DE1285402B - Vorrichtung zum Stapeln von Barren - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Barren

Info

Publication number
DE1285402B
DE1285402B DE1965P0038075 DEP0038075A DE1285402B DE 1285402 B DE1285402 B DE 1285402B DE 1965P0038075 DE1965P0038075 DE 1965P0038075 DE P0038075 A DEP0038075 A DE P0038075A DE 1285402 B DE1285402 B DE 1285402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
carriage
transport
stacking
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0038075
Other languages
English (en)
Inventor
Chambran Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1285402B publication Critical patent/DE1285402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • B65G57/245Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/005Devices for stacking pigs; Pigforms to be stacked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/165Stacking of articles of particular shape nested
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/116Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including control for pattern of group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

ί 285 402
1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum festen Fahrschienen des Transportwagens für das Stapeln von Barren in übereinanderliegenden Schich- Absenken des Tragteils zusammenwirken, ten, die jeweils eine gleiche Anzahl von parallel zu- Bei dieser Ausbildung erfolgt das Absetzen der
einander angeordneten Barren umfassen und im Barrenschicht dadurch, daß der Transportwagen in rechten Winkel zur vorhergehenden Schicht ge- 5 die sägezahnförmigen Vertiefungen eingefahren wird, kreuzt sind. nachdem zuvor der zweite Wagen mit dem die Barren
Für den gleichen Zweck ist bereits eine Vorrich- unterstützenden Tragteil in eine senkrecht über dem tung bekannt mit einem der Barrenhöhe entsprechend Stapeltisch ausgerichtete Lage gefahren worden ist. stufenweise absenkbaren Stapeltisch, der um einen Der über eine Vorschubvorrichtung horizontal berechten Winkel drehbar ist, und einem Wagen für io wegte bzw. gegen Horizontalbewegungen gesicherte den Transport jeweils einer Barrenschicht, der zwi- zweite Wagen führt dabei eine Bewegung senkrecht sehen einer Barrenbeladeeinrichtung und einer Ent- nach unten aus, bei der die Barren unabhängig von ladestellung oberhalb des Stapeltisches verfahrbar ist ihrer Höhe jeweils deckungsgenau auf dem Stapel- und einen die Barren an ihren Ansätzen unterstüt- tisch bzw. auf der vorhergehenden Barrenschicht zenden Tragteil aufweist, der zum Entladen der 15 abgesetzt werden. Auf diese Weise wird durch eine Barrenschicht durch Absetzen auf dem Stapeltisch einfache Maßnahme die bei der bekannten Vorrich- bzw. die vorhergehende Schicht gegenüber dem tung bestehende Gefahr ausgeschaltet, daß es zu Transportwagen absenkbar ist. Dabei ist der Tragteil Stapelfehlern infolge ungenauen Absetzens der über Lenker mit dem Transportwagen verbunden, Barrenschicht kommt.
und die Absenkung des Tragteils erfolgt unter einem ao Zweckmäßigerweise ist zum Bewegen der beiden parallelen Verschwenken dieser Lenker. Dabei wird Wagen jedem Wagen eine hydraulische Vorschubder Tragteil längs eines Kreisbogens bewegt, so daß vorrichtung zugeordnet. Bei Verwendung von hyneben der erwünschten Vertikalbewegung zum Ab- draulischen Vorschubvorrichtungen ist ein genaueres senken der Barrenschicht auch eine horizontale Be- Anhalten der Wagen möglich, und es wird eine wegungskomponente auftritt. Darin ist ein Nachteil 25 bessere Dämpfung erreicht, als dieses bei anderen der bekannten Vorrichtung zu sehen, denn im Inter- Antrieben, wie beispielsweise elektromotorischen esse eines deckungsgenauen Absetzens der Barren- Antrieben, möglich ist.
schicht muß diese horizontale Bewegungskompo- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
nente berücksichtigt werden, so daß zu Beginn des tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel Absenkvorgangs die Barrenschicht um einen gewissen 30 näher erläutert.
Betrag zum Stapeltisch seitlich versetzt sein muß. Fig. 1 ist eine Ansicht der Stapelvorrichtung für
Aber auch bei Berücksichtigung dieser seitlichen Ver- Gußbarren, die sich an eine Abstichkette anschließt; Setzung bleibt der Nachteil bestehen, daß das Aus- Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie a-a
maß der Abwärtsbewegung wie auch der Horizontal- der F i g. 1; bewegung der Barren beim Absetzen durch die 35 Fig. 3 zeigt die gestapelten Gußbarren mit einer Barrenhöhe bestimmt ist. Daher ergeben sich beim Wagengruppe in Ansicht;
Absetzen der Barren seitliche Verschiebungen im Fig. 4 ist ein Teilschnitt, der Einzelheiten der
Falle unterschiedlicher Barrenhöhe, auch wenn die Ausführung gemäß F i g. 3 wiedergibt; Barrenschichten jeweils zu Beginn des Absenkvor- Fig. 5 ist eine Seitenansicht der in Fig. 3
gangs die gleiche Lage einnehmen. Daraus ergibt 4° dargestellten Wagengruppe;
sich die Gefahr, daß es schon bei geringen Abwei- F i g. 6 zeigt die bewegbare Plattform in Ansicht,
chungen in der Barrenhöhe zu Stapelfehlern kommt. Jede der aus Gründen der Vereinfachung der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zeichnung nicht gezeigten Barrengießformen, mit bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß der- welcher die Abstichkette 100 ausgestattet ist, besitzt artige Stapelfehler ausgeschlossen sind und auch bei 45 zwei kleine bewegbare Klappen 117 und 118, die auftretenden Schwankungen in der Barrenhöhe ein den Ansätzen 7 und 8 am Hauptteil 9 des Barrens deckungsgenaues Absetzen der einzelnen Barren- 10 zugeordnet sind. Die Barrengießformen sind an schichten aufeinander erreicht wird. wenigstens einer Rollenkette 101 befestigt, die über
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Stapeln zwei gleiche Wenderollen 102 läuft, von denen nur von Barren in übereinanderliegenden Schichten, die 50 die Wenderolle am Ende der Abstichkette gezeigt ist. jeweils eine gleiche Anzahl von parallel zueinander Die Kettenrollen laufen auf Schienen, die an den angeordneten Barren umfassen und im rechten Win- Hauptträgern 103 der Abstichkette vorgesehen sind, kel zur vorhergehenden Schicht gekreuzt sind, mit Während des Gießvorgangs werden die bewegbaren
einem der Barrenhöhe entsprechend stufenweise ab- Klappen 117,118 an den Gießformen von zwei nicht senkbaren Stapeltisch, der um einen rechten Winkel 55 dargestellten Halterollenketten geschlossen gehalten, schwenkbar ist und einem Wagen für den Transport Wenn die Barrengießformen dann das Ende der jeweils einer Barrenschicht, der zwischen einer Barren- Abstichkette 100 erreichen, fallen die Klappen herbeladeeinrichtung und einer Entladestellung oberhalb unter und geben die Ansätze 7 und 8 der Barren 10 des Stapeltisches verfahrbar ist und einen die Barren frei, und die Aushebevorrichtung ergreift die Barren an ihren Ansätzen unterstützenden Tragteil aufweist, 60 an den Ansätzen, um sie der Stapelvorrichtung zuzuder zum Entladen der Barrenschicht durch Absetzen führen.
auf dem Stapeltisch bzw. vorhergehende Schicht ge- Die Aushebevorrichtung umfaßt einen Rahmen
genüber dem Transportwagen ansenkbar ist, dadurch 104, welcher zwei Aushebeteile 105 und 106 trägt, gekennzeichnet, daß der die Barren unterstützende die jeweils durch eine Feder 109 bzw. 110 in Anlage Tragteil an einem zweiten Wagen vorgesehen ist, der Q5 an einen Anschlag 107 bzw. 108 gehalten sind. Die auf mit dem Transportwagen verbundenen Schienen Aushebevorrichtung kann an senkrechten Führungsverfahrbar ist, wobei die Räder des Transportwagens bahnen entlanggleiten, die an vier senkrechten Eisenmit etwa sägezahnförmigen Vertiefungen von orts- trägem befestigt sind, von denen nur die drei Träger
3 4
111 bis 113 sichtbar sind. Der Rahmen 104 ist mittels und 8 am in der Gießform befindlichen Barren 10
einer Hubvorrichtung 310 mit ausfahrbarer Schub- freigegeben werden und durch die Aushebeteile 105
stange in senkrechter Richtung bewegbar. und 106 erfaßt werden können.
Die Stapelvorrichtung umfaßt eine Einrichtung 200 Das Gestell 104 der Aushebeeinrichtung wird zum Aufliefern der Barren, eine verfahrbare Anord- 5 durch die Hubvorrichtung 310 längs der Gleitbahnen nung zum Aufsetzen der Barren auf den Stapel, 111 bis 114 nach unten bewegt. Es kommt in der eine lotrecht bewegbare Plattform 240, auf der die Ebene der Abstichkette an, wenn eine Reihe von Barren gestapelt werden, und eine Einrichtung zum Barren, im dargestellten Beispiel fünf Barren 11 bis Steuern des Bewegungsablaufs der vorgenannten Ein- 15, in der in F i g. 1 mit 1 bezeichneten Ausheberichtungen, ίο stellung angelangt sind. Die Backen der Aushebe-
Die Einrichtung 200 zum Aufliefern der Barren teile 105,106 gleiten über die Ansätze 7, 8 der Barumfaßt eine Führungsbahn, welche von zwei seit- ren 11 bis 15, um dann unter der Wirkung der Federn liehen Führungen 201 und 202 gebildet ist, die von 109 und 110 in die Aushebestellung zurückzukehren, einem mit dem Gestell der Vorrichtung fest verbun- die in F i g. 2 dargestellt ist. Unter der Wirkung der denen Rahmen 205 unterstützt sind. Die Aufliefer- 15 Hubvorrichtung 310 bewegt sich nun das Gestell 104 einrichtung umfaßt ferner eine Vorschubvorrichtung wieder nach oben, bis die Barren dem Abstreifer 203 320 mit einem Abstreifer 203, die an einem mit den und den Gleitschienen 201 und 202 in der in F i g. 1 Hauptträgern 103 der Abstichkette fest verbundenen mit 2 bezeichneten Stellung gegenüberstehen. In die-Rahmen 206 befestigt ist. sem Augenblick wird die Bewegung der Hubvorrich-
Die verfahrbare Anordnung 210 umfaßt einen 20 tung 310 gestoppt, und die Vorschubvorrichtung 320 ersten Wagen 220, der auf zwei mit der Stapelvor- tritt in Tätigkeit. Der Abstreifer 203 drückt die Barrichtung fest verbundenen Schienen 211, 212 mit ren 11 bis 15 zunächst so weit vor, bis sie sich gegeneiner etwa sägezahnähnlich ausgebildeten Lauffläche seitig berühren, und schiebt sie dann weiter, bis sie verfahrbar ist, die waagerecht verlaufende obere Ab- am Ende der Gleitschienen die in F i g. 1 mit 3 beschnitte 213 und untere Abschnitte 215 aufweist, die 35 zeichnete Stellung einnehmen. Die den Abstreifer 203 durch geneigte Abschnitte 214 miteinander verbun- tragende Schubstange der Vorschubvorrichtung 320 den sind. Der erste Wagen 220, von dessen sechs wird eingefahren, und auch die Aushebeeinrichtung Rollen in F i g. 3 bis 5 nur die Rollen 222 bis 224 kehrt wieder in ihre untere Stellung zurück,
sichtbar sind, trägt zwei vom Rahmen 221 des ersten Während sich dieser Bewegungsvorgang abspielt, Wagens 220 gebildete Laufschienen 228, 229 mit 30 nimmt der Wagen 220 unter der Wirkung der Vorwaagerechten Laufflächen. Auf diesen Schienen 228, Schubvorrichtung 340 seine untere Stellung auf den
229 ist ein zweiter Wagen 230 mit vier Rollen ver- Schienen 211 und 212 ein, wobei sich seine Rollen in fahrbar, von denen nur die Rollen 232, 233 und 235 die unteren Abschnitte 215 der sägezahnförmigen in den Fig. 3 bis 5 sichtbar sind. Beide Seiten- Laufflächen der Schienen211,212 bewegen. Der holme des Rahmens 231 des zweiten Wagens 230 35 Wagen 230 verschiebt sich unter der Wirkung der tragen nach unten weisende Verlängerungen 236 bzw. Vorschubvorrichtung 330 auf den Schienen 228 237, an welchen seitliche Laschen 238 bzw. 239 und 229, mit denen der Wagen 220 versehen ist, bis fest angebracht sind, welche unter die Ansätze 7 sich die horizontalen Greiflaschen 238 und 239 des und 8 der Barren 10 fassen können. Zum Verfahren Wagens in der Stellung 3 unter den Ansätzen 7 und 8 der beiden Wagen 220 und 230 sind eine Vorschub- 40 der Barren 11 bis 15 befinden. Durch die Wirkung vorrichtung 340 für den ersten Wagen 220 und eine der Vorschubvorrichtung 340 nimmt dann der Wagen Vorschubvorrichtung 330 für den zweiten Wagen 220 seine obere Stellung auf den Schienen 211 bzw.
230 vorgesehen. 212 ein, in der sich seine Rollen auf den oberen Ab-Die lotrecht bewegbare Plattform 240 umfaßt ge- schnitten 213 der Schienen 211, 212 befinden. Dabei
maß F i g. 6 eine Tragkonstruktion 241, an deren 45 kommen die horizontalen Greiflaschen 238, 239 des
beiden Enden 242 und 243 Rollen 244 bzw. 245 Wagens 230 mit den Ansätzen 7, 8 der Barren in
gelagert sind, welche in senkrechten Führungen 246 Kontakt und heben diese ab. Durch die Wirkung der
bzw. 247 gleiten. Die Grundplatte 241 trägt ein Vorschubvorrichtung 330 verschiebt sich der Wagen
Kugel- oder Rollenlager mit senkrechter Achse oder 230 auf den Schienen 228, 229 des Wagens 220 und
eine entsprechende Einrichtung sowie einen Zahn- 50 kehrt in seine Stellung oberhalb der bewegbaren
kranz 248, welcher mit einer Triebspindel 251 zu- Plattform 240 zurück, so daß sich dann die Barren in
sammenarbeitet, welche über einen nicht gezeigten der Stellung 4 befinden.
Motor antreibbar ist. Der Zahnkranz 248 trägt einen Während die Anordnung mit den beiden Wagen
mit losen Rollen 250 ausgestatteten Rahmen 249. die Barren 11 bis 15 aus der Stellung 3 in die Stel-
Die Plattform wird durch eine Hubvorrichtung 350 55 lung 4 bewegt, hat die Hubvorrichtung 350 bewirkt,
senkrecht bewegt, und es ist ferner ein waagerecht daß die lotrecht bewegbare Plattform 240 eine der
wirkender Abstreifer 364 vorgesehen, der mittels mittleren Höhe eines Barrens entsprechende Bewe-
einer Vorschubvorrichtung 360 betätigbar ist. gung senkrecht nach unten ausführt, während der
Fig. 3 stellt eine abgeänderte Ausführungsform Rahmen 249 mit den Rollen 250 unter der Wirkung
der bewegbaren Plattform 240 dar, bei welcher die 60 des Motors 380, der die Triebspindel 251 antreibt,
Tragkonstruktion 241 zwei Gabeln aufweist, von de- eine Vierteldrehung ausgeführt hat.
nen nur die Gabel 252 sichtbar ist. Jede Gabel trägt Nach Beendigung dieser Bewegungsvorgänge
zwei Rollen 254, 255, welche in Führungen 256 nimmt der Schlitten 220 seine untere Stellung wieder
gleiten. ein, wobei seine Rollen auf die unteren Abschnitte
Die Stapelvorrichtung arbeitet folgendermaßen: 65 215 der Schienen 211, 212 zurückkehren; der Wagen
Jede Gießform kommt am Ende der Abstichkette 100 230 folgt dieser Bewegung, so daß seine Greiflaschen
mit den in der unteren Stellung befindlichen beweg- 238, 239 die gleiche Bewegung nach unten ausführen
baren Klappen 117 und 118 an, wobei die Ansätze 7 und die fünf Barren 11 bis 15 auf die bewegbare
Plattform 240 oder auf die bereits auf dieser Plattform befindliche Barrenschicht absetzen.
Das vorbeschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich so oft, bis die gewünschte Anzahl von Barrenschichten auf die Plattform 240 abgesetzt ist. Dabei umfaßt jede Schicht die gleiche Anzahl von parallel nebeneinanderliegenden Barren, wobei die Barren aufeinanderfolgender Schichten jeweils unter 90° zueinander versetzt bzw. gekreuzt angeordnet sind.
Nach dem Aufsetzen der letzten Barrenschicht befindet sich die bewegbare Plattform 240 in der unteren Stellung, und die Achsen der Rollen 250 stehen zur Zeichenebene der F i g. 1 senkrecht. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Vorschubvorrichtung 360 in Tätigkeit, und der Abstreifer 364 schiebt den fertigen Stapel von der Plattform. Die bewegbare Plattform wird nun unter der Wirkung der Hubvorrichtung 350 in die obere Stellung zurückgeführt, während der Rahmen 249 unter der Wirkung des die Triebspindel 251 antreibenden Motors eine Vierteldrehung vollführt. Dazu sei bemerkt, daß die Hubvorrichtung 350 in der Lage sein muß, die Plattform 240 in der Zahl der in einem Stapel anzuordnenden Barrenschichten entsprechende verschiedene Stellungen herabzubewegen, während im Gegensatz dazu die Aufwärtsbewegung lediglich von der untersten in die oberste Stellung zu erfolgen braucht.
Die gesamte Vorrichtung kann durch mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische und elektronische Einrichtungen betätigt und gegebenenfalls automatisch gesteuert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Stapeln von Barren in übereinanderliegenden Schichten, die jeweils eine gleiche Anzahl von parallel zueinander angeordneten Barren umfassen und im rechten Winkel zur vorhergehenden Schicht gekreuzt sind, mit einem der Barrenhöhe entsprechend stufenweise absenkbaren Stapeltisch, der um einen rechten Winkel drehbar ist, und einem Wagen für den Transport jeweils einer Barrenschicht, der zwischen einer Barrenbeladeeinrichtung und einer Entladestellung oberhalb des Stapeltisches verfahrbar ist und einen die Barren an ihren Ansätzen unterstützenden Tragteil aufweist, der zum Entladen der Barrenschicht durch Absetzen auf dem Stapeltisch bzw. die vorhergehende Schicht gegenüber dem Transportwagen absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Barren (10,11 bis 15) unterstützende Tragteil (237 bis 238) an einem zweiten Wagen (230) vorgesehen ist, der auf mit dem Transportwagen (220) verbundenen Schienen (228,229) verfahrbar ist, wobei die Räder (222,223,224) des Transportwagens (220) mit etwa sägezahnförmigen Vertiefungen (214,215) von ortsfesten Fahrschienen (211) des Transportwagens (220) für das Absenken des Tragteils zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der beiden Wagen (220, 230) jedem Wagen eine hydraulische Vorschubvorrichtung(340bzw.330)zugeordnetist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1965P0038075 1964-11-10 1965-11-09 Vorrichtung zum Stapeln von Barren Pending DE1285402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR994482A FR1422276A (fr) 1964-11-10 1964-11-10 Machine à empiler les lingots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285402B true DE1285402B (de) 1968-12-12

Family

ID=8842188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0038075 Pending DE1285402B (de) 1964-11-10 1965-11-09 Vorrichtung zum Stapeln von Barren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3356231A (de)
AT (1) AT263640B (de)
BE (1) BE671995A (de)
CH (1) CH426639A (de)
DE (1) DE1285402B (de)
ES (1) ES319353A1 (de)
FR (1) FR1422276A (de)
GB (1) GB1075559A (de)
LU (1) LU49794A1 (de)
NL (1) NL6514514A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341052B (de) * 1965-12-07 1971-12-13 Pechiney Prod Chimiques Sa
US3633652A (en) * 1966-01-06 1972-01-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Machine for casting and stacking ingots
US3443699A (en) * 1967-01-18 1969-05-13 Hesston Corp Machine for handling bales
US3478899A (en) * 1967-04-18 1969-11-18 Wean Ind Inc Metal charging apparatus
US3463330A (en) * 1967-05-12 1969-08-26 Reliance Sheet & Strip Co Metal sheet handling device
US3554388A (en) * 1968-09-20 1971-01-12 American Hoist & Derrick Co Object stacker
FR2548158A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Brest Lycee Tech Etat Indl Procede d'empilage automatique sur palettes et machine permettant la mise en oeuvre de ce procede
US20040081543A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Zachary Brown Automatic ingot unloading device and method
US8783442B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Melting furnace system
CN104030045B (zh) * 2014-06-10 2016-01-13 山西东杰智能物流装备股份有限公司 巷道堆垛机载货台防坠落装置
CN110053979A (zh) * 2019-04-02 2019-07-26 昆明理工大学 一种基于plc的铝锭码垛机控制系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401592A (en) * 1943-12-28 1946-06-04 Aluminum Co Of America Work handling apparatus
CH312013A (de) * 1953-06-09 1955-12-15 Rudolf Gautschi Hans Verfahren zum Stapeln von Gussmasseln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US676893A (en) * 1900-03-26 1901-06-25 George F H Hicks Railroad-track-laying apparatus.
US1551890A (en) * 1918-12-14 1925-09-01 Grafton E Luce Apparatus for automatically hacking brick

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401592A (en) * 1943-12-28 1946-06-04 Aluminum Co Of America Work handling apparatus
CH312013A (de) * 1953-06-09 1955-12-15 Rudolf Gautschi Hans Verfahren zum Stapeln von Gussmasseln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
LU49794A1 (de) 1966-05-09
NL6514514A (de) 1966-05-11
ES319353A1 (es) 1966-08-01
AT263640B (de) 1968-07-25
US3356231A (en) 1967-12-05
FR1422276A (fr) 1965-12-24
BE671995A (de) 1966-05-09
CH426639A (fr) 1966-12-15
GB1075559A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE69328391T3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
EP0000708B1 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE2642313A1 (de) Verfahren zum stapeln von masseln, insbesondere von ne-metall-barren, in uebereinandergeschichteten stapellagen von je vier masseln und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3235855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen palettieren von gebuendelten stapeln aus zeitungen und dergleichen
DE1267169B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stueckguetern
EP0434096A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Formteilen
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE1508932B1 (de) Stapelvorrichtung fuer eine Masselgiessmaschine
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE2542551A1 (de) Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine
DE3420650A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten stapeln von profilierten walzstaeben, z.b. winkel- und u-traeger
DE3416277A1 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE3010100A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueckguetern auf paletten
DE1249167B (de)
DE1508932C (de) Stapelvorrichtung fur eine Massel gießmaschine
DE2449925A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von kisten