DE69404632T2 - Verfahren zur herstellung von trans-6-[2-(substituierte-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one verwendbar als inhibitoren der cholesterol-synthese - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trans-6-[2-(substituierte-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one verwendbar als inhibitoren der cholesterol-synthese

Info

Publication number
DE69404632T2
DE69404632T2 DE69404632T DE69404632T DE69404632T2 DE 69404632 T2 DE69404632 T2 DE 69404632T2 DE 69404632 T DE69404632 T DE 69404632T DE 69404632 T DE69404632 T DE 69404632T DE 69404632 T2 DE69404632 T2 DE 69404632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
compound according
ethyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404632D1 (de
Inventor
Donald Eugene Holland Mi 49423 Butler
Tung Van Jenison Mi 49428 Le
Thomas Norman Holland Mi 49424 Nanninga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69404632D1 publication Critical patent/DE69404632D1/de
Publication of DE69404632T2 publication Critical patent/DE69404632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die US-A-4 647 576, auf die hierin Bezug genommen wird, beschreibt bestimmte trans-6-[2-(substituiertes-Pyrrol-1-yl)alkyl] pyran-2-one
  • Die US-A-4 681 893, auf die hierin Bezug genommen wird, beschreibt bestimmte trans-6-[2-(3- oder 4-Carboxamido-substituiertes-Pyrrol-1-yl) alkyl]-4-hydroxy-pyran-2-one.
  • Die in den genannten US-Patenten beschriebenen Verbindungen eignen sich als Inhibitoren des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) und stellen folglich brauchbare Lipid-senkende und Cholesterin-senkende Mittel dar. Besonders gut geeignet als Lipid-senkende und Cholesterin-senkende Mittel sind trans (±)-5-(4-Fluorphenyl)- 2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6- oxo-2H-pyran-2-yl)ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid und (2R- trans)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1- [2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl)ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid. Die genannten Verbindungen wurden nach einer linearen Syntheseroute mit zwei bei niedrigen Temperaturen (-78ºC) unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen durchgeführten Reaktionen hergestellt. Die beiden Reaktionen umfaßten den Zusatz von Ethylacetoacetat zu einem Aldehyd und die Reduktion des bei dieser Reaktion gebildeten Hydroxyketons mit Natriumborhydrid und einem Trialkylboran. Obwohl diese Reaktionen die Zielverbindungen in hohem diastereomerem Überschuß liefern, sind sie in großtechnischem Maßstab nur schwierig durchzuführen und erfordern schwierig zu handhabende teure Reagenzien. Ferner liefern sie auch keine enantiomer reinen Produkte. Die bei dieser Methode produzierten Substanzen lassen sich zwar in enantiomer reine Produkte auftrennen, das einschlägige Verfahren ist jedoch sehr kostspielig und zeitaufwendig und führt zu einem Verlust von mehr als 50% des Ausgangsmaterials.
  • Die genannten Verbindungen wurden auch nach einer linearen Syntheseroute mit zwei bei niedrigen Temperaturen (-78ºC) unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen durchgeführten Reaktionen hergestellt. Die beiden Reaktionen umfaßten den Zusatz des Dianions von (S)-1,1,2-Triphenylethandiol-2-acetat zu einem Aldehyd und die Produktumwandlung zu dem Hydroxyketon gefolgt von einer Reduktion des bei dieser Reaktion gebildeten Hydroxyketons mit Natriumborhydrid und einem Trialkylboran. Obwohl diese Reaktionen die Zielverbindungen in hohem diastereomerem Überschuß und nennenswertem enantiomerem Überschuß (85:15) liefern, sind sie großtechnisch nur schwierig durchzuführen und erfordern schwierig zu handhabende teure Reagenzien. Da die Enantiomeren in einem 85:15- Verhältnis anfallen, muß ferner gründlich chromatographiert werden, um das gewünschte Enantiomer zu isolieren, da das racemische Produkt kristallisiert, wobei das gewünschte Isomer in der öligen Mutterlauge verbleibt. Diese beiden linearen Maßnahmen wurden von Roth et al. in "J. Med. Chem." 1991, 34:356-366 beschrieben.
  • Die zuvor genannten Verbindungen wurden auch nach einer besseren konvergierenden Route hergestellt (vgl. US-A- 5 003 080, 5 097 045, 5 103 024, 5 124 482 und 5 149 837). Auf diese Literaturstellen wird hierin Bezug genommen. Eine weitere einschlägige Literaturstelle ist K.L. Baumann, D.E. Butler, C.F. Deering et al., "Tetrahedron Letters" 1992, 33:2283-2284.
  • Eines der aus der US-A-5 097 045 bekannten kritischen Zwischenprodukte wurde ferner nach einer neuen aus der US-A- 5 155 251 bekannten Chemie hergestellt. Aufletztere Literaturstelle wird hierin Bezug genommen. Eine weitere einschlägige Literaturstelle ist P.L. Brower, D.E. Butler, C.F. Deering et al., "Tetrahedron Letters" 1992, 33:2279-2282.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Verbindungen im Rahmen einer neuen Synthese mit neuen unter Benutzung einer neuen Chemie synthetisierten Zwischenprodukten.
  • Von Di-lithium- und Di-kalium-phenylacetamid und Phenyl-acetanilid ist seit 1964 bekannt, daß sie in flüssigem Ammoniak mit Ketonen und Methylbenzoat reagieren (S. Work. D. Bryant, C.R. Hauser, "J. org. Chem." 1964, 29:722-724).
  • Lösungen von α-Natrium-N,N-dimethylacetamid und einige verwandte α-Natrium-N,N-dialkylamide wurden 1966 beschrieben (vgl. P. Gassman, B. Fox, "J. Org. Chem." 1966, 31:982-983 und H. Needles, R.E. Whitfield, "J. Org. Chem." 1966, 31:989-990).
  • Lösungen von α-Lithium-N,N-dimethylacetamid und einigen verwandten α-Lithium-N,N-dimethylamiden wurden 1977 beschrieben (P. Hullot, T. Cuvigny, M. Larchevêque, H. Normant, "Can. J. Chem." 1977, 55:266-273 und R.P. Woodbury, M.W. Rathke, "J. Org. Chem." 1977, 42:1688-1690). Diese Anionen wurden als Nudeophile mit hoch reaktionsfähigen Substanzen, wie Alkylhalogeniden (Iodiden und Bromiden), Epoxiden, Aldehyden und Ketonen, umgesetzt. Die Reaktion dieser Anionen mit Estern scheint vernachlässigt worden zu sein oder es gab keine Berichte darüber. Zwei Veröffentlichungen bezüglich der Reaktion von Acetamid mit Methylbenzoat, die über das Dianion von N-Benzoylacetamid mit Methylbenzoat laufen, kamen zu dem Ergebnis, daß diese (Reaktionen) bei relativ hohen Temperaturen zu N-Benzoylbenzoylacetamid (Struktur A) führen (J. Wolfe, G. Timitsis, "J. Org. Chem." 1968, 33:894 und C. Agami, "Bull. Soc. Chim. Fr" 1968:1205). Struktur A
  • Wir haben nun in unerwarteter Weise und völlig überraschend gefunden, daß zwar eine Lösung von α-Lithium-N,N-dimethylacetamid bei der Reaktion mit (R)-5-Cyano-3-hydroxybuttersäurealkylestern (Formel A) kein nachweisbares Wunschprodukt liefert, daß aber Lösungen eines a-Metall-N,N-dialkylacetamids, bei welchem mindestens einer der N,N-Dialkylsubstituenten größer als Methyl ist oder die N,N-Dialkylsubstituenten zusammen einen Ring bilden, d.h. cyclisch sind, an der Estergruppe von (R)-5-Cyano-3-hydroxybuttersäurealkylestern (Formel A) reagieren.
  • Somit haben wir in unerwarteter Weise eine breite Reihe neuer Zwischenprodukte aufgefunden. Diese lassen sich bei der Synthese der besonders wertvollen Lipid-senkenden und Cholesterin-senkenden Mittel trans (±)-5-(4-Fluorphenyl)-2- (1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6- oxo-2H-pyran-2-yl)ethyl)-1H-pyrrol-3-carboxamid und (2R- trans)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1- [2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl)ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid einsetzen. Darüber hinaus können verschiedene dieser Zwischenprodukte als orale Pro-Arzneimittel der genannten Lipid-senkenden und Cholesterin-senkenden Mittel verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
  • und einer Dihydroxysäure und von pharmazeutisch akzeptablen Salzen hiervon, entsprechend dem geöffneten Lactonring einer Verbindung der Formel I,
  • worin bedeuten:
  • R¹ 1-Naphthyl,
  • 2 -Naphthyl,
  • Cyclohexyl,
  • Cyclohexylmethyl,
  • Norbornenyl,
  • Phenyl,
  • Phenyl, substituiert durch
  • Fluor,
  • Chlor,
  • Brom,
  • Hydroxyl,
  • Trifluormethyl,
  • Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
  • Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • Benzyl,
  • 2-, 3- oder 4-Pyridinyl oder
  • 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-N-oxid;
  • R² oder R³ unabhängig (voneinander)
  • Wasserstoff,
  • Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl,
  • Phenyl,
  • Phenyl, substituiert durch
  • Fluor,
  • Chlor,
  • Brom,
  • Hydroxyl,
  • Trifluormethyl,
  • Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyano,
  • Trifluormethyl oder -CONR&sup5;R&sup6; mit R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig (voneinander)
  • Wasserstoff,
  • Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), Phenyl,
  • Phenyl, substituiert durch
  • Fluor,
  • Chlor,
  • Brom,
  • Cyano oder
  • Trifluormethyl, und
  • R&sup4; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl oder
  • Trifluormethyl;
  • durch
  • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel XI
  • worin R&sup7; Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) darstellt,
  • mit einer Verbindung der Formel X
  • worin R&sup8; oder R&sup9; unabhängig (voneinander) für
  • Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl,
  • Benzyl oder
  • Phenyl steht oder
  • R&sup8; und R&sup9; zusammen
  • -(CH&sub2;)&sub4;-,
  • -(CH&sub2;) 5-,
  • (CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub3;-,
  • -(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub4;-,
  • -(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub2;-CH(R¹&sup0;)) -,
  • -(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH(R¹&sup0;))-,
  • -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
  • -CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
  • -CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(R¹&sup0;)-
  • mit R¹&sup0; gleich Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), bilden, wobei gilt, daß R&sup8; und R&sup9; nicht gleichzeitig Methyl darstellen dürfen,
  • und M Zink, Magnesium, Natrium oder Lithium bedeutet, in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel IX
  • worin R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX mit entweder einer Verbindung der Formel:
  • R&sub2;¹&sup0;BOCH&sub3;
  • worin R¹&sup0; die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, oder mit
  • R&sub3;¹&sup0;B
  • worin R¹&sup0; die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, und anschließend mit NABH&sub4; in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel VIII
  • worin R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (c) Umsetzen einer Verbindung der Formel VIII mit einem ketalbildenden Reagens der Formel VII oder der Formel VIIA
  • worin R¹¹ oder R¹² unabhängig (voneinander) für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Phenyl steht, oder
  • R¹¹ und R¹² zusammen -(CH&sub2;)n- mit n = 4 oder 5 bilden, in Gegenwart einer Säure zur Bildung einer Verbindung der Formel VI
  • worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (d) Umsetzen einer Verbindung der Formel VI mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und eines Lösungsmittels zur Bildung einer Verbindung der Formel V
  • worin R&sup8;, R&sup9;&sub1; R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (e) Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel IV
  • worin R¹, R², R³ und R&sup4; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, in einem Lösungsmittel zur Bildung der Formel
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (f) Umsetzen einer Verbindung der Fqrmel III mit einer Säure in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel II
  • worin R¹&sub1; R², R³, R&sup4;, R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (g) (1) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel II mit einer Base,
  • (2) anschließendes Neutralisieren mit einer Säure und
  • (3) Auflösen und/oder Erwärmen in einem Lösungsmittel unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser zur Bildung einer Verbindung der Formel I, und
  • (h) gewünschtenfalls Umwandeln der erhaltenen Verbindung der Formel I in eine Dihydroxysäure entsprechend dem geöffneten Lactonring der Strukturformel 1 durch übliche Hydrolyse und ferner gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in ein entsprechendes pharmazeutisch akzeptables Salz mittels üblicher Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln des entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salzes in eine Dihydroxysäure durch übliche bekannte Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in eine Verbindung der Formel I durch Auflösen und/oder Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem die Verbindung der Formel XI aus der Gruppe
  • (R)-5-Cyano-3-hydroxybuttersäuremethylester;
  • (R)-5-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester;
  • (R)-5-Cyano-3 -hydroxybuttersäurebutylester;
  • (R)-5-Cyano-3-hydroxybuttersäureallylester und
  • (R)-5-Cyano-3 -hydroxybuttersäurebenzylester
  • ausgewählt ist.
  • Bevorzugt wird ferner ein Verfahren, bei dem die Verbindung der Formel X aus der Gruppe
  • α-Lithium-N,N-diethylacetamid,
  • α-Lithium-N,N-diphenylacetamid,
  • α-Lithium-N-butyl-N-methylacetamid,
  • α-Lithium-N,N-diphenylmethylacetamid;
  • α-Lithium-acetylpiperidin,
  • α-Lithium-N-methyl-N-1,1-dimethylethylacetamid,
  • α-Natrium-N,N-diphenylmethylacetamid,
  • α-Natrium-N,N-diphenylacetamid,
  • α-Magnesium-N,N-diphenylacetamid und
  • α-Zink-N,N-diphenylacetamid
  • ausgewählt ist.
  • Gegenstand einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I-1
  • und der Dihydroxysäure und von pharmazeutisch akzeptablen Salzen hiervon entsprechend dem geöffneten Lactonring der Verbindung der Formel I-1 durch
  • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel IVa
  • mit einer Verbindung der Formel V
  • worin R&sup8; oder R&sup9; unabhängig (voneinander) für Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl,
  • Benzyl oder
  • Phenyl steht oder
  • R&sup8; und R&sup9; zusammen
  • -(CH&sub2;)&sub4;-,
  • -(CH&sub2;)&sub5;-,
  • -(CH(R&sup4;&sup0;)-CH&sub2;)&sub3;-,
  • -(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub4;-,
  • -(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub2;-CH(R¹&sup0;)) -,
  • -(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH(R¹&sup0;))-,
  • -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
  • -CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
  • -CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(R¹&sup0;)-
  • mit R¹&sup0; gleich Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), bilden, wobei gilt, daß R&sup8; und R&sup9; nicht gleichzeitig Methyl sein können, und
  • R¹¹ oder R¹² unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Phenyl steht oder R¹¹ und R¹² zusammen -(CH&sub2;)n mit n = 4 oder 5 bilden, in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel IIIa
  • worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel lila mit einer Säure in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel IIa
  • worin R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
  • (c) (1) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel ha mit einer Base,
  • (2) anschließendes Neutralisieren mit einer Säure und
  • (3) Auflösen und/oder Erwärmen in einem Lösungsmittel unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser zur Bildung einer Verbindung der Formel I-1, und
  • (d) gewünschtenfalls Umwandeln der erhaltenen Verbindung der Formel I-1 in eine Dihydroxysäure entsprechend dem geöffneten Lactonring der Strukturformel I-1 durch übliche Hydrolyse und ferner gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in ein entsprechendes pharmazeutisch akzeptables Salz mittels üblicher Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln des entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salzes in eine Dihydroxysäure durch übliche bekannte Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in eine Verbindung der Formel I-1 durch Auflösen und/oder Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel.
  • Gegenstand einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Zwischenprodukt der Formel II
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, das sich zur Herstellung von Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese der Formel I eignet.
  • Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel II, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl oder Phenylmethyl stehen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel II, bei der R&sup8; und R&sup9; zu -(CH&sub2;)&sub5;- kombiniert sind.
  • Weiterhin bevorzugt wird eine Verbindung der Formel II, bei der R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel II, bei der R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel II, bei der R&sup8; und R&sup9; für Ethyl, 2-Methylphenyl oder 4-Methylphenyl stehen.
  • Am meisten bevorzugt wird eine Verbindung der Formel II, die aus der Gruppe
  • [R(R*,R* )]-5-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-N,N,4-triphenyl-3-[(phenylamino) carbonyl)-1H-pyrrol- 1-heptanamid;
  • [R(R*,R*)]-N,N-Diethyl-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2- (1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptanamid;
  • [R(R*,R* )]-5-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]-N,N-bis (phenylmethyl)-1H-pyrrol-1-heptanamid;
  • [R(R*,R* )]-N-Butyl-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-N-methyl-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]1H-pyrrol-1-heptanamid;
  • [R(R*,R*)]-N,-(1,1-Dimethylethyl)-5-(4-fluorphenyl)-β,δ- dihydroxy-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3- [(phenylamino) carbonyl]-N-(phenylmethyl)-1H-pyrrol-1- heptanamid;
  • [R(R*,R*)]-1-[3,5-Dihydroxy-7-oxo-7-(1-piperidinyl)heptyl]- 5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid und
  • [R(R*,R* )]-1-[3,5-Dihydroxy-7-oxo-7-(1-pyrrolidinyl)heptyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H- pyrrol-3-carboxamid.
  • ausgewählt ist.
  • Gegenstand einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Zwischenprodukt der Formel III
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, das bei der Herstellung einer Verbindung der Formel II, die sich ihrerseits zur Herstellung von Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese nach Formel I eignet, verwendet werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel III, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen, R¹¹ und R¹² Methyl darstellen und die beiden optisch aktiven Zentren R sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel III, bei welcher R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen und R¹¹ und R¹² zu -(CH&sub2;)&sub5;- kombiniert sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel III, bei der die beiden optisch aktiven Zentren R sind.
  • Besonders bevorzugt wird eine Verbindung der Formel III, welche aus der Gruppe
  • (4R-cis)-1-[2-[6-[2-(Diphenylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid; (4R-cis)-1-[2-[6-[2-(Diethylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl] ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)- N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid;
  • (4R-cis)-1-[2-[6-[2-[Bis (phenylmethyl) amino]-2-oxoethyl]2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]ethyl)-5-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid; (4R-cis)-1-[2-[6-[2-(Butylmethylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl] ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N, 4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid; (4R-cis)-1-[2-[6-[2-[(1,1-Dimethylethyl) (phenylmethyl)amino)]-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yllethyl]-5-(4- fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid;
  • (4R-cis)-1-[2-[2,2-Dimethyl-6-[2-oxo-2-(1-piperidinyl)ethyl)-1,3-dioxan-4-yl]ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid und (4R-cis)-1-[2-[2,2-Dimethyl-6-[2-oxo-2-(1-pyrrolinyl)ethyl]1,3-dioxan-4-yl]ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)- N, 4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid ausgewählt ist.
  • Gegenstand einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Zwischenprodukt der Formel V
  • worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
  • das bei der Herstellung einer Verbindung der Formel III mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel II, die sich ihrerseits zur Herstellung von Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese nach Formel I eignet, verwendet werden kann.
  • Bevorzugt werden eine Verbindung der Formel V, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl oder Phenylmethyl stehen, und eine Verbindung, bei der R&sup8; und R&sup9; zu -(CH&sub2;)&sub5;- kombiniert sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel V, bei welcher R&sup8; für Butyl steht und R&sup9;, R¹¹ und R¹² Methyl darstellen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel V, bei der R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht, R&sup9; Phenylmethyl darstellt und R¹¹ und R¹² Methyl bedeuten.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel V, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen und R¹¹ und R¹² Methyl darstellen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel V, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen, R¹¹ Ethyl darstellt und R¹² Methyl bedeutet.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel V, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen und R¹¹ und R¹² zusammen -(CH&sub2;)&sub5;- bilden.
  • Am meisten bevorzugt wird eine Verbindung der Formel V, die aus der Gruppe
  • (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N-bis(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N-butyl-N,2,2-trimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-1-[[-6-(Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl] acetyl] piperidin und
  • (4R-cis)-[[6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl] acetyl] pyrrolidin ausgewählt ist.
  • Gegenstand einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Zwischenprodukt der Formel VI
  • worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
  • das bei der Herstellung einer Verbindung der Formel V mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel III wiederum mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel II, die sich ihrerseits zur Herstellung von Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese nach Formel I eignet, verwendet werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VI, bei der R&sup8; und R&sup9; für Phenyl oder Phenylmethyl stehen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VI, bei der R&sup8; und R&sup9; zu -(CH&sub2;)&sub5;- kombiniert sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VI, bei der R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VI, bei der R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VI, bei der R&sup8; und R&sup9; für Ethyl, 2-Methylphenyl oder 4-Methylphenyl stehen.
  • Am meisten bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VI, die aus der Gruppe
  • (4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N-bis(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-N-Butyl-6-(2-cyanomethyl)-N,2,2-trimethyl-1,3-dioxan-4 -acetamid;
  • (4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1, 3-dioxan-4-acetamid;
  • (4R-cis)-1-[[6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]acetyl] piperidin und
  • (4R-cis)-1-[[6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]acetyl] pyrrolidin
  • ausgewählt ist.
  • Gegenstand einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Zwischenprodukt der Formel VIII
  • worin R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, das bei der Herstellung einer Verbindung der Formel VI mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel V wiederum mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel III mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel II, die sich ihrerseits zur Herstellung von Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese nach Formel I eignet, verwendet werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VIII, worin R&sup8; und R&sup9; für Phenyl oder Phenylmethyl stehen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VIII, worin R&sup8; und R&sup9; zu -(CH&sub2;)&sub5;- kombiniert sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VIII, worin R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VIII, worin R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VIII, worin R&sup8; und R&sup9; für Ethyl, 4-Methylphenyl oder 2-Methylphenyl stehen.
  • Am meisten bevorzugt wird eine Verbindung der Formel VIII, die aus der Gruppe
  • [R(R*,R*)]-6-Cyano-3,5-dihydroxy-N,N-diphenylhexanamid;
  • [R(R*,R*)]-6-Cyano-N,N-diethyl-3,5-dihydroxyhexanamid;
  • [R(R*,R*)]-6-Cyano-3,5-dihydroxy-N,N-bis (phenylmethyl) hexanamid;
  • [R(R*,R*)]-N-Butyl-6-cyano-3,5-dihydroxy-N-methylhexanamid;
  • [R(R*,R*)]-6-Cyano-N-(1,1-dimethylethyl)-3,5-dihydroxy-N- (phenylmethyl) hexanamid;
  • [R(R*,R*)]-γ,ε-Dihydroxy-α-oxo-1-piperidinheptannitril und
  • [R(R*,R*)]-γ,ε-Dihydroxy-α-oxo-1-pyrrolidinheptannitril
  • ausgewählt ist.
  • Gegenstand einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein neues Zwischenprodukt der Formel IX
  • worin R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, das bei der Herstellung einer Verbindung der Formel VIII mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel VI wiederum mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel V mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel III wiederum mit der Eignung zur Herstellung einer Verbindung der Formel II, die sich ihrerseits zur Herstellung von Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese nach Formel I eignet, verwendet werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel IX, worin R&sup8; und R&sup9; für Phenyl oder Phenylmethyl stehen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel IX, worin R&sup8; und R&sup9; zu -(CH&sub2;)&sub5;- kombiniert sind.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel IX, worin R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel IX, worin R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt.
  • Weiter bevorzugt wird eine Verbindung der Formel IX, worin R&sup8; und R&sup9; für Ethyl, 2-Methylphenyl oder 4-Methylphenyl stehen.
  • Am meisten bevorzugt wird eine Verbindung der Formel IX, die aus der Gruppe
  • (R)-6-Cyano-5-hydroxy-3-oxo-N,N-diphenylhexanamid;
  • (R)-6-Cyano-N,N-diethyl-5-hydroxy-4-oxohexanamid;
  • (R)-6-Cyano-5-hydroxy-3-oxo-N,N-bis (phenylmethyl) hexanamid;
  • (R)-N-Butyl-6-cyano-5-hydroxy-N-methyl-3-oxohexanamid;
  • (R)-6-Cyano-N-(1,1-dimethylethyl)-5-hydroxy-3-oxo-N- (phenylmethyl) hexanamid;
  • (R)-ε-Hydroxy-α,γ-dioxo-1-piperidinheptannitril und
  • (R)-ε-Hydroxy-α,γ-dioxo-1-pyrrolidinheptannitril
  • ausgewählt ist.
  • Darüber hinaus hat es sich noch gezeigt, daß die neuen Zwischenprodukte der Formeln II und III als Pro-Arzneimittel verwendet werden können. Diese können nach oraler Verabreichung auf biologischem Wege in die aus den US-A-4 647 576 und 4 681 893 bekannten Lipid-senkenden und Cholesterin-senkenden Mittel umgewandelt werden.
  • Somit besteht eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Arzneimittelzubereitung zur Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II in Einheitsdosisform im Rahmen der zuvor genannten Behandlungsverfahren.
  • In einer zehnten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Arzneimittelzubereitung zur Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel III in Einheitsdosisform im Rahmen der zuvor beschriebenen Behandlungsverfahren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Alkyl" eine gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyll n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, (1,1- Dimethylethyl), n-Pentyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl und dgl.
  • "Cycloalkyl" bezeichnet einen 3- bis 6-gliedrigen gesättigten Kohlenwasserstoffring, z.B. Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dgl.
  • "Alkoxy" steht für 0-Alkyl mit Alkyl in der zuvor angegebenen Definition.
  • "Alkanoyloxy" bezeichnet eine Alkylgruppe der angegebenen Definition, die an einer Carbonylgruppe und von dort über ein Sauerstoffatom an dem Stammolekülrest hängt.
  • "Carboalkoxy" bezeichnet eine Alkylgruppe der angegebenen Definition, die an einem Sauerstoffatom und von dort aus über eine Carbonylgruppe an dem Stammolekülrest hängt.
  • "Norbornenyl" bezeichnet eine durch Entfernen eines Wasserstoffatoms (nicht eines solchen an einem Brückenkopfkohlenstoffatom) aus Bicyclo[2.2.1.]hept-2-en gebildete Gruppe.
  • "Benzyl" ist auch als Phenylmethyl bekannt.
  • "Halogen" bezeichnet Iod, Brom und Chlor.
  • "Alkalimetall" bezeichnet ein Metall der Gruppe IA des Penodensystems, z.B. Lithium, Natrium, Kalium und dgl.
  • "Erdalkalimetall" bezeichnet ein Metall der Gruppe IIA des Periodensystems, z.B. Calcium, Barium, Strontium und dgl.
  • "Edelmetall" bezeichnet Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und dgl.
  • Eine nach dem verbesserten Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte bevorzugte Verbindung der Formel I ist eine solche, bei welcher R¹ für 1-Naphthyl, Norbornenyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxyl, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl steht.
  • Bevorzugt wird ferner eine nach dem verbesserten Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Verbindung der Formel I, worin R&sup4; für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), Cyclopropyl oder Trifluormethyl steht.
  • Besonders bevorzugte, nach dem verbesserten Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Verbindungen der Formel I sind:
  • trans-6-[2-[2-(4-Fluorphenyl)-5-(trifluormethyl)-1H-pyrrol- 1-yl] ethyl] tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
  • trans-6-[2-[2-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrrol-1-yl]ethyl] tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
  • trans-6-[2-[2-(4-Fluorphenyl)-5-(1-methylethyl)-1H-pyrrol-1- yl] ethyl] tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
  • trans-6-[2-[2-Cyclopropyl-5-(4-fluorphenyl)-1H-pyrrol-1- yl] ethyl] tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
  • trans-6-[2-[2-(1,1-Dimethylethyl)-5-(4-fluorphenyl)-1H-pyrrol-1-yl]ethyl] tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
  • trans-Tetrahydro-4-hydroxy-6-[2-[2-(2-methoxyphenyl)-5-methyl-1H-pyrrol-1-yl] ethyl]-2H-pyran-2-on;
  • trans-Tetrahydro-4-hydroxy-6-[2-[2-(2-methoxyphenyl)-5-(1- methylethyl)-1H-pyrrol-1-yl] ethyl]-2H-pyran-2-on;
  • trans-Tetrahydro-4-hydroxy-6-[2-[2-methyl-5-(1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-1-yl]ethyl]-2H-pyran-2-on;
  • trans-6-[2-(2-Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl-5-methyl-1H-pyrrol-1-yl)ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
  • trans (±)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1- [2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl) ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid;
  • (2R)-trans)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2- yl) ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid;
  • trans-2-(4-Fluorphenyl)-N,4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl) ethyl]-5-trifluormethyl-1H-pyrrol-3 -carboxamid;
  • trans-5-(4-Fluorphenyl)-N,4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl) ethyl]-2-trifluormethyl-1H-pyrrol- 3-carboxamid;
  • sowie deren Dihydroxysäure und pharmazeutisch akzeptablen Salze entsprechend dem geöffneten Lactonring der Verbindungen der Strukturformel I.
  • Wie zuvor beschrieben, eignen sich die Verbindungen der Formel I als Inhibitoren des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl- Coenzym-A-Reduktase (HMG-COA-Reduktase) und folglich als Lipid-senkende oder Cholesterin-senkende Mittel.
  • Die Fähigkeit einer Verbindung der Formel II oder III, als Proarzneimittel der aus den US-A-4 647 576 und 4 681 893 bekannten Lipid-senkenden und Cholesterin-senkenden Mittel zu wirken, läßt sich im Rahmen eines pharmakologischen Standard-in-vivo-Tests mit Hunden entsprechend der EP-A-0 259 068 (A2) belegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren in seiner ersten Ausführungsform stellt eine neue, verbesserte, wirtschaftliche und großtechnisch durchführbare Methode zur Herstellung von HMG- CoA-Reduktaseinhibitoren der Formel I dar. Das erfindungsgemäße Verfahren in seiner ersten Ausführungsform ist in Reaktionsschema I dargestellt. Reaktionsschema I Reaktionsschema I (Forts.) Auflösen/Erwärmen
  • Somit wird der (R)-5-Cyano-3-hydroxybuttersäureester der Formel XI mit R&sup7; gleich Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) mit einem {x-Metallamid der Formel X behandelt. Hierbei bedeutet R&sup8; oder R&sup9; unabhängig voneinander
  • Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl,
  • Benzyl oder
  • Phenyl oder
  • R&sup8; und R&sup9; bedeuten zusammen:
  • -(CH&sub2;)&sub4;-,
  • -(CH&sub2;)&sub5;-,
  • -(CH(R)-CH&sub2;)&sub3;-,
  • -(CH(R¹&sup0;)-CH2)&sub4;-,
  • -(CH (R¹&sup0;)-(CH&sub2;) 2-CH(R¹&sup0;))-,
  • -(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH(R¹&sup0;))-,
  • -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
  • -CH (R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
  • -CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(R¹&sup0;)-
  • mit R¹&sup0; gleich Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en).
  • R&sup8; und R&sup9; dürfen nicht gleichzeitig für Methyl stehen.
  • M steht für Zink, Magnesium, Natrium oder Lithium.
  • Die Behandlung erfolgt bei etwa 0ºC bis etwa -40ºC in einem Lösungsmittel, z.B. einem Gemisch aus Tetrahydrofuran/Heptan und dgl. während etwa 30 min. Anschließend wird das Ganze zur Gewinnung einer Verbindung der Formel IX mit R&sup8; und R&sup9; in der zuvor angegebenen Bedeutung in eine Lösung einer Säure, z.B. 2,2 N Salzsäure, gegossen. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion bei etwa 0ºC bis etwa -20ºC während etwa 30 min in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran/Heptan. Anschließend wird das Ganze in 2,2 N Salzsäure gegossen.
  • Ein Hydroxyketonamid der Formel IX wird mit einem Boranreagens, beispielsweise einer Verbindung der Formel
  • worin R¹&sup0; für Niedrigalkyl steht, beispielsweise Tributylboran in Gegenwart von Luft, oder einer Verbindung der Formel
  • worin R¹&sup0; die angegebene Bedeutung besitzt, beispielsweise Methoxydiethylboran in Abwesenheit von Luft, behandelt. Daran schließt sich eine Behandlung mit einem Metallhydrid, beispielsweise Natriumborhydrid, in einem Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Tetrahydrofuran, Mischungen derselben und dgl., bei etwa 0ºC bis etwa -110ºC während etwa 5 h an. Anschließend wird mit einer Säure, beispielsweise Eisessig und dgl., behandelt, um eine Verbindung der Formel VIII mit R&sup8; und R&sup9; in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen. Vorzugsweise erfolgen die Reaktion mit Methoxydiethylboran unter Stickstoffatmosphäre und die anschließende Behandlung mit Natriumborhydrid in einem Gemisch aus Methanol und Tetrahydrofuran bei etwa -20ºC bis etwa -78ºC während etwa 5 h, worauf Eisessig zugesetzt wird.
  • Ein 3,5-Dihydroxyamid der Formel VIII wird mit einem ketalbildenden Reagens der Formel VII oder VIIA
  • worin bedeuten:
  • R¹¹ oder R¹² unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Phenyl oder R¹¹ und R¹² zusammen -(CH&sub2;)2- mit n = 4 oder 5
  • beispielsweise einem ketalbildenden Reagens, ausgewählt aus der Gruppe Aceton, 2,2-Dimethoxypropan, 2-Methoxypropen, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 1,1-Dimethoxycyclopentan, 1,1- Dimethoxycyclohexan und dgl., oder gegebenenfalls einem acetalbildenden Reagens, beispielsweise Benzaldehyd und dgl., in Gegenwart einer Säure, beispielsweise Methansulfonsäure, Camphersulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl., in Gegenwart eines überschüssigen Reagens oder in einem inerten Lösungsmittell z.B. Dichlormethan und dgl., bei etwa 0ºC bis etwa Rückflußtemperatur des Reagens oder Lösungsmittels behandelt, um eine Verbindung der Formel VI mit R&sup8;1 R&sup9;, R¹¹ und R¹² in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung mit einem ketonbildenden* Reagens der Formel VII, beispielsweise 2,2-Dimethoxypropan und Aceton in Gegenwart von Methansulfonsäure bei etwa Raumtemperatur.
  • Eine Verbindung der Formel VI wird mit gasförmigem Wasserstoff in einem mit wasserfreiem Ammoniak oder wäßrigem Ammoniumhydroxid gesättigten Alkohol, z.B. Methanol, und dgl. in Gegenwart eines Katalysators, wie Raney-Nickel, Raney-Kobalt, eines Edelmetallkatalysators, z.B. Platinoxid in Gegenwart einer Alkansäure, wie Essigsäure, und dgl. behandelt, um eine Verbindung der Formel V mit R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung mit gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel in mit wasserfreiem Ammoniak gesättigtem Methanol.
  • * wahrscheinlich ketalbildenden
  • Eine Verbindung der Formel V wird mit einem Diketon der Formel IV,
  • worin bedeuten:
  • R¹ 1-Naphthyl
  • 2 -Naphthyl,
  • Cyclohexyl,
  • Cyc lohexylmethyl,
  • Norbornenyl,
  • Phenyl,
  • Phenyl, substituiert durch
  • Fluor,
  • Chlor,
  • Brom,
  • Hydroxyl,
  • Trifluormethyl,
  • Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
  • Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder
  • Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatom(en),
  • Benzyl,
  • 2-, 3- oder 4-Pyridinyl oder
  • 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-N-oxid;
  • R² oder R³ unabhängig (voneinander)
  • Wasserstoff,
  • Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl,
  • Phenyl,
  • Phenyl, substituiert durch
  • Fluor,
  • Chlor,
  • Brom,
  • Hydroxyl,
  • Trifluormethyl,
  • Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyano,
  • Trifluormethyl oder -CONR&sup5;R&sup6; mit R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig (voneinander) gleich
  • Wasserstoff,
  • Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
  • Phenyl,
  • Phenyl, substituiert durch
  • Fluor,
  • Chlor,
  • Brom,
  • Cyano oder
  • Trifluormethyl;
  • R&sup4; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
  • Cyclopropyl,
  • Cyclobutyl,
  • Cyclopentyl,
  • Cyclohexyl oder
  • Trifluormethyl,
  • in einem inerten Lösungsmittel oder -gemisch, z.B. Tetrahydrofuran, Heptan, Toluol und dgl., bei etwa Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators der Formel:
  • R¹³CO2H
  • worin R¹³ für CH&sub3;-, CF&sub3;-, Cl-CH&sub2;-, Cl-CH&sub2;-CH&sub2;-, C&sub6;H&sub5;-CH&sub2;- CH&sub2;-, C&sub6;H&sub5;-CH&sub2;-, HO&sub2;C-CH&sub2;-, HO&sub2;C-CH&sub2;-CH&sub2;-, C&sub6;H&sub5;-, p-Cl-C&sub6;H&sub5;-, p-CH&sub3;-C&sub6;H&sub5;, m-CH&sub3;-C&sub6;H&sub5;-, tert.-C&sub4;H&sub9;- steht, oder von Triethylaminhydrochlorid umgesetzt, um eine Verbindung der Formel III mit R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Heptan/Tetrahydrofuran/Toluol in Gegenwart von Pivalinsäure bei etwa Rückflußtemperatur des Lösungsmittelgemischs.
  • Eine Verbindung der Formel III, d.h. ein Hydroxy-geschütztes Pyrrolamid, wird mit einer Säure, z.B. wäßriger Salzsäure und dgl., in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Methanol und dgl., behandelt, um eine Verbindung der Formel II mit R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Methanol in Gegenwart von 1,0 N Salzsäurelösung.
  • Eine Verbindung der Formel II, das β,γ-Dihydroxypyrrolheptanamid, wird mit einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, oder einem Erdalkalimetallhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie Methanol und dgl., hydrolysiert und danach mit einem inerten Lösungsmittel, z.B. Toluol, Methyl-tert.-butylmethylether und dgl., gewaschen, um eine Verbindung der Formel Ib mit M gleich Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Strontium und dgl. und R¹, R², R³ und R&sup4; in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen. Vorzugsweise erfolgen die Umsetzung in Methanol mit 2,0 N wäßrigem Natriumhydroxid und die anschließende Wäsche mit tert. -Butylmethylether.
  • Gegebenenfalls wird eine Verbindung der Formel Ib mit Ma gleich Natrium und R¹, R², R³ und R&sup4; in der zuvor angegebenen Bedeutung durch Behandeln mit einer wäßrigen Calciumacetatlösung in eine Hemicalciumsalzverbindung der Formel Ib überführt.
  • Eine Verbindung der Formel Ib wird mit einer Säure, z.B. verdünnter wäßriger Salzsäure, behandelt und anschließend in ein inertes Lösungsmittel, z.B. tert.-Butylmethylether, Diethylether, Hexan, Toluol und dgl., extrahiert, um eine Verbindung der Formal Ia mit R¹, R², R³ und R&sup4; in der zuvor angegebenen Bedeutung zu gewinnen. Vorzugsweise erfolgen die Umsetzung mit 2 N wäßriger Salzsäure und die anschließende Extraktion in tert. -Butylmethylether.
  • Eine Verbindung der Formel Ta wird in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Toluol und dgl., mit oder ohne gleichzeitige(r) Entfernung von Wasser gelöst und/oder erwärmt, um eine Verbindung der Formel I mit R¹, R², R³ und R&sup4; in der zuvor angegebenen Bedeutung zu erhalten. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion durch Auflösen und/oder Erwärmen einer Verbindung der Formel Ia in Toluol bei etwa Rückfluß(temperatur) unter azeotroper Entfernung von Wasser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren in seiner zweiten Ausführungsform stellt eine neue, verbesserte, wirtschaftliche und großtechnisch durchführbare Methode zur Herstellung des HMG- CoA-Reduktaseinhibitors der Formel Ic dar. Das erfindungsgemäße; Verfahren in seiner zweiten Ausführungsform wird in Reaktionsschema II dargestellt. Reaktionsschema II Reaktionsschema II (Forts.)
  • Hierbei wird eine Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel IVA nach der zur Herstellung einer Verbindung der Formel III aus einer Verbindung der Formel V und einer Verbindung der Formel IV benutzten Methodik zur Reaktion gebracht, um eine Verbindung der Formel lila mit R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² in der zuvor angegebenen Bedeutung herzustellen.
  • Eine Verbindung der Formel lila wird unter Benutzung der zur Herstellung einer Verbindung der Formel II aus einer Verbindung der Formel III benutzten Methodik in eine Verbindung der Formel IIa mit R&sup8;, R&sup9; und M in der zuvor angegebenen Bedeutung überführt.
  • Eine Verbindung der Formel IIA wird unter Benutzung der zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib aus einer Verbindung der Formel II benutzten Methodik in eine Verbindung der Formel Ib-1 mit M in der zuvor angegebenen Bedeutung umgewandelt.
  • Eine Verbindung der Formel Ib-1 wird unter Benutzung der zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia aus einer Verbindung der Formel Ib benutzten Methodik in eine Verbindung der Formel Ia-l überführt.
  • Eine Verbindung der Formel Ia-l wird unter Benutzung der zur Herstellung einer Verbindung der Formel I aus einer Verbindung der Formel Ta benutzten Methodik in eine Verbindung der Formel I-1 überführt.
  • Die optisch aktiven 3(R)-Zentren in Verbindungen der Formel XI legen das (die) gewünschte(n) optisch aktive(n) Zentrum (Zentren) in den Formeln IX, VIII, VI, V, III, IIIa, II, IIA, Ib, Ib-1, Ta, Ia-1, I und I-1 fest.
  • Die Verbindungen der Formeln XI, VII, IV und IVA sind entweder bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
  • Die ringgeöffneten Dihydroxysäuren der Formeln Ta und Ia-1 lassen sich aus den Lactonverbindungen der Formel I bzw. I-1 durch übliche Hydrolyse, z.B. mit Natriumhydroxid in Methanol, Natriumhydroxid in Tetrahydrofuran-Wasser und dgl., der Lactonverbindungen der Formeln I oder I-1 herstellen.
  • Die in ringgeöffneter Dihydroxysäureform vorliegenden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung reagieren mit pharmazeutisch akzeptablen Metall- und Aminkationen aus organischen und anorganischen Basen unter Salzbildung. Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptables Metallsalz" zieht mit den Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Eisen- und Zinkionen gebildete Salze in Betracht. Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptables Aminsalz" umfaßt Salze mit Ammoniak und organischen stickstoffhaltigen Basen, die stark genug sind, um mit Carbonsäuren Salze zu bilden. Zur Bildung pharmazeutisch akzeptabler nicht-toxischer Baseadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Basen bilden eine Klasse, deren Grenzen den Fachleuten ohne weiteres geläufig sind.
  • Die freie Dihydroxysäureform der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich gewünschtenfalls aus der Salzform regenerieren, indem das Salz mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Säure, z.B. Salzsäure, kontaktiert wird.
  • Die ringgeschlossene Lactonform der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Auflösen der freien Dihydroxysäureform der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Toluol, Benzol, Ethylacetat und dgl., bei etwa 0ºC bis etwa zum Kochpunkt des Lösungsmittels üblicherweise, jedoch nicht zwingend, unter gleichzeitiger Entfernung des gebildeten Wassers und üblicherweise, jedoch nicht zwingend, unter Katalyse mit einer starken Säure, z.B. konzentrierter Salzsäure und dgl., regeneriert werden.
  • Die Baseadditionssalze können sich von den freien Säureformen der erfindungsgemäßen Verbindungen in physikalischen Eigenschaften, wie der Löslichkeit und dem Fließpunkt, unterscheiden, ansonsten sind sie jedoch für den Erfindungszweck als zu der freien Säureform äquivalent anzusehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in solvatisierter oder nicht-solvatisierter Form vorliegen. Solche Formen sind für den Erfindungszweck als zu der unsolvatisierten Form äquivalent anzusehen.
  • Die Verbindungen der Strukturformeln I und I-1 besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoffzentren, eines an der 4-Hydroxystelle des Pyran-2-on-Rings und das andere in 6-Stellung des Pyran-2-on-Rings, an der die Alkylpyrrolgruppe hängt. Diese Asymmetrie führt zu vier möglichen Isomeren, von denen zwei die 4R,6S- und 4S,6R-Isomere und die anderen beiden die 4R,6R- und die 4S,65-Isomere sind. Das erfindungsgemäß bevorzugte Isomer ist das 4R,6R-Isomer der Verbindungen der Formeln I und I-1.
  • Die Verbindungen der Formeln II oder III gemäß der Erfindung lassen sich in den verschiedensten oralen (Verabreichungs)formen herstellen und verabreichen.
  • Zur Herstellung von Arzneimittelzubereitungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder feste oder flüssige pharmazeutisch akzeptable Träger verwendet werden. Feste Zubereitungen sind Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Oblatenkapseln und dispergierbare Granulate. Ein fester Träger kann aus einer oder mehreren Substanz (en), die auch als Verdünnungsmit tel, Aromatisierungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, den Tablettenzerfall fördernde Mittel oder als Einkapselungsmaterial(ien) wirkt (wirken), bestehen.
  • In Pulvern stellt der Träger einen feinteiligen Feststoff dar und liegt in Mischung mit der feinteiligen aktiven Komponente vor.
  • In Tabletten ist die aktive Komponente mit dem Träger mit den erforderlichen Bindungseigenschaften in geeigneten Mengen gemischt und zu der gewünschten Form und Größe kompaktiert.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise 5 oder 10 % bis etwa 70% der aktiven Verbindung. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonatl Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dgl. Der Ausdruck "Zubereitung" umfaßt auch die Vereinigung der aktiven Verbindung mit einem Einkapselungsmaterial als Träger, wobei dann eine Kapsell in der die aktive Komponente mit oder ohne sonstige(n) Träger von dem Träger umgeben ist, erhalten wird. Letzterer ist somit mit ersterer vereinigt. In ähnlicher Weise gehören hierzu auch Oblatenkapseln und Pastillen. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Oblatenkapseln und Pastillen können als zur oralen Verabreichung geeignete feste Dosierformen verwendet werden.
  • Flüssige Zubereitungen sind Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, beispielsweise wäßrige oder Wasser/Propylenglykol- Lösungen.
  • Zur oralen Einnahme geeignete wäßrige Lösungen lassen sich durch Auflösen der aktiven Komponente in Wasser und, gewünschtenfallsl Zusatz geeigneter Färbemittel, Geschmackstoffe, Stabilisatoren und Dickungsmittel zubereiten.
  • Zur oralen Einnahme geeignete wäßrige Suspensionen lassen sich durch Dispergieren der feinteiligen aktiven Komponente in Wasser mit einem viskosen Material, z.B. natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzenl Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und sonstigen gut bekannten Suspendiermitteln, zubereiten.
  • Mit umfaßt werden auch feste Zubereitungen, die kurz vor Gebrauch in flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen sind Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Diese Zubereitungen können neben der aktiven Komponente Färbemittel, Geschmackstoffe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßungsmittel, Dispergiermittel, Dickungsmittel, löslichmachende Mittel und dgl. enthalten.
  • Die Arzneimittelzubereitung liegt vorzugsweise in Einheitsdosisform vor. In solcher Form ist die Zubereitung in Einheitsdosen mit geeigneten Mengen an der aktiven Komponente unterteilt. Die Einheitsdosisform kann aus einem abgepackten Mittel bestehen. Die Packung enthält dann diskrete Mengen des Mittels, z.B. verpackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen. Ferner kann die Einheitsdosisform aus einer Kapsel, Tablette, Oblatenkapsel oder Pastille selbst oder einer geeigneten Zahl derselben in abgepackter Form bestehen.
  • Die Menge der aktiven Komponente in einer Einheitsdosiszubereitung kann nach der speziellen Applikation und der Stärke der aktiven Komponente variabel von 2,5 mg bis zu 2000 mg, vorzugsweise von 5 mg bis 600 mg, eingestellt werden. Die Zubereitung kann gewünschtenfalls auch noch andere verträgliche therapeutische Mittel enthalten.
  • Beim therapeutischen Gebrauch als Lipid-senkende und Cholesterin-senkende Mittel werden die im Rahmen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Methode benutzten Verbindungen der Formel II oder III in einer anfänglichen Dosis von etwa 0,01 mg bis etwa 8 mg/kg pro Tag gegeben. Ein täglicher Dosierungsbereich von etwa 0,01 mg bis etwa 10 mg/kg wird bevorzugt. Die Dosierung kann jedoch entsprechend den Erfordernissen des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustands und der verwendeten Verbindung variieren. Die Bestimmung der geeigneten Dosis für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Fachwissens des Therapeuten. Im allgemeinen beginnt die Behandlung mit kleineren Dosen unterhalb der optimalen Dosis der (betreffenden) Verbindung. Danach wird die Dosis um geringe Inkremente erhöht, bis unter den speziellen Umständen eine optimale Wirkung erreicht wird. Aus Bequemlichkeitsgründen kann die gesamte tägliche Dosis gewünschtenfalls geteilt und über den Tag hinweg portionsweise verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das von den Erfindem bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • BEISPIEL 1 [R-(R*.R*) 1-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-Dyrrol-1- heptansäure, Hemicalciumsalz Stufe 1: Herstellung von (R)-6-Cyano-5-hydroxy-3-oxo-N,N-diphenylhexanamid
  • Eine gerührte, -10ºC kalte Lösung von N,N-Diphenylacetamid (211 g, 1,0 mol) in Tetrahydrofuran (1,0 1) wird unter Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen -10ºC und -5ºC langsam mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Heptan (0,5 1 von 2 M) versetzt. Nachdem das Gemisch 30 min lang bei 0ºC bis 20ºC gerührt worden war, wird zu dem zuvor hergestellten Anion eine Lösung von Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester (Brower, vgl. oben) (40 g, 0,25 mol) in 200 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min lang bei -5ºC bis -20ºC gerührt und dann in eine 2,2 N wäßrige Salzsäurelösung (1 l) gegossen.
  • Die wäßrige Schicht wird mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Nach Abtrennen der wäßrigen Schicht wird diese erneut mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei rohes (R)-6-Cyano-5-hydroxy- 3-oxo-N,N-diphenylhexanamid erhalten wird. Dieses wird nicht isoliert. Eine kleine Probe wird durch Säulenchromatographie auf Flash-Silicagel (60:40 Hexan:Ethylacetat) als Öl gereinigt. Magnetische (Proton) Kernresonanzspektroskopie (¹H-NMR) : (Aceton-d6) 8 2,02 (m, 2H), 2,73 (m, 2H), 4,1 (m, 2H), 4,52 (m, 1H), 4,74 (5, 1H), 7,2-7,4 (m, 10H)
  • Molekulargewicht: 322.
  • Gaschromatographie/Massenspektroskopie (GC/MS) m/e 322, 169, 154, 141, 128, 115, 77, 65, 51, 39, 32. Stufe 2: Herstellung von [R-(R*,R*)]-6-Cyano-3,5-dihydroxy- N,N-diphenylhexanamid Rohes (R)-6-Cyano-5-hydroxy-3-oxo-N, N-diphenylhexanamid, etwa 0,2 Mol, wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (200 ml) und Methanol (100 ml) gelöst. Die Lösung wird auf -20ºC gekühlt und mit einer 50%igen Lösung von Methoxydiethylboran in Tetrahydrofuran (105 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf -78ºC gekühlt und innerhalb von 30 min mit Natriumborhydrid (24 g, 0,63 mol) versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 5 h lang bei -78ºC gehalten worden war, durfte es sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann 10 h unter Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird durch Zusatz von Essigsäure (40 ml) abgeschreckt und durch Vakuumdestillation zu einem Öl eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit Methanol (400 ml) in Lösung gebracht, durch Vakuumdestillation eingeengt, erneut mit Methanol (300 ml) in Lösung gebracht und nochmals durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei ein gelbes Öl erhalten wird. Das Öl wird in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und mit entionisiertem Wasser (500 ml) gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei [R-(R*, R*)])- 6-Cyano-3,5-dihydroxy-N,N-diphenylhexanamid als Öl erhalten wird. Dieses wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet. Eine kleine Probe wird durch Säulenchromatographie auf Flash-Silicagel (60:40 Hexan:Ethylacetat) als Öl gereinigt. ¹H-NMR: (CDCl&sub3;) δ 1,6 (m, 2H), 2,4 (m, 2H), 2,5 (m, 2H), 4,1 (m, 1H), 4,2 (m, 1H)1 4,4 (5, 1H), 4,8 (5, 1H), 7,1T7,5 (m, 10H)
  • Molekulargewicht: 324
  • GC/MS m/e 324, 307, 284, 266, 240, 212, 186, 170, 158, 130, 112.
  • Stufe 3: Herstellung von (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid
  • Rohes [R-(R*, R* )])-6-Cyano-3,5-dihydroxy-N,N-diphenylhexanamid, etwa 0,18 Mol, wird in 2,2-Dimethoxypropan (160 ml, 1,5 mol) und Aceton (300 ml) gelöst. Nach Zugabe von Methansulfonsäure (0,5 ml) wird die Lösung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktion durch Zusatz von wäßriger Natriumbicarbonatlösung (800 ml) und Ethylacetat (500 ml) abgebrochen. Die Ethylacetatlösung wird durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei 62,5 g (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-2,2- dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid als weißlicher kristalliner Feststoff (Fp: 98-100ºC, unkorrigiert) erhalten werden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,37 (5, 3H), 1,46 (5, 3H), 1,82 (d, 1H, J=13 Hz), 2,33 (dd, 1H, J=16, 6H), 2,48 (d, 1H, J=6 Hz), 2,60 (dd, 1H, J--16, 6Hz), 4,0-4,2 (m, 2H), 4,4-4,6 (m, 2H), 7,0-7,5 (m, 10H).
  • Molekulargewicht: 364.
  • GC/MS m/e 364, 349, 307, 289, 196, 169, 154, 138, 93, 77, 59, 43.
  • Stufe 4: Herstellung von (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid
  • Eine Lösung von (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N- diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid (10,0 g, 0,027 mol) in Methanol (150 ml) mit wasserfreiem Ammoniak (2,25 g) wird in Gegenwart einer Aufschlämmung von Raney-Nickel A-7000 (3,8 g) in einem Parr-Schüttler bei 30ºC mit gasförmigem Wasserstoff umgesetzt. Nach 3 h hörte die Wasserstoffaufnahme auf. Nach dem Abkühlen des Gemischs auf 20ºC wird die Atmosphäre (im Parr-Schüttler) abgelassen und durch Stickstoff ersetzt. Die Aufschlämmung wird durch Celite filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 9,5 g (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)2,2-dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • ¹H-NMR (DMSO) δ 1,23 (s, 3H), 1,37 (s, 3H), 2,29 (m, 1H), 2,33 (m, 1H), 2,36 (m, 2H), 2,49 (m, 2H), 2,50 (m, 2H), 3,01 (m, 2H), 3,22 (s, 2H), 7,37 (s, 10H). Stufe 5: Herstellung von (4R-cis)-1- f2- r6- f2-(Diphenylamino)-2-oxoethyll-2.2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yllethyll-5-(4- fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3- carboxamid
  • Ein mit Stickstoff gespülter 500 ml fassender Dreihalskolben wird mit 4-Fluor-α-(2-methyl-1-oxopropyl)-γ-oxo-N,β-diphenylbenzolbutanamid (Baumann, vgl. oben) (13,6 g, 0,032 mol), (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N-diphenyl-1,3-dioxan-4-acetamid (10,0 g, 0,027 mol), Heptan (100 ml), Pivalinsäure (3 g), Tetrahydrofuran (50 ml) und Toluol (60 ml) beschickt. Das Gemisch wird 48 h lang auf Rückflußtemperatur erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol (300 ml) verdünnt. Die Lösung wird mit 0,5 N wäßriger Natriumhydroxidlösung (150 ml) und dann 0,5 N wäßriger Salzsäurelösung (250 ml) gewaschen und durch Vakuumdestillation zu einem Schaum eingeengt. Das Produkt (4R-cis)-1-[2-[6-[2- (Diphenylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl]ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid wird in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet Fourier-Transform- Infrarotspektroskopie (FTIR) (KBr) 3450, 2860, 1650, 1620 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (DMSO) δ 1,27 (s, 3H), 1,31 (SI 3H), 1,34 (s, 3H), 1,72 (S, 3H), 2,05 (m, 1H), 2,47 (m, 1H), 3,25 (m, 2H), 3,27 (m, 2H), 3,29 (m, 2H), 3,32 (s, 1H), 3,32 (s, 1H), 7,0-7,4 (m, 24H)
  • Stufe 6: Herstellung von [R-(R*.R*) 1-5-(4-Fluorphenyl)-β,δ- dihydroxy-2-(1-methylethyl)-N,N,4-triphenyl-3-(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptanamid
  • (4R-cis)-1-[2-[6-[2-(Diphenylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N, 4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid wird in Methanol (300 ml) gelöst und durch Zusatz von 1,0 N Salzsäure (100 ml) unter 12-stündigem Rühren bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Der weiße kristalline Feststoff [R-(R*, R*)])- 5-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-N,N-4-triphenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptanamid wird durch Abfiltrieren isoliert (Fp: 228,5-232,9ºC, unkorrigiert).
  • FTIR (KBr) 3400 (breit), 2850, 1640 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,50 (m, 1H), 1,54 (m, 1H), 1,8-1,95 (s, 6H), 2,0-2,17 (m, 8H), 3,70 (s, 1H), 7,1-7,4 (m, 24H), 11,16 (SI 2H)
  • Stufe 7: Herstellung von [R-(R*, R*) 1-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ- dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure. Natriumsalz
  • Ein mit Stickstoff gespülter 500 ml fassender Dreihalskolben wird mit [R-(R*, R*)])-5-(4-Fluorphenyl)-13,8-dihydroxy-2-(1- methylethyl)-N,N,4-triphenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]-1H- pyrrol-1-heptanamid (4,0 g), Methanol (30 ml) und 2,0 N wäßriger Natriumhydroxidlösung (6,0 ml) beschickt. Das Gemisch wird 4 h auf 70ºC erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der hierbei ausgefallene weiße Feststoff wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird mit tert.-Butylmethylether gewaschen. Die wäßrige Söhicht wird durch Zusatz von 2 N wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und mit tert.-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser (200 ml) und Methanol (20 ml) gemischt und durch Zusatz von 2 N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 gebracht. Dann wird die wäßrige Schicht mit tert.-Butylmethylether (50 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen. Die wäßrige Schicht enthält das Natriumsalz von [R-(R*, R*)])-2-(4-Fluorphenyl)-β, 8-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure.
  • Stufe 8: Herstellung von [R-(R*, R*)])-2-(4-Fuorphenyl)-β,δ- dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure, Hemicalciumsalz
  • In einem eigenen 200-ml-Becherglas wird Calciumacetat (1,2 g, 7 mmol) in Wasser (20 ml) gelöst. Diese Calciumacetatlösung wird zu der Lösung des Natriumsalzes von [R-(R*, R*)])-2- (4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4- [(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure zugegeben, worauf das Ganze 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Die erhaltene Lösung wird etwa 3 h lang auf 10ºC gekühlt. Der hierbei ausgefallene weiße Feststoff wird abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Durch Vergleich der Retentionszeit bei der Hochleistungsflüssigchromatographie wird bestätigt, daß es sich hierbei um [R-(R*, R*)])-2-(4-Flourphenyl)- β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure, Hemicalciumsalz, handelt. HPLC-Bedingungen:
  • Säule: Ultramex C18, 5u (250 x 4,6 mm).
  • Mobile Phase: 22% MeCN:12% THF:66% 0,05 M NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; pH-Wert: 5 mit NH&sub4;OH
  • Strömungsgeschwindigkeit: 1,5 mm/min
  • Detektor: 254 nm
  • Retentionszeit: 44,9-45,1.
  • BEISPIEL 2 [R-(R*.R*) 1-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1- heptansäure, Hemicalciumsalz Herstellung von (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N- bis (phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid
  • Eine gerührte, -10ºC kalte Lösung von N,N-Bis(phenylmethyl)acetamid (hergestellt aus N,N-Bis(phenylmethyl)amin und Acetylchlorid durch zweistündiges Erwärmen auf Rückflußtemperatur in Toluol) (120 g, 0,5 mol) in Tetrahydrofuran (0,5 l) wird unter Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen -30ºC und -45ºC langsam mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Heptan (0,25 l von 2 M) versetzt, worauf das Gemisch 30 min bei -20ºC bis -30ºC gerührt wird. Dann wird das Gemisch mit einer Lösung von (R)-4-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester (Brower, vgl. oben) (20 g, 0,125 mol) in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 30 min bei -35ºC bis -20ºC gerührt und dann in 2,2 N wäßrige Salzsäurelösung (0,5 l) gegossen wurde. Die wäßrige Schicht wird mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht nochmals mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei rohes (R)-6-Cyano-5-hydroxy-3-oxo- N,N-bis(phenylmethyl)hexanamid als Öl erhalten wird. Dieses Öl (etwa 0,1 mol) wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (200 ml) und Methanol (100 ml) gelöst. Nach dem Abkühlen auf -20ºC wird die L6sung mit einer 50%igen Lösung von Methoxydiethylboran in Tetrahydrofuran (50 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf -78ºC gekühlt und innerhalb von 30 min mit Natriumborhydrid (12 g, 0,32 mol) versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 5 h lang bei -78ºC gehalten worden war, durfte es sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann 10 h unter Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend durch Zusatz von Essigsäure (20 ml) abgeschreckt und durch Vakuumdestillation zu einem Öl eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in Methanol (300 ml) gelöst und durch Vakuumdestillation eingeengt. Nach dem Wiederauflösen in Methanol (300 ml) erfolgt eine erneute Konzentration durch Vakuumdestillation, wobei ein gelbes Öl erhalten wird. Das Öl wird in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und mit entionisiertem Wasser (300 ml) gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei rohes [R-(R*, R*)])-6-Cyano-3,5-dihydroxy- N,N-bis(phenylmethyl)hexanamid als Öl erhalten wird. Dieses wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet. Molekulargewicht: 352
  • GC/MS m/e 352, 197, 179, 120, 106, 91, 77, 65, 51, 39.
  • Das rohe Öl (etwa 0,09 mol) wird in 2,2-Dimethoxypropan (100 ml, 1,0 mol) und Aceton (200 ml) gelöst. Nach Zugabe von Methansulfonsäure (0,4 ml) wird die Lösung 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktion durch Zusatz von wäßriger Natriumbicarbonatlösung (500 ml) und Ethylacetat (300 ml) abgebrochen. Die Ethylacetatlösung wird durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei 32,1 g (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N-bis (phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • Molekulargewicht: 392.
  • GC/MS m/e 392, 239, 196, 148, 106, 91, 79, 65, 43, 32.
  • Eine Lösung von (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N- bis (phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid (10,0 g, 0,025 mol) in Methanol (150 ml) mit wasserfreiem Ammoniak (2,25 g) wird in Gegenwart einer Aufschlämmung von Raney-Nickel A-7000 (3,7 g) bei 30ºC in einem Parr-Schüttler mit gasförmigem Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Nach 3 h hörte die Wasserstoffaufnahme auf. Das Gemisch wird dann auf 20ºC gekühlt, worauf die Atmosphäre (im Parr-Schüttler) ausgelassen und durch Stickstoff ersetzt wird. Danach wird die Aufschlämmung durch Celite filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 9,4 g (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N-bis (phenylmethyl)-1, 3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • ¹H-NMR (DMSO) δ 1,26 (s, 3H), 1,41 (s, 3H), 2,12 (m, 1H), 2,5 (m, 1H), 3,11 (m, 2H), 3,23 (m, 2H), 3,35 (m, 2H), 4,44 (m, 2H), 4,48 (m, 2H), 4,52 (m, 4H), 7,3-7,5 (s, 10H)
  • In einem Verfahren analog zu Beispiel 1 wird (4R-cis)-6-(2- Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N-bis (phenylmethyl)-1,3-dioxan-4- acetamid in [R-(R*, R*)])-5-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2- (1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]-N,N-bis(phenylmethyl)-1H-pyrrol-1-heptanamid umgewandelt. Letzteres wird weiterhin in [R-(R*, R* )])-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]- 1H-pyrrol-1-heptansäure, Hemicalciumsalz, überführt.
  • BEISPIEL 3 [R-(R*,R* )]-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxv-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1- heptansäure, Hemicalciumsalz Herstellung von (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N,N-diethyl-2,2- dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid
  • Eine gerührte, -10ºC kalte Lösung von N,N-Diethylacetamid (hergestellt aus N,N-Diethylamin und Acetylchlorid durch zweistündiges Erwärmen auf Rückflußtemperatur in Toluol) (28,75 g, 0,25 mol) in Tetrahydrofuran (0,25 1) wird unter Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen -10ºC und -5ºC langsam mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Heptan (0,125 l von 2 M) versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei -20ºC bis 0ºC wird das Gemisch mit einer Lösung von (R)-4-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester (Brower, s. oben) (10 g, 0,06 mol) in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei -5ºC bis -20ºC gerührt und dann in eine 2,2 N wäßrige Salzsäurelösung (0,25 1) gegossen. Die wäßrige Schicht wird mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht erneut mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei rohes (R)-6-Cyano-N,N-diethyl-5-hydroxy-3-oxohexanamid als Öl erhalten wird.
  • Molekulargewicht: 226.
  • GC/MS m/e 226, 157, 140, 114, 72, 58, 32.
  • Dieses Öl (etwa 0,05 mol) wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (200 ml) und Methanol (100 ml) gelöst. Nach dem Abkühlen auf -20ºC wird die Lösung mit einer 50%igen Lösung von Methoxydiethylboran in Tetrahydrofuran (30 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf -78ºC gekühlt und innerhalb von 30 min mit Natriumborhydrid (6 g, 0,15 mol) versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 5 h lang bei -78 C gehalten worden war, durfte es sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann 10 h unter Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Die Reaktionslösung wird durch Zusatz von Essigsäure (10 ml) abgeschreckt und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in Methanol (200 ml) gelöst und durch Vakuumdestillation eingeengt. Nach dem Wiederauflösen in Methanol (250 ml) erfolgt eine erneute Konzentration durch Vakuumdestillation, wobei ein gelbes Öl erhalten wird. Das Öl wird in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und mit entionisiertem Wasser (300 ml) gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird im Vakuum eingeengt, wobei [R-(R*, R* )])-6-Cyano-N,N-diethyl-3,5-dihydroxyhexanamid als Öl erhalten wird. Dieses wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
  • Molekulargewicht: 228.
  • GC/MS m/e 228, 168, 100, 72, 43.
  • Das Öl (etwa 0,05 mol) wird in 2,2-Dimethoxypropan (50 ml, 0,5 mol) und Aceton (100 ml) gelöst. Nach Zugabe von Methansulfonsäure (0,3 ml) wird die Lösung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zusatz von wäßriger Natriumbicarbonatlösung (300 ml) und Ethylacetat (300 ml) abgebrochen. Die Ethylacetatschicht wird im Vakuum eingeengt, wobei 12,4 g (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • Molekulargewicht: 268.
  • GC/MS m/e 268, 253, 210, 170, 100, 72, 43.
  • Eine Lösung von (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid (10,0 g, 0,037 mol) in Methanol (220 ml) mit wasserfreiem Ammoniak (3,25 g) wird in Gegenwart einer Aufschlämmung von Raney-Nickel A-7000 (4,2 g) bei 30ºC in einem Parr-Schüttler mit gasförmigem Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Nach 3 h hörte die Wasserstoffaufnahme auf. Das Gemisch wird dann auf 20ºC gekühlt. Die Atmosphäre (im Parr-Schüttler) wird abgelassen und gegen Stickstoff ausgetauscht. Dann wird die Aufschlämmung durch Celite filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 9,2 g (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • In einem Verfahren entsprechend Beispiel 1 wird (4R-cis)-6- (2-Aminoethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid in -N,N-Diethyl-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]- 1H-pyrrol-1-heptanamid überführt. Letzteres wird in (R*,R*)]-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)- 3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure, Hemicalciumsalz, umgewandelt.
  • [R-(R*, R* )]-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1- heptansäure, Hemicalciuinsalz Herstellung von (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N-butyl-N,2,2-trimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid
  • Eine gerührte, -10ºC kalte Lösung von N,N-n-Butylmethylacetamid (hergestellt aus N,N-n-Butylmethylamin und Acetylchlorid durch zweistündiges Erwärmen auf Rückflußtemperatur in Toluol) (65 g, 0,5 mol) in Tetrahydrofuran (0,5 l) wird unter Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen -40ºC und -50ºC langsam mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Heptan (0,25 l von 2 M) versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei -20ºC bis -30ºC wird die Mischung mit einer Lösung von (R)-4-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester (Brower, 5. oben) (20 g, 0,125 mol) in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 30 min bei -25ºC bis -20ºC gerührt und anschließend in 2,2 N wäßrige Salzsäurelösung (0,5 l) gegossen. Die wäßrige Schicht wird mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht erneut mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei rohes (R)-N-Butyl-6-cyano-5-hydroxy-N-methyl-3- oxohexanamid als Öl erhalten wird.
  • Das Öl (etwa 0,1 mol) wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (200 ml) und Methanol (100 ml) gelöst. Nach dem Abkühlen auf -20ºC wird die Lösung mit einer 50%igen Lösung von Methoxydiethylboran in Tetrahydrofuran (50 ml) versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf -78ºC gekühlt und innerhalb von 30 min mit Natriumborhydrid (12 g, 0,32 mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 h lang bei -78ºC gehalten, durfte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und wurde schließlich 10 h unter Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch durch Zusatz von Essigsäure (20 ml) abgeschreckt und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wird mit Methanol (300 ml) gelöst und dann durch Vakuumdestillation eingeengt. Nach dem Wiederauflösen mit Methanol (300 ml) erfolgt eine erneute Konzentration im Vakuum, wobei ein gelbes Öl erhalten wird. Das Ol wird in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und mit entionisiertem Wasser (300 ml) gewaschen. Dann wird die Ethylacetatlösung durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei rohes [R-(R*, R*)]-N-Butyl-6-cyano-3,5-dihydroxy-N-methylhexanamid als Öl erhalten wird. Dieses wird - so wie es ist - weiterverarbeitet.
  • Das Öl (etwa 011 mol) wird in 2,2-Dimethoxypropan (100 ml, 1,0 mol) und Aceton (200 ml) gelöst. Nach Zugabe von Methansulfonsäure (0,5 ml) wird die Lösung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zusatz von wäßriger Natriumbicarbonatlösung (400 ml) und Ethylacetat (300 ml) abgebrochen. Die Ethylacetatlösung wird dürch Vakuumdestillation eingeengt, wobei 26,5 g (4R-cis)-N-Butyl-6-(cyanomethyl)- N,2,2-trimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • Molekulargewicht: 282
  • GC/MS m/e 282, 267, 207, 184, 154, 114, 87, 57, 44.
  • Eine Lösung dieses Nitrils (10,0 g, 0,035 mol) in Methanol (183 ml) mit wasserfreiem Ammoniak (2,75 g) wird in Gegenwart einer Aufschlämmung von Raney-Nickel A-7000 (4,2 g) bei 30ºC in einem Parr-Schüttler mit gasförmigem Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Nach 3 h hatte die Wasserstoffaufnahme aufgehört. Das Gemisch wird auf 20ºC gekühlt, worauf die Atmosphäre (im Parr-Schüttler) abgelassen und durch Stickstoff ersetzt wird. Die Aufschlämmung wird durch Celite filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei 9,25 g (4R-cis)-6-(2- Aminoethyl)-N-butyl-N,2,2-trimethyl-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • In einem Verfahren entsprechend Beispiel 1 wird (4R-cis)-6(2-Aminoethyl)-N-butyl-N,2,2-trimethyl-1, 3-dioxan-4-acetamid in [R-(R*, R* )]-N-Butyl-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-N-methyl-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]1H-pyrrol-1-heptanamid überführt. Letzteres wird in [R- (R*, R*)]-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)- 3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure, Hemicalciumsalz, umgewandelt.
  • BEISPIEL 5 [R-(R*.R*) 1-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1- heptansäure, Hemicalciumsalz Herstellung von (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid
  • Eine gerührte, -10ºC kalte Lösung von N-1,1-Dimethylethyl, N-Phenylmethylacetamid (hergestellt aus N-1,1-Dimethylethyl, N-Phenylmethylamin und Acetylchlorid durch zweistündiges Erwärmen auf Rückflußtemperatur in Toluol) (102,5 g, 0,5 mol) in Tetrahydrofuran (0,5 1) wird unter Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen -40ºC und -50ºC langsam mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Heptan (0,25 1 von 2 M) versetzt. Nachdem das Gemisch 30 min bei -20ºC bis -30ºC gerührt worden war, wird es mit einer Lösung von (R)-4-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester (Brower, s. oben) (20 g, 0,125 mol) in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei -25ºC bis -20ºC gerührt und dann in 2,2 N wäßrige Salzsäurelösung (0,5 1) gegossen. Die wäßrige Schicht wird mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht erneut mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei rohes (R)-6-Cyano-N-(1,1-dimethylethyl)-5-hydroxy-3-oxo-N-(phenylmethyl) hexanamid als Öl erhalten wird.
  • Das Öl (etwa 0,1 mol) wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (150 ml) und Methanol (80 ml) gelöst. Nach dem Abkühlen auf -20ºC wird die Lösung mit einer 50%igen Lösung von Methoxydiethylboran in Tetrahydrofuran (75 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf -78ºC gekühlt und innerhalb von 30 min mit Natriumborhydrid (12 g, 0,32 mol) versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 5 h lang bei -78ºC gehalten worden war, durfte es sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann 10 h unter Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird durch Zusatz von Essigsäure (20 ml) abgeschreckt und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol (300 ml) gelöst, dann durch Vakuumdestillation eingeengt, erneut in Methanol (200 ml) gelöst und wiederum im Vakuum eingeengt, wobei ein gelbes Öl erhalten wird.
  • Das Öl wird in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und mit entionisiertem Wasser (300 ml) gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei rohes [R-(R*, R*)]-6-Cyano-N-(1,1-dimethylethyl)-3,5-dihydroxy-N- (phenylmethyl)hexanamid als Öl erhalten wird. Dieses wird - so wie es ist - weiterverarbeitet.
  • Molekulargewicht: 318
  • GC/MS m/e 318, 299, 261, 243, 220, 204, 178, 148, 106, 91, 65, 57, 41.
  • Das Öl (etwa 0,09 mol) wird in 2,2-Dimethoxypropan (100 ml, 1,0 mol) und Aceton (200 ml) gelöst. Nach Zugabe von Methansulfonsäure (0,5 ml) wird die Lösung 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zusatz von wäßriger Natriumbicarbonatlösung (400 ml) und Ethylacetat (300 ml) abgebrochen. Die Ethylacetatlösung wird im Vakuum eingeengt, wobei 27,6 g (4R-cis)-6-(Cyanomethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • Eine Lösung dieses Nitrils (5,0 g, 0,012 mol) in Methanol (70 ml) mit wasserfreiem Ammoniak (1,05 g) wird in Gegenwart einer Aufschlämmung von Raney-Nickel A-7000 (2,5 g) bei 30ºC in einem Parr-Schüttler mit gasförmigem Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Nach 3 h hatte die Wasserstoffaufnahme aufgehört. Das Gemisch wird auf 20ºC gekühlt, worauf die Atmosphäre (im Parr-Schüttler) abgelassen und durch Stickstoff ersetzt wird. Die Aufschlämmung wird durch Celite filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei 4,2 g (4R-cis)-6-(2- Aminoethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid als Öl erhalten werden.
  • Molekulargewicht: 358.
  • GC/MS m/e 358, 343, 301, 287, 260, 243, 227, 204, 176, 148, 132, 91, 84, 57, 43.
  • In einem Verfahren entsprechend Beispiel 1 wird (4R-cis)-6- (2-Aminoethyl)-N-(1 1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid in [R-(R*, R*)]-N-(1,1- (Dimethylethyl)-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino) carbonyl]-N-(phenylmethyl)- 1H-pyrrol-1-heptanamid überführt. Letzteres wird in [R- [R-(R*, R*)]2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)- 3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-pyrrol-1-heptansäure, Hemicalciumsalz, umgewandelt.
  • BEISPIEL 6 [R-(R*.R*) 1-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl]-1H-Dyrrol-1- heptansäure, Hemicalciumsalz Herstellung von (4R-cis)-1-[[6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]acetyl]piperidin
  • Eine gerührte, -10ºC kalte Lösung von 1-Acetylpiperidin (127 g, 1,0 mol) in Tetrahydrofuran (1,0 l) wird unter Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen -40ºC und -50ºC langsam mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran-Heptan (0,5 1 von 2 M) versetzt. Nachdem das Gemisch 30 min bei -20ºC bis -30ºC gerührt worden war, wird es mit einer Lösung von (R)-4-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester (Brower, 5. oben) (40 g, 0,25 mol) in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 30 min bei -25ºC bis -20ºC gerührt und anschließend in eine 2,2 N wäßrige Salzsäurelösung (1 1) gegossen. Die wäßrige Schicht wird mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Abtrennen wird die wäßrige Schicht erneut mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei (R)-e-Hydroxy-α,γ-dioxo-1-piperidinheptannitril als Öl erhalten wird.
  • Das Öl (etwa 0,2 mol) wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (200 ml) und Methanol (100 ml) gelöst. Nach dem Abkühlen auf -20ºC wird die Lösung mit einer 50%igen Lösung von Methoxydiethylboran in Tetrahydrofuran (105 ml) versetzt. Das Reaktionsge.misch wird auf -78ºC gekühlt und innerhalb von 30 min mit Natriumborhydrid (24 g, 0,63 mol) versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 5 h lang bei -78ºC gehalten worden war, durfte es sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann 10 h unter Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird durch Zusatz von Essigsäure (40 ml) abgeschreckt und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Der Rückstandwird mit Methanol (400 ml) gelöst, durch Vakuumdestillation eingeengt, erneut mit Methanol (300 ml) gelöst und wiederum durch Vakuumdestillation eingeengt, wobei ein gelbes Öl erhalten wird. Das Öl wird in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und mit entionisiertem Wasser (500 ml) gewaschen. Die Ethylacetatlösung wird im Vakuum eingeengt, wobei [R-(R*, R* )]-γ,ε-Dihydroxy-α-oxo-1-piperidinheptannitril als Öl erhalten wird. Dieses wird - so wie es ist - weiterverarbeitet.
  • Molekulargewicht: 318
  • GC/MS m/e 318, 299, 261, 243, 220, 204, 178, 148, 106, 91, 65, 57, 41.
  • Das Öl (etwa 0,18 mol) wird in 2,2-Dimethoxypropan (160 ml, 1,5 mol) und Aceton (300 ml) gelöst. Nach Zusatz von Methansulfonsäure (0,5 ml) wird die Lösung 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zusatz von wäßriger Natriumbicarbonatlösung (800 ml) und Ethylacetat (500 ml) abgebrochen. Die Ethylacetatlösung wird im Vakuum eingeengt, wobei 47,5 g (4R-cis)-1-[[6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-1,3- dioxan-4-yl]acetyl]piperidin als Öl erhalten werden. Molekulargewicht: 280.
  • GC/MS m/e 280, 265, 240, 222, 205, 182, 164, 154, 127, 112, 96, 84, 69, 43, 32.
  • Eine Lösung des Nitrils (5,0 g, 0,017 mol) in Methanol (100 ml) mit wasserfreiem Ammoniak (1,5 g) wird in Gegenwart einer Aufschlämmung von Raney-Nickel A-7000 (3,8 g) bei 30ºC in einem Parr-Schüttler mit gasförmigem Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Nach 3 h hörte die Wasserstoffaufnahme auf. Das Gemisch wird auf 20ºC gekühlt, worauf die Atmosphäre (im Parr-Schüttler) abgelassen und durch Stickstoff ersetzt wird. Die Aufschlämmung wird durch Celite filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei 4,85 g (4R-cis)-1-[[6-(2- Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl] acetyl] piperidin als Öl erhalten werden.
  • In einem Verfahren entsprechend Beispiel 1 wird (4R-cis)-1[[6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]acetyl]piperidin in [R-(R*, R* )]-1-[3,5-Dihyroxy-7-oxo-7-(1-piperidinyl)heptyl]-5-(4-fluorphenyl-2-(1-methylethyl)-N-4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid überführt. Letzteres wird in [R-(R*, R* )]2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino) carbonyl)-1H-pyrrol-1- heptansäure, Hemicalciumsalz, umgewandelt.

Claims (73)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I und einer Dihydroxysäure und von pharmazeutisch akzeptablen Salzen hiervon, entsprechend dem geöffneten LaCtonring einer Verbindung der Formel I, worin bedeuten:
R¹ 1-Naphthyl,
2-Naphthyl,
Cyclohexyl,
Cyclohexylmethyl,
Norbornenyl,
Phenyl,
Phenyl, substituiert durch
Fluor,
Chlor,
Brom,
Hydroxyl,
Trifluormethyl,
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder
Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatom(en),
Benzyl,
2-, 3- oder 4-Pyridinyl oder
2-, 3- oder 4-Pyridinyl-N-oxid;
R² oder R³ unabhängig (voneinander)
Wasserstoff 1
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
Cyclopropyl,
Cyclobutyl,
Cyclopentyl,
Cyclohexyl,
Phenyl,
Phenyl, substituiert durch
Fluor,
Chlor,
Brom,
Hydroxyl,
Trifluormethyl,
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder
Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
Cyano,
Trifluormethyl oder CONR&sup5;R&sup6; mit R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig (voneinander)
Wasserstoff,
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
Phenyl,
Phenyl, substituiert durch
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl und
R&sup4; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en),
Cyclopropyl,
Cyclobutyl,
Cyclopentyl,
Cyclohexyl oder
Trifluormethyl;
durch
(a) Umsetzen einer Verbindung der Formel XI
worin R&sup7; Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) darstellt,
mit einer Verbindung der Formel X
worin R&sup8; oder R&sup9; unabhängig (voneinander) für Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
Cyclopropyl,
Cyclobutyl,
Cyclopentyl,
Cyclohexyl,
Benzyl oder
Phenyl stehen oder R&sup8; und R&sup9; zusammen
-(CH&sub2;)&sub4;-,
-(CH&sub2;)&sub5;-
-(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub3;-,
-(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub4;-,
-(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub2;-CH(R¹&sup0;))-,
-(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH(R¹&sup0;))-,
-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
-CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
-CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(R¹&sup0;)-,
mit R¹&sup0; gleich Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), bilden, wobei gilt, daß R&sup8; und R&sup9; nicht gleichzeitig Methyl darstellen dürfen,
und M Zink, Magnesium, Natrium oder Lithium bedeutet,
in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel IX
worin R&sup8; und R&sup9; die Zuvgr angegebene Bedeutung besitzen;
(b) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX mit entweder einer Verbindung der Formel:
R&sub2;¹&sup0;BOCH&sub3;
worin R¹&sup0; die zuvor angegebene Bedeutung besitzt oder
R&sub3;¹&sup0;B
worin R¹&sup0; die zuvor angegebene Bedeutung besitzt und anschließend NaBH4 in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel VIII
worin R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
(c) Umsetzen einer Verbindung der Formel VIII mit einem ketalbildenden Reagens der Formel VII oder der Formel VIIA
worin R¹¹ oder R¹² unabhängig (voneinander) für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Phenyl stehen, oder
R¹¹ und R¹² zusammen (CH&sub2;)n- mit n = 4 oder 5 bilden, in Gegenwart einer Säure zur Bildung einer Verbindung der Formel VI
worin R&sup8;1 R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
(d) Umsetzen einer Verbindung der Formel VI mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und eines Lösungsmittels zur Bildung einer Verbindung der Formel V
worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
(e) Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel IV
worin R¹, R², R³ und R&sup4; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, in einem Lösungsmittel zur Bildung der Formel III
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
(f) Umsetzen einer Verbindung der Formel III mit einer Säure in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel II
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup8; und R&sup9; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
(g) (1) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel II mit einer Base,
(2) anschließendes Neutralisieren mit einer Säure und
(3) Auflösen und/oder Erwärmen in einem Lösungsmittel unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser zur Bildung einer Verbindung der Formel I, und gewünschtenfalls
(h) Umwandeln der erhaltenen Verbindung der Formel I in eine Dihydroxysäure entsprechend dem geöffneten Lactonring der Strukturformel 1 durch übliche Hydrolyse und ferner gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in ein entsprechendes pharmazeutisch akzeptables Salz mittels üblicher Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln des entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salzes in eine Dihydroxysäure durch übliche bekannte Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in eine Verbindung der Formel I durch Auflösen und/oder Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel R&sub2;¹&sup0;BOCH&sub3; in Stufe (b) aus Methoxydiethylboran besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ketalbildende Rea gens in Stufe (c) aus der Gruppe Aceton, 2,2-Dimethoxypropan, 2-Methoxypropen, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 1,1-Dimethoxycyclopentan und 1,1-Dimethoxycyclohexan ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Säure in Stufe (c) aus Methansulfonsäure besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator in Stufe (d) aus der Gruppe Raney-Nickell Raney-Kobalt und Platinoxid ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Säure in Stufe (f) aus wäßriger Salzsäure besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Base in Stufe (g) (1) aus wäßrigem Natriumhydroxid besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel XI aus der Gruppe:
(R) 5-Cyano-3-hydroxybuttersäuremethylester,
(R) 5-Cyano-3-hydroxybuttersäureethylester,
R) 5-Cyano-3-hydroxybuttersäurebutylester,
(R) 5-Cyano-3-hydroxybuttersäureallylester und
(R) 5-Cyano-3-hydrqxybuttersäurebenzylester ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel X aus der Gruppe:
α-Lithium N,N-diethylacetamid,
α-Lithium N,N-diphenylacetamid,
α-Lithium N-butyl-N-methylacetamid,
α-Lithium N,N-diphenylmethylacetamid
α-Lithium acetylpiperidin,
α-Lithium N-methyl-N-1,1-dimethylethylacetamid,
α-Natrium N,N-diphenylmethylacetamid,
α-Natrium N,N-diphenylacetamid
α-Magnesium N,N-diphenylacetamid und
α-Zink N,N-diphenylacetamid ausgewählt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R¹ für 1-Naphthyl, Norbornenyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxyl, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R&sup4; für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), Cyclopropyl oder Trifluormethyl steht.
12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe:
trans-6-[2-[2-(4-Fluorphenyl)-5-(trifluormethyl)-1H- pyrrol-1-yl]ethyl 1 tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
trans-6-[2-[2-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrrol-1- yl]ethyl 3 tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
trans-6-[2-[2-(4-Fluorphenyl)-5-(1-methylethyl)-1H- pyrrol-1-yl]ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
trans-6-[2-[2-Cyclopropyl-5-(4-fluorphenyl)-1H-pyrrol-1- yl]ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
trans-6-[2-[2-(1,1-Dimethylethyl)-5-(4-fluorphenyl)-1H- pyrrol-1-yl]ethyl ]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
trans-Tetrahydro-4-hydroxy-6-[2-[2-(2-methoxyphenyl)-5- methyl-1H-pyrrol-1-yl-3-ethyl J-2H-pyran-2-on;
trans-Tetrahydro-4-hydroxy-6 [2-[2-(2-methoxyphenyl)-5- (1-methylethyl)-1H-pyrrol-1-yl-1-ethyl-1-2H-pyran-2-on;
trans-Tetrahydro-4-hydroxy-6[2-[2-(1-naphtalenyl)-1H- pyrrol-1-yl]-ethyl ]-2H-pyran-2-on;
trans-6-[2-(2-Bicyclo [2.2.1 ]hept-5-en-2-yl-5-methyl-1H- pyrrol-1-yl)-ethyl ]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
trans-(±)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N, 4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2- yl) ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid;
(2R-trans)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N, 4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2- yl)ethyl]-1H-pyrrol-3-carboxamid;
trans-2-(4-Fluorphenyl)-N,4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4- hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl)ethyl]-5-trifluormethyl-1H- pyrrol-3-carboxamid und
trans-5-(4-Fluorphenyl)-N, 4-diphenyl-1-[2-(tetrahydro-4- hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl) ethyl 1 -2-trifluormethyl-1H- pyrrol-3-carboxamid.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I-1
und einer Dihydroxysäure und von pharmazeutisch akzeptablen Salzen hiervon, entsprechend dem geöffneten Lactonring einer Verbindung der Formel I-1 durch
(a) Umsetzen einer Verbindung der Formel IVA
mit einer Verbindung der Formel V
worin R&sup8; oder R&sup9; unabhängig (voneinander) für
Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
Cyclopropyl,
Cyclobutyl,
Cyclopentyl,
Cyclohexyl,
Benzyl oder
Phenyl stehen oder
R&sup8; und R&sup9; zusammen
-(CH&sub2;)&sub4;-,
-(CH&sub2;)&sub5;&submin;
-(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub3;&submin;1
-(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub4;-,
-(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)2-CH(R¹&sup0;))-,
-(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH(R¹&sup0;))-,
-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
-CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;&submin;
-CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(R¹&sup0;)-,
mit R¹&sup0; gleich Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bilden, wobei gilt, daß R&sup8; und R&sup9; nicht gleichzeitig Methyl sein können, und
R¹¹ oder R¹² unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Phenyl stehen oder R¹¹ und R¹² zusammen (CH&sub2;)n mit n = 4 oder 5 bilden,
in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel IIIa
35 worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
(b) Umsetzen einer Verbindung der Formel lila mit einer Säure in einem Lsungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel IIa
worin R&sup8; und R9 die zuvor angegebene Bedeutung besitzen
(c) (1) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel IIa mit einer Base,
(2) anschließendes Neutralisieren mit einer Säure und
(3) Auflösen und/oder Erwärmen in einem Lösungsmittel unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser zur Bildung einer Verbindung der Formel I-1 und gewünschtenfalls
(d) Umwandeln der erhaltenen Verbindung der Formel I-1 in eine Dihydroxysäure entsprechend dem geöffneten Lactonring der Strukturformel I-1 durch übliche Hydrolyse und ferner gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in ein entsprechendes pharmazeutisch akzeptables Salz mittels üblicher Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln des entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salzes in eine Di hydroxysäure durch übliche bekannte Maßnahmen und gewünschtenfalls Umwandeln der Dihydroxysäure in eine Verbindung der Formel I-1 durch Auflösen und/oder Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Säure in Stufe (b) aus Pivalinsäure besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von (2R- trans)-5-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl- 1-[2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2H-pyran-2-yl)ethyl]- 1H-pyrrol-3-carboxamid.
16. Verbindung der Formel III worin R¹ bis R&sup4; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen;
R&sup8; oder R&sup9; unabhängig (voneinander) für
Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
Cyclopropyl,
Cyclobutyl,
Cyclopentyl,
Cydohexyl,
Benzyl oder
Phenyl stehen oder
R&sup8; und R&sup9; zusammen
-(CH&sub2;)&sub4;-,
-(CH&sub2;)&sub5;&submin;
-(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub3;-,
-(CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;)&sub4;-,
-(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)2-CH(R¹&sup0;))-,
-(CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH(R¹&sup0;))-,
-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
-CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-,
-CH(R¹&sup0;)-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(R¹&sup0;)-,
mit R¹&sup0; gleich Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atom(en) bilden, wobei gilt, daß R&sup8; und R&sup9; nicht gleichzeitig Methyl sein dürfen, und
R¹¹ oder R¹² unabhängig (voneinander) für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Phenyl stehen oder R¹¹ und R¹² Zusammen -(CH&sub2;)n mit n = 4 oder 5 bilden.
17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen, R¹¹ und R¹² Methyl darstellen und die beiden optisch aktiven Zentren R sind.
18. Verbindung nach Anspruch 16, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen und R¹¹ und R¹² -(CH&sub2;)&sub5;- bilden.
19. Verbindung nach Anspruch 16, wobei die beiden optisch aktiven Zentren R sind.
20. Verbindung nach Anspruch 16, ausgewählt aus der Gruppe (4R-cis)-1-[2-[6-2-(Diphenylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]ethyl-5-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid;
(4R-cis)-1-[2-[6-[2-(Diethylamino)-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]ethyl-5-(4-fluorphenyl)-2-(1methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid;
(4R-cis)-1-[2-[6-[2-[Bis(phenylmethyl)amino]-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]-ethyl-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid;
(4R-cis)-1-[2-[6-[2-(Butylmethylamino)-2-oxoethyl]3-2,2- dimethyl-1, 3-dioxan-4-yl]ethyl-5-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)-N, 4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid; (4R-cis)-1-[2-[6-[2-[(1,1-Dimethylethyl)-(phenylmethyl)amino) ]-2-oxoethyl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-yl]ethyl-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H- pyrrol-3-carboxamid;
(4R-cis)-1-[2-[2,2-Dimethyl-6-[2-oxo-2-(l-piperidinyl)ethyl]-1,3-dioxan-4-yl]ethyl-5-(4-fluorphenyl)-2-(1- methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid und (4R-cis)-1-[2,2-dimethyl-6-[2-oxo-2-(1-pyrrolinyl)ethyl]-1,3-dioxan-4-yl]ethyl]-5-(4-fluorphenyl)-2- (1-methylethyl-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid.
21. Verbindung der Formel V
worin R&sup8;&sub1; R&sup9;&sub1; R¹¹ und R¹² die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung besitzen.
22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen.
23. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenylmethyl stehen.
24. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; und R&sup9; -(CH&sub2;)&sub5;bilden.
25. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; für Butyl steht und R&sup9;, R¹¹ und R¹² Methyl darstellen.
26. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt und R¹¹ und R¹² Methyl bedeuten.
27. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen und R¹¹ und R¹² Methyl darstellen.
30 28. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen, R¹¹ Ethyl darstellt und R¹² Methyl bedeutet.
29. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R&sup8; und R&sup9; Phenyl darstellen und R¹¹ und R¹² zusammen -(CH&sub2;)&sub5;- bilden.
30. Verbindung nach Anspruch 21, ausgewählt aus der Gruppe (4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N, N-diphenyl-1,3- dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3- dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-2,2-dimethyl-N,N- bis (phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N-butyl-N,2,2-trimethyl-1,3- dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-6-(2-Aminoethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1, 3-dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-1-[[6-(Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl]acetyl]piperidin und
(4R-cis)-1-[[6-(Aminoethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl]acetyl]pyrrolidin.
31. Verbindung der Formel VI
worin R&sup8;, R&sup9;, R¹¹ und R¹² die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung besitzen
32. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen.
33. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenylmethyl stehen.
34. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; und R&sup9; -(CH&sub2;)&sub5;bilden.
35. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
36. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
37. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; und R&sup9; Ethyl darstellen.
38. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; und R&sup9; für 4-Methylphenyl stehen.
39. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sup8; und R&sup9; für 2-Methylphenyl stehen.
40. Verbindung nach Anspruch 31, ausgewählt aus der Gruppe (4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-N,N-diphenyl- 1,3-dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-N,N-diethyl-2,2-dimethyl-1,3- dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-2, 2-dimethyl-N,N,- bis(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid;
(4R-cis)-N-Butyl-6-(2-cyanomethyl)-N,2,2-trimethyl-1,3- dioxan-4-acetamid
(4R-cis)-6-(2-Cyanomethyl)-N-(1,1-dimethylethyl)-2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-1,3-dioxan-4-acetamid,
(4R-cis)-1-[[6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl]acetyl]piperidin und
(4R-cis)-1-[[6-(Cyanomethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4- yl]acetyl]pyrrolidin.
41. Verbindung der Formel VIII
worin R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung besitzen.
42. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen.
43. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenylmethyl stehen.
44. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; und R&sup9; -(CH&sub2;)&sub5;- bilden.
45. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
46. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; für 1,1-Di-5 methylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt.
47. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; und R&sup9; für Ethyl stehen.
48. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; und R&sup9; für 4-Methylphenyl stehen.
49. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R&sup8; und R&sup9; für 2-Methylphenyl stehen.
50. Verbindung nach Anspruch 41, ausgewählt aus der Gruppe
[R-(R*, R*)]-6-Cyano-3, 5-dihydroxy-N,N-diphenylhexanamid;
[R-(R*, R*)]-6-Cyano-N,N-diethyl-3,5-dihydroxyhexanamid;
[R-(R*, R* )]-6-Cyano-3,5-dihydroxy-N,N-bis(phenylmethyl)hexanamid;
[R-(R*, R* )]-N-Butyl-6-cyano-3,5-dihydroxy-N-methylhexanamid;
[R-(R*, R*)]-6-Cyano-N-(1,1-dimethylethyl)-3,5-dihydroxy- N-(phenylmethyl) hexanamid;
[R-(R*, R*)]-γ,ε-Dihydroxy-α-oxo-1-piperidinheptannitril und
[R-(R*, R* )]-γ,ε-Dihydroxy-α-oxo-1-pyrrolidinheptannitril.
51. Verbindung der Formel IX
worin R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung besitzen.
52. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen
53. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenylmethyl stehen.
54. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; und R&sup9; -(CH&sub2;)&sub5;bilden.
55. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
56. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; für 1,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt.
57. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; und R&sup9; für Ethyl stehen.
58. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; und R&sup9; für 2-Me-20 thylphenyl stehen.
59. Verbindung nach Anspruch 51, wobei R&sup8; und R&sup9; für 4-Methylphenyl stehen.
60. Verbindung nach Anspruch 51, ausgewählt aus der Gruppe
(R)-6-Cyano-5-hydroxy-3 -oxo-N, N-diphenylhexanmid;
(R)-6-cyano-N,N-diethyl-5-hydroxy-3-oxohexanamid;
(R)-6-cyano-5-hydroxy-3-oxo-N,N-bis(phenylmethyl)hexanamid;
(R)-N-Butyl-6-cyano-5-hydroxy-N-methyl-3-oxohexanamid;
(R)-6-cyano-N-(1,1-dimethylethyl)-5-hydroxy-3-oxo-N- (phenylmethyl) hexanamid;
(R)-6-Hydroxy-α,γ-dioxo-1-piperidinheptannitril und
(R)-E-Hydroxy-α,γ-dioxo-1-pyrrolidinheptannitril.
61. Verbindung der Formel II
worin R¹ bis R&sup4; und R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung besitzen.
62. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenyl stehen.
63. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; und R&sup9; für Phenylmethyl stehen.
64. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; und R&sup9; -(CH&sub2;)&sub5;- bilden.
65. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; für Butyl steht und R&sup9; Methyl darstellt.
66. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; für l,1-Dimethylethyl steht und R&sup9; Phenylmethyl darstellt.
67. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; und R&sup9; für Ethyl stehen.
68. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; und R&sup9; für 2-Methylphenyl stehen.
69. Verbindung nach Anspruch 61, wobei R&sup8; und R&sup9; für 4-Methylphenyl stehen.
70. Verbindung nach Anspruch 61, ausgewählt aus der Gruppe [R-(R*, R* )]-5-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-N,N, 4-triphenyl-3-[(phenylamino)carbonyl]-1H- pyrrol-1-heptanamid; [R-(R*, R*)]-N-,N-Diethyl-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy- 2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino)carbonyl]-1H- pyrrol-1-heptanamid;
[R-(R*, R* )]-5-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3-[(phenylamino)carbonyl]-N,N- bis(phenylmethyl)-1H-pyrrol-1-heptanamid;
[R-(R*, R*)]-N-Butyl-5-(4-fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-N- methyl-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3- [(phenylamino) carbonyl ]-1H-pyrrol-1-heptanamid;
[R-(R*, R*)]-N-(1,1-Dimethylethyl)-5-(4-fluorphenyl)-β,δ- dihydroxy-2-(1-methylethyl)-4-phenyl-3- [(phenylamino)carbonyl]-N-(phenylmethyl)-1H-pyrrol-1- heptanamid;
[R-(R*, R* )]-1-[3,5-Dihydroxy-7-oxo-7-(1-piperidinyl)heptyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid und
[R-(R*, R* )]-1-[3,5-Dihydroxy-7-oxo-7-(1-pyrrolidinyl)heptyl]-5-(4-fluorphenyl)-2-(1-methylethyl)-N,4-diphenyl-1H-pyrrol-3-carboxamid.
71. Arzneimittelzubereitung zur Verabreichung als Lipid- und Cholesterin-senkendes Mittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 16 in Mischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Verdünnungsmittel oder Träger.
72. Arzneimittelzubereitung zur Verabreichung als Lipid-senkendes und Cholesterin-senkendes Mittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 61 in Mischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Verdünnungsmittel oder Träger.
73. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von [R-(R*, R* )]-2-(4-Fluorphenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1H-pyrrol- 1-heptansäure-hemicalciumsalz.
DE69404632T 1993-03-03 1994-02-24 Verfahren zur herstellung von trans-6-[2-(substituierte-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one verwendbar als inhibitoren der cholesterol-synthese Expired - Fee Related DE69404632T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/025,701 US5298627A (en) 1993-03-03 1993-03-03 Process for trans-6-[2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
PCT/US1994/002180 WO1994020492A1 (en) 1993-03-03 1994-02-24 Novel process for trans-6-[2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404632D1 DE69404632D1 (de) 1997-09-04
DE69404632T2 true DE69404632T2 (de) 1998-01-29

Family

ID=21827596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404632T Expired - Fee Related DE69404632T2 (de) 1993-03-03 1994-02-24 Verfahren zur herstellung von trans-6-[2-(substituierte-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one verwendbar als inhibitoren der cholesterol-synthese

Country Status (19)

Country Link
US (8) US5298627A (de)
EP (1) EP0687263B1 (de)
JP (1) JP3510253B2 (de)
KR (1) KR100302431B1 (de)
AT (1) ATE156127T1 (de)
AU (1) AU677047B2 (de)
CA (1) CA2155952C (de)
CZ (4) CZ285554B6 (de)
DE (1) DE69404632T2 (de)
DK (1) DK0687263T3 (de)
ES (1) ES2108435T3 (de)
FI (3) FI109999B (de)
GR (1) GR3024784T3 (de)
HU (1) HU222177B1 (de)
NO (3) NO308529B1 (de)
NZ (1) NZ262830A (de)
RU (1) RU2138497C1 (de)
SK (4) SK281984B6 (de)
WO (1) WO1994020492A1 (de)

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298627A (en) * 1993-03-03 1994-03-29 Warner-Lambert Company Process for trans-6-[2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
DE4415331A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Sobrevin Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
US5385929A (en) * 1994-05-04 1995-01-31 Warner-Lambert Company [(Hydroxyphenylamino) carbonyl] pyrroles
HRP960312B1 (en) * 1995-07-17 2001-10-31 Warner Lambert Co NOVEL PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AMORPHOUS /R-(R*, R*)/-2-(4-FLUOROPHENYL)-"beta", "delta"-DIHYDROXY-5-PHENYL-4-/(PHENYLAMINO)CARBONYL/-1H-PYRROLE -1-HEPTANOIC ACID CALCIUM SALT (2 : 1)
US6087511A (en) * 1996-07-16 2000-07-11 Warner-Lambert Company Process for the production of amorphous [R-(R*,R*)]-2-(4-fluorophenyl)-β,δ-dihydroxy-5-(1-methylethyl )-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1H-pyrrole-1-heptanoic acid) calcium salt (2:1)
US20030105154A1 (en) * 2001-10-24 2003-06-05 Bisgaier Charles Larry Statin-carboxyalkylether combinations
NZ504346A (en) * 1997-12-19 2001-11-30 Warner Lambert Exp Ltd Process for the synthesis of 1,3-diols characterised by either reconcentration step with either trialkylborane or dialkylalkoxyborane or a mixture of both trialkylborane and dialkylalkoxyborane
SI20109A (sl) * 1998-12-16 2000-06-30 LEK, tovarna farmacevtskih in kemi�nih izdelkov, d.d. Stabilna farmacevtska formulacija
IN191236B (de) * 1999-05-25 2003-10-11 Ranbaxy Lab Ltd
US20040063969A1 (en) * 1999-10-18 2004-04-01 Egis Gyogyszergyar Rt. Process for the preparation of amorphous atorvastatin calcium
US7411075B1 (en) 2000-11-16 2008-08-12 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Polymorphic form of atorvastatin calcium
WO2001044181A1 (en) 1999-12-17 2001-06-21 Warner Lambert Research And Development Ireland Limited A process for producing crystalline atorvastatin calcium
DE60024133T2 (de) 1999-12-17 2006-08-03 Pfizer Science And Technology Ireland Ltd., Dun Laoghaire Herstellungsverfahren auf industrieller basis von atorvastatin trihydrat hemi-kalziumsalz in kristalliner form
US7608445B1 (en) 1999-12-29 2009-10-27 Verenium Corporation Nitrilases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US20040014195A1 (en) * 1999-12-29 2004-01-22 Diversa Corporation Nitrilases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7300775B2 (en) * 1999-12-29 2007-11-27 Verenium Corporation Methods for producing α-substituted carboxylic acids using nitrilases and strecker reagents
US7521216B2 (en) 1999-12-29 2009-04-21 Verenium Corporation Nitrilases and methods for making and using them
AU3289102A (en) * 2000-11-16 2002-06-11 Teva Pharma Hydrolysis of (R(R*,R*))-2-(4-fluorophenyl)-beta,delta -dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-((phenylamino) carbonyl)-1H-pyrrole-1-heptanoic acid esters with calcium hydroxide
US6777552B2 (en) * 2001-08-16 2004-08-17 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Processes for preparing calcium salt forms of statins
IL156055A0 (en) * 2000-11-30 2003-12-23 Teva Pharma Novel crystal forms of atorvastatin hemi calcium and processes for their preparation as well as novel processes for preparing other forms
US7501450B2 (en) * 2000-11-30 2009-03-10 Teva Pharaceutical Industries Ltd. Crystal forms of atorvastatin hemi-calcium and processes for their preparation as well as novel processes for preparing other forms
CZ20032019A3 (cs) * 2000-12-27 2003-10-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Krystalické formy Atorvastatinu
US6476235B2 (en) 2001-01-09 2002-11-05 Warner-Lambert Company Process for the synthesis of 5-(4-fluorophenyl)-1-[2-((2R,4R)-4-hydroxy-6-oxo-tetrahydro-pyran-2-yl)-ethyl]-2-isopropyl-4-phenyl-1H-pyrrole-3-carboxylic acid phenylamide
EP1724256A3 (de) * 2001-01-09 2007-03-21 Warner-Lambert Company LLC Neues Verfahren zur Synthese von N-Phenyl-5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-((2R,4R)-4-Hydroxy-6-Oxotetrahydropyran-2-Yl)Ethyl)-2-Isopropyl-4-Phenyl-1H-Pyrrol-3-Carbonsäureamid
WO2002057229A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Biocon India Limited FORM V CRYSTALLINE [R-(R*,R*)]-2-(4-FLUOROPHENYL)-ß,$G(D)-DIHYDROXY-5-(1-METHYLETHYL)-3-PHENYL-4-[(PHENYLAMINO)CARBONYL]-1H-PYRROLE-1- HEPTANOIC ACID HEMI CALCIUM SALT. (ATORVASTATIN)
SI20814A (sl) 2001-01-23 2002-08-31 LEK, tovarna farmacevtskih in kemi�nih izdelkov, d.d. Priprava amorfnega atorvastatina
SI20848A (sl) 2001-03-14 2002-10-31 Lek, Tovarna Farmacevtskih In Kemijskih Izdelkov, D.D. Farmacevtska formulacija, ki vsebuje atorvastatin kalcij
EA005317B1 (ru) 2001-06-29 2004-12-30 УОРНЕР-ЛАМБЕРТ КОМПАНИ Эл-Эл-Си Кристаллические формы [r-(r*,r*)]-2-(4-фторфенил)-бета, дельта-дигидрокси-5-(1-метилэтил)-3-фенил-4-[(фениламино)карбонил]-1h-пиррол-1-гептановой кислоты кальциевой соли (2:1) (аторвастатин)
US7199261B2 (en) * 2001-07-06 2007-04-03 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Process for the preparation of 7-amino syn 3,5-dihydroxy heptanoic acid derivatives via 6-cyano syn 3,5-dihydroxy hexanoic acid derivatives
US7317123B2 (en) * 2001-07-06 2008-01-08 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd Process for preparation of 7-amino syn 3,5-dihydroxy heptanoic acid derivatives, intermediates thereof and methods for their preparation
EP1414796A1 (de) 2001-07-30 2004-05-06 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Kristalline formen vi und vii des kalzium atorvastatins
US7074818B2 (en) * 2001-07-30 2006-07-11 Dr. Reddy's Laboratories Limited Crystalline forms VI and VII of Atorvastatin calcium
US7563911B2 (en) * 2001-08-31 2009-07-21 Morepen Laboratories Ltd. Process for the preparation of amorphous atorvastin calcium salt (2:1)
CA2412012C (en) * 2001-11-20 2011-08-02 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Resorbable extracellular matrix containing collagen i and collagen ii for reconstruction of cartilage
US20060020137A1 (en) * 2001-11-29 2006-01-26 Limor Tessler Novel crystal forms of atorvastatin hemi-calcium and processes for their preparation as well as novel processes for preparing other forms
UA77990C2 (en) * 2001-12-12 2007-02-15 Crystalline calcium salt of (2:1) [r-(r*,r*)]-2-(4-fluorophenyl)-?,?-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1h-pyrroleheptanic acid
CZ296967B6 (cs) 2002-02-01 2006-08-16 Zentiva, A.S. Zpusob výroby amorfní formy hemivápenaté soli (3R,5R) 7-[3-fenyl-4-fenylkarbamoyl-2-(4-fluorfenyl)-5-isopropylpyrrol-1-yl]-3,5-dihydroxyheptanové kyseliny (atorvastatinu)
MXPA04007995A (es) * 2002-02-19 2004-11-26 Teva Pharma Desolvatacion de solvatos de hemicalcio de atorvastatina.
DE10212492B4 (de) * 2002-03-21 2012-02-02 Daimler Ag Kolbenpumpe
AU2003226051A1 (en) * 2002-04-16 2003-11-03 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Solid forms of salts with tyrosine kinase activity
US7932064B2 (en) 2002-06-13 2011-04-26 Verenium Corporation Processes for making (R)-ethyl 4-cyano-3-hydroxybutyric acid
US7078430B2 (en) * 2002-07-08 2006-07-18 Ranbaxy Laboratories Limited HMG CoA-reductase inhibitors
US20060211761A1 (en) * 2002-07-08 2006-09-21 Yatendra Kumar Hmg-coa-reductase inhibitors
PL375415A1 (en) * 2002-08-06 2005-11-28 Warner-Lambert Company Llc Process for preparing 5-(4-fluorophenyl)-1-[2-((2r,4r)-4-hydroxy -6-oxo-tetrahydro-pyran-2-yl)ethyl]-2-isopropyl-4-phenyl-1h-pyrrole-3-carboxylic acid phenylamide
CA2491051A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Morepen Laboratories Limited Atorvastatin calcium form vi or hydrates thereof
SI21302A (sl) * 2002-10-11 2004-04-30 LEK farmacevtska dru�ba d.d. Stabiliziran farmacevtski izdelek z amorfno aktivno učinkovino
HRP20020885B1 (en) * 2002-11-11 2007-05-31 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. SUBSTITUTED 9a-N-{N'-[4-(SULFONYL)PHENYLCARBAMOYL]}DERIVATIVES 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHROMYCIN A AND 5-O-DESOZAMINYL-9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHRONOLIDE A
EP1424324A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Teva Pharmaceutical Industries Limited Kristalline Form F von Atorvastatin
US20040198800A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-07 Geoffrey Allan Lipoxygenase inhibitors as hypolipidemic and anti-hypertensive agents
CA2508840A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Pfizer Products Inc. Dosage forms comprising a cetp inhibitor and an hmg-coa reductase inhibitor
US20040132771A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Pfizer Inc Compositions of choleseteryl ester transfer protein inhibitors and HMG-CoA reductase inhibitors
HU227041B1 (en) * 2003-03-24 2010-05-28 Richter Gedeon Nyrt Process for the synthesis of amorphous atorvastatin calcium
CA2521903A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-21 Warner-Lambert Company Llc Process for preparing 5-(4-fluorophenyl)-1-[2-((2r,4r)-4-hydroxy-6-oxo-tetrahydro-pyran-2-yl)ethyl]-2-isopropyl-4-phenyl-1h-pyrrole-3-carboxylic acid phenylamide
US20050182125A1 (en) * 2003-05-16 2005-08-18 Ambit Biosciences Corporation Pyrrole compounds and uses thereof
WO2004103959A2 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 Ambit Biosciences Corporation Heterocyclic compounds and uses thereof
US20040248972A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-09 Ambit Biosciences Corporation Compounds and uses thereof
US7790197B2 (en) * 2003-06-09 2010-09-07 Warner-Lambert Company Llc Pharmaceutical compositions of atorvastatin
US7655692B2 (en) 2003-06-12 2010-02-02 Pfizer Inc. Process for forming amorphous atorvastatin
US20040253305A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Luner Paul E. Pharmaceutical compositions of atorvastatin
US20050271717A1 (en) * 2003-06-12 2005-12-08 Alfred Berchielli Pharmaceutical compositions of atorvastatin
JP4820965B2 (ja) * 2003-07-25 2011-11-24 ブラッドフォード・ファーマ・リミテッド スタチン、特にアトルバスタチンの調製において有用な方法および中間体化合物
US7312353B2 (en) 2003-08-21 2007-12-25 Merck Frost Canada & Co. Cathespin cysteine protease inhibitors
AU2004272365A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Warner-Lambert Company Llc Crystalline forms of `R-(R*,R*))-2-(4-fluorophenyl)-beta,delta-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-`(phenylamino)carbonyl!-1H-pyrrole-1-heptanoic acid
US8227434B1 (en) 2003-11-04 2012-07-24 H. Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute, Inc. Materials and methods for treating oncological disorders
WO2005051298A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel phosphorus-containing thyromimetics
EP1691803A1 (de) * 2003-12-05 2006-08-23 Warner-Lambert Company LLC N-alkyl-pyrrole als hmg-coa-reductase-hemmer
US20050152323A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Vincent Bonnassieux Plug-in Wi-Fi access point device and system
CA2456430A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Brantford Chemicals Inc. Improved process for the preparation of amorphous atorvastatin calcium
EP1577297A1 (de) 2004-03-17 2005-09-21 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Verfahren zur Herstellung von amorphem Atorvastatin Kalzium
RU2330840C1 (ru) * 2004-04-16 2008-08-10 Пфайзер Продактс Инк. Способ получения аморфного кальций аторвастатина
ES2739493T3 (es) 2004-05-05 2020-01-31 Pfizer Prod Inc Formas de sal de de atorvastatina con benetamina
JP5000502B2 (ja) * 2004-07-16 2012-08-15 レツク・フアーマシユーテイカルズ・デー・デー アトルバスタチンカルシウムの酸化分解生成物
CA2672554C (en) 2004-07-20 2012-01-03 Warner-Lambert Company Llc Novel forms of [r-(r*,r*)]-2-(4-fluorophenyl).beta.,.delta.-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-[(phenylamino)carbonyl]-1h-pyrrole-1-heptanoic acid calcium salt (2:1)
JP2008510798A (ja) * 2004-08-27 2008-04-10 バイオコン・リミテッド 非晶質アトルバスタチンカルシウムのための方法
AU2005298383A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Warner-Lambert Company Llc Process for forming amorphous atorvastatin
EP1814541A4 (de) * 2004-11-22 2009-10-28 Dexcel Pharma Technologies Ltd Stabile atorvastatin-formulierungen
CA2589537A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Stephen Craig Dyar Pharmaceutical compositions of amorphous atorvastatin and process for preparing same
AU2005314230B2 (en) 2004-12-09 2011-05-19 Merck Sharp & Dohme Corp. Estrogen receptor modulators
CA2498978A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-28 Apotex Pharmachem Inc. An improved process for the preparation of atorvastatin and intermediates
CA2499047A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-01 Apotex Pharmachem Inc. Process for producing atorvastatin hemicalcium
JP2008531691A (ja) 2005-03-02 2008-08-14 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド カテプシンk阻害組成物
GB2424880A (en) * 2005-04-06 2006-10-11 Generics Crystalline forms of atorvastatin sodium, processes for their preparation and their use in inhibiting HMG-CoA reductase
RO200700700A8 (ro) * 2005-04-08 2015-07-30 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Mukodo Reszvenytarsasag Procedeu pentru prepararea unei noi forme cristaline polimorfe a sării de hemicalciu a atorvastatinului
WO2006123182A2 (en) 2005-05-17 2006-11-23 Merck Sharp & Dohme Limited Cyclohexyl sulphones for treatment of cancer
PE20070427A1 (es) * 2005-08-30 2007-04-21 Novartis Ag Compuestos derivados de benzimidazoles sustituidos como inhibidores de tirosina quinasas
DE602005014686D1 (de) * 2005-09-09 2009-07-09 Pfizer Science & Tech Ltd Herstellung eines atorvastatin-zwischenprodukts
US20090221852A1 (en) * 2005-09-09 2009-09-03 Pfizer Inc. Preparation of an Atorvastatin Intermediate
US20090216029A1 (en) * 2005-09-16 2009-08-27 Yatendra Kumar Process for the production of atorvastatin calcium in amorphous form
CA2547216A1 (en) 2005-09-21 2007-03-21 Renuka D. Reddy Process for annealing amorphous atorvastatin
DE602006014193D1 (de) 2005-11-21 2010-06-17 Warner Lambert Co Neue formen von är-(r*,r*)ü-2-(4-fluorphenyl)-b,d-dihydroxy-5-(1-methylethyl)-3-phenyl-4-ä(phenylamino)carbonylü-1h-pyrrol-1-heptansäure-magnesium
BRPI0610344A2 (pt) * 2005-12-13 2016-11-29 Teva Pharma forma cristalizada do atorvastatin hemi-calcium, processo para sua preparação, produto famacêutico derivado e seu uso medicinal
EP1810667A1 (de) 2006-01-20 2007-07-25 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend amorphes Atorvastatin
GB0603041D0 (en) 2006-02-15 2006-03-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
EP1877375A1 (de) * 2006-03-01 2008-01-16 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Verfahren zur herstellung einer kristallinen form von atorvastatin-hemicalcium
US7553854B2 (en) 2006-04-19 2009-06-30 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. 6-O-substituted benzoxazole and benzothiazole compounds and methods of inhibiting CSF-1R signaling
AU2007300627B2 (en) 2006-09-22 2012-02-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Method of treatment using fatty acid synthesis inhibitors
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
US20100113802A1 (en) * 2006-11-02 2010-05-06 Cadila Pharmaceuticals Limited Process for preparing amorphous atorvastatin hemi calcium salt and its itermediate
AU2008204380B2 (en) 2007-01-10 2013-08-15 Msd Italia S.R.L. Amide substituted indazoles as poly(ADP-ribose)polymerase (PARP) inhibitors
US7834195B2 (en) * 2007-01-24 2010-11-16 Apotex Pharmachem Inc. Atorvastatin calcium propylene glycol solvates
WO2008106662A2 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Verenium Corporation Nitrilases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
MX2009009304A (es) 2007-03-01 2009-11-18 Novartis Ag Inhibidores de cinasa pim y metodos para su uso.
US8293769B2 (en) 2007-05-21 2012-10-23 Novartis Ag CSF-1R inhibitors, compositions, and methods of use
EP2170076B1 (de) 2007-06-27 2016-05-18 Merck Sharp & Dohme Corp. 4-carboxybenzylamino-derivate als histondeacetylase-hemmer
US20110142883A1 (en) * 2007-07-20 2011-06-16 Actavis Group Ptc Ehf Amorphous Coprecipitates of Atorvastatin Pharmaceutically Acceptable Salts
CA2709677C (en) 2007-12-21 2017-03-14 Lin Zhi Selective androgen receptor modulators (sarms) and uses thereof
EP2075246A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 M. J. Institute of Research Verfahren zur Herstellung einer amorphen Form von Atorvastatin-Hemicalcium-Salz
CN101429195B (zh) * 2008-11-03 2010-12-15 华东师范大学 一种高纯度阿托伐他汀重要合成中间体的制备方法
SI2373609T1 (sl) 2008-12-19 2013-12-31 Krka, D.D., Novo Mesto Uporaba amfifilnih spojin za kontrolirano kristalizacijo statinov in intermediatov statinov
EP2327682A1 (de) 2009-10-29 2011-06-01 KRKA, D.D., Novo Mesto Verwendung von amphiphilen Verbindungen zur gesteuerten Kristallisation von Statinen und Statin Zwischenprodukte.
US8115015B2 (en) * 2009-01-26 2012-02-14 Cadila Healthcare Limited Process for the preparation of amorphous atorvastatin calcium
WO2010093601A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel sulfonic acid-containing thyromimetics, and methods for their use
WO2010114780A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of akt activity
US8470805B2 (en) * 2009-04-30 2013-06-25 Kaohsiung Medical University Processes for preparing piperazinium salts of KMUP and use thereof
MX2012004377A (es) 2009-10-14 2012-06-01 Merck Sharp & Dohme Piperidinas sustituidas que aumentan la actividad de p53 y sus usos.
WO2011163330A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel heterocyclic compounds as erk inhibitors
KR20120011249A (ko) 2010-07-28 2012-02-07 주식회사 경보제약 아토바스타틴 헤미칼슘염의 신규한 결정형, 이의 수화물, 및 그의 제조방법
EP3330377A1 (de) 2010-08-02 2018-06-06 Sirna Therapeutics, Inc. Durch rna-interferenz vermittelte hemmung der catenin (cadherin-assoziiertes protein)-beta-1 (ctnnb1)- genexpression mittels kurzer interferierender nukleinsäuren (sina)
EP2606134B1 (de) 2010-08-17 2019-04-10 Sirna Therapeutics, Inc. Rna-interferenz-vermittelte hemmung der hepatitis b-virus (hbv)-genexpression mittels kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
US8883801B2 (en) 2010-08-23 2014-11-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as mTOR inhibitors
EP2613782B1 (de) 2010-09-01 2016-11-02 Merck Sharp & Dohme Corp. Indazolderivate als erk-hemmer
EP2615916B1 (de) 2010-09-16 2017-01-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Kondensierte pyrazolderivate als neue erk-hemmer
ES2663009T3 (es) 2010-10-29 2018-04-10 Sirna Therapeutics, Inc. Inhibición de la expresión génica mediada por interferencia por ARN utilizando ácidos nucleicos de interferencia cortos (ANic)
TWI462739B (zh) 2010-11-02 2014-12-01 Univ Kaohsiung Medical Sildenafil-同族物四級銨哌嗪鹽類之製備及醫療用途
WO2012087772A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Schering Corporation Indazole derivatives useful as erk inhibitors
US8791162B2 (en) 2011-02-14 2014-07-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Cathepsin cysteine protease inhibitors
CN103732592A (zh) 2011-04-21 2014-04-16 默沙东公司 胰岛素样生长因子-1受体抑制剂
BRPI1101952B1 (pt) * 2011-04-25 2022-02-01 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp Processo de obtenção de atorvastatina cálcica utilizando novos intermediários e atorvastatina assim obtida
US20140335179A1 (en) 2011-07-01 2014-11-13 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Micronized crystals of atorvastatin hemicalcium
WO2013063214A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel compounds that are erk inhibitors
DE102011119719A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 GEA CFS Bühl GmbH Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
EP3919620A1 (de) 2012-05-02 2021-12-08 Sirna Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen mit kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
RU2660429C2 (ru) 2012-09-28 2018-07-06 Мерк Шарп И Доум Корп. Новые соединения, которые являются ингибиторами erk
JP6290237B2 (ja) 2012-11-28 2018-03-07 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. 癌を処置するための組成物および方法
AR094116A1 (es) 2012-12-20 2015-07-08 Merck Sharp & Dohme Imidazopiridinas sustituidas como inhibidores de hdm2
EP2951180B1 (de) 2013-01-30 2018-05-02 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7,8-substituierte purine als hdm2-inhibitoren
WO2015034925A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
WO2015051479A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Cathepsin cysteine protease inhibitors
CA2923272A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Cathepsin cysteine protease inhibitors
EP3613418A1 (de) 2014-01-17 2020-02-26 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur modulierung von hormonspiegeln
WO2015120580A1 (en) 2014-02-11 2015-08-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Cathepsin cysteine protease inhibitors
JO3589B1 (ar) 2014-08-06 2020-07-05 Novartis Ag مثبطات كيناز البروتين c وطرق استخداماتها
CN105085497B (zh) * 2015-06-26 2017-12-26 上海应用技术学院 多取代吡咯类他汀含氟衍生物及其用途
CA3000016A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Gemphire Therapeutics Inc. Gemcabene combinations for the treatment of cardiovascular disease
WO2018071283A1 (en) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Sharp & Dohme Corp. Kdm5 inhibitors
WO2019094311A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
CN108558726A (zh) * 2018-03-14 2018-09-21 湖北广济药业股份有限公司 一种高纯度阿托伐他汀钙的制备方法
US11993602B2 (en) 2018-08-07 2024-05-28 Merck Sharp & Dohme Llc PRMT5 inhibitors
US11981701B2 (en) 2018-08-07 2024-05-14 Merck Sharp & Dohme Llc PRMT5 inhibitors
EP4077282A4 (de) 2019-12-17 2023-11-08 Merck Sharp & Dohme LLC Prmt5-inhibitoren
CN111362856B (zh) * 2020-04-29 2023-08-18 福建海西新药创制股份有限公司 一种利用微反应装置生产阿托伐他汀钙的方法
CN116102482A (zh) * 2022-08-17 2023-05-12 重庆普佑生物医药有限公司 一种阿托伐他汀钙的制备方法
WO2024180169A1 (en) 2023-03-02 2024-09-06 Carcimun Biotech Gmbh Means and methods for diagnosing cancer and/or an acute inflammatory disease

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647576A (en) * 1984-09-24 1987-03-03 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(substitutedpyrrol-1-yl)alkyl]-pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US4681893A (en) * 1986-05-30 1987-07-21 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(3- or 4-carboxamido-substituted pyrrol-1-yl)alkyl]-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
DE3702283A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2-cyano-2-oximino-acetamid-derivaten
JPH0774194B2 (ja) * 1987-06-11 1995-08-09 財団法人微生物化学研究会 生理活性を有する新規なアクチノニン誘導体
US5124482A (en) * 1988-02-22 1992-06-23 Warner-Lambert Company Process for trans-6-(2-substituted-pyrrol-1-yl)alkyl)pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US5097045A (en) * 1989-02-01 1992-03-17 Warner-Lambert Company Process for trans-6-[2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US5149837A (en) * 1988-02-22 1992-09-22 Warner-Lambert Company Process for trans-6-[2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
US5003080A (en) * 1988-02-22 1991-03-26 Warner-Lambert Company Process for trans-6-(2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl)pryan-2-one inhibitors of cholesterol synthesis
FI94339C (fi) * 1989-07-21 1995-08-25 Warner Lambert Co Menetelmä farmaseuttisesti käyttökelpoisen /R-(R*,R*)/-2-(4-fluorifenyyli)- , -dihydroksi-5-(1-metyylietyyli)-3-fenyyli-4-/(fenyyliamino)karbonyyli/-1H-pyrroli-1-heptaanihapon ja sen farmaseuttisesti hyväksyttävien suolojen valmistamiseksi
US5103024A (en) * 1990-10-17 1992-04-07 Warner-Lambert Company Process for the synthesis of (4r-cis)-1,1-dimethylethyl 6-cyanomethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxane-4-acetate
IE913866A1 (en) * 1990-11-28 1992-06-03 Ici Plc Aryl derivatives
US5155251A (en) * 1991-10-11 1992-10-13 Warner-Lambert Company Process for the synthesis of (5R)-1,1-dimethylethyl-6-cyano-5-hydroxy-3-oxo-hexanoate
US5298627A (en) * 1993-03-03 1994-03-29 Warner-Lambert Company Process for trans-6-[2-(substituted-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one inhibitors of cholesterol synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
US5446054A (en) 1995-08-29
WO1994020492A1 (en) 1994-09-15
EP0687263B1 (de) 1997-07-30
CZ285555B6 (cs) 1999-09-15
NO313799B1 (no) 2002-12-02
SK281109B6 (sk) 2000-12-11
JP3510253B2 (ja) 2004-03-22
NO953438D0 (no) 1995-09-01
AU6274294A (en) 1994-09-26
HU9502575D0 (en) 1995-11-28
KR100302431B1 (ko) 2001-11-22
US5470981A (en) 1995-11-28
ATE156127T1 (de) 1997-08-15
CZ220695A3 (en) 1995-12-13
DE69404632D1 (de) 1997-09-04
CZ47998A3 (cs) 1999-08-11
US5397792A (en) 1995-03-14
NO308529B1 (no) 2000-09-25
AU677047B2 (en) 1997-04-10
CZ285554B6 (cs) 1999-09-15
US5489691A (en) 1996-02-06
CA2155952C (en) 2005-06-14
ES2108435T3 (es) 1997-12-16
FI20021438A (fi) 2002-08-02
NO308898B1 (no) 2000-11-13
NO20000910L (no) 2000-03-13
FI109999B (fi) 2002-11-15
US5510488A (en) 1996-04-23
US5489690A (en) 1996-02-06
FI20021437A (fi) 2002-08-02
CA2155952A1 (en) 1994-09-15
HU222177B1 (hu) 2003-04-28
GR3024784T3 (en) 1998-01-30
US5298627A (en) 1994-03-29
FI954073A (fi) 1995-08-30
HUT75034A (en) 1997-03-28
EP0687263A1 (de) 1995-12-20
SK109095A3 (en) 1995-12-06
CZ285447B6 (cs) 1999-08-11
NO20000910D0 (no) 2000-02-24
SK281110B6 (sk) 2000-12-11
SK281984B6 (sk) 2001-09-11
NO994708L (no) 1999-11-22
NO994708D0 (no) 1999-09-27
KR960701043A (ko) 1996-02-24
SK281983B6 (sk) 2001-09-11
US5342952A (en) 1994-08-30
RU2138497C1 (ru) 1999-09-27
CZ284365B6 (cs) 1998-11-11
NO953438L (no) 1995-11-01
FI954073A0 (fi) 1995-08-30
NZ262830A (en) 1996-11-26
DK0687263T3 (da) 1998-02-16
JPH08507521A (ja) 1996-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404632T2 (de) Verfahren zur herstellung von trans-6-[2-(substituierte-pyrrol-1-yl)alkyl]pyran-2-one verwendbar als inhibitoren der cholesterol-synthese
DE69523978T2 (de) (Hydroxyphenylamino)carbonyl-Pyrrole
DE68917336T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trans-6-[2-(substituierte pyrol-1-yl)alkyl]pyran-2-on als Cholesterolsynthesehemmer.
DE60127583T2 (de) Neues verfahren zur synthese von n-phenyl-5-(4-fluorphenyl)-1-(2-((2r,4r)-4-hydroxy-6-oxotetrahydropyran-2-yl)ethyl)-2-isopropyl-4-phenyl-1h-pyrrol-3-carbonsäureamid
EP0734379B1 (de) Derivate von 2-arylalkenyl-azacyclo alkan als sigma rezeptor-liganden, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer therapeutischer anwendung
KR840002233B1 (ko) 메틸렌-사이클로 아민의 제조방법
JP2008150376A (ja) [R−(R*,R*)]−2−(4−フルオロフェニル)−β,δ−ジヒドロキシ−5−(1−メチルエチル)−3−フェニル−4−[(フェニルアミノ)カルボニル]−1H−ピロール−1−ヘプタン酸又は薬学的に許容されるその塩を合成するための新規な方法
JPH04500356A (ja) 1―アミノメチル―1,2,3,4―テトラヒドロナフタレン
DE69408674T2 (de) Phenylpyrrol-derivate und ihre verwendung als dopamin d3 antagonisten
JPH02275851A (ja) 炭化水素置換ピロリジノン類
KR20160117843A (ko) 결정형 및 이의 제조방법
Wibowo et al. A multi-component reaction approach to the synthesis of potent antidiabetic agents five-membered iminosugars analogues.
Gorpinchenko et al. Catalytic hydrogenation of methyl esters of some 1h-pyrazoline-3-carboxylic acids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee