DE69321275T2 - Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69321275T2
DE69321275T2 DE69321275T DE69321275T DE69321275T2 DE 69321275 T2 DE69321275 T2 DE 69321275T2 DE 69321275 T DE69321275 T DE 69321275T DE 69321275 T DE69321275 T DE 69321275T DE 69321275 T2 DE69321275 T2 DE 69321275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic field
current
acceleration
field generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321275D1 (de
Inventor
Kazuyoshi C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69321275D1 publication Critical patent/DE69321275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69321275T2 publication Critical patent/DE69321275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0416Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/04163Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung eines Magnetkofes und ein magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit dieser Vorrichtung.
  • Als ein herkömmliches Aufzeichnungsverfahren für ein magneto-optisches Aufzeichnungsgerät ist ein optisches Modulationsverfahren, ein Magnetfeld-Modulationsverfahren und dergleichen bekannt. Insbesondere ist das Magnetfeld- Modulationsverfahren in der Lage, neue Daten direkt auf alte Daten zu schreiben und ist in Hinsicht auf die Aufzeichnungsgeschwindigkeit hervorragend gegenüber anderen Verfahren. Fig. 1 zeigt eine schematische Anordnung eines magneto-optischen Aufzeichnungsgerätes, das das Magnetfeld- Modulationsverfahren anwendet. In Fig. 1 hat eine magnetooptische Platte 1 als Informationsaufzeichnungsträger eine magneto-optische Aufzeichnungsschicht a. Ein mit einer Wicklung einer Erregungsspule Ch um einen Magnetkern vorbereiteter Magnetkopf 2 ist über der oberen Oberfläche der magnetooptischen Platte 1 angeordnet, und ein optischer Kopf ist unter der unteren Oberfläche der Platte angeordnet, um dem Magnetkopf 2 gegenüberzustehen. Der optische Kopf 4 strahlt einen Laserstrahl, der von einem Halbleiterlaser als Lichtquelle kommt, als kleinen Lichtfleck auf die Aufzeichnungsschicht 1a, um so die Temperatur des Aufzeichnungsabschnitts auf eine Temperatur zu erhöhen, die gleich oder höher als die Curie- Temperatur dieses Abschnitts ist. Andererseits wird der Magnetkopf 2 von einer Ansteuerschaltung 3 angesteuert, um ein gemäß der Aufzeichnungsinformation moduliertes Magnetfeld zu erzeugen und beaufschlagt mit dem vorgespannten Magnetfeld den temperaturerhöhten Abschnitt der Aufzeichnungsschicht 1a. Somit wird die Richtung der Magnetisierung des temperaturerhöhten Abschnitts auf der Aufzeichnungsschicht 1a in der Richtung des vorgespannten Magnetfeld ausgerichtet, und ein Informationspit ' wird auf die Aufzeichnungsschicht 1a aufgezeichnet. Um eine höhere Informationsaufzeichnungsdichte zu erzielen, führt neuerdings ein Pitaufzeichnungsverfahren zum Übergang von einem Pitpositionsaufzeichnungsverfahren zur Bildung eines signifikanten Informationsabschnitts in der Mittenposition eines Pits zu einem Pitkanten-Aufzeichnungsverfahren zur Bildung eines signifikanten Informationsabschnitts an der Kantenposition eines Pits. Beim Pitkanten-Aufzeichnungsverfahren muß die Kante eines Informationspits klar aufgezeichnet werden. Hierzu ist es erforderlich, die Umkehrgeschwindigkeit des vom Aufzeichnungskopf im Aufzeichnungsbetrieb erzeugten Vormagnetisierungsfeldes zu erhöhen.
  • Als eine Ansteuervorrichtung für den Magnetkopf, das den obigen Erfordernissen genügen kann, ist beispielsweise aus der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 63-94406 bekannt. Fig. 2 ist ein Schaltbild, das die Ansteuervorrichtung zeigt. Die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung enthält eine Erregerspule Ch, die das Vorspannfeld des Magnetkopfes 2 erzeugt, und Zusatzspulen L1 und L2 zum Umschalten des Magnetfeldes bei hoher Geschwindigkeit. Die Einrichtung enthält auch Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Richtung eines Stromes, der durch die Erregerspule Ch fließt, und Widerstände R1 und R2 zur Strombegrenzung. Die Induktivitäten der zusätzlichen Spulen L1 und L2 werden hinreichend größer gewählt als die der Erregerspule Ch. Wenn bei dieser Ansteuervorrichtung die Schaltelemente S1 und S2 so gesteuert werden, daß sie abwechselnd eingeschaltet werden, um so die Richtung eines durch die Erregerspule Ch fließenden Stromes umzukehren, wird die Polarität des erzeugten Magnetfeldes gemäß der Aufzeichnungsinformation umgeschaltet. Genauer gesagt, wenn das Schaltelement S1 EIN und das Schaltelement S2 AUS ist, sind die Stromwege CH1 und CH4 leitend und die Stromwege CH2 und CH3 unterbrochen, die durch gebrochene Linien angezeigt sind. Da zu dieser Zeit nach Leiten des Stromweges CH1 ein Strom zur Erregerspule Ch geliefert wird, erzeugt die Spule Ch ein Magnetfeld gemäß der Richtung des Stromes. Wenn andererseits das Schaltelement S1 AUS und das Schaltelement S2 EIN ist, sind die Stromwege CH2 und CH3 leitend und die Stromwege CH1 und CH4 unterbrochen. Als Ergebnis wird ein Strom in eine zu der zuvor beschriebenen entgegengesetzte Richtung in die Erregerspule Ch geliefert, nachdem der Stromweg CH2 leitet, und die Spule Ch erzeugt ein Magnetfeld mit umgekehrter Polarität. Da die Induktivitäten der zusätzlichen Spulen L1 und L2 wesentlich größer sind als die der Erregerspule Ch, halten die Stromflüsse einen konstanten Wert bei, obwohl die Stromwege von CH1 zu CH3 und von CH4 zu CH2 vor und nach den EIN/AUS-Operationen der Schaltelemente S1 und S2 umgeschaltet sind. Wenn aus diesem Grund die EIN/AUS-Umschaltungen der Schaltelemente S1 und S2 hinreichend kurz sind, kann die Richtung eines Stromes, der durch die Erregerspule Ch fließt, in einer sehr kurzen Zeitdauer umgeschaltet werden, ohne daß die Spannung der Gleichstromversorgung V erhöht werden muß.
  • Selbst wenn das beispielsweise mit einem
  • Feldeffekttransistor ausgestattete Schaltelement ausgeschaltet ist, wird jedoch in der Praxis ein Schwingungsphänomen durch diese Streukapazitätskomponente und die Induktivitätskomponente der Erregerspule Ch verursacht, da eine Streukapazität in der Drain-Source-Strecke vorhanden ist. Somit ist die Stromumkehrzeit der Erregerspule Ch durch die Schwingungsperiode festgelegt. Ein derartiges Stromschwingungsphänomen wird graduell abgeschwächt, da im Schwingungsprozeß Energie verbraucht wird. Um die Stromschwingung schneller abklingen zu lassen, wird normalerweise ein Dämpfungswiderstand Rd parallel zur Erregerspule Ch geschaltet, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Magnetkopf- Ansteuervorrichtung ist die Stromumkehrzeit der Erregerspule in unerwünschter Weise durch die Schwingungsperiode bestimmt, die durch diese Streukapazität um das Schaltelement und die Induktivität der Erregerspule festgelegt ist. Um die Stromumkehrzeit weiter abzukürzen, muß aus diesem Grund die Streukapazität um das Schaltelement und die Induktivität der Erregerspule herabgesetzt werden. Wenn jedoch das Schaltelement ein Feldeffekttransistor ist, wird der maximal zugemessene Strom des Drain-Stroms um so kleiner, je kleiner die Kapazität des Drain-Source-Weges wird. Folglich ist eine Herabsetzung der Streukapazität durch den Stromwert der Erregerspule beschränkt.
  • Wenn die Induktivität durch Verringern der Anzahl von Windungen der Erregerspule herabgesetzt wird, kann eine hinreichende Magnetfeldstärke nicht erzielt werden, und ein Herabsetzen der Induktivität hat Grenzen. Auf diese Weise ist es bei der herkömmlichen Vorrichtung schwierig, die Stromumkehrzeit der Erregerspule lediglich durch Herabsetzen der Streukapazität und der Induktivität zu verkürzen.
  • Die Dokumente JP-A-01213802 und JP-A-01224902 offenbaren beide einen Elektromagneten zum Erzeugen eines Magnetfeldes für eine magneto-optische Platte. Beide Dokumente offenbaren eine erste Gruppe paralleler Spulen, die bei der Erzeugung eines · Magnetfeldes in eine erste Richtung wirksam sind, und eine zweite Gruppe paralleler Spulen, deren Enden mit der ersten Spulengruppe verbunden sind, die zur Erzeugung eines Magnetfeldes in umgekehrter Richtung wirksam sind. Beide Spulengruppen sind um denselben hochpermeablen Magnetkern gewickelt. Ein Versorgungsmittel bewirkt, daß der Strom sowohl durch die erste Spulengruppe als auch durch die zweite Spulengruppe fließen kann. Da die Spulen jeder Spulengruppe parallelgeschaltet sind, ist die Induktivität jeder Spulengruppe kleiner als die der einzelnen Spule. Folglich kann die Umschaltgeschwindigkeit des Magnetfeldes erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinsicht auf die obige Situation entstanden und hat die Aufgabe, eine Magnetkopf- Ansteuervorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise die Stromumkehrzeit einer Erregerspule eines Magnetkopfes umkehren kann und dem Erfordernis hoher Geschwindigkeitsumkehr eines Vorspannfeldes in dem Pit-Kantenaufzeichnungsverfahren gerecht zu werden.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Magnetkopfgerät vorgesehen, mit:
  • Verbindungsmitteln zum Anschluß an eine elektrische Stromversorgung;
  • einem Magnetfeld-Erzeugungskern;
  • einer Magnetfeld-Erzeugungsspule, die um den Magnetfeld- Erzeugungskern gewickelt ist;
  • einem Umschalter zur Umschaltung zwischen einem ersten Strompfad zur Magnetfelderzeugungsspule aus den Mitteln zur Stromversorgung und einem zweiten Strompfad zur Magnetfeld- Erzeugungsspule aus den Mitteln zur Stromversorgung; und
  • einer Beschleunigungsspule, die der Magnetfeld- Erzeugungsspule parallel geschaltet ist, wobei die zusammengesetzte Induktivität der Magnetfeld-Erzeugungsspule und der Beschleunigungsspule geringer ist als die der Magnetfeld- Erzeugungsspule;
  • gekennzeichnet durch:
  • Mittel zum Sperren des Stromflusses in die Beschleunigungsspule bei der Frequenz eines aufzuzeichnenden Signals.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein magneto-optisches Aufzeichnungsgerät zu schaffen, mit:
  • einem optischen Kopf zur Bestrahlung eines magneto-optischen Auszeichnungsträgers mit einem Strahl; und
  • einem Magnetkopfgerät, wie es nach dem ersten Aspekt der Erfindung definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung eines magneto-optischen Aufzeichnungsgerätes des Magnetfeld- Modulationstyps zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild, das eine herkömmliche Magnetkopf- Ansteuervorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, das ein veranschaulichendes Beispiel einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung ist;
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel eines Dämpfungswiderstands zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild, das ein noch anderes Beispiel eines Dämpfungswiderstands zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel eines Dämpfungswiderstands zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel mit einem Dämpfungswiderstand zeigt;
  • Fig. 9 und 10 sind Schaltbilder, die weitere Ausführungsbeispiele von Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 11 und 12 sind Schaltbilder, die weitere Ausführungsbeispiele von Hochpaßfiltern zeigen;
  • Fig. 13 und 14 sind Schaltbilder, die weitere Ausführungsbeispiele von Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 15 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung eines magneto-optischen Aufzeichnungsgerätes des Magnetfeld- Modulationstyps nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Schaltbild, das ein veranschaulichendes Beispiel einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung ist;
  • Fig. 17 bis 26 sind Schaltbilder, die andere Ausführungsbeispiele von Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 27 ist ein Schaltbild, das ein veranschaulichendes Beispiel einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung zeigt;
  • Fig. 28 ist ein Schaltbild, das eine Ersatzschaltung des in Fig. 27 dargestellten Schaltbildes zeigt; und
  • Fig. 29 bis 40 sind Schaltbilder, die weitere Ausführungsbeispiele von Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Fig. 3 zeigt den grundlegenden Schaltungsaufbau einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung. Dieselben Bezugszeichen in Fig. 3 bedeuten dieselben Teile wie in der herkömmlichen Vorrichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung enthält eine Erregerspule Ch, die einen Magnetkopf bildet, zusätzliche Spulen L1 und L2 mit Induktivitäten, die hinreichend größer als die der Erregerspule Ch sind. Die Einrichtung enthält auch Strombegrenzungswiderstände R1 und R2 für die Erregerspule Ch, und Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Stromrichtung für die Erregerspule Ch. Die Schaltelemente S1 und S2 sind aus Feldeffekttransistoren aufgebaut. Eine Beschleunigungsspule L3 ist der Erregerspule Ch parallel geschaltet.
  • Die Magnetkopf-Ansteuervorrichtung des in Fig. 3 gezeigten Beispiels wird im magneto-optischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet, der zuvor anhand Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Die Arbeitsweise dieses Beispiels wird nun nachstehend beschrieben. Wenn die Schaltelemente S1 und S2 wechselseitig eingeschaltet werden, wird grundsätzlich die Stromrichtung der Erregerspule gemäß einem Informationssignal wie bei der herkömmlichen Einrichtung umgeschaltet. Somit erzeugt der Magnetkopf ein Magnetfeld gemäß der Stromrichtung der Erregerspule Ch und erzeugt ein Vorspann-Magnetfeld, dessen Polarität gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wenn der Strom der Erregerspule Ch in diesem Beispiel umgekehrt wird, ist die Umkehrzeit durch eine Schwingungsperiode durch einen zusammengesetzten Wert der Induktivität der Erregerspule Ch und der Induktivität der Beschleunigungsspule L3 und der Streukapazität des Schaltelements festgelegt. Wenn beispielsweise die Drain-Source-Streckenkapazität beim Feldeffekttransistor als Schaltelement AUS ist, dargestellt durch CF, wird die Induktivität der Erregerspule Ch durch Lh dargestellt, und die Induktivität der Erregerspule L3 wird durch LK dargestellt, eine zusammengesetzte Induktivität L der Erregerspule Ch und der Erregerspule L3 kann angegeben werden mit:
  • L = Lh · LK/(Lh + LK) ... (1)
  • Die Umkehrzeit t eines an die Erregerspule Ch gelieferter Stroms wird zu dieser Zeit angegeben mit:
  • t = π LCF ... (2)
  • Da im Gegensatz hierzu die herkömmliche Magnetkopf- Ansteuereinrichtung nach Fig. 2 keine Erregerspule L3 enthält, kann die Stromumkehrzeit t' der Erregerspule Ch angegeben werden mit:
  • t' = π LhCF ... (3)
  • Da L und Lh der Bedingung L < Lh genügen, wird eine Beziehung t < t' eingerichtet, und es versteht sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Stromumkehrzeit t dieses Beispiels kürzer als bei der herkömmlichen Inversionszeit t' ist.
  • Auf diese Weise kann mit der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung des veranschaulichten Beispiels die Umkehrzeit eines an die Erregerspule Ch angelegten Stromes kürzer als bei der herkömmlichen Vorrichtung sein, und die Umkehrgeschwindigkeit des vom Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes ist erhöht. Folglich kann das veranschaulichte Beispiel dem Erfordernis nach Erhöhen der Umkehrgeschwindigkeit eines Vormagnetisierungsfeldes im Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren entsprechen und zu einer bemerkenswert hohen Aufzeichnungsdichte als Vorteil für das Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren beitragen.
  • Da im zuvor beschriebenen Beispiel die Beschleunigungsspule L3 parallel zur Erregerspule Ch geschaltet ist, können einige Komponenten des Stromes, der ursprünglich an die Erregerspule Ch zu liefern ist, in die Beschleunigungsspule L3 schließen. Da im Ergebnis der in die Erregerspule Ch fließende Strom abgesenkt ist, kann die Signalaufzeichnung verzerrt sein. Um eine derartige Situation zu vermeiden, können Mittel zum wirksamen Blockieren eines Stromflusses in die Beschleunigungsspule L3 vorgesehen sein. Ein Ausführungsbeispiel mit einem solchen Mittel ist nachstehend beschrieben.
  • Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Fig. 4 bis 14 gezeigt sind, werden im zuvor anhand Fig. 1 beschriebenen magneto-optischen Auszeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet.
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Angemerkt sei, daß dieselben Bezugszeichen in Fig. 4 dieselben Teile wie in der herkömmlichen, in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung bedeuten. Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung enthält eine Erregerspule Ch bestehend aus einem Magnetkopf und zusätzlichen Spulen L1 und L2 mit Induktivitäten, die hinreichend größer als die der Erregerspule Ch sind. Die Einrichtung enthält auch Strombegrenzerwiderstände R1 und R2 für die Erregerspule Ch, einen Dämpfungswiderstand Rd, und Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Stromrichtung der Erregerspule Ch. Die Schaltelemente S1 und S2 sind aus Feldeffekttransistoren gebildet. Eine Beschleunigungsspule L3 und deren Begrenzungswiderstand R3 sind parallel zur Erregerspule Ch geschaltet. Wie zuvor detailliert beschrieben, hat die Erregerspule L3 die Funktion der Verkürzung der Stromumkehrzeit der Erregerspule Ch, um die Umschaltzeit des Magnetfeldes zu verkürzen. Angemerkt sei, daß der Dämpfungswiderstand Rd nicht immer mit der Erregerspule parallel geschaltet sein muß, wie in Fig. 4 gezeigt. Beispielsweise können zwei Dämpfungswiderstände Rd1 und Rd2 mit den beiden Anschlüssen der Erregerspule Ch und Masse verbunden sein, wie in Fig. 5 gezeigt, oder können zwischen die beiden Anschlüssen der Erregerspule Ch und einer Stromversorgung geschaltet sein, wie in Fig. 6 gezeigt. Wie des weiteren in Fig. 7 gezeigt, können die beiden Dämpfungswiderstände Rd1 und Rd2 zwischen die Stromversorgung und die beiden Anschlüsse der Erregerspule Ch über Dioden D1 und D2 geschaltet sein. Die Dioden D1 und D2 werden verwendet, um die Wellenform effektiver bei der Stromschwingung der Erregerspule Ch zu bedämpfen.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Bei einer normalen Magnetkopf-Ansteueroperation wird die Stromrichtung der Erregerspule Ch gemäß einem Informationssignal wie in der herkömmlichen Einrichtung umgeschaltet, wenn die Schaltelemente S1 und S2 abwechselnd geschaltet werden. Somit erzeugt der Magnetkopf ein Magnetfeld gemäß der Stromrichtung der Erregerspule Ch und erzeugt ein Vormagnetisierungsfeld, dessen Polarität gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wenn der Strom der Erregerspule Ch in diesem Ausführungsbeispiel umgekehrt wird, ist die Umkehrzeit durch eine Schwingungsperiode bestimmt, die sich aus einem zusammengesetzten Wert der Induktivität und der Erregerspule Ch und der Induktivität der Beschleunigungsspule L3 und der Streukapazität des Schaltelements ergibt. Wenn beispielsweise die Kapazität der Drain-Source-Strecke im Feldeffekttransistor als Schaltelement AUS ist, durch CF dargestellt ist, die Induktivität der Erregerspule Ch durch Lh und die Induktivität der Beschleunigungsspule L3 durch Lk dargestellt ist, kann eine zusammengesetzte Induktivität L der Erregerspule Ch und der Beschleunigungsspule L3 wird angegeben werden mit:
  • L = Lh · LK/(Lh + LK). ... (4)
  • Eine Umkehrzeit t des in die Erregerspule Ch gelieferten Stroms wird zu dieser Zeit angegeben mit:
  • t = &pi; LCF. ... (5)
  • In diesem Fall ist der Widerstandswert des Widerstands R3 vorzugsweise R3 &le; 2&pi;f LK, wenn die Frequenz der Stromschwingung, d. h. eine zur Stromumkehr gehörende Frequenz f angegeben wird mit:
  • = 1/2&pi; LCF. ... (6)
  • Da im Gegensatz dazu die in Fig. 2 gezeigte herkömmliche Magnetkopf-Ansteuervorrichtung weder die Beschleunigungsspule L3 noch den Widerstand R3 besitzt, ist eine Stromumkehrzeit t' der Erregerspule Ch anzugeben mit:
  • t = &pi; LhCF ... (7)
  • Da L und Lh der Beziehung L < Lh genügt, ergibt sich t < t', und es versteht sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Stromumkehrzeit t dieses Ausführungsbeispiels kürzer ist als die herkömmliche Umkehrzeit tu. Da die Beschleunigungsspule L3 vorgesehen ist, kann der zur Erregerspule Ch gelieferte Strom herabgesetzt sein, wie schon beschrieben. Um dies zu vermeiden, ist der Widerstandswert des Widerstands R3 vorzugsweise so eingestellt, daß R3 &ge; 2&pi;fr Lh ist (wobei fr die Frequenz eines aufzuzeichnenden Signals ist).
  • Somit arbeitet der Widerstand R3 bei der Frequenz fr eines aufzeichnenden Signals hauptsächlich zum Abblocken des Stromflusses in die Beschleunigungsspule L3, und bei der zur Stromumkehr zugehörigen Frequenz f (f > fr) arbeitet die Induktivität LK der Beschleunigungsspule L3 in dominanter Weise. Im Ergebnis kann die Stromumkehrzeit mit dem Herabsetzen eines zur Erregerspule Ch gelieferten Stroms verkürzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann nach diesem Ausführungsbeispiel die Umkehrzeit eines in die Erregerspule Ch gelieferten Stromes verkürzt werden, verglichen mit der herkömmlichen Einrichtung, und von daher kann die Umkehrzeit eines Magnetfeldes, das vom Magnetkopf erzeugt wird, verkürzt werden. Dieses Ausführungsbeispiel kann folglich dem Erfordernis des Anstiegs der Umkehrgeschwindigkeit eines Vormagnetisierungsfeldes nach dem Pit-Kantenaufzeichnungsverfahren dienen, und kann bemerkenswert zur hochdichten Aufzeichnung als Vorteil des Pit- Kantenaufzeichnungsverfahrens beitragen. Die gegenwärtigen Erfinder haben auf experimentelle Weise bestätigen können, daß der Widerstand R3, in Serie geschaltet mit der Beschleunigungsspule L3, auch als Dämpfungswiderstand dient und hat auch die Wirkung der Bedämpfung der Stromschwingung in der Erregerspule Ch. Folglich kann der Dämpfungswiderstand Rd fortgelassen werden, wie in Fig. 8 gezeigt, so daß der Widerstand R3 auch als Dämpfungswiderstand dient.
  • Wie beispielsweise in Fig. 9 gezeigt, können Dioden D3 und D4 mit der Erregerspule Ch und den Schaltelementen S1 und S2 zum Zwecke des Verhinderns umgekehrten Stromflusses aus den Schaltelementen S1 und S2 hin zur Erregerspule Ch dienen und Eigenschaften nach der Stromumkehr beruhigen. In diesem Falle kann die Erregerspule L3 zwischen die Diode D3 und das Schaltelement S1 und zwischen die Diode D4 und das Schaltelement S2 geschaltet sein. Tatsächlich kann die Beschleunigungsspule L3 direkt parallel an die beiden Anschlüsse der Erregerspule Ch geschaltet sein, wie im vorherigen Ausführungsbeispiel, und auch in diesem Falle kann dieselbe Wirkung erwartet werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung muß die Beschleunigungsspule somit nicht immer direkt mit den Anschlüssen der Erregerspule Ch verbunden sein, sondern muß nur im wesentlichen an einer Stelle parallel zur Erregerspule geschaltet sein, wodurch eine hinreichende Wirkung erzielt wird.
  • Andere Ausführungsbeispiele einer Magnetkopf- Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind unten beschrieben. Fig. 10, 11 und 12 zeigen Ausführungsgbeispiele der vorliegenden Erfindung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Element oder eine Schaltung mit hochfrequenten Bandpaßeigenschaften, d. h. ein Hochpaßfilter ist mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet. Die grundlegenden Bedingungen dieses Ausführungsbeispiels sind dieselben wie in den obigen Ausführungsbeispielen.
  • Ein Kondensator C in Fig. 10, ein Widerstand R3 und ein Kondensator C in Fig. 11 und Widerstände R3 und R4 und ein Kondensator C in Fig. 12 bilden Hochpaßfilter, die mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet sind. Die Hochpaßfilter sind eingerichtet, den Strombegrenzungswiderstand im vorigen Beispiel von Fig. 4 bis Fig. 9 zu ersetzen. In jedem dieser Hochpaßfilter wird ein Stromfluß in die Beschleunigungsspule L3 bei einer Frequenz fr des aufzuzeichnenden Signals abgeblockt, und die Induktivität der Beschleunigungsspuel L3 arbeitet in effektiver Weise bei der Frequenz f (f > fr), die zur Stromumkehr gehört. Somit haben diese Hochpaßfilter ihre Aufgabe, in konsequenter Weise die Stromumkehrzeit bei verringertem Strom zu verkürzen, der in die Erregerspule Ch auf der Grundlage des zuvor beschriebenen Prinzips zu liefern ist. In diesen Ausführungsbeispiel kann die zuvor genannte Aufgabe durch Verwenden von Hochfrequenz- Bandpaßkennlinien der Hochpaßfilter wirksamer gelöst werden anstelle des Strombegrenzungswiderstands im vorigen Ausführungsbeispiel.
  • Das Hochpaßfilter kann so ausgelegt sein, daß es eine effektive Frequenzkennlinie gemäß der Frequenz fr eines Aufzeichnungssignals und der zur Stromumkehr gehörigen Frequenz f hat. Die Schaltungsanordnung des Hochpaßfilters ist nicht auf jene der obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann durch verschiedene andere Schaltungsanordnungen realisiert sein.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung in einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung mit zusätzlichen Spulen mit hinreichend großen Induktivitäten angewandt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen herkömmliche Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen angewandt werden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Fig. 13 zeigt eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung, die einen Strom in eine Erregerspule Ch über eine Brückenschaltung unter Verwendung der vier Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 liefert. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Schaltelemente S1 und S3 und die Schaltelemente S2 und S4 entsprechend der Aufzeichnungsinformation abwechselnd ein/ausgeschaltet, wodurch abwechselnd ein Strom umgekehrt durch die Erregerspule Ch fließt. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel eine Beschleunigungsspule L3 parallel zur Erregerspule Ch geschaltet ist, kann die Stromumkehrzeit verkürzt werden, wie in den vorigen Ausführungsbeispielen. Im in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Strombegrenzungswiderstand R3 mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet, und ein Dämpfungswiderstand Rd ist parallel zur Erregerspule Ch geschaltet. Darüber hinaus können die in den Fig. 5 bis 12 gezeigten Schaltungsanordnungen verwendet werden.
  • Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Erregerspulen Ch1 und Ch2 für einen Magnetkopf vorgesehen sind, und Ströme in unterschiedlichen Richtungen können abwechselnd in die Erregerspulen Ch2 geliefert werden, wodurch ein Vormagnetisierungsfeld umgekehrt wird. Wenn auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Beschleunigungsspule L3 parallel zu den Erregerspulen Ch1 und Ch2 wie im vorigen Ausführungsbeispiel geschaltet ist, kann die Anstiegs- und Abfallszeit von in die Erregerspulen Ch1 und Ch2 gelieferten Strömen verkürzt werden. Im Ergebnis wird die Umkehrzeit des Vormagnetisierungsfeldes verkürzt. Im in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Strombegrenzungswiderstand R3 mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet, und ein Dämpfungswiderstand Rd ist parallel zu den Erregerspulen Ch1 und Ch2 geschaltet. Darüber hinaus können verschiedene andere in den Fig. 5 bis 12 gezeigte Schaltungsanordnungen des obigen Ausführungsbeispiels verwendet werden.
  • Da in zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Beschleunigungsspule parallel zur Erregerspule geschaltet ist, kann die Stromumkehrzeit der Erregerspule verkürzt werden, und von daher kann die Magnetfeld- Umkehrzeit des Magnetkopfes verkürzt werden. Folglich kann jede der zuvor beschriebenen Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen in geeigneter Weise bei einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach dem Pit-Kantenausfzeichnungsverfahren verwendet werden, das eine Hochgeschwindigkeitsumkehr des Vormagnetisierungsfeldes erfordert. Wenn eine derartige Einrichtung im magneto-optischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet wird, kann dies bemerkenswert zu einem Anstieg der Informationsaufzeichnungsdichte beitragen.
  • Ein noch anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben. Fig. 15 zeigt die Gesamtanordnung eines magneto-optischen Aufzeichnungsgerätes des Magnetfeld- Modulationstyps nach der vorliegenden Erfindung. Die grundsätzliche Anordnung dieses Gerätes ist dieselbe wie in Fig. 1. In dem in Fig. 15 gezeigten Gerät ist eine Sekundärspule Cs mit einem Kern eines Magnetkopfes 2 gemeinsam mit der Erregerspule Ch zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorgesehen. Fig. 16 zeigt den grundlegenden Schaltungsaufbau einer Magnetkopf- Ansteuerschaltung, die im in Fig. 15 verwendeten Gerät zu Anschauungszwecken dient. Dieselben Bezugszeichen in Fig. 16 bedeuten dieselben Teile wie bei der herkömmlichen in Fig. 2 gezeigten Einrichtung. Die in Fig. 16 gezeigte Einrichtung enthält eine Erregerspule Ch, die den Magnetkopf bildet, und zusätzliche Spulen L1 und L2 mit hinreichend größeren Induktivitäten als die der Erregerspule Ch. Die Einrichtung enthält auch Strombegrenzungswiderstände R1 und R2 für die Erregerspule Ch und Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Stromrichtung der Erregerspule Ch. Die Schaltelemente S1 und S2 enthalten beispielsweise Feldeffekttransistoren. Der Kern des Magnetkopfes ist für die Sekundärspule Cs und die Erregerspule Rh gemeinsam vorgesehen. Eine Beschleunigungsspule L3 zum Beschleunigen der Umkehr eines in die Erregerspule Ch gelieferten Stromes ist mit der Sekundärwicklung Cs verbunden.
  • Die Arbeitsweise dieser Schaltung wird nachstehend beschrieben. Wenn in der grundlegenden Arbeitsweise die Schaltelemente S1 und S2 wechselseitig ein-/ausgeschaltet werden, wird die Richtung eines in die Erregerspule Ch gelieferten Stromes gemäß einem Informationssignal umgeschaltet. Somit erzeugt der Magnetkopf ein Magnetfeld entsprechend der Richtung des Stromes, der in die Erregerspule Ch geliefert wird, und erzeugt ein Vormagnetisierungsfeld, dessen Polarität gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wenn der Strom in die Erregerspule Ch umgekehrt wird, ist in diesem Beispiel die Umkehrzeit durch eine Schwingungsperiode bestimmt, festgelegt durch einen zusammengesetzten Wert der Induktivität der Erregerspule Ch und der Induktivität der Beschleunigungsspule L3, die mit der Sekundärspule Cs verbunden ist, und der Streukapazität des Schaltelements. Wenn beispielsweise die Induktivitäten der Erregerspule Ch und der Sekundärspule Cs, durch Lh dargestellt werden, haben die beiden Spulen einen Kopplungsfaktor von 1, die Induktivität der Beschleunigungsspule L3 wird dargestellt durch LK, und die Kapazität der Drain-Source- Strecke durch CF, wenn der Feldeffekttransistor als Schaltelement in seinem sperrendem Zustand ist, eine zusammengesetzte Induktivität L der Erregerspule Ch und der Beschleunigungsspule L3 wird angegeben mit:
  • L = Lh · LK/(Lh + LK). ... (8)
  • Eine Umkehrzeit t eines in die Erregerspule Ch zu dieser Zeit gelieferten Stromes wird angegeben mit:
  • t = &pi; L·CF. ... (9)
  • Da im Gegensatz hierzu die herkömmliche Magnetkopf- Ansteuervorrichtung keine Beschleunigungspule L3 besitzt, wird eine Stromumkehrzeit t' der Erregerspule Ch angegeben mit:
  • t' = &pi; Lh·CF ... (10)
  • Wie aus Gleichung (8) ersichtlich, wird die Beziehung L < Lh und t < t' wegen L und Lh eingerichtet. Auf diese Weise wird die Stromumkehrzeit dieses Beispiels verkürzt, verglichen mit der herkömmlichen Einrichtung. Da folglich die Umkehrzeit des vom Magnetkopf erzeugten Vormagnetisierungsfeldes verkürzt wird, kann dieses Beispiel dem Erfordernis zur Erhöhung der Umkehrgeschwindigkeit des Vormagnetisierungsfeldes im Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren genügen und kann bemerkenswert zur hochdichten Aufzeichnung beitragen, als Vorteil für das Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren.
  • Da im obigen Beispiel die Beschleunigungsspule L3 mit der Sekundärspule Cs verbunden ist, die zum Kern des Magnetkopfes gemeinsam mit der Erregerspule Ch vorgesehen ist, bewirkt ein in die Sekundärspule Cs induzierter Strom eine Stromänderung der Erregerspule Ch in einer Richtung des Abfalls des vom Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes, und eine befriedigende Signalaufzeichnung kann gestört sein. Um eine solche Situation zu vermeiden, können Mittel zum wirksamen Blockieren eines Stroms vorgesehen sein, der in die Sekundärspule Cs induziert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit derartigen Mitteln sind nachstehend beschrieben.
  • In den Fig. 17 bis 26 sind Magnetkopf- Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung gezeigt und werden im magneto-optischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet, das anhand von Fig. 15 zuvor beschrieben wurde.
  • Fig. 17 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Angemerkt sei, daß dieselben Bezugszeichen in Fig. 17 dieselben Teile in der herkömmlichen Einrichtung zeigen, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die in Fig. 17 gezeigte Vorrichtung enthält eine Erregerspule Ch, die einen Magnetkopf bildet, eine Sekundärspule Cs und zusätzliche Spulen L1 und L2 mit Induktivitäten, die hinreichend größer als die der Erregerspule Ch sind. Die Einrichtung enthält auch Strombegrenzungswiderstände R1 und R2 für die Erregerspule Ch, einen Dämpfungswiderstand Rd und Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Stromrichtung der Erregerspule Ch. Die Schaltelemente S1 und S2 enthalten Feldeffekttransistoren. Eine Beschleunigungsspule L3 und deren Strombegrenzungswiderstand R3 sind mit der Sekundärspule Cs verbunden. Wie schon beschrieben, hat die Beschleunigungsspule L3 die Aufgabe der Verkürzung der Stromumkehrzeit der Erregerspule Ch, um die Umkehrzeit des Magnetfeldes zu verkürzen. Angemerkt sei, daß der Dämpfungswiderstand Rd nicht immer mit der Erregerspule parallel geschaltet sein muß, wie in Fig. 17 gezeigt. Beispielsweise können zwei Dämpfungswiderstände Rd1 und Rd2 zwischen die Anschlüsse der Erregerspule Ch und Masse geschaltet sein, wie in Fig. 18 gezeigt, oder können zwischen die beiden Anschlüsse der Erregerspule Ch und einer Stromversorgung geschaltet sein, wie in Fig. 19 gezeigt. Wie des weiteren in Fig. 20 gezeigt, können die beiden Dämpfungswiderstände Rd1 und Rd2 zwischen die Stromversorgung und zwei Anschlüsse der Erregerspule Ch über Dioden D1 und D2 geschaltet sein. Die Dioden D1 und D2 werden zur Formung der Stromwellenform verwendet, um diese in effektiverer Weise bei der Stromschwingung in der Erregerspule Ch zu bedämpfen.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Bei einer normalen Magnetkopf-Ansteueroperation werden die Schaltelemente S1 und S2 abwechselnd eingeschaltet, wobei die Stromrichtung der Erregerspule Ch gemäß einem Informationssignal wie bei der herkömmlichen Einrichtung umgeschaltet wird. Somit erzeugt der Magnetkopf ein Magnetfeld gemäß der Stromrichtung der Erregerspule Ch und erzeugt ein Vormagnetisierungsfeld, dessen Polarität gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wenn der Strom der Erregerspule Ch in diesem Ausführungsbeispiel umgekehrt wird, ist die Umkehrzeit durch eine Schwingungsperiode bestimmt, die durch eine zusammengesetzten Wert der Induktivität der Erregerspule Ch und der Induktivität der Beschleunigungsspule L3, verbunden durch die Sekundärwicklung Cs, und der Streukapazität des Schaltelements festgelegt ist. Wenn beispielsweise die durch CF dargestellte Kapazität der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors als Schaltelement sperrt, wird die Induktivität einer jeden der Erregerspule Ch und der Sekundärspule Cs dargestellt durch Lh, die beiden Spule besitzen einen Kopplungsfaktor von 1, die Induktivität der Beschleunigungsspule L3 wird dargestellt durch LK, und eine zusammengesetzte Induktivität der Erregerspule Ch und der Beschleunigungsspule L3 ergibt sich mit:
  • L = Lh · LK/(Lh + LK). ... (11)
  • Die Umkehrzeit t eines an die Erregerspule Ch zu dieser Zeit gelieferten Stromes beträgt:
  • t = &pi; L CF. ... (12)
  • In diesem Falle entspricht der Widerstandswert des Widerstands R3 vorzugsweise der Beziehung R3 < 2&pi;f LK, wenn die Frequenz der Stromschwingung, mit anderen Worten eine Frequenz f zur Stromumkehr gehört, die anzugeben ist mit:
  • f = 1/2&pi; LCF. ... (13)
  • Da im Gegensatz hierzu die herkömmliche Magnetkopf- Ansteuervorrichtung weder die Beschleunigungsspule L3 noch den Widerstand R3 besitzt, ist die Stromumkehrzeit t' der Erregerspule Ch anzugeben mit:
  • t' = &pi; LhCF. ... (14)
  • Da L und Lh der Beziehung L < Lh genügen, gilt t < t', und versteht es sich aus der obigen Beschreibung, daß die Stromumkehrzeit t dieses Ausführungsbeispiels kürzer als die herkömmliche Umkehrzeit t' ist. Da, wie zuvor beschrieben, die Beschleunigungsspule L3 mit der Sekundärwicklung Cs verbunden ist, die zum Kern des Magnetkopfes gemeinsam mit der Erregerspule Ch vorgesehen ist, wird ein Strom in der Sekundärspule Cs nach einer Änderung des Stroms in der Erregerspule Ch in einer Richtung wirken, die das vom Magnetkopf erzeugte Magnetfeld abschwächt. Um dies zu vermeiden, ist der Widerstandswert des Widerstands R3 vorzugsweise so eingestellt, daß R3 &ge; 2&pi;fr Lh ist (wobei fr die Frequenz eines aufzuzeichnenden Signals ist).
  • Somit arbeitet der Widerstand R3 bei der Frequenz fr eines aufzuzeichnenden Signals in dominanter Weise zur Blockierung eines Induktionsstromes der Sekundärspule, und bei der zur Stromumkehr gehörenden Frequenz f (f > fr) wirkt die Induktivität LK der Beschleunigungsspule L3 in dominanter Weise. Im Ergebnis kann die Stromumkehrzeit verkürzt werden, ohne einen Strom zu verringern, der in die Erregerspule Ch fließt.
  • Gemäß diesem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Umkehrzeit eines an die Erregerspule Ch gelieferten Stromes verkürzt werden, verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung, und von daher kann die Umkehrzeit eines vom Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes verkürzt werden. Dieses Ausführungsbeispiel kann folglich dem Erfordernis zum Erhöhen der Umkehrgeschwindigkeit eines Vormagnetisierungsfeldes nach dem Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren dienen und kann in bemerkenswerter Weise zu einer hochdichten Aufzeichnung als Vorteil für das Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren beitragen. Die hiesigen Erfinder haben experimentell bestätigt, daß der mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltete Widerstand R3 auch als Dämpfungswiderstand dient und ebenfalls eine Wirkung der Bedämpfung der Stromschwingung der Erregerspule Ch hat. Wie in Fig. 21 gezeigt, kann der Dämpfungswiderstand Rd folglich fortgelassen werden, so daß der Widerstand R3 auch als Dämpfungswiderstand dient.
  • Wie auch in Fig. 22 gezeigt, kann der Dämpfungswiderstand Rd parallel zur Beschleunigungsspule L3 und dem Widerstand R3 geschaltet sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele einer Magnetkopf- Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind nachstehend beschrieben. Fig. 23, 24 und 25 zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß eine Schaltung mit hochfrequenten Bandcharakter, d. h., Hochpaßfilter mit einer Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet sind. Die grundlegenden Arbeitsweisen dieser Ausführungsbeispiele sind dieselben wie jene der obigen Ausführungsbeispiele.
  • Ein Kondensator C in Fig. 23, ein Widerstand R3 und ein Kondensator C in Fig. 24, und Widerstände R3 und R4 und ein Kondensator C in Fig. 25 bilden Hochpaßfilter, die mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet sind. Diese Hochpaßfilter sind vorgesehen, um den Strombegrenzungswiderstand R3 im obigen in den Fig. 17 bis 22 gezeigten Ausführungsbeispielen fortzulassen. Jedes dieser Hochpaßfilter blockiert einen Stromfluß in die Beschleunigungsspule L3 bei der Frequenz fr eines aufzuzeichnenden Signals, und die Induktivität der Beschleunigungsspule L3 arbeitet in effektiver Weise bei der Frequenz f (f > fr), die zum Umkehrstrom gehört. Somit haben diese Hochpaßfilter zur Aufgabe, in konsequenter Weise die Umkehrzeit eines Stromes zu verkürzen, der in die Erregerspule geliefert wird, ohne dabei das Magnetfeld zu verringern, das vom Magnetkopf auf der Grundlage des zuvor beschriebenen Prinzips ausgeführt wird. Die Hochpaßfilter dieser Ausführungsbeispiele können in effektiverer Weise als der Widerstand R3 im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die obige Aufgabe durch Verwenden ihrer hochfrequenten Bandpaßeigenschaften erfüllen.
  • Das Hochpaßfilter kann so ausgelegt sein, daß sie eine effektive Frequenzkennlinie gemäß der Frequenz fr eines Aufzeichnungssignals und der zur Stromumkehr gehörenden Frequenz f haben. Diese Schaltungsanordnung des Hochpaßfilters ist nicht auf jene der obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann durch verschiedene andere Schaltungsanordnungen realisiert werden.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung bei einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung mit zusätzlichen Spulen hinreichend großer Induktivitäten angewandt. Hier nach kann diese Erfindung auch auf andere herkömmliche Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen angewandt werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Fig. 26 zeigt eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung zum Liefern eines Stromes durch eine Brückenschaltung unter Verwendung von vier Schaltelementen S1, S2, S3 und S4 an eine Erregerspule Ch. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Schaltelemente S1 und S3, die Schaltelemente S2 und S4 abwechselnd gemäß dem Informationssignal umgeschaltet, das aufzuzeichnen ist, wodurch abwechselnd umgekehrter Strom in die Erregerspule Ch fließt. Da in diesem Ausführungsbeispiel eine Beschleunigungsspule L3 parallel zur Sekundärspule Cs geschaltet ist, die auf einem Kern des Magnetkopfes gemeinsam mit der Erregerspule Ch vorgesehen ist, kann die Stromumkehrzeit wie in den vorigen Ausführungsbeispielen verkürzt werden. In dem in Fig. 26 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Widerstand R3 mit der Beschleunigungsspule L3 in Serie geschaltet, und ein Dämpfungswiderstand Rd ist parallel zur Erregerspule Ch geschaltet. Darüber hinaus können die in den Fig. 18 bis 25 gezeigten Schaltungsanordnungen verwendet werden.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindungen wird die Beschleunigungsspule parallel zur Erregerspule über die Sekundärwicklung geschaltet, und sowohl die Stromumkehrzeit der Erregerspule als auch die Magnetfeld-Umkehrzeit des Magnetkopfes kann verkürzt werden. Folglich können die zuvor beschriebenen Einrichtungen in geeigneter Weise in einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach dem Pit-Kantenaufzeichnungsverfahren verwendet werden, das eine Umkehr mit hoher Geschwindigkeit des Vormagnetisierungsfeldes erfordert. Wenn die zuvor beschriebene Einrichtung im magnetooptischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet wird, kann dies bemerkenswert dazu beitragen, eine Erhöhung der Informationsaufzeichnungsdichte zu erzielen.
  • Noch andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Fig. 27 ist ein Schaltbild, das ein veranschaulichendes Beispiel einer Magnetkopf-Aufzeichnungsvorrichtung zeigt. Angemerkt sei, daß dieselben Bezugszeichen in Fig. 27 dieselben Teile wie bei der herkömmlichen, in Fig. 2 gezeigten Einrichtung sind. Die in Fig. 27 gezeigte Einrichtung enthält eine Erregerspule Ch die ein Magnetkopf bildet, und zusätzliche Spulen L1 und L2 mit Induktivitäten, die hinreichend größer sind als die der Erregerspule Ch. Die Einrichtung enthält auch Strombegrenzungswiderstände R1 und R2 für die Erregerspule Ch und Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Stromrichtung der Erregerspule Ch. Die Schaltelemente S1 und S2 enthalten beispielsweise Feldeffekttransistoren. Beschleunigungsspulen L31 und L32 sind zwischen die beiden Anschlüsse der Erregerspule Ch und einer Gleichstromversorgungsquelle V2 geschaltet.
  • Die Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 27 gezeigt ist, wird im zuvor anhand Fig. 1 beschriebenen magneto-optischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet.
  • Die Arbeitsweise dieses Beispiels ist nachstehend beschrieben. Wenn die Schaltelemente S1 und S2 abwechselnd eingeschaltet werden, wird grundsätzlich die Stromrichtung der Erregerspule Ch gemäß dem Informationssignal umgeschaltet, wie bei der herkömmlichen Einrichtung. Somit erzeugt der Magnetkopf ein Magnetfeld gemäß der Stromrichtung der Erregerspule Ch und erzeugt ein Vormagnetisierungsfeld, dessen Polarität gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wenn der Strom der Erregerspule Ch umgekehrt wird, bestimmt sich die Umkehrzeit durch eine Schwingungsperiode, die durch einen zusammengesetzten Wert der Induktivität der Erregerspule Ch und der Induktivität der Beschleunigungsspule L31 (oder L32) und der Streukapazität des Schaltelements festgelegt ist. Dies wird nachstehend beschrieben. Wenn die Drain-Source-Streckenkapazität beim Feldeffekttransistor als Schaltelement gesperrt ist, wird diese durch CF dargestellt, die Induktivität der Erregerspule Ch wird durch Lh dargestellt und die Induktivität der Beschleunigungsspule L31 und L32 wird durch LK dargestellt; ein Zustand, bei dem das Schaltelement S1 EIN ist und das Schaltelement S2 AUS ist, ausgedrückt durch ein in Fig. 28 gezeigtes Ersatzschaltbild, wenn die zusätzlichen Spulen L1 und L2 die hinreichend große Induktivitäten haben, können sie als Konstantstromquellen angesehen werden. Wie aus Fig. 28 ersichtlich, kann ein Übergangsphänomen unmittelbar nach Umschalten als ein Schwingungsphänomen zwischen der Kapazität Cg und der zusammengesetzten Induktivität der Induktivitäten Lh und LK angesehen werden. Eine zusammengesetzte Induktivität L aus der Erregerspule Ch und der Beschleunigungsspule L31 oder L32 wird angegeben mit
  • L = Lh · LK/(Lh + LK) ... (15)
  • eine Umkehrzeit t des an die Erregerspule Ch zu dieser Zeit gelieferten Stromes beträgt:
  • t = &pi; L CF. ... (16)
  • Da im Gegensatz dazu die herkömmliche in Fig. 2 gezeigte Magnetkopf-Ansteuereinrichtung keine Beschleunigungsspule besitzt, wird die Stromumkehr t' der Erregerspule Ch angegeben mit:
  • t' = &pi; LhCF ... (17)
  • Da L und Lh der Beziehung L < Lh genügen, gilt t < t', und es versteht sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Umkehrzeit t dieses Ausführungsbeispiels kürzer ist als die herkömmliche Umkehrzeit t'.
  • Wie zuvor beschrieben, kann gemäß der Magnetkopf- Ansteuervorrichtung des vorliegenden Beispiels die Umkehrzeit eines an die Erregerspule Ch gelieferten Stromes verkürzt werden, verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung, und von daher kann die Umkehrgeschwindigkeit eines Magnetfeldes, das vom Magnetkopf erzeugt wird, erhöht werden. Die Vorrichtung kann folglich dem Erfordernis nach Erhöhung der Vormagnetisierungsfeld- Umkehrgeschwindigkeit nach dem Pit-Kantenaufzeichnungsverfahren entsprechen und kann weitestgehend zu einer hochdichten Aufzeichnung als Vorteil für die Pit-Kantenaufzeichnung beitragen.
  • Da im zuvor beschriebenen Beispiel die Beschleunigungsspulen L31 und L32 an zwei Anschlüsse der Erregerspule Ch und an die Gleichstromversorgungsquelle V2 angeschlossen sind, können gleiche Stromkomponenten, die ursprünglich an die Erregerspule Ch zu liefern sind, in die Beschleunigungsspulen L31 und L32 fließen, oder umgekehrt können Ströme durch die Beschleunigungsspulen L31 und L32 in die Erregerspule Ch fließen. Im Ergebnis kann ein in die Erregerspule Ch gelieferter Strom kurz oder exzessiv sein, und die Signalaufzeichnung kann gestört sein. Um eine derartige Situation zu vermeiden, können Mittel zum effektiven Blockieren ein-/ausfließender Ströme in Hinsicht auf die Beschleunigungsspulen L31 und L32 vorgesehen sein. Ein noch anderes Ausführungsbeispiel mit derartigen Mitteln ist nachstehend beschrieben.
  • Die in den Fig. 29 bis 40 gezeigten Magnetkopf- Ansteuervorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung werden im magneto-optischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld- Modulationstyps anhand Fig. 1 beschrieben.
  • Fig. 29 ist ein Schaltbild, das ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der Magnetkopf-Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Angemerkt sei, daß dieselben Bezugszeichen in Fig. 29 dieselben Teile wie in der herkömmlichen Vorrichtung von Fig. 2 bedeuten. Die in Fig. 29 gezeigte Vorrichtung enthält eine Erregerspule Ch, die einen Magnetkopf bildet, zusätzliche Spulen L1 und L2 mit Induktivitäten hinreichend größer als diejenige der Erregerspule Ch. Die Vorrichtung enthält auch Strombegrenzungswiderstände R1 und R2 für die Erregerspule Ch, einen Dämpfungswiderstand Rd und Schaltelemente S1 und S2 zum Umschalten der Stromrichtung durch die Erregerspule Ch. Die Schaltelemente S1 und S2 sind aus Feldeffekttransistoren aufgebaut. Eine Beschleunigungsspule L31 und deren Begrenzungswiderstand R31 sind zwischen einen Anschluß der Erregerspule Ch und eine Gleichspannungsquelle V2 geschaltet. Auch sind eine Erregerspule L32 und deren Begrenzungswiderstand R32 zwischen dem anderen Anschluß der Erregerspule Ch und die Gleichsspannungsquelle V2 geschaltet.
  • Wie zuvor detailliert beschrieben, haben die Erregerspulen L31 und L32 die Aufgabe der Verkürzung der Stromumkehrzeit in der Erregerspule Ch, um die Umkehrzeit des Magnetfeldes zu verkürzen. Angemerkt sei, daß der Dämpfungswiderstand Rd nicht immer parallel zur Erregerspule geschaltet sein muß, wie in Fig. 29 gezeigt. Beispielsweise können zwei Dämpfungswiderstände Rd1 und Rd2 zwischen die beiden Anschlüsse der Erregerspule Ch und Masse geschaltet sein, wie in Fig. 20 gezeigt, oder können zwischen zwei Anschlüsse der Erregerspule Ch und einer Stromversorgung V1 geschaltet sein, die in Fig. 31 gezeigt. Des weiteren könne, wie in Fig. 32 gezeigt, die beiden Dämpfungswiderstände Rd1 und Rd2 zwischen die Stromversorgung und die beiden Anschlüsse der Erregerspule Ch über Dioden D1 und D2 geschaltet sein. Die Dioden D1 und D2 werden verwendet, um eine Stromwellenform durch effektivere Bedämpfung der Stromschwingung der Erregerspule Ch zu formen.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Wenn bei einer normalen Magnetkopf- Ansteueroperation die Schaltelemente S1 und S2 abwechselnd eingeschaltet werden, wird die Stromrichtung der Erregerspule Ch gemäß einem Informationssignal wie in der herkömmlichen Vorrichtung umgeschaltet. Somit erzeugt der Magnetkopf ein Magnetfeld gemäß der Stromrichtung der Erregerspule Ch und erzeugt ein Vormagnetisierungsfeld, dessen Polarität gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wenn der Strom durch die Erregerspule Ch in diesem Ausführungsbeispiel umgekehrt wird, bestimmt sich die Umkehrzeit durch eine Schwingungsdauer, die durch einen zusammengesetzten Wert der Induktivität und der Erregerspule Ch und der Induktivität der Beschleunigungsspule L31 oder L32 und der Streukapazität des Schaltlements festgelegt ist. Wenn beispielsweise die Drain-Source-Streckenkapazität, beim Feldeffekttransistor als Schaltelement AUS ist, wird durch CF dargestellt, die Induktivität der Erregerspule Ch wird dargestellt durch Lh und die Induktivität der Beschleunigungsspule L31 oder L32 wird dargestellt durch LK, eine zusammengesetzte Induktivität L der Erregerspule Ch und der Beschleunigungsspule L31 oder L32 wird angegeben mit:
  • L = Lh · LK/(Lh + LK). ... (18)
  • Die Umkehrzeit t des an die Erregerspule Ch gelieferter Strom zu dieser Zeit wird angegeben mit
  • t = &pi; L CF. ... (19)
  • In diesem Beispiel genügt der Widerstandswert des Widerstands R31 oder R32 vorzugsweise der Beziehung R31 (oder R32) < 2&pi;fLk, wenn die Frequenz der Stromschwingung anders gesagt eine Frequenz f ist, die zur Stromumkehr gehört:
  • f = 1/2&pi; LCF. ... (20)
  • Da im Gegensatz hierzu die herkömmliche Magnetkopf- Ansteuervorrichtung weder über die Beschleunigungsspulen L31 und L32 verfügt, noch über die Widerstände R31 und R32, wird eine Stromumkehrzeit t' der Erregerspule Ch angegeben mit:
  • t' = &pi; LhCF. ... (21)
  • Da L und Lh der Beziehung L < Lh genügen, wird die Beziehung - t < t' begründet, und es versteht sich aus der obigen Beschreibung, daß die Stromumkehrzeit t dieses Ausführungsbeispiels kürzer als die herkömmliche Umkehrzeit t' ist. Da die Beschleunigungsspulen L31 und L32 vorgesehen sind, kann der Strom, der in die Erregerspule Ch geliefert wird, kurz oder exzessiv sein, wie zuvor beschrieben. Um dies zu vermeiden, wird der Widerstandswert des Widerstands R31 oder R32 vorzugsweise so eingestellt, daß er der Beziehung R31 (oder R32) &ge; 2&pi;frLh genügt (wobei fr die Frequenz des aufzeichnenden Signals ist).
  • Bei der Frequenz fr des aufzuzeichnenden Signals arbeiten die Widerstände R31 und R32 somit in dominanter Weise zum Blockieren der ein-/ausfließenden Ströme in Hinsicht auf die Beschleunigungsspulen L31 und L32, und bei der zur Stromumkehr gehörenden Frequenz f (f > fr) arbeiten die Induktivitäten LK der Beschleunigungsspulen L31 und L32 in dominanter Weise. Im Ergebnis kann die Stromumkehrzeit abgekürzt werden, ohne eine kurze oder exzessive Stromlieferung an die Erregerspule Ch herbeizuführen.
  • Wie zuvor anhand dieses Ausführungsbeispiels beschrieben, kann die Umkehrzeit eines Stromes verkürzt werden, der in die Erregerspule Ch geliefert wird, verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung, und von daher kann die Umkehrzeit eines vom Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes verkürzt werden. Dieses Ausführungsbeispiel kann folglich dem Erfordernis der Erhöhung der Umkehrgeschwindigkeit eines Vormagnetisierungsfeldes beim Pit-Kantenaufzeichnungsverfahren dienen und kann merklich zu einer hochdichten Aufzeichnung zum Vorteil des Pit- Kantenaufzeichnungsverfahrens dienen. Die hiesigen Erfinder haben in experimenteller Weise bestätigt, daß die in Serie geschalteten Widerstände R31 und R32 mit den Beschleunigungsspulen L31 und L32 auch das Dämpfungswiderstände dienen und zeigen ebenfalls die Wirkung der Bedämpfung der Stromschwingung der Erregerspule Ch. Der Dämpfungswiderstand Rd kann somit fortgelassen werden, wie in Fig. 33 gezeigt, so daß die Widerstände R31 und R32 auch als Dämpfungswiderstände dienen.
  • Wie in Fig. 34 gezeigt, können beispielsweise Dioden D3 und D4 zwischen die Erregerspule Ch und die Schaltelemente S1 und S2 zum Zwecke der Vermeidung eines Rückstromes aus den Schaltelementen S1 und S2 zur Erregerspule Ch dienen und die Einschwingeigenschaften nach Stromumkehr verbessern. In diesem Falle können die Beschleunigungspulen L31 und L32 gemeinsam mit den Widerständen R31 und R32 beschaltet sein, auf Schaltungswegen aus Positionen zwischen der Diode D3 und dem Schaltelement S1 zwischen Diode D4 und dem Schaltelement S2 mit der Gleichstromversorgungsquelle V2. Natürlich können die Beschleunigungsspulen L31 und L32 direkt mit den beiden Anschlüssen der Erregerspule Ch wie im vorherigen Ausführungsbeispiel verbunden sein, und in diesem Falle kann dieselbe Wirkung erzielt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung müssen die Beschleunigungsspulen somit nicht immer direkt mit den beiden Anschlüssen der Erregerspule verbunden sein, müssen nur im wesentlichen an Stellen zwischen den beiden Anschlüssen der Erregerspule und der Gleichspannungsquelle oder Masse geschaltet sein, wodurch eine hinreichende Wirkung erzielt wird.
  • Andere Ausführungsbeispiele einer Magnetkopf- Ansteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind nachstehend beschrieben. Die Fig. 35, 36 und 37 zeigen Beispiele der vorliegenden Erfindung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß Elemente oder Schaltungen mit hochfrequenten Bandpaßeigenschaften, d. h. mit Hochpaßfilter in Serie mit den Erregerspulen L31 und L32 geschaltet sind. Die grundlegenden Operationen dieser Ausführungsbeispiele sind dieselben wie jene der vorigen Ausführungsbeispiele.
  • Kondensatoren C1 und C2 in Fig. 35, Widerstände R31 und R32 und Kondensatoren C1 und C2 in Fig. 36 sowie Widerstände R31, R32, R41 und R42 und Kondensatoren C1 und C2 in Fig. 37 bilden Hochpaßfilter, die mit den Beschleunigungsspulen L31 und L32 in Serie geschaltet sind. Diese Hochpaßfilter sind eingerichtet, die Strombegrenzungswiderstände R31 und R32 im vorigen Ausführungsbeispiel zu ersetzen, das in den Fig. 29 bis 34 gezeigt ist.
  • Diese Hochpaßfilter blockieren ein-/ausfließende Ströme in Hinsicht auf die Beschleunigungsspulen L31 und L32 bei der Frequenz fr eines aufzuzeichnenden Signals, und die Induktivitäten der Beschleunigungsspulen L31 und L32 arbeiten wirksam bei der Frequenz f (f > fr) die an der Stromumkehr beteiligt sind. Somit haben diese Hochpaßfilter ihre Aufgabe, in konsequenter Weise die Stromumkehrzeit zu verkürzen, ohne kurze oder exzessive Stromlieferungen in die Erregerspule Ch auf der Grundlage des zuvor beschriebenen Prinzips herbeizuführen. In diesen Ausführungsbeispielen kann die zuvor genannte Aufgabe effektiver erreicht werden durch Nutzen der hochfrequenten Bandpaßeigenschaften der Hochpaßfilter als mit den Strombegrenzungswiderstände R31 und R32 im obigen Ausführungsbeispiel.
  • Die Hochpaßfilter können so ausgelegt sein, daß sie effektive Frequenzkennlinien gemäß der Frequenz fr und eines Aufzeichnungssignals und der Frequenz f haben, die der Stromumkehr zugeordnet ist. Die Schaltungsanordnungen der Hochpaßfilter sind nicht auf jene der obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können durch verschiedene andere Schaltungsanordnungen realisiert sein.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Erfindung bei einer Magnetkopf-Ansteuervorrichtung mit zusätzlichen Spulen hinreichend großer Induktivitäten angewandt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen herkömmlichen Magnetkopf-Ansteuervorrichtungen angewandt werden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Fig. 38 zeigt eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung, die ein Strom in eine Erregerspule Ch über eine Brückenschaltung unter Verwendung vierer Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Schaltelemente S1 und S3 und die Schaltelemente S2 und S4 abwechselnd gemäß der Aufzeichnungsinformation ein-/ausgeschaltet, wodurch abwechselnd die Stromrichtungen umgekehrt werden, die in die Erregerspule Ch geliefert werden. Wenn die Beschleunigungsspulen L31 und L32 auch in diesem Ausführungsbeispiel zwischen die Anschlüsse der Erregerspule Ch und einer Gleichstromversorgungsquelle V2 geschaltet sind, kann die Stromumkehrzeit wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen verkürzt werden. Im in Fig. 38 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Strombegrenzungswiderstände R31 und R32 mit den Beschleunigungsspulen L31 und L32 in Serie geschaltet, und ein Dämpfungswiderstand Rd ist parallel zur Erregerspule Ch geschaltet. Darüber hinaus kann im obigen Ausführungsbeispiel die Schaltungsanordnung der Fig. 30 bis 37 verwendet werden.
  • Fig. 39 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Erregerspulen Ch1 und Ch2 in einem Magnetkopf vorgesehen sind, und Ströme unterschiedlicher Richtungen werden abwechselnd in die Erregerspulen Ch1 und Ch2 gemäß der Aufzeichnungsinformation geliefert, wodurch ein Vormagnetisierungsfeld umgekehrt wird. Wenn die Beschleunigungsspulen L31 und L32 auch in diesem Ausführungsbeispiel zwischen die Anschlüsse der Erregerspulen Ch1 und Ch2 und eine Gleichspannungsversorgungsquelle V2 geschaltet sind, wie im obigen Ausführungsbeispiel, kann die Anstiegs- und Abfallzeit des Stroms verkürzt werden, der in die Erregerspulen Ch1 und Ch2 geliefert wird. Im Ergebnis kann eine Hochgeschwindigkeitsumkehr eines Vormagnetisierungsfeldes realisiert werden. Im in Fig. 39 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Strombegrenzungswiderstände R31 und R32 mit den Beschleunigungsspulen L31 bzw. L32 in Serie geschaltet, und ein Dämpfungswiderstand Rd ist parallel zu den Erregerspulen Ch1 und Ch2 geschaltet. Darüber hinaus können die in den Fig. 30 bis 37 gezeigten Schaltungsanordnungen verwendet werden.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Beschleunigungsspulen L31 und L32 zwischen zwei Anschlüssen der Erregerspule Ch und der Gleichspannungsquelle V2 geschaltet. In alternativer Weise kann eine gemeinsame Spannungsquelle für die Spannungsquelle V2 verwendet werden, die mit den Beschleunigungsspulen verbunden ist, und einer Spannungsquelle zur Lieferung eines Stromes für die zusätzlichen Spulen L1 und L2. Die Beschleunigungsspulen L31 und L32 können auch, wie in Fig. 40 gezeigt, zwischen die Anschlüsse der Erregerspule Ch und Masse geschaltet sein, und auch in diesem Falle kann die gleiche zuvor beschriebene Wirkung erzielt werden.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung haben die Wirkung der Verkürzung der Stromumkehrzeit der Erregerspule, und erzielen eine Hochgeschwindigkeitsumkehr eines Magnetfeldes, das von einem Magnetkopf erzeugt wird, da die Beschleunigungsspulen zwischen die beiden Anschlüsse der Erregerspule und der Gleichspannungsquelle oder Masse geschaltet sind. Die obigen Ausführungsbeispiele können folglich in geeigneter Weise als Magnetkopf-Ansteuervorrichtung für das Pit- Kantenaufzeichnungsverfahren verwendet werden, das eine Hochgeschwindigkeitsumkehr eines Vormagnetisierungsfeldes erfordert. Wenn eine derartige Vorrichtung im magneto-optischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeld-Modulationstyps verwendet wird, kann dies bemerkenswert zur Erhöhung der Informationsaufzeichnungsdichte beitragen.

Claims (9)

1. Magnetkopfgerät, mit:
Verbindungsmitteln zum Anschluß an eine elektrische Stromversorgung (V);
einem Magnetfeld-Erzeugungskern;
einer Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch), die um den Magnetfeld-Erzeugungskern gewickelt ist;
einem Umschalter (S1, S2) zur Umschaltung zwischen einem ersten Strompfad zur Magnetfelderzeugungsspule (Ch) aus den Mitteln zur Stromversorgung und einem zweiten Strompfad zur Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) aus den Mitteln zur Stromversorgung; und
einer Beschleunigungsspule (L3), die der Magnetfeld- Erzeugungsspule (Ch) parallel geschaltet ist, wobei die zusammengesetzte Induktivität der Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) und der Beschleunigungsspule (L3) geringer ist als die der Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch);
gekennzeichnet durch:
Mittel zum Sperren des Stromflusses in die Beschleunigungsspule (L3) bei der Frequenz eines aufzuzeichnenden Signals.
2. Magnetkopfgerät nach Anspruch 1, dessen Magnetfelderzeugungs-Spuleneinrichtung über eine Magnetfeld- Erzeugungsspule (Ch) verfügt und dessen Umschalter(S1, S2) so eingerichtet ist, daß entlang des ersten Stromweges fließender Strom durch die Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) in einer ersten Richtung und entlang des zweiten Stromweges fließender Strom in Gegenrichtung durch die Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) fließt.
3. Magnetkopfgerät nach Anspruch 1, dessen Magnetfelderzeugungs-Spuleneinrichtung über eine erste Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch1) und eine zweiten Magnetfeld- Erzeugungsspule (Ch2) verfügt, so daß Strom entlang des ersten Stromweges durch die erste Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch1) fließt, um ein Magnetfeld einer ersten Polarität zu erzeugen, und durch den zweiten Stromweg durch die zweite Magnetfeld- Erzeugungsspule (Ch2) fließender Strom ein Magnetfeld erzeugt, dessen Polarität der ersten Polarität entgegengesetzt ist.
4. Magnetkopfgerät nach Anspruch 2 oder 3, dessen Beschleunigungsspule eine erste Beschleunigungsspule (L31) enthält, die zwischen ein Ende der Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) und das Verbindungsmittel geschaltet ist, und ein zweite Beschleunigungsspule (L32), die zwischen das andere Ende der Magnetfed-Erzeugungspule (Ch) und das Verbindungsmittel geschaltet ist.
5. Magnetkopfgerät nach Anspruch 2 oder 3, dessen Beschleunigungsspule ausgestattet ist mit einer ersten Beschleunigungsspule (L31), die zwischen ein Ende der. Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) und Masse geschaltet ist, und mit einer zweiten Beschleunigungsspule (L32), die zwischen das andere Ende der Magnetfeld-Erzeugungsspule (Ch) und Masse geschaltet ist.
6. Magnetkopfgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Mittel zum Sperren des Stromflusses in die Beschleunigungsspule (L3) über einen mit der Beschleunigungsspule (L3) in Reihe geschalteten Strombegrenzungswiderstand (R3) verfügt.
7. Magentkopfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Mittel zum Sperren des Stromflusses in die Beschleunigungsspule (L3) wenigstens ein mit der Beschleunigungsspule (L3) in Reihe geschaltetes Element (C) mit hochfrequenten Bandpaßeigenschaften enthält.
8. Magnetkopfgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das des weiteren mit einer elektrischen Stromversrogung (V) ausgestattet ist, die mit dem Gerät über das Verbindungsmittel verbunden ist.
9. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät, mit:
einem optischen Kopf (4) zum Bestrahlen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers (1) in einem Strahlenbündel (5) und mit
einem Magnetkopfgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE69321275T 1992-03-06 1993-03-04 Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE69321275T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8305692 1992-03-06
JP04993993A JP3188339B2 (ja) 1992-03-06 1993-02-17 磁気ヘッド駆動装置および光磁気記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321275D1 DE69321275D1 (de) 1998-11-05
DE69321275T2 true DE69321275T2 (de) 1999-03-25

Family

ID=26390379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321275T Expired - Fee Related DE69321275T2 (de) 1992-03-06 1993-03-04 Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5559763A (de)
EP (1) EP0559469B1 (de)
JP (1) JP3188339B2 (de)
DE (1) DE69321275T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3188339B2 (ja) * 1992-03-06 2001-07-16 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置および光磁気記録装置
JP3179276B2 (ja) * 1993-03-26 2001-06-25 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動方法および光磁気記録方法
JP3351148B2 (ja) * 1994-12-07 2002-11-25 ソニー株式会社 記録装置、磁気ヘッド駆動装置
US5666333A (en) * 1995-04-07 1997-09-09 Discovision Associates Biasing level controller for magneto-optical recording device
US6040954A (en) * 1997-04-17 2000-03-21 International Business Machines Corporation High speed write driver for magnetic inductive write head using a half-switched H-driver
JPH1186203A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Canon Inc 磁気ヘッド駆動装置及び光磁気記録装置
JP2000030203A (ja) 1998-05-07 2000-01-28 Canon Inc 磁気ヘッド用コイル、光磁気記録用磁気ヘッドおよび光磁気記録装置
JP3507360B2 (ja) 1998-05-07 2004-03-15 キヤノン株式会社 磁気ヘッド用平面コイル部品、光磁気記録用磁気ヘッドおよび光磁気記録装置
JP2000048422A (ja) 1998-07-30 2000-02-18 Canon Inc 光磁気記録用磁気ヘッドおよび光磁気記録装置
JP3573997B2 (ja) * 1999-03-31 2004-10-06 三洋電機株式会社 磁気ヘッド駆動回路および磁気記録装置
JP2001067748A (ja) 1999-08-31 2001-03-16 Canon Inc 光磁気記録ヘッドおよび光磁気記録装置
JP2001176142A (ja) * 1999-12-16 2001-06-29 Canon Inc 磁気ヘッド駆動回路及び光磁気記録装置
JP2001229589A (ja) 2000-02-16 2001-08-24 Canon Inc 光磁気記録媒体及び光磁気記録装置
JP2004227712A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Canon Inc 磁気ヘッド支持機構
KR100924696B1 (ko) * 2007-07-05 2009-11-03 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브의 기록밀도 향상방법 및 그 제어장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326066A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer
JPH0743805B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-15 ソニー株式会社 磁気ヘツド駆動回路
JPH0833974B2 (ja) * 1987-08-19 1996-03-29 ソニー株式会社 磁気ヘッド駆動回路
US5233577A (en) * 1987-10-14 1993-08-03 U.S. Philips Corp. Magneto-optical recording apparatus and energizing circuit for use in such a magneto-optical recording apparatus
JP2808597B2 (ja) * 1988-02-22 1998-10-08 日本電気株式会社 光磁気ディスク用磁界印加電磁石
JP2811673B2 (ja) * 1988-03-03 1998-10-15 日本電気株式会社 光磁気ディスク用磁界印加電磁石
JPH01303606A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
FR2632438A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Philips Nv Enregistreur magneto-optique a champ magnetique module
DE3838858A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
US5121369A (en) * 1989-05-25 1992-06-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for direct overwriting information on a magneto-optical recording medium using constant laser beam modulated magnetic field generator
US5278809A (en) * 1990-01-17 1994-01-11 Olympus Optical Co., Ltd. Photomagnetic recording apparatus recording with alternating magnetic field and D.C. magnetic field
JPH03272038A (ja) * 1990-03-20 1991-12-03 Canon Inc 磁気ヘッド装置
JP2531997B2 (ja) * 1990-03-26 1996-09-04 ティアツク株式会社 ディジタル記録回路
JPH05128404A (ja) * 1991-11-07 1993-05-25 Tdk Corp 光磁気記録用変調磁界発生装置および光磁気記録装置
JP3188339B2 (ja) * 1992-03-06 2001-07-16 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置および光磁気記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0559469B1 (de) 1998-09-30
DE69321275D1 (de) 1998-11-05
JPH0612605A (ja) 1994-01-21
EP0559469A3 (de) 1994-02-16
EP0559469A2 (de) 1993-09-08
US5559763A (en) 1996-09-24
JP3188339B2 (ja) 2001-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321275T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69328276T2 (de) Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät
DE3688413T2 (de) Anordnung zur senkrechten magnetischen Aufzeichnung.
DE2805887A1 (de) Zerhackungssteuersystem
DE19913130B4 (de) Programmierbare Schreibtreiberschaltung zum Schreiben von Informationen zu einem mangetischen Speicherungsmedium
DE3883342T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.
DE69224345T2 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung eines magnetischen Kopfs
DE69218346T2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Aussenmagnetfeldes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69630740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung
DE69212916T2 (de) Treiberschaltung eines Magnetkopfes
DE69424598T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE1424528B2 (de) Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf
DE69425342T2 (de) Magnetkopfantriebsvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungsgerät
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE69433890T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69413084T2 (de) Unterstützte Niederspannungs-Schreibschaltung
DE2337928A1 (de) Schaltungsanordnung zum treiben einer induktionsspule
DE3237220A1 (de) Inverter
DE2655320A1 (de) Steuerbarer elektronischer widerstand
DE69125783T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren
DE3231303A1 (de) Schaltungsanordnung mit integrierten schaltkreisen
EP0418408B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiterschalters unter Verwendung eines induktiven Übertragers
DE3112893A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufzeichnung von codierten digitalen informationssignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4040491A1 (de) Magnetknopfeinrichtung
DE19852037A1 (de) Magnetbandgerät mit Treiberschaltung für Matrixkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee