DE69404496T2 - Cyanidfreie Plattierungslösung für monovalente Metalle - Google Patents
Cyanidfreie Plattierungslösung für monovalente MetalleInfo
- Publication number
- DE69404496T2 DE69404496T2 DE69404496T DE69404496T DE69404496T2 DE 69404496 T2 DE69404496 T2 DE 69404496T2 DE 69404496 T DE69404496 T DE 69404496T DE 69404496 T DE69404496 T DE 69404496T DE 69404496 T2 DE69404496 T2 DE 69404496T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution according
- solution
- thiosulfate
- ion
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 28
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 23
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 6
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 37
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 24
- 229940006280 thiosulfate ion Drugs 0.000 claims description 23
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- -1 sulfinate compound Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical group OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 60
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 19
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 10
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- CIBSCSHCRMBLHW-UHFFFAOYSA-L copper(1+);dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Cu+].[Cu+].[O-]S([O-])(=O)=S CIBSCSHCRMBLHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PEVJCYPAFCUXEZ-UHFFFAOYSA-J dicopper;phosphonato phosphate Chemical compound [Cu+2].[Cu+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O PEVJCYPAFCUXEZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- ZBKIUFWVEIBQRT-UHFFFAOYSA-N gold(1+) Chemical compound [Au+] ZBKIUFWVEIBQRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZCIJAGHWGVCOHJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene phenol Chemical compound C1(=CC=CC=C1)O.C1(=CC=CC=C1)O.C1=CC=CC2=CC=CC=C12.C1(=CC=CC=C1)O ZCIJAGHWGVCOHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICYDASAGOZFWIC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfinic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)O)=CC=CC2=C1 ICYDASAGOZFWIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- UZRCGISJYYLJMA-UHFFFAOYSA-N phenol;styrene Chemical class OC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 UZRCGISJYYLJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002107 sheath cell Anatomy 0.000 description 1
- WYCFMBAHFPUBDS-UHFFFAOYSA-L silver sulfite Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])=O WYCFMBAHFPUBDS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RHUVFRWZKMEWNS-UHFFFAOYSA-M silver thiocyanate Chemical class [Ag+].[S-]C#N RHUVFRWZKMEWNS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/46—Electroplating: Baths therefor from solutions of silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/48—Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine cyanidfreie galvanische Lösung zum Abscheiden von einwertigem Kupfer, Silber, Gold und anderen Metallen.
- Seit vielen Jahren wird die verkupferung aus galvanischen Lösungen auf Cyanidbasis erfolgreich durchgeführt. In diesen Lösungen kommt Kupfer als einwertiger Kupfercyanidkomplex vor. Die Lösung kann weiterhin freies oder nicht-komplexiertes Alkalicyanid, Alkalihydroxid und Komplexierungsinittel, wie z.B. Alkalitartrat, enthalten, um die Lösung der Kupferanoden zu unterstützen. Obwohl diese Lösungen erfolgreich waren, war die Industrie stets auf der Suche nach einem Ersatz für die giftigen Cyanidionen.
- Saure zweiwertige Kupferlösungen waren kommerziell erfolgreich und sind cyanidfrei; jedoch benotigen diese zweiwertigen Lösungen doppelt so viel Strom, um die gleiche Menge Kupfer wie die einwertigen Kupferlösungen abzuscheiden. Weiterhin erzielen die sauren Lösungen keine richtige Haftung des Kupfers, wenn es direkt auf Stahl abgeschieden wird.
- Alkalische zweiwertige Kupferlösungen haben eine begrenzte kommerzielle Akzeptanz erreicht. Diese Lösungen sind cyanidfrei und vermögen ein direktes Abscheiden auf Stahl mit guter Haftung. Da Kupfer zweiwertig ist, ist jedoch die Abscheidegeschwindigkeit für eine gegebene Strommenge die gleiche wie die durch saure zweiwertige Kupferlösungen erhaltene.
- Bislang gibt es keine kommerziell erfolgreichen, einwertigen Kupfergalvanisierbäder, die cyanidfrei, stabil und fähig zum direkten Abscheiden auf Stahl mit guter Haftung sind.
- Kupfer(I)halogenide mit einem Überschuss an Alkalihalogeniden wurden in Form von Chloriden oder lodiden vorgeschlagen. Keine von diesen hat eine kommerzielle Akzeptanz erreicht.
- US-PS 1 969 553 beschreibt ein Verfahren zum Abscheiden von einwertigem Kupfer, basierend auf einer Lösung, die Natriumthiosulfat und Kupfer(I)chlorid enthält. Dieses Verfahren wurde weiter untersucht und hierüber bei dem 77. allgemeinen Treffen der Electrochemical Society am 26. April 1940 berichtet. Über eine jüngere Studie über das Kupfer(I)thiosulfat-Bad wurde im Mai 1981 bei der jährlichen technischen Konferenz des Institute for Metal Finishing in Harrogate, Grossbritannien, berichtet. In diesen Bädern wurde Kupfer aus einwertigen Lösungen, in denen Kupfer mit einem Thiosulfation komplexiert war, abgeschieden. Es wurde berichtet, dass die Stabilität des Bades weiter durch die Zugabe eines Sulfitions verbessert wurde. Der pH dieser Lösungen lag im Bereich von 6 bis 11 mit einem optimalen Bereich zwischen 8,5 und 9,5. Über saure Lösungen mit einem pH von 6 oder weniger wurde berichtet, dass sie instabil sind und Schwefeldioxid, resultierend aus dem angesäuerten Sulfition kontinuierlich aus diesen Lösungen freigesetzt wurde. Die Autoren folgerten, dass diese galvanischen Bäder keine bedeutende Verbesserung über ein alkalisches Kupfer(II)pyrophosphatbad boten, und bislang ist über keine weiteren Arbeiten betreffend einwertige Kupfer- Galvanisierbäder auf Thiosulfatbasis berichtet worden.
- Silber wurde viele Jahre lang kommerziell aus Cyanidbädern mit gutem Erfolg abgeschieden. Diese Silberlösungen enthalten mit Cyanidionen komplexiertes Silber, Additive zur Verbesserung der Abscheidung oder des galvanischen Bades, und sie können freies Alkalicyanid enthalten. Die Industrie hat zudem ein starkes Interesse an cyanidfreien galvanischen Silberbädern aufgrund der Toxizität des Cyanidions gezeigt.
- Die US-PS 4 126 524 offenbart ein cyanidfreies galvanisches Silberbad, in dem Silber mit Imiden organischer Dicarbonsäuren komplexiert ist. Dieses Verfahren hat einen gewissen kommerziellen Erfolg erlangt, jedoch sind die organischen Verbindungen teuer und es wurde über eine gewisse Instabilität berichtet.
- Es wurde auch über cyanidfreie Silberbäder auf Silbersulfit- und Silberthiocyanatkomplexbasis berichtet. Jedoch haben diese Lösungen bislang keinen kommerziellen Erfolg erzielt.
- Silber wurde aus cyanidfreien Lösungen auf Thiosulfationenbasis abgeschieden. Solche Bäder werden in den US-Psen 3 984 292 und 4 067 784 offenbart. Zudem offenbart F.I. Kukov et al (R. Zh. Korr. i. Zasch. of Korr. 12K460, 1990) ein galvanisches Silberbad, basierend auf Thiosulfat, Sulfit und Thiocyanat bei einem pH von 4 bis 6. Keine dieser Lösungen hat jedoch bislang eine kommerzielle Akzeptanz erreicht. Galvanische Goldbäder sind auch vorzugsweise cyanidf rei, und solche Bäder wurden, basierend auf Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfatkomplexen offenbart. Diese Goldbäder sind meistens alkalisch und haben einen begrenzten Erfolg trotz der Tatsache erzielt, dass sie nicht so stabil sind wie Golobäder auf Cyanidionenbasis.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
- Die Erfindung betrifft cyanidfreie galvanische Bäder mit einwertigem Gold, Silber, Kupfer oder einer ihrer Legierungen, basierend auf stabilen Lösungen von Metallthiosulfaten, die bei saurem pH betrieben werden, die die Mängel der oben erwähnten bekannten Bäder überwinden. Die Erfindung betrifft eine Lösung zur Verwendung beim Galvanisieren gemäss den anhängenden Patentansprüchen Daher stellt die Erfindung in einem Aspekt eine im wesentlichen cyanidfreie Lösung bereit, die zumindest ein einwertiges Metall von Kupfer, Silber, Gold oder eine Kombination hieraus umfasst, welches mit einem Thiosulfation komplexiert ist; und eine organische Sulfinatverbindung in einer ausreichenden Menge, um das Thiosulfation zu stabilisieren, wenn die Lösung bei einem pH von 3,5 bis 7 betrieben wird. In einem weiteren Aspekt stellt die Ertindung eine im wesentlichen cyanidfreie Lösung bereit, die zumindest ein einwertiges Metall von Kupfer, Silber, Gold oder eine Kombination hieraus in einer Menge von 0,5 bis 100 g/l umfasst, welches durch ein Thiosulfat komplexiert ist und worin das Thiosulfation und das Metallion oder die Metallionen in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis 3:1 vorkommen; und eine organische Sulfinatverbindung in einer Menge von 2 bis 15 g/l, um das Thiosulfation zu stabilisieren, wenn die Lösung bei einem pH von 4 bis 6 betrieben wird.
- Geeignete Verbindungen schliessen solche mit der Formel R-SO&sub2;-X ein, worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe und X ein einwertiges Kation ist. Der Stabilisator kommt in einer ausreichenden Menge vor, um das Thiosulfation zu stabilisieren, wenn die Lösung bei einem sauren pH von 3,5 bis 7 betrieben wird.
- Das Metall ist Kupfer, Silber, Gold oder eine Kombination hieraus und kommt in einer Menge zwischen etwa 0,5 und 10 g/l vor. Legierungselemente von Palladium, Nickel, Zink und anderen Metallen können auch verwendet werden, falls erwunscht. Diese Legierungselemente können durch das Thiosulfation oder durch ein anderes mit der Lösung kompatibles Komplexierungsmittel komplexiert werden. Zudem kommen das Thiosulfation und das einwertige Metallion oder die Metallionen vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von etwa 1:1 bis 3:1 vor, wobei das Thiosulfation im Uberschuss dessen, was zur Komplexierung des Metalls nötig wäre, vorkommt.
- Der Stabilisator hat vorzugsweise als R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer linearen oder verzweigten Konfiguration; oder eine aromatische oder heterocyclische Gruppe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen in einer Konfiguration aus einem, zwei oder drei Ringen, wobei jeder Ring wahlweise durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und wobei weiterhin R wahlweise mit einer in Wasser löslichmachenden Gruppe, wie z.B. ein Sulfat, Sulfonat, eine Hydroxygruppe, Carboxylgruppe, ein Halogenid o.ä. substituiert ist. Zudem kann X Wasserstoff, ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion sein. Die bevorzugtesten Stabilisatoren sind Benzol-, Toluol-, Xylol-, Naphthalin- oder Bisphenol A- sulfinsäure oder ihre Alkali- oder Ammoniumsalze. Die Stabilisatoren kommen in einer Menge von mindestens etwa 2 g/l vorzugsweise etwa 5 bis 15 g/l vor.
- Die Lösung kann weiterhin zumindest ein Additiv einschliessen, um die Leistung der Lösung während des Galvanisierens zu verbessern oder zu verstärken. Dieses Additiv kann ein Bereichserweiterer der Galvanisierstromdichte, ein Tensid oder ein Glanzmittel sein. Bevorzugte Additive schliessen Amine oder Alkylenoxid-Kondensationsverbindungen einer organischen Verbindung oder ihre in der Lösung löslichen Derivate ein.
- Die Lösung hat einen pH von 3,5 bis 7 und kann eine Säure in einer ausreichenden Menge einschliessen, die den pH zwischen 4 und 6 hält. Die Temperatur wird in dem Bereich von etwa 12 bis 4900 (55 bis 120ºF) gehalten, und die Lösung ist im wesentlichen cyanidfrei.
- Es werden galvanische Metallbäder, basierend auf einem oder mehreren einwertigen Metallen, die durch das Thiosulfation komplexiert sind, vorzugsweise in einer Thiosulfationen im Überschuss enthaltenden Lösung, wobei die Lösung bei einem schwach sauren pH-Bereich, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 4 bis 6, betrieben und durch eine organische Sulfinatverbindung stabilisiert wird, offenbart.
- Obwohl jede organische Sulfinatverbindung als Stabilisator nützlich sein sollte, schliessen Beispiele geeigneter Verbindungen solche mit der Formel R-SO&sub2;-X ein, worin R dem organischen Teil, wie z.B. einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer linearen oder verzweigten Konfiguration, oder einer aromatischen oder heterocyclischen Gruppe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen in einem, zwei oder drei Ringen, wobei jeder Ring wahlweise mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, entspricht. Die organische Verbindung kann zudem Substituenten, wie z.B. Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Halogenide oder andere Substituenten, wie z.B. Sulfate, Sulfonate, Phosphate, Phosphonate, Carboxylate, etc., einschliessen, die die Löslichkeit der Verbindung in der galvanischen Lösung erhöhen. Die bevorzugtesten organischen Verbindungen sind solche, in denen R ein aromatischer Ring, wahlweise mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert, ist und X Wasserstoff, ein Alkalimetallion, wie z.B. Natrium oder Kalium, oder ein Ammoniumion ist. Spezielle Beispiele für R schliessen Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin oder Bisphenol A ein, während Natrium der bevorzugte X-Substituent ist.
- Es wird vermutet, dass das Sulfinradikal (SO&sub2;) der Grund ist, weshalb die diesen Stabilisator enthaltenden Lösungen über einen Zeitraum und unter verschiedenen Betriebsbedingungen stabil sind.
- Weiterhin erlaubt die Stabilität dieser Thiosulfatbäder ihren Betrieb unter sauren Bedingungen, so dass die wünschenswertesten Abscheidecharakteristiken und Galvanisierbereiche für die kommerzielle Verwendung erzielt werden.
- Bekannte Thiosulfatbäder wurden mit Sulfitionen stabilisiert, jedoch erwiesen sie sich als nicht stabil bei einem Betrieb bei pH 6 oder weniger, da Schwefeldioxid unter diesen pH-Bedingungen aus dem Bad freigesetzt wurde. Es ist bekannt, dass das Thiosulfation sich in sauren Lösungen zersetzt, wobei elementarer Schwefel und Sulfitionen entstehen. Dies ist ein reversibles Gleichgewicht gemäss der folgenden Gleichung:
- S&sub2;O&sub3;= + H&spplus; Sº + HSO&sub3;&supmin;
- Wenn eine wässrige Natriumthiosulfatlösung auf einen pH von etwa 4 bis 5 eingestellt wird, wird die Lösung aufgrund der Bildung elementaren Schwefels trübe. Wenn jedoch Natriumsulfit zudem zu der obigen Lösung hinzugefügt wird, wird sich elementarer Schwefel nicht bilden und die Lösung wird stabil und klar sein. Natriumsulfit wurde daher in bekannten galvanischen Lösungen mit Metall und Natriumthiosulfat zur Stabilisierung der Lösung verwendet. Das Problem bei der Verwendung von Natriumsulfit ist jedoch, dass das Sulfition an sich in schwach sauren Lösungen nicht stabil ist, so dass sich langsam Schwefeldioxid bildet und aus der Lösung freigesetzt wird. Je saurer die Lösung, desto schneller wird die Bildungsgeschwindigkeit des Schwefeldioxids sein. Dies führt zu einem hohen Verbrauch an Natriumsulfit und zu einer Instabilität des Metallthiosulfatkomplexes in sauren Lösungen.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen organischen Schwefelverbindungen den gleichen stabilisierenden Effekt auf Thiosulfate wie Sulfite ohne die begleitende Aufspaltung und Freisetzung von Schwefeldioxid haben. Obwohl jede der Verbindungen, die unter die oben gegebene Formel fallen, nützlich sein sollten, ist die bevorzugteste dieser Verbindungen das Natriumsalz von Benzolsulfinsäure. Dieses Material stabilisiert das Thiosulfation in schwach sauren Lösungen, so dass die Lösung bei Stehenlassen oder unter Elektrolyse nicht zusammenbricht und keine beträchtliche Menge Schwefeldioxid freisetzt.
- Die benötigte Menge an organischer Sulfinatverbindung ist nicht kritisch und hängt von den Konzentrationen der anderen Lösungsbestandteile und der Temperatur ab. Die Menge an diesem Stabilisator kann von etwa 2 g/l bis zur Sattigung variieren, wobei etwa 5 bis 15 g/l bevorzugt sind.
- Das Thiosulfation kann in jeder in der Lösung löslichen Form zugeführt werden, wie z.B. einem Alkalithiosulfat (mit anderen Worten Natrium-, Kalium- oder Ammoniumthiosulfat), wobei Natriumthiosulfatpentahydrat die wirtschaftlichste und eine leicht erhältliche Quelle darstellt. Die notwendige Menge an Thiosulfat hängt von der Menge des zu komplexierenden Metalls in der Lösung ab. Jedoch ist es vorteilhaft, dass das molare Verhältnis von Thiosulfation zu Metallion in der Lösung mindestens etwa 1:1 und vorzugsweise etwa 2:1 oder mehr beträgt. Höhere Verhältnisse als 3:1 oder mehr sollten vermieden werden, da der Galvanisierbereich eingeschränkt werden könnte.
- Die Metallionen können zu dem galvanischen Bad in jeder Form, die sich mit den Thiosulfationen lösen wird, zugeführt werden, vorausgesetzt, dass die anderen, durch die verwendete Metallverbindung hergestellten Ionen nicht umweltschädlich oder elektrolytisch schädlich sind. Geeignete Metallverbindungen sind Chloride, Phosphate, Carbonate, Oxide, Hydroxide oder Chelate. Die Metallchloridverbindungen werden bevorzugt und als für die Stabilität des Metallthiosulfatkomplexes unter sauren Bedingungen höchst wünschenswert gefunden. Die einwertigen Metalle, die in den Lösungen der Erfindung verwendet werden können, schliessen Gold, Silber oder Kupfer im einwertigen Zustand, Legierungen dieser Elemente, oder zusätzliche Metalle, die zur Bildung eines Thiosulfatkomplexes bei einem schwach sauren pH fähig sind, wie z.B. Palladium, Nickel und Zink, ein. Die Quantität an in dem galvanischen Bad verwendeten Metall hängt von dem gewünschten Galvanisierbereich ab und kann von etwa 0,5 bis 100 g/l variieren. Für Trommelgalvanikeinrichtungen, bei denen der Stromdichtebereich gering ist, kann der Metallgehalt nur 5 g/l betragen, und etwa 25 g/l oder mehr können verwendet werden, wenn höhere Stromdichten benötigt werden. Zum Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren können Metallkonzentrationen bis 50 bis 100 g/l oder mehr, falls benötigt, verwendet werden.
- Der pH der Lösung wird mit einer geeigneten Säure, wie z.B. Phosphor-, Schwefel-, Salz- oder Zitronensäure eingestellt. Phosphorsäure oder ihre Säuresalze werden aufgrund ihrer Fähigkeit, auch als Puffer zu wirken, bevorzugt. Ein geeigneter pH-Bereich ist von 3,5 bis 7 mit einem bevorzugten Bereich von 4 bis 6. Wenn der pH unter 3,5 liegt, wird die Lösung instabil und trübe, während bei einem pH von 6,5 oder mehr der hohe Stromdichtebereich und die Qualität der Abscheidung gegenteilig beeinflusst werden.
- Die Betriebstemperatur ist die Umgebungstemperatur und kann zwischen 12 und 49ºC (55 bis 120ºF) variieren. Höhere Betriebstemperaturen von 49 bis 60ºC (120 bis 140ºF) oder mehr sind nicht erwünscht, da der Verbrauch an Sulfinatverbindung sich vermutlich erhöhen würde, und die Adhäsion der resultierenden Abscheidung an dem Stahlsubstrat würde reduziert werden.
- Weiterhin wurde gefunden, dass während der Elektrolyse unter Verwendung. der sauren Bäder auf Thiosulfatkupferbasis gewisse Aminverbindungen einen vorteilhaf ten Effekt zur Erweiterung des Galvanisierbereichs und zur Verbesserung der Anodeneffizienz zeigen. Die bevorzugten Verbindungen sind Alkanolamine, und die am bevorzugteste ist Triethanolamin. Die für diesen Zweck zu verwendende Menge an Amin ist nicht kritisch und kann zwischen 0 und Sättigung variieren. Ein typischer Bereich liegt zwischen etwa 10 und 30 g/l.
- Alkalische Oxidkondensate geeigneter organischer Verbindungen können in der Lösung enthalten sein, um die Eigenschaften der Abscheidung zu verbessern. Beispiele sind ethoxylierte Phenole, ethoxylierte Styrolphenole, ethoxyliertes Bisphenol A, Blockpolymere aliphatischer Alkohole, oder ihre Sulfonat- oder Sulfatderivate. Die Menge an solchen Verbindungen kann zwischen 0 und 20 g/l mit einem typischen Bereich zwischen etwa 1 und 5 g/l variieren. Diese Verbindungen wirken als Tenside oder als Glanzmittel, abhängig von der speziell verwendeten Verbindung und ihrer Konzentration in der galvanischen Lösung.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
- Ein galvanisches Kupfer(I) -Bad wurde durch Lösen der folgenden Verbindungen in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Der pH des Bades wurde durch die Zugabe von Phosphorsäure auf 5 eingestellt.
- Messing- und Stahltafeln wurden in dem obigen Bad bei einer Kathodenstromdichte von 54 und 108 Am&supmin;² (0,54 und 1,08 ASD; 5 und 10 A/ft²) galvanisiert. Die Temperatur des Bades während des Galvanisierens war die Umgebungstemperatur L21 bis 2400 (70 bis 75ºF)], und das Bad wurde mit einem motorisierten Rührer gerührt. Die Galvanisierzeit betrug 36 Minuten, um eine Abscheidungsdicke von 7,5 µm (0,3 mil) bei 54 Am&supmin;² (5 ASF; 0,54 ASD) zu erhalten. Die Abscheidung war glatt, halbglänzend in der Erscheinung und angemessen haftend an den getesteten Grundmetallen.
- Um die Stabilität des Bades zu testen, wurde es für mehr als zwei Monate ausser Betrieb gelassen. Eine visuelle Beobachtung zum Ende dieser Zeit zeigte, dass das Bad von der Farbe her klar-strohgelb war, genauso wie es zu Beginn des Tests war.
- Ein galvanisches Silber(I) -Bad wurde durch Lösen der folgenden Verbindungen in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Der pH des Bades wurde mit einer ausreichenden Menge verdünnter Salzsäurelösung auf pH 5 eingestellt.
- Messingtafeln wurden hergestellt und anschliessend in dem beschriebenen Silberbad bei 108 Am&supmin;² (10 ASF; 1,08 ASD) Kathodenstromdichte 7,5 Minuten lang galvanisiert. Die Temperatur war die Umgebungstemperatur [21 bis 24ºC (70 bis 75ºF)], und die Lösung wurde mit einem motorisierten Rührer gerührt. Die resultierende Abscheidung war glatt und über die gesamte Oberfläche der Tafel war das Erscheinungsbild matt-weiss.
- Ein galvanisches Silber(I) -Bad für Hochgeschwindigkeits- Galvanisieranwendungen wurde durch Lösen der folgenden Verbindungen in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Der pH des Bades. wurde mit einer ausreichenden Menge verdünnter Salzsäurelösung auf pH 5 eingestellt.
- Ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm (0,05 inches) wurde hergestellt und anschliessend in dem Silberbad bei 540 Am&supmin;² (50 ASF; 5,4 ASD) 1,5 Minuten bei 21 bis 24ºC (70 bis 75ºF) unter heftigem Rühren der Lösung galvanisiert. Die resultierende Abscheidung war glatt und in der Erscheinung matt-weiss.
- Ein galvanisches Gold(I)-Bad wurde durch Lösen der folgenden Verbindungen in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Der pH des Bades wurde durch Zugabe einer ausreichenden Menge Phosphorsäure auf 4,8 eingestellt.
- Polierte Messingprobestücke, die gereinigt und aktiviert waren, wurden anschliessend in dem Goldbad bei 21,6 Am&supmin;² (2 ASF; 0,216 ASD) 5 Minuten lang galvanisiert. Die Temperatur des Bades während des Galvanisierens betrug 21 bis 24ºC (70 bis 75ºF). Das Bad wurde mit einem motorisierten Rührer gerührt. Die resultierende Abscheidung war spiegelblank und in der Farbe blassgelb.
- Ein galvanisches Bad wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur dass die Benzolsulfinsäureverbindung aus der Formulierung weggelassen wurde.
- Nach nur 2 Tagen ausser Betrieb war die Farbe des Bades dunkelbraun und es wurde eine übermässige Ausfällung beobachtet.
- Ein galvanisches Bad wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur dass die Benzolsulfinsäureverbindung durch Natriumsulfit ersetzt wurde.
- Nach 10 Tagen ausser Betrieb war das Bad in der Farbe dunkelbraun mit übermassiger Ausfällung, ähnlich dem Bad des Beispiels 5.
- Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, wurden zwei 20 ml-Proben von Bädern in 100 ml-Bechergläser gebracht und auf eine erhitzte Wärmeplatte gestellt. Eine Probe enthielt das Bad des Beispiels 1, die andere enthielt das Bad des Beispiels 5 (mit anderen Worten, das Bad des Beispiels 1 ohne die Benzolsulfinsäureverbindung). Nach einigen Minuten Erhitzen wurde die Probe ohne die Benzolsulfinsäure instabil und in der Farbe dunkelbraun. Die Probe mit der Benzolsulfinsäure blieb in der Farbe klar-strohgelb und blieb auch bei der Siedetemperatur für den gleichen Zeitraum in der Farbe klar-strohgelb.
- Ein galvanisches Kupfer(I)-Bad wurde durch Lösen der folgenden Verbindungen in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Hüll-Zellen-Tafeln aus Messing wurden 5 Minuten lang bei einem Gesamtstrom von 0,5 A bei Raumtemperatur betrieben. Die Abscheidung war glatt und von der niedrigen Stromdichte bis zu 215 Am&supmin;² (20 ASF; 2,15 ASD) halbglänzend.
- Zu der Lösung des Beispiels 8 wurde 1 gle Zinkmetall als Zinkchlorid hinzugefügt und die Hüll-Zellen-Tafel wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 betrieben. Die resultierende Galvanoabscheidung war glatt und in dem Galvanisierbereich von bis zu 431 Am&supmin;² (40 ASF; 4,31 ASD) halb-glänzend.
- Ein Kupfer(I) -Bad wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur dass die Natriumbenzolsulfinsäure in der Formulierung durch das Natriumsalz von p-Toluolsulfinsäure ersetzt wurde.
- Messing- und Stahltafeln wurden wie in Beispiel 1 galvanisiert. Die Erscheinung der Abscheidung, die Adhäsion und die Badstabilität waren im wesentlichen denen des Beispiels 1 gleich.
- Ein Kupfer(I)-Bad wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass die Natriumbenzolsulfinsäure in der Lösung durch das Natriumsalz von Naphthalin-1-sulfinsäure ersetzt wurde. Eine im wesentlichen gleichwertige Erscheinung der Abscheidung, Adhäsion und Badstabilität wurde im Vergleich mit der von Beispiel 1 beobachtet.
- Obwohl es offensichtlich ist, dass die hierin offenbarte Erfindung genau darauf abzielt, die obigen Aufgaben zu erfüllen, wird es geschätzt werden, dass zahlreiche Modifikationen und Ausführungsformen durch Fachleute ausgedacht werden können, und es ist beabsichtigt, dass die Ansprüche alle diese Modifikationen und Ausführungsformen, die in den Bereich der Erfindung fallen, abdecken.
Claims (25)
1. Eine im wesentlichen cyanidfreie Lösung, umfassend:
zumindest ein einwertiges Metall von Kupfer, Silber,
Gold oder einer Kombination hiervon, welches durch
ein Thiosulfation komplexiert ist; und
eine organische Sulfinatverbindung in einer
ausreichenden Menge, um das Thiosulfation zu
stabilisieren, wenn die Lösung bei einem pH von 3,5
bis 7 betrieben wird.
2. Lösung gemäss Anspruch 1, worin das Metall in einer
Menge von 0,5 bis 100 g/l vorliegt.
3. Lösung gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das
Thiosulfation und das Metallion oder die Metallionen
in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis 3:1
vorliegen.
4. Lösung gemass einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Thiosulfation im Überschuss, bezogen auf
die Menge, die notig ist, um das Metall zu
komplexieren, vorliegt.
5. Lösung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, die
weiterhin ein Legierungselement von Palladium, Nickel
oder Zink zur Abscheidung mit dem einwertigen Metall
umfasst
6. Lösung gemäss Anspruch 5, worin das Legierungselement
mit einem anderen Komplexierungsmittel als Thiosulfat
komplexiert ist.
7. Lösung gemass einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin der Stabilisator die Formel R-SO&sub2;-X hat, worin
R eine Alkylgruppe, heterocyclische Gruppe oder
Arylgruppe ist, und X ein einwertiges Kation ist.
8. Lösung gemäss Anspruch 7, worin R eine Alkylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer linearen oder
verzweigten. Konfiguration ist; oder eine aromatische
oder heterocyclische Gruppe mit zwischen 5 und 14
Kohlenstoffatomen in einer Konfiguration eines,
zweier oder dreier Ringe, worin jeder Ring wahlweise
mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
substituiert ist.
9. Lösung gemäss Anspruch 7 oder 8, worin X Wasserstoff,
ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion ist.
10. Lösung gemass einem der Ansprüche 7, 8 und 9, worin R
mit einer in Wasser löslichmachenden Gruppe
substituiert ist.
11. Lösung gemäss Anspruch 10, worin die in Wasser
löslichmachende Gruppe eine Hydroxygruppe, eine
Carboxylgruppe, ein Halogenid, ein Sulfat, ein
Sulfonat, ein Phosphat, ein Phosphonat oder ein
carboxylat ist.
12. Lösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der
Stabilisator Benzol-, Toluol-, Xylol-,
Naphthalinoder Bisphenol A-sulfinsäure oder ein Alkali- oder
Ammoniumsalz hiervon ist.
13. Lösung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin der Stabilisator in einer Menge von mindestens
2 g/l vorliegt.
14: Lösung gemäss Anspruch 13, worin der Stabilisator in
einer Menge von 5 bis 15 g/l vorliegt.
15. Lösung gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, die
weiterhin zumindest ein Additiv umfasst, um die
Leistung der Lösung während des Galvanisierens zu
verbessern oder zu verstärken.
16. Lösung gemäss Anspruch 15, worin das Additiv ein
Bereichserweiterer der Galvanostromdichte, ein Tensid
oder ein Glanzmittel ist.
17. Lösung gemäss Anspruch 15, worin das Additiv ein
Amin, eine Alkylenoxid-Kondensationsverbindung einer
organischen Verbindung oder ein in der Lösung
lösliches Derivat hiervon ist.
18. Lösung gemäss Anspruch 15, worin das Additiv
Triethanolamin ist und in einer Menge von 10 bis
30 g/l vorliegt.
19. Lösung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, die
weiterhin eine Saure in einer ausreichenden Menge
umfasst, um den pH bei einem Wert von 4 bis 6 zu
halten.
20. Lösung gemäss Anspruch 1, worin die Temperatur in
einem Bereich von 12 bis 49ºC (55 bis 120ºF) gehalten
wird.
21. Eine im wesentlichen cyanidf reie Lösung, umfassend:
zumindest ein einwertiges Metall von Kupfer, Silber,
Gold oder eine Kombination hiervon in einer Menge von
0,5 bis 100 g/l, welches durch ein Thiosulfation
komplexiert ist und wobei das Thiosulfation und das
Metallion oder die Metallionen in einem molaren
Verhältnis von 1:1 bis 3:1 vorliegen; und eine
organische Sulfinatverbindung in einer Menge von 2
bis 15 g/l, um das Thiosulfation zu stabilisieren,
wenn die Lösung bei einem pH von 4 bis 6 betrieben
wird.
22. Lösung gemäss Anspruch 21, die weiterhin ein
Legierungselement zur Abscheidung mit dem einwertigen
Metall umfasst und worin die organische
Sulf inatverbindung eine wasserlösliche Gruppe
einschliesst.
23. Lösung gemäss Anspruch 21 oder Anspruch 22, die
weiterhin zumindest ein Additiv umfasst, um die
Leistung der Lösung während des Galvanisierens zu
verbessern oder zu verstärken, und worin die
Temperatur in dem Bereich von 12 bis 49ºC (55 bis
120ºF) gehalten wird.
24. Lösung gemäss Anspruch 22 oder Anspruch 23, worin der
Stabilisator die Formel R-SO&sub2;-X hat, worin R eine
Alkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine
Arylgruppe ist, X ein einwertiges Kation ist, und das
Legierungselement mit einem anderen
Komplexierungsmittel als Thiosulfat komplexiert ist.
25. Lösung gemass einem der Ansprüche 22 bis 24, worin
das Thiosulfation im Überschuss zu der Menge
vorliegt, die notwendig ist, das Metall zu
komplexieren, und die löslichmachende Gruppe eine
Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenid,
ein Sulfat, ein Sulfonat, ein Phosphat, ein
Phosphonat oder ein Carboxylat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/019,949 US5302278A (en) | 1993-02-19 | 1993-02-19 | Cyanide-free plating solutions for monovalent metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404496D1 DE69404496D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69404496T2 true DE69404496T2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=21795943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404496T Expired - Lifetime DE69404496T2 (de) | 1993-02-19 | 1994-02-18 | Cyanidfreie Plattierungslösung für monovalente Metalle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5302278A (de) |
EP (1) | EP0611840B1 (de) |
JP (1) | JP3300519B2 (de) |
DE (1) | DE69404496T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6911887B1 (en) * | 1994-09-12 | 2005-06-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Inductor and method for producing the same |
US5845847A (en) * | 1996-05-14 | 1998-12-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Air freshener dispenser device |
DE19629658C2 (de) * | 1996-07-23 | 1999-01-14 | Degussa | Cyanidfreies galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold und Goldlegierungen |
US5750018A (en) * | 1997-03-18 | 1998-05-12 | Learonal, Inc. | Cyanide-free monovalent copper electroplating solutions |
TWI223678B (en) * | 1998-03-20 | 2004-11-11 | Semitool Inc | Process for applying a metal structure to a workpiece, the treated workpiece and a solution for electroplating copper |
US6126807A (en) | 1999-04-30 | 2000-10-03 | Lucent Technologies Inc. | Process for making sodium gold sulfite solution |
EP1231300B1 (de) * | 1999-07-26 | 2007-02-07 | Tokyo Electron Limited | Plattierungsverfahren, -vorrichtung und -system |
DE19937843C1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-02-08 | Bolta Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie |
JP4375702B2 (ja) * | 2001-10-25 | 2009-12-02 | ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. | めっき組成物 |
EP1310582A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-14 | Shipley Company LLC | Verfahren zur elektrolytischen Kupfer Plattierung |
US6911230B2 (en) * | 2001-12-14 | 2005-06-28 | Shipley Company, L.L.C. | Plating method |
SG117440A1 (en) * | 2002-11-23 | 2005-12-29 | Shipley Co Llc | Plating method |
US7235165B2 (en) * | 2004-04-02 | 2007-06-26 | Richard Lacey | Electroplating solution and method for electroplating |
CN1308493C (zh) * | 2004-07-27 | 2007-04-04 | 滕先弟 | 硫代硫酸金铵络合物及其制备方法 |
US20060024502A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Mcfarland Eric W | Electrodeposition of C60 thin films |
JP4499502B2 (ja) * | 2004-08-05 | 2010-07-07 | 荏原ユージライト株式会社 | めっき用レベリング剤、酸性銅めっき浴用添加剤組成物、酸性銅めっき浴および該めっき浴を用いるめっき方法 |
GB0518613D0 (en) * | 2005-09-13 | 2005-10-19 | Eastman Kodak Co | Method of forming conductive tracks |
FR2890984B1 (fr) * | 2005-09-20 | 2009-03-27 | Alchimer Sa | Procede d'electrodeposition destine au revetement d'une surface d'un substrat par un metal. |
FR2890983B1 (fr) * | 2005-09-20 | 2007-12-14 | Alchimer Sa | Composition d'electrodeposition destinee au revetement d'une surface d'un substrat par un metal. |
US9512012B2 (en) | 2007-12-08 | 2016-12-06 | Comsats Institute Of Information Technology | Sonoelectrolysis for metal removal |
DE102009024396A1 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Coventya Spa | Cyanid-freier Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Gold oder dessen Legierungen |
JP5566743B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2014-08-06 | 古河電気工業株式会社 | 銅合金微粒子の製造方法 |
DE102010053676A1 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Coventya Spa | Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Gold-Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN102242381A (zh) * | 2011-06-29 | 2011-11-16 | 杭州阿玛尔科技有限公司 | 以亚甲基二膦酸为主配位剂的碱性无氰镀铜电镀液 |
US9611550B2 (en) * | 2012-12-26 | 2017-04-04 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Formaldehyde free electroless copper plating compositions and methods |
CN103469261B (zh) * | 2013-09-16 | 2016-02-03 | 杭州和韵科技有限公司 | 一种无氰镀银溶液添加剂 |
US10889907B2 (en) | 2014-02-21 | 2021-01-12 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Cyanide-free acidic matte silver electroplating compositions and methods |
CN104131320A (zh) * | 2014-06-25 | 2014-11-05 | 济南大学 | 一种含硫羰基络合剂的无氰亚铜电镀铜溶液及其稳定化方法 |
CN104120468B (zh) * | 2014-06-25 | 2016-08-03 | 济南大学 | 一种无氰亚铜电镀铜锌合金溶液 |
CN104120463B (zh) * | 2014-06-25 | 2016-06-22 | 济南大学 | 钢铁基体的一种无氰亚铜电镀铜表面改性方法 |
US20160355939A1 (en) * | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Lam Research Corporation | Polarization stabilizer additive for electroplating |
CN106894063A (zh) * | 2017-03-17 | 2017-06-27 | 湖北吉和昌化工科技有限公司 | 无氰、无毒仿金电镀配位剂和无氰、无磷、无氨仿金电镀液 |
US20200095693A1 (en) | 2017-05-23 | 2020-03-26 | Saxonia Edelmetalle Gmbh | Noble metal salt preparation, a method for production thereof and use for electroplating |
EP3586884A1 (de) | 2018-06-27 | 2020-01-01 | SABIC Global Technologies B.V. | Thermoplastische implantatmaterialien |
JP2022111432A (ja) * | 2021-01-20 | 2022-08-01 | 株式会社Jcu | 電解銀めっき浴およびこれを用いた電解銀めっき方法 |
CN115627505B (zh) * | 2022-12-19 | 2023-04-28 | 深圳创智芯联科技股份有限公司 | 一种脉冲无氰电镀金液及其电镀工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1969553A (en) * | 1934-08-07 | Electrolyte for the deposition of | ||
DE2410441C2 (de) * | 1974-03-01 | 1982-11-11 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Silber |
US4126524A (en) * | 1975-03-12 | 1978-11-21 | Technic, Inc. | Silver complex, method of making said complex and method and electrolyte containing said complex for electroplating silver and silver alloys |
US4067784A (en) * | 1976-06-09 | 1978-01-10 | Oxy Metal Industries Corporation | Non-cyanide acidic silver electroplating bath and additive therefore |
US4540473A (en) * | 1983-11-22 | 1985-09-10 | International Business Machines Corporation | Copper plating bath having increased plating rate, and method |
-
1993
- 1993-02-19 US US08/019,949 patent/US5302278A/en not_active Ceased
-
1994
- 1994-02-18 DE DE69404496T patent/DE69404496T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-18 EP EP94102479A patent/EP0611840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-18 JP JP02088994A patent/JP3300519B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-10 US US08/633,271 patent/USRE35513E/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3300519B2 (ja) | 2002-07-08 |
DE69404496D1 (de) | 1997-09-04 |
EP0611840B1 (de) | 1997-07-30 |
US5302278A (en) | 1994-04-12 |
USRE35513E (en) | 1997-05-20 |
JPH06287791A (ja) | 1994-10-11 |
EP0611840A1 (de) | 1994-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404496T2 (de) | Cyanidfreie Plattierungslösung für monovalente Metalle | |
DE69808497T2 (de) | Cyanidfreie, monovalente kupferelektrobeschichtungslösung | |
DE69924807T2 (de) | Zinn-Kupfer-Legierung Elektroplattierungsbad und Plattierungsverfahren mit diesem Bad | |
DE4126502C1 (de) | ||
DE2255584C2 (de) | Saures Kupfergalvanisierbad | |
DE1521062B2 (de) | Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer | |
DE3428345A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen | |
DE2255728A1 (de) | Elektrochemische zubereitungen und verfahren | |
US6165342A (en) | Cyanide-free electroplating bath for the deposition of gold and gold alloys | |
DE2445538C2 (de) | Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen | |
DE69714446T2 (de) | Alkoxylierte merkaptane als kupfer additive | |
DE2039831B2 (de) | Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge | |
DE69419964T2 (de) | Verfahren zur Schlammverringerung bei der Zinnplattierung in Säurebädern | |
DE3428277A1 (de) | Waessriges bad und ein verfahren zur galvanischen abscheidung einer zink-eisen-legierung | |
DE1496916B1 (de) | Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege | |
DE3628361C2 (de) | ||
DE3317620A1 (de) | Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung einer zinklegierung | |
DE3601698A1 (de) | Ein bad und ein verfahren fuer die galvanische abscheidung von palladium und palladiumlegierungen | |
DE2630980C2 (de) | ||
DE2300748C3 (de) | Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung | |
DE2459428C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glanzbildners für saure galvanische Zinnbäder und dessen Verwendung | |
DE2445537A1 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung von gold | |
DE2948261A1 (de) | Saures zinkgalvanisierungsbad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von glaenzenden zinkueberzuegen auf einem substrat | |
DE2251285C3 (de) | Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen | |
CH626122A5 (en) | Process for producing a deposit by electroplating, and an electroplating bath for implementing the process |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN PAT |