DE3883342T2 - Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen. - Google Patents

Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.

Info

Publication number
DE3883342T2
DE3883342T2 DE88202153T DE3883342T DE3883342T2 DE 3883342 T2 DE3883342 T2 DE 3883342T2 DE 88202153 T DE88202153 T DE 88202153T DE 3883342 T DE3883342 T DE 3883342T DE 3883342 T2 DE3883342 T2 DE 3883342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
magneto
optical recording
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88202153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883342D1 (de
Inventor
Johannes Leopoldus Bakx
Petrus Christianus Joha Hoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3883342D1 publication Critical patent/DE3883342D1/de
Publication of DE3883342T2 publication Critical patent/DE3883342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung eines Informationssignals auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger, die eine Feldspule zur Erzeugung eines Magnetfeldes in dem Aufzeichnungsträger enthält, sowie eine Erregerschaltung zur Erregung der Feldspule und eine Steuerschaltung zur Steuerung der Erregerschaltung in Abhängigkeit von dem Informationssignal, um das erzeugte Magnetfeld dem Informationssignal entsprechend zu modulieren.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Erregerschaltung zur Verwendung in einer derartigen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Zur Aufzeichnung in magnetooptischen Materialien war es bisher üblich, das magnetooptische Material vor dem Aufzeichnen in einer bestimmten Richtung zu magnetisieren und anschließend während der Aufzeichnung das Material einem Magnetfeld auszusetzen, dessen Richtung der Richtung der zuvor bewirkten Magnetisierung entgegengesetzt ist, und gleichzeitig das Material lokal mit Hilfe eines intensitätsmodulierten Laserstrahlenbündels auf eine Temperatur nahe des Curie-Punktes zu erwarmen, um ein Muster magnetischer Domänen zu erzeugen, die dem Modulationsmuster entsprechen und eine Magnetisierungsrichtung haben, die sich von dem umgebenden Gebiet unterscheidet.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der zuvor aufgezeichnete Teil gelöscht werden muß, bevor eine neue Aufzeichnung erfolgen kann.
  • Eine Aufzeichnungstechnik, die diesen Nachteil behebt, ist aus Philips Technical Review, Bd. 42, Nr. 2, August 1985, S. 41 bekannt. Bei dieser Aufzeichnungstechnik wird anstelle des Laserstrahlenbündels das Magnetfeld moduliert. Diese Aufzeichnungstechnik wird in der Praxis jedoch nicht angewendet, weil keine befriedigende Lösung für die Schaltung zur Erregung der Feldspule gefunden worden ist. Das Problem, das sich dann stellt, ist, daß infolge des starken Magnetfeldes (ungefähr 200- 300 Oerstedt) die in dem Magnetfeld gespeicherte Energie so hoch ist, daß das Magnetfeld nur schnell genug umgekehrt werden kann, wenn an die Magnetspule eine hohe Spannungsdifferenz gelegt wird, die im Prinzip mit Hilfe von Spannungsquellen mit hoher Ausgangsspannung (ungefähr 100 V) realisiert werden kann. Die Feldspule kann dann über einen Reihenwiderstand erregt werden, um den Dauerstrom zu begrenzen. Bei herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen, bei denen der übrige Teil der Elektronik mit einer Speisespannung von 5 V - 15 V arbeitet, bedeutet Magnetfeldmodulation, daß eine zusätzliche 100-V-Spannungsquelle verwendet werden muß, wodurch magnetooptisches Aufzeichnen mit einem modulierten Magnetfeld nicht mehr praktikabel ist; die Verwendung des Reihenwiderstandes hat den Nachteil, daß eine erhebliche Wärmemenge (ungefähr 10 W) in dem Reihenwiderstand verlorengeht.
  • Weiterhin beschreibt IBM Technical Disclosure Bulletin Bd. 11 Nr. 10, Marz 1969, S. 1365 eine Schaltung zum Ausführen schneller Stromumkehrungen in einer induktiven Last. Die Schaltung umfaßt eine Reihenschaltung aus einem ersten Transistor, einer ersten Diode, einer zweiten Diode und einem zweiten Transistor, die mit den Anschlußklemmen einer zweifachen Spannungsversorgung verbunden sind. Die induktive Last ist in einem Parallelschwingkreis enthalten, der zwischen den Knotenpunkt zwischen der ersten und der zweiten Diode und eine auf Erdpotential liegende Anschlußklemme geschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung zu verschaffen, die eine wesentlich geringere Speisespannung benötigt, die von einer einzigen Spannungsversorgung geliefert werden kann, wobei die Vorrichtung eine Erregerschaltung mit minimaler Verlustleistung hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Vorrichtung gelöst, wie sie eingangs definiert ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feldspule in einem Parallelschwingkreis angeordnet ist, daß die Erregerschaltung von der Steuerschaltung gesteuerte Schalter für das abwechselnde Schließen eines ersten und eines zweiten Strompfades enthält, um die Feidspule über die genannten Strompfade abwechselnd mit einem positiven und einem negativen Strom zu erregen, sowie Stromsperrmittel, die so aufgebaut sind, daß sie nach Unterbrechung eines der Strompfade die Stromzuführung zu der Feldspule über den anderen Strompfad für ein Zeitintervall sperren, das im wesentlichen der halben Resonanzperiodendauer des Schwingkreises entspricht, wobei ein Hochpaß in einem gemeinsamen Teil der Strompfade angeordnet ist, ein erster der Strompfade, im geschlossenen Zustand, geeignet ist, diesen gemeinsamen Teil mit einer Gleichstromquelle zu verbinden sowie den Parallelschwingkreis über den Hochpaß mit der Gleichstromquelle zu verbinden, und ein zweiter der genannten Strompfade, im geschlossenen Zustand, geeignet ist, den gemeinsamen Teil kurzzuschließen sowie den genannten Parallelkreis über den Hochpaß kurzzuschließen.
  • Da die Feldspule in dem Schwingkreis angeordnet ist, tritt in dem Schwingkreis nach Sperren eines Stromplades eine Oszillation auf, so daß der durch die Feldspule fließende Strom sinusförmig ist. Die Stromrichtung ist dann umgekehrt. Nach einer halben Resonanzperiodendauer nimmt der Strom einen Extremwert an, dessen Absolutwert nahezu gleich dem Absolutwert zum Zeitpunkt des Abkoppelns der Anschlußklemme ist, aber dessen Vorzeichen entgegengesetzt dem Vorzeichen zum Zeitpunkt des Abkoppelns ist. Durch Erregen der Feldspule über den anderen Strompfad zum Zeitpunkt zu dem der Extremwert angenommen wird, kann der Strom auf dem genannten Extremwert gehalten werden. Da für das Aufrechterhalten dieses Stroms nur der Spannungsabfall am Widerstand der Feldspule kompensiert werden muß, braucht die Spannung an dieser Spule nur einige Voit zu betragen, wodurch für die Spannungsversorgung des Magnetfeldmodulators eine bereits für die übrige Elektronik benötigte Niederspannungsquelle verwendet werden kann.
  • Weiterhin beruht diese Ausführungsform auf der Erkenntnis der Tatsache, daß im Falle gleichstromfreier Informationssignale die Verwendung eines Hochpasses in der Spannungsversorgungsschaltung keinen Einfluß auf die Stärke des von dem Erregerstrom erzeugten Magnetfeld hat, so daß es möglich ist, die Feldspule mittels einer einzigen Spannungsversorgung zu erregen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einer zweiten Ausführungsform der eingangs beschriebenen Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feldspule in einem Parallelschwingkreis angeordnet ist, daß die Erregerschaltung von der Steuerschaltung gesteuerte Schalter für das abwechselnde Schließen eines ersten und eines zweiten Strompfades enthält, um das Feld über die genannten Strompfade abwechselnd mit einem positiven und einem negativen Strom zu erzeugen, sowie Stromsperrmittel, die so aufgebaut sind, daß sie nach Unterbrechung eines der Strompfade die Stromzuführung zu der Feldspule über den anderen Strompfad für ein Zeitintervall -sperren, das im wesentlichen der halben Resonanzperiodendauer des Schwingkreises entspricht, wobei die Erregerschaltung eine Brückenschaltung enthält, in der in jedem der Brückenzweige einer der Schalter liegt, der Schwingkreis zwischen zwei diagonal gegenüberliegende Knotenpunkte der Brücke geschaltet ist, der erste Strompfad zwei diagonal gegenüberliegende Brückenzweige umfaßt und der zweite Strompfad die beiden anderen Brückenzweige umfaßt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter Feldeffekttransistoren (FETs) sind.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein Schaltertyp verwendet wird, der hohe Rückwärtsspannungen aushalten kann, die an den Schaltern auftreten, wenn die Strompfade geöffnet, d.h. abgekoppelt werden, so daß sehr kurze Schaltzeiten erhalten werden können.
  • Außerdem sind für die bei der magnetooptischen Aufzeichnung benötigten Stromstärken, die in der Größenordnung von 1 Ampere liegen, die Schaltzeiten von Feldeffekttransistoren wesentlich kürzer als für Bipolartransistoren, die sowohl mit hohen Rückwältsspannungen als auch den gewünschten niedrigen hohen Strömen arbeiten können. Wenn die Feldspule mittels einer Brückenschaltung mit Feldeffekttransistoren erregt wird, wird die vorherrschende Rückwärtsspannung auf zwei Transistoren aufgeteilt, wodurch die Schaltung noch unempflndlicher gegenüber diesen Rückwärtsspannungen wird.
  • Bei herkömmlichen Feldeffekttransistoren sind die Wärmeverluste in p- Kanal-FETs wesentlich größer als in n-Kanal-FETs, so daß es wünschenswert ist, nur Feldeffekttransistoren des gleichen Kanaltyps enthaltende Erregerschaltungen zu verwenden.
  • Eine Ausführungsform der magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Erregerschaltung, die dieser Anforderung genügt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerschaltung eine mit einer Gleichstromquelle zu verbindende Reihenschaltung umfaßt, welche Reihenschaltung in der angegebenen Reihenfolge folgendes umfaßt: ein erstes Gleichrichterelement, einen ersten Feldeffekttransistor, ein zweites Gleichrichterelement und einen zweiten Feldeffekttransistor vom gleichen Kanaltyp wie der erste Feldeffekttransistor, wobei der Hochpaß mit dem Verbindungspunkt zwischen dem ersten Gleichrichterelement und dem ersten Feldeffekttransistor und dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Gleichrichterelement und dem zweiten Feldeffekttransistor verbunden ist und die Erregerschaltung außerdem eine Impedanz zur Kopplung des Verbindungspunktes zwischen dem ersten Feldeffekttransistor und dem zweiten Gleichrichterelement mit einem Punkt auf festem Potential enthält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung,
  • Figuren 2, 4, 5, 6 und 7 Magnetfeldmodulatoren zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung,
  • Figur 3 eine Anzahl in dem Magnetfeldmodulator auftretende Signalformen.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung 1. Ein Aufzeichnungsträger 4 wird mit Hilfe eines einen Drehteller 2 und einen Motor 3 enthaltenden Antriebsmittels gedreht. Der Aufzeichnungsträger 4 ist mit einer Aufzeichnungsschicht 5 aus magnetooptischem Material einer üblichen Art versehen. Mittels eines optischen Kopfes 6 wird ein Strahlungsbündel 7, beispielsweise ein Laserstrahlenbündel auf die Aufzeichnungsschicht 5 gerichtet. Das magnetooptische Material wird dann auf eine Temperatur nahe dem Curie-Punkt erwärmt. Mittels eines Magnetfeldmodulators 8 wird der erwärmte Teil des magnetooptischen Materials einem Magnetfeld ausgesetzt, das stark genug ist, um den erwärmten Teil in einer von der Richtung des Magnetfeldes abhärgigen Richtung zu magnetisieren. Die Magnetisierung bleibt nach Abkühlung bestehen. Der Magnetfeldmodulator 8 moduliert das Magnetfeld entsprechend einem Steuersignal Vs, das von einer Codierschaltung, beispielsweise von einem EFM-Codierer, aus einem Informationssignal Vi abgeleitet wird. Auf diese Weise wird in der Aufzeichnungsschicht 5 ein das Informationssignal repräsentierendes Muster von magnetischen Domänen gebildet.
  • Figur 2 zeigt ein Beispiel für einen Magnetfeldmodulator. Eine Reihenschaltung aus einem elektronischen Schalter 11 und einer Diode 12 liegt zwischen einer auf positivem Potential Vp liegenden Anschlußklemme 10 und einem Knotenpunkt 13. Eine Reihenschaltung aus einem elektronischen Schalter 15 und einer Diode 16 ist zwischen den Knotenpunkt 13 und eine Anschlußklemme 14, die auf einem Vp entgegengesetzten Potential Vn liegt, geschaltet. Der Knotenpunkt 13 ist mit einer (17) der Anschlußklemmen einer Feldspule 18 zur Erzeugung des Magnetfeldes verbunden. Die andere Anschlußklemme 19 der Feldspule 18 ist mit einer Anschlußklemme 20 auf Erdpotential verbunden. Ein Kondensator 21 ist parallel zur Feldspule 18 angeordnet. Die Feldspule 18 und der Kondensator 21 bilden zusammen einen Parallelschwingkreis. Die Kapazität des Kondensators 21 wird so gewählt, daß die halbe Resonanzperiodendauer des Schwingkreises kleiner als die für die Umkehrung des Magnetfeldes maximal zulässige Schaltzeit ist. Bei einer Vorrichtung zur Aufzeichnung von Standard-EFM-Signalen ist eine Kapazität von 1 nF zusammen mit einer Induktivität von 5 uH geeignet.
  • Eine Steuerschaltung 22 leitet das Steuersignal für die elektronischen Schalter 11 und 15 aus dem Steuersignal Vs ab. Die Beziehung zwischen den Zuständen der Schalter 11 und 15 und den Logikwerten des Steuersignals Vs wird in Tabelle 1 gegeben. Tabelle 1. Schalter geöffnet geschlossen
  • Die Wirkungsweise des Magnetfeldmodulators 8 wird jetzt anhand der Figur 3 erläutert.
  • Zum Zeitpunkt t0 befindet sich der Magnetfeldmodulator in einem stabilen Zustand, in dem der Logikwert des Steuersignals Vs "1" ist, was bedeutet, daß der Schalter 11 geschlossen und der Schalter 15 geöffnet ist. Die Spannung Vm an der Feldspule 18 ist dann gleich der Potentialdifferenz (Vp) zwischen der Anschlußklemme 10 und der Anschlußklemme 20. Der durch die Spule fließende Strom Im hängt vom Widerstand der Feldspule 18 ab. In dem Fall, daß der Widerstand einen üblichen Wert von 1 Ω hat, und bei einer üblichen gewünschten Stromstärke von 1 A braucht die benötigte Potentialdifferenz nur einige wenige Volt zu betragen. Als Reaktion auf den "1"-"0"-Übergang des Steuersignals Vs zum Zeitpunkt t1 wird der Schalter 11 geöffnet, so daß der die Feldspule 18 und den Kondensator 21 enthaltende Schwingkreis von der Anschlußklemme 10 abgekoppelt wird. In dem Schwingkreis führt dies zu einem Übergangseffekt in Form einer sinusförmigen Schwankung des Stroms Im und der Spannung Vm. Obwohl der Schalter 15 jetzt geschlossen ist, verhindert die Diode 16 infolge der hohen negativen, in der Feldspule induzierten Spannung (50-100 V) das Ankoppeln der Anschlußklemme 17.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird die Diode 16 durchgeschaltet, so daß das Potential an der Anschlußklemme 17 gleich dem negativen Potential Vm wird. Dieser Zeitpunkt t2 liegt nahezu eine halbe Resonanzperiodendauer später als der Zeitpunkt t1, bei dem der Schalter 11 geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der Strom auf einen Wert Im abgenommen, dessen Absolutwert gleich dem Absolutwert des Stroms zum Zeitpunkt t1 ist, aber dessen Vorzeichen entgegengesetzt dem Vorzeichen des Stroms zum Zeitpunkt t1 ist. Da die Anschlußklemme 17 vom Zeitpunkt t2 an mit der auf negativem Potential Vn liegenden Anschlußklemme gekoppelt ist, bleibt die Stromstärke gleich In, bis zum Zeitpunkt t3 der Logikwert von Vs sich wieder von "0" nach "1" ändert, so daß der Schalter 11 geschlossen und der Schalter 15 wieder geöffnet wird, wobei folglich die Richtung des Stroms Im umgekehrt wird.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Parallelschwingkreis eine Parallelschaltung aus der Feldspule 18 und dem Kondensator 21. In der Praxis hat sich gezeigt, daß es in vielen Fällen nicht notwendig ist, einen Kondensator parallel zur Magnetspule zu schalten, da die parasitäre Kapazität der Feldspule, der Schalter und der Bedrahtung für einen einwandfreien Betrieb des Magnetfeldmodulators 8 ausreichend ist.
  • Außerdem sei bemerkt, daß die Dioden 12 und 16 nicht erforderlich sind, wenn die Schalter in der Weise gesteuert werden, daß nach Öffnung eines der Schalter der andere Schalter nicht vor Ablauf der halben Resonanzperiodendauer geschlossen wird. Wegen ihrer Einfachheit und Unempfindlichkeit gegenüber Resonanzfrequenzschwankungen ist die Ausführungsform mit Dioden jedoch zu bevorzugen.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des Magnetfeldmodulators 8, die mit Hilfe einer einzigen Spannungsversorgung betrieben werden kann. Entsprechende Elemente wie in Figur 2 haben die gleichen Bezugszeichen. Der Schalter 11 umfaßt einen Transistor vom p-FET-Typ, der beispielsweise unter der Typnummer BST 100 erhältlich ist. Der Schalter 15 umfaßt einen Transistor vom n-FET-Typ, der beispielsweise unter der Typnummer BST 70A erhältlich ist. Feldeffekttransistoren sind für eine Anwendung als Schalter in dem vorliegenden Magnetfeldmodulator sehr geeignet, weil diese Transistoren die beim Umschalten der Schalter auftretenden hohen Rückwärtsspannungen aushalten können. Dies im Gegensatz zu Bipolartransistoren, die nur mit wesentlich niedrigeren Rückwärtsspannungen arbeiten können und daher in der Praxis nur für die Aufzeichnung von Signalen verhältnismäßig niedriger Frequenz geeignet sind. Außerdem weisen Bipolartransistoren, die die geforderten großen Ströme und hohen Rückwärtsspannungen vertragen können, erheblich größere Schaltzeiten auf als Feldeffekttransistoren. Die Steuerschaltuiig 22 umfaßt zwei Pufferverstärker 30 und 31, die geeigneterweise Teil der gleichen integrierten Schaltung sind, beispielsweise einer Schaltung des Typs 74HC125. Dieses hat den Vorteil, daß die Verzögerungszeiten der Verstärkerschaltungen 30 und 31 nahezu gleich sind, so daß die Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der Schalter gut aufeinander abgestimmt sind.
  • Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der aus Figur 2 dadurch, daß ein Kondensator 32 zwischen dem Knotenpunkt 13 und der AnschlußMemme 17 der Spule 18 angeordnet ist. Der Kondensator 32 bildet zusammen mit dem Schwingkreis einen Hochpaß zur Beseitigung der Gleichstromkomponente. Dies hat den Vorteil, daß eine einzige Spannungsversorgung verwendet werden kann.
  • Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform ist sehr für die Aufzeichnung gleichstromfrei codierter Signale, wie z.B. EFM-modulierter Signale geeignet. In derartigen gleichstromfrei codierten Signalen ist im Mittel die Zeitdauer, in der das Signal den Logikwert "1" hat, gleich der Zeitdauer, in der der Logikwert "0" ist. Für die Ausführungsform von Figur 4 bedeutet das, daß die Stromstärke in der Spule für beide Stromrichtungen derselbe ist, was für magnetooptisches Aufzeichnen wünschenswert ist, da die magnetische Feldstärke für beide Magnetisierungsrichtungen dieselbe sein sollte.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Magnetfeldmodulators, die ebenfalls mit einer einzigen Versorgungsspannung betrieben werden kann und die außerdem für die Aufzeichnung von Signalen eingerichtet ist, die nicht gleichstromfrei codiert sind.
  • In Figur 5 haben den Elementen aus Figur 2 und Figur 4 entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen. In der vorliegenden Ausführungsform bilden der Knotenpunkt 13 und die Anschlußklemme 19 zwei diagonal entgegengesetzte Knotenpunkte einer Brückenschaltung mit einem ersten Zweig, der die Schalter 11 und 15 und die Dioden 12 und 16 enthält, und einem zweiten Zweig, der dem ersten Zweig entspricht und die Schalter 11a, 15a und die Dioden 12a und 16a enthält. Die Schalter 11 und 15 werden in der oben beschriebenen Weise von einer Steuerschaltung 22 gesteuert, die die Steuersignale für die Schalter 11 und 15 aus dem Steuersignal Vs ableitet. Die Schalter 11a und 15a werden in gleicher Weise von einer Steuerschaltung 22a gesteuert, die der Steuerschaltung 22 entspricht. Die Steuersignale für die Schalter 11a und 15a werden aus dem Signal abgeleitet, das aus dem Signal Vs mit Hilfe einer Inverterschaltung 40 abgeleitet wird. In dieser Ausführungsform des Magnetfeldmodulators sind zwei diagonal gegenüberliegende Schalter geschlossen, während die beiden anderen beiden Schalter geöffnet sind, je nach dem Logikwert des Steuersignals Vs, so daß die Polaritat der Spannung an der Feldspule von dem Logikwert des Steuersignals Vs abhängt.
  • Außer dem vorstehend genannten Vorteil hat die Ausführungsform von Figur 5 den Vorteil, daß die während des Abkoppelns erzeugte hohe Induktionsspannung auf die beiden Schalter aufgeteilt wird, so daß mit sehr hohen Induktionsspannungen gearbeitet werden kann.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Magnetfeldmodulators 8. Zwischen der Anschlußklemme 10 und der Anschlußklemme 14 liegt eine Reihenschaltung, die in der angegebenen Reihenfolge folgendes umfaßt: eine Diode 60, einen n-Kanal-Feldeffekttransistor 61, eine Diode 62 und einen n-Kanal-Feldeffekttransistor 63. Zusammen mit dem Kondensator 32 bildet der Parallelschwingkreis aus der Feldspule 18 und dem Kondensator 21 wieder einen Hochpaß, der zwischen einem Verbindungspunkt 64 (zwischen der Diode 60 und dem Transistor 61) und einem Verbindungspunkt 65 (zwischen der Diode 62 und dem Transistor 63) angeordnet ist.
  • Ein nicht-invertierender Verstärker 69 und ein invertierender Verstärker 70 leiten die Ansteuerungssignale A und für die Transistoren 61 bzw. 63 aus dem Signal Vs ab. Diese Ansteuerungssignale steuern die Feldeffekttransistoren 61 und 63 so an, daß sie abwechselnd durchgeschaltet werden. Wenn der Transistor 63 leitet und der Transistor 61 sperrt, wird die Feldspule 18 über den die Diode 60, die Feldspule 18, den Kondensator 32 und den Transistor 63 enthaltenden Strompfad erregt. Wenn anschließend der Transistor 63 in den Sperrzustand gebracht und der Transistor 61 durchgeschaltet wird, wird in dem aus der Feidspule 18 und dem Kondensator 21 bestehenden Schwingkreis ein Übergangseffekt hervorgerufen, so daß für ein der halben Resonanzperiodendauer des Schwingkreises entsprechendes Zeitintervall eine Induktionsspannung erzeugt wird, die die Diode 62 im Sperrzustand hält. Am Ende des genannten Übergangsintervalls wird der durch die Feldspule fließende Strom umgekehrt und die Diode wieder durchgeschaltet, wodurch sich der Kondensator 32 über den die Diode 62, den Transistor 61 und die Feldspule enthaltenden Schaltkreis entlädt. Die Kapazität des Kondensators 32 wird so gewählt, daß er für die Frequenzen, bei denen die Transistoren 61 30 und 63 geschaltet werden, als Kurzschluß betrachtet werden kann. Wenn die Ansteuerungssignale A und gleichstromfrei sind, wie in dem Fall, daß EFM-Signale aufgezeichnet werden, bedeutet das, daß die Spannung am Kondensator 32 immer nahezu gleich der halben Spannungsdifferenz zwischen den Anschlußklemmen 10 und 14 ist, so daß der durch die Feldspule fließende Strom ständig zwischen einem negativen und einem positiven Wert variiert, wobei der positive und der negative Strom hinsichtlich des Absolutwertes gleich sind. Dies ist fiir die magnetooptische Aufzeichnung wesentlich, weil die so erzeugten Magnetfelder während des Aufzeichnens für beide möglichen Richtungen die gleiche Feldstärke haben sollten.
  • Der Magnetfeldmodulator in Figur 6 umfaßt zwei n-Kanal-Feldeffekttransistoren anstelle eines p-Kanal-FETs und eines n-Kanal-FETs, wie bei dem Magnetfeldmodulator in Figur 4. Da die Wärmeverluste in den derzeit verfügbaren p-Kanal-FETs wesentlich höher als in n-Kanal-FETs sind, ist der Wärmeverlust in der Schaltung zur Erregung der Feldspule in der Ausführungsförm von Figur 6 wesentlich niedriger als in der Ausführungsform von Figur 4.
  • Für einen zuverlässigen Betrieb der in Figur 6 gezeigten Schaltung ist es jedoch wünschenswert, den Verbindungspunkt 66 zwischen dem Transistor 61 und der Diode 62 mit einem Punkt konstanten Potentials über eine Impedanz 67 zu koppeln. Es ist nämlich notwendig, daß zum Durchschalten des Transistors 61 die Gate-Source- Spannung des Transistors einen wohldefinierten Wert hat. Ohne die Impedanz 67 wäre die Gate-Source-Spannung während des Zeitintervalls, in dem die Diode 62 sperrt, nicht wohldefiniert. Außerdem sei bemerkt, daß die in Figur 6 gezeigte Schaltung auch mit p- Kanal-FETs ausgestattet sein kann, wenn die Polarität der Spannung zwischen den Anschlußklemmen 10 und 14 umgekehrt wird und zusätzlich die Kathoden und Anoden der Dioden 60 und 62 vertauscht werden.
  • Weiterhin sei bemerkt, daß im Prinzip der Kondensator 21 durch zwei Kondensatoren ersetzt werden kann, wobei einer dieser Kondensatoren zwischen den Verbindungspunkt 64 und die Anschlußklemme 14 und der andere Kondensator zwischen die Anschlußklemme 14 und den Verbindungspunkt 71 zwischen der Feldspule 18 und dem Kondensator 32 geschaltet wird. Alternativ ist es möglich, den Kondensator 21 zwischen den Verbindungspunkten 64 und 65 anzuordnen. Der Kondensator 32 kann nämlich wieder als Kurzschluß für die vorherrschenden Schaltfrequenzen betrachtet werden.
  • Figur 7 zeigt eine Feldspulenerregerschaltung mit vier n-Kanal-FETs 72, 73, 74 und 75 und eine Brückenschaltung. Die Parallelschaltung aus der Feldspule 18 und dem Kondensator 21 ist zwischen zwei diagonal gegenüberliegende Brückenknoten geschaltet. Die beiden anderen Knoten der Brücke sind mit den Anschlußklemmen 10 und 14 verbunden. Eine Diode 78 ist zwischen den Transisitor 72 und den Verbindungspunkt 76 und eine Diode 79 ist zwischen den Transistor 74 und den Verbindungspunkt 77 geschaltet, um die Stromversorgung von der mit den Anschlußklemmen 10 und 14 verbundenen Gleichstromquelle aus während der Umkehrung des Stroms in der Feldspule 18 zu verhindern. Die Verwendung von verlustarmen n-Kanal-FETs sorgt wieder für eine minimale Verlustleistung in der Schaltung.

Claims (7)

1. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung eines Informationssignals auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger, die eine Feldspule (18) zur Erzeugung eines Magnetfeldes in dem Aufzeichnungsträger enthält, sowie eine Erregerschaltung (8) zur Erregung der Feldspule und eine Steuerschaltung (9) zur Steuerung der Erregerschaltung (8) in Abhängigkeit von dem Informationssignal (Vi), um das erzeugte Magnetfeld dem Informationssignal entsprechend zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldspule (18) in einem Parallelschwingkreis (18,21) angeordnet ist, daß die Erregerschaltung von der Steuerschaltung (9) gesteuerte Schalter (11,15;61,63) für das abwechselnde Schließen eines ersten und eines zweiten Strompfades enthält, um die Feldspule über die genannten Strompfade abwechselnd mit einem positiven und einem negativen Strom zu erregen, sowie Stromsperrmittel (12, 16;61,62), die so aufgebaut sind, daß sie nach Unterbrechung eines der Strompfade die Stromzuführung zu der Feldspule (18) über den anderen Strompfad für ein Zeitintervall sperren, das im wesentlichen der halben Resonanzperiodendauer des Schwingkreises entspricht, wobei ein Hochpaß (32) in einem gemeinsamen Teil der Strompfade angeordnet ist, ein erster der Strompfade, im geschlossenen Zustand, geeignet ist, diesen gemeinsamen Teil mit einer Gleichstromquelle zu verbinden sowie den Parallelschwingkreis (18,21) über den Hochpaß mit der Gleichstromquelle zu verbinden, und ein zweiter der genannten Strompfade, im geschlossenen Zustand, geeignet ist, den gemeinsamen Teil kurzzuschließen sowie den genannten Parallelkreis über den Hochpaß (32) kurzzuschließen.
2. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung eines Informationssignals auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger, die eine Feldspule (18) zur Erzeugung eines Magnetfeldes in dem Aufzeichnungsträger enthält, sowie eine Erregerschaltung (8) zur Erregung der Feldspule und eine Steuerschaltung (9) zur Steuerung der Erregerschaltung (8) in Abhängigkeit von dem Informationssignal (Vi), um das erzeugte Magnetfeld dem Informationssignal entsprechend zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldspule (18) in einem Parallelschwingkreis (18,21) angeordnet ist, daß die Erregerschaltung von der Steuerschaltung gesteuerte Schalter (11,11a,16,16a;72,73,74,75) für das abwechselnde Schließen eines ersten und eines zweiten Strompfades enthält, um das Feld über die genannten Strompfade abwechselnd mit einem positiven und einem negativen Strom zu erzeugen, sowie Stromsperrmittel (12,12a,16,16a;78,79), die so aufgebaut sind, daß sie nach Unterbrechung eines der Strompfade die Stromzuführung zu der Feldspule (18) über den anderen Strompfad für ein Zeitintervall sperren, das im wesentlichen der halben Resonanzperiodendauer des Schwingkreises entspricht, wobei die Erregerschaltung eine Brückenschaltung enthält, in der in jedem der Brückenzweige einer der Schalter liegt, der Schwingkreis (18,21) zwischen zwei diagonal gegenüberliegende Knotenpunkte (13, 19;76,77) der Brücke geschaltet ist, der erste Strompfad zwei diagonal gegenüberliegende Brückenzweige (11,16a;72,75) umfaßt und der zweite Strompfad die beiden anderen Brückenzweige (11a,16;73,74) umfaßt.
3. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpaß einen mit der Feldspule (18) in Reihe geschalteten Kondensator (32) umfaßt.
4. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel eine mit einer Gleichstromquelle zu verbindende Reihenschaltung umfassen, welche Reihenschaltung in der angegebenen Reihenfolge folgendes umfaßt: ein erstes Gleichrichterelement (60), einen ersten Feldeffekttransistor (61), ein zweites Gleichrichterelement (62) und einen zweiten Feldeffekttransistor (63) vom gleichen Kanaltyp wie der erste Feldetfekttransistor (62), wobei die Reihenschaltung aus dem Hochpaß (32) und dem Parallelschwingkreis (18,21) mit dem Verbindungspunkt (64) zwischen dem ersten Gleichrichterelement (60) und dem ersten Feldeffekttransistor (61) und dem Verbindungspunkt (65) zwischen dem zweiten Gleichrichterelement (62) und dem zweiten Feldeffekttransistor (63) verbunden ist und die Erregerschaltung außerdem eine Impedanz (67) zur Kopplung des Verbindungspunktes (66) zwischen dem ersten Feldeffekttransistor (61) und dem zweiten Gleichrichterelement (62) mit einem Punkt (68) auf festem Potential enthält.
5. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransistoren (61,63) n-Kanal-Feldeffekttransistoren sind.
6. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (72,73,74,75) Feldeffekttransistoren sind.
7. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsperrmittel in den Strompfaden angeordnete Gleichrichterelemente (12,16;60,62;78,79) umfassen.
DE88202153T 1987-10-14 1988-09-30 Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen. Expired - Fee Related DE3883342T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8702451 1987-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883342D1 DE3883342D1 (de) 1993-09-23
DE3883342T2 true DE3883342T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=19850764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88202153T Expired - Fee Related DE3883342T2 (de) 1987-10-14 1988-09-30 Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0312143B1 (de)
JP (1) JP2598312B2 (de)
KR (1) KR970001977B1 (de)
CN (1) CN1022353C (de)
BR (1) BR8805266A (de)
CA (1) CA1319986C (de)
DE (1) DE3883342T2 (de)
ES (1) ES2043789T3 (de)
HK (1) HK140194A (de)
MX (1) MX172384B (de)
SU (1) SU1757475A3 (de)
UA (1) UA13357A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838858A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE3907057A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
US5402052A (en) * 1989-05-25 1995-03-28 International Business Machines Corporation Inductive current switching system with resonance
US5121369A (en) * 1989-05-25 1992-06-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for direct overwriting information on a magneto-optical recording medium using constant laser beam modulated magnetic field generator
NL8901345A (nl) * 1989-05-29 1990-12-17 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van signalen op een registratiedrager, alsmede een meetwerkwijze en meetinrichting voor toepassing in de optekenwerkwijze en optekeninrichting, alsmede een registratiedrager.
FR2647940B1 (fr) * 1989-06-02 1994-03-04 Thomson Csf Circuit de commande de modulation du champ magnetique pour l'enregistrement d'une memoire magneto-optique
NL8902728A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inschrijven en uitlezen van een magneto-optische registratiedrager.
JPH0469802A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Sony Corp 磁気変調コイル駆動回路
JP2733127B2 (ja) * 1990-08-07 1998-03-30 シャープ株式会社 光磁気記録装置
US5404342A (en) * 1992-01-16 1995-04-04 Sony Corporation Magnetic head device for magneto-optical disc system and magnetic head driving circuit
JP2976697B2 (ja) * 1992-05-29 1999-11-10 松下電器産業株式会社 光磁気ディスク用変調磁界発生装置
TW234182B (de) * 1992-11-20 1994-11-11 Philips Electronics Nv
JP3179276B2 (ja) * 1993-03-26 2001-06-25 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動方法および光磁気記録方法
JP3365435B2 (ja) * 1993-06-23 2003-01-14 キヤノン株式会社 光磁気記録装置
WO1995022142A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Philips Electronics N.V. Method and recording device for recording signals on a record carrier
JP3659988B2 (ja) * 1994-07-14 2005-06-15 シャープ株式会社 光磁気記録装置
US6018538A (en) * 1997-06-18 2000-01-25 Lucent Technologies Inc. High speed non-biased semiconductor laser dione driver for high speed digital communication
JP2001023262A (ja) 1999-07-12 2001-01-26 Fujitsu Ltd 磁気ヘッドの巻線構造及び駆動回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050735A (en) * 1979-03-13 1981-01-07 Decca Ltd Protecting oscillator transistor
JPH0619863B2 (ja) * 1984-06-13 1994-03-16 株式会社日立製作所 光磁気情報記憶方法及び装置
IT1182673B (it) * 1985-11-12 1987-10-05 Iveco Fiat Dispositivo atto a trasferire in modo rapido una corrente in un carico di tipo induttivo
JPS63160041U (de) * 1987-04-06 1988-10-19

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312143B1 (de) 1993-08-18
UA13357A (uk) 1997-02-28
HK140194A (en) 1994-12-16
SU1757475A3 (ru) 1992-08-23
ES2043789T3 (es) 1994-01-01
MX172384B (es) 1993-12-15
CA1319986C (en) 1993-07-06
BR8805266A (pt) 1989-05-30
KR890007235A (ko) 1989-06-19
JP2598312B2 (ja) 1997-04-09
EP0312143A1 (de) 1989-04-19
CN1022353C (zh) 1993-10-06
KR970001977B1 (ko) 1997-02-20
CN1032597A (zh) 1989-04-26
DE3883342D1 (de) 1993-09-23
JPH01130302A (ja) 1989-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883342T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.
DE3872982T2 (de) Steuerungsschaltung fuer magnetischen kopf.
DE69412414T2 (de) Halbbrücken treiberschaltung
DE69328276T2 (de) Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät
DE69432346T2 (de) Transimpedanzverstärker
DE69212916T2 (de) Treiberschaltung eines Magnetkopfes
DE69321275T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE2837855C2 (de) Impulswandler zur Taktversorgung von digitalen Halbleiterschaltungen
DE69424598T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE19729813A1 (de) Verstärkerschaltung, die eine Schaltung mit variablem Verschiebewert nutzt
DE3112239A1 (de) "schaltungsanordnung zur symmetrieregelung eines nach dem gegentaktprinzip arbeitenden gleichstromversorgungsgeraetes"
DE2921132C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Steuerspannung über einem piezoelektrischen Positionierungselement
DE19731690A1 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE69232783T2 (de) Magnetkopfantriebsvorrichtung
DE69426218T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69701938T2 (de) Vorschaltgerät für Gasentlastungslampe mit komplementären Wechselrichter-Schaltern
DE3138919A1 (de) "brueckenverstaerker mit komplementaeren feldeffekttransistoren"
DE2921418A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines piezoelektrischen positionierungselements
DE3222994C2 (de)
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE69026648T2 (de) Differenzverstärkerschaltung mit hoher Betriebsgeschwindigkeit
DE69322297T2 (de) Magnetkopftreiberschaltung
US5233577A (en) Magneto-optical recording apparatus and energizing circuit for use in such a magneto-optical recording apparatus
DE4446331A1 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee