DE69729516T2 - Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion Download PDF

Info

Publication number
DE69729516T2
DE69729516T2 DE1997629516 DE69729516T DE69729516T2 DE 69729516 T2 DE69729516 T2 DE 69729516T2 DE 1997629516 DE1997629516 DE 1997629516 DE 69729516 T DE69729516 T DE 69729516T DE 69729516 T2 DE69729516 T2 DE 69729516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
decision
channel
error
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997629516
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729516D1 (de
Inventor
Myeong-Hwan Paldalgu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69729516D1 publication Critical patent/DE69729516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729516T2 publication Critical patent/DE69729516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/015High-definition television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/0009Time-delay networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0211Frequency selective networks using specific transformation algorithms, e.g. WALSH functions, Fermat transforms, Mersenne transforms, polynomial transforms, Hilbert transforms
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/1733Controllable logic circuits
    • H03K19/1737Controllable logic circuits using multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/20Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • H04L1/0013Rate matching, e.g. puncturing or repetition of code symbols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/063Setting decision thresholds using feedback techniques only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung und ein Verfahren zum Berechnen eines Entscheidungsfehlers eines digitalen Signals in einem digitalen Modulationssystem und im Besonderen eine Schaltung und ein Verfahren zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers durch Begrenzen eines Phasenerfassungsentscheidungsbereichs.
  • Farbfernsehen ist aus dem Schwarzweißfernsehen entwickelt worden und seitdem besteht fortlaufend Nachfrage seitens der Verbraucher nach Fernsehern mit größeren Bildschirmen, höherer Auflösung und im Allgemeinen wirklichkeitsgetreuerer Klang- und Bildqualität nach. Mit der aktiven Entwicklung hin zu solch einem neuen Trend ist auf Grundlage eines analogen Übertragungssystems die erste HDTV-(High Definition Television, hochauflösendes Fernsehen)Übertragung im Gange. Das in Japan entwickelte HDTV-Übertragungssystem heißt MUSE-(Multiple Sub-Nyquist Sampling Encoding, mehrfache Unter-Nyquist-Abtastcodierung)Übertragungssystem. Die Vereinigten Staaten haben ein VSB-(vestigial sideband, Restseitenband)Modulationssystem verwendet, das durch das GA-(Grand Alliance, Große Interessengemeinschaft)Komitee als ein Modulationssystem des HDTV-Systems übernommen worden ist, und haben schematische Konfigurationen davon vorgeschlagen. Die VSB-Modulation wird als eine Art der Modulation eines Videosignals in einer bekannten Fernsehübertragung eingesetzt. Das von dem GA-Komitee vorgeschlagene GA-HDTV überträgt ein digitales Modulationssignal durch Verwendung eines VSB-Signals. In einem Ausgangs-DSC (Digital Spectrum Compatible, digitalspektrumkompatiblen) HDTV wurden 2-Pegel und 4-Pegel VSB-Modulationssysteme mit 2 und 4 Pegeln übernommen. Jedoch wurden in dem GA-HDTV ein 8-Pegel VSB-Modulationssystem mit 8 Pegeln und ein 16-Pegel VSB-Modulationssystem zur Anwendung für einen Hochgeschwindigkeitskabelmodus übernommen. Zum Demodulieren des VSB-Signals hat das GA-Komitee einen VSB-Empfänger des HDTV mit den folgenden Eigenschaften vorgeschlagen. D. h., der von dem GA-Komitee vorgeschlagene VSB-Empfänger des HDTV realisiert die Abtastung mit tels einer Einheit einer Symbolrate durch Erfassen von Daten nur durch ein Signal eines I-(Eingangsphase)Kanals, anders als die anderen Demodulatoren für das digitale Modulationssignal. Deshalb hat der von dem GA-Komitee vorgeschlagene VSB-Empfänger des HDTV einen sehr einfachen Aufbau verglichen mit einem Empfänger der QAM (Quadraturamplitudenmodulation) und dgl., die sowohl einen I-Kanal als auch einen Q-(Quadratur)Kanal verwenden. Da die empfangenen Daten durch eine Einheit der Symbolrate verarbeitet werden, ist es darüber hinaus möglich, die Daten zu erfassen, selbst wenn eine Verarbeitungsgeschwindigkeit in Bezug auf einen Teilratenempfänger geringer ist.
  • Der vorgeschlagene VSB-Empfänger verwendet ein synchrones Erfassen zur Wiederherstellung einer Trägerschwingung beim Erfassen der digitalen Daten aus dem VSB-Modulationssignal. Die synchrone Erfassung hat den Vorteil, dass die Erfassung der Daten mit einer geringeren Fehlerrate als bei einer synchronen Erfassung mit dem gleichen Rauschabstand möglich ist. Jedoch wird ein Aufbau des VSB-Empfängers aufgrund einer Trägerschwingungswiederherstellungsschaltung kompliziert. Deshalb verwendet der vorgeschlagene VSB-Empfänger eine FPLL-(Frequenz- und Phasenregelkreis) und eine PTL-(Phasennachführungsregelung)Schaltung bei der Erfassung der Phase eines Übertragungssignals für die synchrone Erfassung.
  • Die FPLL führt die Phasennachführung des Übertragungssignals durch Verwendung eines in dem VSB-Signal enthaltenen Führungssignals durch. Die FPLL kann durch eine Frequenzfehlererfassungsschaltung eines gewöhnlichen PLL (Phasenregelkreis) einfach erreicht werden und wird in den GA-HDTV-Systemvorschlägen beschrieben. Eine Ausgabe der FPLL wird durch einen Kanalentzerrer geführt und ferner an einen Eingang der PTL-Schaltung geführt. Die PTL-Schaltung entfernt das Phasenrauschen, d. h. den Phasenfehler, der in der FPLL nicht entfernt worden ist. Der Aufbau der PTL-Schaltung des GA-HDTV-Empfängers unterscheidet sich nicht wesentlich von dem einer DDCR-(entscheidungsgelenkte Trägerwiederherstellung)Schaltung. Jedoch berechnet die PTL-Schaltung die Drehanteile der Signalpunkte durch Verwendung der Abtastdaten eines eingegebenen I-Kanals und kompensiert einen Phasenfehlerwert. In den Daten des I-Kanals sind tatsächlich zu übertragende Informationen enthalten. Der Q-Kanal hat nicht den Zweck, tatsächlich Informationen zu übertragen, aber er verringert ein Spektrum des Modulationssignals. Falls ein Phasenfehler während der Demodulation auftritt, dann sind nicht nur Daten des I-Kanals, sondern auch Daten des Q-Kanals in den Abtastdaten des I-Kanals enthalten. Deshalb sind zur Korrektur des Phasenfehlers durch die PTL-Schaltung auch die Informationen des Q-Kanals erforderlich. Die Informationen des Q-Kanals können einfach durch Filtern der Daten des I-Kanals durch Verwendung eines eine Hilbert-Transformation durchführenden Filters erlangt werden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das einen durch das GA-Komitee als Standard vorgeschlagenen GA-HDTV-Empfänger zeigt. Die gesamte Funktionsweise des VSB-Empfängers der 1 ist beschrieben in der Herbstausgabe der wissenschaftlichen Veröffentlichungszusammenstellung mit dem Titel "DESIGN AND PERFORMANCE ANALYSIS OF PHASE TRACKER FOR SYNCHRONOUS VSB RECEIVER", die im Jahr 1994 durch das Koreanische Institut für Kommunikationswissenschaft herausgegeben worden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, bestimmt ein die digitale VSB-Modulation verwendendes System ein digitales Signal durch einen Entzerrer 50 und eine PTL 60 und verwertet einen Entscheidungsfehlerwert. Zur Bestimmung des digitalen Signals durch den Entzerrer 50 und die PTL 60 wird das digitale Signal durch Verwendung eines erhaltenen I-Signals zu dem nächstliegenden Symbol bestimmt, wie in 2 gezeigt. Um einer falschen Entscheidung infolge des Phasenfehlers oder dgl. abzuhelfen, wird ein adaptives Entscheidungsverfahren verwendet, das durch Verwendung eines von dem I-Signal erhaltenen Q-Signal einen Anstieg berechnet, der in 2 durch eine schräge Linie gezeigt wird. Der Anstieg gibt einen Phasenfehler wieder. Während ein fester Entscheidungsbereich selbst bei einem kleinen verbleibenden Phasenfehler leicht zu einer falschen Entscheidung führt, kann ein adaptiver Entscheidungsbereich einen Entscheidungsfehler durch Erhalten des Anstiegs aus Daten von einer konstanten Zahl verringern. Jedoch wird eine Schaltung zur Bestimmung der digitalen Signale für sowohl die I- als auch die Q-Achse komplex.
  • Die Veröffentlichung "Hardware-effizienter Algorithmus für die Phasennachführregelung im VSB-HDTV-System der Großen Interessengemeinschaft" von Wonho Lee, Kyungwhoon Cheun und Seokrim Choi, die auf den Seiten 306 bis 307 der Tagungsberichte der Internationalen IEEE-Konferenz der Verbraucherelektronik im Jahr 1996 herausgegeben worden ist, beschreibt einen Hardwareeffizienten Algorithmus für eine Phasennachführregelung, der das verbleibende Phasenrauschen an der Ausgabe eines Entzerrers in einem VSB-HDTV-Empfänger aufspürt.
  • Es ist eine Aufgabe der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung und ein Verfahren zur Berechnung eines Entscheidungsfehlers gemäß dem Zustand eines Eingangssignals durch adaptives Begrenzen eines Entscheidungsbereichs in einem digitalen Modulationssystem zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung und ein Verfahren zum Vereinfachen eines Hardware-Aufbaus und Ausführen eines beständigen Betriebsvorgangs zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltung geschaffen, die ausgestaltet ist zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers eines digitalen Signals durch Begrenzen eines Entscheidungsfehlerbereichs in einem digitalen Modulationssystem, wobei die Schaltung umfasst:
    einen Schätz- und Adaptiv-Entscheidungsfehlerdetektor, der ausgestaltet ist zum Empfangen von I-Kanal-Daten, Identifizieren von Symboldaten gemäß einem erfassten Phasenfehler und adaptiven Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals;
    einen Anstiegsdetektor, der ausgestaltet ist zum Empfangen des durch den Schätz- und Adaptiv-Entscheidungsfehlerdetektor erzeugten Entscheidungsfehlersignals, zum Empfangen von Q-Kanal-Daten, zum Erfassen des Phasenfehlers und zum Erzeugen eines akkumulierten Phasenfehlers;
    und gekennzeichnet ist durch:
    einen Bezugssignalintervallprozessor ausgestaltet zum Empfangen der I-Kanal-Daten und zum Erzeugen eines Bezugssignalimpulses, wobei der Schätz- und Adaptiv-Entscheidungsfehlerdetektor ausgestaltet ist zum Empfangen der I-Kanal-Daten und zum adaptiven Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals während eines erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses und wobei der Anstiegsdetektor ausgestaltet ist nur zum Erfassen des Phasenfehlers und zum Erzeugen eines akkumulierten Phasenfehlers während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltung:
    ein digitales Filter ausgestaltet zum Filtern der I-Kanal-Daten entsprechend einer Hilbert-Transformation, um Q-Kanal-Daten zu erzeugen, die einen Phasenunterschied gegenüber den I-Kanal-Daten aufweisen;
    eine Verzögerungseinrichtung ausgestaltet zum Verzögern der I-Kanal-Daten während einer Filterzeit des digitalen Filters; und
    wobei der Schätz- und Adaptiv-Entscheidungsfehlerdetektor ausgestaltet ist zum Empfangen der durch die Verzögerungseinrichtung verzögerten I-Kanal-Daten während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und der Anstiegsdetektor ausgestaltet ist zum Empfangen der durch das digitale Filter erzeugten Q-Kanal-Daten.
  • Vorzugsweise erfasst der Anstiegsdetektor (108) einen Anstieg anhand der folgenden Gleichungen:
    Figure 00050001
    Ie = I' – I''wobei I' ein Eingangssignal kennzeichnet, I'' einen Symboldatenwert eines Entscheidungsergebnisses kennzeichnet, Ie ein Entscheidungsfehlersignal kennzeichnet und N die Anzahl der Symbole innerhalb des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses kennzeichnet.
  • In vorteilhafter Weise enthält der Schätz- und Adaptiv-Entscheidungsfehlerdetektor:
    eine Entscheidungseinrichtung ausgestaltet zum Empfangen der durch die Verzögerungseinrichtung verzögerten I-Kanal-Daten und zum Identifizieren von Symboldaten durch Vergleich mit einem Bezugspegelwert;
    einen Bereichsbegrenzer ausgestaltet zum Vergleichen der durch die Verzögerungseinrichtung verzögerten I-Kanal-Daten mit einem dem erfassten Phasenfehler entsprechenden Entscheidungsbereich und zum Erzeugen eines Begrenzungsbereichentscheidungssignals;
    einen Multiplexer ausgestaltet zum Empfangen der durch die Entscheidungseinrichtung bestimmten Symboldaten und der verzögerten I-Kanal-Daten und zum wahlweisen Ausgeben entweder der durch die Entscheidungseinrichtung bestimmten Symboldaten oder der verzögerten I-Kanal-Daten entsprechend dem durch den Bereichsbegrenzer erzeugten Begrenzungsbereichentscheidungssignals; und
    einen Subtrahierer ausgestaltet zum Subtrahieren eines durch den Multiplexer erzeugten Signals aus den verzögerten I-Kanal-Daten, um das Entscheidungsfehlersignal zu erzeugen.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Schaltung:
    ein digitales Filter ausgestaltet zum digitalen Filtern der I-Kanal-Daten, um Q-Kanal-Vorzeichendaten zu erzeugen, die einen Phasenunterschied gegenüber den I-Kanal-Daten aufweisen;
    eine Verzögerungseinrichtung ausgestaltet zum Verzögern der I-Kanal-Daten während einer Filterzeit des digitalen Filters; und
    wobei der Schätz- und Adaptiv-Entscheidungsfehlerdetektor ausgestaltet ist zum Empfangen der Q-Kanal-Vorzeichendaten und den durch die Verzögerungsein richtung verzögerten I-Kanal-Daten während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses und der Anstiegsdetektor ausgestaltet ist zum Empfangen der durch das digitale Filter erzeugten Q-Kanal-Vorzeichendaten.
  • Vorzugsweise ist der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor ausgestaltet zum Empfangen der Q-Kanal-Vorzeichendaten während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und der Anstiegsdetektor ist ausgestaltet zum Empfangen der Q-Kanal-Vorzeichendaten.
  • Die Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor enthält:
    eine Entscheidungseinrichtung ausgestaltet zum Empfangen der durch die Verzögerungseinrichtung verzögerten I-Kanal-Daten und zum Identifizieren von Symboldaten durch Vergleichen mit einem Bezugspegelwert;
    einen ersten Bereichsbegrenzer ausgestaltet zum Vergleichen der durch die Verzögerungseinrichtung verzögerten I-Kanal-Daten mit einem I-Kanal-Entscheidungsbereich gemäß dem erfassten Phasenfehler und zum Erzeugen eines Entscheidungssignals über einen begrenzten I-Kanal-Bereich;
    einen zweiten Bereichsbegrenzer ausgestaltet zum Vergleichen der durch das digitale Filter erzeugten Q-Kanal-Vorzeichendaten mit einem Q-Kanal-Entscheidungsbereich gemäß dem erfassten Phasenfehler und zum Erzeugen eines Entscheidungssignals über einen begrenzten Q-Kanal-Bereich;
    ein Logikgatter ausgestaltet zum ODER-Verknüpfen der durch den ersten und zweiten Bereichsbegrenzer (212, 214) erzeugten Entscheidungssignale über die begrenzten I- und Q-Kanalbereiche;
    einen Multiplexer ausgestaltet zum Empfangen der von der Entscheidungseinrichtung erzeugten Symboldaten und der verzögerten I-Kanal-Daten und zum wahlweisen Erzeugen einer der erhaltenen Daten durch ein von dem Logikgatter erzeugtes Bereichsentscheidungssignal; und
    einen Subtrahierer ausgestaltet zum Subtrahieren eines durch den Multiplexer erzeugten Signals aus den verzögerten I-Kanal-Daten, um das Entscheidungsfehlersignal zu erzeugen.
  • Die Schaltung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der Anstiegsdetektor einen Anstieg anhand der nachfolgenden Gleichungen erfasst:
    Figure 00080001
    Ie = I' – I''wobei I' ein Eingangssignal kennzeichnet, I'' einen Symboldatenwert eines Entscheidungsergebnisses kennzeichnet, Ie ein Entscheidungsfehlersignal kennzeichnet, N die Zahl der Symbole innerhalb des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses kennzeichnet und sgn(Q) das Q-Kanal-Vorzeichendatum ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers eines digitalen Signals durch Begrenzen eines Entscheidungsfehlerbereichs in einem digitalen Modulationssystem geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Empfangen von I-Kanal-Daten, Identifizieren von Symboldaten entsprechend einem erfassten Phasenfehler und Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals;
    Erzeugen eines akkumulierten Phasenfehlers entsprechend dem Entscheidungsfehlersignal und von empfangenen Q-Kanal-Daten;
    und das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
    Erzeugen eines Bezugssignalimpulses aus den empfangenen I-Kanal-Daten, Identifizieren von Symboldaten entsprechend einem erfassten Phasenfehler und Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals während eines erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und Erzeugen des akkumulierten Phasenfehlers nur während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Schritt des Empfangens der Q-Kanal-Daten das Empfangen der Q-Kanal-Vorzeichendaten.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und zum Zeigen, wie deren Ausführungsbeispiele tatsächlich ausgeführt werden können, wird nun im Wege eines Beispiels auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines von dem GA-Komitee der Vereinigten Staaten vorgeschlagenen GA-HDTV-Empfänger zeigt;
  • 2 ein Streuungsdiagramm zeigt, das ein gewöhnliches Signalentscheidungsverfahren und ein Eingangssignal mit einem Fehler zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Schaltung zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein detailliertes Blockdiagramm eines in 3 gezeigten Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektors zeigt;
  • 5 eine Wellenformgrafik im Betrieb entsprechend 3 zeigt;
  • 6 ein Signalformat eines GA-VSB-Systems zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm einer Schaltung zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein detailliertes Blockdiagramm eines in 7 gezeigten Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektors zeigt; und
  • 9 einen Graph einer Wellenform im Betrieb entsprechend 7 zeigt.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Schaltung zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers zeigt. Ein digitales Filter 102 filtert eingegebene I-Kanal-Daten entsprechend einer Hilbert-Transformation, um zunächst Q-Kanal-Daten, z. B. Q1-Kanal-Daten, zu erzeugen, die einen Phasenunterschied gegenüber den I-Kanal-Daten aufweisen. Eine Verzögerungseinrichtung 100 verzögert die eingegebenen I-Kanal-Daten für eine Filterzeit des digitalen Filters 102. Ein Bezugssignalintervallprozessor 104 empfängt die eingegebenen I-Kanal-Daten und erzeugt einen Referenzsignalimpuls zum Erfassen eines Anstiegs. Ein Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 empfängt die verzögerten I-Kanal-Daten während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, bestimmt Symboldaten entsprechend dem Anstieg und erzeugt ein Entscheidungsfehlersignal Ie. Ein Anstiegsdetektor 108 empfängt das von dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 erzeugte Entscheidungsfehlersignal Ie und die von dem digitalen Filter 102 erzeugten Q'-Kanal-Daten, akkumuliert den Anstieg während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses und führt den akkumulierten Anstieg dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 zu.
  • 4 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des in 3 gezeigten Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektors 106. Eine Entscheidungseinrichtung 110 empfängt die durch die Verzögerungseinrichtung 100 verzögerten I-Kanal-Daten und bestimmt die Symboldaten zu einem Bezugspegelwert. Ein Bereichsbegrenzer 112 vergleicht die durch die Verzögerungseinrichtung 100 verzögerten I-Kanal-Daten mit einem Entscheidungsbereich entsprechend dem Anstieg und erzeugt ein Begrenzungsbereichentscheidungssignal. Ein Multiplexer (MUX) 114 erhält die durch die Entscheidungseinrichtung 110 bestimmten Symboldaten und die verzögerten I-Kanal-Daten und erzeugt wahlweise entweder die Symboldaten oder die verzögerten I-Kanal-Daten in Bezug auf das von dem Bereichsbegrenzer 112 erzeugte Entscheidungssignal über einen begrenzten Bereich. Ein Subtrahierer 116 subtrahiert ein von dem MUX 114 erzeugtes Signal von den verzögerten I-Kanal-Daten zum Erzeugen des Entscheidungsfehlersignals Ie.
  • 5 zeigt eine Betriebswellenform von 3 und 6 zeigt ein Signalformat eines GA-VSB-Systems.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die 3 bis 6 beschrieben.
  • Um die Symboldaten zu bestimmen, wird ein Wert eines Eingangssignals gemäß einem Anstieg a begrenzt. Falls in dem GA-VSB-System ein Bezugssignal verwendet wird, kann eine abschnittsweise Synchronisation oder eine feldweise Synchronisation verwendet werden und ein Entzerrer oder ein PTL, der eine Schätzeinrichtung verwendet, kann eingesetzt werden. Das Signalformat des GA-VSB-Systems weist die feldweise Synchronisation entsprechend einem Abschnitt je Feld und die abschnittsweise Synchronisation der 4-Symboldaten für jeden Abschnitt auf. Da diese Daten feste Werte sind, können diese in der Berechnung des Anstiegs a verwendet werden. Z. B. hat das Datensegment die Formen: +S, –S, –S und +S. Falls die Pegelwerte der von einer Übertragungsseite und einer Empfangsseite definierten Symboldaten definiert sind als: –7, –5, –3, –1, +1, +3, +5 und +7, dann entsprechen in diesem Fall +S und –S den Werten +5 und –5.
  • In dem GA-VSB-System werden Q-Kanal-Informationen zum Erlangen der Phaseninformation aus dem I-Kanal-Signal benötigt, da nur das I-Kanal-Signal beim Bestimmen der Symboldaten erhalten wird. Das Q-Kanal-Signal wird aus dem I-Kanal-Signal durch Verwenden des I-Kanal-Signals und des digitalen Filters 102, das ein Filter entsprechend einer Hilbert-Transformation ist, wiederhergestellt. Das in 3 gezeigte digitale Filter 102 stellt die Q'-Kanal-Daten durch Filtern der eingegebenen I-Kanal-Daten entsprechend einer Hilbert-Transformation wieder her. Die Verzögerungseinrichtung 100 verzögert die eingegebenen I-Kanal-Daten für die Filterzeit des digitalen Filters 102. Der Bezugssignalintervallprozessor 104 erfasst den Bezugssignalimpuls zum Bestimmen des Anstiegs aus den I-Kanal-Daten und führt den Bezugssignalimpuls zu dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 und den Anstiegsdetektor 108. Der Schätz- und Adaptiventscheidungsdetektor 106 bestimmt die I-Kanal-Symboldaten und erzeugt das Entscheidungsfehlersignal Ie. In dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 der 4 vergleicht der Bereichsbegrenzer 112 die I-Kanal-Daten mit dem begrenzten Bereich zum Begrenzen des Entscheidungsbereichs. Falls die I-Kanal-Daten innerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs vorhanden sind, führt der Bereichsbegrenzer 112 "0" zu einem Auswahlan schluss des MUX 114. Falls die I-Kanal-Daten außerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs liegen, führt der Bereichsbegrenzer 112 "1" zu dem Auswahlanschluss des MUX 114. Die Entscheidungseinrichtung 110 bestimmt den Symbolwert der I-Kanal-Daten zu einem Einstellbezugspegel. Falls es 8 Pegel gibt und falls die I-Kanal-Daten zwischen 0 und 2 liegen, ist die Ausgabe der Entscheidungseinrichtung "1". Falls die I-Kanal-Daten in einem Randabschnitt vorhanden sind, z. B. 2, 4 oder 6 oder dgl., wird die gleiche Regel des Auf- oder Abrundens angewendet. Der MUX 114 erzeugt wahlweise entweder die durch die Entscheidungseinrichtung 110 bestimmte Ausgabe oder die I-Kanal-Daten in Bezug auf ein durch den Bereichsbegrenzer 112 erzeugtes Signal. Falls das Ausgangssignal des Bereichsbegrenzers 112 gleich "1" ist, erzeugt der MUX 114 deshalb die I-Kanal-Daten, da das Eingangssignal des Bereichsbegrenzers 112 jenseits des Bereichs des begrenzten Bereichs entsprechend dem berechneten Anstieg liegt. Der Subtrahierer 116 subtrahiert die I-Kanal-Daten des gleichen Eingangssignals von den I-Kanal-Daten, um das Entscheidungsfehlersignal Ie von "0" zu erzeugen. Falls das Ausgangssignal des Bereichsbegrenzers 112 gleich "0" ist, erzeugt der MUX 114 zwischenzeitlich die Entscheidungsausgabe der Entscheidungseinrichtung 110, da das Eingangssignal des Bereichsbegrenzers innerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs entsprechend dem berechneten Anstieg liegt. Der Subtrahierer 116 subtrahiert das zu dem Einstellbezugspegelwert bestimmte Entscheidungssignal von den I-Kanal-Daten, um den Entscheidungsfehler Ie zu erzeugen. In einem Anfangszustand ist der Entscheidungsbereich ein allgemeiner Entscheidungsbereich, wie es durch P2 der 5 angezeigt ist. Der Anstiegsdetektor 108 berechnet den Anstiegswert a durch die folgenden Gleichungen (1) und (2) mit Bezug auf die Pegel +S und –S, während der Bezugssignalimpuls von dem Bezugssignalintervallprozessor 104 erfasst wird:
    Figure 00120001
    Ie = I' – I'' (2) wobei I' das Eingangssignal kennzeichnet, I'' den Symboldatenwert eines Entscheidungsergebnisses kennzeichnet und N die Zahl der Symbole innerhalb des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses kennzeichnet. Falls das erfasste Intervall des Bezugssignalimpulses vorbei ist, wird der Entscheidungsbereich zum Erfassen des Entscheidungsfehlers durch den Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 zu P1, das in 5 gezeigt ist, durch Verwendung des akkumulierten Anstiegswertes geändert. In der obigen Gleichung (1) kann 1/N für die einfache Hardware eliminiert werden.
  • Ferner kann nur das Vorzeichen von Q verwendet werden. In vielen Fällen wird das Vorzeichen von Q verwendet, da das durch die Ordnung des digitalen Filters geschätzte Q nicht verlässlich ist. Dieses Verfahren funktioniert unabhängig von der Ordnung des digitalen Filters. D. h., der Anstieg a kann durch die folgende Gleichung (3) berechnet werden:
    Figure 00130001
    wobei 1/N eliminiert werden kann und sgn(Q) das Vorzeichendatum des Q-Kanals kennzeichnet. Bis das nächste Bezugssignal erhalten wird, arbeitet der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 106 mit dem festen Anstieg. Der Entscheidungsbereich zum Erhalten des Entscheidungsfehlers wird gemäß dem berechneten Anstieg begrenzt, wie in 5 gezeigt. Das Eingangssignal jenseits des Bereichs des Entscheidungsbereichs wird nicht verwendet, da der Entscheidungsfehler gleich "0" ist. In 5 ist ein Teil des Signals mit einem Winkelgrad jenseits des Bereichs des Entscheidungsbereichs. Falls in einer in Beziehung stehenden Schaltung der Anstieg durch Verwendung eines Zufallssignals berechnet wird, kann der Bezugssignalintervallprozessor 104 durch einen Impulserzeuger zum Erzeugen eines Intervallsignals ersetzt werden, um den Anstieg zu berechnen.
  • 7 zeigt eine weitere Schaltung zum adaptiven Berechnen des Entscheidungsfehlers. In 7 wird der Entscheidungsbereich durch Verwenden sowohl der Q-Kanal-Daten als auch der I-Kanal-Daten zur Verbesserung der Verlässlichkeit des Entscheidungsfehlers begrenzt.
  • Ein digitales Filter 202 filtert die eingegebenen I-Kanal-Daten. digital, um Q-Kanal-Vorzeichendaten zu erzeugen, die einen Phasenunterschied zu den I-Kanal-Daten aufweisen. Eine Verzögerungseinrichtung 200 verzögert die eingegebenen I-Kanal-Daten für die Filterzeit des digitalen Filters 202. Ein Bezugssignalintervallprozessor 204 empfängt die I-Kanal-Daten und erzeugt den Bezugssignalimpuls zum Erfassen des Anstiegs. Ein Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 empfängt die verzögerten I-Kanal-Daten während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses und der Q-Kanal-Daten, bestimmt die Symboldaten und erzeugt den Entscheidungsfehlerwert entsprechend dem Anstieg. Ein Anstiegsdetektor 208 empfängt den von dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 erzeugten Entscheidungsfehlerwert und die durch das digitale Filter 202 erzeugten Q-Kanal-Vorzeichendaten, akkumuliert den Anstieg während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses und führt den akkumulierten Anstieg dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 zu.
  • 8 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des in 7 gezeigten Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektors 206. Eine Entscheidungseinrichtung 210 erhält die durch die Verzögerungseinrichtung 200 verzögerten I-Kanal-Daten und bestimmt die Symboldaten zu dem Bezugspegelwert. Ein erster Bereichsbegrenzer 212 vergleicht die durch die Verzögerungseinrichtung 200 verzögerten I-Kanal-Daten mit einem I-Kanal-Entscheidungsbereich entsprechend dem berechneten Anstieg und erzeugt ein Entscheidungssignal über einen begrenzten I-Kanal-Bereich. Ein zweiter Bereichsbegrenzer 214 vergleicht die durch das digitale Filter 202 erzeugten Q-Kanal-Vorzeichendaten mit einem Q-Kanal-Entscheidungsbereich entsprechend dem berechneten Anstieg und erzeugt ein Entscheidungssignal über einen begrenzten Q-Kanal-Bereich. Ein ODER-Gatter 216 empfängt die durch die ersten und zweiten Bereichsbegrenzer 212 und 214 erzeugten Entscheidungssignale über den I- und Q-Kanal-Bereich. Ein MUX 218 erhält die durch die Entscheidungseinrichtung 210 erzeugten Symboldaten und die verzögerten I-Kanal-Daten und erzeugt wahlweise eines der Eingangssignale in Bezug auf das von dem ODER-Gatter 216 erzeugte Bereichsentscheidungssignal. Ein Subtrahierer 220 subtrahiert ein von dem MUX 218 erzeugtes Signal von den verzögerten I-Kanal-Daten, um das Entscheidungsfehlersignal Ie zu erzeugen.
  • 9 zeigt eine Betriebswellenform der 7.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben.
  • Das in 7 gezeigte digitale Filter 202 stellt die Q-Kanal-Vorzeichendaten aus den eingegebenen I-Kanal-Daten wieder her. Die Verzögerungseinrichtung 200 verzögert die eingegebenen I-Kanal-Daten für die Filterzeit des digitalen Filters 202. Der Bezugssignalintervallprozessor 204 erfasst den Bezugssignalimpuls zum Erfassen des Anstiegs der I-Kanal-Daten und führt den Bezugssignalimpuls zu dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 und dem Anstiegsdetektor 208. Der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 bestimmt die I-Kanal-Symboldaten und erzeugt das Entscheidungsfehlersignal Ie. In dem Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 der 7 vergleicht der erste Bereichsbegrenzer 212 die I-Kanal-Daten mit dem Entscheidungsbereich, um den Entscheidungsbereich für den I-Kanal zu begrenzen. Falls die I-Kanal-Daten innerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs liegen, erzeugt der Bereichsbegrenzer 212 "0". Falls die I-Kanal-Daten jenseits des Bereichs des begrenzten Bereichs liegen, erzeugt der Bereichsbegrenzer 212 "1". Der zweite Bereichsbegrenzer 214 vergleicht die von dem digitalen Filter 202 erzeugten Q-Kanal-Daten mit dem Entscheidungsbereich, um den Entscheidungsbereich für den Q-Kanal zu begrenzen. Falls die Q-Kanal-Daten innerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs liegen, erzeugt der zweite Bereichsbegrenzer 214 "0"; und falls nicht, erzeugt er "1". Die von den ersten und zweiten Bereichsbegrenzern 212 und 214 erzeugten Entscheidungssignale über die begrenzten I- und Q-Kanalbereiche werden zu dem ODER-Gatter 216 geführt. Die Ausgabe des ODER-Gatters 216 wird an den Auswahlanschluss des MUX 218 angelegt. Die Entscheidungseinrichtung 210 bestimmt den Symbolwert der I-Kanal-Daten zu dem Einstellbezugspegel. Falls es 8 Pegel gibt, und falls die I-Kanal-Daten zwischen 0 und 2 liegen, dann ist die Ausgabe der Entscheidungseinrichtung "1". Im Fall eines Randabschnitts, z. B. 2, 4 oder 6 und dgl., wird die gleiche Regel des Auf- oder Abrundens angewendet. Der MUX 218 erzeugt wahlweise entweder das von der Entscheidungseinrichtung 210 bestimmte Entscheidungssignal oder die I-Kanal-Daten in Bezug auf die von den ersten und zweiten Bereichsbegrenzern 212 und 214 erzeugten Signale. Falls die Ausgangssignale der ersten und zweiten Bereichsbegrenzer 212 und 214 "1" sind, erzeugt der MUX 218 deshalb die I-Kanal-Daten, da die Eingangssignale der ersten und zweiten Bereichsbegrenzer 212 und 214 nicht innerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs vorhanden sind. Der Subtrahierer 220 subtrahiert die I-Kanal-Daten des gleichen Eingangssignals von den I-Kanal-Daten, um das Entscheidungsfehlersignal Ie von "0" zu erzeugen. Inzwischen sind die Ausgaben der ersten und zweiten Bereichsbegrenzer 212 und 214 gleich "0" und der MUX 218 erzeugt das Ausgangssignal der Entscheidungseinrichtung 210, da die Eingangssignale der ersten und zweiten Bereichsbegrenzer 212 und 214 innerhalb des Bereichs des begrenzten Bereichs entsprechend dem berechneten Anstieg liegen. Der Subtrahierer 220 subtrahiert das zu dem Einstellbezugspegel bestimmte Entscheidungssignal von den I-Kanal-Daten, um den Entscheidungsfehler Ie zu erzeugen. Der Anstiegsdetektor 208 berechnet den Anstiegswert a durch die obigen Gleichungen (1), (2) und (3) mit Bezug zu den Pegeln +S und –S, während der Bezugssignalimpuls von dem Bezugssignalintervallprozessor 204 erfasst wird. Falls das erfasste Intervall des Bezugssignalintervalls vorüber ist, wird der Entscheidungsbereich zum Erfassen des Entscheidungsfehlers durch den Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 begrenzt, wie in 9 gezeigt. Bis das nächste Bezugssignal erhalten wird, arbeitet der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor 206 mit dem festen Anstieg. Der Entscheidungsbereich ist entsprechend dem berechneten Anstieg begrenzt, wie in 9 gezeigt. Das Eingangssignal jenseits des Bereichs des Entscheidungsbereichs wird nicht verwendet. In vorteilhafter Weise wird der Entscheidungsbereich nicht nur durch den I-Kanal, sondern auch durch den Q-Kanal begrenzt, da ein tatsächlicher den Kanal betreffender Umstand einen Einfluss sowohl auf den I- als auch den Q-Kanal hat. Deshalb wird der Entscheidungsbereich für die I- und Q-Kanäle entsprechend dem durch den Anstiegsdetektor 208 erhaltenen Anstieg begrenzt, wie in 9 gezeigt. Falls in einer in Beziehung stehenden Schaltung der Anstieg a aus dem Zufallssignal berechnet wird, kann der Bezugssignalintervallprozessor 204 die Erzeugungseinrichtung für den Intervallsignalimpuls verwenden, und der Anstieg wird durch Verwendung der gesamten Zufallsdaten berechnet.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden die Q-Kanal-Daten aus den I-Kanal-Daten berechnet, um den Bereich zum Bestimmen der digitalen Daten adaptiv zu begrenzen. Jedoch können die digitalen Daten direkt bestimmt werden aus den I-Kanal-Daten und den Q-Kanal-Daten, die von den erhaltenen Daten getrennt sind. In diesem Fall kann der Entscheidungsfehler durch Begrenzen des Bereichs zum Berechnen der digitalen Daten ohne die Verzögerungseinrichtungen 100 und 200 und den digitalen Filtern 102 und 202, die in 3 und 7 verwendet werden, erhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, wird ein Signalfehler durch den Anstieg erfasst, um die Genauigkeit des Entscheidungsfehlers zu verbessern. Der Bereich zum Berechnen des Entscheidungsfehlers wird auf Grundlage des Anstiegs adaptiv begrenzt. Deshalb kann ein verlässlicher Entscheidungsfehler erhalten werden. Falls die Codierung für die Q-Kanal-Daten verwendet wird, dann kann der Phasenfehler nur durch die Richtung ohne Schätzen eines genauen Q-Wertes erhalten werden. Folglich ist das genaue digitale Filter nicht erforderlich und der hardwaremäßige Aufbau des digitalen Filters kann vereinfacht werden. Darüber hinaus kann die genaue Bestimmung durch Begrenzen des Entscheidungsbereichs der I- und Q-Kanal-Werte gegeben sein.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das hier als bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung betrachtete spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass die vorliegende Erfindung vielmehr nicht auf die in dieser Beschreibung beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele begrenzt ist mit Ausnahme der Definition in den beigefügten Ansprüchen.

Claims (10)

  1. Schaltung ausgestaltet zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers eines digitalen Signals durch Begrenzen eines Entscheidungsfehlerbereichs in einem digitalen Modulationssystem, wobei die Schaltung umfasst: einen Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106, 206) ausgestaltet zum Empfangen eines I-Kanal-Signals, Identifizieren von Symboldaten gemäß einem erfassten Phasenfehler und adaptiven Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals; einen Anstiegsdetektor (108, 208) ausgestaltet zum Empfangen des durch den Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106, 206) erzeugten Entscheidungsfehlersignals, zum Empfangen eines Q-Kanal-Signals, zum Erfassen des Phasenfehlers, und zum Erzeugen eines akkumulierten Phasenfehlers; und gekennzeichnet durch: einen Bezugssignalintervallprozessor (104, 204) ausgestaltet zum Empfangen des I-Kanal-Signals und zum Erzeugen eines Bezugssignalimpulses nur während des Empfangs eines in dem I-Kanal-Signal empfangenen Bezugssignals, wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106, 206) ausgestaltet ist zum Empfangen des I-Kanal-Signals und zum adaptiven Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals während eines erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und wobei der Anstiegsdetektor (108, 208) ausgestaltet ist nur zum Erfassen des Phasenfehlers und zum Erzeugen eines akkumulierten Phasenfehlers während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, umfassend: ein digitales Filter (102) ausgestaltet zum Filtern des I-Kanal-Signals entsprechend einer Hilbert-Transformation, um ein Q-Kanal-Signal zu erzeugen, dass einen Phasenunterschied gegenüber den I-Kanal-Daten aufweist; eine Verzögerungseinrichtung (100) ausgestaltet zum Verzögern des I-Kanal-Signals während einer Filterzeit des digitalen Filters (102); und wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106) ausgeschaltet ist zum Empfangen des durch die Verzögerungseinrichtung (100) verzögerten I-Kanal-Signals während des erfassten Intervalls des Bezugssignalsimpulses, und der Anstiegsdetektor (108) ausgestaltet ist zum Empfangen des durch das digitale Filter (102) erzeugten Q-Kanal-Signals.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anstiegsdetektor (108) einen Anstieg anhand der nachfolgenden Gleichungen erfasst:
    Figure 00190001
    Ie = I' – I''wobei I' ein Eingangssignal kennzeichnet, I'' einen Symboldatenwert eines Entscheidungsergebnisses kennzeichnet, Ie ein Entscheidungsfehlersignal kennzeichnet, und N die Zahl der Symbole innerhalb des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses kennzeichnet.
  4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106) enthält: eine Entscheidungseinrichtung (110) ausgestaltet zum Empfangen des durch die Verzögerungseinrichtung (100) verzögerten I-Kanal-Signals und zum Identifizieren von Symboldaten durch Vergleich mit einem Bezugspegelwert; einen Bereichsbegrenzer (112) ausgestaltet zum Vergleichen des durch die Verzögerungseinrichtung 100 verzögerten I-Kanal-Signals mit einem dem erfassten Phasenfehler entsprechenden Entscheidungsbereich und zum Erzeugen eines Begrenzungsbereichentscheidungssignals; einen Multiplexer (114) ausgestaltet zum Empfangen der durch die Entscheidungseinrichtung (110) entschiedenen Symboldaten und des verzögerten I-Kanal-Signals, und zum wahlweisen Ausgeben entweder der durch die Entscheidungseinrichtung (110) entschiedenen Symboldaten oder des verzögerten I-Kanal-Signals entsprechend dem durch den Bereichsbegrenzer (112) erzeugten Begrenzungsbereichentscheidungssignal; und einen Subtrahierer (116) ausgestaltet zum Subtrahieren eines durch den Multiplexer (114) erzeugten Signals von dem verzögerten I-Kanal-Signal, um das Entscheidungsfehlersignal zu erzeugen.
  5. Schaltung nach Anspruch 1, umfassend: ein digitales Filter (202) ausgestaltet zum digitalen Filtern des I-Kanal-Signals, um ein Q-Kanal-Vorzeichensignal zu erzeugen, das einen Phasenunterschied gegenüber den I-Kanal-Daten aufweist; eine Verzögerungseinrichtung (200) ausgestaltet zum Verzögern des I-Kanal-Signals während einer Filterzeit des digitalen Filters (202); und wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106) ausgestaltet ist zum Empfangen des Q-Kanal-Vorzeichensignals und des durch die Verzögerungseinrichtung (200) verzögerten I-Kanal-Signals während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und der Anstiegsdetektor (208) ausgestaltet ist nur zum Verwenden des durch das digitale Filter (202) erzeugten Q-Kanal-Vorzeichensignals.
  6. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (106, 206) ausgestattet ist zum Empfangen eines Q-Kanal-Vorzeichensignals während des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und der Anstiegsdetektor (108, 208) ausgestaltet ist nur zum Verwenden des Q-Kanal-Vorzeichensignals.
  7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schätz- und Adaptiventscheidungsfehlerdetektor (206) enthält: eine Entscheidungseinrichtung (210) ausgestaltet zum Empfangen des durch die Verzögerungseinrichtung (202) verzögerten I-Kanal-Signals und zum Identifizieren von Symboldaten durch Vergleich mit einem Bezugspegelwert; einen ersten Bereichsbegrenzer (212) ausgestaltet zum Vergleichen des durch die Verzögerungseinrichtung (200) verzögerten I-Kanal-Signals mit einem I-Kanal-Entscheidungsbereich gemäß dem erfassten Phasenfehler und zum Erzeugen eines Entscheidungssignals über einen begrenzten I-Kanal-Bereich; einen zweiten Bereichsbegrenzer (214) ausgestaltet zum Vergleichen des durch das digitale Filter (202) erzeugten Q-Kanal-Vorzeichensignals mit einem Q-Kanal-Ent scheidungsbereich gemäß dem erfassten Phasenfehler, und zum Erzeugen eines Entscheidungssignals über einen begrenzten Q-Kanal-Bereich; ein Logikgatter (216) ausgestaltet zum ODER-Verknüpfen der durch den ersten und zweiten Bereichsbegrenzer (212, 214) erzeugten Entscheidungssignale über die begrenzten I- und Q-Kanalbereiche; einen Multiplexer (218) ausgestattet zum Empfangen der von der Entscheidungseinrichtung (210) erzeugten Symboldaten und des verzögerten I-Kanal-Signals und zum wahlweisen Ausgeben entweder der durch die Entscheidungseinrichtung (210) erzeugten Symboldaten oder des verzögerten I-Kanal-Signals gemäß einem durch das Logikgatter (216) erzeugten Bereichsentscheidungssignal; und einen Subtrahierer (220) ausgestaltet zum Subtrahieren eines durch den Multiplexer (218) erzeugten Signals von dem verzögerten I-Kanal-Signal, um das Entscheidungsfehlersignal zu erzeugen.
  8. Schaltung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der Anstiegsdetektor (208) einen Anstieg anhand der nachfolgenden Gleichung erfasst:
    Figure 00210001
    Ie = I' – I''wobei I' ein Eingangssignal kennzeichnet, I'' einen Symboldatenwert eines Entscheidungsergebnisses kennzeichnet, Ie ein Entscheidungsfehlersignal kennzeichnet, N die Zahl der Symbole innerhalb des erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses kennzeichnet, und sgn(Q) das Q-Kanal-Vorzeichensignal kennzeichnet.
  9. Verfahren zum adaptiven Berechnen eines Entscheidungsfehlers eines digitalen Signals durch Begrenzen eines Entscheidungsfehlerbereichs in einem digitalen Modulationssystem, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen eines I-Kanal-Signals, Identifizieren von Symboldaten gemäß einem erfassten Phasenfehler und Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals; Erzeugen eines akkumulierten Phasenfehlers entsprechend dem Entscheidungsfehlersignal und einem empfangenen Q-Kanal-Signal; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Erzeugen eines Bezugssignalimpulses nur während des Empfangs eines in dem I-Kanal-Signal empfangenen Bezugssignals, Identifizieren der Symboldaten gemäß einem erfassten Phasenfehler und Erzeugen eines Entscheidungsfehlersignals während eines erfassten Intervalls des Bezugssignalimpulses, und Erzeugen des nur während des erfassten Intervalls des Bezugssignalsimpulses erzeugten akkumulierten Phasenfehlers.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Empfangens eines Q-Kanal-Signals das Empfangen nur von Q-Kanal-Vorzeichendaten, umfasst.
DE1997629516 1996-08-30 1997-08-22 Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion Expired - Lifetime DE69729516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9637163 1996-08-30
KR1019960037163A KR100194937B1 (ko) 1996-08-30 1996-08-30 디지탈 변조방식의 변조시스템의 디지탈 신호 적응판정 에러회로 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729516D1 DE69729516D1 (de) 2004-07-22
DE69729516T2 true DE69729516T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=19471971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997629516 Expired - Lifetime DE69729516T2 (de) 1996-08-30 1997-08-22 Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6192090B1 (de)
EP (1) EP0827301B1 (de)
JP (1) JP3613429B2 (de)
KR (1) KR100194937B1 (de)
CN (1) CN1115874C (de)
DE (1) DE69729516T2 (de)
ES (1) ES2221948T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081822A (en) * 1998-03-11 2000-06-27 Agilent Technologies, Inc. Approximating signal power and noise power in a system
US6671334B1 (en) * 1998-11-03 2003-12-30 Tektronix, Inc. Measurement receiver demodulator
JP3190318B2 (ja) * 1999-07-07 2001-07-23 三菱電機株式会社 周波数誤差推定装置および周波数誤差推定方法
US7532682B1 (en) * 2002-11-27 2009-05-12 Schell Stephan V Quadrature modulation without carrier
US7103514B1 (en) * 2005-09-09 2006-09-05 International Business Machines Corporation Filter turning point detection
US10376243B2 (en) * 2013-09-27 2019-08-13 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for low complexity ultrasound based heart rate detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447910A (en) * 1981-06-02 1984-05-08 Harris Corporation Phase tracking correction scheme for high frequency modem
US4837642A (en) * 1988-01-12 1989-06-06 Ampex Corporation Threshold tracking system
US5307375A (en) * 1992-11-19 1994-04-26 General Instrument Corporation Two stage accumulator for use in updating coefficients
US5406587A (en) * 1993-02-08 1995-04-11 Zenith Electronics Corporation Error tracking loop
JP3593706B2 (ja) * 1993-07-30 2004-11-24 ソニー株式会社 ディジタル復調装置およびディジタル変復調装置
US5602601A (en) * 1995-04-21 1997-02-11 L. G. Electronics Inc. Phase error corrector for HDTV reception system
KR0155900B1 (ko) * 1995-10-18 1998-11-16 김광호 위상에러검출방법 및 위상 트래킹 루프회로

Also Published As

Publication number Publication date
DE69729516D1 (de) 2004-07-22
JP3613429B2 (ja) 2005-01-26
ES2221948T3 (es) 2005-01-16
EP0827301B1 (de) 2004-06-16
JPH10145686A (ja) 1998-05-29
CN1115874C (zh) 2003-07-23
CN1187089A (zh) 1998-07-08
EP0827301A2 (de) 1998-03-04
EP0827301A3 (de) 2001-02-07
US6192090B1 (en) 2001-02-20
KR19980017386A (ko) 1998-06-05
KR100194937B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964611B4 (de) Messgeräteempfänger für digital modulierte Radiofrequenzsignale
DE69929013T2 (de) Phasenschätzung bei Trägerrückgewinnung für QAM-Signale
DE69838997T2 (de) Demodulation von digitalen Videorundfunksignalen
DE69729347T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Demodulation
DE60101029T2 (de) COFDM tüner für Rauschimpulsverringerung
DE3341430C2 (de)
DE102011015743B4 (de) Digitaler Demodulator für Fernsehsignale
DE60130530T2 (de) Bewertung der Signalqualität in einem Mehrträgerempfänger
DE60216400T2 (de) Verfahren und Gerät zur Rauschimpulsdetektion, Demodulator-Betriebsverfahren, Demodulator und Radioempfänger
DE60320615T2 (de) Mehrträgerempfang mit Erfassung von Interferenzen
DE69733230T2 (de) Korrektur eines Trägerversatzes in einem Mehrträgermodulationssystem
DE60128036T2 (de) Trägerrückgewinnung in einem Mehrträgerempfänger
EP0486554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen digital modulierter empfangssignale aus dem hochfrequenzbereich
DE102004033442A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für direkte Kanalzustandsmessung eines Empfängers
DE60317977T2 (de) Ein signalangepasster Pulsformungsfilter
DE69922855T2 (de) Unterdrückung von Phasenrauschen bei Mehrträgerempfang
EP0146694B1 (de) Verfahren zur kompatiblen Auflösungserhöhung für Farbfernsehübertragungssysteme
DE69729516T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion
DE69834631T2 (de) Netzwerk zur symboltaktrückgewinnung für ein trägenloses amplituden-phasen (cap) signal
DE19535839A1 (de) Automatischer Amplitudenentzerrer
DE102005039603A1 (de) Verfahren und Entzerrer zur Empfängerkanalschätzung in einem Fernsehsystem
DE19500160C2 (de) Digitaler Signalempfänger
DE19920999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines digitalen Videosignals
DE3919182A1 (de) Sub-nyquist-demodulator, beispielsweise fuer einen fernsehempfaenger
DE102004047398B3 (de) Gemeinsamer Detektor für Taktphase und Trägerphase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted