DE69416861T3 - Stabilisierte vinylchlorid zusammensetzung - Google Patents

Stabilisierte vinylchlorid zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69416861T3
DE69416861T3 DE69416861T DE69416861T DE69416861T3 DE 69416861 T3 DE69416861 T3 DE 69416861T3 DE 69416861 T DE69416861 T DE 69416861T DE 69416861 T DE69416861 T DE 69416861T DE 69416861 T3 DE69416861 T3 DE 69416861T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
phenyl
composition
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416861T2 (de
DE69416861D1 (de
Inventor
Heather Blue Hyde HARVEY
Joseph William Woolston BURLEY
Gerard Hub Frans Schmets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valtris Specialty Chemicals Ltd
Original Assignee
Akcros Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10746783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69416861(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akcros Chemicals Ltd filed Critical Akcros Chemicals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69416861D1 publication Critical patent/DE69416861D1/de
Publication of DE69416861T2 publication Critical patent/DE69416861T2/de
Publication of DE69416861T3 publication Critical patent/DE69416861T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • C08K5/1539Cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Description

  • Die Erfindung betrifft stabilisierte polymere Vinylchlorid-Zusammensetzungen.
  • Viele Gegenstände werden durch Formen, Extrudieren und Gießen von Vinylchlorid-Polymeren und -Copolymeren hergestellt. Die Verfahren umfassen das Erhitzen des Polymeren oder Copolymeren auf Temperaturen in der Größenordnung von 180°C bis 200 °C. Bei solchen Temperaturen erfahren die Vinylchlorid-Polymere und -Copolymere eine beträchtliche Zersetzung, was zu einer unschönen Farbänderung führt. Zudem üben die hohen Temperaturen auf die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes einen ungünstigen Einfluß aus.
  • Zur Lösung solcher Probleme wurden dem PVC bisher anorganische Salze sowie Carbonsäuresalze von Metallen zugesetzt. Die Leistung solcher Materialien beim Hinauszögern der Zersetzung des Polymeren wird verbessert, indem zusätzlich kostabilisierende Hilfsstoffe wie Organophosphite, expoxidierte Ester oder Öle, sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien und Polyole zugesetzt werden.
  • Die U.S.-Patentschriften 2 307 075 und 2 669 548 beschreiben die günstigen Wirkungen der Zugabe von Metallchelaten von Dicarbonyl-Verbindungen zu dem PVC, wohingegen die GB 1511621 die zusätzlichen Verbesserungen beschreibt, die eine stabilisierende Zusammensetzung bietet, die zweiwertige Metallsalze von Carbonsäuren zusammen mit einer organischen Dicarbonyl-Verbindung enthält.
  • Die GB 2 184 436 betrifft Pyrrolidin-2,5-dion-Derivate, die als Stabilisatoren geeignet sind.
  • Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines alternativen Stabilisierungssystems.
  • Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren und/oder -Copolymeren bereitgestellt, die, ausgedrückt als Gewicht relativ zu dem Gewicht der Polymeren/Copolymeren, die folgenden Verbindungen enthält.
    • (a) 0,1% bis 5% von einem oder mehreren Organozinnsalzen und/oder von einem oder mehreren zweiwertigen Metallsalzen einer Carbonsäure oder von Phenol, worin die genannten zweiwertigen Metallsalze Zink und Barium oder Zink und Calcium umfassen und
    • (b) 0,001% bis 5% von einer oder mehreren organischen Verbindungen der allgemeinen Formel:
      Figure 00020001
    worin R1 für einen linearen oder verzweigten Alkylen- oder Alkenylenrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylenrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylen- oder Cycloalkylenrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Cycloalkylenreste gegebenenfalls Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten; diese Reste gegebenenfalls unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Hydroxylgruppen oder bei den Aryl- oder Cycloalkylenresten mit einem oder mehreren Methyl-, Ethyl- oder Methoxyresten substituiert sind, wobei die oben erwähnten Reste gegebenenfalls auch durch Vorliegen einer aliphatischen Kette aus einem oder mehreren -O-, -CO- oder -CO2-Kettengliedern modifiziert sind; R3 und R9 dieselbe Definition besitzen wie R1 oder H bedeuten und gleich oder verschieden sein können; A entweder für 0, S oder NR7 steht, wobei R7 die gleiche Definition besitzt wie R1 oder H bedeutet; mit der Ausnahme, daß, wenn R2 = 0 bedeutet, A ≠ 0 bedeutet; und R2 für 0, NR5 oder NNHR5 steht, worin R5 die gleiche Definition besitzt wie R1 oder H oder C(S)NHR6 bedeutet, worin R6 die gleiche Definition besitzt wie R1 oder H bedeutet; oder R2 für folgendes steht
    Figure 00030001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeutet.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zusammensetzung 0,001% bis 1% von Verbindung A.
  • Unter diesen Verbindungen "A" können folgende erwähnt werden:
    N-Phenyl-3-[2-isopropylamin)-ethyliden]-pyrrolidin-2,4-dion,
    N-Phenyl-3-acetyl-5-methylpyrrolidin-2,4-dion,
    N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion,
    N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion,
    N-Isopropyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion,
    3-[2-(4-Methylphenylhydrazin)-ethyliden]-tetronsäure,
    N-Methyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion,
    N-Phenyl-3-[2-(isopropylamino)-ethyliden]-pyrrolidin-2,4-dion,
    N-p-Methylphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion,
    3-[2-(4-Methylphenyl-hydrazin)-ethyliden]-tetronsäure,
    N-Phenyl-3-benzoylpyrrolidin-2,4-dion,
    3-Acetyltetrahydrothiphen-2,4-dion oder
    Figure 00040001
    worin n = 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5 oder 5 bedeutet.
  • Das beste Allgemeinverhalten wird mit dem Produkt N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion (Verbindung B) erhalten.
  • Figure 00040002
  • Somit bedeutet unter Bezugnahme auf die allgemeine Formel A R1= Alkyl, R2= O, R3= R4= H und A = NR7 worin R7 = Phenyl bedeutet.
  • Günstige Ergebnisse wurden allerdings auch mit den folgenden Produkten erhalten:
    • (a) A = NR7, R1 = Methyl, R2 = O, R3 = R4 = H, worin R7 = Methyl, Isopropyl, Benzyl, p-Tolyl und P-Methoxyphenyl, d.h. worin R7 = Alkyl, Aralkyl bzw. substituiertes Phenyl bedeutet;
    • (b) A = NR7 R1 = Aryl, R2 = O, R3 = R4 = H, R7 = Phenyl;
    • (c) A = NR7 R1 = Methyl, R2 = O , R3 = Methyl, R4 = H, R7 = Pheny;
    • (d) A = N-Phenyl, R1 = Methyl, R3 = R4 = H, R2 = NH-Alkyl und auch R2 = N-Alkyl.
  • Die Synthese der oben genannten pyrrolidin-Verbindungen ist von R.N. Lacey in J. Chem. Soc. 1954, Ss. 850–854 beschrieben. Die Synthese der Tetronsäure-Derivate ist in J. Chem. Soc. 1943, Ss. 241–242 von W. Baker, K.D. Grice und A.B.A. Jansen beschrieben, und die von 3-Acetyltetrahydrothiophen-2,4-dion ist in J. Chem. Soc. 1968, Ss. 1501–1505 beschrieben.
  • Die Wärmestabilität der oben erwähnten Verbindungen in Polyvinylchlorid-Formulierungen ist nachgewiesen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Zusammensetzungen auf der Basis von Polyvinylchlorid" sollte so verstanden werden, daß er Zusammensetzungen einschließt, die irgendein Homo- oder Copolymer des Vinylchlorids, einschließlich von chlorierten Vinylchlorid-Polymeren, und gegebenenfalls irgendwelche Hilfsstoffe, die zur Erleichterung der Verarbeitung oder zur Verbesserung der Eigenschaften des Endproduktes eingesetzt werden, enthalten.
  • Jedes geeignete Organozinnsalz kann verwendet werden, wie Methyl-, Butyl- und Octylzinncarboxylat, Maleinsäurehalbester- und Mercaptoestersalze.
  • Die zweiwertigen Metallsalze von Carbonsäure umfassen Zink und Barium oder Zink und Calcium. Im Falle von Zink können gegebenenfalls basische (Säuremangel) Salze eingesetzt werden. Die Barium- und Calciumsalze von Phenol oder substituierten Phenolen und gegebenenfalls die basischen (carbonisierten) Phenat- und Carboxylatsalze dieser Metalle können ebenfalls eingesetzt werden. Geeignete Salze umfassen Acetate, Ethylhexanoate, Octoate, Stearate, Oleate, Laureate, Palmitate, Myristate, Ricinoleate, Benzoate (einschließlich alkylsubstituierten Benzoaten), Phthalate, Phenate und Nonylphenate. Gegebenenfalls können diese zweiwertigen Metallsalze in Kombination mit Carbonsäuresalzen von einwertigen Metallen, beispielsweise Natrium, Kalium, und/oder dreiwertigen Metallen, beispielsweise Aluminium, eingesetzt werden. Zudem können anorganische Metallsalze eingeschlossen sein. Solche Produkte können sein Oxide, Carbonate, Sulphate, Perchlorate, Magnesium/Aluminium- und Magnesium/Aluminium/Zinkhydroxycarbonate, Calcium/Aluminiumhydroxycarbonate, Calcium/Aluminiumhydroxyphosphit-Produkte.
  • Frei wählbare Hilfsstoffe umfassen irgendeinen der folgenden: Organophosphitester, beispielsweise Triarylphosphite, wie Triphenylphosphit, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Tris (2,4-di-t-butylphenyl)-phosphit, Alkarylphosphit, wie Monooctyldiphenylphosphit, Dioctylphenylphosphit, Mischalkylnonylphosphit, Trialkylphosphite, wie Tridecylphosphit, Trioleylphosphit, Tristearylphosphit, Oligophosphite, wie diejenigen auf der Basis von Pentaerythrit, Dipropylenglycerin und Bisphenolen.
  • Antioxidantien, beispielsweise phenolische Antioxidantien wie 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, styrolisiertes Phenol, 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Bis-(4-hydroxyphenol)-propan, Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenol)-propionat, Pentaerythritol-tetrakis[3',5'di-t-butyl-4-hydroxyphenol)-propionat].
  • Ultraviolett-Absorber, beispielsweise Benzophenone wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophennon, Benzotriazole, wie 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, Salicylate wie Phenylsalicylat, Nickelsalze wie Nickel-bis(octylphenylsulphid) und Nickel-bis[O-ethyl(3,5-di-t-butyl-5-hydroxybenzyl)]-phosphonat, sterisch gehinderte Amine wie bis (2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-sebacat. Polyol-Ko-Stabilisatoren wie Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, Mannit, Sorbit, Trimethylolpropan, Glycerin, Propylenglycol, Ditrimethylolpropan und die mit aliphatischen und aromatischen Monocarbon- oder Dicarbonsäuren gebildeten Ester dieser Produkte.
  • Antistatische Mittel wie Ethylen-Kondensate, Carbowax, Glycerinmonostearat, Alkylsulphonate.
  • Schmiermittel wie Calciumstearat, Zinkstearat, Fettsäurester und Amide, Distearylphthalat, Stearylalkohol, Stearinsäure, Polyethylenwachs.
  • Flammverzögerer wie Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid, Zinkstannat.
  • Die Homo- und Copolymere können in starren oder flexiblen Formulierungen eingesetzt werden. In flexiblen Formulierungen umfassen die üblicherweise eingesetzten Plastifizierer beispielsweise Phthalsäureester wie Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Diisodecylphthalat, aliphati sche einbasige Säureester, wie Butyloleat, Glycerinmonoleat, Butylstearat, Octylstearat, Butylepoxystearat, Octylepoxystearat, epoxidiertes Sojaöl, epoxidiertes Leinöl, aliphatische zweibasige Säureester wie Diisodecyladipat, Dioctyladipat, Dibutyladipat, höhermolekulare (polymere) Plastifizierer auf der Basis von zweibasigen Säuren sind ebenfalls eingeschlossen, ebenso wie Trimellitatester und Phosphorsäureester wie Tributylphosphat, Triphenylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat.
  • In starren Formulierungen ist es möglich, Schlagfestmodifizierer einzuschließen, wie beispielsweise chloriertes Polyethylen, Butadien/Styrol-Copolymere oder Butadien/ Styrolacrylnitril-Terpolymere. Acrylische Schlagfestmodifizierer und Prozeßhilfen können ebenfalls enthalten sein.
  • Verschiedene Hilfsstoffe wie Füllstoffe und Pigmente können sowohl bei den flexiblen als auch bei den starren Polymer Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können gleichzeitig mit den anderen Hilfsstoffen eingearbeitet werden. Alternativ können sie mit bestimmten Hilfsstoffen unter Bildung einer Stabilisatorzusammensetzung kombiniert werden, die anschließend nach und nach in das chlorierte Polymer eingearbeitet werden kann. Die Herstellungsverfahren für solche Stabilisierungszusammensetzungen sind in der Industrie gut bekannt.
  • Zur Verarbeitung der stabilisierten PVC-Formulierungen sind verschiedene Verfahren bekannt. Diese umfassen Kalandrieren, Rotationsformen, Streichbeschichten, Pastengießen, Extrudieren, Spritzgießen, Blasformen. Die in der Erfindung beschriebenen Stabilisator-Zusammensetzungen können bei jeder dieser Techniken eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele stellen zusätzliche Information bereit, um die Erfindung weiter zu erläutern.
  • Beispiele 1–3
  • A Die Testverbindungen wurden in der nachstehend angegebenen Formulierung getestet, die zur Herstellung von Flaschen verwendet werden kann.
  • Zusammensetzung A – sämtliche Mengen sind in phr angegeben.
    suspensionspolymerisiertes PVC-Harz (K-579) 100
    Schlagfestmodifizierer, ein Copolymer von Methylmethacrylat-Butadien und Styrol (vertrieben unter dem Warenzeichen Paraloid BTA736S) 13
    Verfahrenshilfe (Paraloid K175) 1
    epoxydiertes Sojaöl 5
    Calciumstearat 1
    Zinkstearat 0,7
    Tris(nonylphenyl)-phosphit 0,3
  • 121 g dieses Gemisches wurden als Beispiel 1 herangezogen. Für die Beispiele 2 und 3 wurden 121 g der Zusammensetzung A mit 0,02 g Stearoyibenzolmethan (vertrieben unter dem Warenzeichen Rhodiastab 50) bzw. N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion kombiniert.
  • Die Gemische wurden per Hand gemischt, bevor sie unter den in Tabelle 1 beschriebenen Bedingungen in ein ölbeheiztes Walzwerk gegeben wurden. Nach dem Walzen wurden die Proben als Platten entnommen. Teststücke der Größen 410 mm × 20 mm wurden von den hergestellten Platten abgeschnitten und bei 180°C in einen Testofen (Mathis Thermotester Typ LTF-ST) gegeben. Der Vergilbungsgrad (YI der Testprobe) wurde nach BS2782:Teil 5, Methode 530A bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
    Mahlbedingungen
    Walzendurchmesser 110 mm
    Vorderwalzentemperatur 165°C
    Hinterwalzentemperatur 161°C
    Vorderwalzengeschwindigkeit 26,6 upm
    Reibungsverhältnis 1,10
    Preßdicke 0,5 mm
    Mahldauer 3 min
  • Tabelle 2
    Figure 00100002
  • B Beispiele 4–9
  • Die Beispielverbindungen wurden in der halbstarren pigmentierten PVC-Formulierung nachstehend getestet, bei der ein Barium-Zink-Stabilisatorsystem eingesetzt wurde.
  • Zusammensetzung B
    Suspensionspolymerisiertes PVC-Harz (K-64) 100
    Dioctylphthalat 27,5
    Epoxydiertes Alkyltallat 3
    Stearinsäure 0,26
    Titandioxid (vertrieben unter dem Warennamen R-TC30) 10
    Diphenylisoocytiphosphit 0,67
    Diphenylphosphit 0,05
    Basisches Zinkoctoat (22 Zn) 0,12
    Carbonisiertes Bariumalkylphenolat (28 Ba) 0,38
    Butoxyethoxyethanol 0,27
  • 71,13 g der Verbindung B wurden als Beispiel 4 herangezogen. Für die Beispiele 5 bis 9 wurde diese Menge der Zusammensetzung B mit 0,01 g Dibenzoyimethan, 0,01 g N-Phenyl-3-benzoylpyrrolidin-2,4-dion, Verbindung mit Struktur X, n = 3, N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion bzw. 3-Acetyl-2,4-dioxotetrahydrothiophen kombiniert. Diese Gemische wurden auf identische Weise wie in Abschnitt A beschrieben behandelt, abgesehen von der Walzwerk-Preßdicke, die 0,4 mm betrug. Die Vergilbungsgrade sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • C Beispiele 10–13
  • Die Beispielverbindungen wurden in der halbstarren pigmentierten PVC-Formulierung unter Anwendung des dynamischen Mahlstabilitätstest getestet. Das in Zusammensetzung B beschriebene Barium-Zink-stabilisierte System wurde als Grundformulierung für diesen Test eingesetzt.
  • Beispiel 4 ist 142,25 g von Zusammensetzung B, und Beispiel 5 ist 142,25 g von Zusammensetzung B, kombiniert mit 0,02 g Dinbenzoyimethan. Die Beispiele 10–13 sind 142,25 g von Zusammensetzung B, kombiniert mit 0,02 N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, 0,02 g N-Isopropyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, 0,02 g N-Phenyl-3-[2-isospropylamino)-ethyliden]pyrrolidin-2,4-dion und 0,02 g N-Phenyl-3-acetyl-5-methylpyrrolidin-2,4-dion. Diese Gemische wurden vor Einbringen in ein ölbeheiztes Walzwerk unter den in Tabelle 4 beschriebenen Bedingungen per Hand gemischt. Die Teststücke mit der Größe 20 mm × 30 mm wurden in 5minütigen Intervallen aus der Mühle genommen, und der Vergilbungsgrad nach der unter BS2782:Teil 5, Methode 530A beschriebenen Verfah rensweise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00130001
    Mahlbedingungen
    Walzendurchmesser 152 mm
    Vorderwalzentemperatur 183°C
    Hinterwalzentemperatur 180°C
    Vorderwalzengeschwindigkeit 28,8 upm
    Reibungsverhältnis 1,04
    Preßdicke 1/3 mm
  • Tabelle 5
    Figure 00130002
  • D Beispiele 14–17
  • Bei den Beispielen nachstehend wird eine biegsame klare PVC-Formulierung, die ein Calcium/Zink-Stabilisatorsystem enthält, verwendet.
  • Zusammensetzung D
    suspensionspolymerisiertes PVC-Harz (K-71) 100
    Dioctylphthalat 45
    epoxydiertes Alkyltallat 3
    Stearinsäure 0,26
    Diphenylisoocytiphosphit 1
    basisches Zinkoctoat (22 Zn) 0,12
    carbonisiertes Calciumcarboxylat (10 Ca) 0,3
    Butoxyethoxyethanol 0,61
  • 75,15 g der Zusammensetzung D wurden als Beispiel 14 herangezogen. Für die Beispiele 15 bis 17 wurde diese Menge der Zusammensetzung D mit 0,015 g Dibenzoyimethan, 0,015 g N-Isopropyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion bzw. mit 0,015 g N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion kombiniert. Diese Gemische wurden auf identische Weise wie in Abschnitt B beschrieben behandelt. Die Vergilbungsgrade sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00140001
  • E Beispiele 18–21
  • Bei den Beispielen nachstehend wird eine biegsame klare PVC-Plastisol-Formulierung mit einem Barium/Zink-Stabilisatorsystem verwendet.
  • Zusammensetzung E
    Emulsions-PVC-Harz (K-72) 100
    Dioctylphthalat 50
    carbonisiertes Bariumalkylphenolat (28 Ba) 0,5
    basisches Zinkoctat (22 Zn) 0,16
    Diphenylisoocytiphosphit 0,9
    Diphenylphosphit 0,2
    Butoxyethoxyethanol 0,21
  • 151,97 g der Zusammensetzung E wurden als Beispiel 18 herangezogen. Für die Beispiele 19–21 wurde diese Menge der Zusammensetzung E mit 0,03 g Dibenzoyimethan, 0,03 g Nenzyl-3- acetylpyrrolidin-2,4-dion, 0,03 g 3-[2-(4-Methylphenylhydrazin)-ethylidin]-teronsäure kombiniert.
  • Die oben beschriebenen Zusammensetzungen wurden zunächst per Hand vermischt und anschließend unter Verwendung eines Labor-Dreifachwalzwerkes 10 min. lang vermischt. Sodann wurden die Mischungen unter Verwendung eines Collin-Labormischers (Typ 110) entlüftet, bevor sie auf einem Trennpapier auf eine Dicke von 5 mm ausgestrichen wurden. Die Plastisole wurden sodann bei 185°C 1 min. lang geliert. Teststücke einer Größe von 410 mm × 20 mm wurden aus der gelierten Platte geschnitten und bei 180°C in einen Testofen (Mathis Thermotester Typ LTF-ST) gegeben. Der Vergilbungsgrad der Testprobe wurde gemäß BS2782:Teil 5, Methode 53OA bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00160001
  • F. Beispiele 22–25
  • Bei den nachstehenden Beispielen wurde eine mit einer Barium/Zink-Zusammensetzung stabilisierte weißpigmentierte PVC-Plastisol-Formulierung verwendet.
  • Zusammensetzung F
    Emulsions-PVC-Harz (K-71) 100
    Dioctylphthalat 50
    Titandioxid, vertrieben unter dem Warennamen 10
    Tioxide RFC-5 carbonisiertes Bariumalkylphenolat (28 Ba) 0,5
    basisches Zinkoctoat (22 Zn) 0,16
    Diphenylisoocytiphosphit 0,9
    Diphenylphosphit 0,2
    Butoxyethoxyethanol 0,21
  • 161,97 g der Zusammensetzung F wurden wie in Beispiel 22 verwendet.
  • Für die Beispiele 22 bis 25 wurde diese Menge mit 0,03 g Dibenzoyimethan, 0,03 g N-Phenyl-3-acetyl-5-methylpyrrolidin-2,4-dion, 0,03 g N-phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion kombiniert. Diese Gemische wurden exakt auf dieselbe Weise wie in Abschnitt E beschrieben behandelt. Die Vergilbungsgrade sind in Tabelle 8 angegeben.
  • Tabelle 8
    Figure 00170001
  • G. Beispiele 25–27
  • Bei den nachstehenden Beispielen wurde eine starre, mit einem Butylthiozinn-Stabilisator stabilisierte PVC-Formulierung verwendet.
  • Zusammensetzung G
    Suspensionspolymerisiertes PVC-Harz (K-57) 100
    Schlagfestmodifizierer, ein Polymer von 5
    Methylmethacrylat, Butadien und Styrol vertrieben unter dem Warennamen Paraloid BTA736S) Verfahrenshilfe (Paraloid K175) 1,70
    Montansäureester 0,3
    Hydriertes Rizinusöl 0,5
    Dibutylzinn-bis(ethylhexylthioglycollat), enthaltend 5% Butylzinntris(ethylhexylthioglycollat) 1,5
  • 109 g dieses Gemisches wurden als Beispiel 25 herangezogen. Für Beispiel 26 wurden 109 g der Zusammensetzung G mit 0,03 g Dibenzoyimethan und für Beispiel 27 109 g der Zusammen setzung G mit 0,03 g N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion kombiniert.
  • Die Gemische wurden per Hand gemischt und wie in Abschnitt A beschrieben behandelt, außer daß der Testofen bei 185°C gehalten wurde. Die Vergilbungsgrade sind in Tabelle 9 angegeben.
  • Tabelle 9
    Figure 00180001
  • H. Beispiele 28–30
  • Die Beispielverbindungen wurden in einer biegsamen klaren PVC-Formulierung getestet, die mit einem Calcum/Zink/Hydrotalcit-Feststoffsystem stabilisiert war.
  • Zusammensetzung H
    Suspensions-PVC-Harz (K-71) 100
    Dioctylphthalat 50
    Calciumstearat 0,5
    Zinkstearat 0,5
    Mg/Al/Zn-Hydroxycarbonat (vertrieben unter dem Warennamen Alcamizer 4) 0,3
    Bisphenol A 0,1
    Tris(nonylphenyl)-phosphit 1/0
  • 152,4 g der Zusammensetzung H wurden als Beispiel 28 herangezogen. Für Beispiel 29 wurden 152,4 g der Zusammensetzung H mit 0,025 g Benzoyistearoyimethan kombiniert. Für Beispiel 30 wurden 152,4 g der Zusammensetzung H mit 0,025 g N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion kombiniert. Diese Gemische wurden auf identische Weise wie in Abschnitt A beschrieben behandelt. Die Vergilbungsgrade sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Figure 00190001
  • I. Beispiele 31–35
  • Die Beispielverbindungen wurden in einer gefüllten Plastisol-PVC-Formulierung getestet, die mit einem flüssigen Barium/Zink-System stabilisiert war.
  • Zusammensetzung I
    Emulsions-PVC-Harz (K-79) 100
    Calciumcarbonat 50
    Dioctylphthalat 60
    carbonisiertes Bariumalkyphenolat (28 Ba) 0,5
    basisches Zinkoctoat (22 Zn) 0,16
    Diphenylisoocytiphosphit 0,9
    Diphenylphosphit 0,2
    Butoxyethoxyethanol 0,2
  • Verbindung I wurde 7 min. in einem Paddelmischer gemischt. 105,98 g der Zusammensetzung I wurden als Beispiel 31 herangezogen. Für die Beispiele 32–35 wurde diese Menge der Zusammensetzung I mit 0,0125 g Dibenzoyimethan, 0,0125 g N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, 0,005 g N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, 0,005 g N-Phenyl-3-[2-isopropylamino)-ethylidin]-pyrrolidin-2,4-dion kombiniert.
  • Diese Gemische wurden unter den in Tabelle 11 beschriebenen Bedingungen in ein ölbeheiztes Walzwerk gegeben.
  • Tabelle 11
    Walzendurchmesser 110 mm
    Vorderwalzentemperatur 160°C
    Hinterwalzentemperatur 160°C
    Vorderwalzengeschwindigkeit 26,6 upm
    Reibungsverhältnis 1,10
    Preßdicke 0,4 mm
    Mahldauer 2 min
  • Aus den hergestellten Platten wurden Teststücke geschnitten und bei 190°C in einen Testofen (Mathis Thermotestere LTF-ST) gegeben. Die Vergilbungsgrade sind in Tabelle 12 angegeben.
  • Tabelle 12 YI nach Zeit im Ofen in min
    Figure 00200001

Claims (12)

  1. Zusammensetzung auf der Basis von Polymeren und/oder Copolymeren aus Vinylchlorid, die, ausgedrückt durch das Gewicht relativ zu dem Gewicht der Polymere/Copolymere, die folgenden Verbindungen umfaßt: (a) 0,1% bis 5% von einem oder mehreren Organozinnsalzen und/oder zweiwertigen Metallsalzen einer Carbonsäure oder von Phenol, worin die genannten zweiwertigen Metallsalze Zink und Barium oder Zink und Calcium umfassen und (b) 0,001% bis 5% von einer oder mehreren organischen Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00210001
    wobei R1 einen linearen oder verzweigten Alkylen- oder Alkenylenrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylenrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylen- oder Cycloalkylenrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die Cycloalkylenreste gegebenenfalls Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, diese Rest gegebenenfalls unsubstituiert sind oder durch ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxylgruppen oder für die Aryl- oder Cyclalkylenreste, durch einen oder mehrere Methyl-, Ethyl- oder Methoxyreste substituiert sind, wobei die oben genannten Reste gegebenenfalls auch durch die Gegenwart von einem oder mehreren von -O-, -CO- oder CO2-Kettengliedern in einer aliphatischen Kette modifiziert sind; R3 und R4 als RI oder H definiert sind und gleich oder verschieden sein können; A entweder für 0, S oder NR7 steht, wobei R7 als R1 oder H definiert ist; und R2 für 0, NR5 oder NNHR5 steht, worin R5 als R1, H oder C(S)NHR6 definiert ist, wobei R6 als R1 oder H definiert ist; oder R2 folgendes darstellt:
    Figure 00220001
    wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeutet, mit der Ausnahme, daß, wenn R2 = 0, A ≠ 0 bedeutet.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung 0,001% bis 1 Gew.-% einer organischen Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A relativ zu dem Gewicht der Polymere/Copolymere umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die organische Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A irgendeine aus den folgenden umfaßt: N-Phenyl-3-[2-isopropylamin)-ethyliden]-pyrrolidin-2,4-dion, N-Phenyl-3-acetyl-5-methylpyrrolidin-2,4-dion, N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, N-Isopropyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, 3-[2-(4-Methylphenylhydrazin)-ethyliden]-tetronsäure, N-Methyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, N-Phenyl-3-[2-(isopropylamino)-ethyliden]-pyrrolidin-2,4-dion, N-p-Methylphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, 3-[2-(4-Methylphenylhydraz in)-ethyliden]-tetronsäure, N-Phenyl-3-benzoylpyrrolidin-2,4-dion, 3-Acetyltetrahydrothiophen-2,4-dion oder
    Figure 00230001
    wobei n = 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5 oder 5 bedeutet.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die organische Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A die folgenden Substituenten umfaßt: R1 = Alkyl, R2 = 0, R3 = R4 = H und A = NR7, worin R7 = Phenyl.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die organische Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A die folgenden Substituenten umfaßt: A = NR7, R1 = Methyl, R2 = 0, R3 = R9 = H, worin R7 = Alkyl , Aralkyl oder substituiertes Phenyl bedeutet.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die organische Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A die folgenden Substituenten umfaßt: A = NR7, R1 = Aryl, R2 = 0, R3 = R4 = H, R7 = Phenyl .
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die organische Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A die folgenden Substituenten umfaßt: A = NR7, R1 = Methyl, R2 = 0 , R3 = Methyl , R4 = H, R7 = Phenyl .
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die organische Verbindung der allgemeinen Formel von Verbindung A die folgenden Substituenten umfaßt: A = N-Phenyl, R1 = Methyl, R3 = R9 = H, R2 = NNH-Alkyl und worin R2 = N-Alkyl bedeutet.
  9. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Organozinnsalz irgendeines von folgendem umfaßt: Methyl-, Butyl- oder Octylzinncarboxylat, Maleinsäurehalbester- oder Mercaptoestersalze.
  10. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zusammensetzung außerdem Carbonsäuresalze von wenigstens einem einwertigen und/oder einem dreiwertigen Metall umfaßt.
  11. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das zweiwertige Metallsalz irgendeines von folgendem umfaßt: Acetat, Ethylhexanoat, Octoat, Stearat, Oleat, Laurat, Palmitat, Myristat, Ricinoleat, Benzoat (einschließlich Alkyl-substituiertem Benzoat), Phthalat, Phenat oder Nonylphenat.
  12. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zusammensetzung außerdem wenigstens ein anorganisches Metallderivat aus den folgenden umfaßt: Oxide, Carbonate, Sulfate, Perchlorate, Magnesium/Aluminium- und Magnesium/Aluminium/Zinkhydroxycarbonate, Calcium/Aluminiumhydroxycarbonate, Calcium/Aluminiumhydroxyphosphit-Produkte.
DE69416861T 1993-12-17 1994-12-09 Stabilisierte vinylchlorid zusammensetzung Expired - Fee Related DE69416861T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939325849A GB9325849D0 (en) 1993-12-17 1993-12-17 Stabilised vinyl chloride polymer composition
GB9325849 1993-12-17
PCT/GB1994/002691 WO1995016739A1 (en) 1993-12-17 1994-12-09 Stabilised vinyl chloride composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69416861D1 DE69416861D1 (de) 1999-04-08
DE69416861T2 DE69416861T2 (de) 1999-09-09
DE69416861T3 true DE69416861T3 (de) 2004-05-13

Family

ID=10746783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416861T Expired - Fee Related DE69416861T3 (de) 1993-12-17 1994-12-09 Stabilisierte vinylchlorid zusammensetzung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5744525A (de)
EP (1) EP0734414B2 (de)
JP (1) JP3113943B2 (de)
KR (1) KR100287922B1 (de)
CN (1) CN1087324C (de)
AT (1) ATE177129T1 (de)
AU (1) AU689521B2 (de)
CA (1) CA2179191C (de)
CZ (1) CZ288917B6 (de)
DE (1) DE69416861T3 (de)
DK (1) DK0734414T3 (de)
ES (1) ES2130578T5 (de)
FI (1) FI114989B (de)
GB (1) GB9325849D0 (de)
MY (1) MY112124A (de)
NO (1) NO309385B1 (de)
PL (1) PL315125A1 (de)
RU (1) RU2120950C1 (de)
SG (1) SG54217A1 (de)
TW (1) TW327186B (de)
WO (1) WO1995016739A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9510139D0 (en) * 1995-05-19 1995-07-12 Akcros Chem Stabilised vinyl chloride polymer compositions
US6258880B1 (en) * 1998-11-25 2001-07-10 Morton International, Inc. Stabilizers for improved weatherability of clear polyvinyl chloride compositions
EP1417258A1 (de) 2001-08-15 2004-05-12 Akzo Nobel N.V. Verwendung halogenierter sulfonate als stabilisator-fördernde agentien in pvc
WO2003016395A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Dover Chemical Corporation Polymer dispersible polybasic metal carboxylate complexes
US6822024B1 (en) 2001-12-04 2004-11-23 Cooley, Incorporated Composition of an extrudable PVC substrate, for manufacturing full width printable billboards
US20030153661A1 (en) * 2002-01-04 2003-08-14 Crompton Corporation Stability improvement of aluminum hydroxide in PVC compound
WO2004041930A1 (ja) * 2002-11-05 2004-05-21 Mitsubishi Plastics, Inc. 難燃性塩化ビニル系樹脂組成物およびその成形体
DE10309858A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Thermostabile Vinylchlorid-Mischpolymerisate
US20060270298A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Cooley, Incorporated Textured and printed membrane that simulates fabric
DE102007037795A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Nabaltec Ag Stabilisatorsysteme für halogenhaltige Polymere
DE102008018872A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisatorsystem für halogenhaltige Polymere
DE102008020203A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Lösemittelfreie High Solids (One-Pack)-Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere
DE102009045701A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisator-Kombinationen für halogenhaltige Polymere
DE102010011191A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisatormischungen für halogenhaltige Kunststoffe durch Unterwassergranulierung
DE102010020486A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Catena Additives Gmbh & Co. Kg Flammgeschützte halogenhaltige Polymere mit verbesserter Thermostabilität
WO2012143794A1 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Galata Chemicals Gmbh Polymer stabilizer system for polymers containing halogen
CN102391592B (zh) * 2011-07-29 2013-11-06 广东若天新材料科技有限公司 一种pvc压延膜用环保钙锌稳定剂及其制备方法
FR2984341B1 (fr) * 2011-12-19 2014-01-17 Solvay Procede pour la fabrication d'articles par moulage par rotation d'une composition a base de polymere du chlorure de vinyle
CN106674824B (zh) * 2017-01-20 2018-10-19 四川航天五源复合材料有限公司 一种伴热电缆防腐护套料及其制备方法
WO2018195204A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Manduka Llc Process for making expandable polyvinyl chloride paste containing trimellitate plasticizers
CN108822433B (zh) * 2018-06-08 2021-02-19 江苏嘉仁禾科技有限公司 一种玩具膜专用低气味无酚钡锌稳定剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306909A (en) * 1964-05-05 1967-02-28 Mead Johnson & Co 3-carbamoyl-1,5-diphenyl-2,4-pyrrolidinediones
GB1511621A (en) 1975-01-10 1978-05-24 Rhone Poulenc Ind Stabilised vinyl chloride polymer compositions
CH666483A5 (de) * 1985-01-16 1988-07-29 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von thiotetronsaeure.
US4709050A (en) * 1985-11-15 1987-11-24 Ciba-Geigy Corporation Substituted-(hydroxyphenyl)-pyrrolidine-2,5-dione stabilizers
AU665016B2 (en) * 1991-07-23 1995-12-14 Tri-Tex Australia Pty Ltd Non-bituminous sound deadening material

Also Published As

Publication number Publication date
NO962459L (no) 1996-06-11
FI114989B (fi) 2005-02-15
PL315125A1 (en) 1996-10-14
EP0734414A1 (de) 1996-10-02
CN1142841A (zh) 1997-02-12
NO962459D0 (no) 1996-06-11
NO309385B1 (no) 2001-01-22
EP0734414B1 (de) 1999-03-03
WO1995016739A1 (en) 1995-06-22
CZ288917B6 (cs) 2001-09-12
CZ177196A3 (en) 1997-01-15
FI962505A0 (fi) 1996-06-17
JPH09506651A (ja) 1997-06-30
JP3113943B2 (ja) 2000-12-04
FI962505A (fi) 1996-06-17
ES2130578T5 (es) 2004-06-01
TW327186B (en) 1998-02-21
KR960706530A (ko) 1996-12-09
MY112124A (en) 2001-04-30
CA2179191A1 (en) 1995-06-22
CN1087324C (zh) 2002-07-10
US5744525A (en) 1998-04-28
AU689521B2 (en) 1998-04-02
GB9325849D0 (en) 1994-02-23
EP0734414B2 (de) 2003-10-22
ES2130578T3 (es) 1999-07-01
DE69416861T2 (de) 1999-09-09
ATE177129T1 (de) 1999-03-15
SG54217A1 (en) 1998-11-16
CA2179191C (en) 2003-09-09
DK0734414T3 (da) 1999-10-04
AU1195895A (en) 1995-07-03
KR100287922B1 (ko) 2001-05-02
DE69416861D1 (de) 1999-04-08
RU2120950C1 (ru) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416861T3 (de) Stabilisierte vinylchlorid zusammensetzung
KR910008856B1 (ko) 안정화된 염소-함유 수지 조성물
DE2600516C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder- copolymerisaten
EP0524354B1 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür
US4267083A (en) Heat-stabilized vinyl chloride polymers
DE69630446T2 (de) Stabilisierte vinylchloridpolymer zusammensetzungen
DE60102304T2 (de) Stabilisatorensystem, das hydroxysäuren enthält
US3245926A (en) Halogen-containing resin stabilized with pentaerythritol phosphites
JP2000103872A (ja) 硬質塩化ビニルシート
JP2809548B2 (ja) 安定化された塩素含有樹脂組成物
JP3526062B2 (ja) 合成樹脂組成物
JPS6234271B2 (de)
JPH0662825B2 (ja) 新規含ハロゲン樹脂組成物
JPH04183735A (ja) 熱安定化された塩素含有樹脂組成物
JPH101584A (ja) 硬質塩化ビニルシート
DE1921241C3 (de) Hitze- und lichtbeständige Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten
JP2557501B2 (ja) 塩化ビニル系樹脂組成物
JPH0430421B2 (de)
JPS6259744B2 (de)
JPH09309994A (ja) 塩化ビニルシート
JPS5846220B2 (ja) ポリ塩化ビニルを基材とした安定化された組成物
DE2515376A1 (de) Stabilisatorengemische und ihre verwendung
JPH07100752B2 (ja) 安定化された塩素含有樹脂組成物
JPS6121254B2 (de)
JPH02105841A (ja) 安定化された塩素含有樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee