DE69701436T2 - Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes - Google Patents

Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes

Info

Publication number
DE69701436T2
DE69701436T2 DE69701436T DE69701436T DE69701436T2 DE 69701436 T2 DE69701436 T2 DE 69701436T2 DE 69701436 T DE69701436 T DE 69701436T DE 69701436 T DE69701436 T DE 69701436T DE 69701436 T2 DE69701436 T2 DE 69701436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
subtitle
information
data
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701436D1 (de
Inventor
Masayuki Kozuka
Katsuhiko Miwa
Kaoru Murase
Shinichi Saeki
Kazuhiko Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14640171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69701436(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69701436D1 publication Critical patent/DE69701436D1/de
Publication of DE69701436T2 publication Critical patent/DE69701436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4221Dedicated function buttons, e.g. for the control of an EPG, subtitles, aspect ratio, picture-in-picture or teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4884Data services, e.g. news ticker for displaying subtitles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/602Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for digital sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte, auf der ein Informationssignal aufgezeichnet ist, und eine Wiedergabevorrichtung für die optische Platte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Platte, die zum Aufzeichnen von Videoinformation verwendet wird, welche Videodaten, Audiodaten und Bilddaten umfaßt, sowie eine Wiedergabevorrichtung für die Platte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Videoanwendungen wie etwa Filme sind eine Art von Anwendung, die mit Hilfe von optischen Platten wie etwa Laserplatten und einer geeigneten Wiedergabevorrichtung bewerkstelligt werden können. Derartige Videoanwendungen werden gewöhnlich als "Videofilme" bezeichnet.
  • Da das Angebot von Videofilmen immer mehr internationalisiert wird, beginnen "mehrsprachige Videofilme" auf dem Markt zu erscheinen. Dabei bedeutet der Begriff "mehrsprachig", daß der Benutzer Untertitel für eine aus einer Vielzahl von Sprachen auswählen kann, die dann zusammen mit der Filminformation wiedergegeben werden. Zum Beispiel kann ein für die europäischen und US-amerikanischen Märkte bestimmter mehrsprachiger Videofilm separate Tonspuren und Untertitelinformationen für englische, deutsche, französische und spanische Untertitel umfassen, so daß die Benutzer einen Film in ihrer ausgewählten Sprache ansehen können.
  • Eine der Technologien, welche die Realisierung von "mehrsprachigen Videofilmen" unterstützt, ist die Verwendung des MPEG-(Moving Pictures Expert Group)-Stromdatenformats für die auf der Platte gespeicherten Daten. MPEG-Ströme umfassen Videoinformation, die mit einer hohen Komprimierungsrate in Übereinstimmung mit den MPEG-Verfahren komprimiert wurde. Sie können auch mehrere Untertitelkanäle und mehrere Audiokanäle umfassen, die wahlweise wiedergegeben werden können. Das heißt, die "mehrsprachigen Videofilme" können durch das Speichern der Filminformation als Videoinformation, der Tonspuren für die angebotenen Sprachen in mehreren Audioinformationskanälen und der Untertitel für die angebotenen Sprachen in mehreren Untertitelbildinformationskanälen vorgesehen werden.
  • Eine weitere die Realisierung von "mehrsprachigen Videofilmen" unterstützende Technologie ist eine als OSD (On-Screnn Display) bezeichnete Verarbeitung, die durch die Plattenwiedergabevorrichtung durchgeführt wird. Als OSD-Verarbeitung wird das Decodieren der als Untertitelbildinformation vorgesehenen Bilddaten und das Mischen der Bilddaten mit dem Film auf der Anzeigevorrichtung bezeichnet. Wenn also der Benutzer die gewünschte Wiedergabesprache auswählt, dann wählt die Wiedergabevorrichtung die Untertitelbildinformation in einem der Kanäle in Übereinstimmung mit der ausgewählten Sprache aus und gibt dieselbe wieder, wobei die Untertitelbildinformation zusammen mit der Filminformation wiedergegeben wird. Die hier zum Anzeigen von Untertiteln verwendeten Bilddaten werden als "tel-op"-Daten bezeichnet.
  • Die Position, an welcher die Untertitelbildinformation über den Film gelegt wird, wird durch den Produzenten bei der Produktion des Films entschieden. Die Untertitelbildinformation kann also während der Wiedergabe an der durch den Produzenten gewünschten Position positioniert werden. Wenn der Produzent einen Anzeigebefehl für eine Koordinatenposition im Oberkörperbereich von einem der Schauspieler im Hauptbild angibt, dann kann die Wiedergabevorrichtung darauf reagieren, indem sie Untertitel mit dem Namen des Schauspielers anzeigt, die über dem Oberkörperbereich des Schauspielers gelagert sind. Wenn eine Vielzahl von Schauspielern gleichzeitig angezeigt werden, können die Untertitel für die Namen der Schauspieler an Positionen angezeigt werden, welche den entsprechenden Schauspielern entsprechen, was derartige Untertitel extrem effektiv macht.
  • Ein anderer neuer bei Videofilmen zu bemerkender Trend neben der Entwicklung von "mehrsprachigen Titeln" ist die Entwicklung von "für Breitbildschirm-Fernsehgeräte adaptierten Filmen". Die Adaption für Breitbildschirm-Fernsehgeräte bedeutet die Entwicklung von Filmen, die eine starke optische Wirkung aufweisen, wenn sie auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 gezeigt werden, wobei bezweckt wird, für kommerziell erhältliche Videofilme den Eindruck einer großen Leinwand wie im Kino vorzusehen.
  • Eine der Technologien, welche die Adaption von Filmen für Breitbildschirm-Fersehgeräte unterstützt, ist natürlich die Entwicklung von Breitbildschirm-Fernsehgeräten. Breitbildschirm- Fernsehgeräte weisen ein Seitenverhältnis von 16 : 9 auf und führen eine Interpolation für ein NTSC-(National Television System Committee)-Signal durch, dessen Bildinhalt ein Seiten verhältnis von 4 : 3 aufweist, um ein Bild mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 anzuzeigen. Das heißt, daß die auf einer Platte gespeicherte Videoinformation verarbeitet wird, um den Bildinhalt in der horizontalen Richtung zusammenzudrücken, damit die Information optimal mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 angezeigt werden kann. Die Breitbildschirm-Fernsehgeräte führen also eine Interpolation für die Videodaten durch, um diese in der horizontalen Richtung zusammenzudrücken und die Videoinformation mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 anzuzeigen.
  • Eine weitere der Technologien, welche die Adaption von Filmen für Breitbildschirm-Fernsehgeräte unterstützt, ist eine Anzeigemodus-Umwandlungsverarbeitung durch Plattenwiedergabevorrichtungen. Dabei bezeichnet die Anzeigemodus-Umwandlungsverarbeitung eine Bildinterpolation, welche die Wiedergabe eines auf ein Seitenverhältnis von 16 : 9 adaptierten Videofilms durch ein herkömmliches Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 ermöglicht. Für ein Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierte Videofilme werden also verarbeitet, um eine optimale Anzeige bei einem Seitenverhältnis von 16 : 9 zu ermöglichen. Dazu wird die Videoinformation in der horizontalen Richtung zusammengedrückt. Herkömmliche Fernsehgeräte, die keine horizontale Interpolation während der Anzeige durchführen können, zeigen das zusammengedrückte Bild dann so an wie es ist. Um eine Kompensation vorzusehen, wird eine Anzeigemodus-Transformationsverarbeitung durch die Plattenwiedergabegeräte durchgeführt, und durch das Umschalten des Anzeigeformats (Anzeigemodus) des Bildsignals für das Hauptbild kann der Bildinhalt innerhalb des begrenzten Anzeigebereichs eines herkömmlichen Fernsehgerätes angeordnet werden.
  • Beispielhafte Anzeigemodi sind der "Pan&Scan"-Anzeigemodus und der "Letterbox"-Anzeigemodus. In dem Pan&Scan-Anzeigemodus wird ein für ein Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiertes Video um vorbestimmte Distanzen in der vertikalen und der horizontalen Richtung in Übereinstimmung mit in MPEG standardisierten FCVO-(Frame Center Vertical Offset)- und FCHO-(Frame Center Horizontal Offset)-Werten verschoben, bevor der rechte und der linke Rand des Bildes getrimmt werden, um ein Bild vorzusehen, das in einen Fernsehbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 paßt. Mit anderen Worten sieht der Pan&Scan-Anzeigemodus ein kompensierendes Abschneiden des Bildinhalts für jedes Bild vor, so daß das Bild auf einem Fersehbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 angezeigt werden kann. In dem Letterbox-Anzeigemodus wird das mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgezeichnete Bild verkleinert und im zentralen Bereich eines Fernsehgerätes mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 angezeigt, wobei ein Ergänzungsbild oberhalb und unterhalb des zentralen bandartigen Anzeigebereiches für das Bild hinzugefügt wird. Mit anderen Wor ten sieht der Letterbox-Anzeigemodus eine kompensierende Verkleinerung des Bildinhalts jedes Bildes mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 vor, so daß das Bild auf einem Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 angezeigt werden kann.
  • Im Vergleich zum Pan&Scan-Anzeigemodus weist der Letterbox-Anzeigemodus den Vorteil auf, daß er leichter zu realisieren ist. Das liegt daran, daß der Produzent die FCVO- und FCHO-Werte im Pan&Scan-Modus sehr vorsichtig für jedes Bild des Videos setzen muß, um unbeabsichtigte und unerwünschte Verluste von Bilddaten wie etwa das Trimmen einer Gesichtshälfte eines Schauspielers zu vermeiden.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Pan&Scan- und Letterbox-Anzeigemodi kann für Breitbildschirm-Fernsehgeräte adaptierte Videoinformation vorteilhaft für ein herkömmliches Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 angeordnet werden. Dabei bleibt jedoch ein Problem für Fernsehgeräte, Plattenwiedergabegeräte und Platten, wenn für Breitbildschirm- Fernsehgeräte entwickelte "mehrsprachige Videofilme" unter Verwendung der oben genannten Modi angezeigt werden, weil die Überlagerungsposition der Untertitel nicht immer in Übereinstimmung mit der Absicht des Produzenten vorgesehen werden kann.
  • Wenn eine Plattenwiedergabevorrichtung einen für ein Breitbildschirm-Fersehgerät adaptierten Videofilm auf einem herkömmlichen Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 anzeigt, dann wird wie oben beschrieben eine Umwandlung zu dem Pan&Scan-Anzeigemodus vorgenommen, wodurch die Position geändert wird, an welcher der Videoinhalt angeordnet wird. Daraus resultiert, daß das Untertitelbild an einer anderen als der gewünschten Position angezeigt wird, wodurch die Positionsbeziehung zwischen den Elementen auf dem Bildschirm und den auf diese Elemente bezogenen Untertiteln zerstört wird.
  • Im folgenden wird die Zerstörung der Positionsbeziehung zwischen einem Untertitelbild und der tatsächlichen Videobreite mit Bezug auf ein besonderes Beispiel der Videobreite ausführlicher erläutert. Wenn ein Videofilm editiert wird, der einen Naturfilm zeigt, dann möchte der Produzent einen Untertitel mit den Namen einer Vogelart auf ein Bild legen. Dieses eine Bild des für ein Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierten Bildes wird in Fig. 1A durch das Bezugszeichen y101 angegeben, während das Bezugszeichen y102 den Untertitel zeigt, der auf das Bild gelegt werden soll. Dieser Untertitel wird unterhalb des Vogels in das Bild gelegt, wobei der Produzent angibt, daß der Untertitel mit dem Wort "Penguin" an bestimmten Koordinaten auf das für ein Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierte Bild gelegt werden soll.
  • Das kombinierte Bild y103 zeigt die Ergebnisse des Überlagerns der Untertitel y102 auf dem Bild y101. Wenn der Produzent nur dieses Bild sieht, dann ist er mit dem Ergebnis des Überlagerns zufrieden, weit der Untertitel in Fig. 1A an der durch den Produzenten gewünschten Position positioniert ist. Fig. 1B zeigt die Ergebnisse desselben Überlagerns für ein Hauptbild, das unter Verwendung des Pan&Scan-Modus angezeigt wird. Aus Fig. 1B wird deutlich, daß der Untertitel gegenüber der gewünschten Position verschoben ist, weil das Überlagern des Untertitels "Penguin" an einer Position vorgenommen wurde, die räumlich mit Bezug auf das für ein Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierte Bild definiert ist und das Bild getrimmt wurde, um in ein Standard-Fernsehgerät zu passen. Der Grund dafür liegt darin, daß sich die Koordinaten für das Überlagern des Untertitelbildes auf dem Hauptvideobild im Pan&Scan-Anzeigemodus von den Koordinaten für das Überlagern des Untertitelbildes auf dem Hauptvideobild im Breitbildschirm-Fernsehgerät-Adaptionsmodus unterscheiden. Dabei kann die Verwendung von Koordinaten für eine optimale Überlagerungsposition im Breitbildschirm-Fernsehgerät-Überlagerungsmodus bei der Anzeige in Übereinstimmung mit dem Pan&Scan-Anzeigemodus häufig zu einer Verschiebung der Anzeige des Untertitelbildes führen.
  • Fig. 1C zeigt das kombinierte Bild, das aus dem Umschalten der Plattenwiedergabevorrichtung zu dem Letterbox-Anzeigemodus resultiert. Es kann gesehen werden, daß der Untertitel "Penguin" wiederum gegenüber dem bezogenen Bildinhalt verschoben ist. Die Verschiebung nach links der Überlagerungsposition wird wie bei der Verschiebung im Pan&Scan-Anzeigemodus durch die Verwendung eines unterschiedlichen Koordinatensystems verursacht. Dabei kann die Verwendung von Koordinaten für eine optimale Überlagerungsposition in einem für ein Breitbildschirm-Fersehgerät adaptierten Modus bei der Anzeige in Übereinstimmung mit dem Pan&Scan-Anzeigemodus häufig in einer Verschiebung der Anzeige des Untertitelbildes resultieren.
  • Wie in Fig. 1C gezeigt, werden die Untertitel an der Grenze zwischen dem Hauptbild und dem Ergänzungsbild angezeigt, wobei die obere Hälfte der Untertitel auf dem Hauptbild und die untere Hälfte auf dem Ergänzungsbild angezeigt wird. Wie durch die mit dem Pfeil y104 angegebene Vergrößerung gezeigt, werden die Untertitel in Schwarz angezeigt, so daß der vorteilhafte Farbkontrast der oberen Hälfte der Untertitel in der unteren Hälfte nicht erhalten wird.
  • Weil die oben beschriebene Verschiebung auf die Verwendung von unterschiedlichen Anzeigemodi zurückzuführen ist, wäre es vorteilhaft, das Überlagern des Untertitelbildes auf dem Hauptbild zu einem früheren Zeitpunkt des Prozesses durchzuführen, d. h. vor der Umwandlung zu der Pan&Scan- oder Letterbox-Anzeige. Ein Beispiel für die Kombination des Hauptbildes mit dem Untertitelbild vor der Umwandlung zum Pan&Scan-Anzeigemodus ist in Fig. 2A gezeigt, wobei Fig. 2B den Fall zeigt, in dem das Hauptbild und das Untertitelbild nach der Umwandlung zum Letterbox-Anzeigemodus kombiniert wurde. Bei dem in Fig. 2A gezeigten Fall resultiert das Trimmen des Bildes für einen Pan&Scan-Anzeigemodus in dem Verlust der letzten zwei Buchstaben des Wortes "Penguin", während in Fig. 2B die Verkleinerung des Bildes für den Letterbox-Anzeigemodus in einer Verkleinerung der Untertitel resultiert, so daß die Buchstaben "e" und "g" des Wortes "Penguin" so aussehen, als ob sie ausgefüllt wären, was die Buchstaben schlecht lesbar macht.
  • Das Kombinieren des Hauptbildes und des Untertitelbildes zu einem frühen Zeitpunkt ist dabei hilfreich, das Problem einer Verschiebung zu vermeiden, wobei dieser Vorteil jedoch durch einen Verlust von Untertiteln oder schwer lesbare verkleinerte Buchstaben aufgehoben wird, so daß derartige Verfahren nicht als praktikabel betrachtet werden können.
  • WO-A-95/12276 gibt ein auf einer optischen Platte basierendes System zum Wiedergeben von einer aus einer Vielzahl von Untertitelspuren an, die synchron zu einem Film auf einer optischen Platte wiedergegeben werden. Es können mehrere Untertitelspuren in verschiedenen Sprachen für denselben Film zusammen mit einer oder mehreren Tonspuren vorgesehen werden. Der Benutzer kann eine Tonspur in einer ihm verständlichen Sprache auswählen. Wenn keine derartige Tonspur verfügbar ist, können Untertitel in einer ausgewählten Sprache angezeigt werden.
  • Obwohl unterschiedliche Seitenverhältnisse (4 : 3, 16 : 9) angegeben sind, ist keine Technik zum Ändern der Anzeigeposition von Untertiteln in Abhängigkeit von dem entsprechenden Anzeigemodus, d. h. dem Seitenverhältnis angegeben.
  • EP-A-0738078 gibt ein auf einer optischen Platte basierendes System an, in welchem ein Menü unter Verwendung eines Filmbildes, eines Untertitelbildes und eines Satzes von hervorgehobener Information angezeigt wird. Es ist nur ein Untertitelbild vorgesehen, weil jedes Menüelement ein Teilbereich ist, der unter Verwendung der hervorgehobenen Information in einem einzigen Untertitelbild verwaltet wird. Es ist keine Technik zum Ändern der Anzeigeposition in Abhängigkeit von dem Seitenverhältnis des angezeigten Bildes angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine optische Platte in Übereinstimmung mit Anspruch 1 an.
  • In dem vorliegenden Aufbau speichert die optische Multimediaplatte Information zum Auswählen der Untertitelbilddaten in Übereinstimmung mit dem aktuellen Anzeigemodus, so daß die Untertitel, auch wenn ein Videofilm auf einem Standard-Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 in einem Pan&Scan- oder Letterbox-Anzeigemodus angezeigt wird, an einer Position positioniert werden, die für den aktuellen Anzeigemodus geeignet ist. Indem ein Bereich auf einer optischen Multimediaplatte zum Speichern von Information für die Auswahl von Untertitelbildinformation in Übereinstimmung mit dem Anzeigemodus vorgesehen wird, wird der Benutzer in die Lage versetzt, einen gewünschten Anzeigemodus auszuwählen und gleichzeitig eine Verschiebung der Untertitel auf dem Fernsehbildschirm zu vermeiden. Daraus resultiert, daß Untertitel für Videofilme erstellt werden können, die nicht durch Modusumschaltungsoperationen beeinträchtigt werden.
  • Die Überlagerungsposition der Untertitelbildes in dem Koordinatensystem für den Breitbildschirm-Anzeigemodus kann derart gesetzt werden, daß sie in die linken und rechten Ränder des Bildschirms vorsteht, die in dem Pan&Scan-Anzeigemodus getrimmt werden, während die Überlagerungsposition des Untertitelbildes in dem Koordinatensystem für den Pan&Scan-Anzeigemodus derart gesetzt werden kann, daß die Untertitel nicht in die Ränder des Bildschirms vorstehen, die in dem Pan&Scan-Anzeigemodus getrimmt werden; und die Überlagerungsposition des Untertitelbildes in dem Koordinatensystem für den Letterbox- Anzeigemodus kann derart gesetzt werden, daß die Untertitel über das Ergänzungsbild gelegt werden.
  • Wenn es nicht erforderlich ist, Maßnahmen gegen die Auswirkungen von Anzeigeumschaltungsoperationen zu treffen, kann derselbe Satz von Untertitelbilddaten in einer Vielzahl von Anzeigemodi verwendet werden, so daß es nicht erforderlich ist, einen separaten Satz von Untertitelbilddaten für jeden Anzeigemodus in jedem Multiplexstrom im Strombereich vorzusehen. Mit anderen Worten kann der Strombereich Sätze von Untertitelbilddaten, welche nur in einem Anzeigemodus verwendet werden, sowie Sätze von Untertitelbilddaten umfassen, welche in mehreren Anzeigemodi verwendet werden. Multiplexströme, in welchen ein Satz von Untertitelbilddaten für mehrere Anzeigemodi verwendet wird, haben den Vorteil, daß sie eine kleine Datengröße aufweisen, so daß derartige Ströme eine kleinere Menge der Speicherkapazität der optischen Multimediaplatte einnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt auch eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte in Übereinstimmung mit Anspruch 5 an.
  • Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin ein Wiedergabeverfahren für eine optische Platte in Übereinstimmung mit Anspruch 7 an.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, welche eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen:
  • Fig. 1A zeigt das Kombinieren von einem für ein Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierten Hauptbild mit einem Untertitelbild,
  • Fig. 1B zeigt das Kombinieren von einem Hauptbild mit einem Untertitelbild, das in einem Pan&Scan-Anzeigemodus durchgeführt wird,
  • Fig. 1C zeigt das Kombinieren von einem Hauptbild mit einem Untertitelbild, das in einem Letterbox-Anzeigemodus durchgeführt wird,
  • Fig. 2A zeigt ein kombiniertes Bild, das in einem Pan&Scan-Anzeigemodus angezeigt wird, wenn das Kombinieren zu einem frühen Zeitpunkt durchgeführt wird,
  • Fig. 2B zeigt ein kombiniertes Bild, das in einem Letterbox-Anzeigemodus angezeigt wird, wenn das Kombinieren zu einem frühen Zeitpunkt durchgeführt wird,
  • Fig. 3A zeigt das Aussehen der optischen Platte, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
  • Fig. 3B zeigt einen Querschnitt der optischen Platte,
  • Fig. 3C zeigt eine Vergrößerung des Bereiches um den Fokuspunkt des Laserstrahls,
  • Fig. 3D zeigt Sequenzen von Pits in der Informationsschicht 109,
  • Fig. 4A zeigt die Spurenanordnung der Informationsschicht der optischen Platte,
  • Fig. 4B zeigt die physikalischen Sektoren der Informationsschicht der optischen Platte,
  • Fig. 5A zeigt den logischen Aufbau der optischen Platte,
  • Fig. 5B zeigt die Grundanordnung der Dateischicht und der Anwendungsschicht,
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel der internen Zusammensetzung des Videofilmsatzes V1, des Videofilmsatzes V2 und des Videofilmsatzes V3,
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Gruppe der Videomaterialien, die in dem Videofilmsatz V1 enthalten sind,
  • Fig. 8 zeigt den internen Aufbau von VOB#1, das in der Gruppe von Videomaterialien des Videofilmsatzes V1 enthalten ist,
  • Fig. 9 zeigt den Inhalt von VOBU#50 bis VOBU#55,
  • Fig. 10A zeigt die interne Zusammensetzung eines Videopacks,
  • Fig. 10B zeigt die interne Zusammensetzung eines Audiopacks,
  • Fig. 10C zeigt die interne Zusammensetzung eines Untertitelbildpacks,
  • Fig. 10D zeigt die interne Zusammensetzung eines Verwaltungsinformationspacks,
  • Fig. 11A zeigt den internen Aufbau der Untertitelbildeinheit SP-0.55,
  • Fig. 11B zeigt den internen Aufbau der Untertitelbildeinheit SP-1.55,
  • Fig. 11C zeigt den internen Aufbau der Untertitelbildeinheit SP-2.55,
  • Fig. 11D zeigt den internen Aufbau der Untertitelbildeinheit SP-6.55,
  • Fig. 11E zeigt den internen Aufbau der Untertitelbildeinheit SP-12.55,
  • Fig. 11F zeigt den internen Aufbau der Untertitelbildeinheit SP-15.55,
  • Fig. 12A zeigt ein Beispiel von Untertiteln in japanischer Sprache, die in einem Pan&Scan-Anzeigemodus verwendet werden,
  • Fig. 12B zeigt ein Beispiel von Untertiteln in japanischer Sprache, die in einem Letterbox-Anzeigemodus verwendet werden,
  • Fig. 12C zeigt ein Beispiel von Untertiteln in englischer Sprache,
  • Fig. 13A zeigt das Kombinieren der Koordinaten für Untertitel, die in einem Pan&Scan-Anzeigemodus verwendet werden,
  • Fig. 13B zeigt das Kombinieren der Koordinaten für Untertitel, die in einem Letterbox- Anzeigemodus verwendet werden,
  • Fig. 13C zeigt das Kombinieren der Koordinaten für Untertitel, die in einem Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus verwendet werden,
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel der internen Zusammensetzung der Videofilmsatz-Interne- Filmsuchzeiger-Tabelle,
  • Fig. 15 zeigt die interne Zusammensetzung der PGC-Tabelle in der Videofilmsatz- Interne-Filmsatz-Verwaltungsinformation,
  • Fig. 16A zeigt das Format der PGC-Information,
  • Fig. 16B zeigt die interne Zusammensetzung der "VOB-Positionsinformation-Tabelle",
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel der internen Zusammensetzung des Videomanagers,
  • Fig. 18 zeigt ein Beispiel des Inhaltsmenüs,
  • Fig. 19 zeigt die Konfiguration zum Ansehen eines Videofilms der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 20 zeigt die vier Anzeigetypen von Videofilmen,
  • Fig. 21 zeigt eine beispielhafte Tastenanordnung für die Fernbedienung 91,
  • Fig. 22A ist ein Blockdiagramm des internen Aufbaus des DVD-Players 1 der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 22B ist ein Blockdiagramm, das die Zusammensetzung der Signaltrennungseinheit 86 zeigt,
  • Fig. 23 zeigt den internen Aufbau der Systemsteuereinheit 93,
  • Fig. 24A bis 24C sind Flußdiagramme, welche den Inhalt der durch die Systemsteuereinheit 93 durchgeführten Verarbeitung zeigen,
  • Fig. 25A und 25B sind Flußdiagramme, welche die Verarbeitung der Fernbedienungs- Verarbeitungsroutine der Systemsteuereinheit 93 zeigen,
  • Fig. 26 ist ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung durch den Untertitelbilddecoder 88 zeigt, und
  • Fig. 27A bis 27D zeigen kombinierte Bilder, die in den vier Typen von Anzeigeumgebungen verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um dem Leser das Verständnis zu erleichtern, ist die folgende Beschreibung in numerierte Abschnitte unterteilt. Dabei gibt die Anzahl der Stellen der Abschnittsnummern die Ebene des betreffenden Abschnitts in der Gesamtgliederung der Beschreibung an. Die höchstwertigen Gliederungsnummern sind (1) und (2), wobei (1) auf die optische Platte und (2) auf das Wiedergabegerät (das Plattenwiedergabegerät) Bezug nimmt.
  • (1) Physikalischer Aufbau der optischen Platte
  • (1.1) Logischer Aufbau der optischen Platte
  • (1.1.1) Logischer Aufbau ... Videofilmsatz
  • (1.1.1.1.) Videofilmsatz ... Videoobjekt (VOB)
  • (1.1.1.1.1) Verschiedene Packs werden zu einem Videoobjekt (VOB) gemultiplext
  • (1.1.1.1.2) Die Untertitelbildeinheit wird durch ein Videoobjekt (VOB) gebildet
  • (1.1.1.1.3) Videoobjekt (VOB) - Verwaltungsinformationspack
  • (1.1.1.2.) Videofilmsatz - Videofilmsatz-Verwaltungsinformation
  • (1.1.1.2.1) Videofilmsatz-Verwaltungsinformation - PGC-Information
  • (1.1.2) Logischer Aufbau - Videomanager
  • (2.1) Aufbau des Plattenwiedergabegeräts
  • (2.2) Aufbauelemente des Plattenwiedergabegeräts
  • (2.2.1) Plattenwiedergabegerät - Aufbau der Signaltrennungseinheit 86
  • (2.2.2) Plattenwiedergabegerät - Aufbau der Systemsteuereinheit 93
  • (1) Physikalischer Aufbau der optischen Platte
  • Eine Digitale Videoplatte (DVD = Digital Video Disc) mit einem Durchmesse von 120 mm und einer Speicherkapazität von 4,7 GB auf einer Seite ist ideal für die Verwendung als optische Multimediaplatte in der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Fig. 3A zeigt das Aussehen der optischen Platte, während Fig. 3B einen Querschnitt der optischen Platte und Fig. 3C eine Vergrößerung des in Fig. 3B umkreisten Teils zeigen. Wie in Fig. 3C gezeigt, setzt sich die DVD 107 von unten nach oben aus einem ersten transparenten Substrat 108, einer Informationsschicht 109, einer Bondingschicht 110, einem zweiten transparenten Substrat 111 und einer Druckschicht 112 zum Drucken eines Etiketts zusammen.
  • Das erste transparente Substrat 108 und das zweite transparente Substrat 111 sind Verstärkungssubstrate, die aus demselben Material hergestellt sind und ungefähr 0,6 mm dick sind. Das heißt, beide Substrate sind ungefähr 0,5 bis 0,7 mm dick.
  • Die Bondingschicht 110 ist zwischen der Informationsschicht 109 und dem zweiten transparenten Substrat 111 vorgesehen, um diese beiden miteinander zu verbinden.
  • Die Informationsschicht 109 umfaßt eine reflektierende Membran wie etwa eine Metallfolie, die auf dem ersten transparenten Substrat 108 aufgebracht ist. Dabei wird mit Hilfe eines Herstellungsprozesses eine hohe Dichte von vertieften und vorstehenden Pits in der Membran ausgebildet.
  • Die Form dieser Pits ist in Fig. 3D gezeigt. Wie in Fig. 3D gezeigt, variiert die Länge dieser Pits zwischen 0,4 um und 2,13 um, wobei die Pits in einer Spirale mit radialen Abständen von 0,74 um angeordnet sind, um eine spiralförmige Spur zu bilden.
  • Durch das Richten des Laserstrahls 113 auf diese Pits und das Messen der Änderungen im Reflexionsverhältnis des in Fig. 3C gezeigten Lichtpunktes 114 kann Information von der Platte abgerufen werden.
  • Der Lichtpunkt 114 auf einer DVD weist aufgrund einer höheren numerischen Apertur (NA) der Objektivlinse und einer Reduktion der Wellenlänge λ des Laserstrahls einen Durchmesser auf, der ungefähr das 1/1,6 mal so groß ist wie der Durchmesser eines Lichtpunkts auf einer herkömmlichen CD.
  • DVDs mit dem oben beschriebenen Aufbau Können ungefähr 4,7 GB Information auf einer Seite speichern, was beinahe der achtfachen Speicherkapazität einer herkömmlichen CD entspricht. Daraus resultiert, daß eine große Verbesserung der Bildqualität für Filme erreicht werden kann und die Wiedergabezeit von den auf einer Video-CD möglichen 74 Minuten auf über zwei Stunden verlängert werden kann.
  • Die Substrattechnik, die diese Verbesserung der Speicherkapazität ermöglicht, sieht eine Verkleinerung des Punktdurchmessers D des Laserstrahls vor. Dabei wird der Punktdurchmesser D durch die Gleichung "D = Laserwellenlänge λ / numerische Apertur der Objektivlinse NA" bestimmt, so daß der Punktdurchmesser D durch das Reduzieren der Laserwellenlänge λ und durch das Erhöhen der numerischen Apertur der Objektivlinse NA verkleinert werden kann. Dabei ist zu beachten, daß bei einer Erhöhung der numerischen Apertur der Objektivlinse aufgrund der relativen Neigung eine als "Tilt" bezeichnete komabehaftete Aberration zwischen den optischen Achsen des Strahls und der Plattenoberfläche auftritt. Um dieses Phänomen zu unterdrücken, verwenden DVDs ein transparentes Substrat mit reduzierter Dicke. Eine derartige Reduktion der Dicke des transparenten Substrats verursacht das Problem einer reduzierten physikalischen Dauerhaftigkeit der Platte, wobei dieses Problem jedoch durch eine Verstärkung der DVD durch ein weiteres Substrat beseitigt werden kann.
  • Die Daten werden von der DVD mit Hilfe eines optischen Systems mit einem roten Halbleiterlaser mit kurzer Wellenlänge (650 nm) und einer Objektivlinse ausgelesen, deren NA (numerische Apertur) bis zu ungefähr 0,6 mm vergrößert werden kann. Wenn die Dicke des transparenten Substrats auf ungefähr 0,6 mm reduziert wird, kann eine Speicherkapazität von bis zu 4,7 GB für eine Seite einer optischen Platte mit einem Durchmesser von 120 mm erreicht werden.
  • Fig. 4A zeigt die Anordnung der spiralförmigen Spur, die vom Innenumfang zum Außenumfang der Informationsschicht 109 verläuft, wobei eine sehr große Anzahl von physikalischen Sektoren auf dieser Spiralspur in der Richtung der Plattendrehung ausgebildet sind. In den vorliegenden Ausführungsformen ist ein physikalischer Sektor ein Bogen auf der Spiralspur und die kleinste Dateneinheit, die verläßlich abgerufen werden kann.
  • Jeder Sektor weist den in Fig. 4B gezeigten internen Aufbau auf, um die Verläßlichkeit des Datenabrufs sicherzustellen. Wie in Fig. 4B gezeigt, umfaßt jeder Sektor einen Sektor- Headerbereich, der zum Identifizieren des entsprechenden Sektors verwendet wird, einen Benutzerdatenbereich zum Speichern von 2 KBytes an Daten und einen Fehlerkorrekturcode-Sepicherbereich, der einen Fehlerkorrekturcode für den Benutzerdatenbereich desselben Sektors speichert. Wenn der Benutzerdatenbereich desselben Sektors gelesen wird, verwendet ein Plattenwiedergabegerät den Fehlerkorrekturcode, um Fehler in dem Sektor festzustellen und um eine Fehlerkorrektur durchzuführen, wenn Fehler festgestellt werden.
  • (1.1) Logischer Aufbau der optischen Platte
  • Im folgenden wird der logische Aufbau der optischen Platte erläutert. Dieser logische Aufbau setzt sich aus einer Hierarchie mit drei Schichten zusammen. Die Hierarchie umfaßt eine physikalische Schicht, deren logischer Aufbau an der Firmware des Plattenwiedergabegerätes ausgerichtet ist, eine Dateischicht, deren logischer Aufbau für die Verwaltung einer Vielzahl von Sektoren in Dateieinheiten ausgebildet ist, und eine Anwendungsschicht, die einen logischen Aufbau für mehrere Filme aufweist. Der logische Aufbau der physikalischen Schicht ist in Fig. 5A gezeigt, und der logische Aufbau der Dateischicht und der Anwendungsschicht sind in Fig. 5B gezeigt.
  • Die folgenden Erläuterungen beschreiben zuerst die physikalische Schicht, deren logischer Aufbau an der Firmware ausgerichtet ist. Dabei ist hier unter Firmware das Steuerprogramm zum Steuern des mechanischen Aufbaus zu verstehen, der einen Spindelmotor und einen Aktuator für einen optischen Abnehmer umfaßt. Wie in Fig. 4A gezeigt, umfaßt das logische Format der physikalischen Schicht von oben nach unten einen Eingangsbereich, der die in einer Sektoradresse enthaltene Identifikationsinformation umfaßt, einen Volumenbereich und schließlich einen Ausgangsbereich, so daß die Firmware beim Lesen dieser Bereiche den Spindelmotor und den Aktuator des optischen Abnehmers aktiviert.
  • Der Eingangsbereich speichert Betriebsstabilisierungsdaten und ähnliches, die verwendet werden, wenn das Plattenwiedergabegerät mit dem Lesen der Daten von der optischen Platte beginnt. Der Ausgangsbereich informiert das Wiedergabegerät über das Ende der Wiedergabe und speichert weiterhin keine Daten mit Bedeutung.
  • Der Volumenbereich ist ein Bereich zum Speichern von verschiedenartigen Daten sowie zum Verwalten der physikalischen Sektoren einschließlich des Volumenbereichs in der Form von logischen Blöcken. Diese logischen Blöcke werden durch die Firmware unter Verwendung von Seriennummern identifiziert, die aufeinanderfolgenden physikalischen Sektoren zugewiesen sind, wobei dem ersten physikalischen Sektor in dem Datenaufzeichnungsbereich die Nummer null zugewiesen ist. Der vergrößerte Teil "b301" von Fig. 5A zeigt eine Gruppe von logischen Blöcken in dem Volumenbereich. Dabei sind die in dem eingekreisten Bereich der Zeichnung neben den logischen Blöcken angegebenen Zahlen #m + 1, #m + 2 und #m + 3 die logischen Blocknummern.
  • Im folgenden werden die Dateischicht und die Anwendungsschicht erläutert. Die Dateischicht und die Anwendungsschicht sind in dem in Fig. 5B gezeigten Volumenbereich vorgesehen.
  • Die Dateischicht ist in einen Volumenverwaltungsbereich und in einen Dateibereich unterteilt. Der Volumenverwaltungsbereich speichert Dateisystemverwaltungsinformation, die in Übereinstimmung mit dem ISO-Standard 13346 zum Verwalten einer Vielzahl von logischen Blöcken als Dateien verwendet wird. Die Dateisystem-Verwaltungsinformation zeigt die Beziehungen zwischen den Dateinamen für eine Vielzahl von Dateien und Adressen der Gruppen von logischen Blöcken, welche die entsprechende Dateien enthalten. Die Dateisystem- Verwaltungsinformation wird durch das Plattenwiedergabegerät verwendet, um in Dateieinheiten auf die Platte zuzugreifen. Wenn das Plattenwiedergabegerät auf diesen Bereich zugreift, dann greift das Plattenwiedergabegerät insbesondere auf die gesamte Systemverwaltungsinformation zu, um alle Gruppen von logischen Blöcken für die gewünschte Datei zu berechnen, bevor sie auf diese Gruppen von logischen Blöcken für das Abrufen der gewünschten digitalen Daten zugreift.
  • Im folgenden wird der logische Aufbau der Anwendungsschicht erläutert. Die Information in dieser Anwendungsschicht kann grob in einen Videomanager und eine Vielzahl von Videofilmsätzen klassifiziert werden. Dabei ist unter Videofilmsatz eine Gruppe von Videofilmen zu verstehen, die aufgrund der gemeinsamen Verwendung eines selben Satzes von Videomaterial gruppiert werden, während der Videomanager Information ist, die zum Verwalten aller Gruppen in den Filmsätzen als einzigem Satz verwendet wird. In dem in Fig. 5B gezeigten Beispiel ist die im Videofilmsatz V1 enthaltene Gruppierung von Videomaterialien eine Sammlung von in der Antarktis aufgenommenen Aufnahmen von Säugetieren und Vögeln, während der Videofilmsatz V2 aus in Zusammenarbeit mit den lokalen Regierungen produzierten Aufnahmen von historischen Stätten in Südostasien besteht. Unter Verwendung der Videomaterialien im Videofilmsatz V1 kann eine Vielzahl von Videofilmen mit den Titeln "Die Fauna der Antarktis: eine Bilddokumentation", "Interaktives Antarktisches Abenteuer", "Ein Märchen der Antarktis" und "Multimedia-Führer zu der Fauna der Antarktis" vorgesehen werden, um die wertvollen Aufnahmen aus der Antarktis voll zu nutzen.
  • Unter Verwendung der im Videofilmsatz V2 enthaltenen Videomaterialien kann der Filmproduzent eine Dokumentation über die Ausgrabung von historischen Stätten, einen Multimediaführer zu historischen Stätten, ein Abenteuerspiel, bei dem die Spieler nach historischen Stätten suchen, oder ein Quiz zu historischen Stätten auf der Welt erstellen. Durch diese effektive Verwendung der wertvollen Videomaterialien kann der Produzent eine Vielzahl von Videofilmen für den Benutzer vorsehen.
  • Durch das derartige Klassifizieren der Videofilme nach der Verwendung von gemeinsamen Videomaterialien kann eine Vielzahl von Filmen mit gemeinsamen zu Gruppen gruppierten Videomaterialien vorgesehen werden.
  • (1.1.1) Logischer Aufbau - in einem Videofilmsatz enthaltene Videomaterialien
  • Jeder Videofilmsatz besteht aus einer Videofilmsatz-Verwaltungsinformation und einer Gruppe von Videomaterialien. Im folgenden wird zuerst die in einem Videofilmsatz enthaltene Gruppe von Videomaterialien erläutert. Wenn normalerweise ein Film auf einer Filmrolle oder einem Videoband aufgezeichnet wird, dann wird ein Editierprozeß durchgeführt, in welchem nur die benötigten Szenen aus dem Masterband geschnitten und in der Reihenfolge der Geschichte angeordnet werden. Wenn derartige Szenen jedoch in einem Videofilmsatz aufgezeichnet werden, dann werden keine Editieroperationen durchgeführt. Das heißt, es wird kein Editierprozeß durchgeführt, in welchem nur die benötigten Teile der Szenen extrahiert und in der Reihenfolge der Geschichte angeordnet werden. Tatsächlich kann ein Videofilmsatz Videomaterialien in einer vollkommen willkürlichen Reihenfolge ohne ein Extrahieren der benötigten Materialien aus der Originalfilmlänge speichern. Die in dem Videofilmsatz V1 gespeicherte Gruppe von Videomaterialien ist in Fig. 4 gezeigt. Wie in Fig. 7 gezeigt, umfaßt der Videofilmsatz V1 eine Vielzahl von Videoobjekten (VOBs) mit jeweils unterschiedlichen Wiedergabezeiten. Dabei ist hier unter einem "VOB" ein Satz von gemultiplexten Stromdaten wie etwa Videodaten, Audiodaten, Untertitelbilddaten und Steuerdaten zu verstehen, die eine variable Codelänge aufweisen. Derartige gemultiplexte Stromdaten werden als MPEG-Strom bezeichnet, der auch zum Aufzeichnen einer Szene auf einer DVD verwendet wird.
  • In Fig. 7 weist das VOB#1 eine Wiedergabezeit von zehn Minuten auf und ist eine Filmlänge zum Habitat des Kaiserpinguins. VOB#2 weist eine Wiedergabezeit von fünfzig Sekunden und ist eine Filmlänge zu einem erwachsenen und einem jungen Finnwal. VOB#3 weist eine Wiedergabezeit von acht Minuten auf und eine Filmlänge zur Ablösung der antarktischen Eiskappe. VOB#4 weist eine Wiedergabezeit von achtundvierzig Sekunden auf und ist eine Filmlänge zum Wedelt-Meer. Alle Filmlängen dieser VOBs sind vor Ort in der Antarktis aufgenommen.
  • (1.1.1.1.) Zusammensetzung eines Videoobjektes (VOB)
  • Fig. 8 zeigt die interne Zusammensetzung eines VOBs. Wie in der Zeichnung gezeigt, umfaßt jedes VOB eine Sequenz aus einer Vielzahl von VOB-Einheiten (VOBUs), die in einer zeitlichen Reihenfolge mit der ersten wiederzugebenden VOBU am Anfang angeordnet sind. Eine VOBU ist ein gemultiplexter Satz von verschiedenartigen Daten mit variabler Codelänge, wobei jeder der gemultiplexten Teile eine Wiedergabezeit von zwischen 0,5 und 1,0 Sekunden aufweist. Zum Beispiel ist VOBU#91 eine Sammlung von Daten mit variabler Codelänge, die für die Wiedergabe für die Zeitspanne von 00min:45,50s bis 00min:46,00s nach dem Lesebeginn von VOB#1 zu verwenden ist, während VOBU#147 eine Sammlung von Daten mit variabler Codelänge ist, die für die Wiedergabe für die Zeitspanne von 01min:13,50s bis 01min:14,00s nach dem Lesebeginn von VOB#1 zu verwenden ist.
  • Die oben genannten in einem VOB gemultiplexten "Daten mit variabler Codelänge" können Videodaten, eine Vielzahl von Kanälen mit Audiodaten und eine Vielzahl von Kanälen mit Untertitelbilddaten sein, wobei Teile dieser Daten, die in eines VOBU gemultiplext werden, jeweils als Videopacks, Audiopacks und Untertitelbildpacks bezeichnet werden, die jeweils eine Größe von 2 KB aufweisen.
  • Während die VOB-Einheiten in jedem VOB in einer zeitlichen Reihenfolge angeordnet sind, sind die Packs in jeder VOB-Einheit in einer Reihenfolge angeordnet, die mit Ausnahme des am Anfang vorgesehenen Verwaltungsinformationspacks vollkommen willkürlich ist, was die Anzahl und die Reihenfolge der Packs betrifft. Das heißt, es können VOB-Einheiten mit der Reihenfolge Audiodaten, Untertitelbilddaten, Videodaten und andere VOB-Einheiten mit der Reihenfolge Untertitelbilddaten, Videodaten, Audiodaten vorgesehen sein. Weiterhin können auch VOB-Einheiten, die aus ungefähr hundert Packs mit ausschließlich Videodaten bestehen, sowie andere VOB-Einheiten vorgesehen sein, die aus bis zu ungefähr fünfhundert Packs bestehen.
  • Die Reihenfolge der Packs kann in jeder VOB-Einheit anders sein, weil es nicht erforderlich ist, daß Packs derselben Art nebeneinander angeordnet sind, wenn die Daten mit variabler Codelänge geholt und durch ein Wiedergabegerät gepuffert werden. Es können verschiedene Anzahlen von Video-, Audio- und Untertitelbildpacks in jeder VOBU vorgesehen sein, weil derartige Daten mit einer variablen Codelänge codiert sind, so daß große Unterschiede zwischen den Datenmengen bestehen können, die für die Wiedergabe einer Zeitspanne von 0,5 bis 1,0 Sekunden erforderlich sind.
  • Um eine Wiedergabe von einer Zeitspanne von 0,5 Sekunden vorzusehen, ist es erforderlich, das Plattenwiedergabegerät vor dem Start der Zeitspanne von 0,5 Sekunden darüber zu informieren, ob die Übertragung von nur einer kleinen Datenmenge ausreicht oder ob eine große Datenmenge erforderlich ist, wobei ein Decoder in dem Plattenwiedergabegerät vorgesehen sein muß, um das Decodieren der erforderlichen übertragenen Datenmenge vorzunehmen. Um die Daten variabler Codelänge mit einer einheitlichen Wiedergabezeit von 0,5 Sekunden wiederzugeben, ist ein Verwaltungsinformationspack am Start jedes Satzes der VOB-Einheit vorgesehen, wobei dieser Verwaltungsinformationspack die Übertragungsrate, die für die Wiedergabe der dazu gehörenden VOB-Einheit erforderlich ist, sowie die Übertragungsrate und die Puffergröße angibt, die für den Videostrom, den Audiostrom und den Verwaltungsinformationsstrom in der VOB-Einheit erforderlich sind. Zum Beispiel erfordert eine Videowiedergabe von 0,5 Sekunden allgemein mehrere hundert Videopacks, wobei das Wiedergabegerät über eine erforderliche Übertragungsrate im Bereich von 4,5Mbit/s informiert wird, bevor eine derartige Anzahl von Packs von der DVD gelesen wird, um das Decodieren einer derartigen Anzahl von Videopacks zu ermöglichen.
  • Fig. 9 zeigt den Inhalt von VOBU#50 bis VOBU#55, welche VOB-Einheiten für die Wiedergabeperiode von 3,0 Sekunden zwischen der Wiedergabemarke 25,00 Sekunden von VOB#1 bis zur Wiedergabemarke 28,00 sind.
  • VOB#50 ist die VOB-Einheit, die für die Wiedergabeperiode zwischen den Marken 00h: 00min:25,00s und 00h:00min:25,5s nach dem Lesebeginn von VOB#1 verwendet wird, während VOBU#51 die VOB-Einheit ist, die für die Wiedergabeperiode zwischen den Marken 00h:00min:25,50s und 00h:00min:26,00s nach dem Lesebeginn von VOB#1 verwendet wird.
  • Weiterhin ist VOBU#55 die VOB-Einheit, die für die Wiedergabeperiode zwischen den Marken 00h:00min:27,50s und 00h:00min:28,00s nach dem Lesebeginn von VOB#1 verwendet wird.
  • (1.1.1.1.1) Die verschiedenen Packs in einer VOB-Einheit (VOBU)
  • Im folgenden wird der Inhalt jeder VOBU mit Bezug auf Fig. 9 erläutert. Wie in Fig. 9 gezeigt, umfaßt das VOB#50, das zwischen den Marken 00h:00min:25,00s und 00h:00min:25,50s wiedergegeben wird, den Verwaltungsinformationspack "NAVI-50", die Videopacks "video- 50.1" und "video50.2" und die Audiopacks "audio-0.55", "audio-1.55" und "audio-3.55".
  • Der Verwaltungsinformationspack "NAVI-50" informiert das Plattenwiedergabegerät über die Übertragungsrate und die Puffergröße, die für die Wiedergabe der VOBU#50 zwischen den Marken 00h:00min:25,00s und 00h:00min:25,50s erforderlich sind.
  • Die Videopacks "video50.1" und "video50.2" sind die Videopacks, die während der Wiedergabe von VOBU#50 verwendet werden. Diese Videopacks sind die zwei ersten verwendeten Videopacks von mehreren hundert Videopacks, die während der Wiedergabe von VOBU#0 zwischen den Marken 00h:00min:25,00s und 00h:00min:25,50s wiedergegeben werden.
  • Die Videopacks wie etwa "video50.1" und "video50.2" weisen das in Fig. 10A gezeigte Standarddatenformat auf. Die in der Zeichnung gezeigten Videopacks setzen sich aus einem "Packheader", einem "Paketheader" und einem "Datenfeld" zusammen, die in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert und jeweils 2 KB groß sind. Der "Packheader" umfaßt Daten, die als "Packstartcode", "Systemtaktreferenz (SCR)" und "Multiplex-(MUX)-Rate" bezeichnet werden und in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind, während der "Paketheader" eine Strom-ID, eine Paketlänge, eine STD-(System Target Decoder = Systemzieldecoder)- Puffergröße, einen PTS (Presentation Time Stamp = Präsentationszeitstempel) und einen DTS (Decoding Time Stamp = Decodierzeitstempel) umfaßt, die ähnlich in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind.
  • Die Strom-ID im "Paketheader" wird wie unter dem Paketheader in Fig. 10A gezeigt für einen Videopack mit "1110 0000" gesetzt. Diese Information gibt an, daß der elementare Strom dieses Packs ein Videostrom ist.
  • Die SCR und der PTS eines Videopacks werden für die Synchronisation des Decodierungsprozesses mit den Decodierungsprozessen von Audiopacks und Untertitelbildpacks verwendet. Insbesondere wird der Videodecoder des Plattenwiedergabegeräts mit einem Standardtakt auf der Basis der SCR synchronisiert, wobei das Plattenwiedergabegerät nach dem Decodieren der Videodaten in dem Datenfeld darauf wartet, daß der Standardtakt den durch den PTS spezifizierten Zeitpunkt erreicht. Wenn dieser Zeitpunkt erreicht wird, werden die decodierten Videodaten zu einem Fernsehbildschirm ausgegeben. Durch das Verzögern der Ausgabe in Übereinstimmung mit dem durch den PTS angegebenen Zeitpunkt, kann der Videodecoder Fehler bei der Synchronisation mit der Untertitelbildausgabe und der Audioausgabe vermeiden.
  • Das Datenfeld der Videopacks speichert Daten, die sich aus I-Bildern (Intra-Bildern), P-Bildern (prädikativen Bildern) und B-Bildern (bidirektional prädikativen Bildern) zusammensetzen, die in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind. Diese I-Bildern, P-Bilder und B- Bilder werden durch das Codieren der tatsächlichen Videofilmlänge erhalten. Dabei ist zu beachten, daß die Signalkomponente des Videosignals in den Videopacks "video50.1" und "video50.2" "zusammengedrückt" wird, bevor die Codierung durchgeführt wird. Dabei ist unter "Zusammendrücken" das Komprimieren des Bildinhalts in der horizontalen Richtung zu verstehen. Auf diese Weise geben die Videoopacks "video50.1" und "video50.2" ein Video wieder, das für den Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus angepaßt ist.
  • Die Audiopacks "audio-0.55", "audio-1.55" geben die Audiodaten wieder, die bei der Wiedergabe von VOB#U55 verwendet werden. Die Wiedergabezeit von VOBU#55 ist von 00h: 00min:27,50s bis 00h:00min:28,00s, so daß die Audiopacks für eine 2,5 Sekunden später folgende Wiedergabezeit in VOBU#50 gespeichert sind. Die in den Bezugszeichen der Audiopacks "audio-0.55", "audio-1.55" verwendeten Zahlen "0" und "1" geben jeweils an, daß diese Audiopacks als 0-ter und 1-ter Teilstrom während der Wiedergabezeit von VOBU#50 verwendet werden. In Übereinstimmung mit den MPEG-Standards bezeichnet der "n-te Teilstrom" eine n-te digitale Datensequenz, die durch das Kombinieren von mehreren Kanälen von Untertitelbilddaten und Audiodaten für eine in Übereinstimmung mit MPEG als "Privatstrom" bezeichnete Klassifikation erhalten wird. Ein "Privatstrom" ist eine Art von Elementarstrom, wobei ein Elementarstrom eine allgemeine Bezeichnung für digitale Datensequenzen ist, in welchen zu einem VOB gehörende Packs in Übereinstimmung mit ihrem Typ kombiniert werden. Weil es nicht möglich ist, eine deutliche Unterscheidung zwischen den Audiodaten und den Untertitelbilddaten zu machen, sind Teilströme in dem logischen Aufbau der DVDs vorgesehen, um die Klassifikation der Untertitelbilddaten und der Audiodaten zu klä ren, so daß die Klassen durch das Zuweisen von festgelegten Teilstrom-IDs zu Untertitelbilddaten und Audiodaten verdeutlicht werden.
  • Die oben beschriebenen Audiopacks verwenden das gemeinsame Standarddatenformat, das in Fig. 10B gezeigt ist. Dieses Format entspricht grundsätzlich demjenigen des Videopacks und umfaßt einen "Packheader", einen "Paketheader" und ein "Datenfeld". Die Unterschiede zu einem Videopack bestehen in der Strom-ID "1011 1101" im Paketheader und in der Teilstrom-ID in den ersten acht-Bits im Bitfeld, die in Fig. 10B schraffiert dargestellt sind. Das Setzen der Strom-ID mit "1011 1101" in der Strom-ID zeigt, daß der durch den betreffenden Pack gebildete Elementarstrom ein Privatstrom ist.
  • Wie bei dem Videopack umfaßt der "Packheader" eines Audiopacks Daten wie etwa einen Packstartcode und eine SRC, die in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind. Der "Paketheader" speichert dagegen eine Strom-ID, eine Paketlänge, eine STD-Puffergröße, einen PTS und einen DTS, die in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind.
  • Die SCR und der PTS eines Audiopacks werden für Anpassungen der Synchronisation in Übereinstimmung mit der Decodierung der Videopacks und der Untertitelbildpacks verwendet. Insbesondere wird der Audiodecoder eines Plattenwiedergabegeräts mit einem Standardtakt auf der Basis der SCR synchronisiert, wobei das Plattenwiedergabegerät nach dem Decodieren der Audiodaten in dem Datenfeld darauf wartet, daß der Standardtakt den durch den PTS spezifizierten Zeitpunkt erreicht. Weil das Decodieren der Audiodaten eine wesentlich geringere Last als das Decodieren der Videodaten oder der Untertitelbilddaten ist, ist die Verzögerung der Ausgabe der Audiodaten etwas länger als diejenige der Videodaten und der Untertitelbilddaten. Wenn der durch den PTS angegebene Zeitpunkt erreicht wird, gibt der Audiodecoder das Ergebnis der Decodierung an einen Lautsprecher aus. Durch das Verzögern der Ausgabe in Übereinstimmung mit dem durch den PTS angegebenen Zeitpunkt, kann der Audiodecoder Fehler bei der Synchronisation mit der Untertitelbildausgabe und der Videoausgabe vermeiden.
  • Das "Datenfeld" eines Audiopacks speichert digitale Audiodaten in Übereinstimmung mit den Verfahren Linear PGM oder Dolby AC-3.
  • In dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel sind die in VOBU#55 verwendeten Audiopacks in VOBU#50 gespeichert. Das ist möglich, weil das Plattenwiedergabegerät aus dem PTS erkennen kann, zu welchem Zeitpunkt die Audiodaten wiederzugeben sind. Daraus resultiert, daß Audiopacks in VOBUs gespeichert werden können, deren Wiedergabezeiten weit vor der aktuellen VOBU liegen, ohne daß dadurch Probleme im Betrieb verursacht werden.
  • Im folgenden wird die interne Zusammensetzung der in Fig. 9 gezeigten VOBU#51 erläutert. Wie in Fig. 9 gezeigt, umfaßt die zwischen den Marken 00h:00min:25,50s und 00h:00min: 26,00s wiedergegebene VOBU#51 den Verwaltungsinformationspack "NAVI-51", die Videopacks "video51.1" und "video51.2" sowie die Untertitelbildpacks "SP-0.55.1", "SP-1.55.1", "SP-2.55.1" und "SP-15.55.1".
  • Der Verwaltungsinformationspack "NAVI-51" informiert die Plattenwiedergabevorrichtung über die Übertragungsrate und die Puffergröße, die für die Wiedergabe von VOBU#51 zwischen den Marken 00h:00min:25,50s und 00h:00min:26,00s erforderlich sind.
  • Der Untertitelbildpack "SP-0.55.1" gibt die Untertitelbilddaten wieder, die bei der Wiedergabe von VOBU#55 mit der Wiedergabezeit von 00:h:00min:27,50s bis 00h:00min:28,00s verwendet werden. Die "Zahl 55" in dem Bezugszeichen "SP-0.55.1" zeigt, daß der vorliegende Untertitelbildpack eine der Untertitelbildeinheiten ist, die während der Wiedergabe von VOBU#55 verwendet werden. Das bedeutet, daß die Packs für eine 2,0 Sekunden später folgende Wiedergabezeit in VOBU#51 gespeichert sind. Dabei ist eine Untertitelbildeinheit die kleinste Einheit der Untertitelbildinformation, die einer OSD-Verarbeitung durch das Plattenwiedergabegerät unterzogen werden kann, und umfaßt Anzeigebefehle und Bilddaten, die in Übereinstimmung mit einer Lauflängencodierung codiert sind.
  • Die "1" in dem Bezugszeichen "SP-0.55.1" ist eine Serieneinheitennummer, die dem Untertitelbildpack zugewiesen ist. Die Serieneinheitennummern sind Seriennummern, die einer Vielzahl von Untertitelbildpacks zugewiesen sind, welche eine Untertitelbildeinheit bilden, so daß das Setzen von "1" in dem Untertitelbildpack "SP-0.55.1" zeigt, daß dieser Untertitelbildpack das erste Komponentenelement in der Untertitelbildeinheit für die Wiedergabezeit von "VOBU#55" ist.
  • Die - Zahl "0" in dem Bezugszeichen "SP-0.55.1" gibt die Teilstrom-ID des betreffenden Untertitelbildpacks an. Eine Teilstrom-ID ist ein Kennzeichnung, die angibt, zu welchem der 32 Untertitelbild-Teilströme der betreffende Untertitelbildpack gehört. Natürlich gibt das Setzen von "0" für den betreffenden Untertitelbildpack an, daß die der betreffende Untertitelbildpack ein Element der Untertitelbildeinheit ist, die als 0-ter Untertitelbild-Teilstrom verwendet wird.
  • Zusätzlich zu "SP-0.55.1" sind weiterhin die Untertitelbildpacks "SP-0.55.2", "SP-0.55.3", "SP-0.55.4" und "SP-0.55.5" als Untertitelbildpacks vorgesehen, welche die Untertitelbildeinheit für den 0-ten Teilstrom für die Wiedergabezeit von VOBU#55 zwischen den Marken 00h:00min:27,50s und 00h:00min:28,00s bilden. Diese umfassen jeweils einen zweiten, dritten, vierten und fünften Untertitelbildpack, welche die Untertitelbildeinheit für den 0-ten Teilstrom während der Wiedergabezeit von VOBU#55 bilden. Mit anderen Worten wird die Untertitelbildeinheit für den 0-ten Teilstrom, der während der Wiedergabezeit von VOBU#55 verwendet wird, bei der Aufzeichnung auf einer optischen Platte in fünf VOB-Einheiten (VOBU#51 bis VOBU#55) unterteilt. Der Grund für die Verteilung der während einer bestimmten Wiedergabezeit verwendeten Untertitelbildeinheiten auf vorhergehende VOB-Einheiten ist die große Datengröße. Wenn derartige Daten während der Wiedergabezeit von VOBU#55 zwischen den Marken 00h:00min:27,50s und 00h:00min:28,00s zu lesen wären, dann müßte das Plattenwiedergabegerät eine große Datenmenge innerhalb einer kurzen Zeitspanne lesen, wodurch ein Zusammenbruch des Leseprozesses riskiert wird. In Anbetracht dieser Tatsache werden die Untertitelbildpacks einer Untertitelbildeinheit auf eine Vielzahl von VOBUs verteilt, um zu verhindern, daß die Leseprozesse des Plattenwiedergabegeräts auf die Wiedergabezeit für die Daten konzentriert werden.
  • Entsprechend sind die Untertitelbildpacks "SP-1.55.1", "SP-1.55.2", "SP-1.55.3", "SP-1.55.4" und "SP-1.55.5" die Untertitelbildpacks, welche die Untertitelbildeinheit für den 1-ten Teilstrom für die Wiedergabezeit von VOBU#55 bilden. Diese umfassen jeweils einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Untertitelbildpack, welche die Untertitelbildeinheit für den 1-ten Teilstrom während der Wiedergabezeit von VOBU#55 bilden. Daraus wird deutlich, daß die Untertitelbildeinheit für den 1-ten Teilstrom, der während der Wiedergabezeit von VOBU#55 verwendet wird, bei der Aufzeichnung auf eine optische Platte in fünf VOB- Einheiten (VOBU#51 bis VOBU#55) unterteilt wird.
  • Die Untertitelbildpacks "SP-2.55.1", "SP-2.55.2", "SP-2.55.3", "SP-2.55.4" und "SP-2.55.5" sind die Untertitelbildpacks, welche die Untertitelbildeinheit für den 2-ten Teilstrom für die Wiedergabezeit von VOBU#55 bilden. Diese umfassen jeweils einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Untertitelbildpack, welche die Untertitelbildeinheit für den 2-ten Teilstrom während der Wiedergabezeit von VOBU#55 bilden. Daraus wird deutlich, daß die Untertitelbildeinheit für den 2-ten Teilstrom, der während der Wiedergabezeit von VOBU#55 verwendet wird, bei der Aufzeichnung auf eine optische Platte in fünf VOB-Einheiten (VOBU#51 bis VOBU#55) unterteilt wird.
  • Wie oben beschrieben, umfassen die Untertitelbildeinheiten für VOBU#55 weiterhin einen 6-ten, einen 12-ten und einen 15-ten Teilstrom. Obwohl nicht in der Zeichnung gezeigt, sind sie weiterhin in Untertitelbildpacks unterteilt, die auf eine Vielzahl von VOBUs verteilt werden, die der VOBU#55 in der zeitlichen Abfolge vorausgehen.
  • Die hier eingeführten Untertitelbildpacks weisen das gemeinsame Standardformat auf, das in Fig. 10C gezeigt ist. Wie aus einem Vergleich der in Fig. 10B und 10C gezeigten Formate deutlich wird, ist der Datenaufbau eines Untertitelbildpacks im wesentlichen mit demjenigen eines Audiopacks identisch und umfaßt einen "Packheader", einen "Paketheader", ein "Datenfeld" und eine acht Bit große Teilstrom-ID am Anfang des Datenfelds.
  • Wie bei einem Audiopack umfaßt der "Packheader" einen Packstartcode und eine SCR, welche in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind. Der "Paketheader" umfaßt eine Strom-ID, eine Paketlänge, eine STD-Puffergröße, eine SCR und einen PTS, welche ähnlich in Übereinstimmung mit MPEG standardisiert sind.
  • Die SCR und der PTS eines Untertitelbildpacks werden zum Anpassen der Synchronisation in Übereinstimmung mit der Decodierung der Videopacks und der Audiopacks verwendet. Insbesondere wird der Untertitelbilddecoder eines Plattenwiedergabegeräts durch einen Standardtakt in Übereinstimmung mit der SCR synchronisiert, wobei das Plattenwiedergabegerät nach dem Decodieren der Audiodaten in dem Datenfeld darauf wartet, daß der Standardtakt den durch den PTS spezifizierten Zeitpunkt erreicht. Der Decoder wartet wegen der großen Unterschiede in den Verarbeitungslasten zwischen dem Decodierungsprozeß für lauflängencodierte Untertitelbilddaten, dem Decodierungsprozeß für Videodaten, der eine Internrahmendecodierung/Internfelddecodierung sowie eine andere Bewegungskompensationsvoraussage erfordert, und dem Decodierungsprozeß für Audiodaten. Während weiterhin das Decodieren von Videodaten für jede Bildgruppe erforderlich ist, muß das Decodieren der Untertitel nur mit Intervallen von einigen Sekunden durchgeführt werden. Wenn der durch die SCR angegebene Zeitpunkt erreicht wird, gibt der Untertitelbilddecoder das decodierte Untertitelbildsignal an den Fernsehbildschirm aus. Durch das Verzögern der Ausgabe in Übereinstimmung mit dem durch den PTS angegebenen Zeitpunkt kann der Untertitelbilddecoder Fehler bei der Synchronisation mit der Audioausgabe und der Videoausgabe vermeiden.
  • Wie bei einem Audiopack gibt die Strom-ID "1011 1101" des "Paketheaders" eines Verwaltungsinformationspacks einen Privatstrom an, obwohl die Teilstrom-ID in dem Datenfeld mit einem anderen Wert gesetzt ist. Die in Fig. 10D schattiert gezeigten drei höchstwertigen Bits der Teilstrom-ID in einem Verwaltungsinformationspack werden mit "001" gesetzt. Die fünf niedrigstwertigen Bits der Teilstrom-ID werden für einen Identifikationscode verwendet, welche einen der Untertitelbild-Teilströme #0-#31 angibt.
  • (1.1.1.1.2) Videoobjekt - Interne Zusammensetzung einer Untertitelbildeinheit
  • Fig. 11A zeigt die Zusammensetzung der Untertitelbildeinheit 0,55 in dem 0-ten Teilstrom für die Wiedergabezeit von 00h:00min:27,50s bis 00h:00min:28,00s, die sich aus den Untertitelbildpacks 0.55.1 bis 0.55.5 zusammensetzt.
  • Die Untertitelbildeinheit in Fig. 11 umfaßt die Codesequenz "RLE-Codesequenz f1", die erhalten wird, indem die Bilddaten einer Lauflängencodierung unterworfen werden, und einen Anzeigebefehl "(Xp1, Yp1), Breitep1 Höhep1", der das Plattenwiedergabegerät über den Bereich auf dem Fernsehbildschirm informiert, in dem die RLE-Codesequenz f1 angezeigt werden soll. Fig. 12A zeigt ein Beispiel der Bilddaten, die das japanische Wort für Pinguin darstellen. Das "p" in "(Xp1, Yp1)" gibt an, daß der Pan&Scan-Anzeigemodus verwendet wird, so daß die Untertitelbildeinheit SP-0.55 einen Anzeigebefehl zum Optimieren der Koordinaten der Codesequenz "RLE-Codesequenz f1" in dem Pan&Scan-Anzeigemodus umfaßt. Dabei gibt Breitep1 die horizontale Erstreckung der Bilddaten von Fig. 12A an, während Höhep1 die vertikale Erstreckung derselben angibt. Fig. 13A zeigt den durch (Xp1, Yp1) bis (Xp2, Yp2) angegebenen Bereich in dem durch VOBU#55 angezeigten Bild an. In dieser Zeichnung ist der (Xp1, Yp1) bis (Xp2, Yp2) entsprechende Bereich im Hauptbild schwarz gefärbt, um ihn für die Überlagerung der Bilddaten vorzubereiten.
  • In dem Koordinatensystem für den Pan&Scan-Anzeigemodus ist die Überlagerungsposition des Bereichs (Xp1, Yp1) bis (Xp2, Yp2) etwas nach links verschoben, damit die Zeichenreihe nicht in den Bereich des Bildes vorsteht, der getrimmt wird. Durch die leicht nach links verschobenen Überlagerungskoordinaten kann der Produzent verhindern, daß das Untertitelbild in den getrimmten Bereich vorsteht.
  • Fig. 11B zeigt die Zusammensetzung der Untertitelbildeinheit 1.55 des 1-ten Teilstroms, der sich aus den Untertitelbildpacks 1.55.1 bis 1.55.5 für die Wiedergabezeit von 00h:00min: 27,50s bis 00h:00min:28,00s zusammensetzt.
  • Wie in Fig. 11B gezeigt, umfassen die Untertitelbildeinheiten die Codesequenz "RLE-Codesequenz f11", die erhalten wird, indem die in Fig. 12B gezeigten Bilddaten einer Lauflängencodierung unterzogen werden. Der Unterschied zwischen den Bilddaten von Fig. 12A und denjenigen von Fig. 12B besteht darin, daß in den letzteren eine größere Punktgröße für die Schrift verwendet wird.
  • Die Untertitelbildeinheit SP-1.55 umfaßt einen Anzeigebefehl zum Optimieren der Anzeigekoordinaten der Codesequenz "RLE-Codesequenz f11" im Letterbox-Anzeigemodus, wobei dieser Befehl "(Xb1, Yb1) - (Xb2, Yb2), Breiteb1, Höheb1" ist. Das "b" ist "(Xbn, Ybn)" gibt den Letterbox-Anzeigemodus an, während "Breiteb1" und "Höheb1" jeweils die horizontale und die vertikale Erstreckung der Bilddaten von Fig. 12B im Letterbox-Anzeigemodus ausdrücken. Fig. 13B zeigt den Bereich der Anzeige, der durch die Koordinaten (Xb1, Yb1) - (Xb2, Yb2) für ein für VOBU#55 angezeigtes Bild angegeben wird. Dabei werden die Bilddaten der RLE-Codesequenz f11 in einem Bereich angezeigt, der weiß über dem schwarzen Ergänzungsbild dargestellt wird. Indem die Überlagerungsposition der RLE-Codesequenz f11 in diesem Befehl bestimmt wird, kann der Produzent den Untertitel an einer Position anzeigen lassen, die nicht im Hauptbild des Letterbox-Anxeigemodus liegt.
  • Fig. 11C zeigt die Zusammensetzung der Untertitelbildeinheit 2.55 des 2-ten Teilstroms, die sich aus den Untertitelbildpacks 2.55.1 bis 2.55.5 für die Wiedergabezeit von 00h:00min: 27,50s bis 00h:00min:28,00s zusammensetzt.
  • In dieser Zeichnung wird die Codesequenz "RLE-Codesequenz f11" erhalten, indem die in Fig. 12 gezeigten Bilddaten für dieselben Untertitel wie in der Untertitelbildeinheit des 0-ten Elementarstroms einer Lauflängencodierung unterworfen werden. Der Anzeigebefehl "(Xw1, Yw1) - (Xw2, Yw2) Breitew1, Höhew1" in dieser Zeichnung informiert das Plattenwiedergabegerät über den Bereich auf dem Fernsehbildschirm, auf den die Codesequenz "RLE- Codesequenz f11" gelegt werden soll. Dabei sind (Xw1, Yw1) die Koordinaten in dem Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus für die Standardposition der Bilddaten, wobei das "w" in "Xwn, Ywn" angibt, daß die Koordinaten für den Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus vorgesehen sind. Wie zuvor, drücken "Breitew1" und "Höhew1" jeweils die horizontale und vertikale Erstreckung der Bilddaten von Fig. 12A im Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus aus. Fig. 13C zeigt den Bereich auf der Anzeige, der durch die Koordinaten (Xw1, Yw1) - (Xw2, Yw2) für das eine für VOBU#55 angezeigte Bild angegeben wird. Dabei werden die Bilddaten der RLE-Codesequenz f11 in dem angegebenen Bereich ange zeigt, der zuerst schwarz dargestellt wird. Dabei kann in Fig. 13C gesehen werden, daß die Überlagerungsposition in dem Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus nach rechts in den Bereich vorsteht, der im Pan&Scan-Anzeigemodus getrimmt werden würde. Auf diese Weise kann die vorliegende Untertitelbildeinheit die Untertitel derart anordnen, daß die Breite des Bildschirms in dem Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus so weit wie möglich ausgenutzt wird.
  • Aus den vorhergehenden Erläuterungen wird deutlich, daß die Untertitelbildeinheiten für jeweils den 0-ten, 1-ten und 2-ten Teilstrom für die Wiedergabezeit von VOBU#55 alle japanische Untertitel umfassen, die an einer optimalen Position im Pan&Scan-, Letterbox- oder Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus auf das Hauptbild gelegt werden können.
  • Fig. 11D, 11E und 11F zeigen die Zusammensetzungen der Untertitelbildeinheiten jeweils des 6-ten, 12-ten und 15-ten Teilstroms, die sich jeweils aus den Untertitelbildpacks n.55.1 bis n.55.5 (n ist entweder 6, 12 oder 1I5) für die Wiedergabezeit von 00h:00min:27,50s bis 00h:00min:28,00s zusammensetzen.
  • Die Untertitelbildeinheiten in den vorliegenden Figuren umfassen die Codesequenz "RLE- Codesequenz f2", die erhalten wird, indem die in Fig. 12C gezeigten Bilddaten einer Lauflängencodierung unterworfen werden. Wie in Fig. 12C gezeigt, stellen diese Bilddaten den englischen Untertitel "Penguin" dar. In Fig. 11D geben die Koordinaten (Xp3, Yp3) - (Xp4, Yp4) die Überlagerungsposition für den englischen Untertitel "Penguin" im Pan&Scan-Anzeigemodus an, während in Fig. 11E die Koordinaten (Xb3, Yb3) - (Xb4, Yb4) die Überlagerungsposition für den englischen Untertitel "Penguin" im Letterbox-Anzeigemodus angeben und in Fig. 11F die Koordinaten (Xw3, Yw3) - (Xw4, Yw4) die Überlagerungsposition für den englischen Untertitel "Penguin" in dem Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus angeben.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, daß die Untertitelbildeinheiten für den 6-ten, 12-ten und 15-ten Teilstrom für die Wiedergabezeit von VOBU#55 alle englische Untertitel umfassen, die an einer optimalen Position im Pan&Scan-, Letterbox- oder Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus auf das Hauptbild gelegt werden können.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen wird weiterhin deutlich, daß VOB#55 sechs Teilströme verwendet, um die Überlagerungsposition, die Schriftart und den Zeichenabstand in jedem der drei Anzeigemodi zu optimieren. Dabei ist insbesondere zu beachten, daß das VOB#1, welches die zum Anzeigen des Untertitels unter dem im Hauptbild angezeigten Pinguin vorgesehene VOB-Einheit umfaßt, ein außergewöhnliches Videoobjekt ist, während die meisten VOBs in den Videomaterialien nur eine oder zwei Untertitelbild-Teilströme umfassen. Der Grund dafür ist, daß die Mehrzahl der VOBs dieselbe Überlagerungsposition, dieselbe Schriftart und denselben Zeichenabstand in allen drei Anzeigemodi verwendet, d. h. im Pan&Scan-Anzeigemodus, im Letterbox-Anzeigemodus und im Breitbildschirm-Fernrehgerät-Anzeigemodus.
  • Andererseits können natürlich auch VOBs vorgesehen sein, die etwa fünfzehn Teilströme umfassen. Diese VOBs umfassen Untertitel in fünf Sprachen in den drei Anzeigemodi.
  • Die Anzahl der in jedem VOB vorgesehenen Teilströme muß nicht gleich sein und setzt sich aus der kleinsten erforderlichen Anzahl im Bereich zwischen eins und zweiunddreißig zusammen. Indem nur erforderliche Teilströme gemultiplext werden, kann die Datengröße der VOBs reduziert werden, was zu einer effizienteren Nutzung der Speicherkapazität der Platten führt.
  • (1.1.1.1.3) Videoobiekt (VOB) - Verwaltungsinformationspack
  • Wie oben beschrieben, sind die in Fig. 9 gezeigten Verwaltungsinformationspacks "NAVI- 50", "NAVI-51" und "NAVI-52" am Anfang jeder VOBU angeordnet und werden zum Angeben der erforderlichen Übertragungsrate verwendet. Weil ein Verwaltungsinformationspack am Anfang jeder VOB-Einheit gespeichert ist, wird jeder Verwaltungsinformationspack in einem Puffer in dem Plattenwiedergabegerät nur für die 0,5 Sekunden geöffnet, während welcher die Videopacks, Audiopacks und Untertitelbildpacks in der ersten VOB-Einheit gelesen und wiedergegeben werden und bevor der Verwaltungsinformationspack in der nächsten VOB- Einheit gelesen wird. Wenn diese Periode von 0,5 Sekunden abgelaufen ist, wird der nächste Verwaltungsinformationspack in den Puffer geschrieben. Weil jeder Verwaltungsinformationspack im Puffer nur während des Lesens der Video-, Audio- und Untertitelbildpacks in derselben VOB-Einheit geöffnet wird, kann zusätzlich zu der Übertragungsrate Steuerinformation, welche sich nur auf die aktuelle VOB-Einheit bezieht, für das Plattenwiedergabegerät nur während der Periode von 0,5-1,0 Sekunden angegeben werden, während welcher die Video-, Audio- und Untertitelbildpacks in der aktuellen VOB-Einheit wiedergegeben werden.
  • Fig. 9 zeigt den Datenaufbau der Verwaltungsinformationspacks "NAVI-50", "NAVI-51" und "NAVI-52". Während die Videopacks, Audiopacks und Untertitelbildpacks jeweils ein Paket umfassen, werden die Verwaltungsinformationspacks jeweils durch zwei Pakete gebildet. Von diesen wird ein Paket als PCI-(Presentation Control Information = Präsentationssteuerinformation)-Paket bezeichnet, während das andere Paket als DSI-(Data Search Information = Datensuchinformation)-Paket bezeichnet wird. Der Datenaufbau eines Verwaltungsinformationspacks unterscheidet sich etwas von demjenigen eines Videopakets oder eines Audiopakets und besteht aus einem "Paketheader", einem "Systemheaders", einem "Paketheader für das PCI-Paket", einem "Datenfeld für das PCI-Paket", einem "Paketheader für das DSI-Paket" und einem "Datenfeld für das DSI-Paket".
  • Der Systemheader speichert Verwaltungsinformation für die gesamte VOB-Einheit, an deren Anfang dieser Verwaltungsinformationspack in Übereinstimmung mit den MPEG-Standards vorgesehen ist. Er speichert die erforderliche Gesamtübertragungsrate und eine Angabe zu einer Übertragungsrate und einer Puffergröße für jeweils den Videostrom, den Audiostrom und den Untertitelbildstrom.
  • Die in Fig. 9 durch die schräge Schraffierung gezeigten Strom-IDs der zwei Paketheader in einem Verwaltungsinformationspack weisen beide den Identifikationscode "1011 1111" auf, der den "Privatstrom 2" angibt.
  • Das PCI-Paket enthält die Hervorhebungsinformation, die zum Durchführen der Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit Cursoroperationen für Menüs und Bestätigungsoperationen für Elemente durchgeführt wird, wenn der Untertitelbildpack zum Anzeigen eines Menüs verwendet wird, das aus einer Vielzahl von Elementen besteht. In der vorliegenden Ausführungsform umfaßt die Hervorhebungsinformation Farbinformation für die zum Anzeigen der Untertitel verwendeten Farben sowie Wiedergabesteuerinformation für die in Antwort auf Bestätigungsoperationen durchzuführende Wiedergabesteuerung.
  • Ein typisches Beispiel für eine derartige "Wiedergabesteuerung in Antwort auf eine Bestätigungsoperation" ist eine Verzweigung, welche die Wiedergabe von einer aktuellen Wiedergaberoute zu einer anderen Wiedergaberoute schaltet. Dabei wird das Schalten der Wiedergaberoute durch das Vorsehen von als "Hervorhebungsbefehle" bezeichneten Befehlen, die in der Hervorhebungsinformation in Entsprechung zu jedem Element in einem Menü gespeichert sind, und durch das Ausführen dieser Befehle beim Lesen des Verwaltungsinformationspacks durch das Plattenwiedergabegerät durchgeführt. Weil diese Befehle jeweils einem Element entsprechen, das wiederum einer Bestätigungsoperation entspricht, werden die Befehle selektiv ausgeführt, so daß die Wiedergaberouten in Einheiten von jeweils einem Satz von PGC-Information geschaltet werden können. Die PGC-Information wird weiter unten in dieser Beschreibung ausführlicher beschrieben.
  • Ein DSI-Paket speichert Information, die für die Wiedergabe eines MPEG-Stroms von der aktuellen Datenposition erforderlich ist. Ein DSI-Paket speichert weiterhin die Adressen der vorhergehenden und der folgenden DSI-Pakete, auf welche zugegriffen wird, wenn besondere Wiedergabefunktionen wie ein Schnellvorlauf durchgeführt werden.
  • Damit werden die Erläuterungen von Videoobjekten (VOBs) abgeschlossen, wobei im folgenden die Zusammensetzung der Videofilmsatz-Verwaltungsinformation in dem Videofilmsatz erläutert wird.
  • (1.1.1.2) Videofilmsatz - Videofilmsatz-Verwaltungsinformation
  • Die Videofilmsatz-Verwaltungsinformation ist eines Sammlung von Steuerinformationen zum Wiedergeben von keinen Editierprozessen unterworfenen und nicht in der Reihenfolge der Wiedergabe angeordneten Videomaterialien, so daß sie einen Videofilm bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Videofilm eine Bilderzeugung, die ausgedrückt wird unter Verwendung von (1) einer Videofilmsatznummer, die eindeutig einem Film auf der optischen Platte zugewiesen ist, (2) einem oder mehreren Sätzen von PGC-Information, welche die Route angeben, die durch den optischen Abnehmer beim Lesen der optischen Platte genommen wird, und (3) Videoinformation, die sukzessive in Übereinstimmung mit der PGC-Information von der optischen Platte gelesen wird. Derartige Informationen werden durch die Videofilmsatz-(VTS = Video Title Set)-Verwaltungsinformation in jedem Videofilmsatz verwaltet. Ein Beispiel für eine derartige Videofilmsatz-Verwaltungsinformation ist in Fig. 6 gezeigt. Wie in Fig. 6 gezeigt, setzt sich diese Videofilmsatz-Verwaltungsinformation aus einer "VTS-Intern-Filmsuchzeiger-Tabelle", einer "PGC-(Program Chain = Programmkette)-Tabelle" und einer "VTS-Intern-Seitenverhältnisinformation" zusammen.
  • Die "Seitenverhältnisinformation" informiert das Plattenwiedergabegerät darüber, ob die Gruppe von Videomaterialien in dem Videofilmsatz vor der Anzeige einer Breitbildschirm- Anzeigeverarbeitung unterworfen werden muß. Wie weiter oben beschrieben, wird der Inhalt der Gruppe von Videomaterialien in dem Videofilmsatz V1 vor der Aufzeichnung in VOBs zusammengedrückt, so daß die Seitenverhältnisinformation des Videofilmsatzes V1 wegen dieses zusammengedrückten Zustands des Videoinhalts mit "11bit" gesetzt wird, um die Durchführung einer Breitbildschirm-Anezeigeverarbeitung für das Plattenwiedergabegerät anzugeben. Wenn man die Seitenverhältnisinformation der anderen Videofilmsätze in der aktuellen Figur betrachtet, dann kann gesehen werden, daß "11bit" auch für den Videofilmsatz V2 gesetzt ist, während "00bit" für den Videofilmsatz V3 gesetzt ist. Das Setzen von "00bit" gibt dabei dem Plattenwiedergabegerät an, daß keine Breitbildschirm- Anzeigeverarbeitung für den im Videofilmsatz V3 enthaltenen Satz von Videomaterialien durchzuführen ist.
  • Die "PGC-Tabelle" (PGC = Programm Chain = Programmkette) speichert eine Vielzahl von Sätzen von PGC-Information. Wie oben beschrieben, speichern die VOBs Bilder, die nicht editiert oder in der Wiedergabereihenfolge angeordnet wurden, so daß es erforderlich ist, Information für das Plattenwiedergabegerät vorzusehen, die angibt, wie die Videoinformation wiederzugeben ist. Diese Information wird durch die Sätze von PGC-Information vorgesehen, die wie in Fig. 6 gezeigt in der PGC-Tabelle gespeichert sind. Um die Videomaterialien für das Erzeugen eines Szenarios anzuordnen, spezifiziert jeder Satz von PGC-Information eine Abrufreihenfolge von VOBs sowie verschiedene zusätzliche Steuerangaben für das Plattenwiedergabegerät, welche während der Wiedergabe der angegebenen VOBs durchzuführen sind. Beispiele für eine derartige zusätzliche Steuerung ist die Steuerung zum Mappen der Teilströme für die Paarbildung der logischen Kanalnummer und des Anzeigemodus oder die Steuerung zum Durchführen von Verzweigungen zwischen Sätzen von PGC-Information.
  • Die VOB-Wiedergabereihenfolgen in den verschiedenen Sätzen von PGC-Information in der PGC-Tabelle werden durch Listen mit VOB-Positionsinformation ausgedrückt. Dabei werden die in den Sätzen von PGC-Information enthaltenen Listen mit Positionsinformation durch ein Plattenwiedergabegerät als Abrufreihenfolge für VOBs interpretiert. In Fig. 8 weisen die Sätze von PGC-Information jeweils ihre eigene Abrufreihenfolge für VOBs auf, so daß eine Vielzahl von Videofilmen mit unterschiedlichen Wiedergabereihenfolgen vorbereitet werden kann, indem die Reihenfolge der VOB-Positionsinformation in den verschiedenen Sätzen von PGC-Information unterschiedlich angeordnet wird. Mit anderen Worten können mehrere Szenarios unter Verwendung von verschiedenen Anordnungen derselben Szenen erzeugt werden.
  • Dabei ist insbesondere zu beachten, daß die Sätze von PGC-Information in der PGC-Tabelle Verknüpfungsinformation für Verzweigungen zu anderen Sätzen von PGC-Information umfassen und daß diese Verknüpfungen Zweigverknüpfungen sein können, in welchen eine Vielzahl von Sätzen von PGC-Information mit dem aktuellen Satz von PGC-Information verknüpft sind. Bei Zweigverknüpfungen wird das Zweigziel in Übereinstimmung mit einer Benutzeroperation während der Wiedergabe entschieden. Dabei ist weiterhin Verwaltungsinformation zum Verwalten der gesamten PGC-Information und nur für die gerade wiedergegebene PGC gültige Information in der PGC-Tabelle gespeichert, wobei ein Beispiel dafür eine Farbumwandlungstabelle ist, die für das Untertitelbild für die gesamte Wiedergabeperiode verwendet wird. Diese PGC-Verwaltungsinformation ist kein zentraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung und wird deshalb hier nicht ausführlicher beschrieben. Es ist viel mehr zu beachten, daß die Sätze von PGC-Information für das Abrufen von VOBs und für die Definition von zusätzlicher Steuerung vorgesehen sind, wobei verschiedene Sätze von PGC- Information in den verschiedenen Szenarios für jeden Videotitel verwendet werden. Weil die PGC-Information zum Beschreiben von Szenarios verwendet wird, wird sie auch als "Szenarioinformation" bezeichnet.
  • Die "Videofilmsatz-(VTS)-Intern-Filmsuchzeiger-Tabelle" ist eine Tabelle, die Filmnummern und Zeiger zu Sätzen von PGC-Information umfaßt, wie etwa VTS-Filmsuchzeiger#1, VTS- Filmsuchzeiger#2, VTS-Filmsuchzeiger#3 usw. Die Tabelle wird für das Zugreifen auf die in der PGC-Verwaltungsinformation-Tabelle gespeicherten Sätze von PGC-Information unter Verwendung einer VTS-Intern-Filmnummer verwendet. Dabei ist eine VTS-Intern-Filmnummer eine Lokalnummer zum Verwalten von separaten Filmen in dem Videofilmsatz.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel für den Inhalt der VTS-Intern-Filmsuchzeiger-Tabelle. Wie in Fig. 14 gezeigt, setzen sich die VTS-Intern-Filmsuchzeiger #1, #2 und #3 jeweils aus einer Videofilmsatznummer und einer VTS-Intern-Filmnummer (diese Paarbildung entspricht der Filmnummer, die einem der Filme zugewiesen ist) und einer Nummer (PGC-Nummer) eines Satzes von entsprechender PGC-Information zusammen. Die Sätze von PGC-Information, die mit den VTS-Intern-Filmnummern in den VTS-Intern-Filmsuchzeigern #1, #2 und #3 verknüpft sind, sind Sätze von PGC-Information, die durch eine durch den Benutzer vorgenommene Auswahloperation angegeben werden. Diese Sätze von PGC-Information stellen im Vergleich zu anderen PGCs, die ohne Information zu den Ursprüngen der Verzweigungen gespeichert werden, insofern eine Ausnahme dar, weil sie durch eine durch den Benutzer nach dem Zugreifen auf die verfügbaren Filmnamen vorgenommene Löschoperation ange geben werden. Daraus resultiert, daß diese Sätze von PGC-Information als "Eintrag-PGC" gekennzeichnet werden, um sie von anderen Sätzen von PGC-Information zu unterscheiden.
  • (1.1.1.2.1) Videofilmsatz-Verwaltungsinformation - PGC-Information
  • Im folgenden wird der Datenaufbau der Sätze von PGC-Information erläutert. Dabei zeigt Fig. 16A das logische Format der PGC-Information #1, #2, #3... #6 in der PGC-Tabelle, während Fig. 15 beispielhafte zeigt, welche Art von Werten in diesem logischen Format gesetzt werden.
  • Wie in Fig. 16A gezeigt, setzt sich jeder Satz von PGC-Information aus "PGC-Verknüpfungsinformation", "Untertitelbild-Mappinginformation" und einer "VOB-Positionsinformationstabelle" zusammen.
  • Die VOB-Positionsinformationstabelle verwendet Sequenzen von VOB-Positionsinformation, um für das Plattenwiedergabegerät anzugeben, welche VOBs in welcher Reihenfolge für den aktuellen Satz von PGC-Information gelesen werden sollen. Jeder Satz von VOB- Positionsinformation informiert das Plattenwiedergabegerät über die Speicherposition jedes VOBs auf der optischen Platte, so daß der optischen Abnehmer des Plattenwiedergabegeräts diese Speicherposition lesen kann. Der Inhalt des Satzes von VOB-Positionsinformation ist in Fig. 16B gezeigt. Wie in Fig. 16B gezeigt, wird jeder Satz von VOB-Positionsinformation in der vorliegenden Ausführungsform durch eine "VOB-Wiedergabezeit", einen "VOB-Offset" und eine "Anzahl der Blöcke im VOB" ausgedrückt. Beim Lesen eines VOBs verwendet das Plattenwiedergabegerät die in der VOB-Positionsinformation enthaltenen Offsetzahlen und berechnet die logischen Blocknummern der logischen Blöcke, in denen das VOB gespeichert ist, damit der optische Abnehmer nur die in der "Anzahl der Blöcke" angegebene Anzahl der logischen Blöcke auf der Spur der optischen-Platte liest.
  • Die PGC-Verknüpfungsinformation ist Information, die angibt, wie die Wiedergaberoute nach dem aktuellen logischen Block weiter verläuft. Dazu speichert sie Verknüpfungszielinformation, die angibt, welcher Satz von PGC-Information als nächster in den Puffer gelesen werden soll. Wenn die Wiedergabe in Übereinstimmung mit einem Satz von PGC-Information durch das Plattenwiedergabegerät abgeschlossen wird, wird der nächste Satz von PGC-Information in Übereinstimmung mit der "PGC-Verknüpfungsinformation" bestimmt, wobei dieser nächste Satz von PGC-Information von der Platte gelesen und in den Puffer geschrieben wird. Auf diese Weise wird die PGC-Information aktualisiert, und die Wiedergabesteuerung kann in Übereinstimmung mit diesem aktualisierten Satz von PGC-Information fortfahren. Dabei ist in dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel das Verknüpfungsziel "PGC-Information#2" für die PGC-Information#1 angegeben, ist das Verknüpfungsziel "PGC-Information#3" für die PGC-Information#2 angegeben und ist das Verknüpfungsziel "PGC-Information#4" für die PGC-Information#3 angegeben. Das Plattenwiedergabegerät kann also eine Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit der PGC-Information#2 durchführen, nachdem es die Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit der PGC-Information#1 abgeschlossen hat, worauf dann die PGC-Informationen #3 und #4 folgen.
  • Die Untertitelbild-Mappinginformation ist Information, welche dem Plattenwiedergabegerät die Untertitelbild-Teilströme angibt, welche bei der Durchführung der Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit der PGC-Information und deren Auswahlbedingungen verwendet werden können. Die Auswahlbedingungen jedes Teilstroms bestehen aus logischen Kanalnummern und Anzeigemodusinformationen.
  • Logische Kanalnummern sind Klassifikationsnummern, die zu Teilstrom-IDs für die Verwaltung des Anzeigeinhalts jedes Teilstroms zugewiesen sind. Zum Beispiel kann die Klassifikation hier englische Untertitel, japanische Untertitel und ähnliches umfassen.
  • Die Anzeigemodusinformation ist Information, die angibt, welche Verarbeitung durch das Plattenwiedergabegerät für jedes Bild der Videoinformation durchgeführt werden soll, wenn die Daten für das Hauptbild in den verschiedenen Anzeigemodi für die verschiedenen Seitenverhältnisse angezeigt werden.
  • Im folgenden wird ein Beispiel für die Zusammensetzung eines Teilstroms unter Verwendung der logischen Kanalnummern und der Anzeigemodusinformation erläutert. Dieses Beispiel ist in Fig. 15 gezeigt. In Fig. 15 ist die binär durch "0010 0001" ausgedrückte Teilstrom-ID die Teilstrom-ID, die dem ersten Untertitelbild-Teilstrom zugewiesen ist. Die Information "CH0" und "Seitenverhältnis 4 : 3 Letterbox" wird links von der Teilstrom-ID angegeben, wobei diese Informationszeile das Plattenwiedergabegerät anweist, die Untertitelbildeinheit mit der Teilstrom-ID "0100 0001" zu decodieren, wenn die logische Kanalnummer in dem Plattenwiedergabegerät CH0 ist und der Anzeigemodus "Seitenverhältnis 4 : 3 Letterbox" ist. Die mit "CH0", "Seitenverhältnis 4 : 3 Pan&Scan", "0100 0000" geschriebene Informationszeile weist das Plattenwiedergabegerät an, die Untertitelbildeinheit mit der Teilstrom-ID "0100 0000" zu decodieren, wenn die logische Kanalnummer in dem Plattenwiedergabegerät CH0 ist und der Anzeigemodus Seitenverhältnis 4 : 3 Pan&Scan ist.
  • Insbesondere gibt die Information "Seitenverhältnis 4 : 3 Standard" an, daß der Betrachter ein Video, das nicht für die Verwendung auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiert ist, auf einem herkömmlichen Fernsehbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 ansehen möchte. Entsprechend gibt die Information "Seitenverhältnis 16 : 9 Standard" an, daß der Betrachter ein Video, das für die Verwendung auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiert ist, auf einem derartigen Breitbildschirm-Fernsehgerät mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 ansehen möchte. Die Information "Seitenverhältnis 4 : 3 Pan&Scan" gibt an, daß der Betrachter ein Video, das für die Verwendung auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiert ist, auf einem herkömmlichen Fernsehbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 unter Verwendung des Pan&Scan-Anzeigemodus ansehen möchte. Schließlich gibt die Information "Seitenverhältnis 4 : 3 Letterbox" an, daß der Betrachter ein Video, das für die Verwendung auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiert ist, auf einem herkömmlichen Fernsehbildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 unter Verwendung des Letterbox-Anzeigemodus ansehen möchte.
  • Bei der in Fig. 15 gezeigten PGC-Information #1, die das Abrufen von VOB#1 definiert, sind die 0-te, 1-te, 2-te, 6-te, 12-te und 15-te Untertitelbild-Teilstrom-ID in der Untertitelbild-Mappinginformation gesetzt. Weil die 0-te, 1-te, 2-te, 6-te, 12-te und 15-te Untertitelbildeinheiten in VOB#1 jeweils entsprechende eigene Überlagerungspositionen für die verschiedenen Sprachen und Anzeigemodi aufweisen, kann das Plattenwiedergabegerät das Untertitelbild an einer optimalen Position für den Anzeigemodus anzeigen, der für den verwendeten Fernsehbildschirm gesetzt ist.
  • In der PGC-Information #2, die das Abrufen von VOB#2 definiert, sind dagegen nur die 0-te und 15-te Untertitelbild-Teilstrom-ID in der Untertitelbild-Mappinginformation gesetzt. Der Grund dafür ist, daß VOB#5 zwar einen Teilstrom zu jeder logischen Kanalnummer zuweist, die Teilströme für alle drei Anzeigemodi jedoch denselben Teilstrom verwenden. Dementsprechend kann das Plattenwiedergabegerät für die Periode, während welcher die PGC- Information #2 gültig ist, entweder die 0-te oder die 15-te Untertitelbildeinheit in Übereinstimmung mit dem Wert der logischen Kanalnummer wählen. Es ist weiterhin auch möglich, daß andere Information in den Sätzen von PGC-Information enthalten ist, wobei zum Beispiel eine "PGC-Befehlstabelle" vorgesehen sein kann.
  • Die "PGC-Befehlstabelle" ist eine Tabelle, die verschiedene Befehle wie etwa Verzweigungsbefehle speichert, die an die "VOB-Positionsinformationstabelle" angefügt werden. Das Plattenwiedergabegerät führt die hier geschriebenen Befehle vor und nach dem Abrufen der VOBs in Übereinstimmung mit der "VOB-Positionsinformationstabelle" aus, so daß ein dynamischeres Schalten der Wiedergaberouten erreicht werden kann. Die bedingten Zweigbefehle in der Tabelle werden als Vergleiche ausgedrückt, um zu sehen, ob die Werte der allgemeinen Register und die Zwischenwerte gleich oder höher/niedriger sind, wobei die Zweigziele durch PGC-Nummern ausgedrückt werden. Die allgemeinen Register sind Register zum Speichern von Werten in Übereinstimmung mit während der Wiedergabe durch den Benutzer vorgenommenen Operationen und werden verwendet, um das Plattenwiedergabegerät über die Benutzeroperationen zu informieren, die unter Verwendung einer Fernbedienung oder eines Steuerfelds vorgenommen wurden. Verzweigungen, die in einer interaktiven Software durchgeführt werden, werden unter Verwendung dieser bedingten Verzweigungen durchgeführt, welche Sätze von PGC-Information als Verzweigungsziele angeben.
  • (1.1.2) Logischer Aufbau - Videomanager
  • Der Videomanager umfaßt VTS-Intern-Filmsuchzeiger, Videoobjekte und Sätze von PGC- Information, wobei sein Datenaufbau in Übereinstimmung mit demjenigen des Videofilmsatzes standardisiert werden kann (obwohl offensichtlich sein dürfte, daß der Datenaufbau des Videomanagers wesentlich einfacher als derjenige des Videofilmsatzes ist). Der Unterschied zwischen den VOBs für den Videomanager und den VOBs für den Videofilmsatz besteht darin, daß der Videomanager ausschließlich zum Wiedergeben des Inhaltsmenüs verwendet wird. Dabei bezeichnet der Begriff "Inhaltsmenü" hier ein Menü, in dem alle auf der optischen Platte gespeicherten Filme aufgeführt sind, so daß der Benutzer einen der Filme auswählen kann, wenn das Inhaltsmenü angezeigt wird. Wenn eine optische Platte in das Plattenwiedergabegerät eingelegt wird, wird dieses Inhaltsmenü, unmittelbar nachdem der optische Abnehmer vom Volumenverwaltungsbereich zum Dateibereich bewegt wurde, angezeigt.
  • Da der Videomanager nur für das Inhaltsmenü verwendet wird, bestehen die folgenden zwei Unterschiede zwischen dem Videomanager und dem Videofilmsatz. Während erstens die VOBs in dem Videofilmsatz die Videodaten für die tatsächliche Filmlänge, die Untertitelbilddaten und die Audiodaten umfassen, umfassen die VOBs in dem Videomanager nur ein Videopack, ein Untertitelbildpack und ein Verwaltungsinformationspack für ein Hintergrund- Bild für ein Menü. Zweitens überschreiten die Verzweigungsziele der Verzweigungsbefehle in der PGC-Information und der Verwaltungsinformation des Videofilmsatzes - mit bestimmten Ausnahmen - nicht den Bereich des Videofilmsatzes, während die Verzweigungsbefehle im Videomanager Verzweigungsadressen für Filme in verschiedenen Videofilmsätzen auf der optischen Platte umfassen, so daß sie zwischen Videofilmsätzen wechseln können.
  • Die wichtigste Eigenschaft des Videomanagers besteht darin, daß er in einem Speicher im Plattenwiedergabegerät für die Dauer geladen wird, während welcher die optische Platte in dem Plattenwiedergabegerät eingelegt ist. Weil der Videomanager auf diese Weise gespeichert ist, kann das Plattenwiedergabegerät auf den Inhalt des Videomanagers zugreifen, ohne eine Operation zum Zugreifen auf die Platte durchführen zu müssen.
  • Fig. 17 zeigt den Datenaufbau des Videomanagers. Wie in Fig. 17 gezeigt, umfaßt der Videomanager "VOBs für das Menü", "PGC für das Menü" und eine "Videomanager-Intern- Titelsuchzeiger-Tabelle".
  • Die "VOBs für das Menü" sind VOBs, die speziell für das Inhaltsmenü verwendet werden. Wie der Name andeutet, umfassen sie den Untertitelbildpack zum Anzeigen des Inhaltsmenüs und den Verwaltungsinformationspack zum Durchführen der Wiedergabesteuerung in Übereinstimmung mit Cursoroperationen und Bestätigungsoperationen. Das Anzeigebild für ein Inhaltsmenü ist in Fig. 18 gezeigt. Das VOB für das Inhaltsmenü umfaßt einen Untertitelbildpack, in welchem die Zeichenketten zum Anzeigen der Filme einer Lauflängencodierung unterworfen wurden, wobei folgende Filme aufgeführt sind: "1: Die Fauna der Antarktis: eine Bilddokumentation", "2: Interaktives antarktisches Abenteuer", "3: Ein Märchen der Antarktis", "4: Multimedia-Führer zu der Fauna der Antarktis" und "5: Historische Stätten in Südostasien". Der Benutzer wählt einen dieser Filmtitel-Zeichenketten aus und führt eine Bestätigungsoperation durch, um den wiederzugebenden Titel anzugeben. Dabei umfaßt der Verwaltungsinformationspack in demselben VOB genauso viele Sätze von Elementinformation wie Filmtitel aufgeführt sind. Diese Sätze von Elementinformation speichern einen "Filmwiedergabe"-Befehl, der eine Verzweigung zu einer Filmnummer angibt, und einen "Palettenumwandlungsbereich", der den Bereich auf der Anzeige angibt, dessen Farbe geändert wird, wenn das entsprechende Element ausgewählt wird.
  • Der Satz von "PGC für das Menü"-Information ist ein Satz von PGC-Information, die ausschließlich für das Inhaltsmenü verwendet wird, und speichert die Aufzeichnungsposition des entsprechenden Menü-VOBs, so daß das Menü-VOB gelesen werden kann, wenn die optische Platte in das Plattenwiedergabegerät eingelegt wird. Dieser Satz von PGC-Information wird, unmittelbar nachdem die Platte in das Plattenwiedergabegerät gelegt und der optische Abnehmer vom Volumenverwaltungsbereich zum Dateibereich bewegt wurde, durch das Plattenwiedergabegerät gelesen und verwendet, um den optischen Abnehmer zum Lesen des VOBs für das Menü zu führen. Auf diese Weise kann das Inhaltsmenü schnell auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Die Videomanager-Intern-Filmsuchzeiger-Tabelle umfaßt eine Vielzahl von Videomanager- Intern-Filmsuchzeigern #1 ... #69, welche jeweils einer Filmnummer entsprechen. In dieser Figur entspricht der Videomanager-Intern-Filmsuchzeiger #1 der Filmnummer 1, und die Videomanager-Intern-Filmsuchzeiger #2 und #3 entsprechen jeweils den Filmnummern 2 und 3.
  • Der Videomanager-Filmsuchzeiger #1 umfaßt ein Paar aus einer Videofilmsatznummer und einer Videofilmsatz-Intern-Filmnummer.
  • Die "Filmnummer 1" ist dem Videofilm "1: Fauna der Antarktis: eine Bilddokumentation" zugewiesen und entspricht dem Videomanager-Intern-Filmsuchzeiger #1. In Fig. 17 umfaßt der Videomanager-Filmsuchzeiger #1 die Videofilmsatznummer des Videofilmsatzes V1 und die erste Videofilmsatz-Intern-Filmnummer. In dem Filmsuchzeiger #1 in dem in Fig. 14 gezeigten Videofilmsatz V1 ist die Videofilmsatz-intern-Filmnummer mit der PGC-Information #5 verknüpft und gibt bei der Auswahl des Videofilms "1: Die Fauna der Antarktis: eine Bilddokumentation" durch den Benutzer an, daß die Abrufreihenfolge der VOBs durch die PGC-Information #5 in dem Videofilmsatz V1 angegeben wird.
  • Entsprechend ist "Filmnummer 3" dem Videofilm "3: Ein Märchen der Antarktis" zugewiesen und entspricht dem Videomanager-Intern-Filmsuchzeiger #3. In Fig. 17 umfaßt der Videomanager-Intern-Filmsuchzeiger #3 die Videofilmsatznummer des Videofilmsatzes V1 und die dritte Videofilmsatz-Intern-Filmnummer. In dem Filmsuchzeiger #3 in dem in Fig. 14 gezeigten Videofilmsatz ist die Videofilmsatz-Intern-Filmnummer mit der PGC-Information #1 verknüpft und gibt bei der Auswahl des Videofilms "3: Ein Märchen der Antarktis" durch den Benutzer an, daß die Abrufreihenfolge der VOBs durch die PGC-Information #1 in dem Videofilmsatz V1 angegeben wird.
  • (2.1) Aufbau des Plattenwiedergabegeräts
  • Im folgenden wird das Plattenwiedergabegerät der vorliegenden Erfindung erläutert. Eine Konfiguration zum Ansehen von Videofilmen ist in Fig. 19 mit Bezug auf ein zu Hause verwendetes audiovisuelles Plattenwiedergabegerät (im folgenden als "DVD-Player" bezeich net) gezeigt. Die dargestellte Konfiguration umfaßt einen DVD-Player 1, ein Breitbildschirm- Fernsehgerät 2, ein Standard-Fernsehgerät 3 und eine Fernbedienung 91.
  • Der DVD-Player 1 führt die Wiedergabe der auf der optischen Platte gespeicherten Videofilme durch. Die Wiedergabe der Videofilme durch den DVD-Player 1 umfaßt die Umwandlung des auf einer DVD aufgezeichneten VOBs in ein NTSC-(National Television System Committee)-Signal oder PAL-(Phase Alternating by Line)-Signal. Derartige Signale sind in Übereinstimmung mit internationalen Fernsehstandards standardisiert, so daß die Umwandlung von VOBs zu derartigen Signalen ermöglicht, daß die auf einer DVD aufgezeichneten Videofilme durch herkömmliche Fernsehgeräte auf der ganzen Welt angezeigt werden.
  • Der DVD-Player 1 weist an der Vorderseite seines Gehäuses eine Öffnung auf und umfaßt eine Antriebsmechanismus zum Bewegen einer in dieser Öffnung eingelegten Platte.
  • Eine Fernbedienung-Empfangseinheit 92, die Detektorelemente zum Feststellen der durch die Fernbedienung 91 emittierten Infrarotsignale umfaßt, ist an der Vorderseite des DVD- Players 1 vorgesehen. Wenn der Benutzer eine Operation mit der Fernbedienung 91 in seiner Hand durchführt, erzeugt die Fernbedienung-Empfangseinheit 92 ein Interruptsignal, welches die gedrückte Taste wiedergibt.
  • Ein Videoausgabeanschluß und ein Audioausgabeanschluß sind auf der Rückseite des DVD-Players 1 vorgesehen. Wenn diese Anschlüsse mit einem Standard-Fernsehgerät verbunden sind, kann der Benutzer ein von einer DVD gelesenes Videosignal (im NTSC- oder PAL-Format) ansehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl das Breitbildschirm-Fernsehgerät 2 wie das Standard-Fernsehgerät 3 Fernsehgeräte, welche das durch den DVD-Player 1 ausgegebene Signal anzeigen können. Der Unterschied zwischen diesen beiden Fernsehgeräten liegt in ihrem Seitenverhältnis, wobei das Breitbildschirm-Fernsehgerät 2 ein Seitenverhältnis von 16 : 9 und das Standard-Fernsehgerät 3 ein Seitenverhältnis von 4 : 3 aufweist. Weil das Seitenverhältnis des Standard-Fernsehgerätes 4 : 3 ist, kann der Videoinhalt in Übereinstimmung mit dem Letterbox- oder dem Pan&Scan-Anzeigemodus auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Wie bei der Beschreibung des Aufbaus der optischen Multimediaplatte erwähnt, sind von den auf der DVD 107 aufgezeichneten Filmen, die Videofumsätze V1 und V2 für die Anzeige auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiert, während der Videofilmsatz V3 nicht für eine derartige Anzeige adaptiert ist.
  • In dem vorliegenden System sind vier verschiedene Möglichkeiten für die Anzeige von Videofilmen in Übereinstimmung mit den Anzeigemodi der Fernsehgeräte und in Abhängigkeit davon vorgesehen, ob die Videofilme für die Anzeige auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptiert wurden. Diese vier Anzeigemöglichkeiten sind in Fig. 20 gezeigt. Im ersten Typ wird ein für die Anzeige auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierter Videofilm (wie die Videomaterialien in den Videofilmsätzen V1 oder V2) auf einem Fernsehgerät angezeigt, das ein Seitenverhältnis von 16 : 9 aufweist. Im zweiten Typ wird ein für die Anzeige auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierter Videofilm unter Verwendung des Letterbox- Anzeigemodus auf einem Fernsehgerät angezeigt, das ein Seitenverhältnis von 4 : 3 aufweist. Im dritten Typ wird ein für die Anzeige auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierter Videofilm unter Verwendung des Pan&Scan-Anzeigemodus auf einem Fernsehgerät angezeigt, das ein Seitenverhältnis von 4 : 3 aufweist. Und im vierten Typ wird ein nicht für die Anzeige auf einem Breitbildschirm-Fernsehgerät adaptierter Videofilm auf einem Fernsehgerät angezeigt, das ein Seitenverhältnis von 4 : 3 aufweist. Der DVD-Player 1 führt jeweils eine Steuerung durch, um eine dieser Möglichkeiten als aktuelle Anzeigemöglichkeit auszuwählen. Die Anzeigemodusinformation ist Information zum Verwalten dieser Modi, die jeweils mit einem eigenen Wert gesetzt werden können. Diese vier Werte können binär durch "00", "01", "10" und "11" ausgedrückt werden, um jeweils "Seitenverhältnis 4 : 3", "Seitenverhältnis 16 : 9", "Letterbox-Anzeigemodus" und "Pan&Scan-Anzeigemodus" anzugeben. Der DVD- Player 1 erhält die Benutzereinstellung des Anzeigemoduswerts und verwaltet diesen Wert. Wenn der DVD-Player 1 eine Benutzereinstellung des Anzeigemoduswerts erhält, weiß der DVD-Player 1, welche Anzeigemöglichkeit der Benutzer für einen Videofilm wünscht, und speichert den Anzeigemoduswert der ausgewählten Anzeigemöglichkeit, um die Anzeige in Übereinstimmung mit diesem Wert zu steuern.
  • Die Fernbedienung 91 wird verwendet, um Benutzeroperationen zu empfangen. Eine beispielhafte Tastenanordnung für die Fernbedienung 91 ist in Fig. 21 gezeigt. Wie in Fig. 21 gezeigt, dienen die zehn Tasten 911 für eine numerische Eingabe, die in Kombination mit anderen Tasten gemacht wird. Die in der Form eines Kreuzes angeordneten Cursortasten 912 dienen zum Empfangen von Cursoroperationen. Die "Eingabe"-Taste dient zum Bestätigen einer Auswahl. Die "Audiokanal wechseln"-Taste 913 dient zum zyklischen Wechseln der logischen Audiokanalnummer. Dabei ist hier unter "zyklischem Wechseln" das Inkrementieren des Wertes zu verstehen, bis ein maximaler Wert erreicht wird, worauf der Wert auf null zurückgesetzt wird. Wenn zum Beispiel acht Kanäle vorhanden sind, dann resultiert das aufeinanderfolgende Drücken der Audiokanal-Wechseln-Taste in dem Inkrementieren der Kanalnummer in der Reihenfolge "0", "1 ", "2", "3", "4", "5", "6", "7", "0", "1", "2", "3", "4", "5", "6", "7", um einen der Kanäle "0" bis "7" auszuwählen. Die "Untertitelbildkanal wechseln"- Taste 914 dient zum zyklischen Wechseln der logischen Untertitelbildkanalnummer. Und die "Anzeigemodus wechseln"-Taste 915 dient zum zyklischen Wechseln des Anzeigemoduswerts.
  • (2.2) Aufbauelemente des Plattenwiedergabegeräts
  • Fig. 22A ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten DVD-Players zeigt. Der DVD-Player umfaßt einen Antriebsmechanismus 16, einen optischen Abnehmer, eine Mechanismussteuereinheit 83, eine Signalverarbeitungseinheit 84, eine AV-Decodierungseinheit 85, eine Fernbedienung-Empfangseinheit 92 und eine Systemsteuereinheit 93. Die AV-Decodierungseinheit 85 umfaßt eine Signaltrennungseinheit 86, einen Videodecoder 87, einen Untertitelbilddecoder 88, einen Audiodecoder 89, eine Bildmischeinheit 90 und eine Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95.
  • Die Fernbedienung-Empfangseinheit 92 empfängt ein Tastensignal, das per Infrarot übertragen wird, wenn eine Taste auf der Fernbedienung 91 gedrückt wird, und erzeugt ein Interruptsignal, das die gedrückte Taste angibt, um der Systemsteuereinheit 93 das Drücken der Taste als einen "Empfangsbefehl" mitzuteilen. Die Empfangsbefehle, die zum Benachrichtigen der Systemsteuereinheit 93 verwendet werden können, umfassen Wiedergabestart- Befehle, Wiedergabestopp-Befehle, Schaltflächen-Auswahlbefehle, Schaltflächen-Bestätigungsbefehle, Anzeigemodus-Schaltbefehle, Untertitelbild-Schaltbefehle und Audio-Schaltbefehle.
  • Der Antriebsmechanismus 16 umfaßt einen Plattenteller, auf den eine optische Platte gelegt wird, und einen Spindelmotor 81, der die eingelegte optische Platte dreht. Der Plattenteller kann mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht gezeigten Auswerfermechanismus in und aus dem DVD-Player bewegt werden. Der Benutzer legt eine optische Platte auf den Plattenteller, wenn dieser von dem DVD-Player vorsteht. Danach wird der Plattenteller in den DVD- Player bewegt, um die optische Platte zu laden.
  • Die Mechanismussteuereinheit 83 steuert den Spindelmotor 81 zum Drehen der Platte sowie den Mechanismus, der sich aus dem optischen Abnehmer zum Lesen des Signals und dem Aktuator 82 des optischen Abnehmers zusammensetzt. Insbesondere stellt die Mechanismussteuereinheit 83 die Motorgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der durch die Systemsteuereinheit 93 angegebenen Spurposition ein. Gleichzeitig bewegt sie den optischen Abnehmer durch das Steuern des Aktuators 82 des Abnehmers und wartet, nachdem sie durch Servosteuerung eine korrekte Spur festgestellt hat, bis ein gewünschter physikalischer Sektor erreicht wird, bevor sie mit dem kontinuierlichen Lesen der Signale von der gewünschten Position an beginnt.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 84 wandelt die gelesenen Signale unter Verwendung des optischen Abnehmers in eine Sequenz von digitalen Daten um, während sie verschiedene Prozesse wie etwa die Verstärkung, Wellenformung, Binärumwandlung, Demodulation und Fehlerkorrektur durchführt. Dann speichert sie die verarbeiteten Daten in einem Pufferspeicher innerhalb der Systemsteuereinheit 93 in logischen Blockeinheiten.
  • Die AV-Decodierungseinheit 85 wendet bestimmte Prozesse auf die als VOBs eingegebenen digitalen Daten an und wandelt die digitalen Daten zu Video- und Audiosignalen um.
  • Die Signaltrennungseinheit 86 empfängt die aus dem Pufferspeicher übertragenen digitalen Daten in Einheiten von logischen Blöcken (Paketen) und klassifiziert die Daten in Packs aus Verwaltungsinformationsdaten, Videodaten, Untertitelbilddaten oder Audiodaten, indem sie die Strom-ID und die Teilstrom-ID jedes Pakets identifiziert. Die Signaltrennungseinheit 86 gibt die Videodaten an den Videodecoder 87, die Audiodaten an den Audiodatendecoder 89 und die Untertitelbilddaten an den Untertitelbilddecoder 88 aus. Die Signaltrennungseinheit 86 gibt weiterhin die Verwaltungsinformationspacks an die Systemsteuereinheit 93 aus. Wenn derartige Daten ausgegeben werden, gibt die Systemsteuereinheit 93 Nummern für die Signaltrennungseinheit 86 aus, wobei diese Zahlen wie in Fig. 6 gezeigt einen Satz von Audiodaten und einen Satz von Untertitelbilddaten angeben. Bei Empfang dieser Angaben von der Systemsteuereinheit 93 gibt die Signaltrennungseinheit 86 nur die Daten auf den spezifizierten Kanälen an den Audiodecoder 89 und den Untertitelbilddecoder 89 aus. Die Daten auf den anderen Kanälen werden verworfen.
  • (2.2.1) Plattenwiedergabegerät - Aufbau der Signaltrennungseinheit 86
  • Fig. 22B ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Signaltrennungseinheit 86 zeigt. Wie in Fig. 22B gezeigt, umfaßt die Signaltrennungseinheit 86 einen MPEG-Decoder 120, eine Untertitelbild/Audio-Trennungseinheit 121, eine Untertitelbild-Auswahleinheit 122 und eine Audio-Auswahleinheit 123.
  • Der MPEG-Decoder 120 bestimmt die aus dem Pufferspeicher übertragenen Typen von Packs, indem er die Strom-IDs prüft und die Pakete wie folgt ausgibt. Wenn die Strom-ID "1110 0000" ist, dann gibt der MPEG-Decoder 120 das Paket an den Videodecoder 87 aus Wenn die Strom-ID "1011 1101" ist, dann gibt der MPEG-Decoder das Paket an die Untertitelbild/Audio-Trennungseinheit 121 aus. Wenn die Strom-ID "1011 1111" ist, dann gibt der MPEG-Decoder 120 das Paket an die Systemsteuereinheit 93 aus.
  • Die Untertitelbild-/Audio-Trennungseinheit 121 gibt die vom MPEG-Decoder 120 eingegebenen Pakete an die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 aus, wenn die Teilstrom-ID "001*****" ist, oder an die Audio-Auswahleinheit 123, wenn die Teilstrom-ID "1010 0***" oder "1000 0***" ist. Daraus resultiert, daß jeder Satz von Untertitelbilddaten und Audiodaten entsprechend an die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 oder die Audioauswahleinheit 123 ausgegeben wird.
  • Die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 führt die Auswahlverarbeitung für die von der Untertitelbild-/Audio-Trennungseinheit 121 gesendeten Untertitelbildpacks durch. Wie weiter oben genannt, können bis zu 32 Untertitelbild-Teilströme in einem VOB enthalten sein. Wenn durch die Sytemsteuereinheit 93 zum Beispiel englische Untertitel angegeben werden, dann gibt die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 nur die Untertitelbildpacks, deren Strom-ID den englischen Untertiteln entspricht, an den Untertitelbilddecoder 88 aus und verwirft den Rest der Untertitelbildpacks, die keine entsprechende Strom-ID aufweisen. Daraus resultiert, daß der Untertitelbilddecoder 88 nur die englischen Untertitel decodiert.
  • Die Audio-Auswahleinheit 123 führt die Auswahlverarbeitung für die von der Untertitelbild/Audio-Trennungseinheit 121 gesendeten Audiopacks durch. Die Audio-Auswahleinheit 123 gibt nur die Audiodaten, die der Angabe von der Systemsteuereinheit 93 entsprechen, an den Audiodecoder 89 aus und verwirft den Rest der Audiodaten, die keine entsprechende Strom-ID aufweisen. Wenn zum Beispiel englische, französische und japanische Tonspuren verfügbar sind und die englische Tonspur durch die Systemsteuereinheit 93 ausgewählt ist, dann gibt die Audio-Auswahleinheit 123 nur die Audiopacks für die englische Tonspur an den Audiodecoder 89 aus, während die restlichen Audiodaten verworfen werden. Daraus resultiert, daß der Audiodecoder 89 nur die englische Tonspur decodiert.
  • Der Videodecoder 87 decodiert und dekomprimiert die von der Signaltrennungseinheit 86 gesendeten Videodaten, bevor er die Daten als digitales Videosignal an die Bildmischeinheit 90 ausgibt.
  • Der Untertitelbilddecoder 88 umfaßt einen Puffer zum Speichern einer Vielzahl von Untertitelbildpacks, die von der Signaltrennungseinheit 86 gesendet werden, und erhält Untertitelbildeinheiten, indem er die in diesem Puffer gespeicherten Untertitelbildpacks kombiniert.
  • Fig. 26 ist ein Flußdiagramm für den Prozeß zum Kombinieren der Untertitelbildpacks. In Schritt S1 wird die Variable i initialisiert. Diese Variable i wird verwendet, um jeden der Untertitelbildpacks anzugeben, der in dem Puffer im Untertitelbilddecoder 88 gespeichert ist und einen Teil der Untertitelbildeinheit bildet. In Schritt S2 greift die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 auf die Teilstrom-ID (in der Figur als Teilstrom-ID "inPack" gezeigt) der Untertitelbildpacks zu, die für das Speichern im Puffer eingegeben werden, und bestimmt, ob diese Teilstrom-ID mit der durch die Systemsteuereinheit 93 angegebenen Teilstrom-ID übereinstimmt. Die durch die Systemsteuereinheit 93 angegebene Teilstrom-ID wird in Übereinstimmung mit der logischen Kanalnummer (CHx) und der Anzeigemodusnummer (MODx) standardisiert, um die Teilstrom-ID (CHx, MODx) zu bilden.
  • Wenn die Teilstrom-IDs nicht übereinstimmen, verwirft die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 den aktuellen Untertitelpack und die Verarbeitung kehrt zu Schritt S2 zurück, wo die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 auf die Eingabe des nächsten Untertitelbildpacks wartet.
  • Wenn die Teilstrom-IDs übereinstimmen, speichert die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 in Schritt S3 den aktuellen Untertitelbildpack, den Untertitelbildpack (inPack), als erstes Element in der Untertitelbildeinheit (im Puffer[i]) (wobei i = 1) im Puffer. In Schritt S4 werden die SCR und der PTS in dem Header des Untertitelbildpacks (im Puffer[i]) decodiert und mit der aktuellen Zeit verglichen, um zu prüfen, ob sie übereinstimmen. Diese Prüfung wird durchgeführt, weil die Möglichkeit besteht, daß die Decodierungszeit für eine bereits im Puffer gespeicherte Untertitelbildeinheit erreicht wird, während das Speichern von Untertitelbildpacks wiederholt in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Prozeß durchgeführt wird.
  • Wenn die Decodierungszeit nicht erreicht wurde, wird die Variable i in Schritt S5 inkrementiert und der Prozeß kehrt zu Schritt S2 zurück, wo die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 auf die Eingabe des nächsten Untertitelbildpacks wartet.
  • Während der nächsten Wiederholungen der Verarbeitung in Schritt S2 bis S5 werden die Untertitelbildeinheiten (im Puffer[i]) (wobei i = 2, 3, 4, 5) sukzessive im Puffer als 2-tes, 3-tes, 4-tes und 5-tes Element in der Untertitelbildeinheit gespeichert.
  • Wenn die Decodierungszeit für die Untertitelbildeinheit erreicht wird, wird in Schritt S6 die RLE-Codesequenz in der Untertitelbildeinheit (im Puffer) zu Bilddaten dekomprimiert und an die Bildmischeinheit 90 ausgegeben, wobei gleichzeitig der von der ersten Adresse in der Untertitelbildeinheit (im Puffer) gelesene Anzeigebefehl (im Puffer[i]) der Untertitelbildeinheit ebenfalls zu der Bildmischeinheit 90 ausgegeben wird.
  • Wenn sich die Bilddaten aus einer Vielzahl von Elementen zusammensetzen und der Benutzer eine Cursoroperation für diese Elemente vornimmt, dann gibt die Systemsteuereinheit 93 eine Angabe (als "Farbänderungsangabe" bezeichnet) für eine Änderung der angegebenen Farbe der Bilddaten an den Untertitelbilddecoder 88 aus. Weil derartige Farbänderungsangaben in Übereinstimmung mit der Elementfarbnummer in der Hervorhebungsinformation vorgesehen werden, werden die Elemente in Übereinstimmung mit dieser Farbänderungsangabe zu der Auswahlfarbe oder Bestätigungsfarbe geändert. Durch das Ändern der Farben der Elemente kann der angezeigte Cursor zwischen den Elementen bewegt werden. Dabei wird die Bildmischeinheit 90 über die Farbposition und den Farbbereich der Bilddaten informiert, die durch die Anzeigebefehle in der Untertitelbildeinheit angegeben werden.
  • Im folgenden wird weiterhin der interne Aufbau des in Fig. 22A gezeigten DVD-Players erläutert. Der Audiodecoder 89 decodiert und dekomprimiert die von der Signaltrennungseinheit 86 eingegebenen Audiodaten und gibt das Ergebnis als ein digitales Audiosignal aus.
  • Die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 führt die Pan&Scan-Umwandlung oder Letterbox-Umwandlung des vom Videodecoder eingegebenen Videosignals in Übereinstimmung mit der Anzeigemodusangabe von der Systemsteuereinheit 93 durch. Wenn der gesetzte Anzeigemodus ein Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus oder ein 4 : 3-Seitenverhältnis-Anzeigemodus ist, dann werden die eingegebenen Videodaten ohne eine Verarbeitung ausgegeben.
  • Wenn der angegebene Anzeigemodus der Pan&Scan-Anzeigemodus ist, werden der linke und die rechte Rand der Videodaten getrimmt, um die Videodaten zu dem Pan&Scan-Bild umzuwandeln. Wenn der angegebene Anzeigemodus dagegen der Letterbox-Anzeigemodus ist, dann wird das Bild in der vertikalen Richtung verkleinert und es werden Ergänzungsbilder oberhalb und unterhalb des Bildes hinzugefügt, um die Videodaten zu einem Letterbox-Bild umzuwandeln.
  • Die Bildmischeinheit 90 gibt ein Videosignal aus, nachdem sie die Ausgaben des Videodecoders 87 und des Untertitelbilddecoders 88 in Übereinstimmung mit dem durch die Systemsteuereinheit 93 angegebenen Mischverhältnis gemischt hat. Um die Bildmischung durchzuführen, umfaßt die Bildmischeinheit 90 einen Ebenenpuffer, wobei die durch den Untertitelbilddecoder 88 dekomprimierten Bilddaten in dem Ebenenpuffer an der durch den Anzeigebefehl angegebenen Überlagerungsposition angeordnet werden. Wie weiter oben beschrieben, wird diese Überlagerungsposition durch den Untertitelbilddecoder 88 gesetzt, der den Anzeigebefehl in der Untertitelbildeinheit decodiert. Nach dem Positionieren der Bilddaten wird der Inhalt des Ebenenpuffers mit dem durch die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 ausgegebenen Videosignal gemischt. Das dabei verwendete Mischverhältnis wird in Übereinstimmung mit dem Kontrast gesetzt, der im PCI-Paket in den Verwaltungsinformationspack geschrieben ist, wobei es möglich ist, daß das Mischverhältnis für jede Bildgruppe anders ist. Das gemischte Signal wird dann zu einem Videosignal für das NTSC- Format umgewandelt und an den Fernsehbildschirm ausgegeben.
  • Die Systemsteuereinheit 93 steuert das gesamte Plattenwiedergabegerät und umfaßt einen Programmspeicher zum Speichern eines Programms, um die Funktionen der Systemsteuereinheit 93 vorzusehen, einen Arbeitsspeicher, der zum Ausführen des Programms erforderlich ist, einen Pufferspeicher zum Speichern der Daten in den von der Platte gelesenen logischen Blöcken, eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) zum Ausführen des Programms und eine Schnittstellensteuereinheit zum Handhaben der Eingabe und Ausgabe von Steuersignalen und von Daten von und zu der Peripherie.
  • (2.2.2) Plattenwiedergabegerät - Aufbau der Systemsteuereinheit 93
  • Im folgenden wird der interne Aufbau der in Fig. 23 gezeigten Systemsteuereinheit 93 erläutert. Wie in der Fig. 23 gezeigt, umfaßt die Systemsteuereinheit 93 eine Fernbedienungseingabe-Interpretationseinheit 71, eine Wiedergabesteuereinheit 72, eine Schaltflächen- Steuereinheit 73, eine Befehl-Interpretations/-Ausführungseinheit 74, einen PGC-Informationspuffer 75, einen Pufferspeicher 76 und eine Systemzustand-Verwaltungseinheit 750.
  • Die Fernbedienungseingabe-Interpretationseinheit 71 interpretiert die durch die Fernbedienung-Empfangseinheit 92 empfangenen Fernbedienung-Tastendaten. Diese interpretierten Fernbedienung-Tastendaten können einen Schaltflächen-Auswahlbefehl, einen Schaltflächen-Bestätigungsbefehl, einen Audio-Schaltbefehl, einen Untertitelbild-Schaltbefehl, einen Anzeigemodus-Schaltbefehl, einen Wiedergabestart-Befehl oder einen Wiedergabestopp- Befehl angeben. Von diesen werden Schaltflächen-Auswahlbefehle und Schaltflächen-Bestätigungsbefehle an die Schaftflächen-Steuereinheit 73 ausgegeben, während Wiedergabestart-Befehle und Wiedergabestopp-Befehle an die Wiedergabesteuereinheit 72 ausgegeben werden. Audio-Schaltbefehle, Untertitel-Schaltbefehle und Anzeigemodus-Schaltbefehle werden an die Systemzustand-Verwaltungseinheit 750 ausgegeben.
  • Die Schaltflächen-Steuereinheit 73 speichert den Verwaltungsinformationspack des aktuell wiedergegebenen VOBs, den es von der AV-Decodierungseinheit 85 erhält. Wenn die Schaltflächen-Steuereinheit 73 einen Schaltflächen-Auswahlbefehl und einen Schaltflächen- Bestätigungsbefehl von der Fernbedienungseingabe-Interpretationseinheit 71 empfängt, dann gibt sie ein Steuersignal an die AV-Decodierungseinheit 85 zum Ändern der Farbe des Untertitelbildes in einem der Schaltfläche zugewiesenen Bildschirmbereich in Übereinstimmung mit der im Hervorhebungsinformation im PCI-Paket des gespeicherten Verwaltungsinformationspacks zu der Bestätigungsfarbe aus. Wenn ein Schaltflächen-Bestätigungsbefehl empfangen wird, dann sendet die Schaltflächen-Steuereinheit 73 den der ausgewählten Schaltfläche zugewiesenen Befehl an die Befehl-Interpretations/-Ausführungseinheit 74.
  • Die Befehl-Interpretations/-Ausführungseinheit 74 interpretiert den von der Schaltflächen- Steuereinheit 73 eingegebenen Befehl, und wenn eine Änderung der PGC-Information vorliegt, welche die Wiedergaberoute ändert, dann gibt die Befehl-Interpretations/-Ausführungseinheit 74 einen Wiedergabe-Steuerbefehl aus, der die Wiedergabesteuereinheit 72 über die neue PGC-Information benachrichtigt. Die Befehl-Interpretations/-Ausführungseinheit 74 gibt weiterhin einen Systemzustand-Steuerbefehl aus, der die Systemzustand-Verwaltungseinheit 750 benachrichtigt, wenn eine Änderung der im System gespeicherten Zustandsparameter vorgenommen wurde.
  • Der PGC-Informationspuffer 75 speichert die aktuelle PGC-Information, die durch den DVD- Player während der Wiedergabe verwendet wird, aus allen Sätzen der PGC-Information in der PGC-Tabelle.
  • Der Pufferspeicher 76 wird zum Speichern der Daten verwendet, die den verschiedenen Prozessen wie etwa der Verstärkung, der Wellenformung, der Binärumwandlung, der Demodulation und der Fehlerkorrektur unterworfen wurden. Wenn die in den Pufferspeicher 76 geschriebenen Daten Videofilmsatz-Verwaltungsinformation sind, dann werden sie in einen anderen nicht gezeigten Puffer geschrieben. Wenn die Daten ein VOB sind, dann überträgt die Systemsteuereinheit 93 jeweils die Daten eines Packs an die Signaltrennungseinheit 86. Wenn VOBs auf diese Weise übertragen werden, werden die Verwaltungsinformationspacks von der AV-Decodierungseinheit 85 zurückgesendet.
  • Die Systemzustand-Verwaltungseinheit 750 umfaßt eine Gruppe von Zustandsregistern, die sich aus verschiedenen Arten von Registern zusammensetzt, welche den aktuellen Zustand des Plattenwiedergabegeräts angeben. Diese Register sind das Filmnummernregister 751, das PGC-Nummernregister 752, das Audiokanalregister 753, das Untertitelbildkanalregister 754 und das Videoattributregister 755.
  • Das Filmnummernregister 751 speichert die Filmnummer des für die Wiedergabe ausgewählten Films.
  • Das PGC-Nummernregister 752 speichert die Nummer der PGC-Information, die beim Abrufen des aktuellen VOBs verwendet wird, aus all der PGC-Information, die in dem Videofilm enthalten ist, dessen Nummer in dem Filmnummernregister 751 gespeichert ist.
  • Das Audiokanalnummernregister 753 speichert die Nummer des Audiokanals, die aktuell gültig ist, und gibt ein Steuersignal aus, das den AV-Decoder 85 informiert, welcher Audiokanal wiederzugeben ist.
  • Das Untertitelbildkanalnummernregister 754 speichert die Nummer des Untertitelbildkanals, der aktuell gültig ist, und gibt ein Steuersignal aus, das den AV-Decoder 85 informiert, welcher Untertitelbildkanal wiederzugeben ist. Die durch dieses Register gespeicherte logische Kanalnummer wird im folgenden als Untertitelbildkanal CHx bezeichnet.
  • Das Videoattributregister 755 speichert die Seitenverhältnisinformation in der Videofilmsatz- Verwaltungsinformation in seinen höherwertigen Bits und die Anzeigemodusnummer, welche den aktuellen Anzeigemodus des Fernsehbildschirms angibt, in seinen niedrigerwertigen Bits. Wenn die durch die höherwertigen Bits gespeicherte Seitenverhältnisinformation "16 : 9" ist, dann kann die Anzeigemodusinformation zyklisch zum "Standard-Anzeigemodus", "Pan&Scan-Anzeigemodus" und "Letterbox-Anzeigemodus" geändert werden. Wenn die durch die höherwertigen Bits gespeicherte Seitenverhältnisinformation "4 : 3" ist, dann ist die Anzeigemodusinformation auf den "Standard-Anzeigemodus" festgelegt.
  • Die Wiedergabesteuereinheit 72 empfängt Wiedergabestart-Befehle, Wiedergabestopp- Befehle sowie Menüaufruf-Befehle und führt vorbestimmte Steueroperationen durch.
  • Fig. 24A bis 24C sowie 25A und 25B sind Flußdiagramme, welche die durch die Systemsteuereinheit 93 durchgeführte Verarbeitung zeigen. Auf diese Flußdiagramme wird in den folgenden Erläuterungen des Betriebs des DVD-Players 1 Bezug genommen.
  • Wenn der Benutzer auf die Auswerftaste auf dem DVD-Player 1 drückt, dann wird der Plattenteller aus dem Gehäuse bewegt. Nachdem der Benutzer eine optische Platte auf diesen Plattenteller gelegt hat, wird der Plattenteller zurück in den DVD-Player bewegt, um die Platte zu laden. Wie durch den Schritt S121 von Fig. 24A angegeben, wartet die Systemsteuereinheit 93 zuerst auf eine einzulegende Platte. Wenn unter Verwendung eines optischen Sensors oder ähnlichem festgestellt wird, daß eine Platte geladen wurde, dann steuert die Systemsteuereinheit 93 die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalverarbeitungseinheit 84, um eine Drehsteuerung durchzuführen, wobei der optische Abnehmer im Eingangsbereich positioniert ist. Dieser Betrieb wird fortgesetzt, bis eine stabilisierte Drehung erreicht wird, wobei der optische Abnehmer dann vom Eingangsbereich nach außen bewegt wird, um den Volumenverwaltungsbereich zu lesen. Auf der Information in diesem Volumenverwaltungsbereich basierend, wird der Videomanager in einen Puffer geschrieben (Schritt S122). Die Systemsteuereinheit 93 berechnet auch die Speicheradresse der PGC-Information für das Volumenmenü und schreibt die PGC-Information in den PGC-Informationspuffer 75 (Schritt S123). Weil diese PGC-Information für das Volumenmenü ist, wird sie in dem Puffer gespeichert, so daß die Systemsteuereinheit 93 auf dessen Inhalt zugreifen und die Speicheradresse der VOBs berechnen kann, die für das Menü wiederzugeben sind. Sobald entschieden ist, welches VOB wiederzugeben ist, gibt die Systemsteuereinheit 93 ein Steuersignal an die Mechanismussteuereinheit 83 und an die Signalsteuereinheit 84 aus, um die bestimmten VOBs von der optischen Platte zu lesen. Daraus resultiert, daß ein Inhaltsmenü wie das in Fig. 18 gezeigte auf dem Fernsehbildschirm 2 angezeigt wird (Schritt 124). Während dieses Inhaltsmenü angezeigt wird, wartet die Wiedergabesteuereinheit 72 auf die Auswahl einer Filmnummer (Schritt S125).
  • Der Benutzer betrachtet die Liste der Filme und bestätigt die Auswahl einer gewünschten Filmnummer. Die ausgewählte Filmnummer wird angezeigt, und der in Übereinstimmung mit der ausgewählten Filmnummer gespeicherte Hervorhebungsbefehl "PlayTitle" wird gelesen. Dann werden in Schritt S127 die Videofilmsatznummer #i und die Videofilmsatz-Intern- Filmnummer #j aus dem Filmsuchzeiger #k gelesen, welcher der Filmnummer #k entspricht, die durch die Operanden des "PlayTitle"-Befehls angegeben wird.
  • Als nächstes wird in Schritt S131 von Fig. 24b die Seitenverhältnisinformation in der Videofilmsatz-Verwaltungsinformation für den Videofilmsatz #i gelesen, und in Schritt S132 wird bestimmt, ob die gelesene Seitenverhältnisinformation 16 : 9 ist. Wenn das wie etwa bei dem Videofilmsatz V3, der ein Seitenverhältnis von 4 : 3 aufweist, nicht der Fall ist, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S144 fort. Wenn das gelesene Seitenverhältnis 16 : 9 ist, dann schreitet die Verarbeitung zu S133 fort, wo der Initialwert des Anzeigemodus MODx aus dem Videoattributregister 755 gelesen wird, bevor die Verarbeitung zu der Bestimmung in Schritt S138 fortschreitet. In Schritt S138 bestimmt das System, ob der Anzeigemodus MODx der Pan&Scan-Anzeigemodus ist. Wenn ja, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S139 fort, wo die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 über den Pan&Scan-Anzeigemodus informiert wird, bevor die Verarbeitung zu Schritt S144 fortschreitet.
  • Wenn der gelesene Anzeigemodus MODx in Schritt S138 nicht der Pan&Scan-Anzeigemodus ist, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S140 fort, wo das System bestimmt, ob der Anzeigemodus MODx der Letterbox-Anzeigemodus ist. Wenn ja, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S141 fort, wo die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 über den Letterbox-Anzeigemodus informiert wird, bevor die Verarbeitung zu Schritt S144 fortschreitet.
  • In Schritt S144 werden die Filmnummer #j und die Nummer der Eintrag-PGC-Information aus dem Filmsuchzeiger des durch die Videofilmsatznummer #i angegebenen Videofilmsatzes #i gelesen und jeweils in das Filmnummernregister 751 und das PGC-Nummernregister 752 geschrieben. Danach wird die Routenverarbeitungsroutine in Schritt S145 mit der gelesenen PGC-Information #k als Eintrag-PGC-Information aufgerufen.
  • Fig. 24C zeigt ein Flußdiagramm der Routen-Verarbeitungsroutine. In Fig. 24C gibt der "VOB-Zeiger" das zu lesende VOB aus der VOB-Positionsinformation in der im PGC-Informationspuffer 75 gespeicherten PGC-Information an, während der "Blockzeiger" den aktuell gelesenen logischen Block aus dem durch den VOB-Zeiger angegebenen VOB angibt.
  • In Schritt S161 wird die im Untertitelbildkanalregister 754 gespeicherte logische Kanalnummer CHx gelesen, und wird die im Videoattributregister 755 gespeicherte Anzeigemodusnummer gelesen. In Schritt S162 wird der Untertitelbild-Teilstrom mit einer Teilstrom-ID, welche der Kombination (CHx, MODx) der in Schritt S161 gelesenen Nummern entspricht, aus den 32 Teilströmen bestimmt, die in dem VOB enthalten sein können. Diese Bestimmung wird durch das Zugreifen auf die Untertitelbild-Mappinginformation der PGC-Information #k vorgenommen, die in dem PGC-Informationspuffer 75 enthalten ist. Wenn die kombinierte Nummer (CHx, MODx) auf eine der Teilstrom-IDs gemappt wird, werden nur die Teilstrompacks mit dieser Teilstrom-ID (im folgenden als Teilstrom ID (CHx, MODx) bezeichnet) in Schritt S163 decodiert, wobei die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 und der Untertitelbilddecoder 88 zuvor angewiesen werden, Untertitelbildpacks mit anderen Teilstrom-IDs zu verwerfen.
  • Wenn diese Angaben zu der Untertitelbild-Auswahleinheit 122 und dem Untertitelbilddecoder 88 gesendet wurden, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S164 fort, wo die Systemsteuereinheit 93 den VOB-Zeiger durch das Setzen des ersten VOBs in der VOB-Positionsinformationstabelle der PGC-Information #k im VOB-Zeiger initialisiert. In Schritt S165 initialisiert die Systemsteuereinheit 93 den Blockzeiger durch das Setzen des ersten logischen Blocks in VOB#i, der durch den VOB-Zeiger im Blockzeiger angegeben wird. Als nächstes wird in Schritt S166 geprüft, ob durch eine Benutzeroperation ein Ereignis veranlaßt wurde. Wenn nicht, dann werden in Schritt S167 die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalverarbeitungseinheit 84 aktiviert, um den durch den Blockzeiger angegebenen logischen Block zu lesen. Weil jedes VOB eine Vielzahl von VOB-Einheiten umfaßt, die jeweils einen Verwaltungsinformationspack am Anfang aufweisen, wird zuerst ein Verwaltungsinformationspack durch die Signalverarbeitungseinheit 84 gelesen. Die Signalverarbeitungseinheit unterwirft das durch den optischen Abnehmer gelesene Signal den verschiedenen oben beschriebenen Prozessen, wobei die verarbeiteten Daten in logischen Blockeinheiten in dem Pufferspeicher in der Systemsteuereinheit 93 gespeichert werden. Die Signaltrennungseinheit 86 empfängt die vom Pufferspeicher übertragenen Packs und greift auf die Strom-ID und die Teilstrom-ID im Header jedes Packs zu, um festzustellen, ob das Pack ein Verwaltungsinformationspack ist. Die festgestellten Verwaltungsinformationspacks werden an die Systemsteuereinheit 93 ausgegeben.
  • Die Wiedergabesteuereinheit 72 setzt die Übertragungsrate und die Puffergröße, die in jedem Verwaltungsinformationspack enthalten sind, und bereitet die Decodierung des Video packs, des Audiopacks und des Untertitelbildpacks vor, die auf den betreffenden Verwaltungsinformationspack folgen.
  • Als nächstes entscheidet die Wiedergabesteuereinheit 72 in Schritt S168, ob der Blockzeiger den letzten logischen Block im VOB#i anzeigt. Wenn nicht, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S169 fort, wo die Variable j um eins inkrementiert wird, und zu Schritt S170 wo der Blockzeiger auf den j-ten logischen Block im VOB#i aktualisiert wird. Danach kehrt die Verarbeitung zu Schritt S166 in Fig. 24C zurück.
  • Durch das Wiederholen der Verarbeitung in den Schritten S166 bis S170 werden aufeinanderfolgend alle Videopacks, Audiopacks und Untertitelbildpacks gelesen, die das aktuelle VOB bilden. Die Signalverarbeitungseinheit 84 führt die genannte Verarbeitung für das durch den optischen Abnehmer gelesene Signal durch und speichert die Daten in logischen Blockeinheiten im Pufferspeicher innerhalb der Systemsteuereinheit 93. Die Signalverarbeitungseinheit 86 empfängt die vom Pufferspeicher gesendeten Packs und bestimmt die Strom-ID und die Teilstrom-ID im Header jedes Packs.
  • Bei Videopacks entscheidet der MPEG-Decoder 120, ob die Strom-ID "1110 0000" ist und gibt die Packs an den Videodecoder 87 aus. Der Videodecoder 87 decodiert die Packs in Übereinstimmung mit den MPEG-Verfahren und gibt, nachdem er eine entsprechende Zeitdauer in Übereinstimmung mit der SCR und dem PTS gewartet hat, das decodierte Videosignal an die Bildmischeinheit 90 aus.
  • Bei Untertitelbildpacks entscheidet der MPEG-Decoder 120, ob die Strom-ID "1011 1101" ist und ob die ersten drei Bits der Teilstrom-ID "001" sind. Die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 greift auf die niedrigerwertigen fünf Bits der Teilstrom-ID zu und entscheidet, ob der in dem gelesenen Untertitelbildpack angegebene Anzeigemodus mit der Teilstrom-ID (CHx, MODx) übereinstimmt, die durch die Systemsteuereinheit 93 angegeben wird. Diese Teilstrom-ID (CHx, MODx) ist die Teilstrom-ID aus der Untertitelbild-Mappinginformation in der PGC- Information #k, welche mit der Kombination aus der im Untertitelbildkanalregister 754 gespeicherten logischen Kanalnummer (CHx) und der im Videoattributregister 755 gespeicherten Anzeigemodusnummer MODx übereinstimmt. Die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 verwirft die Untertitelbildpacks, welche diese Teilstrom-ID (CHx, MODx) nicht aufweisen. Dabei werden die im Untertitelbildkanalregister 754 gespeicherte logische Kanalnummer (CHx) und die im Videoattributregister 755 gespeicherte Anzeigemodusnummer MODx in dem Plattenwiedergabegerät in Übereinstimmung mit Benutzeroperationen oder in Übereinstimmung mit Werten gesetzt, die in dem Plattenwiedergabegerät vor dem Versand aus der Fabrik gesetzt wurden.
  • Weil nur die übereinstimmenden Untertitelbildpacks aus der Untertitelbild-Auswahleinheit 122 an den Untertitelbilddecoder 88 ausgegeben werden, empfängt der Untertitelbilddecoder 88 nur Untertitelbilddaten für den Anzeigemodus und die Sprache der Untertitel, die aktuell eingestellt sind. Der Untertitelbilddecoder 88 unterwirft die empfangenen Untertitelbildpacks einer Lauflängendecodierung und wartet eine entsprechende Zeitdauer in Übereinstimmung mit der SCR und dem PTS, bevor er das Ergebnis der Decodierung an die Bildmischeinheit 90 ausgibt. Die Ausgaben des Videodecoders 87 und des Untertitelbilddecoders 88 werden dann durch die Bildmischeinheit 90 in Übereinstimmung mit dem Mischverhältnis gemischt, das durch die Systemsteuereinheit 93 angegeben wird. Dieses gemischte Signal wird dann zu einem analogen Signal umgewandelt und zu dem Breitbildschirm-Fernsehbildschirm 2 oder dem Standard-Fernsehbildschirm 3 ausgegeben.
  • Wenn die oben beschriebene Verarbeitung mehrmals wiederholt wurde, gibt der Blockzeiger schließlich den letzten logischen Block in dem durch den VOB-Zeiger angegebenen VOB an. Wenn dies der Fall ist, dann wird in Schritt S168 JA entschieden und die Verarbeitung schreitet zu Schritt S151 fort, wo entschieden wird, ob der VOB-Zeiger das letzte VOB in der VOB-Positionsinformationstabelle für die PGC-Information #k angibt. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird in Schritt S152 die Variable i inkrementiert und wird in Schritt S153 der VOB-Zeiger gesetzt, um das nächste VOB in der VOB-Positionsinformation von PGC#k anzugeben. Die Verarbeitung kehrt dann zu Schritt S165 zurück, und die Verarbeitung in den Schritten S166 bis S170 wird für das neu angegebene VOB wiederholt.
  • Wenn die oben genannte Verarbeitung wiederholt wird, gibt der VOB-Zeiger schließlich das letzte VOB in der VOB-Positionsinformationstabelle der PGC-Information #k an, was in Schritt S151 festgestellt wird. Wenn der VOB-Zeiger das letzte VOB in einer VOB-Positionsinformationstabelle angibt, dann bedeutet das, daß die durch einen Satz von PGC-Information angegebene Wiedergaberoute abgeschlossen wurde. Wenn eine Wiedergaberoute abgeschlossen wird, wird geprüft, ob ein Nachverarbeitungsbefehl in dem Befehlsfeld der im PGC-Informationspuffer 75 gespeicherten PGC-Information vorhanden ist. Wenn ein derartiger Befehl vorhanden ist, wird die Verzweigungsziel-PGC-Information #k in Schritt S157 in Übereinstimmung mit dem Nachverarbeitungsbefehl gesetzt. Wenn dagegen kein derartiger Befehl vorhanden ist, dann wird die Verzweigungsziel-PGC-Information #k in Schritt S159 in Übereinstimmung mit der PGC-Verknüpfungsinformation gesetzt. Nach dem Setzen der Verzweigungsziel-PGC-Information #k wird ein wiederkehrender Aufruf der Routenverarbeitungsroutine durchgeführt.
  • Im folgenden wird der Fall erläutert, daß der Benutzer die Anzeigemodus-Wechseln-Taste 915 während des wiederholten Abrufens von VOBs in den Schritten S166-S170 in dem Flußdiagramm von Fig. 24C drückt. Wenn die Anzeigemodus-Wechseln-Taste 915 gedrückt wird, wird in Schritt S166 JA entschieden und die Verarbeitung wechselt zu Schritt S174 des Flußdiagramms in Fig. 25A. Der Schritt S174 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Anzeigemodus-Wechseln-Taste 915 gedrückt wurde, so daß in dem vorliegenden Fall die Entscheidung JA getroffen wird und die Verarbeitung zu Schritt S131 fortschreitet, wo die Seitenverhältnisinformation aus der Videofilmsatz-Verwaltungsinformation in Schritt S132 durchgeführt wird, um zu prüfen, ob die gelesene Seitenverhältnisinformation "16 : 9 Breitbildschirm" ist.
  • Wenn die gelesene Seitenverhältnisinformation "16 : 9 Breitbildschirm" ist, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S133 fort, wo die im Videoattributregister 755 gespeicherte Anzeigemodusinformation MODx gelesen wird. In Schritt S134 wird der gesetzte Wert der Anzeigemodusinformation MODx inkrementiert, und der inkrementierte Wert wird wiederum in dem Videoattribut-Register 755 gespeichert, um die Anzeigemodusinformation zu aktualisieren.
  • Wenn der gesetzte Wert MODx des Anzeigemodus zum Beispiel den "Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus" angibt, dann kann das Aktualisieren in Schritt S134 den gesetzten Wert MODx auf einen Wert aktualisieren, der den "Letterbox-Anzeigemodus" wiedergibt.
  • Wenn der gesetzte Wert MODx des Anzeigemodus dagegen den "Letterbox-Anzeigemodus" angibt, dann kann das Aktualisieren in Schritt S134 den gesetzten Wert MODx auf einen Wert aktualisieren, der den "Pan&Scan"-Anzeigemodus angibt.
  • Nach dem Aktualisieren schreitet die Verarbeitung zu Schritt S138 fort, wo das System bestimmt, ob der gespeicherte Anzeigemodus MODx der Pan&Scan-Anzeigemodus ist. Wenn ja, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S129 fort, wo die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 über den Pan&Scan-Anzeigemodus informiert wird, bevor die Verarbeitung zu Schritt S161 fortschreitet.
  • Wenn der gelesene Anzeigemodus MODx in Schritt S138 nicht der Pan&Scan-Anzeigemodus ist, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S140 fort, wo das System bestimmt, ob der gespeicherte Anzeigemodus MODx der Letterbox-Anzeigemodus ist. Wenn ja, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S141 fort, wo die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 über den Letterbox-Anzeigemodus informiert wird, bevor die Verarbeitung zu Schritt S161 fortschreitet.
  • In Schritt S161 werden die im Untertitelbildkanalregister 754 gespeicherte logische Kanalnummer CHx und die im Videoattributregister 755 gespeicherte Anzeigemodusnummer MODx gelesen. In Schritt S162 wird der Untertitelbild-Teilstrom, der eine Teilstrom-ID aufweist, die mit der Kombination (CHx, MODx) aus den in Schritt S161 gelesenen Nummern übereinstimmt, aus den 32 Teilströmen bestimmt, die in dem VOB enthalten sein können. Diese Bestimmung wird durch das Zugreifen auf die Untertitelbild-Mappinginformation der PGC-Information #k vorgenommen, die in dem PGC-Informationspuffer 75 gespeichert ist. Wenn die kombinierte Nummer (CHx, MODx) auf eine der Teilstrom-IDs gemappt wird, werden nur die Teilstrompacks mit dieser Teilstrom-ID (im folgenden als Teilstrom-ID (CHx, MODx) bezeichnet) in Schritt S163 decodiert, wobei die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 und der Untertitelbilddecoder 88 zuvor angewiesen werden, Untertitelbildpacks mit anderen Teilstrom-IDs zu verwerfen.
  • Wenn die Anzeigemodus-Wechseln-Taste 915 gedrückt wird, dann wird wie oben beschrieben der im Videoattributregister 755 gespeicherte Anzeigemodus MODx inkrementiert, wird ein Schalten des Anzeigemodus durch die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 durchgeführt und werden die zu decodierenden Untertitelbilddaten in Übereinstimmung mit dem neu gesetzten Anzeigemodus ausgewählt. Dadurch werden auch dann, wenn der Benutzer eine Änderung des Anzeigemodus während der Wiedergabe eines Videofilms anfordert, die Untertitelbilddaten ausgewählt, dis einen Anzeigebefehl zum Setzen der Überlagerungsposition für den neuen Anzeigemodus enthalten.
  • Im folgenden wird der Fall erläutert, daß der Benutzer die Untertitelbildkanal-Wechseln-Taste 914 während des wiederholten Abrufens von VOBs in den Schritten S166-S170 in dem Flußdiagramm von Fig. 24C drückt. Wenn die Untertitelbildkanal-Wechseln-Taste 914 gedrückt wird, wird in Schritt S166 Ja entschieden und die Verarbeitung wechselt zu Schritt S174 in dem Flußdiagramm von Fig. 25A. Der Schritt S174 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Anzeigemodus-Wechseln-Taste 915 gedrückt wurde, wobei in dem vorliegenden Fall NEIN entschieden wird und die Verarbeitung zu Schritt S175 fortschreitet. In Schritt S175 wird bestimmt, ob die Untertitelbild-Wechseln-Taste 914 gedrückt wurde, wobei in dem vorliegenden Fall JA entschieden wird und die Verarbeitung zu Schritt S176 fortschreitet. In Schritt S176 wird die in dem Untertitelbildkanalregister 754 gespeicherte logische Kanalnummer CHx gelesen und inkrementiert. Als nächstes wird in Schritt S133 die in dem Videoattributregister 755 gespeicherte Anzeigemodusinformation MODx gelesen. In Schritt S162 wird der Untertitelbild-Teilstrom mit einer Teilstrom-ID, die der Kombination (CHx, MODx) der gelesenen Nummern entspricht, aus den 32 möglichen Teilströmen ausgewählt, die in dem VOB enthalten sein können. Diese Bestimmung wird durch das Zugreifen auf die Untertitelbild-Mappinginformation der PGC-Information #k vorgenommen, die in dem PGC- Informationspuffer 75 enthalten ist. Wenn die kombinierte Nummer (CHx, MODx) auf eine der Teilstrom-IDs gemappt wird, werden nur die Teilstrompacks mit dieser Teilstrom-ID (im folgenden als Teilstrom ID (CHx, MODx) bezeichnet) in Schritt S163 decodiert, wobei die Untertitelbild-Auswahleinheit 122 und der Untertitelbilddecoder 88 zuvor angewiesen werden, Untertitelbildpacks mit anderen Teilstrom-IDs zu verwerfen. In Schritt S177 wird die inkrementierte Kanalnummer (CHx) wieder in dem Untertitelbildkanalregister 754 gespeichert.
  • Wenn die Untertitelbildkanal-Wechseln-Taste 914 gedrückt wird, dann wird wie oben beschrieben die im Untertitelbildkanalregister 754 gespeicherte logische Kanalnummer inkrementiert, wird ein Schalten der logischen Kanalnummer durch die Pan&Scan/Letterbox-Umwandlungseinheit 95 durchgeführt und werden die zu decodierenden Untertitelbilddaten in Übereinstimmung mit der neu gesetzten Kanalnummer ausgewählt. Dadurch werden auch dann, wenn der Benutzer eine Änderung der Anzeigesprache der Untertitel während der Wiedergabe eines Videofilms anfordert, die Untertitelbilddaten ausgewählt, die einen Anzeigebefehl zum Setzen der Überlagerungsposition für die neue Sprache enthalten.
  • Fig. 27A bis 27D zeigen die kombinierten Bilder, die durch das Kombinieren des Hauptbildes mit dem Untertitelbild in den vier in Fig. 20 gezeigten Anzeigetypen gebildet werden.
  • Bei dem ersten Anzeigetyp für den Fall, daß das Seitenverhältnis des Bildschirms 16 : 9 ist und die Videomaterialien für die Breitbildschirm-Anzeige adaptiert wurden, überlagert der DVD-Player 1 den englischen Untertitel "Pinguin" an der in Fig. 13C gezeigten Überlagerungsposition (Xw1, Yw1) bis (Xw2, Yw2), die nur für den Breitbildschirm-Fernsehgerät- Anzeigemodus vorgesehen ist. Wie aus Fig. 27A und 27C zu erkennen ist, werden die Untertitel an einer Position in dem Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus überlagert, die in den Bereich vorsteht, der im Pan&Scan-Anzeigemodus getrimmt wird. Die im Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus angezeigte Untertitelbildeinheit kann deshalb die volle Breite eines Breitbildschirm-Fernsehgeräts nutzen und wird an der in Fig. 27A gezeigten Position überlagert.
  • Bei dem zweiten Anzeigetyp für den Fall, daß der Anzeigemodus "4 : 3 Letterbox" ist und die Videomaterialien für die Breitbildschirm-Anzeige adaptiert wurden, überlagert der DVD- Player 1 den englischen Untertitel "Pinguin" an der in Fig. 13B gezeigten Überlagerungsposition (Xb1, Yb1) bis (Xb2, Yb2), die nur für den Letterbox-Anzeigemodus vorgesehen ist. Wie in Fig. 13B gezeigt, werden die Untertitel an einer Position überlagert, die vollständig über dem Ergänzungsbild liegt. Durch das derartige Setzen der Überlagerungsposition der RLE-Codesequenz f11 können die Untertitel im Letterbox-Anzeigemodus an einer Position angezeigt werden, welche wie in Fig. 27B gezeigt nicht das Hauptbild überlappt.
  • Bei dem dritten Anzeigetyp für den Fall, daß der Anzeigemodus "4 : 3 Pan&Scan" ist und die Videomaterialien für die Breitbildschirm-Anzeige adaptiert wurden, überlagert der DVD- Player 1 den englischen Untertitel "Pinguin" an der in Fig. 13A gezeigten Überlagerungsposition (Xp1, Yp1) bis (Xp2, Yp2), die nur für den Pan&Scan-Anzeigemodus vorgesehen ist. Wie in Fig. 13A gezeigt, werden die Untertitel an einer Position überlagert, die etwas nach links verschoben ist, damit sie nicht in den getrimmten Bereich vorsteht. Daraus resultiert, daß die Untertitel nicht getrimmt werden und dementsprechend wie in Fig. 27C gezeigt korrekt angezeigt werden können.
  • Bei dem vierten Anzeigetyp für den Fall, daß das Seitenverhältnis des Bildschirms 4 : 3 ist und die Videomaterialien nicht für die Breitbildschirm-Anzeige adaptiert wurden, überlagert der DVD-Player 1 den englischen Untertitel "Big Fish" wie in Fig. 27D gezeigt.
  • Mit der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform der Erfindung kann eine optische Multimediaplatte erhalten werden, auf der Information für die Auswahl der Untertitelbildinformation in Übereinstimmung mit den Einstellungen des Anzeigemodus und der Untertitelbildkanalnummer für jede Einheit der PGC-Information gespeichert ist. Daraus resultiert, daß das Plattenwiedergabegerät die Teilstrom-ID ändern kann, durch welche die Auswahl der Untertitelbildinformation für jede PGC-Informationseinheit gemacht wird.
  • Zum Beispiel kann in einem Satz von PGC-Information die Teilstrom-ID#1 englische Untertitel und den Letterbox-Anzeigemodus angegeben, während die Teilstrom-ID#2 englische Untertitel und den Pan&Scan-Anzeigemodus angeben kann und die Teilstrom-ID#3 englische Untertitel und den Breitbildschirm-Fernsehgerät-Anzeigemodus angeben kann. Auch dabei können in einem anderen Satz von PGC-Information alle Anzeigemodi in der Teilstrom-ID#2 gesetzt werden, indem die Untertitelbild-Mappinginformation in der PGC-Information geändert wird. Dies entspricht dem Fall, daß die Untertitel auf dem Bildschirm zentriert sind und somit weitgehend nicht durch den ausgewählten Anzeigemodus beeinflußt werden. Daraus resultiert, daß alle Anzeigemodi denselben Teilstrom verwenden können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben, wobei jedoch deutlich sein sollte, daß verschiedene Modifikationen im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind, solange sie sich auf ein System beziehen, welches das Verschieben eines Untertitelbilds beim Wechseln des Anzeigemodus vermeidet. Im folgenden werden einige Beispiele von möglichen Modifikationen angeführt.
  • (a) Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung einer digitalen Videoplatte (DVD) als optische Multimediaplatte, wobei jedoch auch andere Typen von Aufzeichnungsmedien verwendet werden können, welche eine Vielzahl von mit Videodaten gemultiplexten Untertitelbildern speichern können. Weiterhin wird ein Wiedergabegerät beschrieben, das eine DVD wiedergibt, wobei jedoch auch ein anderes Wiedergabegerät verwendet werden kann, welches Information empfangen kann, in welcher eine Vielzahl von mit Videoinformation gemultiplexten Untertitelbildern enthalten sind. Das Wiedergabegerät kann auch eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von einer Datenkommunikation enthalten. Ein Beispiel für eine derartige Kommunikation ist die digitale Übertragung eines MPEG-Stroms mit Hilfe einer Satellitenübertragung. Dabei können ein Frequenzmultiplexing oder ein Zeitachsenmultiplexing als Verfahren zum Übertragen einer Vielzahl von MPEG-Strömen verwendet werden, um eine selektive Wiedergabe zu erlauben. In dem Zeitachsenmultiplexing-Verfahren wird eine selektive Wiedergabe durchgeführt, indem auf die Übertragung des ausgewählten MPEG-Stroms gewartet wird. Der Strom wird dann wiedergegeben, wenn er übertragen wird.
  • (b) In der vorliegenden Ausführungsform werden alle für den Breitbildschirm-Anzeigemodus adaptierten Videomaterialien so beschreiben, daß sie im Pan&Scan- oder im Letterbox-Anzeigemodus angezeigt werden können, wobei es jedoch in der Realität Fälle gibt, in denen der Videoinhalt nicht für ein Trimmen oder eine Verkleinerung geeignet ist, so daß es erforderlich ist, derartige Beschränkungen anzugeben. Um dieses Problem zu beseitigen, kann eine "Anzeigemodusinformation", welche angibt, ob der Letterbox- oder der Pan&Scan- Anzeigemodus verfügbar ist, in der Videofilmsatz-Verwaltungsinformation enthalten sein, um in derartigen Fällen zu verhindern, daß der Benutzer den Letterbox- oder den Pan&Scan- Anzeigemodus auswählt.
  • (c) Die VOB-Positionsinformationstabelle der vorliegenden Erfindung wurde als eine Liste von Speicherpositionen für VOBs beschrieben, auf deren Basis das Plattenwiedergabegerät die VOBs liest. Durch das Speichern von Teilbereichen von Speicherpositionen der VOBs in dieser Tabelle, kann veranlaßt werden, daß der optische Abnehmer nur einen Teil der VOBs liest. Ein derartiges teilweises Lesen wird auch als "Trimming" bezeichnet. Diese getrimmten Teile der VOBs werden in Einheiten angegeben, die als Zellen bezeichnet werden. Wenn Teilbereiche in der VOB-Positionsinformation angegeben werden, wird nur ein Teil eines VOBs als Kernteil verwendet, so daß die Verwendung der Videomaterialien effizienter gemacht werden kann.
  • (d) In der vorliegenden Ausführungsform wurden die Untertitel als aus Bilddaten bestehend beschrieben. Die Untertitelbilder können jedoch auch aus Vektorgrafiken oder dreidimensionalen Computergrafiken (CG) bestehen. So können Spiele, welche komprimierte Videolängen und Computergrafiken verwenden, unter Verwendung der vorliegenden Platte vorgesehen werden.
  • (e) In der vorliegenden Ausführungsform besteht eine VOB-Einheit aus einer Bildgruppe. Es sollte deutlich sein, daß bei einer gespeicherten Videoinformation mit einer Wiedergabezeit von ungefähr einer Sekunde eine VOB-Einheit aus zwei oder drei Bildgruppen mit sehr kurzen Wiedergabezeiten bestehen kann. In diesem Fall wird ein Verwaltungsinformationspack vor einer derartigen Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bildgruppen gesetzt. Der Verwaltungsinformationspack gilt dann für die Vielzahl von Bildgruppen.
  • (f) In der vorliegenden Ausführungsform werden PCM-Daten und AC-3-Daten als Audiodaten verwendet, wobei jedoch ein beliebiges anderes Format verwendet werden kann, das in einem Systemstrom verschachtelt werden kann. Zum Beispiel können komprimierte PCM- Daten, MPEG-Audiodaten und MIDI-Daten verwendet werden.
  • (g) In der vorliegenden Ausführungsform werden digitale Filmdaten in Übereinstimmung mit dem MPEG2-Standard als Filmdaten verwendet. Es können jedoch auch andere Arten von Filmdaten wie etwa die digitalen Filmdaten des MPEG1-Standards oder digitale Filmdaten mit einem anderen Umwandlungsalgorithmus als einer DCT (diskrete Cosinustransfor mation) unter MPEG verwendet werden, solange die Filmdaten mit Audiodaten und Untertitelbilddaten zu Multimediadaten kombiniert werden können.
  • (h) In der vorliegenden Ausführungsform sind die Verwaltungsinformationspacks in den VOBUs in Einheiten von Bildgruppen enthalten, welche die Einheiten zum Wiedergeben von Filmdaten sind. Es sollte jedoch deutlich sein, daß bei einem anderen Verfahren zum Komprimieren von digitalen Filmen eine andere dem Komprimierungsverfahren entsprechende Einheit für die Verwaltungsinformationspacks verwendet werden kann.
  • Schließlich wurde ein Verfahren zum Herstellen der in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten optischen Platte beschrieben. Der Produzent bereitet Masterbänder wie etwa Videobänder mit verschiedenen mit Videokameras aufgenommenen Aufnahmen und Musik- Bänder mit live aufgenommenen Liedern und Klängen vor. Die Filme und Klänge auf den Bändern werden digitalisiert und in ein nichtlineares Editiergerät geladen. Der Produzent erstellt mit Hilfe von Anwendungsprogrammen wie etwa einem in dem Editiergerät vorgesehenen Grafikeditor Menüs und Elemente und gibt das Video und die Klänge bildweise wieder. Der Produzent erstellt weiterhin unter Verwendung eines GUI-Generators oder ähnlichem Verwaltungsinformationspacks mit Hervorhebungsbefehlen. Der Produzent codiert dann die oben genannten Daten in Übereinstimmung mit den MPEG-Standards, um Videodaten, Audiodaten, Untertitelbilddaten und Verwaltungsinformationspacks zu erstellen. Danach erstellt der Produzent VOB-Einheiten und VOBs unter Verwendung des nichtlinearen Editiergerätes. Der Produzent weist weiterhin Nummern zu den VOBs zu. Außerdem erzeugt der Produzent PGC-Information #1, #2, #3... #n, eine Videomanager-Filmsuchzeiger-Tabelle und einen Videomanager. Der Produzent lädt dann diese Datensätze in den Speicher einer Workstation.
  • Die Daten werden zu logischen Datensequenzen umgewandelt, so daß die Daten in dem Datenbereich aufgezeichnet werden. Die logischen Datensequenzen werden auf einem Medium wie etwa einem Magnetband aufgezeichnet und dann zu physikalischen Datensequenzen umgewandelt. Die physikalischen Datensequenzen umfassen Volumendaten mit einem Fehlerkorrekturcode (EEC), eine Acht-auf-Sechzehn-Umwandlung sowie Daten in den Eingangs- und Ausgangsbereichen. Eine optische Masterplatte wird unter Verwendung der physikalischen Datensequenzen erzeugt. Dann werden Kopien der optischen Masterplatte unter Verwendung einer Preßmaschine hergestellt.
  • Es können herkömmliche CD-Herstellungsmaschinen zum Herstellen der optischen Platte mit dem oben genannten Aufbau mit Ausnahme der Prozesse verwendet werden, welche auf die Erzeugung von logischen Datensequenzen für den Datenaufbau der vorliegenden Erfindung bezogen sind. Diese Herstellungsverfahren sind in Heitaro Nakajima und Hiroji Ogawa: "Compact Disc Dokuhon", Ohmu Ltd. and Applied Physics Society Optics Meeting: Optical Disc System, Asakura Shoten beschrieben.
  • Kommerzielle Anwendungen
  • Die optische Multimediaplatte der vorliegenden Erfindung speichert optisch wirkungsvolle Videofilme für Breitbildschirm-Fernsehgeräte und ermöglicht einen vorteilhaften Vertrieb von derartigen optischen Platten.
  • Das Wiedergabegerät und das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Wiedergabe der oben genannten Platte durch kostengünstige audiovisuelle Gesäte mit beschränkter Speicherkapazität.

Claims (9)

1. Optische Platte (107) mit:
einem Strombereich zum Speichern einer Vielzahl von Videoobjekten (VOBs), welche wenigstens einen Satz von in einem Videodatenbereich gespeicherten Videodaten und eine Vielzahl von Sätzen von in einem Untertitelbilddatenbereich gespeicherten und selektiv zusammen mit dem Satz von Videodaten wiederzugebenden Untertitelbilddaten (UNTERTITELBILDEINHEIT) umfassen, und
einem Steuerbereich zum Speichern von einem Satz von Verwaltungsinformation, welche die Wiedergabe der Daten auf der Platte steuert, dadurch gekennzeichnet, daß
der Satz von Untertitelbilddaten einen Satz von in einem Bilddatenbereich gespeicherten Bilddaten und einen Satz von in einem Koordinateninformationsbereich gespeicherter Koordinateninformation, welche eine Anzeigeposition für den Satz von Bilddaten angibt, umfaßt,
der Satz von Verwaltungsinformation einen Satz von in einem Mappinginformationsbereich gespeicherter Mappinginformation umfaßt, welche Paare aus jeweils einem Satz von in einem Anzeigemodusinformationsbereich gespeicherter Anzeigemodusinformation und aus einem Satz von in einem Untertitelbild-Angabeinformationsbereich gespeicherter Untertitel-Angabeinformation angibt, wobei ein Satz von Mappinginformation einem der Videoobjekte entspricht,
der Satz von Anzeigemodusinformation eines aus einer Vielzahl von Anzeigeverfahren angibt, wenn jedes Bild aus einem entsprechenden Satz von Videodaten mit einem aus der Vielzahl von Seitenverhältnissen angezeigt wird, und
der Satz von Untertitelbild-Angabeinformation einen aus einer Vielzahl von Sätzen von Untertitelbilddaten in demselben Videoobjekt angibt, welches einen Satz von Koordina teninformation enthält, welche mit dem einen der Anzeigeverfahren übereinstimmt, das durch die Anzeigemodusinformation angegeben wird.
2. Optische Platte (107) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Verwaltungsinformation weiterhin einen Satz von Programmketten-(PGC)-Information umfaßt, welche eine Wiedergabereihenfolge der Videoobjekte angibt, und daß der Satz von Mappinginformation Videoobjekten entspricht, welche durch einen Satz von Untertitelbild- Angabeinformation angegeben werden.
3. Optische Platte (107) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Seitenverhältnissen 4 : 3 und 16 : 9 umfaßt.
4. Optische Platte (107) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Anzeigeverfahren ein Pan&Scan-Verfahren und ein Letterbox-Verfahren umfaßt,
wobei das Pan&Scan-Verfahren die Anzeige jedes Bildes der Videodaten mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf einem Anzeigebildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 nach einem Trimmen ermöglicht, das ein Seitenverhältnis von 4 : 3 für das Bild des Filmes vorsieht, und
wobei das Letterbox-Verfahren die Anzeige jedes Bildes der Videodaten mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf einem Anzeigebildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 nach einer Größenumwandlung ermöglicht, die ein Seitenverhältnis von 16 : 9 für das Bild des Filmes vorsieht.
5. Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte (107) nach Anspruch 1, mit:
einer Leseeinrichtung (81, 82), welche das Videoobjekt (VOB) und einen Satz von Mappinginformation von der optischen Platte lesen kann,
einem Anzeigeeinstellungsregister (755) zum Speichern von Anzeigemodusinformation, welche eines der Anzeigeverfahren angibt,
einem Videodecoder (85) zum Decodieren eines Satzes von Videodaten, der in dem Videoobjekt (VOB) enthalten ist, und zum Verarbeiten eines Bildes des decodierten Satzes von Videodaten in Übereinstimmung mit einem der Anzeigeverfahren,
einem Untertitelbilddecoder (85) zum Decodieren eines Satzes von Bilddaten aus einer Vielzahl von Sätzen von Untertitelbilddaten, die in dem Videoobjekt (VOB) enthalten sind, und zum Anordnen des decodierten Satzes von Bilddaten auf dem verarbeiteten Bild,
einem Controller (83, 93) zum Steuern der Leseeinrichtung (81, 82), des Videodecoders und des Untertitelbilddecoders, dadurch gekennzeichnet, daß der Controller angeordnet ist, um die Leseeinrichtung zu steuern, damit diese das Videoobjekt (VOB) und einen Satz von Mappinginformation von der optischen Platte liest,
um den Videodecoder zu steuern, damit dieser einen Satz von Videodaten decodiert, der in dem gelesenen Videoobjekt (VOB) enthalten ist, und um ein Bild des decodierten Satzes von Videodaten in Übereinstimmung mit der Anzeigemodusinformation zu verarbeiten, die in dem Anzeigeeinstellungsregister gespeichert ist,
um einen aus einer Vielzahl von Sätzen von Untertitelbilddaten, die in dem gelesenen Videoobjekt (VOB) gespeichert sind, in Übereinstimmung mit dem Satz von Untertitelbild- Angabeinformation in dem gelesenen Satz von Mappinginformation zu bestimmen, der mit der Anzeigemodusinformation übereinstimmt, die im Anzeigeeinstellungsregister gespeichert ist, und
um den Untertitelbilddecoder zu steuern, damit dieser einen Satz von Bilddaten decodiert, der in dem bestimmten Satz von Untertitelbilddaten enthalten ist, und den decodierten Satz von Bilddaten auf dem verarbeiteten Bild anordnet.
6. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5 für eine optische Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Controller angeordnet ist, um die Leseeinrichtung zu steuern, damit diese einen Satz von Programmketteninformation und den Satz von Mappinginformation von der optischen Platte liest, der dem gelesenen Satz von Programmketteninformation entspricht.
7. Wiedergabeverfahren für eine optische Platte (107) nach Anspruch 1, welches folgende Schritte umfaßt:
Lesen des Videoobjekts (VOB) und eines Satzes von Mappinginformation von der optischen Platte,
Speichern von Anzeigemodusinformation, welche eines der Anzeigeverfahren angibt,
Decodieren eines Satzes von Videodaten, der in dem Videoobjekt (VOB) enthalten ist, und Verarbeiten eines Bildes des decodierten Satzes von Videodaten in einem der Anzeigeverfahren,
Decodieren eines Satzes von Bilddaten aus einer Vielzahl von Sätzen von Untertitelbilddaten, die in dem Videoobjekt (VOB) enthalten sind, und Anordnen des decodierten Satzes von Bilddaten auf dem verarbeiteten Bild,
Steuern des Lesens und Decodierens der Videodaten und der Untertitelbilddaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschritt vorgesehen ist:
um das Lesen der Mappinginformation von der optischen Platte zu steuern,
um das Decodieren eines Satzes von Videodaten zu steuern, der in dem gelesenen Videoobjekt (VOB) enthalten ist, und um ein Bild des decodierten Satzes von Videodaten in Übereinstimmung mit der Anzeigemodusinformation zu verarbeiten, die in dem Anzeigeeinstellungsregister gespeichert ist,
um einen aus einer Vielzahl von Sätzen von Untertitelbilddaten, die in dem gelesenen Videoobjekt (VOB) enthalten sind, in Übereinstimmung mit dem Satz von Untertitelbild- Angabeinformation in dem gelesenen Satz von Mappinginformation zu bestimmen, der mit der Anzeigemodusinformation übereinstimmt, die in dem Anzeigeeinstellungsregister gespeichert ist, und
um das Decodieren eines Satzes von Bilddaten zu steuern, der in dem bestimmten Satz von Untertitelbilddaten enthalten ist, und um den decodierten Satz von Bilddaten auf dem verarbeiteten Bild anzuordnen.
8. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 7 für eine optische Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschritt zum Steuern des Lesens eins Satzes von Programmketteninformation und zum Lesen des Satzes von Mappinginformation von der optischen Platte vorgesehen ist, der dem gelesenen Satz von Programmketteninformation entspricht.
9. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Anzeigeverfahren ein Pan&Scan-Verfahren und ein Letterbox-Verfahren umfaßt,
wobei das Pan&Scan-Verfahren die Anzeige jedes Bildes der Videodaten mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf einem Anzeigebildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 nach einem Trimmen ermöglicht, das ein Seitenverhältnis von 4 : 3 für das Bild des Filmes vorsieht, und
wobei das Letterbox-Verfahren die Anzeige jedes Bildes der Videodaten mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf einem Anzeigebildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 nach einer Größenumwandlung ermöglicht, die ein Seitenverhältnis von 16 : 9 für das Bild des Filmes vorsieht.
DE69701436T 1996-05-09 1997-05-07 Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes Expired - Lifetime DE69701436T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11453496 1996-05-09
PCT/JP1997/001531 WO1997042758A1 (en) 1996-05-09 1997-05-07 Multimedia optical disk, reproducing device, and reproducing method capable of superposing sub-video upon main video in well-balanced state irrespective of position of main video on screen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701436D1 DE69701436D1 (de) 2000-04-20
DE69701436T2 true DE69701436T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=14640171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701436T Expired - Lifetime DE69701436T2 (de) 1996-05-09 1997-05-07 Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes

Country Status (12)

Country Link
US (9) US5907659A (de)
EP (1) EP0838948B1 (de)
JP (1) JP3362856B2 (de)
KR (1) KR100365554B1 (de)
CN (2) CN1260970C (de)
DE (1) DE69701436T2 (de)
HK (1) HK1009033A1 (de)
ID (1) ID18172A (de)
MX (1) MX9709190A (de)
MY (1) MY114738A (de)
TW (1) TW330281B (de)
WO (1) WO1997042758A1 (de)

Families Citing this family (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841432A (en) * 1996-02-09 1998-11-24 Carmel; Sharon Method and system of building and transmitting a data file for real time play of multimedia, particularly animation, and a data file for real time play of multimedia applications
CN1260970C (zh) * 1996-05-09 2006-06-21 松下电器产业株式会社 用于多媒体光盘的记录方法、再生装置及再生方法
US6243086B1 (en) * 1997-05-29 2001-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reproduction apparatus
WO1999031657A2 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, optical disc recording apparatus, and optical disc recording method for facilitating dubbing, storage medium for storing optical disc recording program for facilitating dubbing, optical disc reproducing apparatus, and optical disc reproducing method
JP3199011B2 (ja) * 1998-01-21 2001-08-13 日本電気株式会社 ディスク制御方法および装置
EP0935385A3 (de) * 1998-02-04 2002-06-19 Hitachi, Ltd. Dekodierungseinrichtung und Empfänger damit
EP2267719A3 (de) * 1998-02-23 2011-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE19822975A1 (de) 1998-05-25 1999-12-02 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
FR2781326B1 (fr) * 1998-07-17 2000-09-29 St Microelectronics Sa Procede et systeme d'elaboration d'images numeriques resultant d'elements graphiques auxiliaires incrustes dans des images principales
US6188835B1 (en) * 1998-08-21 2001-02-13 Lsi Logic Corporation Optical disk system and method for storing data allowing playback of selected portions of recorded presentations
US6643450B1 (en) * 1998-10-29 2003-11-04 Oak Technology, Inc. Digital versatile disc playback system with program chain object searching capabilities
DE19855038A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Bildcodierung und -decodierung sowie Verfahren zum Aufbau einer Teilbilddateneinheit für ein elektronisches Gerät und elektronisches Gerät
US6816667B1 (en) * 1999-01-28 2004-11-09 Zoran Corporation Memory efficient method and apparatus for determining run times of DVD titles
US6795092B1 (en) * 1999-02-15 2004-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Data processing apparatus and method, and storage medium
US6512552B1 (en) * 1999-03-29 2003-01-28 Sony Corporation Subpicture stream change control
JP2000285655A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Brother Ind Ltd 情報作成方法及び装置及び情報作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びに情報記録方法及び装置及び情報記録プログラムが記録された情報記録媒体
KR100360285B1 (ko) * 1999-05-20 2002-11-04 엘지전자 주식회사 디지털 인터페이스를 이용한 오디오 스트림 송수신 장치 및 방법
JP2000339870A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Pioneer Electronic Corp 記録ディスクの再生装置
TW535154B (en) * 1999-07-09 2003-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd An optical disc, a recorder, a player, a recording method, and a reproducing method that are all used for the optical disc
GB2352595B (en) * 1999-07-27 2003-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Data processing device
EP1073270A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Navigieren durch Multimediapräsentationen
JP4006612B2 (ja) * 1999-09-27 2007-11-14 ソニー株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法、記録媒体、並びにディジタル放送受信装置およびディジタル放送受信装置における記録再生方法
AU1452801A (en) * 1999-11-10 2001-06-06 Thomson Licensing S.A. Fading feature for a dvd recorder
US20010030710A1 (en) * 1999-12-22 2001-10-18 Werner William B. System and method for associating subtitle data with cinematic material
JP4165983B2 (ja) * 2000-02-16 2008-10-15 株式会社バンダイナムコゲームス ゲーム装置および情報記憶媒体
JP2001257970A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
US6791578B1 (en) * 2000-05-30 2004-09-14 Apple Computer, Inc. 16:9 aspect ratio and anamorphic image processing
TW519840B (en) * 2000-06-02 2003-02-01 Sony Corp Image coding apparatus and method, image decoding apparatus and method, and recording medium
US8091106B1 (en) * 2000-06-26 2012-01-03 Thomson Licensing Method and apparatus for using DVD subpicture information in a television receiver
US7245719B2 (en) * 2000-06-30 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording method and apparatus, optical disk, and computer-readable storage medium
JP2002091409A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Toshiba Corp 副映像処理機能付き再生装置
US7975021B2 (en) 2000-10-23 2011-07-05 Clearplay, Inc. Method and user interface for downloading audio and video content filters to a media player
US6889383B1 (en) * 2000-10-23 2005-05-03 Clearplay, Inc. Delivery of navigation data for playback of audio and video content
US6898799B1 (en) * 2000-10-23 2005-05-24 Clearplay, Inc. Multimedia content navigation and playback
US7043484B2 (en) * 2000-12-05 2006-05-09 Dvdemand Technologies Inc. System and method for producing storage media images
GB0100563D0 (en) * 2001-01-09 2001-02-21 Pace Micro Tech Plc Dynamic adjustment of on-screen displays to cope with different widescreen signalling types
US10742965B2 (en) 2001-01-23 2020-08-11 Visual Effect Innovations, Llc Faster state transitioning for continuous adjustable 3Deeps filter spectacles using multi-layered variable tint materials
US9781408B1 (en) 2001-01-23 2017-10-03 Visual Effect Innovations, Llc Faster state transitioning for continuous adjustable 3Deeps filter spectacles using multi-layered variable tint materials
US8750382B2 (en) 2001-01-23 2014-06-10 Kenneth Martin Jacobs System and method for calculating 3Deeps action specs motion estimation from the motion vectors in an MPEG file
JP3871123B2 (ja) * 2001-06-16 2007-01-24 三星電子株式会社 プリロードフォント情報を有する情報貯蔵媒体、その再生装置及び再生方法
KR100598285B1 (ko) 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) * 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
US20030059200A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording and re-insertion of teletext data
JPWO2003034724A1 (ja) * 2001-10-16 2005-02-10 セイコーエプソン株式会社 ファイル生成装置およびデータ出力装置
MXPA04003815A (es) * 2001-10-23 2004-07-30 Samsung Electronics Co Ltd Medio de almacenamiento de informacion que incluye documento de referencia y datos av, metodo de registro, metodo de reproduccion y aparato de reproduccion de los mismos.
KR100871845B1 (ko) * 2001-10-25 2008-12-03 삼성전자주식회사 화면 종횡비 변환에 적응 가능한 광정보저장매체 및 그재생 방법
TW578083B (en) * 2001-10-25 2004-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Storage medium adaptable to changes in screen aspect ratio and reproducing method thereof
US6663244B1 (en) * 2001-12-14 2003-12-16 Infocus Corporation Illumination field blending for use in subtitle projection systems
JP2003288767A (ja) * 2002-01-23 2003-10-10 Nec Corp 映像伝送記録方法、装置、およびディスク媒体
KR100563685B1 (ko) * 2002-02-25 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 재생리스트 관리방법
JP4008745B2 (ja) * 2002-04-25 2007-11-14 アルパイン株式会社 Dvdビデオ再生装置及びサブピクチャストリームの再生制御方法
KR20030087193A (ko) * 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
CN1556988B (zh) * 2002-06-21 2011-09-14 Lg电子株式会社 具有用于管理记录在其上面的视频数据的再现的数据结构的记录介质
EP1516329A4 (de) * 2002-06-21 2009-07-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten videodaten
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
EP1516330A4 (de) 2002-06-24 2009-07-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfach-reproduktionswegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7889968B2 (en) * 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1516332A4 (de) * 2002-06-24 2009-07-22 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfachtitelvideodaten und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
JP4795684B2 (ja) * 2002-06-28 2011-10-19 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 多重再生経路ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体と、それを使用して記録し、再生する方法及び装置
CN1565031B (zh) * 2002-06-28 2010-09-29 Lg电子株式会社 一种用于管理多个路径数据的记录和再现的方法及装置
JP3704107B2 (ja) 2002-07-30 2005-10-05 株式会社東芝 映像データ再生装置及び映像データ再生方法
JP3689074B2 (ja) * 2002-08-13 2005-08-31 株式会社東芝 情報記憶媒体及びその再生装置
EP1547372B1 (de) * 2002-09-26 2013-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum empfang eines digitalen informationssignals
CN100479050C (zh) * 2002-10-14 2009-04-15 Lg电子有限公司 具有管理多路音频流重现的数据结构的记录介质及记录和重现的方法和装置
CN100479051C (zh) * 2002-10-15 2009-04-15 Lg电子有限公司 具有管理多路图形流重现的数据结构的记录介质及记录和重现方法和装置
WO2004036908A1 (ja) * 2002-10-17 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. データ処理装置
CN100418151C (zh) * 2002-10-17 2008-09-10 三星电子株式会社 以交互模式处理标记文档的方法和设备
JP4988200B2 (ja) * 2002-10-17 2012-08-01 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 縦横比情報が記録された情報保存媒体、その装置及び方法
AU2003276759A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
US7720356B2 (en) * 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1561217B1 (de) * 2002-11-12 2015-04-08 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten wiedergabewegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
WO2004049330A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN100431016C (zh) * 2002-12-12 2008-11-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 在媒体中创建数据/逻辑格式的方法、及媒体读取装置/方法
US6871409B2 (en) 2002-12-18 2005-03-29 Snap-On Incorporated Gradient calculating camera board
EP2819123A1 (de) 2003-01-02 2014-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd Multimediavorrichtung mit Audioausgabe mit Slideshow-Begleitung
JP2004215081A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体、情報再生装置及び方法、並びにコンピュータプログラム
KR100930349B1 (ko) * 2003-01-20 2009-12-08 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 서브타이틀 데이터 관리방법
US7693394B2 (en) * 2003-02-26 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) * 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2369919C2 (ru) 2003-02-28 2009-10-10 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением в произвольном порядке/с перемешиванием записанных на нем видеоданных и способы и устройства записи и воспроизведения
WO2004084535A2 (en) * 2003-03-14 2004-09-30 Starz Encore Group Llc Video aspect ratio manipulation
US7224664B2 (en) 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7272779B2 (en) * 2003-03-31 2007-09-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Synchronized musical slideshow language
US7620301B2 (en) * 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
US20040213542A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Hiroshi Hamasaka Apparatus and method to reproduce multimedia content for a multitude of resolution displays
US7505050B2 (en) * 2003-04-28 2009-03-17 Panasonic Corporation Recording medium, reproduction apparatus, recording method, reproducing method, program and integrated circuit for recording a video stream and graphics with window information over graphics display
JP4281437B2 (ja) * 2003-07-10 2009-06-17 株式会社日立製作所 記録媒体及び再生装置
KR20050018315A (ko) * 2003-08-05 2005-02-23 삼성전자주식회사 텍스트 자막을 다운로드받기 위한 정보를 저장하는정보저장매체, 자막 재생 방법 및 장치
KR20050018314A (ko) * 2003-08-05 2005-02-23 삼성전자주식회사 자막 데이터와 비디오 맵핑 데이터 정보를 저장하는정보저장매체, 그 재생 장치 및 방법
JP4276042B2 (ja) * 2003-10-07 2009-06-10 パイオニア株式会社 索引データ生成装置、索引データ生成方法、索引データ生成プログラムおよびそれを記録した情報記録媒体、並びに、コンテンツデータ再生装置、コンテンツデータ再生方法、コンテンツデータ再生プログラムおよびそれを記録した情報記録媒体
TW200518070A (en) * 2003-10-10 2005-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording medium, reproduction device, program, and reproduction method
US7443404B2 (en) * 2003-10-17 2008-10-28 Casio Computer Co., Ltd. Image display apparatus, image display controlling method, and image display program
KR100788655B1 (ko) * 2003-11-10 2007-12-26 삼성전자주식회사 스타일 정보를 포함하는 텍스트 기반의 서브 타이틀데이터가 기록된 저장 매체, 재생 장치 및 그 재생 방법
US8009962B1 (en) 2003-12-03 2011-08-30 Nvidia Corporation Apparatus and method for processing an audio/video program
GB2410638A (en) * 2004-01-28 2005-08-03 British Sky Broadcasting Ltd Automatic formatting of signals sent to a plurality of outputs by a media device
JP4741369B2 (ja) * 2004-01-30 2011-08-03 パナソニック株式会社 記録方法、再生装置、プログラム、再生方法
KR20050078907A (ko) * 2004-02-03 2005-08-08 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 서브타이틀 재생방법과 기록재생장치
CN101114500B (zh) * 2004-03-26 2010-06-09 Lg电子株式会社 用于再现和记录文本字幕流的记录介质以及方法和设备
JP2005353210A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Sony Corp データ処理装置およびデータ処理方法、プログラムおよびプログラム記録媒体、並びにデータ記録媒体
JP4103864B2 (ja) * 2004-07-27 2008-06-18 ソニー株式会社 映像信号処理装置
WO2006018786A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of storing and transferring image signals
JP4438059B2 (ja) * 2004-08-24 2010-03-24 キヤノン株式会社 画像再生装置及びその制御方法
US20060059227A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Randy Zimler Methods, systems and storage medium for displaying content in response to a consumer format preference
US8117282B2 (en) 2004-10-20 2012-02-14 Clearplay, Inc. Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums
KR20070086704A (ko) * 2004-12-02 2007-08-27 소니 가부시끼 가이샤 부호화 장치 및 방법, 복호 장치 및 방법, 프로그램, 기록매체, 및, 데이터 구조
US9236092B2 (en) * 2005-03-24 2016-01-12 Broadcom Corporation System, method, and apparatus for embedding personal video recording functions at picture level
US20060236220A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Clearplay, Inc. Apparatus, System and Method for Associating One or More Filter Files with a Particular Multimedia Presentation
US7658188B2 (en) * 2005-06-06 2010-02-09 Artivent Corporation Volume-adjustable manual ventilation device
US7537008B2 (en) * 2005-06-06 2009-05-26 Artivent Medical Corporation Manual ventilation or resuscitation device
US8235043B2 (en) 2007-12-06 2012-08-07 Artivent Corporation Volume adjustable manual ventilation device
JP4364176B2 (ja) * 2005-06-20 2009-11-11 シャープ株式会社 映像データ再生装置及び映像データ生成装置
KR20070009382A (ko) * 2005-07-15 2007-01-18 엘지전자 주식회사 데이터 재생방법 및 재생장치, 기록매체와 데이터 기록방법및 기록장치
US20070064813A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Terayon Communication Systems, Inc., A Delaware Corporation Distributed synchronous program superimposition
JP2007096603A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Toshiba Corp 映像表示装置及び映像再生方法
JPWO2007049449A1 (ja) * 2005-10-26 2009-04-30 パナソニック株式会社 映像再生装置および映像記録装置、映像再生方法および映像記録方法並びに半導体集積回路
JP2007163624A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Fujitsu Ltd オンスクリーンディスプレイ装置およびその制御方法
JP2007207328A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Toshiba Corp 情報記憶媒体、プログラム、情報再生方法、情報再生装置、データ転送方法、及びデータ処理方法
JP4187001B2 (ja) * 2006-04-14 2008-11-26 船井電機株式会社 光ディスク記録再生装置
JP4781176B2 (ja) * 2006-06-26 2011-09-28 キヤノン株式会社 映像再生装置及びその制御方法、並びにコンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体
US20080046954A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-21 Kulvir Singh Bhogal Coordinated Recording System
US20090136218A1 (en) * 2006-08-14 2009-05-28 Vmedia Research, Inc. Multimedia presentation format
US7903574B2 (en) * 2007-03-15 2011-03-08 Nokia Corporation Service discovery mechanism in broadcast telecommunication network
US8055971B2 (en) * 2007-04-03 2011-11-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method to encode binary data into trinary data
US9424587B2 (en) * 2007-04-11 2016-08-23 Comcast Cable Communications, Llc Advertisement supported video download
JP5087985B2 (ja) * 2007-04-27 2012-12-05 ソニー株式会社 データ処理装置、データ処理方法、及びプログラム
US7911956B2 (en) * 2007-07-27 2011-03-22 Silicon Image, Inc. Packet level prioritization in interconnection networks
WO2010064118A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Imax Corporation Methods and systems for presenting three-dimensional motion pictures with content adaptive information
JP5178497B2 (ja) * 2008-12-24 2013-04-10 キヤノン株式会社 画像読み取り装置、及び画像読み取り装置の制御方法、並びにプログラム
US9544569B2 (en) 2009-02-12 2017-01-10 Lg Electronics Inc. Broadcast receiver and 3D subtitle data processing method thereof
BRPI0922899A2 (pt) 2009-02-12 2019-09-24 Lg Electronics Inc receptor de transmissão e método de processamento de dados de subtítulos 3d
EP2262230A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Videodaten
JP5609021B2 (ja) * 2009-06-16 2014-10-22 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ提供装置及びコンテンツ配信システム
US20110013888A1 (en) * 2009-06-18 2011-01-20 Taiji Sasaki Information recording medium and playback device for playing back 3d images
JP5667059B2 (ja) * 2009-08-21 2015-02-12 トムソン ライセンシングThomson Licensing コンテンツ再生装置およびコンテンツ再生方法
US20120019528A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Olympus Imaging Corp. Display apparatus, display method, and computer-readable recording medium
US8855195B1 (en) * 2011-09-09 2014-10-07 Panamorph, Inc. Image processing system and method
US9756282B2 (en) * 2012-11-20 2017-09-05 Sony Corporation Method and apparatus for processing a video signal for display
CN107888984B (zh) * 2017-11-15 2021-03-09 北京小米移动软件有限公司 短视频播放方法及装置
WO2022163965A1 (ko) * 2021-01-29 2022-08-04 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
EP4199503A4 (de) 2021-01-29 2024-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und steuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2638815B2 (ja) * 1987-07-28 1997-08-06 ソニー株式会社 ディスク再生装置
US5065252A (en) 1988-02-29 1991-11-12 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium
JPH07118798B2 (ja) 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JP2811445B2 (ja) 1988-03-22 1998-10-15 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JPH01273275A (ja) 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 画像情報の記録再生方式
US4845562A (en) * 1988-06-10 1989-07-04 Rca Licensing Corporation Widescreen television reception and recording system utilizing conventional equipment
JPH03171662A (ja) * 1989-11-29 1991-07-25 Sharp Corp 信号線システム
US5392263A (en) 1990-01-31 1995-02-21 Sony Corporation Magneto-optical disk system with specified thickness for protective layer on the disk relative to the numerical aperture of the objective lens
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
JPH0594665A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Sony Corp デイスクプレイヤ
JPH05304641A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Victor Co Of Japan Ltd テレビジョン受像機
JPH0698291A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Pioneer Electron Corp アスペクト比情報を担うビデオディスク及びアスペクト比変換機能を有するビデオディスクプレーヤ
JPH0784587A (ja) 1993-09-13 1995-03-31 Pioneer Electron Corp 表示制御装置
ATE199618T1 (de) * 1993-10-29 2001-03-15 Time Warner Entertainm Co Lp System zur wiedergabesteuerung mehrerer, auf einer optischen platte gespeicherter kinofilme
JPH07130149A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Toshiba Corp 時間表示機能付き再生装置
EP0677843B1 (de) * 1993-10-29 1998-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
US5497241A (en) 1993-10-29 1996-03-05 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling display of motion picture subtitles in a selected language during play of a software carrier
EP0677842B2 (de) * 1993-10-29 2001-01-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
KR100287495B1 (ko) 1993-12-10 2001-05-02 이데이 노부유끼 정보 기록 매체 및 정보 재생 장치
JP3149303B2 (ja) * 1993-12-29 2001-03-26 松下電器産業株式会社 デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法
JP2945842B2 (ja) * 1994-04-13 1999-09-06 株式会社東芝 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法
US5551946A (en) 1994-05-17 1996-09-03 Bullard; James R. Multifunctional intubating guide stylet and laryngoscope
US5721720A (en) * 1994-12-28 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block
CA2168327C (en) 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
CA2168641C (en) * 1995-02-03 2000-03-28 Tetsuya Kitamura Image information encoding/decoding system
JPH08314485A (ja) * 1995-03-15 1996-11-29 Toshiba Corp 情報記録媒体と情報記録方法、情報再生方法と再生装置
JPH08336105A (ja) 1995-04-06 1996-12-17 Sega Enterp Ltd 画像データ表示制御方法及びこれを用いた画像表示制御装置
JP3435282B2 (ja) * 1995-04-06 2003-08-11 株式会社東芝 光ディスク再生装置、光ディスク再生方法及び光ディスクの記録方法
US5745643A (en) 1995-04-06 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System for and method of reproducing playback data appropriately by the use of attribute information on the playback data
AU698969B2 (en) 1995-04-14 1998-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, device and method for recording data on the medium, and device and method for reproducing data from the medium
TW430785B (en) * 1995-04-14 2001-04-21 Toshiba Corp Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system
JP3290851B2 (ja) * 1995-05-31 2002-06-10 株式会社東芝 ストリーム多重化装置、ストリーム多重化方法及び記録媒体
US5675390A (en) * 1995-07-17 1997-10-07 Gateway 2000, Inc. Home entertainment system combining complex processor capability with a high quality display
JP3771954B2 (ja) 1995-08-04 2006-05-10 ソニー株式会社 画像表示制御装置および方法
JP3719758B2 (ja) * 1996-03-19 2005-11-24 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
EP0798921B1 (de) * 1996-03-29 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rundfunkempfangsgerät für Fernsehsignale und Programmanzeigeverfahren
CN1260970C (zh) * 1996-05-09 2006-06-21 松下电器产业株式会社 用于多媒体光盘的记录方法、再生装置及再生方法
US6658661B1 (en) * 1999-03-29 2003-12-02 Hughes Electronics Corporation Carousel bit mask system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6785463B2 (en) 2004-08-31
CN1260970C (zh) 2006-06-21
ID18172A (id) 1998-03-12
US7444065B2 (en) 2008-10-28
US6631241B2 (en) 2003-10-07
HK1009033A1 (en) 1999-07-30
EP0838948A4 (de) 1998-08-19
US8086090B2 (en) 2011-12-27
EP0838948A1 (de) 1998-04-29
WO1997042758A1 (en) 1997-11-13
EP0838948B1 (de) 2000-03-15
KR100365554B1 (ko) 2003-04-10
US20080063364A1 (en) 2008-03-13
US20080062256A1 (en) 2008-03-13
MY114738A (en) 2002-12-31
US20020106196A1 (en) 2002-08-08
US6393202B1 (en) 2002-05-21
JP3362856B2 (ja) 2003-01-07
TW330281B (en) 1998-04-21
US20080063365A1 (en) 2008-03-13
CN1193439A (zh) 1998-09-16
US20040264946A1 (en) 2004-12-30
DE69701436D1 (de) 2000-04-20
KR19990028864A (ko) 1999-04-15
CN1516457A (zh) 2004-07-28
US5907659A (en) 1999-05-25
CN1112039C (zh) 2003-06-18
MX9709190A (es) 1998-03-31
US20030202784A1 (en) 2003-10-30
US20080181577A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701436T2 (de) Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
DE69700428T2 (de) Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
DE69709004T2 (de) Optische multimediascheibe mit verbesserter interaktiver wiedergabe sowie aufnahmeverfahren und -vorrichtung
DE69704034T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69603769T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69614432T2 (de) System und Verfahren zur richtigen Wiedergabe von Abspieldaten unter Verwendung von Eigenschaftsinformationen über den Abspieldaten
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE60002732T2 (de) Digitales videoverarbeitungs- und speichersystem für video-, audio- und zusatzdaten
DE602004008922T2 (de) Aufzeichnungsmedium und -verfahren, wiedergabegerät und -verfahren, integrierte schaltung und programm
DE69604774T2 (de) Optische mulitmedia-platte, bei der willkürlich die sicht-/abhörbetriebsart einschliesslich spezialwiedergabe kontrolliert wird sowie wiedergabevorrichtung und -verfahren dafür
DE69836342T2 (de) Optische Platte, rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert
DE69805256T2 (de) Videodatenschnittgerät und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium zur Speicherung eines Schnittprogramms
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69604772T2 (de) Multimedia optische platte zur leichten durchführung verzweigter wiedergabe zum teil mit elternschloss mittels geringer menge von steuerungsinformation und wiedergabevorrichtung dafür
DE69715704T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69507270T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69809716T2 (de) Speichermedium zur gemeinsamen verwendung von datenobjekten mit einer vielzahl von inhalten, wiedergabegerät, wiedergabemethode und speichermethode
DE69708181T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69903031T2 (de) Informationsaufzeichungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69718838T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69802257T2 (de) Optische Platte und computerlesbares Speichermedium sowie Aufnahmemethode und -vorrichtung dafür
DE69603118T2 (de) Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und Wiedergabegerät und -methode zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium
DE69601039T2 (de) Aufzeichnungsmedium auf dem Daten mit Navigationsdaten aufgezeichnet sind, Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Navigationsdaten entsprechenden Daten, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Navigationsdaten enthaltenden Daten auf einem Aufzeichnungsmedium und System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg auf Basis von Navigationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP