DE69722701T2 - Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69722701T2
DE69722701T2 DE69722701T DE69722701T DE69722701T2 DE 69722701 T2 DE69722701 T2 DE 69722701T2 DE 69722701 T DE69722701 T DE 69722701T DE 69722701 T DE69722701 T DE 69722701T DE 69722701 T2 DE69722701 T2 DE 69722701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
audio
recording
recording unit
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722701D1 (de
Inventor
Junichi Tokorozawa-shi Yoshio
Kyota Tokorozawa-shi Funamoto
Ryuichiro Tokorozawa-shi Yoshimura
Takao Meguro-ku Sawabe
Yoshiaki Tsurugashima-shi Moriyama
Kaoru Tsurugashima-shi Yamamoto
Akihiro Tsurugashima-shi Tozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69722701D1 publication Critical patent/DE69722701D1/de
Publication of DE69722701T2 publication Critical patent/DE69722701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium wie etwa eine optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte, die Informationen wie Videoinformation, Audioinformation und ähnliches mit hoher Dichte aufzeichnen kann und als DVD (Digital Video oder Versatile Disk) bezeichnet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium und eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der Informationen von dem Informationsaufzeichnungsmedium.
  • Eine sogenannte LD (Laser Disk) oder eine sogenannte CD (Compact Disk) sind herkömmliche optische Platten, auf denen Informationen wie etwa Videoinformation, Audioinformation und ähnliches aufgezeichnet werden.
  • Auf der LD oder ähnlichem wird die Videoinformation und die Audioinformation zusammen mit Zeitinformation aufgezeichnet, die den Zeitpunkt angibt, zu dem die Information in Bezug auf einen Wiedergabestartpunkt wiedergegeben werden soll, den jede LD oder ähnliches als eine Standardposition aufweist. Neben einer allgemeinen normalen Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen in der Aufzeichnungsreihenfolge sind deshalb verschiedene spezielle Wiedergaben möglich, wie etwa eine Wiedergabe, um nur ein bestimmtes Musikstück aus einer Vielzahl von aufgezeichneten Musikstücken herauszunehmen und wiederzugeben oder die aufgezeichneten Musikstücke in einer zufälligen Reihenfolge zu hören (im Fall einer CD) usw.
  • Dabei ist jedoch das Problem gegeben, dass bei der oben genannten CD oder ähnlichem keine sogenannte interaktive oder variierte Wiedergabe möglich ist, bei welcher dem Publikum eine Vielzahl von Auswahlverzweigungen für die wiederzugebende Video- oder Audioinformation angeboten wird, die das Publikum dann für die Wiedergabe auswählen kann.
  • Der Benutzer kann zum Beispiel nicht die Sprache der Untertitel auf dem Bildschirm (z. B. Untertitel in Japanisch oder der Originalsprache) wählen, wenn er einen auf einer LD aufgezeichneten ausländischen Film ansieht, oder die Sprache eines Liedes (z. B. englisch oder Japanisch) wählen, wenn er ein auf einer CD aufgezeichnetes Musikstück anhört.
  • Inzwischen wurde neben der oben genannten herkömmlichen CD die DVD vorgeschlagen und entwickelt. Dabei handelt es sich um eine optische Platte, deren Größe derjenigen der CD entspricht, aber deren Aufzeichnungskapazität auf ungefähr das 10-fache gegenüber derjenigen der CD erhöht ist. Durch das Aufzeichnen von Untertiteln und/oder Stimmen in mehreren Sprachen auf der DVD kann der Benutzer zwischen denselben wählen und eine variierte und interaktive Wiedergabe genießen.
  • Wenn jedoch auf der DVD Stimmen in verschiedenen Sprachen und/oder verschiedene Musikstücke aufgezeichnet werden, wird der Umfang der aufzuzeichnenden Informationen ziemlich groß, sodass diese Informationen in einem entsprechenden effizienten Format auf der DVD aufgezeichnet werden müssen, da ansonsten die Verarbeitung für das Abrufen der wiederzugebenden Audioinformation usw. kompliziert und mühsam ist, sodass unter Umständen die Wiedergabe der Stimmen oder Musikstücke aufgrund der langen Abrufzeit der Audioinformation unterbrochen werden muss. Dies führt zu schwerwiegenden Problemen bei der Wiedergabe.
  • EP-A-0724264, die nach Artikel 54(3) EPC zum Stand der Technik gehört, gibt ein Aufzeichnungsmedium mit Such-Steuerinformation an, die eine Adressinformation zur Angabe der Adresse einer Wiedergabeeinheit umfasst.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium, eine Vorrichtung zum Aufzeichnen auf demselben und eine Vorrichtung zum Wiedergeben von demselben anzugeben, wobei eine wiederzugebende Zielinformation wie etwa eine Audioinformation im Wiedergabeprozess schnell abgerufen werden kann, sodass die Wiedergabeoperation vereinfacht wird und Unterbrechungen in der wiedergegebenen Information vermieden werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Information von einem Informationsaufzeichnungsmedium angegeben, das umfasst:
    verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die eine Vielzahl von Informationseinheiten umfassen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten bilden,
    eine Such-Steuerinformation, die eine Adressinformation enthält, die eine Adresse einer Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit anzeigt, die eine der Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten ist,
    wobei die Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit eine Informationseinheit umfasst, deren Kopfabschnitt einem Kopfabschnitt eines Bereichs entspricht, in dem die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit aufgezeichnet sind.
    wobei die Vorrichtung umfasst:
    eine Leseeinrichtung, die das Informationsaufzeichnungsmedium liest, um so ein Lesesignal zu gewinnen,
    eine Demodulationseinrichtung, die das Lesesignal demoduliert, um so ein demoduliertes Signal zu gewinnen,
    eine Extrahiereinrichtung, die die Such-Steuerinformation aus dem demodulierten Signal extrahiert,
    eine Wiedergabe-Steuereinrichtung, die Informationen auf der Basis der Such-Steuerinformation wiedergibt.
  • Weil gemäß der derart konfigurierten Informationsaufzeichnungsvorrichtung der Kopfabschnitt des Bereichs in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit, in der die verarbeitete Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet ist, mit dem Kopfabschnitt der verarbeiteten Information in den Informationseinheiten zusammenfällt, kann der Kopfabschnitt der Informationseinheit festgestellt werden, indem die Wiedergabeaufzeichnungsinformation während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation gesucht wird. Es ist deshalb nicht nötig, die Kopfabschnitte der Informationseinheiten zu suchen, wodurch die Wiedergabeoperation vereinfacht werden kann. Außerdem kann eine Unterbrechung der wiedergegebenen Information aufgrund des Suchens der Informationseinheiten vermieden werden.
  • Die Unterteilungseinheit kann eine Einheit zum Hinzufügen von nicht wiedergegebener Information in einer benachbarten Aufzeichnungseinheit unmittelbar vor der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit für eine erste Informationsmenge auf die darin aufgezeichnete verarbeitete Information folgend umfassen, wenn die Informationsmenge der in der benachbarten Aufzeichnungseinheit aufzuzeichnenden verarbeiteten Aufzeichnungsinformation kleiner als die Kapazität der benachbarten Aufzeichnungsinformation ist. Dadurch wird der verbleibende Bereich innerhalb der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheiten mit der nicht wiedergegebenen Information gefüllt, wobei die Gesamtinformationsmenge konstant gehalten wird. Deshalb können die Kopfabschnitte der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit einfach festgestellt werden und können die Kopfabschnitte der Informationseinheiten zuverlässig festgestellt werden.
  • Weiterhin kann die erste Informationsmenge gleich einer Differenz zwischen der Kapazität der benachbarten Aufzeichnungseinheit und der in der benachbarten Aufzeichnungseinheit aufzuzeichnenden Informationsmenge sein.
  • Weiterhin kann die Aufzeichnungsinformation eine Audioinformation sein und kann die Such-Steuerinformation eine Information umfassen, die zum Suchen einer auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten und gleichzeitig mit der verarbeiteten Aufzeichnungsinformation wiederzugebenden Videoinformation verwendet wird. Dadurch kann die Wiedergabeoperation der Audioinformation synchron zu der Videoinformation vereinfacht werden und können Unterbrechungen der wiedergegebenen Information vermieden werden.
  • Alternativ hierzu kann die Aufzeichnungsinformation eine Haupt-Aufzeichnungsinformation und eine in Verbindung mit der Haupt-Aufzeichnungsinformation aufgezeichnete Neben-Aufzeichnungsinformation umfassen, wobei die Unterteilungseinheit umfassen kann: eine erste Einheit zum Unterteilen der verarbeiteten Haupt-Aufzeichnungsinformation in erste Aufzeichnungseinheiten und zum Unterteilen der verarbeiteten Neben-Aufzeichnungsinformation anhand einer Einheit der ersten Aufzeichnungseinheit; und eine zweite Einheit zum Multiplexen der verarbeiteten Haupt-Aufzeichnungsinformation mit der verarbeiteten Neben-Aufzeichnungsinformation, sodass wenigstens eine der ersten Aufzeichnungseinheiten mit verarbeiteter Haupt-Aufzeichnungsinformation oder verarbeiteter Neben-Aufzeichnungsinformation eine zweite Aufzeichnungseinheit bildet, sowie zum Ausgeben des Ergebnisses des Multiplexens als gemultiplexte Aufzeichnungsinformation.
  • Dementsprechend kann bei der Wiedergabe der Haupt- und Neben-Aufzeichnungsinformation die Neben-Aufzeichnungsinformation automatisch festgestellt werden, indem nach der Haupt-Aufzeichnungsinformation gesucht wird, sodass nicht eigens nach jeweils der Haupt- und der Neben-Aufzeichnungsinformation gesucht werden muss. Dadurch kann die Wiedergabeoperation vereinfacht werden und kann eine Unterbrechung der wiedergegebenen Information aufgrund der Suche nach der Haupt- und Neben-Aufzeichnungsinformation vermieden werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsaufzeichnungsmedium angegeben, das umfasst:
    verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die eine Vielzahl von Informationseinheiten umfassen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten bilden,
    eine Suche-Steuerinformation, die eine Adressinformation enthält, die eine Adresse einer Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit anzeigt, die eine der Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten ist,
    wobei die Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit eine Informationseinheit umfasst, deren Kopfabschnitt einem Kopfabschnitt eines Bereichs entspricht, in dem die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit aufgezeichnet sind.
  • Weil gemäß der derart konfigurierten Informationsaufzeichnungsvorrichtung der Kopfabschnitt des Bereichs in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit, in dem die verarbeitete Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet ist, mit dem Kopfabschnitt der verarbeiteten Information in den Informationseinheiten zusammenfällt, kann der Kopfabschnitt der Informationseinheit festgestellt werden, indem die Wiedergabe-Aufzeichnungsinformation während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation gesucht wird. Es muss also nicht nach den Kopfabschnitten der Informationseinheiten gesucht werden, wodurch die Wiedergabeoperation vereinfacht werden kann. Außerdem kann eine Unterbrechung der wiedergegebenen Information aufgrund einer Suche nach den Informationseinheiten vermieden werden.
  • Die verarbeitete aufgezeichnete Information kann benachbarte Aufzeichnungseinheiten umfassen, die jeweils unmittelbar vor den Wiedergabe-Aufzeichnungseinheiten vorgesehen sind und eine nicht wiedergegebene Information für eine erste Informationsmenge auf die darin aufgezeichnete verarbeitete Information folgend enthalten, wenn die Informationsmenge der in der benachbarten Aufzeichnungseinheit aufzuzeichnenden verarbeiteten Information kleiner als die Kapazität der benachbarten Aufzeichnungsinformation ist. Dadurch wird der verbleibende Bereich in den Wiedergabe-Aufzeichnungseinheiten mit der nicht wiedergegebenen Information gefüllt, wobei die Gesamtinformationsmenge konstant gehalten wird.
  • Weiterhin kann die erste Informationsmenge gleich einer Differenz zwischen der Kapazität des benachbarten Aufzeichnungseinheit und der in der benachbarten Aufzeichnungseinheit aufzuzeichnenden Informationseinheit sein.
  • Weiterhin kann die Aufzeichnungsinformation Audioinformation sein und kann die Such-Steuerinformation eine Information umfassen, die zum Suchen einer auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten und gleichzeitig mit der verarbeiteten Aufzeichnungsinformation wiederzugebenden Videoinformation verwendet wird. Dadurch kann die Wiedergabeoperation der Audioinformation synchron zu der Videoinformation vereinfacht werden und können Unterbrechungen der wiedergegebenen Information vermieden werden.
  • Alternativ hierzu können die Aufzeichnungsinformationen eine Haupt-Aufzeichnungsinformation und eine in Verbindung mit der Haupt-Aufzeichnungsinformation aufgezeichnete Neben-Aufzeichnungsinformation umfassen, wobei die verarbeitete Haupt-Aufzeichnungsinformation in erste Aufzeichnungseinheiten unterteilt ist und die verarbeitete Neben-Aufzeichnungsinformation anhand der Einheit der ersten Aufzeichnungseinheit unterteilt ist, wobei die verarbeitete Haupt-Aufzeichnungsinformation mit der verarbeiteten Neben-Aufzeichnungsinformation gemultiplext wird, sodass wenigstens eine der ersten Aufzeichnungseinheiten mit der verarbeiteten Haupt-Aufzeichnungsinformation oder der verarbeiteten Neben-Aufzeichnungsinformation eine zweite Aufzeichnungseinheit bildet.
  • Dementsprechend kann bei der Wiedergabe der Haupt- und Neben-Aufzeichnungsinformation die Neben-Aufzeichnungsinformation automatisch festgestellt werden, indem nach der Haupt-Aufzeichnungsinformation gesucht wird, sodass nicht eigens nach jeweils der Haupt- und der Neben-Aufzeichnungsinformation gesucht werden muss. Dadurch kann die Wiedergabeoperation vereinfacht werden und kann eine Unterbrechung der wiedergegebenen Information aufgrund der Suche nach der Haupt- und Neben-Aufzeichnungsinformation vermieden werden.
  • Die Beschaffenheit, Nützlichkeit und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist ein Diagramm, das den physikalischen Aufbau der Aufzeichnungsinformation einer DVD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das Vollbilder eines GOP zeigt,
  • 3 ist ein Diagramm, das den logischen Aufbau der Aufzeichnungsinformation auf der DVD von 1 zeigt,
  • 4 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer verschachtelten Einheit der DVD von 1 zeigt,
  • 5 ist ein Diagramm, das in DSI-Daten enthaltene Informationen zeigt,
  • 6 ist ein Diagramm, das die Aufzeichnungsweise für Audiodaten gemäß dem MPEG1-System zeigt,
  • 7 ist ein Diagramm, das den detaillierten Aufbau von Audiopacks gemäß dem MPEG1-System zeigt,
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Aufzeichnungsweise für Audiodaten gemäß dem MPEG2-System zeigt,
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen auf der DVD von 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Signalverarbeitungseinheit von 9 zeigt,
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der DVD von 1,
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation zum Wiedergeben von Audiodaten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Endung zeigt, und
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation zum Wiedergeben von Audiodaten zeigt, die auf andere Weise als in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet sind.
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen werden im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Die folgenden Erläuterungen nehmen auf Ausführungsformen Bezug, in denen die vorliegende Erfindung auf die zuvor genannte DVD angewendet wird.
  • In den folgenden Ausführungsformen werden sind die auf der rechten Seite der folgenden Liste aufgeführten Bestandteile jeweils Beispiele für die auf der linken Seite aufgeführten Bestandteile der vorliegenden Erfindung.
    Informationseinheit Audiorahmen
    Aufzeichnungseinheit, zweite Aufzeichnungseinheit Audiopack
    Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit Wiedergabeaudiopack
    Benachbarte Aufzeichnungseinheit Benachbarter Audiopack
    Haupt-Aufzeichnungseinheit Hauptrahmen
    Neben-Aufzeichnungseinheit Erweiterungsrahmen
    Erste Aufzeichnungseinheit Audiopaket
    Abruf-Steuerinformation DSI-Daten
  • (I) Ausführungsform des Informationsaufzeichnungsmediums
  • Zuerst werden der physikalische Aufbau und der logische Aufbau sowie eine Operation auf einer DVD gemäß einer Ausführungsform des Informationsaufzeichnungsmediums, auf welches die vorliegende Erfindung angewendet ist, mit Bezug auf 1 bis 8 erläutert.
  • Das Aufzeichnungsformat der Videoinformation und Audioinformation (einschließlich von Stimmen, Musikstücken und ähnlichem) auf der DVD (d.h. das physikalische Aufzeichnungsformat) wird mit Bezug auf 1 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die DVD 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Eingangsbereich LI im innersten Teil und einen Ausgangsbereich LO im äußersten Teil, wobei dazwischen Video- und Audioinformation derart aufgezeichnet ist, dass diese in eine Vielzahl von VTSs 3 unterteilt wird, die jeweils eine eindeutige Identifikationsnummer (ID-Nummer) aufweisen (d. h.. VTS#1 bis VTS#n). Dabei ist der VTS (Videotitelsatz) 3 ein Satz (Bündel) von Titeln (die jeweils einer Produktion oder einem Werk entsprechen, das ein Autor oder Produzent für das Publikum bereitstellen möchte), die aufeinander bezogen sind (z. B. ist ein Attribut wie etwa die Nummer, Spezifikation, die entsprechende Sprache der Audio- und Videoströme identisch). Konkret kann eine Vielzahl von Filmen, die aufeinander bezogen sind, aber in unterschiedlichen Sprachen gehalten sind, in der Form von verschiedenen Titeln aufgezeichnet werden; es können aber auch eine Theaterversion und eine spezielle Version desselben Films als jeweils eigene Titel aufgezeichnet werden. Vor dem Bereich, in dem die VTSs 3 aufgezeichnet sind, ist ein Videomanager 2 wie in 1 gezeigt aufgezeichnet. Die in dem Videomanager 2 aufgezeichnete Information bezieht sich auf die gesamten auf der DVD 1 aufgezeichneten Video- und Audioinformationen und umfasst etwa ein Menü für den Zugriff auf die Titel, Hinweise zur Warnung vor illegalen Kopien, eine Zugriffstabelle für das direkte Zugreifen auf die Titel usw.
  • Ein VTS 3 ist derart aufgezeichnet, dass er in eine Vielzahl von VOBs 10 unterteilt ist, die jeweils eine ID-Nummer aufweisen (VOB ID#1, VOB ID#2, ...), wobei Steuerdaten 11 vor den VOBs 10 vorgesehen sind. Dabei wird ein durch eine Vielzahl von VOBs 10 gebildeter Datenteil wie in 1 gezeigt als ein VOB-Satz (VOBS) definiert. Dieser VOB-Satz ist definiert, um das VOB10, das einen Teil des VTS 3 als wesentlichen Teil der Video- und Audioinformation bildet, von den Steuerdaten 11 zu unterscheiden, die einen anderen Teil des VTS 3 bilden.
  • In den am Kopf des VTS 3 aufgezeichneten Steuerdaten 11 sind Informationen wie die PGCI (ProGram Chain Imformation: Programmketteninformation) aufgezeichnet, die auf eine Programmkette bezogen sind, die als logische Unterteilung durch das Kombinieren einer Vielzahl von Zellen erhalten wird (die „Zellen" werden weiter unten im Detail beschrieben). In jedem VOB 10 wird der wesentliche Teil der Video- und Audioinformation (d. h. die Video- und Audioinformation selbst) neben der Steuerinformation aufgezeichnet.
  • Weiterhin umfasst ein VOB 10 eine Vielzahl von Zellen 20, die jeweils eine ID-Nummer aufweisen (Zelle ID#1, Zelle ID#2, ...). Dabei ist ein VOB 10 derart aufgebaut, dass es durch die Vielzahl von Zellen 20 abgeschlossen wird, wobei eine Zelle 20 sich nicht über zwei VOBs 10 erstrecken kann.
  • Eine Zelle 20 umfasst eine Vielzahl von VOB-Einheiten (VOBUs) 30, die jeweils eine ID-Nummer aufweisen (VOBU#1, VOBU#2, ...). Dabei ist die VOB-Einheit 30 eine Informationseinheit, die jeweils Videoinformation, Audioinformation oder Unterbildinformation (d. h. Information zu einem Unterbild wie etwa einem Untertitel für einen Film usw.) enthält.
  • Eine VOB-Einheit 30 umfasst: einen Navi-Pack (Navigationspack) 41, in dem Steuerinformation zum Steuern der Videoinformation usw. in der VOBU 30 enthalten ist; Videodaten 42 für die Videoinformation; Audiodaten 43 für die Audioinformation; und Unterbilddaten 44 für die Unterbildinformation. Dabei enthalten die Videodaten 42 nur Videodaten und enthalten die Audiodaten 43 nur Audiodaten. Außerdem werden in den Unterbilddaten 44 nur graphische Daten wie etwa Zeichen und Diagramme für das Unterbild aufgezeichnet. Es wird durch eine Standardspezifikation für die DVD vorgeschrieben, dass acht Arten von Audio auf der DVD 1 und 32 Arten von Unterbildern auf der DVD 1 aufgezeichnet werden können.
  • Die vorstehend genannten Daten werden derart aufgezeichnet, dass die Wiedergabezeit einer VOBU 30 (die Wiedergabezeit von Daten, die zwischen einem Navi-Pack 41 und dem folgenden Navi-Pack 41 aufgezeichnet sind) gleich oder länger als 0,4 Sekunden ist.
  • Außerdem ist immer der Navi-Pack 41 am Kopfabschnitt in einer VOBU 30 vorgesehen. Weiterhin dürfen nicht Videodaten 42, Audiodaten 43 und Unterbilddaten 44 in einer VOBU 30 enthalten sein, bzw. für den Fall, dass diese Packs in einer VOBU 30 vorhanden sind, wird die Anzahl der Packs und die Reihenfolge der Packs frei bestimmt.
  • Dabei werden die Videodaten 42, die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 von 1 allgemein als „Pack P° bezeichnet. In einer einzigen VOB-Einheit 30 sind nämlich die Videodaten 42, die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 in Packs P unterteilt aufgezeichnet. Der Pack P, in dem die Videodaten 42 aufgezeichnet sind, wird als „Videopack VP" bezeichnet, der Pack P, in dem die Audiodaten 43 aufgezeichnet sind, wird als „Audiopack AP" bezeichnet und der Pack P, in dem die Unterbilddaten 44 aufgezeichnet sind, wird als „Unterbildpack SP" bezeichnet. Diese Packs werden gemäß dem weiter unten beschriebenen MPEG2-System (Moving Picture Experts Group 2) bestimmt und gesetzt, das zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation auf der DVD 1 verwendet wird, wobei ein Sektor gewöhnlich einem Pack auf der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform entspricht. Weiterhin wird eine als SRC-Information (System Clock Reference: Systemtaktreferenz) bezeichnete Information zum Startzeitpunkt für das Auslesen in den Pack-Köpfen aufgezeichnet, die in den Kopfabschnitten der entsprechenden Packs P aufgezeichnet werden. Die SRC gibt den Startzeitpunkt für das Auslesen auf der Basis der Wiedergabezeit an, zu der die Daten in den entsprechenden Packs P aus einem weiter unten beschriebenen Spurpuffer ausgelesen werden, um die Dateneingabe in entsprechende ebenfalls weiter unten beschriebene Datenpuffer zu starten. In den Packs P sind normalerweise die Videodaten 42, die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 als mehrfache Pakete aufgezeichnet, die den durch die Unterteilung des Packs P erhaltenen Aufzeichnungseinheiten entsprechen.
  • Schließlich umfasst der Navi-Pack 41: DSI-Daten 51 (Data Search Information: Datensuchinformation) mit Suchinformation zum Suchen eines Videobilds oder eines Audioklangs, das bzw. der wiedergegeben werden soll (konkret handelt es sich dabei um Suchinformation wie etwa eine Adresse, an der die wiederzugebenden Video- bzw. Audiodaten auf der DVD 1 aufgezeichnet sind); und PCI-Daten 50 (Presentation Control Information: Präsentationssteuerinformation) mit Information in Bezug auf die Anzeigesteuerung während der Wiedergabe des Videobildes oder Audioklangs, das bzw. der auf der Basis der Information in den DSI-Daten 51 gesucht wird. Die DSI-Daten 51 und die PCI-Daten 50 werden in der Form von DSI-Paketen und PCI-Paketen jeweils als Pakete PT aufgezeichnet.
  • Weiterhin bestehen alle in einer VOBU 30 enthaltenen Videodaten aus wenigstens einer GOP (Group of Pictures: Bildergruppe). In den PCI-Daten 50 ist Hervorhebungsinformation enthalten, die eine Anzeige oder Operation definiert, die durchzuführen ist, wenn ein Auswahlelement durch das Publikum ausgewählt wird. Durch die Hervorhebungsinformation werden zum Beispiel eine Änderung der Bildebenenanzeige oder eine Änderung der Anzeigeposition für das in einer speziellen Bildebene mit Auswahlelementen (d. h. in einer sogenannten Menü-Bildebene) ausgewählte Auswahlelement sowie ein dem ausgewählten Element entsprechender Befehl (d. h. der in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Element durchzuführende Befehl) festgelegt.
  • Die Videoinformation zum Aufbauen und Anzeigen eines Rahmens, einer Auswahlschaltfläche und ähnlichem, die zum Aufbauen und Anzeigen der Menübildebene erforderlich sind, ist in den Unterbilddaten 44 als Unterbildinformation gespeichert.
  • Weiterhin kann Information in der Hervorhebungsinformation zum Setzen eines Wertes eines Registers in einer Systemsteuereinrichtung (weiter unten beschrieben) in einer Wiedergabevorrichtung S1 vorgesehen sein. Dieser Fall wird mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem eine Lernsoftware auf der DVD 1 als Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet ist. Bei einer Lernsoftware werden Textfragen auf einem Bildschirm angezeigt, wobei dann mehrere Antwortoptionen als Auswahlelemente unter Verwendung der Unterbilddaten 44 angezeigt werden. In diesem Fall umfasst die Hervorhebungsinformation Befehlsinformation in Entsprechung zu den jeweiligen Auswahlelementen. Wenn ein Benutzer das korrekte Element in Entsprechung zu der korrekten Antwort auf die Frage auswählt, fügt die Systemsteuereinrichtung einige Punkte in Entsprechung zu der korrekten Antwort zu einem vorbestimmten Register hinzu, was auf der Basis der Befehlsinformation in der Hervorhebungsinformation in Entsprechung zu dem Auswahlelement geschieht. Die Systemsteuereinrichtung fügt keinen Punkt zu dem Register hinzu, wenn der Benutzer ein falsches Element wählt. Die Fragen und Antworten werden auf diese Weise für eine bestimmte Anzahl von Fragen wiederholt. Wenn alle Fragen beantwortet wurden, greift die Systemsteuereinrichtung auf das Register zu, in dem die Gesamtpunktzahl berechnet wird, was auf der Basis der anderen Befehlsinformation (z. B. einer Befehlsinformation in der PGCI) geschieht. Wenn die Gesamtpunktzahl größer als ein vorbestimmter Wert ist, gestattet die Systemsteuereinrichtung dem Abnehmer, zu der Aufzeichnungsposition zu springen, wo die Fragen der nächsten (höheren) Stufe aufgezeichnet sind. Wenn die Gesamtpunktzahl kleiner als der gegebene Wert ist, gestattet die Systemsteuereinrichtung dem Abnehmer, zu der Aufzeichnungsposition zu springen, wo die Fragen für eine Auffrischung aufgezeichnet sind. Wie oben beschrieben, kann das Register in der Systemsteuereinrichtung durch die Hervorhebungsinformation gesetzt werden.
  • Weiterhin ist die oben beschrieben GOP eine minimale Bildereinheit, die unabhängig wiedergegeben werden kann und die durch einen Standard auf der Basis des MPEG (Moving Picture Experts Group) 2-Verfahrens bestimmt wird. Das MPEG2-Verfahren ist ein Bildkompressionsverfahren, das während der Aufzeichnung der Videoinformation auf der DVD der vorliegenden Ausführungsform angepasst wird.
  • Im Folgenden wird kurz das MPEG2-Verfahren erläutert. Allgemein sind Vollbilder vor und nach einem Vollbild in einer kontinuierlichen Abfolge von Vollbildern häufig ähnlich und aufeinander bezogen. Das MPEG2-Verfahren ist ein Verfahren, das diese Tatsache berücksichtigt und ein Vollbild zwischen einer Vielzahl von Vollbildern, die jeweils zeitlich durch einige Vollbilder voneinander getrennt sind, mittels einer Interpolationsberechnung auf der Basis der Vielzahl von Vollbildern sowie von Bewegungsvektoren usw. des Originalbildes erzeugt. Wenn dieses eine Vollbild aufzuzeichnen ist, genügt es, nur die Information für einen Differenzvektor und einen Bewegungsvektor in Bezug auf die Vielzahl von Vollbildern aufzuzeichnen. Dieses Vollbild wird dann wiedergegeben, indem es aus der Vielzahl von Vollbildern mit Bezug auf diese Vektoren während der Wiedergabe geschätzt wird. Dadurch kann eine komprimierte Aufzeichnung in Bezug auf das Bild erreicht werden.
  • Im Folgenden wird das Schema der oben genannten GOP mit Bezug auf 2 erläutert. 2 zeigt ein Beispiel für eine Vielzahl von Vollbildern, die eine GOP bilden. In 2 ist ein Fall gezeigt, in dem eine GOP 52 aus 12 Vollbildern besteht (in dem MPEG2-Verfahren ist die in einer GOP 52 enthaltene Anzahl von Bildern nicht fixiert). Unter diesen Vollbildern wird ein durch das Bezugszeichen „I" angegebenes Vollbild als I-Bild (Intra-codiertes Bild) bezeichnet, wobei es sich um ein Vollbild handelt, das als vollständiges Vollbild aufgrund seiner eigenen Bildinformation wiedergegeben werden kann. Ein durch das Bezugszeichen „P" in 2 angegebenes Vollbild wird als P-Bild (Prädiktiv-codiertes Bild) bezeichnet, wobei es sich um ein Vollbild handelt, das vorausgesagt bzw. erzeugt wird, indem eine Differenz gegenüber einem prädiktiven Bild, das auf der Basis des bereits decodierten I-Bildes kompensiert und wiedergegeben wurde, oder einem anderen Bild decodiert wird. Ein durch das Bezugszeichen „B" angegebenes Vollbild wird als B-Bild (Bidirektional prädiktiv-codiertes Bild) bezeichnet, wobei es sich um ein Vollbild handelt, das unter Verwendung von nicht nur dem bereits decodierten I-Bild oder P-Bild, sondern auch unter Verwendung des I-Bildes oder P-Bildes, das auf der optischen Platte zeitlich nach dem betreffenden B-Bild aufgezeichnet ist, vorausgesagt bzw. erzeugt wird. In 2 ist die Beziehung in der Voraussage (d. h. die Beziehung in der Kompensation) zwischen den entsprechenden Bildern durch Pfeile angegeben.
  • Das in der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform verwendete MPEG2-Verfahren verwendet ein Verfahren mit variabler Rate, bei dem die in jeder GOP enthaltene Datenmenge nicht konstant ist. Wenn nämlich die in einer GOP 52 enthaltenen Bilder zu einem Film gehören, dessen Bewegungsgeschwindigkeit schnell ist und in dem die Beziehung zwischen den entsprechenden Bildern relativ gering ist wird die Datenmenge für die entsprechenden Bilder erhöht, sodass auch die Datenmenge in einer GOP 52 erhöht wird. Wenn dagegen die entsprechenden in einer GOP 52 enthaltenen Bilder zu einem Film gehören, dessen Bewegungsgeschwindigkeit relativ langsam ist und in dem die Beziehung zwischen den entsprechenden Bildern relativ groß ist, wird die Datenmenge für die entsprechenden Bilder vermindert, sodass auch die in einer GOP 52 enthaltene Datenmenge vermindert wird.
  • Im Folgenden werden die Audiodaten 43 beschrieben, die auf der DVD 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden. Die Audiodaten 43 können komprimiert oder nicht komprimierte Daten umfassen. Für die Kompression kann das MPEG2-System, d. h. dasselbe Kompressionsverfahren wie für die Kompression der Videodaten 42, und das MPEG1-System (Moving Picture Expersts Group 1), d. h. ein um eine Generation älteres Verfahren als das MPEG2-Verfahren, verwendet werden.
  • Die durch das MPEG2-System komprimierten Audiodaten 43 umfassen einen MPEG1-kompatiblen Teil, der durch einen exklusiven Decodierer für das MPEG1-System decodiert werden kann, und einen Expansionsteil, der nicht durch den exklusiven Decodierer für das MPEG1-System decodiert werden kann. Die im Expansionsteil aufgezeichneten Audiodaten 43 werden an die Audiodaten 43 im MPEG1-kompatiblen Teil angehängt und müssen auf die Audiodaten 43 im MPEG1-kompatiblen Teil folgend wiedergegeben werden.
  • In den beiden Standards des MPEG1- und MPEG2-Systems ist ein Audiorahmen als eine Informationseinheit definiert, die derart komprimiert wird, dass die Originaldaten verlustfrei wiederhergestellt und wiedergegeben werden können. Hinsichtlich des Aufbaus entspricht ein Audiorahmen in den Audiodaten 43 einer GOP der Videodaten 42. Deshalb kann eine Wiedergabe nicht in der Mitte eines einzelnen Audiorahmens gestartet werden. Außerdem muss ein Audiorahmen ab seinem Kopfabschnitt wiedergegeben werden, sodass die Wiedergabevorrichtung den Kopfabschnitt des Audiorahmens für dessen Wiedergabe suchen bzw. abrufen muss.
  • Die Kapazität der Audiodaten 43, die in einem Audiopack aufgezeichnet werden können, ist nicht immer und notwendigerweise gleich der Kapazität der Informationen, die in einem Audiorahmen zu speichern sind. Deshalb können mehrere Audiorahmen einen Audiopack bilden. Alternativ hierzu kann ein Audiorahmen in eine Vielzahl von Audiopacks unterteilt werden, die auf der DVD 1 in Audiopack-Einheiten verteilt aufgezeichnet werden. In diesem Fall werden keine schwerwiegenden Probleme für die Wiedergabe geschaffen, weil die derart aufgeteilten Audiorahmen gesammelt und als einzelner Audiorahmen zum Audiodecodierer der Wiedergabevorrichtung gegeben werden, um dort decodiert zu werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufzeichnungsformat mit der hierarchischen Struktur von 1 kann jede Unterteilung frei gemäß den Absichten des Autors gewählt werden, sodass eine Aufzeichnung auf der Basis dieser festgelegten Unterteilungen vorgenommen wird. Indem die Wiedergabe auf der Basis eines weiter unten beschriebenen logischen Aufbaus für jede dieser Unterteilungen durchgeführt wird, kann eine variierte Wiedergabe vorgesehen werden.
  • Im Folgenden wird das logische Format (der logische Aufbau), das (der) durch die Kombination der mit den physikalischen Unterteilungen von 1 aufgezeichneten Informationen erhalten wird, mit Bezug auf 3 erläutert. Die Information ist nicht tatsächlich in der logischen Struktur von 3 auf der DVD 1 aufgezeichnet. Statt dessen wird Information (d. h. Zugriffsinformation oder Zeitinformation) für die Wiedergabe der in 1 gezeigten Daten durch deren Kombination (insbesondere durch die Kombination der Zellen 20) in der logischen Struktur von 3 auf der DVD 1 und insbesondere in den Steuerdaten 11 aufgezeichnet.
  • Der einfacheren Darstellung halber nehmen die folgenden Erläuterungen . auf die untere Hierarchieschicht in 3 Bezug. Ein Programm 60 wird logisch auf der Basis der Absichten des Autors aufgebaut, indem eine Vielzahl von Zellen 20 aus den mit Bezug auf 1 erläuterten physikalischen Strukturen ausgewählt und kombiniert werden. Das Programm 60 ist die logische Minimaleinheit, deren Unterteilung durch eine weiter unten beschriebene Systemsteuereinrichtung einer Wiedergabevorrichtung identifiziert werden kann und auf die unter Verwendung eines Befehls der Systemsteuereinrichtung zugegriffen werden kann. Außerdem kann der Autor eine Sammlung von einem oder mehreren Programmen 60 als Minimaleinheit definieren, die frei für die Wiedergabe durch das Publikum ausgewählt werden kann und die als PTT (ParT Of Title: Titelteil) bezeichnet wird.
  • Weil ein Programm 60 logisch aufgebaut wird, indem eine Vielzahl von Zellen 20 ausgewählt werden, kann eine Zelle für eine Vielzahl von Programmen 60 verwendet werden, um eine sogenannte „alternative Nutzung" der Zelle 20 vorzusehen, in der eine Zelle 20 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Programmen 60 wiedergegeben wird.
  • Dabei ist die Nummer jeder Zelle 20 bei der Verwendung der Zelle in den physikalischen Format von 1 die Zellen-ID-Nummer (die in 1 durch Zelle 1D # angegeben ist). Wenn die Zelle 20 dagegen in dem logischen Format von 3 verwendet wird, ist die Nummer die Zellennummer in der Reihenfolge der Beschreibung in der weiter unten beschriebenen PGCI.
  • Indem dann eine Vielzahl von Programmen 60 kombiniert wird, wird eine PGC (Programmkette) 61 logisch auf der Basis der Absichten des Autors aufgebaut. Die zuvor genannte PGCI (Programmketteninformation) wird durch eine Einheit der PGC 61 definiert. Die PGCI umfasst Information, welche angibt: die Wiedergabereihenfolge für jedes Programm 60 (durch diese Wiedergabereihenfolge wird eine eindeutige Programmnummer (#1, #2, ...) zu jedem Programm 60 zugewiesen); die Wiedergabereihenfolge für jede Zelle 20 (durch diese Wiedergabereihenfolge wird eine eindeutige Zellennummer zu jeder Zelle 20 zugewiesen); eine Adresse für die Aufzeichnungsposition jeder Zelle 20 auf der DVD 1; die Nummer der Zelle 20, die am Kopf eines zuerst wiederzugebenden Programms 60 positioniert ist; ein Wiedergabeverfahren für jedes Programm 60[der Autor kann eines der folgenden Wiedergabeverfahren wählen: (i) eine zufällige Wiedergabe (d. h. eine zufällige Wiedergabe auf der Basis von Zufallszahlen, wobei dasselbe Programm 60 mehrmals wiedergegeben werden kann), (ii) eine gemischte Wiedergabe (d. h. eine zufällige Wiedergabe auf der Basis von Zufallszahlen, wobei ein Programm 60 nur einmal und nicht mehrere Male wiedergegeben werden kann), (iii) eine Schleifenwiedergabe (d. h. eine Wiedergabe, in der eine PGC 61 wiederholt wiedergegeben wird), und (iv) eine Kombination aus der Schleifenwiedergabe und der zufälligen Wiedergabe oder der gemischten Wiedergabe]; und verschiedene Befehle (z. B. Befehle, die durch den Autor für jede PGC 61 oder jede Zelle 20 spezifiziert werden können). Die Aufzeichnungsposition der PGCI auf der DVD 1 kann wie zuvor genannt in den Steuerdaten 11 oder in Steuerdaten (nicht gezeigt) im Videomanager 2 vorgesehen sein, wenn die betreffende PGCI auf das Menü in dem Videomanager 2 bezogen ist (siehe 1).
  • In einer PGC 61 sind die wesentlichen Video- und Audiodaten usw. als eine Kombination der Programme 60 (mit anderen Worten eine Kombination der Zellen 20) neben der oben beschriebenen PGCI enthalten.
  • Weiterhin kann in einer PGC 61 die alternative Verwendung der Zelle 20 wie zuvor für das Programm 60 erläutert durchgeführt werden (d. h. eine Verwendung, in der dieselbe Zelle 20 durch eine Vielzahl von verschiedenen PGC 61 verwendet wird). Als Verfahren für die Wiedergabe der zu verwendenden Zelle 20 kann der Autor neben dem Verfahren zum Wiedergeben der Zelle 20 in der gegebenen Aufzeichnungsreihenfolge der Aufzeichnungsspur auf der DVD 1 (d. h. neben dem Verfahren zum Wiedergeben der kontinuierlich angeordneten Zellen) auch ein Verfahren zum Wiedergaben der Zellen 20 in einer Reihenfolge wählen, die nicht von der Aufzeichnungsreihenfolge auf der DVD 1 abhängt (d. h. ein Verfahren zum Wiedergeben von diskontinuierlich angeordneten Zellen, wie z. B. ein Verfahren zum Wiedergeben einer Zelle 20, die auf der Aufzeichnungsspur weiter hinten aufgezeichnet ist).
  • Dann ist ein Titel 62 wie in 3 gezeigt logisch aus einer oder einer Vielzahl von PGCs 61 (PGC #1, PGC #2, ...) aufgebaut. Der Titel 62 ist zum Beispiel eine Einheit, die einem Film entspricht, wobei es sich um abgeschlossene Informationen handelt, die der Autor dem Publikum der DVD 1 anbietet.
  • Schließlich ist eine VTS 62 wie in 3 gezeigt logisch aus einer Vielzahl von Titeln 62 (Titel #1, Titel #2, ...) aufgebaut. Der Titel 62 in der VTS 63 weist die gemeinsamen Attribute auf. Zum Beispiel entsprechen gleiche Filme, die sich nur in der Sprache unterscheiden, den entsprechenden Titeln 62. Die Informationen in einem in 3 gezeigten VTS 63 entsprechen den Informationen in einem in 1 gezeigten VTS 3. Dabei werden alle in dem logischen VTS 63 von 3 enthaltenen Informationen als ein VTS 3 auf der DVD 1 von 1 aufgezeichnet.
  • Indem der Autor die in Übereinstimmung mit der physikalischen Struktur auf der DVD 1 unterteilte Information auf der Basis des oben beschriebenen logischen Formates spezifiziert, wird das Videobild (z. B. das Filmbild) für die Anzeige vor dem Publikum gebildet.
  • In den Erläuterungen zum physikalischen Aufbau von 1 wurde der einfacheren Darstellung halber gesagt, dass eine Vielzahl von Zellen 20 in der Reihenfolge der ID-Nummern aufgezeichnet sind. In der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch eine Zelle 20 in eine Vielzahl von verschachtelten Einheiten IU unterteilt sein, die auf der DVD 1 wie in 4 gezeigt aufgezeichnet sind.
  • In 4 wird nämlich angenommen, dass der Autor eine PGC 61A aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 und eine weitere PGC 61B aus den Zellen mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 zusammenstellt. In diesem Fall werden bei der Wiedergabe der Informationen von der DVD 1 auf der Basis der PGC 61A nur die Zellen mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 wiedergegeben, während bei der Wiedergabe der Informationen von der DVD 1 auf der Basis der PGC 61B nur die Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 wiedergegeben werden. Wenn zum Beispiel im Fall der PGC 61A die Zellen 20 mit jeder ID-Nummer zueinander beabstandet aufgezeichnet sind, ist eine bestimmte Zeitdauer zum Bewegen des optischen Abnehmers von der Aufzeichnungsposition der Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 auf der DVD 1 zu der Aufzeichnungsposition der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 auf der DVD 1 erforderlich. Das hat zur Folge, dass eine kontinuierliche Wiedergabe (nachfolgend als „nahtlose Wiedergabe" bezeichnet) der Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 je nach der Kapazität des Spurpuffers der weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung unter Umständen nicht möglich ist.
  • Deshalb werden in dem in 4 gezeigten Fall die Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und die Zelle mit der ID-Nummer 3 in verschachtelte Einheiten IU unterteilt und als solche aufgezeichnet, wobei jede verschachtelte Einheit eine Länge aufweist, um die Kontinuität eines Ausgabesignals des Spurpuffers nicht zu zerstören, auch wenn ein Eingabesignal zu dem Spurpuffer vorübergehend unterbrochen wird, wofür die Eingabe- und Ausgabe-Verarbeitungsgeschwindigkeiten am Spurpuffer zu berücksichtigen sind (z. B. weisen die verschachtelten Einheiten IU jeweils eine entsprechende Länge auf, sodass der Spurpuffer sein Ausgabesignal auch dann kontinuierlich ausgeben kann, wenn das Eingabesignal zu dem Spurpuffer unterbrochen wird, während der optische Abnehmer das Intervall von einer verschachtelten Einheit IU überspringt). Im Fall der Wiedergabe auf der Basis der PGC 61A zum Beispiel werden nur die verschachtelten Einheiten IU der Zelle 20 in Entsprechung zu der ID-Nummer 2 kontinuierlich für die Wiedergabe festgestellt. Entsprechend werden im Fall der Wiedergabe auf der Basis der PGC 61B nur die verschachtelten Einheiten IU für die Zelle 20 in Entsprechung zu der ID-Nummer 3 kontinuierlich für die Wiedergabe festgestellt. Die Länge der verschachtelten Einheit kann unter Berücksichtigung der Fähigkeiten eines Antriebsmechanismus wie etwa eines Gleitmotors zum Durchführen des Spursprungs zusätzlich zu der Speicherkapazität des Spurpuffers bestimmt werden.
  • Indem also eine Zelle 20 in eine Vielzahl von verschachtelten Einheiten IU unterteilt wird und diese in Übereinstimmung mit den Absichten des Autors aufgezeichnet werden, kann das aus dem Spurpuffer ausgegebene Signal auch dann kontinuierlich sein, wenn die PGC 61 wiedergegeben wird, die die Zellen 20 mit den diskontinuierlichen ID-Nummern enthält, sodass das Publikum eine kontinuierliche Wiedergabe des Videobildes betrachten kann.
  • Jede verschachtelte Einheit IU ist innerhalb eines VOB 10 abgeschlossen und erstreckt sich nicht über zwei benachbarte VOBs 10. Was die Beziehung zwischen der verschachtelten Einheit IU und der VOB-Einheit 30 betrifft, sind eine oder eine Vielzahl von VOB-Einheiten 30 in einer verschachtelten Einheit IU enthalten. Eine VOB-Einheit 30 ist innerhalb einer verschachtelten Einheit IU abgeschlossen und ist nicht auf eine Vielzahl von verschachtelten Einheiten verteilt und erstreckt sich nicht über eine Vielzahl von verschachtelten Einheiten IU.
  • Weil die Informationen wie oben erläutert in verschiedenen Hierarchieklassen aufgezeichnet werden müssen, ist das oben erläuterte Aufzeichnungsformat für ein Informationsaufzeichnungsmedium mit einer großen Speicherkapazität wie etwa die zuvor genannte DVD 1 geeignet, deren Speicherkapazität so groß ist, dass Audioklänge oder Untertitel in verschiedenen Sprachen zusätzlich zu dem Film auf einer einzigen optischen Platte aufgezeichnet werden können.
  • Im Folgenden werden aus den Videoinformationen und Audioinformationen mit dem oben erläuterten physikalischen und logischen Aufbau die DSI-Daten 51, die von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind, mit Bezug auf 5 erläutert.
  • In den DSI-Daten 51 werden wie zuvor genannt die folgenden Informationen aufgezeichnet oder beschrieben: die Suchinformation zum Suchen der wiederzugebenden Information, d. h. die Information zum Suchen des Videobilds, Audioklangs oder Unterbilds, die in der Einheit der zuvor genannten VOB-Einheit-30 wiederzugeben sind; die Information zum Durchführen der zuvor genannten nahtlosen Wiedergabe; und die Information zum Suchen des Audioklangs oder Untertitels, der mit dem Video zu synchronisieren ist.
  • Diese Informationen werden wie folgt klassifiziert:
    • (1) Informationen zum Setzen eines Zeitablaufs für jedes Bestandselement in der weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung zum Zeitpunkt des Starts einer bestimmten durch den Benutzer spezifizierten Operation.
    • (2) Information zum Erkennen einer Position des optischen Abnehmers der weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung auf der DVD 1, die der Datenklassifikation auf der logischen Struktur von 3 entspricht.
    • (3) Information zum Schreiben von nur den wiederzugebenden Daten in einen Spurpuffer der weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung.
    • (4) Information zum Angeben einer Aufzeichnungsposition (d. h. einer Zielposition) auf der DVD 1 der zuzugreifenden (festzustellenden) Daten.
    • (5) Schutzinformation zum Schützen der anderen Daten usw., wenn eine gewünschte Datenadresse nicht während des Suchens der Daten für den Zugriff gefunden werden kann.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 5 erläutert, wie die oben genannten und klassifizierten Informationen konkret in den DSI-Daten 51 aufgezeichnet werden.
  • Wie in 5 gezeigt, umfassen die DSI-Daten 51 konkret: allgemeine Information, die für die gesamten DSI-Daten 51 gelten; Nahtlosinformation zum Durchführen der nahtlosen Wiedergabe; Winkelsprungzielinformation zum Durchführen einer Winkelwiedergabe; VOB-Einheit-Suchinformation zum Suchen einer gewünschten VOB-Einheit 30; und Synchronwidergabeinformation, die auf die Unterbilddaten 44 oder Audiodaten 43 bezogen ist, die synchron zu der VOB-Einheit 30 mit den betreffenden DSI-Daten 51 wiederzugeben sind.
  • Im Folgenden wird die Winkelwiedergabe erläutert, für welche die oben genannte Winkelsprungzielinformation verwendet wird. In der DVD 1 der vorliegenden Erfindung kann die Videoinformation einer Szene aus einer Vielzahl von Perspektiven auf der gleichen Zeitachse für einen Film (Titel 62) aufgezeichnet werden. Konkret kann das Videobild einer Szene aus der Perspektive eines Schauspielers im Film aufgezeichnet werden und kann weiterhin ein Videobild derselben Szene aus der Perspektive einer Schauspielerin im Film aufgezeichnet werden. Dann können diese Videobilder wiedergegeben werden, wobei die Videobilder in Übereinstimmung mit einer Auswahl durch den Benutzer mittels einer Eingabeoperation während der Wiedergabe des Films ausgetauscht werden. Dies wird als „Winkeländerungswiedergabe" bezeichnet.
  • Im Folgenden werden die in 5 gezeigten Informationen ausführlicher wiedergegeben. Die allgemeine Information umfasst: Zeitinformation zum Setzen eines Wiedergabestartzeitpunktes für jedes Bestandselement der weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer bestimmten durch den Benutzer spezifizierten Operation; eine Aufzeichnungsposition (z. B. eine logische Adresse) auf der DVD 1 für alle Daten, die den logischen Aufbau von 3 bilden; Schutzinformation zum Schützen von anderen Daten usw., wenn die Adresse der gewünschten Daten während der Datensuche nicht festgestellt werden kann; und Zeitinformation zum Durchführen einer Zeitsuchoperation der weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung (z. B. Ablaufzeitinformation, die eine Ablaufzeit in der Zelle 20 wiedergibt).
  • Die Nahtiosinformation umfasst: Information zur Angabe der Aufzeichnungspositionen (z. B. eine logische Adresse) auf der DVD 1 für alle Daten, die für die nahtlose Wiedergabe erforderlich sind; und Zeitinformation, um im voraus den Zeitablauf zum Verbinden von wiedergegebenen Bildebenen in der nahtlosen Wiedergabe zu setzen.
  • Weiterhin umfasst die Winkelsprungzielinformation Adressinformation zur Angabe einer Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 für die wiederzugebenden Daten, um die Winkeländerungswiedergabe nahtlos (d. h. kontinuierlich) bei einer Änderung des Winkels durchzuführen.
  • Die VOB-Einheit-Suchinformation umfasst Adressinformation zur Angabe einer Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 der anderen VOB-Einheit 30 (d. h. andere DSI-Daten 51) für die Wiedergabe, die in einem vorbestimmten Bereich in der Nähe der relevanten DSI-Daten 51 positioniert sind.
  • Schließlich umfasst die Synchronwiedergabeinformation für die vorliegende Erfindung Adressinformation zur Angabe einer Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 der Unterbilddaten 44 oder der Audiodaten 43, die synchron zu der VOB-Einheit 30 mit den entsprechenden DSI-Daten 51 wiederzugeben sind. In der Adressinformation wird eine Adressinformation für die Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 für die zuerst synchron mit den Videodaten 42 am Kopfabschnitt der VOBU 30 wiederzugebenden Audiodaten als „Audiopack-Adresse" bezeichnet.
  • Unter Verwendung der DSI-Daten 51 einschließlich der oben beschriebenen Informationen können Prozesse wie etwa die Zeitsuchoperation usw. durch die weiter unten beschriebene Wiedergabevorrichtung durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird der physikalische Aufbau (das physikalische Format) der Audiodaten 43 auf der DVD 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 6 bis 8 beschrieben, wobei in einem Fall die Audiodaten 43 durch das MPEG1-System komprimiert werden und in dem anderen Fall die Audiodaten 43 durch das MPEG2-System komprimiert werden.
  • Zuerst wird mit Bezug auf 6 und 7 das physikalische Format der durch das MPEG2-System komprimierten Audiodaten 43 beschrieben. In 6 gibt der obere Teil den Zustand der auf der DVD 1 aufgezeichneten Daten wieder. Der mittlere Teil gibt den Zustand der Daten wieder, in denen nur die Audiopacks AP für den Strom derselben Art durch einen Demultiplexer einer weiter unten beschriebenen Wiedergabevorrichtung getrennt werden (d. h. den Zustand eines Elementarstroms, der in der Form von Packs vorgesehen ist). Weiterhin gibt der untere Teil den Zustand der Daten wieder, in denen die Pack-Header 64 und die Pack-Header 65 durch die Demultiplexer entfernt wurden, um nur die Audiodaten 43 wiederzugeben, wobei die Audiorahmen AF für die folgende Decodierung in der Form von sogenannten Audio-Elementarströmen bereitstehen. Der Demultiplexer gibt in dem im unteren Teil von 6 gezeigten Zustand ein Signal aus, das über einen Audiopuffer zu einem Audio-Decodierer geführt wird.
  • Auf der DVD 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Audio-Elementarstrom nach der Kompression derart aufgezeichnet, dass er die Audiopakete APT bildet, die durch eine weitere Unterteilung des Audiopacks AP erhaltene Aufzeichnungseinheiten sind.
  • Wie in dem mittleren Teil von 6 gezeigt, werden für die Audiodaten 43 gemäß dem MPEG1-System im Audiopack AP, der durch die Audiopack-Adresse in den DSI-Daten 51 im zuvor genannten Navi-Pack 41 spezifiziert wird (d. h. der Audiopack AP, der die Audiodaten 43 enthält, die synchron zu den Videodaten 42 und den Unterbilddaten 44 wiederzugeben sind, und auf der Basis des Navi-Packs 41 gesteuert wird, der die entsprechende Audiopack-Adresse enthält – dieser Audiopack AP wird nachfolgend als „Wiedergabe-Audiopack PAP" bezeichnet), Anfangsdaten in dem Audiorahmen AF für die komprimierten Audiodaten 43 in dem Wiedergabe-Audiopack PAP an der Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 in Entsprechung zu dem Kopfabschnitt des Bereichs in dem Wiedergabe-Audiopack PAP aufgezeichnet, wo die Audiodaten 43 aufzuzeichnen sind. Mit anderen Worten fällt in dem Wiedergabe-Audiopack PAP der Kopfabschnitt des Bereichs im Wiedergabe-Audiopack PAP, wo die Audiodaten 43 normalerweise aufgezeichnet werden, mit dem Kopfabschnitt des Bereichs des Audiorahmens AF zusammen, der in dem Wiedergabe-Audiopack PAP enthalten ist. Weil der Wiedergabe-Audiopack PAP eine derartige Beziehung zu dem Audiorahmen AF aufweist, kann die Wiedergabe ab dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF konstant gestartet werden, indem der Wiedergabe-Audiopack PAP ab dem Kopfabschnitt wiedergegeben wird, wodurch die zum Suchen des Kopfabschnittes des Audiorahmens AF erforderliche Suchzeit reduziert wird.
  • Der Wiedergabe-Audiopack PAP und der Navi-Pack 41, der den entsprechenden Wiedergabe-Audiopack PAP spezifiziert, sind nicht notwendigerweise in derselben VOB-Einheit 30 enthalten. Sie können nämlich in verschiedenen VOB-Einheiten 30 enthalten sein, wie das mit dem Stern „*" im oberen Teil von 6 gekennzeichnete Wiedergabe-Audiopack PAP.
  • Damit wie oben beschrieben der Kopfabschnitt des Bereichs der Audiodaten 43 mit dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF im entsprechenden Wiedergabe-Audiopack PAP zusammenfällt, werden Auffülldaten PD (durch den schraffierten Beriech im mittleren Teil von 6 angegeben) in dem Audiopack AP unmittelbar vor dem Wiedergabe-Audiopack PAP (nachfolgend als „benachbarter Audiopack BAP" bezeichnet) im Audiostrom derselben Art wie der Wiedergabe-Audiopack PAP aufgezeichnet. Die Auffülldaten PC sind eine nicht wiederzugebende Information (d. h. sie werden bei der Wiedergabeoperation nicht berücksichtigt). Wenn die Aufzeichnungskapazität des benachbarten Audiopacks BAP größer als die Informationskapazität der tatsächlich darin aufzuzeichnenden Audiodaten 43 ist, werden die Auffülldaten PD in dem verbleibenden Bereich im benachbarten Audiopack BAP auf die darin aufgezeichneten Audiodaten 43 folgend aufgezeichnet. Konkret werden beispielsweise die Daten „0000...." als Auffülldaten aufgezeichnet. Indem die Auffülldaten PD in dem benachbarten Audiopack BAP eingefügt werden, der auf der DVD 1 aufzuzeichnen ist, kann der Kopfabschnitt des Audiorahmens AF zuverlässig festgestellt werden indem die Wiedergabe ab dem Kopfabschnitt des Wiedergabe-Audiopacks PAP gestartet wird.
  • Im Folgenden wird der detaillierte Aufbau des Audiopacks AP der Audiodaten 43, die in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System komprimiert werden, mit Bezug auf 6 und 7 beschrieben. In 7 zeigt der obere Teil die Daten in dem auf der DVD 1 aufgezeichneten Zustand, während der untere Teil den Zustand des Elementarstroms zeigt, der in der Form von Packs vorgesehen ist.
  • Wie oben beschrieben umfasst der Audiopack AP in den Audiodaten 43, die in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System komprimiert wurden, den Wiedergabe-Audiopack PAP, den benachbarten Audiopack BAP und den normalen Audiopack AP neben dem Wiedergabe-Audiopack PAP und dem benachbarten Audiopack BAP.
  • Diese Audiopacks AP werden erzeugt, indem die Originaldaten in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System komprimiert werden und indem die komprimierten Daten in die Form von Paketen und Packs gebracht werden. In diesem Fall umfasst von den Audiopacks AP außer dem benachbarten Audiopack BAP, ein Audiopack AP im Grund nur ein Audiopaket APT (siehe den mittleren Teil von 6). Dagegen umfasst ein benachbarter Audiopack BAP ein Audiopaket APT und ein Auffüllpaket PDT.
  • In den normalen Audiopacks AP werden die darin enthaltenen komprimierten Audiodaten 43 in einer unterteilten und auf eine Vielzahl von Audiopaketen APT verteilten Weise aufgezeichnet, was von den Kapazitäten der entsprechenden Audiopakete APT abhängig ist.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Grenzen der auf die Vielzahl von Audiopaketen ADT verteilten Audiodaten 43 mit den Grenzen der Audiorahmen AF übereinstimmen (siehe den unteren Teil von 7). Tatsächlich umfasst jeder Audiopack AP den Pack-Header 64 an der Kopfposition, den auf den Pack-Header 64 folgenden Paket-Header 65 und die komprimierten Audiodaten 43, die in diesem Audiopack AP einzufügen sind. Dabei umfasst der Pack-Header 64 einen Startcode, der den Kopf des Audiopacks AP angibt, und die weiter oben genannte SCR, während der Paket-Header 65 eine Identifikationsinformation umfasst, die angibt, dass die Audiodaten 43 in dem Audiopaket APT in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System komprimiert wurden.
  • Weiterhin zeigt der obere Teil von 7 einen Audiopack AP, der durch einen Stern „*" gekennzeichnet ist und zwischen den Aufzeichnungspositionen des Navi-Packs 41 und des Wiedergabe-Audiopacks PAP positioniert ist, der durch die Audiopack-Adresse in den DSI-Daten 51 innerhalb des Navi-Packs 41 spezifiziert wird. Der durch den Stern „*" gekennzeichnete Audiopack AP wird bei der Wiedergabe als der Inhalt der VOB-Einheit 30 gesteuert, die durch das Navi-Pack 41 vor dem Navi-Pack 41A gesteuert wird.
  • Weiterhin umfasst der nahe Audiopack BAP wie im unteren Teil von 7 gezeigt den Pack- Header 64 an der Kopfposition, den darauf folgenden Paket-Header 65 und die Audiodaten 43, die in den benachbarten Audiopack BAP einzufügen sind. Wenn nach dem Aufzeichnen der Audiodaten 43 in dem benachbarten Audiopack BAP ein Aufzeichnungsbereich verbleibt, wird in diesem verbleibenden Bereich das Auffüllpaket PDT aufgezeichnet, das in seinem Kopfabschnitt den Paket-Header 65 umfasst, der angibt, dass das Paket ein Auffüllpaket PDT. ist und dass die für die Kapazität des verbleibenden Aufzeichnungsbereichs im benachbarten Audiopack BAP nach dem Aufzeichnen der Audiodaten 43 aufgezeichneten Daten Auffülldaten PD sind.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 8 der physikalische Aufbau der Audiodaten 43 beschrieben, die in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System komprimiert wurden. In 8 zeigt der obere Teil die entsprechenden Daten in dem auf der DVD 1 aufgezeichneten Zustand und zeigt der mittlere Teil den Zustand, in dem nur die Audiopacks AP, die den Strom derselben Art bilden, durch den Demultiplexer getrennt sind. Der untere Teil zeigt den Zustand, in dem die Pack-Header 64, die Paket-Header 65 und das Auffüllpaket PDT beseitigt sind, um nur die Audiodaten 43 zu extrahieren, wodurch der Audio-Elementarstrom gebildet wird, in dem die Audiorahmen AF (die weiter unten beschriebenen Hauptrahmen und Expansionsteilrahmen) aufeinanderfolgend vorgesehen sind, um deren Decodierung zu ermöglichen. Weiterhin umfasst beim MPEG2-System ähnlich wie beim MPEG1-System das Audiopack AP den Wiedergabe-Audiopack PAP, den benachbarten Audiopack BAP und die normalen Audiopacks AP neben den Wiedergabe-Audiopacks PAP und den benachbarten Audiopacks BAP.
  • Weiterhin umfassen die in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System komprimierten Audiodaten 43 wie oben genannt die MPEG1-kompatiblen Teile und die Expansionsteile, die an die MPEG1-kompatiblen Teile angehängt werden. Was den Audiorahmen AF betrifft, bildet ein MPEG-kompatibler Teil einen Audiorahmen AF und bildet ein Expansionsteil einen anderen Audiorahmen AF. Nachfolgend wird der Audiorahmen AF in Entsprechung zu dem MPEG1-kompatiblen Teil als „Hauptrahmen 66" bezeichnet und wird der Audiorahmen AF in Entsprechung zu dem Expansionsteil als „Expansionsteilrahmen 67" bezeichnet.
  • Wie in dem oberen und mittleren Teil von 8 gezeigt, werden in Bezug auf die Audiodaten 43 in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System in dem Audiopack AP, der durch die Audiopack-Adresse in den DSI-Daten 51 innerhalb des zuvor genannten Navi-Packs 41 spezifiziert wird, Anfangsdaten in dem Audiorahmen AF für die komprimierten Audiodaten 43, die in dem Wiedergabe-Audiopack PAP einzufügen sind, an der Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 in Entsprechung zu dem Kopfabschnitt des Bereichs in dem Wiedergabe-Audiopack PAP aufgezeichnet, wo die Audiodaten 43 aufzuzeichnen sind. Mit anderen Worten fällt in dem Wiedergabe-Audiopack PAP der Kopfabschnitt des Bereichs, wo die Audiodaten 43 aufgezeichnet sind, normalerweise mit dem Kopfabschnitt des Bereichs des Audiorahmens AF zusammen, der in den Wiedergabe-Audiopack PAP einzufügen ist. Weil der Wiedergabe-Audiopack PAP eine derartige Beziehung zu dem Audiorahmen AF aufweist, kann konstant eine Wiedergabe ab dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF durchgeführt werden, indem der Wiedergabe-Audiopack PAP ab seinem Kopfabschnitt wiedergegeben wird, wodurch die zum Suchen des Kopfabschnitts des Audiorahmens AF erforderliche Suchzeit reduziert werden kann.
  • Als allgemeine Regel für den Wiedergabe-Audiopack PAP, den benachbarten Audiopack BAP und den normalen Audiopack AP gilt in Bezug auf jeden Hauptrahmen 66 und Expansionsteilrahmen 67, dass nur ein Hauptrahmen 66 ein Audiopaket APT und entsprechend nur ein Expansionsteilrahmen 67 ein Audipaket APT bildet. Im Unterschied zu dem Fall des MPEG1-Systems enthält nämlich ein Audiopaket APT niemals eine Informationskapazität von mehr als einem Rahmen 66 oder einem Expansionsteilrahmen 67. Mit anderen Worten fallen die Grenzen der Hauptrahmen 66 und der Expansionsteilrahmen 67 notwendigerweise und immer mit den Grenzen der Audiopakete APT zusammen (siehe den unteren Teil von 8).
  • Weiterhin werden die Audiopakete APT mit den auf die Hauptrahmen 66 in den Audiopacks AP folgenden Expansionsteilrahmen 67 auf das Audiopaket APT mit dem Hauptrahmen 66 folgend aufgezeichnet. Außerdem werden die Audiopakete APT mit den Expansionsteilrahmen 67 auf das nächste Audiopack AP in dem Audiostrom derselben Art folgend aufgezeichnet, wenn die Datenmenge des Hauptrahmens 66 größer als die Aufzeichnungskapazität des Audiopacks AP ist.
  • Der Wiedergabe-Audiopack PAP und der Navi-Pack 41, der den entsprechenden Wiedergabe-Audiopack PAP spezifiziert, sind nicht notwendigerweise in derselben VOB-Einheit 30 enthalten, wobei sie in unterschiedlichen VOB-Einheiten 30 enthalten sein können, wie der mit dem Stern "*" gekennzeichnete Wiedergabe-Audiopack PAP im oberen Teil von B.
  • Damit weiterhin wie oben beschrieben in dem Wiedergabe-Audiopack PAP der Kopfabschnitt des Bereichs in dem entsprechenden Wiedergabe-Audiopack PAP, wo die Audiodaten 43 eingefügt sind, mit dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF in dem entsprechenden Wiedergabe-Audiopack PAP zusammenfallen, wird ein Auffüllpaket PDT mit Auffülldaten PD (schraffierter Bereich im mittleren Teil von 8) in dem Wiedergabe-Audiopack BAP innerhalb des Audiostroms derselben Art wie das Wiedergabe-Audiopack PAP ähnlich wie beim MPEG1-System auf den aufzuzeichnenden Expansionsteilrahmen 67 folgend aufgezeichnet (dieser Erweiterungsteilrahmen 67 bildet den abschließenden Audiorahmen AF in dem benachbarten Audiopack BAP). Indem die Auffülldaten PD in dem auf der DVD 1 aufzuzeichnenden benachbarten Audiopack BAP nach Bedarf eingefügt werden, kann der Kopf des Audiorahmens AF zuverlässig festgestellt werden, indem die Wiedergabe ab dem Kopfabschnitt des Hauptrahmens 66 gestartet wird.
  • In dem normalen Audiopack AP umfasst in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System jeder Audiopack AP tatsächlich den Pack-Header 64 an seiner Kopfposition, den auf den Pack-Header 64 folgenden Paket-Header 65 sowie die Hauptrahmen 66 und die Erweiterungsteilrahmen 67, die in diesen Audiopack AP einzufügen sind. Dabei umfasst der Pack-Header 64 einen Startcode, der den Kopfteil des Audiopacks AP und die zuvor genannte SCR angibt, während der Paket-Header 65 eine Identifikationsinformation umfasst, die angibt, ob die Audiorahmen AF in dem Audiopaket APT dem Hauptrahmen 66, der als MPEG1-kompatibler Teil dient, oder dem Expansionsteilrahmen 67, der als Expansionsteil dient, entsprechen.
  • Wie im mittleren und unteren Teil von 8 gezeigt, können die Hauptrahmen 66 und die Expansionsteilrahmen 67 derart aufgezeichnet werden, dass ein Hauptrahmen 66 oder ein Expansionsteilrahmen 67 aufgeteilt und in mehreren Audiopacks AP aufgezeichnet wird. Jedoch fällt wenigstens im Wiedergabe-Audiopack PAP der Kopfabschnitt des Bereichs, in dem die Audiodaten 43 aufgezeichnet sind, mit dem Kopfabschnitt des Hauptrahmens 66 im Wiedergabe-Audiopack PAP zusammen. Um auf diese Weise die Hauptrahmen 66 aufzuzeichnen, werden die Auffülldaten PD in der Form des Auffüllpakets PDT aufgezeichnet, das den Paket-Header 65 umfasst, der an seiner Kopfposition aufgezeichnet ist und angibt, dass in dem verbleibenden Aufzeichnungsbereich des benachbarten Audiopacks BAP die Auffülldaten PD aufgezeichnet sind. Der Paket-Header 65 umfasst eine Identifikationsinformation, die angibt, dass das Paket ein Auffüllpaket PDT ist.
  • In dem MPEG2-System werden wie oben beschrieben der Hauptrahmen 66 und der auf den Hauptrahmen 66 folgende Expansionsteilrahmen 67 aufeinander folgend in einem einzigen Audiopack AP oder in aufeinander folgenden Audiopacks in dem Audiostrom derselben Art aufgezeichnet, wobei jeder Hauptrahmen 66 oder Expansionsteilrahmen 67 ein Audiopaket APT bildet. Dadurch können während des Decodierens durch einen Decodierer für das MPEG2-System der Hauptrahmen 66 und der darauf folgende Expansionsteilrahmen 67 aufeinander folgend decodiert werden. Deshalb muss der Expansionsteilrahmen 67 nicht eigens gesucht werden.
  • Weiterhin kann während der Wiedergabe unter Verwendung eines Audiodecodierers für das MPEG1-System ein Demultiplexer einfach den Expansionsteilrahmen 67 feststellen, der nicht mit Bezug auf den Paket-Header 65 decodiert werden kann, sodass der Expansionsteilrahmen 67 verworfen wird und nur die Hauptrahmen 66 zu dem Audiodecodierer ausgegeben werden (siehe den unteren Teil von 8), weil der Hauptrahmen, der durch den Audiodecodierer decodiert werden kann, und der Expansionsteilrahmen 67, der nicht durch den Audiodecodierer decodiert werden kann, unabhängig voneinander verschiedene Pakete bilden.
  • (II) Ausführungsform der Aufzeichnungsvorrichtung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der oben beschriebenen Steuerinformation, Videoinformation und Audioinformation auf der DVD 1 mit Bezug auf 9 und 10 beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst eine Aufzeichnungsvorrichtung S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform: einen Videorekorder (VTR) 70, einen Speicher 71, eine Signalverarbeitungseinheit 72, eine Festplatteneinrichtung (HD) 73, eine Festplatteneinrichtung (HD) 74, eine Steuereinrichtung 75, einen Multiplexer 76, einen Modulator 77 und eine Mastereinrichtung 78.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 72 umfasst die Verarbeitungseinheiten 72A und 72B, die Unterteilungseinheiten 72C und 72D, eine Multiplexeinheit 73E und eine Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F. Die Unterteilungseinheit 72D umfasst eine Unterteilungsschaltung 72Da und eine Multiplexschaltung 72Db.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Die Aufzeichnungsinformation R mit Rohmaterial wie etwa Audioinformation, Videoinformation usw. für die Aufzeichnung auf der DVD 1 wird vorübergehend in dem VTR 70 in entsprechenden Einheiten aufgezeichnet. Dann werden die vorübergehend im VTR aufgezeichneten Aufzeichnungsinformationen R auf eine Anforderung von der Signalverarbeitungseinheit 72 in der Einheit der Video- und Audioinformation zu der Signalverarbeitungseinheit 72 ausgegeben.
  • Die Verarbeitungseinheit 72A in der Signalverarbeitungseinheit 72 wandelt die eingegebene Videoinformation A/D (Analog-zu-Digital) um und komprimiert sie dann in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System oder dem MPEG2-System, um ein verarbeitetes Videosignal Srv auszugeben, das aus den GOPs 52 besteht. Die Unterteilungseinheit 72C unterteilt das verarbeitete Videosignal Srv in die Videopacks VP, um ein unterteiltes und verarbeitetes Videosignal Srvp auf der Basis des Zeitcodes Tt in Entsprechung zu der durch den VTR 70 ausgegebenen Aufzeichnungsinformation R auszugeben.
  • Die Verarbeitungseinheit 72B in der Signalverarbeitungseinheit 72 dagegen wandelt die eingegebene Audioinformation A/D (Analog-zu-Digital) um und komprimiert sie dann in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System oder MPEG2-System, um ein verarbeitetes Audiosignal Sra auszugeben, das aus den Audiorahmen Af besteht.
  • Dann unterteilt die Unterteilungsschaltung 72Da in der Unterteilungseinheit 72D das verarbeitete Audiosignal Sra auf der Basis der Zeitcodes Tt in die Audiodaten 43, die die entsprechenden Audiopakete APT bilden, in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System oder dem MPEG2-System und gibt ein Paket-unterteiltes Signal Srapp aus. Dann erzeugt die Multiplexschaltung 72Db in der Unterteilungseinheit 72D auf der Basis des Zeitcodes Tt und des Kopfinformationssignals Sih aus der Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F die Paket-Header 65 und die Pack-Header 64 und fügt diese zu den entsprechenden Audiodaten 43 in dem Paket-unterteilten Signal Srapp hinzu.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt das verarbeitete Audiosignal Sra in Übereinstimmung mit dem MPEG1-System komprimiert wird, unterteilt die Unterteilungsschaltung 72Da das verarbeitete Audiosignal Sra, weil das zuerst wiederzugebende Wiedergabe-Audiopack PAP synchron zu den Videodaten 42 in der VOBU 30 ist, sodass der Kopfabschnitt des Bereichs, wo die komprimierten Audiodaten 43 des Audiopakets APT in dem Wiedergabe-Audiopack PAP aufgezeichnet sind, mit dem Kopf des Audiorahmens AF in dem Wiedergabe-Audiopack PAP zusammenfällt, wobei die Unterteilungsschaltung 72Da dann das Paket-unterteilte Signal Srapp ausgibt.
  • Darauf multiplext die Multiplexschaltung 72Db das Paket-unterteilte Signal Srapp mit den Paket-Headern 65 und den Pack-Headern 64, um den Audioelementarstrom in der Form von Packs zu erzeugen, und gibt diesen als unterteiltes und verarbeitetes Audiosignal Srap aus. Zu diesem Zweck erzeugt die Multiplexschaltung 72Db die Auffülldaten PD, die in dem verbleibenden Aufzeichnungsbereich des benachbarten Audiopacks BAP aufzuzeichnen sind, wenn die Aufzeichnungskapazität des benachbarten Audiopacks BAP größer als die Datenmenge der darin aufzuzeichnenden Audiodaten 43 ist. Dann multiplext die Multiplexschaltung 72Db die Auffülldaten PD mit den Audiodaten 43 in dem benachbarten Audiopack BAP, wobei der Paket-Header 65, der angibt, dass das Paket ein Auffüllpaket ist, an seiner Kopfposition vorgesehen wird. Durch die Operation der Multiplexschaltung 72Db für den benachbarten Audiopack BAP fällt der Kopfabschnitt des Bereichs, wo die Audiodaten 43 aufzuzeichnen sind, mit dem Kopf des Audiorahmens AF im Wiedergabe-Audiopack PAP, der auf den benachbarten Audiopack BAP folgt, zusammen.
  • Wenn dagegen die Audiodaten 43 in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System komprimiert werden, unterteilt die Unterteilungsschaltung 72Da zuerst das verarbeitete Audiosignal Sra in die Hauptrahmen 66 und die Expansionsteilrahmen 67. Dann führt die Unterteilungsschaltung 72Da weiterhin eine Verarbeitung durch, um die entsprechenden Hauptrahmen 66 und die Expansionsteilrahmen 67 miteinander zu kombinieren und die Audiopacks AP zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt wird für den Wiedergabe-Audiopack PAP das verarbeitete Audiosignal Sra derart unterteilt, dass der Kopf des Bereichs, in dem die komprimierten Audiodaten 43 des Audiopakets APT im Wiedergabe-Audiopack PAP enthalten sind, mit dem Kopf des Hauptrahmens 66 im Wiedergabe-Audiopack PAP zusammenfällt, wobei das Ergebnis der zweiten Unterteilung als Paket-unterteiltes Signal Srapp ausgegeben wird.
  • Danach fügt die Multiplexschaltung 72Db zuerst den Paket-Header 65 zu allen Unterteilungsgrenzen hinzu (d. h. zu den Grenzen der Hauptrahmen 66 oder den Grenzen der Expansionsteilrahmen 67 oder den Grenzen der Audiopacks AP). Dann multiplext die Multiplexschaltung 72Db die Pack-Header 64 durch das zweite Multiplexen an den Kopfabschnitten der Audiopacks AP, um den Audio-Elementarstrom in der Form von Packs zu erzeugen und gibt diesen als das unterteilte und verarbeitete Audiosignal Sprap aus. Dazu erzeugt die Multiplexschaltung 72Db die Auffülldaten PD, die tatsächlich in dem verbleibenden Aufzeichnungsbereich des benachbarten Audiopacks BAP nach Bedarf aufzuzeichnen sind, ähnlich wie im Fall des MPEG1-Systems. Dann fügt die Multiplexschaltung 72Db die Auffülldaten PD in die Daten im benachbarten Audiopack BAP ein und multiplext sie mit dem Paket-Header 65, der angibt, dass das Paket das Auffüllpaket PDT ist, an seiner Kopfposition. Durch die Operation der Multiplexschaltung 72Db für den benachbarten Audiopack BAP fällt die Position des Bereichs, in dem die Audiodaten 43 aufzuzeichnen sind, mit dem Kopf des Hauptrahmens 66 in dem Wiedergabe-Audiopack PAP zusammen, der auf den benachbarten Audiopack BAP folgt.
  • Durch die Operation der Unterteilungseinheit 72D wird der Audio-Elementarstrom in der Form von Packs in Übereinstimmung mit dem MPEG1- oder MPEG2-System erzeugt (siehe den mittleren Teil von 6 oder 8) und als unterteiltes verarbeitetes Audiosignal Srap ausgegeben.
  • Danach multiplext die Multiplexeinheit 72E auf der Basis des Zeitcodes Tt das unterteilte verarbeitete Videosignal Srvp einschließlich der Videopacks VP aus der Unterteilungseinheit 72C mit dem unterteilten und verarbeiteten Audiosignal Srap einschließlich den aus der Unterteilungseinheit 72D ausgegebenen Audiopacks AP anhand der Einheit jedes Packs P und gibt das gemultiplexte Signal als komprimiertes und gemultiplextes Signal Sr aus. Danach wird das derart ausgegebene komprimierte und gemultiplexte Signal Sr vorübergehend in der Festplatteneinrichtung 73 gespeichert.
  • Zeitlich parallel dazu speichert der Speicher 71 vorübergehend die Steuerinformation, die zuvor auf der Basis eines Steuerblattes ST eingegeben wurde, in der Steuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R (d. h. der Videomanager 2, die Steuerdaten 11 und das Navi-Pack 41 einschließlich der DSI-Daten 51) aufgezeichnet ist, und gibt diese als ein Steuerinformationssignal Si in Reaktion auf die Anforderung von der Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F in der Signalverarbeitungseinheit 72 aus.
  • Dann bestimmt die Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F die Aufzeichnungsposition des Wiedergabe-Audiopacks PAP auf der Basis des Zeitcodes Tt, des aus dem Speicher 71 ausgegebenen Steuerinformationssignals und der Datenmenge des durch die Verarbeitungseinheit 72A erzeugten verarbeiteten Videosignals Srv sowie des durch die Verarbeitungseinheit 72 erzeugten verarbeiteten Audiosignals Srav, wobei die Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F dann die Audiopack-Adressen erzeugt und in den DSI-Daten 52 im Navi-Pack 41 einfügt.
  • Zeitlich parallel dazu nimmt die Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F auf den Zeitcode TT Bezug, erzeugt andere erforderliche Informationen und trennt die DSI-Daten 51 von dem Steuerinformationssignal Si. Dann gibt die Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F die getrennten DSI-Daten 51 als ein DSI-Informationssignal Sdsi in Entsprechung zu den DSI-Daten 51 aus, das dann vorübergehend in der Festplatteneinrichtung 74 gespeichert wird. Zu diesem Zeitpunkt werden jeweils auch die anderen Steuerinformationen neben den DSI-Daten 51 in der Steuerinformations-Erzeugungseinheit 72F getrennt und in der Festplatteneinrichtung 74 gespeichert, obwohl diese Informationen in 9 und 10 nicht gezeigt sind.
  • Die oben beschriebenen Prozesse werden in Bezug auf die gesamte Aufzeichnungsinformation R durchgeführt.
  • Wenn die oben beschriebenen Prozesse für die gesamte Aufzeichnungsinformation R abgeschlossen sind, liest die Steuereinrichtung 75 das komprimierte und gemultiplexte Signal Sr aus der Festplatteneinrichtung 73 aus, liest das Zugriffsinformationssignal Sac aus der Festplatteneinrichtung 74 aus, erzeugt zusätzlich Informationen Sa einschließlich der DSI-Daten 51 und der anderen Steuersignale unabhängig voneinander auf der Basis dieser ausgelesenen Signale und speichert die zusätzlichen Informationen Sa in der Festplatteneinrichtung 74. Dadurch kann ein Steuersignal vorgesehen werden, dessen Inhalt in Abhängigkeit von einem Erzeugungsergebnis des komprimierten und gemultiplexten Signals Sr unter verschiedenen anderen Signalen bestimmt wird.
  • Weiterhin führt die Steuereinrichtung 74 eine Zeitverwaltung für jede der Operationen der Signalverarbeitungseinheit 72, der Festplatteneinrichtung 73 und der Festplatteneinrichtung 74 durch, liest das Zusatzinformationssignal Sa aus der Festplatteneinrichtung 74 und erzeugt und gibt ein Informationsauswahlsignal Scc aus, um das komprimierte und gemultiplexte Signal Sr und das Zusatzinformationssignal Sa auf der Zeitachse zu multiplexen.
  • Danach werden das komprimierte und gemultiplexte Signal Sr und das Zusatzinformationssignal Sa auf der Basis des Informationsauswahlsignals Scc der Steuereinrichtung 75 aus der Festplatteneinrichtung 73 oder 74 und ausgelesen und durch den Multiplexer 76 auf der Zeitachse gemultiplext, um als ein Informations-hinzugefügtes, komprimiertes und gemultiplextes Signal Sap ausgegeben zu werden. In der Stufe des Informations-hinzugefügten, komprimierten und gemultiplexten Signals Sap umfasst die aufzuzeichnende Information die Steuerinformation, die Videoinformation und die Audioinformation, die aufgrund der Schaltoperation durch die Steuereinrichtung 75 gemultiplext wurden, wobei der physikalische Aufbau (das physikalische Format) wie in dem oberen Teil von 6 oder 8 beschaffen ist. Die DSI-Daten 51 sind unabhängig von den anderen Steuerinformationen in dem Navi-Pack 41 enthalten.
  • Wenn Unterbildinformation in der aufzuzeichnenden Information enthalten ist, wird diese durch eine andere Einrichtung wie etwa eine nicht gezeigte Festplatteneinrichtung in die Signalverarbeitungseinheit 72 eingegeben und dort genauso wie die Video- und Audioinformation verarbeitet, um in das Informations-hinzugefügte, komprimierte und gemultiplexte Signal Sap eingefügt zu werden.
  • Dann fügt der Modulator 77 einen Fehlerkorrekturcode (ECC) wie etwa einen Read-Solomon-Code hinzu und wendet eine Modulation wie etwa eine acht-zu-sechzehn (8–16)-Modulation auf das Informations-hinzugefügte, komprimierte und gemultiplexte Signal Sap aus dem Multiplexer 76 an, erzeugt ein Plattenaufzeichnungssignal Sm und gibt dieses an die Mastereinrichtung 78 aus.
  • Schließlich zeichnet die Mastereinrichtung 78 das Plattenaufzeichnungssignal Sm auf einer Matrizenplatte auf, die als Master (d. h. als Schneideform) für die Herstellung einer optischen Platte verwendet wird. Dann kann unter Verwendung dieser Matrizenplatte durch eine nicht gezeigte Kopiereinrichtung eine optische Platte als Kopie erzeugt werden, die auf dem Markt verkauft werden kann.
  • Wie oben beschrieben kann bei einem durch das MPEG1-System komprimierten Audiostrom in der Aufzeichnungsvorrichtung S1 gemäß der Ausführungsform die Kopfposition des Audiorahmens AF festgestellt werden, indem der durch die Audiopack-Adresse spezifizierte Audiopack AP festgestellt wird, weil die Kopfposition des entsprechenden Bereichs der Audiodaten 43 in dem Wiedergabe-Audiopack PAP mit dem Kopf des Audiorahmens AF zusammenfällt.
  • Damit der Kopfabschnitt der Audiodaten 43 in dem durch die Audiopack-Adresse spezifizierten Audiopack AP mit dem Kopfabschnitt der Audiodaten 43 in dem Audiorahmen AF zusammenfällt, wird der verbleibende Bereich in dem benachbarten Audiopack BAP mit den Auffülldaten PD gefüllt. Dadurch wird die Menge bzw. Größe des Audiopacks AP stets konstant gehalten, wobei der Kopfabschnitt der Informationseinheit während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R zuverlässig festgestellt werden kann.
  • Weil bei einem durch das MPEG2-System komprimierten Audiostrom dagegen der Kopfabschnitt des Aufzeichnungsbereichs der Audiodaten 43 in dem Wiedergabe-Audiopack BAP mit dem Kopfabschnitt des Hauptrahmens 66 zusammenfällt, können die Hauptrahmen 66 gleichzeitig festgestellt werden, indem der Wiedergabe-Audiopack BAP während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R festgestellt wird.
  • Weiterhin werden der Hauptrahmen 66 und die Expansionsteilrahmen 67, die aufeinander folgend wiedergegeben werden müssen, aufeinander folgend innerhalb von einem oder mehreren aufeinander folgenden Audiopacks AP in dem Audiostrom derselben Art aufgezeichnet. Deshalb werden diese während der Wiedergabe der Hauptrahmen 66 und der Erweiterungssteilrahmen 67 gemeinsam festgestellt, indem einfach die Audiopacks AP derselben Art wiedergegeben werden, wobei es nicht erforderlich ist, den Expansionsteilrahmen 67 in Entsprechung zu dem Hauptrahmen 66 unabhängig von der Feststellung des Hauptrahmens 66 festzustellen.
  • (III) Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der durch die oben beschriebene Aufzeichnungsvorrichtung auf der DVD 1 aufgezeichneten Information mit Bezug auf 11 bis 13 beschrieben.
  • Zuerst wird der Aufbau und Betrieb der Wiedergabevorrichtung gemäß der Ausführungsform mit Bezug auf 11 erläutert.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst eine Wiedergabevorrichtung S2 gemäß der vorliegenden Erfindung: einen optischen Abnehmer 80; eine Demodulations- und Korrektureinheit 81; Stromschalter 82 und 84; einen Spurpuffer 83; einen Systempuffer 85; einen Demultiplexer 86; einen Videopufferverifizierer (VBV) 87; einen Videodecodierer 88; einen Unterbildpuffer 89; einen Unterbilddecodierer 90; einen Mischer 91; einen Audiopuffer 92; einen Audiodecodierer 93; einen PCI-Puffer 94; einen PCI-Decodierer 95; einen Hervorhebungspuffer 96; einen Hervorhebungsdecodierer 97; eine Eingabeeinheit 98; eine Displayeinheit 99; eine Systemsteuereinrichtung 100; eine Antriebssteuereinrichtung 101; einen Spindelmotor 102; und einen Schleifmotor 103. Der in 11 gezeigte Aufbau stellt nur die Teile dar, die auf die Video- und Audiowiedergabe der Wiedergabevorrichtung S2 bezogen sind. Auf eine Beschreibung und ausführliche Erläuterung der Servoschaltungen zum Servosteuern des optischen Abnehmers 80, des Spindelmotors 102, des Schleifmotors 103 und ähnlichem wird hier verzichtet, weil diese dem Stand der Technik entsprechen.
  • Im Folgenden wird der Gesamtbetrieb der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Der optische Abnehmer 80 umfasst eine Laserdiode, einen Polarisationsstrahlteiler, eine Objektivlinse, einen Photodetektor und ähnliches, die hier nicht gezeigt sind, und strahlt einen Lichtstrahl B als Wiedergabelicht für die DVD 1 aus. Der optische Abnehmer 80 empfängt ein Reflexionslicht des Lichtstrahls B von der DVD 1 und gibt ein Erkennungssignal Sp in Entsprechung zu den auf der DVD 1 ausgebildeten Informationsbits aus. Dabei werden die Spurservosteuerung und die Fokusservosteuerung in Bezug auf die Objektivlinse usw. des optischen Abnehmers 80 dem Stand der Technik entsprechend vorgesehen, sodass der Lichtstrahl B präzise auf die Informationsspur der DVD 1 gerichtet wird und der Lichtstrahl B auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD 1 fokussiert wird.
  • Das aus dem optischen Abnehmer 80 ausgegebene Erkennungssignal Sp wird in die Demodulations- und Korrektureinheit 81 eingegeben, wo ein Signaldemodulationsprozess und ein Fehlerkorrekturprozess angewendet werden, um ein Demodulationssignal Sdm zu erzeugen, das zu dem Stromschalter 82 und dem Systempuffer 85 ausgegeben wird.
  • Das Öffnen und Schließen des Stromschalters 82, zu dem das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, wird durch ein Schaltsignal Ssw1 von der Antriebssteuereinrichtung 101 gesteuert. Wenn der Stromschaler 82 geschossen ist, lässt er das eingegebene Demodulationssignal Sdm so wie es ist zu dem Spurpuffer 83. Wenn der Stromschalter 82 geöffnet ist, wird das Demodulationssignal Sdm nicht durchgelassen, sodass keine unnötige Information (kein unnötiges Signal) in den Spurpuffer 83 eingegeben wird.
  • Der Spurpuffer 83, zu dem das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, umfasst zum Beispiel einen FIFO (First-In-First-Out)-Speicher. Der Spurpuffer 83 speichert vorübergehend das eingegebene Demodulationssignal Sdm und gibt das gespeicherte Demodulationssignal Sdm kontinuierlich aus, wenn der Stromschalter 84 geschlossen ist. Der Spurpuffer 83 kompensiert eine Differenz oder Fluktuation in der Datenmenge zwischen entsprechenden GOPs unter dem MPEG2-Verfahren und gibt das aufgrund eines Spursprungs in der zuvor genannten nahtlosen Wiedergabe diskontinuierlich eingegebene Demodulationssignal Sdm kontinuierlich aus, wenn die in verschachtelte Einheiten IU unterteilten Daten gelesen werden, um eine Unterbrechung der Wiedergabe aufgrund einer Diskontinuität zu vermeiden.
  • Das Öffnen und Schließen des Stromschalters 84, zu dem das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich eingegeben wird, wird durch ein Schaltsignal Ssw2 von der Systemsteuereinrichtung 100 derart gesteuert, dass die verschiedenen Puffer in der folgenden Stufe während des Trennungsprozesses durch den Demultiplexer 86 nicht überlaufen oder aufgrund einer Unterbrechung des Decodierprozesses leer werden.
  • Der Systempuffer 85, zu dem das Demodulationssignal Sdm parallel zum Spurpuffer 83 eingegeben wird, sammelt die Verwaltungsinformation in Bezug auf den gesamten Inhalt der auf der DVD 1 aufgezeichneten Information (z. B. den Videomanager 2) und die Steuerdaten 11 der VTS 3, die zuerst beim Einlegen der DVD 1 festgestellt werden und auf die gesamte auf der DVD 1 aufgezeichnete Information bezogen sind. Dann gibt der Systempuffer 85 die gesammelten Daten als Steuerinformation Sc zu der Systemsteuereinrichtung 100 aus und speichert die DSI-Daten 51 für jeden Navi-Pack 41 vorübergehend, während die Information wiedergegeben wird, um sie auch als Steuerinformation Sc auszugeben.
  • Der Demultiplexer 86, zu dem das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich über den Stromschalter 84 eingegeben wird, trennt die Videodaten 42, die Audiodaten 43, die Unterbilddaten 44 und die PCI-Daten 50 für jeden Navi-Pack 41 jeweils von dem eingegebenen Demodulationssignal Sdm und gibt diese als ein Videosignal Sv, ein Unterbildsignal Ssp, ein Audiosignal Sad und ein PCI-Signal Spc jeweils an den VBV-Puffer 87, den Unterbildpuffer 89, den Audiopuffer 92 und den PCI-Puffer 94 aus. Unter Umständen sind in dem Demodulationssignal Sdm unterschiedliche Ströme der Audiodaten 43 oder der Unterbilddaten 44 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Sprachen als Audio- oder Unterbildinformation enthalten. In diesem Fall wird eine gewünschte Sprache für die Audio- oder Unterbildinformation durch ein Stromauswahlsignal S1c aus der Systemsteuereinrichtung 100 gewählt, sodass die Audio- oder Unterbilddaten in der gewünschten Sprache zu dem Audiopuffer 92 oder dem Unterbildpuffer 89 ausgegeben werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt trennt der Demultiplexer 86 die Pack-Header 64 und die Paket-Header 65 von den entsprechenden Packs (einschließlich des Audiopacks AP) und den Paketen (einschließlich des Audiopakets APT) und gibt die darin enthaltenen Informationen zu der Systemsteuereinrichtung 100 als Header-Signal Shd aus.
  • Das Audiosignal Sad umfasst nur den Audio-Elementarstrom, der erhalten wird, indem nur der Audiostrom derselben Art getrennt wird, was im unteren Teil von 6 oder 8 gezeigt ist, und indem die Pack-Header 64, Paket-Header 65 und die Auffüllpakete PDT beseitigt werden, sodass nur die Audiodaten 43 enthalten sind, wobei der Audiorahmen AF oder der Hauptrahmen 66 und der Expansionsteilrahmen 67 aufeinander folgend eingefügt werden und decodiert werden können.
  • Der VBV-Puffer 87, zu dem das Videosignal Sv eingegeben wird, umfasst zum Beispiel einen FIFO-Speicher. Der VBV-Puffer 87 speichert vorübergehend das Videosignal Sv und gibt es zu dem Videodecodierer 88 aus. Der VBV-Puffer 87 kompensiert die Differenz oder Fluktuation in der Datenmenge zwischen den entsprechenden Bildern (siehe 2) des Videosignals Sv, das in Übereinstimmung mit dem MPEG2-Verfahren komprimiert ist. Dann wird das Videosignal Sv, in dem die Differenzen in der Datenmenge kompensiert sind, zu dem Videodecodierer 88 ausgegeben und in Übereinstimmung mit dem MPEG2-Verfahren decodiert, um als decodiertes Videosignal Svd zu dem Mischer 91 ausgegeben zu werden.
  • Der Unterbildpuffer 89, zu dem das Unterbildsignal Ssp eingegeben wird, speichert vorübergehend das eingegebene Unterbildsignal Ssp und gibt es an den Unterbilddecodierer 90 aus. Der Unterbildpuffer 89 synchronisiert die Unterbilddaten 44 in dem Unterbildsignal Ssp mit den Videodaten 42, die den Unterbilddaten 44 entsprechen, und gibt sie aus. Dann wird das mit der Videoinformation synchronisierte Unterbildsignal Ssp in den Unterbilddecodierer 90 eingegeben und decodiert, um als decodiertes Unterbildsignal Sspd zu dem Mischer 91 ausgegeben zu werden.
  • Wenn das Unterbildsignal Ssp Videoinformation zum Aufbauen eines Rahmens, einer Auswahlschaltfläche usw. zum Anzeigen der Menübildebene umfasst, ändert der Unterbilddecodierer 90 den Anzeigezustand der anzuzeigenden Auswahlschaltfläche usw. in dem Unterbildsignal Sspd auf der Basis der Hervorhebungssteuerinformation Sch aus der Systemsteuereinrichtung 100 und gibt es aus.
  • Das aus dem Videodecodierer 88 ausgegebene decodierte Videosignal Svd und das aus dem Unterbilddecodierer 90 ausgegebene decodierte Unterbildsignal (das mit dem ent sprechenden decodierten Videosignal Svd synchronisiert ist) werden durch den Mischer zusammengemischt und als Endvideosignal Svp für die Anzeige auf einer (nicht gezeigten) Anzeigeeinrichtung wie etwa einer Kathodenstrahlröhre (CRT) ausgegeben.
  • Der Audiopuffer 92, zu dem das Audiosignal Sad eingegeben wird, umfasst zum Beispiel einen FIFO-Speicher. Der Audiopuffer 92 speichert vorübergehend das Audiosignal Sad und gibt es an den Audiodecodierer 93 aus. Der Audiopuffer 92 synchronisiert das Audiosignal Sad mit dem Videosignal Sv oder dem Unterbildsignal Ssp mit der entsprechenden Videoinformation und verzögert das Audiosignal Sad in Übereinstimmung mit dem Ausgabezustand der entsprechenden Videoinformation. Dann wird das Audiosignal Sad (in der im unteren Teil von 6 bis 8 gezeigten Form), das für die Synchronisation mit der entsprechenden Videoinformation zeitlich angepasst ist, zu dem Audiodecodierer 93 ausgegeben. Dann wird ein vorbestimmter Decodierprozess auf das Audiosignal Sad angewendet, das daraufhin als ein decodiertes Audiosignal Sadd zu einem (nicht gezeigten) Lautsprecher usw. ausgegeben wird.
  • Die Verarbeitung durch den Demultiplexer 86, den Audiopuffer 92 und den Audiodecodierer 93 wird auf der Basis des Header-Steuersignals Shc durchgeführt, das auf der Basis des Header-Signals Shd und des Steuersignals Sc erzeugt und von der Systemsteuereinrichtung 100 ausgegeben wird. In dem durch die Audiopack-Adresse in den DSI-Daten 51 spezifizierten Audiopack AP erkennen der Demultiplexer 86, der Audiopuffer 92 und der Audiodecodierer 93, dass der Kopfabschnitt des Bereichs, in dem die Audiodaten 43 in dem Audiopack AP aufgezeichnet sind, mit dem Kopfabschnitt des aufgezeichneten Audiorahmens AF (Hauptrahmens 66) zusammenfällt, sodass die Decodierung korrekt ab dem Kopfabschnitt eines Audiorahmens AF (Hauptrahmens 66) gestartet wird. Wenn die Auffülldaten PD (siehe den mittleren Teil von 6) in dem im Demultiplexer 86 getrennten Audiopack AP enthalten sind, überspringt der Demultiplexer 86 die Auffülldaten PD, indem er auf die Information in den Paketdaten 65 Bezug nimmt, die angeben, dass es sich um Auffülldaten PD handelt. Dadurch wird verhindert, dass die Auffülldaten PD durch den Demultiplexer 86 ausgegeben werden, sodass nur der im unteren Teil von 6 gezeigte Audiostrom über den Audiopuffer 92 in den Audiodecodierer 93 eingegeben wird.
  • Wenn weiterhin erforderlich ist, dass zum Wiedergabestartzeitpunkt unmittelbar nach dem Zugriff auf eine gewünschte Information der Anzeigestartzeitpunkt des demodulierten Videosignals Svd mit dem Ausgabezeitpunkt des decodierten Audiosignal Sadd synchronisiert wird, gibt die Systemsteuereinrichtung 100 das Pausensignal Sca an den Audiodecodierer 93 aus. Dann stoppt der Audiodecodierer 93 das Auslesen des Audiosignals aus dem Audiopuffer 92, die Demodulationsverarbeitung und das Ausgeben des decodierten Audiosignals Sadd. Wenn dann das Pausensignal Sca freigegeben wird, startet der Audiodecodierer 93 erneut das Auslesen des Audiosignals Sad aus dem Audiopuffer 92, die Demodulationsverarbeitung und das Ausgeben des decodierten Audiosignals Sadd.
  • Der PCI-Puffer 94, zu dem das PCI-Signal Spc eingegeben wird, umfasst zum Beispiel einen FIFO-Speicher. Der PCI-Puffer 94 speichert vorübergehend das eingegebene PCI-Signal Spc und gibt es an den PCI-Decodierer 95 aus. Der PCI-Puffer 94 synchronisiert die PCI-Daten 50, die in dem PCI-Signal Spc enthalten sind, mit den Videodaten 42, den Audiodaten 43 und den Unterbilddaten 44 in Entsprechung zu den PCI-Daten 50 und wendet die PCI-Daten 40 auf die Videodaten 42, die Audiodaten 43, die Unterbilddaten 44 und ähnliches an. Dann werden von dem PCI-Signal Spc, das mit den entsprechenden Videodaten 42, Audiodaten 43 oder Unterbilddaten 44 durch den PCI-Puffer 94 synchronisiert wurde, eine Hervorhebungsinformation in den PCI-Daten 50 durch den PCI-Decodierer 95 getrennt bzw. extrahiert und als Hervorhebungssignal Shi zu dem Hervorhebungspuffer 96 ausgegeben. Der Teil der PCI-Daten 50 neben der Hervorhebungsinformation wird als PCI-Informationssignal Spci zur Systemsteuereinrichtung 100 ausgegeben.
  • Der Hervorhebungspuffer 96, zu dem das Hervorhebungssignal Shi eingegeben wird, umfasst zum Beispiel einen FIFO-Speicher. Der Hervorhebungspuffer 96 speichert vorübergehend das eingegebene Hervorhebungssignal Shi und gibt es zu dem Hervorhebungsdecodierer 97 aus. Der Hervorhebungspuffer 96 kompensiert das Hervorhebungssignal Shi zeitlich, sodass es präzise eine Änderung am Anzeigezustand des der Hervorhebungsinformation entsprechenden Auswahlelements (der Auswahlschalfläche) in Übereinstimmung mit dem Unterbildsignal Ssp durchführt, das die Videoinformation für die Hervorhebungsinformation enthält. Dann wird das zeitlich kompensierte Hervorhebungssignal Shi durch den Hervorhebungsdecodierer 97 decodiert, wobei die in dem Hervorhebungssignal Shi enthaltene Information als Hervorhebungssignal Shid zu der Systemsteuereinrichtung 100 ausgegeben wird. Das demodulierte Hervorhebungssignal Shid umfasst Information zum Setzen des zuvor genannten Registers in der Systemsteuereinrichtung 100.
  • Dabei gibt die Systemsteuereinrichtung 100 das zuvor genannte Hervorhebungssteuersignal Sch zum Ändern des Anzeigezustands anhand der Hervorhebungsinformation auf der Basis des decodierten Hervorhebungssignals Shid aus. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Systemsteuereinrichtung 100 die Auswahloperation durch das Eingabesignal Sin aus der Eingabeeinheit 98 an und gibt die Hervorhebungssteuerinformation Sch aus, um die Auswahloperation unter Verwendung der Menüanzeige auf der Basis der Hervorhebungsinformation zu validieren, wobei auf die Gültigkeitsdauerinformation in dem demodulierten Hervorhebungssignal Shid Bezug genommen wird; das die Gültigkeitsdauer der Hervorhebungsinformation angibt.
  • Auf der Basis der aus dem Systempuffer 85 eingegebenen Steuerinformation Sc, dem aus dem Demultiplexer 86 eingegebenen Header-Signal Shd, dem aus dem PCI-Decodierer 95 eingegebenen PCI-Informationssignal Spci und dem aus der Eingabeeinheit 98 wie etwa einer Fernbedienung eingegebenen Eingabesignal Sin gibt die Systemsteuereinrichtung 100 das zuvor genannte Schaltsignals Ssw2, das Stromauswahlsignal S1c, das Header-Steuersignal Shc, das Pausensignal Sca und das Hervorhebungssteuersignals Sch aus, um die Wiedergabe korrekt in Übereinstimmung mit diesen Eingabesignalen durchzuführen, wobei die Systemsteuereinrichtung 100 weiterhin ein Anzeigesignal Sdp zum Anzeigen eines Betriebszustand usw. der Wiedergabevorrichtung S2 an die Anzeigeeinheit 99 ausgibt, die etwa eine Flüssigkristalleinrichtung ist.
  • Weiterhin gibt die Systemsteuereinrichtung 100 ein Nahtlossteuersignal Scs1 in Entsprechung zu dem Spursprungprozess an die Antriebssteuereinrichtung 101 aus, wenn sie über das Steuersignal Sc aus dem DSI-Informationssignal Sdsi oder ähnliches feststellt, dass ein Spursprungprozess wie etwa eine Suche durchgeführt werden muss, um die nahtlose Wiedergabe vorzusehen.
  • Dann gibt die Antriebssteuereinrichtung 101, zu der das Nahtlossteuersignal Scs1 eingegeben wird, ein Antriebssignal Sd an den Spindelmotor 102 oder den Schleifmotor 103 aus. Aufgrund dieses Antriebssignals Sd bewegt der Spindelmotor 102 oder der Schleifmotor 103 den optischen Abnehmer 80 derart, dass die wiederzugebende Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 durch den Lichtstrahl B (durch den Pfeil mit unterbrochener Linie in 11 angegeben) abgetastet wird, während der Spindelmotor 102 die Umdrehungsanzahl der DVD 1 mit konstanter linearer Geschwindigkeit steuert. Dabei gibt die Antriebssteuereinrichtung 101 das zuvor genannte Schaltsignal Ssw1 auf der Basis des nahtlosen Steuersignals Scs1 aus, um den Stromschalter 82 zu öffnen, wenn das Demodulationssignal Sdm nicht aus der Demodulations- und Korrektureinheit 81 ausgegeben wird, während der optische Abnehmer 80 bewegt wird, und um den Stromschalter 82 zu schleißen, wenn mit der Ausgabe des Demodulationssignals Sdm begonnen wird, sodass das Demodulatiosnssignal Sdm zu dem Spurpuffer 83 ausgegeben wird.
  • Im Folgenden wird die Decodierverarbeitung der Audiodaten 43 während der Wiedergabe der auf der DVD 1 aufgezeichneten Audiodaten 43 mit Bezug auf 12 beschrieben. Die durch die Schritte S1 bis S10 in 12 wiedergegebene Operation wird im wesentlichen durch den Demultiplexer 86, den Audiopuffer 92 und die Systemsteuereinrichtung 100 durchgeführt, und die Operation von Schritt S11 wird im wesentlichen durch den Audiodecodierer 93 durchgeführt.
  • Bei der Verarbeitung der Decodierung der Audiodaten 43 stellt der Demultiplexer 86 zuerst den Paket-Header 65 aus dem durch den Spurpuffer 83 ausgegebenen demodulierten und Signal Sdm fest und entscheidet, ob der gewünschte Navi-Pack 41 festgestellt wurde (Schritt S1). Wenn nicht (Schritt S1: NEIN), werden andere Packs als der gewünschte Navi-Pack 41 kontinuierlich verworfen. Wenn ja (Schritt S1: JA), startet die Systemsteuereinrichtung 100 die Decodierungsverarbeitung des entsprechenden Navi-Packs 41. Dann erhält die Systemsteuereinrichtung 100 die DSI-Daten 51 in dem Navi-Pack 41 (Schritt S2) und erkennt die Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 des Wiedergabe-Audiopacks PAP, dessen Wiedergabe auf der Basis des Navi-Packs 41 gesteuert wird, indem sie auf die Audiopack-Adresse in den DSI-Daten 51 Bezug nimmt. Dann vergleicht die Systemsteuereinrichtung 100 die Adresse des aktuell festgestellten Navi-Packs 41 mit, der Audiopack-Adresse, um zu entscheiden, ob die Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 des Wiedergabe-Audiopacks PAP vor der aktuelle festgestellten Adresse ist (Schritt S3). Wenn der Wiedergabe-Audiopack PAP vor der aktuelle festgestellten Adresse ist (Schritt S3: JA), steuert die Systemsteuereinrichtung 100 die Antriebssteuereinrichtung 101, um den Abnehmer 80 zu der Aufzeichnungsposition des Ziel-Wiedergabe-Audiopacks PAP auf der DVD 1 springen zu lassen (Schritt S4). Wenn alternativ hierzu der Wiedergabe-Audiopack PAP hinter der aktuell festgestellten Adresse ist (Schritt S3: NEIN), verwirft die Systemsteuereinrichtung 100 den Audiopack AP vor der durch die Audiopack-Adresse angegebenen Position, sodass für diesen Audiopack AP keine Verarbeitung durchgeführt wird (Schritt S5).
  • Dann wird der durch die Audiopack-Adresse spezifizierte Wiedergabe-Audiopack PAP festgestellt (Schritt S6). Weil wie oben beschrieben in dem Wiedergabe-Audiopack PAP die Information ab dem Kopf des Audiorahmens AF (für den Fall des MPEG1-Systems) oder des Hauptrahmens 66 (für den Fall des MPEG2-Systems) aufgezeichnet ist, trennt der Demultiplexer 86 den Wiedergabe-Audiopack PAP, beseitigt die Pack-Header 64 und die Paket-Header 65, um nur die Audiodaten 43 zu trennen, und gibt diese ab dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 zu dem Audiopuffer 92 (Schritt S7). Zeitlich parallel dazu gibt der Demultiplexer 86 die Information in den Pack-Headern 64 und Paket-Headern 65, die aus dem Wiedergabe-Audiopack PAP getrennt wurden, an die Systemsteuereinrichtung 100 als Header-Signal Shd aus.
  • Dann setzt die Systemsteuereinrichtung 100 einen Parameter Ts, der die Wiedergabezeit angibt, auf die durch die Präsentationszeit (PTM) spezifizierte Wiedergabezeit, um das decodierte Audiosignal Sadd synchron zu den Videodaten 42 und dem Kopfabschnitt der VOBU 30 zu erhalten (Schritt S8). Die PTM gibt den Zeitpunkt der Wiedergabe und der Ausgabe der Audiodaten 43 in einem Audiopack AP für alle Audiopacks AP in dem Header-Signal Shd an. Dann wird entschieden, ob die Bezugszeit T zur Steuerung des Betriebs der Wiedergabevorrichtung S2 gleich der Wiedergabezeit wird, die durch den Parameter Ts angegeben wird (Schritt S9). Wenn nicht (Schritt S9: NEIN), tritt die Systemsteuereinrichtung 100 in einen Wartestatus ein, in dem sie weiterhin das Pausensignal Sca ausgibt. Wenn dann der Wiedergabezeitpunkt erreicht wird (Schritt S9: JA), verlässt die Systemsteuereinrichtung 100 den Wartestatus, um die Ausgabe des Pausensignals Sca zu stoppen und mit dem Lesen der Audiodaten 43 aus dem Audiopuffer 92 zu beginnen (Schritt S10). Der Audiodecodierer 93 beginnt mit dem Decodieren der eingegebene Audiodaten 43 (Schritt S11). Weil die in den Audiodecodierer 93 eingegebenen Audiodaten die Daten ab dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 sind, kann der Audiodecodierer 93 unmittelbar mit der Decodierungsverarbeitung beginnen. Dann werden die decodierten Audiodaten 43 durch den D/A-Wandler (nicht gezeigt) zu einem analogen Signal gewandelt (Schritt S12) und wird der Klang aus einem Lautsprecher (nicht gezeigt) ausgegeben.
  • Durch diese Verarbeitung kann der Audiorahmen AF oder der Hauptrahmen 66 festgestellt werden, der zuerst synchron zu den Videodaten 42 am Kopfabschnitt der VOBU 30 wiederzugeben ist, wobei außerdem keine unnötigen Audiodaten 43 aus dem mittleren Teil des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 zu dem Audiopuffer 92 ausgegeben werden. Deshalb kann der Audiodecodierer 93 nach Empfang des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 mit der Decodierung ab dem Kopfabschnitt beginnen, um die decodierten Daten unmittelbar als decodiertes Audiosignal Sadd auszugeben.
  • Dieser Effekt wird im Folgenden ausführlicher beschrieben. Wenn der Audiorahmen AF oder der Hauptrahmen 66 nicht notwendigerweise ab dem Kopfabschnitt in dem Wiedergabe-Audiopack PAP aufgezeichnet wird, erfordert die Suche nach dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 eine relativ komplexe Verarbeitung. In diesem Fall kann die Decodierungsverarbeitung der Audiodaten 43 nicht begonnen werden, bis der Audiodecodierer 93 den Kopfabschnitt des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 in Entsprechung zu der Wiedergabezeit der Videodaten 42 feststellt. Dies kann eine Unterbrechung der Wiedergabe zur Folge haben.
  • Der oben genannte Effekt wird im Folgenden mit Bezug auf das Beispiel der durch das MPEG1-System komprimierten Audiodaten 43 näher beschrieben. Weil die Dekomprimierungsverarbeitung der Audiodaten 43 nicht begonnen werden kann, bevor der Kopfabschnitt des Audiorahmens AF gefunden wurde, muss der Audiodecodierer 93 eine derartig komplexe Verarbeitung wie in dem Flussdiagramm von 13 gezeigt durchführen, um nach dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF zu suchen. Die Schritte S1 bis S6, S8 bis S10 und S20 von 13 werden im wesentlichen durch den Demultiplexer 86, den Audiopuffer 92 und die Systemsteuereinrichtung 100 durchgeführt, und die Schritt S31 bis S42 werden im wesentlichen durch den Audiodecodierer 93 durchgeführt. Weiterhin sind in 13 identische Schritte wie in 12 durch gleiche Schrittnummern angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • In der in 13 gezeigten Operation wird zuerst eine den Schritten S1 bis S6 von 12 identische Verarbeitung durchgeführt.
  • Wenn der durch die Audiopack-Adresse spezifizierte Wiedergabe-Audiopack PAP in Schritt S6 festgestellt wird, trennt der Demultiplexer 86 den Wiedergabe-Audiopack PAP, beseitigt die Pack-Header 64 und die Paket-Header 65, um nur die Audiodaten 43 zu extrahieren, und gibt dann die Audiodaten 43 zu dem Audiopuffer 93 aus (Schritt S20), unabhängig davon, ob die Audiodaten 43 am Kopf des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 sind. Zeitlich parallel dazu gibt der Demultiplexer 86 die Information in den Pack-Headern 64 und Paket-Headern 65, die von dem Wiedergabe-Audiopack PAP getrennt wurden, zu der Systemsteuereinrichtung 100 als Header-Signal Shd aus.
  • Danach wird dieselbe Verarbeitung wie in den Schritten S8 bis S10 von 12 im wesentlichen durch die Systemsteuereinrichtung 100 durchgeführt, sodass der Audiopuffer 92 mit dem Auslesen der Audiodaten 43 beginnt (Schritt S10). In der oben genannten Verarbeitung kann die Systemsteuereinrichtung 100 die Audiodaten 43 feststellen, die zuerst synchron mit den Videodaten 42 im Kopfabschnitt der VOB-Einheit 30 wiederzugeben sind. Es werden jedoch in den Audiopuffer 92 unnötige Audiodaten 43 aus der Mitte des Audiorahmens AF eingegeben, sodass der Audiodecodierer 93 Daten aus dem mittleren Teil des Audiorahmens AF empfängt. Deshalb kann der Audiodecodierer 93 nicht unmittelbar nach dem Empfang der Daten mit dem Decodieren starten und das decodierte Audiosignal Sadd nicht unmittelbar ausgeben.
  • Aus diesem Grund muss der Audiodecodierer 93 die Verarbeitung der Schritt S31 bis S42 von 13 durchführen.
  • Der Audiodecodierer entscheidet dabei, ob der Header (nicht gezeigt) im Kopfabschnitt des Audiorahmens AF festgestellt wird (Schritt S31). Wenn nicht (Schritt S31: NEIN), bleibt der Audiodecodierer 93 im Wartestatus. Wenn der Audiodecodierer 93 den Header feststellt (Schritt S31: JA), initialisiert er einen Parameter 1, der die Nummer des festgestellten richtigen Headers angibt, und einen Parameter N, der die Nummer des festgestellten falschen Headers angibt (Schritt S32).
  • Dann nimmt der Audiodecodierer 93 die Position des nächsten Headers auf der Basis der Tatsache an, dass jeder Audiorahmen AF Daten in einer konstanten Menge enthält, und setzt die angenommene Position als einen Parameter RBN#y (Schritt S33). Dann entscheidet der Audiodecodierer 93 auf der Basis der eingegebenen Audiodaten 43 (Schritt S34), ob der nächste Header festgestellt wird oder nicht. Wenn nicht (Schritt S34: NEIN), bleibt der Audiodecodierer 93 im Wartestatus. Wenn ja (Schritt S34: JA), setzt der Audiodecodierer 93 die festgestellte Position des Headers auf einen Parameter BN#x (Schritt S35). Dann entscheidet der Audiodecodierer 93, ob der Parameter RBN#y gleich dem Parameter BN#x ist (Schritt S36). Wenn sie gleich sind (Schritt S36: JA), erkennt der Decodierer 93, dass der in Schritt S34 festgestellte Header der richtige Header ist, inkrementiert den Parameter 1 um eins (Schritt S37) und geht dann zu der Verarbeitung von Schritt S40 über.
  • Wenn der Parameter RBN#y nicht gleich dem Parameter BN#x ist (Schritt S36: NEIN), erkennt der Audiodecodierer 93, dass der in Schritt S34 festgestellte Header ein falscher Header ist, und inkrementiert den Parameter N um eins (Schritt S38). Wenn der Parameter N größer als ein vorbestimmter Wert A (z. B. 3) wird (Schritt S39: JA), entscheidet der Audiodecodierer 93, dass der richtige Header nicht festgestellt werden kann, und kehrt zu Schritt S31 zurück um alle Schritte wieder von Anfang an zu wiederholen.
  • Wenn der Parameter N kleiner als der vorbestimmte Wert A ist (Schritt S39: NEIN), nimmt der Audiodecodierer 93 an, dass der in Schritt S34 festgestellte Header der richtige Header ist, und setzt die nächste Header-Position auf den Parameter RBN#y (Schritt S40). Dann entscheidet der Audiodecodierer 93, ob der Parameter 1 größer als ein vorbestimmter Wert B (z. B. 3) ist (Schritt S41). Wenn der Parameter 1 größer als der Wert B ist (Schritt S41: JA), beginnt der Audiodecodierer 93 mit dem Decodieren ab der in Schritt S34 festgestellten Header-Position. Wenn der Parameter 1 dagegen kleiner als der Wert B ist (Schritt S41: NEIN), kehrt der Audiodecodierer zu Schritt S34 zurück um den nächsten Header festzustellen.
  • Nachdem der anfängliche Header des Audiorahmens AF durch die Verarbeitung in den Schritten S31 bis S41 festgestellt wurde, beginnt der Audiodecodierer 93, die Expansionsverarbeitung zum ersten Mal (Schritt S42), um die Decodierungsverarbeitung der Audiodaten 43 durchzuführen, wobei das decodierte Signal dann D/A-gewandelt und ausgegeben wird (Schritt S43).
  • Wenn wie oben beschrieben die Daten nicht ab dem Kopfabschnitt des Audiorahmens AF innerhalb des Wiedergabe-Audioüpacks PAP aufgezeichnet sind, ist die oben beschriebene komplexe Verarbeitung erforderlich. Deshalb erfordert der Decodierungsprozess durch den Audiodecodierer 93 eine lange Zeitdauer, wobei die Verarbeitungslast für den Audiodecodierer 93 zunimmt. Wenn dagegen der Aufbau des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 gemäß der zuvor beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die Decodierungsverarbeitung der Audiodaten 43 in den einfachen Schritten von 12 durchgeführt werden. Dadurch kann die Verarbeitungszeit für die Decodierung reduziert werden, wobei auch die Last für den Audiodecodierer 93 bei der Decodierungsverarbeitung vermindert wird.
  • Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Wiedergabe der durch das MPEG2-System komprimierten Audiodaten 43 der Expansionsteilrahmen 67 automatisch auf den Hauptrahmen 66 folgend festgestellt, indem mit der Wiedergabe des Wiedergabe-Audiopacks PAP begonnen wird, wodurch unmittelbar nach der Feststellung derselben mit der Decodierungsverarbeitung begonnen werden kann.
  • Weil weiterhin der Multiplexer 86 den Hauptrahmen 66 und den Expansionsteilrahmen 67 aufeinanderfolgend zu dem Audiodecodierer in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System ausgibt, ist keine Zeitanpassung des Hauptrahmens 66 und des Expansionsteilrahmens 67 erforderlich, sodass nur ein Audiopuffer erforderlich ist. Wenn also der Hauptrahmen 66 und der Expansionsteilrahmen 67 separat zueinander aufgezeichnet werden, kann der Audiodecodierer im Gegensatz zu der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht mit der Decodierung beginnen, bevor diese beide erhalten wurden. Aus diesem Grund sind separate Audiopuffer, einer für den Hauptrahmen 66 und ein anderer für den Expansionsteilrahmen 67 erforderlich, um dieselben gleichzeitig in den Audiodecodierer 93 einzugeben.
  • Wie oben beschrieben fällt bei der Wiedergabevorrichtung S2 der Ausführungsform der Kopfabschnitt der Aufzeichnungsbereichs für die Audiodaten 43 in dem Wiedergabe- Audiopack PAP mit dem Kopfabschnitt des aufgezeichneten Audiorahmens AF oder Hauptrahmens 66 zusammen. Deshalb kann der Audiodecodierer 93 den Kopfabschnitt des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 feststellen, indem er den Wiedergabe-Audiopack feststellt, wodurch eine korrekte Decodierung des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 ermöglicht wird.
  • Weil außerdem die Auffülldaten PD in dem verbleibenden Bereich des benachbarten Audiopacks BAP aufgezeichnet werden, stellt der Demultiplexer diese fest und verwirft sie bei der Wiedergabe. Deshalb kann die Kopfposition des Audiorahmens AF oder des Hauptrahmens 66 korrekt festgestellt werden.
  • Weiterhin werden für den Fall des MPEG2-Systems der Hauptrahmen 66 und der Expansionsteilrahmen 67, die gemeinsam zu decodieren sind, aufeinanderfolgend in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Audiopacks AP innerhalb des Audiostroms derselben Art aufgezeichnet, der in der Form von Packs vorgesehen ist. Deshalb werden der Hauptrahmen 66 und der Expansionsteilrahmen 67 zusammen festgestellt, indem nur die Audiopacks AP in dem Audiostrom derselben Art extrahiert werden, sodass nicht eigens nach dem Expansionsteilrahmen 67 in Begleitung zu dem Hauptrahmen 66 gesucht zu werden braucht.
  • Die vorstehende Beschreibung nimmt auf den Fall Bezug, dass durch das MPEG1-System oder das MPEG2-System komprimierte Information auf der DVD 1 aufgezeichnet wird. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann vielmehr auf ein beliebiges Kompressionssystem angewendet werden, das einen Spurpuffer zur Wiedergabe der komprimierten Daten erfordert, wobei es sich nicht nur um ein Kompressionssystem mit fester Rate, sondern auch um ein Kompressionssystem mit variabler Rate handeln kann, d. h. die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Arten der Aufzeichnung und Wiedergabe von Information, unabhängig von dem verwendeten Informationskompressionssystem angewendet werden.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Anwendung in Verbindung mit einer DVD als Informationsaufzeichnungsmedium beschränkt.

Claims (17)

  1. Informationsaufzeichnungsmedium, das umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die eine Vielzahl von Informationseinheiten (AF, 66, 67) umfassen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten bilden; eine Such-Steuerinformation (51), die eine Adressinformation enthält, die eine Adresse einer Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit anzeigt, die eine der Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten (AP) ist, wobei die Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit (PAP) eine Informationseinheit umfasst, deren Kopfabschnitt einem Kopfabschnitt eines Bereiches entspricht, in dem die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit (PAP) aufgezeichnet sind.
  2. Medium nach Anspruch 1, wobei die Such-Steuerinformation mit den verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen multiplexiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten eine nahe Aufzeichnungseinheit (BAP) enthält, die der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit vorangeht und Auffülldaten für eine erste Informationsmenge im Anschluss an die darin aufgezeichneten verarbeiteten Informationen enthält, wenn eine Informationsmenge der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die in der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP) aufzuzeichnen ist, geringer ist als eine Kapazität der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP).
  4. Medium nach Anspruch 3, wobei die erste Informationsmenge einer Differenz zwischen der Kapazität der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP) und der Informations menge der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die in der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP) aufzuzeichnen ist, entspricht.
  5. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen Audioinformationen sind und die Adressinformation eine Adresse von Audioinformationen anzeigt, die gleichzeitig mit Videoinformationen wiederzugegeben sind, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind.
  6. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen Haupt-Aufzeichnungsinformationen (66) und Neben-Aufzeichnungsinformationen (67) umfassen und die Haupt-Aufzeichnungsinformationen (66) in eine Vielzahl von Haupt-Aufzeichnungseinheiten unterteilt sind und die Neben-Aufzeichnungsinformationen (67) in eine Vielzahl von Neben-Aufzeichnungseinheiten unterteilt sind, wobei die Haupt-Aufzeichnungseinheit und die Neben-Aufzeichnungseinheit so multiplexiert werden, dass die Aufzeichnungseinheit wenigstens die Haupt-Aufzeichnungseinheit oder die Neben-Aufzeichnungseinheit, wenigstens einen Teil derselben, enthält.
  7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, wobei jede Neben-Aufzeichnungseinheit an eine vorangehende Haupt-Aufzeichnungseinheit angehängt ist.
  8. Informationswiedergabevorrichtung (S2) zum Wiedergeben von Informationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium, das umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die eine Vielzahl von Informationseinheiten (AF, 66, 67) umfassen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten bilden; eine Such-Steuerinformation (51), die eine Adresse einer Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit (PAP) anzeigen, die eine der Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten ist, wobei die Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit eine Informationseinheit umfasst, deren Kopfabschnitt einem Kopfabschnitt eines Bereiches entspricht, in dem die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit aufgezeichnet sind, wobei die Vorrichtung (S2) umfasst: eine Leseeinrichtung (80), die das Informationsaufzeichnungsmedium liest, um so ein Lesesignal zu gewinnen; eine Demoduliereinrichtung (81), die das Lesesignal demoduliert, um so ein demoduliertes Signal zu gewinnen; eine Extrahiereinrichtung (95), die die Such-Steuerinformation aus dem demodulierten Signal extrahiert; eine Wiedergabe-Steuereinrichtung (100), die Informationen auf der Basis der Such-Steuerinformation wiedergibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die des weiteren eine zweite Extrahiereinrichtung umfasst, die aus dem demodulierten Signal die Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten extrahiert; und eine Dekodiereinrichtung, die die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen dekodiert und so dekodierte Informationen gewinnt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen Haupt-Aufzeichnungsinformationen (66) und Neben-Aufzeichnungsinformationen (67) umfassen und die Haupt-Aufzeichnungsinformationen in eine Vielzahl von Haupt-Aufzeichnungseinheiten unterteilt sind und die Neben-Aufzeichnungsinformationen in eine Vielzahl von Neben-Aufzeichnungseinheiten unterteilt sind, wobei die Haupt-Aufzeichnungseinheit und die Neben-Aufzeichnungseinheit so multiplexiert werden, dass die Aufzeichnungseinheit wenigstens die Haupt-Auf zeichnungseinheit oder die Neben-Aufzeichnungseinheit, wenigstens einen Teil derselben, enthält, wobei die Vorrichtung (SU) des weiteren umfasst: eine zweite Extrahiereinrichtung, die aus dem demodulierten Signal die Haupt-Aufzeichnungseinheiten und die Neben-Aufzeichnungseinheiten extrahiert; und eine Dekodiereinrichtung, die die Haupt-Aufzeichnungsinformationen in der Haupt- Aufzeichnungseinheit und die Neben-Aufzeichnungsinformationen in der folgenden Neben-Aufzeichnungseinheit zusammen dekodiert und so dekodierte Informationen gewinnt.
  11. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (S1), die umfasst: eine Einrichtung (72B), die verarbeitete Aufzeichnungsinformationen erzeugt, die eine Vielzahl von Informationsaufzeichnungseinheiten (AF, 66, 67) umfassen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen eine Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten (AP) bilden; eine Einrichtung (ST, 72F), die eine Such-Steuerinformation (51) erzeugt, die eine Adressinformation enthält, die eine Adresse einer Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit anzeigt, die eine der Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten (AP) ist; und eine Einrichtung (78), die die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen und die Such-Steuerinformation aufzeichnet, wobei die Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit (PAP) eine Informationseinheit umfasst, deren Kopfabschnitt einem Kopfabschnitt eines Bereiches entspricht, in dem die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen in der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit (PAP) aufgezeichnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, die des weiteren eine Einrichtung (72Db) umfasst, die die Such-Steuerinformation mit den verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen multiplexiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungseinheiten eine nahe Aufzeichnungseinheit (BAP) enthält, die der Wiedergabe-Aufzeichnungseinheit vorangeht und Auffülldaten für eine erste Informationsmenge in Anschluss an die darin aufgezeichneten verarbeiteten Informationen enthält, wenn eine Informationsmenge der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die in der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP) aufzuzeichnen ist, geringer ist als eine Kapazität der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die erste Informationsmenge einer Differenz zwischen der Kapazität der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP) und der Informationsmenge der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die in der nahen Aufzeichnungseinheit (BAP) aufzuzeichnen ist, entspricht.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen Audioinformationen sind und die Adressinformation eine Adresse von Audoinformationen anzeigt, die gleichzeitig mit Videoinformationen wiederzugeben sind, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die verarbeiten Aufzeichnungsinformationen Haupt-Aufzeichnungsinformationen (66) und Neben-Aufzeichnungsinformationen (67) umfassen und die Haupt-Aufzeichnungsinformationen (66) in eine Vielzahl von Haupt-Aufzeichnungseinheiten unterteilt sind und die Neben-Aufzeichnungsinformationen (67) in eine Vielzahl von Neben-Aufzeichnungseinheiten unterteilt sind, wobei die Haupt-Aufzeichnungseinheit und die Neben-Aufzeichnungseinheit so multiplexiert werden, dass die Aufzeichnungseinheit wenigstens die Haupt-Aufzeichnungseinheit oder die Neben-Aufzeichnungseinheit, wenigstens einen Teil derselben, enthält.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei jede Neben-Aufzeichnungseinheit an eine vorangehende Haupt-Aufzeichnungseinheit angehängt ist.
DE69722701T 1996-04-08 1997-04-04 Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen Expired - Lifetime DE69722701T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8085608A JPH09282849A (ja) 1996-04-08 1996-04-08 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP8560896 1996-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722701D1 DE69722701D1 (de) 2003-07-17
DE69722701T2 true DE69722701T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=13863553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739676T Expired - Lifetime DE69739676D1 (de) 1996-04-08 1997-04-04 Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung auf demgleichen und Verfahren zur Wiedergabe desgleichen
DE69722701T Expired - Lifetime DE69722701T2 (de) 1996-04-08 1997-04-04 Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739676T Expired - Lifetime DE69739676D1 (de) 1996-04-08 1997-04-04 Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung auf demgleichen und Verfahren zur Wiedergabe desgleichen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5936925A (de)
EP (2) EP0801392B1 (de)
JP (1) JPH09282849A (de)
DE (2) DE69739676D1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4580472B2 (ja) * 1997-02-04 2010-11-10 ソニー株式会社 情報信号記録再生装置および記録再生方法
US6320826B1 (en) * 1997-02-18 2001-11-20 Thomson Licensing S.A. Transducer repositioning
US7043584B2 (en) * 1997-02-18 2006-05-09 Thomson Licensing Interrupt prioritization in a digital disk apparatus
US6360234B2 (en) 1997-08-14 2002-03-19 Virage, Inc. Video cataloger system with synchronized encoders
US7295752B1 (en) * 1997-08-14 2007-11-13 Virage, Inc. Video cataloger system with audio track extraction
JP3450662B2 (ja) * 1997-08-14 2003-09-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その再生装置及び方法並びにその記録装置及び方法
US6463444B1 (en) 1997-08-14 2002-10-08 Virage, Inc. Video cataloger system with extensibility
US6567980B1 (en) 1997-08-14 2003-05-20 Virage, Inc. Video cataloger system with hyperlinked output
EP0903742B1 (de) * 1997-09-17 2003-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Videodatenschnittgerät, optische Platte zur Verwendung als Aufzeichnungsmedium dafür und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
EP0917147A3 (de) * 1997-11-11 1999-12-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Daten-Zwischenspeichers
WO1999028902A1 (en) * 1997-11-29 1999-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording audio, a record carrier and playback device
JPH11176083A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Hitachi Ltd 画像音声記録再生装置
KR100526218B1 (ko) 1997-12-15 2005-11-04 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크, 기록장치, 기록 프로그램을 저장하는 컴퓨터 판독가능 저장매체 및 기록방법
JPH11213627A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp 記録予約情報を記録再生できる記録媒体と記録再生装置
EP1065665A4 (de) * 1998-02-23 2004-10-06 Toshiba Kk Informationsaufzeichnungsmedium und informationsaufzeichnungs-/wiedregabeverfahren
JPH11282496A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 復号装置
JP3357288B2 (ja) 1998-04-10 2002-12-16 パイオニア株式会社 情報記録媒体及び再生装置
JPH11296997A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び再生装置
CN100452220C (zh) * 1998-05-06 2009-01-14 汤姆森特许公司 重放位流的处理
JP3356691B2 (ja) * 1998-07-07 2002-12-16 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法
US6833865B1 (en) * 1998-09-01 2004-12-21 Virage, Inc. Embedded metadata engines in digital capture devices
EP2200032A3 (de) * 1998-09-18 2010-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und Informationsaufzeichnungsmedium
JP2000138896A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Hitachi Ltd 画像音声記録装置
WO2000030112A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording real-time information
KR100657237B1 (ko) * 1998-12-16 2006-12-18 삼성전자주식회사 데이터열간의 연속 재생을 보장하기 위한 부가 정보 생성 방법
KR100329391B1 (ko) 1999-01-04 2002-03-22 구자홍 디지털 데이터 스트림의 기록방법 및 장치
EP1021048A3 (de) * 1999-01-14 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Aufnahme von digitalem Video und Aufnahmemedium
WO2001015163A1 (fr) * 1999-08-20 2001-03-01 Sony Corporation Dispositif d'enregistrement et de reproduction d'information
US6694297B2 (en) * 2000-03-30 2004-02-17 Fujitsu Limited Text information read-out device and music/voice reproduction device incorporating the same
US8171509B1 (en) 2000-04-07 2012-05-01 Virage, Inc. System and method for applying a database to video multimedia
US7222163B1 (en) 2000-04-07 2007-05-22 Virage, Inc. System and method for hosting of video content over a network
US7962948B1 (en) * 2000-04-07 2011-06-14 Virage, Inc. Video-enabled community building
US7260564B1 (en) * 2000-04-07 2007-08-21 Virage, Inc. Network video guide and spidering
US7095945B1 (en) * 2000-11-06 2006-08-22 Ati Technologies, Inc. System for digital time shifting and method thereof
WO2002043055A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Thomson Licensing S.A. Format for recording audio and video on a hard disk drive
JP3597465B2 (ja) * 2000-12-28 2004-12-08 コナミ株式会社 情報記録装置及び情報再生装置
EP1432228A4 (de) * 2002-03-28 2010-06-02 Mitsubishi Electric Corp Digitale rundsendeeinrichtung und verfahren dafür, digitale rundempfangseinrichtung und verfahren dafür
US20040062516A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Moving picture experts group phase 2 transport stream data editing method
JP3840183B2 (ja) * 2003-01-10 2006-11-01 株式会社東芝 情報再生装置及び情報再生方法
US7228010B1 (en) * 2003-02-27 2007-06-05 At&T Corp. Systems, methods and devices for determining and assigning descriptive filenames to digital images
RU2385509C2 (ru) 2003-05-09 2010-03-27 Эл Джи Электроникс Инк. Неперезаписываемый оптический диск и способ и устройство для восстановления управляющей информации диска с неперезаписываемого оптического диска
CA2532371C (en) * 2003-07-14 2012-11-06 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
KR20050009031A (ko) * 2003-07-15 2005-01-24 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 광디스크 및 광디스크의 관리정보 기록방법
US7313065B2 (en) 2003-08-05 2007-12-25 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing management information on/from optical disc
AU2004271477B2 (en) * 2003-09-08 2009-11-05 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for recording management information thereon
CA2537895A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-17 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information thereon
JP4464101B2 (ja) * 2003-10-10 2010-05-19 キヤノン株式会社 トランスポートストリーム編集方法及び装置
JP4450021B2 (ja) 2007-07-05 2010-04-14 ソニー株式会社 記録再生装置、記録装置、再生装置、記録方法、再生方法およびコンピュータプログラム
JP5327784B2 (ja) * 2008-07-30 2013-10-30 株式会社日立製作所 計算機システム、情報収集支援装置及び情報収集支援方法
CN107112024B (zh) * 2014-10-24 2020-07-14 杜比国际公司 音频信号的编码和解码
US20190020854A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Bryce Jonathan Di Geronimo Method and system for recording online tutoring

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2553668B2 (ja) * 1988-10-13 1996-11-13 松下電器産業株式会社 磁気記録方法
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
US5132955A (en) * 1990-01-02 1992-07-21 Sonics Associates, Incorporated Method and apparatus for synchronizing multiple cd players
GB9012538D0 (en) * 1990-06-05 1990-07-25 Philips Nv Coding of video signals
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
US5426538A (en) * 1992-03-13 1995-06-20 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus with means for establishing an after-recording area
US5715105A (en) * 1992-09-28 1998-02-03 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for recording on and reproducing from disk-type recording medium having recording tracks with sectors each having an ID area and a data area
AU5952294A (en) * 1992-12-15 1994-07-04 Viacom International Synchronizing the digital video and audio signals
AU672070B2 (en) * 1993-02-26 1996-09-19 Sony Corporation Synchronization of audio/video information
MX9504123A (es) * 1994-02-28 1997-04-30 Sony Corp Metodo y aparato de registro de datos, medio de registro de datos, y metodo y aparato de reproduccion de datos.
JP3483612B2 (ja) * 1994-04-08 2004-01-06 株式会社東芝 記録方法、記録装置並びに再生装置
JP3485958B2 (ja) * 1994-04-08 2004-01-13 株式会社東芝 記録媒体再生装置及び記録媒体再生方法
JP2945842B2 (ja) * 1994-04-13 1999-09-06 株式会社東芝 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法
US5793739A (en) * 1994-07-15 1998-08-11 Yamaha Corporation Disk recording and sound reproducing device using pitch change and timing adjustment
JPH0855462A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Funai Techno Syst Kk ヘッダのサーチ方法
AU8009894A (en) * 1994-08-29 1996-03-22 Futuretel, Inc. Measuring and regulating synchronization of merged video and audio data
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
US5703997A (en) * 1995-04-14 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Data recording medium having reproduction timing information, and system for reproducing record data by using the reproduction timing information
EP0737979B1 (de) * 1995-04-14 2006-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
WO1997014151A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique multimedia correspondant a des systemes de debit different dans differents pays, leur procede de reproduction et dispositif conçu a cet effet
JP3816572B2 (ja) * 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3816571B2 (ja) * 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3778985B2 (ja) * 1996-03-19 2006-05-24 パイオニア株式会社 情報記録媒体、記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP3696327B2 (ja) * 1996-03-22 2005-09-14 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP3698805B2 (ja) * 1996-03-25 2005-09-21 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、情報処理装置及び方法並びに情報再生装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5936925A (en) 1999-08-10
EP1310957A3 (de) 2004-09-01
EP0801392B1 (de) 2003-06-11
US6034942A (en) 2000-03-07
DE69739676D1 (de) 2010-01-07
EP0801392A2 (de) 1997-10-15
EP1310957B1 (de) 2009-11-25
EP1310957A2 (de) 2003-05-14
JPH09282849A (ja) 1997-10-31
EP0801392A3 (de) 1999-05-19
DE69722701D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69718538T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69725638T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69718539T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69718838T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69704034T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
DE69715704T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE69708181T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69719582T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung zu dessen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69716154T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69715495T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69701436T2 (de) Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
DE69621982T2 (de) Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
DE69604221T2 (de) Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür
DE69603769T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69604772T2 (de) Multimedia optische platte zur leichten durchführung verzweigter wiedergabe zum teil mit elternschloss mittels geringer menge von steuerungsinformation und wiedergabevorrichtung dafür
DE69931959T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE69709004T2 (de) Optische multimediascheibe mit verbesserter interaktiver wiedergabe sowie aufnahmeverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition