DE69929566T2 - Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe Download PDF

Info

Publication number
DE69929566T2
DE69929566T2 DE69929566T DE69929566T DE69929566T2 DE 69929566 T2 DE69929566 T2 DE 69929566T2 DE 69929566 T DE69929566 T DE 69929566T DE 69929566 T DE69929566 T DE 69929566T DE 69929566 T2 DE69929566 T2 DE 69929566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
audio
ats
video
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929566D1 (de
Inventor
Pioneer Elec. Corporation Takao Sawabe
Pioneer Elec. Corporation Yoshinori Hasegawa
Pioneer Elec. Corporation Hidehiro Tokorozawa-shi Ishii
Pioneer Elec. Corporation Shozo Tokorozawa-shi Ema
Pioneer Elec. Corporation Kaoru Tsurugashima-shi Yamamoto
Pioneer Elec. Corporation Tokihiro Kawagoe-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69929566D1 publication Critical patent/DE69929566D1/de
Publication of DE69929566T2 publication Critical patent/DE69929566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1262Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers with more than one format/standard, e.g. conversion from CD-audio format to R-DAT format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00992Circuits for stereophonic or quadraphonic recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • G11B2020/10601Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals surround sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2583Optical discs wherein two standards are used on a single disc, e.g. one DVD section and one CD section

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel eine DVD-Platte, auf der Audioinformationen von Musik und dergleichen, die in den Augzeichnungsverfahren oder Codierungsverfahren unterschiedlich sind, aufgezeichnet werden, und eine Wiedergabevorrichtung für die Audioinformationen und dergleichen.
  • Als Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Videoinformationen, wie zum Beispiel einem Spielfilm oder dergleichen, liegt eine Video-DVD (die mit einem DVD-Video-Standard konform ist) vor. Die Video-DVD wird zum Aufzeichnen eines Spielfilms oder dergleichen verwendet, weil sie eine große Kapazität aufweist.
  • Zum Aufzeichnen nur der Audioinformationen, wie zum Beispiel Musik oder dergleichen, jedoch nicht der Videoinformationen, wie zum Beispiel eines Spielfilms oder dergleichen, liegt eine Audio-DVD vor. Im Fall dieser Audio-DVD können Audioinformationen, die einer Vielzahl von auf CDs aufgezeichneten Audioinformationen entsprechen, auf einer einzelnen Audio-DVD aufgezeichnet werden, weil sie als DVD eine große Kapazität aufweist. Zusätzlich zu den Videoinformationen, wie zum Beispiel einem Film oder dergleichen, kann die Audio-DVD außerdem die Audioinformationen, die der Musik einer CD entsprechen, d. h. eine Soundtrack-Version des Films, aufzeichnen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Audio-DVD hauptsächlich die Audioinformationen, wie zum Beispiel Musik und dergleichen, aufzeichnet und außerdem die Wiedergabe eines beispiellosen Mehrkanals ermöglicht. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Audio-DVD die Wiedergabe mit beispiellos hoher Qualität nicht nur als Mehrkanal sondern in Zweikanal-Stereo ermöglicht.
  • Bei einer derartigen Audio-DVD-Platte ergibt sich, wenn nur die Audioinformationen des Mehrkanals aufgezeichnet sind, das Problem, dass ein Benutzer mit einer Zweikanal-Wiedergabevorrichtung nur einen Teil des Klangs davon hören kann oder dass die Wiedergabe überhaupt nicht durchgeführt werden kann.
  • Infolgedessen ist es, damit selbst der Benutzer der Wiedergabevorrichtung, die für Zweikanal bestimmt ist, die Platte genießen kann, erforderlich, die Audioinformationen für die Zweikanal-Wiedergabe zusammen mit den Audioinformationen für Mehrkanal-Wiedergabe auf der Platte aufzuzeichnen.
  • Jedoch sind in diesem Fall die zwei Arten von Audioinformationen derselbe Titel und dasselbe Lied. Infolgedessen führt das Aufzeichnen dieser zwei Arten von Audioinformationen so, wie sie sind, auf der Platte zum Vorhandensein von zwei Arten von Titeln, die denselben Namen haben, und von zwei Liedern, die denselben Namen haben. Daraus ergibt sich das erste Problem, dass der Benutzer irritiert ist. Dieses Problem entsteht nicht nur dann, wenn eine Wiedergabeart des Kanals und dergleichen unterschiedlich ist, sondern auch in dem Fall, in dem eine Aufzeichnungsart, wie zum Beispiel ein stereofoner Aufzeichnungsvorgang und dergleichen, unterschiedlich ist, in einem Fall, in dem ein Codierungsverfahren, wie zum Beispiel AC-3 und dergleichen, unterschiedlich ist, und in einem Fall, in dem eine Kombination der Wiedergabeart, der Aufzeichnungsart oder des Codierungsverfahrens unterschiedlich ist.
  • Weiterhin kann in einem bereits standardisierten DVD-Videoformat eine Vielzahl von Audioinformationen gleichzeitig zusammen mit Videoinformationen aufgezeichnet werden. Beispielsweise ist es für einen bestimmten Spielfilm möglich, von einer Stimme in Originalsprache zu einer synchronisierten japanischen Stimme zu wechseln und umgekehrt. Gleichartig ist es unter demselben Titel möglich, von einer LPCM-Stereostimme zu einer AC-3-Mehrkanalstimme zu wechseln und umgekehrt. Infolgedessen kann die Vielzahl von Audioinformationen als derselbe Titel und dasselbe Lied behandelt werden. Infolgedessen ist es möglich, einen Audiostrom zu ändern, um dadurch die Art der Audioinformationen, die wiederzugeben sind, zu ändern.
  • Andererseits ist es erwünscht, die Videoinformationen selbst auf der Audio-DVD aufzuzeichnen, um so Videoinformationen, wie zum Beispiel ein Menü und zusätzliche Informationen, aufzuzeichnen. In diesem Fall kann ein Bild, wenn dieses unter Verwendung eines Verfahrens, das von dem DVD-Videoformat unterschiedlich ist, aufgezeichnet wurde, keine Kompatibilität mit dem Videoformat erreichen. Es ist deshalb selbst für einen Video-Player, der derzeit verkauft wird, erwünscht, einen Teil wiederzugeben, in dem das Bild auf der Audioplatte hinzugefügt ist.
  • Unter diesen Gesichtspunkten ist es erwünscht, dass die Struktur zum Aufzeichnen der wesentlichen Informationen, die das Bild enthalten, der des DVD-Videoformats gleichartig ist.
  • Um diese Struktur zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, eine Vielzahl von Arten von Audioinformationen zu multiplexen und diese anschließend auf der Platte als ein Objekt aufzuzeichnen. Um eine Vielzahl von Strömen zu verwalten, ist es außerdem erforderlich, dass Managementinformationen in den Daten enthalten sind. Folglich verringert der Fall, in dem dieselbe Struktur wie das Videoformat vorhanden ist, den Prozess, der für den Umschaltvorgang der Wiedergabevorrichtung zum Zeitpunkt der Wiedergabe erforderlich ist. Jedoch bringt dieser Fall das Problem mit sich, dass der Prozess zur Zeit der Wiedergabe sehr komplex wird.
  • Die Leistung für den Aufzeichnungsvorgang und die Konformität mit einer aktuell genutzten Studioeinheit sind signifikant und während des Aufzeichnungsvorgangs ist ein nicht komplexer Prozess erwünscht. Insbesondere ist die Struktur erwünscht, bei der die Managementinformationen nicht in den Daten enthalten sind.
  • Folglich sind zwei Arten von Strukturen vorhanden, eine Struktur, die dem DVD-Audioformat eigen ist, wenn nur die Audioinformationen aufgezeichnet werden, und eine Struktur, die mit dem DVD-Videoformat konform ist, die das Bild enthält. Wenn für die Daten mit den zwei Arten von Strukturen nur die Audioinformationen wiedergegeben werden, sind in den Wiedergabesteuerungsinformationen zwei Arten von Formaten, die vollständig verschieden voneinander sind, vorhanden, es sei denn, die logischen Strukturen sind gemeinsame. Infolgedessen wird der Prozess in der Wiedergabevorrichtung, die keinen einheitlichen Betrieb bereitstellen kann, schwierig. Daraus ergibt sich ein zweites Problem, das den Benutzer irritiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Anbetracht der oben dargestellten Probleme vorgeschlagen. Es ist deshalb die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, von dem die jeweiligen Audioinformationen angemessen wiedergegeben werden können, ohne den Benutzer zu irritieren, und dies selbst dann, wenn eine Vielzahl von Audioinformationen, die in den Aufzeichnungsver fahren, den Wiedergabearten und/oder den Verschlüsselungsverfahren unterschiedlich sind, auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und eine Informationswiedergabevorrichtung bereitzustellen, die die jeweiligen Audioinformationen angemessen von dem Informationsaufzeichnungsmedium wiedergeben kann.
  • Darüber hinaus ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das eine Umgebung anbieten kann, um eine Vielzahl von Arten von Audioinformationen unter Verwendung eines vereinheitlichten Betriebs auszuwählen, ohne dass ein struktureller Unterschied zwischen zwei Informationsaufzeichnungsmedien bemerkbar ist, und dies selbst dann, wenn eines davon eine Struktur hat, die dem DVD-Audioformat zum ausschließlichen Aufzeichnen von Audioinformationen eigen ist, und das andere davon eine Struktur hat, die mit dem das Bild enthaltenden DVD-Videoformat konform ist, und des Weiteren eine Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, die diese angemessen wiedergeben kann.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein Informationsaufzeichnungsmedium erfüllt werden, das Folgendes umfasst:
    einen Audioinformations-Aufzeichnungsbereich, in dem eine Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen aufgezeichnet wird; und
    einen Wiedergabesteuerungsinformations-Aufzeichnungsbereich, in dem Wiedergabesteuerungsinformationen für die Audioinformationen aufgezeichnet sind, die Unterscheidungsinformationen enthalten, die die Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen definieren,
    wobei die Unterscheidungsinformationen Blocktyp-Informationen enthalten, die den Typ der Attribute anzeigen, in denen sich die Vielzahl von Audioinformationen unterscheidet.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Wiedergabeinformationen bereitgestellt, das einen Audioinformations-Aufzeichnungsbereich, in dem eine Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen aufgezeichnet ist, und einen Wiedergabesteuerungsinformations- Aufzeichnungsbereich umfasst, in dem Wiedergabesteuerungsinformationen für die Audioinformationen aufgezeichnet sind, die Unterscheidungsinformationen enthalten, die die Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen definieren, wobei die Unterscheidungsinformationen Blocktyp-Informationen enthalten, die den Typ der Attribute anzeigen, in denen sich die Vielzahl von Audioinformationen unterscheidet, wobei die Wiedergabevorrichtung umfasst:
    eine Leseeinrichtung, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Informationen liest;
    eine Auswähleinrichtung, die ein Attributmerkmal der wiederzugebenden Audioinformationen auf der Basis vorgegebener Einstellungsinformationen auswählt; und
    eine Wiedergabeeinrichtung, die die Audioinformationen auf Basis der Wiedergabesteuerungsinformationen wiedergibt, d. h. die Audioinformationen mit dem Attributmerkmal, das durch die Auswähleinrichtung ausgewählt wird, aus der Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen.
  • Gemäß diesem Aspekt kann, da die Vielzahl von Audioinformationen, die gleichen Inhalts sind, deren Aufzeichnungsverfahren eine Aufzeichnungsform, eine Wiedergabeform oder ein Verschlüsselungsverfahren oder Kombinationen von diesen, die aufgezeichnet wurden, ist, eine angemessene der Benutzeranforderung entsprechende Wiedergabe der Audioinformationen oder eine der Fähigkeit der Wiedergabevorrichtung das betreffende Informationsaufzeichnungsmedium wiederzugeben, entsprechende Wiedergabe der Audioinformationen durchgeführt werden, ohne den Benutzer zu irritieren oder diesem Konfusion auszusetzen.
  • Die oben genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung können ebenso erfüllt werden durch ein Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben von Informationen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, das einen Audioinformations-Aufzeichnungsbereich, in dem eine Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen aufgezeichnet ist, und einen Wiedergabesteuerungsinformations-Aufzeichnungsbereich umfasst, in dem Wiedergabesteuerungsinformationen für die Audioinformationen aufgezeichnet ist, die Unterscheidungs informationen enthalten, die die Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen definieren, wobei die Unterscheidungsinformationen Blocktyp-Informationen enthalten, die einen Typ der Attribute anzeigen, in denen sich die Vielzahl von Audioinformationen unterscheidet, wobei das Wiedergabeverfahren umfasst:
    einen Leseprozess zum Lesen von Informationen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind,
    einen Auswählprozess, mit dem ein Attributmerkmal der wiederzugebenden Audioinformationen (AOB) auf Basis vorgegebener Einstellungsinformationen ausgewählt wird und
    einen Wiedergabeprozess zum Wiedergeben der Audioinformationen auf der Basis der Wiedergabesteuerungsinformationen, d. h. der Audioinformationen mit dem Attributmerkmal, das durch den Auswählprozess ausgewählt wird, aus der Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen.
  • Gemäß der Informationswiedergabevorrichtung werden, wenn ein Benutzer erwünschte Audioinformationen zuordnet, die Zuordnungsinformationen durch die Eingabeeinrichtung eingegeben. Anschließend werden die den in dieser Art und Weise eingegebenen Zuordnungsinformationen entsprechenden Steuerungsinformationen durch die Leseeinrichtung aus dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgelesen. Das Aufzeichnungsverfahren, das durch den Benutzer entsprechend der Fähigkeit der Informationswiedergabevorrichtung zugeordnet wird, wird durch die Auswahleinrichtung auf der Basis der eingegebenen Zuordnungsinformationen oder des Informationssatzes, der im Voraus in die Speichereinrichtung eingegeben wurde, ausgewählt. Anschließend werden die Audioinformationen in dem Aufzeichnungsverfahren durch die Auswahleinrichtung aus der Vielzahl von Audioinformationen gleichen Inhalts und verschiedener Aufzeichnungsverfahren gewählt und durch die Wiedergabevorrichtung auf der Basis der Steuerungsinformationen und der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Steuerungsinformationen und Aufzeichnungsinformationen wiedergegeben. Deshalb kann selbst dann, wenn die Vielzahl von Audioinformationen unterschiedlicher Aufzeichnungsverfahren auf den verschiedenen Aufzeichnungspositionen in dem Audiobereich aufgezeichnet ist, die Suche der Wiedergabe der Audioinformationen des erwünschten Aufzeichnungsverfahrens le diglich durch das Durchführen der Zuordnung entsprechend den gewünschten Audioinformationen durch den Benutzer durchgeführt werden. In dieser Art und Weise ist es möglich, die Vielzahl von Audioinformationen desselben Inhalts und unterschiedlicher Aufzeichnungsverfahren, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, angemessen wiederzugeben, ohne den Benutzer zu irritieren oder diesen einem Durcheinander auszusetzen.
  • Das Wesen, die Nutzbarkeit und weitere Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, die unten kurz beschrieben werden, gelesen wird, offensichtlich.
  • 1 ist ein Schaubild, das eine physikalische Struktur (physikalisches Format) der Video-DVD zeigt.
  • 2 ist ein Schaubild, das eine logische Struktur (logisches Format) der Video-DVD zeigt.
  • 3 ist ein Schaubild, das eine physikalische Struktur (physikalisches Format) einer Audio-DVD zeigt.
  • 4 ist ein Schaubild, das eine logische Struktur (logisches Format) der Audio-DVD zeigt.
  • 5 ist ein Schaubild, das eine Vielzahl von Arten der DVDs zeigt.
  • 6 ist ein Schaubild, das ein Beispiel einer Audio-/Video-DVD zeigt.
  • 7 ist ein Schaubild, das ein Konzept einer doppelten Verwaltung desselben Objektes zeigt.
  • 8 ist ein Schaubild, das ein Beispiel der Navigationsinformationen, die für die Audio-/Video-DVD der 6 vorgeschrieben sind, zeigt.
  • 9A ist ein Schaubild, das Informationen, die auf einem ATS aufzuzeichnen sind, zeigt.
  • 9B ist ein weiteres Schaubild, das die Informationen zeigt, die auf dem ATS aufzuzeichnen sind.
  • 10 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen wesentlichen Informationen, Navigationsinformationen und einer Benutzerbestätigung zum Zeitpunkt der Wiedergabe eines Audiotitels zeigt.
  • 11 ist ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen wesentlichen Informationen, Navigationsinformationen und einer Benutzerbestätigung zu einem Zeitpunkt der Wiedergabe eines Titels, der gemeinsam für Audio und Video verwendet wird, zeigt.
  • 12A ist ein Schaubild, das Informationen zeigt, die in einer ATSI einer DVD, die in dem Audioformat aufgezeichnet ist, aufzuzeichnen sind.
  • 12B ist ein weiteres Schaubild, das Informationen zeigt, die in einer ATSI einer DVD, die in dem Audioformat aufgezeichnet ist, aufzuzeichnen sind.
  • 13A ist ein Schaubild, das Informationen zeigt, die in einer ATSI einer DVD, die in dem Videoformat und in dem Audioformat aufgezeichnet ist, aufzuzeichnen sind.
  • 13B ist ein weiteres Schaubild, das Informationen zeigt, die in einer ATSI einer DVD, die in dem Videoformat und in dem Audioformat aufgezeichnet ist, aufzuzeichnen sind.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Video-DVD-Players zeigt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Audio-DVD-Players zeigt.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Audiodecoders in dem Audio-DVD-Player der 15 zeigt.
  • 17A ist ein Schaubild, das ein Klangfeld zeigt, das in einem Fall der Wiedergabe von Musikinformationen durch gewöhnliches Stereo mit einem Kopfhörer erzeugt wird.
  • 17B ist ein Diagramm, das ein Klangfeld zeigt, das in einem Fall der Wiedergabe von Musikinformationen, die mit einem Kopfhörer stereofon wiedergegeben werden, erzeugt wird.
  • 18 ist ein Schaubild, das gemultiplexte Audiopakete, von denen jedes durch ein Stereoverfahren zweikanalaufgezeichnet ist, und Audiopakete zeigt, von denen jedes durch ein stereofones Verfahren zweikanalaufgezeichnet ist.
  • 19 ist ein Schaubild, das ein Beispiel einer Schaltkreiskonfiguration einer Kopfhörerbuchse zeigt.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses des Auswählens der PGC aus Informationen, die auf ein Verschlüsselungsverfahren verweisen, zeigt.
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Prozesses des Auswählens der PGC aus Informationen, in denen ein Verschlüsselungsverfahren und eine Wiedergabeart kombiniert sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen werden im Folgenden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • (1) Format der Video-DVD
  • Zuerst wird ein Aufzeichnungsformat auf einer Video-DVD von Videoinformationen und Audioinformationen (die hierin im Folgenden Musikinformationen enthalten) erklärt.
  • (1.A) Physikalisches Format der Video-DVD
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 ein physikalisches Format des Aufzeichnungsformats auf der Video-DVD beschrieben.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist eine DVD 1 an ihrem innersten Umfangsabschnitt mit einem Eingangsbereich LI und an ihrem äußersten Umfangsabschnitt mit einem Ausgangsbereich LO versehen, zwischen denen Videoinformationen und Audioinformationen so aufgezeichnet werden, dass sie in eine Vielzahl von VTSs (Videotitelsätzen) unterteilt sind, von denen jeder eine unikale ID-Nummer (Identifikationsnummer) (beispielsweise VTS #1 bis VTS #n) hat. Hierbei ist VTS 4 ein Satz (Bündel) von Titeln (von denen jeder eine Produktion oder eine Arbeit ist, die ein Autor oder ein Produzent dem Publikum anbieten möchte), die zueinander in Beziehung stehen (d. h., Attribute, wie zum Beispiel die Nummer, die Spezifikation, die entsprechende Sprache usw., der darin enthaltenen Audioinformationen und Videoinformationen sind einander gleich). An einer unmittelbaren äußeren Umfangsseite des Eingangsbereiches L1 ist ein UDF (Universal Disc Format) 2 aufgezeichnet, das Informationen zum Verwalten eines Formats einer Datei, die innerhalb der betreffenden Platte aufgezeichnet ist, enthält. Im Anschluss an UDF 2 ist ein VMG 3 (Videomanager 3) aufgezeichnet. Als Informationen, die in dem Videomanager 3 aufgezeichnet sind, sind beispielsweise Informationen aufgezeichnet, die sich auf die gesamten Video- und Audioinformationen, die auf der Video-DVD 1 aufgezeichnet sind, beziehen, wie zum Beispiel ein Menü zum Anzeigen des Namens jedes Titels, Informationen zum Verhindern des illegalen Vervielfältigens, eine Zugriffstabelle zum direkten Zugreifen auf jeden Titel usw.
  • Ein VTS 4 ist derartig aufgezeichnet, dass er in eine Vielzahl von VOBs 10 (Videoobjekten 10) aufgeteilt ist, von denen jedes eine ID-Nummer (VOB-ID #1, VOB-ID #2, ...) hat, und die VTSI 11 (Videotitelsatz-Information 11) vor den VOBs 10 angeordnet ist. Hierbei wird ein Datenteil, der durch eine Vielzahl von VOBs 10 gebildet wird, als ein VOB-Satz (VOBS) definiert, wie in der 1 gezeigt.
  • In der VTSI 11, die vor dem VTS 4 aufgezeichnet ist, sind Informationen, wie beispielsweise PGCI (Programmketteninformationen), die verschiedene Informationen sind, die sich auf eine Programmkette als eine logische Teilung, die durch Kombinieren einer Vielzahl von Zellen (die „Zelle" wird später ausführlich beschrieben) aufgezeichnet wird, beziehen. In jedem VOB 10 ist neben den Steuerungsinformationen der wesentliche Teil der Video- und Audioinformationen (beispielsweise die Video- und Audioinformationen selbst, außer den Steuerungsinformationen) aufgezeichnet.
  • Des Weiteren wird ein VOB 10 aus einer Vielzahl von Zellen 20 gebildet, von denen jede eine ID-Nummer hat (Zellen-ID #1, Zellen-ID #2, ...). Eine Zelle wird aus einer Vielzahl von VOB-Einheiten 30 (VOBUs 30) gebildet, von denen jede eine ID-Nummer hat (VOBU #1, VOBU #2, ...). Hier ist die VOBU 30 eine Informationseinheit, von denen jede die Videoinformationen, die Audioinformationen und die Teilbildinformationen (die als eine Information eines Teilbildes, wie zum Beispiel der Untertitel eines Spielfilms usw., definiert ist) enthält oder die nur ein Navipaket enthält, das später beschrieben wird.
  • Eine VOB-Einheit 30 ist versehen mit: einem Navipaket 41 (Navigationspaket 41) zum Speichern verschiedener Steuerungsdaten, deren Steuerungsobjekt die in der VOBU 30 enthaltenen Videoinformationen usw. sind, einem Videopaket 42 zum Speichern von Daten als Videoinformationen, einem Audiopaket 43 zum Speichern von Audiodaten als Audioinformationen und einem Teilbildpaket 44 für Teilbilddaten als Teilbilddateninformationen. Hier sind in dem Videopaket 42 nur die Videoinformationen aufgezeichnet. In dem Audiopaket 43 sind nur die Audiodaten aufgezeichnet. In dem Teilbildpaket 44 sind nur die Teilbilddaten, die grafischen Daten, wie zum Beispiel ein Buchstabe und ein Diagramm, als das Teilbild aufgezeichnet.
  • In einem am Kopf jedes Pakets P aufgezeichneten Paketkopf sind eine Lese-Startzeitinformation, eine so genannte SCR (Systemtaktreferenz), die eine Lese-Startzeit auf einer Wiedergabeachse zum Starten des Lesens der Daten, die in jedem Paket P enthalten sind, aus einem Spurpuffer einer Wiedergabevorrichtung (die später beschrieben wird) und das Eingeben dieser in den jeweiligen der Puffer anzeigt, ein Startcode, der den Anfang jedes Pakets P anzeigt und dergleichen aufgezeichnet. Schließlich ist das Navipaket versehen mit: einem DSI-Paket 51 (Datensuchpaket 51), das Suchinformationen zum Suchen eines Videobildes, das wiedergegeben werden soll, oder eines Audio-Tones, der durch Tonausgabe hörbar werden soll, enthält (konkret, Suchinformationen, wie zum Beispiel einer Adresse, an der das zu zeigende Video oder das zur Tonausgabe vorgesehene Audio auf der DVD 1 aufgezeichnet sind), und einem PCI-Paket 50 (Darstellungssteuerungsinformationspaket 50), das Informationen enthält, die sich auf eine Anzeigesteuerung zu einer Zeit der Wiedergabe des Videobildes oder der Tonausgabe, die auf der Basis der Informationen in dem DSI-Pakat 51 gesucht werden, beziehen.
  • Jedes in einer VOB-Einheit 30 enthaltene Videopaket 42 besteht aus wenigstens einer GOP (Gruppe von Bildern). Die GOP ist eine kleinste Bildeinheit, die unabhängig wiedergegeben werden kann, und die durch einen Standard, der auf dem MPEG-2-Verfahren (Moving Picture Expert Group 2) basiert, festgelegt ist. Das MPEG-2-Verfahren ist ein Bildkompressionsverfahren, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt des Aufzeichnens der Videoinformationen auf die DVD 1 angewendet wird.
  • In dem oben dargestellten Aufzeichnungsformat mit einer hierarchischen Struktur, wie in der 1 gezeigt, kann jeder Bereich den Absichten des Autors entsprechend frei eingerichtet werden, um das Aufzeichnen entsprechend diesem eingerichteten Bereich durchzuführen. Durch das Durchführen der Wiedergabe auf der Basis einer logischen Struktur, die später beschrieben wird, für jeden dieser Bereiche kann die vielfältige Wiedergabe durchgeführt werden.
  • (1.B) Logisches Format
  • Als Nächstes wird ein logisches Format (logische Struktur), das durch das Kombinieren der durch die in der 1 gezeigten aufgezeichneten physikalischen Bereiche gebildet wird, unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Die Informationen sind in der logischen Struktur der 2 nicht tatsächlich auf der DVD 1 aufgezeichnet. Stattdessen sind Informationen (zum Beispiel Zugriffsinformationen oder Zeitinformationen) zum Wiedergeben jeder der Daten, die in der 1 gezeigt sind, durch das Kombinieren dieser (insbesondere durch das Kombinieren der Zellen 20) in der in der 2 gezeigten logischen Struktur auf der DVD 1, insbesondere in den VTSIs 11, aufgezeichnet.
  • Um die Erklärung übersichtlich zu machen, wird die folgende Erklärung der unteren hierarchischen Schicht in der 2 vorgenommen. Ein Programm 60 wird durch das Auswählen und Kombinieren einer Vielzahl von Zellen 20 unter den physikalischen Strukturen, die unter Verwendung der 1 erklärt wurden, auf der Basis der Absichten des Autors logisch gebildet. Außerdem ist es für den Autor möglich, eine Ansammlung von einem Programm oder mehreren Programmen 60 als eine Mindesteinheit zu definieren, die frei ausgewählt werden kann, um durch das Publikum betrachtet oder gehört zu werden, und die als ein PTT (Teil des Titels) bezeichnet wird.
  • Hierbei wird in Bezug auf die Nummer jeder Zelle 20 zu einem Zeitpunkt der Behandlung der Zelle 20, in dem in der 1 gezeigten physikalischen Format, jede Nummer als die Zellen-ID-Nummer (die in der 1 durch die Zellen-ID # angezeigt ist) behandelt. Dagegen wird zu einem Zeitpunkt der Behandlung der Zelle 20 in dem in der 2 gezeigten logischen Format die Nummer als die Zellennummer in der Reihenfolge der Beschreibung in der PGCI, die später beschrieben wird, behandelt.
  • Als Nächstes wird durch das Kombinieren der Vielzahl von Programmen 60 logisch eine PGC (Programmkette) 61 gebildet. Die zuvor erwähnten PGCIs (Programmketteninformationen) werden durch eine Einheit der PGC 61 definiert. Die PGCI enthält Informationen, die Folgendes anzeigen: die Widergabereihenfolge der Zellen 20 für jedes Programm zur Zeit der Wiedergabe jedes Programms 60 (durch diese Wiedergabereihenfolge wird jedem Programm 60 eine unikale Programmnummer (#1, #2 ... zugeordnet), eine Adresse, die eine Wiedergabeposition jeder Zelle 20 auf der DVD 1 ist, die Nummer der Zelle 20, die im Kopf jedes einzelnen Programms 60 positioniert ist, um zuerst wiedergegeben zu werden, usw.
  • In einer PGC 61 sind die wesentlichen Video- und Audiodaten usw. als eine Kombination der Programme 60 enthalten (mit anderen Worten, die Kombinationen der Zellen 20) außer der oben erwähnten PGCI.
  • Dann ist ein Titel 62 logisch aus einer Vielzahl von PGCs 61 (PGC #1, PGC #2, ...) gebildet, wie in der 2 gezeigt. Der Titel 62 ist beispielsweise eine Einheit, die einem Film entspricht, und ist fertige Information, die der Autor dem Publikum der DVD 1 anbieten möchte.
  • Schließlich ist ein VTS 63 logisch aus einem Titel 62 oder aus einer Vielzahl von Titeln 62 (Titel 1, Titel 2, ...) gebildet, wie in der 2 gezeigt. Die in einem in der 2 gezeigten VTS 63 enthaltenen Informationen entsprechen den Informationen, die in einem in der 1 gezeigten VTS 4 enthalten sind. Das bedeutet, alle in dem in der 2 gezeigten logischen VTS 63 enthaltenen Informationen sind in der in der 1 gezeigten DVD 1 als ein VTS 4 aufgezeichnet.
  • Während der Autor die in der physikalischen Struktur auf der DVD 1 aufgeteilten Informationen konform mit dem oben beschriebenen logischen Format spezifiziert, sind die Videobilder und/oder die Musik, die das Publikum zu sehen bzw. zu hören bekommt, zu bilden.
  • (2) Format der Audio-DVD
  • Als Nächstes wird ein Aufzeichnungsformat einer Audio-DVD (die hierin im Folgenden Musik- und Sprachinformationen enthält) erklärt.
  • (2.A) Physikalisches Format der Audio-DVD
  • Unter Bezugnahme auf die 3 wird ein physikalisches Aufzeichnungsformat auf der Audio-DVD erklärt.
  • Wie in der 3 gezeigt, wird als eine Ausführung eine DVD 200 bereitgestellt, die an ihrem innersten Umfangsabschnitt mit einem Eingangsbereich LI und an ihrem äußersten Umfangsabschnitt mit einem Ausgangsbereich LO versehen ist, zwischen denen ein Datenträgerraum aufgezeichnet ist. Innerhalb des Datenträgerraums ist immer ein Audiobereich aufgezeichnet. In diesem Audiobereich sind die Audioinformationen so aufgezeichnet, dass sie in eine Vielzahl von ATSs 203 (Audiotitelsätzen 203) unterteilt werden, von denen jeder eine unikale ID-Nummer hat (beispielsweise ATS #1 bis ATS #n). An einem Kopf des Audiobereiches wird ein SAPPT 204 (Audiowiedergabe-Adressenverzeichnis 204) als eine Wiedergabesteuerungsinformation aufgezeichnet, um eine einfache Wiedergabe (wie zum Beispiel Zweikanal-Wiedergabe) durchzuführen. Das SAPPT 204 wird auf jeder DVD mit dem Audiobereich aufgezeichnet. Das SAPPT 204 kann in dem Eingangsbereich LI oder in einem AMG 202, der später beschrieben wird, aufgezeichnet werden.
  • An der äußeren Umfangsseite des Eingangsbereiches LI ist ein UDF 201 (Benutzer-Plattenformat 201) zum Verwalten des Formats der auf der Audio-DVD 200 aufgezeichneten Datei aufgezeichnet und daneben ist das SAPPT 204 aufgezeichnet und daneben ist der AMG 202 (Audiomanager 202) aufgezeichnet. Jedoch ist die Reihenfolge der Positionen des UDFs 201, des SAPPTs 204 und anderer Dateien nicht auf die in der 3 gezeigte Reihenfolge beschränkt.
  • Die in dem SAPPT 204 aufgezeichneten Informationen sind beispielsweise Informationen, um die LPCM-Daten durch zwei Kanäle wiederzugeben. Die in dem AMG 202 aufgezeichneten Informationen sind beispielsweise Managementinformationen, die sich auf die gesamten auf der Audio-DVD 1 aufgezeichneten Audioinformationen beziehen, wie zum Beispiel ein Menü zum Anzeigen des Namens jedes Elementes, Informationen zum Verhindern des unberechtigten Vervielfältigens usw.
  • Ein ATS 203 ist so aufgezeichnet, dass er in eine Vielzahl von AOBs 210 (Audioobjekten 210), von denen jedes eine ID-Nummer hat (AOB-ID #1, AOB-ID #2, ...), und die ATSI 211 (Audiotitelsatzinformation 211), die vor den AOBs 210 angeordnet ist, unterteilt ist.
  • Hierbei wird ein Datenteil, der aus einer Vielzahl von AOBs 210 gebildet ist, als ein AOB-Satz (AOBS) definiert, wie in der 3 gezeigt. Der AOB-Satz ist der wesentliche Teil der Audioinformationen.
  • In der an dem Kopf des ATSs 203 aufgezeichneten ATSI 211 werden solche Informationen, wie APGCIs (Audioprogrammketteninformationen) als Wiedergabesteuerungsinformationen aufgezeichnet, die verschiedene Informationen sind, die sich auf eine Programmkette als einen logischen Bereich, der durch Teilen einer Vielzahl von Zellen (die „Zelle" wird hierin später ausführlich beschrieben) beziehen. In jedem AOB 210 ist der wesentliche Teil der Audioinformationen (d. h. die Audioinformationen selbst, außer Steuerungsinformationen) aufgezeichnet. Ein AOB 210 enthält eine Vielzahl von Zellen 220, von denen jede jeweils eine ID-Nummer (Zellen-ID #1, Zellen-ID #2, ...) hat.
  • Eine Zelle 220 besteht aus einer Vielzahl von Audiopaketen 230, die jeweils gepackt wurden, oder aus einem Audiopaket 230 und einem Echtzeit-Informationspaket 231. Das Audiopaket 230 ist ein Datenpaket, in das die auf die Audio-DVD aufzuzeichnenden Audioinformationen in einer vorgegebenen Größe gepackt wurden, und enthält beispielsweise Audioinformationen, die durch einen linearen PCM digitalisiert wurden. In dem Echtzeit-Informationspaket 231 sind Textinformationen, BPM-Informationen (Takt pro Minute) und Applausinformationen und dergleichen enthalten.
  • In dem oben dargestellten Aufzeichnungsformat mit einer hierarchischen Struktur, wie in der 3 gezeigt, kann jeder Bereich den Absichten des Autors entsprechend frei eingerichtet werden, um das Aufzeichnen entsprechend diesem eingerichteten Bereich auf der Audio-DVD 200 durchzuführen. Durch das Durchführen der Wiedergabe auf der Basis einer logischen Struktur für jeden dieser Bereiche kann die vielfältige Wiedergabe durchgeführt werden.
  • (2.B) Logisches Format
  • Als Nächstes wird ein logisches Format (logische Struktur), das durch das Kombinieren der durch die in der 3 gezeigten aufgezeichneten physikalischen Bereiche gebildet wird, unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben.
  • Die Informationen sind nicht tatsächlich auf der DVD 200 in der logischen Struktur der 4 aufgezeichnet. Stattdessen sind die Audioinformationen auf der DVD in dem in der 3 gezeigten logischen Format aufgezeichnet und die Informationen zum Wiedergeben der Audioinformationen sind in dem zuvor erwähnten SAPPT 204, dem AMG 202 und der ATSI 211 in dem in der 4 gezeigten logischen Format aufgezeichnet.
  • Um die Erklärung klar zu machen, wird die folgende Erklärung der unteren hierarchischen Schicht in der 4 vorgenommen. Durch Auswählen und Kombinieren einer Zelle 220 oder einer Vielzahl von Zellen 220 unter der in Bezug auf 3 erklärten logischen Struktur wird ein Index 259 gebildet. Der Index 259 kann als die Titelnummer verwendet werden und ist die kleinste Einheit, auf die durch einen Benutzer zugegriffen werden kann. Durch einen Index 259 oder durch eine Vielzahl von Indices 259 wird logisch eine Spur 260 gebildet. Die Spur 260 ist eine Informationseinheit, die einer musikalischen Komposition entspricht. Der Benutzer kann eine beliebige Spur (musikalische Komposition) wählen und direkt darauf zugreifen.
  • Hierbei wird in Bezug auf die Nummer jeder Zelle 220 zu einem Zeitpunkt der Behandlung der Zelle 220, in dem in der 3 gezeigten physikalischen Format, jede Nummer als die Zellen-ID-Nummer (die in der 3 durch die Zellen-ID # angezeigt ist) behandelt. Dagegen wird zu einem Zeitpunkt der Behandlung der Zelle 220 in dem in der 4 gezeigten logischen Format die Nummer als die Zellennummer in der Reihenfolge der Beschreibung in der APGCI, die später beschrieben wird, behandelt.
  • Die Spur (musikalische Komposition) 260 ist eine Informationseinheit, die eine Vielzahl von Zellen enthält, und ist eine Gruppe von Zellen, die bestimmte Attribute gemeinsam haben. Das bedeutet, dass die Attribute aller Zellen in einer Spur 260 einander gleich sind. Des Weiteren sind alle Zellen, die in der Spur 260 enthalten sind, innerhalb desselben Objektes aneinander angrenzend aufgezeichnet.
  • Ein Titel 261 ist logisch aus einer Spur 260 oder einer Vielzahl von Spuren 260 gebildet. Jedoch wird der Titel 261 selbst durch den Benutzer nicht als eine Zugriffseinheit erkannt. Deshalb ist es nicht möglich, durch das Spezifizieren der Titelnummer auf einen beliebigen Titel zuzugreifen.
  • In dem Fall der Audio-DVD können die Attribute jeder Spur 260, die den Titel 261 bilden, in höchstens acht Mustern unabhängig definiert sein. Das bedeutet, dass die Attribute, wie zum Beispiel die Audioinformationen, die Kanalanzahl, das Quantisierungsverfahren, die Abtastfrequenz und dergleichen, für jede Spur (d. h. musikalische Komposition) geändert werden können.
  • Die zuvor erwähnte APGCI ist durch die Einheit dieses Titels 261 definiert. In der APGCI sind die Attribute jeder Spur 260, die Wiedergabereihenfolge der Zellen 220 in jeder Spur 260 beim Wiedergeben jeder Spur 260, die Adresse, die die Aufzeichnungsposition jeder Zelle 220 auf der Audio-DVD 200 ist, die Anzahl der Zellen 220 an dem Kopf, die auf einer Spur 260 wiederzugeben sind, das Wiedergabeverfahren jeder Spur 260 und verschiedene Befehle enthalten.
  • In einem Titel 261 sind die wesentlichen Audioinformationen als die Kombination der Spuren 260 (d. h. der Kombination der Zellen 220), außer der oben erwähnten APGCI, enthalten.
  • Durch einen Titel 261 oder eine Vielzahl von Titeln 261 wird logisch eine Titelgruppe 262 gebildet. Die Titelgruppe 262 ist die größte Einheit, auf die der Benutzer zugreifen kann, und diese kann innerhalb eines Datenträgers bis zu höchstens neun Gruppen definiert werden. Diese Titelgruppe 262 wird durch einen Titel 261 oder eine Vielzahl von Titeln 261, die auf der Basis einer bestimmten Beziehung gesammelt werden, gebildet und alle der Titel 261 innerhalb der Titelgruppe 262 werden kontinuierlich wiedergegeben. Beispielsweise ist es möglich, die Kompositionen eines bestimmten Sängers, eines bestimmten Komponisten oder dergleichen als eine Titelgruppe zu sammeln.
  • Ein Datenträger 262 wird durch eine Titelgruppe 262 oder durch eine Vielzahl von Titelgruppen 262 logisch gebildet. Der Datenträger 262 ist eine Informationseinheit, die einem Album (einer DVD) entspricht.
  • Die eigentlichen Audioinformationen, die in einem in der 4 gezeigten Titel enthalten sind, sind in einem in der 3 gezeigten ATS 203 auf der Audio-DVD aufgezeichnet.
  • Während der Autor die Informationen, die in der physikalischen Struktur auf der Audio-DVD aufgeteilt werden, konform mit dem oben beschriebenen logischen Format spezifiziert, wird die Musik zum Hören für das Publikum gebildet.
  • (3) Arten von DVDs
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die 5 Arten von DVDs erklärt. In der Erklärung unten, wie auch in Bezug auf die Informationen, die auf der DVD aufgezeichnet werden, können die Informationen, die sowohl Video als auch Audio, wie zum Beispiel einen Spielfilm, enthalten, als „AV-Informationen" bezeichnet werden, während die Informationen davon, die sich nur auf den Videoteil beziehen, einfach als Videoinforma tionen bezeichnet werden und die Informationen davon, die sich auf den Audioteil beziehen, wie auch reine Audioinformationen, wie zum Beispiel Musik, einfach als „Audioinformationen bezeichnet werden können.
  • Als DVD-Player zum Wiedergeben von verschiedenen Arten von DVDs sind vier Arten bekannt, d. h. ein Video-Player, der in der Lage ist, die AV-Informationen konform mit dem DVD-Videoformat wiederzugeben (hierin im Folgenden als „Video-Player" bezeichnet), ein Audio-Player zum Wiedergeben der Audioinformationen konform mit dem DVD-Audioformat mit verschiedenen Wiedergabearten (hierin im Folgenden als „Audio-Player" bezeichnet), ein einfacher Audio-DVD-Player zum Wiedergeben der LPCM-Audioinformationen durch zwei Kanäle konform mit dem DVD-Audioformat (hierin im Folgenden als „einfacher Audio-Player" bezeichnet) und ein kompatibler DVD-Player, der in der Lage ist, die AV-Informationen konform mit dem DVD-Videoformat und die Audioinformationen konform mit dem DVD-Audioformat wiederzugeben (hierin im Folgenden als „kompatibler Player" bezeichnet). Jeder dieser Player wird später detailliert beschrieben.
  • Gegenwärtig sind vier Arten von Platten als DVDs bekannt, auf die die AV-Informationen oder die Audioinformationen aufgezeichnet werden. Das bedeutet 1. eine Video-DVD, 2. eine Video-DVD, die mit Audionavigation versehen ist, 3. eine reine Audio-DVD und 4. eine Audio- und Video-DVD.
  • Tatsächlich sind die Plattenformen und die Informationsaufzeichnungsverfahren (d. h. die Modulationsverfahren, die Spurgruben, die Grubengrößen usw.) bei allen vier Arten von Platten dieselben und nur die Inhalte dieser vier Arten von Platten sind verschieden voneinander.
  • (3.1) Video-DVD
  • In der obersten Reihe der 5 ist die Video-DVD gezeigt. Auf dieser Video-DVD werden die Videoinformationen und die Audioinformationen, die wiederzugeben sind, simultan wiedergegeben, so dass ein Spielfilm konform mit dem DVD-Videoformat (d. h. den AV-Informationen) aufgezeichnet wird. Deshalb sind auf einem Aufzeichnungsbereich zwischen dem Eingangsbereich LI und dem Ausgangsbereich LO die Videoinformationen und die Audioinformationen mit einer Vielzahl von VTSs aufgezeichnet, außer den Managementinformationen, und der VMG, der die Verwaltungs/Steuerungsinformationen für diese VTSs enthält, ist ebenso aufgezeichnet. Wie bereits unter Bezugnahme auf die 1 erklärt, werden die Videoinformationen als ein Videopaket aufgezeichnet und die Audioinformationen werden als ein Audiopaket aufgezeichnet.
  • Diese Video-DVD wird durch den Video-Player und den kompatiblen Player auf der Basis der Navigationsinformationen (die die Informationen zum Beschreiben der Steuerungsinformationen für die Wiedergabe sind und die später detailliert beschrieben werden), die in den Managementinformationen, die in dem VMG aufgezeichnet sind, enthalten sind, wiedergegeben. Da jedoch die mit dem DVD-Audioformat konformen Navigationsinformationen nicht aufgezeichnet sind, können sie durch den Audio-Player nicht wiedergegeben werden.
  • (3.2) Mit Audionavigation versehene Video-DVD
  • Die mit der Audionavigation versehene Video-DVD ist eine Art der Videoplatte, die in der zweiten oberen Reihe der 5 gezeigt wird. Die mit Audionavigation versehene Video-DVD ermöglicht eine Wiedergabe der Videoinformationen (einschließlich der Audioinformationen, die diese begleiten) so, dass ein Spielfilm konform mit dem DVD-Videoformat in derselben Art und Weise wiedergegeben werden kann, wie die reine Video-DVD durch einen Video-Player, und ermöglicht außerdem die Widergabe nur der Audioinformationen in den AV-Informationen der VOBs innerhalb des VTSs durch den DVD-Player, da die mit dem DVD-Audioformat konforme Navigationsinformation aufgezeichnet ist. Dieser eine Teil der AV-Informationen, aus dem nur die Audioinformationen durch den DVD-Player wiedergegeben werden können, wird als ein „Audio-Abspielteil" bezeichnet.
  • In Bezug auf das Aufzeichnungsformat der Video-DVD, die mit der Audionavigation versehen ist, sind die AV-Informationen innerhalb des Videobereiches in der Form einer Vielzahl von VTSs konform mit der DVD, die in der 1 gezeigt wird, aufgezeichnet. Zusätzlich wird auf der mit der Audionavigation versehenen Video-DVD die ATSI, die die Wiedergabesteuerungsinformationen zur Wiedergabe nur der Audioinformationen innerhalb des VTSs enthält, als ATS in dem Audiobereich vor dem Videobereich konform mit dem DVD-Audioformat aufgezeichnet. Der AMG wird als Managementinformation für den ATS aufgezeichnet. In dem ATS werden die AOBs, die der wesentliche Teil der Audioinformationen sind, nicht aufgezeichnet. Das bedeutet, dass dieser AMG und diese ATSI, die Navigationsinformation zum Wiedergeben der Audioinformationen (konkreter, der des Audiopakets für den Audio-Abspielteil innerhalb jedes VOBs (siehe 1)), die in jedem VTS in der mit Audionavigation versehenen Video-DVD enthalten sind, aufgezeichnet sind.
  • Am Kopf des Audiobereiches wird das SAPPT aufgezeichnet. In diesem SAPPT sind die Navigationsinformationen zum Wiedergeben der LPCM-Audioinformationen, die in dem VTS enthalten sind, durch zwei Kanäle beschrieben.
  • Diese mit der Audionavigation versehene Video-DVD wird durch den Video-Player und den kompatiblen Player auf der Basis der in dem VMG aufgezeichneten Navigationsinformationen wiedergegeben. Des Weiteren werden die Audioinformationen des Audio-Abspielteils dieser mit der Audionavigation versehenen Video-DVD auf der Basis der in dem AMG aufgezeichneten Navigationsinformationen durch den Audio-Player, in Abhängigkeit von der Fähigkeit des Audio-Players, auf verschiedene Arten wiedergegeben. Des Weiteren werden die LPCM-Informationen des Audio-Abspielteils dieser mit der Audionavigation versehenen Video-DVD auf der Basis der in dem SAPPT aufgezeichneten Navigationsinformationen durch den einfachen Audio-Player durch zwei Kanäle wiedergegeben.
  • (3.3) DVD nur für Audio
  • Die DVD nur für Audio wird in der dritten oberen Reihe der 5 gezeigt. Auf dieser Platte werden mit Ausnahme einer geringen Menge an Standbildern und/oder Textinformationen nur die Audioinformationen aufgezeichnet. Deshalb ist in dem Bereich zwischen dem Eingangsbereich LI und dem Ausgangsbereich LO nur der Audiobereich vorhanden, die ATSIs und die AOBs sind als eine Vielzahl von ATSs aufgezeichnet und der AMG, der die Managementinformationen für diese ATSs enthält, ist ebenso aufgezeichnet. Des Weiteren ist das SAPPT in dem Eingangsbereich LI oder in dem Audiobereich aufgezeichnet. Andererseits ist ein AOB oder eine Vielzahl von AOBs als wesentlicher Teil der Audioinformationen in jedem ATS enthalten.
  • Von dieser DVD nur für Audio werden durch den Video-Player die Audioinformationen innerhalb des Audiobereiches in verschiedenen Arten wiedergegeben und die Kompatibilität des Players ist auf Basis der in dem AMG aufgezeichneten Navigationsinformationen von der Fähigkeit des betreffenden Players abhängig. Des Weiteren werden die LPCM-Informationen in dem Audiobereich dieser DVD nur für Audio durch den einfachen Video-Player auf der Basis der in dem SAPPT aufgezeichneten Navigationsinformationen durch zwei Kanäle wiedergegeben. Da jedoch die mit dem DVD-Videoformat konforme Navigationsinformation nicht aufgezeichnet ist, kann diese durch den Video-Player nicht wiedergegeben werden.
  • (3.4) Audio- und Video-DVD
  • Die Audio- und Video-DVD wird in der unteren Reihe der 5 gezeigt. Auf dieser Platte sind in dem Aufzeichnungsbereich zwischen dem Eingangsbereich LI und dem Ausgangsbereich LO der Audiobereich und der Videobereich vorhanden. In dem Videobereich werden der VMG und der die AV-Informationen (VOBs) enthaltende VTS als die wesentlichen Informationen und die Wiedergabesteuerungsinformationen konform mit dem DVD-Videoformat in derselben Art und Weise aufgezeichnet wie bei der Video-DVD. Des Weiteren ist in dem Eingangsbereich LI oder in dem Audiobereich das SAPPT aufgezeichnet.
  • In dem Audiobereich sind das SAPPT, der AMG und eine Vielzahl von ATSs, die die Audioinformationen als die wesentliche Information enthalten, und die Wiedergabesteuerungsinformation (zum Beispiel ATS #1, ATS #2 in der 5) konform mit dem DVD-Audioformat in derselben Art und Weise aufgezeichnet wie bei der DVD nur für Audio. Des Weiteren ist der ATS, der nur die Wiedergabesteuerungsinformationen enthält, um nur die Audioinformationen der VOBs innerhalb des VTSs wiederzugeben, in dem Videobereich aufgezeichnet. Das bedeutet, dass bei der Audio- und Video-DVD die mit dem DVD-Videoformat konformen AV-Informationen und die mit dem DVD-Audioformat konformen Audioinformationen in unterschiedlichen Bereichen aufgezeichnet sind.
  • In dem Fall der Audio- und Video-DVD enthält der AMG nicht nur die Managementinformationen für alle ATSs innerhalb des Audiobereiches sondern auch die Managementinformationen für alle ATSs und VTSs in dem Audiobereich und dem Videobereich zusammen. Des Weiteren enthält das SAPPT die Managementinformationen für alle ATSs und VTSs innerhalb des Audiobereiches und des Videobereiches zusammen. Jedoch sind die Managementinformationen des SAPPTs in den Bereichen, die durch zwei Kanäle wiedergegeben werden können, nur auf die LPCM-Daten bezogen.
  • Hierbei ist die Audio- und Video-DVD dahingehend von der mit Audionavigation versehenen Video-DVD und der DVD nur für Audio verschieden, dass der Aufzeichnungsbereich in einen Audiobereich und einen Videobereich unterteilt ist, die mit dem DVD-Videoformat konformen AV-Informationen und die mit dem DVD-Audioformat konformen Audioinformationen jeweils in diesen Bereichen aufgezeichnet werden und dass der AMG und das SAPPT, die in dem Audiobereich aufgezeichnet sind, die Managementinformationen für alle der ATSs und für alle der VTSs in der Platte gemeinsam enthalten.
  • Genauer gesagt, sind in dem Fall der mit der Audionavigation versehenen Video-DVD die Audioinformationen derartig aufgezeichnet, dass sie mit den Videoinformationen mit der Einheit des Pakets in dem VOB konform mit dem DVD-Videoformat gemultiplext werden. Der ATS ist derartig gebildet, dass die APGCI, die die Wiedergabesteuerungsinformation ist, um die in dem VOB aufgezeichnete Audioinformationen wiederzugeben, als der ATS eingerichtet wird, so dass nur jene ATSs durch den AMG verwaltet werden. In dem AMG sind die Managementinformationen für den Titel in dem Videobereich nicht aufgezeichnet. In derselben Art und Weise werden die Navigationsinformationen in Bezug auf den Audio-Abspielteil des Videobereiches in dem SAPPT dargestellt.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der Audio- und Video-DVD der Audiobereich, in dem die Audioinformationen konform mit dem Audio-DVD-Format aufgezeichnet sind, und der Videobereich, in dem das Video konform mit dem Video-DVD-Format aufgezeichnet ist, vorhanden. Innerhalb des Audiobereiches sind die wesentlichen Audioinformationen basierend auf der in der 3 gezeigten Audio-DVD durch das Format als eine Vielzahl von AOBs in jedem der ATSs aufgezeichnet. In dem Fall der mit der Audionavigation versehenen Video-DVD verwaltet das SAPPT nur die Wiedergabe der LPCM-Audioinformationen (d. h., nur der Audiotitel) des Audio-Abspielteils in dem VOB durch den einfachen Audio-Player und verwaltet den Videotitel nicht.
  • Die oben beschriebene Struktur ermöglicht entsprechend der Fähigkeit der Wiedergabevorrichtung die optimale Wiedergabe und erreicht außerdem zwischen jeder Platte und jeder Wiedergabevorrichtung die konforme Kompatibilität.
  • (4) Wiedergabesteuerung für den Titel
  • Im Folgenden wird die Wiedergabesteuerung für den Titel ausführlich erklärt. Hierbei impliziert der Titel eine Reihe von Werken (Darstellungen), die durch die AV-Informationen, die auf der DVD aufgezeichnet sind, die wesentlichen Informationen, wie zum Beispiel die Audioinformationen und dergleichen, und die Wiedergabesteuerungsinformationen, die eine Prozedur der Wiedergabe anzeigen und in der Art der Wiedergabe einheitlich sind, oder eines Teil des Werkes gebildet werden. Wie bei dem physikalischen und logischen Format der Audio-DVD erwähnt, weist der Benutzer den Player nicht an, direkt den Titel auszuwählen und dann die Wiedergabe zu beginnen. Der Benutzer wählt die Titelgruppe, die durch einen Titel oder durch eine Vielzahl von Titeln gebildet wird, und beginnt dann die Wiedergabe. Jedoch stellt der Player aus den Navigationsinformationen in dem AMG und der ATSI fest, aus welchem Titel die angewiesene Titelgruppe gebildet wird, und durch die kontinuierliche Wiedergabe der jeweiligen Titel wird die Wiedergabe der Titelgruppe durchgeführt. Infolgedessen erfolgt die Wiedergabe der Titel im Grunde in dem DVD-Player. Im Folgenden werden mit der Audio- und Video-Platte als Beispiel der Titel und die Wiedergabesteuerung für den Titel konform mit dem Audioformat erklärt.
  • (4.1) Art des Titels
  • Zuerst werden die Titel in dem DVD-Audioformat (die Titel 261 in der 4) in einen Audiotitel, der durch die Wiedergabe der Audioinformationen in dem Audiobereich (im Folgenden als ein „AOTT" (Nur-Audiotitel bezeichnet) gebildet wird, und einen Videotitel, der durch die Wiedergabe der AV-Informationen innerhalb des Videobereiches gebildet wird, eingeteilt. Darüber hinaus werden die Videotitel in zwei Arten eingeteilt, einen AV-Titel (im Folgenden als „AVTT" (Audio-Video-Titel) bezeichnet) und einen AV/Audiotitel, der nur gemeinsam ist, (im Folgenden als „AVTT/AOTT" (Audio-Videotitel/Nur-Audiotitel) bezeichnet). Tatsächlich ist in dem Fall des DVD-Videoformats nur der AV-Titel vorhanden.
  • Der AOTT ist ein Titel, bei dem nur die Audiodaten wiedergegeben werden. Seine wesentlichen Informationen bestehen aus den Audioinformationen, die in dem AOB in dem Audiobereich aufgezeichnet sind.
  • Der AVTT ist ein Titel, bei dem die Audioinformationen immer mit den Videoinformationen zusammen wiedergegeben werden. Seine wesentlichen Informationen bestehen aus den in dem VOB in dem Videobereich aufgezeichneten AV-Informationen. Die Wiedergabe nur der Audioinformationen ist in dem AVTT nicht zugelassen, so dass es wichtig ist, die Audioinformationen zusammen mit den Videoinformationen wiederzugeben.
  • Der AVTT/AOTT ist ein Titel, bei dem nur die Audioinformationen wiedergegeben werden können und des Weiteren die Audioinformationen zusammen mit den Videoinformationen als die AV-Informationen wiedergegeben werden können (d. h., dass dies ein gemeinsam nutzbarer Titel ist). In beiden Fällen bestehen seine wesentlichen Informationen aus den in dem VOB in dem Videobereich aufgezeichneten AV-Informationen.
  • Ob dieser AVTT/AOTT als die AV-Information wiedergegeben wird oder als die Audioinformationen ist von der Wiedergabefähigkeit der Vorrichtung abhängig. Das bedeutet, die Wiedergabevorrichtung ohne die Fähigkeit zur Wiedergabe der AV-Informationen (d. h. der Audio-Player) gibt für den AVTT/AOTT nur die Audioinformationen wieder. Die Wiedergabevorrichtung mit der Funktion der Wiedergabe der AV-Informationen (beispielsweise der Video-Player und der kompatible Player) gibt die Audioinformationen zusammen mit den Videoinformationen für den AVTT/AOTT wieder.
  • Es ist zu beachten, dass die zwei Navigationsinformationen, d. h. die Navigationsinformation für den Audio-Player und die Navigationsinformation für den kompatiblen Player getrennt in dem AMG aufgezeichnet werden. Die Navigationsinformation für den Audio-Player ist ein Suchadressenverweis nur für Audiotitel, der die Navigationsinformationen zum Wiedergeben des Audiotitels (AOTT), der aus den Audioinformationen in dem AOB in dem Audiobereich besteht, und nur die Audioinformationen des gemeinsam genutzten Titels, der aus den AV-Informationen innerhalb des VOBs des Videobereiches besteht, bezeichnet. Dieser Suchadressenverweis nur für Audiotitel wird in einem Verzeichnis des Suchadressenverweises nur für Audiotitel (AOTT_SR) aufgezeichnet. Andererseits wird ein Audiotitel-Suchadressenverweis, der die Navigationsinformation für den kompa tiblen Player, der alle Arten von Titeln wiedergeben kann, ist, in einem Audiotitel-Suchadressenverweisverzeichnis (ATT_SR) aufgezeichnet. Diese Navigationsinformationen werden in der Erklärung der 8 ausführlicher dargestellt.
  • Wenn diese Audio- und Video-DVD durch den Video-Player wiedergegeben wird, werden die AV-Informationen in jedem VTS entsprechend den Navigationsinformationen für den Video-Player, die in dem VMG und in der VTSI in dem Videobereich aufgezeichnet sind, wiedergegeben.
  • Wenn diese Audio- und Video-DVD durch den Audio-Player wiedergegeben wird, werden die Audioinformationen entsprechend den Wiedergabesteuerungsinformationen für den Audio-Player, die in den ATSI aufgezeichnet sind, durch Bezugnahme auf das AOTT_SR in dem AMG in dem Audiobereich, wiedergegeben. In dem Fall der Wiedergabe der Audioinformationen durch den Audio-Player liegen zwei Fälle vor. In einem Fall werden die Audioinformationen in dem AOB entsprechend den ATSIs und den APGCIs, die die Navigationsinformationen innerhalb des AMGs und des ATS in dem Audiobereich sind, wiedergegeben. In dem anderen Fall werden die Audioinformationen, die in dem VTS in dem Videobereich aufgezeichnet sind, entsprechend dem AMG, den ATSIs und den APGCIs, gleichartig wie bei der mit Audionavigation versehenen Video-DVD, wiedergegeben. In dem letzteren Fall wird dasselbe Objekt als AV-Information, die das Bild begleitet, durch den Video-Player wiedergegeben und nur die Audioinformationen werden durch den Audio-Player wiedergegeben.
  • Darüber hinaus werden, wenn diese Audio- und Video-DVD durch den kompatiblen Player wiedergegeben wird, die Audioinformationen in dem Audiobereich und die AV-Informationen in dem Videobereich entsprechend den in der ATSI und der VTSI aufgezeichneten Wiedergabesteuerungsinformationen durch Bezugnahme auf das ATT_SR, das die Navigationsinformation für den kompatiblen Player in dem AMG in dem Audiobereich ist, zusammen wiedergegeben.
  • Alle Titel in der Audio- und Video-DVD werden durch den AMG verwaltet. Sie werden jeweils in Bezug auf das DVD-Audioformat in eine der oben erwähnten drei Titelarten unterteilt. Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass die Audio- und Video-DVD, die das Beispiel des in der 6 gezeigten logischen Formats aufweist, unter Verwendung des kompatiblen Players mit der Funktion der Wiedergabe sowohl des DVD-Audioformats als auch des DVD-Videoformats wiedergegeben wird. Darüber hinaus wird bei dieser Audio- und Video-DVD außerdem vorausgesetzt, dass ein Datenträger aus sieben Titelgruppen, #1 bis #7, besteht und dass jede Titelgruppe aus einem einzelnen Titel besteht. In dem einzelnen Titel ist eine Spur oder eine Vielzahl von Spuren enthalten. In der 43 zeigt die linke Spalte eine Abbildung der Navigationsinformationen für den kompatiblen Player (ATT_SR), die Spalte in der Mitte zeigt eine Abbildung der Navigationsinformationen für den Video-Player (TT_SR) und die rechte Spalte zeigt eine Abbildung der Navigationsinformationen für den Audio-Player (AOTT_SR).
  • Da die Titel #2 und #5 die AOTTs sind, werden nur die Audioinformationen, die in dem AOB in dem Audiobereich der Audio- und Video-DVD aufgezeichnet sind, wiedergegeben, wenn diese Titel wiedergegeben werden.
  • Da die Titel #4, #6 und #7 die AVTTs sind, werden die AV-Informationen wiedergegeben, die in dem VOB in dem Videobereich der Audio- und Video-DVD aufgezeichnet sind. Infolgedessen werden das Video und das Audio immer wiedergegeben.
  • Da die Titel #1 und #3 die AVTTs/AOTTs sind, gibt der kompatible Player sowohl das Video als auch das Audio entsprechend den Video- und Audioinformationen, die in dem VOB in dem Videobereich und in dem Audiobereich der Audio- und Video-DVD aufgezeichnet sind, wieder. Zusätzlich werden, wenn der Audio-Player ohne die Funktion der Wiedergabe der Videoinformationen verwendet wird, nur die in dem VOB in dem Videobereich der Audio- und Video-DVD aufgezeichneten Audioinformationen wiedergegeben und die Video-DVD wird in Titel #1 und #3 (siehe die rechte Zeile der 6) wiedergegeben. Das bedeutet, dass der AVTT/AOTT so eingerichtet ist, das die Wiedergabe der Aufzeichnungsinformationen entsprechend den Fähigkeiten der Wiedergabevorrichtung, durch die die DVD-Platte wiedergegeben wird, bei Höchstausnutzung der Fähigkeit, ermöglicht wird.
  • Tatsächlich ist gesichert, dass der AVTT die Titelgruppe nicht mit einer anderen Art von Titel (beispielsweise dem AOTT und dem AVTT/AOTT) bilden kann, um Konfusion zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Titelgruppe zu verhindern.
  • (4.2) Doppelverwaltung des Videoobjektes
  • Im Folgenden werden die Konzepte der PGCI und der APGCI in Bezug auf das VOB in dem Videobereich der Audio- und Video-DVD beschrieben. Die Videoinformationen und die Audioinformationen sind in dem VOB in gemultiplexter Form aufgezeichnet. Wenn das VOB als die AV-Information wiedergegeben wird, wird es den PGCIs entsprechend wiedergegeben. Dieses Konzept ist dem der Video-DVD gleich. Die Kompatibilität mit dem Video-Player kann aufrechterhalten bleiben, da das Verfahren des Aufzeichnens und des Wiedergebens der AV-Informationen bei der Audio-DVD konform mit dem Videoformat ist, wie oben erwähnt. Im Gegensatz dazu wird es, wenn nur die Audioinformationen in dem VOB wiedergegeben werden, den PGCIs entsprechend wiedergegeben. Jedoch ist diese APGCI unabhängig von der PGCI festgelegt. Dieser Punkt wird unter Bezugnahme auf die 7 erklärt.
  • Die 7 zeigt ein Konzept eines Programms in dem Fall, dass ein bestimmtes VOB den PGCIs entsprechend als die AV-Information wiedergegeben wird und den Fall, in dem es entsprechend den APGCIs nur als die Audioinformation wiedergegeben wird. In der 7 enthält das VOB die Videodaten, die Teilbilddaten und die Audiodaten. Wenn dieses VOB als die AV-Information wiedergegeben wird, wird die Wiedergabesteuerung den PGCI entsprechend ausgeführt. In den PGCI ist das VOB in sechs Videozellen, #1 bis #6, unterteilt. Die Videozelle #1 bildet ein Videoprogramm #1, die Videozelle #2 bildet ein Videoprogramm #2 und die Videozelle #6 bildet ein Videoprogramm #6. Die Wiedergabe wird selbst dann mit derartigen PGCIsdurchgeführt, wenn die AV-Informationen durch den Video-Player oder den kompatiblen Player wiedergegeben werden, wie in dem Fall des AVVTs/AOTTs.
  • Wenn der Audio-Player andererseits nur die Audioinformationen von demselben VOB wiedergibt, wird die Wiedergabe den APGCIs entsprechend durchgeführt. Die durch die APGCIs festgelegten Audioprogramme werden jeweils durch eine Audiozelle oder durch mehrere Audiozellen gebildet. Hierbei kann selbst für dasselbe Objekt (VOB) die Audiozelle verschieden von (unabhängig von) der Videozelle festgelegt werden (selbstverständlich kann sie ebenso identisch festgelegt werden). Das bedeutet, dass eine Startposition jeder Audiozelle, eine Endposition und dergleichen unabhängig von jeder Videozelle festgelegt werden können. Darüber hinaus kann die durch die APGCIs festge legte Reihenfolge der Wiedergabe der Audiozellen unabhängig von der durch die PGCI festgelegten Wiedergabereihenfolge der Videozellen sein.
  • In dem Beispiel in der 7 wird ein Audioprogramm #1 durch die Audiozellen #1 und #2 gebildet und ein Audioprogramm #2 wird durch die Audiozelle #3 gebildet. Die APGCI enthält die Informationen, wie zum Beispiel eine Aufzeichnungsposition, eine Wiedergabereihenfolge und dergleichen, der Audiozellen, die in diesen Audioprogrammen enthalten sind, so dass die Audioinformationen diesen Informationen entsprechend wiedergegeben werden.
  • Der Grund, warum die Audiozellen unabhängig von den Videozellen festgelegt werden können, wie oben erwähnt, ist, dass die Audioinformationen unabhängig von den AV-Informationen verwaltet werden. Dementsprechend können ein Zeitmanagement und dergleichen unabhängig von den AV-Informationen vorgenommen werden, wenn nur die Audioinformationen in dem VOB wiedergegeben werden. Darüber hinaus kann selbst dann ein sinnvoller Teil der Audioinformationen, die in den AV-Informationen enthalten sind, wiedergegeben werden, wenn nur die Audioinformationen wiedergegeben werden.
  • (4.3) Titel-Suchadressenverweis
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 6 und 8 die oben erwähnte Wiedergabe jedes Titels durch Verwendung eines Titel-Suchadressenverweises bei der Audio- und Video-DVD erklärt.
  • Die 8 zeigt ein Beispiel der Navigationsinformationen für die Audio- und Video-DVD. Wie oben erwähnt, hat die Audio- und Video-DVD den Videobereich basierend auf dem DVD-Videoformat und den Audiobereich, basierend auf dem DVD-Audioformat. Die Informationen, die von der Audio- und Video-DVD wiedergegeben werden können, sind die AV-Informationen (d. h. die Videoinformationen ohne die Audioinformationen), wie zum Beispiel ein Spielfilm oder dergleichen, und die Audioinformationen. Dann, wenn durch den jeweiligen der verschiedenen Player die jeweiligen Informationen wiedergegeben werden, werden in Reaktion auf jeden der verschiedenen Player die Navigationsinformationen zum Verhindern von Konfusion und Konflikt getrennt auf der Audio- und Video-DVD aufgezeichnet.
  • (4.3.1) AMG, ATSI und Titel-Suchadressenverweisverzeichnis
  • In der 8 hat die Audio- und Video-DVD den Audiobereich und den Videobereich. Der Videobereich wird durch den AMG 202 und einen ATS #1, einen ATS #2 und einen ATS #3 gebildet. Der ATS #1 wird durch eine ATSI 211 und ein AOB 210 gebildet und der ATS #3 wird nur durch eine ATSI 212 gebildet. Darüber hinaus wird der Videobereich durch einen VMG 3, einen VTS #1 und einen VTS #2 gebildet. Der VTS #1 wird durch eine VTSI 11 und ein VOB 10 gebildet.
  • Der AMG 202 enthält AMGIs 240 (AMG-Informationen 240), die im Wesentlichen Informationen der Navigationsinformation sind. Die AMGIs 240 enthalten: ein AMGI-Verwaltungsverzeichnis (AMIG MAT) 241, das Informationen, wie zum Beispiel eine Dateigröße, eine Aufzeichnungsadresse usw., der AMGIs enthält, ein ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 (ATT_SRPT 242) und ein AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 (AOTT_SRPT 243). Hierbei ist der ATT ein generischer Name des Nur-Audiotitels (AOTT), der nur aus den Audioinformationen besteht, des AV-Titels (AVTT), der aus den AV-Informationen besteht, und des Titels, den AV/Audio nur gemeinsam haben (AVTT/AOTT), der aus den AV-Informationen besteht.
  • Hierbei ist der Suchadressenverweis ein Suchadressenverweis, der eine Aufzeichnungsposition der Wiedergabesteuerungsinformationen (hier die APGCI und die PGCI) für jeden Titel auf der DVD anzeigt. Wie oben erwähnt, ist jeder Titel mit den wesentlichen Informationen, wie zum Beispiel den AV-Informationen, den Audioinformationen und den Wiedergabesteuerungsinformationen versehen, um diese wesentlichen Informationen zu kombinieren und dann wiederzugeben. Diese Wiedergabesteuerungsinformationen sind in der ATSI in dem ATS oder in der VTSI in dem VTS aufgezeichnet. Der Suchadressenverweis ist ein Suchadressenverweis, der eine Aufzeichnungsposition der Wiedergabesteuerungsinformationen für jeden Titel in der ATSI oder VTSI anzeigt. Zusätzlich sind die Navigationsinformationen in diesem Ausführungsbeispiel Informationen zum Verwalten der Wiedergabe jedes Titels und auch ein Konzept, das den oben erwähnten Suchadressenverweis enthält.
  • Das ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 ist ein Verzeichnis, das die Navigationsinformationen in dem Fall bezeichnet, in dem jeder Titel der Audio- und Video-DVD durch einen kompatiblen Player wiedergegeben wird. Das AOTT- Suchadressenverweisverzeichnis 243 ist dagegen ein Verzeichnis, das die Navigationsinformationen in dem Fall bezeichnet, in dem jeder Titel der Audio- und Video-DVD durch den Audio-Player wiedergegeben wird. Außerdem entsprechen das ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 und das AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 einander in einer Eins-zu-eins-Relation. Die Anzahl der Suchadressenverweise, die in dem ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 dargestellt ist, stimmt mit der Anzahl aller in der Audio- und Video-DVD enthaltener Titel überein. Wenn beispielsweise, wie in der 6 gezeigt, eine Gesamtanzahl von sieben Titeln in der Audio- und Video-DVD enthalten ist, werden die Suchadressenverweise, die den sieben Titeln entsprechen, in dem ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 dargestellt. Ungeachtet der Art des Titels werden auch in dem AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 Frames zum Beschreiben der sieben Suchadressenverweise gebildet. Anschließend entsprechen die Frames des jeweiligen Verzeichnisses einander in einer Eins-zu-eins-Relation.
  • (4.3.1.1) ATT_SRP
  • Der Audiotitel-Suchadressenverweis (ATT_SRP) ist die Navigationsinformation, wenn die Audio- und Video-DVD durch den kompatiblen Player wiedergegeben wird. Infolgedessen nimmt der kompatible Player, wenn die DVD eingerichtet wird, Bezug auf diesen ATT_SRP und gibt dadurch jeden Titel wieder.
  • Das Beispiel der in der 8 gezeigten Navigationsinformationen entspricht dem Beispiel der in der 6 gezeigten Audio- und Video-DVD.
  • Die Titel #1 und #3 sind die nur gemeinsamen Titel für AV/Audio (AVTT/AOTT), die Titel #2 und #6 die Nur-Audiotitel (AOTT) und die Titel #4, #6 und #7 sind die AV-Titel (AVTT).
  • Wie oben erwähnt, sind drei Titel vorhanden (der AOTT, der AVTT/AOTT und der AVTT), die auf der Audio- und Video-DVD aufgezeichnet werden können. Infolgedessen werden bei der Audio- und Video-DVD die Suchadressenverweise in Bezug auf alle drei Arten von Titeln (AOTT, AVTT/AOTT und AVTT) in dem ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 des AMGs dargestellt. Jedoch ist der tatsächlich in das ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 der 8 geschriebene Titel-Suchadressenverweis 245 nur der Audiotitel-Suchadressenverweis (AOTT_SRP) oder AV-Titel-Suchadressenverweis (AVTT_SRP), so dass der Titel-Suchadressenverweis in Bezug auf den nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) als der AV-Titel-Suchadressenverweis (AVTT_SRP) dargestellt ist (die tatsächliche Beschreibung ist in dem Verzeichnis der 8 in Klammern gesetzt). Dies ist deshalb so, weil der kompatible Player nicht zwischen dem nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) und dem AV-Titel (AVTT) unterscheiden muss. Das bedeutet, der kompatible Player hat die Funktion der Wiedergabe des DVD-Videoformats und gibt anschließend die nur AV/Audio gemeinsamen Titel als die AV-Informationen wieder. Infolgedessen ist es für den kompatiblen Player selbst bei den Navigationsinformationen nicht erforderlich, den Titel-Suchadressenverweis in Bezug auf den nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) von dem Videotitel-Suchadressenverweis (AVTT_SRP) zu unterscheiden. Deshalb werden alle Titel, die in die Wiedergabe des Videos involviert sind, in einem gemeinsamen Format als der AV-Titel-Suchadressenverweis (AVTT_SRP) dargestellt.
  • Folglich werden, wie durch Vergleichen der linken Spalte der 6 mit dem Audiotitel-Suchadressenverweisverzeichnis 245 der 8 verstanden wird, in dem ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242, das die Navigationsinformationen für den kompatiblen Player bezeichnet, der AV-Titel-Suchadressenverweis (AVTT_SRP) für die AV-Titel (beispielsweise die Titel #4, #6 und #7) und die nur AV/Audio gemeinsamen Titel (beispielsweise die Titel #1 und #3) dargestellt und der AOTT-Suchadressenverweis (AOTT_SRP) wird für die Nur-Audiotitel (die Titel #2 und #5) dargestellt. Der kompatible Player nimmt auf dieses Verzeichnis 242 Bezug und gibt, wie in der linken Spalte der 6 gezeigt, die Titel #1, #3, #4, #6 und #7 als die AV-Informationen wieder und gibt des Weiteren die Titel #2 und #5 als die Audioinformationen wieder.
  • (4.3.1.2) AOTT_SRP
  • Demgegenüber werden die Navigationsinformationen für den Audio-Player in dem AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 dargestellt. Das bedeutet, dass der Audio-Player, wenn die Audio- und Video-DVD eingerichtet ist, Bezug auf dieses AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 nimmt und dadurch die Wiedergabe ausführt.
  • In diesem Verzeichnis werden der Suchadressenverweis in Bezug auf den Audiotitel (AOTT) und den nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) dargestellt. Da der Audio-Player die Funktion der Wiedergabe der AV-Informationen nicht hat, ist es nicht er forderlich, den Suchadressenverweis in Bezug auf den AV-Titel (AVTT) darzustellen. Jedoch ist der tatsächlich in dieses Verzeichnis geschriebene Suchadressenverweis nur der AOTT-Suchadressenverweis (AOTT_SRP). Es ist für den Audio-Player ausreichend, die Information dahingehend zu haben, ob es ein Titel ist, durch den nur Audio wiedergegeben werden kann oder nicht, während es für den Audio-Player nicht erforderlich ist, zwischen dem Audiotitel (AOTT) und dem nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) zu unterscheiden. Infolgedessen wird das Unterscheiden zwischen dem Audiotitel (AOTT) und dem nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) in dem Titel-Suchadressenverweisverzeichnis nur für Audio 243 (AOTT_SRPT 243) nicht durchgeführt, so dass alle diese Titel unter einem gemeinsamen Format als der AOTT-Suchadressenverweis (AOTT_SRP) geschrieben werden.
  • Infolgedessen wird, wie bei dem nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT), der AV-Titel-Suchadressenverweis (AVTT_SRP) in dem ATT-Adressenverweisverzeichnis 242 dargestellt. Jedoch wird der Adressenverweis für Nur-Audiotitel (AOTT_SRP) in dem AOTT-Adressenverweisverzeichnis 243 dargestellt.
  • Zusätzlich werden, wie für den AV-Titel (AVTT), obwohl nur der Frame zum Schreiben dieses Suchadressenverweises gefertigt wird, die wesentlichen Informationen nicht dargestellt oder eine Tatsache, dass dieser Titel keinen AOTT_SRP hat (d. h. die Tatsache, dass die Wiedergabe nur des Audios nicht durchgeführt werden kann) wird dargestellt. Dies deshalb, weil das AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 die Navigationsinformationen für den Audio-Player darstellt und der Audio-Player dadurch die AV-Informationen nicht wiedergeben kann. Infolgedessen stellt der Audio-Player fest, dass er diesen Titel nicht wiedergeben kann und ignoriert daher diese Kennzeichnung.
  • Der Audio-Player nimmt auf das oben beschriebene AOTT-Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 243 Bezug und führt dadurch die in der rechten Spalte der 6 gezeigte Wiedergabe aus. Das bedeutet, er ignoriert die AV-Titel #4, #6 und #7 und gibt die AV-Informationen für die Titel #1, #2, #3 und #5 wieder.
  • (4.3.2) VMG, VTSI und Titel-Suchadressenverweis
  • Der VMG 3 enthält VMGIs (VMG-Informationen), die der aktuelle Teil der Navigationsinformationen sind. Die VMGIs enthalten ein VMGI-Verwaltungsverzeichnis 250, das In formationen, wie eine Dateigröße, eine Aufzeichnungsadresse usw., der VGMI enthält, und ein Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251 (TT_SRP 251). Dieses Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251 ist ein Verzeichnis, das die Navigationsinformationen in Beziehung zu dem Video-Player darstellt. Infolgedessen nimmt der Video-Player auf dieses Titel-Suchadressenverweisverzeichnis (TT_SRPT) 251 Bezug und gibt dadurch den Titel entsprechend einer vorgegebenen Prozedur in einem konventionellen Videoformat wieder. Folglich sind zwei Arten von Titeln vorhanden, der nur AV/Audio gemeinsame Titel (AVTT/AOTT) und der AV-Titel (AVTT). Diese sind jedoch alle in dem Titel-Suchadressenverweisverzeichnis (TT_SRPT) als der TT_SRP ohne Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten beschrieben.
  • Die Positionen des ATT-Suchadressenverweises und des AOTT-Suchadressenverweises, die denselben Titel spezifizieren, müssen in den jeweiligen Suchadressenverweisverzeichnissen identisch sein. Das bedeutet, dass der ATT-Suchadressenverweis in dem ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 und der AOTT-Suchadressenverweis in dem AOTT-Suchadressenverweisverzeichnis 243 einander in einer Eins-zu-eins-Relation entsprechen. Der ATT_SRP #1 und der AOTT_SRP #1 spezifizieren denselben Titel.
  • Ein TT-Suchadressenverweisverzeichnis 251 (TT_SRPT 251) enthält gleichartig: eine TT-Suchadressenverweisinformation 252 (TT_SRPTI 252), die die Anzahl von TT-Suchadressenverweisen und dergleichen enthält, und eine Vielzahl von TT-Suchadressenverweisen 254 (TT_SRPs 254).
  • Auch der ATT-Suchadressenverweis 245 und der AOTT-Suchadressenverweis 247 entsprechen einander in einer Eins-zu-eins-Relation. Die Eins-zu-eins-Relation ist sowohl zwischen diesen als auch dem TT-Suchadressenverweis nicht immer vorhanden. Jedoch ist der TT-Suchadressenverweis dem ATT-Suchadressenverweis und dem AOTT-Suchadressenverweis dahingehend gleich, dass der TT-Suchadressenverweis die PGC anzeigt, die logisch einen Zieltitel bildet, und dadurch die Prozedur zu dessen Wiedergabe anzeigt.
  • (4.5) Verfahren der jeweiligen Wiedergabe von Titeln
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 6 und 8 ein Verfahren der jeweiligen Wiedergabe der drei Titel, die auf der Audio- und Video-DVD aufgezeichnet werden können, beschrieben, wobei diese Titel für jeden wiedergebenden Player klassifiziert werden.
  • (4.5.1) Verfahren zur Wiedergabe des Nur-Audiotitels
  • Der AOTT kann von dem Audio-Player und von dem kompatiblen Player wiedergegeben werden. Der AOTT ist der Titel zur Wiedergabe der Audioinformationen. Darüber hinaus sind die folgenden Arten (Funktionen) der Wiedergabe des Nur-Audiotitels, die die vorliegende Erfindung erreichen will oder die sie betrifft. Jedoch ist eine realisierbare Wiedergabeart bei der Wiedergabe des Audio-Players für den nur AV/Audio gemeinsamen Titel (AVTT/AOTT) ebenso enthalten.
  • 1. Mehrkanalwiedergabe:
  • sBei dem DVD-Audioformat haben die LPCM-Audioinformationen des Videobereiches höchstens acht Kanäle. Sie haben höchstens sechs Kanäle als diskrete Mehrkanäle. In diesem Fall ist es möglich, 24 Muster einzurichten, welches die Summe von elf Mustern ist, die aus einer Kombination von drei Vorwärtskanälen und zwei Rückwärtskanälen und einem Sub-Woofer für jeden Kanal und 13 Mustern, die sich aus einer Kombination des Teils des diskreten Mehrkanals und eines Signals für die Zweikanal-Wiedergabe ergeben, resultieren. Die LPC-Audioinformationen des Audiobereiches haben höchstens sechs Kanäle. Es ist möglich, aus der Kombination der drei Vorwärtskanäle und der 2 Rückwärtskanäle und des Sub-Woofers für jeden Kanal 21 Muster einzurichten.
  • 2. Zweikanal-Wiedergabe
  • Die LPCM-Audioinformation mit zwei Kanälen oder weniger wird wiedergegeben wie sie ist. Bei den Mehrkanal-LPCM-Audioinformationen des Videobereiches werden nur zwei Kanäle CH0 und CH1 wiedergegeben. Die Mehrkanal-LPCM-Audioinformationen des Audiobereiches werden entsprechend einem Heruntermischungs-Koeffizienten, der separat durch eine Einheit einer Spur definiert wird, auf zwei Kanäle heruntergemischt und werden als zwei Kanäle wiedergegeben.
  • 3. Audioauswahl
  • Bei der DVD können zwei Audioinformationen, die in der Wiedergabeart verschieden sind, als ein einzelner Titel definiert werden und anschließend kann einer von diesen durch den Benutzer ausgewählt werden. Diese Funktion wird als Audioauswahl bezeichnet. Tatsächlich kann der Benutzer zwischen den verschiedenen Wiedergabearten des Zweikanals und des Mehrkanals für dasselbe Musikstück auswählen. Darüber hinaus kann der Benutzer, als eine andere Wahl als der zwischen Zweikanal und Mehrkanal, zwischen Audioinformationen, die durch das LPCM-Verfahren und Audioinformationen, die durch ein anderes Verfahren (zum Beispiel Sprachkompression, Ein-Bit-Audio und dergleichen) codiert wurden, für dasselbe Musikstück wählen.
  • 4. Audiocodierungsmodus (LPCM, Dolby AC3, MPEG Audio, DTS, SDDS)
  • Dieser zeigt die Arten der Codierungsverfahren, mit denen die Audioinformationen aufgezeichnet werden, an. Der LPCM, der ebenso bei CDs verwendet wird, ist wohlbekannt. Die anderen Verfahren sind Kompressionscodierungsverfahren.
  • 5. Mehrkanaltyp
  • Dieser kennzeichnet die Arten der Mehrkanal-Aufzeichnungen der LPCM in dem DVD-Audioformat. Im dem Fall des Typs 1 können bis zu höchstens sechs Kanäle eingerichtet werden. In Bezug auf die Relation zwischen jeweiligen Anordnungen von Lautsprechern und Kanälen kann die Kombination der drei Vorwärtskanäle und der zwei Rückwärtskanäle und des Sub-Woofers eingerichtet werden.
  • 6. Kanalzuordnung (Anzahl von Kanälen, Anordnung der Lautsprecher)
  • Diese zeigt die Anzahl von Kanälen, die Relation zwischen jeweiligen Anordnungen der Ausgangslautsprecher und den Kanälen und die Relation zwischen Kanalgruppen und jedem Kanal an. Wenn beispielsweise ein Dreikanalsignal aufgezeichnet wird, zeigt dies eine derartige Relation an, dass CH0 ein Signal ist, das von einer linken Vorderseite (linkem Vorderlautsprecher) ausgegeben wird und in einer Kanalgruppe 1 enthalten ist, CH1 ein Signal ist, das von einer rechten Vorderseite (rechtem Vorderlautsprecher) ausgegeben wird und in einer Kanalgruppe 1 enthalten ist und CH2 ein Signal ist, das von einem hinteren Lautsprecher (Surround-Lautsprecher) ausgegeben wird und in einer Kanalgruppe 2 enthalten ist. Wie oben erwähnt, können die 21 Muster, wenn der Mehrkanaltyp der Typ 1 ist, aus der Kombination der drei Vorwärtskanäle und zwei Rück wärtskanäle und des Sub-Woofers eingerichtet werden. Folglich zeigt die Kanalzuordnungsinformation an, welche der Kombinationen dieser 21 Muster verwendet werden.
  • 7. Multi-Stream
  • Die wesentliche Information der in dem Audiobereich in dem DVD-Audioformat aufgezeichneten Audioinformationen wird in dem AOB als nur ein Audiostrom aufgezeichnet. Jedoch wird die wesentliche Information der Audioinformationen, die in dem Videobereich aufgezeichnet sind, gemultiplext und für jedes Paket zusammen mit einem Strom des Bildes in dem VOB aufgezeichnet. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Audioströmen mit dem VOB gemultiplext werden, wenn sie zu dem Bereich einer begrenzten Übertragungsrate gehören. Beispielsweise ist es möglich, den Zweikanal/LPCM-Audiostrom und den Mehrkanal/LPCM-Audiostrom mit dem VOB zu multiplexen, und es ist ebenso möglich, den Zweikanal/LPCM-Audiostrom und den AC-3-Sprachkompressionsstrom mit dem VOB zu multiplexen. Einer dieser beiden Audioströme, die in der Wiedergabeart verschieden sind, kann durch den Benutzer, der den Wert der Audioauswahl angibt, ausgewählt werden.
  • (4.5.1.1) Der Fall des Audio-Players
  • Zuerst wird ein Verfahren, durch das der Audio-Player den AOTT wiedergibt, erklärt. Wie oben erwähnt, bezieht sich der Audio-Player nur auf das AOTT_SRPT 243 als Navigationsinformation. Infolgedessen nimmt der Audio-Player bei der Wiedergabe des Titels #2 auf den AOTT_SRP #2 Bezug und liest anschließend die ATS-Nummer, in der der Titel enthalten ist (in diesem Fall der ATS #1), und die Titelnummer in dem betreffenden ATS (siehe einen Pfad, der in der Figur durch „P2A(1)" angezeigt ist) aus. Als Nächstes nimmt der Audio-Player auf die ATSI 211 des entsprechenden ATSs #1 Bezug (siehe einen Pfad, der in der Figur durch „P2A(2)" angezeigt ist) und liest dann die A-(Audio-)PDCI, die dem Titel entspricht, aus der Titelnummer in dem ATS aus. Folglich werden die Audioinformationen durch die Wiedergabe des Audiopakets 43 in dem AOB 210 entsprechend den APGCI, die durch den AOTT_SRP #2 zur Zeit der Wiedergabe spezifiziert sind (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P2A(3)" angezeigt ist), wiedergegeben.
  • (4.5.1.2) Der Fall des kompatiblen Players
  • Als Nächstes wird ein Verfahren, mit dem der kompatible Player den AOTT wiedergibt, erklärt. Der kompatible Player bezieht sich auf das ATT_SRPT 242 als Navigationsinformation. Infolgedessen nimmt der kompatible Player bei der Wiedergabe des Titels #2 auf den ATT_SRP #2 Bezug. Da es der AOTT_SRP ist erkennt der kompatible Player, dass der Titel der AOTT ist. Danach liest der kompatible Player, gleichartig wie der Audio-Player, die ATS-Nummer, in der der Titel enthalten ist (in diesem Fall der ATS #1) und die Titelnummer in dem betreffenden ATS (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P2C(1)" angezeigt ist). Als Nächstes nimmt der Audio-Player Bezug auf die ATSI des entsprechenden ATS #1 (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P2C(2)" angezeigt ist) und liest dann die APGCI, die dem Titel entspricht, aus dieser Titelnummer in dem ATS aus. Infolgedessen können die Audioinformationen durch die Wiedergabe des Audiopakets 43 in dem AOB 210 zum Zeitpunkt der Wiedergabe entsprechend den durch den ATT_SRP #2 spezifizierten APGCIs (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P2C(3)" angezeigt ist) wiedergegeben werden.
  • (4.5.2) AV-Titel (AVTT)
  • Im Folgenden wird der Pfad zur Wiedergabe des AV-Titels erklärt. Der AV-Titel kann durch den Video-Player und durch den kompatiblen Player wiedergegeben werden.
  • (4.5.2.1) Der Fall des Video-Players
  • Der Video-Player nimmt auf das TT_SRPT 251 (Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251) als die Navigationsinformation Bezug und führt anschließend den Prozess entsprechend der Prozedur der Wiedergabe gemäß dem Videoformat aus. Infolgedessen nimmt der Video-Player zuerst Bezug auf das Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251 in dem VMG 3. Hierbei ist es zulässig, dass die Darstellungspositionen des Suchadressenverweises in den jeweiligen Titel-Suchadressenverweisverzeichnissen 241 und 243 der der Audionavigation entsprechenden Titel nicht der Darstellungsposition des Titel-Suchadressenverweises in dem Titel-Suchadressenverweisverzeichnis in dem VMG 3 in einer Eins-zu-eins-Relation entsprechen. Das bedeutet, dass in dem ATT-Suchadressenverweisverzeichnis 242 in der AMGI 242 des AMGs und in dem TT-Suchadressenverweisverzeichnis 251 der VMGI die Inhalte und die Reihenfolgen unabhängig voneinander definiert sein können. Jedoch wird in der Regel, um Konfusion zu vermeiden, die Darstellung durch das Ausfüllen des Frames in dem TT-Suchadressenverweisverzeichnis vorgenommen, wenn der entsprechende Titel in dem TT_SRP 254 der VMGI in dem Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251 nicht vorhanden ist. Infolgedessen kann die Titelnummer unterschiedlich sein, wie in der 8 gezeigt. Das bedeutet, dass obwohl sieben Titel auf der Audio- und Video-DVD des in der 6 gezeigten Beispiels vorhanden sind, die TT_SRPs, da der Video-Player die Titel #2 und #5, die der AOTT sind, nicht wiedergibt, in Bezug auf die restlichen fünf Titel (beispielsweise die Titel #1, #3, #4, #6 und #7) mit Ausnahme der Titel #2 und #5 in dem Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251 dargestellt sind. Deshalb entsprechen die TT_SRPs #1 bis #5 in dem Titel-Suchadressenverweisverzeichnis jeweils den jeweiligen in der 6 gezeigten Titeln #1, #3, #4, #6 und #7.
  • Der TT_SRP 254 zeigt die PGC an, die logisch den Zieltitel bildet. Infolgedessen liest der Video-Player die VTS-Nummer, in der der Titel enthalten ist (in diesem Fall den VTS #1), aus seinem Suchadressenverweis und die Titelnummer in dem betreffenden VTS (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P3V(1)" angezeigt ist) aus. Als Nächstes nimmt der Video-Player Bezug auf die VTSI des entsprechenden VTSs #1 (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P3V(2)" angezeigt ist) und liest dann die PGCI, der der Titel entspricht, aus der Titelnummer in dem VTS aus. Infolgedessen erhält der Video-Player diese PGCI und verwendet anschließend das Videopaket, das Audiopaket usw. in dem VOB und gibt des Weiteren den Titel als die AV-Informationen wieder (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P3V(3)" angezeigt ist).
  • (4.5.2.2) Der Fall des kompatiblen Players
  • Als Nächstes wird ein Pfad erklärt, wenn der kompatible Player den AV-Titel (AVTT) wiedergibt. Der kompatible Player nimmt nur auf das ATT_SRPT 242 als die Navigationsinformation Bezug. Folglich nimmt der kompatible Player Bezug auf den ATT_SRP #4. Da es der AVTT_SRP ist, erkennt der kompatible Player, dass der Titel der AV-Titel ist. Wie oben erwähnt, stimmt dieser Titel nicht mit der Titelnummer in dem Video-Player überein. Danach liest der kompatible Player, gleichartig zu dem Fall, in dem der Video-Player das TT_SRPT ausliest, die VTS-Nummer, in der der Titel enthalten ist (in diesem Fall der VTS #1), aus dem ATT_SRP 245 und die Titelnummer in dem betreffenden VTS #1 aus (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P4C(2)" angezeigt ist) und liest anschließend die PGCI, der der Titel entspricht, aus der Titelnummer in dem VTS aus. Infolgedessen erhält der kompatible Player auch diese PGCI und verwendet anschließend das Videopaket, das Audiopaket usw. in dem VOB und gibt des Weiteren den Titel als die AV-Informationen wieder (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P4C(3)" angezeigt ist).
  • (4.5.2.3) Der Fall des Audio-Players
  • Als Nächstes wird der Fall des Audio-Players erklärt. Der Audio-Player nimmt nur auf das AOTT_SRPT 243 als Navigationsinformation Bezug. Folglich wird die Wiedergabe, obwohl der Audio-Player den AOTT_SRP #4 ausliest, gestoppt, da ein Fehlen des entsprechenden AOTTs darin geschrieben ist.
  • (4.5.3) Der Fall des nur AV/Audio gemeinsamen Titels (AVTT/AOTT)
  • Der nur AV/Audio gemeinsame Titel wird durch den Audio-Player, den Video-Player und durch den kompatiblen Player wiedergegeben. Die Erklärung erfolgt in der oben genannten Reihenfolge.
  • (4.5.3.1) Der Fall des Audio-Players
  • Als Erstes wird ein Verfahren, mit dem der Audio-Player den nur AV/Audio gemeinsamen Titel wiedergibt, erklärt. Der Audio-Player nimmt nur auf das AOTT_SRPT 243 als die Navigationsinformation Bezug. Folglich nimmt der Audio-Player Bezug auf den AOTT_SRP #1 und liest anschließend die ATS-Nummer, in der der Titel enthalten ist (in diesem Fall der ATS #3), und die Titelnummer in dem betreffenden ATS #1 aus (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P1A(1)" angezeigt ist). Als Nächstes nimmt der Audio-Player Bezug auf die ATSI 212 des entsprechenden ATSs #3 (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P1A(2)" angezeigt ist) und liest dann die APGCI, der der Titel entspricht, aus der Titelnummer in dem ATS. Dieser ATS #3 enthält jedoch die wesentlichen Audiodaten nicht. Daher zeigt die APGCI dem VOB 10 in dem VTS #1 die Wiedergabeprozedur an. Infolgedessen werden zum Zeitpunkt der Wiedergabe durch nur Wiedergabe des Audiopakets in der VOB 10 entsprechend diesen APGCIs nur die Audioinformationen wiedergegeben (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P1A(3)" angezeigt ist).
  • (4.5.3.2) Der Fall des Video-Players
  • Als Nächstes wird ein Verfahren mit dem der Video-Player den nur AV/Audio gemeinsamen Titel wiedergibt erklärt. Wie oben erwähnt, führt der Video-Player den Prozess unabhängig von der Art der Platte entsprechend der Prozedur der Wiedergabe des Vi deoformats aus. Folglich nimmt der Video-Player zuerst auf das Titel-Suchadressenverweisverzeichnis 251 in dem VMG 3 Bezug. Da die Titelnummer zu dieser Zeit #1 ist, stimmt sie mit der Titelnummer in der Audionavigation überein. Danach sind die Pfade gleichartig denen in dem Fall von (4.5.2.1) und folglich wird die Erklärung davon ausgelassen (siehe Pfade, die in der 8 durch „P1V(1), (2) und (3) angezeigt sind).
  • (4.5.3.3) Der Fall des kompatiblen Players
  • Als Nächstes wird ein Verfahren, mit dem der kompatible Player den nur AV/-Audio gemeinsamen Titel wiedergibt, beschrieben. Der kompatible Player nimmt nur auf das ATT_SRPT 242 als die Navigationsinformation Bezug. Folglich nimmt der kompatible Player auf diesen ATT_SRP #1 Bezug und erkennt dadurch, dass es der AVTT ist. Danach liest der kompatible Player, gleichartig dem Fall, in dem der Video-Player das TT-SRPT 251 ausliest, die VTS-Nummer, in der der Titel enthalten ist (auch in diesem Fall der VTS #4), aus dem ATT_SRP 245 und die Titelnummer in dem betreffenden VTS (siehe einen Pfad, der in der 8 durch „P1C(1)" gekennzeichnet ist) aus. Danach sind die Pfade gleichartig denen in dem Fall des Video-Players. Folglich wird die Beschreibung davon ausgelassen (siehe Pfade, die in der 8 durch P1C(2) und (3) gekennzeichnet sind.
  • Wie oben erwähnt, ist es durch das Vorhandensein nicht nur der Navigationsinformationen für das Video und der Navigationsinformation für das Audio sondern außerdem der Informationen zum Vereinigen dieser miteinander und der Informationen, um diese in Beziehung zueinander zu setzen, möglich, den Konflikt zu lösen und die Konfusion zu verhindern, die entstehen, wenn mehrere Titel, die in den Aufzeichnungsarten unterschiedlich sind, durch mehrere Player, die in den Wiedergabefähigkeiten unterschiedlich sind, wiedergegeben werden.
  • (5) Managementinformation des Titels
  • Wie oben erwähnt, wählt der Benutzer eine erwünschte Titelgruppe oder eine darin enthaltene Spur und weist dann die Wiedergabe an. Die Wiedergabevorrichtung wählt automatisch den Titel, der die angewiesene Titelgruppe oder den Titel, in dem die angewiesene Spur enthalten ist, enthält, entsprechend der Fähigkeit der Wiedergabevorrichtung aus und beginnt die Wiedergabe.
  • Darüber hinaus weist das DVD-Audioformat die logische Struktur des Auswählens der Audioinformationen auf, wenn der Audiotitel (AOTT) oder der nur AV/Audio gemeinsame Titel (AVTT/AOTT) durch den Audio-Player wiedergegeben werden. In Bezug auf die Struktur zum Erreichen dieser Funktion werden zuerst unter Bezugnahme auf die 9A und 9B die Navigationsinformationen davon erklärt. Die 9A und 9B sind Blockdiagramme, die die Struktur des ATSs 203, der in der 3 und in der 8 gezeigt wird, ausführlich erklären.
  • (5.1) ATSI
  • Wie oben erwähnt, ist der ATS mit der ATSI 211, die als die Navigationsinformation dient, den AOTT_AOBS 210', die als die wesentlichen Audioinformationen dienen (AOTT_AOB 210), und der ATSI_BUP 213, die als Datensicherung für die ATSI 211 dient, versehen.
  • Wie in der 9A gezeigt, besteht die ATSI 211 aus einer ATSI_MAT 270, die als die Managementinformation dient, und einem ATS_PGCIT 271, das ein Verzeichnis der Wiedergabesteuerungsinformationen ist.
  • (5.1.1) ATSI_MAT
  • In dem ATSI_MAT 270 der Managementinformationen sind die Adressinformationen der verschiedenen Verzeichnisse, die Attributinformationen in Bezug auf die wesentlichen Audioinformationen, der Heruntermischungskoeffizient usw. beschrieben.
  • (5.11) Attributinformationen
  • Wie für das in den AOTT_AOBS 210' enthaltene AOTT_AOB 210 sind für jedes AOTT_AOB 210 in den Attributinformationen das Codierungsverfahren, die Abtastfrequenz, die Quantisierungs-Bit-Anzahl, die Anzahl der Kanäle, der Mehrkanaltyp usw. beschrieben. Wenn die AOTT_AOBS 210' in dem ATS 203 vorhanden sind, wird, wie oben erwähnt, eine Vielzahl von Arten von Audioinformationen einzeln aufgeteilt und in den AOTT_AOBS 210' als ein weiteres AOTT_AOB 210 aufgezeichnet. Darüber hinaus können einige der ATSs 203 die AOTT_AOBS 210' nicht aufweisen. In diesem Fall werden die Attributinformationen in Bezug auf den Audiostrom des VOBs (beispielsweise das AOTT_VOB und das AVTT_VOB) 10, die in dem Videobereich aufgezeichnet sind, dargestellt. Folglich werden, wenn die Vielzahl von Arten von Audioinformationen in dem VOB 10 als eine Vielzahl von Strömen aufgezeichnet wird, die Stromnummer davon und die Attributinformationen davon für jeden Strom dargestellt.
  • (5.1.2) ATS_PGCIT
  • Das ATS_PGCIT 271 besteht aus einem ATS_PGCIT 272 zum Darstellen der Informationen in Bezug auf die Wiedergabesteuerungsinformationen als Ganzes, einem Verzeichnis 275 eines Suchadressenverweises (ATS_PGCI_SRP) 275, um die einem Titel entsprechenden Wiedergabesteuerungsinformationen zu suchen, und einem Verzeichnis 274 einer Wiedergabesteuerungsinformation (ATS_PDCI) 276 selbst.
  • (5.1.2.1) ATS_PGCI_SRP
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet eine Vielzahl von Audioinformationen auf der Platte auf, die in der Art verschieden sind, und behandelt in der Regel außerdem die Audioinformationen, die das Aufzeichnungsziel gemeinsam haben, als dasselbe Werk und als dieselbe Musik. Infolgedessen führt die vorliegende Erfindung, wie in den 10 und 11 gezeigt, eine PGC 300 als die Managementinformation ein und setzt die Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlich voneinander sind, mit einem einzelnen Titel in Beziehung zueinander. Das Verfahren des Verwaltens der Audioinformationen unter Verwendung dieser PGC 300 wird später ausführlich erklärt. Die vorliegende Erfindung hat, wenn sie die Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, mit einem einzelnen Titel in Beziehung zueinander setzt, eine logische Struktur des Herstellens der PGC 300 in einem Block.
  • Dadurch ist die Wiedergabesteuerungsinformation der wesentlichen Audioinformationen, die durch die PGC 300 verwaltet werden, eine ATS_PGCI 276. Die Informationen zum Suchen der ATS_PGCI 276 jedem Titel 261 entsprechend, sind in dem ATS_PGCI_SRP 275 dargestellt. Beispielsweise wird für jede ATS_PGCI 276 dargestellt, ob ihre PGC 300 eingetragen ist oder nicht. Dieser Eintrag ist Information, die anzeigt, dass die PGC 300 einen PGC-Block darstellt. Darüber hinaus sind in dem ATS_PGCI_SRP 275 die Titelnummer in dem ATS 203, das Vorhandensein oder das Fehlen einer Bildung eines PGC-Blocks, die Relation des PGC-Blocks (ein Eingangsteil, ein Mittelteil und ein Ende des PGC-Blocks, der Typ eines Blocks, die Anzahl der Kanäle, das Codierungsverfahren, die Startadresse der ATS_PGCI 276 usw. dargestellt.
  • Wie oben erwähnt, wird die entsprechende ATS_PGCI 276 zur Zeit der Wiedergabe mit der ATS-Titelnummer und der ATSI-Nummer in dem AOTT_SRP 247 in dem AMG 202 erhalten. Die Bestätigung des ATS_PGCI_SRPs 275 in dem ATS 203 der entsprechenden Nummer kann eine Position suchen, auf der die der ATS-Titelnummer entsprechende ATS_PGCI 276 aufgezeichnet ist.
  • Darüber hinaus impliziert der Fall, in dem eine Vielzahl von Audioinformationen einem einzelnen Titel entspricht, das Vorhandensein einer Vielzahl von ATS_PGCI_SRPs 275 mit derselben ATS-Titelnummer. In diesem Fall wird durch das Berücksichtigen von weiteren Informationen (beispielsweise des Blocktyps, der Anzahl von Kanälen und des Codierungsverfahrens) eine Feststellung getroffen. Dementsprechend wird eine optimale PGC 300 gewählt und anschließend wird die Wiedergabe gestartet.
  • (5.1.2.2) ATS_PGCI
  • Die ATS_PGCIs 276, die den jeweiligen Titeln entsprechend als Wiedergabesteuerungsinformationen dienen, sind dem Verzeichnis des Suchadressenverweises entsprechend angeordnet und bilden das Verzeichnis.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Teilungsinformationen eines Programms 301, wie in den 10 und 11 gezeigt, um die wesentlichen Audioinformationen der PGC 300 entsprechend zu verwalten. Das Programm 301 ist Information zum Teilen der oben erwähnten Zelle 220 in eine Wiedergabeeinheit eines einzelnen Gesangsstückes oder dergleichen und Information, die einer Spur 260 entspricht. Infolgedessen verwaltet die einem Titel 261 entsprechende PGC 300 ein Programm 301 oder eine Vielzahl von Programmen 301. Diese Informationen werden als ATS_PGCI 276 beschrieben.
  • Die einzelne ATS_PGCI 276 ist mit einer Information (ATS_PGC_GI) in Bezug auf die PGC 300 als ein Ganzes, einem Verzeichnis ATS_PGCIT 291, in dem Informationen in Bezug auf die jeweiligen Programme 301, die die PGC 300 bilden, gesammelt werden, und einem Verzeichnis ATS_C_PBIT 292, in dem Informationen in Bezug auf die jeweilige Zelle 200, die das Programm 301 bildet, gesammelt werden, versehen.
  • (5.1.2.2.1) ATS_PGC_GI
  • In der ATS_PGC_GI werden die Anzahl der Programme, die Anzahl von Zellen, die PGC-Wiedergabezeit, die Startadressen der jeweiligen Verzeichnisse, die diesen Informationen folgen, und dergleichen sowie auch die Informationen in Bezug auf die PGC 300 als Ganzes beschrieben.
  • (5.1.2.2.2) ATS_PGIT
  • Die Information ATS_PGI in Bezug auf die Programme 301, die die PGC 300 bilden, werden nach der ATS_PGC_GI 290 durch die Anzahl von Programmen in der Wiedergabereihenfolge angeordnet und bilden dann ein Verzeichnis ATS_PGIT 291. In einer einzelnen ATS_PGI sind Informationen für eine kontinuierliche Wiedergabe, Informationen zum Spezifizieren der Attribute, der durch das Programm wiedergegebenen wesentlichen Audioinformation (AOB), Informationen zum Spezifizieren eines Heruntermischungs-Koeffizienten, eine Zellennummer, die einem Kopf oder Eingangsteil des Programms entspricht, ein Start-PTS, eine Programmwiedergabezeit und dergleichen dargestellt.
  • In Bezug auf die Informationen zum Spezifizieren dieser ATS_PGI werden die aktuell in das zuvor erwähnte ATSI_MAT 270 geschriebenen Attributinformationen der wesentlichen Audioinformation als eine Attributnummer spezifiziert und anschließend werden beide in Beziehung zueinander gesetzt, so dass die detaillierten Attributinformationen des Programms erhalten werden können. Da dies eine Struktur des Definierens dieser Attributnummer für jedes Programm ist, hat das DVD-Audioformat eine Struktur des Änderns des Attributs für jedes Gesangsstück.
  • Jedoch sind selbst in dem ATS_PGCI_SRP 275 Informationen in Bezug auf ein Attribut enthalten. Die in dem ATS_PGCI_SRP 275 beschriebenen Attributinformationen sind die Informationen zum Auswählen der wesentlichen Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, und beschreiben nur die Attributinformationen, die den jeweiligen Programmen 301 gemeinsam sind. Umgekehrt gesagt, das Codierungsverfahren muss dasselbe sein, selbst wenn die Attribute frei in der Einheit des Programms eingerichtet werden können. Darüber hinaus ist es beim Zusammensetzen der PGC-Blocks erforderlich, dass alle Programme 301 innerhalb der PGC 300 mit einer Begrenzung konform sind, mit der die Anzahl von Kanälen auf zwei oder weniger vereinheitlicht ist, oder als drei Kanäle oder mehr vereinheitlicht ist.
  • Darüber hinaus kann die Zelle 220, der das Programm 301 entspricht, entsprechend der Zellennummer, die dem Eingangsteil des Programms entspricht, bekannt sein.
  • (5.1.2.2.3) ATS_C_PBIT
  • Die Informationen ATS_C_PBI in Bezug auf die Zellen, die die PGC 300 bilden, sind auf das ATS_PGIT 291 folgend durch die Anzahl der Zellen in der Wiedergabereihenfolge angeordnet und bilden anschließend ein Verzeichnis ATS_C_PBIT 292. In einer einzelnen ATS_C_PBI sind eine Indexnummer, ein Zellentyp, eine Startadresse, eine Endadresse und dergleichen aufgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt ist durch die ATS_C_PBI eine Adresse der wesentlichen Audioinformation auf der Platte bekannt.
  • Als Beispiel wird vorausgesetzt, dass ein Benutzer ein drittes Gesangsstück einer bestimmten Titelgruppe 262 anweist. Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass diese Titelgruppe 261 durch einen einzelnen Titel 261 gebildet wird. Die ATS-PGCI, die diesem Titel 261 entspricht, wird erhalten wie oben erwähnt. Da es das dritte Gesangsstück ist, wird ein drittes ATS_PGIT 291, das dem Programm #3 entspricht, ausgelesen, um eine Eingangszellennummer #n daraus zu erhalten. Da erkannt wird, dass das Programm 301 (#3) an der Zelle 220 (#n) beginnt, wird die n-te ATS_C_PBI ausgelesen und eine darin beschriebene Startadresse wird erhalten. Dann wird zu der Startadresse gesprungen und die Wiedergabe des dritten Gesangsstücks wird gestartet.
  • (5.2) Verfahren des Aufzeichnens von Audioinformationen
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird beschrieben, wie eine Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlich voneinander sind, aufgezeichnet wird.
  • Das AOB 210 als die wesentliche Audioinformation und das VOB 10 als die wesentliche AV-Information sind jeweils in dem ATS 203 und dem VTS 3 enthalten, wie bei der Erklärung der physikalischen Struktur jeder Audioplatte erwähnt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Informationen, die als der Audiotitel wiederzugeben sind, ebenso als das AOTT_AOB und das AOTT_VOB bezeichnet. Ein einzelner Satz, in dem eine Vielzahl von AOTT_AOBs vereinigt ist, wird als AOTT_AOBS bezeichnet und ein einzelner Satz, in dem eine Vielzahl von AOTT_VOBs vereinigt ist, wird jeweils als AOTT_VOBS bezeichnet.
  • Eine Vielzahl von Audioinformationen, die verschiedener Art sind, wird tatsächlich in drei Arten unterteilt, die im Folgenden beschrieben werden:
    • (a) eine Vielzahl von Audioinformationen, die in dem Aufzeichnungszustand unterschiedlich sind (beispielsweise ein normales Aufzeichnen und ein stereofones Aufzeichnen, ein Aufzeichnen auf einem vorderen Platz in einer Konzerthalle und ein Aufzeichnen auf einem hinteren Platz, ein Aufzeichnen von einem Raumpunkt aus und ein Aufzeichnen durch mehrere Mikrofone und dergleichen).
    • (b) eine Vielzahl von Audioinformationen, die im Codierungsverfahren unterschiedlich sind (beispielsweise das LPCM und das MPEG, das Dolby-AC-3, das SDDS, das DTS und dergleichen).
    • (c) eine Vielzahl von Audioinformationen, die in der Art der Wiedergabe unterschiedlich sind (die Anzahl der Kanäle ist zwei oder weniger oder drei oder mehr).
  • Der Aufzeichnungszustand, das Codierungsverfahren und die Wiedergabeart können unabhängig voneinander bestimmt werden. Jedoch ist die Vielzahl der Audioinformationen, auf die aktuell gezielt wird, und die verschiedener Art sind, in der Regel Audioinformation, die dasselbe Aufzeichnungsziel ist, und sollte als dasselbe Werk (Titel) und dasselbe Gesangsstück (Spur) behandelt werden. Diese Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, wird auf der Platte unter Verwendung von zwei verschiedenen Verfahren aufgezeichnet.
  • (5.2.1) AOTT_VOBS mit einer Vielzahl von Audioströmen
  • Aus Gründen der Kompatibilität mit dem DVD-Videoformat ist selbst bei dem DVD-Audioformat das Verfahren zum Aufzeichnen der Informationen, die die Videoinformationen enthalten, identisch zu dem des DVD-Videoformats. Wenn eine Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, zusammen mit den Videoinformationen aufgezeichnet wird, wird diese gemultiplext und mit denselben wesentlichen Informationen (AOTT_VOB) als ein anderer Strom aufgezeichnet. Wie in der Erklärung des Videoformats erwähnt, werden die Videoinformationen, die Audioinformationen und die Teilbildinformationen in dem VOB 10 als jeweils unterschiedliche Ströme definiert. Jeder von diesen ist in eine Paketeinheit (2048 Bytes) aufgeteilt, wird mit dieser Einheit gemultiplext und wird auf der Platte als ein einzelner Systemstrom aufgezeichnet.
  • Hierbei können die Audioinformationen in bis zu höchstens acht Arten definiert werden. Folglich kann eine Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlich in der Art sind, als unterschiedliche Ströme mit unterschiedlichen Stromnummern aufgezeichnet werden. Der Fall, in dem ein solches Aufzeichnungsverfahren angewendet wird, kann mit dem DVD-Videoformat Kompatibilität haben. Darüber hinaus hat dies außerdem den Vorteil, dass die Art der Audioinformation durch das Ändern des Stroms, der durch die Wiedergabevorrichtung zum Zeitpunkt der Wiedergabe verarbeitet wird, einfach geändert werden kann. Darüber hinaus wird sie, wenn sie als ein Videotitel betrachtet wird, als eine einzelne wesentliche Information aufgezeichnet und kann dadurch natürlich als derselbe Titel und dieselbe Spur behandelt werden. Infolgedessen kann eine Vielzahl von Audioinformationen, die in der Anzahl der Kanäle und dergleichen unterschiedlich sind, angemessen aufgezeichnet werden, ohne den Benutzer durcheinander zu bringen.
  • Jedoch ist eine solche Art des Multiplexens der Ströme für das Audioformat nicht geeignet. Die DVD hat die Beschränkung, dass die Summe der Datenübertragungsraten aller Ströme gleich 10,08 MBps oder weniger als 10,08 MBps sein muss. Infolgedessen ist es unmöglich, zwei in der Tabelle 1 gezeigten Ströme zu multiplexen.
  • Tabelle 1
    Figure 00470001
  • Es ist immer erforderlich, ein nicht komprimiertes LPCM-Audio auf der DVD aufzuzeichnen. Infolgedessen wird die erforderliche Datenübertragungsrate hoch, wenn die Abtastfrequenz hoch ist oder wenn die Anzahl von Kanälen groß ist. Folglich kann festgestellt werden, dass dieses Verfahren des Multiplexens der Ströme für den Fall, in dem hauptsächlich eine Vielzahl von nicht komprimierten LPCM-Audiotönen mit den Audioinformationen als ein Hauptkörper der Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet wird, nicht geeignet ist.
  • Das Audioformat betont die Aufzeichnungsfunktion und die Konformität mit der aktuell verwendeten Studioeinheit und erfordert das einfache Ausführen des Aufzeichnungsvorgangs. Wenn es eine Struktur des Multiplexens einer Vielzahl von variablen Raten des Stroms, so wie auch der Videoströme, wie das DVD-Videoformat, hat, müssen die Managementinformationen in den Daten enthalten sein. Darüber hinaus haben diese Managementinformationen eine Struktur des Beschreibens der Adresseninformationen in Bezug auf Daten vor und nach einigen Minuten. Als die Aufzeichnungseinheit betrachtet, können die Daten nicht auf der Platte aufgezeichnet werden, es sei denn, dass die Daten vor und nach den mehreren Minuten vollständig gesammelt sind. Daraus ergibt sich folglich ein Problem, dass ein einfacher Recorder nicht gebildet werden kann. Darüber hinaus ergibt sich ein Problem, dass zusätzlich zu den vorhandenen Studioeinheiten eine neue Autorisierungseinheit erforderlich ist.
  • (5.2.2) Vielzahl von Block-AOTT_AOBS
  • Wenn nur die Audioinformationen aufgezeichnet werden, wird das Lösen der oben genannten Probleme als noch wichtiger angesehen, so dass die für das Audioformat erforderliche Struktur angewendet werden kann. Es ist erwünscht, dass nur eine Art von Audiostrom in einer einzelnen wesentlichen Information (AOTT_AOB) aufgezeichnet wird und dass, wenn eine Vielzahl von Audioinformationen, die in der Art unterschiedlich sind, aufgezeichnet wird, diese getrennt wird und in getrennten Bereichen auf der Platte als eine andere wesentliche Information (AOTT_AOB) aufgezeichnet wird. Eine derartige Struktur ermöglicht, dass jede Anzahl von Audioinformationen aufgezeichnet werden kann, so lange eine Datenübertragungsrate einer einzelnen Audioinformation gleich 10,08 MBps oder weniger als 10,08 MBps ist. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass die Managementinformationen in den Daten enthalten sind, da nur eine Art von Audiostrom aufgezeichnet wird, wenn die Audioinformation davon eine feststehende Datenrate, wie der nicht komprimierte LPCM ist. Infolgedessen wird der Aufzeichnungsprozess einfach.
  • Es ist nicht erforderlich, die Zweikanal-Audioinformationen und die Mehrkanal-Audioinformationen gleichzeitig aufzuzeichnen. Des Weiteren ist es nicht erforderlich, diese schnell zu wechseln. Infolgedessen wird der mit dem Wechseln verbundene Prozess, in dem Fall des Trennens dieser in unterschiedliche wesentliche Informationen und des Aufzeichnens dieser, zum Zeitpunkt der Wiedergabe relativ komplex. Jedoch kann ausgesagt werden, dass dies kein ernsthaftes Problem darstellt.
  • Jedoch ist in diesem Fall ein Mechanismus zum Behandeln der Vielzahl von wesentlichen Informationen als denselben Titel erforderlich. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Audioinformationen, die in dem AOTT_VOB als die Vielzahl von Strömen aufgezeichnet sind, mit demselben Mechanismus einheitlich zu behandeln.
  • (5.3) Audioauswahl
  • Wie oben erwähnt, gibt es, grob gesagt, zwei Verfahren zum Aufzeichnen einer Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind. Jedoch weisen beide Verfahren jeweils Probleme auf. Deshalb haben bei der vorliegenden Erfindung die Wiedergabesteuerungsinformationen die unten beschriebene logische Struktur und lösen dadurch die Probleme der jeweiligen Verfahren und ermöglichen die angemessene Audioauswahl. Hierbei beinhaltet die Audioauswahl den Vorgang des Wechselns zwischen der Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, die als derselbe Titel zu behandeln sind und die in verschiedenen Bereichen auf der Platte aufgezeichnet sind.
  • Wenn das Verfahren des Trennens einer Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, in verschiedenen Bereichen als unterschiedliche wesentliche Informationen (AOTT_AOB) und anschließendes Aufzeichnen dieser angewendet wird, wird zuerst die Zelle 220, die jedes AOB 210 bildet, in eine Einheit eines Programms 301 als eine zweite Teilungseinheit in Bezug auf die Wiedergabe einer Vielzahl von jeweiligen wesentlichen Audioinformationen unterteilt (in diesem Fall, da diese Audiotitel sind, AOTT_AOB 210 (AOB #1 und AOB #2)), die in den Verfahren des Aufzeichnens der wesentlichen Audioinformationen unterschiedlich sind (in dem Fall der 10 der Aufzeichnungsarten von Zweikanal und Mehrkanal), wie in der 10 gezeigt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Programme 301 als die zweite Teilungsinformation Programmnummern entsprechend (#1, #2, #3, ...) gekennzeichnet. Dieses Programm 301 ist eine Wiedergabeeinheit, die der Spur 260 entspricht und beispielsweise einem einzelnen Gesangsstück entspricht. Infolgedessen werden, obwohl die jeweiligen wesentlichen Audioinformationen (AOTT_AOB 210 (AOB #1 und AOB #2)) unterschiedlich in den Aufzeichnungsverfahren sind, die Nummern und die Reihenfolge der Programme 301 in Bezug auf die jeweiligen wesentlichen Audioinformationen jeweils gleich sein, da die Inhalte davon einander gleich sind. In dem Fall der 10 werden sie jeweils durch die Programme #1, #2 und #3 gebildet.
  • Als Nächstes werden die jeweiligen Programme 301 (die Programme #1, #2 und #3) durch jeweilige unterschiedliche PGCs (PGC #1 und PGC #2) einheitlich in Blöcken als die Managementinformationen gebildet. Dann werden die Programme 301 (die Programme #1, #2 und #3), die die wesentlichen Audioinformationen, die jeweils in den Aufzeichnungsverfahren verschieden sind, enthalten, mit derselben Spur 261 (#1) dadurch in Beziehung gesetzt, dass diese PGCs 300 (der PGC #1 und der PGC #2) derselben Spur 261 entsprechend gemacht werden (in dem Fall der 10 der Spur #1). Das bedeutet, die vorliegende Erfindung setzt die wesentlichen Audioinformationen der Programmeinheit, die entsprechend der Programmnummer als die zweite Teilungsinformation identifiziert wurde, die jeweils in der Art der Aufzeichnung unterschiedlich ist, durch Verwenden der unterschiedlichen in dem Block als die Managementinformation gebildeten PGC 300 mit der Spur 261 in Beziehung, die als die erste Teilungseinheit dient, die den Spurnummern (#1, #2, #3, ...) entsprechend als die erste Teilungsinformation identifiziert wurde und die dieselbe Spurnummer hat.
  • Selbst wenn das Verfahren des Trennens der Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, in unterschiedlichen Bereichen der Platte als unterschiedliche wesentliche Informationen (AOTT_AOBs) und anschließendes Aufzeichnen dieser verwendet wird, kann mit der oben beschriebenen Konfiguration die Vielzahl von wesentlichen Audioinformationen, die unterschiedlicher Art sind, durch das Auswählen der PGC 300 zum Verwalten der wesentlichen Informationen des Aufzeichnungsverfahrens, das für die Fähigkeit der betreffenden Wiedergabevorrichtung oder die Anweisung des Benutzers geeignet ist, einheitlich behandelt werden, so dass sie durch den Benutzer als derselbe Titel oder dasselbe Gesangsstück erkannt werden.
  • Als Nächstes werden bei Verwendung des Verfahrens des Aufzeichnens der wesentlichen Aufzeichnungsinformationen, die in dem Aufzeichnungsverfahren unterschiedlich sind, in dem Aufzeichnungsbereich des Videoformats durch Verwendung des Strom-Multiplexverfahrens, wie in der 11 gezeigt, die wesentlichen Audioinformationen AOTT_VOB 10 (in dem Fall der 11 VOB #1) durch das Verwenden von unterschiedlichen PGCs 300 (in dem Fall der 11 die PGC #1 und die PGC #2), die in Blocks gebildet sind und für jedes Aufzeichnungsverfahren gefertigt werden (im Fall der 11 die Aufzeichnungsverfahren des Zweikanals und des Mehrkanals), in Beziehung zu derselben Spur 261 (im Fall der 11 die Spur #1) gesetzt. Außerdem ist die Tatsache, dass die jeweiligen PGCs 300 die Programme 301 (in dem Fall der 11 die Programme #1, #2 und #3) verwalten, gleichartig zu dem Fall der 10.
  • Die Anwendung der oben beschriebenen logischen Struktur ermöglicht, dass das Verfahren des Aufzeichnens der jeweiligen wesentlichen Audioinformationen durch die jeweiligen PGCs 300 verwaltet wird. Infolgedessen können die Audioinformationen basierend auf den erwünschten Aufzeichnungsverfahren durch das Auswählen der PGC 300 basierend auf dem Aufzeichnungsverfahren angemessen wiedergegeben werden, ohne direkt auf die Navigationsinformationen in dem Audiostrom Bezug zu nehmen. Kurz gesagt, können nach der vorliegenden Erfindung die in dem Videoformat aufgezeichneten Audioinformationen entsprechend den Steuerungsinformationen des Audioformats wiedergegeben werden. Selbstverständlich wird dies selbst in diesem Fall von dem Benutzer als derselbe Titel oder dasselbe Gesangsstück erkannt. Infolgedessen kann die Vielzahl von Audioinformationen, die in der Art unterschiedlich sind, durch das Auswählen der PGC, die für die Wiedergabefähigkeit der betreffenden Wiedergabevorrichtung oder für die Anweisung des Benutzers geeignet ist, einheitlich behandelt werden.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Audioauswahl durch Verwenden desselben Mechanismus selbst dann ausgeführt werden, wenn die Audioinformationen in dem AOTT_AOB (im Fall der Wiedergabe des Audiotitels) aufgezeichnet sind, oder selbst dann, wenn sie in dem AOTT_VOB (im Fall der Wiedergabe des nur AV/Audio gemeinsamen Titels) aufgezeichnet sind. Folglich ist die vorliegende Erfindung selbst dann effektiv, wenn der Audiotitel (AOTT) oder der nur AV/Audio gemeinsame Titel (AVTT/AOTT) durch den Audio-Player wiedergegeben wird.
  • Wie diese Audioauswahl durchgeführt wird, wird unter Verwendung des aktuellen Beispiels unter Bezugnahme auf die 12A, 12B, 13A und 13B beschrieben.
  • (5.3.1) Die Audioauswahl bei Audiotitel
  • Als Erstes wird der Fall erklärt, in dem der Audiotitel durch den Audio-Player oder den kompatiblen Player wiedergegeben wird. Hierbei wird vorausgesetzt, dass alle Titel gruppen unter einem einzelnen Titel gebildet sind. Es wird außerdem vorausgesetzt, dass die Wiedergabevorrichtung für Zweikanal eingerichtet ist oder dass der Benutzer die Zweikanal-Wiedergabe wählt und dass der Benutzer die Wiedergabe einer Titelgruppe 262 (#j) anweist.
  • Wie oben erwähnt, werden die ATS-Titelnummer und die ATS-Nummer des Titels, der der Titelgruppe 262 entspricht, durch Bezugnahme auf den AOTT_SRP 247 (siehe 8) erhalten. Als Ergebnis dessen wird vorausgesetzt, dass die ATS-Nummer #2 ist und dass die ATS-Titelnummer #3 ist. Der Datenstrom bis hierher ist wie in (4.5.1.1), dem Fall des Audio-Players, und in (4.5.1.2), dem Fall des kompatiblen Players, erklärt.
  • Als Nächstes wird die ATSI 211 aus dem ATS #2 ausgelesen, um anschließend die in das ATSI_MAT 270 geschriebenen Attributinformationen zu speichern (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P12(1)" angezeigt ist). Die Attribute jeder Spur des wiederzugebenden Titels können in diesem Stadium nicht spezifiziert werden. Als vorübergehende Maßnahme werden alle Attribute gespeichert.
  • Im Anschluss daran wird das ATS_PGCIT 271 ausgelesen, um anschließend den PGCI-Suchadressenverweis (ATS_PGCI_SRP) 273 darin auszulesen (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P12(2)" gekennzeichnet ist). Der ATS_PGCI_SRP 273, in dem die ATS-Titelnummer (ATS_TTN) #3 ist, wird in diesem Verzeichnis gesucht. In diesem Fall wird erkannt, dass zwei ATS_PGCI_SRPs 273 (#3 und #4) vorhanden sind, in denen die erste ATS-Titelnummer als erste Teilungsinformation #3 ist, und dass sie einen PGC-Block bilden. Anschließend wird festgestellt, welche der PGCs 300 auszuwählen ist. In diesem Fall wird auf das Datenelement eines Blocktyps Bezug genommen, da die Wiedergabevorrichtung für den Zweikanal eingerichtet ist oder der Benutzer die Zweikanal-Wiedergabe eingestellt hat. Hierbei wird die Tatsache, dass der PGC-Block entsprechend dem Unterschied der Anzahl von Kanälen zusammengesetzt ist, in das Datenelement geschrieben. Folglich wird auf ein Datenelement 284 der Audiokanäle (siehe 9, 12A und 12B) Bezug genommen, um die PGC, in die zwei Kanäle oder weniger geschrieben sind, zu wählen. Anschließend wird eine Adresse, in der die Wiedergabesteuerungsinformationen ATS_PGCIs 276 der ausgewählten PGC 300 geschrieben sind, erhalten (in diesem Fall 16834), um dann zu dieser Adresse zu springen und die Wiedergabesteuerungsinformationen daraus auszulesen und sie weiter zu speichern (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P12(3)" gekennzeichnet ist).
  • In den Wiedergabesteuerungsinformationen sind ein Informationsverzeichnis in Bezug auf die Zelle 220 und eine Informationsverzeichnis in Bezug auf das Programm 301 der Spur 260 entsprechend vorhanden. Wenn von einem Eingang oder Kopf des Titels begonnen wird, wird auf die ATS_PGI des Programms #1 Bezug genommen, so dass die Informationen, die die Attributinformationen des Programms #1 spezifizieren, und die zuvor gespeicherten Attributinformationen verwendet werden und dadurch die Attribute des Programms #1 spezifizieren. Der Audiodecoder wird entsprechend diesen Attributen eingestellt. Als Nächstes wird eine Eingangszellennummer des Programms #1 aus der ATS_PGCI ausgelesen (in diesem Fall, da das wiederzugebende Ziel das Programm #1 ist, ist die Eingangszellennummer davon #1). Anschließend wird die Adresse, an der die Zelle 220 aufgezeichnet ist, aus den ATS_C_PBIs, die der Nummer entsprechen, ausgelesen, um dann auf diese Adresse zu springen und die Wiedergabe davon zu beginnen (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P12(4)" gekennzeichnet ist).
  • In dem Fall der normalen Wiedergabe wird die Wiedergabe der Zelle unter Verwendung der ATS_C_PBI, die in dem Speicher, der im Voraus erzeugt wurde, gespeichert ist, bis zu dem nächsten Programm fortgesetzt. Wenn die Wiedergabe des Programms beendet ist, werden die Attributinformationen und die ATS_PGI in dem Speicher gleichzeitig auch verwendet, um eine Reihe von Prozessen zum Wiedergeben des nächsten Programms auszuführen. Anschließend wird die Wiedergabe begonnen. Dieser Vorgang wird bis zum Ende des Titels wiederholt. Folglich ist es erforderlich, alle Wiedergabesteuerungsinformationen ATS_PGCIs und die Attributinformationen in den Managementinformationen zu speichern, wie oben erwähnt.
  • Als Nächstes wird vorausgesetzt, dass die Wiedergabevorrichtung einer Mehrkanal-Wiedergabe entspricht und dass der Benutzer die Mehrkanal-Wiedergabe wählt und dass der Benutzer die Wiedergabe einer Titelgruppe 262 anweist (#j).
  • Eine ATS-Titelnummer #3 und eine ATS-Nummer #2 des Titels, der der Titelgruppe entspricht, werden erhalten, um anschließend eine ATSI 211 des ATSs #2 auszulesen. Der Prozess ist bis hier identisch mit dem Fall der Auswahl der Zweikanal-Wiedergabe (sie he einen Pfad, der in der 12 durch „P1M(1)" gekennzeichnet ist). Darüber hinaus werden die in dem ATSI_MAT 270 der ATSI 211 geschriebenen Attributinformationen gespeichert und das ATS_PGCIT 271 wird ausgelesen, um anschließend den ATS_PGC Suchadressenverweis 273 darin auszulesen (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P1M(2)" gekennzeichnet ist). Der Prozess bis hier ist ebenso identisch mit dem der Auswahl der Zweikanal-Wiedergabe.
  • In diesem Verzeichnis wird der ATS_PGC_SRP 273, in dem die ATS-Titelnummer (ATS_TTN) #3 ist, gesucht. In diesem Fall wird erkannt, dass zwei ATS_PGCI_SRPs (#3 und #4) vorhanden sind, in denen die ATS-Titelnummer #3 ist, und dass sie einen PGC-Block bilden. Anschließend wird festgestellt, welche der PGCs 300 auszuwählen ist. In diesem Fall wird auf das Datenelement eines Blocktyps Bezug genommen, da die Wiedergabevorrichtung für den Mehrkanal eingerichtet ist oder der Benutzer die Mehrkanal-Wiedergabe eingestellt hat. Hierbei wird die Tatsache, dass der PGC-Block entsprechend dem Unterschied der Anzahl von Kanälen zusammengesetzt ist, in das Datenelement geschrieben. Folglich wird auf das Datenelement 284 der Audiokanäle Bezug genommen, um die PGC 300, in die drei Kanäle oder mehr geschrieben sind, zu wählen. Anschließend wird eine Adresse, in der die Wiedergabesteuerungsinformationen ATS_PGCIs 276 der ausgewählten PGC 300 geschrieben sind, erhalten (in diesem Fall 24576), um dann zu dieser Adresse zu springen und die Wiedergabesteuerungsinformationen daraus auszulesen und sie weiter zu speichern (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P1M(3)" gekennzeichnet ist).
  • Die Prozesse danach sind im Grunde identisch mit dem Fall des Auswählens der Zweikanal-Wiedergabe, mit der Ausnahme, dass die zu verarbeitende PGC 300 unterschiedlich ist und dass die zu verarbeitenden wesentlichen Informationen unterschiedlich sind. In dem Informationsverzeichnis wird auf die ATS_PGI in Bezug auf das Programm in den Wiedergabesteuerungsinformationen Bezug genommen, um dann die Attribute des Programms #1 zu spezifizieren und den Audiodecoder einzurichten. Als Nächstes wird die ATS_C_PBI der Eingangszellennummer #1 des Programms #1 aus der ATS_PGI ausgelesen, um anschließend die Adresse, an der die Zelle #1 aufgezeichnet ist, auszulesen und des Weiteren auf diese Adresse zu springen und anschließend die Wiedergabe zu starten (siehe einen Pfad, der in der 12 durch „P1M(4)" gekennzeichnet ist).
  • (5.3.2) Audioauswahl bei nur AV/Audio gemeinsamem Titel
  • Im Folgenden wird der Fall erklärt, in dem der nur AV/Audio gemeinsame Titel durch den Audio-Player wiedergegeben wird. Hierbei wird vorausgesetzt, dass alle Titelgruppen 262 unter einem gemeinsamen Titel gebildet sind, die Wiedergabevorrichtung auf LPCM eingerichtet ist oder ein Benutzer die Wiedergabe von LPCM einrichtet und dass der Benutzer die Wiedergabe der Titelgrippe 262 (#j) anweist.
  • Wie oben erwähnt, werden die ATS-Titelnummer und die ATS-Nummer des Titels 261, der der Titelgruppe 262 entspricht, durch Bezugnahme auf den AOTT_SRP 247 erhalten. Im Ergebnis wird vorausgesetzt, dass die ATS-Nummer #2 ist und die ATS-Titelnummer #4 ist. Der Strom ist bis hierher wie in (4.5.3.1), dem Fall des Audio-Players, erklärt.
  • Als Nächstes wird die ATSI 211 aus dem ATS #2 ausgelesen, um anschließend die in das ATSI_MAT 270 geschriebenen Attributinformationen zu speichern (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „PI2(1)" angezeigt ist). Die Attribute jeder Spur des wiederzugebenden Titels können in diesem Stadium nicht spezifiziert werden. Als vorübergehende Maßnahme werden alle Attribute gespeichert. Da der nur AV/Audio gemeinsame Titel wiederzugeben ist, ist der entsprechende ATS 203 der ATS, der nur die Navigationsinformationen ohne die wesentlichen Informationen aufweist.
  • Im Anschluss daran wird das ATS_PGCIT 271 ausgelesen, um anschließend den PGCI-Suchadressenverweis (ATS_PGCI_SRP) 273 darin auszulesen (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2L(2)" gekennzeichnet ist). Der ATS_PGCI_SRP 273, in dem die ATS-Titelnummer (ATS_TTN) #4 ist, wird in diesem Verzeichnis gesucht. In diesem Fall wird erkannt, dass zwei ATS_PGCI_SRPs 273 (#4 und #5) vorhanden sind, in denen die ATS-Titelnummer #4 ist, und dass sie einen PGC-Block bilden. Anschließend wird festgestellt, welche der PGCs 300 auszuwählen ist. In diesem Fall wird auf das Datenelement eines Blocktyps Bezug genommen, da die Wiedergabevorrichtung für LPCM eingereichtet ist oder ein Benutzer die LPCM-Wiedergabe eingestellt hat. Hierbei wird die Tatsache, dass der PGC-Block entsprechend dem Unterschied der Anzahl von Kanälen zusammengesetzt ist, in das Datenelement geschrieben. Folglich wird auf ein Datenelement 285 des Audio-Codierungsmodus Bezug genommen, um die PGC, in die der LPCM geschrieben ist, zu wählen.
  • Anschließend wird eine Adresse, in der die Wiedergabesteuerungsinformationen ATS_PGCIs 276 der ausgewählten PGC 300 geschrieben sind, erhalten (in diesem Fall 24576), um dann zu dieser Adresse zu springen und die Wiedergabesteuerungsinformationen daraus auszulesen und sie weiter zu speichern (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2L(3)" gekennzeichnet ist).
  • In den Wiedergabesteuerungsinformationen sind ein Informationsverzeichnis in Bezug auf die Zelle 220 und ein Informationsverzeichnis in Bezug auf das Programm 301 der Spur 260 entsprechend vorhanden. Wenn von einem Eingang des Titels begonnen wird, wird auf die ATS_PGI des Programms #1 Bezug genommen, so dass die Informationen, die die Attributinformationen des Programms #1 spezifizieren, und die zuvor gespeicherten Attributinformationen verwendet werden und dadurch die Attribute des Programms #1 spezifizieren. Der Audiodecoder wird entsprechend diesen Attributen eingestellt. Als Nächstes wird eine Eingangszellennummer des Programms #1 aus der ATS_PGCI ausgelesen (in diesem Fall, da das wiederzugebende Ziel das Programm #1 ist, ist die Eingangszellennummer davon #1). Anschließend wird die Adresse, an der die Zelle 220 aufgezeichnet ist, aus den ATS_C PBI, die der Nummer entsprechen, ausgelesen, um dann auf diese Adresse zu springen und die Wiedergabe davon zu beginnen (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2L(4)" gekennzeichnet ist).
  • In dem Fall der normalen Wiedergabe wird die Wiedergabe der Zelle unter Verwendung der ATS_C_PBI, die in dem Speicher, der im Voraus erzeugt wurde, gespeichert ist, bis zu dem nächsten Programm fortgesetzt. Wenn die Wiedergabe des Programms beendet ist, werden die Attributinformationen und die ATS_PGI in dem Speicher gleichzeitig auch verwendet, um eine Reihe von Prozessen zum Wiedergeben des nächsten Programms auszuführen. Anschließend wird die Wiedergabe begonnen. Dieser Vorgang wird bis zum Ende des Titels wiederholt. Folglich ist es erforderlich, alle Wiedergabesteuerungsinformationen ATS_PGCIs und die Attributinformationen in den Managementinformationen zu speichern, wie oben erwähnt.
  • Als Nächstes wird vorausgesetzt, dass die Wiedergabevorrichtung einer Mehrkanal-Wiedergabe und einer AC-3-Wiedergabe (einer Art von Codierungsverfahren: Dolby Di gital) entspricht und dass der Benutzer die Wiedergabe des AC-3 wählt und dass der Benutzer die Wiedergabe einer Titelgruppe 262 anweist (#j).
  • Die ATS-Titelnummer #4 und die ATS-Nummer #2 des Titels 261, der der Titelgruppe entspricht, werden erhalten, um anschließend eine ATSI 211 des ATSs #2 auszulesen. Der Prozess ist bis hier identisch mit dem Fall der Auswahl der LPCM-Wiedergabe (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2A(1)" gekennzeichnet ist). Darüber hinaus werden die in das ATSI_MAT 270 der A1-SI 211 geschriebenen Attributinformationen gespeichert und das ATS_PGCIT 271 wird ausgelesen, um anschließend den ATS_PGC Suchadressenverweis 273 darin auszulesen (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2A(2)" gekennzeichnet ist). Der Prozess bis hier ist ebenso identisch mit dem der Auswahl der LPCM-Wiedergabe.
  • In diesem Verzeichnis wird der ATS_PGC_SRP 273, in dem die ATS-Titelnummer (ATS_TTN) #4 ist, gesucht. In diesem Fall wird erkannt, dass zwei ATS_PGCI_SRPs vorhanden sind, in denen die ATS-Titelnummer #4 ist, und dass sie einen PGC-Block bilden. Anschließend wird festgestellt, welche der PGCs 300 auszuwählen ist.
  • In diesem Fall wird auf das Datenelement des Blocktyps Bezug genommen, da die Wiedergabevorrichtung für die Mehrkanal-Wiedergabe und AC-3 eingerichtet ist oder ein Benutzer die AC-3-Wiedergabe eingestellt hat. Hierbei wird die Tatsache, dass der PGC-Block entsprechend dem Unterschied der Anzahl von Kanälen und der Codierungsmethode zusammengesetzt ist, in das Datenelement geschrieben. Dann wird auf das Datenelement 284 der Audiokanäle Bezug genommen, um die PGC 300, in die AC-3 geschrieben ist, zu wählen. Anschließend wird eine Adresse, in der die Wiedergabesteuerungsinformationen ATS_PGCI 276 der ausgewählten PGC 300 geschrieben sind, erhalten (in diesem Fall 32768), um dann zu dieser Adresse zu springen und die Wiedergabesteuerungsinformationen daraus auszulesen und sie weiter zu speichern (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2A(3)" gekennzeichnet ist).
  • Die Prozesse danach sind im Grunde identisch zu dem Fall des Auswählens der LPCM-Wiedergabe, mit der Ausnahme, dass die zu verarbeitende PGC 300 unterschiedlich ist und dass die zu verarbeitenden wesentlichen Informationen unterschiedlich sind. In dem Informationsverzeichnis wird auf die ATS_PGI in Bezug auf das Programm in den Wi dergabesteuerungsinformationen Bezug genommen, um dann die Attribute des Programms #1 zu spezifizieren und den Audiodecoder einzurichten.
  • Als Nächstes wird die ATS_C_PBI der Eingangszellennummer #1 des Programms #1 aus der ATS_PGI ausgelesen, um anschließend die Adresse, an der die Zelle #1 aufgezeichnet ist, auszulesen und des Weiteren auf diese Adresse zu springen und anschließend die Wiedergabe zu starten (siehe einen Pfad, der in der 13 durch „P2A(4)" gekennzeichnet ist).
  • Da jedoch in diesem Fall die wiederzugebende wesentliche Information (AOTT VOB) dieselbe ist, ist eine Adresse der Zieladresse auf die zu springen ist, ebenso identisch mit dem Fall, in dem die LPCM-Wiedergabe gewählt wird.
  • (6) Wiedergabevorrichtung
  • (6.1) Video-DVD-Player
  • Wie in der 14 gezeigt, ist ein Video-DVD-Player in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Folgendem versehen: einem optischen Pickup 80, einer Demodulations- und Korrektureinheit 81, den Stromschaltern 82 und 74, einem Spurpuffer 83, einem Systempuffer 85, einem Demultiplexer 86, einem VBV-Puffer 87, einem Videodecoder 88, einem Teilbildpuffer 89, einem Teilbilddecoder 90, einem Mischer 91, einem Audiopuffer 92, einem Audiodecoder 93, einer Eingabeeinheit 98, einer Anzeigeeinheit 99, einem Systemkontroller 100, einem Treiberkontroller 101, einem Spindelmotor 102 und einem Schiebermotor 103. Der in der 14 gezeigte Aufbau stellt nur die Teile dar, die zu der Video- und Audiowiedergabe des Video-DVD-Players in Beziehung stehen. Die Beschreibung und die ausführliche Erklärung in Bezug auf die Servoschaltungen für die Servosteuerung des optischen Pickups 80, des Spindelmotors 102, des Schiebermotors 103 und dergleichen werden ausgelassen, da diese in der gleichen Art und Weise konstruiert sind, wie in der konventionellen Technik.
  • Als Nächstes wird der Gesamtbetrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels erklärt.
  • Der optische Pickup 80 enthält eine Laserdiode, einen Polarisationsstrahlteiler, eine Objektivlinse, einen Fotodetektor und dergleichen, die nicht dargestellt sind, und strahlt einen Lichtstrahl B als ein Wiedergabelicht in Bezug auf die DVD 1 aus. Der optische Pi ckup 80 empfängt ein reflektiertes Licht des Lichtstrahls B von der DVD 1 und gibt ein Erfassungssignal Sp aus, das auf der DVD 1 gebildeten Informations-Pits entspricht. Zu dieser Zeit werden die Spur-Servosteuerung und die Fokus-Servosteuerung in Bezug auf die Objektivlinse des optischen Pickup 80s in der gleichen Art und Weise wie bei der herkömmlichen Technik betrieben, so dass der Lichtstrahl B genau auf die Informationsspur der DVD 1 gestrahlt werden kann und der Lichtstrahl B auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD 1 fokussiert werden kann.
  • Das von dem optischen Pickup 80 ausgegebene Erfassungssignal Sp wird in die Demodulations- und Korrektureinheit 81 eingegeben, in der ein Signalmodulationsprozess und ein Fehlerkorrekturprozess darauf angewendet werden, um ein Demodulationssignal Sdm zu erzeugen, das zu dem Stromschalter 82 und dem Systempuffer 85 ausgegeben wird.
  • Die Öffnungs- und Schließfunktion des Stromschalters 82, in den das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, wird von dem Treiberkontroller 101 durch ein Schaltsignal Saw 1 gesteuert. Wenn er geschlossen ist, gibt der Stromschalter 82 das eingegebene Demodulationssignal Sdm so wie es ist zu dem Spurpuffer 83 durch. Wenn er geöffnet ist, wird das Demodulationssignal Sdm nicht durch ihn hindurch ausgegeben, so dass in den Spurpuffer 83 nicht erforderliche oder unnütze Informationen (Signale) nicht eingegeben werden.
  • Der Spurpuffer 83, in den das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher (First In First Out memory). Der Spurpuffer 83 speichert das eingegebene Demodulationssignal Sdm flüchtig und gibt kontinuierlich das gespeicherte Demodulationssignal Sdm aus, wenn der Stromschalter 84 geschlossen ist.
  • Die Öffnungs- und Schließfunktion des Stromschalters 84, in den das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich eingegeben wird, wird durch ein Schaltsignal Ssw 2 von dem Systemkontroller 100 so gesteuert, dass verschiedene Puffer an seiner hinteren Stufe nicht überlaufen können oder im Gegenteil nicht leer werden können, um den Decodierungsprozess, in dem Trennungsprozess durch den Demultiplexer 86, anzuhalten.
  • Andererseits akkumuliert der Systempuffer 85, in den das Demodulationssignal Sdm parallel zu dem Spurpuffer 83 eingegeben wird, die Managementinformationen (d. h. VMG 2 usw.) oder die VTSI 11 jedes VTS 3, die beim Laden der DVD 1 zuerst entdeckt werden und die sich auf die gesamten Informationen, die auf der DVD 1 aufgezeichnet sind, beziehen. Anschließend gibt der Systempuffer 85 die akkumulierten Daten als eine Steuerinformation Sc zu dem Systemkontroller 100 aus und speichert vorübergehend die DSI-Daten 51 für jedes Navi-Paket 41 während der Wiedergabe, um diese ebenso als die Steuerinformationen Sc an den Systemkontroller 100 auszugeben.
  • Der Demultiplexer 86, in den das Demodulationssignal Sdm durch den Stromschalter 84 kontinuierlich eingegeben wird, trennt die Videodaten, die Audiodaten, die Teilbilddaten und die PCI-Daten jeweils für jedes Navi-Paket 41 aus dem eingegebenen Demodulationssignal Sdm und gibt diese jeweils als ein Videosignal Sc, ein Teilbildsignal Ssp, ein Audiosignal Sad und ein PCI-Signal Spc zu dem VBV-Puffer 87, dem Teilbildpuffer 89 und dem Audiopuffer 92 aus.
  • Der Demultiplexer 86 extrahiert den Pack-Kopf, den Paketkopf und dergleichen aus jedem Pack (einschließlich Audiopaket 43) und jedem Paket und gibt die darin enthaltenen Informationen als das Kopfsignal Shd zu dem Systemkontroller 100 aus.
  • Der VBV-Puffer 87, in den das Videosignal Sv eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der VBV-Puffer 87 speichert das Videosignal Sv vorübergehend und gibt es zu dem Videodecoder 88 aus. Der VBV-Puffer 87 gleicht den Unterschied oder die Fluktuation in der Datenmenge zwischen den jeweiligen Bildern des Videosignals Sv, die durch das MPEG-2-Verfahren komprimiert sind, aus. Anschließend wird das Videosignal Sv, in dem die Unterschiede in den Datenmengen ausgeglichen sind, zu dem Videodecoder 88 ausgegeben und wird durch das MPEG-2-Verfahren decodiert, um als das dekodierte Videosignal Svd zu dem Mischer 91 ausgegeben zu werden.
  • Andererseits speichert der Teilbildpuffer 89, in den das Teilbildsignal Ssp eingegeben wird, zeitweilig das eingegebene Teilbildsignal Ssp und gibt es zu dem Teilbilddecoder 90 aus. Der Teilbilddecoder 90 ist zum Synchronisieren der Teilbildinformationen, die in dem Teilbildsignal Ssp enthalten sind, mit den Videoinformationen, die der Teilbildinfor mation entsprechen, und um diese auszugeben. Anschließend wird das mit den Videoinformationen synchronisierte Teilbildsignal Ssp zu dem Teilbilddecoder 90 ausgegeben und wird decodiert, um als ein decodiertes Teilbildsignal Sspd zu dem Mischer 91 ausgegeben zu werden.
  • Das von dem Videodecoder 88 ausgegebene decodierte Videosignal Scd und das von dem Teilbilddecoder 90 ausgegebene Teilbildsignal Sspd (welches synchron mit dem entsprechenden decodierten Videosignal Svd ist) werden durch den Mischer 91 zusammengemischt und werden als das finale Videosignal Svp ausgegeben, um auf einer Anzeigevorrichtung, wie zum Beispiel einer CRT (Kathodenstrahlröhre), die nicht dargestellt ist, ausgegeben zu werden.
  • Der Audiopuffer 92, in den das Audiosignal Sad eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der Audiopuffer 92 speichert zeitweilig das Audiosignal Sad und gibt es zu dem Audiodecoder 93 aus. Der Audiopuffer 92 ist zum Synchronisieren des Audiosignals Sad mit dem Videosignal Sv oder dem Teilbildsignal Ssp, die die entsprechenden Videoinformationen enthalten, auf der Basis des Kopfsteuersignals Shc, das von dem Systemkontroller 100 ausgegeben wird, und verzögert das Audiosignal Sad entsprechend der Ausgabebedingung der entsprechenden Videoinformationen. Anschließend wird das Audiosignal Sad, das zeitangepasst ist, um mit den entsprechenden Videoinformationen synchron zu sein, zu dem Audiodecoder 93 ausgegeben. Anschließend wird dort ein auf dem linearen PCM-Verfahren basierender Wiedergabeprozess auf der Basis des Kopfsteuersignals Shc auf das Audiosignal angewendet und das Audiosignal wird als ein dekodiertes Audiosignal Sadd zu einem Lautsprecher usw. (nicht dargestellt) ausgegeben. Bei der Audio-DVD, die nur Audioinformationen enthält, ist der Prozess des Synchronisierens der Audioinformationen mit den Videoinformationen nicht erforderlich.
  • (6.2) Audio-DVD-Player
  • Als Nächstes wird der bereits erwähnte Audio-Player unter Bezugnahme auf die 15 erklärt. In der 15 tragen dieselben Konstruktionselemente wie in der 14 dieselben Bezugsnummern und deren Erklärung wird deshalb ausgelassen.
  • Wie in der 15 gezeigt, ist die Struktur der späteren Phase des Demultiplexers 86 des Audio-DVD-Players verschieden von der des Video-DVD-Players der 14. Jedoch ist die Struktur, abgesehen von dem Audio-Player, in der 15 dieselbe wie die des Video-DVD-Players in 14. Dementsprechend wird hier die Struktur der späteren Phase des Demultiplexers 86 erklärt.
  • In der 15 extrahiert der Demultiplexer 86, in den durch den Stromschalter 84 das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich eingegeben wird, die Audioinformationen für jedes Pack aus dem Demodulationssignal Sdm und gibt sie als das Audiosignal Sad zu dem Audiopuffer 92.
  • Der Audiopuffer 92, in den das Audiosignal Sad eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der Audiopuffer 92 speichert zeitweilig das Audiosignal Sad und gibt es zu dem Audiodecoder 93 aus. Anschließend wird dort ein auf dem linearen PCM-Verfahren basierender Wiedergabeprozess auf der Basis des Kopfsteuersignals Shc auf das Audiosignal angewendet und das Audiosignal wird als ein dekodiertes Audiosignal Sadd zu einem Lautsprecher usw. (nicht dargestellt) ausgegeben.
  • Die Echtzeitinformationen, wie zum Beispiel der Echtzeittext usw., werden von dem Demultiplexer zu dem RTI-Puffer 95 ausgegeben. Die zeitweilig in dem RTI-Puffer 95 gespeicherten Daten werden auf der Basis des von dem Systemkontroller 100 ausgegebenen Steuersignals Shc zu dem RTI-Decoder 96 ausgegeben, so dass der Text des Gesangsstückes auf der Anzeigevorrichtung (nicht dargestellt) angezeigt wird.
  • Falls es erforderlich ist, das Audio während der Wiedergabe, unmittelbar nachdem der Zugriff auf eine erwünschte Information usw. erfasst wird, zeitweilig anzuhalten (d. h. zu pausieren), wird von dem Systemkontroller 100 ein Pausensignal an den Audiodecoder 93 ausgegeben. Anschließend hält der Audiodecoder 93 zeitweilig die Ausgabe des demodulierten Audiosignals Sadd an.
  • Die 16 zeigt die Konfiguration eines Audiodecoders 93. Wie in der 16 gezeigt, ist der Audiodecoder 93 mit einem Signalprozessor 120, der einen digitalen Filter oder dergleichen enthält, einem D/A-Wandler 121, einer analogen Ausgangsschaltung 122, die einen Verstärker und dergleichen enthält, einer digitalen Ausgangsschaltung 123 und einem Systemmikrocomputer 124, der einen RAM 124a und eine Taktschaltung 125 enthält, versehen.
  • Der Systemmikrocomputer 124 kommuniziert ein Steuersignal Sca mit dem Systemkontroller 100 und steuert anschließend die Betätigungen der Taktschaltung 125, des Signalprozessors 120, des D/A-Wandlers 121 und der analogen Ausgangsschaltung 122. Der Systemmikrocomputer 124 hat den RAM 124a darin. Der RAM 124a speichert zeitweilig die Audioattributinformationen, die von dem Systemkontroller 100 als das Steuersignal Sca gesendet werden. Der Systemmikrocomputer 124 nimmt auf die in dem RAM 124a gespeicherten Audioattributinformationen Bezug und sendet anschließend den Inhalt davon zu der Taktschaltung 125 und zu dem Signalprozessor 120. Genauer gesagt, sendet der Systemmikrocomputer 124 Abtastfrequenzinformationen in den Audioattributinformationen zu der Taktschaltung 125. Die Taktschaltung 125 hat einen Oszillator und sendet anschließend dem Signalprozessor 120 ein Taktsignal fs, das der angewiesenen Abtastfrequenz entspricht. Außerdem sendet der Systemmikrocomputer 124 die Informationen, die eine Abtastfrequenz, eine Quantisierungs-Bit-Anzahl, die Anzahl der Kanäle und das Vorhandensein oder das Fehlen einer Emphasis in den Audioattributinformationen anzeigen, zu dem Signalprozessor 120 und sendet außerdem die Kanalanzahlinformationen zu dem D/A-Wandler 121. Darüber hinaus sendet der Systemmikrocomputer 124 Informationen, wie zum Beispiel einen Verstärkungsgrad in einem Signal jedes Kanals und dergleichen, zu der analogen Ausgangsschaltung 122. Die Informationen über den Verstärkungsgrad für jeden Kanal können durch den Systemkontroller 100 gesendet werden, während die Informationen davon in den Audioattributinformationen enthalten sind.
  • Der Signalprozessor 120 verwendet das Taktsignal fs von der Taktschaltung 125 und führt dann die Prozesse, wie einen Decodiervorgang des von dem Audiopuffer 92 gesendeten Audiosignals, eine Bandbegrenzung und dergleichen, entsprechend Informationen, wie zum Beispiel dem Codierungsverfahren (beispielsweise PCM, Dolby-AC-3 und dergleichen), der Abtastfrequenz (fs), der Quantisierungs-Bit-Anzahl (Qb) und dergleichen, die von dem Systemmikrocomputer 124 erhalten werden, aus; und führt entsprechend den Informationen über das Vorhandensein oder das Fehlen von Emphasis einen Prozess zum Beseitigen der Emphasis aus, um das Ergebnis zu dem D/A-Wandler 121 auszugeben. Der D/A-Wandler 121 teilt das eingegebene Signal für jeden Kanal entsprechend den Kanalinformationen, die von dem Systemmikrocomputer 124 erhalten wurden, und gibt dies als ein Analogsignal für jeden Kanal zu der analogen Ausgangsschaltung 122 aus. Darüber hinaus sendet der Signalprozessor 120 das digitale Audiosignal Sadd durch die digitale Ausgangsschaltung 123 zu einem externen Teil aus.
  • (6.3) Der kompatible DVD-Player
  • Der kompatible DVD-Player ist so zusammengesetzt, dass der VBV-Puffer 87, der Videodecoder 88, der Teilbildpuffer 89, der Teilbilddecoder 90 und der Mischer 91 in dem in der 14 gezeigten DVD-Player zusätzlich zu dem in der 15 gezeigten Audio-DVD-Player vorhanden sind und dass der Systemkontroller 100 so konfiguriert ist, um die Wiedergabe sowohl des Videoformats als auch der Audioformats zu ermöglichen.
  • (7) Audioauswahl in der Wiedergabevorrichtung
  • Die Audioauswahl in der Wiedergabevorrichtung impliziert den Vorgang des Wechselns zwischen den wiederzugebenden Arten von Audioinformationen, wenn der Audio-Player den Audiotitel oder den nur AV/Audio gemeinsamen Titel wiedergibt.
  • Die Audioinformationen sind hauptsächlich in die folgenden drei Arten unterteilt, die in (5.2) Verfahren des Aufzeichnens von Audioinformationen erklärt sind:
    • (a) Aufzeichnungsbedingung,
    • (b) Codierungsverfahren.
    • (c) Wiedergabeart.
  • (7.1) Fall des Zusammensetzen des Blocks basierend auf der Aufzeichnungsbedingung
  • (stereofon)
  • Wenn die Aufzeichnungsbedingung unterschiedlich ist, muss der Vorgang des Wechselns unabhängig von der Fähigkeit der Wiedergabevorrichtung immer entsprechend dem Geschmack eines Benutzers vorgenommen werden. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, Anfangseinstellungen oder dergleichen durchzuführen. Darüber hinaus kann im Fall der stereofonen Aufzeichnung die Wiedergabevorrichtung die folgende Art des Wechselns durchführen:
    Im Folgenden wird die stereofone Aufzeichnung zum Erreichen der stereofonen Wiedergabe detailliert erklärt.
  • Als Erstes wird vorausgesetzt, dass ein normales Stereosignal durch einen Kopfhörer wiedergegeben wird. Beispielsweise werden, wie in der 17A gezeigt, zwei Mikrofone an vorgegebenen Positionen in einer Konzerthalle 100 angeordnet und die Ausgänge dieser Mikrofone werden durch Verstärker 1004 und 1005 durch einen Kopfhörer wiedergegeben. In diesem Fall wird ein Wiedergabeklangfeld an einem Hinterkopfteil eines Hörers erzeugt, wie durch die gestrichelten Linien in der 17A gezeigt. Der Grund ist der folgende: Bei dem normalen Stereowiedergabesignal-Klangfeld, das einen Lautsprecher verwendet, ist ein Klangbild perfekt auf einen Lautsprecher fixiert. Folglich ist es erforderlich, dass eine Pegeldifferenz zwischen einem linken Lautsprecher und einem rechten Lautsprecher annähernd 25 dB ist. Im Gegensatz dazu ist in dem Fall des Hörens über einen Kopfhörer ein Klangbild bei einer Pegeldifferenz von annähernd 10 dB perfekt in einem Ohr fixiert. In dieser Art und Weise ergibt sich, wenn ein Benutzer ein Musikstück, mit dem die normale Stereoaufzeichnung durchgeführt wurde, mit dem Kopfhörer hört, das Problem, dass das Stereogefühl übermäßig stark wird und eine natürliche Darstellung nicht erreicht werden kann.
  • Im Gegensatz dazu wird bei der stereofonen Wiedergabe ein Dummy-Kopf mit der akustischen Kennimpedanz und Leistung, die im Wesentlichen der eines Menschen gleich ist, gefertigt und um externe Gehörkanalöffnungen dieses Dummy-Kopfes herum werden Mikrofone eingerichtet. Wie in der 17B gezeigt, wird ein Dummy-Kopf 1003 in einer Loge der Konzerthalle 1001 platziert und dann werden die Ausgänge der Mikrofone 1002 in dem Dummy-Kopf 1003 durch die Verstärker 1004 und 1005 durch den Kopfhörer 1006 ausgegeben. Wenn eine derartige stereofone Wiedergabe vorgenommen wird, gehört das um den Kopf eines Hörers herum erzeugte Klangfeld in einen Bereich, der durch die unterbrochene Linie in der 17B gezeigt wird. Infolgedessen kann bei Hörvorgang mit einem Kopfhörer, einem Ohrhörer oder dergleichen eine natürliche Darstellung erreicht werden.
  • Es ist die stereofone Aufzeichnung, die den oben erwähnten Dummy-Kopf verwendet, um die Musik aufzuzeichnen, um eine derartige stereofone Wiedergabe zu erreichen.
  • Beispielsweise ist es, wie in der 18 gezeigt, möglich, sowohl ein Werk, das stereofon aufgezeichnet wurde, wie oben beschrieben, als auch ein stereoaufgezeichnetes Werk auf der DVD aufzuzeichnen und zu multiplexen, um dadurch die angemessene Wiedergabe entsprechend der Hörart durchzuführen. Zusätzlich ist das Aufzeichnungsverfahren nicht auf das Multiplexverfahren beschränkt. Die stereoaufgezeichneten wesentlichen Audioinformationen und die stereofon aufgezeichneten wesentlichen Audioinformationen können jeweils in verschiedenen AOBs 210 aufgezeichnet werden.
  • Die Feststellung, ob die stereofone Wiedergabe ausgeführt wird, wird beispielsweise durch das Befestigen einer Kopfhörerbuchse 400, die durch die unterbrochene Linie in der 15 gezeigt wird, in der Wiedergabevorrichtung und das anschließende Prüfen, ob ein Stecker des Kopfhörers in diese Kopfhörerbuchse eingeführt ist, festgestellt.
  • Diese Kopfhörerbuchse 400 hat beispielsweise eine Schaltungskonfiguration, die in der 19 gezeigt ist. Die Schalter 401, die durch den Kontakt mit dem Stecker des Kopfhörers nach oben gedrückt werden, werden sowohl in dem Oberteil als auch in dem unteren Teil des Steckers befestigt. Anschließend, wenn diese Schalter 401 durch das Einführen des Steckers nach oben gedrückt werden, sind die Schalter in einem offenen Zustand, der ermöglicht, dass die Einführung des Steckers erfasst werden kann.
  • Durch eine solche Konfiguration, wenn der Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse 400 eingeführt ist, und anschließendes Spezifizieren eines Gesangsstückes durch den Benutzer, wird die PGC, die die stereofon aufgezeichneten wesentlichen Audioinformationen verwaltet, entsprechend der oben beschriebenen Prozedur ausgewählt und dann werden die stereofon aufgezeichneten wesentlichen Audioinformationen automatisch wiedergegeben.
  • Infolgedessen kann der Benutzer lediglich durch das Einführen des Steckers des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse ein erwünschtes, stereofon aufgezeichnetes Musikstück hören.
  • Zusätzlich wird die Erfassung, ob der Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse eingeführt ist oder nicht, mit einem angemessenen Timing vorgenommen, wie zum Beispiel zu einer Startzeit der Wiedergabe, in einer Mitte der Wiedergabe usw. Darüber hin aus ist es nicht immer erforderlich, die stereofon aufgezeichneten wesentlichen Audioinformationen zu wählen, wenn der Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse 400 eingeführt wird. Stattdessen ist es zugelassen, eine Konfiguration einzurichten, bei der der Benutzer unter Verwendung einer Einstellbetätigung der Eingabeeinheit 98, die in der 15 gezeigt ist, eine Prioritätsreihenfolge einrichtet. Wenn beispielsweise eine höhere Prioritätsreihenfolge für die Wiedergabe der Stereoaufzeichnung eingestellt wird, kann der Benutzer mit dem Kopfhörer die stereoaufgezeichneten wesentlichen Audioinformationen hören.
  • (7.2) Fall des Zusammensetzens durch Codierungsverfahren
  • Wenn das Codierungsverfahren unterschiedlich ist, kann der Benutzer den Klang nicht hören, es sei denn, die Wiedergabevorrichtung entspricht dem Codierungsverfahren der Audioinformationen, die auf der Platte aufgezeichnet sind, oder sie verfügt über den entsprechenden Decoder. Eine derartige Situation setzt den Benutzer Konfusion aus. Infolgedessen wird eingerichtet, dass die Audioinformationen des LPCMs auf alle Platten aufgezeichnet werden und alle Wiedergabevorrichtungen den LPCM wiedergeben können. Infolgedessen kann der Benutzer, selbst wenn eine Audio-DVD verwendet wird, wenigstens die LPCM-aufgezeichneten Audioinformationen wiedergeben.
  • Andererseits kommen derzeit verschiedene Codierungsverfahren zur praktischen Anwendung. Die meisten davon sind komprimierte Codierungsverfahren. Diese haben die Eigenschaft, dass Daten effektiv genutzt werden können, insbesondere wenn der Mehrkanal aufgezeichnet wird. Wenn basierend auf einem solchen Zweck die Audioinformationen durch verschiedene Codierungsverfahren aufgezeichnet werden, ist es nur dann, wenn die Wiedergabevorrichtung den entsprechenden Decoder hat, möglich, diese auszuwählen und wiederzugeben. In diesem Fall stellt die Wiedergabevorrichtung aus den Informationen, die das in das Element 285 des Audiocodierungsmodus in dem bereits erklärten ATS_PGCI_SRP 273 geschriebene Codierungsverfahren anzeigen, entsprechend einer zeitweiligen Einstellung des Benutzers eine Einstellung des Benutzers und eine Einstellung der Wiedergabevorrichtung fest und wählt dann entsprechend einem in der 20 gezeigten Ablaufdiagramm die optimalen Audioinformationen aus und führt die Wiedergabe durch.
  • Zusätzlich kann jeder Einstellungsprozess durch die in den 14 und 15 gezeigte Einstelleinheit 98 vorgenommen werden. Darüber hinaus kann die eingestellte Information so eingerichtet werden, dass sie in einem Speicher in dem Systemkontroller 100 gespeichert wird.
  • Darüber hinaus können die folgenden Konfigurationen möglich sein. Wenn die DVD-Platte in die Wiedergabevorrichtung gesetzt wird oder die Wiedergabe gestartet wird, liest der Systemkontroller 100 die in der Platte aufgezeichneten Steuerungsinformationen aus, wie oben beschrieben, und zeigt anschließend die Aufzeichnungsart, die Wiedergabeart und das Codierungsverfahren der wesentlichen Audioinformationen, die auf der DVD-Platte aufgezeichnet sind, in der Anzeige 99 an. Mit einer derartigen Konfiguration sind dem Benutzer die angemessenen Einstellungen, die bei der DVD-Platte ausgewählt werden können, bekannt und er kann die angemessenen Auswahlbetätigungen durchführen.
  • Ein Beispiel des Prozesses des Auswählens der PGC aus den Informationen, die das Codierungsverfahren anzeigen, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in der 20 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Zuerst, wenn der Auswahlprozess begonnen wird (Schritt S1), wird der ATS_PGCI_SRP 273 ausgelesen (Schritt S2), um anschließend das in das Datenelement 285 des Audiocodierungsmodus in dem ATS_PGCI_SRP 273 geschriebene Codierungsverfahren auszulesen (Schritt S3). Als Nächstes wird festgestellt, ob die Wiedergabevorrichtung die Funktion des Ausführens der Wiedergabe entsprechend dem ausgelesenen Codierungsverfahren hat (Schritt S4). Im Ergebnis beginnt der Prozess, wenn die Wiedergabevorrichtung nicht die Funktion des Ausführens der Wiedergabe entsprechend dem ausgelesenen Codierungsverfahren hat, von dem Vorgang des erneuten Auslesens des ATS_PGCI_SRPs 273 an erneut (von Schritt S2 an). Wenn hingegen die Wiedergabevorrichtung die Funktion des Ausführens der Wiedergabe basierend auf dem ausgelesenen Codierungsverfahren hat (Schritt S4: JA), wird festgestellt, ob ein Benutzer das ausgelesene Codierungsverfahren als eine zeitweilige Einstellung eingerichtet hat (Schritt S5). Diese Einstellung wird vorgenommen, wenn die Wiedergabe gestartet wird oder während der Wiedergabe, beispielsweise unter Verwendung einer Fernsteuerung oder dergleichen. In Bezug auf ein bestimmtes Gesangsstück wird diese vorgenommen, wenn die Wiedergabe entsprechend dem Codierungsverfahren von der vorhandenen Einstellung unterschiedlich ist. Im Ergebnis wird, wenn der Benutzer das ausgelesene Codierungsverfahren als die zeitweilige Einstellung wählt (Schritt S5: JA), der Auswahlprozess beendet. Dann wird die PGC 300, die durch den ATS_PGCI_SRP 273 angezeigt wird, gewählt, um die Wiedergabe zu beginnen (Schritt S8).
  • Wenn der Benutzer jedoch nicht das ausgelesene Codierungsverfahren als die zeitweilige Einstellung wählt (Schritt S5: NEIN), wird festgestellt, ob der Benutzer das ausgelesene Codierungsverfahren als die Anfangseinstellung wählt oder nicht (Schritt S6). In dieser Anfangseinstellung wird das Codierungsverfahren der Vorliebe des Benutzers entsprechend eingestellt. Infolgedessen werden, wenn die Anfangseinstellung vorgenommen wurde, alle Gesangsstücke entsprechend diesem anfänglich eingestellten Codierungsverfahren wiedergegeben, es sei denn, die oben beschriebene zeitweilige Einstellung wird vorgenommen. Kurz gesagt, wird der Auswahlprozess beendet, wenn der Benutzer das ausgelesene Codierungsverfahren als die Anfangseinstellung wählt (Schritt S6: JA). Dann wird die durch den ATS_PGCI_SRP 273 angezeigte PGC gewählt, um die Wiedergabe zu beginnen (Schritt S8).
  • Wenn der Benutzer nicht das ausgelesene Codierungsverfahren als die Anfangseinstellung auswählt (Schritt S6: NEIN), wird festgestellt, ob das ausgewählte Codierungsverfahren als die Einstellung der Wiedergabevorrichtung gewählt ist oder nicht (Schritt S7). Diese Einstellung wird zu einer Zeit vorgenommen, wenn die Wiedergabevorrichtung hergestellt wird. Deshalb werden alle Gesangsstücke diesen eingestellten Codierungsverfahren entsprechend wiedergegeben, es sei denn, der Benutzer führt die verschiedenen oben beschriebenen Einstellungen durch. Kurz gesagt, wird der Auswahlprozess beendet, wenn das ausgelesene Codierungsverfahren als die Einstellung der Wiedergabevorrichtung gewählt ist (Schritt S7: JA). Dann wird die durch den ATS_PGCI_SRP 273 angezeigte PGC 300 gewählt, um die Wiedergabe zu beginnen (Schritt S8).
  • Zusätzlich beginnt der Prozess, wenn das ausgelesene Codierungsverfahren entweder wegen eines Fehlers der ausgelesenen Daten oder aus anderen Gründen nicht als die Einstellung der Wiedergabevorrichtung gewählt wird, erneut mit dem Auslesen des ATS_PGCI_SRPs 273 (von Schritt S2).
  • (7.2) Fall der Zusammensetzung basierend auf der Wiedergabeart
  • Die Auswahl der Wiedergabeart impliziert zu dieser Zeit das Auswählen, ob die Zweikanal-Wiedergabe (Stereo-Wiedergabe) oder die Mehrkanal-Wiedergabe ausgeführt wird. Wenn die Wiedergabevorrichtung dem Mehrkanal entspricht, ist es möglich, die Audioinformationen der Mehrkanal-Aufzeichnung wiederzugeben. Jedoch kann die Wiedergabe nur dann als der Mehrkanal durchgeführt werden, wenn der Benutzer ein System hat, das den Mehrkanal wiedergeben kann (beispielsweise eine Vielzahl von Verstärkern und Lautsprechern), und die Wiedergabevorrichtung des Weiteren an das System angeschlossen ist. Infolgedessen stellt die Wiedergabevorrichtung auch in diesem Fall die Wiedergabeart aus der Information, die die Anzahl von Kanälen anzeigt, die in das Datenelement 284 der Audiokanäle in den bereits beschriebenen ATS_PGCI_SRP 273 geschrieben ist, entsprechend den zeitweiligen Einstellungen des Benutzers, der Anfangseinstellung des Benutzers und der Einstellung der Wiedergabevorrichtung fest und wählt dann die optimalen Audioinformationen entsprechend dem Ablauf, der in dem bereits beschriebenen Ablaufdiagramm beschrieben wurde, und führt anschließend die Wiedergabe aus.
  • (7.3) Fall des Zusammensetzens des Blocks basierend auf dem Codierungsverfahren und der Wiedergabeart
  • Wie in den Beispielen der 12A und 12B gezeigt, tritt der Fall ein, in dem die Art der Audioinformationen in dem Block sowohl in dem Codierungsverfahren als auch in der Wiedergabeart unterschiedlich ist. Ein derartiger Fall erfordert die folgenden Prozesse.
  • Das bedeutet, dass eine Prioritätsreihenfolge für alle Kombinationen der jeweiligen Codierungsverfahren und der jeweiligen Wiedergabearten, die durch die Wiedergabevorrichtung verarbeitet werden können, eingerichtet wird. Ein Beispiel wird in der Tabelle 2 gezeigt. Diese ist so aufgebaut, dass die Einstellungen in dieser Art und Weise bei jeder der zeitweiligen Einstellungen des Benutzers, bei den Anfangseinstellungen des Benutzers und bei den Einstellungen der Wiedergabevorrichtung so vorgenommen werden können, wie es der Anlass erfordert.
  • Tabelle 2 ** Prioritätsreihenfolge aller Kombinationen des Codierungsverfahrens und der Wiedergabeart
    Figure 00710001
  • Außerdem impliziert die Tabelle 2, je kleiner der Wert in der Tabelle ist, desto höher ist die Prioritätsreihenfolge.
  • Die optimalen Audioinformationen zum Ausführen der Wiedergabe werden, wie in dem in der 21 gezeigten Ablaufdiagramm gezeigt, entsprechend dieser Einstellung der Prioritätsreihenfolge gewählt. Ein Beispiel des Prozesses des Auswählens der optimalen Audioinformationen und das anschließende Ausführen der Wiedergabe werden im Folgenden gemäß dem in der 21 gezeigten Ablaufdiagramm gezeigt.
  • Zuerst wird, wenn der Auswahlprozess begonnen wird (Schritt S10), der ATS_PGCI_SRP273 erhalten (Schritt S2), um das in das Datenelement 285 des Codierungsverfahrens geschriebene Codierungsverfahren und die in das Datenelement 284 der Audiokanäle geschriebene Wiedergabeart in dem ATS_PGCI_SRP 273 entsprechend dem Blocktyp auszulesen (Schritt S12). Als Nächstes wird festgestellt, ob die Wiedergabevorrichtung die Funktion des Ausführens der Wiedergabe basierend auf der Kombination des ausgelesenen Codierungsverfahrens und der ausgelesenen Wiedergabeart hat (Schritt S13). Im Ergebnis beginnt der Prozess, wenn die Wiedergabevorrichtung die Funktion des Ausführens der Wiedergabe basierend auf der Kombination des ausgelesenen Codierungsverfahrens und der ausgelesenen Wiedergabeart nicht hat (Schritt S13: NEIN), erneut von dem Vorgang des Auslesens des ATS_PGCI_SRPs 273 an (von dem Schritt S11 an). Wenn die Wiedergabevorrichtung hingegen die Funktion des Ausführens der Wiedergabe basierend auf der Kombination des ausgelesenen Codierungsverfahrens und der ausgelesenen Wiedergabeart hat (Schritt S13: JA), wird festgestellt, ob für die Auswahl eine Prioritätsreihenfolge als die zeitweilige Einstellung des Benutzers für die Kombination des ausgelesenen Codierungsverfahrens und der ausgelesenen Wiedergabeart eingerichtet ist oder nicht. Wenn die Prioritätsreihenfolge eingerichtet ist (Schritt S14: JA), wird die Prioritätsreihenfolge für die Auswahl als die zeitweilige Einstellung des Benutzers als eine Prioritätsreihenfolgezahl für die Kombination des ausgelesenen Codierungsverfahrens und der ausgelesenen Wiedergabeart eingerichtet (Schritt S15).
  • Anschließend wird festgestellt, ob diese eingerichtete Prioritätsreihenfolge die kleinste innerhalb des Blocks ist oder nicht (Schritt S19). Wenn sie die kleinste ist (Schritt S19: JA), ist der Prozess beendet. Dann wird die durch den ATS_PGCI_SRP 273 angezeigte PGC 300 gewählt, um die Wiedergabe zu beginnen (Schritt S20).
  • Wenn hingegen die eingerichtete Prioritätsreihenfolgezahl nicht die kleinste Zahl in dem Block ist (Schritt S19: NEIN), wird der Prozess von dem Vorgang des Erhaltens des nächsten ATS_PGCI_SRPs 273 des Blocks an wiederholt (Schritt S11). Anschließend wird in Bezug auf die Kombination des nächsten Codierungsverfahrens und der nächsten Wiedergabeart, wie zuvor beschrieben, festgestellt, ob die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabefunktion hat und es wird außerdem festgestellt, ob die Prioritätsreihenfolge als die zeitweilige Einstellung des Benutzers eingerichtet ist oder nicht. Der Prozess wird entsprechend dem Ergebnis der Feststellung ausgeführt (Schritte S13, S14 und S15).
  • Wenn hingegen die Prioritätsreihenfolge nicht als die zeitweilige Einstellung des Benutzers für die Kombination des nächsten Codierungsverfahrens und der nächsten Wiedergabeart eingerichtet ist (Schritt S14: NEIN), wird festgestellt, ob die Prioritätsreihenfolge als die Anfangseinstellung des Benutzers eingerichtet ist oder nicht (Schritt S16). Wenn die Prioritätsreihenfolge eingerichtet ist (Schritt S16: JA), wird die als die Anfangseinstellung des Benutzers eingerichtete Prioritätsreihenfolge als die Prioritätsreihenfolgezahl für die Kombination des ausgelesenen Codierungsverfahrens und der ausgelesenen Wiedergabeart eingerichtet (Schritt S17). Anschließend wird festgestellt ob diese Prioritätsreihenfolgezahl die kleinste in dem Block ist (Schritt S19).
  • Wenn hingegen die eingerichtete Prioritätsreihenfolgezahl nicht die kleinste Zahl in dem Block ist (Schritt S19: NEIN), wird der Prozess von dem Vorgang des Erhaltens des nächsten ATS_PGCI_SRPs 273 des Blocks an wiederholt (Schritt S11). Anschließend wird in Bezug auf die Kombination des nächsten Codierungsverfahrens und der nächsten Wiedergabeart, wie zuvor beschrieben, festgestellt, ob die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabefunktion hat, und es wird außerdem festgestellt, ob die Prioritätsreihenfolge als die Anfangseinstellung des Benutzers eingerichtet ist oder nicht. Der Prozess wird entsprechend dem Ergebnis der Feststellung ausgeführt (Schritte S13, S14, S15, S16 und S17).
  • Wenn hingegen die Prioritätsreihenfolge für das nächste Codierungsverfahren und die nächste Wiedergabeart nicht als die Anfangseinstellung des Benutzers eingerichtet ist (Schritt S16: NEIN), wird die Prioritätsreihenfolge der Anfangseinstellung der Wiedergabevorrichtung in Bezug auf die Kombination als die Prioritätsreihenfolgezahl eingerichtet (Schritt S18). Anschließend wird festgestellt, ob diese eingerichtete Prioritätsreihenfolgezahl die kleinste innerhalb des Blocks ist oder nicht (Schritt S19). Wenn sie die kleinste ist (Schritt S19: JA), ist der Prozess beendet. Dann wird die durch den ATS_PGCI_SRP 273 angezeigte PGC 300 gewählt, um die Wiedergabe zu beginnen (Schritt S20).
  • Wie oben erwähnt, wird die Auswahl der PGC, wenn die Prioritätsreihenfolge für die Kombination des Codierungsverfahrens und der Wiedergabeart eingerichtet ist, basierend auf der Kombination vorgenommen und die Wiedergabe wird basierend auf der Kombination als die Einstellungssituation der kleinsten Zahl in der Prioritätsreihenfolge ausgeführt.
  • Wie oben erklärt, können durch einen derartigen Aufbau, dass die Prioritätsreihenfolge durch jede zeitweilige Einstellung des Benutzers, jede Anfangseinstellung des Benutzers und das Einstellen der Wiedergabevorrichtung, wie es der Anlass für die jeweiligen Codierungsverfahren und die jeweiligen Wiedergabearten erfordert, bestimmt werden kann, selbst dann die optimalen Audioinformationen wiedergegeben werden, wenn eine Vielzahl von Audioinformationen, die unterschiedlich in der Art sind, aufgezeichnet ist, ohne dass der Benutzer die Art eine nach der anderen auszuwählen hat.
  • Zusätzlich kann der Aufbau so erfolgen, dass wenn die Anweisung nicht mit der Wiedergabefähigkeit der Wiedergabevorrichtung übereinstimmt, oder in den Beispielen, die un ter Bezugnahme auf die 20 und 21 erklärt wurden, keine Einstellung durchgeführt wird, durch die Anzeigeeinheit, wie zum Beispiel den Bildschirm 99 oder dergleichen, eine Warnmeldung ausgegeben wird.

Claims (8)

  1. Informationsaufzeichnungsmedium (1), das umfasst: einen Audioinformations-Aufzeichnungsbereich (ATS), in dem eine Vielzahl von Audioinformationen (PGC) mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen aufgezeichnet werden; und einen Wiedergabesteuerungsinformations-Aufzeichnungsbereich, in dem Wiedergabesteuerungsinformationen (ATSI) für die Audioinformationen (PGC) aufgezeichnet sind, die Unterscheidungsinformationen (ATS_PGCI_SRP) enthalten, die die Vielzahl von Audioinformationen (PGC) mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen definieren, wobei die Unterscheidungsinformationen Blocktyp-Informationen (283) enthalten, die den Typ der Attribute anzeigen, in denen sich die Vielzahl von Audioinformationen (PGC) unterscheiden.
  2. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 1, wobei die Unterscheidungsinformationen (ATS_PGCI_SRP) Attributmerkmalinformationen (284, 285) enthalten, die Attributmerkmale der Audioinformationen (AOB) anzeigen.
  3. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterscheidungsinformationen (ATS_PGCI_SRP) Aufzeichnungspositionsinformationen (ATS_PGCI_SA) enthalten, die eine Position von Wiedergabesteuerungsinformation (ATS_PGCI) auf dem Informationsaufzeichnungsmedium anzeigen, die bezüglich aller Audioinformationen (AOB) definiert sind.
  4. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blocktyp-Informationen (283) anzeigen, dass sich die Vielzahl von Audioinformationen hinsichtlich der Anzahl von Audiokanälen oder des Aufzeichnungsverfahrens unterscheiden.
  5. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach Anspruch 4, wobei Blocktyp-Informationen (283) anzeigen, ob sich die Vielzahl von Audioinformationen (AOB) hinsichtlich der Anzahl von Kanälen unterscheiden, und ob sich die Vielzahl von Audioinformationen (AOB) hinsichtlich eines Kodiersystems unterscheiden.
  6. Informationsaufzeichnungsmedium (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Unterscheidungsinformationen (ATS_PGCI_SRP) eine Titelnummer aller Audioinformationen (AOB) enthalten und eine Vielzahl von Audioinformationen (AOB) unterschiedlicher Attributmerkmale hinsichtlich der Titelnummer identisch sind.
  7. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Informationen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet sind, das einen Audioinformations-Aufzeichnungsbereich (ATS), in dem eine Vielzahl von Audioinformationen (PGC) mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen aufgezeichnet sind, und einen Wiedergabesteuerungsinformations-Aufzeichnungsbereich umfasst, in dem Wiedergabesteuerungsinformationen (ATSI) für die Audioinformationen (PGC) aufgezeichnet sind, die Unterscheidungsinformationen (ATS-PGCI_SRP) enthalten, die die Vielzahl von Audioinformationen (PGC) mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen definieren, wobei die Unterscheidungsinformationen Blocktyp-Informationen (283) enthalten, die den Typ der Attribute anzeigen, in denen sich die Vielzahl von Audioinformationen (PGC) unterscheiden, wobei die Wiedergabevorrichtung umfasst: eine Leseeinrichtung (80), die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnete Informationen liest; eine Auswähleinrichtung (100), die ein Attributmerkmal der wiederzugebenden Audioinformationen (AOB) auf Basis vorgegebener Einstellungsinformationen auswählt; und eine Wiedergabeeinrichtung (100, 81 bis 93), die die Audioinformationen auf Basis der Wiedergabesteuerungsinformationen wiedergibt, d.h. die Audioinformationen mit dem Attributmerkmal, das durch die Auswähleinrichtung ausgewählt wird, aus der Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen.
  8. Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben von Informationen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet sind, das einen Audioinformations-Aufzeichnungsbereich (ATS), in dem eine Vielzahl von Audioinformationen (PGC) mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen aufgezeichnet sind, und einen Wiedergabesteuerungsinformations-Aufzeichnungsbereich umfasst, in dem Wiedergabesteuerungsinformationen (ATSI) für die Audioinformationen (PGC) aufgezeichnet sind, die Unterscheidungsinformationen (ATS-PGCI_SRP) enthalten, die die Vielzahl von Audioinformationen (PGC) mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen definieren, wobei die Unterscheidungsinformationen Blocktyp-Informationen enthalten, die einen Typ der Attribute anzeigen, in denen sich die Vielzahl von Audioinformationen (PGC) unterscheiden, wobei das Wiedergabeverfahren umfasst: einen Leseprozess zum Lesen von Informationen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet sind; einen Auswählprozess, mit dem ein Attributmerkmal der wiederzugebenden Audioinformationen (AOB) auf Basis vorgegebener Einstellungsinformationen ausgewählt wird; und einen Wiedergabeprozess zum Wiedergeben der Audioinformationen auf Basis der Wiedergabesteuerungsinformationen, d.h. der Audioinformationen mit dem Attributmerkmal, das durch den Auswählprozess ausgewählt wird, aus der Vielzahl von Audioinformationen mit dem gleichen Inhalt und unterschiedlichen Attributen.
DE69929566T 1998-04-10 1999-04-09 Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe Expired - Lifetime DE69929566T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11615098 1998-04-10
JP11615098A JP3357288B2 (ja) 1998-04-10 1998-04-10 情報記録媒体及び再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929566D1 DE69929566D1 (de) 2006-04-13
DE69929566T2 true DE69929566T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=14680003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926899T Expired - Lifetime DE69926899T2 (de) 1998-04-10 1999-04-09 Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe
DE69929566T Expired - Lifetime DE69929566T2 (de) 1998-04-10 1999-04-09 Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926899T Expired - Lifetime DE69926899T2 (de) 1998-04-10 1999-04-09 Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6965727B1 (de)
EP (3) EP1580756A3 (de)
JP (1) JP3357288B2 (de)
CN (3) CN1122260C (de)
DE (2) DE69926899T2 (de)
HK (2) HK1021768A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219488B1 (en) 1997-08-07 2001-04-17 Matushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
CN1288640C (zh) * 1997-11-21 2006-12-06 日本胜利株式会社 一种盘的重放装置和记录重放方法
JP3403636B2 (ja) * 1998-04-06 2003-05-06 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
JPH11296997A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び再生装置
JP3762224B2 (ja) 1999-04-07 2006-04-05 株式会社東芝 音声情報を含むデジタル情報の記憶媒体、この媒体を用いる記録方法と再生方法、およびこの媒体を用いる記録装置と再生装置
JP4712934B2 (ja) * 2000-03-06 2011-06-29 ソニー株式会社 情報信号再生装置
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
JP2002184114A (ja) * 2000-12-11 2002-06-28 Toshiba Corp 音楽データの記録再生システムおよび音楽データ記憶媒体
KR20020097454A (ko) 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) * 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) * 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
JP2003029796A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置、情報記録方法、情報記録用プログラム及び情報記録媒体
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
JP4149167B2 (ja) * 2002-01-11 2008-09-10 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録用プログラム及び情報再生用プログラム、記録媒体並びに情報記録媒体
KR20030087193A (ko) * 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
CA2465105C (en) 2002-06-21 2012-08-28 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of video data recorded thereon
EP1516328B1 (de) 2002-06-21 2013-11-13 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten videodaten
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
US7783159B2 (en) 2002-06-24 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100550695B1 (ko) 2002-06-24 2006-02-08 엘지전자 주식회사 다중 재생 경로 비디오 데이터의 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치
KR100554767B1 (ko) 2002-06-28 2006-02-22 엘지전자 주식회사 다중 경로 데이터의 기록 및 재생을 관리하기 위한 데이터구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및 재생 방법 및장치
KR20040024113A (ko) * 2002-09-13 2004-03-20 엘지전자 주식회사 디지털 다기능 디스크 장치에서의 재생 제어방법
AU2003269518B2 (en) 2002-10-14 2009-08-13 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple audio streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN100479051C (zh) 2002-10-15 2009-04-15 Lg电子有限公司 具有管理多路图形流重现的数据结构的记录介质及记录和重现方法和装置
US7720356B2 (en) * 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7693394B2 (en) 2003-02-26 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR101119108B1 (ko) 2003-02-28 2012-06-12 엘지전자 주식회사 기록되는 비디오 데이터의 랜덤/셔플 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치
US7620301B2 (en) 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
KR100945333B1 (ko) 2003-06-18 2010-03-08 파나소닉 주식회사 재생장치, 재생방법 및 컴퓨터 판독 가능한 기록매체
US7391963B2 (en) * 2003-09-29 2008-06-24 Inventec Corporation Method of controlling multimedia audio and video playback
CN100401418C (zh) * 2003-10-24 2008-07-09 上海乐金广电电子有限公司 多通道播放数据流的记录管理方法
WO2005078723A1 (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Pioneer Corporation 情報記録装置及び情報再生装置、情報記録方法及び情報再生方法、情報記録用プログラム及び情報再生用プログラム、情報記録媒体並びに記録媒体
US7706415B2 (en) * 2004-07-29 2010-04-27 Microsoft Corporation Packet multiplexing multi-channel audio
WO2006054698A1 (ja) * 2004-11-19 2006-05-26 Victor Company Of Japan, Limited 映像音声記録装置及び方法、並びに、映像音声再生装置及び方法
EP1843344B1 (de) 2005-01-28 2012-08-15 Panasonic Corporation Wiedergabevorrichtung, programm und wiedergabeverfahren
US8086331B2 (en) 2005-02-01 2011-12-27 Panasonic Corporation Reproduction apparatus, program and reproduction method
US8856003B2 (en) 2008-04-30 2014-10-07 Motorola Solutions, Inc. Method for dual channel monitoring on a radio device
US8548946B2 (en) * 2008-10-14 2013-10-01 Microsoft Corporation Content package for electronic distribution
KR101516968B1 (ko) * 2008-11-06 2015-05-04 삼성전자주식회사 오디오 신호 처리 방법 및 이를 이용한 방송 출력 장치
JP2010165425A (ja) * 2009-01-16 2010-07-29 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置
GB2604566A (en) * 2019-12-05 2022-09-07 Cubic Corp Radio gateway transmission failure notification

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624044Y2 (ja) 1987-03-12 1994-06-22 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP2844783B2 (ja) 1990-01-09 1999-01-06 ソニー株式会社 ディスク再生装置
JP3485958B2 (ja) 1994-04-08 2004-01-13 株式会社東芝 記録媒体再生装置及び記録媒体再生方法
JP3477818B2 (ja) * 1994-05-12 2003-12-10 ソニー株式会社 ディジタルオーディオ信号伝送装置
MY114112A (en) 1994-12-22 2002-08-30 Sony Corp A recording medium having a first management area for managing a first attribute and a second management area for managing a second attribute of a program recorded in recoding area and a reproducing apparatus for reproducing the recoding medium
US6009234A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
JP2766466B2 (ja) 1995-08-02 1998-06-18 株式会社東芝 オーディオ方式、その再生方法、並びにその記録媒体及びその記録媒体への記録方法
KR100194928B1 (ko) 1995-09-29 1999-06-15 윤종용 디스크 구동시스템의 오디오 신호 디코딩 장치 및 방법
US5991496A (en) * 1995-11-29 1999-11-23 Sony Corporation Recording/reproducing apparatus and method thereof
CA2218657C (en) * 1996-02-21 2000-04-18 Lewis S. Ostrover Method for interleaving data for seamless playback of multiple program versions having common material
JP3816572B2 (ja) 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3778985B2 (ja) 1996-03-19 2006-05-24 パイオニア株式会社 情報記録媒体、記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP3719758B2 (ja) 1996-03-19 2005-11-24 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JPH09282849A (ja) 1996-04-08 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US6049517A (en) 1996-04-30 2000-04-11 Sony Corporation Dual format audio signal compression
JP3707137B2 (ja) 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
JPH10117324A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Toshiba Corp 携帯型情報処理装置
KR100247345B1 (ko) 1997-01-28 2000-03-15 윤종용 디브이디오디오디스크재생장치및방법
US6449227B1 (en) * 1997-03-25 2002-09-10 Samsung Electronics Co., Ltd. DVD-audio disk, and apparatus and method for playing the same
US6160953A (en) * 1997-04-21 2000-12-12 Victor Company Of Japan, Ltd. DVD-compatible optical recording disk conveying audio signals encoded both as PCM data and as single bit stream data generated by sigma-delta modulation, and encoder apparatus and decoder apparatus for same
US6219488B1 (en) * 1997-08-07 2001-04-17 Matushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
JP3439966B2 (ja) * 1997-11-28 2003-08-25 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
DK0956558T3 (da) * 1997-11-29 2006-03-20 Koninkl Philips Electronics Nv Fremgangsmåde og indretning til lagring af audiocentreret information ved hjælp af en indholdsfortegnelsesmekanisme (TOC-mekanisme) og tillige ved hjælp af en filbaseret adgangsmekanisme gennem et root directory, der indeholder...
JPH11265563A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び情報再生装置
JPH11296997A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580756A2 (de) 2005-09-28
CN100538850C (zh) 2009-09-09
HK1037267A1 (en) 2002-02-01
JPH11296998A (ja) 1999-10-29
EP1580756A3 (de) 2007-08-22
DE69926899D1 (de) 2005-09-29
EP0952578A3 (de) 2000-10-18
CN1439960A (zh) 2003-09-03
DE69926899T2 (de) 2006-06-08
JP3357288B2 (ja) 2002-12-16
US6965727B1 (en) 2005-11-15
EP0952578B1 (de) 2006-01-25
HK1021768A1 (en) 2000-06-30
EP1104928B1 (de) 2005-08-24
CN1237758A (zh) 1999-12-08
US20050232111A1 (en) 2005-10-20
EP1104928A3 (de) 2001-10-31
CN1684187A (zh) 2005-10-19
EP0952578A2 (de) 1999-10-27
EP1104928A2 (de) 2001-06-06
DE69929566D1 (de) 2006-04-13
CN1122260C (zh) 2003-09-24
CN1206589C (zh) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929566T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe
DE69933967T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69934537T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE69834749T2 (de) Optische Platte
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69933961T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu ihrer Wiedergabe
DE69725638T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE69908982T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE602004013006T2 (de) Wiedergabegerät, programm und wiedergabeverfahren
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69837867T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Audiosignalverarbeitungsgerät
US7406008B2 (en) Recording medium and system for recording and reproducing the recording medium using control information that represents the number of sets of information composing the multiplexed audio information
DE69837375T2 (de) Imformationsaufzeichnungsmedium, und Gerät und Verfahren zur Wiedergabe desselben
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE60102829T2 (de) Verfahren zur ermittlung zum zweck der dekodierung eines bitstromes mit einer datenstruktur, die anforderungen zweier unterschiedlicher datenstrukturstandards erfüllt, und aufzeichnungsmedium mit einem derartigen bitstrom
US20020012437A1 (en) Audio reproducing apparatus
JP3375931B2 (ja) 情報記録媒体及びその再生装置
JP2004103207A (ja) 情報記録媒体並びにその再生装置及び再生方法
JP3359611B2 (ja) 情報記録媒体及びその再生装置
JP3939615B2 (ja) 情報記録媒体及び再生装置
JP2003208760A (ja) 情報記録媒体及びその再生装置及び再生方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)