DE19930540B4 - Hand-Auftraggerät - Google Patents

Hand-Auftraggerät Download PDF

Info

Publication number
DE19930540B4
DE19930540B4 DE19930540A DE19930540A DE19930540B4 DE 19930540 B4 DE19930540 B4 DE 19930540B4 DE 19930540 A DE19930540 A DE 19930540A DE 19930540 A DE19930540 A DE 19930540A DE 19930540 B4 DE19930540 B4 DE 19930540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
tube
extends
liquid
hand applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930540A1 (de
Inventor
Wolfgang Witz
Gerold Anderka
Bernd Bastiansen
Ralf Polley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANFORD GMBH, 22525 HAMBURG, DE
Original Assignee
Sanford GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanford GmbH filed Critical Sanford GmbH
Priority to DE19930540A priority Critical patent/DE19930540B4/de
Priority to US09/498,913 priority patent/US6322269B1/en
Priority to DE50013847T priority patent/DE50013847D1/de
Priority to AT00110952T priority patent/ATE348017T1/de
Priority to EP00110952A priority patent/EP1065073B1/de
Priority to AU58914/00A priority patent/AU5891400A/en
Priority to PCT/US2000/017575 priority patent/WO2001000424A1/en
Priority to DE10084731.5T priority patent/DE10084731B9/de
Priority to JP2001506111A priority patent/JP3875556B2/ja
Priority to JP2000194059A priority patent/JP3778782B2/ja
Publication of DE19930540A1 publication Critical patent/DE19930540A1/de
Priority to US09/925,813 priority patent/US6632041B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19930540B4 publication Critical patent/DE19930540B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • B43K8/06Wick feed from within reservoir to writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Hand-Auftraggerät zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage, insbesondere Schreibgerät oder Marker, mit einem Gehäuse (1, 2), an dessen vorderem Ende eine Schreibspitze (8; 8'; 8'') vorgesehen ist, die über einen kapillaren Zuführer (7; 7'; 7'') mit einem Vorratsraum (5) für freie Flüssigkeit verbunden ist, sowie mit einem geringere Kapillarität als der Zuführer (7; 7'; 7'') aufweisenden Pufferspeicher (9; 9'; 9'') aus offenporigem Material, der den Zuführer (7; 7'; 7'') umgibt und der mit seinem vorderen Ende mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, wobei zwischen dem hinteren Ende des Pufferspeichers (9; 9'; 9'') und dem Vorratsraum (5) eine Trennwand (10; 10'; 10'') vorgesehen ist, durch die sich der Zuführer (7; 7'; 7'') erstreckt und von der sich ein eine flüssigkeits dichte Wandung aufweisendes Rohr (11; 11'; 11'') nach vorn erstreckt, dessen Inneres mit dem Vorratsraum (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11; 11'; 11'') in seinem Inneren einen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hand-Auftraggerät zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage, insbesondere Schreibgerät oder Marker, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem bekannten Auftraggerät dieser Art, das unter der Bezeichnung Luminator von der Schwan-Stabilo Schwanhäusser GmbH & Co. vertrieben wird, dient das sich von der Trennwand nach vorn erstreckende Rohr zur Halterung des Zuführers, der an seinem vorderen Ende in einem weiteren Rohrabschnitt gehalten ist, der vom vorderen Abschnitt des Gehäuses gebildet ist. Vor dem vorderen Ende des Rohres ist der Pufferspeicher angeordnet, dessen vorderes Ende in geringem Abstand vom hinteren Ende des vorderen Rohrabschnittes endet.
  • Es ist auch bereits bekannt ( DE-OS 1 511 395 , EP 0 526 538 A1 ), das Rohr so anzuordnen, daß es sich bis in einen hinteren Bereich des Pufferspeichers erstreckt, um auf diese Weise als Halterung für den Pufferspeicher zu dienen.
  • Bei diesen bekannten Lösungen dient das Rohr lediglich zur Halterung von Bauteilen des Auftraggerätes, nämlich des Tintenzuführers und gegebenenfalls zusätzlich auch des Pufferspeichers.
  • Bei einem anderen bekannten Hand-Auftraggerät ( DE 195 29 865 A1 ) verlaufen zwei Kanäle zur Flüssigkeitsführung bildende Halbrohre an gegenüberliegenden Seiten des Zuführers und erstrecken sich von der Trennwand bis nach vorn zur Durchtrittsöffnung von Zuführer bzw. Schreibspitze im vorderen Abschnitt des Gehäuses. Der Zuführer steht im Bereich außerhalb der Halbrohre in Berührung mit dem geringere Kapillarität aufweisenden Pufferspeicher, so daß im Falle eines im Vorratsraum auftretenden Überdrucks aus diesem herausgedrückte Flüssigkeit vom Zuführer in den Pufferspeicher übertreten kann. Diese Flüssigkeit wird dann bei Verbrauch infolge eines Auftragvorganges wieder in den Zuführer zurückgesaugt und steht somit als Auftragflüssigkeit zur Verfügung. Erfolgt ein Verbrauch von Flüssigkeit und entsteht dadurch ein Unterdruck im Vorratsraum, so gelangt Luft vom vorderen Ende des Gehäuses durch den Pufferspeicher und den Zuführer in den Vorratsraum. Bei diesem "Saugvorgang" kann auch ein Teil der im Pufferspeicher befindlichen Flüssigkeit über den Zuführer in den Vorratsraum zurückgesaugt werden.
  • Bei allen diesen bekannten Auftraggeräten sammelt sich die in das Druckausgleichssystem, d.h. den Pufferspeicher gelangte Flüssigkeit im normalen Gebrauch infolge Schwerkraft am vorderen Ende des Pufferspeichers, in dem der Flüssigkeitsstand bei zunehmender Flüssigkeitszufuhr ansteigt. Diese Ansammlung von Flüssigkeit am vorderen Ende des Pufferspeichers stellt insbesondere dann ein Problem dar, wenn es sich um ein Auftraggerät mit einem verhältnismäßig großen Vorratsraum handelt, der freie Flüssigkeit von beispielsweise mehr als 5 ml enthält. Durch. den sich dann ergebenden statischen Druck kann die Ansammlung von Flüssigkeit am vorderen Ende des Pufferspeichers, die nach dem ersten Entstehen praktisch nicht mehr rückgängig gemacht wird, dazu führen, daß durch die Schreibspitze Flüssigkeit heraustropft. Ferner steht ein Teil der Flüssigkeit, die sich im Pufferspeicher angesammelt hat, nicht mehr für den Auftrag- oder Schreibvorgang zur Verfügung, so daß die Kapazität des Auftraggerätes reduziert ist.
  • Aus der EP 0 899 128 A1 ist ein weiteres Hand-Auftraggerät bekannt, bei dem eine sich in axialer Richtung des Pufferspeichers ändernde Kapillarität vorgesehen ist, indem der Pufferspeicher am hinteren Ende stärker komprimiert ist als am vorderen Ende, so daß auf diese Weise ein Zurücksaugen von Schreibflüssigkeit vom vorderen Ende des Pufferspeichers zu seinem hinteren Ende bewirkt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Hand-Auftraggerät derart zu verbessern, daß das Tropfrisiko weiter deutlich verringert, wenn nicht gar vollständig beseitigt, sowie die Nutzung der im Auftraggerät vorhandenen Auftragflüssigkeit optimiert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Hand-Auftraggerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, wie im Kennzeichen von Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hand-Auftraggerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät erstreckt sich somit das mit dem Vorratsraum in Verbindung stehende Rohr in den Pufferspeicher und in diesem bis kurz vor dessen vorderes Ende, also in den Bereich, in dem es zu der vorstehend erläuterten Ansamm lung von Flüssigkeit infolge im Vorratsraum entstehenden Überdruckes kommt. Der vom Rohr gebildete Kapillarkanal, der ggf. auch offenporiges Material enthalten kann, stellt daher eine Verbindung zwischen diesem Bereich und dem Vorratsraum dar. Infolge der Lage der vorderen Öffnung des Rohres nahe dem vorderen Ende des Pufferspeichers wird somit beim Entstehen eines Unterdrucks im Vorratsraum nicht nur Umgebungsluft durch dieses Rohr in den Vorratsraum geführt, sondern es erfolgt auch ein Zurücksaugen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Pufferspeichers um die vordere Öffnung des Rohres in den Vorratsraum und diese steht wieder für den Auftragvorgang zur Verfügung. Auf diese Weise wird beim Auftreten eines Unterdrucks im Vorratsraum der Hauptdruckausgleich durch das Rohr bewirkt, während bei den bekannten Lösungen im wesentlichen die gesamte axiale Erstreckung des Pufferspeichers für diesen Druckausgleich zur Verfügung steht. Die den Druckausgleich bewirkende, in das vordere Ende des Gehäuses eintretende Luft nimmt jedoch den Weg des geringsten Widerstandes und tritt bei den bekannten Lösungen somit im hinteren Bereich des Pufferspeichers durch diesen hindurch und in den Zuführer ein, um von dort in den Vorratsraum zu gelangen. Nur entlang dieses Weges wird aber auch Flüssigkeit aus dem Pufferspeicher in den Vorratsraum zurückgesaugt, so daß ein Zurücksaugen der im vorderen Ende des Pufferspeichers befindlichen Flüssigkeit bei den bekannten Auftraggeräten nicht bewirkt werden kann. Dies wird jedoch durch den erfindungsgemäßen Aufbau erreicht, wobei durch die geringere Kapillarität des vom Rohr gebildeten Kapillarkanals, verglichen mit der Kapillarität des Zuführers, sichergestellt ist, daß das Zurücksaugen nur durch den vom Rohr umschlossenen Kapillarkanal erfolgt, der Zuführer also nicht eine Art Nebenschluß bildet.
  • Es sei erwähnt, daß die für den Zuführer, für den vom Rohr gebildeten Kapillarkanal, für den Pufferspeicher und auch für die Schreibspitze gewählten Größen der Kapillaritäten vom jeweiligen Aufbau des Gerätes abhängen und üblicherweise durch Versuche ermittelt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Rohr parallel zum Zuführer und im seitlichen Abstand von diesem. In einer anderen Ausgestaltung kann sich das Rohr den Zuführer umgebend koaxial zu diesem erstrecken.
  • Bei koaxialer Anordnung von Zuführer und Rohr kann das Rohr einen Bereich des Zuführers mit verringertem Durchmesser umgeben und sich mit seinem vorderen Ende an einer Übergangsschulter des Zuführers abstützen, um auf diese Weise im Betrieb sicherzustellen, daß der Zuführer durch den Schreibdruck nicht nach hinten verschoben wird. Der Kapillarkanal ist dann zwischen Innenwand des Rohres und Außenfläche des Zuführers gebildet, und er kann über einen vorderen kapillaren Axialspalt und mindestens einen im Abstützbereich vorgesehenen Radialspalt mit dem Pufferspeicher verbunden sein.
  • In einer anderen derartigen Ausgestaltung kann das Rohr den Zuführer an dessen Außenfläche anliegend umgeben, und der Kapillarkanal kann durch einen koaxial im Zuführer verlaufenden Kanal gebildet sein. In diesem Fall tritt infolge eines im Vorratsraum entstehenden Unterdruckes zurückgesaugte Flüssigkeit und Luft auf kürzestem Weg, d.h. radial durch die Zuführerwandung hindurch und in den koaxialen Kapillarkanal im Zuführer ein, um von dort in den Vorratsraum zu gelangen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt ein Hand-Auftraggerät in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt in einer Darstellung entsprechend 1 ein anderes Hand-Auftraggerät.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III aus 2, wobei das Gehäuse weggelassen wurde.
  • 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend 3 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus 2.
  • 5 zeigt in einer Darstellung entsprechend 1 und 2 ein anderes Hand-Auftraggerät.
  • Das in 1 dargestellte Auftraggerät hat ein übliches, halterschaftförmiges Gehäuse 1 mit einem an dessen vorderem Ende dichtend, etwa durch Schweißung oder Klebung befestigten Vorderteil 2. Der hintere Teil des Gehäuses 1 bildet einen Vorratsraum 5 für freie Auftragflüssigkeit, etwa Tinte, und ist vorn durch eine Trennwand 10 begrenzt. Diese hat eine Mittelöffnung, in der ein üblicher, offenporiger Zuführer 7 sitzt, der mit seinem hinteren Ende in Berührung mit der Flüssigkeit im Vorratsraum 5 steht und der mit seinem vorderen Ende eine Schreibspitze 8 bildet. Der vordere Abschnitt des Zuführers 7 erstreckt sich durch eine Mittelöffnung im Vorderteil 2, das eine Belüftungsöffnung 3 zur Verbindung des Innenraums des Gehäuses mit der Umgebungsluft aufweist. Der Zuführer 7 ist in üblicher Weise von einem Pufferspeicher 9 aus offenporigem Material umgeben, dessen Kapillarität geringer ist als die des Zuführers, wobei zumindest in Teilbereichen eine direkte Berührung zwischen Zuführer 7 und Pufferspeicher 9 besteht. Es sei erwähnt, daß der Zuführer 7 einschließlich der von ihm gebildeten Schreibspitze 8 beispielsweise aus einem Sintermaterial bestehen kann, während man den Pufferspeicher 9 üblicherweise aus einem Faser- oder Schwammaterial herstellt. Geeignete Fasermaterialien werden von der Filtrona Filter GmbH hergestellt.
  • Der bisher beschriebene Aufbau des Auftraggerätes ist üblich. Die Besonderheit besteht darin, daß sich von der Trennwand 10 nach vorn ein Rohr 11 erstreckt, das seitlich von und parallel zum Zuführer 7 verläuft und mit seinem vorderen Ende in kurzem Abstand vom vorderen Ende des Pufferspeichers 9 endet. Der Abstand zwischen vorderem Ende des Pufferspeichers 9 und vorderem Ende und damit vorderer Öffnung des Rohres 11 wird üblicherweise durch Versuche ermittelt. Er sollte so gering wie möglich sein, jedoch ausreichend groß, um sicherzustellen, daß die nachstehend erläuterte Funktion erreicht wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein Abstand von 2 mm bis 4 mm den gewünschten Effekt ergibt.
  • Wie dargestellt, verbindet der vom Rohr 11 gebildete Kapillarkanal 12 den vorderen Endbereich des Pufferspeichers 9 mit dem Vorratsraum 5. Wenn daher im Vorratsraum 5 ein Unterdruck entsteht, wird durch diesen aus dem Bereich des Pufferspeichers 9, der die vordere Öffnung des Rohres 11 umgibt sowie vor dieser liegt, dort vorhandene Flüssigkeit und dann auch Luft in den Vorratsraum 5 gesaugt, und zwar wegen der gegenüber der Kapillarität des Zuführers 7 geringeren Kapillarität und des damit geringeren Widerstandes des Kapillarkanals 12 durch diesen.
  • Das in 2 bis 4 dargestellte Auftraggerät stimmt in seinem Aufbau weitgehend mit demjenigen des Auftraggerätes aus 1 überein, und gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen und entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit gekennzeichnet.
  • Bei dem Auftraggerät gemäß 2 bis 4 ist das Rohr 11', das einstöckig mit der Trennwand 10' ausgebildet ist, koaxial zum Zuführer 7' angeordnet. Dieser hat einen hinteren Abschnitt mit verringertem Durchmesser, den das Rohr 11' umgibt, und bildet daher am vorderen Ende dieses Abschnittes eine Ringschulter, an der sich das vordere Ende des Rohres 11' abstützt. Das Rohr 11' hat in diesem vorderen Bereich zwei kreisbogenförmige Vorsprünge, die an der Ringschulter anliegen, während zwischen den Vorsprüngen kreisbogenförmige Spalte 14 gebildet sind. Von einem dieser Spalte 14 erstreckt sich ein kapillarer Axialspalt 13 nach hinten, an dessen hinterem Ende ein zwischen Rohr 11' und Zuführer 7' gebildeter, kapillarer Ringspalt 12' beginnt, der sich bis zum hinteren Ende des Zuführers 7' erstreckt und in Verbindung mit dem Vorratsraum 5 steht. Dieser Ringspalt 12' bildet den Kapillarkanal, der über den Axialspalt 13 und den einen Radialspalt 14 mit dem Pufferspeicher 9' in Verbindung steht. Ein sich im Vorratsraum 5 ausbildender Unterdruck führt daher zu einem Absaugen von Flüssigkeit aus dem vorderen Bereich des Pufferspeichers 9' und einem Ansaugen von Luft durch den Radialspalt 14, den Axialspalt 13 und den Kapillarkanal 12'.
  • Das in 5 dargestellte Auftraggerät ähnelt in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise den Auftraggeräten gemäß 1 und gemäß 2 bis 4 und gleiche Teile wie im Auftraggerät gemäß 1 sind daher mit gleichen Bezugszeichen und entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit " gekennzeichnet.
  • Wie in 5 dargestellt, sind Zuführer 7'' und Schreibspitze 8'' als getrennte Elemente ausgebildet, und die Kapillarität der Schreibspitze 8'' ist in üblicher Weise größer als diejenige des Zuführers 7''. Im Zuführer 7'' ist ein durchgehender, koaxialer Kanal ausgebildet, der einen Kapillarkanal 12'' bildet. Das einstöckig mit der Trennwand 10'' ausgebildete Rohr 11'' umgibt den Zuführer 7'' und steht in Berührung mit dessen Außenfläche, d.h. zwischen Rohr 11" und Außenfläche des Zuführers 7'' ist kein in Verbindung mit dem Vorratsraum 5 stehender Kanal ausgebildet. Vielmehr verläuft der für die Funktion wesentliche Kapillarkanal 12'' koaxial im Zuführer, so daß beim Entstehen eines Unterdruckes im Vorratsraum 5 Flüssigkeit aus dem Bereich des Pufferspeichers 9'' um und vor dem vorderen Ende des Rohres 11'' sowie Luft durch die vor dem vorderen Ende des Rohres 11'' liegende Wandung des Zuführers 7'' gesaugt und in den Kapillarkanal 12'' befördert wird. Dabei nehmen Flüssigkeit und Luft den Weg des geringsten Widerstandes, d.h. sie treten radial durch die Wandung des Zuführers 7'' hindurch, um dann durch den Kapillarkanal 12'' axial nach hinten befördert zu werden, während ein entsprechender Transport in axialer Richtung durch den Zuführer 7'' wegen des vergleichsweise wesentlich höheren Strömungswiderstandes nicht eintritt.

Claims (6)

  1. Hand-Auftraggerät zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage, insbesondere Schreibgerät oder Marker, mit einem Gehäuse (1, 2), an dessen vorderem Ende eine Schreibspitze (8; 8'; 8'') vorgesehen ist, die über einen kapillaren Zuführer (7; 7'; 7'') mit einem Vorratsraum (5) für freie Flüssigkeit verbunden ist, sowie mit einem geringere Kapillarität als der Zuführer (7; 7'; 7'') aufweisenden Pufferspeicher (9; 9'; 9'') aus offenporigem Material, der den Zuführer (7; 7'; 7'') umgibt und der mit seinem vorderen Ende mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, wobei zwischen dem hinteren Ende des Pufferspeichers (9; 9'; 9'') und dem Vorratsraum (5) eine Trennwand (10; 10'; 10'') vorgesehen ist, durch die sich der Zuführer (7; 7'; 7'') erstreckt und von der sich ein eine flüssigkeits dichte Wandung aufweisendes Rohr (11; 11'; 11'') nach vorn erstreckt, dessen Inneres mit dem Vorratsraum (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11; 11'; 11'') in seinem Inneren einen Kapillarkanal (12; 12'; 12'') bildet, dessen Kapillarität kleiner als die des Zuführers (7; 7'; 7'') und größer als die des Pufferspeichers (9; 9'; 9'') ist, und daß die vordere Öffnung des Rohres (11; 11'; 11'') sich im vorderen Drittel des Pufferspeichers (9; 9'; 9'') und in Abstand von dessen vorderem Ende befindet.
  2. Hand-Auftraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr (11) parallel zum Zuführer (7) und in seitlichem Abstand von diesem erstreckt.
  3. Hand-Auftraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr (11'; 11'') den Zuführer (7'; 7'') umgebend koaxial zu diesem erstreckt.
  4. Hand-Auftraggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11') einen Bereich des Zuführers (7') mit verringertem Durchmesser umgibt und sich mit seinem vorderen Ende an einer Übergangsschulter des Zuführers (7') abstützt und daß der Kapillarkanal (12'), der zwischen Innenwand des Rohres (11') und Außenfläche des Zuführers (7') gebildet ist, über einen vorderen, kapillaren Axialspalt (13) und mindestens einen im Abstützbereich vorgesehenen Radialspalt (14) mit dem Pufferspeicher (9') verbunden ist.
  5. Hand-Auftraggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11'') den Zuführer (7'') an dessen Außenfläche anliegend umgibt und daß der Kapillarkanal (12'') durch einen koaxial im Zuführer (7'') verlaufenden Kanal gebildet ist.
  6. Hand-Auftraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vordere Öffnung des Rohres (11; 11') in einem Abstand von 2 mm bis 4 mm vom vorderen Ende des Pufferspeichers (9; 9') befindet.
DE19930540A 1999-06-28 1999-06-28 Hand-Auftraggerät Expired - Fee Related DE19930540B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930540A DE19930540B4 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Hand-Auftraggerät
US09/498,913 US6322269B1 (en) 1999-06-28 2000-02-04 Free ink system
AT00110952T ATE348017T1 (de) 1999-06-28 2000-05-26 Hand-auftraggerät
EP00110952A EP1065073B1 (de) 1999-06-28 2000-05-26 Hand-Auftraggerät
DE50013847T DE50013847D1 (de) 1999-06-28 2000-05-26 Hand-Auftraggerät
PCT/US2000/017575 WO2001000424A1 (en) 1999-06-28 2000-06-26 Free ink system
AU58914/00A AU5891400A (en) 1999-06-28 2000-06-26 Free ink system
DE10084731.5T DE10084731B9 (de) 1999-06-28 2000-06-26 System für freie Tinte
JP2001506111A JP3875556B2 (ja) 1999-06-28 2000-06-26 フリーインクのマーキング用具、当該用具のためのインク及び空気の給送装置並びに当該用具における周囲の温度又は気圧変化の補正方法
JP2000194059A JP3778782B2 (ja) 1999-06-28 2000-06-28 手持ち塗布装置
US09/925,813 US6632041B1 (en) 1999-06-28 2001-08-09 Free ink system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930540A DE19930540B4 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Hand-Auftraggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930540A1 DE19930540A1 (de) 2001-01-11
DE19930540B4 true DE19930540B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=7913420

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930540A Expired - Fee Related DE19930540B4 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Hand-Auftraggerät
DE50013847T Expired - Lifetime DE50013847D1 (de) 1999-06-28 2000-05-26 Hand-Auftraggerät
DE10084731.5T Expired - Fee Related DE10084731B9 (de) 1999-06-28 2000-06-26 System für freie Tinte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013847T Expired - Lifetime DE50013847D1 (de) 1999-06-28 2000-05-26 Hand-Auftraggerät
DE10084731.5T Expired - Fee Related DE10084731B9 (de) 1999-06-28 2000-06-26 System für freie Tinte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6322269B1 (de)
EP (1) EP1065073B1 (de)
JP (1) JP3778782B2 (de)
AT (1) ATE348017T1 (de)
DE (3) DE19930540B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
DE19529865C2 (de) 1995-08-14 2002-02-28 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
DE19930540B4 (de) * 1999-06-28 2004-04-22 Sanford Gmbh Hand-Auftraggerät
DE60220150T2 (de) * 2001-03-26 2007-08-30 Sanford L.P., Freeport Druckregulierte freie tintenzuführung
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
JP3861213B2 (ja) * 2001-06-04 2006-12-20 司フエルト商事株式会社 インキ導入管及びこれを内蔵した筆記具
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
US7044675B2 (en) * 2002-12-10 2006-05-16 Bic Corporation Leak resistant writing instrument
US7481593B2 (en) * 2003-08-19 2009-01-27 Sanford, L.P. Combination hydrophobic/hydrophilic filters/reservoirs for controlling fluid flow
US7467907B2 (en) 2003-08-19 2008-12-23 Sanford, L.P. Valve mechanisms for paint or ink brush with integrated reservoir
US20050202386A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Jehan Clements Flip-over storytelling book publishing system, method, and kit
JP4658259B2 (ja) * 2004-09-14 2011-03-23 パイロットインキ株式会社 直液式筆記具
JP4537864B2 (ja) * 2005-02-02 2010-09-08 パイロットインキ株式会社 直液式筆記具
JP4848068B2 (ja) * 2006-03-09 2011-12-28 パイロットインキ株式会社 直液式筆記具
JP4750591B2 (ja) * 2006-03-13 2011-08-17 パイロットインキ株式会社 直液式筆記具
JP4750590B2 (ja) * 2006-03-13 2011-08-17 パイロットインキ株式会社 直液式筆記具
JP5085952B2 (ja) * 2007-02-19 2012-11-28 パイロットインキ株式会社 直液式筆記具
JP5687529B2 (ja) * 2010-03-26 2015-03-18 株式会社サクラクレパス 塗布具
CN103781461A (zh) 2011-09-09 2014-05-07 禾大国际股份公开有限公司 用于个人护理的聚酰胺组合物
CN103465683B (zh) * 2013-09-03 2016-08-17 宁波五云笔业有限公司 一种自动平衡出墨的直液式书写工具
CN105882206B (zh) * 2016-04-21 2018-02-16 宁波五云笔业有限公司 耐温差和压差的书写工具
EP4112329A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Société BIC Komponente zur verhinderung des austrocknens einer schreibspitze in einem schreibgerät mit freier tinte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511395A1 (de) * 1965-07-22 1969-07-31 Textron Inc Fuellfederhalter
EP0516538A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Conte S.A. Flüssigkeitschreibgerät mit einem mikroporösen Pufferbehälter
DE19529865A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeit auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
EP0899128A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 The Pilot Ink Co., Ltd. Schreibgerät mit direkter Flüssigkeitsversorgung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413827A (en) 1921-04-25 1922-04-25 Arie B Briggs Fountain brush
US3032802A (en) 1958-12-27 1962-05-08 Maruzen Kk Felt pen
US3113336A (en) 1962-01-03 1963-12-10 Langnickel Arvid Ink marker
US3231924A (en) * 1963-12-27 1966-02-01 Sanford Res Company Marking device
CH422575A (fr) 1965-04-30 1966-10-15 Reynolds Products S A Instrument à écrire muni d'un dispositif régulateur de débit
AT285375B (de) 1965-08-12 1970-10-27 Hebborn & Co H Patronenfüllhalter
US3479122A (en) 1967-04-05 1969-11-18 Takaji Funahashi Writing instrument
US3501225A (en) 1968-07-19 1970-03-17 Textron Inc Fountain pen
JPS4836844A (de) 1971-09-10 1973-05-31
US4753546A (en) 1978-02-14 1988-06-28 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Pressure balanced stylographic pen
JPS644541Y2 (de) 1980-10-17 1989-02-06
US4410290A (en) * 1981-01-27 1983-10-18 Pilot Ink Co., Ltd. Composite pen tip
GB2116915B (en) * 1982-03-22 1985-07-31 Gillette Co Writing instruments
US5087144A (en) 1988-07-30 1992-02-11 Pentel Kabushiki Kaisha Temporary ink storage member and writing instrument using the same
US5352052A (en) 1990-05-15 1994-10-04 Dataprint Datendrucksysteme R. Kaufmann Kg Device for applying writing, drawing, printing and painting fluids onto a surface
DE9205942U1 (de) 1991-05-14 1992-09-10 Dataprint Datendrucksysteme R. Kaufmann KG, 2000 Hamburg Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
US6089776A (en) 1991-05-14 2000-07-18 Kaufmann; Rainer Fluid dispensing utensil
DE4115685C3 (de) 1991-05-14 2001-07-05 Dataprint Datendrucksysteme R Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
US5427490A (en) * 1992-06-09 1995-06-27 Amada Company, Limited Bar storage apparatus
US5290116A (en) 1992-06-23 1994-03-01 Chang Shin Ju D Flow control for writing instruments
JP2534821B2 (ja) 1993-05-13 1996-09-18 二郎 堀 筆記具
FR2747611B1 (fr) 1996-04-23 1998-07-10 Conte Sa Reservoir tampon pour article d'ecriture a encre liquide et article d'ecriture comportant un tel reservoir
FR2751919B1 (fr) 1996-08-02 1998-10-30 Conte Article d'ecriture a encre liquide dont le reservoir est equipe d'un systeme anti-desamorcage
AU5448498A (en) 1996-11-12 1998-06-03 Avery Dennison Corporation Fluid dispensing utensil
JP2000233592A (ja) 1999-02-17 2000-08-29 Pilot Ink Co Ltd 直液式筆記具
DE19930540B4 (de) * 1999-06-28 2004-04-22 Sanford Gmbh Hand-Auftraggerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511395A1 (de) * 1965-07-22 1969-07-31 Textron Inc Fuellfederhalter
EP0516538A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Conte S.A. Flüssigkeitschreibgerät mit einem mikroporösen Pufferbehälter
DE19529865A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeit auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
EP0899128A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 The Pilot Ink Co., Ltd. Schreibgerät mit direkter Flüssigkeitsversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930540A1 (de) 2001-01-11
US6322269B1 (en) 2001-11-27
EP1065073B1 (de) 2006-12-13
EP1065073A1 (de) 2001-01-03
ATE348017T1 (de) 2007-01-15
DE10084731B9 (de) 2014-02-27
DE10084731B4 (de) 2014-02-13
JP3778782B2 (ja) 2006-05-24
JP2001026193A (ja) 2001-01-30
DE10084731T5 (de) 2004-05-27
DE50013847D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930540B4 (de) Hand-Auftraggerät
DE4115685C3 (de) Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
EP0969972B1 (de) Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat
DE4201268A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere roehrchenschreiber
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE4013510C2 (de) Röhrchenschreiberspitze, insbesondere für die Verwendung in Zeichenplottern
DE4440272C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
EP0110207B1 (de) Schreibgerät
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
EP0089067B1 (de) Schreibflüssigkeitstank oder -patrone für eine Schreiberspitze
DE29910459U1 (de) Schreibgerät
DE4014642C1 (en) Writing tip for draughting plotter - has writing tube connected to bore with movable weight
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE4402622C2 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Tusche- oder Tintenschreibgeräten
DE2319216A1 (de) Schreibinstrument fuer tinte niedriger viskositaet ohne ein tintenabsorbierendes faserbuendel
DE9205942U1 (de) Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
DE2738079A1 (de) Schreibvorrichtung fuer registriergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANFORD GMBH, 22525 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee