DE887470C - Fuellfederhalter - Google Patents

Fuellfederhalter

Info

Publication number
DE887470C
DE887470C DEP2862D DEP0002862D DE887470C DE 887470 C DE887470 C DE 887470C DE P2862 D DEP2862 D DE P2862D DE P0002862 D DEP0002862 D DE P0002862D DE 887470 C DE887470 C DE 887470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
collector
spring
air
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2862D
Other languages
English (en)
Inventor
Marlin Stephen Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Pen Co
Original Assignee
Parker Pen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Pen Co filed Critical Parker Pen Co
Application granted granted Critical
Publication of DE887470C publication Critical patent/DE887470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Description

Der Füllfederhalter gemäß der Erfindung zeichnet sich durch Verbesserungen in der Einrichtung zur Zufuhr der Tinte aus.
Nach der Erfindung wird die Strömung der Tinte aus einem Tintenvorratsraum zur schreibenden Spitze der Feder durch einen einfachen Mechanismus überwacht, der billig erzeugt werden kann, dabei dauerhaft ist und weniger leicht außer Ordnung gerät als andere bis jetzt benutzte Tintenzufuhreinrichtungen. Auch wird dadurch die Strömung der Tinte zur Federspitze besser geregelt als bis jetzt.
Namentlich verfolgt die Erfindung auch den Zweck, durch eine derartige Überwachungseinrichtung gleichförmige ununterbrochene Schreibarbeit möglich zu machen. Der Zustand der freien Ausströmung von Tinte an der Feder, wenn nicht geschrieben wird oder beim Schreiben, ist ausgeschlossen, und andererseits ist die Gefahr der Eintrocknung der Tinte auf ein Mindestmaß herabgesetzt, auch wenn die Feder der Einwirkung der Luft ausgesetzt wird.
Trotz dieser Verbesserungen in der Einrichtung zur Überwachung der Tintenzufuhr ist der Zusammenbau der Teile nicht mehr erschwert. Die Federspitze kann leicht und rasch mit dem Füllfederhalter vereinigt oder \'on ihm abgenommen werden, ohne daß andere Teile beschädigt werden
müßten. Auch gestaltet sich die Abnahme der Schreibfeder so leicht, daß auch eine Verzerrung dieses empfindlichen Teiles nicht zu erwarten ist. Die Tintenzufuhr gemäß der Erfindung umfaßt einen Tintensammelraum verhältnismäßig großer Leistungsfähigkeit und einen Tintensammler, der zwischen den Tintenvorratsraum und die Feder eingeschaltet ist. In diesem Tintensammler verbleibt die Tinte, welche aus dem Tintenvorratsraum im Überschuß ausströmt. Der Tintensammler ist so ausgebildet, daß er aus leicht formbarem Werkstoff hergestellt werden kann und während der Herstellung ein Verlust von in der Fabrikation beschädigten Teilen oder Teilen, die im Zusatnmenbau beschädigt werden, fast ausgeschlossen ist.
Der Tintensammler umfaßt teilweise die Schreibfeder und die Tintenzuleitröhre. Die Teile sind so zusammenbaubar, daß eine größere Anzahl von Kapillarräumen für die Tinte gebildet wird. Durch die Einschaltung dieser Kapillarräume wird die Strömung der Tinte zur Schreibspitze der Feder überwacht, und gleichzeitig werden die Teile mit der Tinte benetzt erhalten, wodurch die Wiederaufnahme der Schreibarbeit selbst nach längerer Unterbrechung ohne weiteres gewährleistet wird. Der Tinten sammler, die Tintenzuleitröhre und die Schreibfeder werden durch Reibung ineinander gehalten. Sie bilden nach dieser Ineinanderpassung eine einheitliche Zusammenstellung. Die ganze Zusarnmenstellung kann in das Vorderende eines Federhalters eingesetzt werden, der hinter der Zusammenstellung den Vorratsraum für die Tinte enthält. Nach diesem Zusammenbau im Federhalter sind alle Teile abgedeckt mit Ausnahme der Schreibspitze. Die Abdeckung erfolgt durch eine Hülse, die ebenfalls vom Federhalter getragen wird und die dicht an der Schreibspitze erfaßt werden kann, ohne daß eine Beschmutzung der Hände des Schreibenden durch die Tinte zu befürchten wäre. Die Einheit, bestehend aus dem Tintensammler, der Tintenzuleitröhre und der Schreibfeder, liegt innerhalb der Abdeckhülse mit Ausnahme der Schreibspitze. Die Teile liegen jedoch an dieser - Hülse nicht unmittelbar an, es entsteht auch zwischen ihnen und der Hülse ein Kapillarraum, der mit einer dünnen filmartigen Schicht von Tinte gefüllt werden kann. Diese dünne Flüssigkeitsschicht dient dann als Luftabschluß zur Schreibfeder und zum Tintenzufuhrmechanismus. Infolge der Gegenwart des Kapillarraumes wird der Zutritt von Luft unmöglich und damit auch die Austrocknung der Feder während vorübergehender Pausen. Durch diese Anordnung wird aber auch die Ausströmung der Tinte aus dem Tintensammelraum vergleichmäßigt, so daß eine Fleckenbildung möglichst vermieden wird.
Der Tintensammler wird unter gutem Anpassen in den Füllfederhalter von vorn eingesetzt und kann dann durch eine Hülse in Stellung gehalten werden. Der Tintensammler ist mit einer Anzahl von in der Umfangsrichtung verlaufenden Rippen versehen, die in der Längsrichtung hintereinander liegen. Zwischen diesen Rippen entstehen dann Kapillarräume. Durch diesen Tintensammler hindurch erstreckt sich ein Kanal oder eine Nut, aus welcher die Luft entweichen kann. Diese Nut oder der Kanal für die Luft befindet sich z. B. an diesem Tintensammler oben längs einer Mantellinie des Tintensammlers. An der entgegengesetzten Seite, also unten, erstreckt sich durch die Gesamtzahl der Rippen ein ebenfalls in der Achsrichtung verlaufender Kanal für den Austritt der Tinte.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar:
Fig. ι zeigt den Federhalter im Aufriß;
Fig. 2 zeigt ihn von unten gesehen, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist ein Schnitt in einer senkrechten Ebene längsweise zum Halter durch den Vorderteil, mit aufgesetzter Abschlußkappe; Fig. 4 ist ein Längsmittelschnitt nach 4-4 der
Fig. 3;
Fig. 5, 6, 7 sind Querschnitte nach entsprechenden Linien der Fig. 3;
Fig. 8 zeigt schaubildlich die verschiedenen Teile einer Zusammenstellung des Vorderteiles des Halters;
Fig. 9 zeigt einen Schnitt ähnlich der Fig. 3 durch eine abgeänderte Ausführungsform;
Fig. 10 und n sind Querschnitte nach 12-12 und 13-13 der Fig. 9, und
Fig. 12 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Sammelkörpers für die Tinte, wie sie in der Form nach Fig. 9 gebraucht wird.
Der eigentliche Halter 20 hat einen Hohlraum 21 zur Aufnahme der Tinte und steht an dem Vorderende mit dem Tintenzufuhrmechanismus in Verbindung. Der Hohlraum 21 kann mit Tinte auf beliebige Weise gefüllt werden, beispielsweise durch den umstülpbaren Schlauch 22, der an das rückwärtige Ende 23 des Halterrohres 20 abnehmbar angeschlossen ist und der durch den Kolben oder Stößel 24 eine derartige Formveränderung erfahren kann, daß durch diese Formveränderung der Innenraum 21 abwechselnd vergrößert und verkleinert wird, um bei der Vergrößerung die Tinte einzusaugen. In den Vorratsraum 21 ragt die dünne Röhre 25, die von dem Tintenzufuhrmechanismus ausgeht. Es kann jedoch statt dieses angedeuteten Füllmechanismus jede andere beliebige Einrichtung zum Füllen benutzt werden.
Die Zusammenstellung für die Zufuhr der Tinte zur Feder ergibt sich besonders aus Fig. 8, in welcher die einzelnen Teile getrennt voneinander schaubildlich gezeigt sind. Sie umfassen den Tintensammler 30, die Schreibfeder 31, den Federtragstab 32, eine Hülse J53 und am vorderen Ende des eigentlichen Halters 20 eine abgesetzte Verlängerung 34. Die Schreibfeder 31 und der Federtragstab 32 können in der Bohrung 35 des Sammlers 30 untergebracht und auf diese Weise gehalten werden. Die Feder 31 und der Federtragstab 32 werden zusammen in die Bohrung 35 eingesetzt.
Der Tintensammler 30 ist im wesentlichen zylindrisch, und die -Bohrung 35 liegt in der Achsmitte. Nach Fig. 3 geht jedoch diese Bohrung nicht
glatt durch; sie hat verschiedene Innendurchmesser, wie bei 35", 35*, 35'' und 351^ angedeutet. Der Durchmesser nimmt vom Vorderende dieses zylindrischen Sammlers entsprechend ab. Es entsteht also zwischen den Bohrungsteilen 35" und 35* die Schulter 35^, während zwischen den Bohrungsteilen 35f und 35d eine andere Schulter 35' gebildet wird. Der Vorderteil des Tintensammlers 30 hat nach Fig. 3, 4 und 8 eine Anzahl von ringsherum laufenden Rippen 36, die in der Achsrichtung des Sammlers voneinander abstehen. Der Abstand der Rippen voneinander ist kein gleichförmiger, sondern der Abstand zwischen je zwei, benachbarten Rippen vergrößert sich allmählich in Richtung gegen das Vorderende, d. h. gegen das Schreibende des Sammlers. Es entstehen dadurch zwischen diesen Rippen ringförmige Kapillarräume oder Zellen 36^ deren Breite um so größer ist, je näher die Zellen dem Vorderende liegen. Diese Vergrößerung des Abstandes der Rippen 36 voneinander ist für die Überwachung der Tintenzufuhr und die gleichförmige Weiterleitung der Tinte von Bedeutung. Im rückwärtigen Teil 37 ist der Sammler rein zylindrisch ausgebildet; an diesem zylindrischen Teil 37 befindet sich nur unten eine Abflachung 38. Dieser glatte zylindrische Teil 37 wird unter Reibung in die Verlängerung 34 des eigentlichen Halters 20 eingepaßt, wobei infolge der Abflachung 38 ein Kanal 39 zwischen dieser Abflachung und der Innenwand der Verlängerung 34 gebildet wird, wie in Fig. 3 gezeigt.
Auf derselben Seite, auf welcher die Abflachung 38 an dem zylindrischen Teil 37 angeordnet ist, befindet sich auch in dem Tintensammler 30 ein Längsschlitz 40 der aber die ganze Länge des Sammlers 30 durchsetzt. Dieser Längsschlitz 40 erstreckt sich also auch durch jenen Teil, an welchem die Rippen 36 angeordnet sind. Auch dieser Längsschlitz 40 hat Kapillarabmessung, und er stellt also einen zweiten Kanal von Kapillarabmessung dar, welcher mit dem Vorratsraum 21 in beständiger Verbindung steht. Die Breite dieses Schlitzes oder Kanals 40 ist aber kleiner als die Breite der schmälsten ringförmigen Kapillarzelle 36". In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt diese Zelle von geringster Breite am rückwärtigen Ende der ganzen Zellenreihe. Infolge dieser Kapillarausbildung der beiden Kanäle 40 und 36s am rückwärtigen Ende der Zellenreihe wird ein Flüssigkeitsabschluß für die Zufuhr von Tinte aus dem Hohlraum 21 hergestellt.
An der Oberseite des Tintensammlers 30, diametral gegenüber dem den ganzen Körper durchseczenden Schlitz 40, befindet sich eine Längsnut 41 (Fig. 8). Sie hat im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt. Die Breite dieser Nut, die sich über die ganze Reihe von Rippen und Zellen hin erstreckt, ist größer als die Breite der breitesten Zelle 36". Die Tiefe der Nut 41 entspricht der Höhe der Zellen über dem zylindrischen Teil des Sammlers, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Jeder ringförmige Kapillarraum 36" steht also sowohl mit der Nut 41 in Verbindung, durch welche die Luft strömen kann, als auch mit dem Kanal 40, durch welchen die Tinte zugeführt wird.
Die Schreibfeder 31 (Fig. 8) hat einen rückwärtigen zylindrischen Teil 42, der auf seiner ganzen Länge in der Achsrichtung einen Schlitz 43 trägt. Das Vorderende dieses Schlitzes 43 an der Unterseite des zylindrischen Schaftes 42 geht in eine Erweiterung 44 über. Der darüber vorstehende Teil ist nach Art einer Schreibfeder ausgebildet, hat also einen Längsmittelschlitz 45, so daß die zwei Flügel 46 gebildet werden, wie bei der gewöhnlichen Schreibfeder. Die Spitze 47 der Feder kann mit Iridium oder einem ähnlichen Metall verkleidet sein. Diese Feder kann aus Flachblech ausgestanzt werden, und zwar von solcher Form, daß bei der Aufbiegung auf zylindrische Form die Federgestalt entsteht. Der zylindrische Teil 42 paßt nun gerade in die Bohrung 35s des Tintensammlers 35 hinein, so daß durch einfache Reibung die Feder in Stellung gehalten wird. Dabei stößt das rückwärtige Ende dieser Feder gegen die Schulter 35*, um die Einschiebung der Feder in diese Bohrung zu be- g5 grenzen. Eine derartige Feder nimmt wenig Raum ein, ist jedoch stark, kann leicht eingesteckt und herausgenommen werden und verbleibt langer in gebrauchsfähigem Zustand als bekannte Federn. Das Einbringen der Feder ist ein derartiges, daß go keine außergewöhnlichen Beanspruchungen beim Einbringen daran hervorgerufen werden. Da durch die Aufrollung des rückwärtigen Endes der Feder 31 der Durchmesser ein verhältnismäßig kleiner wird, so ist das Verhältnis der Blechstärke zum Durchmesser ein größeres, wodurch die Feder versteift wird.
Der Federtragstab 32 (Fig. 8) ist in seinem hinteren Teil 48 zylindrisch ausgebildet. Der Durchmesser des Zylinders ist so gewählt, daß dieser Zylinder in den Zylinder 42 der Feder 31 eingeschoben werden kann und am rückwärtigen Ende gerade genau in die Bohrung 35^ des Tintensammlers 30 paßt. Die Schulter 35' in der Bohrung des Tintensammlers 30 begrenzt die Einschiebetiefe lc>5 des Federtragstabes 32. Durch diese beiden Schultern 35e und 35f wird also die Lage von Federtragstab 32 und Feder 31 mit Bezug auf den Tintensammler 30 genau bestimmt. Am Vorderteil ist der zylindrische Teil 48 des Federtragstabes 32 ganz ^10 wenig kleiner im Durchmesser als der Innendurchmesser des Zylinders 42 an der Feder. Es entsteht auf diese Weise ein dünner Kanal 50 von Kapillarabmessung. Der zylindrische Teil 48 des Federtragstabes 32 ist aber auch im Durchmesser etwas kleiner als die Bohrung 35ft im Sammler 30, um auch hier zwischen der Innenwand der Bohrung 35* und der Außenwand des Federtragstabes einen Ringraum.49 von Kapillarabmessungen zu belassen. Am Vorderteil 51 (Fig. 8) ist der Federtragstab 32 unten ausgeschnitten. Es entsteht also dadurch zwischen der Unterfläche des verbleibenden Teiles des Federtragstabes 32 und der Innenfläche der Feder 31 ein Hohlraum 52 von Teilkreisgestalt. Dieser Hohlraum 52 dient als Luftkammer, so daß die in diese Kammer 52 eintretende Luft durch den
Schlitz 43) 44 in der Feder 31 und den Schlitz 40 im Tintensammler 30 mit den Ringzellen 36s am Tintensammler 30 verbunden werden kann. Diese Luft könnte durch den gleichen Kanal 40 auch in den Hohlraum 21 für die Tinte zutreten. Der Federtragstab 32 hat am rückwärtigen Ende einen hohlzylindrischen Sockel 32°. In ihn kann die dünne Röhre 25, die am Vorderende offen ist, eingepaßt werden.
Die Bohrung 35° im Innern des Tintensammlers 30 steht mit. dem Kapillarringraum 49 in Verbindung, zu welchem Zweck an der Unterfläche des Federtragstabes 32 eine Bohrung 32* angeordnet ist. Dadurch wird auch die Verbindung zwischen der Bohrung 35° und dem Schlitz 40 hergestellt, so daß diese Bohrung 35° auch mit den Zellen 36" verbunden ist. Die Bohrung 35^ am entgegengesetzten Ende des Sammlers 30 hat nach Fig. 3 einen etwas größeren Durchmesser als die Röhre 25, und es entsteht demnach auch um diese Röhre herum ein Ringraum 58 von Kapillarabmessung. Dieser Ringraum 58 steht natürlich mit dem Längssehlitz 40 in Verbindung. Dieser Ringraum 58 dient dazu, den Benutzer der Feder die Schreibas arbeit gleich aufnehmen zu lassen, d. h. die Zuströmung der Tinte zu begünstigen, wenn die Feder rasch in die Gebrauchslage gebracht wird. Diese Bohrung 58 dient auch zur Überwachung des Lufteinlasses in den Vorratsraum 21 für die Tinte.
Bei der Zusammenstellung der Teile wird zweckmäßig erst der Federtragstab 32 tief genug in den Tintensammler 30 eingeschoben, um an der Schulter 35' anzustoßen. Um den Vorderteil des Federtragstabes 32 wird dann die Feder 31 gelegt, und zwar bis diese Feder an der Schulter 35^ anstößt. Der Tintensammler 30 mit dem Federtragstab 32 und der Feder 31 wird in die Bohrung der Verlängerung 34 des eigentlichen Halters 20 eingepaßt, und infolge der Genauigkeit der Einpassung werden die vorher zusammengestellten Teile 30, 31, 32 dichter aneinander gedrückt und in ihrer eingestellten Lage festgehalten. Die Längsschlitze 40,4T in dem Tintensammler 30 in Vereinigung mit dem Längsschlitz 43 in der Feder 31 machen eine derartige Zusammendrückung der Teile für die Einführung in das Innere der Bohrung des Tintensammlers 30 möglich. Da der Federtragstab 32 ungeschlitzt ist, so dient er gleichzeitig zur Begrenzung für die Zusammen drückung oder Schrumpfung des Tintensammlers 30, "wodurch der Längskanal 40 seine Kapillarabmessungen beibehält.
Die ganze Zusammenstellung des Tintensammlers 30 mit dem Federtragstab 32 und der Feder 3 r wird fast vollständig durch eine Hülse 33 abgedeckt. Diese Hülse 33 dient als Verlängerung des eigentlichen Halterrohres 20 und kann vom Benutzer der Füllfeder erfaßt werden, um die Gefahr einer Beschmutzung der Finger durch die Tinte auszuschließen. Die Hülse spielt aber auch eine bedeutende Rolle in der Zufuhr der Tinte zur Feder selbst. Die Hülse 33 (Fig. 3, 4 und 8) hat Kreisquerschnitt und ist an dem rückwärtigen Ende mit Innengewinde 53 versehen. Durch dieses Innnengewinde ist sie mit dem Gewinde 54 der Verlängerung 34 des Halterrohres 20 verschraubt. Die Hülse 33 verjüngt sich von diesem Innengewindeende 53 nach vorn hin und läuft in eine stark verjüngte Nase aus, in welcher die Durchbrechung 55 angeordnet ist. Diese Durchbrechung befindet sich an der unteren Seite der Hülse 33 in jenem Wandteil, der sich unter scharfer Verjüngung an die Nase ansetzt. Die Hülse ist gerade lang genug, um nach ihrer Befestigung an dem Halterrohr 20 vorn mit dem Ende des Federtragstabes 32 abzuschneiden. Dann befindet sich die Durchbrechung 55 in Gegenüberstellung zu dem schrägen Abschnitt der Schreibfeder 31. Nur die Spitze 47 der Feder ragt aus der Hülse 33 und dem Federtragstab 32 heraus. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, schließt sich die Kante dieses Vorderteiles der Schreibfeder 31 der Ausbildung der Hülse 33 so an, daß sie gewissermaßen Fortsetzungen voneinander bilden.
Zwischen der Schreibfeder 31 und der Hülse 33 verbleibt an der Oberseite der Schreibfeder ein enger Raum 56 von Kapillargröße. Dieser Zwischenraum trägt zur Gleichförmigkeit der Tintenzufuhr bei und verhindert namentlich eine Überflutung der Schreibfeder. Dieser enge Raum 56 steht mit dem engen Raum 50 unterhalb und an den Seiten der Schreibfeder 31 durch die Öffnung 56° in Verbindung. Diese Öffnung befindet sich auch in Verbindung mit dem inneren Ende des Schlitzes 45 in der Feder 31. Die Hülse 33 ist nicht nur an der Außenseite verjüngt, sondern auch ihre Höhlung verjüngt sich nach vorn hin entsprechend der allmählichen Verkleinerung des Durchmessers der Rippen 36 des Tintensammlers 30 nach vorn hin. Wie man aus Fig. 3 und 4 ersieht, ist also der Abstand 57 des Randes dieser Rippen 36 von der Innenwand der Hülse 33 gleichförmig über die ganze Länge des Tintensammlers 30 hin.
Für den Gebrauch des Federhalters wird der Innenraum 21 des Halterrohres 20 mit Tinte gefüllt, indem der Stößel 24 hin und her bewegt wird. Bei der Einwärtsbewegung des Stößels 24 wird die Luft aus dem Hohlraum 21 durch das Rohr 25 verdrängt. Die Luft findet ihren Weg durch den hohlen' Sockel 32" des Federtragstabes 32 und 110. die Durchbrechung 32* zu dem engen Kanal 40 im Tintensammler 30 in dem Raum 52, der durch die Abschulterung des Federtragstabes 32 an dereni Vorderende gebildet wird. Beim Rückgang des; Stößels entsteht eine Saugwirkung, so daß Tinte in den Hohlraum 21 durch die Kanäle 40 und 39 (Fig. 3) einströmt. Durch wiederholte Hinundherbewegung des Stößels 24 wird also der Hohlraum 21 in dem gewünschten Maß mit Tinte gefüllt werden. Etwas Tinte mag wohl auch durch die öffnung 326, den hohlen Sockel 32" in dem Federtragstab 32 und das Rohr 25 in den Hohlraum 21 einströmen, jedoch sind die Teile zweckmäßig so angeordnet, daß im wesentlichen die gesamte Tinte den Hohlraum 21 während der Füllung durch die 125; Kanäle 40, 39 erreicht.
Die Tinte hat das Bestreben, während der Füllung sich in den Zellen 36° des Tintensammlers 30 zu stauen oder zu sammeln. Man kann dann diese Zellen einfach von Tinte dadurch befreien, daß man beim letzten Rückgang des Stößels 24 den Federhalter aus dem Tintenfaß heraushebt. Die Kapillarzellen 36s bleiben also im wesentlichen frei von Tinte während und nach der Füllung des Federhalters und dienen in erster Linie für die Gleichmäßigkeit der Zufuhr der Tinte aus dem Hohlraum 21 während der Schreibarbeit.
Beim Gebrauch des Federhalters strömt die Tinte aus dem Raum 21 in den Kanal 39, der durch Abflachung des rückwärtigen Teiles des Tinten-Sammlers 30 entsteht. Von hier tritt die Tinte durch den Kanal 40 zu den ringförmigen Kapillarräumen 49 und 50, die den innerhalb des Sammlers 30 und innerhalb des rückwärtigen Teiles der Feder 31 gelegenen Teil des Federtragstabes 32 umziehen. Die Tinte fließt aus dem Kapillarringraum 50 in den Schlitz 45 der Schreibfeder 31 zur Spitze 47. Diese Tinte tritt aber auch von der Unterseite der Schreibfeder durch die öffnung 56° in den engen Raum 56 über der Schreibfeder, so· daß auch über as ihr eine ganz feine Schicht von Tinte gelegen ist. Auf diese Weise erhält man eine teilringförmige oder gänzlich ringförmige Tintenschicht von Kapillardicke für die Feder von dem Kanal 40 des Sammlers zur Schreibspitze 47, und die der Zufuhr der Tinte dienende Einrichtung wird beständig benetzt erhalten, so daß sie jederzeit schreibfertig ist.
Der Zutritt zu den Ringkanälen 49, 50 und dem engen Raum 56 mag infolge der Kapillarwirkung schon stattfinden, ehe die Schreibarbeit einsetzt, und die Füllung dieser Räume bleibt aufrechterhalten. Wird dann der Federhalter mit der Spitze nach abwärts gerichtet, so setzt die Weiterströmung der Tinte ein, indem Luft in den Hohlraum 21 zugelassen wird, und zwar in ungefähr dem Maße, in welchem Tinte aus diesem Hohlraum entnommen wird. Der Zutritt der Luft in den Hohlraum 21 erfolgt durch die Durchbrechung 55 in der Hülse 33, die Kammer 52 unmittelbar unter dem Federtragstab 32, die Zellen 36° des Tintensammlers, den Kanal 40 und das Rohr 25. Sollte in den Zellen 36° Tinte vorhanden sein, wenn der Federhalter in Schreiblage gebracht wird, so wird die Einströmung der Luft zu dem Hohlraum 21 und damit auch die Weiterströmung von Tinte aus diesem Hohlraum zur Federspitze 47 durch diese Tintenreste abgesperrt. Während der Schreibarbeit strömt aber diese Tinte aus den Zellen 36° zur Feder und wird also verbraucht. Sobald diese Zellen 36° dann frei von Tinte sind, strömt die Tinte aus dem Hohlraum 21 entsprechend dem Fortgang der Schreibarbeit zu, und es entsteht dadurch ein Unterdruck in dem Hohlraum 21 mit dem Ergebnis, daß Luft durch die Kapillarzellen 36s und die Kanäle 40, 39 eintritt und in dem Hohlraum 21 als Luftblase aufsteigt. Dadurch wird, nunmehr die Weiterströmung der Tinte aus dem Hohlraum wieder begünstigt. Die Kapillarräume einschließlich des Kapillarraumes 58 zwischen dem rückwärtigen Ende des Tintensammlers 30 und dem Rohr 25, durch welche Luft hindurchtreten muß, um zu dem Hohlraum zu gelangen, üben eine regelnde Wirkung auf die Luftströmung aus. Sie lassen die Luft nur allmählich in den Hohlraum 21 eintreten, so daß die Luft in Form kleiner Blasen im Hohlraum durch die Tinte hindurch austritt, und infolge dieses allmählichen Zutritts von Luft in den Hohlraum wird auch der Zutritt von Tinte aus dem Hohlraum zur Spitze der Schreibfeder geregelt.
Für gewöhnlich sind die Häuptkanäle 39, 40 mit Tinte gefüllt. Der Kanal 40 und die Zellen 360 haben Kapillarabmessungen. Der Kanal 40 ist im Querschnitt kleiner als die kleinste Zelle 36°, und namentlich ist seine Breite kleiner als die Breite der schmälsten Zelle 36°. Es entsteht dadurch eine Absperrung an den Stellen40° gerade zwischen dem Kanal 40 und den Zellen 3όα. Die Tinte tritt also in diese Zellen nicht ein, es sei denn, daß die Strömung der Tinte stärker wäre als jene Masse von Tinte, die gerade bei der Schreibarbeit verbraucht wird, oder aber es wird eine Überflutung absichtlich herbeigeführt. Wird diese Absperrung zwischen Tinte und Luft zu den Stellen 40" aufgehoben, indem mehr Tinte zugeführt wird als für die Schreibarbeit notwendig ist, so füllt diese über- go schüssige Tinte die Zellen 36" zum Teil oder vollständig. Ein derartiger Zustand könnte eintreten während des Gebrauchs des Federhalters oder selbst wenn er nicht gebraucht wird, beispielsweise wenn die Luft in dem Hohlraum 21 sich unter der Wärme der Hand des Schreibenden ausdehnt oder wenn sonstwie eine Änderung der Temperatur oder Drücke eintritt. Wenn dann jener Zustand verschwindet, der die Ausströmung von Tinte aus dem Hohlraum in überschüsigem Maße herbeiführte, so entsteht ein Unterdruck in diesem Hohlraum, und die überschüssige Tinte, die vorher in die Zellen 36" übergedrückt worden war, wird aus diesen Zellen wieder in den Hohlraum 21 durch die Kanäle 40 und 39 zurücktreten.
Der Tintensammler 30 beherrscht also unmittelbar die Strömung der Tinte zur Schreibspitze. Solange diese Tintenzufuhr die Leitfähigkeit des engen Kanals 40 nicht übersteigt, wird Luft in den eigentlichen Halter 20 einströmen können, um durch diese Luftzufuhr zum Hohlraum 21 weitere Tinte dort herauszudrücken. Dieser Strom von Tinte durch den Ringraum 49, 50, um den Federtragstab 32 herum und zwischen ihm und dem Tintensammler 30 bzw. der Feder 31 ist groß genug, um gleichförmige Schreibarbeit möglich zu machen. Wenn aber die Ausströmung von Tinte aus dem Raum 21 größer wird als im Kanal 40 Platz finden kann, wird die Tinte die Kapillarzellen 36" zu füllen beginnen. Dadurch entsteht dann an diesen Zellen eine Sperrung durch Abschlußflüssigkeit, welche den weiteren Zutritt von Luft zum Behälter 20 verbietet. Mit diesem Abschluß der Luft hört dann auch die Ausströmung der Tinte aus dem gleichen Behälter auf. Sollte also von der Füllung des Federhalters her überschüssige
Tinte in dieser Zufuhreinrichtung vorhanden sein, so wird die überschüssige Tinte erst aus den Kapillarzellen 36° entnommen, bis sie aus dem eigentlichen Vorratsraum 21 herausgeholt wird. DieTinte aus den Kapillarzellen 36° wird ,nur durch die Schreibarbeit entfernt, indem eine Kapillarwirkung zwischen diesen Zellen 36° und der Spitze 47 der Schreibfeder 31 durch die Räumeso und 56 zustande kommt. Da dies auch Kapillarräume sind, kann an der Schreibspitze 47 eine Überflutung mit Tinte nie eintreten. Es wird an dieser Spitze 47 immer nur eine Tintenmenge austreten können, die diesen Kapillarräumen entspricht, wodurch Überflutung verhindert und gleichförmige Zufuhr zur Schreibstelle aufrechterhalten wird.
Diese Überwachung der Tintenzufuhr hat mit der ungleichförmigen Ausdehnung der Zellen, d. h. mit der Vergrößerung der Zellenräume 36" in Richtung gegen die Schreibspitze 47 hin zu tun. Der Kanal 40, durch welchen die Tinte zugeführt wird, ist schmaler als die schmälste Zelle, d. h. jene Zelle, welche z. B. dem Ende der Verlängerung 34 am nächsten liegt. Die größte Zelle 36s, die also am Tintensammler 30 am weitesten vorn liegt, ist aber kleiner als jener Kanal 41, durch welchen Luft nach rückwärts gegen das Ende der Zellenreihe hin strömen kann. Infolge dieser allmählichen Vergrößerung der Zellenräume vom rückwärtigen Ende nach vorn hin wird die Kapillarwirkung in allen Zellen 36* vergleichmäßigt· eine Kapillarsaugkraft wird in jeder Zelle in jenem Verhältnis ausgeübt, in welchem diese Zelle von der Spitze des Sammelkörpers entfernt ist. Wenn eine Füllung der Zellenräume 36" zustande kommt, so schreitet diese Füllung vom rückwärtigen Ende der Reihe der Zellen nach dem Vorderende vor, und dadurch wird auch eine geregelte Rückströmung der Tinte aus den Zellenräumen 36s vom vorderen Ende des Tintensammlers 30 nach dem rückwärtigen Ende zustande kommen, wenn diese Tintenzufuhr nicht aufrechterhalten wird, also wenn der Federhalter außer Gebrauch ist. Wenn also überschüssige Tinte verteilt werden soll, so füllt sich die hinterste schmälste Zelle 36" zuerst, und die anderen Zellen füllen sich fortschreitend, während die Entleerung der Zellenräume 36" in umgekehrter Reihenfolge stattfindet. Jedenfalls wird durch diese Anordnung der Reihe von Zellen gewährleistet, daß Luft in den Vorratsraum 21 erst dann eintreten kann, wenn alle Zellenräume 36" von Tinte befreit sind.
Die fortschreitende Füllung bzw. Entleerung der Zellen 36^ wird noch durch den Kanal 41 im oberen Teil des Tmtensätnmlers 30 begünstigt. Die Luft muß aus diesen Zellenräumen 36° vollständig entfernt werden, sonst wurden die Zellen die überschüssige Tinte nicht aufnehmen und zurückhalten. Die überschüssige Tinte würde dann einfach an der Spitze der Schreibfeder auslaufen. Im gewöhnlichen Gebrauch der Feder geht die Tinte, wenn sie überhaupt in die Zellen 36° eintritt, von unten aus in diese Zellen durch den Kanal 40. Unter der Einwirkung der Kapiillarkraft füllt sie dann die Zellen der Reihe nach, indem sie nach oben steigt. Bei dieser Füllung der Zellen durch Aufsteigung der Tinte wird die Luft aus den Zellen verdrängt, und zwar natürlich ebenfalls nach oben hin. Jede Zelle 36" steht aber mit dem Luftkanal 41 oben in beständiger Verbindung. Durch diese beständige Öffnung jeder Zelle oben kann die Luft aus jeder Zelle mit mehr Tinte entweichen. Die Tinte tritt jedoch in den Kanal 41 nicht über, auch wenn der ganze übrige Raum der betreffenden Zelle gefüllt ist. Das geht darauf zurück, daß alle Zellen, selbst die breiteste Zelle, noch schmaler ist als der Luftkanal 41. Letzterer wird also beständig offen bleiben, nicht mit Tinte gefüllt sein und andererseits die Verbindung der Einzelteilen 36" mit der Luft in dem Kanal 41 aufrecht erhalten. Dadurch wird auch die Verbindung der Zellen mit der Luft in dem Raum 59 am vorderen Ende der Hülse 33 und mit dem Raum 52 unter dem Federtragstab 32 und der Feder 31 aufrechterhalten. Infolge dieser beständigen Verbindung des Kanals 41 mit diesen verhältnismäßig großen Luftkammern kann selbst die Tinte aus den größeren Zellen 36s nicht in den Kanal 41 überströmen, und infolge dieser Anordnung wenden sich selbst diese größeren Zellen nicht mit Tinte füllen, ehe die kleineren Zellen, weiter hinten gelegen, mit Tinte gefüllt sind. Es wird also das Tropfen von Tinte aus dem Federhalter beständig vermieden.
Dadurch, daß einerseits ein Pfad für die Tinte durch die Verbindung der Kanäle 40, 39 und Zellen 36" unten an dem Tintensammler 30 vorhanden ist und der Luftkanal 41 oben, wird die Absperrwirkung zwischen den Kapillarzellen 36" und dem Luftkanal verbessert. DieWirksamkeit des Tintensammlers 30 ist jederzeit verbürgt, da die Zellen 36" ganz oder teilweise gefüllt werden, wenn überschüssige Tinte vorhanden sein sollte. Die Wirkung wird noch dadurch erleichtert, daß zur Verbindung mit dem Tintensammler 30 eine Schreibfeder 31 von Rohrgestalt verwendet wird.
Die Zusammenstellung hat demnach zahlreiche Vorteile. Der Tintensammler 30 mit seinen Kapillarzellen 36" hat eine solch große Aufnahmefähigkeit, daß dadurch überschüssige Tinte in größerer Menge aufgenommen wird. Der Tintensammler 30 ist so ausgebildet, daß er aus billigem Werkstoff, selbst wenn dieser Werkstoff nicht übermäßig hart ist, leicht hergestellt werden kann, ohne daß dabei ein großer Verlust in Ausschuß oder Bruch bei der Herstellung und Zusammenstellung zu erwarten ist. Der Tintensammler 30 dient dabei nicht nur zur Aufnahme der überschüssigen Tinte, sondern er dient auch als einziger Träger für die Schreibfeder 31 und den Federtragstab 32, und durch ihn werden die Kanäle der gewünschten Kapillarabmessungen hergestellt. Die ganze Einrichtung zur Zufuhr von Tinte wird dadurch vereinfacht, so daß sie stets in Ordnung bleibt. Die Schreibfeder 31 kann in die Gebrauchslage gebracht werden, ohne daß eine Verzerrung oder Verbiegung not\vendig wäre, und nach ihrer Einbringung bleibt die Schreibfeder beständig gebrauchsfertig. Dadurch, daß der Tintensammler 30 die Schreibfeder 31 um-
gibt, kann auch die Feder durch passende Werkzeuge so abgebogen werden, daß' sie sich der Handlage oder Schrift des Benutzers anpaßt, und nach dieser Abbiegung findet keine nachträgliche nochmalige Gestaltung der Feder statt. Die Zusammenstellung nimmt nur wenig Raum ein, ist dabei jedoch kräftig ausgebildet, und die Möglichkeit der Beschmutzung der Hände des Schreibenden durch Tinte ist ausgeschlossen. Die Schreibarbeit geht glatt vor sich, da jede Überflutung der Feder und Durchsickerung der Tinte vermieden \vird.
Auch wird durch die beschriebene Einrichtung das Bestreben der Austrocknung der Tinte in der Feder, wenn der Federhalter der Luft ausgesetzt
!5 ist, auf ein Mindestmaß heruntergebracht. Es geht dies zum Teil auf die Länge der kapillaren Ringräume 49, so in dem Tintensammler 30 zurück und zum Teil auf den sehr engen Raum 56 zwischen der Schreibfeder 31 und der Hülse 33. Diese dünne Schicht von Tinte in dem Raum 56 deckt den Schlitz 45 in der Feder 31 ab und verhindert den Zutritt von Luft durch diesen Schlitz und den weiteren Zutritt durch die Ringräume 49, 50. Durch diese dünne Schicht von Tinte in dem Raum 56 wird auch der Schlitz 45 beständig benetzt gehalten, so· daß die Feder jederzeit gebrauchsbereit ist. Der mit Tinte gefüllte Raum 56 stellt gleichzeitig einen Abschluß oder Damm am Schreibende der Feder 31 dar und begünstigt dadurch den Übertritt der überschüssigen Tinte in die Zellen 2,6" statt des Weiterflusses der Tinte zur Schreibspitze 47. Auch die größeren Ringräume 49, 50 begünstigen diese Wirkung. Auch diese Räume werden sich mit Tinte füllen, und zwar mit einer dünnen Schicht, die gerade stark genug ist, um die Zufuhreinrichtung benetzt zu halten.
Die Schreibarbeit wird dadurch besonders zu einer gleichmäßigen, daß die Spitze 47 der Schreibfeder 31 allein aus der Hülse 33 herausragt. Der übrige Teil der Feder ist abgedeckt. Beim Schreiben wird an der Spitze ein Druck ausgeübt, die beiden Flügel 46 werden sich etwas verbiegen und dadurch gegen die Innenwand der betreffenden Bohrung am vorderen Ende der Hülse 33 gedrängt werden. Da diese Abdrängung begrenzt ist, so· bleiben die Spitzen der Flügel in richtiger Nebeneinanderlage. Die Berührung dieser Flügel der Schreibfeder 31 mit der Hülse 33 hat auch den Erfolg, daß das Bestreben der Flügel, Schwingungen auszuführen, wie sie beim Schreiben über grobes Papier vorkommen können, abgedämpft wird. Man kann also mit dieser Feder selbst auf grobem Papier gleichförmig schreiben.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 12 ist der Tintensammler etwas anders ausgebildet, indem die Kapillarringzellen weggelassen sind. Das Halterrohr 70 dieser Ausführungsform nimmt wieder den Vorratsraum 71 für die Tinte auf, welche durch eine beliebige Fülleinrichtung, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, hereingezogen werden kann. Auch in diesen Raum erstreckt sich das Rohr 72. Der Halter 70 trägt eine vordere Verlängerung 73, an welche die Zusammenstellung der Tintenzufuhreinrichtung angesetzt ist. Diese Einrichtung umfaßt den Tintensammler 74, den Federtragstab'75, die Schreibfeder 76 und die Hülse 77. Federtragstab, Schreibfeder und Hülse sind ähnlich ausgebildet wie in der erstbeschriebenen Ausführungsform, nur die Ausbildung des Tintensammlers ist verschieden.
Der Tintensammler 74 hat auch hier am rückwärtigen Ende einen glatten zylindrischen Teil 78, der durch Anpassung in die Verlängerung 73 des Halterrohres 70 eingepreßt wird. Der Vorderteil des Tintensammlers 74 hat einen etwas größeren Durchmesser, so> daß eine Schulter 79 entsteht, welche bei der Zusammenstellung in Anstoß mit dem Vorderende der Verlängerung 73 gebracht wird, so daß die Einschiebung des Tintensammlers 74 in das Halterrohr 70 begrenzt wird. Es entsteht auch hier zwischen der Hülse 77 und dem Tintensammler 74 ein Ringraum 80 im Innern der Hülse 77.
Am vorderen Ende hat der Tintensammler 74 einen zylindrischen Flansch 81, der bis nahe an die innere Wandfläche der Hülse 77 heranreicht, so· daß zwischen dem Umfang dieses Flansches 81 und der Innenwand der Hülse 77 ein Ringraum 82 von Kapillarabmeissung verbleibt. Der Sammler 74 weist in seiner Längsrichtung eine Bohrung 83 auf go (Fig. 12) und besitzt einen mit der Bohrung 83 in Verbindung stehenden Längsschlitz 84. Dieser Schlitz 84 läuft an dem Umfang des Tintensammlers 74 in eine Abflachung des letzteren aus, und es entsteht dadurch ein weiterer Tintenströmungskanal 85 zwischen dem- Tintensammlerteil 78 und der Innenwand der Verlängerung 73. Der Kanal 84 im Tintensammler steht also auch in Verbindung mit einem Ringkanal 85° von Kapillarabmessung zwischen diesem Tintensammler und dem Federtragstab 75. Dieser Ringkanal 85° setzt sich in dem engen Ringkanal 86 fort, der zwischen dem Federtragstab 75 und der Schreibfeder 76 verbleibt. An der dem Schlitz 84 diametral gegenüberliegenden Stelle hat der Tintensammler 74 einen Schlitz 87 von rechteckigem Querschnitt. Dieser Schlitz erstreckt sich durch jenen Teil des Tintensammlers, der den größeren Durchmesser hat, und er durchsetzt auch den Flansch 81. Der Schlitz 87 ist also breiter als der Ringraum 80 zwischen dem Tintensammler 74 und der Hülse 77, und dieser Schlitz 87 dient der Luftzufuhr, ähnlich wie dies oben mit Bezug auf den Kanal 41 beschrieben wurde.
Diese AusführungsfoTm arbeitet im wesentlichen ähnlich der oben beschriebenen. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch möglich, daß die Tinte, die im Überschuß zu der im Vorratsraum 71 vorhandenen Tinte im Federhalter sein sollte, oder Tinte, die bei Richtung des Füllfederhalters nach abwärts ohne Schreibarbeit aus dem Raum 71 herausfließen sollte, in jenem Zwischenraum 80 gesammelt wird, der zwischen, dem Tintensammler 74 und der Hülse 77 verbleibt. Ein Übertritt in Kapillarwellen von Ringgestalt findet also nicht statt. Andererseits strömt diese überschüssige Tinte aus dem Raum 80 deswegen nicht weiter nach vorn zur
887 47Ö
Schreibfeder, weil eben durch den Kapillarringraum 82 ein Abschluß geliefert wird. Bai der gewöhnlichen Tintenzufuhr für Schreibarbeit strömt die Tinte aus dem Raum 71 durch die Kanäle 85, 84 und die Ringräume 85°, 86 zur Feder. Wenn überschüssige Tinte aus dem Raum 71 ausströmt oder mehr Tinte, als diese Kanäle 84, 85, 85° und 86 halten können, so findet diese überschüssige Tinte ihren Weg in den äußeren Ringraum 80 aus dem vorderen Ende des Kanales 84. Nun ist dieser Kanal 84 wieder schmaler als der Ringraum 8o, und es findet unter gewöhnlichen .Umständen ein Überströmen der Tinte in den Ringraum 80 nicht statt, solange nicht überschüssige Tinte vorhanden ist.
Die überschüssige Tinte mag unter bestimmten Umständen, abhängig von der Lage des Federhalters, in den Raum 8o am rückwärtigen Ende eintreten und allmählich diesen Raum nach vorn hin füllen. Unter anderen Umständen mag sie in den Raum 80 vom vorderen Ende eintreten und ihn nach rückwärts hin füllen. Jedenfalls dient der Kapillarraum 82 zwischen dem Flansch 81 und der Hülse Jj als ein Abschluß, der eine Weiterströmung der Tinte aus dem Raum 80 nach vorn hin verbietet. Da die Nut 87 für die Luft andererseits breiter ist als die Breite des Ringraumes 801 um den Tintensammler 74 herum, so wird auch hier eine Abschlußwirkung eintreten. Diese Abschlußwirkung macht sich dahin geltend, daß Tinte aus dem Ringraum 80 nicht in den 'Luftkanal 87 übertritt. Unter gewöhnlichen Umständen bleibt also der Ringraum 80 für die äußere Luft zugänglich, indem die Luft, die in das Vorderende der Nut 87 eintritt, von dieser Nut in den Ringraum 80 entweicht. Der Zutritt der Luft zu dem Vorderende der Nut 87 wird durch die Öffnungen 90 und 91 frei gehalten, die an der Unterseite der Hülse JJ bzw. der Feder 76 angeordnet sind. Der Füllfederhalter atmet gewissermaßen beständig durch den Luftkanal 87, so daß die Füllarbeit nicht beeinträchtigt und der Ringraum 80 nicht mit Tinte gefüllt wird, solange die. Tinte aus dem Raum 71 für die gewöhnliche Schreibarbeit ausströmt. Diesei Freihaltung der Nut 87 von Tinte ist von wesentlicher Bedeutung, denn wenn diese Nut durch einen Fremdkörper verstopft wird oder mit Tinte gefüllt werden sollte, wird die Luftströmung abgeschlossen. Die Tinte würde dann aus den Kanälen 85, 84, 85s in überschüssigen Mengen zur Schreibspitze 88 fließen und dort Tropfen bilden oder im Überschuß entweichen.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil der Einfachheit und Billigkeit in der Herstellung. Sie vermeidet die Vielfachzellen und kann deshalb auch aus billigerem Werkstoff erzeugt werden als jener Tintensammler, in dem die ringförmigen Zellen 36" angeordnet sind.
Nach Fig. 9 ist der Sammelraum 80 ein Ringraum von gleichförmiger radialer Stärke (s. Fig. 10). Die Hülse 77 und der Tintensammler 74 verjüngen sich in ungefähr dem gleichen Maß in der gleichen Richtung· hin. Bisweilen kann jedoch dies&r Sammelraum 80 am rückwärtigen Ende etwas größer sein als nahe dem Schreibende der Feder. Bei einer solchen Erweiterung des Ringraumes nahe dem rückwärtigen Ende würde überschüssige Tinte jederzeit und unter allen Uniständen diesen Raum 80 vom rückwärtigen Ende aus, und zwar gegen das Vorderende hin, füllen, während die Entleerung eines solchen Sammelraumes stets von dem vorderen Ende nach dem rückwärtigen Ende hin fortschreiten würde. Diese Wirkung würde aus ungefähr denselben Gründen eintreten, aus welchen in der ersten Ausführungsform die gleiche Füllung bzw. Entleerung dieses Sammelraumes, bestehend aus Kapillarzellen, eintreten würde. Tatsächlich kann die Größenwahl der Zellen 36° und der Abstand der Unifangskante dieser Zellen von der Hülse 33 ebenfalls veränderlieh gemacht werden, um eine derartige Wirkung zu erreichen. Selbst wenn in der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 der Ringraum 80 sich nach rückwärts hin erweitern sollte, bleibt immer an dem vorderen Ende des Tintensammlers 74 j ener Flansch 81, durch welchen ein Kapillarringraum 82 von geringerer Breite am Vorderende erzeugt wird.
In einigen der Figuren ist der Füllfederhalter der Vollständigkeit halber zusammen mit seiner Verschlußkappe 95 gezeigt. Die Verschlußkappe und die Art ihrer Anbringung ist nicht Gegenstand dieses Patents. Die Kappe besteht aus einer äußeren Hülse 96, deren Boden 97 mit einem Ansatz versehen ist, auf den der Ring 98 der Taschenklemme 99 durch eine Schraube 100 gedrückt wird. Innerhalb des freien Endes der Hülse liegt ein mit Schlitzen 104 versehenes Metallfutter 102, das federnde Durchbiegungen 105 besitzt. Am Halterrohr sitzt ein Ring 106 mit zwei Umfangsrippen 107, auf denen das Futter 102 aufliegt, wenn die Kappe an der Schulter 108 anliegt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Füllfederhalter mit einem Vorratsraum für Tinte, von welchem eine Kapillarleitung zum Tintenleiter der Feder führt und bei dem die Zufuhr von Tinte aus dem Vorratsraum durch Einführung von Luft in diesen geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kapillaren Tintenzuleitkanal (40, 84), der von dem Tintenvorratsraum (21, 71) zur Feder (31» 76) führt und einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Luftkanal (41, 87) Tinte in einem die Feder außen umgebenden Tintensammelraum (36°, 80) gehalten wird, von dem aus sie durch den Tintenzuleitkanal (40,84) der Feder (31J 76) zugeführt wird, während andererseits die Luft aus dem Luftkanal (41, 87) in den Tintenvorratsoraum (21, 71) nur eintreten kann, wenn diese Tinte in dem Tintensammelraum (36", 80), der kapillare Abmessungen hat, verbraucht worden ist.
  2. 2. Füllfederhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenzuleitkanal (40, 84) einen kleineren Querschnitt hat als der kapillare Tintensammelraum (36°, 80) und daß letzterer einen kleineren Ouerschnitt hat als der Luftkanal (41, 87).
  3. 3. Ausführungsform des Füllfederhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Tintenzuleitkanal (40) und der Tintenverbrauchsstelle eingeschaltete Tintensammelraum eine Mehrzahl von nahe aneinander angeordneten ringförmigen Zellen (360) umfaßt, von welchen mindestens eine mit dem kapillaren Tintenzuleitkanal (40) und mit dem Luftkanal (41) in Verbindung steht.
  4. 4. Füllfederhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (36") des kapillaren Tintensammelraumes von dem Eintrittsende in den Tintensammelraum bis zur Tintenverbrauchsstelle in ihrer Größe zunehmen.
  5. 5. Füllfederhalter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Tintenzuleitkanal (40) als auch der Luftkanal
    (41) und der in Gestalt von mehreren Zellen (36s) angeordnete und zwischen diese beiden Kanäle eingeschaltete Tintensammelraum an einem hohlen Tintensammler (30) angeordnet sind, in dessen Innern ein Federtragstab (32) zum Aufschieben der Feder (31) angeordnet ist.
  6. 6. Füllfederhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feder tragende Stab (32) im Innern des hohlen Tintensammlers (30) ein in den Tintenraum (21) ragendes Rohr (25) aufweist und andererseits durch eine Bohrung (32*) mit dem Tintensammelraum (36°) in Verbindung steht, so> daß die bei dessen Entleerung durch die Bohrung (32Ö) zutretende Luft durch das Rohr (25) in den Tintenvorratsraum (21) gelangen kann.
  7. 7. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Halterkörper (20) fest verbindbare Hülse (33) den Tintensammelraum (36°) mit einem gleichförmigen Abstand umschließt.
  8. 8. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich längs des Tintensammlers (30) erstreckenden Kapillarkanäle (40, 41) für die Zufuhr der Tinte und der Luft an diametral gegenüberliegenden Stellen des Tintensammlers (30) sich befinden, wobei der Tintenzuleitkanal (40) längs der untersten Mantellinie und der Luftkanal (41) längs der obersten Mantellinie verlaufen.
  9. 9. Füllfederhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Zusammenstellung die in dem, hohlen Tintensammler (30) angeordnete Bohrung im Durchmesser stufenweise vom rückwärtigen Teil des Tintensammlers nach vorn hin zunimmt, um die Einschiebung des Federtragstabes (32) mit der Feder (31) im vordersten Teil und dieFestlegung des Stabes (32) im rückwärtigen Teil des Tintensammlers (30) zu ermöglichen.
  10. 10. Füllfederhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Tintensammler (30) mit seinenKanälen und Sammelräumen, dem Federtragstab (32) und der Feder (31) bestehenden zusammengesetzten Teile in einer Bohrung einer Verlängerung (34) des Halterkörpers (20) durch Reibung gehalten und durch das vordere Ende dieser Verlängerung gegen Verschiebung gesichert sind.
  11. 11. Füllfederhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tintensammler (30) abdeckende Hülse (33) sich bis dicht an die Spitze (47) der Feder (31) heran erstreckt, so daß die Feder (31) auf nahezu ihrer ganzen Länge vollständig umschlossen ist, und daß diese Hülse (33) eine vordere Zutrittsöffnung (55) für die Luft aufweist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 625 889, 577 597, 566.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5334 8.53
DEP2862D 1939-01-06 1939-08-04 Fuellfederhalter Expired DE887470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249617A US2223541A (en) 1939-01-06 1939-01-06 Fountain pen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887470C true DE887470C (de) 1953-08-24

Family

ID=22944279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2862D Expired DE887470C (de) 1939-01-06 1939-08-04 Fuellfederhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2223541A (de)
BE (1) BE436027A (de)
CH (1) CH232146A (de)
DE (1) DE887470C (de)
FR (1) FR860526A (de)
NL (1) NL62585C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001923B (de) * 1953-09-22 1957-01-31 Soennecken Fa F Fuellfederhalter mit Tintenleiter und auswechselbarer Roehrchenfeder
DE1089669B (de) * 1954-12-30 1960-09-22 Achille Negro Fuellfederhalter mit anschraubbarer, eine Durchlassoeffnung fuer die Federspitze aufweisender Vorderkappe
DE1254506B (de) * 1957-11-12 1967-11-16 Faber Castell A W Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE463518A (de) * 1943-11-16
US2417861A (en) * 1943-11-19 1947-03-25 Arthur O Dahlberg Fountain pen
US2480718A (en) * 1944-04-22 1949-08-30 Donato Giuseppe Fountain pen
US2521657A (en) * 1944-07-07 1950-09-05 Scripto Inc Fountain pen
US2424731A (en) * 1945-03-08 1947-07-29 Autopoint Co Fountain pen
US2464104A (en) * 1945-10-20 1949-03-08 Parker Pen Co Fountain pen
US2474389A (en) * 1945-10-26 1949-06-28 Russell T Wing Fountain pen
BE471627A (de) * 1947-01-24
US2521285A (en) * 1946-02-04 1950-09-05 James V Dearman Fountain pen
US2517453A (en) * 1946-04-27 1950-08-01 Sweet John Frederick Cartridge fountain pen
BE473698A (de) * 1946-06-08
US2619070A (en) * 1946-09-19 1952-11-25 Parker Pen Co Ink feed and overflow collector means for fountain pens
NL69485C (de) * 1947-09-13
US2645206A (en) * 1948-06-04 1953-07-14 Parker Pen Co Writing pen
US2594083A (en) * 1948-07-08 1952-04-22 Silver Frank Vern Ball-point pen and cap
US2712299A (en) * 1948-08-24 1955-07-05 Parker Pen Co Fountain pen
US2702021A (en) * 1948-09-11 1955-02-15 Parker Pen Co Fountain pen
US2684052A (en) * 1948-09-11 1954-07-20 Parker Pen Co Writing instrument
DE920051C (de) * 1950-07-15 1954-11-22 Theodor Kovacs Fuellfederhalter
DE1004522B (de) * 1954-07-26 1957-03-14 C Josef Lamy Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung und der Federbefestigung bei Fuellhaltern
US3083689A (en) * 1960-02-18 1963-04-02 Massa Division Of Cohu Electro Direct recording pen
US3185135A (en) * 1960-12-07 1965-05-25 Parker Pen Co Fountain pen
US3771165A (en) * 1971-05-21 1973-11-06 Hitachi Ltd Recorder ink supplying apparatus
US6540154B1 (en) 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US6629646B1 (en) * 1991-04-24 2003-10-07 Aerogen, Inc. Droplet ejector with oscillating tapered aperture
US5938117A (en) * 1991-04-24 1999-08-17 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
US7628339B2 (en) 1991-04-24 2009-12-08 Novartis Pharma Ag Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US6205999B1 (en) 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US6014970A (en) * 1998-06-11 2000-01-18 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US6085740A (en) 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US5758637A (en) * 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US7600511B2 (en) 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US6948491B2 (en) 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
MXPA02010884A (es) 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
US7100600B2 (en) 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6732944B2 (en) 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
JP4477355B2 (ja) 2002-01-07 2010-06-09 エアロジェン,インコーポレイテッド 吸入のために流体を噴霧するためのデバイスおよび方法
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
EP1474196B1 (de) 2002-01-15 2016-08-17 Novartis AG Verfahren und systeme zum bedienen eines aerosol-erzeugers
WO2003097126A2 (en) 2002-05-20 2003-11-27 Aerogen, Inc. Aerosol for medical treatment and methods
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US7290541B2 (en) 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7946291B2 (en) * 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
US7267121B2 (en) 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
UA94711C2 (uk) 2005-05-25 2011-06-10 Аэроджен, Инк. Вібраційна система (варіанти) та спосіб її виготовлення (варіанти), спосіб вібрування пластини (варіанти), система виробництва аерозолю та спосіб лікування пацієнта

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577597C (de) *
DE498566C (de) * 1925-07-11 1930-05-24 Guenther Wagner Fa Fuellfederhalter
DE625889C (de) * 1935-04-09 1936-02-17 Kaweco Badische Fuellfederfabr Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577597C (de) *
DE498566C (de) * 1925-07-11 1930-05-24 Guenther Wagner Fa Fuellfederhalter
DE625889C (de) * 1935-04-09 1936-02-17 Kaweco Badische Fuellfederfabr Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001923B (de) * 1953-09-22 1957-01-31 Soennecken Fa F Fuellfederhalter mit Tintenleiter und auswechselbarer Roehrchenfeder
DE1089669B (de) * 1954-12-30 1960-09-22 Achille Negro Fuellfederhalter mit anschraubbarer, eine Durchlassoeffnung fuer die Federspitze aufweisender Vorderkappe
DE1254506B (de) * 1957-11-12 1967-11-16 Faber Castell A W Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
CH232146A (de) 1944-05-15
BE436027A (de)
NL62585C (de)
FR860526A (fr) 1941-01-17
US2223541A (en) 1940-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887470C (de) Fuellfederhalter
EP0393320B2 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
EP1065073B1 (de) Hand-Auftraggerät
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE2655264A1 (de) Schreibelement fuer kugelspitzschreiber
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE60005419T2 (de) Direktfluidzufuhrschreibgerät
DE8003860U1 (de) Schreibgeraet
DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE2241215C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Wasserzufuhr für Einrichtungen zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung
DE4024382C1 (de)
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE1511395A1 (de) Fuellfederhalter
DE2319942B2 (de) Schreibgeraet
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE4441679A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE2345906A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE857771C (de) Fuellfederhalter
DE822364C (de) Kugelschreiber mit mehreren achsparallelen Pasten-Vorratsraeumen
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE1121973B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE1008605B (de) Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer
EP0553441B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE582621C (de) Fuellfederhalter mit nadelartiger, kolbenbeschwerter Spitze
DE2460345A1 (de) Schreiber fuer fluessige tinte, insbesondere fuer tusche