DE69423237T2 - Verfahren zur herstellung eines katalysators für die polymerisation von olefinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines katalysators für die polymerisation von olefinenInfo
- Publication number
- DE69423237T2 DE69423237T2 DE69423237T DE69423237T DE69423237T2 DE 69423237 T2 DE69423237 T2 DE 69423237T2 DE 69423237 T DE69423237 T DE 69423237T DE 69423237 T DE69423237 T DE 69423237T DE 69423237 T2 DE69423237 T2 DE 69423237T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- metallocene compound
- inorganic support
- radical
- solid inorganic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 78
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 127
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 35
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 26
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 25
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 19
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- 125000003936 heterocyclopentadienyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims description 12
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 11
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 6
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JAGHDVYKBYUAFD-UHFFFAOYSA-L cyclopenta-1,3-diene;titanium(4+);dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+4].C1C=CC=[C-]1.C1C=CC=[C-]1 JAGHDVYKBYUAFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- IVTQDRJBWSBJQM-UHFFFAOYSA-L dichlorozirconium;indene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr](Cl)(Cl)C1C2=CC=CC=C2C=C1 IVTQDRJBWSBJQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UNSDWONDAUAWPV-UHFFFAOYSA-N methylaluminum;oxane Chemical compound [Al]C.C1CCOCC1 UNSDWONDAUAWPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXBKMHHGNJJERO-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC2=CC=CC=C2C1[Ti+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC2=CC=CC=C2C1[Ti+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 JXBKMHHGNJJERO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L cyclopentane;dichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr]Cl.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1 QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 2
- KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound [CH2]C(C)C KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PQGAHNJECSVDEI-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCCC Chemical compound [CH2]CCCCC PQGAHNJECSVDEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AQMHNCQZLQUNJI-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCCCC Chemical compound [CH2]CCCCCC AQMHNCQZLQUNJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical group 0.000 claims 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DUUPDCPVCHSTFF-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound [CH2]CCCCCCCC DUUPDCPVCHSTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 description 34
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 21
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 10
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 10
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical compound [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- WVBBLFIICUWMEM-UHFFFAOYSA-N chromocene Chemical compound [Cr+2].C1=CC=[C-][CH]1.C1=CC=[C-][CH]1 WVBBLFIICUWMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101100023124 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) mfr2 gene Proteins 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 description 2
- QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L zirconocene dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSPAIISXQHXRKX-UHFFFAOYSA-L 5-butylcyclopenta-1,3-diene;zirconium(4+);dichloride Chemical compound Cl[Zr+2]Cl.CCCCC1=CC=C[CH-]1.CCCCC1=CC=C[CH-]1 RSPAIISXQHXRKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010068 TiCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- MKNXBRLZBFVUPV-UHFFFAOYSA-L cyclopenta-1,3-diene;dichlorotitanium Chemical compound Cl[Ti]Cl.C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 MKNXBRLZBFVUPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Chemical group 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical group [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003947 neutron activation analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003918 potentiometric titration Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/38—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0238—Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/46—Titanium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/49—Hafnium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2410/00—Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
- C08F2410/03—Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65925—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/901—Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/907—Specified means of reacting components of transition metal catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft getragene Katalysatoren zum Polymerisieren von Ethylen und Olefinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Propylen, 1- Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren umfassend wenigstens eine Metallocenverbindung von einem Gruppe 4A-, 5A- oder 6A-Übergangsmetall auf einem anorganischen oxidischen Trägermaterial wie beispielsweise Silica oder Aluminiumoxid.
- Typische Katalysatoren aus dem Stand der Technik für die Olefinpolymerisierung werden durch die Ziegler-Katalysatoren dargestellt, welche Mischungen von Übergangsmetallverbindungen und Aluminiumalkylverbindungen auf einem geeigneten Träger wie beispielsweise Silica enthalten. Die Übergangsmetallverbindungen der Ziegler- Katalysatoren umfassen oft Titan oder Vanadiumverbindungen. Kürzlich wurde eine neue Klasse von Katalysatorsystemen, die Metallocenverbindungen von Übergangsmetallen enthalten, entwickelt. Im Vergleich zu den traditionellen Ziegler-Katalysatoren haben die Metallocenkatalysatoren mehrere Vorteile, insbesondere im Hinblick auf deren katalytische Aktivität. So haben insbesondere Katalysatoren, die das Umsetzungsprodukt einer Cyclopentadienyl-Übergangsmetallverbindung und Alumoxan umfassen, sehr hohe Aktivitäten bei der Polymerisierung von Ethylen oder anderen 1-Olefinen.
- Es gibt jedoch auch einige Probleme, die mit den Metallocenkatalysatoren verbunden sind. Die Metallocenkatalysatoren wurden zunächst für die Verwendung als homogenes System entwickelt, was den Nachteil hat, daß diese nicht für die Polymerisierung in der Aufschlämmung oder Gasphase verwendet werden können. Ein weiterer Nachteil der homogenen Systeme liegt in der Tatsache, daß hohe Aktivitäten nur unter Verwendung sehr hoher Mengen an Alumoxan erreicht werden können, wodurch man Polymere mit hohem Aluminiumgehalt herstellt. Vor kürzerem sind auch Trägersysteme entwickelt worden. Diese heterogenen Katalysatoren können sowohl bei Aufschlämmungs- als auch bei Gasphasenpolymerisierungen verwendet werden. Beispielsweise werden in der EP 206 794 Metallocenkatalysatoren offenbart, welche aus dem Umsetzungsprodukt einer Metallocenverbindung mit Alumoxan in Gegenwart eines anorganischen Trägermaterials wie beispielsweise Silica hergestellt wurden, wobei das Hauptziel ist, die Menge an verwendetem Alumoxan zu verringern. Die Offenbarung dieser Patentanmeldung zeigt jedoch, daß die Verwendung eines geringeren Alumoxangehalts bei den Katalysatoren zu äußerst niedrigen Katalysatoraktivitäten führt. Magnesiumdichlorid ist auch als Trägermaterial für Metallocenkatalysatoren verwendet worden (s. z. B. EP 436 326).
- Ein Fachaufsatz von Arean, C. O. et al. (Journal of Molecular Catalysis 56 (1989), S. 211- 219) diskutiert und offenbart ein Verfahren, bei dem Chromocen auf einem anorganischen Träger bei Zimmertemperatur sublimiert ist. Das Sublimationsverfahren, wie es von den Autoren verwendet wird, umfaßt die Verfestigung oder Kondensation des verdampften Reagenzes auf der Trägeroberfläche. Der Träger wird unterhalb der Kondensationstemperatur des Reagenzes gehalten. In anderen Worten, das Chromocen durchläuft einen Phasenübergang von der Gas- zur Festphase, wenn es auf dem Träger abgeschieden wird, und die Menge des Chromocens auf dem Träger hängt von der Menge, die auf der Oberfläche sublimiert ist, ab. Je mehr Reagenz sublimiert wird, desto mehr Reagenz wird so auf der Oberfläche abgeschieden.
- Sämtliche weiteren Verfahren aus dem Stand der Technik zum Herstellen von Metallocenkatalysatoren umfassen ein Abscheiden der Metallocenverbindung und der weiteren Komponenten auf dem Träger aus Lösungen oder Suspensionen. Dies ist nachteilig, weil katalytisch inaktive Verbindungen in den Katalysator während des Herstellungsverfahrens eingebracht werden. Diese Verbindungen müssen nachträglich entfernt werden. Die Verwendung von Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln führt zu Umweltproblemen, und die Reinigung und Rezirkulation der Lösungsmittel verursacht zusätzliche Kosten. Weiterhin ist es schwierig, Katalysatoren herzustellen, welche komplizierte Strukturen aufweisen.
- Daher besteht angesichts des Standes der Technik ein Bedürfnis nach Verfahren zum Herstellen von Metallocenkatalysatoren, welche keine Lösungsmittel oder weitere Komponenten verwenden, welche von den fertigen Katalysatorsystemen entfernt werden müssen. Weiterhin besteht ein Bedürfnis an heterogenen Metallocenkatalysatoren mit hoher Aktivität, welche keine großen Mengen an Aktivatoren wie beispielsweise Alumoxan enthalten und welche Mittel zum Regeln des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Polymers bereitstellen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu eliminieren und ein gänzlich neues Verfahren zum Herstellen von heterogenen Metallocenkatalysatoren für die Polymerisierung oder Copolymerisierung von Ethylen oder anderen 1-Olefinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen bereitzustellen.
- Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren, umfassend das Reaktionsprodukt zwischen einer Metallocen- Übergangsmetallverbindung und einem anorganischen oxidischen Trägermaterial, wie beispielsweise Silica oder Aluminiumoxid bereitzustellen, wobei die Aktivität des Katalysators ziemlich hoch ist ohne übermäßige Verwendung von Aktivatoren wie beispielsweise Alumoxan.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die obigen Aufgaben gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von heterogenen Katalysatoren für die Homo- und Copolymerisierung von Olefinen, wobei die Katalysatoren wenigstens eine Metallocenverbindung von einem Gruppe 4A, 5A oder 6A (Hubbard) Metall auf einem festen anorganischen Träger umfassen, wobei das Trägermaterial mit der Metallocenverbindung unter Bedingungen behandelt wird, wobei die Temperatur ausreichend hoch ist, um die Metallocenverbindung in dem Dampfzustand zu überführen und wobei die Menge der Metallocenverbindung ausreichend ist, um eine Umsetzung mit wenigstens einem wesentlichen Teil der zugänglichen Oberflächenstellen, welche mit der Metallocenverbindung reagieren können, zu ermöglichen. Der Rest der Metallocenverbindung, der nicht an den Träger gebunden wird, wird entfernt, bevorzugt im Dampfzustand. Bevorzugt werden die so hergestellten Katalysatoren in Gegenwart eines Aktivierungsmittels für die Polymerisierung oder Copolymerisierung von Olefinen in der Flüssig- oder Gasphase verwendet.
- Insbesondere umfaßt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen des Katalysators die Schritte:
- - Verdampfen der Metallocenverbindung,
- - Behandeln des Trägermaterials mit der verdampften Metallocenverbindung bei einer Temperatur, welche ausreichend hoch ist, um die Metallocenverbindung im Dampfzustand zu halten,
- - Inkontaktbringen des festen Trägermaterials mit einer Menge der verdampften Metallocenverbindung, welche ausreichend ist, um eine Umsetzung zwischen der Metallocenverbindung und wenigstens einem wesentlichen Teil der zugänglichen Oberflächenstellen, die damit reagieren können, zu ermöglichen,
- - Entfernen des Rests der Metallocenverbindung, die nicht an den Träger gebunden ist, und
- - wahlweises Behandeln des so erhaltenen Produktes mit einem Aktivierungsmittel.
- Basierend auf dem Obigen, sind die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung, welche für die Homo- oder Copolymerisierung von 1-Olefinen verwendet werden können, durch Chemisorbieren einer verdampften Metallocenverbindung oder eines Vorläufers davon in einer Reaktionskammer auf einem anorganischen Träger bei einer Temperatur, welche ausreichend hoch ist, um die Metallocenverbindung im Dampfzustand während der Umsetzung zu halten, und Entfernen von jeglicher nicht umgesetzter Metallocenverbindung in dem Dampfzustand, um so einen heterogenen Metallocenkatalysator in der Reaktionskammer zu bilden, herzustellen.
- Sämtliche Inhalte von jeder der hier zitierten Druckschriften wird hiermit unter Bezugnahme aufgenommen. Wie zuvor erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung, um einen heterogenen Metallocenkatalysator herzustellen, ein geeigneter anorganischer oxidischer Katalysatorträger mit einer Metallocenverbindung von einem Gruppe 4A, 5A oder 6A (Hubbard) Übergangsmetall behandelt und umgesetzt, wobei die Metallocenverbindung während der Umsetzung im Dampfzustand ist. Die bei diesem Verfahren verwendete Metallocenverbindung kann jede Metallocenverbindung umfassen, welche bei einer mäßigen Temperatur, wie beispielsweise einer Temperatur im Bereich von 50 bis 500ºC verdampft werden kann. Geeignete Metallocenverbindungen werden durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellt:
- (Cp)mMRnXq I
- wobei
- die Gruppe (Cp) unsubstituiertes oder substituiertes und/oder kondensiertes Homo- oder Heterocyclopentadienyl darstellt,
- M ein Übergangsmetall der Gruppe 4A, 5A oder 6A (Hubbard) darstellt,
- R eine Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffcarboxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
- X ein Halogenatom darstellt,
- m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
- n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt,
- q eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, und
- die Summe von m+n+q der Oxidationszahl von M entspricht;
- (CpR'k)gR"s(CpR'k)MQ3-q II
- und
- R"s(CPR'k)&sub2;MQ' III
- wobei
- (CpR'k) unsubstituiertes oder substituiertes und/oder kondensiertes Homo- oder Heterocyclopentadienyl ist,
- jedes R' gleich oder verschieden ist und aus der Gruppe, die aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffresten, wie beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppen, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, oder bei denen 2 Kohlenstoffatome angebracht sind, um einen ·C&sub4;-C&sub6;-Ring zu bilden, besteht, ausgewählt wird,
- R" eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe, Dialkylgermanium oder Siliciumalkylphosphin oder Amingruppe oder eine Gruppe aus 1-8 Atomen, die zwei (CpR'k)-Ringe verbrücken, ist,
- Q eine Kohlenwasserstoffgruppe wie beispielsweise Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, Kohlenwasserstoffcarboxygruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder Halogenatom, ist,
- Q' eine Alkylidengruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, ist,
- s 0 oder 1 ist, g 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß s 0 ist, wenn g 0 ist,
- k 4 ist, wenn s 1 ist, und k 5 ist, wenn s 0 ist,
- M wie oben definiert ist, und
- q eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Die Kohlenwasserstoffgruppen können beispielhaft durch die folgenden Gruppen angegeben werden: Methyl, Ethyl, Propyl, Benzyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isobutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, 2-Ethylhexyl und Fenylgruppen. Die Halogenatome umfassen z. B. Chlor-, Brom-, Fluor- oder Iodatome, wobei Chlor bevorzugt ist.
- Zahlreiche Beispiele von einzelnen Metallocenen gemäß Formeln (I) bis (III), oben, sind beispielsweise in der EP 206 794 offenbart.
- Geeignete Metallocenverbindungen sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel IV
- (Cp)mMXb-a IV
- wobei
- die Gruppe (Cp) unsubstituiertes oder substituiertes und/oder kondensiertes Homo- oder Heterocyclopentadienyl darstellt,
- M ein Übergangsmetall der Gruppe 4A, SA oder 6A (Hubbard) ist,
- X Halogen, Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe ist,
- m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis zur Valenz von M minus eins ist,
- b eine ganze Zahl ist, die gleich der Valenz von M ist, und
- a eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis zur Valenz von M-1 ist.
- Bevorzugte Metallocenverbindungen sind solche Verbindungen gemäß Formel (I), wobei Cp eine Cyclopentadienyl- oder Indenylgruppe ist, M Zirkonium, Titan oder Hafnium ist, X Chlor ist, m 2 ist, n 0 ist und q 2 ist. Besonders geeignete Metallocene sind Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid, Bis- (indenyl)zirkoniumdichlorid und Bis(indenyl)titandichlorid. Jedoch kann jede Metallocenverbindung, die oben definiert ist und ohne Zersetzung verdampfbar ist, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Als Trägermaterial für die heterogenen Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung können anorganische Oxide wie beispielsweise Silica, Aluminiumoxid, Silica-Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumsilicat, Titanoxid, Zirkoniumoxid und ähnliches verwendet werden. Bevorzugte Trägermaterialien sind Silica und Aluminiumoxid. Die Oberfläche, das Porenvolumen und die Partikelgröße des Trägermaterials können gemäß den Erfordernissen des spezifischen Polymerisierungsverfahrens, bei dem die Katalysatoren verwendet werden, gewählt werden. Üblicherweise können Trägerpartikel, die eine Oberfläche von 20 bis 500 m²/g (BET-Verfahren), ein Porenvolumen von 0,2 bis 3,5 cm³/g und eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 200 um haben, verwendet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Trägermaterial der Metallocenverbindung unter Bedingungen behandelt werden, bei denen die Temperatur ausreichend hoch ist, um die Metallocenverbindung im Dampfzustand zu halten und die Menge der Metallocenverbindung ausreichend ist, um eine Umsetzung mit einem wesentlichen Teil der zugänglichen Oberflächenstellen, die in der Lage sind, mit der Metallocenverbindung zu reagieren, zu ermöglichen. Nach der Umsetzung wird das nicht umgesetzte Reagenz, d. h. der Rest der Metallocenverbindung, der nicht an den Träger gebunden ist, entfernt, bevorzugt in der Dampfphase. In anderen Worten, das/die verdampfte(n) Metallocenreagenz(ien) ist/wird auf der Trägeroberfläche chemisorbiert, indem die Reagenzdämpfe mit dem Träger in Kontakt kommen. Der "wesentliche Teil" der zugänglichen Oberflächenstellen bedeutet, daß die Metallocenverbindungen im allgemeinen mit mehr als der Hälfte der Stellen reagieren und an diese chemisorbieren.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das dampfförmige Reagenz nicht nur mit einem wesentlichen Teil der zugänglichen Oberflächenstellen umgesetzt, sondern vielmehr mit im wesentlichen sämtlichen Oberflächenstellen, welche in der Lage sind, mit dem Reagenz unter den angelegten Bedingungen zu reagieren. Diese Situation wird Sättigung des Trägers genannt. Daher wird der Dampfdruck der Metallocenverbindung während des Umsetzungsschrittes ausreichend hoch gehalten und die Länge der Wechselwirkung mit der Trägermaterialoberfläche ausreichend lang gehalten, um so eine Sättigung mit dem aktiven Material an den Bindungsstellen des Trägermaterials zu erreichen. Der Dampfdruck des verdampften Reagenzes liegt üblicherweise im Bereich von etwa 0,010 bis etwa 95 kPa. Geringere Drücke erfordern längere Umsetzungszeiten. Es ist besonders bevorzugt, einen Partialdruck von wenigstens 1 kPa zu verwenden. Das Verhältnis des verwendeten überschüssigen aktiven Materials im Hinblick auf die notwendige Konzentration, um eine vollständige Sättigung sämtlicher zugänglichen Bindungsstellen auf der Trägermaterialoberfläche (allgemein als Monoschichtabdeckung bezeichnet) beträgt üblicherweise das 1- bis 1000-fache, bevorzugt 1- bis 3-fache. Die Menge der Metallocenverbindung, die für eine Monoschichtabdeckung notwendig ist, kann aus der Fläche des Trägers, die unter Zuhilfenahme beispielsweise des BET-Verfahrens bestimmt wird und aus der Dichte der Bindungsstellen auf der Trägeroberfläche berechnet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Menge an Metallocenverbindung, welche an die Trägeroberfläche gebunden werden kann, über die Anzahl der Bindungsstellen, die an der Oberfläche des Trägermaterials vorhanden sind, bestimmt, vorausgesetzt, daß die Umsetzungstemperatur ausreichend hoch ist, um die Aktivierungsenergie, die für das Bewirken einer gewünschten Oberflächenbindung (Chemisorption) notwendig ist, bereitzustellen. "Zugängliche Bindungsstellen" sind Gruppen, üblicherweise OH-Gruppen, welche in der Lage sind, mit dem Metallocenmolekül zu reagieren, wobei man so eine Bindung zwischen dem Metallocen und einer Oberflächenbindungsstelle bildet. Die niedrigste anwendbare Umsetzungstemperatur ist die, bei der die Metallocenverbindung noch in der Dampfphase unter den angelegten Druckbedingungen vorliegt, wohingegen die obere Grenze der Umsetzungstemperatur auf eine Temperatur gesetzt wird, oberhalb der der Metallocenreaktant anfängt, sich zu zersetzen. Üblicherweise liegt die richtige Umsetzungstemperatur im Bereich von 50 bis 500ºC, bevorzugt von 100 bis 400ºC.
- Die Umsetzungszeit ist solange nicht kritisch, wie diese ausreichend ist, um es dem dampfförmigen Reagenz zu ermöglichen, mit den Bindungsstellen auf dem Träger zu wechselwirken. Die Umsetzungszeit kann so gewählt werden, beispielsweise im Bereich von 0,01 Stunden bis 100 Stunden, bevorzugt 0,5 bis 25 Stunden, aber längere Reaktionszeiten haben keine schädliche Wirkung auf die Bindungsreaktionen. Die Umsetzungszeit hängt von der Umsetzungstemperatur ab, so sind für Zirkonocen 1 bis 2 Stunden bei 270 bis 280ºC ausreichend, wohingegen Temperaturen um 200ºC Umsetzungszeiten in der Größenordnung von 8 Stunden oder mehr erfordern.
- Wie zuvor erwähnt, hängt die Menge der Metallocenverbindung, die auf der Trägermaterialoberfläche gebunden werden soll, von den Oberflächenstellen oder Gruppen, die für die Bindungsreaktion zugänglich sind, ab. Daher kann das Ausmaß der Bindung auch durch vorheriges thermisches oder chemisches Behandeln der Trägeroberfläche vor dem Inkontaktbringen der Oberfläche mit dem Metallocendampf gesteuert werden. Der Träger kann somit einer Vorbehandlung bei erhöhten Temperaturen vor der tatsächlichen Bindungsreaktion unterworfen werden. Die Wärmebehandlung des Trägers kann angelegt werden, um die Anzahl und Eigenschaft der OH-Gruppen auf der Trägeroberfläche zu modifizieren und dadurch die Menge an gebundener Metallspezies. Erhöhte Temperaturen verringern die Anzahl von OH-Gruppen. Die Wärmebehandlung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchgeführt werden, aber man hat festgestellt, daß etwa 100ºC bis etwa 900ºC und Wärmezeiten von 1 bis 40 Stunden, bevorzugt von 2 bis 24 Stunden, ausreichend sind.
- Anstelle oder zusätzlich zum Wärmen kann der Träger mit geeigneten Verbindungen, welche die Oberfläche in einer vorteilhaften Weise modifizieren, behandelt werden. So kann beispielsweise ein Silicaträger mit Aluminium, Magnesium oder Silanverbindungen behandelt werden. Beispielsweise kann durch Umsetzen von Aluminiumchlorid und Wasserdampf mit Silica eine Al&sub2;O&sub3;-Schicht gebildet werden. Zusätzlich zu Aluminiumchlorid können organische Verbindungen verwendet werden. Das folgende Beispiel kann aufgegeben werden: TMA (Trimethylaluminium), TEA (Triethylaluminium), DEALOX (Diethylaluminiumethoxid), TEB (Triethylbor), TIBA (Triisobutylaluminium), EADC (Ethylaluminiumdichlorid) und MAO (Methylalumoxan). Diese Verbindungen können in die Reaktionskammer im gasförmigen Zustand eingebracht werden.
- Es ist auch möglich, die Oberfläche mit Verbindungen zu behandeln, welche einige der aktiven Oberflächenstellen blockieren. Ein Beispiel einer solchen Verbindung ist Hexamethyldisilazan.
- Die Umsetzung zwischen dem katalytisch aktiven Metallocenmaterial und dem Träger kann bei Umgebungsdruck oder alternativ bei einem Druck unterhalb oder oberhalb des Umgebungsdrucks durchgeführt werden. Daher kann die Umsetzung bei Drücken wie beispielsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1000 mbar oder sogar mehr durchgeführt werden. Reaktionsdrücke im Bereich von etwa 1 bis etwa 100 mbar sind bevorzugt.
- Die Umsetzung mit dem Trägermaterial und den Metallocenverbindungen kann in einer Atmosphäre durchgeführt werden, die nur dampfförmige Metallocenverbindungen enthält. Bevorzugt wird die Umsetzung in einer Atmosphäre, die die Metallocenverbindung als Mischung mit einem Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff oder einem Edelgas enthält, durchgeführt. Die Inertgase können auch verwendet werden, um die Dämpfe der Metallocenverbindung in den Reaktionsraum zu bringen. Jegliche nicht umgesetzte Metallocenverbindungen und die möglichen Nebenprodukte zwischen der Metallocenverbindung und dem Träger werden aus dem Reaktionsraum in die Gasphase entfernt. Der Chemisorptionsreaktion folgt daher ein Spülen mit Inertgas bei der Umsetzungstemperatur, um nicht umgesetzte Reagenzien zu entfernen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Behandlung des Trägermaterials mit dem Metallocendampf des Übergangsmetalls unter Verwendung einer Metallocenverbindung, wie oben beschrieben, oder unter Verwendung von zwei oder mehr verschiedenen Metallocenverbindungen durchgeführt werden. Man hat daher gefunden, daß bei Verwendung von zwei verschiedenen Metallocenen es möglich ist, Katalysatoren herzustellen, welche sehr hochmolekulargewichtige Polymere herstellen. Im Fall der Verwendung von mehr als einer Übergangsmetallverbindung ist es möglich, das Trägermaterial mit dem Dampf der Metallocenverbindung in aufeinanderfolgenden Behandlungen zu behandeln und die Dämpfe jeder Verbindung vor der Behandlung mit der nächsten Verbindung zu entfernen. In diesem Fall ist es möglich, auch das Trägermaterial zwischen den Behandlungen mit jedem Metallocendampf beispielsweise thermisch oder mit dampfförmigen Chemikalien, beispielsweise Wasserdampf, zu behandeln, um die aktiven Oberflächenstellen auf dem Trägermaterial zu beeinflussen. Die Anzahl der Behandlungen mit verschiedenen Metallocendämpfen kann variiert werden, weil man herausgefunden hat, daß dieses eine deutliche Wirkung auf die Polymerisierungseigenschaften der Katalysatoren und auf die Produkteigenschaften hat. Beispielsweise kann eine Titanmetallocenverbindung zuerst auf das Trägermaterial gegeben werden und danach kann eine Zirkoniummetallocenverbindung auf den Träger gegeben werden, oder umgekehrt. Es ist jedoch auch möglich, das Trägermaterial mit dampfförmigen Mischungen von zwei oder mehr verschiedenen Metallocenverbindungen zu behandeln.
- Man hat auch herausgefunden, daß es möglich ist, eine Metallocenverbindung, beispielsweise Zirkoniummetallocen, und eine Nicht-Metallocenverbindung eines Übergangsmetalls, beispielsweise Titantetrachlorid, zu verwenden. Beispielsweise kann der Träger zunächst mit dem Dampf einer Nicht-Metallocen-Übergangsmetallverbindung und dann mit einer Metallocenverbindung eines Übergangsmetalls oder umgekehrt umgesetzt werden.
- Bei dem oben beschriebenen Verfahren kann die Umsetzung zwischen der dampfförmigen Metallocenverbindung und dem Trägermaterial in einer geschlossenen Reaktionskammer, die das Trägermaterial umfaßt und mit den richtigen Mitteln zum Halten der gewünschten Temperatur in dem Reaktionsraum einschließlich des Trägers und Mitteln zum Zuführen der gasförmigen Reaktanten und Träger zu der Reaktionskammer ausgestattet ist, durchgeführt werden. Die Umsetzung in der Reaktionskammer kann entweder in einem ruhenden Bett, das von dem Trägermaterial gebildet wird, durchgeführt werden. Alternativ kann die Umsetzung in einem Fließbettreaktor durchgeführt werden, wobei das Bett aus Granula des Trägermaterials gebildet wird, welche im Fließzustand durch Zirkulieren einer gasförmigen Mischung, die (eine) Metallocenverbindung(en) oder bevorzugt eine Mischung aus Trägergas und gasförmige(r) Metallocenverbindung(en) umfaßt, durch das Trägermaterialbett, gehalten wird.
- Nach dem Binden der Metallocenverbindungen an den Träger kann der Katalysator modifiziert werden, d. h. aktiviert durch Zugabe bestimmter Organometallverbindungen, insbesondere Al-Verbindungen. Geeignete Organoaluminiumverbindungen können beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus TMA (Trimethylaluminium), TEA (Triethylaluminium), DEALOX (Diethylaluminiumethoxid), TEB (Triethylbor), TIBA (Triisobutylaluminium), EADC (Ethylaluminiumdichlorid) und MAO (Methylaluminiumoxan) besteht. Methylaluminiumoxan (MAO) wird besonders bevorzugt. Diese Verbindungen können mit dem Katalysator in der Gasphase umgesetzt werden. Die Umsetzung kann unter ähnlichen Bedingungen wie die Umsetzung zwischen dem Träger und der Metallocenverbindung durchgeführt werden.
- Andere mögliche Verbindungen, die als Aktivierungsmittel verwendbar sind, sind bestimmte ionische Verbindungen, die beispielsweise in der EP 277 004 offenbart sind. Diese Verbindungen umfassen ein Kation, welches irreversibel mit einem Liganden, der in der Übergangsmetallverbindung enthalten ist, reagiert, und einem Anion, welches ein einzelner Koordinationskomplex ist, der mehrere lipophile Gruppen umfaßt, die kovalent koordiniert sind und ein formal ladungstragendes zentrales Metall- oder Metalloidatom abschirmen, wobei das Anion voluminös, labil und stabil gegenüber jeder Reaktion, an der das Kation der zweiten Komponente beteiligt ist, ist. Das ladungstragende Metall oder Metalloid kann jedes Metall oder Metalloid sein, das in der Lage ist, einen Koordinationskomplex zu bilden, welcher nicht durch wäßrige Lösungen hydrolysiert wird.
- Diese Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel (V) dargestellt werden:
- [(L'-H)&spplus;]d[(M')m+Q&sub1;Q&sub2; ... Qn]d- V
- wobei
- L' eine neutrale Lewis-Base ist;
- H ein Wasserstoffatom ist;
- [L'-H] eine Bronsted-Säure ist;
- M' ein Metall oder Metalloid ist, das aus den Gruppen V-B, VI-B, VII-B, VIII, I- B, II-B, III-A, IV-A und V-A ausgewählt wird;
- Q&sub1; bis Qn unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydridgruppen, Dialkylamidogruppen, Alkoxid- und Aryloxidgruppen, Kohlenwasserstoff und substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, und Organometalloidgruppen besteht und jedes, aber nicht mehr als eins, Q&sub1; bis Qn eine Halogenidrest sein kann, wobei die verbleibenden Q&sub1; bis Qn unabhängig voneinander aus den obigen Gruppen ausgewählt werden;
- m eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
- n eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist; und
- n-m = d.
- Diese und andere Arten von ionischen Verbindungen und spezifischen Verbindungen, die in der EP 277 004 und der EP 478 913 offenbart sind, können als Aktivierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Es ist auch möglich, polymerisierbare Olefinmonomere wie beispielsweise Ethylen und Propylen als Aktivierungsmittel zu verwenden. In diesen Fällen kann der Träger, der die Metallocenverbindung enthält, in Kontakt mit dem polymerisierbaren Monomer gebracht werden, um einen präpolymerisierten Katalysator zu bilden, welcher für eine Polymerisierung verwendet werden kann, ohne daß ein Bedürfnis besteht, weitere Cokatalysatoren in den Polymerisierungsreaktor zuzugeben, wie es üblich ist. Wenn polymerisierbare Monomere als Aktivierungsmittel verwendet werden, können Organometallverbindungen, insbesondere Al-Verbindungen, während des Präpolymerisierungsschrittes vorhanden sein.
- Die Umsetzung zwischen dem Träger oder zwischen dem Träger, der die katalytisch aktive Metallocenspezies enthält, und der Organometallverbindung oder einer ionischen Verbindung, die oben beschrieben ist, kann durch Behandeln des Trägers mit einem Lösungsmittel, das den verwendeten Aktivator enthält, durchgeführt werden. Wenn ein polymerisierbares Monomer als Aktivierungsmittel verwendet wird, wird diese Behandlung bevorzugt durch Einbringen von gasförmigem Monomer in den gleichen Reaktionsraum, wo der Träger mit der Metallocenverbindung behandelt wird, durchgeführt.
- Der/die Aktivator(en) kann/können auch zu dem Polymerisierungsreaktor zugegeben werden, was an sich bekannt ist. In diesem Fall werden die Katalysatoren bevorzugt unter einer Stickstoffatmosphäre von der Reaktionskammer zu dem Polymerisierungsreaktor überführt. Wenn die Katalysatoren wie oben beschrieben aktiviert sind, ist im allgemeinen keine Cokatalysatorzugabe während der Polymerisierung erforderlich.
- Es sollte angemerkt werden, daß viele der beschriebenen Aktivierungsverbindungen zu dem Träger auf die gleiche Weise wie die Metallocenverbindungen zugegeben werden können, d. h. durch Inkontaktbringen dieser Verbindungen im Dampfzustand mit dem Trägermaterial. So können jegliche Aktivierungsmittel, welche ohne Zersetzung verdampft werden können, auf diese Weise zugegeben werden.
- Wenn. Methylalumoxan (MAO) als Aktivator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden bemerkenswert geringe Mengen an MAO benötigt, um ziemlich hohe Polymerisierungsaktivitäten zu erhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, Molverhältnisse zwischen Aluminium und Übergangsmetall von 1 : 3000, bevorzugt von 25 bis 100, zu verwenden, wobei man gleichzeitig verwendbare Polymerisierungsaktivitäten erhält.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung - hergestellten Katalysatoren können für die Polymerisierung und Copolymerisierung von α-Olefinen (oder 1-Olefinen), wie beispielsweise Ethylen, Propylen, Buten, Cyclopenten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 1,4-Hexadien, 1-Octen, 1-Decen und ähnliches verwendet werden.
- Als Polymerisierungsverfahren ist es möglich, jedes Flüssig- oder Gasphasen-Polymerisierungsverfahren oder Mehrphasenverfahren, das einen oder mehrere Flüssigphasen- Polymerisierungsschritt(e) und/oder einen oder mehrere Gasphasen-Polymerisierungsschritt(e) umfaßt, zu verwenden. Flüssigphasen-Polymerisierungen können in einer Lösung oder Aufschlämmung durchgeführt werden, oder sie können als Blockpolymerisierung unter Verwendung von polymerisierbarem Monomer als Flüssigpolymerisierungsmedium durchgeführt werden.
- Die Polymerisierung von 1-Olefinmonomeren wird durch Inkontaktbringen, in einem oder mehreren Polymerisierungsreaktoren in der Aufschlämmung oder Gasphase, von Olefinmonomeren oder Mischungen davon bei einem erhöhten Druck von wenigstens 500 kPa mit einem heterogenen Katalysator, der gemäß dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist, durchgeführt. Der Druck hängt von dem verwendeten Verfahren ab. Üblicherweise variiert er von etwa 1,5 bar bis 1.000 bar (150 kPa bis 100.000 kPa), bevorzugt beträgt er wenigstens S bar (500 kPa). Somit liegt der Druck vorteilhaft in dem Bereich von etwa 5 bis 100 bar (500 kPa bis 10.000 kPa) und insbesondere beträgt er von etwa 7 bis 75 bar (700 kPa bis 7.500 kPa). Die Betriebsdrücke bei Aufschlämmungsverfahren sind etwas höher als diejenigen, die bei den Gasphasen- Polymerisierungsverfahren verwendet werden, welche in einem Bereich vöü etwa 10 bis 25 bar (1.000 bis 2.500 kPa) liegen. Die Polymerisierungstemperatur beträgt etwa 20 bis etwa 300ºC, bevorzugt etwa 50 bis etwa 120ºC. Bei Gasphasenverfahren beträgt die Temperatur etwa 70 bis 110ºC. Wenn ein Loop-Reaktor verwendet wird, wird im allgemeinen eine Temperatur von etwa 75 bis 100ºC bevorzugt, wobei 85 bis 100ºC besonders bevorzugt sind. Der Wasserstoffpartialdruck liegt im Bereich von 0 bis etwa 20 bar (2.000 kPa), bevorzugt beträgt er von 0,1 bar (10 kPa), insbesondere von etwa 0,5 bar (50 kPa), bis etwa 10 bar (1.000 kPa). Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Ethylen liegt im Bereich von 0 bis etwa 1.
- Die vorliegende Erfindung stellt mehrere bedeutende Vorteile bereit, verglichen mit herkömmlichen Katalysatoren. Die Katalysatoren werden sehr einfach hergestellt. Da keine Lösungsmittel bei der Umsetzung zwischen den Metallocenverbindungen und dem Träger verwendet werden, sind keine Verdampfungs- und Waschschritte erforderlich. Es werden keine zusätzlichen Mengen an Metallocenverbindungen zu dem Träger wie bei herkömmlichen Imprägnierungsverfahren zugegeben. Weil keine Verdampfungsschritte erforderlich sind, welche zusätzliche Mengen an Metallocenverbindung auf den Träger präzipitieren lassen könnten, ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch sehr ökonomisch, verglichen mit den herkömmlichen Imprägnierungsverfahren. Weiterhin ist keine Lösungsmittelrückgewinnung oder Recyclisierung erforderlich, welches einen großen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des Katalysator-Herstellungsverfahrens hat.
- Ein besonderer Vorteil, welcher es verdient erwähnt zu werden, ist, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysatoren sehr aktiv sind, sogar wenn sehr geringe Mengen an Aktivierungsmittel, wie beispielsweise Alumoxan, verwendet werden. Weiterhin kann die Polymerisierungsleistung der Katalysatoren ohne weiteres während der Herstellung der Katalysatoren und/oder bei den Polymerisierungsbedingungen geregelt werden. So ist es unter Verwendung verschiedener Trägervorbehandlungstemperaturen, Polymerisierungsbedingungen und/oder unter Verwendung von zwei oder mehreren verschiedenen Metallocenen und durch Ändern der Reihenfolge, in welcher sie auf den Träger gegeben werden, möglich, die Aktivität der Katalysatoren und der Polymereigenschaften wie beispielsweise das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung zu steuern und zu regeln. Beispielsweise ist es durch Zugeben von Titanmetallocenverbindungen zusammen mit Zirkoniummetallocenverbindungen möglich, das Molekulargewicht der Polymere merklich zu erhöhen, sogar wenn die Polymerisierungsaktivität der Titanverbindungen allein sehr gering ist.
- Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele beschreiben die Erfindung mehr im Detail.
- Die Katalysatorproben wurden in einem C-120 ALE-Reaktor (Microchemistry Ltd.) hergestellt. Stickstoff wurde als Trägergas verwendet. Reaktionsdrücke von 80 bis 100 mbar wurden verwendet. Die Trägermaterialien wurden auf 300 bis 900ºC für 16 Stunden in Luft und zusätzlich für 3 Stunden bei Unterdruck in einem Stickstoffstrom bei 300 bis 450ºC vorerwärmt. Die Reaktanten wurden bei Temperaturen oberhalb von 180ºC verdampft. Die Umsetzungstemperatur wurde zwischen 200 und 350ºC variiert. Die Reaktionszeit betrug 1 bis 2 Stunden, wonach der Reaktor mit Stickstoff bei der Umsetzungstemperatur gespült wurde. Die Proben wurden im Stickstoffstrom gekühlt und inert zur Analyse und Polymerisierung überführt.
- Die Anzahl von Bindungsstellen des vorerwärmten (300 bis 900ºC) Trägers kann durch H- NMR bestimmt werden, wenn es gewünscht ist. Die Menge an erforderlichem Reagenz kann so berechnet werden, wenn die Anzahl der Bindungsstellen bekannt ist. Eine Überdosis (das Ein- bis Zweifache der der Anzahl der Bindungensstellen entsprechenden Menge) kann verdampft werden, weil der Sättigungspegel des betreffenden Metalls nicht durch das Überdosieren beeinträchtigt wird. Der Zirkoniumgehalt wurde mittels Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie (XRF, X-ray fluorescence spectrometry) oder durch Instrumentenneutronen-Aktivierungsanalyse (INAA) bestimmt. Der Titangehalt wurde über INAA bestimmt. UV-VIS-Spektralphotometrie wurde auch für die Ti-Bestimmungen verwendet. Chlorid wurde in den Proben mittels potentiometrischer Titration bestimmt.
- Die Polymerisierungen wurden in 3 oder 2 dm³ rostfreien Stahlautoklavreaktoren durchgeführt, die mit Paddelrührer und kontinuierlicher Zuführung von Ethylen ausgestattet waren. Der Reaktor, welcher zuvor auf 100ºC erwärmt und evakuiert wurde, und danach mit Stickstoff gespült wurde, um sämtliche Feuchtigkeit und Sauerstoff zu entfernen, wurde mit 1,8 oder 1,3 dm³ trockenem und desoxygeniertem n-Pentan befüllt. Dann wurden der Katalysator und Aktiviator in den Reaktor mit Stickstoffdruck eingebracht. Wasserstoff wurde, wenn es verwendet wurde, aus einer 48 cm³-Bombe dem Reaktor gleichzeitig mit Ethylen zugeführt. Der Reaktor wurde dann auf die gewünschte Temperatur von 70ºC erwärmt und Ethylen wurde in den Reaktor eingebracht. Ein kontinuierlicher Ethylenstrom hielt den Ethylenpartialdruck bei 1000 kPa während des Polymerisierungsablaufes. Normalerweise betrug die Polymerisierungszeit 60 Minuten, wonach der Druck aus dem Reaktor schnell abgelassen wurde und der Reaktor abgekühlt wurde. Nach dem Abdampfen des Pentans von dem Polymer wurde die Ausbeute gewogen.
- Die Schmelzflußgeschwindigkeiten (MFR, melt flow rates) des hergestellten Polymers wurden gemäß dem Verfahren ISO 1133 gemessen. Die Messungen wurden bei 190ºC unter Verwendung nominaler Beladungen von Gewichten von 2,16 kg, 5,0 kg und 21,6 kg durchgeführt und die Werte MFR&sub2;, MFR&sub5; bzw. MFR&sub2;&sub1; in Einheiten von gPolymer/10 min erhalten. Die Werte des Fließgeschwindigkeitsverhältnisses (FRR, flow rate ratio) wurden durch Dividieren der entsprechenden MFR-Werte erhalten. So ist FRR21/2 MFR&sub2;&sub1; dividiert durch MFR&sub2;. Der FRR21/5 und FRR5/2 wurden auf die gleiche Weise berechnet.
- Hochtemperatur-Gelpermeations-Chromatographie (GPC) wurde verwendet, um die durchschnittlichen Molekulargewichte (Mw, Mn) und die Molekulargewichtsverteilungen (Polydispersität D = Mw/Mn) der hergestellten Polymere zu bestimmen. Die Messungen wurden bei 135ºC unter Verwendung von 1,2,4-Trichlorbenzol als Lösungsmittel durchgeführt.
- In diesem Beispiel wurde Zirkonocendichlorid (ZrCp&sub2;Cl&sub2;) (Cp = Cyclopentadienyl) als Metallocenverbindung und als Trägermaterial Silica mit einer Oberfläche von 270 m²/g und einem Porenvolumen von 1,58 ml/g (Grace 955) verwendet. Eine Anzahl von Katalysatorproben wurde, wie oben veranschaulicht, bei verschiedenen Umsetzungstemperaturen hergestellt. Das verwendete Silica wurde vor der Umsetzung bei 600ºC für 16 Stunden und bei 450ºC für 3 Stunden vorerwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Die Experimente aus Beispiel 1 wurden unter Verwendung einer Reaktionstemperatur von 280ºC und einer Reaktionszeit von 3 Stunden wiederholt. Die Vorerwärmungstemperatur des Trägers vor der Bindungsreaktion wurde zwischen 300 und 900ºC variiert. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Ethylen wurde, wie oben unter Abschnitt B beschrieben, unter Verwendung der Katalysatorprobe 3 aus Beispiel 1 polymerisiert, wobei der Zirkoniumgehalt 4,4 Gew.-% betrug. Methylalumoxan (MAO) wurde als Aktivator verwendet und Wasserstoff wurde als Molekulargewichtsmodifizierer verwendet, mit Ausnahme in den Läufen 5 und 6. Die Polymerisierungsbedingungen und die Eigenschaften der erhaltenen Polymere sind in der folgenden Tabelle 3 beschrieben. Tabelle 3
- n. d. = nicht bestimmt
- Die Wirkung von Wasserstoff auf die Katalysatorleistung wurde in diesem Beispiel untersucht. Wasserstoff steigerte eindeutig die Katalysatoraktivität, verglichen mit Läufen ohne Wasserstoff. Auch kann das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung durch Zugeben verschiedener Wasserstoffmengen gesteuert werden.
- Ethylen wurde wie in Beispiel 3 polymerisiert, jedoch ohne Verwendung von Wasserstoff als Modifizierer. Bei diesem Beispiel wurden verschiedene Aktivatormengen verwendet.
- Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- n. d. = nicht bestimmt
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß bei Erhöhen der Aktivatormengen höhere Aktivitäten erhalten werden.
- Ethylen wurde, wie oben unter Abschnitt B beschrieben, unter Verwendung der Katalysatorproben 4, 8, 12 und 13, die in den Beispielen 1 und 2 hergestellt wurden, unter Verwendung verschiedener Vorerwärmungen von Katalysatorträgern polymerisiert. Methylalumoxan (MAO) wurde als Aktivierungsmittel verwendet. Wasserstoff (1,5 bar/48 ml) wurde als Molekulargewichtsmodifizierer verwendet. Die Polymerisierungsbedingungen und die Eigenschaften des erhaltenen Polymers sind in der folgenden Tabelle 5 beschrieben. Tabelle 5
- * = MAO eingeschlossen
- n. d. = nicht bestimmt
- Bei diesem Beispiel wurde die Wirkung verschiedener Silicavorerwärmungstemperaturen auf die Katalysatorleistung untersucht. Aus diesen Ergebnissen, die in Tabelle 5 dargelegt sind, kann gesehen werden, daß das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung über die Silicavorerwärmungstemperatur gesteuert werden kann.
- In diesem Beispiel wurde Titanocendichlorid (TiCp&sub2;Cl&sub2;) als Metallocenverbindung und Silica (Grace 955) als Trägermaterial verwendet. Eine Anzahl von Katalysatorproben wurde wie oben veranschaulicht bei verschiedenen Umsetzungstemperaturen hergestellt. Das verwendete Silica wurde vor der Umsetzung bei 600ºC für 16 Stunden und bei 450ºC für 3 Stunden vorerwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Die Experimente aus Beispiel 6 wurden unter Verwendung einer Umsetzungstemperatur von 280ºC und einer Umsetzungszeit von 3 Stunden wiederholt. Die Vorerwärmungstemperatur des Trägers vor der Bindungsreaktion wurde zwischen 300 und 900ºC variiert. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 7 angegeben. Tabelle 7
- Bimetallkatalysatorsysteme wurden durch Zugeben von zwei verschiedenen Metallocenverbindungen auf einer Silicaoberfläche unter Verwendung verschiedener Vorerwärmungs temperaturen und verschiedener Umsetzungstemperaturen hergestellt. Die Reagenzien wurden nacheinander gepulst unter Verwendung einer Stickstoffspülung für 2 bis 3 Stunden bei der Umsetzungstemperatur zwischen den Reaktantenpulsen. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
- Die Polymerisierungen wurden wie in Beispiel 3 unter Verwendung von Wasserstoff (1,5 bar/48 ml) als MW-Modifizierer durchgeführt. Die Tests wurden unter Verwendung der Katalysatorprobe 4 aus Beispiel 1, Probe 12 aus Beispiel 2 und der Proben 26, 30, 31, 32 und 35 aus Beispiel 8 durchgeführt. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
- Zr = Cp&sub2;ZrCl&sub2; Ti = Cp&sub2;TiCl&sub2;
- Durch Zugeben einer zweiten Übergangsmetallverbindung zusätzlich zu der Zirkoniumverbindung ist es möglich, das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung zu steuern. Es kann auch angegeben werden, daß die Zugabereihenfolge dieser Verbindungen auf Silica eine bedeutende Wirkung, z. B. auf die Aktivität, hat.
- Zirkonocendichloridkatalysatoren wurden unter Verwendung von Aluminiumoxid (Akzo, alumina grade B) als Trägermaterial hergestellt. Das Aluminiumoxid-Trägermaterial wurde bei drei verschiedenen Temperaturen vorerwärmt. Die Umsetzung wurde bei 300ºC für 2 Stunden durchgeführt, wonach der Reaktionsraum mit Stickstoff bei 300ºC für eine Stunde gespült wurde. Die Eigenschaften der Katalysatoren sind unten in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
- * Reaktionstemperatur 280ºC, Reaktionszeit 2 Stunden
- Polymerisierungstests wurden unter Verwendung der Katalysatorproben 38 und 40 aus Beispiel 10 durchgeführt. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11
- Bei diesem Beispiel wurden die Polymerisierungen mit Katalysatoren durchgeführt, wobei Silica durch Aluminiumoxid ersetzt wurde. Diese Katalysatoren hatten geringere Aktivitäten als die von Silica getragenen. Es ist auch möglich, Katalysatoren mit normalen Aluminiumalkylverbindungen wie beispielsweise TMA (Trimethylaluminium) zu aktivieren.
- Bis(indenyl)zirkoniumdichlorid wurde als die Metallocenverbindung, die an eine Silicaoberfläche (Grace 955) gebunden wurde, verwendet. Das Trägermaterial wurde bei 600ºC für 16 Stunden und bei 450ºC für 3 Stunden vorerwärmt. Die Umsetzungstemperatur und -zeit betrugen 260ºC bzw. 3 Stunden. Nach der Umsetzung wurde der Katalysator mit Stickstoff bei 260ºC für 2 Stunden gespült.
- Der so hergestellte Katalysator hatte einen Zirkoniumgehalt von 3,2 Gew.-%, einen Kohlenstoffgehalt von 3,0 Gew.-% und einen Chloridgehalt von 2,2 Gew.-%.
- 45 mg des obigen Katalysators wurden für die Polymerisierung von Ethylen bei einer Temperatur von 71 bis 75ºC für 21 Minuten verwendet. Der bei der Polymerisierung verwendete Wasserstoffdruck betrug 150 kPa/48 ml. Eine Polymerisierungsausbeute von 56 g wurde erreicht, was einer Aktivität von 3570 gPE/gKat/h entspricht.
- Silica (Grace 955) wurde bei 800ºC bzw. 600ºC in Luft für 16 Stunden und bei 450ºC für 3 Stunden im Stickstoffstrom bei einem Druck von 80 bis 100 mbar vorerwärmt. ZrCp&sub2;Cl&sub2; wurde verdampft und auf die Silicaoberfläche bei 300ºC auf so eine Weise aufgebracht, daß sämtliche zugänglichen Bindungsstellen abgesättigt wurden. Eine Stickstoffspülung bei 300ºC folgte dem Reaktantenpuls. Wasserdampf wurde als nächstes an die Oberfläche bei Temperaturen von 120, 150, 200 bzw. 300ºC gebracht. Eine erneute Stickstoffspülung folgte bei der Reaktionstemperatur des Wassers. Dann wurde Trimethylaluminium(TMA)- Dampf bei 80ºC auf die Oberfläche gepulst, dem erneut eine Stickstoffspülung bei der gleichen Temperatur folgte. Tabelle 12 zeigt die Zr-, Al- C- und Cl-Konzentrationen in den Proben. Tabelle 12
- Verschiedene Vorläufer zum Binden des aktiven Metalls wurden verwendet. Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellungsbedingungen, wobei SiO&sub2; Grace 955 bei 600ºC für 16 Stunden in Luft bei Umgebungsdruck + bei 450ºC für 3 Stunden in Stickstoffstom bei 50- 100 mbar vorerwärmt wurde, wenn nicht anders angegeben. Aluminiumoxid, das als Träger verwendet wurde, wurde bei 600ºC für 16 Stunden in Luft bei Umgebungsdruck + bei 450ºC im Stickstoffstrom bei 50-100 mbar vorerwärmt. n-But-Cp = n- Butylcyclopentadienyl, Ind = Indenyl
- Jeder Reaktant wurde nacheinander zu der Reaktionskammer gebracht, gefolgt von einer Stickstoffspülung bei der entsprechenden Umsetzungstemperatur für wenigstens 1 Stunde vor dem zweiten Reaktanten. Tabelle 13
- 46 Ti-Konzentration 3,0 Gew.-%
- 47 Ti-Konzentration 4,4 Gew.-%
- 48 B-Konzentration 0,6 Gew.-%
- Die folgenden Katalysatoren wurden durch Verdampfen der Reaktanten zur Oberflächensättigung auf MAO/SiO&sub2; (Witco) hergestellt. MAO/SiO&sub2; wurde in einer Stickstoffatmosphäre zu und von der Reaktionskammer überführt. Das Vorerwärmen des Trägers vor der Chemisorption des Reaktanten betrug 10 min - 1 Stunde. Der Chemisorption jedes Reaktanten folgte eine Stickstoffspülung bei der entsprechenden Umsetzungstemperatur für wenigstens 1 Stunde. Tabelle 14
- * nur Cr, das zu Cr(VI) oxidierbar ist, wurde bestimmt
- n. d. = nicht bestimmt
- Alle Proben wurden in trockener Stickstoffatmosphäre für die Polymerisierung inert überführt.
- Die in Beispiel 14 hergestellten MAO/Silicakatalysatoren wurden für die Polymerisierung von Ethylen verwendet. Der Al-Gehalt des Trägers betrug 17 Gew.-%. Die Polymerisierungen wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Pc2 = 10 bar, Medium n-Pentan, 60 min Lauf. Tabelle 15
- Cp = Cyclopentadienyl
- Ind = Indenyl
- Ein weiterer Satz an Katalysatoren, der auf MAO/Silica oder Silicaträger hergestellt wurde, wurde im Hinblick auf die Polymerisierung von Ethylen untersucht. Die Polymerisierungsbedingungen waren: Pc2 = 10 bar, Medium n-Pentan, 60 min Lauf. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 16 angegeben. Tabelle 16
- Cp = Cyclopentadienyl
- Ind = Indenyl
- 56 mg des Katalysators wurden für die Polymerisierung verwendet. MAO wurde zu dem Reaktor zugegeben, um ein Al/Zr-Molverhältnis von 50 (auch in Beispiel 12) zu erreichen. Die Polymerisierung wurde bei 70ºC für 60 min durchgeführt. Wasserstoff wurde wie in Beispiel 12 verwendet. Die Polymerisierungsausbeute betrug 103 g an PE, welches eine Aktivität von 1840 gPE/gKat/h entspricht.
- ZrCp&sub2;Cl&sub2; wurden bei 270ºC verdampft und mit einem Silicaträger (Grace 955) umgesetzt. Vor der Umsetzung wurde der Träger mit TMA in Kontakt gebracht. Das Ergebnis der Katalysatorherstellung ist in Tabelle 17 angegeben. Tabelle 17
- Beispiel 62 ergab 0,10 kg PE/g Kat/h bei 70ºC mit 72 ml H&sub2;/bar und mit 0,4 ml 10% MAO, die zugegeben wurden. Probe 63 polymerisierte bei 70ºC nur zusammen mit einem Cokatalysator. Die Zugabe von 0,5 ml 10% MAO ergab bei 70ºC mit 72 ml 142/bar 0,06 kg PE/g Kat/h.
Claims (23)
1. Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Katalysators, der umfaßt wenigstens
eine Metallocenverbindung von einem Gruppe 4A, Gruppe 5A oder Gruppe 6A
(Hubbard) Übergangsmetall auf einem festen anorganischen Träger, umfassend:
(a) Verdampfen der Metallocenverbindung;
(b) Behandeln des festen anorganischen Trägers mit der verdampften
Metallocenverbindung bei einer Temperatur, welche ausreichend hoch ist, um die
Metallocenverbindung im Dampfzustand zu halten;
(c) In-Kontakt-bringen des festen anorganischen Trägers mit einer Menge der
verdampften Metallocenverbindung, die ausreichend ist, um eine Umsetzung
zwischen der verdampften Metallocenverbindung und wenigstens einem
wesentlichen Teil der zugänglichen Oberflächenstellen auf dem festen
anorganischen Träger, der mit der verdampften Metallocenverbindung reagieren
kann, zu ermöglichen;
(d) Entfernen von nicht an den festen anorganischen Träger gebundener
Metallocenverbindung; und
(e) wahlweises Behandeln des so erhaltenen Produktes mit einem
Aktivierungsmittel.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Behandlung des festen anorganischen
Trägers mit der verdampften Metallocenverbindung in einem Reaktionsraum, wo der
anorganische Träger in einem Festbett vorliegt, durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Behandlung des festen anorganischen
Trägers mit der verdampften Metallocenverbindung in einem Reaktionsraum, wo der
feste anorganische Träger in einem Fließzustand vorliegt, durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Umsetzung zwischen der verdampften
Metallocenverbindung und dem festen anorganischen Träger bei einer Temperatur im
Bereich von etwa 50ºC und etwa 500ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Dampfdruck der Metallocenverbindung
ausreichend hoch gehalten wird und die Dauer der Umsetzung zwischen der
verdampften Metallocenverbindung und dem festen anorganischen Träger ausreichend
lang ist, um so wenigstens eine gleiche Menge von der verdampften
Metallocenverbindung bezüglich der Anzahl an zugänglichen Bindestellen auf dem
festen anorganischen Träger bereitzustellen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zwei oder mehr verschiedene
Metallocenverbindungen nacheinander oder gleichzeitig aus dem Dampfzustand auf den
festen anorganischen Träger gegeben werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Metallocenverbindung eine Formel hat, die
aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus
Formel I: (Cp)mMRnXq
wobei
(Cp) ein Bestandteil ist, der aus der Gruppe, die aus substituiertem Homo- oder
Heterocyclopentadienyl, nichtsubstituiertem Homo- oder Heterocyclopentadienyl,
und kondensiertem Homo- oder Heterocyclopentadienyl besteht, ausgewählt wird;
M ein Übergangsmetall ist, das aus der Gruppe, die aus Gruppe 4A
Übergangsmetall, Gruppe 5A Übergangsmetall, und Gruppe 6A (Hubbard)
Übergangsmetall besteht, ausgewählt wird;
R eine Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffcarboxygruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen ist;
X ein Halogenatom ist; und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, q eine ganze
Zahl von 0 bis 3 ist, und die Summe vom m+n+q der Oxidationszahl vom M
entspricht;
Formel II: (CpR'k)gR"s(CpR'k)MQ3-q II;
und
Formel III: R"s(CpR'k)&sub2;MQ' III,
wobei
(CpR'k) ein Bestandteil ist, der aus der Gruppe, die aus substituiertem Homo-
oder Heterocyclopentadienyl, nichtsubstituiertem Homo- oder
Heterocyclopentadienyl, und kondensiertem Homo- oder Heterocyclopentadienyl
besteht, ausgewählt wird;
jedes R' gleich oder verschieden ist und aus der Gruppe, die aus Wasserstoff und
Kohlenwasserstoffrest besteht, ausgewählt wird;
R" aus der Gruppe, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkylenrest, Dialkylgermaniumrest,
Siliciumalkylphosphinrest, Aminrest, und einer Gruppe mit 1 bis 8 Atomen, die
zwei (CpR'k)-Ringe überbrücken, besteht, ausgewählt wird;
Q aus der Gruppe, die aus einem Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 20
Kohlenstoffatome enthält, einem Kohlenwasserstoffcarboxyrest, der 1 bis 20
Kohlenstoffatome enthält, und Halogenatom besteht, ausgewählt wird;
Q' einen Alkylidenrest, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, ist, s 0 oder 1 ist;
g 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß s 0 ist, wenn g 0 ist, k 4 ist, wenn s 1 ist,
und k 5 ist, wenn s 0 ist;
M ein Übergangsmetall ist, das aus der Gruppe, die aus Gruppe 4A
Übergangsmetall, Gruppe 5A Übergangsmetall, und Gruppe 6A (Hubbard)
Übergangsmetall besteht, ausgewählt wird; und
q eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Kohlenwasserstoffrest R', der 1 bis 20
Kohlenstoffatome enthält, ein Bestandteil ist, der aus der Gruppe, die aus Arylrest, und
Alkylrest, Alkenylrest, und Alkylarylrest, Arylalkylrest, und einem
Kohlenwasserstoffrest, bei dem zwei Kohlenstoffatome verbunden sind, um einen C&sub4;-
C&sub6;-Ring zu bilden, besteht, ausgewählt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Kohlenwasserstoffreste R' oder Q
unabhängig voneinander aus der Gruppe, die aus Methylrest, Ethylrest, Propylrest,
Benzylrest, Amylrest, Isoamylrest, Hexylrest, Isobutylrest, Heptylrest, Octylrest,
Nonylrest, Decylrest, Cetylrest, 2-Ethylhexylrest und Fenylrest besteht, ausgewählt
werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Metallocenverbindung die Formel IV hat:
(CP)mMXb-a IV,
wobei
(Cp) ein Bestandteil ist, der aus der Gruppe, die aus substituiertem Homo- oder
Heterocyclopentadienyl, nichtsubstituiertem Homo- oder Heterocyclopentadienyl,
und kondensiertem Homo- oder Heterocyclopentadienyl besteht, ausgewählt wird;
M ein Übergangsmetall ist, das aus der Gruppe, die aus Gruppe 4A
Übergangsmetall, Gruppe 5A Übergangsmetall und Gruppe 6A (Hubbard)
Übergangsmetall besteht, ausgewählt wird;
X aus der Gruppe, die aus Halogenatom, Wasserstoffatom und Arylgruppe
besteht, ausgewählt wird;
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis zur Valenz von M minus eins ist;
b eine ganze Zahl, die gleich der Valenz von M ist; und
a eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis zur Valenz von M-1 ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Metallocenverbindung aus der Gruppe,
die aus Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid und Bis(indenyl)titandichlorid besteht, ausgewählt
wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei eine Titan-Metallocenverbindung zuerst auf
den festen anorganischen Träger gegeben wird und danach eine Zirkonium-
Metallocenverbindung dann auf den festen anorganischen Träger gegeben wird, oder
wobei eine Zirkonium-Metallocenverbindung zuerst auf den festen anorganischen
Träger gegeben wird und danach eine Titan-Metallocenverbindung dann auf den festen
anorganischen Träger gegeben wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der feste anorganische Träger zuerst mit dem
Dampf einer Nicht-Metallocen-Übergangsmetall-Verbindung und dann mit einer
Metallocenverbindung eines Übergangsmetalls umgesetzt wird, oder wobei der feste
anorganische Träger zuerst mit dem Dampf einer Metallocenverbindung eines
Übergangsmetalls und dann mit einer Nicht-Metallocen-Übergangsmetallverbindung
umgesetzt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Nicht-Metallocen-Übergangsmetall-
Verbindung TiCl&sub4; ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei vor oder nach der Behandlung des festen
anorganischen Trägers mit der verdampften Metallocenverbindung der feste
anorganische Träger mit einem Aktivierungsmittel behandelt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Aktivierungsmittel eine
Organoaluminiumverbindung ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Organoaluminiumverbindung aus der
Gruppe, die aus TMA (Trimethylaluminium), TEA (Triethylaluminium), DEALOX
(Diethylaluminiumethoxid), TEB (Triethylbor), TIBA (Triisobutylaluminium), EADC
(Ethylaluminiumdichlorid) und MAO (Methylaluminiumoxan) besteht, ausgewählt
wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Aktivierungsmittel eine anionische
Verbindung mit der Formel V ist:
[(L'-H)&spplus;]d[(M')m+Q&sub1;Q&sub2; ... Qn]d- V
wobei
L' eine neutrale Lewis-Base ist;
H ein Wasserstoffatom ist;
[L'-H] eine Bronsted-Säure ist;
M' ein Metall oder Metalloid ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Gruppe V-
B, Gruppe VI-B, Gruppe VII-B, Gruppe VIII, Gruppe I-B, Gruppe II-B, Gruppe
III-A, Gruppe IV-A und Gruppe V-A besteht;
jedes Q&sub1; bis Qn unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht
aus Hydridrest, Dialkylamidorest, Alkoxidrest, Aryloxidrest, Kohlenwasserstoffrest,
substituiertem Kohlenwasserstoffrest, und Organometalloidrest, und jedes, aber nicht
mehr als eins, Q&sub1; bis Qn ein Halogenidrest sein kann, wobei die verbleibenden Q&sub1; bis
Qn unabhängig voneinander aus den vorgenannten Gruppen ausgewählt werden;
m eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
n eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist; und
n-m = d.
19. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei der feste anorganische Träger mit einer
Lösung oder einem Dampf des Aktivierungsmittel behandelt wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Behandlung mit dem Aktivierungsmittel
vor oder nach der Behandlung mit der Metallocenverbindung durchgeführt wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei vor dem in-Kontakt-bringen mit dem Dampf
der Metallocenverbindung der feste anorganische Träger thermisch oder chemisch
behandelt wird, um die Zahl der aktiven Stellen auf der Oberfläche des festen
anorganischen Trägers zu modifizieren.
22. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei, nach der Behandlung mit der
Metallocenverbindung, der Katalysator durch in-Kontakt-bringen desselben mit einem
polymerisierbaren Monomer unter Olefinpolymerisierungsbedingungen für einen
Zeitraum, der ausreichend ist, um einen präpolymerisierten Metallocen-haltigen
Katalysator zu bilden, präaktiviert wird.
23. Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Katalysators, umfassend wenigstens
eine Metallocenverbindung eines Gruppe 4A, 5A oder 6A (Hubbard) Übergangsmetalls
auf einem festen anorganischen Träger, das umfaßt:
Chemisorbieren, in einem Reaktionsraum, einer verdampften Metallocenverbindung
oder eines Vorläufers davon auf einem anorganischen Träger bei einer Temperatur, die
ausreichend hoch ist, um die Metallocenverbindung während der Chemisorption im
Dampfzustand zu halten; und Entfernen von jeglicher nicht umgesetzter
Metallocenverbindung im Dampfzustand, um so einen heterogenen
Metallocenkatalysator in dem Reaktionsraum zu bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI935417A FI95276C (fi) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Olefiinien polymerointikatalyytti ja menetelmä sen valmistamiseksi |
PCT/FI1994/000547 WO1995015216A1 (en) | 1993-12-03 | 1994-12-02 | Catalyst for olefin polymerization and a method for the manufacture thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423237D1 DE69423237D1 (de) | 2000-04-06 |
DE69423237T2 true DE69423237T2 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=8539078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423237T Expired - Lifetime DE69423237T2 (de) | 1993-12-03 | 1994-12-02 | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die polymerisation von olefinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5767032A (de) |
EP (1) | EP0731729B1 (de) |
JP (1) | JPH09505848A (de) |
CN (1) | CN1079400C (de) |
AU (1) | AU693831B2 (de) |
DE (1) | DE69423237T2 (de) |
FI (1) | FI95276C (de) |
IL (1) | IL111854A (de) |
TW (1) | TW287174B (de) |
WO (1) | WO1995015216A1 (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2193882C (en) * | 1994-06-24 | 2005-07-26 | Anthony Nicholas Speca | Polymerization catalyst systems, their production and use |
US5625015A (en) * | 1994-11-23 | 1997-04-29 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for making supported catalyst systems and catalyst systems therefrom |
FI104975B (fi) * | 1995-04-12 | 2000-05-15 | Borealis As | Menetelmä katalyyttikomponenttien valmistamiseksi |
US6451725B1 (en) | 1995-04-12 | 2002-09-17 | Borealis Technology Oy | Method for preparing catalyst components |
DE59500269D1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-07-03 | Witco Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Katalysatorsystemen auf inerten Trägermaterialien unter Verwendung von Gasphasenreaktoren |
EP0763545B1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-04-23 | Witco GmbH | Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Katalysatorsystemen auf inerten Trägermaterialien |
US7815963B2 (en) | 1996-10-17 | 2010-10-19 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding layers on titanium materials |
US6146767A (en) * | 1996-10-17 | 2000-11-14 | The Trustees Of Princeton University | Self-assembled organic monolayers |
US7396594B2 (en) * | 2002-06-24 | 2008-07-08 | The Trustees Of Princeton University | Carrier applied coating layers |
US7569285B2 (en) * | 1996-10-17 | 2009-08-04 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding layers on titanium materials |
US6645644B1 (en) | 1996-10-17 | 2003-11-11 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding of phosphoric and phosphoric acids to oxidized substrates |
US7507483B2 (en) * | 1997-02-04 | 2009-03-24 | Jeffrey Schwartz | Enhanced bonding layers on native oxide surfaces |
GB9822123D0 (en) | 1998-10-09 | 1998-12-02 | Borealis As | Catalyst |
AU6354399A (en) * | 1998-10-26 | 2000-05-15 | Bp Chemicals Limited | Polymerisation catalysts |
US20010047065A1 (en) * | 1999-06-03 | 2001-11-29 | Sun-Chueh Kao | Method for preparing a supported catalyst system and its use in a polymerization process |
DE19940151A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Targor Gmbh | Geträgerte Katalysatorsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Poly-1-alkenen mit bimodaler oder multimodaler Molekularmassenverteilung |
US20060194008A1 (en) | 1999-09-22 | 2006-08-31 | Princeton University | Devices with multiple surface functionality |
US6548442B1 (en) * | 1999-12-03 | 2003-04-15 | Phillips Petroleum Company | Organometal compound catalyst |
US6576583B1 (en) * | 2000-02-11 | 2003-06-10 | Phillips Petroleum Company | Organometal catalyst composition |
US6388017B1 (en) | 2000-05-24 | 2002-05-14 | Phillips Petroleum Company | Process for producing a polymer composition |
US6630199B1 (en) * | 2000-11-08 | 2003-10-07 | General Electric Company | Ceramic layer produced by reacting a ceramic precursor with a reactive gas |
KR100536181B1 (ko) * | 2001-05-25 | 2005-12-14 | 주식회사 엘지화학 | 표면 개질 담체와 작용기를 가진 촉매 전구체를 사용한중합 담지 촉매 및 이를 이용한 올레핀 중합 |
TWI300782B (en) * | 2002-08-29 | 2008-09-11 | Ineos Europe Ltd | Supported polymerisation catalysts |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
WO2004046214A2 (en) | 2002-10-15 | 2004-06-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7223822B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7172987B2 (en) | 2002-12-31 | 2007-02-06 | Univation Technologies, Llc | Bimetallic catalyst, method of polymerization and bimodal polyolefins therefrom |
US6864210B2 (en) * | 2003-02-06 | 2005-03-08 | Equistar Chemicals, Lp | Bimetallic olefin polymerization catalysts containing indigoid ligands |
EP1601468A4 (de) * | 2003-02-11 | 2006-11-29 | Univ Princeton | Flächengebundene, organische säuren-basen-monoschichten |
DE602004027473D1 (de) | 2003-03-21 | 2010-07-15 | Dow Global Technologies Inc | Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit kontrollierter morphologie |
US6953764B2 (en) | 2003-05-02 | 2005-10-11 | Dow Global Technologies Inc. | High activity olefin polymerization catalyst and process |
US7067169B2 (en) * | 2003-06-04 | 2006-06-27 | Chemat Technology Inc. | Coated implants and methods of coating |
CN1944473B (zh) * | 2005-09-30 | 2010-12-08 | 住友化学株式会社 | 制备预聚催化剂组分的方法、预聚催化剂组分及用该预聚催化剂组分制备烯烃聚合物的方法 |
CA2629600C (en) * | 2005-11-14 | 2011-11-01 | Biomet 3I, Inc. | Deposition of discrete nanoparticles on an implant surface |
EP1803747A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Borealis Technology Oy | Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt |
WO2007130305A2 (en) | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Dow Global Technologies Inc. | Hafnium complexes of carbazolyl substituted imidazole ligands |
TW200932762A (en) | 2007-10-22 | 2009-08-01 | Univation Tech Llc | Polyethylene compositions having improved properties |
TW200936619A (en) | 2007-11-15 | 2009-09-01 | Univation Tech Llc | Polymerization catalysts, methods of making, methods of using, and polyolefin products made therefrom |
WO2009097218A1 (en) | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Biomet 3I, Llc | Implant surface with increased hydrophilicity |
RU2527945C2 (ru) | 2009-01-08 | 2014-09-10 | Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк | Добавка для процессов полимеризации полиолефинов |
WO2010080871A1 (en) | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Univation Technologies, Llc | Additive for gas phase polymerization processes |
WO2011011427A1 (en) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Univation Technologies, Llc | Polymerization reaction system |
MY159256A (en) | 2010-02-18 | 2016-12-30 | Univation Tech Llc | Methods for operating a polymerization reactor |
CN102770467B (zh) | 2010-02-22 | 2015-07-22 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 催化剂体系和使用该催化剂体系制备聚烯烃产物的方法 |
US8641418B2 (en) | 2010-03-29 | 2014-02-04 | Biomet 3I, Llc | Titanium nano-scale etching on an implant surface |
MY157091A (en) | 2010-04-13 | 2016-04-29 | Univation Tech Llc | Polymer blends and films made therefrom |
WO2012009215A1 (en) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Univation Technologies, Llc | Systems and methods for measuring static charge on particulates |
CN103097015B (zh) | 2010-07-16 | 2015-11-25 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 测量反应器表面上颗粒积聚的系统与方法 |
WO2012015898A1 (en) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Univation Technologies, Llc | Systems and methods for measuring velocity of a particle/fluid mixture |
EP2651982B1 (de) | 2010-12-17 | 2018-04-11 | Univation Technologies, LLC | Systeme und verfahren zur rückgewinnung von kohlenwasserstoffen aus einem polyolefinspülgasprodukt |
WO2012087560A1 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Univation Technologies, Llc | Additive for polyolefin polymerization processes |
CA2824771A1 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Process of making modified metallocene catalyst, catalyst produced and use thereof |
WO2013028283A1 (en) | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Univation Technologies, Llc | Catalyst systems and methods for using same to produce polyolefin products |
EP2776476B1 (de) | 2011-11-08 | 2019-03-13 | Univation Technologies, LLC | Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit katalysatorsystemen |
CN104159933B (zh) | 2012-03-05 | 2017-09-12 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 催化剂组合物的制造方法和由其生产的聚合物产品 |
EP2828100B1 (de) | 2012-03-20 | 2018-05-16 | Biomet 3i, LLC | Oberflächenbehandlung für eine implantatoberfläche |
CA2800056A1 (en) | 2012-12-24 | 2014-06-24 | Nova Chemicals Corporation | Polyethylene blend compositions |
WO2014106143A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Univation Technologies, Llc | Supported catalyst with improved flowability |
CN105143285B (zh) | 2013-02-07 | 2019-03-08 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 聚烯烃的制备 |
ES2667196T3 (es) | 2013-03-15 | 2018-05-10 | Univation Technologies, Llc | Ligandos tridentados basados en nitrógeno para catalizadores de la polimerización de olefinas |
CN107266620B (zh) | 2013-03-15 | 2020-09-01 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 催化剂的配体 |
WO2014197169A1 (en) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Univation Technologies, Llc | Protecting phenol groups |
BR112017003170B1 (pt) | 2014-08-19 | 2022-02-15 | Univation Technologies, Llc | Método para fazer um suporte de catalisador de alumina-sílica fluorado e sistema de catalisador de alumina-sílica fluorado |
CA2958435C (en) | 2014-08-19 | 2023-06-13 | Univation Technologies, Llc | Fluorinated catalyst supports and catalyst systems |
CA2958224A1 (en) | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Univation Technologies, Llc | Fluorinated catalyst supports and catalyst systems |
US9303106B1 (en) * | 2014-10-17 | 2016-04-05 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Processes for preparing solid metallocene-based catalyst systems |
WO2016118566A1 (en) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Univation Technologies, Llc | Methods for gel reduction in polyolefins |
EP3247548B1 (de) | 2015-01-21 | 2021-09-01 | Univation Technologies, LLC | Verfahren zur steuerung einer polymerkettenaufspaltung |
EP3294781B1 (de) | 2015-05-08 | 2021-08-04 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Polymerisationsverfahren |
WO2018063764A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018063765A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018064048A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Univation Technologies, Llc | Method for long chain branching control in polyethylene production |
WO2018063767A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018118155A1 (en) | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2019118073A1 (en) | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process |
JP7313350B2 (ja) * | 2017-12-18 | 2023-07-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | ジルコノセン-チタノセン触媒系 |
SG11202005277RA (en) * | 2017-12-18 | 2020-07-29 | Dow Global Technologies Llc | Hafnocene-titanocene catalyst system |
WO2019173030A1 (en) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup |
US11459408B2 (en) | 2018-05-02 | 2022-10-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility |
EP3788081A1 (de) | 2018-05-02 | 2021-03-10 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur aufskalierung von einer pilotanlage zu einer grösseren produktionsanlage |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150343A (en) * | 1975-01-10 | 1979-04-17 | Lasag Ag | Method for generating laser pulses by means of a gas laser and apparatus for carrying out the method |
JPS5347765A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semiconductor crystal growth method |
US4935474A (en) * | 1983-06-06 | 1990-06-19 | Exxon Research & Engineering Company | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
CA1268754A (en) * | 1985-06-21 | 1990-05-08 | Howard Curtis Welborn, Jr. | Supported polymerization catalyst |
US4701432A (en) * | 1985-11-15 | 1987-10-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
WO1988001626A1 (en) * | 1986-08-26 | 1988-03-10 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | CATALYST FOR POLYMERIZING alpha-OLEFIN AND POLYMERIZATION PROCESS |
FR2656314B1 (fr) * | 1989-12-22 | 1992-04-17 | Bp Chemicals Snc | Catalyseur a base de zirconium supporte sur du chlorure de magnesium, procede de preparation et utilisation du catalyseur dans la polymerisation des olefines. |
US5032562A (en) * | 1989-12-27 | 1991-07-16 | Mobil Oil Corporation | Catalyst composition and process for polymerizing polymers having multimodal molecular weight distribution |
FI87892C (fi) * | 1991-07-16 | 1993-03-10 | Neste Oy | Foerfarande foer framstaellning av heterogena katalysatorer med oenskad metallhalt |
FI84562C (fi) * | 1990-01-16 | 1991-12-27 | Neste Oy | Foerfarande och anordning foer framstaellning av heterogena katalysatorer. |
MY107639A (en) * | 1990-04-18 | 1996-05-30 | Mitsui Chemicals Incorporated | Process for the preparation of an ethylene copolymer and an olefin polymer, and catalyst for olefin polymeri -zation |
TW218884B (de) * | 1991-05-01 | 1994-01-11 | Mitsubishi Kakoki Kk | |
US5281679A (en) * | 1991-11-07 | 1994-01-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Catalyst and method of broadening polymer molecular weight distribution and increasing polymer tensile impact strength and products made thereof |
US5317036A (en) * | 1992-10-16 | 1994-05-31 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts |
EP0763545B1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-04-23 | Witco GmbH | Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Katalysatorsystemen auf inerten Trägermaterialien |
-
1993
- 1993-12-03 FI FI935417A patent/FI95276C/fi not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-02 AU AU11111/95A patent/AU693831B2/en not_active Ceased
- 1994-12-02 CN CN94194919A patent/CN1079400C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-02 JP JP7515434A patent/JPH09505848A/ja not_active Ceased
- 1994-12-02 EP EP95902149A patent/EP0731729B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-02 DE DE69423237T patent/DE69423237T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-02 WO PCT/FI1994/000547 patent/WO1995015216A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-02 IL IL11185494A patent/IL111854A/en not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-27 TW TW084105389A patent/TW287174B/zh active
-
1997
- 1997-08-12 US US08/905,799 patent/US5767032A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-13 US US09/058,806 patent/US6143844A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL111854A0 (en) | 1995-03-15 |
EP0731729B1 (de) | 2000-03-01 |
US5767032A (en) | 1998-06-16 |
US6143844A (en) | 2000-11-07 |
CN1142788A (zh) | 1997-02-12 |
FI95276B (fi) | 1995-09-29 |
AU1111195A (en) | 1995-06-19 |
EP0731729A1 (de) | 1996-09-18 |
IL111854A (en) | 2001-01-28 |
FI95276C (fi) | 1996-01-10 |
AU693831B2 (en) | 1998-07-09 |
TW287174B (de) | 1996-10-01 |
FI935417A0 (fi) | 1993-12-03 |
CN1079400C (zh) | 2002-02-20 |
WO1995015216A1 (en) | 1995-06-08 |
FI935417A (fi) | 1995-06-04 |
DE69423237D1 (de) | 2000-04-06 |
JPH09505848A (ja) | 1997-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423237T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die polymerisation von olefinen | |
DE69706745T2 (de) | Katalytischer System zur Polymerisation von Alpha-Olefinen in Suspension, oder in der Gasphase bei niedrigen und hohen Temperaturen, oder in der Masse bei hohem Druck und hohen oder niedrigen Temperaturen | |
DE69033368T2 (de) | Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation | |
DE69028057T2 (de) | Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69420737T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung zum anwenden beim polymerisieren und kopolymerisieren von aethylen | |
DE69617530T2 (de) | Ziegler-Natta Katalysatoren mit Metallocenen für die Olefinpolymerisation | |
DE69132836T2 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen | |
DE69708683T2 (de) | Polymerisationsverfahren hoher aktivität unter verwendung eines metallocens | |
DE69502744T2 (de) | Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE68906763T2 (de) | Vanadiumkatalysator auf einem Träger für die Olefinpolymerisation, dessen Verfahren zur Herstellung und Anwendung. | |
DE69116157T3 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69326463T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen | |
DE69331098T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems | |
DE69522004T2 (de) | Katalytische kontrolle der molekulargewichtsverteilung eines breit/bimodalen harzes in einem einzigen katalytischen reaktor | |
DE69606530T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lldpe polymeren | |
DE19720267A1 (de) | Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle | |
DE3228065A1 (de) | Feste olefin-polymerisations- und copolymerisations-katalysatorsysteme, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren | |
DE69106085T2 (de) | Feste Komponente eines Katalysators zur (Co)polymerisation von Ethylen. | |
DE69929064T2 (de) | Polymerisationsverfahren unter verwendung von verbesserten sperrigen liganden metallocen- katalysatoren | |
DE69415829T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für die copolymerisation von ethylen | |
DE69807703T2 (de) | Hochaktive polyethylenkatalysatoren | |
DE69220676T2 (de) | Modifizierte monocyclopentadienyl-uebergangsmetal/aluminoxan katalysatorsystem fuer olefinpolymerisation | |
DE68919940T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator. | |
DE60011453T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen zu polymeren mit multimodaler molekulargewichtsverteilung, verfahren zur herstellung und verwendung des katalysators | |
DE60025017T2 (de) | Geträgerter polymerisations-metallocene-katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |