DE69330943T2 - Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines OlefinpolymerisationskatalysatorInfo
- Publication number
- DE69330943T2 DE69330943T2 DE69330943T DE69330943T DE69330943T2 DE 69330943 T2 DE69330943 T2 DE 69330943T2 DE 69330943 T DE69330943 T DE 69330943T DE 69330943 T DE69330943 T DE 69330943T DE 69330943 T2 DE69330943 T2 DE 69330943T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- catalyst system
- pyrrole
- compound
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 84
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 46
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 182
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 136
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 104
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 88
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 88
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 80
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 64
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 60
- -1 for example Chemical class 0.000 claims abstract description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 51
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 49
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 47
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 259
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 93
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 claims description 55
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 35
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 29
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 23
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- PAPNRQCYSFBWDI-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dimethyl-1H-pyrrole Chemical compound CC1=CC=C(C)N1 PAPNRQCYSFBWDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 6
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N hexamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 3
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical group [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical group [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical group [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 17
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 abstract description 13
- SCCNXKACLAJZAP-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);pyrrol-1-ide Chemical class [Cr+3].C=1C=C[N-]C=1.C=1C=C[N-]C=1.C=1C=C[N-]C=1 SCCNXKACLAJZAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 abstract description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 abstract description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 134
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 59
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 50
- WBKDDMYJLXVBNI-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O WBKDDMYJLXVBNI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 48
- 239000000047 product Substances 0.000 description 47
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 20
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 13
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 9
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical group [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 8
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 235000007831 chromium(III) chloride Nutrition 0.000 description 7
- 239000011636 chromium(III) chloride Substances 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 7
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 6
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 5
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YRAJNWYBUCUFBD-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylheptane-3,5-dione Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)C(C)(C)C YRAJNWYBUCUFBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCZUOKDVTBMCMX-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl pyrazine Natural products CC1=CN=C(C)C=N1 LCZUOKDVTBMCMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MJSNUBOCVAKFIJ-LNTINUHCSA-N chromium;(z)-4-oxoniumylidenepent-2-en-2-olate Chemical compound [Cr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MJSNUBOCVAKFIJ-LNTINUHCSA-N 0.000 description 4
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- JJSGABFIILQOEY-UHFFFAOYSA-M diethylalumanylium;bromide Chemical compound CC[Al](Br)CC JJSGABFIILQOEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical group CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021554 Chromium(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N tributylalumane Chemical compound CCCC[Al](CCCC)CCCC SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 2
- SPURMHFLEKVAAS-UHFFFAOYSA-N 1-docosene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C SPURMHFLEKVAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 2-Heptene Chemical compound CCCC\C=C/C OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 2
- IGJQUJNPMOYEJY-UHFFFAOYSA-N 2-acetylpyrrole Chemical compound CC(=O)C1=CC=CN1 IGJQUJNPMOYEJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 2-heptene Natural products CCCCC=CC OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100058670 Aeromonas hydrophila subsp. hydrophila (strain ATCC 7966 / DSM 30187 / BCRC 13018 / CCUG 14551 / JCM 1027 / KCTC 2358 / NCIMB 9240 / NCTC 8049) bsr gene Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021559 Chromium(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021560 Chromium(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910006113 GeCl4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- DFRNJVLHJQPZCC-UHFFFAOYSA-N [Cs+].C=1C=C[N-]C=1 Chemical compound [Cs+].C=1C=C[N-]C=1 DFRNJVLHJQPZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N chromium(2+) Chemical compound [Cr+2] UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZQOHYZUWTWZBL-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) bromide Chemical compound [Cr+2].[Br-].[Br-] XZQOHYZUWTWZBL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XVHFYNOGAFYRJV-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) oxalate Chemical compound [Cr+2].[O-]C(=O)C([O-])=O XVHFYNOGAFYRJV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UZDWIWGMKWZEPE-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) bromide Chemical compound [Cr+3].[Br-].[Br-].[Br-] UZDWIWGMKWZEPE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical group CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMSDTRMGXCBBBH-UHFFFAOYSA-L diiodochromium Chemical compound [Cr+2].[I-].[I-] BMSDTRMGXCBBBH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- WZHKDGJSXCTSCK-UHFFFAOYSA-N hept-3-ene Chemical compound CCCC=CCC WZHKDGJSXCTSCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical group [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical group [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHTQTHLNYUEMQK-UHFFFAOYSA-N lithium;pyrrol-1-ide Chemical compound [Li]N1C=CC=C1 GHTQTHLNYUEMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLPASUVGCQPFFO-UHFFFAOYSA-N magnesium;ethane Chemical group [Mg+2].[CH2-]C.[CH2-]C DLPASUVGCQPFFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- YWIWIWKNPYGWLT-UHFFFAOYSA-N potassium;pyrrol-1-ide Chemical compound [K+].C=1C=C[N-]C=1 YWIWIWKNPYGWLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- WRHZVMBBRYBTKZ-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN1 WRHZVMBBRYBTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- MFTDDEGCJOYPMG-UHFFFAOYSA-N sodium;pyrrol-1-ide Chemical compound [Na+].C=1C=C[N-]C=1 MFTDDEGCJOYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGZCKCJMYREIKA-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethyl-1h-pyrrol-3-yl)ethanone Chemical compound CC(=O)C=1C(C)=CNC=1C VGZCKCJMYREIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-DOMIDYPGSA-N 1-bromobutane Chemical group CCC[14CH2]Br MPPPKRYCTPRNTB-DOMIDYPGSA-N 0.000 description 1
- FRUWMYWEARDNTC-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1h-indole Chemical compound C1C=CC=C2NCCC21 FRUWMYWEARDNTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEBBLOXDLGIMEG-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2,4-dimethyl-1h-pyrrole Chemical compound CCC=1C(C)=CNC=1C ZEBBLOXDLGIMEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLYIWWKRLDLGAF-UHFFFAOYSA-N CC1=C[N-]C=C1C.[Na+] Chemical compound CC1=C[N-]C=C1C.[Na+] GLYIWWKRLDLGAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021562 Chromium(II) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021564 Chromium(III) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZMMIPFUKMHZFD-UHFFFAOYSA-N [Cr+3].CCCCCC(=O)OCC(Cl)Cl Chemical compound [Cr+3].CCCCCC(=O)OCC(Cl)Cl RZMMIPFUKMHZFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDNIVTZNAPEMHF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;chromium Chemical compound [Cr].CC(O)=O.CC(O)=O WDNIVTZNAPEMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- OJRZMCPJFSNIJV-UHFFFAOYSA-L butanoate;chromium(2+) Chemical compound [Cr+2].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O OJRZMCPJFSNIJV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CNIGXAJYMNFRCZ-UHFFFAOYSA-K butanoate;chromium(3+) Chemical compound [Cr+3].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O CNIGXAJYMNFRCZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HYTFNZKVQXUNQW-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);2,2-dimethylpropanoate Chemical compound [Cr+2].CC(C)(C)C([O-])=O.CC(C)(C)C([O-])=O HYTFNZKVQXUNQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MFBPBRIDLMRZJL-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Cr+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O MFBPBRIDLMRZJL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FFWNKDUCKICKKQ-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);dodecanoate Chemical compound [Cr+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O FFWNKDUCKICKKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KNRWTCHCJZVKSV-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);octadecanoate Chemical compound [Cr+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O KNRWTCHCJZVKSV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MGNZTOJSOXWNCH-UHFFFAOYSA-N chromium(2+);pyrrol-1-ide Chemical compound [Cr+2].C=1C=C[N-]C=1.C=1C=C[N-]C=1 MGNZTOJSOXWNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOCJWSXBGBQVSO-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);2,2-dimethylpropanoate Chemical compound [Cr+3].CC(C)(C)C([O-])=O.CC(C)(C)C([O-])=O.CC(C)(C)C([O-])=O GOCJWSXBGBQVSO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NMXUZAZJTJAHGK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);dodecanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O NMXUZAZJTJAHGK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IVKVYYVDZLZGGY-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);octadecanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IVKVYYVDZLZGGY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CYOMBOLDXZUMBU-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);oxolane;trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3].C1CCOC1.C1CCOC1.C1CCOC1 CYOMBOLDXZUMBU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PPUZYFWVBLIDMP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triiodide Chemical compound I[Cr](I)I PPUZYFWVBLIDMP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RNFYGEKNFJULJY-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Cr+2] RNFYGEKNFJULJY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NDVCTNQNFVYPPY-UHFFFAOYSA-N chromium;2-ethylhexanoic acid Chemical compound [Cr].CCCCC(CC)C(O)=O.CCCCC(CC)C(O)=O.CCCCC(CC)C(O)=O NDVCTNQNFVYPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- JKLVYBIBQBZOLQ-UHFFFAOYSA-N cyclooctadeca-1,5-diene Chemical compound C1CCCCCCC=CCCC=CCCCCC1 JKLVYBIBQBZOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M diethyl(phenoxy)alumane Chemical compound CC[Al+]CC.[O-]C1=CC=CC=C1 UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PPQUYYAZSOKTQD-UHFFFAOYSA-M diethylalumanylium;iodide Chemical compound CC[Al](I)CC PPQUYYAZSOKTQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- JGHYBJVUQGTEEB-UHFFFAOYSA-M dimethylalumanylium;chloride Chemical compound C[Al](C)Cl JGHYBJVUQGTEEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- IZSBSZYFPYIJDI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,5-dimethyl-1h-pyrrole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC(C)=CC=1C IZSBSZYFPYIJDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYNJVGCLOFPWFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-ethoxy-3-oxopropyl)-3,5-dimethyl-1h-pyrrole-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)CCC1=C(C)NC(C(=O)OCC)=C1C ZYNJVGCLOFPWFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000007701 flash-distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- AHNJTQYTRPXLLG-UHFFFAOYSA-N lithium;diethylazanide Chemical compound [Li+].CC[N-]CC AHNJTQYTRPXLLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDGSUPBDGKOGQT-UHFFFAOYSA-N lithium;dimethylazanide Chemical compound [Li+].C[N-]C YDGSUPBDGKOGQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJJBSBKRXUVBMX-UHFFFAOYSA-N magnesium;butane Chemical group [Mg+2].CCC[CH2-].CCC[CH2-] KJJBSBKRXUVBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-diene Chemical compound C=CCC=C QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000011990 phillips catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- DOYOPBSXEIZLRE-UHFFFAOYSA-N pyrrole-3-carboxylic acid Natural products OC(=O)C=1C=CNC=1 DOYOPBSXEIZLRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 102220187649 rs145044428 Human genes 0.000 description 1
- 102220300875 rs1554026816 Human genes 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GJGGEAHURAMCDT-UHFFFAOYSA-N sodium;2,5-dimethylpyrrol-1-ide Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(C)[N-]1 GJGGEAHURAMCDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSYCUXURPINEGQ-UHFFFAOYSA-N sodium;indol-1-ide Chemical compound C1=CC=C2N([Na])C=CC2=C1 VSYCUXURPINEGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940095068 tetradecene Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/122—Metal aryl or alkyl compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/30—Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/10—Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
- B01J2231/12—Olefin polymerisation or copolymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/20—Olefin oligomerisation or telomerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
- B01J2531/62—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- C07C2531/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Chromkatalysatoren oder -cokatalysatoren zur Trimerisation, Oligomerisation und/oder Polymerisation von Olefinen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Trimerisation, Oligomerisation und/oder Polymerisation von Olefinen.
- Trägergebundene Chromoxidkatalysatoren waren bisher ein dominierender Faktor bei der Herstellung von Olefinpolymeren, wie Polyethylen, oder Copolymeren von Ethylen und Hexen. Diese Katalysatoren können bei einer Vielzahl von Polymerisationsverfahren eingesetzt werden. Allerdings müssen die meisten bekannten Chromverbindungen, um katalytisch aktiv zu sein, trägergebunden sein. Außerdem sind die meisten trägergebundenen Chromverbindungen nur zur Olefinpolymerisation geeignet. Ist ein Olefincopolymeres erwünscht, wird das Polymerisationsverfahren komplexer, da dem Polymerisationsreaktor zwei verschiedene Monomere zugeführt werden müssen.
- Olefin-Trimerisations- und -Oligomerisationskatalysatoren sind auch aus der Technik bekannt, es mangelt ihnen jedoch in der Regel an Selektivität gegenüber einem gewünschten Produkt, und zudem sie weisen eine niedrige Produktausbeute auf. Jedoch ist die Olefin-Trimerisation und/oder -Oligomerisation bei effektiver Durchführung ein Verfahren zur Bereitstellung geeigneter Olefine. Diese olefinischen Produkte können weiter trimerisiert, oligomerisiert und/oder gegebenenfalls einem Polymerisationsverfahren zugeführt werden.
- In der EP-A-416 304 wird eine chromhaltige Verbindung der Formel:
- Cr&sub5;(C&sub4;H&sub4;N)&sub1;&sub0;(C&sub4;H&sub3;O)&sub4;; [Cr(C&sub4;H&sub4;N)&sub4;][Na]&sub2;·2(OC&sub4;H&sub3;);
- [Cr(C&sub4;H&sub4;N)&sub5;(OC&sub4;H&sub3;)][Na]&sub2;·4(OC&sub4;H&sub3;); oder
- Cr(NC&sub4;H&sub4;)&sub3;Cl(O&sub2;C&sub2;H&sub4;(CH&sub3;)&sub2;)&sub3;Na
- beschrieben.
- Gemäß einem Aspekt der obigen Anmeldung werden solche chromhaltigen Verbindungen aus einem Reaktionsgemisch hergestellt, das ein Chromsalz, ein Metallamid und ein beliebiges Elektronenpaar-spendendes Lösungsmittel, wie Ether, enthält. Die Katalysatorsysteme können, entweder trägergebunden oder nicht trägergebunden, zur Trimerisation und/oder Polymerisation von Olefinen eingesetzt werden.
- Das Chromsalz kann ein oder mehrere organische oder anorganische Chromsalze sein, wobei der Chrom-Oxidationszustand 0 bis 6 beträgt. Wie bei dieser Offenbarung angewandt, ist metallisches Chrom in dieser Definition eines Chromsalzes eingeschlossen. In der Regel besitzt das Chromsalz eine Formel von CrXn, wobei X gleich oder verschieden und ein beliebiger organischer oder anorganischer Rest sein kann und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Beispielhafte organische Reste können etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome pro Rest aufweisen und werden aus Alkyl-, Alkoxy-, Ester-, Keton- und/oder Amidoresten ausgewählt. Die organischen Reste können geradkettig oder verzweigt, cyclisch oder acyclisch, aromatisch oder aliphatisch sein und können aus Gemischen von aliphatischen, aromatischen und/oder cycloaliphatischen Gruppen hergestellt werden. Beispielhafte anorganische Reste umfassen Halogenide, Sulfate und/oder Oxide, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Vorzugsweise ist das Chromsalz aus der EP-A-416 304 ein Halogenid, wie Chrom(II)-chlorid, Chrom(III)-chlorid, Chrom(II)-bromid, Chrom(III)-bromid, Chrom(II)-iodid, Chrom(III)-iodid, und Gemische hiervon. Besonders bevorzugt ist das Chromsalz ein Chlorid, wie Chrom(II)-chlorid und/oder Chrom(III)- chlorid, aufgrund der einfachen Abtrennung der Reaktionsnebenprodukte, wie Natriumchlorid, sowie der relativ niedrigen Kosten.
- Das Metallamid aus der EP-A-416 304 kann jedes Metallamid sein, das mit einem Chromsalz unter Bildung eines Chromamidokomplexes reagiert. Das Metallamid kann weitgehend jeder beliebige heteroleptische oder homoleptische Metallkomplex oder jedes heteroleptische oder homoleptische Salz sein, wobei der Amidrest jeder stickstoffhaltige orgaische Rest sein kann. Das Metallamid kann der Reaktion entweder bewußt zugesetzt oder in situ erzeugt werden. In der Regel weist das Metallamid etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome auf.
- Beispielhafte bevorzugte Metallamide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Lithiumdimethylamid, Lithiumdiethylamid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdicyclohexylamid, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Natriumindolid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallpyrrolide, und Gemische von zwei oder mehreren hiervon. Aufgrund der hohen Reaktivität und Aktivität mit den anderen Reaktanten sind die obigen Metallpyrrolide, wie Lithiumpyrrolid, Natriumpyrrolid, Kaliumpyrrolid und Cäsiumpyrrolid, besonders bevorzugt. Beispiele für substituierte Pyrrolide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Natrium-2,5-dimethylpyrrolid und/oder Natrium-3,4-dimethylpyrrolid. Wenn das Metallamid ein Pyrrolid- Ligand ist, ist die resultierende Chromverbindung ein Chrompyrrolid.
- Zur Bewirkung einer Reaktion zwischen Chromsalz und Metallamid kann der Ether in dem Reaktionsgemisch aus der EP-A-416 304 eine oder mehrere Etherverbindungen sein. Obwohl die Festlegung auf eine Theorie nicht gewünscht wird, wird angenommen, daß der Ether ein Reaktionslösungsmittel sowie eine mögliche Reaktante sein kann. Der Ether kann jede beliebige aliphatische und/oder aromatische Verbindung sein, die eine R-O-R-Funktionalität enthält, wobei die R-Gruppen gleich oder verschieden sein können, allerdings vorzugsweise nicht Wasserstoff bedeuten. Bevorzugte Ether sind aus Sicherheitsgründen aliphatische Ether, da aromatische Ether Für den Menschen toxisch sind. Außerdem sind die bevorzugten Ether diejenigen, die eine Reaktion zwischen einem Chromhalogenid und einem Gruppe-IA- oder Gruppe-IIA-Metallpyrrolid erleichtern und auch leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden können. Beispielhafte Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Dimethoxyethan (Glyme), Diglyme, Triglyme, und Gemische von zwei oder mehreren hiervon. Am meisten bevorzugt wird der Ether aus den oben angegebenen Gründen sowie aus dem Grund, daß das bevorzugte Salz eines Amins in diesem Ether löslich ist, aus Tetrahydrofuran, Derivaten von Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Derivaten von Dimethoxyethan und Gemischen hiervon ausgewählt.
- Die drei Reaktanten aus der EP-A-416 304 können auf jede beliebige Weise unter Bedingungen zusammengebracht werden, die zur Bildung einer Lösung geeignet sind, die eine oder mehrere der Chromverbindungen enthält. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit und darum unter einer Inertatmosphäre, wie Stickstoff und/oder Argon. Der Reaktionsdruck kann jeder Druck sein, der zur Aufrechterhaltung der Reaktanten in einem flüssigen Zustand ausreicht. In der Regel ist ein Druck innerhalb des Bereiches von etwa Atmosphärendruck bis etwa 3 Atmosphären annehmbar. Aufgrund der leichten Handhabung wird in der Regel Atmosphärendruck eingesetzt.
- Die ausgefällten Chromverbindungen können durch jedes aus der Technik bekannte Verfahren gewonnen werden. Das einfachste Verfahren zur Entfernung der ausgefällten Chromverbindungen ist die Filtration.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann ein Katalysatorsystem durch Zusammenbringen einer Metallquelle, einer pyrrolhaltigen Verbindung und eines Metallalkyls und vorzugsweise einer ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindung in einem gegenseitigen Lösungsmittel, das ein Kohlenwasserstoff ist, der aus Cyclohexan, Isobutan, Hexan, Pentan, Gemischen hiervon und ungesättigten Kohlenwasserstoffen ausgewählt wird, unter Verzicht auf eine Reaktions-Vorstufe unter Verwendung eines Elektronen-spendenden Lösungsmittels (zur Reaktion zwischen der Metallquelle und der pyrrolhaltigen Verbindung, wie vorstehend beschrieben) hergestellt werden. Die Metallquelle ist eine Chromverbindung, das Metallalkyl ist ein Aluminium-, Lithium-, Magnesium- oder Zinkalkyl. Der optionale ungesättigte Kohlenwasserstoff, beispielsweise Toluol, kann als gegenseitiges Lösungsmittel dienen. In Abwesenheit eines solchen als gegenseitiges Lösungsmittel dienenden ungesättigten Kohlenwasserstoffs kann beispielsweise Cyclohexan eingesetzt werden. Diese Katalysatorsysteme können weiterhin einen Katalysatorträger enthalten.
- Die Metallquelle, die dem zuvor besprochenen Chromsalz entspricht, ist eine organische oder anorganische Chromverbindung oder mehrere organische oder anorganische Chromverbindungen, wobei der Chrom-Oxidationszustand 0 bis 6 beträgt. Wie in dieser Offenbarung verwendet, ist metallisches Chrom in dieser Definition einer Chromverbindung eingeschlossen. In der Regel besitzt die Metallquelle eine Formel CRXn, worin X gleich oder verschieden und ein beliebiger organischer oder anorganischer Rest sein kann und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet. Beispielhafte organische Reste können etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome pro Rest aufweisen und werden aus Alkyl-, Alkoxy-, Ester, Keton- und/oder Aminoresten ausgewählt. Die organischen Reste können geradkettige oder verzweigte, cyclische oder acyclische, aromatische oder aliphatische und/oder cycloaliphatische Gruppen sein. Beispielhafte anorganische Reste umfassen, sind jedoch nicht bechränkt auf, Halogenide, Sulfate und/oder Oxide.
- Vorzugsweise ist die Metallquelle eine Chrom(II)- und/oder Chrom(III)-haltige Verbindung, die ein Katalysatorsystem mit verbesserter Trimerisationsaktivität ergeben kann. Aufgrund von leichtem Gebrauch, leichter Verfügbarkeit und verbesserter Katalysatorsystem-Aktivität ist die Metallquelle besonders bevorzugt eine Chrom(III)-Verbindung. Beispielhafte Chrom(III)-Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Chromcarboxylate, Chromnaphthenate, Chromhalogenide und/oder Chromdionate. Spezielle beispielhafte Chrom(III)- Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Chrom(III)-2,2,6,6- tetramethylheptandionat [Cr(TMHD)&sub3;], Chrom(III)-2-ethylhexanoat [Cr(DH)&sub3;], Chrom(III)-naphthenat [Cr(Np)&sub3;], Chrom(III)-chlorid, Chrom(III)-tris(2- ethylhexanoat), Chrom(III)-bromid, Chrom(III)-chlorid, Chrom(III)-fluorid, Chrom(III)-oxy-2-ethylhexanoat, Chrom(III)-dichlorethylhexanoat, Chrom(III)- acetylacetonat, Chrom(III)-acetat, Chrom(III)-butyrat, Chrom(III)-neopentanoat, Chrom(III)-laurat, Chrom(III)-stearat und/oder Chrom(III)-oxalat.
- Spezielle beispielhafte Chrom(II)-Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Chrom(II)-fluorid, Chrom(II)-chlorid, Chrom(II)-bromid, Chrom(II)-iodid, Chrom(II)-bis(2-ethylhexanoat), Chrom(II)-acetat, Chrom(II)- butyrat, Chrom(II)-neopentanoat, Chrom(II)-laurat, Chrom(II)-stearat und/oder Chrom(II)-oxalat.
- Die pyrrolhaltige Verbindung kann jede pyrrolhaltige Verbindung sein, die mit einem Chromsalz unter Bildung eines Chrompyrrolidkomplexes reagiert. Wie bei dieser Offenbarung verwendet, bezieht sich der Begriff "pyrrolhaltige Verbindung" auf Hydrogenpyrrolid, d. h. Pyrrol (C&sub4;H&sub5;N), Derivate von Hyrogenpyrrolid sowie Metallpyrrolidkomplexe. Ein "Pyrrolid" (oder ein "Pyrrol", worauf beim ersten Aspekt der Erfindung Bezug genommen wurde), kann jede Verbindung, die einen 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen Heterocyclus enthält, wie Pyrrol, Derivate von Pyrrol, und Gemische hiervon sein. Die pyrrolhaltige Verbindung kann weitgehend Pyrrol und/oder jeder beliebige heteroleptische oder homoleptische Metallkomplex oder jedes beliebige heteroleptische oder homoleptische Salz sein, das einen Pyrrolidrest oder -liganden enthält. Die pyrrolhaltige Verbindung kann der Reaktion entweder bewußt zugesetzt oder in situ erzeugt werden.
- Im allgemeinen besitzt die pyrrolhaltige Verbindung etwa 4 bis etwa 20 Kohlenstoffatome pro Molekül. Aufgrund der hohen Reaktivität und Aktivität mit den anderen Reaktanten umfassen beispielhafte Pyrrolide (oder Pyrrole) Hydrogenpyrrolid (Pyrrol), Derivate von Pyrrol, substituierte Pyrrolide (oder Pyrrole), Lithiumpyrrolid, Natriumpyrrolid, Kaliumpyrrolid, Cäsiumpyrrolid und/oder die Salze von substituierten Pyrroliden. Beispiele für substituierte Pyrrolide (oder Pyrrole) umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Pyrrol-2-carbonsäure, 2-Acetylpyrrol, Pyrrol-2-carboxyldehyd, Tetrahydroindol, 2,5-Dimethylpyrrol, 2,4-Dimethyl-3-ethylpyrrol, 3-Acetyl-2,4-dimethylpyrrol, Ethyl-2,4-dimethyl-5 - (ethoxycarbonyl)-3-pyrrolpropionat, Ethyl-3,5-dimethyl-2-pyrrolcarboxylat.
- Erfindungsgemäß ist Pyrrol selbst (Hydrogenpyrrolid) oder ein substituiertes Pyrrol als geeignetes Pyrrol anerkannt. Pyrrol ist ein bevorzugtes Hydrogenpyrrolid. Nachstehend werden substituierte Pyrrole aufgeführt.
- Die besonders bevorzugten pyrrolhaltigen Verbindungen, die in einem Trimerisationskatalysatorsystem eingesetzt werden, werden aus Hydrogenpyrrolid, d. h. Pyrrol (C&sub4;H&sub5;N), und/oder 2,5-Dimethylpyrrol ausgewählt. Obgleich sämtliche pyrrolhaltigen Verbindungen Katalysatoren mit hoher Aktivität und Produktivität erzeugen können, kann die Verwendung von Pyrrol und/oder 2,5-Dimethylpyrrol ein Katalysatorsystem mit verbesserter Aktivität und Selektivität gegenüber einem gewünschten trimerisierten Produkt, wie beispielsweise die Trimerisation von Ethylen zu 1-Hexen, sowie eine verminderte Polymerproduktion erzeugen.
- Das vorstehend als aktivierende Verbindung bezeichnete Metallalkyl ist eine heteroleptische oder homoleptische Metallalkylverbindung aus einem der folgenden Metalle: Al, Li, Mg und Zn. Es können ein oder mehrere Metallalkyle eingesetzt werden. Der (die) Ligand(en) an dem Metall kann (können) aliphatisch und/oder aromatisch sein. Vorzugsweise ist (sind) der (die) Lingand(en) ein beliebiger gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest. Das Metallalkyl kann eine beliebige Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. Aufgrund der Verfügbarkeit im Handel und des leichten Gebrauchs enthält das Metallalkyl in der Regel jedoch weniger als etwa 70 Kohlenstoffatome pro Metallalkylmolekül und vorzugsweise weniger als etwa 20 Kohlenstoffatome pro Molekül. Bevorzugte Metallalkyle umfassen somit Alkylaluminiumverbindungen, Alkylmagnesiumverbindungen, Alkylzinkverbindungen und/oder Alkyllithiumverbindungen. Beispielhafte Metallalkyle umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, n-Butyllithium, sek.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Diethylmagnesium, Diethylzink, Triethylaluminium, Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium und Gemische hiervon.
- Zur verbesserten Produktselektivität sowie Katalysatorsystem-Reaktivität, - Aktivität und/oder -Produktivität werden die aktivierenden Verbindungen besonders bevorzugt aus nicht hydrolysierten, d. h. nicht mit Wasser vorkontaktierten Alkylaluminiumverbindungen, Derivaten von Alkylaluminiumverbindungen, halogenierten Alkylaluminiumverbindungen und Gemischen hiervon ausgewählt. Für die beste Katalysatorsystem-Aktivität und -Produktselektivität umfassen beispielhafte Verbindungen Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid, Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumsesquichlorid und Gemische hiervon, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wegen bester Ergebnisse hinsichtlich Katalysatorsystem- Aktivität und -Produktselektivität sowie der Verfügbarkeit im Handel ist die besonders bevorzugte Alkylaluminiumverbindung Triethylaluminium.
- Ist ein Trimerisationskatalysatorsystem das gewünschte Produkt, muß die aktivierende Verbindung mindestens eine nicht hydrolysierte Alkylaluminiumverbindung sein, die durch die allgemeinen Formeln AlR&sub3;, AlR&sub2;X, AlRX&sub2;, AlR&sub2;OR, AlRXOR und/oder Al&sub2;R&sub3;X&sub3; ausgedrückt wird, worin R eine Alkylgruppe und X ein Halogenatom bedeutet. Beispielhafte Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid, Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumphenoxid, Ethylaluminiumethoxychlorid und/oder Ethylaluminiumsesquichlorid. Vorzugsweise ist die aktivierende Verbindung für ein Trimerisationskatalysatorsystem aus den oben angegebenen Gründen eine Trialkylaluminiumverbindung, AlR&sub3;. Aus den oben angegebenen Gründen ist die besonders bevorzugte Trialkylaluminiumverbindung Triethylaluminium.
- Das durch das obige erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Chromkatalysatorsystem kann entweder als trägergebundenes und/oder nicht trägergebundenes Katalysatorsystem zur Olefin-Trimerisation, -Oligomerisation und/oder -Polymerisation verwendet werden. Ein trägergebundenes Chromkatalysatorsystem kann mit jedem beliebigen, zum Tragen eines Chromkatalysators geeigneten Träger hergestellt werden. Beispielhafte Katalysatorträger umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Zeolite, anorganische Oxide, entweder allein oder in Kombination, phosphatierte anorganische Oxide und Gemische hiervon. Besonders bevorzugt sind Träger, die ausgewählt werden aus Siliciumdioxid, Siliciumdioxid- Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, fluoriertem Aluminiumoxid, silyliertem Aluminiumoxid, Thoriumoxid, Aluminophosphat, Aluminiumphosphat, phosphatiertem Siliciumdioxid, phosphatiertem Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Titandioxid, mitgefälltem Siliciumdioxid/Titandioxid, fluoriertem/silyliertem Aluminiumoxid, und Gemischen hiervon, die derzeit bevorzugt sind, sowie aus einem oder mehreren dieser Träger, die Chrom enthalten können. Aufgrund der größten Trimerisationsaktivität ist der derzeit besonders bevorzugte Katalysatorträger Aluminophosphat, wie in der U.S.-Patentschrift 4 364 855 (1982) offenbart.
- Die Menge an Chrompyrrolidverbindung pro g Träger kann in verschiedenen, doch sich entsprechenden Angaben, wie beispielsweise mol Chrom pro g Träger ausgedrückt werden. In der Regel reichen weniger als etwa 8,6 · 10&supmin;³ mol Chrom pro g Träger aus. Vorzugsweise werden aus den oben genannten Gründen etwa 1,7 · 10&supmin;&sup6; bis etwa 1,7 · 10&supmin;&sup5; bis 8,6 · 10&supmin;&sup4; mol Chrom pro g Träger eingesetzt.
- Nach Zugabe des Träges und gründlichem Zusammenbringen mit dem Chrompyrrolid kann es durch Filtration gesammelt und vakuumgetrocknet werden, anschließend kann dem Träger/Chrompyrrolid-Gemisch als aktivierende Verbindung ein Metallalkyl, in der Regel als Lösung von einer oder mehreren Lewissäuren und/oder Metallalkylen, vorzugsweise in einer Kohlenwasserstoffverbindung als Lösungsmittel, zugesetzt werden. Anschließend kann ein aktives trägergebundenes Katalysatorsystem durch Filtration gesammelt werden. Wie in dieser Offenbarung verwendet, ist eine Lewissäure als eine beliebige Verbindung definiert, die ein Elektronenakzeptor ist. Vorzugsweise ist die aktivierende Verbindung, d. h. das Metallalkyl, eine Verbindung, die sowohl als Lewissäure als auch als Metallalkyl betrachtet werden kann. Wie in der vorliegenden Anmeldung umfassender beschrieben, kann die aktivierende Verbindung jede Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. Aufgrund der Verfügbarkeit im Handel und des leichten Gebrauchs enthält die aktivierende Verbindung in der Regel vorzugsweise weniger als etwa 70 Kohlenstoffatome pro Metallalkylmolekül und vorzugsweise weniger als etwa 20 Kohlenstoffatome pro Molekül. Aktivierende Verbindungen, die sowohl ein Metallalkyl als auch eine Lewissäure sind, umfassen Alkylaluminiumverbindungen, Alkylmagnesium-, Alkylzink- und/oder Alkyllithiumverbindungen. Beispielhafte Metallalkyle umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, n-Butyllithium, sek.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Diethylmagnesium, Dibutylmagnesium, Diethylzink, Triethylaluminium, Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium und Gemische hiervon. Zur verbesserten Produktselektivität sowie zur verbesserten Katalysatorsystem-Reaktivität, -Aktivität und/oder -Produktivität werden die aktivierenden Verbindungen besonders bevorzugt aus nicht hydrolysierten, d. h. nicht mit Wasser vorkontaktierten Alkylaluminiumverbindungen, Derivaten von Alkylaluminiumverbindungen, halogenierten Alkylaluminiumverbindungen und Gemischen hiervon ausgewählt. Zur besten Katalysatorsystem- Aktivität und -Produktselektivität umfassen beispielhafte Verbindungen Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid, Diethylaluminiumethoxid, Ethylaluminiumsesquichlorid und Gemische hiervon, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Für beste Ergebnisse hinsichtlich Katalysatorsystem-Aktivität und -Produktselektivität ist die besonders bevorzugte Alkylaluminiumverbindung Triethylaluminium.
- Jede Metallalkyl-Menge ist zur Aktivierung und/oder Umsetzung mit dem Chrompyrrolid-Katalysator ausreichend. In der Regel können etwa 200 g Metallalkyl pro g Chrom eingesetzt werden. Für die beste Katalysatoraktivität werden vorzugsweise etwa 1 bis etwa 100 g Metallalkyl pro g Chrompyrrolid und besonders bevorzugt etwa 5 bis etwa 30 g eines Metallalkyls pro g Chrompyrrolid verwendet. Allerdings kann die eingesetzte Menge an Metallalkyl je nach verwendetem Katalysatorträger variieren. Wenn der Träger beispielsweise Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid ist, kann zu viel Metallalkyl die Katalysatoraktivität vermindern. Allerdings vermindert eine entsprechende, mit einem Aluminophosphat-Träger eingesetzte Menge an Metallalkyl die Katalysatoraktivität nicht immer nennenswert.
- Die Bildung von stabilen und aktiven Katalysatorsystemen kann in Gegenwart eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs erfolgen. Wie nachstehend diskutiert, kann ein ungesättigter Kohlenwasserstoff entweder während des ersten Kontaktes von Metallquelle, pyrrolhaltiger Verbindung und Metallalkyl vorhanden sein, oder er kann direkt einem Trimerisations-, Oligomerisations- und/oder Polymerisationsreaktor zugeführt werden. Außerdem können eine oder mehrere der Olefin- Reaktanten als ungesättigter Kohlenwasserstoff angesehen werden.
- Wie hier umfassender beschrieben, kann die als Lösungsmittel verwendete Kohlenwasserstoffverbindung jede beliebige Kombination von einer oder mehreren aromatischen oder aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen sein. Obwohl die Festlegung auf eine Theorie nicht gewünscht wird, wird angenommen, daß eine ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindung mehr ist als nur ein Lösungsmittel und während und/oder nach der Bildung eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems eine Reaktante und/oder eine stabilisierende Komponente sein kann. Beispielhafte ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, wie ein Lösungsmittel, können jede ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindung sein, die das Metallalkyl lösen kann. Zusätzlich zu den aromatischen Verbindungen mit etwa 6 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen pro Molekül als Lösungsmittel, wie in unserer obigen Anmeldung beschrieben, kann nach einem weiteren Aspekt der Erfindung jeder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff eingesetzt werden, der weniger als etwa 20 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält. Spezielle beispielhafte ungesättigte aliphatische Verbindungen umfassen Ethylen, 1-Hexen, 1,3-Butadien und Gemische hiervon. Die besonders bevorzugte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffverbindung ist wegen des Wegfallens von Katalysatorsystem- Herstellungsschritten Ethylen, und Ethylen kann eine Trimerisations- und/oder Oligomerisations-Reaktante sein. Spezielle beispielhafte ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Toluol, Benzol, Xylol, Mesitylen, Hexamethylbenzol und Gemische hiervon. Wie in unserer obigen Anmeldung beschrieben, ist wegen leichter Entfernung und äußerst geringer Störung des resultierenden Katalysatorsystems das besonders bevorzugte ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffverbindungslösungsmittel Toluol.
- Die ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindung kann entweder während des ersten Kontaktes eines Chrompyrrolids und Metallalkyls, d. h. vor Einbringen in einen Trimerisations-, Oligomerisations- und/oder Polymerisationsreaktor, vorhanden sein, oder die ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindung kann dem Reaktor direkt zugeführt werden. Wie vorstehend angegeben, können eine oder mehrere der Olefin-Reaktanten als ungesättigter Kohlenwasserstoff betrachtet werden. Zur Stabilisierung des resultierenden Katalysatorsystems ist der ungesättigte Kohlenwasserstoff vorzugsweise während des ersten Kontakts eines Chrompyrrolids und Metallalkyls vorhanden. In Abwesenheit eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs kann das resultierende Katalysatorsystem desaktiviert werden und mit der Zeit an Aktivität verlieren.
- Obgleich jede beliebige Menge von ungesättigter Kohlenwasserstoffverbindung eingesetzt werden kann, können zu viel oder zu wenig die Katalysatorsystem- Aktivität beeinträchtigen. Darum wird der Überschuß an ungesättigtem aromatischem Kohlenwasserstoff vorzugsweise von dem resultierenden Katalysatorsystem abgezogen. Das Abziehen des überschüssigen ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffs kann durch jedes aus der Technik bekannte Verfahren durchgeführt werden, wie beispielsweise die Verfahren zur Lösungsmittelentfernung. Beispielhafte Entfernungsverfahren umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Filtration, Vakuumtrocknung, Trocknung unter Inertatmosphäre und Kombinationen hiervon. Obwohl keine Festlegung auf eine Theorie gewünscht wird, wird angenommen, daß der verbleibende ungesättigte Kohlenwasserstoff das resultierende Katalysatorsystem stabilisieren kann. Ist kein ungesättigter Kohlenwasserstoff vorhanden, wird angenommen, daß das Katalysatorsystem Aktivität verlieren kann.
- Jeder ungesättigte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoff kann verwendet werden. Vorzugsweise ist in dem Reaktionsgemisch zu Beginn ein ungesättigter Kohlenwasserstoff vorhanden, und besonders bevorzugt ist zu Beginn ein aromatischer Kohlenwasserstoff und/oder Ethylen zur Erzeugung eines hochaktiven Katalysators hinsichtlich Aktivität und Selektivität sowie eines stabilen Katalysatorsystems vorhanden. Der ungesättigte Kohlenwasserstoff kann jede Anzahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül aufweisen. In der Regel enthält der ungesättigte Kohlenwasserstoff aufgrund der Verfügbarkeit im Handel und des leichten Gebrauchs weniger als etwa 70 Kohlenstoffatome pro Molekül, vorzugsweise weniger als etwa 20 Kohlenstoffatome pro Molekül.
- Der ungesättigte Kohlenwasserstoff kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein. Vorzugsweise liegt der ungesättigte Kohlenwasserstoff zur Herbeiführung eines innigen Kornaktes und Mischens von Chromsalz, pyrrolhaltiger Verbindung und Metallalkyl in einem flüssigen und/oder gelösten Zustand vor. Beispielhafte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Ethylen, 1-Hexen, 1,3-Butadien und Gemische hiervon. Der besonders bevorzugte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff ist Ethylen, da Ethylen während der Trimerisation, Oligomerisation und/oder Polymerisation eine Reaktante sein kann. Beispielhafte ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Toluol, Benzol, Xylol, Mesitylen, Hexamethylbenzol und Gemische hiervon. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind zur Verbesserung der Katalysatorsystem-Stabilität sowie zur Verbesserung der Katalysatorsystem-Aktivität bevorzugt. Hinsichtlich der besten resultierenden Katalysatorsystem-Stabilität und -Aktivität ist Toluol der besonders bevorzugte ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoff.
- Wird ein ungesättigter aromatischer Kohlenwasserstoff vor Einbringen der Chromverbindung(en) in einen Trimerisations-, Oligomerisations- und/oder Polymerisationsreaktor zugesetzt, kann die Entfernung oder das Abziehen des ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffs vor Einbringen der Chromverbindung(en) in einen Reaktor die Katalysatorsystem-Aktivität und/oder -Produktselektivität verbessern. Die Entfernung des ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffs kann auf jede aus der Technik bekannte Weise erfolgen, wie beispielsweise Flash-Destillation oder Verdampfen. Das resultierende Produkt ist eine konzentrierte oder gesättigte Lösung eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems.
- Wird der ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoff vor Einbringen in einen Reaktor entfernt, kann die konzentrierte oder gesättigte Lösung eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems in einem mit dem Trimerisations-, Oligomerisations- und/oder Polymerisationsverfahren kompatiblen Lösungsmittel gelöst werden, um den Gebrauch des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems noch leichter zu machen. In der Regel ist das Lösungsmittel dasselbe wie das Reaktor- Verdünnungsmittel. Die Lösungsmittel umfassen Cyclohexan, Isobutan, Hexan, Pentan, Gemische hiervon und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
- Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart einer Halogenidquelle erfolgen. Die Gegenwart einer Halogenidquelle in dem Reaktionsgemisch kann die Aktivität und Produktivität sowie die Produktselektivität des Katalysatorsystems erhöhen. Beispielhafte Halogenide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Fluorid, Chlorid, Bromid und/oder Iodid. Wegen des leichten Gebrauchs und der leichten Verfügbarkeit ist Chlorid das bevorzugte Halogenid. Bezüglich der verbesserten Aktivität, Produktivität und/oder Selektivität ist Bromid das besonders bevorzugte Halogenid.
- Die Halogenidquelle kann jede Verbindung sein, die ein Halogen enthält. Beispielhafte Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Verbindungen der allgemeinen Formel RmXn, wobei R ein beliebiger organischer und/oder anorganischer Rest sein kann, X ein Halogenid sein kann, das aus Flourid, Chlorid, Bromid und/oder Iodid ausgewählt wird, und m und n jeweils Zahlen sind, die größer als 0 sind. Falls R ein organischer Rest ist, weist R für die beste Kompatibilität und Katalysatorsystem-Ativität vorzugsweise etwa 1 bis etwa 70 Kohlenstoffatome pro Rest, besonders bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome pro Rest auf. Ist R ein anorganischer Rest, wird R vorzugsweise aus Aluminium, Silicium, Germanium, Wasserstoff, Bor, Lithium, Zinn, Gallium, Indium, Blei und Gemischen hiervon ausgewählt. Spezielle beispielhafte Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Methylenchlorid, Chloroform, Benzylchlorid, Siliciumtetrachlorid, Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Germaniumtetrachlorid, Bortrichlorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtrichlorid, 1,4-Dibrombutan und/oder 1-Brombutan.
- Außerdem kann die Chromquelle, das Metallalkyl, und/oder der ungesättigte Kohlenwasserstoff ein Halogenid enthalten und dem Reaktionsgemisch bereitstellen. Vorzugsweise ist die Halogenidquelle aufgrund des leichten Gebrauchs und der Kompatibilität sowie der verbesserten Katalysatorsystem-Aktivität und -Produktselektivität ein Alkylaluminiumhalogenid und wird in Verbindung mit Alkylaluminiumverbindungen verwendet. Beispielhafte Alkylaluminiumhalogenide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Diisobutylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Diethylaluminiumbromid, Diethylaluminiumiodid und Gemische hiervon.
- Ist ein Trimerisationskatalysatorsystem das gewünschte Produkt, enthält das Reaktionsgemisch vorzugsweise eine Halogenidquelle. Außerdem wird die Halogenidquelle besonders bevorzugt aus Zinn(IV)-halogeniden, Germaniumhalogeniden und Gemischen hiervon ausgewählt. Die Halogenidquelle wird besonders bevorzugt mit der Chromquelle und der pyrrolhaltigen Verbindung vor Zugabe des Metallalkyls in Kontakt gebracht, d. h. Chromquelle und pyrrolhaltige Verbindung werden zur Erhöhung der Katalysatorsystem-Produktivität mit einer Halogenidquelle vorbehandelt.
- Die zur Herstellung eines Trimerisationskatalysatorsystems eingesetzte Menge einer jeden Reaktante kann jede Menge sein, die in Kombination mit einem oder mehreren Olefinen zur Durchführung der Trimerisation, wie in dieser Offenbarung definiert, ausreicht. In der Regel können zur Herstellung eines Trimerisationskatalysatorsystems etwa 1 mol Chrom als elementares Chrom (Cr) mit etwa 1 bis etwa 50 mol pyrrolhaltiger Verbindung und etwa 1 bis etwa 75 mol elementarem Aluminium in einem Überschuß an ungesättigtem Kohlenwasserstoff kontaktiert werden. Ist eine optionale Halogenidquelle vorhanden, sind etwa 1 bis etwa 75 mol Halogenid als Element vorhanden. Vorzugsweise können etwa 1 mol Chrom, berechnet als elementares Chrom (Cr), mit etwa 1 bis etwa 15 mol pyrrolhaltiger Verbindung und etwa 5 bis etwa 40 mol Aluminium, berechnet als elementares Aluminium (Al), in einem Überschuß von ungesättigtem Kohlenwasserstoff zusammengebracht werden. Ist eine optionale Halogenidquelle vorhanden, sind vorzugsweise etwa 1 bis etwa 30 mol Halogenid, berechnet als elementares Halogenid (X), vorhanden. Im allgemeinen werden letztere Molverhältnisse bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wobei etwa 5 bis etwa 40 mol Metallalkyl (nicht notwendigerweise Aluminiumalkyl) eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden etwa 1 mol Chrom als elementares (Cr) mit 2 bis 4 mol pyrrolhaltiger Verbindung und etwa 10 bis 20 mol Aluminium als elementares Aluminium in einem Überschuß von ungesättigtem Kohlenwasserstoff zusammengebracht. Ist eine optionale Halogenidquelle vorhanden, sind besonders bevorzugt 2 bis 15 mol Halogenid als Element (X) vorhanden.
- Ein Überschuß an pyrrolhaltiger Verbindung verbessert offenbar die Katalysatorsystem-Aktivität, -Produktivität und/oder -Selektivität nicht. Ein ungesättigter Kohlenwasserstoff kann die Katalysatorsystem-Aktivität, -Produktivität und/oder -Selektivität verbessern. Ein Überschuß des ungesättigten Kohlenwasserstoffs kann die Katalysatorsystem-Selektivität und/oder -Aktivität beeinträchtigen. Zu viel Alkylaluminium kann die Katalysatorsystem-Aktivität und -Produktselektivität vermindern. Zu wenig Alkylaluminium kann zu einer unvollständigen Bildung eines Katalysatorsystems führen, was wiederum zu einer geringen Katalysatorsystem-Aktivität und zu einer verstärkten Bildung von unerwünschten polymeren Nebenprodukten führen kann. Ein Überschuß einer optionalen Halogenidquelle kann ein Katalysatorsystem desaktivieren und kann darum zu einer Schmälerung der Katalysatorsystem-Aktivität führen. Wie zuvor angegeben, kann das Vorliegen einer Halogenidquelle die Katalysatorsystem-Aktivität und -Produktselektivität erhöhen.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die pyrrolhaltige Verbindung vorzugsweise in dem Reaktionsgemisch zusammen mit der Metallquelle vor Einbringen des Metallalkyls vorhanden. Wird diese Zugaben-Reihenfolge befolgt, kann hinsichtlich Produktselektivität und Katalysatorsystem-Aktivität und -Produktivität ein besseres Katalysatorsystem erzeugt werden.
- Die Reaktion tritt vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff, der den Katalysator desaktivieren kann, und unter wasserfreien Bedingungen, d. h. bei Abwesenheit von Wasser von Anfang an, ein. Darum ist eine trockene Inertatmosphäre, wie Stickstoff und/oder Argon, besonders bevorzugt. Zusätzlich ist das Metallalkyl ein nicht hydrolysiertes Metallalkyl.
- Der Reaktionsdruck kann jeder beliebige, die Reaktion nicht nachteilig beeinflussende Druck sein. In der Regel sind Drücke im Bereich von etwa Atmosphärendruck bis etwa 3 Atmosphären annehmbar. Wegen leichter Handhabung wird in der Regel Atmosphärendruck angewandt.
- Die Reaktionstemperatur kann jede Temperatur sein. Zur Bewirkung einer effektiveren Umsetzung sind aus den oben genannten Gründen Temperaturen bevorzugt, die das Reaktionsgemisch in einem flüssigen Zustand halten.
- Die Reaktionszeit kann jede Zeitdauer sein, die zum Ablauf der Reaktion notwendig ist. Die Reaktion kann als Auflösungsverfahren angesehen werden; jede Zeitdauer, die praktisch sämtliche Reaktanten zu lösen vermag, ist ausreichend. Die Reaktionszeit kann je nach Reaktanten sowie Reaktionstemperatur und -druck variieren. In der Regel können Zeiten von weniger als etwa 1 Tag ausreichen. In der Regel beträgt die Reaktionszeit weniger als etwa 60 min. Unter optimalen Bedingungen kann die Reaktionszeit im Bereich von etwa 1 s bis etwa 15 min liegen. Längere Zeiten stellen in der Regel keinen zusätzlichen Vorteil bereit, und kürzere Zeiten lassen die für einen vollständigen Reaktionsablauf notwendige Zeit nicht zu.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann ein heterogenes, d. h. trägergebundenes, Katalysatorsystem in situ in dem Reaktor durch Zugabe von festem Träger direkt zu dem Reaktor hergestellt werden. Wie bereits zuvor ausgeführt, umfassen beispielhafte Katalysatorträger Zeolite, anorganische Oxide, entweder allein oder in Kombination, phosphatierte anorganische Oxide und Gemische hiervon, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Derzeit besonders bevorzugt sind Träger, die aus Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, fluoriertem Aluminiumoxid, silyliertem Aluminiumoxid, Thoriumoxid, Aluminophosphat, Aluminiumphosphat, phosphatiertem Siliciumdioxid, phosphatiertem Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Titandioxid, mitgefälltem Siliciumdioxid/Titandioxid, fluoriertem/silyliertem Aluminiumoxid ausgewählt werden, und Gemische hiervon sowie ein oder mehrere dieser Träger, die Chrom enthalten können. Wegen der größten Trimerisationsaktivität ist der derzeit besonders bevorzugte Katalysatorträger Aluminophosphat, wie in der U.S.-Patentschrift 4 364 855 offenbart. Die In-situ-Herstellung eines heterogenen Katalysatorsystems, das bei einem Trimerisations- oder Oligomerisationsverfahren verwendet wird, kann die unerwünschte Polymer-Bildung herabsetzen.
- Die heterogenen Trimedsations-, Oligomerisations- und/oder Polymerisationskatalysatorsysteme können nach diesem Aspekt der Erfindung auch durch Bilden eines Reaktionsgemisches hergestellt werden, das die Metallquelle, eine pyrrolhaltige Verbindung, ein Metallalkyl, einen ungesättigten Kohlenwasserstoff und ein anorganisches Oxid, wie bereits offenbart, enthält. Gegebenenfalls kann, wie früher offenbart, eine Halogenidquelle zugesetzt werden. Reaktionsstöchiometrie und Reaktionsbedingungen sind dieselben wie diejenigen, die hier bereits offenbart wurden.
- Jeder Chromquellen-Überschuß bezüglich des anorganischen Oxid- Katalysatorträgers ist ausreichend. Allerdings sind in der Regel weniger als etwa 5 g Chrompyrrolidverbindung pro g Katalysatorträger ausreichend. Auf Grund der besten Trägerbeladung und effektivsten Verwendung der Reaktanten werden vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 0,01 bis 0,5 g Chrompyrrolidverbindung oder Metallquelle pro g Träger eingesetzt. Die Menge an Chrompyrrolid oder an Metallquelle pro g Träger kann in unterschiedlichen, jedoch sich entsprechenden Angaben, wie mol Chrom pro g Träger, ausgedrückt werden. In der Regel sind weniger als etwa 8,6 · 10&supmin;³ mol Chrom pro g Träger ausreichend. Vorzugsweise werden aus den oben genannten Gründen etwa 1,7 · 10&supmin;&sup6; bis etwa 1,7 · 10&supmin;&sup5; bis 8,6 · 10&supmin;&sup4; mol Chrom pro g Träger verwendet.
- Das resultierende heterogene Katalysatorsystem kann durch Filtration unter Gewinnung eines festen Katalysatorsystemproduktes gesammelt werden. Das feste Katalysatorsystem wird zur Aufrechterhaltung der chemischen Stabilität und Reaktivität vorzugsweise unter einer trockenen Inertatmosphäre gehalten.
- Die EP-A-417 477 beschreibt Polymerisationskatalysator- und Polymerisationscokatalysatorsysteme, wobei der Cokatalysator die Chromverbindungen aus der EP-A-416 304 enthält. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, daß Polymerisationskatalysatorsysteme entweder Chromkatalysatoren (auch als "Phillips- Katalysatoren" bekannt) oder Titan-, Zirconium- und/oder Vanadium-haltige Katalysatoren sind.
- Jedes aus der Technik bekannte Chromkatalysatorsystem kann verwendet werden. Im Handel erhältliche Chromkatalysatorsysteme enthalten typischerweise Chrom, wovon sich mindestens ein Teil im sechswertigen Zustand, gebunden auf ein anorganisches Oxid als Träger, befindet; gegebenenfalls kann das Polymerisationskatalysatorsystem außerdem einen Metallalkyl-Cokatalysator enthalten. Beispielhafte Chromkatalysatorsysteme umfassen diejenigen, die in den U.S.-Patentschriften 3 887 494, 3 900 457, 4 053 436, 4 151 122, 4 294 724, 4 392 990 und 4 405 501 offenbart sind, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Jedes aus der Technik bekannte Titan-, Zirconium- und/oder Vanadium-haltige Katalysatorsystem kann ebenfalls verwendet werden. Ein im Handel erhältliches Titan-, Zirconium- und/oder Vanadium-Katalysatorsystem enthält typischerweise Komplexe von Übergangsmetallhalogeniden mit organometallischen Verbindungen. Beispielhafte Magnesium/Titankatalysatoren umfassen diejenigen, die in den U.S.-Patentschriften 4 394 291, 4 326 988 und 4 347 158 offenbart sind, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Die Menge der neuen Trimerisations- und/oder Oligomerisations- Cokatalysatorsysteme, einschließlich der erfindungsgemäßen, als Cokatalysator verwendeten Chromverbindungen kann jede beliebige Menge sein, die zur Erzeugung eines Comonomeren ausreicht, das in das Polymerprodukt eingearbeitet werden kann. Die nach den verschiedenen Aspekten der Erfindung hergestellten Chromkatalysatorsysteme können in Verbindung mit den vorstehend besprochenen Titan-, Zirconium- und/oder Vanadium-haltigen Katalysatoren als Cokatalysatoren dienen.
- Durch das Verfahren des obigen Aspektes der Erfindung des Zusammenbringens von Metallquelle, pyrrolhaltiger Verbindung und Metallalkyl und vorzugsweise einem ungesättigten Kohlenwasserstoff wird vermieden, daß das erste Reaktionsprodukt isoliert werden muß, wie bei den in unseren oben erwähnten Anmeldungen beschriebenen Verfahren. Außerdem besitzen die durch das Verfahren dieses Aspektes der Erfindung hergestellten Katalysatorsysteme eine verbesserte Produktivität und Selektivität gegenüber dem gewünschten Trimerisationsprodukt, beispielsweise bei der Herstellung von 1-Hexen aus Ethylen.
- Reaktanten, die zur Verwendung bei der Polymerisation mit den erfindungsgemäßen Katalysator- und Cokatalysatorsystemen und dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar sind, sind olefinische Verbindungen, die polymerisieren, d. h. miteinander oder mit anderen olefinischen Verbindungen reagieren können. Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können zur Polymerisation von mindestens einem linearen oder verzweigten Mono-1-olefin mit etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Beispielhafte Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und Gemische hiervon.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme sind auch bei Tri-, Poly- oder Oligomerisationsverfahren unter Verwendung von Olefinverbindungen mit etwa 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül und mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung geeignet. Beispielhafte Monoolefin-Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, acrylische und cyclische Olefine, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen, 2-Hexen, 3-Hexen, 1-Hepten, 2-Hepten, 3-Hepten, die vier n-Octene, die vier n-Nonene und Gemische von zwei oder mehreren hiervon. Beispielhafte Diolefin-Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf 1,3-Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien und 1,5-Hexadien. Werden verzweigte und/oder cyclische Olefine als Reaktanten verwendet, wird angenommen, daß eine sterische Hinderung das Trimerisationsverfahren behindern könnte, obwohl die Festlegung auf eine Theorie nicht gewünscht wird. Darum sollte(n) der (die) verzweigte(n) und/oder cyclische(n) Teil(e) des Olefins vorzugsweise von der Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung beabstandet sein.
- Trimerisation, wie bei dieser Offenbarung angewandt, ist definiert als Kombination von zwei, drei oder mehreren beliebigen Olefinen unter Verminderung der Olefin-Anzahl, d. h. der Doppelbindungen, um zwei. Die zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Trimerisationsverfahren einsetzbaren Reaktanten sind olefinische Verbindungen, die a) unter Erhalt von geeigneten Produkten miteinander reagieren, d. h. trimerisieren, können, z. B. kann die Eigenreaktion von Ethylen 1-Hexen ergeben, und die Eigenreaktion von 1,3-Butadien kann 1,5-Cyclooctadien ergeben; und/oder b) unter Erhalt von geeigneten Produkten mit anderen olefinischen Verbindungen reagieren, d. h. cotrimerisieren, können. Beispielsweise kann die Cotrimerisation von Ethylen plus Hexen 1-Decen und/oder 1-Tetradecen ergeben, die Cotrimerisation von Ethylen und 1-Buten ergibt 1-Octen, die Cotrimerisation von 1-Decen und Ethylen kann 1-Tetradecen und/oder 1-Docosen ergeben, oder die Cotrimerisation von 1,3-Butadien und 1,5-Hexadien kann 1,5-Cyclooctadecadien ergeben. Beispielsweise wird die Anzahl der olefinischen Bindungen in der Kombination von drei Ethyleneinheiten um zwei auf eine olefinische Bindung in 1-Hexen vermindert. Bei einem weiteren Beispiel wird die Anzahl der olefinischen Bindungen in der Kombination von zwei 1,3-Butadieneinheiten um zwei auf zwei olefinische Bindungen in 1,5-Cyclooctadien vermindert. Wie hier verwendet, soll der Begriff "Trimerisation" die Dimerisation von Diolefinen sowie die "Cotrimerisation", beide wie vorstehend definiert, einschließen.
- Geeignete trimerisierbare olefinische Verbindungen sind die Verbindungen mit etwa 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül und mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung. Beispielhafte Monoolefin-Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, acyclische und cyclische Olefine, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen, 2-Hexen, 3-Hexen, 1-Hepten, 2-Hepten, 3-Hepten, die vier n-Octene, die vier n-Nonene und Gemische von zwei oder mehreren hiervon. Beispielhafte Diolefin-Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, 1,3-Butadien, 1,4-Peritadien und 1,5- Hexadien. Werden verzweigte und/oder cyclische Olefine als Reaktanten eingesetzt, wird, obgleich die Festlegung auf eine Theorie nicht gewünscht ist, angenommen, daß eine sterische Hinderung das Trimerisationsverfahren behindern könnte. Darum sollte(n) der (die) verzweigte(n) und/oder cyclische(n) Teil(e) des Olefins vorzugsweise von der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung beabstandet sein.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatorsysteme werden vorzugsweise als Trimerisations-Katalysatorsysteme eingesetzt.
- Die Reaktionsprodukte, d. h. Trimere und/oder Polymere, können mit den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen durch Lösungsreaktionen, Aufschlämmungsreaktionen und/oder Gasphasenreaktionstechniken unter Verwendung der herkömmlichen Anlage und des herkömmlichen Kontaktverfahrens hergestellt werden. Der Kontakt des oder der Monomeren mit dem Katalysatorsystem oder mit dem Polymerisations-Katalysatorsystem und dem Trimerisations/Oligomerisations-Cokatalysatorsystem kann durch jede aus der Technik für homogene (flüssige) oder heterogene (feste) Katalysatorsysteme bekannte Weise durchgeführt werden. Ein zweckmäßiges Verfahren besteht in der Suspendierung des Katalysatorsystems in einem organischen Medium und im Rühren des Gemisches unter Halten des Katalysatorsystems in Suspension während des Trimerisations-, Oligomerisations- und/oder Polymerisationsverfahrens. Weitere bekannte Kontaktverfahren, wie Wirbelbett, Gravitationsbett und Festbett, können ebenfalls eingesetzt werden. Ein zweckmäßiges Verfahren mit den Katalysator/Cokatalysatorsystemen besteht in der Suspendierung eines Polymerisations- Katalysatorsystems in einem organischen Medium und im Rühren des Gemisches unter Halten des Polymerisations-Katalysatorsystems in Suspension während des Trimerisations- und/oder Polymerisationsverfahrens. Anschließend kann ein erfindungsgemäßes Cokatalysatorsystem zugesetzt werden. Ein Polymerisationskatalysatorsystem und ein erfindungsgemäßes Cokatalysatorsystem können einem Polymerisationsreaktor vorzugsweise auch gleichzeitig über einen oder mehrere Katalysator- und/oder Cokatalysatorsystem-Zufuhrströme zugeführt werden. Mit allen diesen Katalysatorsystemen können auch weitere Kontaktverfahren, wie Flüssigbett, Gravitationsbett und Festbett, angewandt werden.
- Die Reaktionstemperaturen und -drücke können jede Temperatur und jeder Druck sein, die die Olefin-Reaktanten trimerisieren, oligomerisieren und/oder polymerisieren kann. In der Regel liegen die Reaktionstemperaturen in einem Bereich von etwa 0º bis etwa 250ºC. Vorzugsweise werden Reaktionstemperaturen in einem Bereich von etwa 60º bis etwa 200ºC und besonders bevorzugt in einem Bereich von 80º bis 150ºC eingesetzt. In der Regel liegen die Reaktionsdrücke in einem Bereich von etwa Atmosphärendruck bis etwa 2500 psig. Vorzugsweise werden Reaktionsdrücke in einem Bereich von etwa Atmosphärendruck bis etwa 1000 psig und besonders bevorzugt in einem Bereich von 300 bis 700 psig eingesetzt.
- Eine zu geringe Reaktionstemperatur kann zu viel unerwünschtes unlösliches Produkt erzeugen, und eine zu hohe Temperatur kann die Zersetzung des Katalysatorsystems und der Reaktionsprodukte bewirken. Ein zu geringer Reaktionsdruck kann zu einer geringen Katalysatorsystem-Aktivität führen. Ein zu hoher Druck kann zur Produktion von zu viel unerwünschtem unlöslichem Produkt führen.
- Gegebenenfalls kann dem Reaktor zur Beschleunigung der Reaktion und/oder zur Erhöhung der Katalysatorsystem-Aktivität Wasserstoff zugesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme sind besonders zur Verwendung bei Trimerisationen und/oder Oligomerisationen geeignet. Das Aufschlämmverfahren wird in der Regel in einem inerten Verdünnungsmittel (Medium), wie Paraffin, Cycloparaffin, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff durchgeführt. Beispielhafte Reaktorverdünnungsmittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Isobutan und Cyclobutan. Isobutan kann das Quellen des Polymerproduktes herabsetzen. Allerdings ist ein homogenes Trimerisations/Oligomerisations- Cokatalysatorsystem in Cyclohexan löslicher. Darum ist ein bevorzugtes Verdünnungsmittel für ein homogenes Trimerisations- oder Oligomerisationsverfahren Cyclohexan, und ein bevorzugtes Verdünnungsmittel für ein heterogenes Trimerisations- oder Oligomerisationsverfahren ist Isobutan. Ist die Reaktante überwiegend Ethylen, kann im allgemeinen eine Temperatur im Bereich von etwa 0º bis etwa 300ºC eingesetzt werden. Wenn die Reaktante überwiegend Ethylen ist, wird vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 60º bis etwa 150ºC eingesetzt.
- In einem Polymerisationsreaktor kann jede beliebige Menge an Polymerisationskatalysatorsystem und -cokatalysatorsystem vorhanden sein, um ein Polymeres mit einer gewünschten Serie von optimalen Eigenschaften, wie Dichte, Schmelzindex, Hochlast-Schmelzindex und Molekulargewicht, zu erzeugen. In der Regel können bis zu etwa 40 Gewichtsteile eines trägergebundenen, d. h. heterogenen Cokatalysatorsystem für jedes Gewichtsteil Polymerisationskatalysatorsystem vorhanden sein. Vorzugsweise sind etwa 1 bis etwa 25 Teile Cokatalysatorsystem für jedes Teil Polymerisationskatalysatorsystem und besonders bevorzugt 3 bis 15 Gewichtsteile Cokatalysatorsystem für jedes Teil Polymerisationskatalysatorsystem zur Erzeugung eines Polymeren mit wünschenswerten physikalischen Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften vorhanden.
- Die erfindungsgemäßen olefinischen und/oder polymeren Produkte haben bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise als Monomere zur Verwendung bei der Herstellung von Homopolymeren, Copolymeren und/oder Terpolymeren, Brauchbarkeit bewiesen. Die erfindungsgemäßen Polymerprodukte, wie beispielsweise bei Polyethylen, haben bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen Brauchbarkeit bewiesen.
- Das weitere Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele bereitgestellt.
- In der Offenbarung und in den Beispielen werden verschiedene, sich entsprechende Abkürzungen verwendet. Einige hiervon umfassen Triethylaluminium als TEA, Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;; Diethylaluminiumchlorid als DEAC, (Al(C&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl); Chrom(III)- 2-ethylhexanoat als Cr(EH)&sub3;, CrEH, CrEH&sub3;; Hydrogenpyrrolid als Pyrrol, Py, PyH, (C&sub4;H&sub5;N); Chrom(III)-acetylacetonat als Cr(acac)&sub3;, Cracac&sub3;, Cracac, Cr(C&sub5;H&sub7;O&sub2;)&sub3;; Chrom(III)-pyrrolid als CrPy&sub2;, [Na(C&sub4;H&sub1;&sub0;O&sub2;)&sub2;][Cr(C&sub4;H&sub4;N)&sub3; Cl(C&sub4;H&sub1;&sub0;O&sub2;)], [Na(DME)&sub2;][Cr(C&sub4;H&sub4;N)&sub3;Cl(DME)], [Na(DME)&sub2;][Cr(Py)&sub3;Cl (DME)], Produkt V, Verbindung V; Chrom(III)-chlorid-tris-tetrahydrofuran als CrCl&sub3;THF&sub3;, CrCl&sub3;(THF)&sub3;; 2,5-Dimethylpyrrol als Hydrogen-2,5-dimethylpyrrolid, C&sub6;H&sub9;N, 2,5-DMP; Buten als C&sub4;=; 1-Hexen als 1-C&sub6;=; Hexen als C&sub6;=; Octen als C&sub8;=; Decen als C&sub1;&sub0;=; Dodecen als C&sub1;&sub2;=; Tetradecen als C&sub1;&sub4;=.
- 0,14 g (0,29 mmol) Chrom(III)-2-ethylhexanoat (CrEH&sub3;), [Cr(C&sub8;H&sub1;&sub5;O&sub2;)&sub3;], wurden in ein 25-ml-Druckröhrchen eingewogen. Das Röhrchen wurde mit einer selbstschließenden Kronenkapsel verschlossen. 0,062 ml (0,89 mmol) Pyrrol (PyH), [C&sub4;NH&sub5;], und Cyclohexan, das als Verdünnungsmittel verwendet wurde, wurden unter Bildung einer Lösung, die etwa ein Gesamtvolumen von 8 ml aufwies, über eine Spritze zugegeben.
- 0,9 ml einer 1,1 M Lösung (0,99 mmol) von Triethylaluminium (TEA), [Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3;], in Heptan und ein 0,9-ml-Aliquot der CrEH&sub3;/PyH-Lösung wurden einem 1-l-Autoklavenreaktor, der 300 ml Cyclohexan enthielt, unter einem Gegenstrom von Ethylen (CP-Qualität) unter Bildung eines Katalysatorsystems zugesetzt. Der Reaktor wurde verschlossen und die Ethylenzugabe unterbrochen, bis die Reaktortemperatur eine Reaktionstemperatur von 80ºC erreichte. Der Ethylendnick wurde auf einen Reaktorgesamtdruck von 550 psig erhöht. Anschließend wurde für eine 30-minütige Laufzeit nach Bedarf Ethylen zugeführt. Am Ende des Versuchs wurde eine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches entnommen und durch Kapillar-Gaschromatographie analysiert. Das restliche Reaktionsproduktgemisch wurde eingedampft, und die Menge des festen Produktes wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß direkt der CrEH&sub3;/PyH-Lösung und nicht dem Reaktor 8 ml einer 1,1 M-Lösung (8,8 mmol) von TEA in Heptan unter Bildung einer Lösung (10 ml Gesamtvolumen) zugesetzt wurden. Ein 0,7-ml-Aliquot der CrEH&sub3;/PyH/TEA- Lösung wurde dem Autoklavenreaktor zugesetzt. Dem Reaktor wurde kein zusätzliches TEA zugeführt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1002 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß CrEH&sub3; durch 0,10 g (0,29 mmol) Chrom(III)-acetylacetonat (Cracac&sub3;), [Cr(C&sub5;H&sub7;O&sub2;)&sub3;], ersetzt wurde und daß 6 ml einer 1,1 M-TEA-Lösung (6,6 mmol) in Heptan zur Bildung einer Cracac&sub3;/PyH/TEA-Lösung (8 ml Gesamtvolumen) eingesetzt wurden. Dem Autoklavenreaktor wurde ein 1,4-ml-Aliquot der Cracac&sub3;/PyH/TEA-Lösung zugesetzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß der CrEH&sub3;/PyH-Lösung 0,9 ml einer 1 M-Lösung (0,9 mmol) von Diethylaluminiumchlorid (DEAC), [AlCl(C&sub2;H&sub5;)&sub2;], in Hexanen unter Bildung einer CrEH&sub3;/PyH/DEAC-Lösung zugesetzt wurden. Dem Autoklavenreaktor wurden ein 0,65-ml-Aliquot der CrEH&sub3;/PyH/DEAC-Lösung und 0,9 ml einer 1,1 M-Lösung (0,99 mmol) von TEA in Heptan zugesetzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß der CrEH&sub3;/PyH-Lösung 0,9 ml einer 1 M-Lösung (0,9 mmol) von DEAC in Hexanen zugesetzt wurden und daß die resultierende CrEH&sub3;/PyH/DEAC-Lösung 1 Tag bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck unter trockenem Stickstoff gealtert wurde. Dem Autoklavenreaktor wurden ein 0,65-ml-Aliquot der gealterten CrEH&sub3;/PyH/DEAC-Lösung + 0,9 ml einer 11 M-Lösung (0,99 mmol) von TEA in Heptan zugesetzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß eine Lösung unter Verwendung von 0,13 ml Pyrrol hergestellt wurde. Zusätzlich wurden dem Reaktor zusammen mit dem TEA 1,0 ml einer 0,1 M-Lösung (0,1 mmol) von DEAC in Hexanen zugesetzt. Es wurde ein 0,9-ml- Aliquot der CrEH&sub3;/PyH = Lösung zugesetzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1003 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß 3 ml einer 1,9 M-Lösung (5,7 mmol) von TEA in Toluol verwendet und das Cyclohexan-Verdünnungsmittel bei der Bildung der CrEH&sub3;/PyH/TEA-Lösung durch Toluol ersetzt wurde. Somit war in dem Reaktor ein Toluol-Überschuß vorhanden. Es wurde ein 0,9-ml-Aliquot der CrEH&sub3;/PyH/TEA-Lösung verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Dieser Versuch ist ein Vergleichsbeispiel.
- Es wurde die in Versuch 1002 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß CrEH&sub3; durch 0,10 g eines Chrom(III)-pyrrolids (CrPy&sub3;), [Cr(C&sub4;H&sub4;N)&sub3;ClNa(C&sub4;H&sub1;&sub0;O&sub2;)&sub3;)], (0,17 mmol), ersetzt wurde und daß unter Verwendung von 0,04 ml (0,52 mmol) PyH und 3,5 ml einer 1,1 M-Lösung von TEA (3,85 mmol) in Heptanen eine Lösung hergestellt wurde. Das Lösungsendvolumen betrug etwa 5 ml. Es wurde ein 1,0-ml-Aliquot der CrPy&sub3;/PyH/TEA-Lösung verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1008 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß 1,8 ml einer 1,9 M-TEA-Lösung (3,42 mmol) in Toluol verwendet wurden und daß bei der Bildung der CrPy&sub3;/PyH/TEA-Lösung Cyclohexan durch Toluol ersetzt wurde. Somit war in dem Reaktor ein Toluol-Überschuß vorhanden. Es wurde ein 1,4-ml-Aliquot der CrPy&sub3;/PyH/TEA-Lösung verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1008 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß während der Herstellung einer CrPy&sub3;/TEA-Lösung kein reines PyH zugesetzt wurde. Es wurde ein 1,4-ml-Aliquot der CrPy&sub3;/TEA-Lösung in Cyclohexan verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 1009 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß während der Herstellung einer CrPy&sub3;/TEA-Lösung kein reines PyH zugesetzt wurde. Es wurde ein 1,4-ml-Aliquot der CrPy&sub3;/TEA-Lösung in Toluol verwendet. Somit war in dem Reaktor ein Toluol-Uberschuß vorhanden. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIII zusammengefaßt. Tabelle XXIII Homogene Katalysatorsysteme
- a Hexene insgesamt
- Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Ergebnisse in Tabelle XXIII aus Beispiel X und die Ergebnisse in Tabelle XXIV aus Beispiel XI aufgrund der durch die Verwendung verschiedener Ethylen- und Cyclohexan- Ausgangsmaterialien sowie unterschiedlicher Verdünnungsmittel unter verschiedenen Bedingungen in verschiedenen Reaktoren durchgeführten Reaktionen nicht direkt vergleichbar sind. Allerdings können direkte Vergleiche innerhalb eines jeden Beispiels vorgenommen werden.
- 0,30 g (0,62 mmol) Chrom(III)-2-ethylhexanoat (CREH&sub3;) (10,15 Gew.-% Cr) wurden mit 0,12 ml (1,73 mmol) reinem Pyrrol (PyH) in 10 ml Toluol zusammengebracht. 2,8 ml einer 1,9 M-Triethylaluminium(TEA)-Lösung (5,32 mmol) in Toluol wurden zugesetzt, und die CrEH&sub3;/PyH/TEA-Lösung wurde bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck 30 min unter trockenem Stickstoff gerührt. Die dunkelbraune CrEH&sub3;/PyH/TEA-Lösung wurde filtriert, und überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was 1,0 ml eines dunkelbraunen Öls, das als Katalysatorsystem verwendet wurde, ergab. Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 0,5 ml (0,15 g CrEH&sub3;; 15,2 mg Cr) des Katalysatorsystems und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) zugesetzt. Der Reaktor wurde anschließend mit Ethylen auf einem Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min durchgeführt, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß zusätzlich zu der CrEH&sub3;/PyH/TEA-Lösung Diethylaluminiumchlorid zugesetzt wurde.
- 0,53 g (1,10 mmol) CrEH&sub3; (10,15 Gew.-% Cr) wurde mit 0,52 ml (7,5 mmol) reinem PyH in 15 ml Toluol zusammengebracht und 5 min gerührt. 9,0 ml einer 1,9 M-TEA-Lösung (17,1 mmol) in Toluol wurden zugesetzt, und die CrEH&sub3;/PyH/TEA-Lösung wurde über Nacht unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck gerührt. Aus der resultierenden dunkelbraunen Lösung wurde überschüssiges Toluol durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was 2,5 ml eines dunkelbraunen Öls ergab. 0,5 ml (10,8 mg; 0,21 mmol Cr) des dunkelbraunen Öls wurden mit 1,0 ml einer 0,87 M (0,87 mmol)- Diethylaluminiumchlorid (DEAC)-Lösung in Nonan zusammengebracht, und die CrEH&sub3;/PyH/TEA/DEAC-Lösung wurde über Nacht unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Das resultierende Produkt wurde als Katalysatorsystem verwendet. Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden 1,3 ml (9,4 mg Cr; 0,18 mmol Cr) des Katalysatorsystems und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt einem 2-l-Reaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC zugeführt. Der Reaktor wurde anschließend mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen bei Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- 0,33 g (0,68 mmol) CrEH&sub3; (10,15 Gew.-% Cr) wurden mit 0,13 ml (1,87 mmol) reinem PyH in 10 ml Toluol zusammengebracht und 5 min gerührt. 1,9 ml einer 1 M (1,9 mmol)-DEAC-Lösung (17,1 mmol) in Hexanen wurden zugesetzt, und die CrEH&sub3;/PyH/DEAC-Lösung wurde 30 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt, was eine hellgelbe/grüne Lösung ergab. 5,1 ml einer 1,9 M (9,7 mmol)-Dimethylaluminiumchlorid (DEAC)-Lösung in Toluol wurden zugesetzt, und die CrEH&sub3;/PyH/DEAC/TEA-Lösung wurde 0,5 h gerührt, was eine dunkelgelbe/braune Lösung ergab. Überschüssiges Toluol und Hexan wurden aus der dunkelgelben/braunen CrEH&sub3;/PyH/DEAC/TEA-Lösung durch Abziehen unter Vakuum unter Zurückbleiben eines dunkelgelben/braunen Öls entfernt. Das gelbe/braune Öl wurde gelöst und auf ein Gesamtvolumen von 25 ml in Cyclohexan gebracht und als Katalysatorsystem (1,23 mg Cr/ml) verwendet. Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden 7,0 ml (9,2 mg Cr; 0,178 mmol Cr) des Katalysatorsystems und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt einem 2-1-Reaktor bei 80ºC zugeführt, der 1,2 l Cyclohexan enthielt. Anschließend wurde der Reaktor mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht und die Reaktion 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2002 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß die CrEH&sub3;/PyH/TEA/DEAC-Lösung vor Zuführung in den Reaktor mit Cyclohexan verdünnt wurde und daß dem Reaktor vor dem Unter- Druck-Setzen des Reaktors mit Ethylen Wasserstoffgas (H&sub2;) (50 psig) zugeführt wurde.
- 0,30 g (0,62 mmol) CrEH&sub3; (10,15% Cr) wurden mit 0,12 ml (1,73 mmol) reinem PyH in 10 ml Toluol zusammengebracht. 1,7 ml einer 1 M (1,7 mmol)-DEAC- Lösung in Hexan wurden zugesetzt, und die CrEH&sub3;/PyH/DEAC-Lösung wurde 5 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. 1,8 ml einer 1,9 M (3,42 mmol)-TEA-Lösung in Toluol wurden zugesetzt, und die CrEH&sub3;/PyH/DEAC/TEA-Lösung wurde 30 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Die resultierende dunkelbraune Lösung wurde filtriert, und überschüssiges Toluol und Hexane wurden durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was 0,8 ml eines dunkelgelben/braunen Öls ergab, das als Katalysatorsystem verwendet wurde. Dem 2-l-Reaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, wurden bei 80 0C unter einem Gegenstrom von Ethylen 0,4 ml (15,2 mg Cr; 0,29 mmol Cr) des Katalysatorsystems und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Dem Reaktor wurden 50 psig Wasserstoffgas (H&sub2;) zugeführt, worauf mit Ethylen ein Druck von 550 psig aufgebaut wurde. Die Reaktion wurde 30 min laufen; gelassen; wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- In einem 500-ml-Schlenkkolben wurden 1,98 g (3,4 mmol) CrPy&sub3; (11,1 Gew.-% Cr) mit 40 ml Toluol und 54 ml einer 1,9 M (102,6 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zusammengebracht. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 1 h unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was 13 ml eines dunkelgelben/braunen Öls und eine kleine Menge eines hellfarbenen Niederschlages ergab. Das dunkelgelbe/braune Öl wurde über eine Spritze von dem Niederschlag abgetrennt, gesammelt und als Katalysatorsystem verwendet. 2,0 ml des Katalysatorsystems wurden mit 27 ml Cyclohexan verdünnt und 3 Tage unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck vor Gebrauch gealtert.
- Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 8,0 ml (9,3 mg; 0,18 mmol Cr) des Katalysatorsystems/Cyclohexan-Lösung und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Anschließend wurde der Reaktor mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2005 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß weniger Reaktanten verwendet und eine kürzere Alterungszeit eingesetzt wurde.
- In einem 500-ml-Schlenkkolben wurden 0,25 g (0,432 mmol) CrPy&sub3; (11,1 Gew.-% Cr) mit 10 ml Toluol und 3,4 ml einer 1,9 M (6,46 mmol)-TEA- Lösung in Toluol zusammengebracht. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 30 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was zu einem dunkelbraunen Öl führte. Das gesamte dunkelbraune Öl wurde mit Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von 25 ml verdünnt, was eine Lösung ergab, die 1,11 mg Cr/ml enthielt, die als Katalysatorsystem eingesetzt wurde.
- Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 8,0 ml (8,88 mg; 0,171 mmol Cr) des Katalysatorsystems/Cyclohexan-Lösung und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Der Reaktor wurde anschließend mit Ethylen auf einem Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2005 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß in dem Trimerisationsreaktor ein Toluol-Überschuß vorhanden war.
- In einem 500-ml-Schlenkkolben wurden 1,98 g (3,4 mmol) CrPy&sub3; (11,1 Gew.-% Cr) mit 40 ml Toluol und 54 ml einer 1,9 M(102,6 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zusammengebracht. Das; resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 1 h unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was 13 ml eines dunkelgelben/braunen Öls und eine kleine Menge eines hellfarbenen Niederschlags ergab. Das dunkelgelbe/braune Öl wurde über eine Spritze von dem Niederschlag abgetrennt, gesammelt und als Katalysatorsystem verwendet. 2,0 ml des Katalysatorsystems wurden mit 27 ml Cyclohexan verdünnt und 3 Tage unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck vor Gebrauch gealtert.
- Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 0,5 ml (8,5 mg; 0,163 mmol Cr) Katalysatorsystem/Cyclohexan-Lösung, 4,5 ml Toluol und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Der Reaktor wurde anschließend mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- 0,28 g (0,802 mmol) Cracac&sub3; wurden mit 0,17 ml (2,45 mmol) reinem Pyrrol in 10 ml Toluol zusammengebracht und unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck 5 min gerührt. Anschließend wurden 6,3 ml einer 1,9 M (12,0 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 30 min unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was ein dunkelgelbes/braunes Öl ergab. Das gesamte dunkelgelbe/braune Öl wurde mit Cyclohexan auf ein Volumen von 25 ml verdünnt, was eine Lösung ergab, die 0,0112 g Cracac&sub3;/ml enthielt und als Katalysatorsystem verwendet wurde.
- Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 7,0 ml (15,2 mg; 0,293 mmol Cr) des Katalysatorsystems/Cyclohexan-Lösung und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Anschließend wurde der Reaktor mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2008 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß Chrom(III)-naphthenat die Chromquelle war.
- 0,33 g (0,508 mmol) CrNapth&sub3; (8,0 Gew.-% Cr) wurden mit 0,12 ml (1,73 mmol) reinem Pyrrol in 10 ml Toluol zusammengebracht und unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck 5 min gerührt. Anschließend wurden 4,6 ml einer 1,9 M (8,74 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 30 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was ein dunkelgelbes/braunes Öl ergab. Das gesamte dunkelgelbe/braune Öl wurde mit Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von 25 ml verdünnt, was eine Lösung ergab, die 1,056 mg Cr/ml enthielt und als Katalysatorsystem verwendet wurde.
- Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 7,0 ml (7,39 mg; 0,142 mmol Cr) des Katalysatorsystems/Cyclohexan-Lösung und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Anschließend wurde der Reaktor mit Ethylen auf einen Druck von S50 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2008 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß das Chrom(III)-chlorid die Chromquelle war.
- 0,41 g (1,09 mmol) CrCl&sub3;THF&sub3; wurden mit 0,23 ml (3,32 mmol) reinem Pyrrol in 10 ml Toluol zusammengebracht und unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck 5 min gerührt. Anschließend wurden 8,6 ml einer 1,9 M (16,3 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 30 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was ein dunkelgelbes/braunes Öl ergab. Dem dunkelgelben/braunen Öl wurden 7,5 ml Nonan zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde mit Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von 25 ml verdünnt, was eine Lösung ergab, die 0,0164 g CrCl&sub3;THF&sub3;/ml enthielt. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat als Katalysatorsystem verwendet.
- Unter einem Gegenstrom von Ethylen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC 5,0 ml (11,38 mg; 0,219 mmol Cr) des Katalysatorsystems/Cyclohexan/Nonan-Lösung und 2,5 ml Nonan (interner Reaktorstandard) direkt zugeführt. Der Reaktor wurde anschließend mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugesetzt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2005 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß dem Trimerisationsreaktor ein Hexan-Überschuß zugesetzt wurde.
- In einem 500-ml-Schlenkkolben wurden 1,98 g (3,4 mmol) CrPy&sub3; (11,1 Gew.-% Cr) mit 40 ml Toluol und 54 ml einer 1,9 M (102,6 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zusammengebracht. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 1 h unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was 13 ml eines dunkelgelben/braunen Öls und eine kleine Menge eines blaß gefärbten Niederschlages ergab. Das dunkelgelbe/braune Öl wurde über eine Spritze von dem Niederschlag abgetrennt, gesammelt und als Katalysatorsystem verwendet. 2,0 ml des Katalysatorsystems wurden mit 27 ml Cyclohexan verdünnt und vor Gebrauch unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck 3 Tage gealtert.
- 1,0 ml (16,9 mg; 0,325 mmol Cr) des Katalysatorsystems/Cyclohexan-Lösung, 55 ml 1-Hexen und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard) wurden unter einem Gegenstrom von Ethylen bei 80ºC direkt einem 2-l-Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, zugesetzt. Anschließend wurde der Reaktor mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 2005 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß Chrom(II)-pyrrolid (Verbindung I) die Chromquelle war.
- 0,30 g (etwa 0,85 mmol) von Verbindung I (CrPy&sub1;&sub0;THF&sub4;) wurden mit 10 ml Toluol und 6,7 ml einer 1,9 M (12,7 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zusammengebracht. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 30 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Überschüssiges Toluol wurde durch Abziehen unter Vakuum entfernt, was ein dunkelgelbes/braunes Öl und eine kleine Menge eines blaß gefärbten Niederschlags ergab. Das dunkelgelbe/braune 01 wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von 25 ml verdünnt, was eine Lösung ergab, die 0,012 g von Verbindung I (CrPy&sub1;&sub0;THF&sub4;) enthielt, die als Katalysatorsystem verwendet wurde.
- 7,0 ml des Katalysatorsystems/Cyclohexan-Lösung und 4,0 ml Nonan (interner Reaktorstandard)wurden unter einem Gegenstrom von Ethylen direkt einem 2-l- Autoklavenreaktor, der 1,2 l Cyclohexan enthielt, bei 80ºC zugeführt. Der Reaktor wurde anschließend mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht, und die Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, wobei Ethylen nach Bedarf zugeführt wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXIV zusammengefaßt. Tabelle XXIV Katalysatorsysteme mit Lösungsmittelentfernung
- 0,21 g (0,601 mmol) Cracac&sub3; wurden mit 0,12 ml (1,73 mmol) reinem Pyrrol und 15 ml Toluol zusammengebracht. Die resultierende Lösung wurde unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck 5 min gerührt. Anschließend wurden 6,0 ml einer 1,9 M (11,4 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 5 min unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck gerührt. Anschließend wurden 2,0 g eines Aluminophosphatträgers (Molverhältnis P/Al 0,4, aktiviert bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855 (1982), die hier als Referenz mitumfaßt ist, zugesetzt und die resultierende Aufschlämmung wurde für die Dauer von ungefähr 12 h gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mindestens zweimal mit 10-ml-Aliquoten Toluol und Pentan gespült, bis in dem Filtrat keine Farbe mehr festgestellt wurde, und vakuumgetrocknet. Das getrocknete Produkt wurde als festes, trägergebundenes Katalysatorsystem eingesetzt.
- Ein 2,1022-g-Aliquot des festen Katalysatorsystems wurde unter einem Gegenstrom von Ethylen einem 2-l-Autoklaven, der 1 l Isobutan enthielt, zugesetzt. Vor der Katalysatorbeladung; wurden dem Reaktor 0,25 ml einer 16,5 Gew.-%-TEA- Lösung in Nonan zugesetzt, um alle Ethylen-Ausgangsprodukt-Giftstoffe, die vorhanden sein könnten, zu neutralisieren. Der Reaktor wurde verschlossen, und die Ethylenzugabe wurde unterbrochen, bis die Reaktortemperatur die gewünschte Versuchstemperatur, beispielsweise 90ºC, erreicht hatte. Anschließend wurde der Ethylendruck auf einen Reaktorgesamtdruck von 550 psig erhöht. Für eine Laufzeit von 30 min wurde Ethylen nach Bedarf zugeführt. Am Ende des Versuchs wurde eine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches gesammelt und gaschromatographisch ausgewertet. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde eingedampft und die Menge des festen Produktes wurde bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle XXV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 3001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß der Cracac&sub3;/PyH-Lösung zusammen mit dem TEA vor der Zugabe von anorganischem Aluminophosphatoxid Diethylaluminiumchlorid zugesetzt wurde.
- 0,21 g Cracac&sub3; (0,60 mmol) wurden in einem 30-ml-Schraubverschlußröhrchen eingewogen. 0,12 ml PyH (1,73 mmol) und 15 ml Toluol wurden zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde verschlossen und 5 min gerührt. Anschließend wurden unter kontinuierlichem Rühren 6 ml einer 1,9 M (11,4 mmol)-TEA- Lösung in Toluol zugesetzt. Nach 5-minütigem Rühren der Cracac&sub3;/PyH/TEA- Lösung wurden 2,4 ml einer 1 M-(2,4 mmol)-DEAC-Lösung in Hexanen zugesetzt, und die Cracac&sub3;/PyH/TEA/DEAC/Toluon-Lösung wurde 5 min gerührt. 2,0 g eines Aluminophosphatträgers (Molverhältnis 0,4 P/Al, aktiviert bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855 (1982), hier als Referenz mitumfaßt, wurden zugesetzt, und die resultierende Aufschlämmung wurde für die Dauer von ungefähr 12 h gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt und mit mindestens zwei 10-ml-Aliquoten Toluol und Pentan gespült, bis in dem Filtrat keine Farbe mehr festgestellt wurde, und vakuumgetrocknet. Das getrocknete Produkt wurde als festes, trägergebundenes Katalysatorsystem eingesetzt.
- Einem 2-l-Autoklaven, der 1 l Isobutan enthielt, wurde ein 0,5048-g-Aliquot des festen Katalysatorsystems unter einem Gegenstrom von Ethylen zugesetzt. Vor der Katalysatorbeladung wurden zur Neutralisation von sämtlichen Ethylen- Ausgangsprodukt-Giftstoffen, die möglicherweise vorhanden sein könnten, 3,0 ml einer 1,6 Gew.-% TEA-Lösung in Nonan zugesetzt. Der Reaktor wurde verschlossen und die Ethylenzugabe unterbrochen, bis die Reaktortemperatur die gewünschte Versuchstemperatur, beispielsweise 90ºC, erreicht hatte. Der Ethylendruck wurde auf einen Reaktorgesamtdruck von 550 psig erhöht. Anschließend wurde für eine 30-minütige Laufzeit nach Bedarf Ethylen zugeführt. Am Ende des Versuchs wurde eine kleine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches gesammelt und gaschromatographisch ausgewertet. Das restliche Reaktionsgemisch wurde eingedampft, und die Menge an festem Produkt wurde bestimmt. Der Ethlylenverbrauch wurde über einen geeichten Strömungsmesser bestimmt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXV zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 3002 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß CrEH&sub3; die Chromquelle war und daß während der Katalysatorsystem-Herstellung kein aromatisches Lösungsmittel verwendet wurde. Ferner wurde in dem Reaktor ein trägergebundenes Katalysatorsystem in situ hergestellt.
- Eine CrEH&sub3;/PyH-Lösung wurde vor Gebrauch durch Mischen von 0,33 g (0,69 mmol) CrEH&sub3; mit 0,26 ml (3,75 mmol) PyH in 16 ml Pentan und 4-tägiger Alterung unter trockenent Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck hergestellt. 0,49 g eines Aluminophosphatträgers (Molverhältnis P/Al 0,9, aktiviert bei 700ºC), der nach der U.S. 4 364 855 (1982), die hier als Referenz mitumfaßt ist, hergestellt wurde, und 2,0 ml einer 1 M (2,0 mmol)-TEA-Lösung in Hexanen wurden einem 2-l-Autoklavenreaktor unter einem Gegenstrom von Ethylen bei Umgebungstemperatur zugeführt. Anschließend wurden der CrEH&sub3;/PyH-Lösung in dem Reaktor 1 l Cyclohexan, 2,1 ml (4,32 mg; 0,083 mmol Cr) und 50 psig Wasserstoffgas (H&sub2;) zugeführt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXV zusammengefaßt. Tabelle XXV
- a nur g von zugesetztem Cr(EH)&sub3;; Betrag anderer Katalysatorsystembestandteile ist ausgeschlossen
- 3,5 g (10 mmol) Cracac&sub3; wurden in ein 100-ml-Druckröhrchen eingewogen. In das Röhrchen wurde ein Rührstab gegeben, und das Röhrchen wurde mit einer selbstschließenden Kronenkapsel verschlossen. Über eine Spritze wurden 40 ml Toluol und 2,1 ml (30 mmol) PyH zugegeben. 12 ml einer 2,5 M (30,0 mmol)- n-Butyllithium-Lösung in Hexanen wurden langsam zugesetzt. Es bildete sich ein Niederschlag, der gesammelt und mit einem 10-ml-Aliquot von Toluol und zwei 10-ml-Aliquoten von Cyclohexan gewaschen wurde, bis in der Waschlösung keine Farbe mehr festgestellt wurde. Insgesamt wurden 5,59 g Feststoff erhalten. 0,5 ml einer 1, 1 M (0,55 mmol)-TEA-Lösung in Heptan und eine Aufschlämmung von 38 mg des Feststoffes und Cyclohexan wurden unter den in Versuch 1001 beschriebenen Bedingungen bei einer Reaktion eingesetzt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXVI zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 4001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß der feste Katalysatorbestandteil (88 mg gesammelt) unter Verwendung von 0,349 g (1 mmol) Cracac&sub3;, 5 ml Toluol, 0,14 ml (2 mmol) PyH und 0,8 ml einer 2,5 M (2,0 mmol)-n-Butyllithium-Lösung in Hexan in einem 25-ml- Druckröhrchen hergestellt wurde.
- 0,5 ml einer 1, 1 M (0,55 mmol)-TEA-Lösung in Heptanen und eine Cyclohexan- Aufschlämmung, die 16 mg des Feststoffes enthielt, wurden bei einer Reaktion unter den in Versuch 1001 beschriebenen Bedingungen eingesetzt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXVI zusammengefaßt.
- 1,0 g eines Aluminophosphatträgers (Molverhältnis P/Al 0,4, aktiviert bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855 (1982), die hier als Referenz mitumfaßt ist, und ein 93-mg-Aliquot des in Versuch 4001 beschriebenen Feststoffes wurden in ein 25-ml-Druckröhrchen eingewogen. Das Röhrchen wurde verschlossen. Dem Röhrchen wurden über eine Spritze 5 ml Toluol und 3 ml einer 1,9 M (5,7 mmol)-TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Die resultierende Aufschlämmung wurde 1 Tag gerührt. Der Feststoff wurde isoliert und mit 10-ml-Aliquoten von Toluol und Cyclohexan gewaschen, bis in der Waschlösung keine Farbe mehr festgestellt wurde.
- 0,5 ml einer 1,1 M (0,55 mmol)-TEA-Lösung in Heptanen und eine Cyclohexan- Aufschlämmung, die 80 mg des Feststoffes enthielt, wurden bei einer Reaktion unter den in Versuch 1001 beschriebenen Bedingungen eingesetzt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXVI zusammengefaßt.
- 0,7 g Aluminophosphatträger (Molverhältnis P/Al&sub2;O&sub3; 0,4, aktiviert bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855 (1982), die hier als Referenz mitumfaßt ist, und ein Aliquot (53 mg) des in Versuch 4002 beschriebenen Feststoffes wurden in ein 25-ml-Druckröhrchen eingewogen. Das Röhrchen wurde verschlossen, und dem Röhrchen wurden über eine Spritze 3,5 ml Toluol, 2 ml einer 1,9 M (3,8 mmol)- TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Die resultierende Aufschlämmung wurde 1 Tag gerührt. Der Feststoff wurde isoliert und mit 10-ml-Aliquoten von Toluol und Cyclohexan gewaschen, bis in der Waschlösung keine Farbe mehr festgestellt wurde.
- 0,5 ml einer 1,1 M (0,55 mmol)-TEA-Lösung in Heptan und eine Cyclohexan- Aufschlämmung, die 78 mg des Feststoffes enthielt, wurden bei einer Reaktion unter den in Versuch 1001 beschriebenen Bedingungen verwendet.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXVI zusammengefaßt. Tabelle XXVI Lithiumalkyle bei der Katalysatorherstellung
- 0,17 g Chrom(III)-2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionat (Cr(III)TMHD) (0,28 mmol) wurden in ein 25-ml-Druckröhrchen eingewogen. Das Röhrchen wurde mit einer selbstschließenden Kronenkapsel verschlossen. 0,6 ml Pyrrol (0,89 mmol) und 0,17 ml reines (0,87 mmol) Diisobutylaluminiumchlorid (Di- BAlCl) wurde unter Bildung einer Cr(III)TMHD/DiBAlCl/Py-Lösung, die mit Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von etwa 8 ml verdünnt wurde, über eine Spritze zugesetzt. 0,25 ml einer 1, 1 M (0,28 mmol)-TEA-Lösung in Heptan und 0,75 ml der Cr(III)TMHD)DiBAlCl/Py-Lösung wurden einer Glasflasche zugesetzt, die 100 ml Cyclohexan und 10 g Butadien enthielt. Die Glasflasche wurde bei Umgebungsdruck bei 70ºC in ein kontrolliertes Temperaturbad gegeben und für die Dauer von 16 h gerührt. Nach 16 h wurde eine kleine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches gesammelt und gaschromatographisch ausgewertet. Das restliche flüssige Reaktionsproduktgemisch wurde eingedampft, und die Menge des festen Produktes wurde bestimmt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXVII zusammengefaßt.
- Es wurde die in Versuch 5001 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß in dem Reaktor kein Alkylaluminiumverbindungs-Überschuß vorhanden war und der Katalysator unter Anwendung der in Versuch 3001 beschriebenen Verfahrensweise wie folgt gewonnen wurde.
- 0,21 g (0,601 mmol) Cracac&sub3; wurden mit 0,12 ml (1,73 mmol) reinem Pyrrol und 15 ml Toluol zusammengebracht. Die resultierende Lösung wurde bei Umgebungstemperatur und -druck 5 min unter trockenem Stickstoff gerührt. Anschließend wurden 6,0 ml einer 1,9 M (11,4 mmol) TEA-Lösung in Toluol zugesetzt. Das resultierende dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur und -druck unter trockenem Stickstoff 5 min gerührt. Anschließend wurden 2,0 g eines Aluminophosphatträgers (Molverhältnis P/Al 0,4, aktiviert bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855 (1982), die hier als Referenz mitumfaßt ist, zugesetzt, und die resultierende Aufschlämmung wurde für die Dauer von ungefähr 12 h gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mindestens zweimal mit 10-ml-Aliquoten von Toluol und Pentan gespült, bis in dem Filtrat keine Farbe mehr festgestellt wurde, und vakuumgetrocknet. Das getrocknete Produkt wurde als festes trägergebundenes Katalysatorsystem verwendet.
- Eine Katalysatorzufuhr von 0,28 g wurde bei der Butadienreaktion eingesetzt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XXVII zusammengefaßt. Tabelle XXVII Butadienreaktion
- In den folgenden Versuchen wurden sämtliche Katalysatorsysteme unter trockenem Stickstoff bei Umgebungstemperatur und -druck in einer Glovebox hergestellt. Die Ubergangsmetallverbindungen wurden abgewogen und mit drei (3) Äquivalenten, (0,062) ml, Pyrrol; 2 ml Cyclohexan als Lösungsmittel; und 6 ml einer 1,1 M-Lösung von Triethylaluminium (TEA) in Heptan zusammengebracht. Das resultierende Produkt wurde für die Zeit im Bereich von 5 min bis 16 h mehrmals geschüttelt.
- Sämtliche Versuche wurden in einem 1-l-Autoklavenreaktor durchgeführt, der 300 ml Cyclohexan enthielt. 1,0 ml der flüssigen Katalysatorsysteme wurden in Cyclohexan verdünnt und dem Reaktor unter einem Gegenstrom von Ethylen (CP-Qualität) zugesetzt. Der Reaktor wurde verschlossen und die Ethylenzugabe unterbrochen, bis die Reaktortemperatur eine Reaktionstemperatur von 80ºC erreicht hatte. Der Ethylendruck wurde auf einen Reaktorgesamtdruck von S50 psig erhöht. Ethylen wurde für eine Laufzeit von 30 min nach Bedarf zugesetzt. Falls notwendig, wurde Wärme angewandt, um eine Reaktortemperatur von 80ºC aufrecht zu erhalten.
- Am Ende eines jeden Versuchs wurde eine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches entnommen und auf einem HP-5880-Gaschromatographen, ausgestattet mit einem FID-Detektor und einer DB-1-Säule von 60 m mit einem ID von 0,25 mm und einem 0,25-u-Film, gaschromatographisch analysiert. Der Gaschromatograph wurde mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min von 40ºC bis auf 275ºC gebracht, mit einer Haltezeit von 20 min. Cyclohexan wurde als interner Standard verwendet. Das restliche Reaktionsproduktgemisch wurde verdampft, und die Menge des hergestellten Festpoduktes wurde bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle XXVIII angegeben. Tabelle XXVIII Tabelle XXVIII Fortsetzung
- Die Daten in Tabelle XXVIII zeigen, daß weitere Metallverbindungen 1-Olefine trimerisieren, oligomerisieren und/oder polymerisieren können. Von diesen Metallverbindungen zeigte Ni(acac)&sub2;, Versuch 6001, bei der Trimerisation die beste Aktivität und Selektivität.
- Im folgenden Beispiel, Versuche 7001-7005, wird der Einfluß der Hydrolyse des Metallalkyls vor Gebrauch und der Einfluß des Vorliegens und Fehlens einer pyrrolhaltigen Verbindung gezeigt. Die Versuche 7006-7009 im Vergleich mit den Versuchen 7010-7013 zeigen den Einfluß der Herstellung eines Katalysatorsystems in einem ungesättigten Kohlenwasserstoff. Somit sind die Versuche 7001- 7006, 7009-7011 und 7013 Vergleichsbeispiele.
- In den Versuchen 7001-7005 beträgt das Molverhältnis von elementarem Chrom zu elementarem Aluminium zu Ligand (Cr : Al : L), die dem Reaktor zugesetzten Katalysatorbestandteile, 1 : 30 : 10. In den Versuchen 7001-7003 war die Chromverbindung Cr(EH)&sub3;, und die Chromverbindung in den Versuchen 7004 und 7005 war Cr(Py)&sub3;. Die Aluminiumverbindung war Triisobutylaluminium (Al(i-Bu)&sub3;) und wurde folgendermaßen behandelt. Einer ungefähr 10 Gew.-%-Lösung von Triisobutylaluminium in Heptan wurden 1,0 Moläquivalente destilliertes Wasser konstant, jedoch auf einmal, unter Abkühlen des die Lösung enthaltenden Kolbens mit Eiswasser zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 20ºC zugesetzt. Die Lösung wurde während und nach der Wasserzugabe kräftig gerührt und weiter gerührt, bis keine weitere Gasentwicklung festgestellt wurde. Der Ligand war Dimethoxyethan (DME).
- Die Versuche 7001-7005 wurden in einem 2-l-Autoklavenreaktor durchgeführt. Die Chromverbindung wurde in 400-500 ml wasserfreiem n-Heptan gelöst und dem Reaktor unter einer trockenen Stickstoffspülung zugesetzt. Anschließend wurde das entsprechende Volumen einer gerührten, behandelten 0,31 M-Lösung von i-Al(Bu)&sub3; in Heptan, wie vorstehend beschrieben, zugesetzt. Anschließend wurde das entsprechende Volumen von DME zusammen mit 5 ml Nonan (interner Reaktorstandard) zugesetzt. Der Reaktor wurde verschlossen und in Versuch 7001 auf eine Temperatur von 80ºC, und in den Versuchen 7002-7005 auf eine Temperatur von 95ºC und mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht. Ethylen wurde für eine Laufzeit von 25 min in Versuch 7001, 30 min in Versuch 7002 und 45 min in den Versuchen 7003-7005 nach Bedarf zugeführt.
- Am Ende eines jeden Versuchs wurde eine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches genommen und gaschromatographisch auf einem HP-5800- Gaschromatographen, ausgestattet mit einem FID-Detektor und einer 60 m DB-1- Säule mit einem ID von 0,25 mm und einem 0,25-u-Film, ausgewertet. Der Gaschromatograph wurde mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min von 40ºC auf 275ºC gebracht, mit einer Haltezeit von 20 min. Das restliche Reaktionsproduktgemisch wurde eingedampft, und die Menge des erzeugten Festproduktes wurde bestimmt.
- Die in den Versuchen 7006-7013 verwendeten Katalysatorsysteme wurden durch die folgenden Verfahrensweisen hergestellt. Die Katalysatorsysteme in den Versuchen 7006-7009 wurden in Gegenwart von Toluol, einem ungesättigten, aromatischen Kohlenwasserstoff, hergestellt. Die Katalysatorsysteme in den Versuchen 7010-7013 wurden in Gegenwart von 1-Hexen, einem ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff, hergestellt.
- 3,72 g [Na(DME)&sub2;][CrCl(Py)&sub3;(DME)] wurden mit 50 ml Toluol zusammengebracht. Langsam wurden 26,4 ml reines (93%) TEA zugesetzt und 30 min gerührt. Die Aufschlämmung veränderte sich nach dunkelbraun. Überschüssiges Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, was ein dunkelgelbliches/braunes Öl und einen Feststoff ergab. Etwa 70 ml Cyclohexan wurden zugesetzt. Das resultierende Produkt wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit Cyclohexan auf 200 ml verdünnt, und dem Reaktor wurden 8,0 ml zugeführt. Das Produkt enthielt 1,67 mg Cr/ml.
- 0,35 g Chrom(III)-ethylhexanoat (CrEH&sub3;) wurden unter Bildung einer dunkelgrünen Lösung mit etwa 15 ml Toluol zusammengebracht. 0,22 ml 2,5- Dimethylpyrrol (2,5-DMP) und 0,20 ml 1-Brombutan wurden zugesetzt. Langsam wurden 5,7 ml einer 1,9 M-TEA-Lösung in Toluol zugesetzt und 30 min unter Erhalt einer grünlich-braunen Lösung und eines Feststoffes gerührt. Überschüssiges Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und die Flüssigkeit wurde mit etwa 15 ml Cyclohexan extrahiert. Das resultierende Produkt wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter Bildung einer goldfarbenen Lösung mit Cyclohexan auf 25 ml verdünnt, wovon dem Reaktor 7,0 ml zugesetzt wurden. Das Produkt enthielt 0,014 g CrEH&sub3;/ml.
- Es wurde die in Versuch 7007 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß 0,22 g CrEH&sub3; und 0,13 ml 2,5-DMP verwendet wurden. Außerdem wurde das 1-Bromobutan durch 0,10 ml GeCl&sub4; ersetzt. 3,4 ml einer 1,9 M- TEA-Lösung in Toluol wurden unter Erhalt einer braunen bis braungelben Lösung und eines Niederschlages zugesetzt. Das Endprodukt nach Filtration und Verdünnen auf 25 ml mit Cyclohexan besaß eine intensiv goldgelbe Farbe und enthielt 0,0088 g CrEH&sub3;/ml. Dem Reaktor wurden 3,0 ml zugesetzt.
- 2,070 g CrPy&sub3;Cl wurden zu 70 ml Toluol und zu 62 ml einer 1,9 M-TEA-Lösung in Toluol zugegeben, gemischt und filtriert. Das Filtratvolumen wurde durch ein dynamisches Vakuum auf etwa 20 ml reduziert. Die viskose, braune Lösung wurde nochmals filtriert. Anschließend wurden dem Filtrat etwa 30 ml Pentan zugesetzt. Nach etwa 1 Tag wurde von der Lösung unter Vakuum überschüssiges Lösungsmittel abgezogen. Anschließend wurden 38,1 g Aluminophosphat (Molverhältnis P/Al 0,9, Aktivierung bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855, zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde etwa 30 h gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrennt mit Toluol, Cyclohexan und Pentan gewaschen. Dem Reaktor wurden 0,4388 g des festen Katalysatorsystems zugesetzt.
- 0,21 g [Na(DME)&sub2;][CrCl(Py)&sub3;(DME)] wurden mit 15 ml 1-Hexen zusammengebracht. Langsam wurden unter Bildung einer braunen Lösung und eines klebrig aussehenden Niederschlages 0,75 ml reines (93%) TEA zugesetzt und 30 min gerührt. Überschüssiges Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit etwa 15 ml Cyclohexan extrahiert, filtriert, und das Filtrat wurde mit Cyclohexan auf 25 ml verdünnt. Dem Reaktor wurden 8,0 ml (0,067 g) zugesetzt.
- Es wurde die in Versuch 7010 beschriebene Verfahrensweise befolgt, mit der Ausnahme, daß das fertiggestellte Katalysatorsystem vor Gebrauch etwa 24 h in Cyclohexan gealtert wurde. Dem Reaktor wurden 8,0 ml (0,067 g) zugesetzt.
- 0,26 g CrEH&sub3; wurden in etwa 15 ml 1-Hexen gelöst. Es wurden 0,15 ml 2,5-DMP und 0,13 ml 1-Brombutan zugesetzt. Langsam wurde 1,0 ml reines (93%) TEA zugesetzt und 30 min gerührt. Überschüssiges Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und die Flüssigkeit wurde mit etwa 15 ml Cyclohexan extrahiert. Das resultierende Produkt wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit Cyclohexan auf 25 ml verdünnt. Dem Reaktor wurden 7,0 ml zugesetzt.
- 0,21 g [Na(DME)&sub2;][CrCl(Py)&sub3;(DME)] wurden mit etwa 15 ml 1-Hexen zusammengebracht. Unter Bildung einer dunkelbraunen Lösung und eines Niederschlags wurden langsam 1,0 ml reines (93%) TEA zugesetzt und etwa 1 h gerührt. Die Lösung wurde abdekantiert und zu 1,5 g Aluminophosphat (Molverhältnis P/Al 0,4, Aktivierung bei 700ºC), hergestellt nach U.S. 4 364 855, gegeben.
- Das trägergebundene Katalysatorsystem wurde durch Filtration gesammelt, mit 1-Hexen gewaschen und unter einer Stickstoffspülung getrocknet. Dem Reaktor wurden 0,6328 g des festen Katalysatorsystems zugesetzt.
- Die Versuche 7006-7013 wurden in einem 1,2-l-Autoklavenreaktor durchgeführt, der Cyclohexan enthielt. Die heterogenen, getrockneten, trägergebundenen Katalysatorsysteme (Versuche 7009 und 7013) wurden zur Erleichterung der Zugabe zu dem Polymerisationsreaktor in Cyclohexan aufgeschlämmt und dem Polymerisationsreaktor unter einem Gegenstrom von Ethylen (CP-Qualität) zugesetzt. Die homogenen, flüssigen, nicht trägergebundenen Katalysatorsysteme (Versuche 7006-7008 und 7010-7012) wurden mit Cyclohexan verdünnt und dem Polymerisationsreaktor unter einem Gegenstrom von Ethylen (CP-Qualität) zugeführt. Der Reaktor wurde verschlossen und die Ethylenzugabe unterbrochen, bis die Reaktortemperatur eine Reaktionstemperatur von 80ºC erreicht hatte. Der Ethylendruck wurde auf einen Reaktor-Gesamtdruck von 550 psig erhöht. Anschließend wurde für eine Laufzeit von 30 min nach Bedarf Ethylen zugeführt. Am Ende des Versuchs wurde eine Probe des flüssigen Reaktionsproduktgemisches entnommen und über Kapillar-Gaschromatographie auf einem HP-5880-Gaschromatographen, ausgestattet mit einem FID-Detektor, ausgewertet. Die Säule war eine 60 m lange DB-1-Säule mit 0,25 mm a und einem 0,25-u-Film. Der Gaschromatograph wurde mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min von 40ºC auf 275ºC gebracht, mit einer Haltezeit von 20 min. Das restliche Reaktionsproduktgemisch wurde eingedampft, und die Menge des festen hergestellten Produktes wurde bestimmt.
- Die Ergebnisse der Reaktionen sind in Tabelle XXIX nachstehend aufgeführt. Tabelle XXIX Tabelle XXIX Fortsetzung
- a) N bedeutet stickstoffhaltige, d.h. pyrrolhaltige, Verbindung; L bedeutet Ligand.
- b) Reaktor durch Feststoffe verstopft.
- c) CrCl(Py)&sub3; entspricht Cr(Py)&sub2;, die beide folgenermaßen aussehen [Na(DME)&sub2;][Cr(Py)&sub3;(DME)].
- d) Aktivität in den Einheiten g Produkt/g Katalysator/h. Die Daten in Tabelle XXIX zeigen, daß das Vorliegen von Wasser (Versuche 7001-7005) für die Bildung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise 1-Hexen; von Nachteil ist. In der Tat führt Wasser in dem Reaktor zur Bildung von viel Feststoffen.
- Die Versuche 7006-7013 zeigen, daß die in Gegenwart eines beliebigen ungesättigten Kohlenwasserstoffes hergestellten Katalysatorsysteme bei der Trimerisation wirksam sind. Allerdings zeigt der Vergleich der Versuche 7006-7009, die in Toluol hergestellt wurden, mit den Versuchen 7010-7013, die in 1-Hexen hergestellt wurden, daß ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff das bevorzugte Katalysatorsystem-Herstellungsmedium ist.
- Das folgende Beispiel, Versuche 8001-8017, zeigt den Einfluß der Variation von Pyrrolverbindung, Halogen und Metallhilfsstoff, die verwendet wurden.
- Die in den Versuchen 8001-8017 verwendeten Katalysatorsysteme wurden alle durch das gleiche allgemeine Verfahren hergestellt. Bei einer typischen Herstellung wurde Chrom(III)-2-ethylhexanoat in Toluol gelöst. Als nächstes wurden der Lösung 3 Äquivalente 2,5-Dimethylpyrrol (oder Hydrogenpyrrolid für die Versuche 8014-8017) zugesetzt. Anschließend wurde die gewünschte Menge von Halogenid-Hilfsstoff (2 bis 3 Moläquivalente) und dann 15 Moläquivalenten Triethylaluminium (TEA) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 bis 10 min gerührt, und Toluol wurde unter Vakuum entfernt. Der flüssige Rückstand wurde mit Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von 10 ml verdünnt, und dem Reaktor wurde ein Aliquot als Katalysatorsystem zugesetzt.
- Die Trimerisationsreaktionsversuche wurden in einem 2-1-Polymerisations- Autoklavenreaktor durchgeführt, der 1,2 l 85-%iges Cyclohexan als Reaktorverdünnungsmittel enthielt. Dem Reaktor wurde das Katalysatorsystem und anschließend Cyclohexan zugesetzt. Die Reaktortemperatur wurde auf 80ºC gebracht, wo Ethylen zugeführt wurde. Der Druck wurde mit einer Ethylenzufuhr nach Bedarf bei 550 psig gehalten. Jede Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, bevor das Ethylen abgeschaltet wurde. Am Ende des Versuchs wurden die Proben genommen und wie bei den anderen Beispielen beschrieben gaschromatographisch analysiert.
- Die Ergebnisse der Versuche und die Analysen sind in Tabelle XXX angegeben. Tabelle XXX
- a) bezieht sich nur auf g flüssiges Produkt Die Daten in Tabelle XXX zeigen, daß die Selektivität gegenüber 1-Hexen in der Reihenfolge I< Cl< Br zunimmt. Die bromhaltigen Hilfsstoffe weisen im Vergleich zu dem entsprechenden Chlorid- oder Iodid-Hilfsstoff reproduzierbar die höchste Selektivität bei der Bildung von 1-Hexen auf. Die erhöhte Produktion von 1-Hexen bedeutet auch eine geringere Bildung von Nebenprodukten (C&sub4;= , C&sub8;= und C&sub1;&sub0;=). Das Verhältnis von 1-Hexen zu internen Hexenen besitzt auch die Tendenz einer Vergrößerung in der Reihenfolge I< Cl< Br. Somit führt die Verwendung von Halogeniden nicht nur zu mehr Produkt, sondern auch zu einem reineren Trimerprodukt. Die Aktivität des Katalysatorsystems nimmt in der Reihenfolge I< < Cl,Br zu. Allerdings ist die Aktivität zwischen den Br- und Cl- Analogen anscheinend nicht vorhersagbar. Für einige Hilfsstoffe (SnX&sub4; und AlX&sub3;SiX) ist das Br aktiver.
- Die Daten in Tabelle XXX zeigen auch, daß der Trend in der 1-Hexen-Selektivität und in der Aktivität auf Katalysatoren ausgedehnt werden kann, die andere Pyrrole enthalten, wie in den Versuchen 8014-8017 gezeigt.
- Insgesamt wird die beste Kombination von Aktivität und Selektivität unter Verwendung von GeCl&sub4; oder SnCl&sub4; als Halogenid-Hilfsstoff erhalten. Allerdings wurde gezeigt, daß die 1-Hexen-Selektivität auch durch das Verhältnis von Halogenid-Hilfsstoff zu Triethylaluminium beeinflußt wird, wodurch der Erhalt einer hohen Selektivität für andere Halogenid-Hilfsstoffe möglich wird.
- Das folgende Beispiel, Versuche 9001-9004, zeigt, daß ein Überschuß an ungesättigtem, aromatischem Kohlenwasserstoff für die Trimerisation und/oder Oligomerisation von Nachteil sein kann. Wenn somit ein Katalysatorsystem in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, wie Toluol, hergestellt wird, ist die Entfernung des aromatischen Kohlenwasserstoff-Überschusses bevorzugt.
- Anschließend wird die resultierende Flüssigkeit extrahiert oder in einem gewünschten Lösungsmittel, wie Cyclohexan oder Heptan, gelöst. Obgleich die Festlegung auf eine Theorie nicht gewünscht wird, wird angenommen, daß ein aromatischer Kohlenwasserstoff bei der Trimerisation und/oder Oligomerisation mit einem Monomeren wie Ethylen, um eine aktive Stelle des Katalysatorsystems konkurrieren kann. Somit wird angenommen, daß diese Konkurrenz die Katalysatorsystemaktivität hemmen kann.
- Das in den Versuchen 9001-9004 verwendete Katalysatorsystem wurde unter Verwendung von 1,35 g Chrom(III-2-ethylhexanoat, gelöst in Toluol, hergestellt. Als nächstes wurden der Lösung 0,86 ml (3,2 Moläquivalente) 2,5-Dimethylpyrrol zugesetzt. Anschließend wurde 0,90 ml (3,2 Moläquivalente) n-Butylbromid und anschließend 7,60 ml (21 Moläquivalente) 93% Triethylaluminium zugesetzt. Das Gemisch wurde 5-10 min gerührt, und Toluol wurde unter Vakuum entfernt. Der flüssige Rückstand wurde in 30 ml Cyclohexan gelöst, filtriert und anschließend mit zusätzlichem Cyclohexan auf ein Gesamtvolumen von 50 ml verdünnt. Dem Reaktor wurden vier (4) ml dieser Lösung zusammen mit der gewünschten Menge von wasserfreiem, entgastem Toluol (0, 5, 10 oder 15 ml) zugesetzt.
- Die Trimerisationsreaktionsversuche wurden in einem 2-1-Druckpolymerisationsreaktor durchgeführt, der 1,2 l 85-%iges Cyclohexan als Reaktorverdünnungsmittel enthielt. Dem Reaktor wurde das Katalysatorsystem und anschließend Cyclohexan zugesetzt. Die Reaktortemperatur wurde auf 80ºC erhöht, wo Ethylen eingeleitet wurde. Der Druck wurde durch Zufuhr von Ethylen nach Bedarf bei 550 psig gehalten. Jede Reaktion wurde 30 min laufen gelassen, bevor das Ethylen abgeschaltet wurde. Die Gesamtmenge von verbrauchtem Ethylen, d. h. die Zufuhr, wurde gemessen.
- Die Ergebnisse der Versuche 9001-9004 sind in Tabelle XXXI angegeben. Tabelle XXXI Einfluß aromatischer Kohlenwasserstoffe auf die Katalysatorsystemaktivität
- a) bezogen auf den Gesamtwert an Reaktorverdünnungsmittel
- b) nicht eingestellt auf die Löslichkeit von Ethylen in Cyclohexan.
- Die Daten in Tabelle XXI zeigen, daß das Vorliegen eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, d. h. Toluol, zu einer deutlichen Abnahme in der Aktivität des Katalysatorsystems führen kann, wie gemessen durch den Ethylenverbrauch. Diese Abnahme ist proportional zu der Menge des dem Reaktor zugesetzten aromatischen Kohlenwasserstoffes.
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems, umfassend das
Zusammenbringen einer Metallquelle, einer pyrrolhaltigen Verbindung und
eines Metallalkyls in einem gegenseitigen Lösungsmittel, das ein
Kohlenwasserstoff ist, der aus Cyclohexan, Isobutan, Hexan, Pentan, Gemischen
hiervon, und ungesättigten Kohlenwasserstoffen ausgewählt wird, unter
Verzicht auf eine Reaktions-Vorstufe zwischen Metallquelle und pyrrolhaltiger
Verbindung in Gegenwart eines Elektronen-spendenden Lösungsmittels,
wobei die Metallquelle eine Chromverbindung, einschließlich von
metallischem Chrom ist, wobei die pyrrolhaltige Verbindung kein Chrom enthält
und wobei das Metall des Metallalkyls Aluminium, Lithium, Magnesium
oder Zink ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auch ein ungesättigter
Kohlenwasserstoff zugesetzt wird, wobei der ungesättigte Kohlenwasserstoff
gegebenenfalls das gegenseitige Lösungsmittel bereitstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der ungesättigte
Kohlenwasserstoff ein aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoff mit weniger als
70 Kohlenstoffatomen pro Molekül ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der ungesättigte Kohlenwasserstoff ein
aromatischer Kohlenwasserstoff mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen pro
Molekül ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der aromatische
Kohlenwasserstoff Toluol, Benzol, Xylol, Mesitylen oder Hexamethylbenzol ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, das das Strippen von
überschüssigem, ungesättigtem, aromatischem Kohlenwasserstoff von dem
resultierenden Katalysatorsystem umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der ungesättigte
Kohlenwasserstoff Ethylen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
pyrrolhaltige Verbindung Pyrrol oder 2,5-Dimethylpyrrolid ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Metallalkyl ein nicht hydrolysiertes Al-, Li-, Mg- oder Zn-Alkyl ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Metallalkyl ein Aluminiumalkyl ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Aluminiumalkyl eine
Trialkylaluminiumverbindung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Trialkylaluminiumverbindung
Triethylaluminium ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in das
Katalysatorsystem ein Träger eingearbeitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Träger ein anorganisches Oxid, wie
Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, fluoriertes
Aluminiumoxid, silyliertes Aluminiumoxid, Thoriumoxid,
Aluminophosphat, Aluminiumphosphat, phosphatiertes Siliciumdioxid, phosphatiertes
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Titandioxid, copräzipitiertes Siliciumdioxid/Titandioxid,
fluoriertes/silyliertes Aluminiumoxid, oder ein Gemisch
hiervon ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Zugabe einer
Halogenidquelle umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Halogenid ein Chlorid oder Bromid
oder ein Gemisch hiervon ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Halogenid durch eine
Verbindung der Formel RmXn bereitgestellt wird, wobei R einen organischen
oder anorganischen Rest bedeutet, X ein Halogenid bedeutet und die
Summe von m plus n jede Zahl ist, die größer ist als 0.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei R Aluminium, Silicium, Germanium,
Wasserstoff, Bor, Lithium, Zinn, Gallium, Indium, Blei oder ein Gemisch
hiervon ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
resultierende Katalysatorsystem ein relatives Verhältnis von:
a) etwa 1 mol Cr der Metallquelle;
b) 1 bis 15 mol der pyrrolhaltigen Verbindung;
c) 5 bis 40 mol des Metallalkyls; und falls vorhanden,
d) 1 bis 30 mol des Halogenids aufweist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in Abwesenheit
von Sauerstoff und Wasser durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Metallquelle und die pyrrolhaltige Verbindung vor der Zugabe des Metallalkyls
zusammengebracht werden.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Mischen des
als Cokatalysatorsystem hergestellten Katalysatorsystems mit einem
Polymerisationskatalysatorsystem umfaßt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Polymerisationskatalysatorsystem
einen Chrom-, Titan-, Zirconium- und/oder Vanadium-haltigen Katalysator
enthält.
24. Verfahren zur Trimerisation, Oligomerisation oder Polymerisation einer
Olefinverbindung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Herstellen eines Katalysatorsystems durch Zusammenbringen einer
Metallquelle, einer pyrrolhaltigen Verbindung und eines Metallalkyls
in einem gegenseitigen Lösungsmittel, das ein Kohlenwasserstoff ist,
ausgewählt aus Cyclohexan, Isobutan, Hexan, Pentan, Gemischen
hiervon und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, unter Verzicht auf
eine Reaktions-Vorstufe zwischen Metallquelle und pyrrolhaltiger
Verbindung in Gegenwart eines Elektronen-spendenden Lösungsmittels,
wobei die Metallquelle eine Chromverbindung, einschließlich von
metallischem Chrom ist, wobei die pyrrolhaltige Verbindung kein
Chrom enthält und wobei das Metallalkyl Aluminium, Lithium,
Magnesium oder Zink ist, und
(b) Durchführung einer Trimerisation, Oligomerisation oder
Polymerisation in Gegenwart des in Schritt (a) erhaltenen Katalysatorsystems.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Olefinverbindung 2 bis 30
Kohlenstoffatome pro Molekül und mindestens eine olefinische Doppelbindung
aufweist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Olefinverbindung Ethylen, 1-Buten,
1-Hexen, 1,3-Butadien oder ein Gemisch hiervon ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei zur Herstellung des
Katalysatorsystems ein ungesättigter Kohlenwasserstoff zugesetzt wird, der
jedoch erst während des Trimerisations-, Oligomerisations- oder
Polymerisationsverfahrens zugeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der zur Herstellung des
Katalysatorsystems verwendete ungesättigte Kohlenwasserstoff ein ungesättigter,
aliphatischer Kohlenwasserstoff ist, der auch als Olefinverbindung wirkt, die
trimerisiert, oligomerisiert oder polymerisiert wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002087578A CA2087578C (en) | 1993-01-19 | 1993-01-19 | Preparing catalyst for olefin polymerization |
AU31932/93A AU650808B1 (en) | 1993-01-19 | 1993-01-21 | Preparing catalyst for olefin polymerization |
EP93101111A EP0608447B2 (de) | 1993-01-19 | 1993-01-26 | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator |
CZ199388A CZ287405B6 (en) | 1993-01-19 | 1993-01-27 | Process for preparing catalyst system and use thereof |
NO930340A NO301172B1 (no) | 1993-01-19 | 1993-02-01 | Fremstilling av et katalysatorsystem og anvendelse av dette ved trimerisering, oligomerisering eller polymerisering av olefiner |
JP01897293A JP3188335B2 (ja) | 1993-01-19 | 1993-02-05 | 触媒系の製造法及びオレフィンを三量体化、オリゴマー化及び/又は重合する方法 |
CN94114811A CN1064367C (zh) | 1993-01-19 | 1994-07-25 | 制备催化剂体系的方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330943D1 DE69330943D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69330943T2 true DE69330943T2 (de) | 2002-04-11 |
DE69330943T3 DE69330943T3 (de) | 2007-10-18 |
Family
ID=37075872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330943T Expired - Lifetime DE69330943T3 (de) | 1993-01-19 | 1993-01-26 | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0608447B2 (de) |
JP (1) | JP3188335B2 (de) |
CN (1) | CN1064367C (de) |
AT (1) | ATE207084T1 (de) |
AU (1) | AU650808B1 (de) |
CA (1) | CA2087578C (de) |
CZ (1) | CZ287405B6 (de) |
DE (1) | DE69330943T3 (de) |
DK (1) | DK0608447T3 (de) |
ES (1) | ES2161699T5 (de) |
NO (1) | NO301172B1 (de) |
SA (1) | SA93140175B1 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193004A (en) * | 1990-12-03 | 1993-03-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for coding even fields of interlaced video sequences |
TW354300B (en) * | 1993-02-17 | 1999-03-11 | Mitsubishi Chem Corp | Process for producing <alpha>-olefin oligomers |
TW279167B (de) * | 1993-03-12 | 1996-06-21 | Sumitomo Chemical Co | |
MY115177A (en) * | 1994-06-21 | 2003-04-30 | Mitsubishi Chem Corp | Process for producing (alpha) -olefin oligomers |
JP3613642B2 (ja) | 1994-09-05 | 2005-01-26 | 住友化学株式会社 | 1−ヘキセンの製造方法 |
KR100414008B1 (ko) * | 1995-03-02 | 2004-04-29 | 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 | α-올레핀올리고머의제조방법 |
JPH0912627A (ja) * | 1995-06-28 | 1997-01-14 | Mitsubishi Chem Corp | α−オレフィン低重合体の製造方法 |
JPH09143228A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-03 | Sumitomo Chem Co Ltd | エチレン−α−オレフィン共重合体の製造方法 |
US5859303A (en) * | 1995-12-18 | 1999-01-12 | Phillips Petroleum Company | Olefin production |
JP2007045837A (ja) * | 1996-02-02 | 2007-02-22 | Mitsubishi Chemicals Corp | α−オレフィン低重合体の製造方法 |
JP3823429B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2006-09-20 | 住友化学株式会社 | 触媒系及びオレフィンの反応方法 |
JP2002540260A (ja) | 1999-03-29 | 2002-11-26 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | オレフィンの重合 |
DE19935592A1 (de) | 1999-08-02 | 2001-02-08 | Elenac Gmbh | Imidochromverbindungen in Katalysatorsystemen für die Olefinpolymerisation |
WO2002066404A1 (en) | 2001-02-22 | 2002-08-29 | Stichting Dutch Polymer Institute | Catalyst system for the trimerisation of olefins |
BR0207835A (pt) * | 2001-02-22 | 2004-06-22 | Stichting Dutch Polymer Inst | Sistema catalisador para a trimerização de olefinas e processo de trimerização de compostos olefìnicos |
US20050187418A1 (en) | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Small Brooke L. | Olefin oligomerization |
US9550841B2 (en) | 2004-02-20 | 2017-01-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
CN103464204B (zh) * | 2004-02-20 | 2016-08-10 | 切夫里昂菲利普化学有限责任公司 | 制备烯烃低聚合催化剂的方法 |
US20070043181A1 (en) | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Knudsen Ronald D | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US20050187098A1 (en) | 2004-02-20 | 2005-08-25 | Knudsen Ronald D. | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US7384886B2 (en) | 2004-02-20 | 2008-06-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
JP2006117642A (ja) * | 2004-09-22 | 2006-05-11 | Nippon Polyethylene Kk | オレフィン低重合体ならびにオレフィン共重合体の製造方法 |
US7982085B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-07-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | In-line process for generating comonomer |
US8003839B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-08-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for generating linear apha olefin comonomers |
US8076524B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-12-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for generating alpha olefin comonomers |
US8404915B2 (en) | 2006-08-30 | 2013-03-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phosphine ligand-metal compositions, complexes, and catalysts for ethylene trimerizations |
WO2008081644A1 (ja) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Mitsubishi Chemical Corporation | α-オレフィン低重合体の製造方法及びピロール化合物の保管方法 |
WO2008085658A1 (en) | 2007-01-08 | 2008-07-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine thioether catalysts |
US8629280B2 (en) | 2007-01-08 | 2014-01-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine ether catalysts |
US8138348B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-03-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine mono-oxazoline catalysts |
US7902415B2 (en) | 2007-12-21 | 2011-03-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Processes for dimerizing or isomerizing olefins |
US8471085B2 (en) | 2008-10-31 | 2013-06-25 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oligomerization catalyst system and process for oligomerizing olefins |
AU2009308790B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-05-07 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Compositions and catalyst systems of metal precursors and olefinic diluents |
CN102107146B (zh) | 2009-12-29 | 2013-10-16 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种用于乙烯三聚合成己烯-1的催化剂及其应用 |
RU2430116C1 (ru) * | 2010-01-29 | 2011-09-27 | Закрытое Акционерное Общество "Сибур Холдинг" | Способ полимеризации и сополимеризации олефиновых олигомеров |
CN104926589A (zh) * | 2010-03-26 | 2015-09-23 | 三菱化学株式会社 | α-烯烃低聚物的制造方法 |
US9617355B2 (en) | 2010-10-07 | 2017-04-11 | Saudi Basic Industries Corporation | Process for polymerisation of ethylene |
CN102464545A (zh) | 2010-11-11 | 2012-05-23 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种乙烯齐聚制备1-辛烯的方法 |
CN102558107B (zh) * | 2010-12-21 | 2015-04-29 | 中国石油化工股份有限公司 | 制备三(四氢呋喃)三卤化铬的方法及该方法在制备烯烃齐聚用催化剂中的应用 |
US9586872B2 (en) | 2011-12-30 | 2017-03-07 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Olefin oligomerization methods |
AU2013207783B2 (en) | 2012-01-13 | 2017-07-13 | Lummus Technology Llc | Process for providing C2 hydrocarbons via oxidative coupling of methane and for separating hydrocarbon compounds |
EP2855005A2 (de) | 2012-05-24 | 2015-04-08 | Siluria Technologies, Inc. | Oxidative kupplung von methansystemen und verfahren dafür |
US9670113B2 (en) | 2012-07-09 | 2017-06-06 | Siluria Technologies, Inc. | Natural gas processing and systems |
WO2014089479A1 (en) | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Siluria Technologies, Inc. | Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products |
CN104994948B (zh) | 2013-02-27 | 2017-11-24 | 三井化学株式会社 | 烯烃多聚化用催化剂以及在该催化剂存在下进行的烯烃多聚体的制造方法 |
EP3074119B1 (de) | 2013-11-27 | 2019-01-09 | Siluria Technologies, Inc. | Reaktoren und systeme zur oxidativen kupplung von methan |
CN110655437B (zh) | 2014-01-08 | 2022-09-09 | 鲁玛斯技术有限责任公司 | 乙烯成液体的系统和方法 |
CA3225180A1 (en) | 2014-01-09 | 2015-07-16 | Lummus Technology Llc | Oxidative coupling of methane implementations for olefin production |
US10377682B2 (en) | 2014-01-09 | 2019-08-13 | Siluria Technologies, Inc. | Reactors and systems for oxidative coupling of methane |
US9175109B1 (en) | 2014-05-20 | 2015-11-03 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Oligomerization processes and polymer compositions produced therefrom |
US9505675B2 (en) | 2015-02-09 | 2016-11-29 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Deactivation of a process by-product |
US10793490B2 (en) | 2015-03-17 | 2020-10-06 | Lummus Technology Llc | Oxidative coupling of methane methods and systems |
US9334204B1 (en) | 2015-03-17 | 2016-05-10 | Siluria Technologies, Inc. | Efficient oxidative coupling of methane processes and systems |
US9328297B1 (en) | 2015-06-16 | 2016-05-03 | Siluria Technologies, Inc. | Ethylene-to-liquids systems and methods |
WO2016205411A2 (en) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Siluria Technologies, Inc. | Ethylene-to-liquids systems and methods |
WO2017010998A1 (en) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Olefin compositions |
US10519077B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-12-31 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Ethylene oligomerization/trimerization/tetramerization reactor |
US10513473B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-12-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Ethylene oligomerization/trimerization/tetramerization reactor |
EP3362425B1 (de) | 2015-10-16 | 2020-10-28 | Lummus Technology LLC | Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan |
EP3442934A4 (de) | 2016-04-13 | 2019-12-11 | Siluria Technologies, Inc. | Oxidative kupplung von methan zur olefinherstellung |
KR101963009B1 (ko) | 2016-12-15 | 2019-03-27 | 한화토탈 주식회사 | 에틸렌 올리고머화 방법 |
WO2018118105A1 (en) | 2016-12-19 | 2018-06-28 | Siluria Technologies, Inc. | Methods and systems for performing chemical separations |
KR102266927B1 (ko) * | 2017-03-14 | 2021-06-21 | 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 | 알파-올레핀을 제조하기 위한 에틸렌 올리고머화 공정 |
JP2020521811A (ja) | 2017-05-23 | 2020-07-27 | ラマス テクノロジー リミテッド ライアビリティ カンパニー | メタン酸化カップリングプロセスの統合 |
AU2018298234B2 (en) | 2017-07-07 | 2022-11-17 | Lummus Technology Llc | Systems and methods for the oxidative coupling of methane |
CN110668908A (zh) * | 2019-09-09 | 2020-01-10 | 天津科技大学 | 一种制备聚α-烯烃合成油的催化剂及方法 |
FR3112969B1 (fr) | 2020-07-30 | 2022-08-05 | Ifp Energies Now | Nouvelle composition catalytique a base de chrome et procede associe pour la trimerisation de l’ethylene en hexene-1 |
FR3113054B1 (fr) * | 2020-07-30 | 2022-11-04 | Ifp Energies Now | Procede d’oligomerisation d’ethylene comprenant la preparation in situ de la composition catalytique |
CN115501914A (zh) * | 2022-09-22 | 2022-12-23 | 中化泉州石化有限公司 | 一种含解聚剂的乙烯三聚催化剂及其应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2021410C (en) * | 1989-08-10 | 1998-06-02 | William Kevin Reagen | Process for olefin polymerization |
CA2020509C (en) * | 1989-08-10 | 1998-04-28 | William K. Reagen | Chromium compounds and uses thereof |
EP0548805B1 (de) * | 1991-12-18 | 1997-03-05 | Phillips Petroleum Company | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator |
SG99843A1 (en) * | 1992-09-17 | 2003-11-27 | Mitsubishi Chem Corp | Method for oligomerizing an alpha-olefin |
-
1993
- 1993-01-19 CA CA002087578A patent/CA2087578C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-21 AU AU31932/93A patent/AU650808B1/en not_active Expired
- 1993-01-26 ES ES93101111T patent/ES2161699T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-26 DE DE69330943T patent/DE69330943T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-26 EP EP93101111A patent/EP0608447B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-26 DK DK93101111T patent/DK0608447T3/da active
- 1993-01-26 AT AT93101111T patent/ATE207084T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-01-27 CZ CZ199388A patent/CZ287405B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-02-01 NO NO930340A patent/NO301172B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-02-05 JP JP01897293A patent/JP3188335B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-13 SA SA93140175A patent/SA93140175B1/ar unknown
-
1994
- 1994-07-25 CN CN94114811A patent/CN1064367C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2087578A1 (en) | 1994-07-20 |
AU650808B1 (en) | 1994-06-30 |
CN1064367C (zh) | 2001-04-11 |
ES2161699T3 (es) | 2001-12-16 |
CZ287405B6 (en) | 2000-11-15 |
DK0608447T3 (da) | 2002-02-11 |
CZ8893A3 (en) | 1994-08-17 |
NO301172B1 (no) | 1997-09-22 |
CN1115766A (zh) | 1996-01-31 |
DE69330943D1 (de) | 2001-11-22 |
NO930340D0 (no) | 1993-02-01 |
EP0608447B2 (de) | 2007-03-14 |
EP0608447A1 (de) | 1994-08-03 |
ATE207084T1 (de) | 2001-11-15 |
SA93140175B1 (ar) | 2006-07-30 |
NO930340L (no) | 1994-08-02 |
DE69330943T3 (de) | 2007-10-18 |
ES2161699T5 (es) | 2007-11-01 |
JPH06239920A (ja) | 1994-08-30 |
EP0608447B1 (de) | 2001-10-17 |
JP3188335B2 (ja) | 2001-07-16 |
CA2087578C (en) | 1998-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator | |
DE69528092T2 (de) | Herstellung von Olefinen | |
DE69506747T2 (de) | Herstellung von Olefinen | |
DE69217878T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator | |
DE69803333T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung und Ethylenoligomerisierung, insbesondere in 1-buten und/oder 1-hexen | |
EP2225033B1 (de) | Katalysatorzusammensetzung zur oligomerisierung von ethylen, oligomerisierungsprozess und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69030146T2 (de) | Chromverbindungen und ihre Verwendung | |
DE69423165T2 (de) | Nickel enthaltende Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zum Dimerisieren und Oligomerisieren von Olefinen | |
DE69410876T2 (de) | Trimerisierung von Ethylen und Katalysatoren dafür | |
EP0295960B1 (de) | Homogener Zweikomponenten-Katalysator und Verfahren zur Herstellung linearer alpha-Olefine | |
US4966874A (en) | Process for preparing linear alpha-olefins using zirconium adducts as catalysts | |
DE69203054T2 (de) | Katalysator für die Oligomerisation von Alpha-Olefinen und Verfahren zur Oligomerisation von Alpha-Olefinen. | |
EP2070593B1 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung linearer Alphaolefine | |
CH638770A5 (de) | Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen. | |
DE69023086T2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. | |
RU2104088C1 (ru) | Способ получения каталитической системы для тримеризации, олигомеризации или полимеризации олефинов (варианты) и способ тримеризации, олигомеризации или полимеризации олефинов с использованием полученной каталитической системы | |
DE1795272C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen | |
JP3347706B2 (ja) | 触媒系の製造法及びオレフィンを三量体化、オリゴマー化及び/又は重合する方法 | |
DE69027218T2 (de) | Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha- Olefinen | |
KR100271582B1 (ko) | 올 레핀의 삼량체화, 올리고머화 및/또는 중합화방법, 및 이를 위한 촉매 시스템의 제조 방법 | |
DE1745228C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1-Olefinen | |
DE2808074A1 (de) | Neue, substituierte, methylenueberbrueckte aluminiumoligomere | |
DE2462771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Buten-(1) | |
SK4393A3 (en) | Method of the preparation of catalyst for polymerization of olefins | |
DE2400582B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Buten-{1) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONOCOPHILLIPS CO., BARTLESVILLE, OKLA., US |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 608447 Country of ref document: EP |