DE69328391T3 - Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen Download PDF

Info

Publication number
DE69328391T3
DE69328391T3 DE69328391T DE69328391T DE69328391T3 DE 69328391 T3 DE69328391 T3 DE 69328391T3 DE 69328391 T DE69328391 T DE 69328391T DE 69328391 T DE69328391 T DE 69328391T DE 69328391 T3 DE69328391 T3 DE 69328391T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
pallet
rod
lifting
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69328391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328391T2 (de
DE69328391D1 (de
Inventor
Toru Hadano-shi Tokiwa
Takayoshi Hadano-shi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27319760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69328391(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP14947592A external-priority patent/JP3224273B2/ja
Priority claimed from JP28841492A external-priority patent/JP3224285B2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE69328391D1 publication Critical patent/DE69328391D1/de
Publication of DE69328391T2 publication Critical patent/DE69328391T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328391T3 publication Critical patent/DE69328391T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen zum Aufbewahren von Stangen, die einer Stangenbearbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Sägemaschine, zugeführt werden sollen, und insbesondere eine Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen, mit der eine große Anzahl verschiedenartiger Stangen aufbewahrt werden kann, und mit der des weiteren alle gewünschten Stangen in die Stangenbearbeitungsmaschine hinein und aus ihr heraus transportiert werden können, sowie ein Verfahren zum Zuführen einer Stange aus einer derartigen Aufbewahrungsvorrichtung zu einer Stangenverarbeitungsmaschine.
  • Was den mit der vorliegenden Erfindung verwandten Stand der Technik angeht, so liegen solche Dokumente wie das US-Patent Nr. 4 362 454, das offengelegte deutsche Patent Nr. DE 4 018 139-A1 sowie PCT/JP92/00061 (vom gleichen Anmelder eingereicht) vor.
  • Bei Aufbewahrungsvorrichtungen für Stangen nach dem Stand der Technik, mit denen verschiedene Stangen, die der Stangenverarbeitungsmaschine, wie beispielsweise der Sägemaschine, zugeführt werden sollen, aufbewahrt werden, und die in den oben genannten Dokumenten offenbart sind, ist ein Rollenförderer an der Rückseite der Stangenverarbeitungsmaschine angeordnet, und ein Kettenförderer ist in einer Richtung senkrecht zur Stangenzuführrichtung des Rollenförderers angeordnet, und zu verarbeitende Stangen werden entsprechend der Reihenfolge der Verarbeitung an dem Kettenförderer angebracht.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion werden, wenn der Kettenförderer angetrieben wird, an dem Kettenförderer angebrachte Stangen der Reihe nach auf den Rollenförderer transportiert und weiter in die Stangenverarbeitungsmaschine hinein mit dem Rollenförderer, so dass ein automatisches Stangenverarbeitungssystem hergestellt werden kann.
  • Bei der Konstruktion nach dem Stand der Technik, wie sie oben beschrieben ist, besteht jedoch, da die Stangen zuvor der Reihe nach an dem Kettenförderer angebracht werden müssen, und des weiteren die Stangen zweidimensional angeordnet sind (da die Stan gen an dem Kettenförderer angeordnet sind), dahingehend ein Problem, dass es schwierig ist, eine große Anzahl von Stangen aufzubewahren.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist eine Konstruktion zum dreidimensionalen Aufbewahren von Stangen vorgeschlagen worden.
  • Bei der Konstruktion zum dreidimensionalen Aufbewahren von Stangen nach dem Stand der Technik müssen die Stangen jedoch, da die Stangen direkt auf einer Vielzahl von Regalbrettern angebracht werden müssen, die Stangen mit einer Fördereinrichtung, wie beispielsweise einem Deckenlaufkran oder einem Portalkran, auf die entsprechenden Regalbretter und von ihnen weg transportiert werden. Dadurch besteht bei der oben beschriebenen Konstruktion nach dem Stand der Technik, obwohl eine große Anzahl von Stangen aufbewahrt werden kann, dahingehend ein weiteres Problem, dass die gesamte Konstruktion groß ist und es relativ lang dauert, Stangen zu der Stangenverarbeitungsmaschine und von ihr weg zu transportieren.
  • US-Patent Nr. 4 362 454, das oben aufgeführt ist, offenbart eine Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß dem Oberbegriffsteil von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass eine große Anzahl von Stangen aufbewahrt werden kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß diesem US-Patent jedoch umfasst die Stangenzuführvorrichtung einige Greifer, die horizontal und vertikal bewegt werden müssen, um die Werkstücke aufzunehmen und abzulegen. Diese Greifer durchlaufen eine relativ komplizierte Bahn, so dass die Zeit zum Transportieren der Stangen relativ lang ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, bezüglich dieses Nachteils Abhilfe zu schaffen und eine Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen zu schaffen, mit der eine große Anzahl verschiedenartiger Stangen aufbewahrt werden kann, jede beliebige der erforderlichen Stangen aus einer großen Anzahl von Stangen ausgewählt werden kann und die ausgewählten Stangen leicht und schnell einer Stangenverarbeitungsmaschine zugeführt werden können.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, enthält die Stangenaufbewahrungsvorrichtung die Merkmale des Oberbegriffteils von Anspruch 1
  • Des weiteren ist die Palette vorzugsweise mit einer Vielzahl vertikaler Rollen versehen, die Stangenanbringungspositionen unterteilen, und die Stangenbeschickungsvorrichtung ist leicht geneigt, um die Stange mit den vertikalen Rollen in Kontakt zu bringen. Als Alternative dazu kann die Palette mit Nuten versehen sein, die die Stange jeweils stabil tragen.
  • Des weiteren ist die Beschickungsvorrichtung vorzugsweise mit einer Vielzahl von Stangenzuführrollen versehen, die eine Stange in Bezug auf die an der vorgegebenen Position befindliche Palette anheben und die Stange weiterhin in einer Längsrichtung der Stange transportieren, wobei jede der Stangenzuführrollen mit einer umlaufenden Rinne versehen ist, um die Stange in der Längsrichtung derselben zu führen.
  • Des weiteren ist ein Palettenauflagetisch vorzugsweise an einer Seite des Regalrahmens gegenüber der anderen Seite angeordnet, an der sich die Hebevorrichtung befindet, um die von der Hebevorrichtung bewegte Palette zu tragen, wobei der Palettentragetisch mit einer zweiten Fahrbühne versehen ist, um die Palette zu bewegen.
  • Des weiteren enthält die Stangenbeschickungsvorrichtung vorzugsweise eine Stangenhebevorrichtung, die eine Stange auf die Palette hebt, die sich an der vorgegebenen Position befindet, sowie eine Stangenzuführvorrichtung, die die von der Stangenhebevorrichtung gehobene Stange aufnimmt und die aufgenommene Stange in einer Längsrichtung der Stange zuführt, wobei die Stangenbeschickungsvorrichtung eine Vielzahl von Schubstangen enthält, die in einer Längsrichtung der zuzuführenden Stange und in einem geeigneten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich jede Schubstange unabhängig von den anderen in vertikaler Richtung bewegen lässt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Schneidverarbeitungssystem, das die Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, in seiner Gesamtheit zeigt;
  • 2 ist eine als Schnitt ausgeführte Vorderansicht, die eine erste Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Draufsicht, die die erste Ausführung der in 1 dargestellten Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung der in 1 dargestellten Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen zeigt;
  • 5 ist eine als Schnitt ausgeführte Vorderansicht, die eine zweite Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung einer dritten Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung einer vierten Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung einer fünften Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung einer sechsten Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung einer siebten Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Stangenbeschickungsvorrichtung einer achten Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird im folgenden zunächst ein Gesamtaufbau eines Schneidverarbeitungssystem beschrieben, bei dem eine Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Wie aus 1 zu sehen ist, ist die Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen 1 der vorliegenden Erfindung an der Rückseite einer Stangenverarbeitungsmaschine 3, wie beispielsweise einer Bandsägemaschine, angeordnet. An der Vorderseite dieser Stangenverarbeitungsmaschine 3 ist eine Fördervorrichtung 5 für abgeschnittene Werkstücke vorhanden, um Werkstücke W, die von der Stangenverarbeitungsmaschine 3 abgeschnitten worden sind, von der Schneidposition der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zur Vorderseite zu transportieren.
  • Die Stangenverarbeitungsmaschine 3 ist eine normale, bekannte Bandsägemaschine oder eine Kreissägemaschine, so dass auf ihre ausführliche Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Die Fördervorrichtung 5 für abgeschnittene Werkstücke kann die abgeschnittenen Werkstücke W in der Vorwärtsrichtung transportieren und die abgeschnittenen Werkstücke W des weiteren entsprechend den Formen und den Abmessungen derselben sortieren und anordnen.
  • Um die oben erwähnten Funktionen auszuführen, ist in der Fördervorrichtung 5 für abgeschnittene Werkstücke ein Schlitten 9 mit einer Werkstückklemmvorrichtung 7 zum Festklemmen der abgeschnittenen Werkstücke W an einem Führungsrahmen 11 so angeordnet, dass er in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hin- und herbewegt werden kann. Des weiteren ist auf einer Seite des Weges, auf dem der Schlitten 9 hin- und herbewegt wird, ein Lagertisch 13 vorhanden, der die abgeschnittenen Werkstücke W vorübergehend aufnimmt.
  • So werden die von der Stangenverarbeitungsmaschine 3 abgeschnittenen Werkstücke W in der Vorwärtsrichtung transportiert und des weiteren entsprechend der Formen und Abmessungen der abgeschnittenen Werkstücke W vorübergehend auf dem Lagertisch 13 gelagert.
  • Die abgeschnittenen Werkstücke W, die sich auf dem Lagertisch 13 befinden, werden dann entsprechend zu einer weiteren Werkzeugmaschine transportiert, so beispielsweise zu einer Drehbank, auf der sie weiter bearbeitet werden.
  • Die Fördervorrichtung 5 für abgeschnittenen Werkstücke wird, da sie bekannt ist, hier nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie aus dem Obenstehenden hervorgeht, ist es bei dem beschriebenen Schneidverarbeitungssystem möglich, die Stangenmaterial-Schneidbearbeitung zu automatisieren, indem der Stangenverarbeitungsmaschine 3 verschiedenartige Stangenmaterialien automatisch zugeführt werden und indem die abgeschnittenen bearbeiteten Stangen automatisch je nach Bedarf aufbewahrt werden können, so dass Arbeitskräfte bei verschiedenen Stangenmaterialien-Schneidbearbeitungen eingespart werden können.
  • Bei dem Schneidbearbeitungssystem, wie es oben beschrieben ist, ist die Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, dass eine große Anzahl von verschiedenartigen Stangen verschiedener Abmessungen, die der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zugeführt werden, aufbewahrt werden können, so dass jede beliebige gewünschte Stange der Stangenverarbeitungsmaschine von der Aufbewahrungsposition aus zugeführt werden kann, und die restlichen Stangen wieder zu der Aufbewahrungsposition zurückgeführt werden können.
  • Das heißt, die Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen 1 besteht, wie aus 2 ersichtlich ist, hauptsächlich aus einem Regalrahmen 19, einer Hebevorrichtung 23 und einer Stangenbeschickungsvorrichtung 25. Der Regalrahmen 19 ist mit einer Vielzahl von Palettenablage-Regalbrettern 17 versehen, die jeweils eine Palette 15 entfernbar aufnehmen, auf der sich eine Vielzahl länglicher Stangen B (einschließlich der kürzeren Reststangen) befinden. Eine Hebevorrichtung 23 ist auf einer Seite des Regalrahmens 19 so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung auf und ab bewegt werden kann, und sie ist mit einer Fahrbühne 21 versehen, die die Palette 15 horizontal in Bezug auf das Palettenablage-Regalbrett 17 hin- und herbewegt. Die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 beschickt die Stangenverarbeitungsmaschine 3 mit jeder gewünschten Stange B, die sich auf der Palette 15 befindet, die von der Hebevorrichtung 23 von dem Palettenablage-Regalbrett 17 heruntergezogen und an einer vorgegebenen Position angeordnet wurde.
  • Die Palette 15 hat, wie in 1 bis 3 dargestellt, eine längliche Gitterform bzw. eine Form, die sich nach vorn und nach hinten erstreckt, indem bandförmige Platten miteinander kombiniert werden. Auf beiden Seiten in der Längsrichtung der Palette 15 ist eine Vielzahl von Rollen 27 drehbar angeordnet, so dass sich die Palette 15 ungehindert bewegt.
  • Des weiteren ist auf einer Seite in der Querrichtung der Palette 15 ein Haken 29 vorhanden, der von unten ergriffen werden kann. Darüber hinaus ist an der Oberseite der Palette 15 eine Vielzahl vertikaler Unterteilungsrollen 31 angeordnet, die den Stangenanbringungsraum in eine Vielzahl von Stangenanbringungsabschnitten in der Querrichtung (senkrecht zur Längsrichtung der Stangen) unterteilen.
  • Der Regalrahmen 19 ist parallelepipedförmig aufgebaut und besteht aus einer Vielzahl aufrecht stehender Säulen 33, die an den Eckenabschnitten der Basis stehen, sowie einer Vielzahl horizontaler Verbindungsbalken 35, die die jeweiligen aufrecht stehenden Säulen 33 miteinander verbinden. Des weiteren ist das Regalbrett 19 durch eine Vielzahl von Palettenauflageschienen 37, die die entsprechenden aufrecht stehenden Säulen 33 in der Querrichtung verbinden, in eine Vielzahl vertikaler Stufen unterteilt.
  • Um jede der Paletten 15 auf jedes der Palettenablage-Regalbretter und von ihm herunter zu bewegen, die für den Regalrahmen 19 vorhanden sind, ist die Hebevorrichtung 23 auf der linken Seite des Regalrahmens 19 so angeordnet, dass sie nach oben und nach unten bewegt werden kann.
  • Die Hebevorrichtung 23 hat, wie in 3 dargestellt, eine rechteckige Form, die entsteht, indem der vordere und der hintere Träger 41 der Hebevorrichtung mit einem Verbindungselement 43 verbunden werden. Der vordere und der hintere Hebeträger 41 werden durch eine Vielzahl von Führungsrollen 39, die sich an den aufrecht stehenden Säulen 33 des Regalrahmens 19 entlang drehen, in der vertikalen Richtung geführt.
  • Eine Hebebetätigungsvorrichtung 45 befindet sich am oberen Abschnitt des Regalrahmens 19, um die Hebevorrichtung 23 an den aufrecht stehenden Säulen 33 des Regalrahmens 19 in der vertikalen Richtung zu bewegen, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Das heißt, ein Antriebskettenrad 47 ist drehbar am oberen Abschnitt des Regalrahmens 19 angebracht, und ein angetriebenes Kettenrad 49 ist drehbar am unteren Abschnitt des Regalrahmens 19 angebracht. Des weiteren läuft eine schlaufenförmige Kette 51, die mit der Hebevorrichtung 23 verbunden ist, um das Antriebskettenrad 47 und das angetriebene Kettenrad 49.
  • Ein Hebemotor 53 und ein Untersetzungsgetriebe 55, wie beispielsweise ein Schnecken-Untersetzungsgetriebe, sind am oberen Abschnitt des Regalrahmens 19 angebracht. Der Hebemotor 53 und das Untersetzungsgetriebe 55 sind durch eine Endloskette 57 miteinander verbunden.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird, wenn der Hebemotor 53 angetrieben wird, das Antriebskettenrad 47 über das Untersetzungsgetriebe 55 und die Endloskette 57 vorwärts und rückwärts gedreht, so dass die Hebevorrichtung 23 durch die Kette 51 in der vertikalen Richtung an den aufrecht stehenden Säulen 33 entlang nach oben und nach unten bewegt wird.
  • Die Hebevorrichtung 23 kann an einer Höhe, die dem jeweiligen Palettenablage-Regalbrett 17 des Regalrahmens 19 entspricht, wie folgt zum Halten gebracht werden.
  • So sind beispielsweise geeignete Sensoren (nicht dargestellt) oder Mitnehmer an den entsprechenden Positionen der jeweiligen Palettenablage-Regalbretter 17 des Regalrahmens 19 angeordnet. Des weiteren ist ein ähnlicher Mitnehmer bzw. Sensor an der Hebevorrichtung 23 so angebracht, dass die vertikale Bewegung der Hebevorrichtung 23 zum Halten gebracht werden kann, wenn der Sensor von dem Mitnehmer betätigt wird.
  • Des weiteren ist es als Alternative dazu auch möglich, einen Rotationsdetektor (nicht dargestellt) wie beispielsweise einen Impulskodierer, z.B. an dem Antriebskettenrad 47 oder dem Hebemotor 53 anzubringen. In diesem Fall wird die vertikale Bewegung der Hebevorrichtung 23 automatisch unterbrochen, wenn der Rotationsdetektor die vertikale Position der Hebevorrichtung 23 erfasst, d.h., wenn die Hebevorrichtung 23 an eine Hö he bewegt worden ist, die jedem beliebigen gewünschten Palettenablage-Regalbrett entspricht.
  • Das heißt, es ist möglich, verschiedene Methoden zum Anhalten der Hebevorrichtung 23 an jeder gewünschten vertikalen Position entsprechend den gewünschten Palettenablage-Regalbrettern des Regalrahmens 19 zu nutzen.
  • Die Fahrbühne 21, die die Palette 15 von dem Palettenablage-Regalbrett 17 auf die Hebevorrichtung 23 zieht und die Palette 15 des weiteren von der Hebevorrichtung 23 auf das Palettenablage-Regalbrett 17 zurückführt, kann wie folgt aufgebaut sein:
    Die Fahrbühne 21 hat, wie in 3 dargestellt, eine lange Form und erstreckt sich nach vorn und nach hinten. Auf beiden Seiten der Längsrichtung der Fahrbühne 21 ist eine Vielzahl von Führungsrollen 61 drehbar so angeordnet, dass sie von zwei Führungsschienen 59 geführt werden, die an der Hebevorrichtung 23 angebracht sind.
  • Des weiteren ist eine Drehwelle 65, die von einem Motor 63 angetrieben wird, für die Fahrbühne 21 so angeordnet, dass sie sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung erstreckt. Zwei Ritzel 67 sind an beiden Enden der Drehwelle 65 angebracht. Die beiden Ritzel 67 sind mit zwei Zahnstangen 69 in Eingriff, die für die Hebevorrichtung 23 so angeordnet sind, dass sie sich parallel zu den Führungsschienen 59 erstrecken.
  • Dementsprechend kann die Fahrbühne 21, wenn der Motor 63 angetrieben wird, an den Führungsschienen 59 hin- und herbewegt werden.
  • Die Fahrbühne 21 ist mit einem Haken 71 versehen, der nach oben und nach unten bewegt werden kann und mit dem Haken 29 der Palette 15 in Eingriff gebracht und von ihm gelöst werden kann. Das heißt, ein Betätigungselement 73, wie beispielsweise ein Druckluftzylinder, ist an der Fahrbühne 21 angebracht, um den Haken 51 nach oben und nach unten zu bewegen. Wenn daher dieses Betätigungselement 73 betätigt wird, kann der Haken 71 nach oben und nach unten bewegt und mit dem Haken 29 der Palette 15 in Eingriff gebracht bzw. von ihm gelöst werden.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion wird der Motor 63, nachdem die Hebevorrichtung 23 in einer beliebigen Höhenposition, die dem gewünschten Palettenablage- Regalbrett 17 entspricht, angeordnet worden ist, angetrieben und bewegt die Fahrbühne 21 nah an die Palette 15 auf dem Palettenablage-Regalbrett 17, das Betätigungselement (Zylinder) 73 wird betätigt und bringt den Haken 71 der Fahrbühne 21 mit dem Haken 29 der Palette 15 in Eingriff, und anschließend wird der Motor 63 in der Rückwärtsrichtung angetrieben, um die Fahrbühne 21 wieder in die Ausgangsposition zurückzuführen, so dass es möglich ist, jede beliebige Palette 15 von jedem gewünschten Palettenablage-Regalbrett 17 auf die Hebevorrichtung 23 zu befördern.
  • Wie bereits deutlich ist, ist es natürlich auch möglich, die Palette 15 von der Hebevorrichtung 23 auf jedes gewünschte Palettenablage-Regalbrett 17 zurückzuführen.
  • Nachdem die gewünschte Palette 15, wie oben beschrieben, von dem Palettenablage-Regalbrett 17 des Regalrahmens 19 auf die Hebevorrichtung 23 herausgezogen worden ist und weiter an die unterste Position bewegt worden ist, wie dies in 2 dargestellt ist, wird die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 eingesetzt, um jede beliebige gewünschte Stange B auf der Palette 15 zu der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zuzuführen. Die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 ist, wie in 2 dargestellt, auf der rechten Seite des Regalrahmens 19 angeordnet.
  • In 2 muss die Palette 15 auf der Hebevorrichtung 23 zu der Stangenbeschickungsvorrichtung 25 bewegt werden, da die Hebevorrichtung 23 auf der linken Seite des Regalrahmens 19 angeordnet ist und des weiteren die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 auf der rechten Seite des Regalrahmens 19 angeordnet ist.
  • Daher ist ein Paletten-Durchlauf-Regalbrett 17L an der untersten Position des Regalrahmens 19 ausgebildet und verschiebt die Palette 15 in der Rechts- und Links-Richtung in 2. Das heißt, das Palettendurchlauf-Regalbrett 17L ist mit zwei Führungsschienen 75 und zwei Zahnstangen 77 (wie in 3 dargestellt) versehen, die funktionell mit den Führungsschienen 59 und den Zahnstangen 69 der Hebevorrichtung 23 verbunden werden können, wenn sich die Hebevorrichtung 23 in der gleichen Höhe befindet wie das Palettendurchlauf-Regalbrett 17L.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Fahrbühne 21 von der Hebevorrichtung 23 über das Palettendurchlauf-Regalbrett 17L zu bewegen, so dass die Palette 15 über das Palettendurchlauf-Regalbrett 17L bewegt werden kann.
  • Des weiteren ist, um die Palette 15, die von der Hebevorrichtung 23 über das Palettendurchlauf-Regalbrett 17 bewegt worden ist, zu tragen, ein Palettenauflagetisch 79 an der rechten Seite des Regalrahmens 19 mit Rahmenstruktur angebracht, wie dies in 2 dargestellt ist. Der Palettenauflagetisch 79 ist mit zwei Führungsschienen 79R versehen, die funktionell mit den beiden Führungsschienen 75 des Palettendurchlauf-Regalbretts 17L verbunden werden können, wie dies ebenfalls in 3 dargestellt ist.
  • Die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 ist, wie in 2 dargestellt, in dem Palettenauflagetisch 79 angeordnet, um die Stange B, die auf der Palette 15 angeordnet ist, die auf dem Palettenauflagetisch 79 aufliegt, zu der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zu transportieren.
  • Das heißt, die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 ist, wie in 1 dargestellt, an der Rückseite der Stangenverarbeitungsmaschine 3 so angeordnet, dass die Stange B direkt der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zugeführt werden kann.
  • Das heißt, die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 ist mit einem Heberahmen 81 versehen, der sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung (der Beschickungsrichtung der Stange B) erstreckt.
  • Der Heberahmen 81 kann mit einer geeigneten Anzahl von Hebezylindern 83, die in der Stangenbeschickungsrichtung angeordnet sind, nach oben und nach unten bewegt werden. An der Oberseite des Heberahmens 81 ist eine Vielzahl von vertikalen Trägern 85, die durch die Trennwände der Palette 15 mit Gitterstruktur in der vertikalen Richtung hindurchtreten können, in regelmäßigen Abständen angeordnet. Des weiteren ist eine Stangenzuführrolle 87 zum Anheben und weiteren Zuführen der Stange B auf der Palette 15 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar am oberen Abschnitt jedes der vertikalen Träger 85 vorhanden.
  • Das heißt, der Heberahmen 81 ist, wie in 4 dargestellt, mit einer Vielzahl von Kettenrädern 89 versehen, die mit einem Stangenzuführmotor (nicht dargestellt) verbunden sind. Diese Kettenräder 89 sind mit einem Kettenrad 91, das an der Stangenzuführrolle 87 angebracht ist, über eine Kette 93 verbunden. Des weiteren ist die Stangenzuführrolle 87 leicht in einem geeigneten Winkel geneigt, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Dementsprechend kann die Stange B auf der Palette 15, wenn die Hebezylinder 83 betätigt werden, um die Heberahmen 81 jeweils nach oben anzuheben, durch die Stangenzuführrollen 87 der entsprechenden Heberahmen 81 nach oben bewegt werden. Dabei kann, da die Stangenzuführrolle 87 leicht geneigt ist, die nach oben bewegte Stange B von den Stangenzuführrollen 87 und den Trennrollen 31 getragen werden, die vertikal auf der Palette 15 angeordnet sind.
  • Wenn die Stange B von den Stangenzuführrollen 87 nach oben gedrückt wird, wie dies oben beschrieben ist, und der Stangenzuführmotor angetrieben wird, so dass er die Stangenzuführrollen 87 dreht, wird die Stange B bewegt und der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zugeführt.
  • Mit dieser Ausführung ist es, wie bereits deutlich wurde, möglich, jede beliebige gewünschte Stange B auf der Palette 15 auszuwählen und des weiteren die ausgewählte Stange B der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zuzuführen, indem die Position der Palette 15 in Bezug auf die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 in der Rechts- und Links-Richtung in 2 eingestellt wird. Des weiteren ist es auch möglich, eine Reststange, die von der Stangenverarbeitungsmaschine 3 verarbeitet wurde, zur Aufbewahrung wieder auf die Palette 15 zurückzuführen.
  • Des weiteren ist es, wenn die Stange B auf der Palette 15 von der Stangenverarbeitungsmaschine 3 verarbeitet wird, nachdem sie zugeführt wurde, möglich, die Fahrbühne 21 auf die Hebevorrichtung 23 zurückzuführen, indem der Haken 71 der Fahrbühne 21 von dem Haken 29 der Palette 15 gelöst wird.
  • Daher ist es, wenn die Stange B, die auf der Palette 15 auf dem Palettenauflagetisch 79 aufliegt, verarbeitet wird, möglich, eine leere Palette 15, so beispielsweise von einem entsprechenden Palettenablage-Regalbrett 17, auf die Hebevorrichtung 23 herunterzuziehen und anschließend die Hebevorrichtung abzusenken, um die leere Palette 15 mit neuen Stangen aufzufüllen. So können die als nächstes zu bearbeitenden Stangen B in dem Regalrahmen 19 vorbereitet werden.
  • Bei der ersten Ausführung 1 der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung kann, wie oben beschrieben, eine große Anzahl verschiedenartiger Stan gen aufbewahrt werden, alle gewünschten Stangen können ausgewählt und automatisch der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zugeführt werden, und darüber hinaus kann die Reststange, die von der Stangenverarbeitungsmaschine 3 verarbeitet worden ist, wieder aufbewahrt werden. Des weiteren kann der Regalrahmen 19, nachdem die Palette 15 auf dem Palettenauflagetisch 79 bewegt worden ist und weiter jede gewünschte Stange B der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zugeführt worden ist, mit neuen Stangen B aufgefüllt werden, wenn die Stange B bearbeitet wird, wodurch die Automatisierung und die Arbeitskrafteinsparung bei der Stangenverarbeitung möglich werden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf 5 die zweite Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser zweiten Ausführung ist die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 im Inneren des Regalrahmens 19 entsprechend der Stangenverarbeitungsmaschine 3 angeordnet. Da ansonsten der Aufbau der gleiche ist wie bei der ersten Ausführung sind die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile oder Elemente beibehalten worden, die die gleiche Funktion aufweisen, ohne dass eine ausführliche Beschreibung derselben wiederholt wird.
  • Bei dieser zweiten Ausführung ist es, da die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 im Inneren des Regalrahmens 19 installiert ist, möglich, die Größe der Gesamtkonstruktion des Systems und damit den erforderlichen Raum zu verringern.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird im folgenden die dritte Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser dritten Ausführung ist die Achse der Stangenzuführrolle 87 der Stangenbeschickungsvorrichtung 25 horizontal (ohne dass sie wie bei der ersten Ausführung leicht geneigt ist), und des weiteren ist die Stangenzuführrolle 87 durch eine Nutenrolle ersetzt, die mit einer Nut 87G in der Außenumfangsfläche versehen ist. Darüber hinaus ist auch die Palette 15 mit V-Nuten 15G versehen, so dass die Stangen B stabil aufliegen, ohne dass die vertikalen Unterteilungsrollen 31 erforderlich sind.
  • Bei dieser dritten Ausführung kann die Stange B, selbst wenn sich der Durchmesser der Stange B ändert, stabil in den Umfangsnuten 87G der Stangenzuführrollen 87 aufliegen, und dadurch ist es möglich, die Stange B an der Mittelposition der Stangenzuführrollen 87 zuzuführen. Weiterhin ist es möglich, den Aufbau der Palette 15 bezüglich der Anzahl von Einzelteilen zu vereinfachen.
  • 7 zeigt die vierte Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung. Bei dieser vierten Ausführung ist die in 5 dargestellte zweite Ausführung nochmals verbessert. Das heißt, die Palette 15 ist mit zwei Haken 29 auf der rechten und der linken Seite der Palette 15 versehen, und des weiteren ist eine zweite Fahrbühne 21A zusätzlich an dem Palettenauflagetisch 79 so angeordnet, dass sie in der Rechts- und Links-Richtung ungehindert hin- und herbewegt werden kann.
  • Die zweite Fahrbühne 21A ist auf dem Palettenauflagetisch 79 symmetrisch zu der Fahrbühne 21 angeordnet, die an der Hebevorrichtung 23 angeordnet ist. Da die Funktion und die Bestandteile der zweiten Fahrbühne die gleichen sind wie bei der Fahrbühne 21 der ersten Ausführung sind die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile bzw. Elemente beibehalten worden, ohne eine ausführliche Beschreibung derselben hier zu wiederholen.
  • Bei der vierten Ausführung ist es, nachdem die Fahrbühne 21 die Palette 15 von der Hebevorrichtung 23 zu dem Palettenauflagetisch 29 bewegt hat und anschließend zu der Hebevorrichtung 23 zurückgekehrt ist (indem der Haken 71 der Fahrbühne 21 von dem haken 29 der Palette 15 gelöst worden ist), möglich, die Palette 15 weiter auf dem Palettenauflagetisch 79 mit der zweiten Fahrbühne 21A nach rechts und nach links zu bewegen.
  • Dementsprechend ist es möglich, mit der ersten Fahrbühne 21 lediglich die Palette 15 zwischen einem der Palettenablage-Regalbretter 17 und dem Palettenauflagetisch 79 zu bewegen, während mit der zweiten Fahrbühne 21A nur die Palette 15 an einer geeigneten Position, die der Stangenverarbeitungsmaschine 3 entspricht, auf den Palettenauflagetisch 79 aufgelegt werden kann.
  • Das heißt, es können gleichzeitig zwei verschiedene Vorgänge von der ersten und der zweiten Fahrbühne 21, 21A ausgeführt werden, so dass die Arbeitsproduktivität verbessert werden kann. Dabei ist der erste Vorgang die Bewegung der Hebevorrichtung 23 nach oben und nach unten, um eine beliebige gewünschte Palette 15 von dem Palettenablage-Regalbrett 17 auf die Hebevorrichtung 23 zu ziehen, die Palette 15 mit neuen Stangen B aufzufüllen, und die Palette 15 auf das Palettenablage-Regalbrett 17 zurückzuführen. Der zweite Vorgang besteht darin, die Stangenverarbeitungsmaschine 3 mit einer Vielzahl von Stangen B zu beschicken, die über die Palette 15 auf dem Palettenauflagetisch 79 aufliegen.
  • 8 zeigt eine fünfte Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung. Bei dieser fünften Ausführung ist die Hebevorrichtung 23 auf der rechten Seite des Regalrahmens 19 so angeordnet, dass sie nach oben und nach unten bewegt werden kann. Des weiteren sind die Unterteilungsrollen bei der Palette 15 weggelassen. Die Palette 15 wird hin- und herbewegt, indem ihr Haken 29 mit dem Haken 71 der Fahrbühne 21 in Eingriff gebracht wird, um die Seite der Palette 15 anzuheben, die mit dem Haken 29 versehen ist.
  • Des weiteren umfasst die Stangenbeschickungsvorrichtung 25 bei dieser fünften Ausführung eine Stangenhebevorrichtung 95 zum Anheben der Stange B von der Palette 15 auf der Hebevorrichtung 23, und eine Stangenzuführvorrichtung 97 zum Zuführen der Stange B in der Längsrichtung der Stange B.
  • Das heißt, die Stangenhebevorrichtung 95 besteht aus einer Vielzahl von Hebezylindern 99, einem länglichen Heberahmen 101, der mit den Hebezylindern 99 auf und ab bewegt wird, sowie einer Vielzahl von Schubstangen 103, die vertikal in gleichmäßigen Abständen an der Oberseite des Heberahmens 101 angeordnet sind. Des weiteren ist eine V-förmige Nut an der oberen Stirnseite jeder der Schubstangen 103 vorhanden, um die Stange B nach oben zu schieben.
  • Die Stangenzuführvorrichtung 97 ist mit einem länglichen Rahmen 109 versehen, der nach rechts und nach links bewegt werden kann. Diese Stangenzuführvorrichtung 97 wird von einer Führungsschiene 105 über eine Vielzahl von Führungsrollen 107 getragen. Die Führungsschiene 109 ist an dem Regalrahmen 19 befestigt und erstreckt sich nach rechts und nach links.
  • Auf der rechten Seite des beweglichen Rahmens 109 ist eine Vielzahl horizontaler Auflagerollen 111 vom Auslegertyp in regelmäßigen Intervallen so angeordnet, dass die Stange B, die von den Schubstangen 103 nach oben geschoben wird, aufgenommen bzw. getragen wird. Des weiteren ist eine Vielzahl vertikaler Rollen 113 ebenfalls in re gelmäßigen Abständen am rechten Abschluss des beweglichen Rahmens 109 angeordnet.
  • Ansonsten entspricht die Konstruktion der fünften Ausführung der der bereits erläuterten Ausführungen, so dass die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile bzw. Elemente beibehalten wurden, die die gleiche Funktion erfüllen, ohne dass eine ausführliche Beschreibung derselben hier wiederholt wird.
  • Bei der fünften Ausführung wird die Palette 15 durch die Fahrbühne 21 von jedem gewünschten Palettenablage-Regalbrett 17 heruntergezogen und durch die Hebevorrichtung 23 an die unterste Position nach unten bewegt. Dann wird jede beliebige gewünschte Stange B auf der Palette 15 durch die Fahrbühne 21 über der Stangenhebevorrichtung 95 in Position gebracht.
  • Anschließend wird der Hebezylinder 99 der Stangenhebevorrichtung 95 betätigt und hebt den Heberahmen 101 an, so dass die Stange B auf der Palette 15 durch eine Vielzahl der Schubstangen 103 nach oben geschoben werden kann.
  • Während die Stange B von den Schubstangen 103 nach oben geschoben wird, wird der bewegliche Rahmen 109 der Stangenzuführvorrichtung 97 von der linken Position nach rechts verschoben, wie dies in 8 dargestellt ist, so dass die horizontalen Halterollen 111 des beweglichen Rahmens 109 unter der Stange B positioniert werden, die von der Stangenhebevorrichtung 95 angehoben wird.
  • Dementsprechend kann die angehobene Stange B, wenn der Heberahmen 101 abgesenkt wird, auf einer Vielzahl der horizontalen Halterollen 111 aufliegen. So ist es möglich, die Stange B zu transportieren und der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zuzuführen, indem die horizontalen Halterollen 111 mit einem Motor (nicht dargestellt) gedreht werden. Des weiteren ist es möglich, die Reststange, die von der Stangenverarbeitungsmaschine 3 verarbeitet wurde, zu der Palette 15 zurückzuführen, indem der gleiche Motor in der Rückwärtsrichtung gedreht wird.
  • Bei dieser fünften Ausführung ist es möglich, den gleichen Effekt wie bei der vierten Ausführung zu erzielen, da die Stange B, die von der Stangenhebevorrichtung 95 angehoben wird, von der Stangenzuführvorrichtung 97 an der Stangenzuführposition aufge nommen wird, und da die aufgenommene Stange B weiter durch die Stangenzuführvorrichtung 97 von der Stangenzuführposition zu der Stangenverarbeitungsmaschine 3 transportiert wird.
  • 9 zeigt eine sechste Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung. Bei dieser sechsten Ausführung ist die Hebebetätigungsvorrichtung 95 am unteren Abschnitt des Regalrahmens 19 angeordnet. Des weiteren sind die Stangenhebevorrichtung 95 und die Stangenzuführvorrichtung 97 jeweils im Inneren des Regalrahmens 19 angeordnet. Ansonsten entspricht die Konstruktion der der fünften Ausführung, so dass die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile oder Elemente beibehalten worden sind, die die gleiche Funktion haben, ohne dass diese erneut ausführlich beschrieben werden.
  • Bei dieser sechsten Ausführung ist die Stangenzuführvorrichtung 97 im Inneren des Regalrahmens 19 angeordnet, d.h., nachdem eine gewünschte Stange B zu der Stangenzuführvorrichtung 97 bewegt worden ist und weiter der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zugeführt worden ist, kann der folgende Vorgang ausgeführt werden, während die zugeführte Stange B bearbeitet wird: Die Palette 15 wird von der Hebevorrichtung 23 an die Ausgangsstellung (das Palettenablage-Regalbrett 17) zurückgeführt, und eine neue Palette 15 wird auf der Hebevorrichtung 23 vorbereitet, oder der Regalrahmen 19 wird mit neuen Stangen aufgefüllt.
  • 11 zeigt eine siebte Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Stangenbeschickungsvorrichtung eine Stangenhebevorrichtung 121 zum Anheben der Stange B von der Palette 15 umfasst.
  • Das heißt, die Stangenhebevorrichtung 121 weist einen länglichen beweglichen Fuß 127 auf, der in 11 nach links und nach rechts bewegt werden kann. Der bewegliche Fuß 127 ist am unteren Abschnitt mit einer Vielzahl von Rollen und am oberen Abschnitt mit einer Vielzahl von Schubstangen 131 versehen, wobei die Schubstangen 131 in geeigneten regelmäßigen Abständen in der Längsrichtung der Stange B angeordnet sind. Bei dieser Ausführung ist ein Hebezylinder 149 an dem beweglichen Fuß 127 der Stangenhebevorrichtung 121 angebracht, um die Schubstangen 131 nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Des weiteren ist die Stangentransportvorrichtung 123 mit einer Stangenzuführvorrichtung kombiniert und wird zusammen damit eingesetzt.
  • Die Stangentransportvorrichtung 123 weist einen beweglichen Rahmen 135 auf, der entlang einer Führungsschiene 133 bewegt werden kann, die sich nach rechts und nach links erstreckt. Der bewegliche Rahmen 135 der Stangentransportvorrichtung 123 weist ein gabelförmiges Halteelement 151 auf, und Halterollen 145 sowie vertikale Rollen 147 sind an dem gabelförmigen Halteelement 151 vorhanden.
  • Bei dieser Ausführung ist es, nachdem die Halterollen 145 unter der Stange B in Stellung gebracht worden sind, die von den Schubstangen 131 der Stangenhebevorrichtung 121 angehoben wird, wenn die Schubstangen 131 abgesenkt werden, möglich, die Stange direkt auf die Halterollen 145 zu bewegen.
  • Nachdem die Stange B auf den Halterollen 145 aufliegt, wird, wie oben beschrieben, der bewegliche Rahmen 135 an die Ausgangsposition verschoben und dort positioniert, die der Stangenverarbeitungsmaschine 3 entspricht. Wenn in diesem Zustand die Halterollen 145 gedreht werden, ist es möglich, die Stange B der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zuzuführen.
  • 12 zeigt eine achte Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführung ist eine Stangenhebevorrichtung 153 an einer geeigneten Position im Inneren des Regalrahmens 19 angeordnet. Eine Stangenzuführvorrichtung 155 besteht aus einem beweglichen Rahmen 159, der an Führungsschienen 157 entlang bewegt werden kann, die an dem Gestellrahmen 19 befestigt sind und sich nach rechts und nach links erstrecken, einem länglichen Heberahmen 163, einer Vielzahl von Hebezylindern 161, mit denen der längliche Heberahmen 163 nach oben und nach unten bewegt wird, sowie einer Vielzahl horizontaler Halterollen 145 und einer Vielzahl vertikaler Halterollen 147, die jeweils drehbar an dem Heberahmen 163 angebracht sind.
  • Die Stangenhebevorrichtung 153 besteht aus einem länglichen Heberahmen 167, der von einer Vielzahl von Hebezylindern 165 nach oben und nach unten bewegt wird, sowie einer Vielzahl von Hebestangen 169, die in gleichmäßigen Abständen an der Oberseite des Heberahmens 167 angeordnet sind.
  • Bei dieser achten Ausführung wird die Palette 15 auf der Hebevorrichtung 23 an den Führungsschienen 171 entlang in den Regalrahmen 19 bewegt und so positioniert, dass eine gewünschte Stange B auf der Palette 15 über der Stangenhebevorrichtung 153 angeordnet werden kann.
  • Anschließend wird die gewünschte Stange B auf der Palette 15 von den Schubstangen 169 der Stangenhebevorrichtung 153 angehoben.
  • Dann wird der bewegliche Rahmen 159 an den Führungsschienen 157 entlang bewegt, so dass die Halterollen 145 unter die Stange B bewegt werden können, die von den Schubstangen 169 angehoben wird, und des weiteren wird die Stangenschubstange 169 abgesenkt, um die Stange B auf die Halterollen 145 zu überführen. Anschließend wird der bewegliche Rahmen 159 in die Ausgangsposition zurückgeführt, und der Heberahmen 163 wird nach oben und nach unten bewegt, so dass die Höhe der Halterollen 145 der der Stangenverarbeitungsmaschine 3 entspricht. Anschließend ist es, wenn die Halterollen 145 gedreht werden, möglich, die Stange B zu der Stangenverarbeitungsmaschine 3 zu transportieren und ihr zuzuführen.
  • Die oben beschriebene achte Ausführung ermöglicht die gleichen Effekte wie die vorangehenden Ausführungen.

Claims (14)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen, die Folgendes umfasst: – einen Regalrahmen (19), der eine Mehrzahl von Palettenablage-Regalbrettern (17) aufweist, von denen jedes zur beweglichen Aufnahme einer Palette (15) bestimmt ist, auf der eine Mehrzahl von Stangen (B) angebracht ist; – eine Hebevorrichtung (23), die an einer Seite des Regalrahmens (19) so angebracht ist, dass sie auf- und abwärts bewegbar ist, und die eine Fahrbühne (21) zum Ablegen und Entnehmen jeder Palette (15) auf bzw. von den Palettenablage-Regalbrettern (17) aufweist, wobei die auf der Hebevorrichtung (23) angebrachte Palette (15) zu einer vorbestimmten Position bewegt wird; – eine Stangenbeschickungsvorrichtung (25), die an der vorbestimmten Position angebracht ist und dazu dient, eine Stange (B), die auf der mittels der Hebevorrichtung (23) von dem Palettenablage-Regalbrett (17) entnommenen und in die vorbestimmte Position gebrachten Palette (15) angebracht ist, einer Stangenverarbeitungsmaschine (3) zuzuführen, wobei die Stangenbeschickungsvorrichtung Einrichtungen (81, 95, 121, 153) zum Heben der Stange von der Palette in eine angehobene Position aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (81, 95, 121, 153) zum Heben der Stange jede beliebige einzelne vorgegebene Stange aus der Vielzahl von Stangen, die auf einer Palette angebracht sind, selektiv heben können und dass die Stangenbeschickungsvorrichtung (25) eine Mehrzahl von Rollen (87, 111, 145) zum Halten der Stange (B) in angehobener Position und weiterhin zum Führen der Stange (B) in einer Längsrichtung der Stange (B) aufweist.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 1, wobei die Hebeeinrichtung der Stangenbeschickungsvorrichtung (25) die Mehrzahl von Rollen (87) aufweist.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 2, wobei jede der Rollen (87) mit einer umlaufenden Rinne (87G) versehen ist, um die Stange in deren Längsrichtung zu lenken.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 2, wobei die Palette (15) mit einer Mehrzahl vertikaler Rollen (31) zur Unterteilung der Stangenanbringungspositionen ausgestattet ist und wobei die Rollen der Stangenbeschickungsvorrichtung (25) leicht zur Horizontalen geneigt sind, um die Stange in den Kontakt mit den vertikalen Rollen (31) zu verlagern.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 1, wobei die Hebeeinrichtung eine Hebevorrichtung (95, 121, 153) aufweist und die Stangenbeschickungsvorrichtung (25) weiterhin eine Stangenzuführvorrichtung (97, 123, 155) mit den Rollen (111, 113, 145) aufweist, welche die von der Hebevorrichtung (95, 121, 153) angehobene Stange (B) aufnimmt und die Stange (B) in Längsrichtung zuführt.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 5, wobei die Stangenzuführvorrichtung (97, 123, 155) in einer senkrecht zur Stangenzuführrichtung verlaufenden Richtung bewegbar ist.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Position, an der die Stangenbeschickungsvorrichtung (25) die von der Hebevorrichtung (95, 153) angehobene Stange (B) aufnimmt, eine Stangenzuführposition ist.
  8. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Stangenhebeeinrichtung (121) in eine Position bewegbar ist, die jeder erforderlichen, auf der Palette (15) angebrachten Stange (B) entspricht.
  9. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Palettenauflagetisch (79) an einer Seite des Regalrahmens (19) gegenüber der anderen Seite angebracht ist, an der sich die Hebevorrichtung (23) befindet, um die von der Hebevorrichtung (23) bewegte Palette (15) zu halten, wobei der Palettenauflagetisch (79) eine zweite Fahrbühne (21A) zum Bewegen der Palette (15) aufweist
  10. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 1, wobei die Palette (15) eine Gitterstruktur hat.
  11. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach Anspruch 10, wobei die Palette (15) mit Rinnen (15G) versehen ist, von denen jede die Stange (B) in stabiler Lage hält.
  12. Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hebeeinrichtung (121) eine Mehrzahl von Schubstangen (131) aufweist, die in Längsrichtung der Stange (B) und in einem geeigneten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich jede Schubstange (131) unabhängig von den anderen Schubstangen (131) in vertikaler Richtung bewegen lässt.
  13. Verfahren zum Zuführen einer Stange nach einem der vorhergehenden Ansprüche von einer Aufbewahrungsvorrichtung (1) zu einer Stangenverarbeitungsmaschine (3), wobei dieses Verfahren folgende Schritte umfasst: – das Laden von Stangen (B) auf die Paletten (15); – das Bewegen einer Palette (15), auf der sich Stangen (B) befinden, von einem Palettenablageregalbrett (17) in die vorbestimmte Position unter Nutzung der Hebevorrichtung (23); – das Heben einer beliebigen ausgewählten Stange (B) von der Palette (15) in die erhöhte Position; und – das Zuführen der ausgewählten Stange (B) in Längsrichtung der Stange aus der erhöhten Position durch Antrieb der Rollen (87).
  14. Verfahren nach Anspruch 13 unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Mehrzahl kurzer Stangen in Reihe in einem Stangenanbringungsabschnitt (15G) auf der Palette (15) angebracht ist und wobei der Schritt des Anhebens der ausgewählten Stange umfasst: – das selektive Anheben einer gewünschten kurzen Stange (B), indem unter der gewünschten Stange (B) befindliche Schubstangen (131) selektiv dazu veranlasst werden, sich nach oben zu bewegen.
DE69328391T 1992-06-09 1993-06-09 Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen Expired - Lifetime DE69328391T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14947592 1992-06-09
JP14947592A JP3224273B2 (ja) 1992-06-09 1992-06-09 棒材搬出入装置
JP15923892 1992-06-18
JP15923892 1992-06-18
JP28841492A JP3224285B2 (ja) 1992-10-27 1992-10-27 棒材搬出入装置
JP28841492 1992-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69328391D1 DE69328391D1 (de) 2000-05-25
DE69328391T2 DE69328391T2 (de) 2000-09-21
DE69328391T3 true DE69328391T3 (de) 2007-01-11

Family

ID=27319760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328391T Expired - Lifetime DE69328391T3 (de) 1992-06-09 1993-06-09 Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
DE69334128T Expired - Lifetime DE69334128T2 (de) 1992-06-09 1993-06-09 Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334128T Expired - Lifetime DE69334128T2 (de) 1992-06-09 1993-06-09 Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5427490A (de)
EP (2) EP0899218B1 (de)
DE (2) DE69328391T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9504298D0 (en) * 1995-03-03 1995-04-19 Secr Defence Passive acousto-optic modulator
JP3300609B2 (ja) * 1996-08-07 2002-07-08 株式会社東芝 熱交換器の熱交換用チューブ組立て装置および組立て方法
WO1998042478A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Amada Company, Limited Plate material carrying apparatus
JP3459534B2 (ja) * 1997-03-27 2003-10-20 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品装着装置における部品供給装置
DE19805420C2 (de) * 1998-02-11 2000-02-17 Heinz Rathmer Präsentationseinrichtung
JP3491557B2 (ja) * 1999-04-22 2004-01-26 松下電器産業株式会社 電子部品供給用のトレイフィーダ
DE19930540B4 (de) * 1999-06-28 2004-04-22 Sanford Gmbh Hand-Auftraggerät
US6637097B2 (en) * 2000-08-07 2003-10-28 Toshiharu Miyano System and method for processing elongate workpieces
US20050140264A1 (en) * 2001-03-23 2005-06-30 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Funnel for cathode ray tube
ITMI20020669A1 (it) * 2002-03-29 2003-09-29 Schnell Spa Dispositivo per la raccolta e la movimentazione di profilati metallici particolarmente per tondini di acciaio per la produzione di armature
ITBO20020728A1 (it) * 2002-11-19 2004-05-20 Resta Srl Dispositivo per l'immagazzinamento temporaneo di manufatti,
FI117862B (fi) * 2004-04-02 2007-03-30 Fastems Oy Ab Järjestelmä ja menetelmä varastoinnissa käytetyn kasetin käsittelyyn siirtolaitteen avulla
DE202004009887U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-03 Junker & Partner Gmbh Vorrichtung zur Beschickung einer Koordinatenmessmaschine
US7871070B2 (en) * 2005-03-09 2011-01-18 Padana Ag Material handling apparatus
FI126344B (en) * 2012-05-22 2016-10-14 Upm Raflatac Oy Method and apparatus for handling narrow rollers
US9351569B1 (en) * 2013-02-11 2016-05-31 Automated Cells and Equipment, Inc. Parts supply drawer system for robot assisted manufacturing
CN103213018A (zh) * 2013-04-22 2013-07-24 瓮福(集团)有限责任公司 一种弓锯床加工物料进给装置
DE102014105919A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Materialstangenlademagazin
CN105234737B (zh) * 2015-11-16 2017-10-31 福州金锻工业有限公司 圆钢截断输送机构及其生产工艺
ITUA20162546A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Modula S P A Con Socio Unico "dispositivo di prelievo e deposito selettivo di articoli per un magazzino automatico"
IT201700006423A1 (it) * 2017-01-20 2018-07-20 Cleman Impianti Sas Di Soviero Angelina & C Centro di taglio modulare per la produzione di profilati
JP7160933B2 (ja) * 2017-11-21 2022-10-25 フルフィル・ソリューションズ・インコーポレーテッド 製品取扱及び包装システム
CN108190530A (zh) * 2018-01-03 2018-06-22 河钢股份有限公司承德分公司 一种离线批量热处理棒材布料装置及布料方法
CN109250374A (zh) * 2018-08-21 2019-01-22 重庆铁源紧固件制造有限公司 一种角钢安全存放架
CN110108867B (zh) * 2019-04-30 2022-07-19 长春市亿健科技有限公司 一种用于尿液分析仪专用存放装置
IT201900010344A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Schnell Spa Metodo e apparecchiatura per raccogliere prodotti di foggia allungata
CN110979917B (zh) * 2019-12-19 2021-06-01 安徽信息工程学院 一种石墨防雷接地体放置架
CN111791040B (zh) * 2020-03-23 2022-02-18 苏州东大贝普包装技术有限公司 一种物料储存输送系统
CN112846371B (zh) * 2020-12-31 2022-04-26 大轸车料(昆山)有限公司 一种钢管加工上料机
CN113000936B (zh) * 2021-03-23 2022-02-15 江苏富民鑫科重型机械有限公司 一种冷轧钢管全自动定位锯切设备
IT202100020966A1 (it) * 2021-08-03 2023-02-03 Astes4 Sa Magazzino automatico a torre per lamiere
CN113909976B (zh) * 2021-10-27 2022-08-30 江苏恒力组合机床有限公司 一种用于钢轨数控锯切的短料收集装置
CN116081163B (zh) * 2023-04-10 2023-06-23 苏州金凯达机械科技股份有限公司 一种管材或棒材锯切用智能仓储上料方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426922A (en) * 1967-04-07 1969-02-11 Dormont Allen Co Inc Order picking mechanism
US3809259A (en) * 1973-02-26 1974-05-07 Kenway Eng Inc Handle engaging tote pan retractor
GB1436293A (en) 1973-09-14 1976-05-19 Keuro Maschinenbau Gmbh Apparatus for automaitc supply of bar stock to automatic cutting machines
FR2339468A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Leroy Somer Moteurs Procede et dispositif pour le remplacement automatique d'une piece a usiner sur une machine-outil
US4077532A (en) * 1977-05-31 1978-03-07 The Boeing Company Airborne cargo container transporter and transfer system
DE3019017A1 (de) * 1980-05-19 1981-12-03 KK Automation Klaus Th. Krämer GmbH & Co KG, 7107 Neckarsulm Handhabungssystem fuer werkstuecke
EP0116075A1 (de) 1982-08-13 1984-08-22 THEOBALD, Wolfgang Lager- und bereitstellungssystem für langgut
JPS5981874A (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 Daifuku Co Ltd 搬送台車のバツテリ−充電装置
JPS6048802A (ja) * 1983-08-24 1985-03-16 Yoshizo Ada 立体収納庫の棚体搬送装置
FI69815C (fi) * 1984-03-27 1986-05-26 Laennen Tehtaat Oy Lastningssystem
JPH066448B2 (ja) * 1984-12-17 1994-01-26 住友金属工業株式会社 抽伸管製造設備における管ハンドリング装置
DE3505508C2 (de) * 1985-02-16 1993-11-18 Schaudt Maschinenbau Gmbh Werkstückwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine
CH668240A5 (de) * 1985-03-25 1988-12-15 Lista Ag Vorrichtung, anlage und verfahren zum lagern, transportieren und umschlagen von zylinderfoermigen materialteilen.
CH668955A5 (de) * 1985-06-19 1989-02-15 Hans Sieber Lageranlage.
DE3707655C1 (de) 1987-03-10 1988-01-14 Heinz Dipl-Ing Dornieden Langmateriallagereinrichtung
DE3872254D1 (de) * 1987-12-15 1992-07-23 Karl Rumpler Fertigungseinrichtung.
JPH02145209A (ja) * 1988-11-22 1990-06-04 Amada Co Ltd 切断機
JP2798178B2 (ja) * 1989-02-09 1998-09-17 株式会社アマダ 切断機に対するワーク搬送方法及び装置
JPH02212015A (ja) * 1989-02-10 1990-08-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱鋼圧延における端部切断方法
SE505062C2 (sv) * 1989-06-06 1997-06-16 Amada Co Ltd Sätt och anordning för in- och utmatning av arbetsstycken vid en plåtbearbetningsmaskin
JP3583152B2 (ja) * 1991-01-24 2004-10-27 株式会社アマダ 棒材搬出入装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69328391T2 (de) 2000-09-21
DE69328391D1 (de) 2000-05-25
EP0574307B1 (de) 2000-04-19
DE69334128D1 (de) 2007-04-26
US5626454A (en) 1997-05-06
EP0899218A3 (de) 2003-01-08
US5490752A (en) 1996-02-13
EP0574307A3 (en) 1994-08-24
EP0574307A2 (de) 1993-12-15
DE69334128T2 (de) 2008-01-03
EP0899218B1 (de) 2007-03-14
US5427490A (en) 1995-06-27
EP0574307B2 (de) 2006-06-28
EP0899218A2 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328391T3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE3509418C2 (de)
EP0458021A1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
DE2608393A1 (de) Foerderanlage
EP1172170A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spannrahmen in einer Bearbeitungsstation
DE4090853B4 (de) Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine
EP0098573B1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3513003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von spulen, insbesondere zur entsorgung von spinnautomaten oder dergleichen
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE2605985A1 (de) Foerdervorrichtung mit sammelspeicher
DE3326200A1 (de) Regallager zur lagerung von stangenfoermigem material
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
EP1488884A2 (de) Fertigungslinie
DE1237005B (de) Werkstueckfoerderanlage mit Aufnahmen fuer die geordnete Lagerung mehrerer Werkstuecke
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3736419A1 (de) Einrichtung zur handhabung von werkstuecke od. dgl. aufnehmende tragkoerpern
DE4218161A1 (de) Handhabungssystem für Stangenmaterial, insbesondere zum Beschicken einer Verarbeitungsmaschine, und Verfahren zum Handhaben von Stangenmaterial
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
AT391303B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner posten aus einem strom von holzstaemmen
DE4137169C2 (de) Fördereinrichtung für Stangenmaterial
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings