DE2400582B2 - Verfahren zur Herstellung von Buten-{1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Buten-{1)

Info

Publication number
DE2400582B2
DE2400582B2 DE2400582A DE2400582A DE2400582B2 DE 2400582 B2 DE2400582 B2 DE 2400582B2 DE 2400582 A DE2400582 A DE 2400582A DE 2400582 A DE2400582 A DE 2400582A DE 2400582 B2 DE2400582 B2 DE 2400582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butene
ethylene
dimerization
catalyst
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400582C3 (de
DE2400582A1 (de
Inventor
Gennadij Petrovitsch Belov
Chaim-Mordche Aronovitsch Brikenstejn
Friedrich Stepanovitsch Djatschkovskij
Tajmuras Saveljevitsch Dschabijev
Matrena Petrovna Gerasina
Nelli Dschavcharovna Karpova Geb. Chamidova
Vladimir Jevgenjevitsch Kasan Kusmin
Pjotr Jevgenjevitsch Matkovskij
Anatolij Dmitrijevitsch Pomogajlo
Ljudmila Nikolajevna Russijan
Vjatscheslav Ivanovitsch Smirnov
Nikolaj Michajlovitsch Moskau Tschirkov (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTDELENIE ORDENA LENINA INSTITUTA CHIMITSCHESKOJ FIZIKI AKADEMII NAUK SSR TSCHERNOGOLOWKA (SOWJETUNION)
Original Assignee
OTDELENIE ORDENA LENINA INSTITUTA CHIMITSCHESKOJ FIZIKI AKADEMII NAUK SSR TSCHERNOGOLOWKA (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTDELENIE ORDENA LENINA INSTITUTA CHIMITSCHESKOJ FIZIKI AKADEMII NAUK SSR TSCHERNOGOLOWKA (SOWJETUNION) filed Critical OTDELENIE ORDENA LENINA INSTITUTA CHIMITSCHESKOJ FIZIKI AKADEMII NAUK SSR TSCHERNOGOLOWKA (SOWJETUNION)
Priority to DE2400582A priority Critical patent/DE2400582C3/de
Priority to DD176710A priority patent/DD109855A1/xx
Publication of DE2400582A1 publication Critical patent/DE2400582A1/de
Publication of DE2400582B2 publication Critical patent/DE2400582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400582C3 publication Critical patent/DE2400582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

(RO)3TiR' · A1R"2OR
enthält, worin R, R' und R" obengenannte Bedeutungen haben.
20
25
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Buten-(l).
Buten-(l) kann bei der Produktion von n-Butylalkohol, Copolymeren von Äthylen mit Butylen, isotaktischem Polybuten, Butylenoligomeren sowie von Butadien und anderen Produkten der erdölchemischen Synthese verwendet werden.
Bekannt sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Buten-(l): Seine Abscheidung aus der Butan-Butylen-Fraktion von Erdöl-Crackgasen, Dehydratation von Butylalkohol, Dehydrierung von Butan und thermische oder katalytische Dimerisation von Äthylen.
Eine große praktische Bedeutung bei der Herstellung von Buten-(l) hat die Dimerisation von Äthylen an metallorganischen Komplexkatalysatoren erlangt. Die Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) nach den bekannten Verfahren wird bei Temperaturen von 0 bis 100° C, vorzugsweise bei 10 bis 40° C, unter atmosphärischem oder erhöhtem (bis 40 at Überdruck) Äthylendruck im Medium organischer Lösungsmittel (Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Butan, Isooctan oder Gemische dieser Lösungsmittel mit Buten-( I)) durchgeführt.
Bei der Dimerisation von Äthylen werden Komplexkatalysatoren verwendet, die Verbindungen von Nickel (US-PS 26 95 327, 1954; FR-PS 13 85 503, 1965; Angew. Chem. 78, 593, 1966; DAN SSSR 172, III, 1967), von Kobalt (G. H a t a, Chem. and Ind. 233,1965) oder Titan (US-PS 29 43 125,1960; IP-PS 5 86 452,1957; japanische Patentschrift Nr. 12 602, 1964; BE-PS 6 34 232; US-PS 35 64 071,1971) einschließen.
Katalysatoren auf Basis von Nickel- oder Kobaltverbindungen zeichnen sich durch niedrige Selektivität aus. An diesen Katalysatoren entsteht ein kompliziertes Gemisch von Produkten, das aus Buten-(l), cis-trans-Butenen-(2), Hexenen und Octenen besteht. Bei der mi Dimerisation von Äthylen an den aus Titanalkoxiden und aluminiumorganischen Verbindungen
(Ti(OR)4 + AIR'3 oder A1R"2H, worin R, R', R" Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylkohlenwasserstoffrest bedeuten) bestehenden Katalysatoren im Medium von Kohlen- hi Wasserstofflösungsmitteln bilden sich normalerweise neben Buten-(l) 0,5 bis 5,0 Vol.-% Butene-(2)und von 1,5 bis 8:0 Gew.-% Polyäthylen (US-PS 35 64 07L 1968:
GBPS H 82 515, 1967; DE-PS 18 03 434; BuIL Jap PetroL Inst 12,160 bis 168.19701
Die Dimerisation von Äthylen an den Katalysatoren dieses Typs unter Äthylendrücken von 1 bis 10 at verläuft mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit (1 bis 2 g/Lmin bei der Konzentration von Ti(OR)4 etwa 5 · ΙΟ-3 Mol/I). Im Laufe des Verfahrens verliert der Katalysator schnell seine Aktivität, was seine Produktivität und damit auch die Ausbeute an Buten-(l), in Mol pro Mol Ti(OR)4 ausgedrückt, herabsetzt
Zwecks Erhöhung der Aktivität und der Leistungsfähigkeit des Katalysators wird empfohlen, die Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) im Bereich von niedrigen Temperaturen (10 bis 40° C) durchzuführen, was mit wesentlichen Schwierigkeiten der Wärmeabfuhr verbunden ist
Die niedrige Selektivität der bekannten Verfahren der Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l), die niedrigen Ausbeuten an Endprodukt pro Einheit des Katalysatorgewichtes, die sperrige Ausrüstung und die komplizierte Verfahrenstechnik bedingen einen hohen Endselbstkostenpreis von Buten-(l). In bedeutendem Maß ist dies damit verbunden, daß sich die Bildung von Nebenprodukten sogar in geringen Mengen (2 bis 5 Gew.-% nach absorbiertem Äthylen) auf die ganze technologische Herstellung von Buten-(l) negativ auswirkt, weil die Nebenprodukte nicht nur die Ausbeute an Buten-(l) und seine Reinheit herabsetzen, sondern auch die Betriebszeit der technologischen Ausrüstung verkürzen, da sich in den Reaktoren das harte Polymere ansammelt, das ab und zu entfernt werden muß, weshalb man die Dimerisation einstellen muß (daher muß die Anlage stillgelegt werden).
In einer Reihe von Fällen ist bekanntgeworden, zur teilweisen Verbesserung der Parameter des Verfahrens ins Reaktionsgemisch Modifikatoren für die Katalysatoren in den Mengen einzuführen, die mit der Menge von Katalysatorbestandteilen vergleichbar sind (Molverhältnis von Modifikator (Ti(OR)4 beträgt 0,01 bis 10, das von Modifikator/A1R30,01 bis 1.0).
Als Modifikatoren verwendet man organische Phosphate (Bull. Jap. Petrol. Inst 12, 160 bis 168, 1970), Diphenylamin (US-PS 34 78 124), Phenothiazin (US-PS 34 41 631) usw. Die Einführung dieser Verbindungen in die Zusammensetzung des Katalysators in Mengen von 0,1 bis 1,0 Mol pro Mol Aluminiumalkyl führt zur gewissen Reduzierung der Polymerenbildung, jedoch vermindert sich dabei auch die Aktivität und Leistungsfähigkeit des Katalysators wesentlich.
Verschiedene Verbindungen, die als modifizierende Zusätze genommen werden, seien sie sogar aus ein und derselben Klasse, üben sowohl auf die Geschwindigkeit der Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) als auch auf die Nebenreaktionen der Polymerisation von Äthylen zu Polyäthylen unterschiedlichen Einfluß aus. Zur Zeit ist es unmöglich, irgendeinen bestimmten Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Modifikators (seiner Struktur, seinem Aufbau u. dgl.) und dem Effekt der Inhibition der Polymerenbildungsreaktion oder dem allgemeinen Einfluß auf die Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) festzustellen. Gerade deswegen wird die Anwendung von lediglich einzelnen Verbindungen als Modifikatoren und nicht von ganzen Klassen angestrebt.
Ziel der vorliegenden Erfindung war die Beseitigung der genannten Nachteile.
Die Aufgabe bestand darin, ein solches Verfahren zur Herstellung von Buten-(l) durch Dimerisation von
Äthylen an metallorganischen Komplexkatalysatoren zu entwickeln, das es ermöglichte, die Produktivität und Selektivität des Prozesses zu erhöhen.
Diese Aufgabe wurde durch das Verfahren gemäß dem vorstehenden Patentanspruch gelöst
Titanalkoholate der Formel
(RO)3TiR' · A1R"2OR
enthalten Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxygruppen, die mit Titan und Aluminium verbunden sind. Als Aluminiumalkyl der Formel A1R"2R' verwendet man Triäthyl-, Tributyl-, Triisobutylaluminium, Diisobutylaluminiumhydrid, Tripropyl- oder Triisopropylaluminium. Optimale Ergebnisse werden mit dem Katalysstor, der
(C4H9O)3TiC2H5 · Al(C2Hs)2OC4H9
als TitansJkoholat enthält, erhalten.
Das Molverhältnis von Aluminiumtrialkyl zu Titanalkoho/at im Katalysator variiert man bei der Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) je nach den Bedingungen in einem Bereich von 1,5 bis 100. Die Konzentration von Titanalkoholat im Reaktionsmedium variiert man in einem Bereich von 1 · 10~2 bis 1 · 10-5 Mol/l. Die Dimerisation führt man bei Temperaturen von 0 bis 100° C und einem Äthylendruck von 0 bis 40 at durch.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Buten-(l) am Katalysator
(RO)3TiR' · A1R"2OR
vergrößert sich die Ausbeute an Buten-(l), auf die Einheit des Katalysatorgewichtes berechnet, im Vergleich zum bekannten Verfahren zur Herstellung von Buten-(l) (245,6 g/g Katalysator) etwa um 25 Gew.-% und erreicht 312 g/g Katalysator. Während im bekannten Verfahren die Menge der Nebenprodukte 8,5 bis 25,5 Gew.-% beträgt, übersteigt deren Menge in dem erfindungsgemäßen Verfahren 5,3 G2w.-% nicht. Der Ersatz des früher verwendeten Titanalkoholats (RO)4Ti durch das komplexe Alkoholat
(RO)3TiR' · A1R"2OR
ermöglicht es, die Anfangsgeschwindigkeit der Dimerisation und die Ausbeute an Buten-(l) etwa um das l,5fache zu vergrößern (von 31,1 g/l.h bis auf 45,7 g/l.h).
Das Molverhältnis zwischen den Bestandteilen des Katalysators variiert man auch in einem weiten Bereich (Al/Ti = 2,0 bis 2000). Im Bereich niedriger Molverhältnisse Al/Ti < 2,0 erfolgt keine Dimerisation.
Die Verminderung der Konzentration des Katalysators bis auf 1 · I0-4 bis 1 · ΙΟ-5 Mol/l ermöglicht es, bei anderen unverändert gebliebenen Bedingungen die Effektivität des Katalysators einschneidend zu erhöhen (bis auf 20 000 Mol Buten-(l) pro Mol Ti(OR)4).
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Man führte die Dimerisation von Äthylen in Buten-(l) in einem thermostatischen Stahlreaktor durch, der mit einem Rührwerk mit einem abgeschirmten Motor versehen ist, was ein intensives Rühren der Reaktionsmasse sichert (etwa 1500 U/min). Vor dem Beginn der Versuche wurde aus der Anlage bei Erwärmung auf 60°C mittels Vakuumpumpe während 1 Stunde Luft bis auf einen Druck unter 10~2 Torr abgepumpt, dann wurde die Anlage mit Äthylen durchgeblasen. Danach stellte man die aufgegebene Temperatur von +400C ein, führte in den Reaktor Äthylen in einer solchen Menge ein, daß im Reaktor der aufgegebene Äthylendruck von 8,0 at eintritt, und dann führte man nacheinander 0,1937 g
(C4H9O)3TiC2H5 · Al(C2Hs)2OC4H9
und 3,05 g Aluminiumtriäthyl (Al/Ti = 49,5) ein. Die Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l), die gleich nach Einführen der 3,05 g Aluminiumtriäthyl begann, wurde bei einem ständigen Druck durchgeführt, was durch
ίο ununterbrochene Zuleitung von Äthylen aus einem Ballon erreicht wurde. Das Verfahren führte man während 250 min durch, bis sich der Reaktor mit Buten-(l) völlig anfüllte. Die Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) wurde durch Zugabe von 20 ml Äthylalkohol unterbrochen. Das gebildete Buten-(l) wurde zusammen mit dem Lösungsmittel und Katalysator durch das untere Ventil in eine Blase der Rektifikationskolonne ausgetragen. Man erhält 445 g Buten-(l). Die mittlere Geschwindigkeit der Dimerisation von Äthylen zu Buten-(l) beträgt 8,52g/I.min, die Ausbeute 2330 g Buten-(l) pro 1 g Ti(OC4H9J4, was 14 150 Mol Buten-(l) pro Mol Ti(OC4Hg)4 ausmacht In den Reaktionsprodukten sind Polyäthylen, Butene-(2) und höhere Olefine nicht nachgewiesen worden. Die Reaktionsprodukte wurden chromatographisch analysiert.
Zur weiteren Erläuterung des erfindungbgemäßen Verfahrens zi\r Herstellung von Buten-(l) dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1
In einen 250 ml großen, mit Propellerrührer (1400 U/ min) versehenen Stahlreaktor werden 100 ml Heptan,
3,5 · 10-< Mol (C4H9O)3Ti · C2H5 · Al(C2H5HOC4H9)
eingetragen, auf 40° C erwärmt. Dann wird der Reaktor mit Äthylen bis auf einen Druck von 10 at gefüllt und mittels Spritze führt man 5 ■ 10~3 Mol AI(C2H5J3 ein.
Die Dimerisation wird im Laufe von 2 Stunden beim ständigen Äthylendruck durchgeführt, dann wird sie durch Einführung von 10 ml Äthylalkohol unterbrochen. Den Gehalt an höheren Olefinen bestimmt man chromatographisch; das Polymere wird mit Äthylalkohol gewaschen und bis auf konstantes Gewicht getrocknet.
Man erhält 49,5 g Buten-(l), 1,5 g höhere Oiefine und 1,3 g Polymeres. Die Ausbeute an Buten-(l) beträgt 312 g pro 1 g komplexes Titanalkoholat. Die Ausbeute an Nebenprodukten beträgt 5,3 Gew.-%.
Beispiel 2
Analog dem Beispiel 1 führt man die Dimerisation
von Äthylen zu Buten-(l) im Medium von η-Dekan bei
der Temperatur von 200C und einem Äthylendruck von 2,7 at im Laufe von 96 min durch. Das erhaltene Produkt enthält 18 g Buten-(l). Der Gehalt des erhaltenen Produkts an Buten-(l), höheren Olefinen und Polyme-
wi rem beträgt entsprechend 97,5,1,9 und 0,6 Gew.-%.
Beispiel 3
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 wird als Titanalkoholat
(C2H5O)3TiC2H5 · Al(C2Hs)2(OC2H5)
24 OO 582
verwendet Nach 120 min wird ein Produkt erhalten, das 22 g Buten-(l) enthält Der Gehalt an Buten-(1), höheren Olefinen und Polymerem ist entsprechend 963, 2,8 und 0,9 Gew.-%.
Beispiel 4
In einen 50 ml großen mit Magnetrührer versehenen Glasreaktor trägt man 20 ml n-Heptan, 0,1 - 10"3 Mol (C4H9O)3TiC2H5 · Al(C2Hs)2(OCH9) ein, schafft den Äthyltiidruck von 0,55 at und gibt bei der Temperatur von 22°C0,38 · 10-3MoI A](C2H5J3 zu.
Die Anfangsgeschwindigkeit der Dimerisation beträgt 45,7 g/l Ji.
Beispiel 5
(Vergleich)
Unter den Bedingungen des Beispiels 4 verwendet man Ti(OC4H9)*. Die Anfangsgeschwindigkeit der Dimerisation von Äthylen beträgt 31,1 g/Lh.
Beispiel 6
(Vergleich)
ίο In den Reaktor werden 200 ml Tetrahydrofuran, 036 g Tetrabutoxytitan und 5 g Aluminiumtriäthyl eingetragen. Bei 600C und einem Druck von 12 at erhält man während 10 Stunden 32 g Buten-(1).

Claims (1)

  1. Patentansproch:
    Verfahren zur Herstellung von Buten-(l) durch Dimerisation von Äthylen in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines metallorganischen Komplexkatalysators, der aus Titanalkoholaten der allgemeinen Formel Ti(OR)4 und Alkylaluminium der allgemeinen Formel A1R"2R' besteht, worin R Alkylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R' = R oder Wasserstoff, R" dasselbe wie R bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysatorsystems dimerisiert, das als Titanalkoholat eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE2400582A 1974-01-07 1974-01-07 Verfahren zur Herstellung von Buten-(l) Expired DE2400582C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400582A DE2400582C3 (de) 1974-01-07 1974-01-07 Verfahren zur Herstellung von Buten-(l)
DD176710A DD109855A1 (de) 1974-01-07 1974-02-20

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400582A DE2400582C3 (de) 1974-01-07 1974-01-07 Verfahren zur Herstellung von Buten-(l)
DD176710A DD109855A1 (de) 1974-01-07 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400582A1 DE2400582A1 (de) 1975-07-17
DE2400582B2 true DE2400582B2 (de) 1979-01-18
DE2400582C3 DE2400582C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=25747519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400582A Expired DE2400582C3 (de) 1974-01-07 1974-01-07 Verfahren zur Herstellung von Buten-(l)

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD109855A1 (de)
DE (1) DE2400582C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU681032A1 (ru) * 1976-02-23 1979-08-25 Грозненский филиал Охтинского научно-производственного объединения "Пластполимер" Способ получени димеров и содимеров -олефинов

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943125A (en) 1954-08-07 1960-06-28 Ziegler Production of dimers and low molecular polymerization products from ethylene
AT205961B (de) 1957-10-22 1959-10-26 Montedison Spa Verfahren zum Dimerisieren von niederen α-Olefinen
DE1803434U (de) 1959-09-04 1959-12-31 Friedrich Wilhelm Dipl Willach Klemmvorrichtung zum festklemmen von rollengehaeusen fuer schiebetueren, vornehmlich von glasschiebetueren.
DE1186459B (de) 1962-06-30 1965-02-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Dimerisierung von AEthylen zu alpha-Buten
DE1520964C3 (de) 1963-08-10 1975-03-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
FR1410430A (fr) 1963-08-10 1965-09-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh Procédé pour l'oligomérisation et la polymérisation d'oléfines et catalyseurs pour ces opérations
US3472910A (en) 1965-05-25 1969-10-14 Exxon Research Engineering Co Catalytic synthesis of linear alpha olefins
US3652705A (en) 1968-10-03 1972-03-28 Mitsui Petrochemical Ind Process for the oligomerization of ethylene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400582C3 (de) 1979-09-13
DE2400582A1 (de) 1975-07-17
DD109855A1 (de) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von &amp;alpha; -Olefinen
DE69330943T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator
DE60305715T2 (de) Katalysatorsysteme für die ethylen-oligomerisierung zu linearen alpha-olefinen
DE10256926B4 (de) Verbesserte katalytische Zusammensetzung und verbessertes Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen, insbesondere zu 1-Hexen
DE19703669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefin-Oligomers
DE4395195B4 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser
CH638770A5 (de) Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen.
DE2946703A1 (de) Polymerisierungsreaktionen in gegenwart eines katalysators, der aluminiumoxid, boroxid und ein halogen enthaelt
DE10215754A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2400582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-(l)
DE2129552C3 (de) Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen
DE2462771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-(1)
DE2462770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-(1)
DE2059979A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1667223A1 (de) Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene
DE1803124C3 (de)
DE2021523B2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2555051C3 (de) oder Mischpolymerisaten des Äthylens
DE3140153C2 (de)
DE2037320A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Her stellung
AT209557B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators
DE1495110C (de) Verfahren zur Herstellung von athyleni sehen Doppelbindungen enthaltenden Monoole flnpolymerisaten durch Mischpolymerisation von Monoolefinen mit Acetylenen
DE1795088C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zu seiner Durchfuhrung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462770

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN