DE69328276T2 - Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät - Google Patents

Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät

Info

Publication number
DE69328276T2
DE69328276T2 DE69328276T DE69328276T DE69328276T2 DE 69328276 T2 DE69328276 T2 DE 69328276T2 DE 69328276 T DE69328276 T DE 69328276T DE 69328276 T DE69328276 T DE 69328276T DE 69328276 T2 DE69328276 T2 DE 69328276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magnetic field
recording
transistors
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328276D1 (de
Inventor
Koyo Hasegawa
Makoto Hiramatsu
Kazuyoshi Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69328276D1 publication Critical patent/DE69328276D1/de
Publication of DE69328276T2 publication Critical patent/DE69328276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Magnetkopf-Ansteuervorrichtung zum Erzeugen eines modulierten magnetischen Felds, die zur Verwendung in einem magnetooptischen Aufnahmegerät bzw. Aufzeichnungsgerät angepaßt ist.
  • Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Das magnetooptische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät wird als ein zusätzlicher Massenspeicher der nächsten Generation angesehen und wird der wirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Es besteht die Forderung nach einer höheren Übertragungsrate, und verschiedene Technologien sind Gegenstand der Forschung und Entwicklung, um eine solche Forderung zu erfüllen. Von diesen Technologien ist die Magnetfeldmodulation-Überschreibtechnik bekannt, bei der das Aufzeichnen von Daten durch Einwirken eines gemäß den Aufzeichnungsdaten modulierten Magnetfelds auf das Aufzeichnungsmedium, gleichzeitig mit der Einstrahlung eines Laserstrahls, der auf das Aufzeichnungsmedium fokussiert ist, erfolgt. Im Gegensatz zu dem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät des Lichtmodulationsverfahrens, in welchem die Datenaufzeichnungsoperation zwei Prozesse (1) des Löschens alter Daten und (2) des Schreibens neuer Daten erfordert, kann die Magnetfeldmodulation-Überschreibtechnik die vorstehend erwähnten zwei Prozesse in einem Prozeß ausführen, wodurch eine Erhöhung der Übertragungsrate in der Aufzeichnungsoperation möglich ist.
  • Der Magnetkopf, der in dem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät verwendet wird, welches die Magnetfeldmodulation-Über schreibtechnik anwendet, unterscheidet sich jedoch von dem des Festmagnetfeld-Aufzeichnungsgeräts dadurch, daß er eine große Induktivität aufweist und das erforderliche magnetische Feld nicht erzeugen kann, es sei denn, daß ihm ein großer Strom zugeführt wird, aus folgenden Gründen. Erstens ist es erforderlich, ein senkrechtes Magnetfeld anstelle eines magnetischen Längsfelds (in der gleichen Ebene) anzulegen, und ein geschlossener magnetischer Kreis kann nicht ausgebildet werden, auf Grund des Vorliegens eines optischen Kopfs über dem Aufzeichnungsmedium. Zweitens ist die Fläche der Magnetfeldeinwirkung breiter auszulegen, um die Einstellung der Positionen der Magnetfeldeinwirkung und des Laserstrahlflecks zu erleichtern. Drittens ist der Abstand zwischen dem Magnetkopf und dem Aufzeichnungskopf zu erhöhen, um diesen zu schützen. Eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung zum Zuführen eines großen Stroms zu einem Magnetkopf großer Induktivität ist in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 63-94406 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltdiagramm der vorstehend erwähnten Magnetkopf-Ansteuerschaltung, in welcher ein Magnetkopf 1 und Hilfsspulen L1, L2 gezeigt sind. Der Magnetkopf 1 ist praktisch aus einem nicht gezeigten Kern und einer darauf aufgewickelten Spule L aufgebaut. Schaltelemente T1, T2 sind erforderlich, um Ströme von 100 mA und mehr innerhalb einer extrem kurzen Zeitdauer zu schalten, und bestehen im allgemeinen aus Feldeffekttransistoren, um eine solche Forderung zu erfüllen. In der folgenden Beschreibung werden die Feldeffekttransistoren T1, T2 einfach als Transistoren bezeichnet. Ansteuerschaltungen 2, 3 sind zur Ansteuerung von Gateelektroden der Transistoren T1, T2 angeordnet. Den Hilfsspulen L1, L2 werden ständig Ströme zugeführt, ungeachtet des Einschalt- oder Ausschaltzustands der Transistoren T1, T2, und sie dienen zum Umkehren des Stroms, der dem Magnetkopf 1 zugeführt wird, mit hoher Geschwindigkeit.
  • Fig. 2 zeigt eine Steuerdiagramm der Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der vorstehend erwähnten Magnetkopf- Ansteuerschaltung, wobei (a) ein aufzuzeichnendes Datensi gnal darstellt, (b) ein Ansteuersignal 51 darstellt, das der Ansteuerschaltung 2 zugeführt wird, und (c) ein Ansteuersignal S2 darstellt, das der Ansteuerschaltung 3 zugeführt wird. Das Ansteuersignal S1 weist die gleiche Phase wie das Datensignal auf, während das Ansteuersignal 52 gegenüber dem Datensignal in der Phase invertiert ist. Im Fall des Aufzeichnens von Daten oder des Überschreibens vorhergehend aufgezeichneter Daten, werden die vorstehend erwähnten Ansteuersignale S1, S2 jeweils den Ansteuerschaltungen 2, 3 zugeführt, welche Ansteuerspannungen mit derselben Phase wie die Ansteuersignale erzeugen, um sie den Gateelektroden der Transistoren T1, T2 zuzuführen, wodurch die Transistoren T1, T2 abwechselnd eingeschaltet werden, um dem Magnetkopf 1 einen Wechselstrom ±ILC zuzuführen, wie durch (f) in Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Zustand sind die Ströme IT1' IT2 der Transistoren T1, T2 jeweils das Doppelte des Magnetkopfstroms ILC' wie durch (d) und (e) in Fig. 2 gezeigt ist. Daher erzeugt der Magnetkopf 1 ein Magnetfeld ±HB, das gemäß dem Datensignal moduliert ist, wie durch (g) in Fig. 2 gezeigt. Bei der Datenaufzeichnung wird das modulierte magnetische Feld durch den Magnetkopf an das magnetooptische Aufzeichnungsmedium angelegt, während es durch den optischen Kopf mit einem Lichtstrahl bestrahlt wird, der eine gleichbleibende Lichtstärke aufweist, wodurch die Magnetisierungen entsprechend dem Datensignal als Datenpits auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Im Gegensatz zu der Datenaufzeichnung durch die vorstehend erwähnte Magnetfeldmodulation nutzte das magnetooptische Aufzeichnungsmedium der vorhergehend beschriebenen ersten Generation die Datenaufzeichnung durch den optischen Modulationsprozeß, welcher die Aufzeichnung der neuen Information bewirkt, nachdem die vorhergehend aufgezeichneten Daten gelöscht sind, und wobei sich die Funktion des Magnetkopfs von der des Magnetfeld-Modulationsprozesses unterscheidet. Das Prinzip des optischen Modulationsprozesses ist in Fig. 3 gezeigt, in welcher (a) den Operationsmodus zeigt und (b) ein aufzuzeichnendes Datensignal darstellt. Im Fall der Datenaufzeichnung wird eine erste Aufzeichnungsfläche zuerst der Einwirkung eines Magnetfelds -HB mit der Einstrahlung eines Laserstrahls mit einer Löschenergie unterzogen, wie durch (c) und (d) in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch die alten Daten, die auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gelöscht werden. Nach dem Löschen legt der Magnetkopf ein Magnetfeld +HB an, wie durch (c) in Fig. 3 gezeigt ist, welches eine Polarität aufweist, die zu der des magnetischen Feld beim Löschen umgekehrt ist, während der optische Kopf die Einstrahlung eines Laserstrahls bewirkt, der durch das Datensignal intensitätsmoduliert ist, wie durch (d) in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch die Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden die Operationen im Fall der Datenaufzeichnung durch optische Modulation unter Anwendung der in Fig. 1 gezeigten Magnetkopf-Ansteuerschaltung erläutert. Wird der Magnetkopf mit Gleichspannung angesteuert, anstelle der Hochfrequenzansteuerung in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung, wird der Transistor T1 ausgeschaltet, während der Transistor T2 während der Löschperiode des optischen Modulationsprozesses ständig eingeschaltet ist. In diesem Fall arbeiten die Hilfsspulen L1, L2 nicht als Induktionselemente, sondern als Widerstandselemente, entsprechend den Gleichstromwiderständen der Spulen. Die Gleichstromwiderstände der Hilfsspulen L1, L2 betragen z. B. etwa 0,1 (2, während der Gleichstromwiderstand des Magnetkopfs 1 in der Größenordnung von 1 Ω ist. Während der Löschperiode nimmt der Transistor T2 einen Strom auf, der von der Hilfsspule L1 durch den Magnetkopf 1 zugeführt ist, und einen Strom, der von der Hilfsspule L2 zugeführt ist. Folglich nimmt in dem Löschmodus der Strom in dem Magnetkopf 1 allmählich von -ILc ab, gemäß einer Zeitkonstante, die durch die Induktivität und den Widerstand in der Ansteuerschaltung bestimmt ist, wie durch (f) in Fig. 2 gezeigt. Der Strom wird hauptsächlich von der Hilfsspule L2 zugeführt, auf Grund deren kleinem Widerstand, und der Strom in dem Magnetkopf 1 wird durch eine Energie bestimmt, die in der Hilfsspule L1 gespeichert ist, wobei sich die Energie mit der vorstehend erwähnten Zeitkonstante verringert. Die Zeitkonstante t, mit welcher der Strom von -ILS abnimmt, ist durch Lt/RT gegeben, wobei Lt die Summe der Induktivitäten der Hilfsspule L1 und des Magnetkopfs ist, während RT die Summe der Widerstände der Hilfsspule L1 und des Magnetkopfs sowie des Widerstands im eingeschalteten Zustand des Transistors T2 ist. RT wird hauptsächlich durch den Widerstand des Transistors T2 im eingeschalteten Zustand bestimmt, welcher ausreichend größer ist als die Widerstände der Hilfsspule und des Magnetkopfs.
  • Z. B. beträgt der Widerstand im eingeschalteten Zustand etwa 25 Ω bei einer Energiequellenspannung von 5 V und ILC von 200 mA. Wenn die Induktivitäten der Hilfsspule L1 und des Magnetkopfs jeweils 100 uH und 1,5 uH sind, beträgt die Zeitkonstante τ etwa 4,06 uS. Daher nimmt der Magnetkopfstrom während der Löschperiode mit der vorstehend erwähnten Zeitkonstante allmählich ab, wie durch (f) in Fig. 2 gezeigt ist, schließlich auf einen Wert, der durch das Verhältnis des Widerstands der Hilfsspule L1 und dem des Magnetkopfs und der Hilfsspule L2 bestimmt ist. Z. B. sinkt ein anfänglicher Magnetkopfstrom ILC von 200 mA auf 18,2 mA. Daher nimmt das magnetische Feld, das durch den Magnetkopf erzeugt wird, das proportional dem Strom ist, allmählich von -HB gemäß der Zeitkonstante τ ab, wie durch (g) in Fig. 2 gezeigt ist, und die alten Daten können auf Grund der Veränderung des magnetischen Felds nicht gelöscht werden. Auch in der Aufzeichnungsoperation nimmt der Magnetkopfstrom ab, wie durch (f) und (g) in Fig. 2 gezeigt ist, und das erzeugte Magnetfeld wird für die Datenaufzeichnung unzureichend. Die Magnetkopf-Ansteuerschaltung im Magnetfeld-Modulationsprozeß ist somit nicht in der Lage, in dem optischen Modulationsprozeß Daten zu löschen oder aufzuzeichnen, so daß das magnetooptische Aufzeichnungsgerät mit ausschließlichen Ansteuerschaltungen zum Erreichen der Aufzeichnung durch den Magnetfeld-Modulationsprozeß und durch den optischen Modulationsprozeß auszustatten ist.
  • Auch in der in Fig. 1 gezeigten Magnetkopf-Ansteuerschaltung ist das Potential an einem Punkt a oder b, wenn der Transistor T1 oder T2 eingeschaltet ist, gegeben durch die Ener giequellenspannung minus dem Spannungsabfall in der Hilfsspule. In mehr spezifischer Weise ist für eine Amplitude ±ILc des Wechselstroms in dem Magnetkopf das Potential V&sub0; an dem Punkt a oder b gegeben durch V - RL'TLC, wobei V die Energiequellenspannung ist und RL der Gleichstromwiderstand der Hilfsspule ist. In Fig. 4 sind die Ströme in den Transistoren T1, T2 und das Potential V&sub0; an den Punkten a, b gezeigt. Auch wenn die Transistoren T1 oder T2 eingeschaltet sind, fließt ein Strom 2ILC' so daß der Transistor T1 oder T2 eine mittlere Leistung von V&sub0; · 2ILc/2 verbraucht, selbst wenn die Aufzeichnungsdaten die Gleichstromkomponente nicht aufweisen. Der Gleichstromwiderstand der Hilfsspulen ist im allgemeinen klein und kann in der Größenordnung von 0,5 Ω angenommen werden. Ebenfalls unter der Annahme, daß die Energiequellen-Gleichspannung 5 V beträgt und die Amplitude des Modulationsstroms des Magnetkopfs 300 mA ist, nimmt V&sub0; 4,85 V an, und der mittlere Leistungsverbrauch beträgt etwa 1,455 W, wenn die Aufzeichnungsdaten frei von der Gleichstromkomponente sind.
  • Wird ein Hochgeschwindigkeits-Leistungs-MOSFET als das Schaltelement verwendet, ergibt sich ein Ausfall der Vorrichtung durch den vorstehend erwähnten Leistungsverbrauch, weil die maximale Nennleistung einer solchen Vorrichtung etwa 1 W beträgt. Auch die Stromansteuerung des Magnetkopfs wird durch Vorsehen der Energiequelle mit einer Konstantstromquelle ausgeführt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und in einem solchen Fall wird der Transistor nicht notwendigerweise überlastet, weil die vorstehend erwähnte Energie durch den Transistor und durch die Konstantstromquelle verbraucht wird. Da jedoch eine solche Konstantstromquelle im allgemeinen aus bipolaren Transistoren oder dergleichen aufgebaut ist, kann noch die Zerstörung der Komponenten einer solchen Konstantstromquelle auftreten, wenn der Energieverbrauch zu hoch ist. Es ist auch vorstellbar, ein Schaltelement mit einer großen Nennleistung zu verwenden, doch eine hohe Übertragungsrate kann nicht realisiert werden, weil ein solches Schaltelement mit hoher Leistung unvermeidbar mit einer niedrigeren Schaltgeschwindigkeit im Zusammenhang steht. An dererseits ist es in dem Fall der Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Schaltelements notwendig, eine zweckentsprechende Wärmeableitung auszuführen, um die Zerstörung des Elements zu verhindern.
  • Auch in dem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät, das die Magnetfeldmodulation-Überschreibtechnik anwendet, ist ein großer Strom dem Magnetkopf zuzuführen, der eine große Induktivität aufweist, und um eine hohe Übertragungsrate zu erreichen, ist es notwendig, die Zeitdauer für die Umkehrung des magnetischen Felds zu verkürzen, wodurch die Folgefrequenz erhöht wird. Zum Aufzeichnen von Daten mit einer Folgefrequenz von mehreren Megahertz muß die Zeitdauer für die Umkehrung des magnetischen Felds im allgemeinen kürzer als 20 ns sein. Da jedoch der Magnetkopf eine große Induktivität aufweist, kann die Zeitdauer der Umkehrung des magnetischen Felds nicht kurz gehalten werden, wenn die Schaltung, die mit beiden Enden des Magnetkopfs verbunden ist, eine große Streukapazität aufweist. Die Zeitdauer für die Umkehrung des magnetischen Felds kann nicht kürzer als ein Minimalwert ausgebildet werden, der durch die Induktivität des Magnetkopfs und die Streukapazität der Schaltung, die mit beiden Enden des Magnetkopfs verbunden ist, unabhängig von dem Aufbau der Schaltung, bestimmt wird. In der in Fig. 1 gezeigten Magnetkopf-Ansteuerschaltung beträgt die Zeitdauer für die Umkehrung des magnetischen Felds etwa 100 ns, wenn der Magnetkopf eine Induktivität von 1 uH aufweist und die Streukapazität etwa 1 nF ist.
  • Eine kurze Zeitdauer der Umkehrung des magnetischen Felds führt auch zu einem erhöhten Verlust in dem Magnetkopf. Der Verlust in dem Magnetkopf bei einer hohen Frequenz kann in einer gleichwertigen Schaltung, bestehend aus einer parallelen Verbindung einer Induktivität LP und einem Widerstand RP, als der Verlust durch einen Strom in dem Widerstand RP berücksichtigt werden, und wenn die Zeitdauer der Umkehrung des magnetischen Felds verkürzt ist, wird die maximale Frequenz in dem Aufzeichnungsfrequenzbereich höher, wobei der Strom in dem Widerstand RP ansteigt, um den Verlust in dem Magnetkopf zu erhöhen. Aus diesem Grund zeigt der Magnetkopf einen beträchtlichen Temperaturanstieg, und der Kern des Magnetkopfs kann möglicherweise den Curie-Punkt überschreiten, wodurch die magnetische Permeabilität des magnetischen Materials geringer werden kann, und das erzeugte magnetische Feld kann für die Datenaufzeichnung unzureichend werden.
  • Fig. 5 zeigt den vorstehend erwähnten Strom in dem Widerstand RP. Z. B. wird ein Magnetkopf mit einer Induktivität von etwa 1 uH und mit RP von etwa 200 Ω bei der modulierten Ansteuerung mit einer Zeitdauer der Umkehrung des magnetischen Felds von etwa 10 ns und einer Folgefrequenz von etwa 6 MHz verwendet, wobei der Verlust in dem Widerstand RP etwa 0,5 W beträgt.
  • Auch in dem vorstehend erläuterten Beispiel kann die den Gateelektroden der Transistoren zugeführte Spannung nicht höher als die in dem Gerät verwendete Energiequellenspannung gewählt werden. Ein jüngster Trend besteht in der Verringerung der Energiequellenspannung in dem Gerät, um den Leistungsverbrauch zu vermindern, doch eine solche reduzierte Energiequellenspannung vermindert auch die Spannung die der Gateelektrode des Transistors zugeführt wird, wodurch die Amplitude des modulierten Stroms verringert wird. Fig. 6 zeigt ein Steuerdiagramm der herkömmlichen Magnetkopf-Ansteuerschaltung, in welcher die Hochpegelzustand-Spannungen, die von den Ansteuerschaltungen 2, 3 ausgegeben werden; durch die in dem Gerät verwendete Energiequelle bestimmt sind. Somit reduziert eine verringerte Energiequellenspannung die Ausgangsspannungen der Ansteuerschaltungen 2, 3, wodurch die Spannung vermindert wird, die den Gateelektroden der Schalttransistoren zugeführt wird, wodurch die Ströme darin ebenfalls vermindert werden, um die Amplitude des modulierten Stroms in dem Magnetkopf zu reduzieren, wodurch sich eine Schwächung des erzeugten magnetischen Felds ergibt.
  • Ferner ist in der vorstehend erläuterten herkömmlichen Magnetkopf-Ansteuerschaltung die Ausschaltzeitdauer der Schal telemente zu verkürzen, um die Zeitdauer der Umwandlung des magnetischen Felds zu verkürzen, aber dies ist tatsächlich schwierig zu erreichen, weil der als das Schaltelement verwendete FET eine lange Ausschaltzeitdauer aufweist. Wenn weiterhin die Ein-/Ausschaltzeitdauer der Schaltelemente durch die Ansteuerschaltungen 2, 3 etwas verschoben sind, wird eine Umkehrspannung über dem Magnetkopf erzeugt, wodurch ein Umkehrstrom in den Schaltelementen und die Verwerfung der Wellenform des modulierten Stroms erzeugt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Beschreibung besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Magnetkopf-Ansteuervorrichtung zu schaffen, die sowohl für dem Magnetfeld-Modulationsprozeß als auch für den optischen Modulationsprozeß verwendbar ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, die in der Lage ist, die Belastung der Schaltelemente zu vermindern, wodurch die Möglichkeit deren Zerstörung vermieden wird.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, die in der Lage ist, die Zeitdauer der Umkehrung des magnetischen Felds zu verkürzen, ohne den Verlust in dem Magnetkopf zu erhöhen.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Magnetkopf-Ansteuervorrichtung zu schaffen, die zur sachgemäßen Ansteuerung des Magnetkopfs fähig ist, selbst bei einer verringerten Quellenspannung des Geräts.
  • Eine weitere andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, die in der Lage ist, den Umkehrstrom in den Schaltelementen zu verhindern, der sich aus einer verkürzten Zeitdauer der Umkeh rung des magnetischen Felds oder aus einer Erzeugung einer Umkehrspannung in den Hilfsspulen ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Magnetkopf-Ansteuervorrichtung aufgezeigt, die zur Verwendung in einem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät angepaßt ist, das einen Magnetkopf zur Magnetfelderzeugung und eine Vorrichtung zum Steuern des Schaltens der Richtung des Stroms in dem Magnetkopf gemäß den aufzuzeichnenden Daten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ersatzschaltung des Magnetkopfs, der eine Parallelverbindung einer Induktivität und eines Widerstands aufweist, die Induktivität in dem Bereich von 0,2 bis 2,0 uH ist und der Widerstand 200 Ω oder mehr bei der höchsten Frequenz des Frequenzbereichs für das Aufzeichnungssignal beträgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltdiagramm einer herkömmlichen Magnetkopf-Ansteuerschaltung,
  • Fig. 2 zeigt ein Steuerdiagramm mit den Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 1 gezeigten Ansteuerschaltung, wenn sie in dem Magnetfeldmodulation-Überschreibprozeß und beim Löschen sowie Aufzeichnen durch den optischen Modulationsprozeß verwendet wird,
  • Fig. 3 zeigt ein Steuerdiagramm mit dem Magnetfeld und dem Laserstrahl, die beim Löschen und beim Aufzeichnen von Daten in dem optischen Modulationsprozeß einwirken,
  • Fig. 4 zeigt ein Wellenformdiagramm der Potentiale an den Punkten a und b in der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Ansteuerschaltung,
  • Fig. 5 zeigt ein Wellenformdiagramm des Stroms durch einen Widerstand, wenn der Magnetkopf in der herkömmlichen Ansteuerschaltung durch eine Ersatzschaltung ersetzt ist, die eine Induktivität und den Widerstand aufweist,
  • Fig. 6 zeigt ein Steuerdiagramm mit den Signalwellenformen an verschiedenen Punkten der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Ansteuerschaltung,
  • Fig. 7 zeigt ein Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts, das die erfindungsgemäße Magnetkopf-Ansteuervorrichtung verwendet,
  • Fig. 9 zeigt ein Steuerdiagramm mit Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform,
  • Fig. 10 zeigt ein Schaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 11 zeigt ein Steuerdiagramm mit Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform,
  • Fig. 12 zeigt ein Schaltdiagramm einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 13 zeigt ein Steuerdiagramm mit Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform,
  • Fig. 14, 15 und 16 zeigen Ansichten der Wickelverfahren der Hilfsspulen in der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 17 zeigt ein Schaltdiagramm einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 18 zeigt ein Steuerdiagramm mit Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform,
  • Fig. 19 zeigt ein Schaltdiagramm einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 20 zeigt ein Schaltdiagramm einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • Fig. 21 zeigt ein Steuerdiagramm mit Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert. Fig. 7 zeigt ein Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei die gleichen Bauelemente wie die in Fig. 1 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In Fig. 7 sind gezeigt: ein Magnetkopf 1, bestehend aus einer Spule L, die auf einem nicht gezeigten Magnetkern aufgewickelt ist, Feldeffekttransistoren T1, T2 (nachstehend bloß als Transistoren bezeichnet), angeordnet als die Schaltelemente, und Ansteuerschaltungen 2, 3 zum Ansteuern der Transistoren T1, T2. Diese Bauelemente sind die gleichen wie in Fig. 1 gezeigt. Ferner sind Feldeffekttransistoren T3, T4 angeordnet (nachstehend bloß als Transistoren bezeichnet), die jeweils seriell mit Hilfsspulen L1, L2 verbunden sind, Ansteuerschaltungen 5, 6 zum Ansteuern der Transistoren T3, T4 und eine Steuerschaltung 7 zum Steuern der Funktion der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale, wodurch das bei der Magnetfeldmodulationsaufzeichnung oder in der optischen Modulationsaufzeichnung erforderliche magnetische Feld erzeugt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts, welches die erfindungsgemäße Magnetkopf-Ansteuervorrichtung verwendet.
  • Zuerst wird die Aufzeichnungsoperation dieses magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts in dem sogenannten optischen Modulationsaufzeichnungsprozeß erläutert, in welchem ein Datensignal durch Bestrahlen einer magnetooptischen Platte, die ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium bildet, mit einem gemäß dem Datensignal modulierten Lichtstrahl, während ein externes magnetisches Feld auf diesen bestrahlten Abschnitt der magnetooptischen Platte einwirkt, aufgezeichnet wird. In dem Anfangszustand vor dem Aufzeichnen wird angenommen, daß eine Magnetschicht 100b der magnetooptischen Platte 100 eine gleichmäßige, abwärtsgerichtete Magnetisierung aufweist. Eine Laserlichtquelle 101 zum Abstrahlen eines Lichtstrahls wird durch das Datensignal EIN/AUS-gesteuert. Zu diesem Zweck ist eine Steuerschaltung 102 zum Steuern der Laserlichtquelle angeordnet. Der Laserstrahl wird durch ein optisches System 103 auf die Magnetschicht 100b fokussiert. Die Temperatur einer mit dem Laserstrahl bestrahlten Fläche (Fleck) steigt so an, daß die Richtung der Magnetisierung auf leichte Weise umgekehrt wird, wenn deren Temperatur den Curie-Punkt übersteigt. Dem Magnetkopf 1 wird durch die Steuerschaltung 7 ein gleichbleibender Gleichstrom zugeführt, wodurch ein gleichbleibendes Magnetfeld B erzeugt wird, dessen Magnetisierungsrichtung in bezug auf die Plattenfläche aufwärts gerichtet ist. Somit wird nur die Magnetisierungsrichtung der Magnetschicht 100b in dem durch den Laserstrahl bestrahlten Abschnitt umgekehrt, um nach oben gerichtete Magnetisierung anzunehmen, und dadurch wird die umgekehrte Magnetisierung erhalten, weil deren Temperatur zurückgeht, nachdem sich der Laserstrahlfleck von dort wegbewegt hat. Daher wird durch die EIN/AUS-Steuerung des Laserstrahls das Datensignal in der Magnetschicht 100b in der Form eines Musters magnetischer Flächen in einer Größe aufgezeichnet, die mit der Fläche des Laserstrahls (etwa 1 um) vergleichbar ist. In Fig. 8 sind auch eine Schutzschicht 100a zum Schutz der Magnetschicht 100b und ein Glas- oder Kunststoffsubstrat 100c gezeigt.
  • Das Datensignal, das durch die Änderungen der Magnetisierungsrichtung in der Magnetschicht 100b aufgezeichnet ist, kann durch Einwirken eines Laserstrahls gleichbleibender Stärke und durch Erfassen der Drehung der Polarisationsebene des reflektierten Laserstrahls, die sich aus einer optischmagnetischen Wechselwirkung ergibt und als magnetischer Kerr-Effekt bezeichnet wird, wiedergegeben werden.
  • Der magnetische Kerr-Effekt ist eine Erscheinung, die auftritt, wenn ein linear polarisierter Laserstrahl auf eine senkrecht magnetisierte Schicht einwirkt, so daß sich die Polarisationsebene des reflektierten Lichts gemäß der Magnetisierungsrichtung nach rechts oder nach links dreht. Die Drehung wird durch eine Analysevorrichtung in eine Änderung der Lichtmenge umgewandelt, wodurch das Datensignal wiedergegeben wird.
  • In diesem Prozeß wird im Fall des erneuten Schreibens des aufgezeichneten Datensignals zuerst eine sogenannte Löschoperation ausgeführt, in welcher ein umgekehrtes (nach unten gerichtetes) magnetisches Feld durch den Magnetkopf 1 erzeugt wird und der Laserstrahl unmoduliert ständig einwirkt, wodurch die Magnetisierung der Magnetschicht 100b gleichmäßig nach unten ausgerichtet wird und dann das neue Datensignal in der vorstehend beschriebenen Weise aufgezeichnet wird.
  • Die Operationen in dem Magnetfeldmodulations-Aufzeichnungsprozeß werden nachstehend erläutert. Die Laserlichtquelle 101 wird durch einen Gleichstrom aktiviert, der durch die Steuerschaltung 102 zugeführt wird, um den Laserstrahl kontinuierlich abzustrahlen, welcher durch das optische System 103 auf die Magnetschicht 100b fokussiert wird. Die Temperatur der durch den Laserstrahl bestrahlten Fläche (Fleck) steigt an, und die Umkehrung der Magnetisierung wird erleichtert, wenn der Curie-Punkt überschritten wird. Der Magnetkopf 1 nimmt von der Magnetkopf-Steuerschaltung 7 einen Strom auf, und die Richtung des erzeugten magnetischen Felds wird gemäß einem Aufzeichnungssignal umgekehrt. Bei der Datensignalaufzeichnung mit einer hohen Geschwindigkeit ist der Magnetkopf kompakt auszubilden und ausreichend nahe an der Platte anzuordnen. Folglich ist bei der Magnetfeldmodulationsaufzeichnung, im Unterschied zu der vorstehend erwähnten optischen Modulationsaufzeichnung, der Magnetkopf vorzugsweise auf einer schwebenden Gleitvorrichtung angeordnet.
  • In der Magnetschicht 100b steigt die Temperatur nur in der Fläche, die durch den Laserstrahl bestrahlt ist, wodurch eine Magnetisierung ausgebildet wird, welche dieselbe Richtung wie jene des magnetischen Felds aufweist, das durch den Magnetkopf 108 erzeugt ist. Deren Magnetisierung bleibt erhalten, da deren Temperatur zurückgeht, wenn sich der Laserfleck auf Grund der Drehung der Platte 100 davon wegbewegt. Daher wird das Datensignal durch eine solche Umkehrung des Magnetfelds in der Magnetschicht 100b aufgezeichnet, wodurch ein Muster magnetisierter Flächen einer Größe ausgebildet wird, die mit der Fläche des Laserstrahlflecks (etwa 1 um) vergleichbar ist. Dieser Prozeß erfordert beim erneuten Schreiben des Datensignals nicht die vorstehend erläuterte Löschoperation, in welcher die Richtung der Magnetisierung einmal ausgerichtet wird, vielmehr kann das Überschreiben vielmalig direkt durch Wiederholen der vorstehend erläuterten Operation ausgeführt werden. Ebenfalls kann das aufgezeichnete Datensignal in derselben Weise wie in dem vorstehend erwähnten optischen Modulationsprozeß wiedergegeben werden.
  • Nachfolgend wird die Funktion der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein in Fig. 9 gezeigtes Steuerdiagramm erläutert. In Fig. 9 stellt (a) ein Operationsfreigabesignal dar, das der Steuerschaltung 7 von einer nicht gezeigten Hauptsteuereinheit zugeführt wird und die Freigabe oder Sperrung der Funktion des Magnetkopfs 1 jeweils in dem Hochpegel- und dem Tiefpegelzustand bewirkt. Ein Modussteuersignal (b) weist den Magnetfeldmodulations- Aufzeichnungsmodus oder den optischen Modulationsaufzeichnungsmodus jeweils in dem Tiefpegel- oder dem Hochpegelzustand an. Ein Aufzeichnungs-/Löschsteuersignal (c) weist die Löschoperation oder die Aufzeichnungsoperation jeweils in dem Tiefpegel- oder dem Hochpegelzustand in dem optischen Modulationsaufzeichnungsmodus an. Das auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnende Datensignal ist durch (d) dargestellt.
  • Nachstehend erfolgt die Betrachtung einer Situation, in welcher die Steuerschaltung 7 ein Hochpegeloperation-Freigabesignal (a) in Fig. 9 aufnimmt, das die Funktion des Magnetkopfs 1 freigibt, und ein Tiefpegel-Modussteuersignal (b) in Fig. 9, das den Magnetfeldmodulations-Aufzeichnungsmodus anweist. Gleichzeitig mit der Anweisung dieser Operationen wird die Übertragung des Datensignals (d) in Fig. 9 eingeleitet. Da der Magnetfeldmodulationsmodus ausgewählt ist, liegt das Aufzeichnungs-/Löschsteuersignal (c) in Fig. 9 in dem Tiefpegelzustand vor. Als Reaktion auf diese Anweisungen führt die Steuerschaltung 7 den Ansteuerschaltungen 2, 3 Ansteuersignale S1, S2 entsprechend der Magnetfeldmodulation zu wie durch (f) und (g) in Fig. 9 gezeigt ist. In mehr spezieller Weise erhält die Ansteuerschaltung 2 ein Ansteuersignal S2, das dieselbe Phase wie das Datensignal aufweist, während die Ansteuerschaltung 3 ein Ansteuersignal S2 erhält, das in der Phase gegenüber dem Datensignal umgekehrt ist. Die Ansteuerschaltungen 5, 6 erhalten Hochpegelsignale, wie durch (h) und (i) in Fig. 9 gezeigt ist. Die Ansteuerschaltungen 2, 3, 5, 6 erzeugen jeweils Ansteuerspannung, welche dieselbe Phase wie die aufgenommenen Ansteuersignale aufweisen, um sie den Gateelektroden der jeweils entsprechenden Transistoren T1 - T4 zuzuführen. Somit sind die Transistoren T3, t4 ständig eingeschaltet, während die Transistoren T1 und T2 abwechselnd eingeschaltet werden, wie in dem herkömmlichen Prozeß. In Fig. 9 stellen (1) und (m) Ströme durch die Transistoren T3, T4 dar, während (j) und (k) die Ströme durch die Transistoren T1, T2 darstellen. Demzufolge wird eine Richtung des Stroms in dem Magnetkopf 1 entsprechend dem Datensignal geschaltet, wie in (n) in Fig. 9 gezeigt ist, wobei ein Magnetfeld +HB gemäß dem Datensignal moduliert wird, wie in (o) in Fig. 9 dargestellt ist. Das erzeugte magnetische Feld wirkt auf ein nicht gezeigtes magnetooptisches Aufzeichnungsmedium ein. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungsmedium durch den optischen Kopf mit einem Lichtstrahl mit einer Aufzeichnungsleistung Pw bestrahlt, wie in (e) dargestellt ist, und eine Datenserie wird durch die Einstrahlung des Lichtstrahls und die Einwirkung des modulierten magnetischen Felds aufgezeichnet. Auf diese wird die Magnetisierung der magnetischen Schicht des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums entsprechend dem Datensignal ausgerichtet, und es wird ein sogenanntes Überschreiben in dem Magnetfeldmodulationsprozeß erreicht, in welchem das Löschen der alten Daten und das Aufzeichnen der neuen Daten gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Es wird dann angenommen, daß das Modussteuersignal zum Hochpegelzustand hin verschoben ist, wie (b) in Fig. 9 zeigt, um den optischen Modulationsmodus anzuweisen. Da die Löschoperation in diesem Modus vor dem Aufzeichnen erforderlich ist, wird der Steuerschaltung 7 ein Tiefpegel-Aufzeichnungs-/ Löschsteuersignal zugeführt, welches die Löschoperation anweist, wie in (c) in Fig. 9 dargestellt ist. Die Löschoperation wird ausgeführt, um die Daten zu löschen, die bereits in dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, oder um eine Aufzeichnungsfläche, deren Magnetisierungszustand unklar ist, in den Löschzustand zu versetzen. Sind der optische Modulationsmodus und die Löschoperation angewiesen, führt die Steuerschaltung 7 den Ansteuerschaltungen 3, 5 Hochpegel-Ansteuersignale S2, S3 zu, wie durch (g) und (h) in Fig. 9 dargestellt ist, und führt auch den Ansteuerschaltungen 2, 6 Tiefpegel-Ansteuersignale S1, S4 zu, wie durch (f) und (i) in Fig. 9 gezeigt ist, wobei die Transistoren T2, T3 eingeschaltet werden, während die Transistoren T1, T4 ausgeschaltet werden, wodurch dem Magnetkopf 1 ein Strom -LLC einer festgelegten Richtung zugeführt wird, wie durch (n) in Fig. 9 dargestellt ist. In Fig. 9 stellen (k) und (1) die Ströme durch die Transistoren T2, T3 dar, während (j) und (m) die Ströme durch die Transistoren T1, T4 darstellen. Da die Transistoren T1, T4 in diesem Zustand ausgeschaltet sind, wird dem Magnetkopf 1 durch den Transistor T3, die Hilfsspule L1 und den Transistor T2 ein Strom zugeführt. Da der Transistor T4 ausgeschaltet ist, wird dem Magnetkopf I ein zweckentsprechender Löschstrom zugeführt, wie in (n) in Fig. 9 dargestellt ist, ohne die Verminderung des Stroms in dem Magnetkopf 1 in dem herkömmlichen Aufbau, verursacht durch einen Strom in der Hilfsspule L2 mit niedrigem Widerstand. Folglich erzeugt der Magnetkopf 1 ein Löschvormagnetisierungsfeld -HB, wie durch (o) in Fig. 9 dargestellt ist, und legt das Magnetfeld an das magnetooptische Aufzeichnungsmedium an, welches gleichzeitig mit dem Lichtstrahl mit einer Löschleistung bestrahlt wird, wie durch (e) in Fig. 9 dargestellt ist, wobei die alten Daten durch die Einstrahlung des Lichtstrahls und die Einwirkung des Magnetfelds -HB gelöscht werden.
  • Wenn das Löschen der Daten abgeschlossen ist, wird das Aufzeichen-/Löschsteuersignal zum Hochpegelzustand hin verschoben, um die Datenaufzeichnung gemäß dem optischen Modulationsprozeß anzuweisen. Gleichzeitig mit der Anweisung wird die Übertragung des Datensignals eingeleitet. Als Reaktion darauf führt die Steuerschaltung 7 den Ansteuerschaltungen 3, 5 Tiefpegel-Ansteuersignale S2, S3 ((g) und (h) in Fig. 9) zu und den Ansteuerschaltungen 2, 6 Hochpegel-Ansteuersignale S1, S4 ((f) und (i) in Fig. 9), wobei die Transistoren T2, T3 ausgeschaltet werden, während die Transistoren T1, T4 eingeschaltet werden, wodurch der Magnetkopf 1 mit einem Strom + ILC mit einer Richtung entgegengesetzt zu der Stromrichtung in der Löschoperation versorgt wird, wie durch (n) in Fig. 9 dargestellt ist. Da der Transistor T3 in diesem Zustand ausgeschaltet ist, wird dem Magnetkopf 1 ein zweckentsprechender Strom zugeführt, ohne Verminderung durch einen Strom von der Hilfsspule L1, wie in dem herkömmlichen Aufbau. Folglich erzeugt der Magnetkopf 1 ein Aufzeichnungsvormagnetisierungsfeld +HB, wie in (o) in Fig. 9 dargestellt ist, und legt das magnetische Feld an das Aufzeichnungsmedium an, welches gleichzeitig mit einem intensitätsmodulierten Lichtstrahl mit einer Aufzeichnungsleistung PW und einer Wiedergabeleistung Pr gemäß dem Datensignal bestrahlt wird, wie in (e) in Fig. 9 dargestellt ist. Die Datenaufzeichnung in dem sogenannten optischen Modulationsprozeß wird durch die Bestrahlung mit dem Lichtstrahl und die Einwirkung des Vormagnetisierungsfelds erreicht.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die vorliegende Ausführungsform den Nachteil des herkömmlichen Aufbaus der Stromverminderung in dem Magnetkopf bei der Lösch- und der Aufzeichnungsoperation beheben, indem die serielle Verbindung der Transistoren T3, T4 jeweils mit den Hilfsspulen L1, L2 und die Steuerung der Transistoren T3, T4 gemäß der Lösch- und der Aufzeichnungsoperation in dem optischen Modulationsprozeß ausgeführt wird, wodurch der Strom von der Hilfsspule mit einem kleineren Widerstand beschnitten wird. Folglich ist das Vormagnetisierungsfeld zum Löschen oder Aufzeichnen vom Magnetkopf nicht länger unzureichend, und die Lösch- sowie Aufzeichnungsoperation in dem optischen Operationsprozeß, welche in der herkömmlichen Magnetkopf-Ansteuerschaltung für den Magnetfeldmodulationsprozeß schwierig zu erzielen waren, können wirkungsvoll erreicht werden. Auch in dem Magnetfeldmodulationsmodus kann der Magnetkopf in diesem Modus in der herkömmlichen Weise angesteuert werden, indem die Transistoren T3 und T4 eingeschaltet werden. Folglich kann eine Ansteuerschaltung den Magnetkopf sowohl in dem Magnetfeldmodulationsprozeß und dem optischen Modulationsprozeß ansteuern, und die Datenaufzeichnung kann in einem dieser Prozesse auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium der ersten Generation oder auf dem der jüngeren zweiten Generation erzielt werden.
  • Die vorhergehend beschriebene Ausführungsform verwendet die Feldeffekttransistoren T3, T4 zur Stromsteuerung für die Hilfsspulen L1, L2, doch die Transistoren brauchen keine Hochgeschwindigkeits-Schaltelemente zu sein, weil von ihnen nur verlangt wird, daß sie nur beim Schalten des Operationsmodus oder beim Schalten der Aufzeichnungs- oder der Löschoperation funktionswirksam sind. Zu diesem Zweck können Niedriggeschwindigkeits-Feldeffekttransistoren, bipolare Transistoren oder mechanische Schalter, wie z. B. Voreilschalter, verwendet werden. Auch zum Minimieren des Energieverlustes in den Transistoren T3, T4 werden jene mit einem geringen Einschaltwiderstand bevorzugt. Andererseits haben die Transistoren T1, T2 die Hochgeschwindigkeitsschaltung, entsprechend dem hochfrequenten Datensignal zu bewirken, sie müssen Hochfrequenzeigenschaften entsprechend der Aufzeichnungsfrequenz aufweisen. Auch die vorhergehend beschriebene Ausführungsform verwendet einen kontinuierlichen Aufzeichnungslaserstrahl in dem Magnetfeldmodulation-Aufzeichnungsmodus, doch die Überschreiboperation kann auch durch einen Impulslaserstrahl erzielt werden.
  • Die folgende andere Ausführungsform der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls in dem in Fig. 8 gezeigten magnetooptischen Aufzeichnungsgerät verwendet werden, in einer ähnlichen Weise wie in der vorhergehend beschriebenen ersten Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung wird die Operation im Magnetfeldmodulation- Aufzeichnungsmodus beschrieben.
  • Fig. 10 zeigt ein Schaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei Bauelemente mit gleicher Funktion gegenüber denen in der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Vorrichtung durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter erläutert werden. In Fig. 10 sind Widerstände R1, R2 jeweils seriell mit den Hilfsspulen L1, L2 verbunden, um die Belastungen der Transistoren T1, T2 zu vermindern, wie weiter nachstehend ausführlich erläutert ist. Die Transistoren T1, T2 in dieser Ausführungsform bestehen aus Leistungs- MOSFETs. Es sind weiterhin gezeigt: ein Magnetkopf 1 zum Erzeugen eines modulierten Magnetfelds, eine Konstantstromquelle 4 zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Stroms in dem Magnetkopf 1 und Ansteuerschaltungen 2, 3 zum Anlegen von Ansteuerspannungen gemäß den Aufzeichnungsdaten (Datensignal) an die Gateelektroden der Transistoren T1, T2. In dieser Ausführungsform ist die Ansteuerschaltung 2 aus einer Puffersteuerelektrode zum Anlegen der Aufzeichnungsdaten mit der gleichen Phase an die Gateelektrode des Transistors 1, während die Ansteuerschaltung 3 aus einem Invertergatter zum Anlegen der Aufzeichnungsdaten unter Phasenumkehrung an die Gateelektrode des Transistors T2 aufgebaut ist.
  • Fig. 11 zeigt die Signalwellenformen in verschiedenen Teilen der vorstehend erläuterten Ausführungsform, wobei (a) die Aufzeichnungsdaten zeigt, (b) die Gateelektrodenspannung des Transistors T1 darstellt und (c) die Gateelektrodenspannung des Transistors T2 darstellt. Beim Anlegen der Ansteuerspannungen, welche jeweils gleich und gegenüber den Aufzeichnungsdaten in der Phase invertiert sind, an die Steuerelektroden werden die Transistoren T1, T2 wechselweise eingeschaltet, wobei dem Magnetkopf 1 ein in (d) in Fig. 11 gezeigter Wechselstrom zugeführt wird und ein gemäß dem Datensignal moduliertes Magnetfeld erzeugt wird. Auch in Fig. 11 zeigten (e) und (g) jeweils Ströme der Transistoren T1 und T2, und (f) sowie (h) zeigen jeweils die Potentiale an den Punkten a und b in Fig. 10. Die Potentiale beruhen auf der Annahme, daß die Stromquelle 4 nicht den Spannungsabfall einschließt. Die Potentiale an den Punkten a, b werden durch die Energiequellenspannung V minus den Spannungsabfällen, verursacht durch die Gleichstromwiderstände RL der Hilfsspulen L1, L2 und der Widerstände R1, R2, erzeugt. Somit sind die Potentiale V1 an den Punkten a, b gegeben durch V1 = V - (RL + R) ILC, wobei ±ILC der Strom in dem Magnetkopf 1 ist und R der Widerstand der Widerstände R1, R2 ist. Folglich wird den Transistoren T1, T2 eine Spannung V1 zugeführt, und dort wird ein Strom 2ILC erzeugt, wenn der Transistor T1 oder T2 eingeschaltet ist. Wenn daher die Aufzeichnungsdaten keine Gleichstromkomponente aufweisen, ist die in dem Transistor T1 oder T2 verbrauchte mittlere Energie gegeben durch:
  • V&sub1;·2ILc/2 = V&sub1;·ILC
  • Z. B. wird das Potential V1 der Punkte a, b gleich 1,25 V für einen Gleichstromwiderstand RL der Hilfsspulen von 0,5 Ω, eine Energiequellen-Gleichspannung V von 5 V, einen Strom ILC des Magnetkopfs von 300 mA und einen Widerstand R der Widerstände R&sub1;, R&sub2; von 12 Ω. Wenn somit die Aufzeichnungsdaten frei von der Gleichstromkomponente sind, beträgt der mittle re Leistungsverbrauch in den Transistoren T1 oder T2 0,375 W (1,25 V · 0,3 A). Wenn folglich die Transistoren T1, T2 aus Leistungs-MOSFETs bestehen, die zur Hochgeschwindigkeitsschaltung in der Lage sind, mit einer Stromaufschaltzeitdauer und einer Stromherabschaltzeitdauer von mehreren Nanosekunden, ist der vorstehend erwähnte mittlere Leistungsverbrauch innerhalb der absoluten Belastbarkeit, welche im allgemeinen etwa 1 W beträgt. Selbst wenn einer der Transistoren ständig eingeschaltet ist, während der andere ständig ausgeschaltet ist, beträgt der Leistungsverbrauch in einem solchen Fall 0,75 W (1,25 V · 2 · 0,3 A), welcher innerhalb der Belastbarkeit noch ausreichend ist. Selbst wenn die Aufzeichnungsdaten nicht frei von der Gleichstromkomponente sind, ist folglich der Leistungsverbrauch in den Transistoren T1, T2 in beiden Fällen innerhalb der Nennbelastbarkeit, so daß sie nicht zerstört werden und ohne Wärmeableitung verwendet werden können. In der vorstehenden Beschreibung ist angenommen, daß die Stromquelle frei von einem Spannungsabfall ist, doch in der Praxis zeigt die Stromquelle einen gewissen Spannungsabfall und trägt einen Teil des Leistungsverbrauchs, so daß die Belastung der Transistoren weiter vermindert wird. Außerdem verringert das Vorliegen der Widerstände R1, R2 ebenfalls die Belastung der Stromquelle.
  • Fig. 12 zeigt ein Schaltdiagramm einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, wobei die gleichen Bauelemente wie jene in Fig. 10 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform wird der Magnetkopf 1 durch eine Ersatzschaltung dargestellt, die eine Parallelverbindung einer Induktivität IP und eines Widerstands RP aufweist, die jeweils mit 1 uH und 500 Ω ausgewählt sind. In Fig. 12 werden die Streukapazitäten an beiden Enden des Magnetkopfs 1 durch CF dargestellt, welche mit 30 pF angenommen werden. Die Streukapazitäten sind prinzipiell aus den Drain-Source-Kapazitäten der Transistoren T1, T2, den Kapazitäten der Strukturen auf den gedruckten Leiterplatten, die zwischen den Windungen der Hilfsspulen L1, L2 usw. zusammengesetzt. Andere Konfigurationen sind die gleichen wie in Fig. 10 gezeigt, mit Ausnah me des Fehlens der Widerstände R1, R2. Folglich erzeugt der Magnetkopf 1 durch die Steuerung der Schaltoperationen der Transistoren T1, T2 ein gemäß dem Datensignal moduliertes magnetisches Feld. Fig. 13 zeigt ein Diagramm mit Signalen in verschiedenen Teilen der vorliegenden Ausführungsform, wobei (a) die Aufzeichnungsdaten darstellt, (b) und (c) jeweils die Gateelektrodenspannungen der Transistoren T1, T2 zeigen und (d) den Strom in dem Magnetkopf 1 darstellt. Die Stromumkehr wird durch geeignete Parametereinstellung in der Schaltung rasch ausgeführt, wie weiter nachstehend erläutert wird. (e) zeigt den Strom durch den Widerstand RP.
  • Die Magnetfeld-Umkehrzeitdauer tSW des Magnetkopfs 1 ist annähernd bestimmt durch dessen Induktivität LP und die Streukapazitäten CF der Schaltungen, die mit den beiden Enden des Magnetkopfs 1 verbunden sind. Die Umkehrzeitdauer TSW, wenn definiert als eine Zeitdauer, die erforderlich ist, um 10 bis 90% der Amplitude des Magnetfelds umzusetzen, wird bestimmt durch:
  • Wenn in dieser Ausführungsform LP = 1 uH und CF = 30 pE sind, ergibt die vorstehend erwähnte Gleichung tsw - 10 ns, wobei eine ausreichend schnelle Umsetzung des magnetischen Felds realisiert wird.
  • Um eine Magnetfeld-Umkehrzeitdauer von 20 ns oder kürzer mit einem Magnetkopf einer Induktivität in der Größe von 2,0 uH zu erzielen, muß die Streukapazität 58 pF oder geringer sein. Fig. 13(d) zeigt den Strom des Magnetkopfs 1, in welchem die Umkehrzeitdauer auf diese Weise verkürzt ist. Eine gestrichelte Wellenform bezeichnet den Strom in dem herkömmlichen Magnetkopf.
  • Die Verminderung der Streukapazitäten kann z. B. durch Beabstanden der Schaltungsstrukturen, die mit beiden Enden des Magnetkopfs 1 verbunden sind, von anderen Schaltungsstrukturen um mindestens 1 mm und durch Auswählen von Elementen, wie z. B. Schaltelementen oder Hilfsspulen mit geringerer Streukapazität, die mit den Schaltungsstrukturen verbunden sind, erreicht werden.
  • Z. B. ist es auch wichtig, die Kapazität zwischen den Windungen der Hilfsspulen L1, L2 zu verringern. Wie jedoch bereits bekannt, müssen die Induktivitäten ausreichend größer sein, mindestens zehnfach als die Induktivität des Magnetkopfs 1. Im allgemeinen nimmt die Induktivität mit einer Vergrößerung der Anzahl der Windungen einer Spule zu, doch die Kapazität zwischen den Windungen steigt gleichzeitig an. Folglich ist nicht zu bevorzugen, die Anzahl der Windungen der Hilfsspulen unnötig zu vergrößern, um deren Induktivitäten zu erhöhen, und die Induktivitäten der Hilfsspulen L1, L2 sind vorzugsweise innerhalb eines Bereichs des zehn- bis einhundertfachen der Induktivität des Magnetkopfs 1. Auch die Kapazität zwischen den Windungen muß ausreichend klein sein, um die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds des Magnetkopfs zu verkürzen, wie vorstehend erläutert, doch gemäß Experimenten der genannten Erfinder ist es besonders wirkungsvoll, die Eigenresonanzfrequenz der Hilfsspulen L1, L2, dargestellt durch
  • höher als die maximale Frequenz des aufzuzeichnenden Datensignals gewählt wird, wobei LA die Induktivität der Hilfsspulen L1, L2 ist und CA die Kapazität zwischen den Windungen der Spulen ist.
  • Wenn z. B. die Induktivität LA der Hilfsspulen 50 gH beträgt, muß die Kapazität eine Bedingung CA < 20 pF für eine maximale Frequenz von 5 MHz des aufzuzeichnenden Datensignals oder von CA < 5 pF für eine maximale Frequenz von 10 MHz erfüllen.
  • Nachfolgend werden Verfahren zur Verminderung der Kapazität zwischen den Windungen erläutert. Fig. 14 bis 16 zeigen Verfahren zum Spulenwickeln mit verminderter Kapazität zwischen den Windungen. Wie Fig. 14 zeigt, verringert eine einlagige Wicklung auf dem Kern die Kapazität im Vergleich mit einer mehrlagigen Wicklung. Auch eine Abstandswicklung, wie in Fig. 15 gezeigt, verringert die Kapazität im Vergleich zu einer engen Wicklung. Ferner vermindert eine serielle Verbindung einer Vielzahl von Spulen mit einer begrenzten Anzahl von Windungen, wie in Fig. 16 gezeigt, die Gesamtkapazität zwischen den Windungen.
  • Auch eine Verkürzung der Umkehrzeitdauer des modulierten magnetischen Felds, wie vorstehend erläutert, erhöht die maximale Frequenz, die bei der Aufzeichnung verwendet wird, wodurch der Verlust in dem Magnetkopf 1 erhöht wird. Wenn in mehr spezieller Weise der Magnetkopf 1 und die vorstehend erläuterten Ansteuerschaltungen zur Modulation mit einer Wiederholfrequenz von 6,0 MHz verwendet werden, beträgt der Verlust in dem Magnetkopf bis 0,2 W. Auf der Grundlage dieser Tatsache kann der Verlust in dem Magnetkopf 1 auf 0,2 W oder weniger gebracht werden, wenn RP mindestens etwa 500 &Omega; beträgt. 1% kann auch größer gewählt werden, z. B. durch Verringerung der Größe des Kerns des Magnetkopfs und Wickeln der Spule darauf ohne Abstand der Windungen.
  • Auf der Grundlage dieser Tatsachen kann die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds des Magnetkopfs 1 wirkungsvoll verkürzt werden, indem die Induktivität LP des Magnetkopfs 1 mit 0,2-2 uH in der Nähe der maximalen Frequenz des Datenaufzeichnungsfrequenzbereichs gewählt wird, und auch der Widerstand 1% des Kopfs mit etwa 200 &Omega; und die Streukapazität CF zwischen den Enden des Magnetkopfs 1 und der Masse und die vorstehend erwähnte Induktivität LP, um eine Beziehung Lp·Cg < 200 uH·pF zu erfüllen.
  • Eine Beziehung LP·CF < 100 uH·pF ist mehr zu bevorzugen, um eine Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds von 20 ns oder weniger zu erzielen.
  • Da auch der Verlust des Magnetkopfs 1 nicht zunimmt, selbst wenn die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds verkürzt ist, wird es möglich, gleichzeitig die Hochgeschwindigkeitsumkehrung des magnetischen Felds und die Verringerung des Verlusts zu erreichen, welche in dem herkömmlichen Aufbau sich gegenseitig ausschließende Faktoren sind, und das Leistungsvermögen des Magnetkopfs kann wesentlich erhöht werden.
  • Fig. 17 zeigt ein Schaltdiagramm einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, wobei ein Kondensator C1 angeordnet ist, der zwischen der Gateelektrode des Transistors T1 und der Drainelektrode des Transistors T2 angeschlossen ist, und ein Kondensator C2, der mit der Gateelektrode des Transistors T2 und der Drainelektrode des Transistors T1 verbunden ist. Wie weiter nachstehend ausführlicher erläutert ist, dienen die Kondensatoren C1, C2 zum Anlegen unverzögerter Hochspannungen an die Steuerelektroden der Transistoren T1, T2, selbst wenn die Energiequellenspannung niedriger wird, wodurch der Abfall des modulierten Stroms des Magnetkopfs 1 verhindert wird. Andere grundlegende Strukturen sind gleich denen in Fig. 12 gezeigten und werden daher nicht weiter erläutert. Fig. 18 zeigt Signale in verschiedenen Teilen dieser Ausführungsform, wobei (a) die Aufzeichnungsdaten zeigt und (b) sowie (c) jeweils die Gateelektrodenspannungen der Transistoren T1, T2 zeigen. Wird der Transistor T1 ausgeschaltet, wird durch die Hilfsspule L1 und den Magnetkopf 1 an der Drainelektrode des Transistors T1 eine Umkehrspannung erzeugt, und die Hochfrequenzkomponenten der Umkehrspannung werden durch den Kondensator C2 an die Gateelektrode des Transistors T2 angelegt, welcher einzuschalten ist. In Fig. 18(c) ist die unverzögerte Hochspannung beim Hochfahren der Gateelektrodenspannung die Umkehrspannungskomponente, die durch den Kondensator C2 in der vorstehend erläuterten Weise angelegt wird. Auch wenn der Transistor T2 ausgeschaltet wird, erfolgt die Erzeugung einer Umkehrspannung auf ähnliche Weise durch die Hilfsspule L2 und den Magnetkopf 1, wie in (f) in Fig. 18 gezeigt ist, und Komponenten der Umkehrspannung werden durch den Kondensator C1 an die Gateelektrode des einzuschaltenden Transistors T1 angelegt. Somit wird eine unver zögerte Hochspannung auch in diesem Fall an die Gateelektrode des Transistors T1 angelegt, wie in (n) in Fig. 18 gezeigt ist.
  • Da Hochspannungen an die Gateelektroden der Transistoren T1, T2 angelegt sind, wenn sie eingeschaltet werden, erfolgt keine Verringerung der Ströme durch die Transistoren T1, T2, selbst wenn die Energiequellenspannung vermindert ist, so daß ein zweckentsprechender Strom dem Magnetkopf zugeführt werden kann. Auch als Reaktion auf den jüngsten Trend zu einer niedrigen Energiequellenspannung kann der Magnetkopf daher lediglich durch das Hinzufügen der Kondensatoren zweckentsprechend angesteuert werden. Wenn jedoch die Kapazitäten der Kondensatoren C1, C2 übermäßig groß sind, nehmen die mit den Enden des Magnetkopfs verbundenen Streukapazitäten zu, wodurch die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds verlängert wird. Folglich sollten die Kapazitäten der Kondensatoren kleiner sein als die Streukapazitäten, wenn die Kondensatoren nicht angeschlossen sind; und vorzugsweise ausreichend kleiner als die Streukapazitäten zwischen den Enden des Magnetkopfs und der Masse.
  • Fig. 19 zeigt ein Schaltdiagramm einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, in welcher eine Diode D1 zwischen den gemeinsam verbundenen Sourceelektroden der Transistoren T1, T2 und der Masse angeordnet ist. Andere Grundstrukturen sind gleich jenen in Fig. 12 und Fig. 17 gezeigten und werden daher nicht weiter erläutert. Wenn diese Vorrichtung in Betrieb ist einer der zwei Transistoren T1, T2 immer eingeschaltet, so daß immer ein Strom durch die Diode D1 vorliegt. Folglich ist das Potential der Sourceelektroden der Transistoren T1, T2 durch die Durchlaßspannung der Diode D1 immer höher als der Massepegel. Wird somit der Transistor T1 oder T2 durch eine Änderung der Gateelektrodenspannung vom Hochpegelzustand zum Tiefpegelzustand ausgeschaltet, wird zwischen der Gateelektrode und der Sourceelektrode eine Umkehrspannung erzeugt, wodurch die Ladung an der Gateelektrode viel schneller abgeführt wird und die Ausschaltzeitdauer verkürzt werden kann.
  • Diese Ausführungsform kann die Ausschaltzeitdauer der Transistoren durch die Anordnung einer Diode an die parallel verbundenen Sourceelektroden der Transistoren verkürzen, ohne daß eine Notwendigkeit der Anordnung von Dioden jeweils an den Transistoren besteht.
  • Fig. 20 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, wobei Dioden D2, D3 jeweils zwischen den Sourceelektroden der Transistoren T1, T2 und der Masse verbunden sind. Andere Strukturen sind die gleichen wie jene, die in Fig. 19 gezeigt sind. Während der Operation der Vorrichtung werden die Transistoren T1, T2 wechselweise eingeschaltet, und die Diode, die mit der Sourceelektrode des eingeschalteten Transistors verbunden ist, wird in der Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß das Sourcepotential des Transistors um die Durchlaßspannung der Diode höher wird. Wenn z. B. der Transistor T1 eingeschaltet ist, wird die Diode D2 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, wobei das Sourcepotential des Transistors T1 durch die Durchlaßspannung der Diode höher wird. Wenn somit jeder Transistor ausgeschaltet ist, wird das Gatepotential des Transistors niedriger als das Sourcepotential und wird umgekehrt vorgespannt, so daß die Abschaltzeitdauer der Transistoren wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verkürzt werden kann, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
  • Da auch in dieser Ausführungsform die Dioden D2, D3 jeweils mit den Sourceelektroden der Transistoren T1, T2 seriell verbunden sind, werden nicht nur Vorteile der Verkürzung der Ausschaltzeitdauer der Transistoren erzielt, sondern auch der Verhinderung eines Umkehrstroms zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode jedes Transistors. Fig. 21 zeigt die Signalwellenformen an verschiedenen Punkten dieser Ausführungsform, wobei (e) und (f) jeweils die Drainspannungen der Transistoren T1, T2 zeigen. Wenn der Transistor T1 oder T2 ausgeschaltet ist, wird in der Hilfsspule eine Umkehrspannung erzeugt, die mit der Drainelektrode des Transistors verbunden ist, und an die Drainelektrode angelegt. Die Umkehrspannung kann niedriger als 0 V werden, wie in (e) und (f) in Fig. 21 gezeigt ist, wobei ein Umkehrstrom von der Sourceelektrode zu der Drainelektrode jedes Transistors erzeugt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform verhindert jedoch die Diode, die mit der Sourceelektrode jedes Transistors verbunden ist, einen solchen Umkehrstrom, wodurch die Verfälschung des Stroms in dem Magnetkopf vermieden wird. In Fig. 21 zeigt (a) die Aufzeichnungsdaten, (b) und (c) zeigen die Gatespannungen der Transistoren T1, T2, und (d) zeigt den Strom in dem Magnetkopf.
  • Wie vorhergehend erläutert, weist die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile auf:
  • (1) Eine einzige Magnetkopf-Ansteuervorrichtung kann ein Magnetfeld erzeugen, das für den Magnetfeld-Modulationsprozeß oder für den optischen Modulationsprozeß geeignet ist, wobei die Schwächung des magnetischen Felds, das in dem herkömmlichen optischen Modulationsprozeß auftritt, vermieden wird.
  • (2) Widerstände, die jeweils seriell mit den Schaltelementen verbunden sind, können die elektrische Belastung der Schaltelemente verringern, wodurch die Gefahr deren Zerstörung vermieden wird.
  • (3) Die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds kann ohne eine Erhöhung des Verlusts im Magnetkopf verkürzt werden, indem die Ersatzinduktivität des Magnetkopfs mit 0,2-2,0 uH und der Ersatzwiderstand mit 200 &Omega; oder größer in der Nähe der maximalen Frequenz des Aufzeichnungsfrequenzbereichs gewählt werden.
  • (4) Der Steuervorrichtung des einzuschaltenden Schaltelements kann durch Anlegen der Umkehrspannung, die in der Hilfsspule erzeugt ist, durch das kapazitive Element eine hohe Spannung zugeführt werden, so daß der Magnetkopf in zweckentsprechender Weise angesteuert werden kann, selbst wenn die Energiequellenspannung vermindert ist.
  • (5) Die Abschaltzeitdauer der Schaltelemente kann verkürzt werden und die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds kann daher durch gegenseitiges Verbinden der Anschlüsse auf der Masseseite der Schaltelemente und Anschließen einer Diode zwischen dem Verbindungspunkt und der Masse verkürzt werden.
  • (6) Dioden, die jeweils mit den Anschlüssen der Schaltelemente auf der Masseseite verbunden sind, gestatten nicht nur das Verkürzen der Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds, sondern auch die Verhinderung der Umkehrströme in dem Schaltstrom, der aus der Umkehrspannung resultiert, die in den Hilfsspulen erzeugt ist, wodurch die Verzerrung des modulierten magnetischen Felds verhindert wird.
  • (7) Die Umkehrzeitdauer des magnetischen Felds kann durch Beachtung einer Bedingung LP·CF < 200 uH·pF verkürzt werden, wobei LP die Induktivität des Magnetkopfs ist und CF die Kapazität zwischen dem Ende des Magnetkopfs und der Masse ist.

Claims (2)

1. Magnetkopf-Ansteuervorrichtung, die zur Verwendung in einem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät angepaßt ist, welche aufweist:
- einen Magnetkopf (1) zum Erzeugen eines Magnetfelds und
- eine Vorrichtung zum Steuern des Umschaltens der Stromrichtung in dem Magnetkopf (1) gemäß den aufzuzeichnenden Daten,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Ersatzschaltung des Magnetkopfs, bestehend aus einer Parallelverbindung einer Induktivität (LP) und eines Widerstands (RP), bei der höchsten Frequenz des Frequenzbereichs für das Aufzeichnungssignal die Induktivität (LP) in dem Bereich von 0,2 bis 2,0 uH ist und der Widerstand (RP) 200 &Omega; oder größer ist.
2. Magnetkopf-Ansteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Induktivität (LP) und eine Kapazität (CF) zwischen dem Ende des Magnetkopfs (1) und der Masse die Beziehung Lp·Cg < 200 uH·pF erfüllen.
DE69328276T 1992-06-26 1993-06-24 Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät Expired - Fee Related DE69328276T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19136292 1992-06-26
JP16002593A JP3211999B2 (ja) 1992-06-26 1993-06-07 光磁気記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328276D1 DE69328276D1 (de) 2000-05-11
DE69328276T2 true DE69328276T2 (de) 2000-08-31

Family

ID=26486640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328276T Expired - Fee Related DE69328276T2 (de) 1992-06-26 1993-06-24 Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5661612A (de)
EP (1) EP0576286B1 (de)
JP (1) JP3211999B2 (de)
DE (1) DE69328276T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964759A (en) * 1992-10-27 1999-10-12 Ortho Development Corporation Electroconvergent cautery system
EP0762410A4 (de) * 1994-05-10 1998-01-07 Hitachi Maxell Magnetoopisches aufzeichnungsmedium, aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und -gerät
JPH1092045A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Canon Inc 信号再生装置
JPH1186203A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Canon Inc 磁気ヘッド駆動装置及び光磁気記録装置
JP3507360B2 (ja) 1998-05-07 2004-03-15 キヤノン株式会社 磁気ヘッド用平面コイル部品、光磁気記録用磁気ヘッドおよび光磁気記録装置
JP2000030203A (ja) 1998-05-07 2000-01-28 Canon Inc 磁気ヘッド用コイル、光磁気記録用磁気ヘッドおよび光磁気記録装置
JP2000158686A (ja) * 1998-12-01 2000-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd 光源制御装置
US6259305B1 (en) * 1999-02-25 2001-07-10 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus to drive the coil of a magnetic write head
JP3573997B2 (ja) * 1999-03-31 2004-10-06 三洋電機株式会社 磁気ヘッド駆動回路および磁気記録装置
JP2001067748A (ja) 1999-08-31 2001-03-16 Canon Inc 光磁気記録ヘッドおよび光磁気記録装置
JP2001076394A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Fujitsu Ltd 光磁気記録方法及び装置
JP2001176142A (ja) * 1999-12-16 2001-06-29 Canon Inc 磁気ヘッド駆動回路及び光磁気記録装置
JP2001229589A (ja) 2000-02-16 2001-08-24 Canon Inc 光磁気記録媒体及び光磁気記録装置
US6633441B1 (en) 2000-07-12 2003-10-14 Marvell International, Ltd. Method and apparatus for measuring an output signal of a floating transducer
JP2004227712A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Canon Inc 磁気ヘッド支持機構
US8139319B2 (en) * 2009-02-23 2012-03-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V Perpendicular magnetic recording system with magnetic precession for fast switching of perpendicular write pole magnetization
US8116032B2 (en) * 2009-04-06 2012-02-14 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording system with auxiliary coil and circuitry for fast switching of write pole magnetization
US8116031B2 (en) * 2009-04-06 2012-02-14 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording system with helical write coil and auxiliary coil for fast switching of write pole magnetization
US8446690B2 (en) * 2009-08-17 2013-05-21 HGST Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording write head with spin torque oscillator for fast switching of write pole magnetization
US8351155B2 (en) * 2009-08-17 2013-01-08 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording system with spin torque oscillator and control circuitry for fast switching of write pole magnetization
US8179633B2 (en) * 2009-08-28 2012-05-15 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording system and write head with transverse auxiliary pole for fast switching of write pole magnetization

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205352A (en) * 1961-08-04 1965-09-07 Gen Precision Inc Presence detector
US3618119A (en) * 1970-03-13 1971-11-02 Storage Technology Corp Compensation in a magentic write circuit
JPS5224370B2 (de) * 1972-12-22 1977-06-30
US3997796A (en) * 1975-05-14 1976-12-14 Ncr Corporation High speed divide-by-two circuit
US4063193A (en) * 1976-10-12 1977-12-13 National Semiconductor Corporation Differential transistor pair integrated circuit oscillator with L-C tank circuit
US4466027A (en) * 1981-12-22 1984-08-14 Archive Corporation Digital tape erasure conditioning system
JPS59215008A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Canon Inc 光磁気記録方法
US4639794A (en) * 1984-06-19 1987-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multiply pulsed magnetic recording
JPS61253609A (ja) * 1985-05-07 1986-11-11 Hitachi Ltd 半導体集積回路
JPH0743805B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-15 ソニー株式会社 磁気ヘツド駆動回路
US4918406A (en) * 1986-12-31 1990-04-17 Raytheon Company Timing recovery scheme for burst communication systems having a VCO with injection locking circuitry
JPS63244402A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Sony Corp 記録用磁界発生回路
JPH0224804A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
JP2718712B2 (ja) * 1988-09-16 1998-02-25 株式会社日立製作所 光磁気記録装置
DE3836125A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE3838858A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
JPH02226506A (ja) * 1989-02-27 1990-09-10 Victor Co Of Japan Ltd 磁気ヘッド
DE3907057A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
IT1230536B (it) * 1989-08-07 1991-10-28 Sgs Thomson Microelectronics Oscillatore variabile controllato in tensione, in particolare per circuiti ad aggancio di fase.
JPH03157839A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気ディスク用高周波変調磁界発生装置
JP3097088B2 (ja) * 1989-12-27 2000-10-10 ソニー株式会社 磁気ヘッド駆動回路
JP2880743B2 (ja) * 1990-01-31 1999-04-12 京セラ株式会社 光磁気記録用外部印加磁界供給装置
JP2795757B2 (ja) * 1991-06-21 1998-09-10 シャープ株式会社 磁気ヘッド駆動回路
JP2889411B2 (ja) * 1991-10-31 1999-05-10 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0576286A2 (de) 1993-12-29
JP3211999B2 (ja) 2001-09-25
US5661612A (en) 1997-08-26
EP0576286A3 (en) 1994-08-10
JPH06131611A (ja) 1994-05-13
EP0576286B1 (de) 2000-04-05
DE69328276D1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328276T2 (de) Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät
DE69120600T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE3883342T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.
DE69224345T2 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung eines magnetischen Kopfs
DE69327164T2 (de) Spannungserhöhungsschaltung zur Erzeugung von positiven und negativen erhöhten Spannungen
DE69424598T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE3781474T2 (de) Magnetfelderzeuger.
DE69321275T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE19900474A1 (de) Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE69425342T2 (de) Magnetkopfantriebsvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungsgerät
DE19731690C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE69433890T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69413084T2 (de) Unterstützte Niederspannungs-Schreibschaltung
DE68911016T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69810566T2 (de) Treiberschaltung für kapazitive Last und Treiberschaltung für Aufzeichnungskopf
DE69227439T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetkopfes
WO1990005980A1 (de) Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE2921418A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines piezoelektrischen positionierungselements
DE3237220A1 (de) Inverter
DE2433077A1 (de) Dynamische speichereinrichtung
DE69125783T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren
DE4446331A1 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1774702A1 (de) Steuerschaltung fuer die Aufzeichnung hochfrequenter digitaler Informationen
DE69016272T2 (de) Verstärker-Treiberschaltung für induktive Lasten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee