DE1008605B - Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer - Google Patents

Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer

Info

Publication number
DE1008605B
DE1008605B DEK25539A DEK0025539A DE1008605B DE 1008605 B DE1008605 B DE 1008605B DE K25539 A DEK25539 A DE K25539A DE K0025539 A DEK0025539 A DE K0025539A DE 1008605 B DE1008605 B DE 1008605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain pen
capillary
hollow body
pen according
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25539A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK25539A priority Critical patent/DE1008605B/de
Priority to CH341736D priority patent/CH341736A/de
Priority to US578284A priority patent/US2935969A/en
Priority to FR1152674D priority patent/FR1152674A/fr
Priority to GB11758/56A priority patent/GB795902A/en
Publication of DE1008605B publication Critical patent/DE1008605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten Überflußkammer, die aus mindestens einem längs gerichteten, zum Vorratsraum hin sich verengenden, vorn mit der Außenluft, hinten durch einen Luftkanal und Tintenschlitze mit dem Vorratsraum verbundenen kapillaren Zwischenraum von ringförmigem Querschnitt besteht. Die Überflußtinte dringt aus dem Vorratsraum in eine solche Überflußkammer von hinten ein und füllt die Kammer von hinten nach vorn fließend auf, wobei die in der Überflußkammer befindliche Luft aus der Kammer vorn entweicht. Wie die Erfahrung zeigt, füllt aber die in der Kammer vordringende Überflußtinte die die Kammer bildenden kapillaren Zwischenräume von ringförmigem Querschnitt nicht lückenlos aus, vielmehr ergießt sie sich, auf verschlungenen Bahnen »vagabundierend«, unregelmäßig in die kapillaren Zwischen-, räume, wobei Lufteinschlüsse entstehen, die die Kapazität der Kammer stark verringern. Ebenso unregelmäßig erfolgt die Entleerung, wobei Tintenreste in der Kammer zurückbleiben.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein möglichst lückenloses Auffüllen und ein restloses Entleeren der Überflußkammer zu gewährleisten. Auch soll die Gleichmäßigkeit des Tintenzuflusses zur Feder während des Verbrauches der in der Uberflußkammer befindlichen Überflußtinte gefördert werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der oder die kapillaren Zwischenräume durch Längsnuten, die ein niedrigeres Kapillarpotential als die Zwischenräume haben, in Teilräume für die Überflußtinte geteilt sind. Durch dieses Aufteilen der Zwischenräume wird die vordringende Überflußtinte an einem »Vagabundieren« gehindert und das lückenlose Auffüllen sowie das restlose Entleeren der Überflußkammer gesichert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung münden die Längsnuten vorn in zur Belüftung der kapillaren Zwischenräume dienende Querbohrungen.
Es ist bereits bekannt, eine aus zwei kapillaren Zwischenräumen von ringförmigem Querschnitt bestehende Überflußkammer durch die Anordnung einer einen zentralen Hohlkörper in Abstand umgebenden Hülse herzustellen. Bei dieser bekannten Ausführung reicht die den Hohlkörper umgebende Hülse nicht bis zum vorderen Ende der Überflußkammer, wodurch die beiden konzentrischen kapillaren Zwischenräume sich auch nicht über die ganze Länge der Kammer erstrecken. Dieser Umstand führt zu Unregelmäßigkeiten in der Funktion der Überflußkammer. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß die Hülse mit ihrem vorderen Ende am Hohlkörper anliegt und die Ouerbohrungen hinter der An-Füllfederrualter mit einer im vorderen Teil
des Halterschaftes angeordneten
Überflußkammer
Anmelder-
Theodor Koväcs,
Hannover-Buchholz, Nottelmannufer 19
Theodor Koväcs, Hanover-Buchholz,
ist als Erfinder genannt worden
lagefläche angeordnet sind. Auch gewährleistet diese Ausbildung einen genauen Sitz der Hülse, wodurch die die kapillaren Werte der Zwischenräume bestimmenden Abstände der Wandflächen genau eingehalten werden können.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Verengung der kapillaren Zwischenräume zum Vorratsraum hin gemäß einer Hyperbel oder einer hyperbelähnlichen Kurve verläuft. Dadurch wird ein lückenloses Auffüllen und ein restloses Entleeren der Überflußkammer sowie die Gleichmäßigkeit des Tintenzuflusses während des Verbrauches der in der Überflußkammer befindlichen Überschußtinte gefördert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist der vordere Teil eines Füllfederhalters nach der Erfindung beispielsweise und in vergrößertem Maßstab dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt des Haltervorderteiles in der Symmetrieebene und
Fig. 2, 3 und 4 Querschnitte nach den entsprechenden Linien H-II, IH-III und IV-IV der Fig. 1.
709 509/76
1 ist der vordere Teil des hohlen Halterschaftes, in dessen nicht dargestelltem, hinten geschlossenem hinterem Teil sich der Vorratsraum befindet. Die Bohrung des vorderen Halter Schaftteiles 1 ist an ihrem vorderen Ende 2 eingeschnürt. In die Bohrung des vorderen Halterschaftteiles 1 ist von vorn ein Hohlkörper 3 bis zu seinem Kopfteil 4 eingesetzt. Der an den Kopfteil 4 anschließende Halsteil 5 des Hohlkörpers 3 sitzt dicht und fest in der Mündung des
vorderen Teil des Tintenleiterbokens 17 ist ein axialer Belüftungskanal 21 angeordnet, der sich nach hinten verengt und bis in den vorderen Bereich der kapillaren Zwischenräume 13, 16 erstreckt. Der Belüftungs-5 kanal 21 ist in seinem weiteren, vorderen Teil mit Gewinidegängen 21' versehen. Hinterendig ist er durch eine enge Ouerbohrung 22 des Tintenleiterbolzens 17 und durch eine weite Ouerbohrung 23 des Hohlkörpers 3 mit dem Zwischenraum 13 verbunden. Die
vorderen Halterschaftteiles 1. Der hintere Endteil 6 io den Hohlkörper 3 umgebende Hülse 9 hat drei am des Hohlkörpers 3 ist um einige hundertstel Milli- Umfang der Hülse 9 gleichmäßig verteilte Querbohrungen 24, von denen eine gleichachsig zur Querbohrung 22 bzw. zur Ouerbohrung 23 angeordnet ist.
Der Hohlkörper 3 und die Hülse 9 sind mit je drei am
meter schwächer als der Halsteil 5, so daß er leicht
durch die Mündung des vorderen Halterschaftteiles 1
geschoben werden kann. Der Hohlkörper 3 ist zwischen dem Halsteil 5 und dem Endteil 6 abgesetzt. 15 Umfang gleichmäßig verteilten Längsnuten 25 bzw. Ein an den Endteil 6 nach vorn anschließender kurzer 26 versehen. Eine der Längsnuten 25 endet vorn in Abschnitt 7 des Hohlkörpers 3 hat einen um etwa der weiten Querbohrung 23, die Längsnuten 26 enden 0,2 mm kleineren Durchmesser als der Endteil 6. Der in den weiten Querbohrungen 24 der Hülse 9. Die sich zwischen dem Abschnitt 7 und dem Halsteil 5 Längsnuten 25, 26 sind so weit, daß sie ein niedrierstreckende Mittelteil des Hohlkörpers 3 ist stärker 20 geres Kapillarpotential als die kapillaren Zwischenabgesetzt und verjüngt sich von dem Abschnitt 7 zum räume 13, 16 aufweisen, wodurch die kapillaren Zwi-Halsteil 5 hin gemäß einer Hyperbel oder hyperbel- schenräume 13, 16 in Teilräume 13' und 16' für die ähnlichen Kurve. In die Bohrung des vorderen Halter- Überflußtinte aufgeteilt werden.
schaftteiles 1 ist von hinten eine Hülse 9 eingesetzt, Der hintere Endteil 6 des Hohlkörpers 3 und der die mit ihrem hinteren Endteil 10 in der Bohrung des 25 hintere Endteil 10 der Hülse 9 sind an der Federseite vorderen Halterschaftteiles 1 fest sitzt. Die Hülse 9 des Halters mit engen, in feuchtem Zustand Luft nicht liegt mit ihrem vorderen Ende am Halsteil 5 auf und durchlassenden an sich bekannten Tintenschlitzen 27, wird dadurch vorn zentriert. Zwischen ihrem hinteren 28 versehen. Im hinteren Endteil 10 der Hülse 9 ist Endteil 10 und ihrem vorderen Ende ist die Hülse 9 in der Mittelebene des Schlitzes 28 ein etwa 0,5 mm außen abgesetzt. Ein an den hinteren Endteil 10 nach 30 breiter Luftkanal 29 angeordnet, der in bekannter vorn anschließender kurzer Abschnitt 11 der Hülse 9 Weise zum Vorratsraum hin an Tiefe zunimmt. Vor hat einen um etwa 0,2 mm kleineren Durchmesser als dem Abschnitt 11 der Hülse 9 ist in etwa 2 mm Entder Endteil 10. Von dem Abschnitt 11 bis zum vor- fernung an der Hülse 9 ein Kragen 30 angeordnet, deren Ende ist die Hülse 9 stärker abgesetzt und ver- ■ der federgegenseitig eine Aussparung 31 aufweist, jungt sich zum vorderen Ende hin gemäß einer 35 Die Längsnuten 25 des Hohlkörpers 3 enden hinterHyperbel oder einer hyperbelähnlichen Kurve. Der endig vor dem Abschnitt 7, die Längsnuten 26 der Abschnitt 7 des Hohlkörpers 3 bildet in der Bohrung Hülse 9 vor dem Kragen 30.
der Hülse 9 einen Zwischenraum 12 von ringförmigem Der mit dem Vorratsraum durch den Luftkanal 29
Querschnitt, der so eng ist, daß er die einmal aufge- verbundene Zwischenraum 16 verengt sich im Quer-
nommene Tintenmenge beim Schreiben nicht abgibt. 40 schnitt zur Federseite des Halters hin, während der
Der durch die hyperboloide Fläche 8 des Hohlkörpers 3 andere Zwischenraum 13 ringsum gleich weit ist. Der in der Bohrung der Hülse 9 gebildete kapillare Zwischenraum 13 verengt sich gemäß einer Hyperbel oder
hyperbelähnlichen Kurve zum Vorratsraum hin und
ist SO' bemessen, daß er den Tintenüberfluß aufnehmen 45
und auch abgeben kann. Der Abschnitt 11 der Hülse 9
bildet in der Bohrung des vorderen Halterschaftteiles 1 einen dem engen Zwischenraum 12 entsprechenden ringförmigen Zwischenraum 14 und die
hyperboloide Fläche 15 der Hülse 9 einen dem inneren 50 Zwischenraum 16 und über die Bohrungen 24, 23, 22
kapillaren Zwischenraum 13 entsprechenden äußeren und 21 mit der Außenluft verbunden ist.
Zwischenraum 16. Beide Zwischenräume 13 und 16 Die gegenseitige Lage des von vorn in den Hohl-
bilden die Überflußkammer. körper 3 eingesetzten Tintenleiterbolzens 17 und der
Der Hohlkörper 3 ist mit einer durchgehenden Boh- von hinten in die Bohrung des vorderen Halterschaft-
rung versehen, deren lichte Weite im Kopfteil 4 um 55 teiles 1 eingesetzten Hülse 9 ist durch die Verbindung
etwa 0,5 mm größer als dahinter ist. In die Bohrung beider Teile mit dem Hohlkörper 3 gesichert. Die
des Hohlkörpers 3 ist von vorn ein zentraler Tinten- Lage des Tintenleiterbolzens 17 ist durch einen Keil
leiterbolzen 17 eingesetzt. Er hat einen verstärkten 39 des Höhlkörpers 3 und die Lage der Hülse 9 durch
vorderen Teil 18, der in den vorderen Teil der Boh- einen in eine Nut des Hohlkörpers 3 greifenden Keil
rung des Hohlkörpers 3 paßt und mit einer zum Auf- 60 38 bestimmt.
nehmen der Schreibfeder 19 geeigneten Aussparung Die Wirkungsweise des Füllfederhalters ist folversehen ist. Der abgesetzte 'hintere Teil des Tinten- gende: Beim Schreiben sickert die Tinte aus dem leiterbolzens 17 ist im Durchmesser um etwa 0,1mm Vorratsraum über die Tintenleitung 20 zur Schreibschw'ächer als die lichte Weite der ihn umgebenden feder 19, wobei im Vorratsraum ein Unterdruck entBohrung, wodurch um den abgesetzten hinteren Teil 65 steht. An Stelle der verbrauchten Tintenmenge tritt des Tintenleiterbolzens 17 ein enger, zum Leiten von die Ersatzluft über den Belüftungskanal 21 in die Tinte geeigneter Zwischenraum 20 von ringförmigem Überflußkammer 13, 16 und ■— sofern in der Über-Ouerschnitt entsteht. flußkammer 13, 16 keine Tinte enthalten ist — durch Der Kopfteil 4 des Hohlkörpers 3 verdeckt die die Überflußkammer 13, 16 und den Luftkanal 29 in Schreibfeder 19 nahezu bis zu ihrer Spitze. In dem 70 den Vorratsraum
Zwischenraum 16 hat mindestens in seinem hinteren Teil ein höheres Kapillarpotential als der Zwischenraum 13.
Im hinteren Ende des Tintenleiterbolzens 17 ist ein Luftausstoßrohr 32 befestigt, dessen Bohrung 33 durch eine kurze axiale Bohrung 34 des Tintenleiterbolzens 17 und diese durch gleichachsige Querbohrungen 35, 36 und 37 mit dem Luftkanal 29, mit dem
Die aus irgendeinem Grunde aus dem Vorratsraum herausdrängende Überflußtinte fließt über die Tintenschlitze 27, 28 und den Luftkanal 29 in die Überflußkammer 13, 16 und dringt in den Teilräumen 13' und 16' von hinten nach vorn vor. Entsteht im Vorratsraum aus irgendeinem Grunde ein Unterdruck, z. B. durch Abkühlung oder durch Verbrauch von Tinte beim Schreiben, so drückt der atmosphärische Überdruck die in der Überflußkammer 13, 16 befindliche Tinte, die nach vorn zur Feder hin mangels jeglicher Verbindung nicht abfließen kann, in den Vorratsraum zurück. Nach völliger Entleerung der Überflußkammer 13, 16 kann die Ersatzluft, wie oben beschrieben, in den Vorratsraum treten.
Die Längsnuten 25, 26 haben ein niedrigeres Kapillarpotential als die kapillaren Zwischenräume 13 und 16. Infolgedessen dringt die Überflußtinte in die durch die Längsnuten gebildeten Teilräume 13' und 16', während die Luft aus der Überflußkammer 13,16 durch die tintenfreien Längsnuten 25, 26 entweichen kann.
Die längs gerichteten kapillaren Zwischenräume 13, 16 verengen sich zum Vorratsraum hin gemäß einer Hyperbel oder hyperbelähnlichen Kurve, und zwar derart, daß in der Überflußkammer 13, 16 in jeder Höhe annähernd gleiche Potentialverhältnisse herrschen, wodurch die Gleichmäßigkeit des Tintenzuflusses beim Schreiben gewährleistet wird.
Der durch den Luftkanal 29 mit dem Vorratsraum verbundene äußere Zwischenraum 16 hat zumindest in seinem hinteren Teil eines höheres Kapillarpotential als der innere Zwischenraum 13, infolgedessen sich zuerst der innere Zwischenraum 13 entleert. Nach Entleeren auch des äußeren Zwischenraumes 16 kann Ersatzluft durch den Luftkanal 29 in den Vorratsraum gelangen. Das restlose Auffüllen und Entleeren der Zwischenräume 13, 16 wird noch dadurch gefördert, daß der durch den Luftkanal 29 mit dem Vorratsraum verbundene äußere Zwischenraum 16 sich im Querschnitt der Federseite des Halters zu verengt, während der innere Zwischenraum 13 ringsum gleiche Weite hat.
Der die Überflußkammer 13, 16 mit dem Vorratsraum verbindende Luftkanal 29 nimmt an Tiefe zum Vorratsraum hin zu. Die Ersatzluft stößt dadurch nur im vorderen, engeren Teil des Luftkanals 29 auf den erforderlichen Widerstand und sperrt den oberen Teil des Luftkanals 29 periodisch nur auf kürzeste Dauer, wodurch der Luftkanal 29 zugleich auch als Tintenr kanal zu der Überflußkammer 13, 16 dienen kann. g0
Der Belüftungskanal 21 im vorderen Teil des Tintenleiterbolzens 17 verengt sich nach hinten, um zu ermöglichen, daß die — vom Füllen her — in dem Belüftungskanal 21 befindliche Tintenmenge ohne Zunehmen der Zuflußintensität verbraucht werden kann. Die Gewindegänge 21' im vorderen, weiteren Teil des Belüftungskanals 21 halten die Tinte fest und leiten die Tinte durch erhöhte Kapillarwirkung in den engeren, hinteren Teil der Bohrung des Belüftungskanals 21 über.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Füllfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten Überflußkammer, die aus mindestens einem längs gerichteten, zum Vorratsraum hin sich verengenden, vorn mit der Außenluft, hinten durch einen Luftkanal und Tintenschlitze mit dem Vorratsraum verbundenen kapillaren Zwischenraum von ringförmigem Querschnitt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die kapillaren Zwischenräume (13, 16) durch Längsnuten (25, 26), die ein niedrigeres Kapillarpotential als die Zwischenräume (13, 16) haben, in Teilräume (13', 16') für die Überflußtinte geteilt sind.
2. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (25, 26) vorn in zur Belüftung der kapillaren Zwischenräume (13, 16) dienenden Querbohrungen (23, 24) enden.
3. Füllfederhalter nach Anspruch 1 oder 2 mit einer aus zwei kapillaren Zwischenräumen bestehenden Überflußkammer, die durch einen in den Halterschaft von vorn eingesetzten Hohlkörper und eine den Hohlkörper zum Teil in Abstand umgebende Hülse gebildet sind, dadurch gekenn^ zeichnet, daß die Hülse (9) mit ihrem vorderen Ende am Hohlkörper (3) anliegt und die Querbohrungen (23, 24) hinter der Anlagefläche angeordnet sind.
4. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der über einen Luftkanal mit dem Vorratsraum verbundene kapillare Zwischenraum in Abstand vor dem Luftkanal einen Kragen hat, der auf der dem Luftkanal entgegengesetzten Seite einen Durchbruch hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (26) des Hohlkörpers (3) hinten bis zu dem Kragen (30) laufen.
5. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung der kapillaren Zwischenräume (13, 16) zum Vorratsraum hin gemäß einer Hyperbel oder einer hyperbelähnlichen Kurve verläuft.
6. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei kapillaren Zwischen'-räumen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Vorratsraum durch den Luftkanal (29) verbundene Zwischenraum (16) mindestens in seinem hinteren Teil ein höheres Kapillarpotential als der andere Zwischenraum aufweist.
7. Füllfederhalter nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Luftkanal (29) mit dem Vorratsraum verbundene kapillare Zwischenraum (16) in seinem Querschnitt sich in bekannter Weise zur Federseite des Halters hin verengt, während der andere Zwischenraum (13) ringsum gleiche Weite hat.
8. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Überflußkammer mit dem Vorratsraum verbindende Luftkanal (29) zum Vorratsraum hin an Tiefe zunimmt.
9. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem in den Halterschaft von vorn eingesetzten, einen zentralen Tintenleiterbolzen und die Schreibfeder tragenden Hohlkörper und mit der den Hohlkörper umgebenden Hülse, die beide die kapillaren Zwischenräume bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Lage des Tintenleiterbolzens (17) und der Hülse (9) durch die Verbindung beider Teile, vorzugsweise durch Keilnutverbindung (38, 39), mit dem Hohlkörper (3) bestimmt ist.
10. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zentrale Tintenleiterbolzen einen mit den Querbohrungen verbundenen axialen Belüftungskanal in seinem vorderen Teil hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (21) sich nach hinten verengt und
in seinem vorderen, weiteren Teil mit Gewindegängen (21') ausgestattet ist.
11. Füllfederhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem in das hintere Ende des Tintenleiterbolzens eingesetzten Luftausstoßrohr, das durch eine Querbohrung mit der Überflußkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (35, 36, 37) in den Luft-
kanal (29) mündet und zum Luftkanal (29) hin im Durchmesser abnimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1 045 856, 739;
britische Patentschriften Nr. 620 605, 708 633.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK25539A 1955-04-18 1955-04-18 Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer Pending DE1008605B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25539A DE1008605B (de) 1955-04-18 1955-04-18 Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer
CH341736D CH341736A (de) 1955-04-18 1956-04-13 Füllfederhalter mit einer im vordern Teil des Halterschaftes angeordneten Überflusskammer
US578284A US2935969A (en) 1955-04-18 1956-04-16 Fountain pen with overflow chamber situated in the front part of the fountain pen body
FR1152674D FR1152674A (fr) 1955-04-18 1956-04-17 Porte-plume réservoir perfectionné
GB11758/56A GB795902A (en) 1955-04-18 1956-04-18 Improvements in fountain pens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25539A DE1008605B (de) 1955-04-18 1955-04-18 Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008605B true DE1008605B (de) 1957-05-16

Family

ID=7217334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25539A Pending DE1008605B (de) 1955-04-18 1955-04-18 Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2935969A (de)
CH (1) CH341736A (de)
DE (1) DE1008605B (de)
FR (1) FR1152674A (de)
GB (1) GB795902A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411415B1 (de) * 1960-12-07 1970-01-02 Parker Pen Co Fuellfederhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB978490A (de) * 1960-09-23
DE3010944C2 (de) * 1980-03-21 1985-08-08 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Schreibgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620605A (en) * 1946-09-13 1949-03-28 Scripto Inc Improvements in and relating to fountain pens
FR1045856A (fr) * 1950-07-15 1953-12-01 Stylographe
FR1058739A (fr) * 1951-07-10 1954-03-18 Porte-plume réservoir
GB708633A (en) * 1950-02-02 1954-05-05 Theodor Kovacs Improvements in fountain pens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410423A (en) * 1944-10-14 1946-11-05 Scripto Mfg Company Fountain pen
FR991812A (fr) * 1949-05-19 1951-10-10 Système régulateur d'alimentation pour porte-plumes réservoirs et similaires
FR61714E (fr) * 1951-05-28 1955-05-17 Système régulateur d'alimentation pour porte-plumes réservoirs et similaires
AT176469B (de) * 1951-06-27 1953-10-26 Ct Pen Narodni Podnik Füllfeder
FR1071648A (fr) * 1952-02-13 1954-09-02 Stylomine Ets Dispositif de régulation de l'écoulement de l'encre dans les stylographes
DE3305322A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620605A (en) * 1946-09-13 1949-03-28 Scripto Inc Improvements in and relating to fountain pens
GB708633A (en) * 1950-02-02 1954-05-05 Theodor Kovacs Improvements in fountain pens
FR1045856A (fr) * 1950-07-15 1953-12-01 Stylographe
FR1058739A (fr) * 1951-07-10 1954-03-18 Porte-plume réservoir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411415B1 (de) * 1960-12-07 1970-01-02 Parker Pen Co Fuellfederhalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH341736A (de) 1959-10-15
US2935969A (en) 1960-05-10
GB795902A (en) 1958-06-04
FR1152674A (fr) 1958-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE3010944C2 (de) Schreibgerät
DE3530906C2 (de) Schreibstift
DE2660589C2 (de) Kugelhalterung eines Kugelschreibers
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE963760C (de) Kugelspitze fuer ein Kugelschreibgeraet
DE8131328U1 (de) Zeichenstift
DE1046451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Kugelsitzes in der Schreibspitze eines Kugelschreibers
CH676447A5 (de)
DE1511359A1 (de) Kugelschreiber
DE2216706A1 (de) Tuschepatrone fuer roehrchenschreiber
DE1008605B (de) Fuellfederhalter mit einer im vorderen Teil des Halterschaftes angeordneten UEberflusskammer
DE816965C (de) Schreibkugel-Fuellhalter
DE920051C (de) Fuellfederhalter
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
WO1988003875A1 (en) Writing point or tracing element
DE835414C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE1121973B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE582621C (de) Fuellfederhalter mit nadelartiger, kolbenbeschwerter Spitze
DE941049C (de) Fuellfederhalter
DE820253C (de) Fuellfederhalter, bei dem die Feder zwischen der Innenwand des Halterschaftes und des Tintenleiters festgeklemmt ist
DE1411415B1 (de) Fuellfederhalter
DE3211586C2 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE1411415C (de) Füllfederhalter