DE69630446T2 - Stabilisierte vinylchloridpolymer zusammensetzungen - Google Patents

Stabilisierte vinylchloridpolymer zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69630446T2
DE69630446T2 DE69630446T DE69630446T DE69630446T2 DE 69630446 T2 DE69630446 T2 DE 69630446T2 DE 69630446 T DE69630446 T DE 69630446T DE 69630446 T DE69630446 T DE 69630446T DE 69630446 T2 DE69630446 T2 DE 69630446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
acetylpyrrolidine
complex
phenyl
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630446D1 (de
Inventor
Blue Heather Hyde HARVEY
Thomas Malcolm MELLOR
Jeannette Franciscus PETERS
Hubert Gerard SCHMETS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valtris Specialty Chemicals Ltd
Original Assignee
Akcros Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akcros Chemicals Ltd filed Critical Akcros Chemicals Ltd
Publication of DE69630446D1 publication Critical patent/DE69630446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630446T2 publication Critical patent/DE69630446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabilisierte Vinylchloridpolymerzusammensetzungen.
  • Die während der Verarbeitung von Vinylchloridpolymeren und -copolymeren durch Form-, Extrudierungs- und Gießtechniken erforderlichen Temperaturen liegen in der Größenordnung von 180–200°C. Diese hohen Temperaturen verursachen den Abbau des Polymers, was zu unerwünschter Farbbildung und schädlichen Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts führt.
  • Die Probleme des Abbaus können durch Verwendung von Zusätzen wie etwa anorganischen Metallsalzen und Metallcarboxylaten verringert werden. Eine weitere Verbesserung bei der Verzögerung des schädlichen Abbaus wird durch Organophosphite, epoxidierte Ester oder Öle, sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien und Polyole bereitgestellt.
  • In US 2,307,075 und US 2,669,548 werden die vorteilhaften Auswirkungen der Zugabe von Metallchelaten bestimmter Dicarbonylverbindungen, insbesondere β-Ketoester offenbart. GB 1,511,621 bietet weitere Verbesserungen durch Kombination divalenter Metallsalze von Carboxylsäuren gemeinsam mit einer organischen Dicarbonylverbindung. In jüngerer Zeit behandelte EP 46161 die Verwendung von Metallsalzen von Bis-β-Diketonen und verglich deren Leistung mit Zinksalzen von im Handel erhältlichen β-Diketonen. In US 4,221,687 werden ebenfalls Metallsalze von β-Diketonen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, ein alternatives Stabilisierungssystem bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine auf Polymer und/oder Copolymeren von Vinylchlorid basierende Zusammensetzung bereitgestellt, die die folgenden Verbindungen, ausgedrückt in Gewichtsprozent bezüglich des Gewichts des verwendeten Polymers/Copolymers, umfaßt,
    • a) von 0,1%–5% eines oder mehrerer Organotinsalze und/oder ein oder mehrerer divalenter Metallsalze einer Carboxylsäure oder Phenol; und
    • b) von 0,001%–5% eines oder mehrerer Metallsalze der organischen Verbindungen der allgemeinen Formel A,
      Figure 00020001
      in welcher R1 ein lineares oder verzweigtes Alkylen- oder Alkenylenradikal von bis zu 20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylenradikal von 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylen- oder Cycloalkylenradikal von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, worin die Cycloalkylenradikale optional Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen enthalten, wobei diese Radikale optional unsubstituiert oder substituiert sind beispielsweise durch ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxylgruppen oder, für Aryl- oder Cycloalkylenradikale, durch ein oder mehrere Methyl-, Ethyl- und Methoxyradikale, wobei die oben angeführten Radikale optional durch das Vorkommen einer oder mehrerer
      Figure 00020002
      O-, -CO- oder
      Figure 00020003
      CO2- Kettenmitglieder oder N in einer aliphatischen Kette modifiziert sind; wo R2 O, SNR5 oder NNHR5 darstellt, worin R5 als R1, H oder C(S)NHR6 definiert ist, worin R6 als R1 oder H definiert ist; R3 und R4 als R1 oder H definiert sind und gleich oder verschieden voneinander sein können; A entweder S oder NR7 ist, wo R7 als R1 und H definiert ist.
  • Die für die obigen Komplexe verwendeten Metalle können ausgewählt sein aus Alkali- oder Erdalkalimetallen, sie können divalente oder monovalente Übergangsmetallionen oder tetravalentes oder divalentes Zinn sein. Die für diese Erfindung bevorzugten sind Barium, Cadmium, Zink, Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Strontium oder Zinn.
  • Beispiele von auf Verbindung A basierenden Metallsalzen werden in Tabelle I aufgeführt.
  • Figure 00030001
  • Tabelle 2
    Figure 00030002
  • Figure 00040001
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Die Metallsalze wurden sämtlich nach 1 von 2 möglichen Syntheseverfahren hergestellt, obwohl dies nicht die Möglichkeit ausschließt, daß diese Produkte durch alternative Verfahren hergestellt werden können. Die Details der in unseren Labors verwendeten Syntheseverfahren sind jeweils angegeben. Die organische Startverbindung wurde in jedem Fall nach dem in der Literatur in entweder J. Chem. Soc. (1954), 854 oder 832 R N Lacey angegebenen Verfahren synthetisiert.
  • Verfahren A
  • Kalium (3-Acetyl-N-phenylpyrrolidin-2,4-dion)
  • N-Acetoacetyl-N-phenylglycinethylester (74,6 g, 0,28 mol) wurde in Toluol (250 ml) gelöst. Zu dieser Mischung wurde eine Suspension von Kaliumhydroxid in Industrie-Brennspiritus (21,95 g in 150 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß eine Stunde lang erhitzt, wonach die Wärmequelle entfernt und die Mischung abgekühlt wurde. Einmal kalt, wurde der Feststoff durch Filtration gewonnen, auf dem Filter mit Diethylether (2 × 50 ml) gewaschen und trocken gesaugt. Der Feststoff wurde in einen Ofen zum Trocknen überführt.
    Ausbeute = 89
  • Verfahren B
  • N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion (13,62 g, 0,063 mol) wurde in deionisiertem Wasser (315 ml) suspendiert. Es wurde flüssiges Ammonium (26,3 ml, 32%ig) hinzugefügt und die Mischung 1 Stunde lang gerührt. Anschließend wurde die Lösung filtriert und das Filtrat mit weiterem deionisiertem Wasser (625 ml) verdünnt. Es wurde eine wäßrige Calciumchloridlösung (3,48 g in 190 ml) tropfenweise unter Rühren zugegeben. Nach vollendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten gerührt.
  • Die Mischung wurde auf annähernde Trockenheit reduziert und der Feststoff durch Filtration gewonnen.
    Ausbeute = 88
  • Die Hitzebeständigkeit der in Tabelle 1 beschriebenen Verbindungen in Polyvinylchlorid wurde ausgewertet.
  • Die hierin verwendete Formulierung
    Figure 00070001
    auf Polyvinylchlorid basierende Verbindungen
    Figure 00070002
    sollte so verstanden werden, daß Zusammensetzungen, die ein Homopolymer oder Copolymer von Vinylchlorid, einschließlich chlorierter Vinylchloridpolymere und gegebenenfalls Zusatzstoffe, die zur Erleichterung der Verarbeitung oder zur Steigerung der Eigenschaften des Endprodukts eingesetzt werden, davon umfaßt sind.
  • Jedes geeignete Organotinsalz kann Verwendung finden, wie etwa Methyl-, Butyl- und Octylzinncarboxylat, Maleinsäurehalbester- und Mercaptoestersalze.
  • Die divalenten Metallsalze von Carboxylsäuren umfassen vorzugsweise Barium-, Cadmium-, Zink-, Calcium-, Magnesium- oder (weniger wünschenswert) Bleisalze gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Säuren oder aromatischer Säuren. Im Falle von Zink können gegebenenfalls basische (säurearme) Salze eingesetzt werden. Barium- und Calciumsalze von Phenol oder substituierten Phenolen und gegebenenfalls basische (carbonisierte) Phenat- und Carboxylatsalze dieser Metalle können ebenso Verwendung finden. Die Metallsalze werden vorzugsweise in Kombinationen bereitgestellt, wie etwa Barium-Cadmium, Barium-Zink oder Calcium-Zink. Geeignete Salze schließen Acetate, Ethylhexanoate, Octoate, Stearate, Oleate, Laurate, Palmitate, Myristate, Ricinoleate, Benzoate (einschließlich alkylsubstituierter Benzoate), Phthalate, Phenate und Nonylphenate ein. Gegebenenfalls können diese divalenten Metallsalze in Kombination mit Carboxylsäuresalzen monovalenter Metalle, beispielsweise Natrium, Kalium und/oder trivalenter Metalle, beispielsweise Aluminium verwendet werden. Weiterhin können anorganische Metallsalze eingeschlossen werden. Solche Produkte können Oxide, Carbonate, Sulfate, Perchlorate, Magnesium/Aluminium und Magnesium/Aluminium/Zink Hydroxycarbonate, Calcium/Aluminium Hydroxycarbonate oder Calcium/Aluminium Hydroxyphosphitprodukte sein.
  • Optionelle Zusatzstoffe schließen beliebige der folgenden ein: Organophosphitester, beispielsweise Triarylphosphite wie etwa Triphenylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, Alkarylphosphite wie etwa Monooctyldiphenylphosphit, Dioctylphenylphosphit, gemischte Alkylnonylphenylphosphite, Trialkylphosphite wie etwa Tridecylphosphit, Trioleylphosphit, Tristearylphosphit, Oligophosphite wie solche, die auf Pentaerythritol, Dipropylenglycerin und Bisphenolen basieren;
    Antioxidantien, beispielsweise phenolische Antioxidantien wie etwa 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, styrolisiertes Phenol, 2,2'-Methylen- bis-(4-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-bis-(4-hydroxyphenol)propan, Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenol)propionat, Pentaerythritol tetrakis [(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenol) propionat];
    Ultraviolettabsorbierstoffe, beispielsweise Benzophenone wie etwa 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon, Benzotriazole wie etwa 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, Salicylate wie etwa Phenylsalicylat, Nickelsalze wie etwa Nickel-bis-[o-ethyl(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)]phosphonat, sterisch gehinderte Amine wie etwa Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)sebacat;
    Polyol Costabilisatoren wie etwa Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Mannitol, Sorbitol, Trimethylolpropan, Glycerin, Propylenglykol, Ditrimethylolpropan und die Ester dieser Produkte, welche mit aliphatischen und aromatischen Monocarboxyl- oder Dicarboxylsäuren gebildet werden;
    Antistatische Agenzien wie etwa Ethylenkondensate, Carbowax, Glycerinmonostearate, Alkylsultonate:
    Schmiermittel wie etwa Calciumstearat, Zinkstearat, Fettsäureester und
    Figure 00090001
    amide, Distearylphthalat, Stearylalkohol, Stearinsäure, Polyethylenwachs;
    Flammhemmer wie etwa Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid, Zinkstannat.
  • Die Homopolymere und Copolymere können in starren oder elastischen Formulierungen verwendet werden. In elastischen Formulierungen gemeinhin verwendete Weichmacher schließen beispielsweise ein Phthalsäureester wie etwa Dimethylphtha lat, Dibutylphthalat, Ester aliphatischer monobasischer Säuren wie etwa Butyloleat, Glycerinmonoleat, Butylstearat, Octylstearat, Butylepoxystearat, Octylepoxystearat, epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Leinsamenöl, aliphatische dibasische Ester wie etwa Diisodecyladipat, Dioctyladipat, Dibutyladipat, polymere Weichmacher von höherem Molekulargewicht, die auf dibasischen Säuren basieren, sind auch beinhaltet, wie ebenso Trimellitatester und Phosphorsäureester wie etwa Tributylphosphat, Triphenylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat.
  • Bei starren Formulierungen ist der Einbezug von Schlagzähigkeitsverbesserern möglich, wie etwa beispielsweise chlorierte Polyethylene, Butadien/Styrol-Copolymere oder Butadien/Styrol/Acrylonitrilterpolymere. Acrylische Schlagzähigkeitsverbesserer und Verfahrenshilfsstoffe können ebenfalls umfaßt sein.
  • Verschiedene Additive wie etwa Füllstoffe und Pigmente könnten in flexiblen und starren Polymeranwendungen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisiermittel können gleichzeitig mit anderen Zusatzstoffen aufgenommen werden. Alternativ können sie mit bestimmten Additiven kombiniert werden zur Bildung einer Stabilisiermittelzusammensetzung, die dann in der Folge in das chlorierte Polymer aufgenommen werden kann. Verfahren zur Herstellung solcher stabilisierenden Zusammensetzungen sind in der Industrie hinlänglich bekannt.
  • Es stehen einige Verfahren für die Verarbeitung stabilisierter PVC Formulierungen zur Verfügung, diese schließen Kalandrierung, Rotationsgießen, Streichbeschichtung, Schlickergießen, Extrudierung, Spritzgießen, Blasformen ein. Die durch die Erfindung beschriebenen Stabilisatorzu sammensetzungen können gemäß jeder dieser Techniken Verwendung finden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter:
  • A. Beispiele 1–4
  • Die Musterverbindungen wurden in der unten angegebenen Formulierung getestet, die zur Herstellung von Flaschen verwendet werden kann. Zusammensetzung A
    Suspension polymerisiertes PVC Harz (K-57) 100
    Schlagzähigkeitsverbesserer, ein Copolymer von Methylmethacrylat, Butadiol und Styrol (unter dem Handelsnamen Paraloid BTA736S vertrieben 13
    Verfahrenshilfsstoff (Paraloid K175) 1
    Epoxidiertes Sojabohnenöl 5
    Calciumstearat 1
    Zinkstearat 0,7
    Tris(nonylphenyl)phosphit 0,3
  • 121 g dieses Gemischs wurden als Beispiel 1 verwendet. Bei den Beispielen 2–4 wurden 121 g der Zusammensetzung A mit 0,02 g V, I beziehungsweise Stearoylbenzoylmethan(unter dem Handelsnamen Rhodiastab 50 vertrieben) kombiniert.
  • Die Gemische wurden von Hand gemischt bevor sie auf ein dampferhitztes Walzwerk unter den in Tabelle 2 beschriebe nen Bedingungen aufgebracht wurden. Nach der Walzzeit wurden die Muster als Blätter entfernt. Teststücke von 140 mm × 20 mm Größe wurden aus den angefertigten Blättern geschnitten und in einen Testofen bei 185°C (Mathis Thermotester Typ LTF-ST) überführt. Der Gelbindex (GI des Testmusters) wurde nach BS2782: Teil 5, Methode 530A bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 2 – Walzbedingungen
    Walzendurchmesser 152,4 mm
    Temperatur der Frontwalze 165°C
    Temperatur der hinteren Walze 163°C
    Geschwindigkeit der Frontwalze 30 Upm
    Reibungsverhältnis 1 : 1
    Dicke des Walzenspaltes 0,4 mm
    Walzzeit 3 Minuten
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • B. Beispiele 5–8
  • Die Beispielverbindungen wurden in einer elastischen, klaren PVC Formulierung stabilisiert, durch ein Calcium/Zink Hydrotalcid Festsystem, getestet. Zusammensetzung B
    Suspension polymerisiertes PVC Harz (K71) 100
    Dioctylphthalat 50
    Calciumstearat 0,5
    Zinkstearat 0,5
    Mg/Al/Zn Hydroxycarbonat (unter dem Handelsnamen Alkamiser IV vertrieben) 0,3
    Bisphenol A 0,1
    Tris(nonylphenyl)phosphit 1
  • 152,4 g der Zusammensetzung B wurden als Beispiel 5 verwendet. Bei den Beispielen 6–9 wurden 152,4 g der Zusammensetzung B mit 0,05 g Dibenzoylmethan (unter dem Handelsnamen Rhodiastab 83 vertrieben), IV, I & XIII kombiniert.
  • Diese Muster wurden in identischer Weise wie in Sektion A beschrieben behandelt, abgesehen von der Ofentemperatur, die 180°C betrug. Die GI Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • C. Beispiele 9–12
  • Die Beispielverbindungen wurden in einer starren, pigmentierten PVC Formulierung getestet, die zur Herstellung von Fensterprofil verwendet werden kann. Das System wird durch ein festes Ca/Zn System stabilisiert. Alle Materialien weisen ihre Handelsnamen in Klammern auf. Zusammensetzung C
    Suspension polymerisiertes PVC Harz (K 66) 3000
    Acrylischer Schlagzähigkeitsverbesserer (Paraloid KM355) 210
    Titandioxid (Kronos 2220) 120
    Beschichtetes Calciumcarbonat (Polcarb SB) 150
    Calciumstearat 15
    Zinkstearat 15
    Mg/Al/Zn Hydroxycarbonat (Alkamiser IV) 21
    Oxidiertes Polyethylenwachs (AC 316A) 4,5
    Polyethylenwachs (PE 520) 4,5
    Synthetisches Paraffin (Sasol H1) 4,5
  • 3544,5 g der Zusammensetzung C wurden als Beispiel 9 verwendet. Bei den Beispielen 10–12 wurde diese Menge von Zusammensetzung C mit 3,0 g VIII, XIV und Stearoylbenzoylmethan (Rhodiastab X5) kombiniert.
  • Die Gemische wurden in einem Hochgeschwindigkeitsmixer (Papenmeier TGH KV8) gemischt, der unter Reibung auf 110°C aufheizte und anschließend auf 40°C abkühlte. Die angefertigten Muster wurden darauf durch einen Laborextruder (Brabender DSE 35/17/D Zwillingsschraubenextruder gekoppelt an einen PLE651 Plasticorder) unter den in Tabelle 5 offenbarten Bedingungen passiert.
  • Tabelle 5
    Figure 00150001
  • Teststücke von 408 mm × 20 mm Größe wurden aus dem Streifen geschnitten und in einen Testofen (Werner-Mathis Thermotester) bei 190°C überführt. Die Gelbindices sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00150002
  • D. Beispiele 13–16
  • Die Beispielverbindungen wurden in einer starren, pigmentierten Schaumstoffformulierung stabilisiert durch ein Ca/Zn Feststabilisiersystem, behandelt. Zusammensetzung D
    Suspension polymerisiertes PVC Harz (K 57) 3000
    Verfahrenshilfsstoff (Paraloid K400) 150
    Acrylischer Schlagzähigkeitsverbesserer (Paraloid KM355) 90
    Calciumcarbonat (Omyalit 95T) 240
    Titandioxid (Kronos 2220) 180
    Epoxidiertes Sojabohnenöl (lankroflex E2307) 30
    Calciumstearat 15
    Zinkstearat 15
    Mg/Al/Zn Hydroxycarbonat (Alkamiser IV) 30
    Wachs (Loxiol G70) 10
    Wachs (Loxiol G60) 10
    Synthetisches Paraffinwachs (Sasol SP1044) 5
    Natriumbicarbonat 30
  • 3805 g der Zusammensetzung D wurden als Beispiel 13 verwendet. Bei den Beispielen 14–16 wurde diese Menge der Zusammensetzung D mit 3,0 g Rhodiastab X5, XIII & IV kombiniert.
  • Die Gemische wurden auf dieselbe Weise wie in den Beispielen 9–12 angefertigt, außer, daß die im Hochgeschwindigkeitsmixer erlangte Temperatur 100°C erreichte. Die Muster wurden in identischer Weise wie in Sektion C beschrieben behandelt, abgesehen von der Brabender Dosiergeschwindigkeit, die 35 Upm betrug.
  • Teststücke der Größe 40 mm × 25 mm wurden aus dem extrudierten Streifen geschnitten und in einen Ofen bei 185°C überführt. Die Stücke wurden in 3 minütigen Intervallen aus dem Ofen genommen. Der GI wurde aufgezeichnet und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt,
  • Tabelle 7
    Figure 00170001
  • E. Beispiele 17–20
  • Die unten beschriebenen Beispiele verwenden eine weiß pigmentierte PVC Plastisolformulierung, die ein Ba/Zn Stabilisatorsystem beinhaltet. Zusammensetzung E
    Emulsion PVC Harz (K-72) 100
    Dioctylphthalat 50
    Titandioxid (unter dem Handelsnamen RFC-5 vertrieben) 2
    Carbonisiertes Bariumalkylphenolat (28% Ba) 0,5
    Basisches Zinkoctoat (22% Zn) 0,16
    Diphenylisooctylphosphit 0,9
    Diphenylphosphit 0,2
    Butoxyethoxyethanol 0,21
  • 153,97 g der Zusammensetzung E wurden als Beispiel 17 verwendet. Bei den Beispielen 18–20 wurde diese Menge der Zusammensetzung E mit 0,03 g Dibenzoylmethan, 0,03 g XV und 0,03 g XVI kombiniert.
  • Die oben beschriebenen Zusammensetzungen wurden anfangs per Hand gemischt und anschließend unter Verwendung des 3-fach Laborwalzwerks für einen Zeitraum von 10 Minuten. Die Gemische wurden daraufhin unter Verwendung eines Collin (Typ 110) Labormixgeräts entlüftet bevor sie auf Trennpapier 0,5 mm dick aufgetragen wurden. Das Plastisol wurden daraufhin bei 185°C eine Minute lang geliert.
  • Teststücke der Größe 410 mm × 20 mm wurden aus dem gehärteten Blatt geschnitten und in einen Testofen bei 190°C überführt. Der Gelbindex der Testmuster ist in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00180001
  • F. Beispiele 21–26
  • Die unten beschriebenen Beispiele verwenden eine gefüllte Plastisol PVC Formulierung, die durch ein Ca/Zn Flüssigsystem stabilisiert wird. Zusammensetzung F
    Emulsion PVC Harz (K-79) 100
    Dioctylphthalat 60
    Calciumcarbonat 50
    Diphenylisooctylphosphit 1
    Basisches Zinkoctoat (22% Zn) 0,114
    Carbonisiertes Calciumcarboxylat (10% Ca) 0,25
    Butoxyethoxyethanol 0,606
  • 211,97 g der Zusammensetzung F wurden als Beispiel 21 verwendet. Bei den Beispielen 22 bis 25 wurde diese Menge der Zusammensetzung F mit 0,03 g Dibenzoylmethan, XVI, III & VIII kombiniert.
  • Diese Mischungen wurden auf genau dieselbe Weise wie in Sektion E beschrieben behandelt. Die Gelbindices sind in Tabelle 9 angegeben.
  • Tabelle 9
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • G. Beispiele 27–34
  • Die hier beschriebenen Beispiele wurden unter Verwendung einer hochplastizierten PVC Formulierung, die ein Ba/Zn Stabilisatorsystem beinhaltet, durchgeführt. Zusammensetzung G
    Emulsion PVC Harz (K-71) 100
    Dioctylphthalat 45
    Epoxidiertes Alkyltallat 3
    Diphenylisooctylphosphit 0,9
    Diphenylphosphit 0,2
    Basisches Zinkoctoat (22% Zn) 0,16
    Carbonisiertes Bariumalkylphenolat (28% Ba) 0,5
    Butoxyethoxyethanol 0,21
  • 149,97 g der Zusammensetzung G wurden als Beispiel 27 verwendet. Bei den Beispielen 28 bis 32 wurde diese Menge der Zusammensetzung G mit 0,03 g Rhodiastab 83, VIII, XV, XVI beziehungsweise III kombiniert. Bei den Beispielen 33 und 34 wurden 149,7 g der Zusammensetzung G mit 0,015 g XVI und III kombiniert.
  • Die Mischungen wurden auf genau dieselbe Weise wie in Sektion B beschrieben, behandelt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben.
  • Tabelle 10
    Figure 00210001
  • H. Beispiele 35–40
  • Die folgenden Beispiele wurden in einer halbstarren Pigmentformulierung getestet, die durch die Anwesenheit eines Ba/Zn Stabilisatorflüssigsystems stabilisiert wird. Zusammensetzung H
    Emulsion PVC (K 64) 100
    Dioctylphthalat 27,5
    Epoxidiertes Alkyltallat 3
    Titandioxid (unter dem Handelsnamen APP-2 vertrieben) 10
    Diphenylisooctylphosphit 0,67
    Diphenylphosphit 0,15
    Basisches Zinkoctoat (22% Zn) 0,12
    Carbonisiertes Bariumalkylphenolat 0,38
    Butoxyethoxyethanol 0,16
  • 141,973 g der Zusammensetzung H wurden als Beispiel 35 verwendet. Bei den Beispielen 36–40 wurde diese Menge der Zusammensetzung H mit 0,027 g Dibenzoylmethan, Dibenzoylmethan Zink(II)-Komplex, XVI, XIII & XV kombiniert.
  • Die Mischungen wurden in identischer Weise wie in Sektion A beschrieben behandelt. Die Ergebnisse des Gelbindex sind in Tabelle 11 angegeben.
  • Tabelle 11
    Figure 00220001
  • Die oben beschrieben Beispiele müssen als ausschließlich der Veranschaulichung der Erfindung dienend aufgefaßt werden. Viele Modifikationen und Variationen sind möglich.
  • Figure 00220002

Claims (8)

  1. Zusammensetzung basierend auf Polymer und/oder Copolymeren von Vinylchlorid, die die folgenden Verbindungen ausgedrückt in Gewichtsprozent bezüglich des Gewichts des verwendeten Polymers/Copolymers umfasst, (a) von 0,1%–5% eines oder mehrerer Organotinsalze und/oder ein oder mehrerer divalenter Metallsalze einer Carboxylsäure oder Phenol; und (b) von 0,001% bis 5% eines oder mehrerer Metallsalze der organischen Verbindungen der allgemeinen Formel A,
    Figure 00230001
    in welcher R1 ein lineares oder verzweigtes Alkylen- oder Alkenylenradikal von bis zu 20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylenradikal von 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylen- oder Cycloalkylenradikal von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, worin die Cycloalkylenradikale optional Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen enthalten, wobei diese Radikale optional unsubstituiert oder substituiert sind durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen oder, für Aryl- oder Cycloalkylenradikale, durch ein oder mehrere Methyl-, Ethyl- oder Methoxyradikale und wobei die oben angeführten Radikale optional durch das Vorkommen einer oder mehrerer -O-, -CO- oder -CO2-Kettenmitglieder oder N in einer aliphatischen Kette modifiziert sind; wo R2 O, SNR5 oder NNHR5 darstellt, worin R5 als R1, H oder C(S)NHR6 definiert ist, worin R6 als R1 oder H definiert ist; R3 und R4 als R1 oder H definiert sind und gleich oder verschieden voneinander sein können; A entweder O, S oder NR, ist, wo R7 als R1 und H definiert ist, mit der Ausnahme, dass, wenn A = O, R2 ≠ O ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Metallkomponente der Metallsalze der organischen Verbindungen eine beliebige der folgenden umfasst: Alkali- oder Erdalkali-, divalente oder monovalente Übergangsmetallionen oder tetravalentes oder divalentes Zinn.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Metallkomponente der Metallsalze der organischen Verbindungen eine beliebige der folgenden umfasst: Barium, Cadmium, Zink, Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium oder Zinn.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine beliebige der folgenden Verbindungen enthält: N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Zinkkomplex; N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Calciumkomplex; N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Bariumkomplex; N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Natriumsalz; N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Kaliumsalz; N-Phenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Magnesiumkomplex; N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Natriumsalz; N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Kaliumsalz; N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Calciumkomplex; N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Natriumsalz; N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Kaliumsalz; N-p-Methoxyphenyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Calciumkomplex; N-Isopropyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Zinkkomplex; N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Zinkkomplex; N-Benzyl-3-acetylpyrrolidin-2,4-dion, Bariumkomplex; N- Phenyl-3-acetyl-5-methylpyrrolidin-2,4-dion, Calciumkomplex; oder N-Phenyl-3-phenylacetylpyrrolidin-2,4-dion, Bariumkomplex.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallkomponente des divalenten Metallsalzes eines der folgenden allein oder in Kombination umfasst: Barium, Cadmium, Zink, Calcium, Magnesium oder Blei.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das divalente Metallsalz eines der folgenden umfasst: Acetate, Ethylhexanoate, Octoate, Stearate, Oleate, Laurate, Palmitate, Myristate, Ricinoleate, Benzoate (einschließlich alkylsubstituierter Benzoate), Phthalate, Phenate und Nonylphenate.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das divalente Metallsalz in Verbindung mit Carboxylsäuresalzen monovalenter Metalle verwendet wird.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein anorganisches Metallsalz einschließt.
DE69630446T 1995-05-19 1996-05-15 Stabilisierte vinylchloridpolymer zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69630446T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9510139 1995-05-19
GBGB9510139.0A GB9510139D0 (en) 1995-05-19 1995-05-19 Stabilised vinyl chloride polymer compositions
PCT/GB1996/001156 WO1996036663A1 (en) 1995-05-19 1996-05-15 Stabilised vinyl chloride polymer compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630446D1 DE69630446D1 (de) 2003-11-27
DE69630446T2 true DE69630446T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=10774707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630446T Expired - Fee Related DE69630446T2 (de) 1995-05-19 1996-05-15 Stabilisierte vinylchloridpolymer zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5985959A (de)
EP (1) EP0826016B1 (de)
JP (1) JP3331382B2 (de)
KR (1) KR100270842B1 (de)
CN (1) CN1087322C (de)
AT (1) ATE252613T1 (de)
AU (1) AU716404B2 (de)
CA (1) CA2225634C (de)
DE (1) DE69630446T2 (de)
ES (1) ES2210365T3 (de)
GB (1) GB9510139D0 (de)
TW (1) TW421659B (de)
WO (1) WO1996036663A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000276953A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 被覆電線
CA2456440A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Dover Chemical Corporation Polymer dispersible polybasic metal carboxylate complexes
US7029759B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-18 Omnova Solutions Inc. Halogen-containing vinyl polymer compositions
US20040061095A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Sobieski Robert T. Halogen-containing vinyl polymer stabilizers
US20040063826A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Sobieski Robert T. Halogen-containing vinyl polymer compounds
WO2007109042A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Dow Global Technologies Inc. An impact resistant rigid vinyl chloride polymer composition and method of making the same
JP5530104B2 (ja) * 2009-01-29 2014-06-25 株式会社Adeka 塩化ビニル系樹脂組成物
WO2012143794A1 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Galata Chemicals Gmbh Polymer stabilizer system for polymers containing halogen
CN102817529B (zh) * 2012-08-30 2014-07-30 大连实德科技发展有限公司 自增强型塑料异型材及其生产方法
CN105273223B (zh) * 2015-11-11 2017-06-16 河北精信化工集团有限公司 羟基络合物热稳定剂、复合热稳定剂和聚氯乙烯树脂组合物及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369277A (en) * 1980-06-27 1983-01-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrrole-stabilized chlorine-containing thermoplastics
DE3533949A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Bayer Ag Heterocyclische verbindungen
GB9325849D0 (en) * 1993-12-17 1994-02-23 Akcros Chem Stabilised vinyl chloride polymer composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB9510139D0 (en) 1995-07-12
EP0826016B1 (de) 2003-10-22
AU716404B2 (en) 2000-02-24
CN1087322C (zh) 2002-07-10
AU5699296A (en) 1996-11-29
ATE252613T1 (de) 2003-11-15
CA2225634C (en) 2004-03-02
JPH11502253A (ja) 1999-02-23
WO1996036663A1 (en) 1996-11-21
KR19990014921A (ko) 1999-02-25
JP3331382B2 (ja) 2002-10-07
CA2225634A1 (en) 1996-11-21
KR100270842B1 (ko) 2000-11-01
EP0826016A1 (de) 1998-03-04
ES2210365T3 (es) 2004-07-01
DE69630446D1 (de) 2003-11-27
US5985959A (en) 1999-11-16
CN1190978A (zh) 1998-08-19
TW421659B (en) 2001-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1114597A (en) Stabilizer systems and vinyl halide resin compositions containing same
DE69416861T2 (de) Stabilisierte vinylchlorid zusammensetzung
DE69630446T2 (de) Stabilisierte vinylchloridpolymer zusammensetzungen
EP0524354B1 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür
DE2623985A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE602005000555T2 (de) Thermische Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Vinylpolymere
EP1303564B1 (de) Stabilisatorensystem, das hydroxysäuren enthält
EP0321405B1 (de) Organozinn-alkoxycarbonylphenylmercaptide und deren Verwendung
US20020032259A1 (en) Stabliser system comprising hydroxyacids
EP0574348B1 (de) Mit Organozinnverbindungen stabilisierte PVC-Formmassen
JP3174569B2 (ja) ポリ塩化ビニル系樹脂組成物
GB2192004A (en) Stabilized polymer compositions
JPH0662825B2 (ja) 新規含ハロゲン樹脂組成物
JPH0430421B2 (de)
JPS6141937B2 (de)
JPS5948022B2 (ja) 含ハロゲン樹脂安定化組成物
JPH0755996B2 (ja) 含塩素−ウレタン樹脂組成物
JPS62252445A (ja) ポリ塩化ビニル系樹脂組成物
DE69127814T2 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür
JPH0718138A (ja) 加工性に優れる含ハロゲン樹脂組成物
DE1921241B2 (de) Hitze- und lichtbeständige Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten
KR20040024548A (ko) 할로겐화 중합체의 안정화제로서의 치환 2방향족β-디케톤의 용도 및 생성된 중합체
JPS621654B2 (de)
JPS58125739A (ja) 安定化された含ハロゲン樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee