DE69532170T2 - Phasendetektor in einer trägerrückgewinnungsschaltung für ein restseitenbandsignal - Google Patents

Phasendetektor in einer trägerrückgewinnungsschaltung für ein restseitenbandsignal Download PDF

Info

Publication number
DE69532170T2
DE69532170T2 DE69532170T DE69532170T DE69532170T2 DE 69532170 T2 DE69532170 T2 DE 69532170T2 DE 69532170 T DE69532170 T DE 69532170T DE 69532170 T DE69532170 T DE 69532170T DE 69532170 T2 DE69532170 T2 DE 69532170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vsb
input
symbol
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532170D1 (de
Inventor
Hugh Christopher STROLLE
Todd Steven JAFFE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Licensing Corp filed Critical RCA Licensing Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69532170D1 publication Critical patent/DE69532170D1/de
Publication of DE69532170T2 publication Critical patent/DE69532170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/04Systems for the transmission of one television signal, i.e. both picture and sound, by a single carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
    • H04L7/0278Band edge detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/24Homodyne or synchrodyne circuits for demodulation of signals wherein one sideband or the carrier has been wholly or partially suppressed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure
    • H04L25/0305Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure using blind adaptation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03057Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure
    • H04L25/0307Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure using blind adaptation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/067Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing soft decisions, i.e. decisions together with an estimate of reliability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/06Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/066Carrier recovery circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • H04N5/211Ghost signal cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/0335Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the type of transmission
    • H04L2025/03375Passband transmission
    • H04L2025/03382Single of vestigal sideband
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03592Adaptation methods
    • H04L2025/03598Algorithms
    • H04L2025/03611Iterative algorithms
    • H04L2025/03617Time recursive algorithms
    • H04L2025/0363Feature restoration, e.g. constant modulus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein digitales Signalverarbeitungssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Phasendetektor in einem Trägerrückgewinnungsnetzwerk für ein Restseitenband (VSB = vestigial side band)-Signal, wie es zum Beispiel durch hachauflösende Fernsehinformationen (HDTV) moduliert sein kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Rückgewinnung von Daten aus einem VSB- oder einem QAM (Quadrature Amplitude Modulated)-Signal bei einem Empfänger erfordert die Durchführung von drei Funktionen: Die Timing-Rückgewinnung für die Symbolsynchronisierung, die Trägerrückgewinnung (Frequenzdemodulation) und die Entzerrung. Die Timing-Rückgewinnung oder sogenannte Taktrückgewinnung ist der Vorgang, durch den der Empfängertakt (Zeitbasis) auf den Sendertakt synchronisiert wird. Dadurch kann das empfangene Signal bei dem optimalen Zeitpunkt abgetastet werden um die Wahrscheinlichkeit eines sogenannten Slice-Fehlers bei der endscheidungsgerichteten Verarbeitung von empfangenen Symbolwerten zu verringern. Trägerrückgewinnung ist der Vorgang, durch den ein empfangenes HF-Signal nach der Frequenzverschiebung in ein niedrigeres Zwischenfrequenzband in der Nähe des Basisbands endgültig auf das Basisband verschoben wird, um die Rückgewinnung der modulierenden Basisbandinformationen zu ermöglichen. Entzerrung ist ein Vorgang, der Wirkungen von Übertragungskanalstörungen auf das empfangene Signal kompensiert. Insbesondere beseitigt die Entzerrung Basisband-Intersymbolstörungen (ISI = intersymbol interference), verursacht durch Übertragungskanalstörungen einschließlich einer Tiefpaßfilterung-Wirkung des Kanals. Eine ISI bewirkt, dass der Wert eines bestimmten Symbols durch die Werte der vorangehenden und folgenden Symbole verzerrt wird.
  • Für QAM-Signale ist die Taktrückgewinnung im allgemeinen die erste in einem Empfänger durchgeführte Funktion. Das Timing oder der Takt werden entweder aus dem Zwischen-Bandpaßsignal oder einem Nahezu- oder Quasi-Basisband-signal zurück gewonnen, d. h. ein Basisbandsignal mit einem Trägeroffset, der durch ein Trägerrückgewinnungsnetzwerk korrigiert wird. In jedem Fall kann die Taktrückgewinnung oder das Timing vor der Basisbanddemodulation erfolgen. Der Demodulationsvorgang für die Trägerrückgewinnung erfolgt im allgemeinen in einem Vorgang mit zwei Schritten. Zunächst wird das Bandpaßsignal durch einen Frequenzverschieber auf das Nahezu-Basisband verschoben, der eine sogenannte "best guess" (beste Vermutung) benutzt, was den Frequenzversatz zwischen dem ankommenden Bandpaßsignal und dem gewünschten Basisbandsignal betrifft. Diese Frequenzverschiebung erfolgt im allgemeinen durch analoge Schaltungen, d. h. vor der Analog/Digital-Umsetzung im Empfänger. Als nächstes erfolgt die Entzerrung auf dem Nahezu-Basisbandsignal. Schließlich erfolgt die Trägerrückgewinnung, die jegliche restlichen Frequenzoffsets aus dem Nahezu-Basisbandsignal entfernt und ein wahres Basisband-Ausgangssignal erzeugt. Diese Funktion erfolgt durch digitale Empfängerschaltungen. Der Entzerrer liegt zwischen einem ersten örtlichen Oscillator, der die Verschiebung in das Nahezu-Basisband bewirkt, und dem Netzwerk für die Trägerrückgewinnungsschleife. Das ist der Fall, weil der Trägerrückgewinnungsvorgang im allgemeinen ein entscheidungsgerichteter Vorgang ist (wie bekannt), der wenigstens ein teilweise offenes "Auge" (open eye) erfordert, das durch die Entzerrerfunktion gebildet wird.
  • Ein digitale Informationen übertragendes QAM-Signal wird durch eine zweidimensionale Datensymbol-Konstellation dargestellt, die durch reale und imaginäre Achsen definiert ist. Im Gegensatz dazu wird ein VSB-Signal durch eine eindimensionale Datensymbol-Konstellation dargestellt, in der nur eine Achse beim Empfänger zurückzugewinnende quantisierte Daten enthält. Eine Synchrondemodulation eines VSB-Signals ist im allgemeinen durch ein Pilotsignal begleitet. Das Pilotsignal erleichtert die Demodulation des VSB-Signals in das Basisband in einem Schritt, im allgemeinen ohne verbleibende Phasen- oder Frequenzfehler. Die Durchführung der Funktionen der Taktrückgewinnung, der Demodulation und der Entzerrung in der Reihenfolge, wie sie für QAM-Signale erfolgt, arbeitet für VSB-Signale mit Anwendung konventioneller Lösungen nicht. Für QAM-Signale sind mehrere Taktrückgewinnungsverfahren bekannt, die unabhängig sind von dem Frequenzoffset zwischen dem Nahezu-Basisbandsignal und dem Basisbandsignal. Es wird jedoch allgemein akzeptiert, dass eine frequenzunabhängige Taktrückgewinnung für VSB-Signale nicht durchführbar ist. Aus diesem Grunde wurde in VSB-Systemen die absolute Demodulation in das Basisband historisch zuerst durchgeführt.
  • Ein Beispiel eines VSB-Systems mit einer Pilotkomponente ist das kürzlich für die Vereinigten Staaten vorgeschlagene Übertragungssystem Grand Alliance HDTV. Dieses System verwendet ein digitales VSB-Übertragungsformat für die Übertragung eines paketierten Datenstroms und wird in den Vereinigten Staaten durch die Federal Communications Commission durch ihr Advisory Committee of Advanced Television Service (ACATS) ausgewertet. Eine Beschreibung des Grand Alliance HDTV-Systems, wie es der ACATS Technical Subgroup am 22. Februar 1994 vorgelegt wurde (Entwurfsdokument), findet sich in den 1994 Proceedings of the National Association of Broadcasters, 48th Annual Broadcast Engineering Conference Proceedings, 20–24 März 1994. Das Trägerrückgewinnungsnetzwerk in einem 8-VSB-System so wie in dem Grand Alliance benutzten Übertragungssystem kann nicht in der Lage sein, Trägerfehlern bei der Anwesenheit von geringem Phasenrauschen zu folgen, das bei Oszillatoren auftreten kann, die in Consumer-Empfängertunern gefunden werden. Das erfordert die Anwendung eines zweiten Trägerrückgewinnungsnetzwerks zur Beseitigung des Rest-Phasenrauschens.
  • In digitalen Bandpaß-Kommunikationssystemen wird der Träger im allgemeinen mit einer phasenverkoppelten Schleife (PLL = Phase Locked Loop) synchronisiert. Ein Phasendetektor ist ein wichtiger Teil der PLL. Der Phasendetektor ermittelt den Betrag der benötigten Phasenkorrektur und erzeugt ein entsprechendes Fehlersignal, das, multipliziert mit dem ankommenden Signal, das Signal in das Basisband demoduliert. Ein entscheidungsgerichteter Phasendetektor (DDPD = decision-directed phase detector) wird in QAM-Systemen häufig angewendet. Ein derartiger Phasendetektor mißt den Phasenwinkel als den Winkelfehler zwischen dem ankommenden Signal und einer quantisierten Version des ankommenden Signals. In einem QAM-Signal übertragen die gleichphasige und Quadraturkomponente Datensymbole, und diese beiden Komponenten werden durch Anwendung einer Nyquistfilterung beim Sender gebildet. Das beinhaltet, dass dann, wenn keine Intersymbol-Störung (ISI = intersymbol interference) vorliegt, die erwarteten Werte der gleichphasigen und der Quadraturkomponente des QAM-Signals diskrete Werte von dem Quantisierer sind. Somit kann ein DDPD Phasenfehler durch Messung der Winkeldifferenz zwischen den Quantisierer-Entscheidungen und dem ankommenden Signal von dem Entzerrer zu dem Quantisierer genau messen.
  • Diese Lösung ist nicht unmittelbar auf VSB-Signale anwendbar. Anders als ein QAM-Signal unterliegt in einem komplexen VSB-Signal nur die gleichphasige Komponente (die reale Komponente des komplexen Signals) einer Nyquistfilterung beim Sender. Die Quandraturkomponente (die imaginäre Komponente) unterliegt einer VSB-Filterung, die im allgemeinen keine Nyquistfilterung ist. Die Implikation einer derartigen Filterung ist derart, dass selbst bei Abwesenheit der ISI der Quadraturkanal ein Kontinuum von erwartetem Wert bei dem optimalen Abtastpunkt für die gleichphasige Komponente enthält. Die Anwendung einer konventionellen DDPD (wie sie in einem QAM-System benutzt werden kann) ist auf ein VSB-System nicht anwendbar, weil keine diskreten Symbolwerte, zum Beispiel quantisierte Abtastwerte, aus dem Quadraturkanal verfügbar sind. Daher wird hier ein Phasendetektor gezeigt, der insbesondere nützlich ist in dem Trägerrückgewinnungsnetzwerk von VSB-Datenkommunikationssystemen.
  • Ein weiterer technologischer Hintergrund ist zu finden in der EP-A-0 316 459 oder in dem Artikel von MUELLER K. H. et al.: "Timing Recovery in Digital Synchronous Data Receivers", IEEE Transactions on Communications, Band 24, Nr. 5, 1. Mai 1976, Seiten 516–531.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird ein Phasendetektor angegeben, der für die Anwendung in einem Trägerrückgewinnungsnetzwerk von VSB-Signalverarbeitungssystemen geeignet ist. Der Phasendetektor enthält einen Quantisierer, ein Verzögerungsnetzwerk zur Lieferung verzögerter Symbole und einen ersten und einen zweiten Multiplizierer zur Erzeugung von ersten und zweiten Symbolen aus Kombinationen von ankommenden, quantisierten und verzögerten Symbolen. Das erste und das zweite Signal werden zur Erzeugung eines Phasenfehlersignals kombiniert.
  • In einer dargestellten bevorzugten Ausführungsform spricht der Phasendetektor nur auf ein reales VSB-Signal an. Das Phasenfehlersignal wird einem Steuereingang eines Entzerrers zugeführt, dem in dem Signalweg ein anderes Trägerrückgewinnungsnetzwerk vorausgeht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Teils eines fortschrittlichen Fernsehempfängers, wie eines HDTV-Empfängers, mit einer Phasendetektorvorrichtung gemäß den Prinzipien der Erfindung.
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform eines Empfängersystems mit einer Vorrichtung für einen Phasendetektor für eine Trägerrückgewinnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt Details einer Phasendetektorschaltung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Symbol für einen Blind-Entzerrungsvorgang, der anhand der 1 und 2 beschrieben wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 wird ein durch eine Antenne 10 empfangenes, VSB-moduliertes, analoges Rundfunk-HDTV-Signal durch ein Eingangsnetzwerk 14 verarbeitet, das zum Beispiel HF-Abstimmschaltungen, einen Tuner mit doppelter Umsetzung zur Erzeugung eines Zwischenfrequenz-Bandpaßausgangssignals und geeignete Verstärkungsregelschaltungen aufweist. Das empfangene VSB-Signal ist beispielsweise ein 8-VSB-Signal mit einer Symbolrate von 10,76 MSymbolen/Sekunde, das ein konventionelles NTSC-Frequenzspektrum mit 6 MHz einnimmt, gemäß der Grand Alliance HDTV-Spezifikation. Die Nyquistbandbreite für dieses System beträgt 5,38 MHz mit einer Überschußbandbreite von 0,31 MHz an jeder Bandkante.
  • Das Bandpaßausgangssignal von dem Eingangsprocessor 14 wird durch einen Analog/Digital-Konverter 16 von einer analogen in eine digitale Form umgesetzt, der zum Beispiel bei einer Abtastrate von 2 Abtastwerten/Symbol arbeitet. Das empfangene VSB-Signal enthält in diesem Beispiel keine Pilotkomponente öder eine Übungskomponente und wurde durch die Einheit 14 so verarbeitet, dass die Mitte des 6 MHz-Bands nominell bei 5,38 MHz liegt. Das Frequenzspektrum dieses Signals am Eingang des ADC 16 nimmt einen Bereich von 2,38 MHz bis 8,38 MHz ein. Wenn die Taktsynchronisierung durch das Taktrückgewinnungsnetzwerk 17 erfolgt ist, bewirkt die ADC-Einheit 16 eine Abtastung dieses Signals bei 21,52 MHz, was das Zweifache der Symbolrate ist. Das Taktrückgewinnungsnetzwerk 17 liefert einen Ausgangssymboltakt (CLK), der mit einem beim Sender erzeugten entsprechenden Takt synchronisiert ist. Der Takt CLK wird der ADC-Einheit 16 und anderen Bauteilen des Empfängersystems zugeführt. Lösungen für die Erreichung der Taktrückgewinnung sind hinreichend bekannt. Eine besonders vorteilhafte Lösung für die Taktrückgewinnung, die für die Anwendung durch das Netzwerk 17 geeignet ist, ist beschrieben in einer anhängigen Patentanmeldung EP-A-0 752 172.
  • In dem zu diskutierenden System beträgt die Trägerfrequenz des übertragenen Signals nominell 5,38 MHz, die übertragene Symbolfrequenz beträgt nominell 10,76 MSymbole/Sekunde, und die Empfängerabtastfrequenz beträgt nominell 21,52 MHz. Bei der Taktverriegelung ist die Empfängerabtastfrequenz der zweifache der übertragenen Symbolfrequenz. Bei der Trägerverriegelung, wenn die Demodulation in das Basisband erfolgt, beträgt die zurückgewonnene Trägerfrequenz ein Viertel der Empfängerabtastfrequenz.
  • Das digitale Signal von der ADC-Einheit 16 wird einem Trägerprocessor 18 zugeführt. Der Processor 18 enthält ein Trägerrückgewinnungsnetzwerk mit konventionellem Aufbau zur Lieferung eines VSB-Ausgangssignals, das auf das Nahezu-Basisband demoduliert wird. Für diese Zweck geeignete Trägerückgewinnungsnetzwerke sind im Stand der Technik bekannt. Ein besonders geeignetes Trägerrückgewinnungsnetzwerk für die Anwendung in der Einheit 18 ist beschrieben in einer anhängigen Patentanmeldung EP-A-0 752 185. In dem zu diskutierenden System erfolgt die Demodulation auf das absolute Basisband durch ein Blind-Entzerrernetzwerk zusammen mit einem zweiten Trägerrückgewinnungsnetzwerk ohne Anwendung eines Pilotsignals zur Unterstützung der Trägerrückgewinnung oder eines Übungssignals zur Unterstützung der Entzerrung. Das Eingangs-VSB-Signal ist ein komplexes Signal mit einer realen und einer imaginären Komponente und kann von dem Typ sein, der durch das Grand Alliance HDTV-Übertragungssystem benutzt wird. Nur die reale Komponente des VSB-Signals enthält wiederzugewinnende Datensymbole.
  • Das Nahezu-Basisband-VSB-Ausgangssignal von dem Processor 18 enthält digitale Daten sowie eine Intersymbolstörung (ISI), die durch Übertragungskanalstörungen und Artifakte bedingt sind. Dieses Signal wird einem Eingang eines komplexen, adaptiven Vorwärts-Bandpaßentzerrer 20 zugeführt, zum Beispiel einem partiell beabstandeten Entzerrer, der in diesem Fall als ein digitales FIR-Filter ausgeführt ist. Der Entzerrer 20 arbeitet in einem sogenannten "Blind"-Modus während der Signalerfassung und arbeitet danach in einem entscheidungsgerichteten Modus. Die Koeffizientenwerte (abgriffgewichtet) des Entzerrers 20 werden adaptiv durch ein Fehlersignal "E" gesteuert, das einem Steuereingang zugeführt wird, wie noch erläutert wird.
  • Die anfängliche Blindentzerrung des VSB-Eingangssignals von dem Processor 18 erfolgt auf einer VSB-Symbolkonstellation dadurch, was als eine modifizierte Version des RCA-Algorithmus angesehen werden kann. Insbesondere haben die Erfinder erkannt, dass eine Blindentzerrung eines VSB-Signals durch Anwendung einer eindimensionalen Version des RCA-Algorithmus erfolgen kann, der für ein VSB-Signal geeignet ist. Der angewendete Algorithmus ermittelt die geeigneten Entscheidungsbereiche für ein VSB-Entscheidungsgerät, um so Entscheidungen zu erzeugen, die es einem adaptiven Entzerrer ermöglichen, ohne Anwendung eines Übungssignals zu konvergieren.
  • Es ist hilfreich, vor der Beschreibung des Vorgangs der Blindentzerrung im Detail verschiedene Ausdrücke zu definieren. Ein "Entscheidungsbereich" ist ein kontinuierlichen Teil des realen Zifferbereichs und hat eine obere und eine untere Grenze. Ein "unbegrenzter Entscheidungsbereich" ist ein Entscheidungsbereich, entweder mit einer positiven unendlichen Menge (infinity) für eine obere grenze oder eine negative unbegrenzte Menge für eine untere Grenze. Ein Symbolpunkt liegt bei einem Entscheidungsbereich, wenn er einen Wert hat, der kleiner als die obere Grenze und größer als die untere Grenze ist. Ein Entscheidungsbereich "überspannt" (spans) einen Symbolpunkt, wenn der Symbolpunkt in dem Entscheidungsbereich liegt. Ein "Entscheidungsgerät", wie ein Quantisierer, ermittelt, in welchem Entscheidungsbereich ein ankommender Symbolpunkt liegt, und gibt ein Symbol aus, das dem Entscheidungsbereich entspricht. Ein "Schritt" (step) ist der Abstand zwischen zwei aneinanderliegenden Symbolen in einer vollen Konstellation. Wie oben erwähnt, ist ein VSB-Signal im wesentlichen eine eindimensionale Datenkonstellation, wobei nur eine Achse quantisierte Symboldaten enthält, die bei einem Empfänger zurückgewonnen werden müssen.
  • In einem VSB-System überspannt ein Entscheidungsbereich im allgemeinen ein Datensymbol der vollen Konstellation. Die obere und die untere Grenze jedes Entscheidungsbereich liegen in der Mitte zwischen den Konstellations-Abtastpunkten. Wenn diese Entscheidungsbereiche für die anfängliche Konvergenz des Entzerrers benutzt werden, tritt keine Konvergenz auf, weil aufgrund der Anwesenheit der ISI nennenswert weniger als 90% der Entscheidungen von dem Entscheidungsgerät richtig sind.
  • Ein Blind-Entzerrungsalgorithmus ermittelt, wie noch erläutert wird, die neue obere und untere Grenze des Entscheidungsbereichs in dem Vorgang, um einige richtige Entscheidungen zu erzwingen. Die volle VSB-Konstellation ist in mehrere Sätze gebündelt (clustered), und es werden eine obere und eine untere Grenze für die Entscheidungsbereiche bestimmt. Diese ersten Sätze werden in kleinere Sätze unterteilt, bis jeder Satz nur ein Symbol und die Entscheidungsbereiche enthält, die den typischen VSB-Entscheidungsbereichen entsprechen. Die Entscheidungsbegrenzungen liegen im allgemeinen auf halber Strecke zwischen den Symbolen mit Entscheidungsbereichen. Jede Entscheidungsstufe, zum Beispiel ein Quanitierer, ermöglicht, dass eine Zahl von Entscheidungen richtig ist, so dass der Entzerrer sich der Konvergenz nähert. Somit dient jede Entscheidungsstufe in dem Blind-Entzerrungsvorgang zur progressiven Öffnung des "Auges" des VSB-Signals, wenn die Konvergenz angenähert wird.
  • Die obere und die untere Grenze jedes Entscheidungsbereich werden in der folgenden Weise bestimmt. Für ein bestimmtes Bündel von Symbolen wird die untere grenze eines bestimmten Entscheidungsbereichs bei einem Wert festgesetzt, der um einen Halben Schritt geringer ist als der Wert des kleinsten Symbols in diesem Bündel. Wenn jedoch das kleinste Symbol das kleinste bewertete Symbol der Konstella tion ist, dann wird die untere Grenze auf eine negative unendliche Menge (negative infinity) festgesetzt. Die obere Grenze des Entscheidungsbereichs wird auf einen Wert gesetzt, der um einen halben Schritt größer ist als der Wert des größten Symbols in dem Bündel (wenn nicht das Symbol das größte bewertete Symbol in der Konstellation ist, in welchem Fall die obere Grenze auf einen Wert mit einer positiven unendlichen Menge gesetzt wird). Wenn ein Ausgangssymbol von dem Entzerrer in einem dieser Entscheidungsbereiche liegt, wird der Ausgang des Entscheidungsgeräts als das arithmetische Mittel der Datensymbole des zugehörigen Bündels genommen.
  • Wenn ein örtlich erzeugtes Fehlersignal kleiner ist als ein vorbestimmter Quantisiererschwellwert, was bedeutet, dass die Auswertung des Entscheidungsbereichs verfeinert werden kann, werden die Entscheidungsbereiche durch Teilung jedes Bündels in die Hälfte geändert. Die obere und die untere Grenze der neuen Entscheidungsbereiche und der Ausgang des Entscheidungsgeräts werden in der oben beschriebenen Weise neu berechnet.
  • Der oben beschriebene Vorgang wird in dem folgenden Beispiel für ein 8-VSB-Signal erläutert. Das durch die Grand Alliance HDTV-System angenommene Signalformat verwendet ein 8-VSB-Signal mit einer eindimensionalen Datenkonstellation, die durch die folgenden acht Datensymbole definiert ist:
    –7 –5 –3 –1 +1 +3 +5 +7
  • Diese eindimensionale Konstellation wird durch die reale, gleichphasige Komponente des VSB-Signals übertragen. Mit dieser Symbolanordnung sind die Symbole alle gleichmäßig in zwei getrennten Einheiten beabstandet, und die Datenbit können für Symbole ohne das Auftreten eines Gleichspannungsoffsets dargestellt werden.
  • Das oben angegeben Beispiel für den Blind-Entzerrungsvorgang umfaßt drei Stufen oder Werte, in denen Eingangsdatensymbole in drei verschiedenen Wegen gruppiert oder "gebündelt" (clustered) werden und jeweils progressiv feineren Quantisierschritten durch die zugehörigen Quantisier-Entscheidungsgeräte unterliegen. Die erste (grobe) Bündelung der acht Symbol-VSB-Konstellationspunkte erscheint bei einem ersten Wert der Entzerrung mit einem groben Quantisierschritt und erzeugt zwei Symbolbündel:
    [–7, –5, –3, –1] und [1, 3, 5, 7]
  • Für diesen Betrieb wird der sogenannte Slice-Punkt quantisiert auf null gesetzt, und das Datenvorzeichen (+ oder –) wird ermittelt. Die Entscheidungsbereiche mit dem groben Quantisierschritt für jedes dieser Bündel sind jeweils
    [–unendliche Menge, 0] und [0, + unendliche Menge].
  • In diesem Fall sind die Ausgänge der Entscheidungsgeräte mit dem groben Quantisierer jeweils
    [–4] [+4].
  • Der nächste Wert der (feineren) Bündelung bei dem nächsten Wert der Entzerrung erzeugt die folgenden vier Symbolbündel:
    [–7, –5] [–3, –1] [1, 3] [3, 5]
  • Die Entscheidungsbereiche mit einem feineren Quantisierschritt für diese Bündel sind jeweils
    [–inf., –4] [–4, 0] [0, 4] [4, inf]
  • In diesem Fall sind die Ausgänge der Entscheidungsgeräte mit der feineren Auflösung jeweils
    [–6] [–2] [2] [6].
  • Der letzte Wert der Verfeinerung bei dem letzten Wert der Entzerrung erzeugt Symbolbündel
    [–7] [–5] [–3] [–1] [1] [3] [5] [7]
    mit den feinsten Entscheidungsbereichen
    [–inf, –6] [–6, –4] [–4, –2] [–2, 0] [0, 2] [2, 4] [4, 6] [6, inf].
  • Die Ausgänge des Entscheidungsgeräts mit der feinsten Auflösung sind somit die vollen VSB-Konstellation:
    –7 –5 –3 –1 1 3 5 7.
  • Die durch die Quantisierer erzeugten Entscheidungsausgänge werden durch einen Eingang-zu-Ausgang Mapper (look-up-Tabelle) geliefert. Die Anwendung eines derartigen Mapper ist in dem Quantisiereraufbau hinreichend bekannt. Dieses Beispiel für ein 8-VSB-Signal begann mit zwei Bündeln von vier Symbolabtastwerten. Es hätte ebenso mit einem Bündel von acht Symbolen beginnen können. Ein analoger betrieb betrifft ein 16-VSB-Signal. Ein 16-VSB-Signal kann mit vier Bündeln von vier Symbolen oder mit zwei Bündeln von acht Symbolen beginnen. Wie zwischen aufeinander folgenden groben und feineren Bereichen sind die Werte des Entscheidungsbereichs im allgemeinen um ein Faktor einer Hälfte verknüpft, jedoch ist dieser Zusammenhang nicht kritisch.
  • Der oben beschriebene Vorgang ist durch die 4 zusammengefaßt, die Bündel, Entscheidungsbereiche und Ausgänge von Entscheidungsgeräten für eine Blind-Entzerrung eines 8-VSB-Signals zeigt. Diese Vorgänge erfolgen durch ein Netzwerk 50 in 1, wie noch erläutert wird, mit Quantisierern 52, 54 und 56 und einem Multiplexer (MUX) 58 zur Lieferung eines Ausgangsdatenstroms von zeitgemultiplexten Symbolen.
  • Eine Modifikation des oben beschriebenen Vorgangs kann manchmal für VSB-Signale erforderlich sein. Ein Problem tritt auf, wenn einige, aber nicht alle der Entscheidungsbereiche in einem Satz von Entscheidungsbereichen unbegrenzt (unbounded) sind. Für VSB-Signale sind die äußerst positiven und negativen Entscheidungsbereiche unbegrenzt. Aufgrund der Übertragungskanalstörungen ist es mög lich, dass mehr Punkte in die unbegrenzten Bereiche fallen können, als es normalerweise ohne Kanalstörungen der Fall wäre. Diese Situation bildet einen systematischen Fehler (bias) in dem Ausgang des Entscheidungsgeräts. Zur Überwindung dieses systematischen Fehlers wird der Bereich der unbegrenzten Entscheidungsbereiche leicht gekürzt, und der Bereich der begrenzten Entscheidungsbereiche wird gleichzeitig erhöht. Diese Bereiche werden um einen Betrag gekürzt oder verlängert, der benötigt wird, die in dem folgenden Absatz genannten optimalen Offsetwerte zu erreichen. Diese Werte sind im allgemeinen ein kleiner Prozentsatz des gesamten Entscheidungsbereichs. Diese Einstellung macht die Wahl aller Entscheidungsbereiche gleich wahrscheinlich.
  • Dieser Vorgang für die Einstellung des systematischen Fehlers wird durch das folgende Beispiel im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen 8-VSB-System erläutert. In der Vier-Bündel-Stufe werden zum Beispiel die Werte der Entscheidungsbereiche durch Multiplikation mit einem Offset-Skalierfaktor "Δ" multipliziert, der zum Beispiel einen Wert etwas größer eins hat. Der Offsetwert kann sich mit der Art und den Anforderungen eines bestimmten Systems ändern. Der Zweck des Offset besteht darin, den Bereich von Zwischen-Entscheidungsbereichen zu verengen. Der Offset wird mit den äußersten Werten der positiven und negativen Extreme eines Entscheidungsbereichs nicht angewendet, zum Beispiel eine positive oder negative unendliche Menge. Somit werden in dem Fall der oben beschriebenen zweiten Symbolbündelung die Entscheidungsbereiche folgendermaßen modifiziert:
    [–inf., –4*Δ] [–4*Δ, 0] [0, 4*Δ] [4*Δ, +inf.].
  • Die Ausgänge des Entscheidungsgeräts werden ähnlich modifiziert:
    –6*Δ –2*Δ 2*Δ 6*Δ
  • Der Offset-Skalierwert kann durch Versuche ermittelt werden. Optimale Offsetwerte für jede Stufe der Entzerrung (Bündelungswert) werden durch Minimierung von Übergängen in dem RMS-Fehler gefunden, wenn der Quantisierer von zwei Bündeln auf vier Bündel oder von vier Bündeln auf acht Bündel umschaltet. Diese Werte werden häufig empirisch ermittelt. In manchen Fällen können der Offsetwert des Aus gangsgeräts und der Offsetwert des Entscheidungsbereichs unterschiedlich sein. Analoge Beobachtungen gelten für ein 16-VSB-Signal.
  • Die Wirkungsweise des in 1 dargestellten Systems wird nunmehr beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der Entzerrer 20 als ein FIR-Filter mit einstellbaren Abgriffen ausgebildet, wenngleich auch andere adaptive Filterstrukturen benutzt werden können. Der Entzerrer 20 ist eine komplexe Einheit mit einem komplexen Eingang und Ausgang. Jedoch kann der Entzerrer 20 ein rein reales Filter sein, das nur die gleichphasige reale Komponente des Eingangssignals verarbeitet und das einen einzigen realen Ausgang aufweist. Eine Anordnung mit einem rein realen Entzerrungsfilter ist in 2 dargestellt, wie im folgenden erläutert wird.
  • Das Ausgangssignal von dem Entzerrer 20 wird einem ersten (De-)Rotator 22 zugeführt, der einen bekannten Aufbau hat und in bekannter Weise zur Kompensation der Phasenfehler eines Eingangssignals durch ein Steuersignal arbeitet. Der Rotator 22, ein komplexer Multiplizierer, ist in einem zweiten Trägerrückgewinnungsnetzwerk enthalten, das außerdem ein Phasendetektornetzwerk 30 und ein Netzwerk 24 zur Trennung der realen gleichphasigen und der imaginären Quadraturkomponente des Ausgangssignals von dem Rotator 22 enthält. Netzwerke zur Trennung der realen und der imaginären Komponente eines komplexen Signals sind bekannt. Das zweite Trägerrückgewinnungsnetzwerk beseitigt im allgemeinen restliche Phasenfehler in dem Ausgangssignal des Entzerrers 20 zur Erzeugung eines Basisbandsignals. Das zweite Trägerrückgewinnungsnetzwerk vergrößert in vorteilhafter Weise ein früheres Trägerrückgewinnungsnetzwerk in dem Processor 18, das im allgemeinen Frequenzoffsets beseitigt, das jedoch nicht in der Lage ist, alle Frequenz- und Phasenoffsets zu beseitigen.
  • Die getrennte reale Komponente von Netzwerk 24 wird durch einen Realphasen-Detektor 32 in dem Netzwerk 30 verarbeitet, wie anhand der 3 dargestellt und beschrieben ist. Ein Ausgangssignal von dem Detektor 32 zeigt einen Phasenfehler des Detektoreingangssignals an, der mit dem Ausgangssignal des Entzerrers 20 in Beziehung steht. Das Ausgangssignal des Detektors 32 wird durch ein Schleifenfilter 34 (z. B. einem Integrator) gefiltert, um eine dem Phasenfehler proportionale Spannung zu erzeugen. Ein spannungsgeregelter Oscillator (VCO = voltage controlled oscillator) 36 erzeugt eine zu dieser Spannung proportionale Frequenz. Somit ist der Ausgang des VCO 36 ein komplexes Signal, dessen Frequenz und Phase proportional zu dem Phasenfehler des Ausgangssignals von dem adaptiven Entzerrer sind. Das Ausgangssignal von dem VCO 36 steuert den Betrieb des Derotators 22 zur Kompensation von Phasenfehlern in dem Ausgangssignal des Entzerrers 20. Insbesondere modifiziert der Rotator 22 die Phase des Eingangssignals abhängig von dem VCO-Ausgangssignal, um den Phasenfehler auf null zu verringern.
  • Unter Anwendung von bekannten Signalverarbeitungslösungen wird das Steuersignal von dem Netzwerk 30 durch die Einheit 64 konjugiert, um die imaginäre Komponente des komplexen Steuersignals von dem Netzwerk 30 zu beseitigen.
  • Das resultierende, rein reale Steuersignal von der Einheit 64 wird einem Steuereingang eines zweiten (De-)Rotators 62 zugeführt, der im folgenden beschrieben wird. Die getrennte reale Komponente von der Einheit 24 wird zur Verarbeitung einem Eingang des Netzwerks 50 zugeführt. Die Einheit 67 verarbeitet die getrennte imaginäre Komponente von der Einheit 25 mit einem realen Ausgangssignal von dem Netzwerk 50 zur Bildung eines komplexen Signals.
  • Das Netzwerk 50 ist ein Mehrstufen-Entscheidungsgerät mit drei parallelen Quantisierstufen (Entscheidungsgeräte) 52, 54 und 56, die quantisierte Daten zu einem 3 : 1 Zeitmultiplexer 58 liefern. Das Netzwerk 50 liefert die Symbolbündelung, die Entscheidungsbereiche und die Entscheidungsausgänge, wie es oben beschrieben und in 4 zusammengefaßt ist. Der 2-Wert-Quantisierer 52 wird zunächst während des ersten (groben) Werts der Entzerrung benutzt. Wenn der RMS-Wert eines Bandpaßfehlersignals E, das an dem Ausgang des zweiten Rotators 62 entsteht, einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, wie er durch ein Komparatornetzwerk in einem Sensor 66 ermittelt wird, wird durch den Sensor ein Multiplexer (MUX)-Steuersignalerzeugt. Dieses Steuersignal bewirkt, dass der MUX 58 in dem Netzwerk 50 den Ausgang von dem nächsten (feineren) Wertequantisierer wählt, z. B. von dem 4-Wert-Quantisierer 54 bei dem zweiten Wert der Entzerrung. Der Entzerrer wird gesteuert durch Informationen, die aus der Benutzung dieses Quantisierers abgeleitet werden, bis der RMS-Fehler einen vorbestimmten zweiten Schwellwert übersteigt, was ebenfalls durch den Sensor 66 ermittelt wird. Ein für diesen Zustand erzeugtes Multiplexer-Steuersignal bewirkt, dass in diesem Beispiel das Netzwerk 50 den Ausgang von dem nächsten und letzten (feinsten) Wertquantisierer, dem 8-Wert-Quantisierer 56 bei dem dritten und endgültigen Wert der Entzerrung wählt. Der Quantisierer 56 überdeckt die volle 8-VSB-Konstellation. An diesem Punkt wird erwartet, dass der Entzerrer 20 in der Lage ist, vollständig zu konvergieren.
  • Der Eingang zu dem nicht-invertierenden (+)-Eingang des Kombinierers 60 ist das komplexe Signal vor der Quantisierung, und der Eingang zu dem invertierenden (–)-Eingang des Kombinierers ist das komplexe Signal nach der Quantisierung der realen Komponente. Somit stellt das Ausgangssignal von dem Kombinierer 60 den Unterschied zwischen der Quantisierung vorher und nachher oder den Offset/Fehler von dem gewünschten Quantisierwert dar. Dieses Signal stellt einen Basisband-Phasenfehler dar. Der Rotator 22 und der Rotator 62 sind ähnliche komplexe Rotatoren, die in entgegengesetzten Richtungen rotieren (d. h. im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn). Die Differenz in der Rotierrichtung entsteht durch die Konjugation des dem Steuereingang des Rotators 62 zugeführten Signals, verglichen mit dem Rotator 22. Das an dem Ausgang des Rotators 62 gebildete Fehlersignal E stellt den Durchlaß-Phasenfehler dar, den der Entzerrer durch Einstellung seiner Koeffizienten durch das Fehlersignal E beseitigen soll.
  • Das Netzwerk 50 kann einen einzigen adaptiven Quantisierer mit einem steuerbaren Quantisierschritt benutzen anstelle von drei getrennten Quantisierern 52, 54 und 56, wie dargestellt ist. Ein entzerrtes Basisbandsignal wird durch die Einheit 76 decodiert und durch einen Ausgangsprocessor 78 verarbeitet. Der Decoder 76 kann zum Beispiel einen Entschachteler, eine Reed-Solomon-Fehlerkorrektur und Audio/Video-Decodernetzwerke enthalten, wie sie bekannt sind. Der Ausgangsprocessor 78 kann Audio- und Videoprocessoren und Audio- und Videowiedergabeeinheiten enthalten. In einem System mit Anwendung eines Trellis-Decoders kann ein Eingang zu dem Trellis-Decoder von der Klemme T1 am Ausgang des ersten Rotators 22 abgenommen werden.
  • Das in 2 dargestellte System bewirkt außerdem eine Blind-Entzerrung eines Nahezu-Basisband-VSB-Signals, benutzt jedoch einen reinen realen Entzerrer anstelle eines komplexen Entzerrers, wie er in 1 benutzt wird. In 2 wird die reale Komponente eines empfangenen VSB-Signal einem Eingang eines adaptiven reinen realen Vorwärtsentzerrers 210 zugeführt. Die Koeffizienten des Entzerres 210 werden durch ein Fehlersignal E eingestellt (wie noch erläutert wird). Das reale Ausgangssignal des Entzerrtes 210 wird in der Addierstufe 212 mit einem realen Ausgangssignal von einem Entscheidungs-Rückkopplungs-Entzerrer 214 kombiniert. Ein Filternetzwerk 216 rekonstruiert die imaginäre Quadraturphasenkomponente der realen VSB-Signalkomponente von dem realen Ausgang der Addierstufe 212. Diese Rekonstruktion erfolgt durch Anwendung der bekannten sogenannten Hilbert-Umsetzlösungen und beruht auf der Tatsache, dass die gleichphasige reale Komponente und die imaginäre Quandraturkomponente eines VSB-Signals ungefähr ein Hilbert-Umsetzpaar bilden. Die Einheit 218 kombiniert die rekonstruierte Quadraturkomponente von dem Filter 216 und die reale Komponente von der Einheit 212 und erzeugt ein rekonstruiertes komplexes VSB-Signal mit einer entzerrten realen Komponente. Das Verzögerungselement 220 kompensiert eine Zeitverzögerung durch den Betrieb des Rekonstruktionsfilters 216, um zu gewährleisten, dass die Eingangssignale an der Addierstufe 218 zeitgleich ankommen.
  • Das komplexe VSB-Signal von der Einheit 218 wird durch einen Multiplizierer (Rotator) 224 verarbeitet, der in derselben Weise arbeitet wie der Rotator 22 in 1, und ebenso einem komplexen Ausgangssignal entspricht, das durch einen VCO in einem zweiten Trägerückgewinnungsnetzwerk 226 erzeugt wird, das der Einheit 30 in 1 entspricht. Wie in dem Fall von 1, wird das Trägerrückgewinnungsnetzwerk 226 durch die getrennte reale Komponente des Ausgangssignals von dem Rotator 224 gesteuert, wie es von einer Trennstufe 228 für die reale und die imaginäre Komponente geliefert wird. Die reale Komponente von der Einheit 228 wird durch ein Mehrstufen-Quantisierer-Entscheidugnsnetzwerk 230 verarbeitet, das dem Netzwerk 50 in 1 entspricht. Ein entzerrtes Basisband-VSB-Signal erscheint an dem Ausgang des Quantisierers 230 und wird zu darauffolgenden (nicht dargestellten) Signalverarbeitungsschaltungen übertragen.
  • Aus der realen Eingangs- und Ausgangssignal des Quantisierers 230 wird durch eine Subtrahierstufe 232 die Differenz gebildet, und das resultierende reale Signal wird einem Eingang des Multiplizierers 234 zugeführt. Das Ausgangssignal der Subtrahierstufe stellt die Differenz dar zwischen dem realen Eingangssignal zu dem Quantisierer 230 und dem quantisierten realen Ausgangssignal von dem Quantisierer 230.
  • Ein anderer Eingang des Multiplizierers 234 empfängt den realen Signalausgang von der Subtrahierstufe 232. Die durch die Einheit 228 getrennte imaginäre Komponente und die entzerrte reale Komponente von dem Ausgang des Quantisierers 230 werden durch eine Einheit 236 kombiniert und erzeugen ein komplexes VSB-Signal, das einem Signaleingang des Multiplizierers 240 zugeführt wird. Ein anderer Eingang des Multiplizierers 240 empfängt ein reales Signal von einem Konjugationsnetzwerk 236, das die imaginäre Komponente in das komplexe Ausgangssignal der Einheit 226 invertiert.
  • Der Ausgang des Multiplizierers 240 ist ein reales Bandpaßsignal (es wird nur der reale Ausgang des komplexen Multiplizierers benutzt). Dieses Signal wird einem Signaleingang des Entscheidungs-Rückkopplungs-Entzerrers 214 zugeführt, und ein Steuereingang des Entzerrers 214 empfängt ein Fehlerausgangssignal (E) von dem Multiplizierer 234. Dieses Fehlersignal bezeichnet ein Bandpaß-Fehlersignal und wird ebenfalls als ein Koeffizientensteuersignal dem Eingang des Entzerrers 210 zugeführt. Der Ausgang des Entzerrers 214 ist real und wird in einer Einheit 212 mit dem entzerrten realen Ausgangssignal des Entzerrers 210 kombiniert. Der Rückkopplungs-Enzerrer 214 beseitigt eine verbleibende Intersymbolstörung, die durch den Vorwärts-Entzerrer 210 nicht beseitigt wird. Entscheidungs-Rückkopplungsentzerrer sind bekannt. Der Mehrstufen-Quantisierer 230 kann durch ein MUX-Steuersignal in derselben Weise gesteuert werden, wie sie in 1 dargestellt ist, durch Abtastung des Fehlersignals zur Bildung des MUX-Steuersignals, das einem Multiplexer für den Quantisierer 230 zugeführt wird, wie es in 1 beschrieben wurde.
  • Der Phasendetektor 32 des Netzwerks 30 in der zweiten Trägerrückgewinnungsschleife von 1 und in dem entsprechenden Netzwerk 226 in 2 ist im Detail in 3 dargestellt. Der Phasendetektor 32 mißt den Phasenfehler des Trägers nur durch Anwendung der realen Komponente des VSB-Signals und erzeugt ein Ausgangssignal, das proportional zu dem Sinus des Trägerphasenfehlers ist. Der Phasendetektor 32 detektiert im wesentlichen jede Quandraturphasenkomponente in der realen Komponente, die in den Phasendetektor eingegeben wird. Jede derartige Quadraturverzerrung der realen Komponente bezeichnet einen Phasenoffsetfehler, der sich an dem Ausgang des Phasendetektors 32 zeigt.
  • Der Phasendetektor enthält einen Quantisierer 310, Symbolverzögerungselemente 312 und 314, Multiplizierer 316 und 318 und einen subtraktiven Kombinierer 320, die in der dargestellten Weise angeordnet sind. Der Quantisierer 310 ist in dem Fall eines 8-VSB-Signals ein Quantisierer mit acht Werten, in dem Fall eines 16-VSB-Signals ein Quantisierer mit sechzehn Werten, undsoweiter. Die Verzögerungselemente 312 und 314 kompensieren eine Übergangszeitverzögerung bei dem Betrieb des Quantisierers 310, so dass die Signale an dem Multiplizierern 314 und 316 zeitsynchron ankommen. Der Phasendetektor 32 ist ein Phasendetektor mit einer niedrigen Wartezeit oder Latenzzeit mit einer kleinen Verzögerung (ein Symbol) zwischen dem Eingang und dem Ausgang und erzeugt eine gute Rauschanpassung.
  • Der Phasendetektor erzeugt ein Phasenfehler-Ausgangssignal Ph(t), das proportional zu dem Sinus des Phasen(Winkel)-Fehlers des Eingangssignals h(t) ist. Dieses Signal ist eine gedrehte (rotated) Version des Ausgangssignals des adaptiven Entzerrers, wie aus 1 ersichtlich ist. Das Ausgangssignal Ph(t) des Phasendetektors ist durch den folgenden Ausdruck bestimmt: Ph(t) = h(t)*h'(t – T) – h'(t)*h(t – T)
  • Dabei ist h'(t) der Ausgang des Quantisierer-Entscheidungsgeräts 310, h(t) ist der Ausgang des adaptiven Entzerrers nach der Drehung (Rotation), und T ist eine Symbolperiode. Das Ausgangssignal Ph(t) des Phasendetektors ist proportional zu dem Sinus seines Eingangssignals, jedoch nicht zu dem Timing-Offset. Die Sinusfunktion ist keine mathematische Sinusfunktion für sich, sondern ergibt sich aus der Form der Eingangs/Ausgangs-Übertragungsfunktion des Phasendetektors 32.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Empfang eines Restseitenband (VSB)-Videosignals, das als eine eindimensionale Konstellation von Datensymbolen formatiert ist, die digitale Bilddaten darstellen und einen Trägeroffset aufweisen, mit: einem Trägerrückgewinnungsnetzwerk (22, 30) zur Verschiebung des empfangenen VSB-Signals in das Basisband und mit einem Steuereingang, und einem Phasendetektor (32) in dem Trägerrückgewinnungsnetzwerk mit einem Eingang zum Empfang eines Nahezu-Basisband-Eingang-VSB-Signals, einem Quantisierer (300), der auf das Eingangs-VSB-Signal anspricht, zur Erzeugung eines quantisierten VSB-Signals, einem Symbolverzögerungsnetzwerk (312, 314) zur Verzögerung des Eingangs-VSB-Signals und des quantisierten Signals um eine Symbolverzögerung, einem ersten Multiplizierer (316), der auf das quantisierte VSB-Signal und ein um ein Symbol verzögertes Eingangs-VSB-Signal von dem Verzögerungsnetzwerk anspricht, zur Erzeugung eines ersten Signals, einem zweiten Multiplizierer (314), der auf das Eingangs-VSB-Signal und ein um ein Symbol verzögertes, quantisiertes Signal von dem Verzögerungsnetzwerk anspricht, zur Erzeugung eines zweiten Signals, einem Kombinierer für eine subtraktive Kombination des ersten und des zweiten Signals zur Erzeugung eines einen Phasenfehler darstellenden Signals und Mitteln (34, 36) zur Zuführung des den Phasenfehler darstellenden Signals zu dem Steuereingang des Trägerrückgewinnungsnetzwerks.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Phasendetektor auf eine reale Komponente des Eingangs-VSB-Signals anspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Timing-Rückgewinnungsnetzwerk zur Bildung eines Symboltakts synchron mit einem Sendertakt, so dass das Eingangssignal zu dem Phasendetektor eine Timing-Verriegelung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Signalentzerrer (20) mit einem Eingang, der auf das empfangene VSB-Videosignal anspricht, einem mit dem Trägerrückgewinnungsnetzwerk verbundenen Ausgang und einem Steuereingang zum Empfang eines Steuersignals, das von dem Fehlersignal abhängig ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einem zusätzlichen Trägerrückgewinnungsnetzwerk (18) zur Verarbeitung des empfangenen VSB-Videosignals und zur Bildung eines Ausgangs zu dem Entzerrereingang.
DE69532170T 1994-03-21 1995-03-13 Phasendetektor in einer trägerrückgewinnungsschaltung für ein restseitenbandsignal Expired - Lifetime DE69532170T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9405487A GB9405487D0 (en) 1994-03-21 1994-03-21 VSB demodulator
GB9405487 1994-03-21
PCT/US1995/003133 WO1995026105A1 (en) 1994-03-21 1995-03-13 Phase detector in a carrier recovery network for a vestigial sideband signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532170D1 DE69532170D1 (de) 2003-12-24
DE69532170T2 true DE69532170T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=10752203

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530839T Expired - Lifetime DE69530839D1 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Trägerunabhängiges taktrückgewinnungssystem für ein restseitenbandmoduliertes signal
DE69527419T Expired - Lifetime DE69527419T2 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Trägerrückgewinnungssystem für ein restseitenbandsignal
DE69532170T Expired - Lifetime DE69532170T2 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Phasendetektor in einer trägerrückgewinnungsschaltung für ein restseitenbandsignal
DE69535494T Expired - Lifetime DE69535494T2 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Blindentzerrer für ein restseitenbandsignal

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530839T Expired - Lifetime DE69530839D1 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Trägerunabhängiges taktrückgewinnungssystem für ein restseitenbandmoduliertes signal
DE69527419T Expired - Lifetime DE69527419T2 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Trägerrückgewinnungssystem für ein restseitenbandsignal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535494T Expired - Lifetime DE69535494T2 (de) 1994-03-21 1995-03-13 Blindentzerrer für ein restseitenbandsignal

Country Status (11)

Country Link
EP (4) EP0752172B1 (de)
JP (4) JP3651896B2 (de)
KR (4) KR100361723B1 (de)
CN (4) CN1059992C (de)
BR (2) BR9507070A (de)
DE (4) DE69530839D1 (de)
GB (1) GB9405487D0 (de)
MX (1) MX9604224A (de)
MY (4) MY115343A (de)
TW (4) TW265505B (de)
WO (4) WO1995026105A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0141876B1 (ko) * 1994-11-28 1998-06-15 배순훈 고화질 텔레비젼 지에이 시스템의 180도 위상 에러 보정장치
KR100433639B1 (ko) * 1995-09-20 2004-10-06 텍사스 인스트루먼츠 인코포레이티드 잔류측파대변조시타이밍회복을위한장치및방법
KR0155900B1 (ko) * 1995-10-18 1998-11-16 김광호 위상에러검출방법 및 위상 트래킹 루프회로
US5943369A (en) * 1996-02-27 1999-08-24 Thomson Consumer Electronics, Inc. Timing recovery system for a digital signal processor
US6005640A (en) * 1996-09-27 1999-12-21 Sarnoff Corporation Multiple modulation format television signal receiver system
JP3920356B2 (ja) * 1996-12-10 2007-05-30 ブリティッシュ・テレコミュニケーションズ、パブリック・リミテッド・カンパニー ビデオコーディング
KR100413415B1 (ko) * 1997-02-17 2004-03-19 엘지전자 주식회사 에이치디티브이(hdtv)의 타이밍 복원장치
KR100413414B1 (ko) * 1997-02-17 2004-03-19 엘지전자 주식회사 에이치디티브이(hdtv)의 타이밍 복원장치
KR100413416B1 (ko) * 1997-02-18 2004-03-19 엘지전자 주식회사 에이치디티브이(hdtv)의 타이밍 복원장치
GB2331210A (en) * 1997-09-12 1999-05-12 Daewoo Electronics Co Ltd Timing recovery in vestigial sideband modulation
WO1999023821A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Thomson Licensing S.A. Network for eliminating dc offset in a received hdtv signal
GB2332578A (en) * 1997-12-17 1999-06-23 Motorola Inc Demodulators for television receivers
KR100300947B1 (ko) * 1997-12-31 2001-09-03 박종섭 디지털텔레비젼수신장치의세그먼트동기신호검출장치
IL123739A (en) * 1998-03-19 2001-11-25 Infineon Technologies Ag Method and equipment for restoring clock timing in XDSL modems and especially VDSL modems
US6430234B1 (en) * 1998-05-18 2002-08-06 Sarnoff Corporation Method and apparatus for performing phase detection and timing recovery for a vestigial sideband receiver
US6680971B1 (en) * 1998-05-18 2004-01-20 Sarnoff Corporation Passband equalizer for a vestigial sideband signal receiver
US6430243B1 (en) 1998-05-18 2002-08-06 Sarnoff Corporation Symbol sign directed phase detector
US6351293B1 (en) * 1998-05-18 2002-02-26 Sarnoff Corporation Decision directed phase detector
US6219379B1 (en) 1998-11-17 2001-04-17 Philips Electronics North America Corporation VSB receiver with complex equalization for improved multipath performance
US6707861B1 (en) * 1999-10-26 2004-03-16 Thomson Licensing S.A. Demodulator for an HDTV receiver
US6396550B1 (en) 1999-11-05 2002-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and device for precision tuning, and method and device for matching vestigial sideband signal in television
KR100348259B1 (ko) * 1999-12-21 2002-08-09 엘지전자 주식회사 잔류측파대 수신기
US6697439B1 (en) * 2000-03-23 2004-02-24 Cyntrust Communications, Inc. Carrier acquisition in a DC/MA system
US7072392B2 (en) 2000-11-13 2006-07-04 Micronas Semiconductors, Inc. Equalizer for time domain signal processing
US6940557B2 (en) 2001-02-08 2005-09-06 Micronas Semiconductors, Inc. Adaptive interlace-to-progressive scan conversion algorithm
US7418034B2 (en) 2001-06-19 2008-08-26 Micronas Semiconductors. Inc. Combined trellis decoder and decision feedback equalizer
CA2472319C (en) * 2002-03-04 2012-09-25 Glowlink Communications Technology Detecting and measuring interference contained within a digital carrier
US6980059B2 (en) 2002-04-05 2005-12-27 Micronas Semiconductors, Inc. Data directed frequency acquisition loop that synchronizes to a received signal by using the redundancy of the data in the frequency domain
US6795490B2 (en) * 2002-04-17 2004-09-21 Thomson Licensing S.A. Signal detection in a direct-sequence spread spectrum transmission system
KR20060010778A (ko) * 2003-05-05 2006-02-02 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 복조기, 장치 및 복조 방법
WO2005117433A1 (en) 2004-05-12 2005-12-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for corresponding frequency synchronization in on-channel repeater
KR100577703B1 (ko) 2004-08-27 2006-05-10 삼성전자주식회사 Vsb 방식 수신기를 위한 반송파 복원장치 및 그 복원방법
KR100660839B1 (ko) 2004-10-07 2006-12-26 삼성전자주식회사 Atsc 수신기에서의 결합된 심볼 타이밍 및 캐리어위상 복원 회로
JP4519599B2 (ja) 2004-10-07 2010-08-04 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
US7903717B2 (en) 2005-03-02 2011-03-08 National Institute Of Information And Communications Technology, Incorporated Administrative Agency Receiver, receiving method, program and information recording medium
US8036332B2 (en) 2007-03-30 2011-10-11 4472314 Canada Inc. Communication signal symbol timing error detection and recovery
CN101320982B (zh) * 2007-06-06 2011-12-07 智原科技股份有限公司 时序回复参数产生电路以及信号接收电路
US8559563B2 (en) 2008-01-14 2013-10-15 Thomson Licensing Pseudo tone-based symbol timing recovery and carrier tracking loop detectors for vestigial sideband receivers
CN101431506B (zh) * 2008-12-17 2012-09-05 炬力集成电路设计有限公司 一种调整副载波的频率步长值的方法和装置
US9571326B2 (en) 2009-03-05 2017-02-14 SeeScan, Inc. Method and apparatus for high-speed data transfer employing self-synchronizing quadrature amplitude modulation
US8761325B2 (en) * 2010-06-28 2014-06-24 Ben WILLCOCKS Digital receivers
US9634878B1 (en) 2011-09-08 2017-04-25 See Scan, Inc. Systems and methods for data transfer using self-synchronizing quadrature amplitude modulation (QAM)
FR3032323B1 (fr) * 2015-02-03 2017-03-17 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de modulation de phase d'une onde porteuse et application a la detection de signaux numeriques multi-niveaux codes en phase
CN105871532B (zh) * 2016-03-30 2019-02-01 电子科技大学 一种相位同步装置及方法
CN111917679B (zh) * 2020-08-12 2021-04-06 雅泰歌思(上海)通讯科技有限公司 在低信噪比条件下载波及符号定时同步方法
KR102480018B1 (ko) * 2021-03-23 2022-12-22 한국과학기술원 주입 잠금 발진기의 발진 주파수 교정 장치

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4925375B1 (de) * 1968-12-09 1974-06-29
US3800228A (en) * 1972-02-23 1974-03-26 Honeywell Inf Systems Phase jitter compensator
US3849730A (en) * 1973-06-20 1974-11-19 Bell Telephone Labor Inc Carrier recovery in vestigial sideband data receivers
IT1052696B (it) * 1975-12-18 1981-07-20 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo numerico per la correzione adattativa della fase nella demodulazione coerente di segnali numerici
US4358853A (en) * 1981-01-22 1982-11-09 Codex Corporation Digital modem transmitter
US4438521A (en) * 1982-06-07 1984-03-20 Rca Corporation Automatically adaptive transversal filter
US4484335A (en) * 1982-10-14 1984-11-20 E-Systems, Inc. Method and apparatus for despreading a spread spectrum signal at baseband
KR900000464B1 (ko) * 1984-10-05 1990-01-30 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 복조 회로
GB2176356A (en) * 1985-06-12 1986-12-17 Philips Electronic Associated Method of, and demodulator for, digitally demodulating an ssb signal
GB8604981D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Mcgeehan J P Data transmission
US5040191A (en) * 1987-02-24 1991-08-13 Codex Corporation Partial response channel signaling systems
EP0316459B1 (de) * 1987-11-13 1992-04-22 International Business Machines Corporation Schnelle Takterfassung für Partial-Response-Signalisierung
CA2018855C (en) * 1989-06-14 1993-09-21 Shousei Yoshida Burst demodulator for establishing carrier and clock timing from a sequence of alternating symbols
JP3224555B2 (ja) * 1990-07-31 2001-10-29 株式会社リコー モデム
KR0165237B1 (ko) * 1991-07-08 1999-03-20 강진구 자동채널매칭시스템 및 그의 방법
AU655384B2 (en) * 1991-07-26 1994-12-15 General Instrument Corporation Carrier phase recovery for an adaptive equalizer
JP3137370B2 (ja) * 1991-08-07 2001-02-19 株式会社東芝 デジタルpll回路
US5363408A (en) * 1992-03-24 1994-11-08 General Instrument Corporation Mode selective quadrature amplitude modulation communication system
US5297166A (en) * 1992-07-02 1994-03-22 National Semiconductor Corporation Method and apparatus for decision feedback equalization with reduced convergence time
US5268761A (en) * 1992-08-19 1993-12-07 Rca Thomson Licensing Corporation Automatic gain control system for a high definition television signal receiver including an adaptive equalizer
US5386239A (en) * 1993-05-03 1995-01-31 Thomson Consumer Electronics, Inc. Multiple QAM digital television signal decoder
US5396518A (en) * 1993-05-05 1995-03-07 Gi Corporation Apparatus and method for communicating digital data using trellis coding with punctured convolutional codes
US5410368A (en) * 1993-12-29 1995-04-25 Zenith Electronics Corp. Carrier acquisition by applying substitute pilot to a synchronous demodulator during a start up interval
US5398073A (en) * 1994-04-12 1995-03-14 At&T Corp. Concatenated coded vestigial sideband modulation for high definition television

Also Published As

Publication number Publication date
JP3651896B2 (ja) 2005-05-25
BR9507070A (pt) 1997-09-09
GB9405487D0 (en) 1994-05-04
MY115343A (en) 2003-05-31
EP0752172A1 (de) 1997-01-08
BR9507202A (pt) 1997-09-02
JP3649735B2 (ja) 2005-05-18
CN1085467C (zh) 2002-05-22
KR970701943A (ko) 1997-04-12
EP0801866A1 (de) 1997-10-22
CN1146267A (zh) 1997-03-26
JPH09510841A (ja) 1997-10-28
EP0752173A4 (de) 1998-10-21
EP0752185B1 (de) 2002-07-17
CN1059992C (zh) 2000-12-27
KR970701970A (ko) 1997-04-12
DE69535494T2 (de) 2008-01-10
EP0752173A1 (de) 1997-01-08
KR100361723B1 (ko) 2003-02-14
EP0752172A4 (de) 1998-10-21
JP3651895B2 (ja) 2005-05-25
CN1144589A (zh) 1997-03-05
CN1144579A (zh) 1997-03-05
CN1071525C (zh) 2001-09-19
MY114086A (en) 2002-08-30
EP0752172B1 (de) 2003-05-21
WO1995026074A1 (en) 1995-09-28
TW256978B (en) 1995-09-11
JPH09510840A (ja) 1997-10-28
CN1144580A (zh) 1997-03-05
EP0752185A4 (de) 1998-10-21
TW285807B (de) 1996-09-11
TW265505B (de) 1995-12-11
DE69532170D1 (de) 2003-12-24
EP0752185A1 (de) 1997-01-08
DE69527419D1 (de) 2002-08-22
WO1995026105A1 (en) 1995-09-28
MX9604220A (es) 1998-05-31
KR100384210B1 (ko) 2003-08-19
KR970702617A (ko) 1997-05-13
TW306112B (de) 1997-05-21
JP4044132B2 (ja) 2008-02-06
DE69535494D1 (de) 2007-06-21
KR100357355B1 (ko) 2003-01-15
WO1995026101A1 (en) 1995-09-28
JPH09510839A (ja) 1997-10-28
EP0801866B1 (de) 2003-11-19
EP0801866A4 (de) 1998-10-21
MX9604223A (es) 1998-05-31
EP0752173B1 (de) 2007-05-09
MX9604225A (es) 1998-05-31
MY115172A (en) 2003-04-30
MX9604224A (es) 1998-05-31
MY114158A (en) 2002-08-30
KR970702661A (ko) 1997-05-13
KR100339110B1 (ko) 2002-10-25
JPH09510842A (ja) 1997-10-28
WO1995026075A1 (en) 1995-09-28
DE69527419T2 (de) 2003-02-27
DE69530839D1 (de) 2003-06-26
CN1057885C (zh) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532170T2 (de) Phasendetektor in einer trägerrückgewinnungsschaltung für ein restseitenbandsignal
DE69920737T2 (de) Qam/vsb zweimodenempfänger
US5706057A (en) Phase detector in a carrier recovery network for a vestigial sideband signal
DE60028983T2 (de) Doppelte automatische verstärkungsregelung in einem qam-demodulator
DE69633830T2 (de) Gerät zur demodulierung und dekodierung von videosignalen
DE60100734T2 (de) Schätzung des phasen- und überlagerten rauschens in einer qam-trägerrückgewinnungsschaltung
DE102011015743B4 (de) Digitaler Demodulator für Fernsehsignale
DE69530837T2 (de) Signalinterferenzbekämpfung in digitaler übertragung
DE69838997T2 (de) Demodulation von digitalen Videorundfunksignalen
DE69928894T2 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Synchronisieren eines Punkt-zu-Multipunkt-Kommunikationssystems
DE3341430C2 (de)
DE69730418T2 (de) Digitaler empfänger
DE60218206T2 (de) Einrichtung und verfahren zur beschränkung des wertes von filterkoeffizienten im rückwärtsfilter eines entscheidungrückgekoppelten entzerrers
DE60317977T2 (de) Ein signalangepasster Pulsformungsfilter
DE69826439T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung von taktrückgewinnung
DE69834591T2 (de) Automatisches Entzerrer System
DE3232357A1 (de) Digitaler demodulator, insbesondere fuer farbfernsehsignale
DE60022755T2 (de) Selektive verstärkungseinstellung zur erleichterung der trägerrückgewinnung in einem hochauflösenden fernsehempfänger
DE3919182A1 (de) Sub-nyquist-demodulator, beispielsweise fuer einen fernsehempfaenger
DE19920999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines digitalen Videosignals
DE69729516T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion
DE3707762C2 (de)
DE602005004533T2 (de) Trägerphasen-mehrdeutigkeitskorrektur über gleichstromoffset
DE60131097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der qualität der empfängersynchronisierung einer qam- oder cap-modulierten modemverbindung
DE3423880C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 801866

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANFRED ROSSMANITH, 30974 WENNIGSEN, DE