizierer) Puffer 87, einem Videodecoder 88, einem Unterbildpuffer 89, einem Unterbilddecoder 90, einem Mischer 91, einem Audiopuffer 92, einem Audiodecoder 93, einem PCI- (Präsentations-Steuerinformation) Puffer 94, einem PCI-Decoder 95, einem Schlaglichtpuffer 96, einem Schlaglichtdecoder 97, einer Eingabeeinheit 98, einer Anzeigeeinheit 99, einer Systemsteuerung 100, einer Antriebssteuerung 101, einem Spindelmotor 102 und einem Schiebermotor 103. Der in Fig. 19 gezeigte Aufbau steift nur die Teile dar, die mit der Video- und Audiowiedergabe der Wiedergabevorrichtung 52 in Beziehung stehen. Die Beschreibung und die ausführliche Erläuterung bezüglich der Servokreise zur Servosteuerung des optischen Abnehmers 80, des Spindelmotors 102, des Schiebermotors 103 und dergleichen werden weggelassen, da sie in gleicher Weise wie in der herkömmlichen Technik aufgebaut sind.
  • Als Nächstes wird die Gesamtfunktion der vorliegenden Ausführung erklärt.
  • Der optische Abnehmer 80 umfasst (nicht gezeigt) eine Laserdiode, einen Polarisationsstrahlteiler, eine Objektivlinse, einen Photodetektor und dergleichen und strahlt einen Lichtstrahl B als Wiedergabelicht auf die DVD 1. Der optische Abnehmer 80 empfängt reflektiertes Licht des Lichtstrahls B von der DVD 1 und gibt ein Erfassungssignal Sp aus, das auf der Platte gebildeten Informationspits entspricht. Zu dieser Zeit werden die Nachführservosteuerung und die Fokusservosteuerung bezüglich der Objektivlinse usw. des optischen Abnehmers 80 in derselben Weise wie in der herkömmlichen Technik betätigt, so dass der Lichtstrahl B genau auf die Informationsspur der DVD 1 abgestrahlt und der Lichtstrahl B auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD 1 fokussiert werden kann.
  • Das vom optischen Abnehmer 80 ausgegebene Erfassungssignal Sp wird in die Demodulations- und Korrektureinheit 81 eingegeben, wo ein Signaldemodulationsprozess und ein Fehlerkorrekturprozess darauf angewandt werden, um ein Demodulationssignal Sdm zu erzeugen, das an den Stromschalter 82 und den Systempuffer 85 ausgegeben wird.
  • Das Öffnen und Schließen des Stromschalters 82, in den das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, wird durch ein Schaltsignal Ssw1 von der Antriebssteuerung 101 gesteuert. Wenn der Stromschalter 82 geschlossen wird, leitet er das eingegebene Demodulationssignal Sdm unverändert an den Spurpuffer 83 weiter. Wenn er geöffnet wird, wird das Demodulationssignal Sdm nicht weitergeleitet, so dass unnötige oder nutzlose Information (Signal) nicht in den Spurpuffer 83 eingegeben wird.
  • Der Spurpuffer 83, in den das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, besteht z. B. aus einem FIFO- (First-In-First-Out) Speicher. Der Spurpuffer 83 speichert vorübergehend das eingegebene Demodulationssignal Sdm und gibt das gespeicherte Demodulationssignal Sdm kontinuierlich aus, wenn der Stromschalter 84 geschlossen wird. Der Spurpuffer 84 kompensiert einen Unterschied oder Fluktuation in der Datenmenge zwischen jeweiligen GOPs unter dem MEPG 2 Verfahren und gibt kontinuierlich das Demodulationssignal Sdm aus, das infolge eines Spursprungs bei der vorerwähnten nahtlosen Wiedergabe diskontnuierlich eingegeben wird, wenn die in die verschachtelten Einheiten IU geteilten Daten gelesen werden, um so eine Unterbrechung der Wiedergabe infolge der Diskontinuität zu vermeiden.
  • Das Öffnen und Schließen des Stromschalters 84, in den das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich eingegeben wird, wird durch ein Schaltsignal Ssw2 von der Systemsteuerung 100 so gesteuert, dass die verschiedenen Puffer in späteren Stufen nicht überlaufen können, oder andererseits bei dem Trennungsprozess des Demultiplexers 86 nicht leer werden können, um den Decodierungsprozess anzuhalten.
  • Zum anderen sammelt der Systempuffer 85, in den das Demodulationssignal Sdm parallel mit dem Spurpuffer 83 eingegeben wird, den Videomanager 2, die Steuerdaten 11 des VTS 3 und dergleichen (s. Fig. 1), die nach dem Laden der DVD 1 zuerst erfasst werden und mit der ganzen, auf der DVD 1 aufgezeichneten Information in Beziehung stehen. Dann gibt der Systempuffer 85 die gesammelten Daten als eine Steuerinformation Sc an die Systemsteuerung 100 aus und speichert vorübergehend das DSI-Paket 51 für jeden Navi-Pack 41 (s. Fig. 1) anlässlich der Wiedergabe der Information, um es ebenfalls als die Steuerinformation Sc auszugeben. Die im Videomanager 2 enthaltene Textinformation 121 wird vorübergehend im Systempuffer 85 gespeichert und als die Steuerinformation Sc an die Systemsteuerung 100 geliefert. Die Systemsteuerung 100 speichert diese Information in dem RAM 100a.
  • Der Demultiplexer 86, in den das Demodulationssignal Sdm über den Stromschalter 84 kontinuierlich eingegeben wird, trennt die Videoinformation, die Audioinformation, die Unterbildinformation und das PCI-Paket 50 für jeden Navi-Pack 41 jeweils von dem eingegebenen Demodulationssignal Sdm und gibt sie als ein Videosignal Sv, ein Unterbildsignal Ssp, ein Audiosignal Sad und ein PCI-Signal Spc jeweils an den VBV-Puffer 87, den Unterbildpuffer 89, den Audiopuffer 92 und den PCI-Puffer 94 aus. Es kann einen FaH geben, wo im Demodulationssignal Sdm verschiedene Ströme der Audioinformation oder der Unterbildinformation in einer Mehrzahl verschiedener Sprachen als die Audio- oder Unterbildinformation enthalten sind. In diesem Fall wird eine gewünschte Sprache für die Audio- oder Unterbildinformation durch ein Stromauswahlsignal S1c von der Systemsteuerung 100 ausgewählt, so dass die Audio- oder Unterbildinformation in der gewünschten Sprache an den Audiopuffer 92 oder den Unterbildpuffer 89 ausgegeben wird.
  • Der VBV-Puffer 87, in den das Videosignal Sv eingegeben wird, besteht z. B. aus einem FIFO-Speicher. Der VBV-Puffer 87 speichert vorübergehend das Videosignal Sv und gibt es an den Videodecoder 88 aus. Der VBV-Puffer 87 kompensiert den Unterschied oder Fluktuation in der Datenmenge zwischen jeweiligen Bildern des durch das MPEG 2 Verfahren komprimierten Videosignals Sv. Das Videosignal Sv, in dem die Unterschiede in der Datenmenge ausgeglichen sind, wird dann an den Videodecoder 88 ausgegeben und durch das MPEG 2 Verfahren decodiert, um als ein decodiertes Videosignal Svd an den Mischer 91 ausgegeben zu werden.
  • Zum anderen speichert der Unterbildpuffer 89, in den das Unterbildsignal Ssp eingegeben wird, vorübergehend das eingegebene Unterbildsignal Ssp und gibt es an den Unterbilddecoder 90 aus. Der Unterbildpuffer 89 synchronisiert die im Unterbildsignal Ssp enthaltene Unterbildinformation mit der der Unterbildinformation entsprechenden Videoinformation und gibt sie aus. Dann wird das mit der Videoinformation synchronisierte Unterbildsignal Ssp an den Unterbilddecoder 90 ausgegeben und decodiert, um als ein decodiertes Unterbildsignal Sspd an den Mischer 91 ausgegeben zu werden. In einem Fall, wo das Unterbildsignal Ssp Videoinformation enthält, um einen Rahmen, einen Auswahlknopf usw. zum Anzeigen der Menübildfläche zu bilden, ändert der Unterbilddecoder 90 einen Anzeigezustand des anzuzeigenden Auswahlknopfes usw. im Unterbildsignal Sspd auf der Basis einer Schlaglichtsteuerinformation Sch von der Systemsteuerung 100, um ihn auszugeben.
  • Das vom Videodecoder 88 ausgegebene, decodierte Videosignal Svd und das vom Unterbilddecoder 90 ausgegebene, decodierte Unterbildsignal Sspd (das mit dem entsprechenden, decodierten Videosignal Svd synchronisiert ist) werden zusammen durch den Mischer 91 gemischt und als ein endgültiges Videosignal Svp ausgegeben, das auf einer nicht gezeigten Anzeigeeinrichtung, z. B. einer CRT (Kathodenstrahlröhre), angezeigt wird.
  • Der Audiopuffer 92, in den das Audiosignal Sad eingegeben wird, besteht z. B. aus einem FIFO-Speicher. Der Audiopuffer 92 speichert vorübergehend das Audiosignal Sad und gibt es an den Audiodecoder 93 aus. Der Audiopuffer 92 synchronisiert das Audiosignal Sad mit dem Videosignal Sv oder dem Unterbildsignal Ssp, das die entsprechende Videoinformation enthält, und verzögert das Audiosignal gemäß dem Ausgabezustand der entsprechenden Videoinformation. Das Audiosignal Sad, das zeitlich justiert ist, um sich mit der entsprechenden Videoinformation zu synchronisieren, wird dann an den Audiodecoder 93 ausgegeben. Dort wird dann ein vorbestimmter Decodierungsprozess auf das Audiosignal Sad angewandt, und es wird als ein decodiertes Audiosignal Sadd an einen nicht gezeigten Lautspreche usw. ausgegeben. Wenn die Systemsteuerung 100 ermittelt, dass es nötig ist, die Audiostimme beim Wiedergeben unmittelbar nach dem Zugreifen vorübergehend anzuhalten (Pause), gibt die Systemsteuerung 100 ein Pausensignal Sca an den Audiodecoder 93 aus, sodass-die Ausgabe des decodierten Audiosignals am Audiodecoder-93 vorübergehend angehalten wird.
  • Der PCI-Puffer 94, in den das PCI-Signal Spc eingegeben wird, besteht z. B. aus einem FIFO. Der PCI-Puffer 94 speichert vorübergehend das eingegebene PCI-Signal Spc und gibt es an den PCI-Decoder 95 aus. Der PCI-Puffer 94 synchronisiert das PCI-Paket 50, das im PCI-Signal Spc enthalten ist, mit der Videoinformation, der Audioinformation und der Unterbildinformation, die dem PCI-Paket 50 entspricht, und legt das PCI-Paket 50 an die Videoinformation und dergleichen an. Dann wird von dem PCI-Signal Spc, das durch den PCI-Puffer 94 mit der entsprechenden Videoinfomation und dergleichen synchronisiert wird, in eine in dem PCI-Paket 50 enthaltene Schlaglichtinformation durch den PCI-Decoder 95 getrennt oder extrahiert und als ein Schlaglichtsignal Shi an den Schlaglichtpuffer 96 ausgeben. Der Teil des PCI-Pakets 50, der keine Schlaglichtinformation ist, wird als ein PCI-Informationssignal Spci an die Systemsteuerung 100 ausgegeben.
  • Der Schlaglichtpuffer 96, in den das Schlaglichtsignal Shi eingegeben wird, besteht z. B. aus einem FIFO-Speicher. Der Schlaglichtpuffer 96 speichert vorübergehend das eingegebene Schlaglichtsignal Shi und gibt es an den Schlaglichtdecoder 97 aus. Der Schlaglichtpuffer 96 soll das Schlaglichtsignal Shi zeitkompensieren, um so eine Änderung im Anzeigezustand des Auswahlitems, das der Schlaglichtinformation entspricht, in Übereinstimmung mit dem Unterbildsignal Ssp, das die Videoinformation für die Schlaglichtinformation enthält, genau durchzuführen. Dann wird das zeitkompensierte Schlaglichtsignal Shi durch den Schlaglichtdecoder 97 decodiert, und die im Schlaglichtsignal Shi enthaltene Information wird als ein decodiertes Schlaglichtsignal Shid an die Systemsteuerung 100 ausgegeben. Die Systemsteuerung 100 gibt hier das vorerwähnte Schlaglichtsteuersignal Sch aus, um den Anzeigezustand durch die Schlaglichtinformation auf der Basis des decodierten Schlaglichtsignals Shid zu ändern.
  • Auf der Basis der vom Systempuffer 85 eingegebenen Steuerinformation Sc, des vom PCI- Decoder 95 eingegebenen PCI-Informationssignals Spci und einem von der Eingabeeinheit 98, z. B. einem abgesetzten Controller, eingegebenen Eingangssignal Sin gibt die Systemsteuerung 100 das vorerwähnte Schaltsignal Ssw2, das Sprachauswahlsignal Slc, das Pusensignal Sca und das Schlaglichtsteuersignal Sch aus, um die Wiedergabe entsprechend diesen Eingangssignalen richtig durchzuführen, und gibt außerdem ein Anzeigesignal Sdp aus, um einen Betriebszustand usw. der Wiedergabevorrichtung 52 auf der Anzeigeeinheit 99, z. B. einem Flüssigkristallelement, anzuzeigen.
  • Des Weiteren gibt die Systemsteuerung 100 ein Nahtlos-Steuersignal Scsl entsprechend dem Spursprungprozess an die Antriebssteuerung 101 aus, wenn sie durch das Steuersignal Sc usw. feststellt, dass es nötig ist, den Spursprungprozess, z. B. eine Suche, vorzunehmem, um die nahtlose Wiedergabe durchzuführen. Die Antriebssteuerung 101, in die das Nahtlos-Steuersignal Scsl eingegeben wird, gibt dann ein Antriebssignal Sd an den Spindelmotor 102 oder den Schiebermotor 103 aus. Durch dieses Antriebssignal Sd bewegt der Spindelmotor 102 oder der Schiebermotor 103 den optischen Abnehmer 80 so, dass die wiederzugebende Aufzeichnungsstelle auf der DVD 1 mit dem Lichtstrahl B (s. Pfeil in einer unterbrochenen Linie in Fig. 9) bestrahlt wird, und der Spindelmotor 102 steuert die Drehzahl der DVD 1 gemäß CLV (konstante Lineargeschwindigkeit). Zusammen damit gibt die Antriebssteuerung 101 das vorerwähnte Schaltsignal Ssw1 auf der Basis des Nahtlos-Steuersignals Scsl aus, um den Stromschalter 82 zu öffnen, wenn das Demodulationssignal Sdm nicht von der Demodulations- und Korrektureinheit 81 ausgegeben wird, während der optische Abnehmer 80 bewegt wird, und den Stromschalter 82 zu schließen, wenn die Ausgabe des Demodulationssignals Sdm beginnt, so dass das Demodulationssignal Sdm an den Spurpuffer 83 ausgegeben wird.
  • Als Nächstes werden aus den Funktionen der Wiedergabevorrichtung 52 die Such- und Wiedergabeoperationen, die die Textinformation verwenden, beschrieben. In der erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung 52 ist es möglich, die aufgezeichnete Video- und/oder Audioinformation mittels der aufgezeichneten Textinformation zu suchen. Die Such- und Wiedergabeoperationen mittels der Textinformation werden unten beschrieben.
  • Fig. 20 und 21 sind Flussdiagramme, die die Suchoperationen mittels der Textinformation zeigen. Es wird jetzt angenommen, dass die Textinformation 121 wie in Fig. 14 gezeigt beschrieben wird, und ein Benutzer das Lied "DREAMY ROUNDABOUT" gesungen von dem Künstler (Sänger) "HORIUCHI TAKAO" (s. Zeilen 7 und 8 in Fig. 14) sucht und wiedergibt. Zuerst befiehlt der Benutzer über die Eingabeeinheit 98, die Suche nach dem Lied mittels des Namens des Künstlers vorzunehmen (Schritt S1), und bezeichnet dann den Namen des Künstlers "HORIUCHI TAKAO" (Schritt S2). In diesem Fall kann der Name des Künstlers durch den Benutzer über die Tastatur oder dergleichen eingegeben werden, und kann alternativ durch Auswählen der Kandidaten der auszuwählenden Künstler, die auf dem Monitor in der Reihenfolge des Anfangsbuchstabens oder dergleichen angezeigt werden, bezeichnet werden. Wenn der Name des Künstlers bezeichnet ist, greift die Systemsteuerung 100 auf die in dem internen RAM 100a gespeicherte Textinformation 121 zu, um alle Itemtextzeiger 129 herauszufinden, die Itemcodes enthatten, die dem Namen des Künstlers entsprechen (Schritt S3). Insbesondere pickt die Systemsteuerung 100 alle Itemtextzeiger 129 heraus, deren Itemcodes 129a (Sortiercode) "101" sind, die den Namen des Künstlers angeben (s. Fig. 7A).
  • Als Nächstes nimmt die Systemsteuerung 100 Bezug auf den Textkopfzeiger 129b für alle so gefundenen Itemtextzeiger 129, um die entsprechenden Itemtexte zu lesen, und findet alle Textzeiger 129 heraus, die den Itemtexten entsprechen, in denen der Name "HORIUCHI TAKAO" beschrieben wird (Schritt S4). Dann nimmt die Systemsteuerung 100 Bezug auf die so gefundenen Itemtexte und auch auf die anderen Itemtexte, die demselben Hierarchiebeschreibungscode entsprechen, und erlangt die Liedernamen und die hierarchischen Schichten (Schritt S5). Da in diesem Beispiel der Itemtextzeiger 129, der der 8. Zeile von Fig. 14 entspricht, in Schritt S4 gefunden wird, liest die Systemsteuerung 100 die Itemtexte, die den Itemtextzeigern um sie herum entsprechen (Zeilen 6, 7), und erkennt, dass der Liedname "DREAMY ROUNDABOUT" ist und dass das Lied auf der Schicht von "Titel" liegt, weil es keine Beschreibung von PTT zwischen der Beschreibung des Titels und dem Gegenstand (Liedname) gibt, (d. h., es gibt keine Zeile zwischen den Zeilen 7 und 8). Des Weiteren erkennt die Systemsteuerung 100 die Nummer des Titels dieses Liedes, gezählt ab dem ersten Titel, durch Suchen der Itemtextzeiger 129, die dem Titel von dem Kopf der Itemtexizeiger 129 entsprechen. Es wird angemerkt, dass hinsichtlich des Titels die Nummer des Titels auch durch Bezugnahme auf die Adresse der entsprechenden Itemtextzeiger 129 mittels der Textadresse 126b im Textzeiger 126 erkannt werden kann. Wenn mehrere PTTs in dem Titel enthalten sind, können die Beschreibungen dieser PTTs durch die Suche gewonnen werden, und somit kann die Position des so gefundenen Lieds innerhalb der hierarchischen Struktur in allen Fällen genau erkannt werden. Wenn die hierarchischen Schichten und die Nummern und die Namen der Lieder, deren in dieser Weise erkannter Künstler "HORIUCHI TAKAO" ist, zeigt die Systemsteuerung 100 alle Liedernamen auf der Anzeige 99 an (Schritt S6). Der Benutzer wählt dann das von ihm gesuchte Lied "DREAMY ROUNDABOUT" aus der Liste der Lieder auf der Anzeige 99 aus (Schritt S7) aus. Wenn der Benutzer das Lied auswählt, sucht die Systemsteuerung 100 nach der Audioinformation des Lieds auf der Basis der Information bezüglich der Hierarchie der Audioinformation, z. B. Titel, PTT usw., die dem Lied entspricht (Schritt S8).
  • Fig. 21 zeigt das Verfahren der in Schritt S8 durchgeführten Suche. Zuerst macht die Systemsteuerung 100 die Titelsuche basierend auf dem erlangten Titel. Genauer, die Systemsteuerung nimmt Bezug auf die im Videomanager 2 vorhandene Titelsuchzeigertabelle, um die Aufzeichnungsstelle (Aufzeichnungsadresse) des dem Titel entsprechenden VTS zu gewinnen (Schritt S10). Die Titelsuchzeigertabelle ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen den Titeln und den Aufzeichnungsstellen auf der DVD des den Titeln entsprechenden VTS darstellt. Dann sucht die Systemsteuerung 100 nach dem VTS auf der Basis der so erlangten Adresse (Schritt S11). Wenn die Suche des entsprechenden VTS zu Ende ist, macht die Systemsteuerung 100 die PTT-Suche auf der Basis der zuvor erlangten Information des PTT (Schritt S12). Genauer, die Systemsteuerung 100 nimmt Bezug auf die im VTS aufgezeichnete PTT-Suchzeigertabelle und erlangt den PTT-Suchzeiger, der die Aufzeichnungsadresse der PGC angibt, die dem so erlangten PTT entspricht. Da in diesem Beispiel nach dem Titel gesucht wird, wird der Suchzeiger des PTT am Kopf des Titels erlangt. Dann erlangt die Systemsteuerung 100 die dem Lied "DREAMY ROUNDABOUT" entsprechende PGC auf der Basis des so erlangten Suchzeigers und kehrt zur Hauptroutine von Fig. 20 zurück. Danach gibt die Systemsteuerung 100 das ausgewählte Lied auf der Basis der so erlangten PGCI wieder (Schritt S9). Auf diese Weise wird die Suchoperation unter Verwendung der Textinformation durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, werden erfindungsgemäß notwendige, minimale Hierarchiebeschreibungscodes beschrieben, und Textinformation wird paarweise mit der Information, die die Schicht der entsprechenden Informationseinheit angibt, aufgezeichnet, und weiter weden auch die anderen Informationen aufgezeichnet, um die Aufzeichnungsposition in den hierarchischen Schichten zu identifizieren. Die hierarchische Schicht der Informationseinheit und ihre Nummer in der Schicht können deshalb erkannt werden, wodurch die Suchoperation mittels der Textinformation einfach ermöglich wird.
  • In dem obigen Beispiel wird das Anwendungsitem "Künstler" für die Suchoperation benutzt. Es kann jedoch jedes andere Anwendungsitem, z. B. Name des Komponisten, der Hauptdarsteller und dergleichen, in gleicher Weise für die Suchoperation benutzt werden.
  • Als Nächstes erfolgt die Beschreibung des Beispiels, in dem die Suchoperation mittels der in den Anwendungsbeschreibungscodes definierten einmaligen Codes durchgeführt wird. Hier wird angenommen, dass die einmaligen Codes innerhalb der Anwendungsbeschreibungscodes, wie in Fig. 16C gezeigt, definiert werden, und dass die diesen einmaligen Codes entsprechenden Itemtexte in der in Fig. 17 gezeigten Form beschrieben werden. In diesem Fall erzeugt die Wiedergabevorrichtung 52 die Suchtabelle, wie in Fig. 17 gezeigt, mittels der einmaligen Codes aus der auf der DVD aufgezeichneten Textinformation und speichert sie im Speicher oder dergleichen, z. B. im RAM 100a. Die Wiedergabevorrichtung 52 erstellt-nämlich eine Liste, in der Itemtexte, die den Vollnamencodes 224 bis 242 entsprechen, in der Reihenfolge der japanischen Buchstaben angeordnet werden (von der ersten Spalte beginnend mit "(A)" bis zur fetzten Spalte "(WA)"). Wenn der Benutzer nach dem Lied "DREAMY ROUNDABOUT" des Sängers "HORIUCHI TAKAO" sucht, bezeichnet er die Suche mittels des einmaligen Codes (Schritt S21) und bezeichnet dann die japanische Buchstabenspalte, zu der der Anfangsbuchstabe "HO" des Namens des Künstlers "HORI- UCHI" gehört (Schritt S22). Die Systemsteuerung 100 nimmt dann Bezug auf die in Fig. 17 gezeigte Suchtabelle, findet die Itemcodes heraus, die der japanischen Buchstabenspalte "HA" entsprechen, deren Itemcode "234" ist, und zeigt die entsprechenden Itemtexte auf der Anzeige 99 an (Schritt S23). In diesem Fall werden jedoch die Titelnummern am Ende des Itemtexts (s. Fig. 17) nicht angezeigt. Die angezeigte Liste enthält die Paare des Namens des Künstlers und den Liednamen, wie in Fig. 17 gezeigt, und der Benutzer sieht sie und wählt das Paar "HORIUCHI TAKAO" und "DREAMY ROUNDABOUT" aus (Schritt S24). Nach dem Bezeichnen durch den Benutzer erlangt die Systemsteuerung 100 die am Ende des Itemtexts beschriebene Titelnummer (s. Fig. 17) und nimmt die Suche vor, um das Lied wiederzugeben (Schritte S25 und S26). Die Operationen in den Schritten S25 und S26 sind dieselben wie die Operationen in den Schritten S8 und S9 in Fig. 20.
  • Indem die Suche mittels der einmalgen Codes wie oben beschriebenen durchgeführt wird, braucht die Systemsteuerung 100 den Inhalt der Itemtexte nicht zu lesen und kann den Gegenstand der Suche sofort erlangen, wodurch eine schnelle Suche ermöglicht wird. Obwohl in dem obigen Beispiel die einmaligen Codes für den japanischen Anfangsbuchstaben des Namens des Künstlers definiert werden, können andere Anwendungsitems, z. B. die Namen von Liedern, Filmen oder englische Anfangsbuchstaben als die einmaligen Codes definiert werden, um das Suchen mittels dieser Anwendungsitems zu ermöglichen. Zum Beispiel werden im Fall von englischen Anfangsbuchstaben die einmaligen Codes für die Alphabetbuchstaben A bis Z definiert, und die Itemtexte werden in folgender Form beschrieben: (Künstler Name Lied Name Titel Nr.), wie in Fig. 17 gezeigt. Durch Bezeichnen des Anfangsbuchstabens des Künstlers kann die Suche in derselben Weise durchgeführt werden. Auf diese Art ist es möglich, die schnelle Suche zu erzielen, wenn der Autor der DVD Im Voraus die einmaligen Codes definiert, die der Benutzer bei der Suchoperation benutzen kann.
  • Wenn die Zahl der für die Suche verwendeten Anwendungsitems, z. B. Name des Künstlers usw., klein ist, können die Itemtexte direkt wie in Fig. 17 gezeigt ohne Verwendung der einmaligen Codes beschrieben werden. In diesem Fall wird vorgezogen, dass die Liedernamen und/oder die Suchziele mit Einfügen des Endungscodes (Leerzeichencode) nach dem Namen des Künstlers in den Itemtexten beschrieben werden. Dadurch kann ein gewöhnlicher Abspieler nur die Namen der Künstler auslesen, und die Abspieler besonderer Art können die andere Information benutzen. In diesem Fall können die Itemcodes und Itemtexte ebenfalls nach der normalen Beschreibungsregel beschrieben werden, und alternativ können die Itemtexte in einem besonderen Bereich beschrieben werden.
  • Als Nächstes erfolgt die Beschreibung der Suchoperation in dem Fall, wo der Itemtext der Gattung durch die Kombination des Textcodes und der Textdaten, wie in Fig. 8 gezeigt, gebildet wird. Fig. 23 zeigt Beispiele der Beschreibung der Vollnamen-Itemtexte für die Musik- und Karaoke-Gattung. Ähnlich den anderen Itemcodes und Itemtexten werden die Itemcodes in den vorbestimmten Stellen 129a im Itemtextzeiger 129 gemäß der hierarchischen Struktur beschrieben, und die Itemtexte werden in den durch die entsprechenden Textkopfzeiger 129b angegebenen Stellen im Itemtextbereich 130 beschrieben. In diesem Fall geben die Textkopfzeiger 129b den Kopf der Textdaten nach den Textcodes (3-stellige Zahl) und dem Leerzeichencode an. Der Inhalt der Textdaten wird abhängend vom Autor frei bestimmt und wird als die Textinformation der Musik-/KaraokeGattung, die einer bestimmten Informationseinheit entspricht, gemäß dem Textkopfzeiger 129b ausgelesen und angezeigt. Der Textcode am Kopfteil jedes Itemtexts ist die gemäß der Klassifizierung in Fig. 8 vorgeschriebene 3-stellige Zahl fester Länge, und der spezielle DVD-Spieler gemäß der Suchoperation, die den Textcode verwendet, kennt die in Fig. 8 gezeigten Entsprechungen. Wenn nach einem Lied durch Bezeichnen des Gattungsnamens gesucht wird, zeigt daher der DVD-Spieler die den Textcodes entsprechenden Gattungsnamen an, um den Benutzer zum Auswählen zu ermuntern, und sucht die Textcodes aus dem Itemtextbereich 130, anstatt den bezeichneten Gattungsnamen zu suchen, wodurch die Information bezüglich des Ziellieds leicht erlangt wird (z. B. Liedname, Sängername, hierarchische Schicht als die Reihenfolge in der Schicht usw.). Die Anzeige zum Auffordern der Benutzerwahl kann die Anzeige der Gattung und der Textcodes anstelle nur des Gattungsnamens, wie oben beschrieben, sein, um dem Benutzer zu erlauben, sie durch direktes Eingeben des Textcodes zu bezeichnen. Alternativ kann die Entsprechungstabelle in Fig. 8 auf die Hülle der DVD oder dergleichen gedruckt werden, um dem Benutzer zu erlauben, das Bezeichnen unter Bezugnahme auf die Hülle, auf der die Tabelle abgedruckt ist, vorzunehmen. Das Verfahren zum Bezeichnen und Wiedergeben des Lieds nach Erlangen der Information bezüglich des Lieds ist dasselbe wie bei den anderen Beispielen.
  • Wie oben beschrieben, können durch Bilden des Itemtexts durch die Kombination des Textcodes und der Textdaten in der Weise wie in Fig. 8 gezeigt der anzuzeigende Itemtext und der für die Suchoperation benutzte Textcode getrennt werden. Der anzuzeigende Text kann daher frei bestimmt werden, wobei die Geschwindigkeit der Suchoperation verbessert werden kann.
  • In den oben beschriebenen Ausführungen beschreibt die Textinformation die hierarchische Struktur unterhalb der Band-Schicht. Die Schichten oberhalb der Band-Schicht, z. B. Plattensatz, Platte, Plattenseite können jedoch auch in der Textinformation beschrieben werden. In diesem Fall können als Verfahren der Beschreibung die Hierarchiebeschreibungscodes jeder Schicht von der höchsten Schicht an in derselben Weise wie in die oben beschriebenen Ausführung zugewiesen werden. Alternativ können die Schichten oberhalb der Band-Schicht mittels der einmaligen Codes beschrieben werden. Beim letzteren Verfahren kann ein normaler Abspieler die Schichten gleich der oder tiefer als die Band-Schicht verwenden, und ein spezieller Abspieler (z. B. ein Plattenwechsler) kann die Schicht oberhalb der Band-Schicht verwenden, um eine Suche über mehrere Platten und/oder Plattenseiten vorzunehmen. Die Funktion des Abspielers kann daher verbessert werden, während die Kompatibilität mit den normalen DVD-Spielern gewahrt wird.

Claims (14)

1, Informationsaufzeichnungsmedium (I), das umfasst:
eine Vielzahl von Aufzeichnungsinformations-Elementen (3), die logisch unabhängig voneinander sind und eine hierarchische Struktur bilden, die eine Vielzahl hierarchischer Schichten umfasst;
Schichtinformations-Elemente (129a), die eine der Vielzahl hierarchischer Schichten angeben;
Typinformations-Elemente (129a), die Typen von Informationen bezüglich der Aufzeichnungsinformations-Elemente anzeigen;
eine Text-Gruppe (121, 127), die eine Vielzahl schichtbezogener Texte und aufzeichnungsinformationsbezogener Texte umfasst, die aufeinanderfolgend gemischt angeordnet sind, wobei der schichtbezogene Text Informationen beschreibt, die sich auf die Schicht beziehen, die durch das Schichtinformations- Element angegeben wird, und der aufzeichnungsinformationsbezogene Text Informationen beschreibt, die sich auf den Typ Information beziehen, der durch das Typinformations-Element angegeben wird; und
Textanordnungsinformations-Elemente (129b), die der Text-Gruppe entsprechen und paarweise mit dem Schichtinformations-Element oder dem Typinformations- Element, die dem Text entsprechen, angeordnet sind, wobei das Textanordnungsinformations-Element eine Position des Textes in der Text-Gruppe anzeigt.
2. Medium nach Anspruch 1, wobei die Schichtinformations-Elemente in einer Reihenfolge entsprechend der hierarchischen Struktur angeordnet sind, und die Typinformations-Elemente in Paaren angeordnet sind, wobei die Schichtinformations-Elemente die Schicht des entsprechenden Aufzeichnungsinformations- Elementes anzeigen, um so die logische Position des entsprechenden Aufzeichnungsinformations-Elementes in der hierarchischen Struktur anzugeben.
3. Medium nach Anspruch 1 oder 2, das des Weiteren eine Vielzahl spezifischer Schichtinformations-Elemente (126) umfasst, die die Aufzeichnungsposition der Schichtinformations-Elemente anzeigen, die eine oder mehrere vorgegebene spezifische Schichten der Vielzahl hierarchischer Schichten anzeigen.
4. Medium nach einem Ansprüche 1 bis 3, das des Weiteren ein oberstes Schichtinformations-Element umfasst, das eine Aufzeichnungsposition des Schichtinformations-Elementes anzeigt, das die höchste Schicht der Vielzahl hierarchischer Schichten anzeigt.
5. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das des Weiteren Beziehungsinformations-Elemente umfasst, die für vorgegebene Typinformations-Elemente Beziehungen zwischen den aufzeichnungsinformationsbezogenen Texten und logischen Positionen der Aufzeichnungsinformations-Elemente anzeigt, die den aufzeichnungsinformationsbezogenen Texten in der hierarchischen Struktur entsprechen.
6. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schichtinformations- Element lediglich die Schichten der Vielzahl von Schichten anzeigt, die Einheiten der Aufzeichnungsinformations-Elemente enthalten, die ein Benutzer beliebig bezeichnen kann.
7. Medium nach Anspruch 3, wobei das Schichtinformations-Element für ein bestimmtes Aufzeichnungsinformations-Element aufgezeichnet ist, das die folgenden Bedingungen erfüllt:
a) auf einer bestimmten Schicht in den hierarchischen Schichten unterhalb der vorgegebenen spezifischen Schichten sind andere Aufzeichnungsinformations-Elemente auf der Schicht vorhanden, die auf dem selben hierarchischen Niveau liegt wie die bestimmte Schicht, und die von der Schicht abgezweigt ist, die genau ein Niveau höher liegt als die bestimmte Schicht; und
b) es ist wenigstens ein Text bezüglich des bestimmten Aufzeichnungsinformations-Elementes oder der anderen Aufzeichnungsinformations-Elemente und der Schichten unter der bestimmten Schicht vorhanden.
8. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der aufzeichnungsinformationsbezogene Text einen Klassifizierungsmarkierungs-Teil, der eine Unterklasse der entsprechenden Informationen anzeigt, die von dem Text beschrieben werden, und einen Zeichen-Teil umfasst, der die betreffende Information anzeigt.
9. Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Informationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die umfasst:
eine Leseeinrichtung, die das Informationsaufzeichnungsmedium liest und so ein Lese-Signal gewinnt;
eine Demodulationseinrichtung, die das Lese-Signal demoduliert und so ein demoduliertes Signal erzeugt;
eine Erfassungseinrichtung, die aus dem demodulierten Signal die Text-Gruppe erfasst; und
eine Anzeigeeinrichtung, die Informationen anzeigt, die wenigstens einem Teil des Textes in der Text-Gruppe entsprechen.
10. Informationswiedergabevorrichtung (52) nach Anspruch 9, die des Weiteren umfasst:
eine Bezeichnungseinrichtung (98), die das Aufzeichnungsinformations-Element, das zu suchen ist, den Typ der diesbezüglichen Information, die dem Aufzeichnungsinformations-Element entspricht, das zu suchen ist, und einen Suchobjekt- Text, der sich auf das Aufzeichnungsinformations-Element bezieht, das zu suchen ist, bezeichnet;
eine Sucheinrichtung (100), die nach dem Typinformations-Element sucht, das dem Typ der diesbezüglichen Information entspricht, die von der Bezeichnungseinrichtung bezeichnet wird;
eine Auswähleinrichtung (100), die aufzeichnungsinformationsbezogene Texte einschließlich des Suchobjekt-Textes aus den Aufzeichnungsinformations-Tests auswählt, die die von der Sucheinrichtung erfassten Typinformations-Elemente enthalten, indem die Textanordnungsinformations-Elemente verwendet werden, die paarig mit den Typinformations-Elementen vorhanden sind, die von der Sucheinrichtung erfasst werden;
eine Bestimmungseinrichtung (100), die die logische Position in der hierarchischen Struktur und die diesbezügliche Information des Aufzeichnungsinformations-Elementes bestimmt, das dem ausgewählten aufzeichnungsinformationsbezogenen Text entspricht, indem sie auf das entsprechende Schichtinformations- Element und andere Schichtinformations-Elemente Bezug nimmt; und
eine Wiedergabeeinrichtung (80, 100), die das Aufzeichnungsinformations- Element, das von der Bezeichnungseinrichtung bezeichnet wird, auf der Basis der logischen Position wiedergibt, die von der Bestimmungseinrichtung bestimmt wird.
11. Informationswiedergabevorrichtung (52) nach Anspruch 10, wobei:
die Sucheinrichtung (100) nach einer logischen Position in der hierarchischen Struktur der Aufzeichnungsinformation sucht, die dem aufzeichnungsinformationsbezogenen Text entspricht;
die Anzeigeeinrichtung (99) die aufzeichnungsinformationsbezogene Texte anzeigt, die von der Sucheinrichtung erfasst werden; und
die Wiedergabeeinrichtung (80, 100) das Aufzeichnungsinformations-Element, das von der Bezeichnungseinrichtung bezeichnet wird, auf der Basis der logischen Position wiedergibt, die von der Sucheinrichtung erfasst wird.
12. Informationswiedergabevorrichtung (52) nach Anspruch 10, wobei:
die Bezeichnungseinrichtung (98) die Unterklasse der Informationen bezüglich des Aufzeichnungsinformations-Elementes bezeichnet, das zu suchen ist;
die Sucheinrichtung (100) nach dem Klassifizierungsmarkierungs-Teil sucht, der der Unterklasse entspricht, die durch die Bezeichnungseinrichtung bezeichnet wird;
die Anzeigeeinrichtung (99) Informationen anzeigt, die sich auf die Aufzeichnungsinformations-Elemente beziehen, die von der Sucheinrichtung erfasst werden.
13. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (S1), die umfasst:
eine erste Erzeugungseinrichtung (72), die eine Vielzahl von Aufzeichnungsinformations-Elementen (3) erzeugt, die logisch unabhängig voneinander sind;
eine zweite Erzeugungseinrichtung (ST, 71), die Schichtinformations-Elemente (129a), die eine einer Vielzahl von Schichten anzeigen, die eine hierarchische Struktur bilden, und Typinformations-Elemente (129a) erzeugt, die Typen von Informationen bezüglich der Aufzeichnungsinformations-Elemente anzeigen;
eine Text-Erzeugungseinrichtung (ST, 71), die schichtbezogene Texte, die Informationen bezüglich der Schicht beschreiben, die durch die Schichtinformations- Elemente angezeigt wird, und aufzeichnungsinformationsbezogene Texte erzeugt, die Informationen bezüglich der Typen der Informationen beschreiben, die durch die Typinformations-Elemente angezeigt werden;
eine erste Anordnungseinrichtung (75), die die schichtbezogenen Texte und die aufzeichnungsinformationsbezogenen Texte auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufeinanderfolgend gemischt anordnet, um eine Text-Gruppe herzustellen;
eine dritte Erzeugungseinrichtung (75), die Textanordnungsinformations- Elemente erzeugt, die Positionen der Texte in der Text-Gruppe anzeigen; und
eine zweite Anordnungseinrichtung (75), die die Schichtinformations-Elemente auf dem Aufzeichnungsmedium in einer Reihenfolge entsprechend der hierarchischen Struktur anordnet.
14. Aufzeichnungsvorrichtung (S1) nach Anspruch 13, die des Weiteren umfasst:
eine dritte Anordnungseinrichtung (75), die auf dem Aufzeichnungsmedium die Typinformations-Elemente paarweise mit den Schichtinformations-Elementen anordnet, die die Schicht des entsprechenden Aufzeichnungsinformafions- Elementes anzeigen, um so eine logische Position des entsprechenden Aufzeichnungsinformations-Elementes in der hierarchischen Struktur anzugeben; und
eine vierte Anordnungseinrichtung (75), die die Textanordnungsinformations- Elemente auf dem Aufzeichnungsmedium paarweise mit dem Schichtinformations-Element oder dem Typinformations-Element anordnet, die den Texten entsprechen.
DE69715495T 1996-03-25 1997-03-19 Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen Expired - Lifetime DE69715495T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06873096A JP3698805B2 (ja) 1996-03-25 1996-03-25 情報記録装置及び方法、情報処理装置及び方法並びに情報再生装置及び方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715495D1 DE69715495D1 (de) 2002-10-24
DE69715495T2 true DE69715495T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=13382211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715495T Expired - Lifetime DE69715495T2 (de) 1996-03-25 1997-03-19 Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69739488T Expired - Lifetime DE69739488D1 (de) 1996-03-25 1997-03-19 Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demselben und Gerät zur Wiedergabe aus demselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739488T Expired - Lifetime DE69739488D1 (de) 1996-03-25 1997-03-19 Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demselben und Gerät zur Wiedergabe aus demselben

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5889746A (de)
EP (2) EP0798723B1 (de)
JP (1) JP3698805B2 (de)
DE (2) DE69715495T2 (de)
HK (1) HK1049402B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3761623B2 (ja) * 1996-03-18 2006-03-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP3698805B2 (ja) * 1996-03-25 2005-09-21 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、情報処理装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JPH09282849A (ja) * 1996-04-08 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US6288990B1 (en) * 1997-10-21 2001-09-11 Sony Corporation Reproducing apparatus, recording apparatus, and recording medium
US6580870B1 (en) * 1997-11-28 2003-06-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Systems and methods for reproducing audiovisual information with external information
JP3439966B2 (ja) * 1997-11-28 2003-08-25 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
TW385436B (en) 1997-12-12 2000-03-21 Toshiba Corp Digital recording system using variable recording rate
JP3915228B2 (ja) * 1998-02-25 2007-05-16 ソニー株式会社 再生方法および記録媒体
US6907189B2 (en) * 1998-03-06 2005-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for recording and/or playing back catalog information
US6810201B1 (en) 1998-03-06 2004-10-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage medium storing catalog information and apparatus and method for recording and/or playing back catalog information
KR100389853B1 (ko) * 1998-03-06 2003-08-19 삼성전자주식회사 카타로그정보의기록및재생방법
US7085480B1 (en) * 1998-03-14 2006-08-01 Sony Corporation AV/C commands for accessing a hard disk device
KR100329496B1 (ko) * 1998-03-17 2002-03-23 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 장치에 대해 적응하는 명령을 사용하는 데이터 전송장치 및 그 방법
JP4016155B2 (ja) * 1998-04-10 2007-12-05 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置及び方法
EP0957487B1 (de) * 1998-05-13 2010-06-30 Panasonic Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
US6226618B1 (en) * 1998-08-13 2001-05-01 International Business Machines Corporation Electronic content delivery system
JP3560827B2 (ja) * 1998-09-18 2004-09-02 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP3551045B2 (ja) * 1998-11-02 2004-08-04 松下電器産業株式会社 データ送受信装置および方法
EP1001425A3 (de) * 1998-11-16 2001-08-29 L and G Kikaku Co., Ltd. Wiedergabeeinrichtung
US6542694B2 (en) 1998-12-16 2003-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disc for storing moving pictures with text information and apparatus using the disc
JP3376303B2 (ja) 1998-12-16 2003-02-10 株式会社東芝 光ディスクと光ディスク記録装置と光ディスク再生装置
JP2001160066A (ja) * 1998-12-25 2001-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ処理装置、データ処理方法および記録媒体、並びに該データ処理方法をコンピュータに実行させるためのプログラム
US7134074B2 (en) * 1998-12-25 2006-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data processing method and storage medium, and program for causing computer to execute the data processing method
WO2000049803A1 (fr) * 1999-02-18 2000-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Support d'enregistrement pour flux de donnees, procede d'enregistrement et procede de reproduction associes
US7343617B1 (en) 2000-02-29 2008-03-11 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for interaction with hyperlinks in a television broadcast
US7367042B1 (en) 2000-02-29 2008-04-29 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
US7120924B1 (en) * 2000-02-29 2006-10-10 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for receiving a hyperlinked television broadcast
JP2001291365A (ja) * 2000-03-31 2001-10-19 Pioneer Electronic Corp 記録再生装置及び記録方法
US7286745B1 (en) * 2000-05-03 2007-10-23 Sony Corporation Providing a capability to sort contents data and to maintain a current sorting mode
AU2001288552A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Watchpoint Media, Inc. A method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
JP2002133830A (ja) * 2000-10-19 2002-05-10 Victor Co Of Japan Ltd オーディオデータ記録再生ディスク
US7913286B2 (en) * 2000-10-20 2011-03-22 Ericsson Television, Inc. System and method for describing presentation and behavior information in an ITV application
KR100392508B1 (ko) * 2000-12-21 2003-07-22 엘지전자 주식회사 계층 구조정보 표시방법
KR100657267B1 (ko) * 2003-10-30 2006-12-14 삼성전자주식회사 검색을 위한 메타 정보가 포함된 저장 매체, 재생 장치 및그 재생 방법
AU2003251964A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Nokia Corporation A method for random access and gradual picture refresh in video coding
KR100824380B1 (ko) * 2002-08-08 2008-04-22 삼성전자주식회사 영상 기록/재생 장치 및 그 메뉴안내 표시방법
KR100561479B1 (ko) * 2003-03-13 2006-03-16 삼성전자주식회사 동영상으로 재생되는 복수개의 타이틀이 기록된정보저장매체, 그 재생 장치 및 재생 방법
TWI310545B (en) * 2003-10-04 2009-06-01 Samsung Electronics Co Ltd Storage medium storing search information and reproducing apparatus
JP4144507B2 (ja) 2003-10-30 2008-09-03 ソニー株式会社 情報処理装置、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
KR100677601B1 (ko) * 2004-11-11 2007-02-02 삼성전자주식회사 메타 데이터를 포함하는 영상 데이터를 기록한 저장매체,그 재생장치 및 메타 데이터를 이용한 검색방법
JP3952060B2 (ja) * 2004-11-29 2007-08-01 ソニー株式会社 記録装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US7307551B2 (en) * 2005-08-30 2007-12-11 International Business Machines Corporation Delimiter lookup using processor permutation instruction
US20070223889A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Dandekar Shree A Embedded high definition media management module for information handling systems
JP4776661B2 (ja) * 2008-06-16 2011-09-21 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
EP3859736A4 (de) 2018-09-26 2021-08-04 FUJIFILM Corporation Aufzeichnungsvorrichtung, auslesevorrichtung, aufzeichnungsverfahren, aufzeichnungsprogramm, ausleseverfahren, ausleseprogramm und magnetband

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040110A (en) * 1987-10-30 1991-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Write once read many optical disc storage system having directory for storing virtual address and corresponding up-to-date sector address
JPH0467492A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
DE69408237T3 (de) * 1993-09-16 2004-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
KR100228028B1 (ko) * 1993-10-29 1999-11-01 니시무로 타이죠 다종 언어 대응형 기록매체 및 재생장치
DE69535043T2 (de) * 1994-04-06 2007-01-04 Sony Corp. Wiedergabe von Aufnahmemedien
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
JP3235706B2 (ja) * 1994-05-31 2001-12-04 三星電子株式会社 ディスク記録媒体の記録方法及びその再生方法
KR0138334B1 (ko) * 1994-06-22 1998-05-15 김광호 영상노래반주용 기록매체 및 이에 적합한 영상노래 반주장치
JP3518897B2 (ja) * 1994-09-05 2004-04-12 オリンパス株式会社 情報再生装置及び情報記録媒体
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
US5721720A (en) * 1994-12-28 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block
JPH08298642A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Daewoo Electron Co Ltd 対話型情報記録媒体の順次情報表示方法
US6134383A (en) * 1995-04-11 2000-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, recording apparatus and recording method for recording data into recording medium, and reproducing apparatus and reproducing method for reproducing data from recording medium
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US5902115A (en) * 1995-04-14 1999-05-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium on which attribute information on the playback data is recorded together with the playback data and a system for appropriately reproducing the playback data using the attribute information
JP3698805B2 (ja) * 1996-03-25 2005-09-21 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、情報処理装置及び方法並びに情報再生装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229539A3 (de) 2004-01-28
EP0798723B1 (de) 2002-09-18
DE69739488D1 (de) 2009-08-20
EP1229539B1 (de) 2009-07-08
DE69715495D1 (de) 2002-10-24
HK1049402B (zh) 2009-11-20
US6067282A (en) 2000-05-23
JP3698805B2 (ja) 2005-09-21
EP0798723A3 (de) 1999-03-31
HK1049402A1 (en) 2003-05-09
EP0798723A2 (de) 1997-10-01
EP1229539A2 (de) 2002-08-07
US5889746A (en) 1999-03-30
JPH09265765A (ja) 1997-10-07
USRE39110E1 (en) 2006-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715495T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69718365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69718838T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69933961T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu ihrer Wiedergabe
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
DE69718538T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69621982T2 (de) Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69507270T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität
DE69719582T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung zu dessen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69718539T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69708181T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69715704T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69609260T2 (de) Kompatibles Audiosystem für spezielle Wiedergabeanwendungen mit räumlichen Schallwiedergabesystem
DE602004013006T2 (de) Wiedergabegerät, programm und wiedergabeverfahren
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE69600554T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Informationen mit Kontrollmöglichkeit für Eltern
DE69704034T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
DE69929566T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER ELECTRONIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP