DE19720267A1 - Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle - Google Patents

Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle

Info

Publication number
DE19720267A1
DE19720267A1 DE19720267A DE19720267A DE19720267A1 DE 19720267 A1 DE19720267 A1 DE 19720267A1 DE 19720267 A DE19720267 A DE 19720267A DE 19720267 A DE19720267 A DE 19720267A DE 19720267 A1 DE19720267 A1 DE 19720267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
group
ethylene
represented
borate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720267A
Other languages
English (en)
Inventor
Shian-Jy Wang
Yi-Chun Chen
Shu-Hua Chan
Jing-Cheing Tsai
Ching Ting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/481,113 priority Critical patent/US5519099A/en
Priority to US08/602,206 priority patent/US5684098A/en
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority to DE19720267A priority patent/DE19720267A1/de
Priority to NL1006048A priority patent/NL1006048C2/nl
Priority to GB9710894A priority patent/GB2325666B/en
Priority to ITTO980386 priority patent/ITTO980386A1/it
Publication of DE19720267A1 publication Critical patent/DE19720267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61908Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Familie neuer metallorganischer Verbindungen mit einer einzelnen aktiven Stelle zur Verwendung bei der Herstellung von Polyolefinen als Katalysatoren, die den Einsatz von Methylaluminoxan (methyl aluminoxane) oder Borat als Cokatalysator nicht verlangen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung einer Familie neuer metallorganischer Katalysatoren mit einer einzelnen aktiven Stelle und deren Anwendungen bei der Ethylenpolymerisation sowie bei der Copolymerisation von Ethylen mit einem anderen α-Olefin oder der Polymerisation höherer Alkylolefine ohne, daß Methylaluminoxan oder Borat als Cokatalysator eingesetzt werden muß. Die in vorliegender Erfindung offenbarten Katalysatoren zeigen eine ausgezeichnete Katalysatoraktivität und steuern das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des herzustellenden Polymers.
Lösliche Ziegler-Natta-Katalysatoren, die oft als Metallocene oder Katalysatoren mit einer einzelnen aktiven Stelle bezeichnet werden, sind die am häufigsten in den industriellen α-Olefin-Polymerisationsverfahren verwendeten Katalysatoren. Das gilt besonders für die Herstellung von Polyethylen oder von Ethylen/α-Olefin-Copolymeren. Metallocene sind Bis(cyclopentadienyl)metalle, die allgemein eine Sandwichstruktur besitzen, d. h., daß das Metall zwischen zwei Cyclopentadienylgruppen, entsprechend einem Sandwich, liegt (beide Cyclopentadienylgruppen verbinden sich mit dem Metallatom nach Art der π-Bindung).
Ein herkömmlicher Ziegler-Natta-Katalysator enthält typischerweise eine Mischung aus Titan-, Vanadium- und/oder Aluminium-Komplexen. Man beobachtete jedoch einige Unzulänglichkeiten bei dem herkömmlichen Ziegler-Natta- Katalysator bei der Polymerisation oder Copolymerisation des Ethylen/α-Olefins. Diese umfassen eine relativ breite Molekulargewichtsverteilung, eine unzulängliche Lichtdurchlässigkeit, einen hohen Gehalt extrahierbarer Substanzen und eine relativ niedrige Monomerkonzentration in dem Polymerisationsprozeß. Der potentielle Einsatz löslicher Ziegler-Natta-Katalysatoren, um Katalysatoren mit einer einzelnen aktiven Stelle für die Olefin- Polymerisation zu bilden, wurde erstmalig von Breslow und Newburg in J. Am. Chem, Soc., Band 81, Seiten 81-86 (1959) vorgeschlagen, wobei eine Mischung aus einem Metallocen, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdiclorid und Aluminiumalkyl als Katalysator eingesetzt wurde. Die Katalysatoraktivität des modifizierten Ziegler-Natta-Katalysators mit einer einzelnen aktiven Stelle, wie er von Breslow und Newburg offenbart wurde, war jedoch gegenüber herkömmlichen Ziegler-Natta-Katalysatoren schlechter. Es war nicht vor 1980, als Sinn und Kaminsky in Advances in Organometallic Chemistry, Band 18, Seite 123 (1980), in den deutschen Patenten 26 08 933 und 26 08 863 und in dem europäischen Patent Nr. 35 242 berichteten, daß Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid wirksam mit Aluminoxan als Cokatalysator in Ethylen­ polymerisationsprozessen eingesetzt werden kann.
Im Hinblick auf die Verwendung von Bis(cyclopentadienyl)- Metallverbindungen als Polyethylenkatalysatoren offenbart die europäische Patentanmeldung Nr. 129 368 (1984) ("Eur-368") eine Katalysatorzusammensetzung, die Bis(cyclopenta­ dienyl)zirkoniumdichlorid als Primärkatalysator und Methylaluminoxan als Cokatalysator für die Ethylenpolymerisation umfaßt. Das Molekulargewicht des Polyethylens, das man bei Verwendung des Eur-368- Katalysators erhielt, kann 140.000 mit einer Molekulargewichtsverteilung von 3,5 erreichen. Die europäische Patentanmeldung Nr. 128 045 (1984) ("Eur-045") offenbart eine Katalysatorzusammensetzung, die einen Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdialkyl- und einen Bis(cyclo­ pentadienyl)titandialkylkatalysator für die Ethylenpoly­ merisation umfaßt. Das Molekulargewicht des Polyethylen­ polymers, das man bei Verwendung des Eur-045-Katalysators erhalten kann, wurde auf 323.000 gesteigert, wobei sich jedoch auch die Molekulargewichtsverteilung auf 5,51 erhöhte. Die europäische Patentanmeldung Nr. 260 999 (1988) ("Eur-999") offenbart eine Katalysatorzusammensetzung, die Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirkoniumchlorid als Primär­ katalysator und Methylaluminoxan als Cokatalysator für die Ethylenpolymerisation umfaßt. Das Molekulargewicht des Polyethylens, das man bei Verwendung des Eur-999- Katalysators erhielt, kann 185.000 erreichen bei einer vorteilhaften Molekulargewichtsverteilung von 1,9. Der Eur- 999-Katalysator hat jedoch nur eine Aktivität von 461 gPE/mMol Zrhr. Die europäische Patentanmeldung Nr. 226463 (1987) ("Eur-463") offenbart den Einsatz von Bis(cyclopentadienyl)titanmethylchlorid als Katalysator für die Ethylenpolymerisation.
Die obigen Beispiele umfaßten den Einsatz von Methylaluminoxan als Cokatalysator. Die Verwendung eines sperrigen Bor enthaltenden Anions anstelle des Aluminoxans als Cokatalysator oder aktiven Agens bei der Ethylenpolymerisation wurde erstmalig in der europäischen Patentanmeldung Nr. 277 003 und 277 004 (1988) ("Eur-003" und "Eur-004") offenbart, wobei Tributylammonium­ tetra(pentafluorphenyl)borat und 7,8-Dicarboran als Cokatalysatoren eingesetzt wurden.
Ferner offenbart die japanische Patentanmeldung Nr. 63218707 (1988) ("Japan-707") eine Katalysatorzusammen­ setzung für die Ethylenpolymerisation. Sie umfaßt Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid als Primärkatalysator und der Cokatalysator enthält Methylaluminoxan und 1,2- Dichlorethan. Der Japan-707-Katalysator kann die Katalysatoraktivität bei der Ethylenpolymerisation auf 21.400 gPE/mMol Ti.hr verbessern. Später offenbart die europäische Patentanmeldung Nr. 384 171 (1990), daß durch den Einsatz von Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid und Ethylaluminoxan als Katalysatoren die Katalysatoraktivität bei der Ethylenpolymerisation weiter auf 131 KgPE/g Ti.hr verbessert werden kann. In der Weltpatentanmeldung Nr. WO 9109882 (1991) wurde offenbart, daß das Molekulargewicht des Polyethylens auf 594.000 mit einer Molekulargewichts­ verteilung von 2,15 gesteigert werden kann bei Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung, die Bis(cyclopenta­ dienyl)dimethylchrom und Dimethylanilintetra(pentafluor­ phenyl)borat enthält. Das US-Patent Nr. 5 258 475 offenbart den Einsatz einer Katalysatorzusammensetzung für die Ethylenpolymerisation, die Bis(cyclopentadienyl)zirkonium­ dichlorid, Aluminiumtrimethyl (d. h. Trimethylaluminium) und Tributylzinnoxid enthält.
Im Stand der Technik wurden weitere Katalysatoren offenbart, die metallorganische Verbindungen darstellen, die Bis(cyclopentadienyl) und aromatische Ringe, wie Inden oder Fluoren, als Liganden enthalten. In der europäischen Patentanmeldung Nr. 303 519 (1987) wird eine Katalysatorzusammensetzung offenbart, die Diindenylzir­ koniumdichlorid, Methylaluminoxan und Tetraethylsilikat enthält zum Einsatz bei der Copolymerisation von Ethylen/1- Hexen, wobei die Katalysatorzusammensetzung eine Katalysatoraktivität von 16.800 gPE/gZr.hr aufwies. Die zwei Indenmoleküle können zusammen mit den Kohlenstoff- oder Siliziumatomen verbunden sein, wie die Dimethylsilandiylgruppe (Me2Si), deren Einsatz in dem US- Patent Nr. 4 871 705 (1990) offenbart wurde oder die Isopropylgruppe, deren Einsatz in der europäischen Patentanmeldung Nr. 413 326 (1991) offenbart wurde, um eine solche Bindung zu liefern.
Beispiele für den Einsatz von Fluorenverbindungen, die drei Ringe enthalten, als Katalysator bei der Ethylenpolymerisation schließen diejenigen ein, die in der europäischen Patentanmeldung Nr. 530 908 (1993) offenbart wurden, wobei Bis(cyclopentadienyl) und eine Fluorengruppe an ein Metallatom (Zirkonium) π-gebunden sind, und die in der europäischen Patentanmeldung Nr. 528 207 (1992) offenbart wurden, wobei eine Indengruppe und eine Fluorengruppe an ein Metallatom (Zirkonium) π-gebunden sind. In beiden Offenbarungen wird die Isopropylgruppe eingesetzt, um die notwendige Bindung zu liefern. In dem kanadischen Patent Nr. 2 067 525 (1992) ("Can-525") sind zwei koordinativ anlagernde Fluorengruppen mit einer Zirkoniumverbindung über eine Ethylengruppe verbunden, um einen Katalysator zum Einsatz bei der Ethylenpolymerisation herzustellen. Mit dem in dem Can-525-Patent offenbarten Katalysator kann das Molekulargewicht des hergestellten Polyethylens 71.900 mit einer Dichte von 0,97 erreichen. Die europäische Patentanmeldung Nr. 566 988 (1994) offenbart die Verwendung von Fluorenzirkoniumverbindungen bei der Ethylen/5-Norbornen-Copolymerisation.
Eine Anzahl metallorganischer Katalysatoren, die nur Mono(cyclopentadienyl) als Liganden enthalten, wurden ebenfalls offenbart. Diese schließen Katalysatorzusammen­ setzungen ein, die C5Me4SiMe2NC(CH3)2ZrCl2 und Methylaluminoxan enthalten, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 416 815 (1991) zum Einsatz bei der Copolymerisation von Ethylen und 4-Methyl-1-penten oder 1- Hexen offenbart sowie die Katalysatorzusammensetzung, die CsMe4SiMe2NC(CH3)2ZrMe2 und PhNMe2H+B(C6F5)4 umfaßt, wie in der WO 9200333 ("WO-333") (1992) offenbart. Mit der in der WO-333 offenbarten Katalysatorzusammensetzung kann das Molekulargewicht des Polyethylens 900.000 erreichen. In dem US-Patent Nr. 5 214 173 wird eine Katalysatorzusammen­ setzung zur Polymerisation von Polyethylen offenbart, die (C5Me5)(C2B9H11)ZrMe und Triisobutylaluminium enthält, wobei das Molekulargewicht des hergestellten Polyethylens 182.000 betrug.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, eine neue metallorganische Verbindung zum Einsatz als Katalysator bei der Polymerisation von Ethylen und der Copolymerisation von Ethylen mit α-Olefin, Diolefin, acetylenisch ungesättigten Monomeren und cyclischen Olefinen zu entwickeln. Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht insbesondere darin, eine neue metallorganische Verbindung zum Einsatz bei der Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung zu entwickeln, die ebenfalls ein Trialkylaluminium oder Bialkylaluminium als Cokatalysator enthält, die jedoch nicht den Einsatz von Methylaluminoxan oder einem sperrigen Bor enthaltenden Anion als Cokatalysator erfordert, zur Katalysierung der Ethylenpolymerisation und Copolymerisation und die eine hohe Katalysatoraktivität, ein hohes Polymermolekular­ gewicht, eine enge Molekulargewichtsverteilung, eine hohe Transparenz und/oder einen niedrigen extrahierbaren Gehalt liefert und bei der in dem Copolymerisationsprozeß eine hohe Comonomerenkonzentration eingesetzt werden kann. Alternativ besteht die Aufgabe vorliegender Erfindung darin, eine Katalysatorzusammensetzung und Verfahren, bei denen diese verwendet wird, zu offenbaren, die die oben beschriebene metallorganische Verbindung und einen Trialkyl- oder Bialkylaluminium-Cokatalysator enthält, zur verbesserten Polymerisation/Copolymerisation des Ethylens ohne entweder Methylaluminoxan oder ein sperriges Bor enthaltendes Anion als Cokatalysator einzusetzen, wie es im Stand der Technik für hohe Katalysatoraktivität gefordert ist.
Die in der vorliegenden Erfindung offenbarte metallorganische Verbindung, die als Katalysator bei der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylenmonomeren eingesetzt werden kann, wird durch die Formel (C5RnH5-n)(L)MXaYb dargestellt, worin
  • (a) C5RnH5-n eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist, in der n eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 und R eine C1- bis C6-Alkylgruppe ist,
  • (b) L Tetrapyrazolylborat, Hydro-tris(pyrazolyl)borat, Dihydro-bis(pyrazolyl)borat oder Hydro-tris(3,5- dimethylpyrazolyl)borat ist,
  • (c) M ein Übergangsmetall aus der Gruppe IIIB, IVB oder VB ist,
  • (d) a und b ganze Zahlen sind, so daß a+b=m-2, wobei m die Wertigkeit von M ist, und
  • (e) X und Y, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Halogenatome oder Liganden sind, die durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt werden, wobei E ein Element der Gruppe VA oder VIA ist und R1 und R2, die gleich oder verschieden voneinander sein können, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder substituierte Arylgruppe sind.
M ist vorzugsweise ein Übergangsmetall der Gruppe IVB und a=b=1, wobei dann die metallorganische Verbindung durch die Formel (C5RnH5-n)(L)MXY dargestellt wird. Ebenfalls vorzugsweise ist wenigstens einer von X oder Y ein Ligand, der durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt wird.
Ein in der vorliegenden Erfindung offenbartes Beispiel der (C5RnHt-n)(L)MXY-Verbindungen, die eine Hydro­ tris(pyrazolyl)borat-Gruppe enthalten, wird entweder durch die Formel I oder die Formel II unten dargestellt:
(Formel I)
oder
(Formel II)
Rn in Formel I ist dasselbe wie Rn in "C5RnHt-n", wobei bei beiden das Symbol "R" eine C1- bis C6-Alkylgruppe darstellt.
Bei vorliegender Erfindung wurden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen synthetisiert. Diese schließen die folgenden Verbindungen ein:
  • (a) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2,
  • (b) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl,
  • (c) (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 und
  • (d) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2.
In obigen Beispielen stellt η5-C5H5 eine unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, Me eine Methylgruppe, η5-C5Me5 eine substituierte Cyclopentadienylgruppe dar, in der alle Wasserstoffatome durch Me-Gruppen substituiert wurden und (C3H3N2) stellt eine Pyrazolylgruppe dar.
Die in vorliegender Erfindung offenbarte Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen umfaßt auch vorzugsweise ein Trialkyl- oder Bialkylaluminium als Cokatalysator. Wie oben diskutiert, liegt einer der Vorteile der neuen in vorliegender Erfindung offenbarten Verbindung darin, daß sie weder den Einsatz eines Methylaluminoxans noch eines sperrigen Bor enthaltenden Ions als Cokatalysator erfordert.
In der oben offenbarten Katalysatorzusammensetzung wird das Alkylaluminium vorzugsweise so bereit gestellt, daß das Verhältnis zwischen den Übergangsmetallatomen der Gruppe IIIB, IVB oder VB und den Aluminiumatomen sich von 1 : 15 bis 1 : 1000 erstreckt.
Die vorliegende Erfindung offenbart eine neue metallorganische Verbindung, die als Katalysator eingesetzt werden kann, in Verbindung mit einem Trialkyl- oder Bialkylaluminium-Cokatalysator zur Katalysierung der Polymerisation von Ethylen und der Copolymerisation von Ethylen mit anderen höheren α-Olefinen, Diolefin, acetylenisch ungesättigten Monomeren und cyclischen Olefinen, oder der Polymerisation anderer höherer α- Olefine. Eine der Vorteile der neuen, in vorliegender Erfindung offenbarten Verbindung besteht darin, daß sie weder den Einsatz von Methylaluminoxan noch ein sperriges Bor enthaltendes Ion als Cokatalysator erfordert und daß eine hohe Katalysatoraktivität, ein hohes Polymermolekulargewicht, eine enge Molekulargewichts­ verteilung des Polyethylens oder der Copolymeren des Ethylens bei Verwendung der Katalysatorzusammensetzung erreicht werden kann, die die neue in vorliegender Erfindung offenbarte Verbindung als Katalysator und das Trialkyl- oder Bialkylaluminium als Cokatalysator enthält.
Die in vorliegender Erfindung offenbarte metallorganische Verbindung, die als Katalysator bei der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylenmonomeren eingesetzt werden kann, wobei weder Methylaluminoxan noch Borat notwendig ist, wird durch die Formel (C5RnH5-n)(L)MXaYb dargestellt, worin
  • (a) C5RnH5-n eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist, in der n eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 und R eine C1- bis C6-Alkylgruppe darstellt,
  • (b) L Tetrapyrazolylborat, Hydro-tris(pyrazolyl)borat, Dihydro-tris(pyrazolyl)borat oder Hydro-tris(3,5- dimethylpyrazolyl)borat darstellt,
  • (c) M ein Übergangsmetall der Gruppe IIIB, IVB oder VB ist,
  • (d) a und b ganze Zahlen sind, so daß a+b=m-2, worin m die Wertigkeit von M ist, und
  • (e) X und Y, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Halogenatome sind oder Liganden, die durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt werden, worin E ein Element der Gruppe VA oder VIA ist und R1 und R2, die gleich oder verschieden voneinander sein können, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder substituierte Arylgruppe sind.
Vorzugsweise ist wenigstens einer von X oder Y ein Ligand, der durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt wird, M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB und a=b=1, wobei dann die metallorganische Verbindung durch die Formel (C5RnH5-n)(L)MXY dargestellt wird.
Ein in vorliegender Erfindung offenbartes Beispiel von (C5RnH5-n)(L)MXY-Verbindungen, die eine Hydro­ tris(pyrazolyl)borat-Gruppe enthalten, wird durch eine der zwei folgenden Formeln dargestellt:
Rn in Formel 1 ist dasselbe wie Rn in "C5RnH5-n", die beide eine C1 bis C6-Alkylgruppe darstellen.
Bei vorliegender Erfindung wurden mehrere bevorzugte Ausführungsformen metallorganischer Verbindungen synthe­ tisiert. Diese schließen die folgenden Verbindungen ein: (a) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2, (b) (η5-C5H5) [HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl, (c) (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3] Zr(OC6F5)2 und (d) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2. In diesen Beispielen stellt η5-C5H5 eine unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, Me eine Methylgruppe, η5-C5Me5 eine substituierte Cyclopentadienylgruppe dar, worin alle Wasserstoffatome durch Me-Gruppen substituiert wurden, und (C3H3N2) stellt eine Pyrazolylgruppe dar.
Die vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls eine Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen. Sie umfaßt ein Trialkyl- oder Bialkylaluminium als Cokatalysator. Wie oben diskutiert, besteht einer der Vorteile der neuen in vorliegender Erfindung offenbarten Verbindung darin, daß sie weder den Einsatz von Methylaluminoxan noch eines sperrigen Bor enthaltenden Anions als Cokatalysator erfordert. In der oben offenbarten Katalysatorzusammen­ setzung wird Trialkyl- oder Bialkylaluminium vorzugsweise so bereit gestellt, daß das Verhältnis zwischen den Übergangsmetallatomen der Gruppe IIIB, IVB oder VB und den Aluminiumatomen sich von 1 : 15 bis 1 : 1000 erstreckt.
Der in vorliegender Erfindung offenbarte Katalysator kann auch bei anderen Verfahren eingesetzt werden, wie bei der Polymerisation von syndiotaktischem Polystyrol (sPS), syndiotaktischem Polypropylen (sPP) und der Kautschukoxidation.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr genauer unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel beschrieben. Es ist anzumerken, daß die folgenden Beschreibungen der Beispiele bevorzugte Ausführungsformen dieser hier dargestellten Erfindung umfassen, zum Zweck der Darstellung und Beschreibung. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung durch die genaue offenbarte Form zu erschöpfen oder zu beschränken.
Beispiel 1 Synthese von (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2
Man mischte 1,32 g (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]ZrCl2 und 0,79 g KOC6H5 in 50 ml CH2Cl2. Nach fünfstündigem Rühren und Reagierenlassen bei Raumtemperatur filterte man das Reaktionsprodukt ab, um den weißen KCl-Niederschlag zu entfernen. Man destillierte das klare Destillat, um das CH2Cl2-Lösungsmittel zu entfernen, gefolgt von einer Umkristallisation mit einer Lösungsmittelmischung aus Toluol/Pentan, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Die endgültige Reaktionsausbeute betrug 66%.
Beispiel 2 Synthese von (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3)Cl
Man mischte 0,22 g (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]ZrCl2 und 0,10 g NaOC(CH3)3 in 20 ml CH2Cl2. Nach 24-stündigem Rühren und Reagierenlassen bei Raumtemperatur filterte man das Reaktionsprodukt ab, um den weißen NaCl-Niederschlag zu entfernen. Man destillierte das klare Destillat unter verringertem Druck, um das CH2Cl2-Lösungsmittel zu entfernen, gefolgt von einer Umkristallisation mit einer Lösungsmittelmischung aus Toluol/Pentan, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Die endgültige Reaktionsausbeute betrug 84%.
Beispiel 3 Synthese von (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2
Man mischte 0,20 g (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]ZrCl2 und 0,17 g NaOC6F5 in 20 ml CH2Cl2. Nach fünfstündigem Rühren und Reagierenlassen bei Raumtemperatur filterte man das Reaktionsprodukt ab, um den weißen NaCl-Niederschlag zu entfernen. Man destillierte das klare Destillat unter reduziertem Druck, um das CH2Cl2-Lösungsmittel zu entfernen, gefolgt von einer Umkristallisation mit einer Lösungsmittelmischung aus Toluol/Pentan, um 0,25 g eines weißen Feststoffs zu erhalten. Die endgültige Reaktionsausbeute betrug 78%.
Beispiel 4 Synthese von (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2
Man mischte 0,22 g (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]ZrCl2 und 0,21 g NaOC6F5 in 20 ml CH2Cl2. Nach fünfstündigem Rühren und Reagierenlassen bei Raumtemperatur filterte man das Reaktionsprodukt ab, um den weißen NaCl-Niederschlag zu entfernen. Man destillierte das klare Destillat unter reduziertem Druck, um das CH2Cl2-Lösungsmittel zu entfernen, gefolgt von einer Umkristallisation mit einer Lösungsmittelmischung aus Toluol/Pentan, um 0,26 g eines weißen Feststoffs zu erhalten. Die endgültige Reaktionsausbeute betrug 71%.
Beispiel 5 Etylenpolymerisation
Man besorgte sich einen korrosionsfreien Druckreaktorkessel mit einer Kapazität von 450 ml, der oben mit fünf Öffnungen ausgestattet war, zum Anschluß jeweils eines Rührers, eines Temperaturreglers, einer Einlaßöffnung für die Ethylenzufuhr und für die Katalysatorzugabe und eines Sicherheitsventils. Man wusch den Reaktionskessel gründlich und trocknete vor dem Einsatz bei 110°C acht Stunden. Vor der Beladung führte man Stickstoffgas ein, um den Reaktor von Sauerstoff zu reinigen. Man stellte die Reaktortemperatur auf 50°C ein, worauf man 200 ml Toluol zugab, das destilliert und entgast worden war. Danach wurden 9,84 × 10-6 Mol Tributylaluminium, das in 4 ml Toluol gelöst war, in den Reaktor gegeben, gefolgt von einer Zugabe von 1,64 × 10-3 mMol (η5- C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2, das aus Beispiel l hergestellt und in 4 ml Toluol gelöst war. Nach fünfminütigem Rühren bei 50°C wurde Ethylengas bei 150 psig in den Reaktor eingeführt und die Reaktion 30 Minuten fortgesetzt.
Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion wurde der Ethylendruck entspannt. Anschließend gab man 10 ml Isopropanol in den Reaktor, um den Katalysator/Cokatalysator zu deaktivieren. Nach Filtrieren und Trocknen (bei 110°C, 18 Stunden) erhielt man ein Polyethylenprodukt. Man errechnete die Katalysatoraktivität zu 1,72 × 105 gPE/gZr.hr, und man bestimmte den Schmelzpunkt des so erhaltenen Polyethylenprodukts mit 133°C. Man bestimmte das Molekulargewicht des Polyethylenprodukts unter Verwendung der Gel- Permeationschromatographie mit 174.037 und eine Molekulargewichtsverteilung von 3,08.
Beispiel 6 Ethylenpolymerisation
Das Reaktionsverfahren in Beispiel 6 war identisch mit dem in Beispiel 5 beschriebenen mit der Ausnahme, daß der Katalysator (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl enthielt, das aus Beispiel 2 erhalten wurde, anstatt (η5- C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2. Man berechnete die Katalysatoraktivität zu 7,2 × 103 gPE/gZr.hr und man bestimmte den Schmelzpunkt des so erhaltenen Polyethylenprodukts mit 132°C.
Beispiel 7 Ethylenpolymerisation
Das Reaktionsverfahren in Beispiel 7 war identisch mit dem in Beispiel 5 beschriebenen mit der Ausnahme, daß der Katalysator (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 enthielt, das aus Beispiel 3 erhalten wurde, anstelle von (η5- C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2. Man berechnete die Katalysatoraktivität zu 2 × 103 gPE/gZr.hr. Man bestimmte das Molekulargewicht des Polyethylenprodukts zu 255.483 mit einer Molekulargewichtsverteilung von 4,43 und man bestimmte den Schmelzpunkt des so erhaltenen Polyethylenprodukts zu 134°C.
Beispiel 8 Ethylenpolymerisation
Das Reaktionsverfahren in Beispiel 8 war identisch mit dem in Beispiel 5 beschriebenen mit der Ausnahme, daß der Katalysator (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 enthielt, das aus Beispiel 4 erhalten wurde, anstelle von (η5- C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2. Man berechnete die Katalysatoraktivität zu 1,44 × 105 gPE/gZr.hr und man bestimmte den Schmelzpunkt des so erhaltenen Polyethylenprodukts zu 135°C. Man bestimmte das Molekulargewicht des Polyethylenprodukts zu 143.409 mit einer Molekulargewichtsverteilung von 3,06.
Die vorgenannte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Naheliegende Abänderungen oder Varianten sind im Lichte der obigen Lehre möglich. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die beste Darstellung der Prinzipien dieser Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zu liefern, um dadurch Fachleute zu befähigen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Abänderungen zu gebrauchen, wie sie zu der besonderen beabsichtigten Verwendung geeignet sind. Alle solche Abänderungen und Variationen liegen in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche bestimmt wird, wenn diese gemäß der Breite ausgelegt werden, die ihnen billiger-, gesetzlicher- und gerechterweise entspricht.

Claims (21)

1. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation, wobei die Verbindung durch die Formel
(C5RnH5-n)(L)MXaYb
dargestellt wird, worin
  • (a) C5RnH5-n eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist, n eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 und R eine C1- bis C6-Alkylgruppe ist,
  • (b) L Tetrapyrazolylborat, Hydro-tris(pyrazolyl)borat, Dihydro-bis(pyrazolyl)borat oder Hydro-tris(3,5- dimethylpyrazolyl)borat ist,
  • (c) M ein Übergangsmetall der Gruppe IIIB, IVB oder VB ist,
  • (d) a und b ganze Zahlen sind, so daß a+b=m-2 ergibt, worin m die Wertigkeit von M ist, und
  • (e) X und Y, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Halogenatome oder Liganden sind, die durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt werden, worin E ein Element der Gruppe VA oder VIA ist und R1 und R2, die gleich oder verschieden voneinander sein können, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder substituierte Arylgruppe sind.
2. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB und sowohl a als auch b gleich 1 ist.
3. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer von X oder Y ein Ligand ist, der durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt wird.
4. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, die durch eine der folgenden Formeln dargestellt wird:
5. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, die durch eine der Formeln dargestellt wird, die aus der aus
  • (a) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2,
  • (b) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl,
  • (c) (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 und
  • (d) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin η5-C5H5 eine Cyclopentadienylgruppe und Me eine Methyl-Gruppe darstellt.
6. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 4, die durch die Formel (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2 dargestellt wird.
7. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 4, die durch die Formel (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl dargestellt wird.
8. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 4, die durch die Formel (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 dargestellt wird.
9. Verbindung zum Einsatz als Katalysator für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 4, die durch die Formel (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 dargestellt wird.
10. Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen, die
  • (a) einen Katalysator, der durch die Formel
    (C5RnH5-n)(L)MXaYb
    dargestellt wird, worin
    • (i) C5RnH5-n eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist, n eine ganze Zahl zwischen O und 5 ist und R eine C1- bis C6- Alkylgruppe ist,
    • (ii) L Tetrapyrazolylborat, Hydro-tris(pyrazolyl)- borat, Dihydro-bis(pyrazolyl)borat oder Hydro­ tris(3,5-dimethylpyrazolyl)borat ist,
    • (iii) M ein Übergangsmetall der Gruppe IIIB, IVB oder VB ist,
    • (iv) a und b ganze Zahlen sind, so daß a+b=m-2 ist, wobei m die Wertigkeit von M ist, und
    • (v) X und Y, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Halogenatome oder Liganden sind, die durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt werden, wobei E ein Element der Gruppe VA oder VIA ist und R1 und R2, die gleich oder verschieden ,voneinander sein können, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder substituierte Arylgruppe sind, und
  • (b) einen Trialkyl- oder Dialkylaluminiumcokatalysator umfaßt.
11. Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 10, worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB und sowohl a als auch b gleich 1 ist.
12. Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 10, wobei der Katalysator durch eine der folgenden Formeln dargestellt wird.
13. Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 10, wobei wenigstens einer von X oder Y ein Ligand ist, der durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt wird.
14. Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 10, wobei der Katalysator durch eine der Formeln dargestellt wird, die aus der aus
  • (a) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2,
  • (b) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl,
  • (c) (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2, und
  • (d) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2
bestehenden Gruppe ausgewählt sind, worin η5-C5H5 eine Cyclopentadienylgruppe und Me eine Methyl-Gruppe darstellt.
15. Katalysatorzusammensetzung zur Katalysierung der Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 10, die Methylaluminoxan eines Boratanions nicht enthält.
16. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Herstellung einer Reaktionsmischung, die Ethylen, wahlweise ein weiteres Olefin und eine Katalysatorzusammensetzung enthält,
  • (b) Reagierenlassen der Reaktionsmischung, um Polyethylen oder ein Copolymer von Ethylen zu erhalten,
  • (c) wobei die Katalysatorzusammensetzung, einen Katalysator umfaßt, der durch die Formel (C5RnH5-n)(L)MXaYb und einen Trialkyl- oder Dialkylaluminiumkatalysator dargestellt wird, worin
    • (i) C5RnH5-n eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist, n eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 und R eine C1- bis C6- Alkylgruppe ist,
    • (ii) L Tetrapyrazolylborat, Hydro-tris(pyrazolyl)- borat, Dihydro-bis(pyrazolyl)borat oder Hydro­ tris(3,5-dimethylpyrazolyl)borat ist,
    • (iii) M ein Übergangsmetall der Gruppe IIIB, IVB oder VB ist,
    • (iv) a und b ganze Zahlen sind, so daß a+b=m-2 ist, wobei m die Wertigkeit von M ist, und
    • (v) X und Y, die gleich oder verschieden voneinander sein können, ein Halogenatom oder ein Ligand sind, der durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt wird, worin E ein Element der Gruppe VA oder VIA ist und R1 und R2, die gleich oder verschieden voneinander sein können, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder substituierte Arylgruppe sind.
17. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 16, worin die Werte sowohl von a als auch von b 1 sind und M ein Übergangsmetall der Gruppe IVB ist.
18. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 16, worin der Katalysator durch eine der folgenden Formeln dargestellt wird:
19. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 16, wobei wenigstens einer von X oder Y ein Ligand ist, der durch die Formel ER1 oder ER1R2 dargestellt wird.
20. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 16, worin der Katalysator durch eine der Formeln dargestellt wird, die aus der aus
  • (a) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6H5)2,
  • (b) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC(CH3))Cl,
  • (c) (η5-C5Me5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2 und
  • (d) (η5-C5H5)[HB(C3H3N2)3]Zr(OC6F5)2
bestehenden Gruppe ausgewählt sind, worin η5-C5H5 eine Cyclopentadienylgruppe und Me eine Methyl-Gruppe darstellt.
21. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen nach Anspruch 16, worin die Katalysatorzusammensetzung weder Methylaluminoxan noch ein Boratanion enthält.
DE19720267A 1995-06-07 1997-05-14 Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle Withdrawn DE19720267A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/481,113 US5519099A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Organometallic catalysts containing hydrotris(pyrazolyl) borate and cyclopentadienyl groups, and processes of employing the same
US08/602,206 US5684098A (en) 1995-06-07 1996-02-15 Process for the polymerization or copolymerization of ethylene using mao- or borate-free single site catalysts
DE19720267A DE19720267A1 (de) 1995-06-07 1997-05-14 Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle
NL1006048A NL1006048C2 (nl) 1995-06-07 1997-05-14 Verbinding om te worden toegepast als katalysator voor de polymerisatie van olefinen, katalysatorsamenstelling op basis van een dergelijke verbinding en werkwijze voor de polymerisatie of copolymerisatie van etheen onder toepassing van een dergelijke katalysatorsamenstelling.
GB9710894A GB2325666B (en) 1995-06-07 1997-05-27 Ethylene polymerization catalyst component
ITTO980386 ITTO980386A1 (it) 1997-05-14 1998-05-08 Componente catalizzatore per la polimerizzazione di etilene.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/481,113 US5519099A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Organometallic catalysts containing hydrotris(pyrazolyl) borate and cyclopentadienyl groups, and processes of employing the same
DE19720267A DE19720267A1 (de) 1995-06-07 1997-05-14 Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle
GB9710894A GB2325666B (en) 1995-06-07 1997-05-27 Ethylene polymerization catalyst component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720267A1 true DE19720267A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=27217376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720267A Withdrawn DE19720267A1 (de) 1995-06-07 1997-05-14 Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5519099A (de)
DE (1) DE19720267A1 (de)
GB (1) GB2325666B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617052B1 (de) * 1993-03-23 1998-06-03 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Olefinpolymerisationkatalysator mit mehrzähnigem Ligand
NL1006048C2 (nl) * 1995-06-07 1998-11-17 Ind Tech Res Inst Verbinding om te worden toegepast als katalysator voor de polymerisatie van olefinen, katalysatorsamenstelling op basis van een dergelijke verbinding en werkwijze voor de polymerisatie of copolymerisatie van etheen onder toepassing van een dergelijke katalysatorsamenstelling.
US5891816A (en) * 1995-06-07 1999-04-06 Industrial Technology Research Institute Single site catalysts with MAO or borate free and their application for polyolefins
US5519099A (en) * 1995-06-07 1996-05-21 Industrial Technology Research Institute Organometallic catalysts containing hydrotris(pyrazolyl) borate and cyclopentadienyl groups, and processes of employing the same
DE19548146C1 (de) * 1995-12-21 1997-11-20 Basf Ag Tris(pyrazolyl)boratmetallkomplex-Katalysatoren und deren Verwendung
US5959044A (en) * 1996-07-08 1999-09-28 Villar; Juan Carlos Method of controlling continuous ethylene-limited metallocene-catalyzed copolymerization systems
US6103657A (en) 1997-07-02 2000-08-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst for the production of olefin polymers
US6268447B1 (en) 1998-12-18 2001-07-31 Univation Technologies, L.L.C. Olefin polymerization catalyst
US6362294B1 (en) * 1997-12-11 2002-03-26 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Reduced oxidation state transition metal compounds useful as olefin polymerization catalysts
US6245868B1 (en) 1998-05-29 2001-06-12 Univation Technologies Catalyst delivery method, a catalyst feeder and their use in a polymerization process
US6303719B1 (en) 1998-12-18 2001-10-16 Univation Technologies Olefin polymerization catalyst system
AU6011700A (en) * 1999-07-16 2001-02-05 Technion Research & Development Foundation Ltd. Stable dihydridoalkyl platinum(iv) complex, methods of producing same and utilizing same
US6900152B2 (en) * 2000-09-29 2005-05-31 Tosoh Corporation Catalyst for trimerization of ethylene and process for trimerizing ethylene using the catalyst
US6538081B2 (en) 2000-12-18 2003-03-25 Univation Tech Llc Polymerization process
CA2480006A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Hong Yang Azaborolyl group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
WO2004094487A1 (en) 2003-03-21 2004-11-04 Dow Global Technologies, Inc. Morphology controlled olefin polymerization process
MX2007007274A (es) 2004-12-17 2007-08-22 Dow Global Technologies Inc Composiciones de polietileno de reologia modificada.
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
CN101356225B (zh) 2006-05-02 2012-04-04 陶氏环球技术有限责任公司 高密度聚乙烯组合物、生产该组合物的方法、由此生产的金属线和电缆套、和生产上述金属线和电缆套的方法
US7456244B2 (en) * 2006-05-23 2008-11-25 Dow Global Technologies High-density polyethylene compositions and method of making the same
AU2007352541B2 (en) * 2007-05-02 2013-03-28 Dow Global Technologies Llc High-density polyethylene compositions, method of making the same, injection molded articles made therefrom, and method of making such articles
US7981517B2 (en) * 2007-08-28 2011-07-19 Dow Global Technologies Inc. Bituminous compositions and methods of making and using same
WO2010071798A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Univation Technologies, Llc Method for seed bed treatment for a polymerization reaction
EP2384351B1 (de) 2009-01-30 2017-05-10 Dow Global Technologies LLC Hochdichte polyethylenzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung, daraus hergestellte verschlussvorrichtungen und verfahren zur herstellung derartiger verschlussvorrichtungen
CN104918947A (zh) 2012-12-28 2015-09-16 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 将铝氧烷的生产整合到催化剂生产中的方法
RU2647855C2 (ru) 2013-01-14 2018-03-21 ЮНИВЕЙШН ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способы получения каталитических систем с повышенной производительностью
CA2985112C (en) 2015-05-08 2020-06-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process comprising 2,2-dimethylpropane as condensing agent
WO2018063764A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063767A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063765A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018118155A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US11591417B2 (en) 2017-12-13 2023-02-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization processes
WO2019173030A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup
CN112055719B (zh) 2018-05-02 2022-11-25 埃克森美孚化学专利公司 从中试装置放大到较大生产设施的方法
EP3788082A1 (de) 2018-05-02 2021-03-10 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur aufskalierung von einer pilotanlage zu einer grösseren produktionsanlage
WO2020014138A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene cast films and methods for making the same
CN112469556B (zh) 2018-07-26 2023-05-02 埃克森美孚化学专利公司 多层泡沫膜及其制造方法
CN113207293B (zh) 2018-11-13 2023-08-04 埃克森美孚化学专利公司 聚乙烯共混物和膜
CN113195603B (zh) 2018-11-13 2023-05-26 埃克森美孚化学专利公司 聚乙烯膜
WO2020163079A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films and backsheets for hygiene articles
WO2021126458A1 (en) 2019-12-17 2021-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made of polyethylene blends for improved sealing performance and mechanical properties
WO2021183337A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made of polyethylene blends for improved bending stiffness and high md tear resistance
CN117098785A (zh) 2021-04-30 2023-11-21 埃克森美孚化学专利公司 用于聚合反应器中不同聚合催化剂之间的转变的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324800A (en) * 1983-06-06 1994-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
JP2502102B2 (ja) * 1987-10-08 1996-05-29 東燃株式会社 オレフイン重合用触媒
US4871705A (en) * 1988-06-16 1989-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene a-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
US5237069A (en) * 1990-10-26 1993-08-17 The Dow Chemical Company Hydridotris(pyrazolyl)borate metal complexes and polymerization process
US5258475A (en) * 1991-07-12 1993-11-02 Mobil Oil Corporation Catalyst systems for polymerization and copolymerization of olefins
US5312794A (en) * 1992-12-29 1994-05-17 Shell Oil Company Catalyst system for olefin polymerization
US5519099A (en) * 1995-06-07 1996-05-21 Industrial Technology Research Institute Organometallic catalysts containing hydrotris(pyrazolyl) borate and cyclopentadienyl groups, and processes of employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US5684098A (en) 1997-11-04
GB9710894D0 (en) 1997-07-23
GB2325666A (en) 1998-12-02
US5519099A (en) 1996-05-21
GB2325666B (en) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720267A1 (de) Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle
DE69923207T2 (de) Verbindung enthaltend ein übergangsmetall-kation und ein aluminoxat-anion und deren verwendung als katalysatorkomponente
DE69333399T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Systems und Verfahren zur Olefin(co)polymerisation
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
EP0069951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0399348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
DE60128385T2 (de) Bimetallkatalysator zur ethylenpolymerisation mit bimodaler molekulargewichtsverteilung, dessen herstellung und verwendung
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE69931425T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorkomponente und Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE69333535T2 (de) Verfahren zur (Co)Polymerisation von Olefinen
EP0781783B1 (de) Metallocenkatalysatorsysteme mit sterisch gehinderten Lewis-Basen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
EP0646604B1 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
WO1999012943A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP0459185A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE19546501A1 (de) Metallocenverbindung
DE69516258T3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung
EP0553757B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE4446922A1 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
DE69719763T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen polymeren unter verwendung von geträgertem metallocen-katalysator
DE60025017T2 (de) Geträgerter polymerisations-metallocene-katalysator
EP1095069B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems
EP0981551A1 (de) Katalysatorlösung zur polymerisation von alpha-olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee