DE69736846T2 - Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69736846T2
DE69736846T2 DE69736846T DE69736846T DE69736846T2 DE 69736846 T2 DE69736846 T2 DE 69736846T2 DE 69736846 T DE69736846 T DE 69736846T DE 69736846 T DE69736846 T DE 69736846T DE 69736846 T2 DE69736846 T2 DE 69736846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording
units
video
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736846D1 (de
Inventor
Pioneer Electric Corp. Kaoru Tsurugashima-shi Yamamoto
Pioneer Electric Corp. Yoshiaki Tsurugashima-shi Moriyama
Pioneer Electric Corp. Akihiro Tsurugashima-shi Tozaki
Pioneer Electric Corp. Ryuichiro Tokorozawa-shi Yoshimura
Pioneer Electric Corp. Junichi Tokorozawa-shi Yoshio
Pioneer Electric Corp. Takao Meguro-ku Sawabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE69736846D1 publication Critical patent/DE69736846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736846T2 publication Critical patent/DE69736846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium, wie etwa eine optische Platte vom Typ hoher Aufzeichnungsdichte, auf das es möglich ist, Information wie eine Videoinformation, Audioinformation und Ähnliches mit einer hohe Dichte aufzuzeichnen, und welches durch eine DVD (Digitale Videoplatte oder Digitale Vielzweckplatte) repräsentiert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Aufzeichnungsapparat für das Aufzeichnen der Information auf das Informationsaufzeichnungsmedium und einen Wiedergabeapparat für die Wiedergabe der Information von dem Informationsaufzeichnungsmedium.
  • Konventionell sind eine so genannte LD (Laser Disk, Laserplatte) und eine so genannte CD (Compact Disk, Kompaktplatte) als optische Platten generalisiert, auf denen Information wie etwa Videoinformation, Audioinformation und Ähnliches aufgezeichnet ist.
  • Auf der LD oder Ähnlichem sind die Videoinformation und die Audioinformation zusammen mit Zeitinformation aufgezeichnet, welche einen Zeitpunkt anzeigt, an dem eine jede Information bezüglich einer Startzeit wiederzugeben ist, die eine jede LD oder Ähnliches als eine Standardposition besitzt. Somit sind anders als eine allgemein normale Wiedergabe für die Wiedergabe der aufgezeichneten Information in der Reihenfolge der Aufzeichnung verschiedene spezielle Wiedergaben möglich, wie eine Wiedergabe, um z.B. im Fall einer CD ein einzig gewünschtes Musikstück aus einer Menge aufgezeichneter Musikstücken herauszuziehen und anzuhören, einer Wiedergabe, um den aufgezeichneten Musikstücken in einer Zufallsreihenfolge zuzuhören, u.s.w.
  • Jedoch bei der oben angeführten konventionellen LD kann ein Videobild oder ein Audioton nicht auf solch eine interaktive und abgeänderte Weise wiedergegeben werden, die den Zuschauern verschiedene Optionen bei der Auswahl des abzuspielenden Videobilds oder Audiotons gibt.
  • Z.B. kann der Zuschauer bei der Betrachtung eines auf einer LD aufgezeichneten fremden Films nicht die bevorzugte Sprache (z.B. entweder Japanisch oder die Originalsprache) für die auf dem Bildschirm angezeigten Untertitel auswählen. Auf ähnliche Weise kann der Zuhörer bei dem Zuhören der Musik auf einer CD nicht eine bevorzugte Version aus vielfachen Versionen desselben Musikstücks auswählen (z.B. englischer oder japanischer Text).
  • Ferner ist es sehr schwierig, verschiedene Bearbeitungsversionen eines Films (z.B. eine Originalversion, eine Theaterversion, eine Videoversion u.s.w.) auf einer LD oder Ähnlichem abzuspeichern, weil selbst gemeinsame Abschnitte doppelt oder mehrfach für jede dieser Versionen aufgezeichnet werden müssen. Somit ist es bei der gegenwärtig verwendeten Technik praktisch notwendig, nur eine dieser Versionen auf jeweils einer der unterschiedlichen Platten abzuspeichern. Dementsprechend kann der Zuschauer nicht eine der unterschiedlichen Versionen desselben Films von einer Platte auswählen.
  • Da es auch unmöglich ist, vielfache Versionen einer Szene aufzuzeichnen, die aus unterschiedlichen Kamerawinkeln gleichzeitig in einem Film aufgenommen werden, kann der Zuschauer ferner nicht ein Bild aus einem bevorzugten Kamerawinkel aus der Menge verschiedener Kamerawinkeln auswählen. Somit ist die Freude und der Genuss der Zuschauer in dieser Hinsicht begrenzt.
  • Die konventionelle LD oder Ähnliches kann nicht sowohl ein bewegtes Bild als auch ein Standbild in demselben Schema gleichzeitig behandeln. Z.B. bei einer Diavorführung, die aus Standbildern und zugeordneten Audiotönen besteht, ist es für den Zuschauer unmöglich, nur das Standbild auszuwählen, das mit einer willkürlich gewählten Wiedergabezeit korrespondiert.
  • Dazu wurden neuerdings verschiedene Vorschläge und Entwicklungen wie für die DVD vorgetragen, welche eine optische Platte mit einer Speicherkapazität von etwa dem Zehnfachen von der der konventionellen CD ohne Veränderung der Größe der optischen Platte selbst ist. Jedoch müssen im Fall der Aufzeichnung von der Aufzeichnungsinformation auf die DVD, welche die vielfachen Optionen dem Zuschauer auf die oben angeführte Weise bietet, und die den ausgewählten Inhalt der Aufzeichnungsinformation korrekt, zuverlässig und prompt wiedergeben kann, verschiedene Steuerungsinformationen neben den ver schiedenen Typen der wiederzugebenden Videoinformation und Audioinformation aufgezeichnet werden.
  • Jedoch gibt es ein Problem in diesem Fall, dass das Videobild brechen oder unterbrochen werden kann, oder dass die Beziehung zwischen dem Videobild und dem zugeordneten Audioton während der abtastenden Wiedergabe aufgrund der komplizierten Beziehung zwischen den Videoinformationen und Audioinformationen und der Steuerungsinformation für die Steuerung dieser Informationen zerstört werden kann.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, vorzusehen:
    einen Informationswiedergabeapparat für die Wiedergabe von Aufzeichnungsinformation von einem Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Datenstruktur umfasst, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gespeichert ist und umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die erzeugt ist durch Anwenden eines vorbestimmten Signalprozesses auf die Aufzeichnungsinformation einschließlich der Videoinformation und anderen aufzuzeichnenden Informationen, die zusammengesetzt ist aus einer Vielzahl vorbestimmter Informationseinheiten; eine erste Aufzeichnungspositionsinformation, welche die Aufzeichnungspositionen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium der Informationseinheiten anzeigt, die mit den Wiedergabezeitpunkten der Aufzeichnungseinheiten mit einem vorbestimmten Bereich vor und nach der jeweiligen Informationseinheit auf der Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformation korrespondiert; und eine zweite Aufzeichnungspositionsinformation, die mit der ersten Aufzeichnungspositionsinformation korrespondiert und Aufzeichnungspositionen der Videoinformation anzeigt, die innerhalb der vorbestimmten Bereichs auf der Achse der Wiedergabezeit wiederzugeben ist, wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die erste Aufzeichnungspositionsinformation und die zweite Aufzeichnungspositionsinformation durch jeweils eine der Informationseinheiten gemultiplext werden und die Vielzahl der Informationseinheiten einen verschachtelten Teil umfassen, in dem einige der Vielzahl der Informationseinheiten miteinander verschachtelt sind, und der Informationswiedergabeapparat umfasst:
    eine Erkennungs- und Demodulationseinrichtung für die Erkennung und Demodulation der verarbeiteten Aufzeichnungsinformation, der ersten Aufzeichnungspositionsinformation und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformation von dem Informationsaufzeichnungsmedium auf der Basis eines Steuerungssignals, um dadurch ein demoduliertes Signal auszugeben; eine Herausziehungseinrichtung für das Herausziehen der ersten Aufzeichnungspositionsinformation und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformation aus dem demodulierten Signal; und
    eine Steuerungseinrichtung für die Ausgabe des Steuerungssignals auf der Basis der herausgezogenen ersten Aufzeichnungspositionsinformation und der herausgezogenen zweiten Aufzeichnungspositionsinformation.
  • Der Informationswiedergabeapparat kann dadurch gekennzeichnet werden, dass:
    die Videoinformation Information umfasst, die mit einem Bewegtbild zu einem Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert, und Information umfasst, die mit einem Standbild zum Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert; und
    die Erkennungs- und Demodulationseinrichtung die zweite Aufzeichnungspositionsinformation erkennt und demoduliert, welche die Aufzeichnungspositionen der Information bezeichnet, die mit dem Bewegtbild korrespondieren, oder die Aufzeichnungspositionen der Information bezeichnet, die mit dem Standbild korrespondieren.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Informationswiedergabeapparat für die Wiedergabe von Aufzeichnungsinformation von einem Informationsaufzeichnungsmedium vorgesehen, die eine auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gespeicherte Datenstruktur umfasst und auch umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die erzeugt wurde unter Anwendung eines vorbestimmten Signalprozesses auf die Aufzeichnungsinformation, die Videoinformation und andere aufzuzeichnende Information einschließt und die zusammengesetzt ist aus einer Vielzahl vorbestimmter Informationseinheiten; Aufzeichnungspositionsinformation, die Aufzeichnungspositionen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium der Informationseinheiten bezeichnet, die mit Wiedergabezeitpunkten der Aufzeichnungsinformation innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor und nach den jeweiligen Wiedergabezeitpunkt der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabe zeit der Aufzeichnungsinformation korrespondiert; und Video-Präsenzinformation, die mit der Aufzeichnungspositionsinformation korrespondiert und das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Videoinformation bei jeder der Informationseinheiten anzeigt, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformation angezeigt werden, wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die Aufzeichnungspositionsinformation und die Video-Präsenzinformation durch eine jeweilige der Informationseinheiten gemultiplext sind, die Vielzahl der Informationseinheiten einen verschachtelten Teil einschließt, in dem einige der Vielzahl der Informationseinheiten miteinander verschachtelt sind, und der Informationswiedergabeapparat umfasst:
    eine Erkennungs- und Demodulationseinrichtung für die Erkennung und Demodulation der verarbeiteten Aufzeichnungsinformation, der ersten Aufzeichnungspositionsinformation und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformation von dem Informationsaufzeichnungsmedium auf der Basis eines Steuerungssignals, um dadurch ein demoduliertes Signal auszugeben;
    eine Herausziehungseinrichtung für das Herausziehen der Aufzeichnungspositionsinformation und der Video-Präsenzinformation aus dem demodulierten Signal; und
    eine Steuerungseinrichtung für die Ausgabe des Steuerungssignals auf der Basis der herausgezogenen Aufzeichnungspositionsinformation und der herausgezogenen Videopräsenzinformation.
  • Der Informationswiedergabeapparat nach diesem zweiten Aspekt kann dadurch gekennzeichnet werden, dass:
    die Videoinformation Information umfasst, die mit einem Bewegtbild zu einem Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert, und Information umfasst, die mit einem Standbild zum Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert; und
    die Erkennungs- und Demodulationseinrichtung die Videopräsenzinformation erkennt und demoduliert, die das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Information anzeigt, die mit dem Bewegtbild korrespondiert, oder die das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Information anzeigt, die mit dem Standbild korrespondiert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsartikel vorgesehen, der umfasst:
    ein Informationsaufzeichnungsmedium;
    verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation erzeugt wurde durch Anwendung eines vorbestimmten Signalprozesses auf Aufzeichnungsinformation, die durch einen Informationswiedergabeapparat für die Durchführung einer Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation wiederzugeben ist, wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation Videoinformation und andere Information einschließt und aus einer Vielzahl vorbestimmter Informationseinheiten zusammengesetzt ist;
    eine erste Aufzeichnungspositionsinformation, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei die erste Aufzeichnungspositionsinformation Aufzeichnungspositionen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium der Informationseinheiten anzeigt, die mit den Wiedergabezeitpunkten der Aufzeichnungseinheiten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor und nach der jeweiligen Informationseinheit auf der Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformation korrespondieren; und
    eine zweite Aufzeichnungspositionsinformation, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei die zweite Aufzeichnungspositionsinformation mit der ersten Aufzeichnungspositionsinformation korrespondiert und Aufzeichnungspositionen der Videoinformation anzeigt, die innerhalb des vorbestimmten Bereichs auf der Achse der Wiedergabezeit wiederzugeben ist,
    wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die erste Aufzeichnungspositionsinformation und die zweite Aufzeichnungspositionsinformation durch jeweils eine der Informationseinheiten gemultiplext werden und die Vielzahl der Informationseinheiten einen verschachtelten Teil umfassen, in dem einige der Vielzahl der Informationseinheiten miteinander verschachtelt sind.
  • Die Videoinformation des Herstellungsartikels kann Information umfassen, die mit einem Bewegtbild zum Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert, und Information umfassen, die mit einem Standbild zum Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert; und
    die zweite Aufzeichnungspositionsinformation Aufzeichnungspositionen der Information anzeigt, die mit dem Bewegtbild korrespondieren, oder Aufzeichnungspositionen der Information anzeigt, die mit dem Standbild korrespondieren.
  • Nach einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsartikel vorgesehen, der umfasst:
    ein Informationsaufzeichnungsmedium;
    verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation erzeugt wurde durch Anwendung eines vorbestimmten Signalprozesses auf Aufzeichnungsinformation, die durch einen Informationswiedergabeapparat für die Durchführung einer Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation wiederzugeben ist, und wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation Videoinformation und andere Information einschließt und aus einer Vielzahl vorbestimmter Informationseinheiten zusammengesetzt ist;
    Aufzeichnungspositionsinformation, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei die Aufzeichnungspositionsinformation Aufzeichnungspositionen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium der Informationseinheiten bezeichnet, die mit Wiedergabezeitpunkten der Aufzeichnungsinformation innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor und nach den jeweiligen Wiedergabezeitpunkt der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformation korrespondieren; und Videopräsenzinformation, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei die Videopräsenzinformation mit der Aufzeichnungspositionsinformation korrespondiert und das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Videoinformation bei jeder der Informationseinheiten anzeigt, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformation angezeigt werden,
    wobei die verarbeitete Aufzeichnungsinformation, die Aufzeichnungspositionsinformation und die Videopräsenzinformation durch eine jeweilige der Informationseinheiten gemultiplext sind und die Vielzahl der Informationseinheiten einen verschachtelten Teil einschließt, in dem einige der Vielzahl der Informationseinheiten miteinander verschachtelt sind.
  • Die Videoinformation kann Information umfassen, die mit einem Bewegtbild zum Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert, und Information umfassen, die mit einem Standbild zum Zeitpunkt der Wiedergabe korrespondiert; und
    Die Videopräsenzinformation kann das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Information anzeigen, die mit einem Bewegtbild korrespondiert, oder die Abwesenheit der Information anzeigen, die mit einem Standbild korrespondiert.
  • Dementsprechend kann die Aufzeichnungsinformation im Fall einer abgeänderten Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation wiedergegeben werden, während das Standbild oder das Bewegtbild genau und ohne Störung wiedergegeben wird.
  • Die Natur, Nützlichkeit und weitere Merkmale dieser Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, die im Folgenden kurz beschrieben werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine physische Struktur der Aufzeichnungsinformation einer DVD als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das Rahmenbilder zeigt, die eine GOP (Bildgruppe) bilden;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine logische Struktur der Aufzeichnungsinformation der DVD in 1 zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Struktur einer verschachtelten Einheit der DVD in 1 zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm für die Erläuterung der Information, die in DSI-Daten enthalten ist;
  • 6 ist ein Diagramm für die Erläuterung von VOBU-Suchinformation;
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Struktur der VOBU-Suchinformation zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Wiedergabezeit und VOB-Einheiten in dem Fall zeigt, in dem Bewegtbilder und Standbilder gemischt sind;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der VOBU-Suchinformation in der Ausführungsform zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel der VOBU-Suchinformation in der Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines Informationsaufzeichnungsapparats als eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines Informationswiedergabeapparats als eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist ein Diagramm für die Erläuterung der Abtastoperation mit 60-facher Geschwindigkeit nach der Ausführungsform;
  • 14 ist ein Diagramm, das die Abtastoperation mit 60-facher Geschwindigkeit nach der Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm für die Erläuterung der Zeitsuchoperation nach der Ausführungsform;
  • 16 ist ein Flussdiagramm (1), das eine Zeitsuchoperation nach der Ausführungsform zeigt; und
  • 17 ist ein Flussdiagramm (2), das die Zeitsuchoperation nach der Ausführungsform zeigt.
  • Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Die folgenden Erläuterungen werden ausgeführt für die Ausführungsformen, in denen die vorliegende Erfindung auf die oben angeführte DVD angewendet wird.
  • In den folgenden Ausführungsformen konstruieren konstituierende Elemente, die in der folgenden Liste auf der rechten Seite aufgelistet sind, Beispiele von konstituierenden Elementen der vorliegenden Erfindung, die in der folgenden Liste auf der linken Seite aufgelistet sind.
    Informationseinheit :VOBU (VOB-Video-Objekt)-Einheit
    Erste Aufzeichnungspositionsinformation, und Aufzeichnungspositionsinformation :VOB-Einheitsadresse A
    Zweite Aufzeichnungspositionsinformation, und Aufzeichnungspositionsinformation :VOB-Einheitsadresse B
    Videopräsenzinformation :Präsenzinformation
  • (1) Ausführungsform des Informationsaufzeichnungsmediums
  • Zuallererst wird mit Bezug auf 1 bis 14 eine physische Struktur und eine logische Struktur wie auch ein Betrieb einer DVD als eine Ausführungsform des Informationsaufzeichnungsmediums erläutert, auf die die vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Zuerst wird ein Aufzeichnungsformat von Videoinformation und Audioinformation auf der DVD (d.h. eine physisches Aufzeichnungsformat) unter Verwendung von 1 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine DVD 1 als die vorliegende Ausführungsform versehen mit einem Einlaufbereich LI an seinem innersten Umfangsabschnitt und mit einem Auslaufbereich LO an seinem äußersten Umfangsabschnitt, zwischen denen Videoinformation (z.B. Information, die bezeichnend für ein Bewegtbild ist, und Information, die bezeichnend für ein Standbild ist) und Audioinformation aufgezeichnet ist, die unterteilt sind in eine Vielzahl von VTS (Video-Titelsatz) 3, deren jede eine eindeutige ID-Nr. (Identifikationsnummer) hat (d.h. VTS-Nr. 1 bis VTS-Nr. n). Hier ist die VTS 3 ein Satz (Bündel) von Titeln (deren jeder eine Produktion oder ein Werk ist, das ein Autor oder Produzent dem Zuschauer anzubieten beabsichtigt), die zueinander in einer Beziehung stehen (z.B. deren Attribute, wie die Nummer, Spezifikation, korrespondierenden Sprachen u.s.w. der Audioinformation und darin eingeschlossene Untertitel dieselben zueinander sind). Genauer: eine Vielzahl von Filmen, die sich auf denselben Film beziehen, deren Sprachen der Serifen (Linien) aber zueinander unterschiedlich sind, können jeweils als unterschiedliche Titel aufgezeichnet sein, oder sogar im Fall desselben Films können die Theaterversion und die Spezialversion als unterschiedliche Titel aufgezeichnet sein. Vor dem Bereich, in dem die VTS 3 aufgezeichnet sind, ist ein Video-Manger 2 aufgezeichnet, wie in 1 gezeigt. Als die in dem Video-Manager 2 aufgezeichnete Information ist z.B. Information mit Bezug auf die gesamte, auf der DVD 1 aufgezeichnete Video- und Audioinformation wie etwa ein Menü für das Anzeigen eines Namens eines jeden Titels, Information für die Verhinderung einer illegalen Kopie und eine Zugriffstabelle für den Zugriff auf jeden Titel u.s.w. aufgezeichnet.
  • Ein VTS 3 wird derart aufgezeichnet, dass er aufgeteilt ist in eine Vielzahl von VOB 10, deren jede eine ID-Nummer (VOB-ID Nr. 1, VOB-ID Nr. 2, ...) hat, und Steuerungsdaten 11, die vor den VOB 10 angeordnet sind. Hier ist ein Datenabschnitt, der durch eine Vielzahl von VOB 10 konstruiert wird, als ein VOB-Satz (VOBS) definiert, wie in 1 gezeigt. Dieser VOB-Satz ist definiert, um den VOB 10, der einen Abschnitt des VTS 3 als wesentlicher Abschnitt der Video- und Audioinformation bildet, von den Steuerungsdaten 11 zu unterscheiden, die einen anderen Abschnitt des VTS 3 bilden.
  • In den Steuerungsdaten 11, die im Kopf des VTS 3 aufgezeichnet sind, ist Information wie eine PGCI (ProGram Chain Information, Programmketten-Information) aufgezeichnet, welche aus verschiedenen Informationen besteht, die sich auf eine Programmkette als eine logische Abteilung beziehen, die durch Kombination einer Vielzahl von Zellen erreicht wird (eine Zelle wird später detailliert beschrieben). In jedem VOB 10 ist der wesentliche Teil der Video- und Audioinformation (d.h. der Video- und Audioinformation selbst außer Steuerungsinformation) neben der Steuerungsinformation aufgezeichnet.
  • Ferner ist ein VOB 10 konstruiert aus einer Vielzahl von Zellen 20, deren jede eine ID-Nummer hat (Zellen-ID Nr. 1, Zellen-ID Nr. 2, ...). Hier ist eine VOB 10 derart konstruiert, dass sie durch die Vielzahl von Zellen 20 vervollständigt wird, und dass eine Zelle 20 sich nicht über zwei VOB 10 erstreckt.
  • Als Nächstes ist eine Zelle 20 aus einer Vielzahl von VOB-Einheiten (VOBU) 30 konstruiert, deren jede eine ID-Nummer hat (VOB-Einheit Nr. 1, VOB-Einheit Nr. 2, ...). Hier ist die VOB-Einheit 30 eine Informationseinheit, deren jede mindestens eine Videoinformation, Audioinformation und Untertitel-Information (welche definiert ist als Information eines Unterbild, wie etwa eines Untertitels eines Films, u.s.w.) umfasst, oder deren jede nur eine NAVI-Packung (Navigationspackung) umfasst, die später beschrieben wird.
  • Eine VOB-Einheit 30 ist ausgerüstet mit: einer NAVI-Packung (einer Navigationspackung) 41 für das Speichern der Steuerungsinformation, um die Videoinformation u.s.w. zu steuern, die in der betroffenen VOB-Einheit 30 eingeschlossen ist, als ein Steuerungsobjekt; Videodaten 42 als die Videoinformation; Audiodaten 43 als die Audioinformation; und Unterbilddaten 44 als die Unterbild-Information. Hier sind in einer Packung P für die Videodaten nur die Videodaten aufgezeichnet. In einer Packung P für die Audiodaten 43 sind nur die Audiodaten aufgezeichnet. Ferner sind in einer Packung P für die Unterbilddaten 44 nur graphische Daten eines Buchstaben, ein Diagramm oder Ähnliches als das Unterbild aufgezeichnet.
  • Durch eine Standardspezifikation der DVD ist vorgeschrieben, dass es 8 Arten von Audioaufzeichnungen auf der DVD 1 gibt, während es 32 Arten von Unterbild-Aufzeichnungen auf der DVD 1 gibt.
  • Diese Daten sind derart aufgezeichnet, dass die Wiedergabezeit, die mit einer VOB-Einheit 30 korrespondiert (d.h. der Wiedergabezeit, die mit den Daten korrespondiert, die zwischen einer NAVI-Packung 41 und einer anderen, zu der genannten NAVI-Packung 41 benachbarten NAVI-Packung 41 aufgezeichnet sind) nicht kleiner als 0,4 Sekunden ist.
  • Ferner existiert immer die NAVI-Packung 41 in einer VOB-Einheit 30 in ihrem Kopf. Andererseits braucht nicht jede von den Videodaten 42, den Audiodaten 43 und den Unterbilddaten 44 in einer VOB-Einheit 30 zu existieren, oder selbst in dem Fall, dass diese Packungen P für diese Daten in einer VOB-Einheit 30 existieren, sind die Anzahl der Packungen P und die Reihenfolge der Packungen P frei bestimmt.
  • Hier wird eine Unterteilung jeder der Videodaten 42, der Audiodaten 43 und der Unterbilddaten 44, wie in 1 gezeigt, als eine Packung P aufgeführt. Es werden nämlich in einer VOB-Einheit 30 die Videodaten 42, die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 jeweils in Packungen P aufgeteilt und aufgezeichnet, wobei die Packung P, in der die Videodaten 42 aufgezeichnet sind, als eine Videopackung bezeichnet wird, die Packung P, in der die Audiodaten 43 aufgezeichnet sind, als eine Audiopackung bezeichnet wird und die Packung P, in der die Unterbilddaten 44 aufgezeichnet sind, als eine Unterbild-Packung bezeichnet wird. Diese Packungen P sind Aufzeichnungseinheiten und sind in Korrespondenz mit einem Packungsprozess in dem MPEG2-Verfahren eingestellt, welches in der vorliegenden Ausführungsform zum Aufnahmezeitpunkt der Aufzeichnungsinformation auf die DVD 1 angewendet wird.
  • Ferner wird eine Auslesestartzeitinformation, die als eine SCR (System Clock Reference, Systemtaktreferenz) bezeichnet wird, ein Startcode, der einen Start der Packung P bezeichnet, und Ähnliches in einem Packungskopf im Kopf einer jeden Packung P aufgezeichnet. Diese SCR bezeichnet eine Auslesestartzeit auf einer Zeitachse der Wiedergabezeit, zu der das Auslesen der in der Packung P von dem Spurpuffer in dem später beschriebenen Wiedergabeapparat und die Eingabe der ausgelesenen Daten in jeden Puffer zu starten ist. Andererseits werden wie für jede Packung P die Videodaten 42, die Audiodaten 43 oder die Unterbilddaten 44 in jedem Paket aufgezeichnet, welches allgemein eine Aufzeichnungseinheit ist, die durch ein feineres Aufteilen der Packung P gewonnen wird. Bei der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform besteht eine Packung P allgemein aus einem Paket PT.
  • Schließlich ist die NAVI-Packung 41 ausgerüstet mit: DSI-(Data Search Information, Datensuchinformation)-Daten 51 in einem Paket PT, das Suchinformation für das Suchen eines gewünschten, anzuzeigenden Videobilds oder auszugebenden Audiotons umfasst (konkret: Suchinformation wie eine Adresse, an der das anzuzeigende Videobild oder der auszugebende Audioton auf der DVD 1 aufgezeichnet ist); und PCI-(Presentation Control Information, Präsentationssteuerungsinformation)-Daten 50 in einem Paket PT, das Information betreffend einer Anzeigesteuerung zum Zeitpunkt der Anzeige des Videobilds oder der Ausgabe des Audiotons umfasst, welche auf der Basis der Information der DSI-Daten 51 gesucht werden. Hier konstruieren die DSI-Daten 51 und die PCI-Daten 50 Pakete, ein DSI-Paket bzw. ein PCI-Paket, und werden dann aufgezeichnet. Ferner bestehen alle, in einer VOB-Einheit 30 eingeschlossenen Videodaten 42 aus mindestens einer GOP (Group Of Pictures, Bildgruppe), deren jede eine ID-Nummer hat.
  • In den PCI-Daten 50 ist Hervorhebungsinformation eingeschlossen, welche eine Anzeige oder eine Operation zu einem Zeitpunkt definiert, an dem ein Auswahlpunkt aus der Menge der Auswahlpunkte durch den Zuschauer ausgewählt wird. Durch die Hervorhebungsinformation wird z.B. der Wechsel der Bildebenenanzeige für einen Auswahlpunkt wie auch die zu wechselnde Anzeigeposition in Korrespondenz mit dem Auswahlpunkt auf einer speziellen Bildebene der von dem Zuschauer auszuwählenden Auswahlpunkte (d.h. eine so genannte Menübildebene) und das Kommando, das mit dem ausgewählten Menüpunkt korrespondiert (d.h. ein in Korrespondenz mit dem ausgewählten Menüpunkt durchzuführendes Kommando) eingestellt.
  • Ferner wird die Videoinformation, um einen Rahmen zu konstruieren und anzuzeigen, ein Auswahlfeld und Ähnliches, was für die Konstruktion und Anzeige der Menübildebene erforderlich ist, in den Unterbilddaten 44 als die Unterbild-Information aufgezeichnet.
  • Informationen für das Einstellen eines Registerwerts (Speicherwerts) in einer Systemsteuerung eines später zu beschreibenden Wiedergabeapparats kann in der Hervorhebungsinformation eingeschlossen sein. Dieser Punkt wird erläutert unter Verwendung eines Falls, in dem die auf der DVD 1 aufgezeichnete Aufzeichnungsinformation z.B. eine Lehrsoftware ist. Im Fall einer Lehrsoftware kann es den Fall geben, in dem eine Testfrage auf einem Anzeigeabschnitt und dann eine Vielzahl von Antwortenmöglichkeiten als Auswahlgegenstände für den Zuschauer angezeigt wird, damit er unter Verwendung der Unterbilddaten 44 eine Auswahl trifft. Fall dazu der Auswahlgegenstand, der mit der korrekten Antwort auf die betreffende Frage korrespondiert, vom Zuschauer ausgewählt wird, fügt die Systemsteuerung einen vorbestimmten Punkt oder Bewertung, die mit der korrekten Antwort korrespondiert, zu einem Wert des vorbestimmten Registers, das in der Systemsteuerung gegeben ist, unter Verwendung der Kommandoinformation hinzu, die mit dem jeweiligen Auswahlgegenstand in der Hervorhebungsinformation korrespondiert, während die Systemsteuerung den Punkt oder die Bewertung nicht hinzufügt, falls der Auswahlgegenstand mit der inkorrekten Antwort korrespondiert. Danach wird das Stellen von Fragen und Antworten für eine vorbestimmte Anzahl von Fragen auf dieselbe Weise wiederholt. Nach der Beendigung aller Antworten bezieht sich die Systemsteuerung auf das vorbestimmte Register, in dem die Punkte oder Bewertungen aufgesammelt wurden, und steuert entsprechend einer anderen Kommandoinformation (z.B. dem Kommando in der PGCI) den optischen Aufnehmer, um zu einer Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 zu springen, wo Fragen u.s.w. einer nächsten Stufe aufgezeichnet sind, falls der Wert der gesamten Punkte größer ist als ein vorbestimmter Wert, der im Voraus vorgegeben wurde, während sie den optischen Aufnehmer steuert, um zu einer Aufnahmeposition zu springen, an der Software für die Betrachtung aufgezeichnet ist, falls der Wert der gesamten Punkte kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Wie in dem oben erläuterten Beispiel ist es möglich, den Wert des Registers in der Steuerung durch die Hervorhebungsinformation einzustellen.
  • Andererseits ist die oben beschriebene GOP eine Mindest-Bildeinheit, die unabhängig wiedergegeben werden kann, und die bestimmt wird durch einen Standard, der auf dem MPEG-(Moving Picture Experts Group)-2-Verfahren basiert. Das MPEG-2-Verfahren ist ein Bildkompressionsverfahren, das in der vorliegenden Ausführungsform zum Zeitpunkt der Aufzeichnung der Videoinformation auf die DVD 1 angewendet wird.
  • Hier wird der Umriss des MPEG-2-Verfahrens erläutert. Im Allgemeinen nämlich ähneln sich die Rahmenbilder vor und nach einem Rahmenbild bei kontinuierlichen Rahmenbildern einander und sie haben gegenseitige Beziehungen. Das MPEG-2-Verfahren ist ein Verfahren, welches unter Beachtung dieser Tatsache vorgeschlagen wurde, und das ein Rahmenbild, das zwischen einer Vielzahl von Rahmenbildern existiert, auf der Basis der Vielzahl von Rahmenbildern erzeugt, die übertragen werden, während sie durch einige wenige Rahmen voneinander zeitlich getrennt sind, mittels einer Interpolationsberechnung auf der Basis sich bewegender Vektoren u.s.w. des Originalbilds. In diesem Fall ist es für die Aufzeichnung dieses einen Rahmenbilds ausreichend, einfach die Information als einen Differentialvektor und seinen Bewegungsvektor hinsichtlich einer Vielzahl von Rahmenbildern aufzuzeichnen, um so dieses einzelne Rahmenbild durch seine Abschätzung aus der Vielzahl der Rahmenbilder mit Bezug auf diese Vektoren zum Zeitpunkt der Wiedergabe wiederzugeben. Dadurch wird die Komprimierungsaufzeichnung hinsichtlich des Bilds ermöglicht.
  • Ferner wird das Schema der oben erläuterten GOP mit Bezug auf 2 erläutert. 2 zeigt ein Beispiel einer Vielzahl von Rahmenbildern, die eine GOP bilden. In 2 wird z.B. ein Fall veranschaulicht, in dem eine GOP 52 aus 12 Rahmenbildern besteht (in dem MPEG-2-Verfahren ist die Anzahl der in einer GOP 52 eingeschlossenen Rahmenbilder nicht festgelegt). Unter diesen Rahmenbildern wird ein mit dem Bezugszeichen "I" bezeichnetes Rahmenbild als ein I-Bild (Intia-codiertes Bild) genannt, welches definiert ist als ein Rahmenbild, das unter Verwendung seiner eigenen Bildinformation als ein vollständiges Rahmenbild wiedergegeben werden kann. Ein Rahmenbild, das durch ein Bezugszeichen "P" bezeichnet wird, wird ein P-Bild (Vorhersage-codiertes Bild) genannt, welches definiert ist als ein Rahmenbild, das durch Decodieren einer Differenz von einem vorhergesagten Bild vorhergesagt oder generiert wird, welches auf der Basis des bereits decodierten I-Bilds oder anderer Bilder kompensiert und wiedergegeben wird. Ein durch ein Bezugszeichen "B" bezeichnetes Rahmenbild wird ein B-Bild (Beidseitig-Vorhersage-codiertes Bild) genannt, welches definiert ist als ein Rahmenbild, welches unter Verwendung nicht nur der bereits decodierten I-Bilder oder P-Bilder sondern auch eines I-Bilds oder eines P-Bilds vorhergesagt oder generiert wird, das auf der optischen Platte bezüglich des betroffenen B-Bilds zeitlich in der Zukunft aufgezeichnet werden wird. In 2 ist die Beziehung in der Vorhersage (d.h. die Beziehung in der Kompensation) zwischen jeweiligen Bildern durch Pfeile angezeigt.
  • Das MPEG-2-Verfahren, das bei der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist ein Verfahren mit variabler Rate, bei dem die Datenmenge, die in jeder GOP eingeschlossen ist, nicht konstant ist. In dem Fall, in dem die jeweiligen, in einer GOP eingeschlossenen Bilder mit einem Bewegtbild korrespondieren, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ziemlich schnell ist und bei dem die gegenseitige Beziehung zwischen den jeweiligen Bildern ziemlich klein ist, ist die Datenmenge vergrößert, aus denen die jeweiligen Bilder bestehen, so dass die in einer GOP 52 eingeschlossenen Datenmenge ebenfalls vergrößert ist. Andererseits ist in dem Fall, in dem die jeweiligen, ein einer GOP 52 eingeschlossenen Bilder mit einem Bewegtbild korrespondieren, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ziemlich langsam ist und bei dem die gegenseitige Beziehung zwischen den jeweiligen Bildern ziemlich groß ist, ist die Datenmenge verkleinert, aus denen die jeweiligen Bilder bestehen, so dass die in einer GOP 52 eingeschlossenen Datenmenge ebenfalls verkleinert ist.
  • In dem oben erläuterten Aufzeichnungsformat mit einer hierarchischen Struktur, wie in 1 gezeigt, kann jede Unterteilung entsprechend den Absichten des Autors frei eingestellt werden, um so die Aufzeichnung auf der Basis dieser frei eingestellten Unterteilungen durchzuführen. Durch Ausführung der Wiedergabe auf der Basis einer später beschriebenen logischen Struktur für jede dieser Unterteilungen kann die veränderte Wiedergabe durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 3 ein logisches Format (eine logische Struktur) erläutert, die durch Kombination der Information konstruiert ist, welche durch die in 1 gezeigten, physischen Unterteilungen aufgezeichnet ist. Die Information ist nicht wirklich auf der DVD 1 in der logischen Struktur von 1 aufgezeichnet. Statt dessen ist Information (z.B. Zugriffsinformation oder Zeitinformation) für die Wiedergabe aller in 1 bis 3 gezeigten Daten durch ihre Kombination (besonders durch Kombination der Zellen 20) in der in 3 gezeigten logischen Struktur auf der DVD 1 aufgezeichnet, insbesondere in den Steuerungsdaten 11.
  • Um die Erläuterung klar zu machen, wird die folgende Erläuterung von der unteren hierarchischen Schicht in 3 aus gemacht. Ein Programm 60 ist logisch konstruiert auf der Basis der Absichten des Autors durch Auswahl und Kombination einer Vielzahl von Zellen 20 unter den physischen, unter Verwendung von 1 erläuterten Strukturen. Das Programm 60 ist auch eine minimale logische Einheit, deren Unterteilungen identifiziert werden können durch eine Systemsteuerung eines später beschriebenen Wiedergabeapparats und auf die zugegriffen werden kann unter Verwendung eines Kommandos durch die Systemsteuerung. Es ist auch möglich für den Autor, eine Sammlung eines oder mehrerer Programme 60 als eine minimale Einheit zu definieren, die vom Zuschauer frei ausgewählt werden kann, um sie anzuschauen oder anzuhören, und die bezeichnet wird als ein PTT (ParT of Title, Teil eines Titels).
  • Da ein Programm 60 logisch durch Auswahl einer Vielzahl von Zellen 20 konstruiert ist, ist es möglich, eine Zelle gemeinsam für eine Vielzahl von Programmen 60 zu verwenden, um nämlich eine so genannte "alternative Verwendung" der Zelle 20 durchzuführen, bei der eine Zelle 20 in einer Vielzahl unterschiedlicher Programme 60 wiedergegeben wird.
  • Hier wird als die Nummer einer jeden Zelle 20 zum Zeitpunkt der Behandlung der Zelle 20 in dem in 1 gezeigten physischen Format die Nummer als die Zellen-ID-Nummer behandelt (welche durch die Zellen-ID-Nummer in 1 bezeichnet ist). Andererseits wird die Nummer zum Zeitpunkt der Behandlung der Zelle 20 in dem in 3 gezeigten logischen Format behandelt als die Zellen-Nummer in der Reihenfolge der Beschreibung in der später beschriebenen PGCI.
  • Als Nächstes wird eine PGC (ProGram Chain, Programm-Kette) 61 durch Kombination einer Vielzahl von Programmen 60 auf der Basis der Absichten des Autors logisch konstruiert. Die oben angeführte PGCI (ProGram Chain Information, Programm-Ketten-Information) wird durch eine Einheit der PGC 61 definiert. Die PGCI umfasst Information, die bezeichnet: die Wiedergabereihenfolge für jedes Programm 60 zum Zeitpunkt der Wiedergabe eines jeden Programms 60 (durch diese Wiedergabereihenfolge ist jedem Programm 60 eine eindeutige Programm-Nummer (Nr. 1, Nr. 2, ...) zugeordnet; die Wiedergabereihenfolge für jede Zelle 20 (durch diese Wiedergabereihenfolge wird jeder Zelle eine eindeutige Zellen-Nummer zugeordnet); eine Adresse, welche eine Aufzeichnungsposition einer jeden Zelle 20 auf der DVD 1 ist; die Anzahl der Zellen 20, die im Kopf eines Programms 60 positioniert sind, um als erste wiedergegeben zu werden; ein Wiedergabeverfahren für jedes Programm 60 [es ist für den Autor möglich, ein Wiedergabeverfahren aus (i) einer Zufallswiedergabe (die eine Zufallswiedergabe unter Verwendung von Zufallszahlen ist, und dasselbe Programm 60 kann eine Vielzahl von Malen wiedergegeben werden), (ii) eine verschobene Wiedergabe (shuffle reproduction) (die eine Zufallswiedergabe unter Verwendung von Zufallszahlen auf dieselbe Weise wie bei der Zufallswiedergabe ist, wobei jedoch ein Programm 60 genau einmal und nicht eine Vielzahl von Malen wiedergegeben wird), (iii) eine Schleifenwiedergabe (die eine Wiedergabe ist, um eine PGC 61 wiederholt wiederzugeben), und (iv) eine Kombination der Schleifenwiedergabe mit der Zufallswiedergabe oder der verschobenen Wiedergabe auszuwählen als ein Wiedergabeverfahren, das zum Zeitpunkt der Wiedergabe anzuwenden ist]; und zahlreiche Kommandos (z.B. Kommandos, die von dem Autor für jede PGC 61 oder jede Zelle 20 spezifiziert werden können). Die Aufzeichnungsposition der PGCI auf der DVD 1 kann in den Steuerungsdaten 11 sein, wie oben ausgeführt, oder in Steuerungsdaten (nicht gezeigt) in dem Video-Manager 2, falls die betroffene PGCI sich auf das Menü in dem Video-Manager 2 bezieht (siehe 1).
  • In einer PGC 61 sind die wesentlichen Video- und Audiodaten u.s.w. als eine Kombination des Programms 60 eingeschlossen (mit anderen Worten: die Kombination der Zellen 20) außer der oben angeführten PGCI.
  • Ferner ist es in einer PGC 61 möglich, die alternative Verwendung der Zelle 20 durchzuführen, wie oben bei der Erläuterung für das Programm 60 erläutert (d.h. eine Verwendung derart, dass dieselbe Zelle 20 von einer Vielzahl unterschiedlicher PGC 61 verwendet wird). Als das für die Wiedergabe der Zelle 20 zu verwendende Verfahren kann der Autor ein Verfahren der Wiedergabe der Zellen 20 in einer Reihenfolge ohne Berücksichtigung der Aufzeichnungsreihenfolge auf der DVD 1 auswählen (d.h. das Verfahren der Wiedergabe der diskontinuierlich angeordneten Zellen z.B. das Verfahren der Wiedergabe der Zelle 20 vor derjenigen, die später auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet ist) anders als ein Verfahren der Wiedergabe der Zelle 20 in der Aufzeichnungsreihenfolge auf der Aufnahmespur auf der DVD 1 wie sie ist (d.h. das Verfahren der Wiedergabe der kontinuierlich angeordneten Zellen).
  • Dann ist ein Titel 62 logisch konstruiert aus einer oder einer Vielzahl von PGC 61 (PGC-Nr. 1, PGC-Nr. 2, ...), wie in 3 gezeigt. Der Titel 62 ist z.B. eine Einheit, die mit einem Film korrespondiert, und ist vollständige Information, die der Autor dem Zuschauer der DVD 1 anbieten möchte.
  • Schließlich ist ein VTS 63 logisch konstruiert aus einer oder einer Vielzahl von Titeln 62 (Titel-Nr. 1, Titel-Nr. 2, ...), wie in 3 gezeigt. Der Titel 62, der in dem VTS 63 eingeschlossen ist, hat die allen anderen gemeinsamen Attribute. Z.B. die Filme, die auf einem Film basieren aber in unterschiedlichen Sprachen vorliegen, korrespondieren mit den jewei ligen Titeln 62. Die Information, die in einem in 3 gezeigten VTS 63 eingeschlossen ist, korrespondiert mit Information, die in einem in 1 gezeigten VTS 3 eingeschlossen ist. Alle Information, die in der in 3 gezeigten VTS 63 eingeschlossen ist, ist nämlich als eine VTS 3 auf der in 1 gezeigten DVD 1 aufgezeichnet.
  • Da der Autor die Information spezifiziert, die in die physische Struktur auf der DVD 1 auf der Basis des oben beschriebenen logischen Formats unterteilt ist, wird das Videobild (d.h. das Filmbild) für den Zuschauer zum Betrachten gebildet.
  • In den Erläuterungen für die in 1 gezeigte physische Struktur wurde für das leichte Verstehen des Inhalts erläutert, dass eine Vielzahl von Zellen 20 in der Reihenfolge der ID-Nummern aufgezeichnet sind. Auf der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform jedoch kann eine Zelle 20 in eine Vielzahl von verschachtelten Einheiten IU aufgeteilt sein, die tatsächlich auf der DVD 1 aufgezeichnet sind, wie in 4 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, wird nämlich angenommen, dass der Autor eine PGC 61A aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 konstruiert, und eine andere PGC 61B aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 3 und 4. In diesem Fall werden zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Information von der DVD 1 auf der Basis der PGC 61A nur die Zellen mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 wiedergegeben, während zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Information von der DVD 1 auf der Basis der PGC 61B nur die Zellen mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 wiedergegeben werden. Falls z.B. die Zellen 20 in dem Fall der PGC 61A mit einem Abstand zueinander für jede ID-Nummer aufgezeichnet sind, ist eine bestimmte Zeitspanne für den Sprung des optischen Aufnehmers von der Aufzeichnungsposition der Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 auf der DVD 1 zu der Aufzeichnungsposition der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 auf der DVD 1 bei der Wiedergabe erforderlich. Das führt dazu, dass die kontinuierliche Wiedergabe (im Folgenden als "nahtlose Wiedergabe" bezeichnet) der Zelle mit der ID-Nummer 2 und der Zelle mit der ID-Nummer 4 nicht möglich sein kann abhängig von der Kapazität eines Spurpuffers der später beschriebenen Wiedergabeapparats.
  • In dem in 4 gezeigten Fall sind deshalb die Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und die Zelle 20 mit der ID-Nummer 3 in verschachtelte Einheiten IU unterteilt und durch die verschachtelten Einheiten IU aufgezeichnet, deren jede eine Länge hat, welche die Kontinuität eines Ausgabesignals des Spurpuffers nicht zerstört, selbst wenn ein Eingabesignal zum Spurpuffer zeitweise gestoppt ist, in Korrespondenz mit den Eingabe- und Ausgabeverarbeitungsgeschwindigkeiten bei einem Spurpuffer des später beschriebenen Wiedergabeapparats (d.h. die verschachtelten Einheiten IU, deren jede ein Länge hat, die erlaubt, dass der Spurpuffer das Ausgabesignal kontinuierlich ausgibt, selbst wenn das Eingabesignal zum Spurpuffer abgesetzt ist, während der optische Aufnehmer das Intervall einer verschachtelten Einheit IU überspringt). Z.B. im Fall der Wiedergabe der PGC 61A werden nur die verschachtelten Einheiten IU, welche die Zelle 20 bilden, die mit der ID-Nummer 2 korrespondieren, kontinuierlich erkannt, um wiedergegeben zu werden. Auf dieselbe Weise werden im Fall der Wiedergabe der PGC 61B nur die verschachtelten Einheiten IU, welche die Zelle 20 bilden, die mit der ID-Nummer 3 korrespondieren, kontinuierlich erkannt, um wiedergegeben zu werden. Die Länge der verschachtelten Einheit IU kann bestimmt werden unter Beachtung der Fähigkeit eines Antriebsmechanismus wie eines Schlittenmotors, um den Spursprung durchzuführen, zusätzlich zu der Speicherkapazität des Spurpuffers.
  • Durch Unterteilung einer Zelle 20 in eine Vielzahl von verschachtelten Einheiten IU und ihrer Aufzeichnung entsprechend den Absichten des Autors kann das von dem Spurpuffer ausgegebene Signal selbst zu einem Zeitpunkt der Wiedergabe der PGC 61 einschließlich der Zellen mit der nicht kontinuierlichen ID-Nummern kontinuierlich sein, so dass es für den Zuschauer möglich ist, die kontinuierliche Wiedergabe von Videobildern zu sehen.
  • Jede verschachtelte Einheit IU ist in einem VOB 10 abgeschlossen und überspannt nicht zwei benachbarte VOB 10. Für die Beziehung zwischen der verschachtelten Einheit IU und der VOB-Einheit 30 gilt, dass eine oder eine Vielzahl von VOB-Einheiten 30 in einer verschachtelten Einheit IU eingeschlossen sind. Eine VOB-Einheit 30 ist in einer verschachtelten Einheit IU abgeschlossen und ist nicht aufgeteilt auf eine Vielzahl verschachtelter Einheiten, noch überspannt sie eine Vielzahl verschachtelter Einheiten.
  • Da es notwendig ist, die Information in zahlreichen, oben erläuterten Hierarchieklassen aufzuzeichnen, ist die Aufzeichnungsinformation mit dem oben erläuterten Aufzeichnungsformat geeignet für ein Informationsaufzeichnungsmedium mit einer großen Speicherkapazität, wie die oben angeführte DVD 1, deren Speicherkapazität so groß ist, dass Audiosprachen oder Untertitel auf verschiedene Arten von Sprachen zusätzlich zu dem Film selbst auf einer einzigen optischen Platte wie für die Audiosprache oder die Untertitel des Films aufgezeichnet werden kann.
  • Als Nächstes wird unter der Videoinformation und der Audioinformation mit der oben angegebenen physischen Struktur und logischen Struktur die DSI-Daten 51, die zu der vorliegenden Erfindung einen besonderen Bezug haben, mit Bezug auf 5 erläutert.
  • In den DSI-Daten 51 ist Suchinformation für das Suchen der wiederzugebenden und anzuzeigenden Information, konkreter: die Information für die Suche des Videobilds, das durch die oben angeführte VOB-Einheit 30 wiederzugebenden und anzuzeigen ist, und die Information für die Durchführung der oben angeführten nahtlosen Wiedergabe aufgezeichnet oder wie oben angeführt beschrieben.
  • Diese Information ist wie folgt klassifiziert:
    • (1) Information für die Einstellung einer Zeit eines jeden konstituierenden Elements in dem später beschriebenen Wiedergabeapparat zum Zeitpunkt des Beginns einer bestimmten, durch den Zuschauer spezifizierten Operation.
    • (2) Information für die Erkennung einer Position auf der DVD 1, die mit der Datenunterteilung der in 3 gezeigten logischen Struktur des optischen Aufnehmers des später beschriebenen Wiedergabeapparats korrespondiert.
    • (3) Information für das Schreiben nur der wiederzugebenden und anzuzeigenden Daten in den Spurpuffer des später beschriebenen Wiedergabeapparats.
    • (4) Information für die Anzeige einer Aufnahmeposition (d.h. einer Zielposition) auf der DVD 1 der Daten, auf die zuzugreifen (die zu erkennen) sind.
    • (5) Schutzinformation für den Schutz anderer Daten u.s.w., falls eine gewünschte Datenadresse nicht zu einem Zeitpunkt des Suchens der Daten für einen Zugriff aufgefunden werden kann.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 5 erläutert, wie jede der oben angeführten Informationen in den DSI-Daten 51 konkret aufzuzeichnen sind, auf die die in der oben angeführten Weise klassifizierte Information aufzuzeichnen ist.
  • Wie in 5 gezeigt, umfassen die DSI-Daten 51 verschiedene Arten von Information. Die allgemeine Information wird nämlich gemeinsam für einen DSI-Datensatz 51 verwendet. Die Nahtlos-Information wird für die nahtlose Wiedergabe verwendet. Die Winkelsprung-Zielinformation wird verwendet für eine später zu beschreibende Winkelwiedergabe. Die VOBU-Suchinformation wird verwendet, um eine gewünschte VOB-Einheit 30 zu suchen. Synchrone Wiedergabeinformation bezieht sich auf die Unterbilddaten 44 und die Audiodaten 43, die in Synchronisation mit der VOB-Einheit 30 anzuzeigen und auszugeben sind, welche die betroffenen DSI-Daten 51 enthalten. Unter diesen Informationen wird die VOBU-Suchinformation besonders bei speziellen Wiedergaben verwendet, wie etwa schnelles Vorspulen oder Rückspulen der Daten, während Videobilder ausgegeben werden, die Wiedergabe mit N-facher Geschwindigkeit (d.h. die Wiedergabe der Daten N-mal schneller als die normale Geschwindigkeit), die Zeitsuche (d.h. die Suche auf der Basis der Zeit) u.s.w.
  • Der Umriss der Winkelumschaltwiedergabe unter Verwendung der Winkelsprung-Zielinformation wird nun beschrieben. Es ist für die DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, unterschiedliche Videobilder einer Szene zu speichern, die von unterschiedlichen Standpunkten oder unter unterschiedlichen Winkeln (d.h. Kamerawinkeln) zum selben Zeitpunkt auf der Zeitachse in einem Film (Titel 62) aufgenommen wurden. Z.B. kann ein Bild, wie es vom Auge des Schauspielers zu sehen ist, und ein Bild derselben Szene, wie es vom Auge der Schauspielerin zu sehen ist, in demselben Film aufgezeichnet werden. Zwischen diesen Bildern kann als Reaktion auf die Auswahl des Zuschauers unter Verwendung des Menübildschirms auf der Basis der Hervorhebungsinformation umgeschaltet werden. Diese Technik wird als "Winkelumschaltwiedergabe" bezeichnet.
  • Als Nächstes wird jede in 5 gezeigte Information erläutert. Die allgemeine Information umfasst: Zeitinformation für das Einstellen eines Wiedergabestartzeitpunkts eines jeden konstituierenden Elements des später beschriebenen Wiedergabeapparats für eine bestimmte Operation, die durch den Zuschauer spezifiziert wird; eine Aufzeichnungsposition (logische Adresse) auf der DVD 1 von allen Daten, die in der logischen Struktur von 3 bestehen; Schutzinformation für den Schutz anderer Daten, wenn die Adresse eines gewünschten Datensatzes während der Suchzeit nicht erkannt wird; und Zeitinformation (z.B. Zeitablaufinformation innerhalb der Zelle 20) für die Zeitsuche in dem später beschriebenen Wiedergabeapparat.
  • Die Nahtlos-Information umfasst eine Aufzeichnungsposition (logische Adresse) auf der DVD 1 von Daten, die für die nahtlose Wiedergabe benötigt wird, und die Zeitinformation für das Einstellen des Verbindungszeitablaufs einer jeden wiedergegebenen Bildebene im Voraus.
  • Ferner umfasst die Winkelsprung-Information Adresseninformation, welche die Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 bezeichnet, die wiederzugeben ist, wenn die Winkelumschaltwiedergabe durch nahtloses (kontinuierliches) Umschalten der Winkel durchgeführt wird.
  • Die VOBU-Suchinformation umfasst Adresseninformation, welche die Aufzeichnungspositionen auf der DVD 1 anderer VOB-Einheiten 30 (anderer NAVI-Packungen 41) bezeichnet, die innerhalb eines vorgestimmten Bereichs in der Nachbarschaft der betroffenen DSI-Daten 51 existieren.
  • Schließlich umfasst die Synchonwiedergabeinformation Adresseninformation, welche die Aufzeichnungspositionen auf der DVD 1 der Unterbilddaten 44 oder Audiodaten 43 bezeichnet, die in Synchronisation mit der VOB-Einheit 30 anzuzeigen oder auszugeben sind, welche die Betroffenen DSI-Daten 51 enthalten.
  • Unter Verwendung der DSI-Daten 51, welche verschiedene Typen von oben beschriebenen Informationen enthalten, kann der später beschriebene Wiedergabeapparat die Prozesse durchführen, wie die Zeitsuche oder Ähnliches.
  • Unter den in den DSI-Daten 51 enthaltenen Informationen wird die VOBU-Suchinformation in größerem Detail mit Bezug auf 6 erläutert. 6 zeigt die Beziehungen zwischen der Information, die als die VOBU-Suchinformation geschrieben ist, der aktuellen Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 und der Wiedergabezeit. In 6 bezeichnet "vorw.", dass die Aufzeichnungsposition vorwärts auf der DVD 1 (d.h. später oder danach auf der Achse der Wiedergabezeit) liegt, und "rückwärts" bezeichnet, dass die Aufzeichnungsposition rückwärts auf der DVD 1 (früher oder vorher auf der Achse der Wiedergabezeit) liegt.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst unter der Annahme, dass eine NAVI-Packung 41A ein Symbol "*" als eine gegenwärtige NAVI-Packung trägt, die in die NAVI-Packung 41A geschriebene VOBU-Suchinformation die jedesmal Adressinformationen umfasst, welche jede Aufzeichnungsposition der VOB-Einheit 30 auf der DVD 1 bezeichnen, die (0,5 × n) Sekunden (n ist eine natürliche Zahl) nach der NAVI-Packung 41 zu starten oder wiederzugeben ist, oder jede Aufzeichnungsposition der VOB-Einheit 30 auf der DVD 1 bezeichnen, die (0,5 × n) Sekunden (n ist eine natürliche Zahl) vor der NAVI-Packung 41 zu starten oder wiederzugeben ist. Insbesondere beschreibt die VOBU-Suchinformation in dem in 6 gezeigten Fall, die mit "vorw. 1" korrespondiert, die VOB-Einheit, die 0,5 s nach der VOB-Einheit Nr. 0 mit der NAVI-Packung 41A zu starten oder wiederzugeben ist. Da in 6 die VOB-Einheit Nr. 0 die Wiedergabezeit von 0,6 s hat, beschreibt die VOBU-Suchinformation, die mit "vorw. 1" korrespondiert, eine Adresse, welche die Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 der VOB-Einheit Nr. 1 selbst bezeichnet.
  • In der mit "vorw. 2" korrespondierenden VOBU-Suchinformation wird die VOB-Einheit beschrieben, die 1,0 (= 0,5 × 2) s nach der VOB-Einheit Nr. 0 mit der NAVI-Packung 41A zu starten oder wiederzugeben ist. Da im Fall von 6 die Wiedergabezeit der VOB-Einheit Nr. 0 0,6 s beträgt, und die Wiedergabezeit der VOB-Einheit Nr. 1 auch 0,6 s beträgt, hat die VOBU-Suchinformation, die mit "vorw. 2" korrespondiert, eine Adresse, welche die Aufzeichnungsposition der VOB-Einheit 30 auf der DVD 1 bezeichnet, die 1,0 s nach der NAVI-Packung 41A wiederzugeben ist, d.h. die VOB-Einheit Nr. 1. Ähnlich hat die VOBU-Suchinformation innerhalb der NAVI-Packung 41 die Adressen der VOB-Einheiten 30, die 2 min vor oder nach der betroffenen NAVI-Packung 41 liegen. 7 zeigt ein Beispiel der in dieser Weise beschriebenen VOBU-Suchinformation. In 7 bezeichnet "FWDA" eine Vorwärts-Adresse und "BWDA" bezeichnet eine Rückwärts-Adresse. Die nachfolgende Adressennummer korrespondiert mit einer Zahl der (zugeordneten Wiedergabezeit × 2).
  • Dazu umfasst die auf der DVD 1 aufgezeichnete Videoinformation sowohl die Bewegtbilder als auch die Standbilder, wie oben erwähnt. Deshalb umfasst die Videoinformation, die in jede VOB-Einheit enthalten ist, auch die Videoinformation, die mit dem Bewegtbild korre spondiert, und die Videoinformation, die mit dem Standbild korrespondiert. In diesem Fall gibt es vier Typen von VOB-Einheiten, d.h. die VOB-Einheit 30, die nur das Bewegtbild enthält, die VOB-Einheit 30, die sowohl das Bewegtbild als auch das Standbild enthält, die VOB-Einheit 30, die nur das Standbild enthält, und die VOB-Einheit 30, die nur die NAVI-Packung 41 ohne die Videodaten 42 enthält.
  • 8 zeigt ein Beispiel dieser Typen von VOB-Einheiten. In 8 enthalten die VOB-Einheiten Nr. 1 und Nr. 9 nur das Bewegtbild. Die VOB-Einheiten Nr. 2 und Nr. 10 enthalten sowohl das Bewegtbild als auch das Standbild. Die VOB-Einheit Nr. 5 enthält nur das Standbild. Die VOB-Einheiten Nr. 3, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 8 enthalten nur die NAVI-Packung 41. In diesem Beispiel ist nur die NAVI-Packung 41 kontinuierlich auf der DVD 1 aufgezeichnet (NAVI-Packungen 41C, 41D, 41E, 41F, 41G, 41H und 41I in 8). In 8 wurde Information außer der Videodaten 42 weggelassen, d.h. Audiodaten 43 und Unterbilddaten 44.
  • Wenn in der Struktur von 8 nur die Adresse der VOB-Einheit 30, die mit einer vorbestimmten Zeit nach (oder vor) korrespondiert, in die VOBU-Suchinformation geschrieben ist, falls diese VOB-Einheit 30 nur die NAVI-Packung 41 enthält, wird weder das Videobild noch der Audioton überhaupt ausgegeben, selbst wenn der Aufnehmer des Wiedergabeapparats zu dieser VOB-Einheit 30 hinbewegt wird, weil keine wiederzugebende Daten in ihm enthalten sind. Konkreter: wenn in dem Beispiel von 8 nur die Adresse der VOB-Einheit 30, die mit einer vorbestimmten Zeit nach oder vor korrespondiert, einfach geschrieben ist, wird selbst dann, wenn solche VOB-Einheiten 2 s danach, 4 s danach und 6 s danach durch die Abtastoperation (Sprungoperation) gesucht wird, kein Videobild ausgegeben, weil in solchen VOB-Einheiten 30 zu diesen Zeitpunkten keine Videodaten 42 enthalten sind.
  • Wie oben beschrieben enthält die VOB-Einheit 30 immer die NAVI-Packung, die mit jeder Wiedergabezeit an seinem Kopf korrespondiert. Jedoch folgen nicht immer die wesentlichen Daten, wie etwa die Videodaten 42, die Audiodaten 43 oder die Unterbilddaten 44, die zu dem Wiedergabezeitpunkt wiederzugeben sind, der NAVI-Packung in der VOB-Einheit 30. Um die Aufzeichnungsposition der wesentlichen Daten (der Videodaten 42, der Audiodaten 43 oder der Unterbilddaten 44) auf der DVD 1 zu ermitteln, die zu diesem Wiedergabezeitpunkt wiederzugeben sind, ist deshalb die Aufzeichnungspositionsinformation, welche die Aufzeichnungsposition bezeichnet, in die NAVI-Packung 41 geschrieben, die im Kopf der wiederzugebenden Videodaten 42 u.s.w. aufgezeichnet ist. Und dass bei der Wiedergabe der Daten, die mit der gewünschten Wiedergabezeit korrespondieren, die im Kopf der VOB-Einheit 30 aufgezeichnete, mit der Wiedergabezeit korrespondierende NAVI-Packung 41 zuerst ermittelt wird, und die Aufzeichnungsinformation der gewünschten, wesentlichen, wiederzugebenden Daten (z.B. der Videodaten 42) auf der DVD 1 auf der Basis der Aufzeichnungspositionsinformation ermittelt wird, die in die zuerst ermittelte NAVI-Packung 41 geschrieben ist.
  • Zu diesem Zweck haben in der vorliegenden Erfindung die DSI-Daten 51 in der NAVI-Packung 41 die VOBU-Suchinformation, wie im Folgenden beschrieben.
  • (A) Die erste Ausführungsform der VOBU-Suchinformation
  • Die erste Ausführungsform der VOBU-Suchinformation wird zuerst beschrieben werden.
  • Neben der Adresse der VOB-Einheit 30, die mit einer zuvor bestimmten Zeit danach (oder davor) korrespondiert, hat die VOBU-Suchinformation der ersten Ausführungsform die Adresse der VOB-Einheit 30, welche die Videodaten 24 (in Bezug auf 1) enthält, die mit dem Videobild korrespondieren, das tatsächlich zu jeder Wiedergabezeit wiedergegeben werden soll, im Hinblick auf die NAVI-Packung 41 mit der entsprechenden VOBU-Suchinformation als Referenz.
  • 9 zeigt ein Beispiel der tatsächlichen Struktur der VOBU-Suchinformation der ersten Ausführungsform, welche auf dem Beispiel von 8 basiert, wobei die Bezeichnungen des Beispiels in 7 verwendet werden. In 9 wird die mit einer vorbestimmten Zeit vor (oder nach) der NAVI-Packung 41A korrespondierende Startadresse der VOB-Einheit 30 beschrieben als VOBU-Adresse A. Die Startadresse der VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42, welche tatsächlich zu einer vorbestimmten Zeit vor (oder nach) der NAVI-Packung 41A wiedergegeben (ausgegeben) werden sollen, wird als VOBU-Adresse B beschrieben. Die VOBU-Adresse A wird verwendet, um die in jeder VOB-Einheit enthaltene NAVI-Packung 41 zu durchzusuchen, um verschiedene, auf der in der NAVI-Packung geschriebenen Informa tion basierende Suchoperationen (z.B. eine Suchoperation für andere Daten als die Videodaten 42 (d.h. Audiodaten 43 oder Unterbilddaten 44)) durchzuführen. Die VOBU-Adresse B wird verwendet, um die Videodaten 42 zu durchsuchen, welche tatsächlich zu dieser Wiedergabezeit wiedergegeben werden sollen.
  • Die VOBU-Adresse B ist ein Merkmal der Erfindung. Die VOB-Einheit 30, welche die 1,0 Sekunden nach der NAVI-Packung 41A ("FWDA2") wiederzugebenden Videodaten 42 (Standbild A) hat, ist die VOB-Einheit Nr. 2 in 8. Da die Start- oder Toppadresse der VOB-Einheit Nr. 2 "5" ist, hat die VOBU-Adresse in 9 die Adresse "5". In ähnlicher Weise ist die VOB-Einheit 30, welche die 2,0 Sekunden nach der NAVI-Packung 41A ("FWDA4") wiederzugebende Videodaten 42 (Standbild A) hat, ebenfalls die VOB-Einheit Nr. 2 und dementsprechend wird die Start- oder Toppadresse "5" der VOB-Einheit Nr. 2 geschrieben als VOBU-Adresse B.
  • Andererseits ist die VOB-Einheit 30, welche die 4,0 Sekunden nach der NAVI-Packung 41A ("FWDA8") wiederzugebenden Videodaten 42 (Standbild B) hat, die VOB-Einheit Nr. 5, und die Startadresse "14" wird geschrieben. Auf diese Weise enthält die in der NAVI-Packung 41 geschriebenen VOBU-Suchinformation die Adressen der VOB-Einheiten 30, welche mit den Videobildern korrespondieren, die tatsächlich zu den jeweiligen Wiedergabezeiten wiedergegeben werden. Für eine Zeitspanne, während der ein einzelnes Standbild kontinuierlich ausgegeben wird, wird die Adresse derselben VOB-Einheit 30 wiederholt geschrieben.
  • Durch die Verwendung der VOBU-Suchinformation kann eine angemessene VOB-Einheit 30 gesucht werden, welche die tatsächlich wiederzugebenden Videodaten 42 enthält, so dass es möglich ist, die Wiedergabe durchzuführen, ohne das wiedergegebene Videobild zu unterbrechen oder abzuschneiden.
  • (B) Die zweite Ausführungsform der VOBU-Suchinformation
  • Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform der VOBU-Suchinformation beschrieben werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform enthält die VOBU-Suchinformation sowohl die Adresse der VOB-Einheit 30 (d.h. die VOBU-Adresse A), welche einfach mit einer Wiedergabezeit nach (oder vor) einer vorbestimmten Zeitspanne korrespondiert, als auch die Adresse der VOB-Einheit 30 (d.h. die VOBU-Adresse B), welche die Videodaten 42 enthält, die tatsächlich zu dieser Wiedergabezeit wiedergegeben werden sollen im Hinblick auf die NAVI-Packung 41 mit der entsprechenden VOBU-Suchinformation als Referenz. Im Gegensatz dazu benützt die zweite Ausführungsform einen leeren Raum (blanked area), welcher bei der Beschriftung der Adresse der mit einer Wiedergabezeit nach (oder vor) einer vorbestimmten Zeitspanne korrespondierenden VOB-Einheit 30 übrig bleibt. Konkret werden in der zweiten Ausführungsform die nur die Anwesenheit oder Abwesenheit der Videodaten 42 in jeder VOB-Einheit 30 anzeigende Information und die Information, die die Anwesenheit oder Abwesenheit der Videodaten 42 in den VOB-Einheiten 30 anzeigt, welche mit einer zuvor bestimmten Wiedergabezeitspanne korrespondieren, in diesen leeren Bereich beschrieben.
  • 10 zeigt ein Beispiel der tatsächlichen Struktur der VOBU-Suchinformation der zweiten Ausführungsform, welche auf dem Beispiel in 8 basiert unter Verwendung der in 7 gezeigten Bezeichnungen. In 10 bezeichnet die VOBU-Adresse A die mit einer vorbestimmten Zeit nach (oder vor) der NAVI-Packung 41A korrespondierende Startadresse der VOB-Einheit 30, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform.
  • Präsenzinformation A (1 Bit) zeigt die Anwesenheit oder Abwesenheit von Videodaten 42 zu jeder Wiedergabezeit an. Diese Information (d.h. Information darüber, ob es in der jeweiligen VOB-Einheit die Videodaten 42 (Bewegtbild oder Standbild) gibt,) ist so geschrieben, dass sie mit jeder VOB-Einheit korrespondiert, deren Adresse in der Spalte der VOBU-Adresse A geschrieben ist. Im Beispiel von 10 existieren die Videodaten 42 in jeder der VOB-Einheiten Nr. 1, Nr. 2, Nr. 5, Nr. 9 und Nr. 10 und jede der korrespondierenden Reihen der "Präsenzinformation A" hat einen Wert von "1 ".
  • Andererseits zeigt die Präsenzinformation B die Anwesenheit oder Abwesenheit von Videodaten 42 in einer vorbestimmten Wiedergabezeitspanne an. In 10 hat jeder der mit "FWDA1" bis "FDWA15" und mit "BWDA1" bis "BWDA15" korrespondierenden Reihen einen Wert von "0". Der Grund dafür ist die Vermeidung von doppelter Beschriftung, weil in dieser Wiedergabezeitspanne die Inhalte von "PRÄSENZINFORMATION B" dieselben sind wie die Inhalte von "PRÄSENZINFORMATION A".
  • Andererseits hat bezüglich der Präsenzinformation B von "FWDA 20", "FWDA60", "FDWA120" und "FDWA240" z.B. die Präsenzinformation B von "FWDA 20" einen Wert "1", falls die Videodaten 42 im Bereich zwischen der VOB-Einheit 30, die neben der VOB-Einheit 30 der vorhergehenden Reihe (FDWA 15) liegt (d.h. der neben der VOB-Einheit Nr. 10 in 8 liegenden VOB-Einheit 30), und der VOB-Einheit 30 direkt vor der mit "FDWA20" korrespondierenden VOB-Einheit 30. Wenn in diesem Bereich keine Videodaten 42 existieren, wird ein Wert "0" in die Reihe von FWDA 20 geschrieben. In ähnlicher Weise wird in den Präsenzinformationen B von FWDA60, FWDA120 und FWDA240 ein Wert "1" geschrieben, wenn die Videodaten 42 im Bereich zwischen der VOB-Einheit 30 existieren, welches neben der VOB-Einheit 30 der vorhergehenden Reihe liegt, und der VOB-Einheit 30, welche unmittelbar vor der mit der entsprechenden VOB-Einheit 30 der Präsenzinformation B korrespondierenden VOB-Einheit 30 liegt, und es wird ein Wert "0" geschrieben, wenn es in diesem Bereich keine Videodaten 42 gibt.
  • In Bezug auf die Präsenzinformationen B von BWDA20, BWDA60, BWDA120 und BWDA240 wird ein Wert "1" geschrieben, wenn die Videodaten 42 im Bereich zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 der nächsten Reihe (d.h. der Reihe direkt über der aktuellen Reihe in 10) und der VOB-Einheit 30 neben der mit der entsprechenden VOB-Einheit der Präsenzinformation B korrespondierenden VOB-Einheit 30 existieren, während ein Wert "0" geschrieben wird, wenn in diesem Bereich keine Videodaten 42 existieren.
  • Durch die Verwendung der VOBU-Suchinformation der zweiten Ausführungsform während der Wiedergabe durch den später beschriebenen Wiedergabeapparat kann die Aufnahmeinformation wiedergegeben werden, ohne das Videobild zu unterbrechen, mit demselben Ergebnis wie die erste Ausführungsform. In der ersten Ausführungsform wird eine relativ große Menge an Aufnahmeplatz benötigt, um die VOBU-Suchinformation zu konstruieren, da der Aufnahmeplatz in gleicher Größe wie die VOBU-Adresse A der VOBU-Adresse B zugeteilt wird. Im Vergleich dazu hat die zweite Ausführungsform den Vorteil, dass der Aufnahmeplatz zum Konstruieren der VOBU-Suchinformation reduziert werden kann, weil die Präsenzinformation A und die Präsenzinformation B geschrieben werden unter Verwendung des Überschussbereichs, der übrig bleibt, nachdem die VOBU-Adresse A geschrieben worden ist. Aus diesem Grund wird in der Praxis vorzugsweise die VOBU-Suchinformation der zweiten Ausführungsform auf der DVD 1 aufgenommen.
  • (II) Ausführungsform des Aufnahmeapparates
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform eines Aufnahmeapparates zur Aufnahme der oben erwähnten Steuerungsinformation, Videoinformation und Audioinformation auf die DVD 1 mit Bezug auf 11 erklärt.
  • Als Erstes wird eine Konstruktion und eine Betriebsweise des Aufnahmeapparates als Ausführungsform mit Bezug auf 13 erklärt.
  • Wie in 11 gezeigt, ist ein Aufnahmeapparat SS1 als vorliegende Ausführungsform ausgestattet mit: einem VTR (Video Tape Recorder, Videobandaufnahmegerät) 70; einem Speicher 71; einer Signalprozesseinheit 72; einer Festplattenvorrichtung (HD) 73; einer Festplattenvorrichtung (HD) 74; einer Steuerung 75; einem Multiplexer 76; einer Modulation & ECC-Beigabe 77; und einer Vorlageerstellungsvorrichtung 78.
  • Als Nächstes wird die Betriebsweise der vorliegenden Ausführungsform erklärt werden.
  • Aufnahmeinformation R, welche auf der DVD 1 aufzunehmendes Rohmaterial wie beispielsweise Audioinformation, Videoinformation etc. ist, wird vorübergehend im VTR 70 aufgenommen. Danach wird die vorübergehend im VTR 70 aufgenommene Aufnahmeinformation R durch eine Anfrage der Signalprozesseinheit 72 an die Signalprozesseinheit 72 ausgegeben.
  • Die Signalprozesseinheit 72 wendet einen A/D-(analog zu digital)-Konvertierungsprozess auf die vom VTR 70 ausgegebenen Aufnahmeinformation R an, wendet dafür einen Signalkomprimierungsprozess durch das MPEG 2-Verfahren an, multiplext die Audioinformation und die Videoinformation auf der Zeitachse und schafft einen mit der NAVI-Packung 41 korrespondierenden Platz an einer Position, um die zu multiplexende und mit der Audioinformation und Videoinformation zu bespielende NAVI-Packung 41 einzusetzen, um sie als komprimiertes Multiplexsignal Sr auszugeben. Danach wird das hieraus ausgegebene komprimierte Multiplexsignal Sr vorübergehend auf der Festplattenvorrichtung 73 gespeichert.
  • Zugleich speichert der Speicher 71 vorübergehend unterschiedliche Steuerungsinformationen, die zuvor eingegeben worden sind auf der Basis eines CUE-Blattes ST, auf welchem die unterschiedlichen Steuerungsinformationen zur Steuerung der Wiedergabe der Aufnahmeinformation R (d.h. der Videomanager 2, die Steuerungsdaten 11, die NAVI-Packung 41 (die PCI-Daten 50 und die DSI-Daten 51 inklusive der oben beschriebenen VOBU-Suchinformation) und so weiter in 1) geschrieben sind. Dann gibt der Speicher 71 sie als ein Steuerungsinformationssignal Si auf der Basis einer Anfrage von der Signalprozesseinheit 72 aus.
  • Dann trennt die Signalprozesseinheit 72 die DSI-Daten inklusive der oben beschriebenen VOBU-Suchinformation von der Steuerungsinformation und gibt ein damit korrespondierendes Suchinformationssignal Sac mit Bezug auf einen Zeitcode Tt auf der Basis des Zeitcodes Tt aus, der mit der vom VTR 70 ausgegebenen Aufnahmeinformation R und dem vom Speicher 71 ausgegebenen Steuerungsinformationssignal Si korrespondiert. Dann wird das Suchinformationssignal Sac vorübergehend auf der Festplattenvorrichtung 74 gespeichert. Obwohl Erläuterungen der im Speicher 71 gespeicherten Steuerungsinformationen außer der DSI-Daten 51 in 11 ausgelassen worden sind, werden sie in der Signalprozesseinheit 72 erzeugt und in der Festplattenvorrichtung 74 in derselben Weise wie die DSI-Daten 51 gespeichert.
  • Die oben beschriebenen Prozesse werden in Bezug auf die gesamte Aufnahmeinformation R durchgeführt.
  • Wenn die oben beschriebenen Prozesse für die gesamte Aufnahmeinformation R beendet sind, lädt die Steuerung 75 das komprimierte Multiplexsignal Sr von der Festplattenvorrichtung 73, lädt das Suchinformationssignal Sac und andere Steuerungsinformation von der Festplattenvorrichtung 74, erzeugt jede der zusätzlichen Informationen inklusive der DSI-Daten 51, welche die VOBU-Suchinformation (siehe 7) enthält, und davon unabhängig andere Steuerungsinformation auf der Basis dieser gelesenen Signale, und speichert ein zusätzliches Informationssignal Sa, welches mit dieser erzeugten zusätzlichen Information korrespondiert, auf der Festplattenvorrichtung 74. Der Grund dafür ist, dass es ein Steuerungssignal geben kann, dessen Inhalt in Abhängigkeit von einen Erzeugungsergebnis des komprimierten Multiplexsignals Sr unter verschiedenen Steuerungssignalen bestimmt werden kann.
  • Andererseits führt die Steuerung 75 ein Zeitmanagement für jede der Operationen der Signalprozesseinheit 72, der Festplattenvorrichtung 73 und der Festplattenvorrichtung 74 durch, und lädt das zusätzliche Informationssignal Sa von der Festplattenvorrichtung 74, und erzeugt und gibt ein Informationsauswahlsignal Scc aus, um das komprimierte Multiplexsignal Sr und das zusätzliche Informationssignal Sa auf der Zeitachse zu multiplexen.
  • Danach werden das komprimierte Multiplexsignal Sr und das zusätzliche Informationssignal Sa durch den Multiplexer 76 auf der Zeitachse gemultiplext, um ausgegeben zu werden als ein komprimiertes Multiplexsignal mit zusätzlicher Information Sap, in welchem die Steuerungsinformation, wie die DSI-Daten 51 etc., innerhalb der mit dem zusätzlichen Informationssignal Sa korrespondierenden zusätzlichen Information in den oben genannten Raum für die NAVI-Packung 41 geschrieben werden. Auf der Stufe dieses komprimieren Multiplexsignals Sap mit zusätzlicher Information hat die Aufnahmeinformation R eine solche physische Struktur, dass die Steuerungsinformation, wie beispielsweise die NAVI-Packung 41 etc., die Videoinformation und die Audioinformation durch die Umschaltoperation durch die Steuerung 75 unter Verwendung des Informationsauswahlsignals Scc zusammengesetzt wird, wie in 1 gezeigt. Darüber hinaus wird die oben beschriebene VOBU-Suchinformation in die korrespondierenden DSI-Daten 51 und daher in die korrespondierenden NAVI-Packung 41 einbezogen.
  • Wenn es Unterbildinformation zum Aufnehmen gibt, wird sie über andere Einrichtungen, so wie zum Beispiel über eine nicht erläuterte Festplattenvorrichtung, an die Signalprozesseinheit 72 eingegeben, so dass sie dort in gleicher Weise wie die Video- und die Audioinformation weiterverarbeitet wird.
  • Dann fügt der Modulator 77 einen Fehlerkorrekturcode (error correction code, ECC), wie beispielsweise einen Reed-Solomon-Code, hinzu und wendet eine Modulation, wie beispielsweise eine Acht-zu-Sechzehn-(8-16)-Modulation in Hinsicht auf das vom Multiplexer 76 ausgegebene komprimierte Multiplexsignal mit zusätzlicher Information Sap an, und erzeugt und gibt ein Plattenaufnahmesignal Sm an die Vorlage-Erstellung 78 aus.
  • Zuletzt nimmt die Vorlage-Erstellung 78 das Plattenaufnahmesignal Sm auf eine Matrize auf, welche zu einer Präge-Vorlage (d.h. einem Schneidstempel) für die Produktion einer optischen Platte wird. Unter Verwendung dieser Matrize kann eine optische Platte als Replikaplatte, die auf dem allgemeinen Markt verkauft werden kann, d.h. die DVD 1, durch eine Vervielfältigungsvorrichtung (nicht gezeigt) produziert werden.
  • Durch die oben erklärte Funktionsweise des Informationsaufnahmeapparates SS1 wird die Aufnahmeinformation R inklusive der oben beschriebenen VOBU-Suchinformation auf die DVD 1 aufgenommen.
  • Daher kann die wiederzugebende Videoinformation zur Zeit der Wiedergabe der in dieser Weise aufgenommenen Aufnahmeinformation unter Verwendung der oben beschriebenen VOBU-Suchinformation schnell durchsucht und wiedergegeben werden, so dass es möglich ist, die Wiedergabe der Aufnahmeinformation durchzuführen, während die Videoinformation präzise und problemlos wiedergegeben wird.
  • Da ferner die VOBU-Suchinformation in Übereinstimmung mit der Aufnahmeinformation inklusive des Bewegtbildes und des Standbildes beschrieben wird, ist es möglich, das wiederzugebende Bewegtbild oder Standbild schnell zu durchsuchen und wiederzugeben.
  • Da die Anwesenheit oder Abwesenheit der Videodaten 42 als Präsenzinformation A und B beschrieben wird, wenn die Videodaten 42 nicht in die VOB-Einheit einbezogen sind, ist darüber hinaus die Wiedergabe im Fall der Durchführung der Durchsuchung der Videodaten 42 auf Basis der VOBU-Suchinformation der zweiten Ausführung möglich, ohne diese VOB-Einheit 30 ohne Videodaten 42 zu durchsuchen, so dass die Wiedergabe der Videoinformation schnell und ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann.
  • (III) Ausführungsform des Wiedergabeapparates
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform des Wiedergabeapparates zur Wiedergabe der auf der DVD 1 durch oben genannten Aufnahmeapparat SS1 aufgenommenen Information mit Bezug auf 12 bis 17 erklärt.
  • Als Erstes wird eine Konstruktion und eine Funktionsweise des Wiedergabeapparates als Ausführungsform mit Bezug auf 12 erklärt.
  • Wie in 12 gezeigt, ist ein Wiedergabeapparat SS2 als vorliegende Ausführungsform ausgestattet mit: einem optischen Aufnehmer 80; einer Demodulations- und Korrektureinheit 81; Stromschaltern 82 und 84; einem Spurpuffer 83; einem Systempuffer 85; einem Demultiplexer 86; einem VBV-(Video Buffer Verifier, Videopufferverifizierer)-Puffer 87; einem Video-Decodierer 88; einem Unterbildpuffer 89; einem Unterbilddecodierer 90; einem Mischer 91; einem Audiopuffer 92; einem Audio-Decodierer 93; einem PCI-(Presentation Control Information, Präsentationssteuerungsinformation)-Puffer 94; einem PCI-Decodierer 95; einem Hervorhebungspuffer 96; einem Hervorhebungsdecodierer 97; einer Eingabeeinheit 98; einer Anzeigeeinheit 99; einer Systemsteuerung 100; einer Antriebssteuerung 101; einem Spindelmotor 102; und einem Schlittenmotor 103. Die in 12 gezeigte Konstruktion erläutert nur die Teile in Bezug auf die Video- und Audiowiedergabe des Wiedergabeapparates SS2. Die Beschreibung und die detaillierte Erklärung hinsichtlich der Servo-Schaltkreise für die Servosteuerung des optischen Abnehmers 80, des Spindelmotors 102, des Schlittenmotors 103 und dergleichen sind weggelassen worden, da sie in derselben Weise konstruiert sind wie nach dem Stand der Technik.
  • Als Nächstes wird die allgemeine Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform erklärt.
  • Der optische Aufnehmer 80 umfasst eine Laserdiode, einen Polarisierungsstrahlteiler, eine Objektivlinse, einen Photodetektor und ähnliche, nicht erläuterte Elemente, und strahlt einen Lichtstrahl B als Wiedergabelicht in Hinblick auf die DVD 1 aus. Der optische Aufnehmer 80 empfängt ein Reflektionslicht des Lichtstrahls B von der DVD 1 und gibt ein mit den auf der DVD 1 ausgebildeten Informationspits korrespondierendes Detektionssignal Sp aus. Dazu weiden die Spurfolgesteuerung und die Fokusfolgesteuerung in Hinsicht auf die Objektiv linse etc. des optischen Abnehmers 80 in derselben Weise wie nach dem Stand der Technik betrieben, so dass der Lichtstrahl B exakt auf die Informationsspur der DVD 1 gestrahlt werden kann und so dass der Lichtstrahl B auf die Informationsaufnahmeoberfläche der DVD 1 fokussiert werden kann.
  • Das vom optischen Aufnehmer 80 ausgegebene Detektionssignal Sp wird in die Demodulations- und Korrektureinheit 81 eingegeben, wo ein Signaldemodulationsprozess und ein Fehlerkorrekturprozess angewendet werden, um ein Demodulationssignal Sdm zu erzeugen, welches an den Stromschalter 82 und den Systempuffer 85 ausgegeben wird.
  • Die Öffnungs- und Schließungsoperation des Stromschalters 82, an welchen das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, wird durch ein Schaltersignal Ssw1 von der Antriebssteuerung 101 gesteuert. Wenn der Stromschalter 82 geschlossen ist, schleust er dadurch das eingegebene Demodulationssignal Sdm so, wie es ist, an den Spurpuffer 83 weiter. Wenn er geöffnet ist, wird das Demodulationssignal Sdm nicht hierdurch ausgegeben, so dass unnötige oder nutzlose Information (Signale) nicht in den Spurpuffer 83 eingegeben wird.
  • Der Spurpuffer 83, in welchen das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, umfasst beispielsweise einen FIFO-(First In First Out)-Speicher. Der Spurpuffer 83 speichert vorübergehend das eingegebene Demodulationssignal Sdm und gibt fortlaufend das gespeicherte Demodulationssignal Sdm aus, wenn der Stromschalter 84 geschlossen ist. Der Spurpuffer 83 kompensiert eine Differenz oder Schwankung in der Datenmenge zwischen den jeweiligen GOP unter dem MPEG-2-Verfahren und gibt fortlaufend das Demodulationssignal Sdm aus, welches wegen eines Spursprungs in der zuvor genannten Nahtlos-Wiedergabe nicht fortlaufend eingegeben wird, im Falle, dass die in die verschachtelten Einheiten IU aufgeteilten Daten gelesen werden, um so die Unterbrechung der Wiedergabe wegen Diskontinuität zu vermeiden.
  • Die Öffnungs- und Schließungsoperation des Stromschalters 84, in welchen das Demodulationssignal Sdm fortlaufend eingegeben wird, wird durch ein Schaltersignal Ssw2 von der Systemsteuerung 100 in solcher Weise gesteuert, dass die unterschiedlichen Puffer in ihrer vorherigen Stufe nicht überfüllt werden oder im Gegenteil nicht leer fallen, um den Decodierungsprozess zu stoppen, im Trennungsprozess durch den Demultiplexer 86.
  • Andererseits sammelt der Systempuffer 85, an welchen das Demodulationssignal Sdm parallel zum Spurpuffer 83 eingegeben wird, die Managementinformation (z.B. den Videomanager 2), die sich auf die gesamte, auf der DVD 1 aufgenommene Information bezieht und zum ersten Mal beim Laden der DVD 1 entdeckt wird, oder die Steuerungsinformation 11 für jeden VTS 3. Dann gibt der Systempuffer 85 die angehäuften Daten als einen Teil einer Steuerungsinformation Sc an die Systemsteuerung 100 aus, und speichert vorübergehend die DSI-Daten 51 für jede NAVI-Packung 41 (siehe 1), während der Wiedergabe der Information, um sie als einen weiteren Teil der Steuerungsinformation Sc auszugeben.
  • Der Demultiplexer 86, an welchen das Demodulationssignal Sdm fortlaufend durch den Stromschalter 84 eingegeben wird, trennt die Videodaten 42, die Audiodaten 43, die Unterbilddaten 44 und die PCI-Daten 50 für jeweils jede NAVI-Packung 41 vom eingegebenen Demodulationssignal Sdm, und gibt sie als ein Videosignal Sv, ein Unterbildsignal Ssp, ein Audiosignal Sad und ein PCI-Signal Spc an den VBV-Puffer 87, den Unterbildpuffer 89, den Audiopuffer 92 bzw. den PCI-Puffer 94 aus. Es kann der Fall vorliegen, dass im Demodulationssignal Sdm verschiedene Ströme der Audiodaten 43 oder der Unterbilddaten 44 in einer Vielzahl unterschiedlicher Sprachen als Audio- oder Unterbildinformation enthalten sind. In diesem Fall wird eine wünschenswerte Sprache für die Audio- oder Unterbildinformation durch ein Stromauswahlsignal Slc von der Systemsteuerung 100 ausgewählt, so dass die Audio- oder Unterbildinformation in der wünschenswerten Sprache an den Audiopuffer 92 oder den Unterbildpuffer 89 ausgegeben wird.
  • Der VBV-Puffer 87, in welchen das Videosignal Sv eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der VBV-Puffer 87 speichert vorübergehend das Videosignal Sv und gibt es an den Video-Decodierer 88 aus. Der VBV-Puffer 87 kompensiert die Differenz oder Schwankung in der Datenmenge zwischen den jeweiligen Bildern des durch das MPEG-2-Verfahren komprimierten Videosignals Sv (siehe 2). Dann wird das Videosignal Sv, in welchem die Differenzen in der Datenmenge kompensiert werden, an den Video-Decodierer 88 ausgegeben und mit dem MPEG-2-Verfahren decodiert, damit es als decodiertes Videosignal Svd an den Mischer 91 ausgegeben wird.
  • Andererseits speichert der Unterbildpuffer 89, an welchen das Unterbildsignal Ssp eingegeben wird, vorübergehend das eingegebene Unterbildsignal Ssp und gibt es an den Unterbilddecodierer 90 aus. Der Unterbildpuffer 89 soll die im Unterbildsignal Ssp enthaltenen Unterbilddaten 44 mit den Videodaten 42, die mit den Unterbilddaten 44 korrespondieren, synchronisieren und ausgeben. Dann wird das mit den Videodaten 42 synchronisierte Unterbildsignal Ssp an den Unterbilddecodierer 90 eingegeben und decodiert, damit es als decodiertes Unterbildsignal Sspd an den Mischer 91 ausgegeben wird.
  • Im Fall, dass das Unterbildsignal Ssp Videoinformation zur Errichtung eines Rahmens, eines Auswahlknopfes etc. für die Anzeige der Menübildebene enthält, ändert der Unterbilddecodierer 90 eine Anzeige-Bedingung des darzustellenden Auswahlknopfes etc. im Unterbildsignal Sspd auf der Basis einer Hervorhebungssteuerungsinformation Sch von der Systemsteuerung 100, um sie auszugeben.
  • Das vom Video-Decodierer 88 ausgegebene decodierte Videosignal Svd und das vom Unterbilddecodierer 90 ausgegebene decodierte Unterbildsignal Sspd (welches in Synchronisation mit dem korrespondierenden decodierten Videosignal Svd ist) werden durch den Mischer 91 zusammengemischt und als endgültiges Videosignal Svp ausgegeben, um in einer Anzeigevorrichtung wie eine CRT-(Cathode Ray Tube, Kathoden-Strahlen-Röhre)-Vorrichtung (nicht gezeigt) angezeigt zu werden.
  • Der Audiopuffer 92, in welchen das Audiosignal Sad eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der Audiopuffer 92 speichert vorübergehend das Audiosignal Sad und gibt es an den Audio-Decodierer 93 aus. Der Audiopuffer 92 soll das Audiosignal Sad mit dem Videosignal Sv oder dem Unterbildsignal Ssp inklusive der korrespondierenden Videoinformation synchronisieren und verzögert das Audiosignal Sad in Entsprechung mit dem Ausgabezustand der korrespondierenden Videoinformation. Dann wird das Audiosignal Sad, welches zeitangepasst ist, um synchron mit der korrespondierenden Videoinformation zu sein, an den Audio-Decodierer 93 ausgegeben. Dann wird dort ein vorbestimmter Decodierungsprozess auf das Audiosignal Sad angewendet auf der Basis des von der Systemsteuerung 100 ausgegebenen Kopfsteuerungssignals Shc und als decodiertes Audiosignal Sadd an einen Lautsprecher (nicht gezeigt) etc. ausgegeben.
  • Falls von der Systemsteuerung 100 entdeckt wird, dass es notwendig ist, vorübergehend den Audioton in der Wiedergabe direkt nach dem Zugang zu den gewünschten Informationen zu stoppen (zu pausieren), wird ein Pausesignal Sca von der Systemsteuerung 100 an den Audio-Decodierer 93 ausgegeben, so dass die Ausgabe des decodierten Audiosignals Sadd vorübergehend im Audio-Decodierer 93 gestoppt wird.
  • Der PCI-Puffer 94, in welchen das PCI-Signal Spc eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der PCI-Puffer 94 speichert vorübergehend das eingegebene PCI-Signal Spc und gibt es an den PCI-Decodierer 95 aus. Der PCI-Puffer 94 soll die PCI-Daten 50, die im PCI-Signal Spc enthalten sind, mit den Videodaten 42, den Audiodaten 43 und den Unterbilddaten 44, die mit den PCI-Daten 50 korrespondieren, synchronisieren und die PCI-Daten 50 zu den Videodaten 42, den Audiodaten 43 und den Unterbilddaten 44 hinzufügen. Dann wird vom PCI-Signal Spc, welches mit den korrespondierenden Videodaten 42, Audiodaten 43 oder Unterbilddaten 44 durch den PCI-Puffer synchronisiert ist, in den PCI-Daten 50 enthaltene Hervorhebungsinformation durch den PCI-Decodierer 95 abgetrennt oder herausgezogen, und diese wird als Hervorhebungssignal Shi an den Hervorhebungspuffer 96 ausgegeben. Der Teil der PCI-Daten 50 außer der Hervorhebungsinformation wird als PCI-Informationssignal Spci an die Systemsteuerung 100 ausgegeben.
  • Der Hervorhebungspuffer 96, in welchen das Hervorhebungssignal Shi eingegeben wird, besteht beispielsweise aus einem FIFO-Speicher. Der Hervorhebungspuffer 96 speichert vorübergehend das eingegebene Hervorhebungssignal Shi und gibt es an den Hervorhebungsdecodierer 97 aus. Der Hervorhebungspuffer 96 soll das Hervorhebungssignal Shi zeitlich kompensieren, so dass ein Wechsel im Anzeige-Zustand des Auswahlelementes exakt ausgeführt wird, welches mit der Hervorhebungsinformation korrespondiert, in Korrespondenz mit dem Unterbildsignal Ssp, welches die Videoinformation für die Hervorhebungsinformation enthält. Dann wird das zeitlich kompensierte Hervorhebungssignal Shi durch den Hervorhebungsdecodierer 97 decodiert, und die im Hervorhebungssignal Shi enthaltene Information wird als decodiertes Hervorhebungssignal Shid an die Systemsteuerung ausgegeben. Die Information zur Einstellung des Wertes des Registers in der Systemsteuerung 100 wird in dieses decodierte Hervorhebungssignal Shid einbezogen.
  • Hier gibt die Systemsteuerung 100 auf der Basis des decodierten Hervorhebungssignals Shid das oben genannte Hervorhebungssteuerungssignal Sch aus, um den Anzeige-Zustand durch die Hervorhebungsinformation zu ändern.
  • Auf der Basis der vom Systempuffer 85 eingegebenen Steuerungsinformation Sc, des vom PCI-Decodierer 95 eingegebenen PCI-Informationssignals Spci und eines von der Eingabeeinheit 98, wie beispielsweise einer Fernsteuerung, eingegebenen Eingabesignals Sin gibt die Systemsteuerung 100 darüber hinaus ein oben erwähntes Schaltersignal Ssw2, ein Stromauswahlsignal (z.B. ein Sprachenauswahlsignal) Slc, das Pausesignal Sca und das Hervorhebungssteuerungssignal Sch aus, um die mit diesen Signalen korrespondierende Wiedergabe korrekt durchzuführen, und sie gibt auch ein Anzeige-Signal Sdp an die Anzeigeeinheit 99 wie beispielsweise die Flüssigkristallvorrichtung aus, um einen Betriebszustand etc. des Wiedergabeapparates SS2 anzuzeigen.
  • Darüber hinaus gibt die Systemsteuerung 100 ein mit dem Spursprungprozess korrespondierendes Nahtlossteuerungssignal Scsl an die Antriebssteuerung 101 aus, wenn es durch das Steuerungssignal Sc etc. entdeckt, dass es notwendig ist, den Spursprungprozess, wie beispielsweise eine Suche, durchzuführen, um die nahtlose Wiedergabe durchzuführen.
  • Dann gibt die Antriebssteuerung 101, an welche das Nahtlossteuerungssignal Scsl eingegeben wird, ein Antriebssignal Sd an den Spindelmotor 102 oder den Schlittenmotor 103 aus. Durch dieses Antriebssignal Sd bewegt der Spindelmotor 102 oder der Schlittenmotor 103 den optischen Aufnehmer 80 so, dass die auf der DVD 1 wiederzugebende Aufnahmeposition mit dem Lichtstrahl B (siehe einen Pfeil mit gestrichelter Linie in 12) bestrahlt wird, und der Spindelmotor 102 steuert die Drehgeschwindigkeit der DVD 1 mit konstanter linearer Geschwindigkeit (Constant Linear Velocity). Zusammen damit gibt die Antriebssteuerung 101 das oben erwähnte Schaltersignal Sswl auf der Basis des Nahtlossteuerungssignals Scsl aus, um den Stromschalter 82 zu öffnen, wenn das Demodulationssignal Sdm nicht von der Demodulations- und Korrektureinheit 81 ausgegeben wird, während der optische Aufnehmer 80 bewegt wird, und um den Stromschalter 82 zu schließen, wenn begonnen wird, das Demodulationssignal Sdm auszugeben, so dass das Demodulationssignal Sdm an den Spurpuffer 83 ausgegeben wird.
  • Von den Operationen des Wiedergabeapparates SS2 wird als Nächstes die Suchoperation unter Verwendung der VOBU-Suchinformation der vorliegenden Erfindung erklärt, hauptsächlich die Funktionsweise der Systemsteuerung 100. Im Beispiel des unten beschriebenen Wiedergabebetriebes wird die VOBU-Suchinformation der zweiten Ausführungsform (10) verwendet.
  • (A) Ausführungsform der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit
  • Zunächst wird eine visuelle Abtastungsoperation, die mit einer Geschwindigkeit sechzigmal höher als normal funktioniert (bezeichnet als "visuelle Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit"), unter Verwendung der Präsenzinformation A unter der VOBU-Suchinformation mit Bezug auf 13 und 14 erklärt.
  • Die Kurzdarstellung der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit wird unter Verwendung von 13 erklärt.
  • Wie in 13 gezeigt, wird in der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit nur das in der VOB-Einheit 30 enthaltene, erste Rahmenvideobild von jeden 2 Sekunden in der normalen Wiedergabe von der Position der mit den aktuell wiedergegebenen Daten korrespondierenden NAVI-Packung 41 fortlaufend wiedergegeben. Im MPEG-2-Verfahren der vorliegenden Ausführungsform ist vorgeschrieben, dass die Anzahl der in 1 Sekunde wiedergegebenen Rahmenbilder dreissig (30) Rahmen sind. Da ein Rahmen nach jeweils sechzig Rahmen wiedergegeben wird, wird daher die gesamte Wiedergabezeit zu 1/60 der normalen Wiedergabezeit, was bedeutet, dass die Wiedergabegeschwindigkeit sechzig Mal schneller ist als die normale Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Als Nächstes wird eine konkrete Operation der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit mit Bezug zum Flussdiagramm in 14 erklärt.
  • Wie in 14 gezeigt, wird zunächst der normale Wiedergabeprozess ausgeführt (Schritt S1). Während dieses normalen Wiedergabeprozesses wird beurteilt, ob das Eingabesignal Sin zur Anweisung der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit durch die Eingabeeinheit 98 eingegeben wird oder nicht (Schritt S2).
  • Wenn durch die Beurteilung in Schritt S2 kein Eingabesignal Sin zur Anweisung der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit eingegeben wird (Schritt S2: NEIN), wird beurteilt, ob es eine Anweisung zum Wiedergabestop von der Eingabeeinheit 98 gibt oder nicht (Schritt S3). Wenn es eine Anweisung zum Wiedergabestop gibt (Schritt S3: JA), wird der Prozess beendet, wie er ist. Wenn es keine Anweisung zum Wiedergabestopp gibt (Schritt S3: NEIN), wird die Startadresse der VOB-Einheit 30 für die nächste Wiedergabe von der VOBU-Adresse A der VOBU-Suchinformation entdeckt, und die Adresse ADX wird eingestellt (Schritt S4). Der Aufnehmer 80 wird bewegt, die Adresse ADX zu suchen (Schritt S5), und die NAVI-Packung 41 der nächsten VOB-Einheit 30 wird eingeholt (Schritt S6). Dann kehrt der Ablauf zum normalen Wiedergabeprozess zurück.
  • Wenn es andererseits in Schritt S2 das Eingabesignal Sin zur Anweisung der visuellen Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit gibt (Schritt S2: JA), wird der Parameter n, der die Adressennummer der VOBU-Suchinformation angibt (siehe 10, wo die Adressennummer jeweils das doppelte der korrespondierenden Wiedergabezeit ist), auf "4" eingestellt, um die VOB-Einheit 30 von 2 Sekunden später zu suchen (Schritt S7). Danach wird "FWDAn", das die Startadresse der VOB-Einheit 30 angibt, welche nach (0,5 × n) Sekunden wiedergegeben wird, durch Verweis auf die VOBU-Adresse A der VOBU-Suchinformation eingestellt (Schritt S8). Dann wird die Adresse ("13" im Beispiel von 10), die mit "FWDA4" korrespondiert, das mit dem aktuellen Wert von n korrespondiert, vorübergehend gespeichert (Schritt S9).
  • Dann wird die mit dem in Schritt S8 eingestellten Wert von "FWDAn" korrespondierende Präsenzadresse A entdeckt, und es wird beurteilt, ob der entdeckte Wert "1" ist oder nicht, d.h. ob die Videodaten 42 innerhalb der mit diesem "FWDAn" korrespondierenden VOB-Einheit 30 existieren oder nicht (Schritt S10).
  • Wenn die Videodaten 42 innerhalb der mit dem "FWDAn" korrespondierenden VOB-Einheit 30 nicht existieren (Schritt S10: NEIN), wird die vorhergehende VOB-Einheit 30 (früher auf der Zeitachse) eine Einheit vor der VOB-Einheit 30 von "FWDAn" durchsucht, und der Wert n wird um eins reduziert, um die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zu entdecken (Schritt S11). Wenn der Wert n nicht "0" ist (Schritt S12: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S8 zurück, um die Prozesse in und nach Schritt S8 mit dem reduzierten Wert n durchzuführen.
  • Wenn andererseits der Wert n in Schritt S12 "0" ist (Schritt S12: JA), wird die mit "FWDA4" korrespondierende Adresse (vorübergehend in Schritt S9 gespeichert) gelesen (Schritt S17). Der Aufnehmer 80 wird so bewegt, dass er diese Adresse sucht (Schritt S18). Dann wird die NAVI-Packung 41 der VOB-Einheit an dieser Aufnahmeposition eingeholt (Schritt S19).
  • Der Fall, dass der Wert n in Schritt S12 "0" wird, wird hier detaillierter beschrieben. In der Annahme, dass der Wert n beispielsweise auf "4" (FWDA4) eingestellt wird, wenn die Videodaten 42, die 2 Sekunden später angezeigt werden sollen, bereits als Standbild angezeigt werden, wird durch die Überprüfung der mit "FWDA4" korrespondierenden Präsenzinformation A beurteilt, dass es in der Reihe "FWDA4" keine Videodaten 42 gibt (siehe 10). Dementsprechend wird der Wert n um "1" zu "3" reduziert, und die mit "FWDA3" korrespondierende Präsenzinformation A wird überprüft. Da dort keine Videodaten 42 existieren (10), wird der Wert n weiter um eins reduziert. Wenn durch die Wiederholung dieses Prozesses "FWDA1" erreicht wird und wenn die mit "FWDA1" korrespondierende Präsenzinformation A anzeigt, dass dort keine Videodaten 42 existieren, wird der Wert n zu "0". Wenn die Systemsteuerung 100 diese Tatsache erkennt, bestimmt sie, die Videodaten 42, die angezeigt werden, weiterhin als Standbild, so wie es ist, wiederzugeben. Die Systemsteuerung 100 erhält auch die NAVI-Packung 41 der mit "FWDA1" korrespondierenden VOB-Einheit 30, und führt die dort geschriebene Operation aus.
  • Wenn andererseits die Videodaten 42 innerhalb der mit "FWDAn" korrespondierenden VOB-Einheit 30 im Schritt S10 existieren (Schritt S10: JA), dann wird bestimmt, ob der Wert n "4" ist oder nicht, was ursprünglich in Schritt S7 eingestellt worden war (Schritt S13). Der Grund dafür ist, dass der Wert n durch die Operationen der Schritte S8 bis S12 sich von "4" unterscheiden kann.
  • Wenn der Wert n im Schritt S13 nicht "4" ist (Schritt 13: NEIN), wird angenommen, dass die Videodaten 42 an der Aufnahmeposition der durch "FWDAn" angezeigten VOB-Einheit 30 mit dem reduzierten, in Schritt S11 eingeholten Wert n aufgenommen ist. Daher wird der Aufnehmer 80 bewegt, um nach der mit "FWDAn" korrespondierenden Adresse zu suchen (Schritt S14). Dann wird die NAVI-Packung 41 der VOB-Einheit 30 an dieser Aufnahmeposition eingeholt (Schritt S15). Dann wird nur ein Rahmenbild wiedergegeben, das mit 0,5 × n Sekunden innerhalb der mit der eingeholten NAVI-Packung 41 korrespondierenden VOB-Einheit 30 korrespondiert (Schritt S16). Danach werden die oben erklärten Schritte S17 bis S19 durchgeführt. Es wird beurteilt, ob die visuelle Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit auf der Basis des Eingabesignals Sin von der Eingabeeinheit 98 beendet werden soll oder nicht (Schritt S20). Wenn die Abtastungsoperation beendet werden soll (Schritt S20: JA), kehrt der Ablauf zu Schritt S1 zurück, um den normalen Wiedergabeprozess auszuführen. Wenn die Abtastungsoperation nicht beendet werden soll (Schritt S20: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S7 zurück und wiederholt die folgenden Prozesse.
  • Wenn der Wert n andererseits in Schritt S13 "4" ist (Schritt S13: JA), wird angenommen, dass die Videodaten 42 in der mit "FWDA4" korrespondierenden VOB-Einheit 30 mit dem Wert n von "4" enthalten sind. Daher wird der Aufnehmer 80 bewegt, um nach der Adresse für "FWDA4" zu suchen (Schritt S21). Dann erhält man die NAVI-Packung 41 der VOB-Einheit 30 an dieser Aufnahmeposition (Schritt S22), und ein Rahmenbild, das mit 2 Sekunden innerhalb der mit der erhaltenen NAVI-Packung 41 korrespondierenden VOB-Einheit 30 korrespondiert, wird wiedergegeben (Schritt S23). Dann wird der Schritt S20 ausgeführt, um zu beurteilen, ob die visuelle Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit beendet werden soll oder nicht.
  • Die visuelle Abtastungsoperation mit 60-facher Geschwindigkeit wird durch die oben erklärten Prozesse unter Verwendung der Präsenzinformation A innerhalb der VOBU-Suchinformation ausgeführt, so dass nur ein Rahmenbild alle 2 Sekunden wiedergegeben wird.
  • (B) Ausführungsform der Zeitsuche
  • Als Nächstes wird eine Zeitsuchoperation (d.h. eine auf der Zeit basierte Suche oder genauer eine Operation zur Ausgabe eines Bildes eines spezifizierten Zeitpunktes) unter Verwendung von Präsenzinformationen A und B mit Bezug auf 15 bis 17 erklärt.
  • Zunächst wird die Kurzdarstellung der Zeitsuchoperation unter Verwendung von 15 erklärt.
  • Wie in 15 gezeigt wird, wird in der Zeitsuche unter Verwendung der Präsenzinformation B die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42, die T Sekunden nach der aktuell wiedergegebenen NAVI-Packung 42 wiedergegeben werden sollen, durchsucht, wenn eine Reihe von VOB-Einheiten 30, die keine Videodaten 42 enthalten, auf der DVD 1 kontinuierlich vorliegen (es wird angenommen, dass eine Reihe von VOB-Einheiten 30 ohne Videodaten 42 teilweise an der mit T Sekunden später korrespondierenden Lage auf der DVD 1 einbezogen werden). Dann werden die VOB-Einheiten 30 ohne Videodaten 42 ohne gelesen zu werden übersprungen. Dann werden die Audiodaten 43, die nach T Sekunden wiedergegeben werden sollen etc. außer den Videodaten 42, durchsucht, so dass beide dieser Video- und Audioinformationen wiedergegeben werden.
  • Als Nächstes wird ein konkreter Prozess zur Durchführung der Zeitsuchoperation unter Verwendung der Präsenzinformation B mit Verweis auf die Flussdiagramme in 16 und 17 erklärt.
  • Wie in 16 und 17 gezeigt, wird in der Zeitsuchoperation anfangs der normale Wiedergabeprozess ausgeführt (Schritt S30). Während dieses normalen Wiedergabeprozesses wird beurteilt, ob das Eingabesignal Sin zur Anweisung der Zeitsuchoperation durch die Eingabe 98 eingegeben wurde oder nicht, um die Videobilder und Audiotöne T Sekunden nach den gegenwärtigen Bildern und Tönen wiederzugeben (Schritt S31).
  • Wenn das Eingabesignal Sin zur Anweisung der Zeitsuchoperation nicht in Schritt S31 eingegeben wird (Schritt S31: NEIN), wird beurteilt, ob eine Anweisung zum Wiedergabestopp durch die Eingabeeinheit 98 eingegeben wird oder nicht (Schritt S32). Wenn die Anweisung zum Wiedergabestopp eingegeben wird (Schritt S32: JA), wird die Operation gestoppt, so wie sie ist. Wenn die Anweisung zum Wiedergabestopp nicht eingegeben wird (Schritt S32: NEIN), wird die Startadresse der als Nächstes wiederzugebenden VOB-Einheit 30 von der VOBU-Adresse A der VOBU-Suchinformation entdeckt, um so die Startadresse ADX einzustellen (Schritt S33). Dann wird der Aufnehmer 80 bewegt, um nach der Adresse ADX zu suchen (Schritt S34). Dann erhält man die NAVI-Packung 41 der als Nächstes wiederzuge benden VOB-Einheit (Schritt S35), und der Ablauf kehrt zum normalen Wiedergabeprozess zurück.
  • Wenn andererseits in Schritt S31 das Eingabesignal Sin zur Anweisung der Zeitsuchoperation eingegeben wird (Schritt S31: JA), verzweigt der Ablauf zu Schritt S36 in 17.
  • Dann erhält man eine Startadresse "FWDAy" der mit T Sekunden später korrespondierenden VOB-Einheit 30 und sie wird gespeichert (Schritt S36). Dann wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" (d.h. die Adressennummer, siehe 10) gleich oder kleiner als 15 ist oder nicht (Schritt S37).
  • Wenn der Wert von "T × 2" in Schritt S37 gleich oder kleiner als 15 ist (Schritt S37: JA), wird der Parameter n, der die Adressennummer anzeigt, auf "T × 2" eingestellt (Schritt S38). Danach wird "FWDAn", das die Startadresse der VOB-Einheit 30 anzeigt, die (0,5 × n) Sekunden später wiedergegeben werden soll, eingestellt unter Verweis auf die VOBU-Adresse A der VOBU-Suchinformation (Schritt S39). Dann wird die mit dem in Schritt S39 eingestellten Wert von "FWDAn" korrespondierende Präsenzinformation A entdeckt, und es wird beurteilt, ob der Wert von "FWDAn" gleich "1" ist oder nicht. Konkret wird beurteilt, ob die Videodaten 42 innerhalb der mit "FWDAn" korrespondierenden VOB-Einheit 30 existieren oder nicht (Schritt S40).
  • Wenn die Videodaten 42 in Schritt S40 nicht innerhalb der mit "FWDAn" korrespondierenden VOB-Einheit 30 existieren (Schritt S40: NEIN), wird der Wert n um Eins reduziert, um nach der mit den Videodaten 42 aufgenommenen VOB-Einheit 30 zu suchen, indem die VOB-Einheit 30 vor (d.h. früher in der Zeitsequenz) der mit "FWDAn" korrespondierenden VOB-Einheit 30 durchsucht wird (Schritt S41). Dann wird beurteilt, ob der Wert n gleich "0" ist oder nicht (Schritt S42). Wenn der Wert n nicht "0" ist (Schritt S42: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S39 zurück, um die Schritte 39 und danach unter Verwendung des reduzierten Wert n durchzuführen.
  • Wenn andererseits der Wert n im Schritt S42 "0" ist (Schritt S42: JA), hat es dieselbe Bedeutung wie im Fall, dass der Wert n im Schritt S12 in 14 "0" ist (wie oben erwähnt). D.h., es hat die Bedeutung, dass die VOB-Einheit 30, die die Videodaten 42 enthält, nicht auf der DVD 1 existiert in Korrespondenz mit der Zeitspanne von der Zeit der Eingabe des Eingabesignals Sin zur Anweisung der Zeitsuchoperation bis zu T Sekunden nach dieser Zeit. Daher wird der letzte Rahmen, der in der VOB-Einheit 30 einbezogen ist, welche zur Zeit der Eingabe des Eingabesignals Sin zur Anweisung der Zeitsuche wiedergegeben wurde, zum Bild, das T Sekunden später wiedergegeben werden soll. Daher wird das Rahmenbild, das mit der VOB-Einheit 30 korrespondiert, die zur Eingabezeit des Eingabesignals Sin zur Anweisung der Zeitsuche wiedergegeben wurde, wiedergegeben (Schritt S34). Dann wird die Startadresse "FWDAy" der mit T Sekunden später korrespondierenden VOB-Einheit 30 (welche neben den Videodaten 42 die Audiodaten 43, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen etc., enthält), die in Schritt S35 gespeichert worden war, geladen, und der Aufnehmer 80 wird bewegt, um diese Adresse zu suchen (Schritt S44). Dann erhält man die NAVI-Packung 41 der VOB-Einheit 30 an dieser Aufnahmeposition (Schritt S45). Dann kehrt der Ablauf zu Schritt S30 in 16 zurück, wo der normale Wiedergabeprozess ausgeführt wird (Schritt S30).
  • Wenn in 17 im Schritt S40 die Videodaten 42 innerhalb der mit "FWDAn" in Schritt S40 korrespondierenden VOB-Einheit 30 existieren (Schritt S40: JA), wird die mit "FWDAn" korrespondierende Startadresse von VOB-Einheit 30 als eine Startadresse "FWDAx" wieder eingestellt (Schritt S46).
  • Dann wird beurteilt, ob die Startadresse "FWDAx" der VOB-Einheit 30 mit der Startadresse "FWDAy" der in Schritt S36 eingestellten VOB-Einheit 30 übereinstimmt oder nicht (Schritt S47). Wenn sie übereinstimmen (Schritt S47: JA), ist die VOB-Einheit 30 mit der Adresse "FWDAx" die Ziel-VOB-Einheit 30, die T Sekunden nach der Eingabezeit wiedergegeben werden soll und welche die Videodaten 42 beinhaltet. Falls dies der Fall ist, werden die Schritte S44 und S45 ausgeführt und der Ablauf kehrt zum normalen Wiedergabeprozess (Schritt S30) in 16 zurück.
  • Wenn in 17 in Schritt S47 die Startadresse "FWDAx" der VOB-Einheit 30 nicht mit der Startadresse "FWDAy" der VOB-Einheit 30 übereinstimmt (Schritt S47: NEIN), sind die Videodaten 42, die T Sekunden nach der Eingabezeit wiedergegeben werden sollen, in der VOB-Einheit 30 mit der Adresse "FWDAx" enthalten, die vor (d.h. früher im Zeitablauf) der VOB-Einheit 30 von "FWDAy" auf der DVD 1 aufgenommen worden ist. Dementsprechend wird die Startadresse "FWDAx" gelesen, und der Aufnehmer 80 wird bewegt, um diese Adresse zu suchen (Schritt S48). Dann erhält man die NAVI-Packung 41 der VOB-Einheit 30 an dieser Aufnahmeposition (Schritt S49). Dann werden die in dieser VOB-Einheit 30 enthaltenen Videodaten 42 (welche T Sekunden später wiedergegeben werden sollen) wiedergegeben (Schritt S50). Danach werden die Prozesse in den Schritten S44 und S45 ausgeführt, und der Ablauf kehrt zum normalen Wiedergabeprozess (Schritt S30) in 16 zurück.
  • Wenn in 17 in Schritt S37 der Wert von "T × 2" größer als 15 ist (Schritt S37: NEIN), wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" innerhalb der Spanne größer als 15 und kleiner oder gleich 20 ist (d.h. 15 < T × 2 ≤ 20) (Schritt S51).
  • Wenn der Wert von "T × 2" größer als 15 und kleiner oder gleich 20 (Schritt S51: JA) ist, erhält man die Startadresse "FWDA20" der VOB-Einheit 30 und sie wird gespeichert (Schritt S52). Dann wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" gleich 20 ist und die Präsenzinformation A der Adresse "FWDA20" gleich "1" ist oder nicht (Schritt S53).
  • Wenn im Schritt S53 der Wert von "T × 2" gleich "20" und die Präsenzinformation A gleich "1" ist (Schritt S53: JA), bedeutet dies, dass das zu suchende Videobild und der Audioton diejenigen von 10 Sekunden später sind, und dass die Videodaten 42 in der VOB-Einheit 30, die 10 Sekunden später wiedergegeben wird, aufgenommen werden. Daher verzweigt der Ablauf zum Schritt S44, um die Wiedergabe von der mit "FWDA20" korrespondierenden VOB-Einheit 30 zu beginnen.
  • Wenn andererseits in Schritt S53 der Wert von "T × 2" nicht gleich 20 oder die Präsenzinformation A der Adresse "FWDA20" nicht gleich "1" ist (Schritt S53: NEIN), bedeutet dies, dass die Videodaten 42 nicht in der mit "FWDA20" korrespondierenden VOB-Einheit 30 aufgenommen sind. Daher wird beurteilt, ob die Präsenzinformation B von "FWDA20" gleich "1" ist oder nicht, um zu überprüfen, ob es eine VOB-Einheit 30 gibt, die die Videodaten 42 hat und die zwischen der VOB-Einheit 30 an der Adresse "FWDA20" und der VOB-Einheit 30 an der Adresse "FWDA15" existiert oder nicht (Schritt S54). Wenn die Präsenzinformation B von "FWDA20" nicht "1" ist (Schritt S54: NEIN), bedeutet dies, dass keine VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA15" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA20" existiert. Daher wird der Parameter n (der die Adressennummer anzeigt) auf "15" eingestellt, um die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 innerhalb der Spanne der Adressennummer gleich oder kleiner als 15 (Schritt S55) zu suchen, und der Ablauf zweigt zu Schritt S39 ab. Danach wird die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 auf der Basis der Präsenzinformation A gesucht. Das Bild von der gesuchten VOB-Einheit 30 wird wiedergegeben (Schritte S39 bis S50).
  • Wenn andererseits in Schritt S54, die Präsenzinformation B von "FWDA20" gleich "1" ist (Schritt S54: JA), bedeutet das, dass die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA15" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA20" existiert. Um die VOB-Einheit mit den Videodaten 42 zu suchen, wird daher die mit "FWDA15" korrespondierende VOB-Einheit 30 gesucht (Schritt S56). Dann erhält man die NAVI-Packung 41 der mit "FWDA15" korrespondierenden VOB-Einheit 30 (Schritt S57). Auf der Basis der Präsenzinformation A und der VOBU-Adresse A innerhalb der in der erhaltenen NAVI-Packung aufgenommenen VOBU-Suchinformation (siehe 10) wird die Startadresse der VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, zwischen der VOB-Einheit 30 von "FWDA15" und der VOB-Einheit 30 von "FWDA20" gesucht. Diese gesuchte Startadresse wird als "FWDAx" eingestellt (Schritt S58). Danach werden die zuvor erwähnten Schritte S47 bis S50 und die Schritte S44 und S45 ausgeführt. Konkret werden die Videodaten 42, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, wiedergegeben (Schritt S50). Dann werden die in der VOB-Einheit 30 aufgenommenen Daten, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, geladen (Schritte S44 und S45), und der normale Wiedergabeprozess wird von diesem Zeitpunkt (Schritt S30) an in 16 ausgeführt.
  • Wenn andererseits der Wert von "T × 2" in Schritt S51 in 17 nicht in der Spanne größer als 15 und kleiner oder gleich 20 liegt (Schritt S51: NEIN), wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" größer als 20 oder kleiner oder gleich 60 ist oder nicht (Schritt S59).
  • Wenn der Wert von "T × 2" größer als 20 und kleiner oder gleich 60 ist (Schritt S59: JA), erhält man die Startadresse der mit "FWDA60" korrespondierenden VOB-Einheit 30 und sie wird gespeichert (Schritt S60). Dann wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" gleich 60 und die Präsenzinformation A von "FWDA60" gleich "1" ist oder nicht (Schritt S61).
  • Wenn in Schritt S61 der Wert von "T × 2" gleich 60 und die mit "FWDA60" korrespondierende Präsenzinformation A gleich "1" ist (Schritt S61: JA), bedeutet dies, dass das Videobild und der Audioton, die hinsichtlich der Zeit gesucht werden sollen, das Videobild und der Audioton von 30 Sekunden später sind, und dass es die Videodaten 42 gibt, die in der VOB-Einheit 30 aufgezeichnet sind, die 30 Sekunden später wiedergegeben werden sollen. Daher zweigt der Ablauf zu Schritt S44 ab, um die Wiedergabe von dieser VOB-Einheit 30 (die mit "FWDA60" korrespondiert) zu beginnen.
  • Wenn in Schritt S61 der Wert von "T × 2" nicht gleich 60 ist oder die mit "FWDA60" korrespondierende Präsenzinformation A nicht gleich "1" ist (Schritt S61: NEIN), bedeutet dies, dass die Videodaten 42 nicht in der mit "FWDA60" korrespondierenden VOB-Einheit 30 aufgezeichnet sind. Daher wird beurteilt, ob die Präsenzinformation B von "FWDA60" gleich "1" ist oder nicht, um zu beurteilen, ob es eine VOB-Einheit 30 gibt, die die Videodaten 42 hat und die zwischen der mit "FWDA60" korrespondierenden VOB-Einheit 30 und der mit "FWDA20" korrespondierenden VOB-Einheit 30 existiert (Schritt S62). Wenn die mit "FWDA60" korrespondierende Präsenzinformation B nicht gleich "1" ist (Schritt S62: NEIN), bedeutet das, dass keine VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA20" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA60" existiert. Daher zweigt der Ablauf zu Schritt S52 ab, um die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 innerhalb der Spanne der Adressennummern kleiner oder gleich 20 zu suchen.
  • Wenn andererseits im Schritt S62 die mit "FWDA60" korrespondierende Präsenzinformation B nicht gleich "1" ist (Schritt S62: JA), bedeutet dies, dass die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA20" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA60" existiert. Dementsprechend wird die mit "FWDA20" korrespondierende VOB-Einheit 30 gesucht, um die mit den Videodaten 42 aufgezeichnete VOB-Einheit 30 zu suchen (Schritt S63). Dann erhält man die NAVI-Packung dieser mit "FWDA20" korrespondierendes VOB-Einheit 30 (Schritt S64). Auf der Basis der VOBU-Adresse A, der Präsenzinformation A und der Präsenzinformation B innerhalb der in der erhaltenen NAVI-Packung 41 aufgezeichneten VOBU-Suchinformation (siehe 10) wird die Startadresse der VOB-Einheit 30, welche die Videodaten 42 enthält, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, zwischen der VOB-Einheit 30 von "FWDA20" und der VOB-Einheit 30 von "FWDA60" gesucht, und diese gesuchte Adresse wird auf "FWDAx" eingestellt (Schritt S65). Danach werden die oben erwähnten Schritte S47 bis S50 und die Schritte S44, S45 ausgeführt. Konkret werden die Videodaten 42, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, wiedergegeben (Schritt S50), die in der VOB-Einheit 30 aufgezeichneten Daten, die T Sekunden später wiedergegeben werden soll, werden geladen (Schritte S44 und S45), und der normale Wiedergabeprozess wird von diesem Zeitpunkt (Schritt S30) an in 16 durchgeführt.
  • Wenn in 17 in Schritt S59 der Wert von "T × 2" nicht die Spanne größer als 20 und kleiner oder gleich 60 erfüllt (Schritt S59: NEIN), wird beurteilt, ob der Wert "T × 2" größer als 60 und kleiner oder gleich 120 ist oder nicht (Schritt S66).
  • Wenn der Wert von "T × 2" größer als 60 und kleiner oder gleich 120 ist (Schritt S66: JA), erhält man die Startadresse der mit "FWDA120" korrespondierenden VOB-Einheit 30 und sie wird gespeichert (Schritt S67). Dann wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" gleich 120 ist und die Präsenzinformation A von "FWDA120" gleich "1" ist oder nicht (Schritt S68).
  • Wenn im Schritt S68 der Wert von "T × 2" gleich 120 und die mit "FWDA120" korrespondierende Präsenzinformation A gleich "1" ist (Schritt S68: JA), bedeutet dies, dass das Videobild und der Audioton, die hinsichtlich der Zeit gesucht werden sollen, das Videobild und der Audioton von 60 Sekunden später sind, und dass die Videodaten 42 in der VOB-Einheit 30 aufgezeichnet sind, das 60 Sekunden später wiedergegeben werden soll. Daher zweigt der Ablauf zu Schritt S44 ab, um die Wiedergabe von der mit "FWDA120" korrespondierenden VOB-Einheit 30 zu beginnen.
  • Wenn andererseits im Schritt S68 der Wert "T × 2" nicht gleich 120 ist oder die mit "FWDA120" korrespondierende Präsenzinformation A nicht gleich "1" ist (Schritt S68: NEIN), bedeutet dies, dass die Videodaten 42 nicht in der VOB-Einheit von "FWDA120" aufgezeichnet sind. Daher wird beurteilt, ob die Präsenzinformation B von "FWDA120" gleich "1" ist oder nicht, um zu beurteilen, ob die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der mit "FWDA120" korrespondierenden VOB-Einheit 30 und der mit "FWDA60" korrespondierenden VOB-Einheit 30 existiert (Schritt S69). Wenn die mit "FWDA120" korrespondierende Präsenzinformation B nicht gleich "1" ist (Schritt S69: NEIN), bedeutet dies, dass keine VOB-Einheit 30 mit Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA60" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA120" existiert. Daher verzweigt der Ablauf zu Schritt S60, um die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 innerhalb der Spanne der Adressennummern kleiner als 60 zu suchen.
  • Wenn in Schritt S69 die mit "FWDA120" korrespondierende Präsenzinformation B gleich "1" ist (Schritt S69: JA), bedeutet dies, dass die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA60" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA120" existiert. Daher wird die mit "FWDA60" korrespondierende VOB-Einheit 30 gesucht, um die mit den Videodaten 42 aufgezeichnete VOB-Einheit 30 zu suchen (Schritt S70). Dann erhält man die NAVI-Packung des mit "FWDA60" korrespondierenden VOB-Einheit 30 (Schritt S71). Auf der Basis der VOBU-Adresse A, der Präsenzinformation A und der Präsenzinformation B innerhalb der in der erhaltenen NAVI-Packung 41 aufgezeichneten VOBU-Suchinformation (siehe 10) wird dann die Startadresse der VOB-Einheit 30, welche die Videodaten 42 enthält, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, zwischen der VOB-Einheit 30 von "FWDA60" und der VOB-Einheit 20 von "FWDA120" gesucht. Diese gesuchte Adresse wird auf "FWDAx" eingestellt (Schritt S72). Danach werden die oben erwähnten Schritte S47 bis S50 und die Schritte S44 und S45 ausgeführt. Konkret werden die Videodaten 42, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, wiedergegeben (Schritt S50), die in der VOB-Einheit 30 aufgezeichneten Daten, die T Sekunden später wiedergegeben werden soll, werden geladen (Schritte S44 und S45), und der normale Wiedergabeprozess wird von diesem Zeitpunkt (Schritt S30) an in 16 durchgeführt.
  • Wenn andererseits in 17 in Schritt S66 der Wert von "T × 2" nicht die Spanne größer als 60 und kleiner oder gleich 120 erfüllt (Schritt S66: NEIN), wird beurteilt, ob der Wert "T × 2" größer als 60 und kleiner oder gleich 120 ist oder nicht (Schritt S73).
  • Wenn der Wert von "T × 2" größer als 120 und kleiner oder gleich 240 ist (Schritt S73: JA), erhält man die Startadresse der mit "FWDA240" korrespondierenden VOB-Einheit 30 und sie wird gespeichert (Schritt S74). Dann wird beurteilt, ob der Wert von "T × 2" gleich 240 ist und die Präsenzinformation A von "FWDA240" gleich "1" ist oder nicht (Schritt S75).
  • Wenn im Schritt S75 der Wert von "T × 2" gleich 240 und die mit "FWDA240" korrespondierende Präsenzinformation A gleich "1" ist (Schritt S75: JA), bedeutet dies, dass das Videobild und der Audioton, die hinsichtlich der Zeit gesucht werden sollen, das Videobild und der Audioton sind, die 120 Sekunden später wiedergegeben werden sollen, und dass die Videodaten 42 in der VOB-Einheit 30 aufgezeichnet sind, die 120 Sekunden später wiedergegeben werden soll. Daher verzweigt der Ablauf zu Schritt S44, um die Wiedergabe von der mit "FWDA240" korrespondierenden VOB-Einheit 30 zu beginnen.
  • Wenn andererseits im Schritt S75 der Wert "T × 2" nicht gleich 240 ist oder die mit "FWDA240" korrespondierende Präsenzinformation A nicht gleich "1" ist (Schritt S75: NEIN), bedeutet dies, dass die Videodaten 42 nicht in der VOB-Einheit von "FWDA240" aufgezeichnet sind. Daher wird beurteilt, ob die Präsenzinformation B von "FWDA240" gleich "1" ist oder nicht, um zu beurteilen, ob die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der mit "FWDA240" korrespondierenden VOB-Einheit 30 und der mit "FWDA120" korrespondierenden VOB-Einheit 30 existiert (Schritt S76). Wenn die mit "FWDA240" korrespondierende Präsenzinformation B nicht gleich "1" ist (Schritt S76: NEIN), bedeutet dies, dass keine VOB-Einheit 30 mit Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA120" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA240" existiert. Daher verzweigt der Ablauf zu Schritt S67, um die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 innerhalb der Spanne der Adressennummern kleiner als 120 zu suchen.
  • Wenn andererseits in Schritt S76 die mit "FWDA240" korrespondierende Präsenzinformation B gleich "1" ist (Schritt S76: JA), bedeutet dies, dass die VOB-Einheit 30 mit den Videodaten 42 zwischen der VOB-Einheit 30 neben der VOB-Einheit 30 von "FWDA120" und der VOB-Einheit 30 direkt vor der VOB-Einheit 30 von "FWDA240" existiert. Daher wird die mit "FWDA120" korrespondierende VOB-Einheit 30 gesucht, um die mit den Videodaten 42 aufgezeichnete VOB-Einheit 30 zu suchen (Schritt S77). Dann erhält man die NAVI-Packung der mit "FWDA120" korrespondierenden VOB-Einheit 30 (Schritt S78). Auf der Basis der VOBU-Adresse A, der Präsenzinformation A und der Präsenzinformation B innerhalb der in der erhaltenen NAVI-Packung 41 aufgezeichneten VOBU-Suchinformation (sie he 10) wird dann die Startadresse der VOB-Einheit 30, welche die Videodaten 42 enthält, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, zwischen der VOB-Einheit 30 von "FWDA120" und der VOB-Einheit 20 von "FWDA240" gesucht. Diese gesuchte Adresse wird auf "FWDAx" eingestellt (Schritt S79). Danach werden die oben erwähnten Schritte S47 bis S50 und die Schritte S44 und S45 ausgeführt. Konkret werden die Videodaten 42, die T Sekunden später wiedergegeben werden sollen, wiedergegeben (Schritt S50), die in der VOB-Einheit 30 aufgezeichneten Daten, die T Sekunden später wiedergegeben werden soll, werden geladen (Schritte S44 und S45), und der normale Wiedergabeprozess wird von diesem Zeitpunkt (Schritt S30) an in 16 durchgeführt.
  • Wenn in 17 im Schritt S73 der Wert von "T × 2" nicht die Spanne größer als 120 und kleiner oder gleich 240 erfüllt (Schritt S73: NEIN), bedeutet dies, dass der Wert von "T × 2" größer als 240 ist. Wenn dies der Fall ist, kann die Zeitsuche daher nicht unter Verwendung der in 10 gezeigten VOBU-Suchinformation ausgeführt werden. Dementsprechend wird ein unterschiedlicher Zeitsuchprozess unter Verwendung einer Zeitsuchkarte ausgeführt, in welcher die Startadressen der VOB-Einheiten 30 geschrieben sind, jeweils inklusive der Videodaten 42, die zu jeder Wiedergabezeit über eine weitere Spanne der Wiedergabezeit wiedergegeben werden sollen (Schritt S80).
  • Entsprechend den in 16 und 17 gezeigten, oben erklärten Operationen wird die Zeitsuchoperation unter Verwendung der Präsenzinformationen A und B innerhalb der VOBU-Suchinformation ausgeführt.
  • Wie oben erklärt worden ist, kann der Wiedergabeapparat SS2 die Zielvideodaten 42, welche wiedergegeben werden soll, prompt suchen und wiedergeben, da die Präsenzinformationen A und B innerhalb der VOBU-Suchinformation aufgezeichnet sind.
  • Selbst im Fall, dass die mit den Bewegtbildern und Standbildern korrespondierenden Videodaten 42 auf der DVD 1 aufgezeichnet sind und dass eine Vielzahl an VOB-Einheiten 30 existiert, welche die Videodaten nicht enthalten, ist es möglich, die Bewegtbilder und die Standbilder, welche als Nächstes wiedergegeben werden sollen, schnell zu suchen und wiederzugeben, und die Wiedergabe der Videodaten 42 ohne Abschneiden oder Unterbrechen durchzuführen.

Claims (20)

  1. Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Aufzeichnungsinformation von einem Informationsaufzeichnungsmedium, die umfassen: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten und aus einer Vielzahl von Informationseinheiten zusammengesetzt sind; erste Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen anderer Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit von Aufzeichnungsinformationen anzeigen; und zweite Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen der wiederzugebenden Videoinformationen innerhalb des vorgegebenen Bereiches auf der Achse der Wiedergabezeit anzeigen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die ersten Aufzeichnungspositions- und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen multiplexiert werden, um die Vielzahl von Informationseinheiten auszubilden, die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist, wobei die Informationswiedergabevorrichtung umfasst: eine Erfassungs-und-Demodulations-Einrichtung zum Erfassen und Demodulieren der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen von dem In formationsaufzeichnungsmedium auf Basis eines Steuersignals, um so ein Demodulationssignal auszugeben; eine Extrahiereinnchtung zum Extrahieren der ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen aus dem Demodulationssignal; und eine Steuereinrichtung zum Ausgeben des Steuersignals auf Basis der extrahierten ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der extrahierten zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen.
  2. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, sowie Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und die Erfassungs-und-Demodulations-Einrichtung (80, 81) die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen demoduliert, die die Aufzeichnungspositionen der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder die Aufzeichnungspositionen der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  3. Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Aufzeichnungsinformationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium, die umfassen: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten und aus einer Vielzahl von Informationseinheiten zusammengesetzt sind; Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen anderer Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen; und Informationen über das Vorhandensein von Video, die den Aufzeichnungspositionsinformationen entsprechen und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Videoinformationen an jeder der Informationseinheiten anzeigen, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformationen angezeigt werden, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die ersten Aufzeichnungspositions- und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen multiplexiert werden, um die Vielzahl von Informationseinheiten auszubilden, die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist, wobei die Informationswiedergabevorrichtung umfasst: ein Erfassungs-und-Demodulations-Einrichtung zum Erfassen und Demodulieren der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der Aufzeichnungspositionsinformationen und der Informationen über das Vorhandensein von Video von dem Informationsaufzeichnungsmedium auf Basis eines Steuersignals, um so ein Demodulationssignal auszugeben; eine Extrahiereinrichtung zum Extrahieren der Aufzeichnungspositionsinformationen und der Informationen über das Vorhandensein von Video aus dem Demodulationssignal; und eine Steuereinrichtung zum Ausgeben des Steuersignals auf Basis der extrahierten Aufzeichnungspositionsinformationen und der extrahierten Informationen über das Vorhandensein von Video.
  4. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und die Erfassungs-und-Demodulations-Einrichtung (80, 81) die Informationen über das Vorhandensein von Video erfasst und demoduliert, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  5. Informationsaufzeichnungsmedium, das mit einer Informationswiedergabevorrichtung wiederzugeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsmedium umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten und aus einer Vielzahl von Informationseinheiten zusammengesetzt sind; erste Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen anderer Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit von Aufzeichnungsinformationen anzeigen; und zweite Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen der wiederzugebenden Videoinformationen innerhalb des vorgegebenen Bereiches auf der Achse der Wiedergabezeit anzeigen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die ersten Aufzeichnungspositions- und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen multiplexiert werden, um die Vielzahl von Informationseinheiten auszubilden, die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede der Informationseinheiten in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist.
  6. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfasst, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen die Aufzeichnungspositionen der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder die Aufzeichnungspositionen der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  7. Informationsaufzeichnungsmedium, das mit einer Informationswiedergabevorrichtung wiederzugeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsmedium umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten und aus einer Vielzahl von Informationseinheiten zusammengesetzt sind; Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen anderer Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen; und Informationen über das Vorhandensein von Video, die den Aufzeichnungspositionsinformationen entsprechen und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Videoinformationen an jeder der Informationseinheiten anzeigen, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformationen angezeigt werden, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die ersten Aufzeichnungspositions- und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen multiplexiert werden, um die Vielzahl von Informationseinheiten auszubilden, die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist.
  8. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, wobei: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und die Informationen über das Vorhandensein von Video das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  9. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1), dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsaufzeichnungsvorrichtung umfasst: eine Signalverarbeitungseinrichtung (72), die I) einen vorgegebenen Prozess auf Aufzeichnungsinformationen (R) anwendet, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten, die auf ein Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) aufzuzeichnen sind, um so verarbeitete Aufzeichnungsinformationen (Sr) auszugeben, die aus einer Vielzahl von Informationseinheiten (30: VOBU) zusammengesetzt sind, II) erste Aufzeichnungspositionsinformationen für eine jeweilige der Informationseinheiten erzeugt und ausgibt, die Aufzeichnungspositionen der Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen, und (III) Aufzeichnungspositionsinformationen für eine jeweilige der Informationseinheiten erzeugt und ausgibt, die Aufzeichnungspositionen der Informationseinheiten einschließlich der wiederzugebenden Videoinformationen innerhalb des vorgegebenen Bereiches auf der Achse der Wiedergabezeit anzeigen; eine Multiplexiereinrichtung (75, 76) zum Multiplexieren der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen miteinander in jeder der Informationseinheiten, um so multiplexierte Aufzeichnungsinformationen (Sap) auszugeben; und eine Aufzeichnungseinrichtung (77, 78) zum Aufzeichnen der multiplexierten Aufzeichnungsinformationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist.
  10. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und die Signalverarbeitungseinrichtung (72) die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen erzeugt und ausgibt, die die Aufzeichnungspositionen der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder die Aufzeichnungspositionen der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  11. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1), dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsaufzeichnungsvorrichtung umfasst: eine Signalverarbeitungseinrichtung (72), die: I) einen vorgegebenen Prozess auf Aufzeichnungsinformationen (R) anwendet, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) aufzuzeichnen sind, um so verar beitete Aufzeichnungsinformationen (Sr) auszugeben, die aus einer Vielzahl von Informationseinheiten (30: VOBU) zusammengesetzt sind, II) Aufzeichnungspositionsinformationen für eine jeweilige der Informationen erzeugt und ausgibt, die Aufzeichnungspositionen der Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen, und III) Informationen über das Vorhandensein von Video für eine jeweilige der Informationseinheiten erzeugt und ausgibt, wobei die Informationen über das Vorhandensein von Video den Aufzeichnungspositionsinformationen entsprechen und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Videoinformationen an jeder der Informationseinheiten anzeigen, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformationen angezeigt werden; eine Multiplexiereinrichtung (75, 76) zum Multiplexieren der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der Aufzeichnungspositionsinformationen und der Informationen über das Vorhandensein von Video miteinander in jeder der Informationseinheiten, um so multiplexierte Aufzeichnungsinformationen (Sap) auszugeben; und eine Aufzeichnungseinrichtung (77, 78) zum Aufzeichnen der multiplexierten Aufzeichnungsinformationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist.
  12. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und die Signalverarbeitungseinrichtung (72) die Informationen über das Vorhandensein von Video erzeugt und ausgibt, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  13. Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Aufzeichnungsinformationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium, die umfassen: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten und aus einer Vielzahl von Informationseinheiten zusammengesetzt sind; erste Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen anderer Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit von Aufzeichnungsinformationen anzeigen; und zweite Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen der wiederzugebenden Videoinformationen innerhalb des vorgegebenen Bereiches auf der Achse der Wiedergabezeit anzeigen, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die ersten Aufzeichnungspositions- und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen multiplexiert werden, um die Vielzahl von Informationseinheiten auszubilden, die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist, wobei das Informationswiedergabeverfahren umfasst: einen Erfassungs-und-Demodulations-Prozess des Erfassens und Demodulierens der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen von dem Informationsaufzeichnungsmedium auf Basis eines Steuersignals, um so ein Demodulationssignal auszugeben; einen Extrahierprozess des Extrahierens der ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen aus dem Demodulationssignal; und einen Steuerprozess des Ausgebens des Steuersignals auf Basis der extrahierten ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der extrahierten zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen.
  14. Informationswiedergabeverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und der Erfassungs-und-Demodulations-Prozess die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen erfasst und demoduliert, die die Aufzeichnungspositionen der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder die Aufzeichnungspositionen der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  15. Informationswiedergabeverfahren zum Wiedergeben von Aufzeichnungsinformationen von einem Aufzeichnungsmedium, das umfasst: verarbeitete Aufzeichnungsinformationen, die Videoinformationen und andere Informationen enthalten und aus einer Vielzahl von Informationseinheiten zusammengesetzt sind; Aufzeichnungspositionsinformationen, die Aufzeichnungspositionen anderer Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen; und Informationen über das Vorhandensein von Video, die den Aufzeichnungspositionsinformationen entsprechen und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Videoinformationen an jeder der Informationseinheiten anzeigen, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformationen angezeigt werden, wobei die verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, die ersten Aufzeichnungspositions- und die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen multiplexiert werden, um die Vielzahl von Informationseinheiten auszubilden, die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist, wobei das Informationswiedergabeverfahren umfasst: einen Erfassungs-und-Demodulations-Prozess des Erfassens und Demodulierens der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der Aufzeichnungspositionsinformationen und der Informationen über das Vorhandensein von Video von dem Informationsaufzeichnungsmedium auf Basis eines Steuersignals, um so ein Demodulationssignal auszugeben; einen Extrahierprozess des Extrahierens der Aufzeichnungspositionsinformationen und der Informationen über das Vorhandensein von Video aus dem Demodulationssignal; und einen Steuerprozess des Ausgebens des Steuersignals auf Basis der extrahierten Aufzeichnungspositionsinformationen und der extrahierten Informationen über das Vorhandensein von Video.
  16. Informationswiedergabeverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und das Erfassungs-und-Demodulatioras-Verfahren die Informationen über das Vorhandensein von Video erzeugt und demoduliert, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  17. Informationsaufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsaufzeichnungsverfahren umfasst: einen Signalverarbeitungsprozess des I) Anwendens eines vorgegebenen Prozesses auf Aufzeichnungsinformationen (R), die Videoinformationen und andere Informationen enthalten, die auf ein Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) aufzuzeichnen sind, um so verarbeitete Aufzeichnungsinformationen (Sr) auszugeben, die aus einer Vielzahl von Informationseinheiten (30: VOBU) zusammengesetzt sind, II) des Erzeugens und Ausgebens erster Aufzeichnungspositionsinformationen für eine jeweilige der Informationseinheiten, die Aufzeichnungspositionen der Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen, und III) des Erzeugens und Ausgebens zweiter Aufzeichnungspositionsinformationen für eine jeweilige der Informationseinheiten, die Aufzeichnungspositionen der Informationseinheiten einschließlich der wiederzugebenden Videoinformationen innerhalb des vorgegebenen Bereiches auf der Achse der Wiedergabezeit anzeigen; einen Multiplexierprozess des Multiplexierens der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der ersten Aufzeichnungspositionsinformationen und der zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen miteinander in jeder der Informationseinheiten, um so multiplexierte Aufzeichnungsinformationen (Sap) auszugeben; und einen Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens der multiplexierten Aufzeichnungsinformationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei die Vielzahl von Informationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist.
  18. Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und der Signalverarbeitungsprozess die zweiten Aufzeichnungspositionsinformationen erzeugt und ausgibt, die die Aufzeichnungspositionen der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder die Aufzeichnungspositionen der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
  19. Informationsaufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Informatiansaufzeichnungsverfahren umfasst: einen Signalverarbeitungsprozess des I) Anwendens eines vorgegebenen Prozesses auf Aufzeichnungsinformationen (R), die Videoinformationen und andere Informationen enthalten, die auf ein Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) aufzuzeichnen sind, um so ver arbeitete Aufzeichnungsinformationen (Sr) auszugeben, die aus einer Vielzahl von Informationseinheiten (30: VOBU) zusammengesetzt sind, II) des Erzeugens und Ausgebens von Aufzeichnungspositionsinformationen für eine jeweilige der Informationen, die Aufzeichnungspositionen der Informationseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches vor und nach der jeweiligen einen der Informationseinheiten auf einer Achse der Wiedergabezeit der Aufzeichnungsinformationen anzeigen, und III) des Erzeugens und Ausgebens von Informationen über das Vorhandensein von Video für eine jeweilige der Informationseinheiten, wobei die Informationen über das Vorhandensein von Video den Aufzeichnungspositionsinformationen entsprechen und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Videoinformationen an jeder der Informationseinheiten anzeigen, deren Aufzeichnungspositionen durch die Aufzeichnungspositionsinformationen angezeigt werden; einen Multiplexierprozess des Multiplexierens der verarbeiteten Aufzeichnungsinformationen, der Aufzeichnungspositionsinformationen und der Informationen über das Vorhandensein von Video miteinander in jeder der Informationseinheiten, um so multiplexierte Aufzeichnungsinformationen (Sap) auszugeben; und einen Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens der multiplexierten Aufzeichnungsinformationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei die Vielzahl von Infomationseinheiten in einer Vielzahl verschachtelter Einheiten angeordnet sind, und jede Informationseinheit in einer verschachtelten Einheit abgeschlossen ist.
  20. Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass: die Videoinformationen Informationen, die einem Bewegtbild zu einer Zeit der Wiedergabe entsprechen, und Informationen umfassen, die einem Standbild zur Zeit der Wiedergabe entsprechen; und der Signalverarbeitungsprozess die Informationen über das Vorhandensein von Video erzeugt und ausgibt, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen, die dem Bewegtbild entsprechen, oder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Informationen anzeigen, die dem Standbild entsprechen.
DE69736846T 1996-03-22 1997-03-21 Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69736846T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06640596A JP3938605B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法並びに情報処理装置及び方法
JP6640596 1996-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736846D1 DE69736846D1 (de) 2006-11-30
DE69736846T2 true DE69736846T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=13314869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708179T Expired - Lifetime DE69708179T2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Aufzeichnungsträger für Information sowie Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben
DE69736846T Expired - Lifetime DE69736846T2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708179T Expired - Lifetime DE69708179T2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Aufzeichnungsträger für Information sowie Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6212330B1 (de)
EP (2) EP1120789B1 (de)
JP (1) JP3938605B2 (de)
DE (2) DE69708179T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020764A1 (de) * 2007-05-03 2008-03-27 Schoen, Andre, Dr. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3744118B2 (ja) * 1997-04-30 2006-02-08 ソニー株式会社 映像音声信号記録再生装置および方法
US6490235B1 (en) * 1997-08-07 2002-12-03 Sony Corporation Storage and reproduction apparatus with rotary control element for controlling operations
JP3597689B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 情報記録媒体及び情報記録媒体処理装置
EP1065665A4 (de) * 1998-02-23 2004-10-06 Toshiba Kk Informationsaufzeichnungsmedium und informationsaufzeichnungs-/wiedregabeverfahren
US6697565B2 (en) 1998-05-15 2004-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording method and information reproducing method
JP3383580B2 (ja) * 1998-05-15 2003-03-04 株式会社東芝 情報記憶媒体と情報記録再生装置と方法
KR100389854B1 (ko) 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
JP3383587B2 (ja) 1998-07-07 2003-03-04 株式会社東芝 静止画像連続情報記録方法と光ディスクと光ディスクの情報再生装置と情報再生方法
US6414996B1 (en) * 1998-12-08 2002-07-02 Stmicroelectronics, Inc. System, method and apparatus for an instruction driven digital video processor
US6490324B1 (en) 1998-12-08 2002-12-03 Stmicroelectronics, Inc. System, method and apparatus for a variable output video decoder
US7844167B1 (en) 1998-12-08 2010-11-30 Stmicroelectronics, Inc. System and apparatus for digital audio/video decoder splitting signal into component data streams for rendering at least two video signals
US6816667B1 (en) 1999-01-28 2004-11-09 Zoran Corporation Memory efficient method and apparatus for determining run times of DVD titles
US6285826B1 (en) 1999-04-02 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc recording device and reproducing device
JP3762224B2 (ja) * 1999-04-07 2006-04-05 株式会社東芝 音声情報を含むデジタル情報の記憶媒体、この媒体を用いる記録方法と再生方法、およびこの媒体を用いる記録装置と再生装置
BR0006882B1 (pt) * 1999-05-28 2014-03-18 Panasonic Corp Cartão de memória semicondutora, aparelho de execução, aparelho de gravação, método de execução, método de gravação e meio de gravação que pode ser lido por computador
JP3570296B2 (ja) * 1999-06-10 2004-09-29 松下電器産業株式会社 光ディスク再生装置
ES2249317T3 (es) * 1999-12-14 2006-04-01 Thomson Licensing Albumes de fotos multimedia.
JP2002050082A (ja) * 2000-05-24 2002-02-15 Hitachi Maxell Ltd 光記録媒体
US7027711B2 (en) 2000-06-26 2006-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Editing apparatus for an optical disk, computer-readable storage medium, and computer program
JP4361674B2 (ja) * 2000-06-26 2009-11-11 パナソニック株式会社 再生装置及びコンピュータ読取可能な記録媒体
EP1168343B1 (de) 2000-06-26 2008-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät und Verfahren zur digitalen Videoaufzeichnung
US7062156B2 (en) 2000-06-26 2006-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital video recording apparatus
EP1309195B1 (de) * 2001-10-29 2007-11-14 Humax Co., Ltd. Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung
US7889968B2 (en) 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2334286C2 (ru) 2002-06-28 2008-09-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления записью и воспроизведением записанных на нем данных нескольких каналов и способы и устройства записи и воспроизведения
AU2003243025B2 (en) 2002-06-28 2009-02-19 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple play-back path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
WO2004042723A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP3931843B2 (ja) * 2003-06-13 2007-06-20 株式会社日立製作所 記録媒体および再生方法
US7676139B2 (en) * 2004-08-30 2010-03-09 Funai Electric, Co., Ltd. Optical disk playing apparatus
US8249140B2 (en) * 2005-12-30 2012-08-21 Intel Corporation Direct macroblock mode techniques for high performance hardware motion compensation
US20080021963A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 At&T Corp. Content dissemination using a multi-protocol converter
US7517100B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-14 Rosco Inc. Asymmetric multiple constant RADII of curvature convex mirrors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
CA2043670C (en) * 1990-06-05 2002-01-08 Wiebe De Haan Method of transmitting a picture sequence of a full-motion video scene, and a medium for said transmission
WO1995016262A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-15 Sony Corporation Support d'enregistrement de donnees et appareil de reproduction de donnees
JP2993351B2 (ja) * 1994-02-14 1999-12-20 松下電器産業株式会社 圧縮データ記録装置
CN100550172C (zh) * 1994-02-28 2009-10-14 索尼公司 数据记录方法和设备、数据记录介质、以及数据再生方法和设备
JP2945842B2 (ja) * 1994-04-13 1999-09-06 株式会社東芝 データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法
JPH07307914A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Funai Techno Syst Kk 動画像再生装置
JP3359745B2 (ja) * 1994-07-29 2002-12-24 シャープ株式会社 動画像再生装置、及び動画像記録装置
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
US5930450A (en) * 1995-02-28 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, apparatus and method of recording data on the same, and apparatus and method of reproducing data from the recording medium
EP0737979B1 (de) * 1995-04-14 2006-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
JP3701051B2 (ja) * 1995-07-04 2005-09-28 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報再生装置
JP3761623B2 (ja) * 1996-03-18 2006-03-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020764A1 (de) * 2007-05-03 2008-03-27 Schoen, Andre, Dr. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik

Also Published As

Publication number Publication date
JP3938605B2 (ja) 2007-06-27
EP0797200A2 (de) 1997-09-24
EP1120789B1 (de) 2006-10-18
EP1120789A2 (de) 2001-08-01
DE69708179D1 (de) 2001-12-20
JPH09259542A (ja) 1997-10-03
DE69708179T2 (de) 2002-06-06
DE69736846D1 (de) 2006-11-30
EP1120789A3 (de) 2004-01-21
EP0797200A3 (de) 1998-11-25
US6212330B1 (en) 2001-04-03
EP0797200B1 (de) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE69823917T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, -wiedergabegerät und -verfahren
DE69933961T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu ihrer Wiedergabe
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
USRE39110E1 (en) Information recording medium, apparatus for recording the same and apparatus for recording the same
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
EP0795872B1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69836342T2 (de) Optische Platte, rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE60012972T2 (de) Digitalvideo-Aufzeichnung mit Aufzeichnung von Vollbild-Unterbildern und diesen zugeordneten Transparenz-Steuerdaten zum Überblenden zwischen aufeinanderfolgenden Videosegmenten bei der Wiedergabe
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
US6396997B2 (en) Information record medium wherein navigation information is recorded, apparatus for recording information including navigation information and apparatus for reproducing information according to navigation information
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
EP0797203B1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
US7346270B2 (en) Information record medium, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
DE60009337T2 (de) Verfahren zur bearbeitung von quellenvideomaterial für zeitlupe und schnellwiedergabe auf dem aufnahmemedium

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition