DE69630740T2 - Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE69630740T2
DE69630740T2 DE69630740T DE69630740T DE69630740T2 DE 69630740 T2 DE69630740 T2 DE 69630740T2 DE 69630740 T DE69630740 T DE 69630740T DE 69630740 T DE69630740 T DE 69630740T DE 69630740 T2 DE69630740 T2 DE 69630740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
recording
signal
magnetic
generates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630740D1 (de
Inventor
Iwamura Suwon-city Soichi
Jin-Kyu Suwon-city Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69630740D1 publication Critical patent/DE69630740D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630740T2 publication Critical patent/DE69630740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/663Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und insbesondere eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein Verfahren, bei denen ein Magnetkopf Audio- und Videoinformation auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines zum Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte geeigneten Aufnahmeverstärkers mit geringem Stromverbrauch aufzeichnet.
  • Eine Magnetaufzeichnung von Information wird zustande gebracht, indem ein Magnetfluss mittels eines Kopfstromes erzeugt wird, der durch einen Magnetkopf fließt und somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium magnetisiert. Im Allgemeinen wird ein Aufnahmeverstärker mit einer Konstantstromquelle verwendet, um einen Strom einer beabsichtigten Signalwellenform an einen Magnetkopf mit einer induktiven Impedanz zu liefern. Um die beabsichtigte Stromsignalwellenform zu erhalten, sollte ihre entsprechende Spannungssignalwellenform im Voraus in einem Signalprozessor erzeugt werden.
  • 1 ist ein Schaltbild eines herkommlichen Klasse A Eintakt-Aufnahmeverstärkers.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist ein Stromrückkopplungswiderstand Rk mit dem Emitter eines Verstärkungstransistors Qa verbunden. An die Basis des Transistors Qa wird ein Eingangsspannungssignal Ei angelegt, und ein Vorspannungsstron Ib0 und ein Basisstrom Ibr, der dem in 2A gezeigten Eingangsspannungssignal entspricht, werden injiziert. Der Transistor Qa arbeitet durch diesen Basisstron Ibr. Eine Kollektor-Wechselstrom- (AC) Komponente Ia, d. h. ein in 2B gezeigter Aufnahmestrom, sowie eine Gleichstrom- (DC) Komponente Ia0, die dem Vorspannungsstrom Ib0 entspricht, werden daher dem Primärteil eines rotierenden Transformators (nachstehend als R/T bezeichnet) zugeführt, und ein in 2D gezeigter Kopfstrom Ih fließt in der Sekundärseite des R/T.
  • Unterdessen wird, wenn ein binär codierter Aufnahmestrom Ir, der binär codierte Information anzeigt, fließt und in eine Induktionslast, wie z. B. den Magnetkopf, geschaltet wird, eine in 2C gezeigte Übergangs-Impulsspannung Vw über dem Kopf erzeugt, in diesem Fall am Kollektor des Transistors Qa. Um zu verhindern, dass die Wellenform einer Kollektorspannung Va verzerrt wird, sollte der Transistor Qa als ein Klasse A Verstärker arbeiten, indem sein Ruhearbeitspunkt auf einen linearen Teil seiner Kennlinie gelegt wird.
  • In dem in 1 gezeigten Klasse A Aufnahmeverstärker sind Ei ≈ Ta/Rk, oder Ia/Ei ≈ konstant (1)
  • Der Aufnahmeverstärker von 1 kann an eine Ersatzschaltung von 3 angenähert werden, in der eine Kopfimpedanz Zh, die eine induktive Impedanz ist, durch Parallelschalten mit einer Ersatzspule Lh, einem Verlustwiderstand Rh und einem Ersatzkondensator Ch erzeugt wird. Angenommen, dass eine obere Grenzfrequenz eines Übertragungsbandes fm ist, und das Verhältnis der Windungszahl auf der Primärseite zu der auf der Primärseite des R/T N ist, Rh/(2πfmLh) ≈ (3 ~ 4) >> 1 (2)
  • Da die Last des Transistors Qa von 1 eine induktive Impedanz ist, sollte eine Ausgangsimpedanz Ra des Transistors Qa größer als die Kopfimpedanz Zh sein, um den vorbestimmten Kopfstrom Ih fließen zu lassen. Ra >> |Zh|, oder Ra >> 2πfmLh (3)
  • Einen Verstärkungsgrad als A gegeben, wird der von dem Transistor Qa ausgegebene Aufnahmestrom Ir berechnet durch Ir = A × Ei/(Ra + Zh) ≈ A × Ei/Ra (4) Zh = Rh × j2×Lh/(Rh + j2πLh) ÷ j2πLh (5)
  • Folglich kann eine Aufzeichnungs-Ausgleichskompensation in dem linearen Verstärker von 1 durchgeführt werden, um den Kopfstrom Ih proportional zu dem Eingangsspannungssignal Eibereitzustellen.
  • In diesem Fall sollte bei der oberen Grenzfrequenz fm eines effektiven Bandes die Bedingung, dass Ra >> |Zh|, basierend auf der Voraussetzung erfüllt werden, dass Rh > 2πfmLh und 2πfm < (LhCh)1/2.
  • 4 zeigt einen Klasse B Gegentakt-Aufnahmeverstärker mit einem Impulstransformator (nachstehend als P/T bezeichnet), und 5 zeigt einen Klasse B Gegentakt-Aufnahmeverstärker ohne den P/T.
  • In dem Klasse B Gegentakt-Aufnahmeverstärker von 4 ist der Kollektor eines Transistors Qk mit einem Stromgegenkoppungs-Emitterwiderstand Rk zum Steuern eines Konstantstroms mit einem gemeinsamen Emitter von Transistoren Qa und Qa' verbunden, um Hochstrom-Impedanzeigenschaften aufzuweisen. Da der Aufnahmeverstärker ein Gegentakttyp ist, können DC-Komponenten auf der Primärseite des P/T aufgehoben und praktisch vernachlässigt werden.
  • Basisströme Ibr und Ibr', die durch die in 6A und 6B gezeigten Eingangsspannungsignale Ei und Ei' erzeugt werden, werden in die jeweiligen Basen der Transistoren Qa und Qa' injiziert, um so die Transistoren Qa und Qa' abwechselnd ein- und auszuschalten.
  • Ein in 6C gezeigter Aufnahmestrom Ia wird zu der Sekundärseite des P/T übertragen und in einen Aufnahmestrom Ir umgewandelt, wenn der Transistor Qa durch den Basisstrom Ibr eingeschaltet wird. Ein in 6D gezeigter vorbestimmter Kollektorstrom Ia' wird zu der Sekundärseite des P/T übertragen und in den Aufnahmestrom Ir umgewandelt, wenn der Transistor Qa' durch den Basisstrom Ibr' eingeschaltet wird. Der Aufnahmestrom Ir wird über den R/T einem Kopf H'D zugeführt, und somit fließt ein in 6E gezeigter Kopfstrom durch den Kopf H'D. Umschalter für einen Aufnahme/Wiedergabekopf werden hier als Aufnahme/ Wiedergabe-Schalter REC/PB SW und REC/PB SW' verwendet.
  • Andererseits hat verglichen mit dem Aufnahmeverstärker von 4 der Aufnahmeverstärker von 5 Widerstände RL und RL' als Lasten, die mit den Gegentaktverstärkern Qa bzw. Qa' verbunden sind, um so den P/T wegzulassen.
  • Die Aufnahme-Ausgleichung des Klasse B Aufnahme-Gegentaktverstärkers wird mit Verweis auf 4 ausführlicher beschrieben. Eine Ersatzschaltung des in 4 gezeigten Aufnahmeverstärkers wird in 7A veranschaulicht. Auf 4 verweisend kann, wenn eine Kopfimpedanz Zh bei einem kleinen Signal gemessen wird, der Aufnahmeverstärker von 4 an die Ersatzschaltung von 7A angenähert werden, indem ein Ersatz-Verlustwiderstand Rh, eine Induktivität Lh und ein parasitischer Kondensator Ch, die von einem gestrichelten Kasten umgeben sind, parallel geschaltet werden. Die gleiche Ersatzschaltung kann in dem Fall erhalten werden, wo ein großer Strom, z. B. ein Aufnahmestrom, fließt.
  • Ein Strom, der über jeweilige Quellenausgangswiderstände Rs mittels des eingegebenen binär codierten Signals Ei und seines in der Polarität umgekehrten Signals Ei', die in den Schaltern SW und SW' umgeschaltet werden, geliefert wird, fließt durch den P/T und R/T und erreicht den Magnetkopf.
  • Der Kopplungskoeffizient des P/T beträgt hier fast 1.00, und der des R/T ist etwa 0.94–0.98. Die Leckinduktivität des P/T ist daher vernachlässigbar. Unter der Annahme, dass die Leckinduktivität des R/T LK ist, die Induktivitäten auf den Primärseiten des P/T und R/T LPT bzw.
  • LRT sind, eine in einer wirklichen Schaltung vorhandene Streukapazität Cs ist, und das Verhältnis der Zahl von Windungen des Stators (Primärseite) und des Rotors (Sekundärseite) des R/T N ist, kann die Ersatzschaltung von 7A zu einer Schaltung von 7B vereinfacht werden.
  • Die Ersatzschaltung von 7B kann weiter zu einer in 7C gezeigten Schaltung durch eine primäre Approximation basierend auf praktischen Bedingungen derart, dass LRT > N2Lh, Cs >> Ch/N2, LPT > N2Lh, und LK < N2Lh, vereinfacht werden.
  • Ein Kopferregungsstrom iL, der in der Kopfspule Lh fließt, um ein Aufnahmemagnetfeld zu erteugen, kann in einer Schaltung von 7D, die der Schaltung von 7C gleichwertig ist, erhalten werden, indem Cs, N2Lh und N2Rh für C, L bzw. R eingesetzt werden. Ein Aufnahmestrom iR kann zu Ei/Rs angenähert werden, wie oben beschrieben.
  • Ein Strom iC, der durch einen Gesamtstreukondensator C auf der Primärseite des R/T fließt, wird zu Anfang bestimmt, und dann werden ein Strom iRS, der durch einen Verlustwiderstand R des Magnetkopfes fließt, und ein Strom iL, der durch eine Spule L des Magnetkopfes fließt, berechnet.
  • Wie in 8A gezeigt, ist eine Periode τ der Wellenform ic als ein Zyklus einer Sinuswelle definiert, und eine an den Kondensator C angelegte Spannung Vp wird mittels des Zyklus τ berechnet. iC = iC0 × sin(2πt/τ) = C × dVp/dt (6)wo iCo ein Maximalwert von iC ist, und τ = 2π(LC)1/2 (7)
  • Der Strom iRS von 8B, der durch den Widerstand R fließt, kann berechnet werden durch iRS = Vp/R = (iC × dt)/CR (8)
  • Das Verhältnis des Maximalwerts iR0 des in 8B gezeigten Stromes iRS zu dem Maximalwert iC0 des in 8A gezeigten Stromes ic ist gegeben durch iR0/iC0 = τ/πCR (9)
  • Die Wellenform des durch die Spule L fließenden Stromes iL wird in 8C veranschaulicht und Vp = –L × diL/dt, somit iL = –1/L × VPdt (10)
  • Damit ein beabsichtigter Strom durch die Spule L fließt, ist es daher erforderlich, sowohl den Strom iC als auch den Strom iRS als den Aufnahmestrom iR zu liefern. Folglich iR = iL + iC + iRS (11)
  • Das Verhältnis des Maximalwerts iL0 des in 8C gezeigten Stromes iL zu dem Maximalwert iC0 des Stromes iC wird ausgedrückt als iL0/iC0 = τ2/(2πLC) (12)
  • Andererseits ist eine parasitische Streukapazität auf den Aufnahme/Wiedergabe-Schaltern REC/PB SW und REC/PB SW' oder auf Kollektor-Verteilungskondensatoren CS0 und CS0' in dem Aufnahmeverstärker von 4 vorhanden. Wenn die Schalter SW und SW' Halbleitereinrichtungen sind, gibt es weitere 10 pF an Streukapazität, und die parasitische Kapazität einer Trommelanordnung ist 10 pF oder mehr, einschließlich denen des R/T und eines Flachkabels. Die Streukapazität Cs wird jedoch gewöhnlich als etwa 20 pF insgesamt angesehen. Die Summe (iL + iC) der Ströme iL und iC wird in 8D veranschaulicht.
  • Wenn die Streukapazität größer wird, werden daher die Anstiegseingenschaften (mittlere Anstiegszeit und τ) des Kopfmagnetisierungsstromes iL verschlechert, wie aus Gleichung (7) zu ersehen ist. Eine gestrichelte Linie in 8C bezeichnet die Wellenform des Kopfmagnetisierungsstromes iL, der die verschlechterten Anstiegseigenschaften aufweist.
  • Um iL mit der Anstiegseigenschaft, wie in 8C durch eine feste Linie angezeigt, zu erhalten, sollte gleichzeitig ein Lade- und Entladestrom ic an einen Streukondensator Cs angelegt werden. Um einen Strom zu erzielen, der eine in 8D gezeigte steilere Anstiegseigenschaftskurve aufweist, ist es erforderlich, die Anstiegseigenschaft des Eingangsspannungssignals Ei zu verbessern.
  • Um auch die Anstiegseigenschaft von iL zu verbessern, sollte der Summenstrom (il + iRS), der eine steilere Anstiegseigenschaftskurve als die von iL zeigt, als ein Kopfmagnetisierungsstrom geliefert werden. Die Menge des Stromes (iL + iRS) ist kleiner als die von iL, der durch iC kompensiert wird, d. h. ein in 8D gezeigter Strom (iL + iC). Die Wellenform des Summenstromes wird in 8E veranschaulicht.
  • Um die Anstiegszeit des durch die Spule L fließenden Kopfmagnetisierungsstromes iL zu verringeren, sollten daher Lücken eines Eingangsimpulses korrigiert werden. Da eine Aufname-Ausgleichung möglich ist, indem ein Eingangssignal der in 8D gezeigten Wellenform in einem zusätzlichen Aufname-Equalizer erzeugt und das Signal an den Aufnahmeverstärker angelegt wird, kann eine Bitfehlerrate beim Wiedergeben eines digitalen Signals verbessert werden. Eine Aufnahme-Ausgleichung zum Verringern der Anstiegszeit des Kopfstromes wird somit für das Aufnehmen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte benötigt.
  • Ohne diese Aufnahme-Ausgleichung geht ein Teil des Anstiegsabschnitts des Kopfmagnetisierungsstromes iL infolge des Ladens und Entladens der Streukapazität Cs verloren, um so beim Magnetisieren unwirksam zu sein. Als Folge wird die Anstiegszeit erhöht, und die Anstiegseigenschaft des Stromes iL zum Magnetisiseren des Magnetbandes wird gesenkt, was zu einer Verschlechterung der Aufzeichnungsleistung bei hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte führt.
  • 9 und 10 veranschaulichen Aufnahmeverstärker des Schalttyps, die Konstantstromquellen verwenden. 9 zeigt einen Eintakt-Aufnahmeverstärker, und 10 zeigt einen Gegentakt-Aufnahmeverstärker.
  • Ein Transistor QK in dem Eintakt-Aufnahmeverstärker von 9 hat einen Stromrückkopplungswiderstand RK, der mit dessen Emitter verbunden ist, und steuert somit einen Aufnahmestrom Ir derart, dass er konstant ist. Ein Transistor QS arbeitet als ein Schalter zum Liefern oder Sperren des Aufnahmestromes Ir entsprechend einem eingegebenen binär codierten Impulssignal Ei.
  • Wenn ein Widerstand für den eingeschalteten Transistor QS RON ist, ein Widerstand für den ausgeschalteten Transistor QS ROFF ist und eine Konstantstrom-Ausgangsimpedanz RS ist, kann eine Ersatzschaltung des in 9 gezeigten Aufnahmeverstärkers wie in 11 gezeigt erhalten werden, und die folgende Bedingung wird in einer wirklichen Schaltung erfüllt. RON << RS << ROFF (13)
  • Die Wellenform eines Aufnahmestromes Ir wird in 11B veranschaulicht.
  • In 11B sind eine Anstiegszeitkonstante τr und ein ansteigender Strom IRr von Ir gegeben durch τr = N2Lh/RS (14)(RS << RON) IRr = I0{1 – exp(– t/τ)} (15)wo I0 = E/RS.
  • IRr ist am Beginn des Ansteigens (t < τr) gegeben als
  • Figure 00070001
  • Desgleichen werden eine Abfallzeitkonstante τr und ein abfallender Strom IRf von Ir ausgedrückt als τr = N2Lh/ROFF (16)(ROFF << N2Rh) IRf = I0{1 – exp(– t/τf)} (17)
  • IRf ist am Beginn des Abfallens (t < τr) wie folgt: IRf = E/(N2Lh) × t{1 – (ROFF/(N2Lh))/2 × t + ...}
  • Die Überschwingungen werden hier durch die Streukapazität Cs und die Kopfinduktivität N2Lh im Hinblick auf die Kollektorkapazität CSO des in 9 gezeigten Transistors QS erzeugt. Der Zyklus τrg dieser Überschwingungen ist in der folgenden Gleichung gegeben: τrg = N(LhCs)1/2 (18)
  • Wie aus Gleichung (18) hervorgeht, hat der Widerstand N2Rh keinen wesentlichen Einfluss auf die Anstiegseigenschaft des Aufnahmestromes Ir.
  • Da es eine große Ungleichheit zwischen der Anstiegszeit und der Abfallzeit gibt, wie in der Stromwellenform von 11B gezeigt, werden daher gradzahlige hohe Oberwellenkomponenten in dem Aufnahmestrom erzeugt, und das Sichtmuster eines Wiedergabesignals wird verzerrt, was zu Fehlern führt.
  • Um das Erzeugen dieser gradzahligen hohen Oberwellenkomponenten zu verhindern, sollte der Gegentakt-Aufnahmeverstärker von 10 verwendet werden. Eine Ersatzschaltung des in 10 gezeigten Aufnahmeverstärkers wird in 12A veranschaulicht, und die Wellenform des Aufnahmestromes Ir, der durch den Kopf fließt, wird in 12B veranschaulicht.
  • Wie in 12B gezeigt, sind die Anstiegs- und Abfallzeitkonstanten des Aufnahmestromes Ir gleich und gegeben durch τr = τf = N2Lh/RS (19)
  • Des Weiteren werden Überschwingungen der Gesamtstreukapazität CS im Hinblick auf die parasitische Kapazität CS zwischen Anschlüssen des P/T und des R/T und den Kollektorkapazitäten CSO und CSO' der Transistoren QS und QS' von 10 so erzeugt, dass sie vertikal symmetrisch sind, wie in 12B gezeigt.
  • Um dem Kopfstrom Ih und dem Aufnahmestrom Im zu ermöglichen, schnell anzusteigen, sollte die Kopfinduktivität Lh der Zeitkonstanten τr und τf von Gleichung (19) klein sein, oder der Ausgangswiderstand RS der Konstantstromquelle sollte groß sein. Die Kopfinduktivität Lh ist mit Signalwiedergabeeigenschaften verknüpft, und im Allgemeinen ist ein optimaler Wert für die Kopfinduktivität Lh in Form einer hoch effizienten Wiedergabe gegeben.
  • Wenn der Ausgangswiderstand RS der Konstantstromquelle groß ist, wird infolge der Streukapazität CS eine Überschwingungs-Erzeugungsspannung größer, und eine Überschwingungsdämpfung wird kleiner. Das heißt, je großer RS wird, umso kleiner die Amplitude einer Überschwingung und umso größer die Frequenz des Überschwingens. RS wird daher einige auf Hundert Ohm begrenzt. Wenn RS 200 Ohm und die Induktivität N2Lh auf der Primärseite des R/T 10 μH ist, τr = τf = 50 ns, nicht genug für eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung.
  • Wie oben beschrieben, haben die in Verbindung mit 112 beschriebenen Aufnahmeverstärker des Stands der Technik die folgenden Nachteile.
  • Der Klasse A Aufnahmeverstärker von 1 führt eine Aufnahme-Ausgleichung unter Verwendung eines Aufnahme-Equalizers für das Eingangsspannungssignal Ei durch, das durch den Transistor Qa mit einer Konstantstrom-Regelfunktion empfangen wird. Eine Verschlechterung von Aufnahmeeigenschaften, die durch die Streukapazität CS auf einem Aufnahmesystem verursacht wird, kann somit kompensiert werden, während, um den linearen Verstärker zu betreiben, der Stromverbrauch groß ist und ein Leistungstransistor benötigt wird, was die Notwendigkeit einer Hochstromspannung mit sich bringt. Als Folge kann der Aufnahmeverstärker nicht kompakt sein.
  • Die Aufnahmeverstärker von 4 und 5 zeigen ebenfalls die Probleme des hohen Stromverbrauchs und der Notwendigkeit für einen Leistungstransistor und der Nichtanwendbarkeit auf eine Aufzeichnung mit kleinem Stromverbrauch.
  • Die Klasse A und B Aufnahmeverstärker können daher eine Aufnahme-Ausgleichung durchführen, benötigen aber eine lineare Verstärkungsfunktion, die viel Strom verbraucht. Sie können die Forderung nach kleiner Größe und geringem Stromverbrauch nicht erfüllen.
  • Die in 9 und 10 gezeigten Aufnahmeverstärker eines Konstantstrom-Schalttyps benötigen einen Konstantstromquellentransistor, nicht die Schalttransistoren QS und QS', als einen Leistungstransistor. Die Aufnahmeverstärker können daher klein sein und wenig Strom verbrauchen. Die Eingabe eines aufnahmeausgeglichenen Spannungssignals in die Schalttransistoren QS und QS' schaltet jedoch die Schaltungen einfach ein und aus, was eine Verbesserung des Aufzeichnens durch Ausgleichen unmöglich macht. Um die Anstiegszeit eines Aufnahmestromes zu verringern, sind außerdem ein großes Band und eine hohe Impedanz als die Ausgangseigenschaften des Konstantstromquellentransistors QK erforderlich.
  • US 5 333 081 beschreibt eine Magnetkopf-Treiberschaltung, die Verzögerungsschaltungen umfasst. Eine durch die Verzögerungsschaltungen erzeugte Zeitverzögerung bei einem Invertierungsvorgang erlaubt es, die Schaltzeit eines Magnetkopfstromes zu verkürzen. Diese Magnetkopf-Treiberschaltung bietet Schutz für Schalttransistoren vor Rückwärts-Vorspannungen, die durch unangepasste Schaltsignale erzeugt werden. Dieser Stand der Technik wird durch die Präambeln der Ansprüche 1 und 14 widergespiegelt.
  • Mit Blick auf das Überwinden oder Verringern der oben Probleme ist es folglich eine Aufgabe von bevorzugten Ausführungen der Erfindung, eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die einen Aufzeichnungsverstärker für eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte verwendet, bei dem die Anstiegseigenschaften eines Aufzeichnungsstromes ohne einen zusätzlichen Aufzeichnungs-Equalizer verbessert werden können.
  • Es ist eine andere Aufgabe von bevorzugten Ausführungen der Erfindung, eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die einen Aufzeichnungsverstärker für eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte verwendet, der klein ist und wenig Strom verbraucht.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe von bevorzugten Ausführungen der Erfindung, eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die einen Aufzeichnungsverstärker verwendet, in dem ein Aufzeichnungsstrom mit einem konstanten Momentanstrom fließt und ein Übergangs-Impulsstrom während der Umkehr der Polarität des Aufzeichnungsstromes zu einem Magnetkopf erzeugt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die ein digitales Signal durch einen Übergangs-Impulsstrom aufzeichnet, der während der Umkehr der Polarität eines Aufzeichnungsstromes erzeugt wird.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe, eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die ein digitales Signal durch Bereitstellen eines Aufzeichnungsstromes mit einem vorbestimmten Momentanwert und Erzeugen eines Übergangs-Impulsstromes während der Umkehr der Polarität des Aufzeichnungsstromes zu einem Magnetkopf aufzeichnet.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals durch Zuführen eines Aufmahmestroms, der digitale Information anzeigt, zu einem Magnetkopf bereitgestellt, die umfasst: Einen Formungstreiber für positive und negative Signale, deren Polaritäten entsprechend der digitalen Information umgekehrt werden; eine Gegentakteinrichtung, die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der den positiven und negativen Signalen entspricht, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt, und eine Stromumschalteinrichtung, die einen Strom, der durch die Gegentakteinrichtung fließt, als Reaktion auf die positiven und negativen Signale umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Signal auf dem Magnetaufzeichnungsmedium auf der Basis des Übergangs-Impulsstroms aufgezeichnet wird, wobei die Umschaltgeschwindigkeit des Aufzeichnungsstroms unter Verwendung dieses Übergangs-Impulsstroms erhöht wird.
  • Vorzugsweise wird eine Konstantstrom-Steuereinrichtung bereitgestellt, die alle Stromsignale, die der Gegentakteinrichtung zugeführt werden, so steuert, dass sie konstant sind.
  • Eine Einrichtung zum Erzeugen eines Kompensationssignals gegen eine Änderung im Momentanwert eines in der Gegentakteinrichtung erzeugten Aufzeichnungsstroms, und eine Konstantstrom-Steuereinrichtung, die den Momentanwert des Aufzeichnungsstroms als Reaktion auf das Komensationssignal so steuert, dass er konstant ist, werden vorzugsweise bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung: Ein Paar Schalter, die positive und negative Stromsignale schalten; eine erste Verstärkungsvorrichtung, die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von einem des Paars von Schaltern geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; eine zweite Verstärkungsvorrichtung, die einen Aufzeichnungs strom erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von dem anderen Schalter geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt, und eine Konstantstrom-Steuervorrichtung, die einen Konstantstrom steuert, der durch die erste und zweite Verstärkungsvorrichtung fließt.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals durch Zuführen eines Aufzeichnungsstroms, der digitaler Information entspricht, über einer rotierenden Transformator zu einem Magnetkopf und Magnetisieren eines Magnetaufzeichnungsmediums: ein Paar Schalter, die positive und negative Stromsignale schaffen; eine erste Verstärkungsvorrichtung, die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von einem des Paars von Schaltern geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; eine zweite Verstärkungsvorrichtung, die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von dem anderen Schalter geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; einen Kompensationssignalgenerator, der ein Kompensationssignal in der Form eines Spannungssignals entsprechend einer durch den Durchlauf durch den rotierenden Transformator verursachten Änderung der Momentanwerts eines erzeugten Aufzeichnungsstroms erzeugt, und eine Konstantstrom-Steuervorrichtung, die den Momentanwert des Aufzeichnungsstroms als Reaktion auf das Kompensationssignal so steuert, dass er konstant ist, wobei der Übergangs-Impulsstrom durch den Magnetkopf fließt und ein digitales Signal auf dem Magnetaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung des Weiteren: Eine erste Dämpfungsvorrichtung, deren eines Ende zwischen einen des Paars von Schaltern und die erste Verstärkungsvorrichtung eingeführt ist, und deren anderes Ende mit einer Stromquelle verbunden ist, und eine zweite Dämpfungsvorrichtung, deren eines Ende zwischen den anderen Schalter und die zweite Verstärkungsvorrichtung eingeführt ist, und deren anderes Ende mit der Stromquelle verbunden ist, wobei der Übergangsstrom mittels der ersten und zweiten Dämpfungsvorrichtung schnell in einen normalen Stromwert übergeht.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach dem Aspekt der vorliegenden Erfindung: Eine erste Komplementär-Halbleitervorrichtung, die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der dem positiven Signal entspricht, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; eine zweite Komplementär-Halbleitervorrichtung, die parallel zu der ersten Komplementär- Halbleitervorrichtung geschaltet ist und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt, und eine Konstantstrom-Steuervorrichtung, die gemeinsam mit der ersten und der zweiten Komplementär-Halbleitervorrichtung verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung des Weiteren: Einen Kompensationssignalgenerator, der ein Kompensationssignal in der Form eines Spannungssignals entsprechend einer Änderung des Momentanwerts eines erzeugten Aufzeichnungsstroms erzeugt, die durch Durchgang durch einen rotierenden Transformator verursacht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung des Weiteren: Eine erste Dämpfungsvorrichtung, deren eines Ende mit der ersten Komplementär-Halbleitervorrichtung verbunden ist, und deren anderes Ende mit einer Stromquelle verbunden ist, und eine zweite Dämpfungsvorrichtung, deren eines Ende mit der zweiten Komplementär-Halbleitervorrichtung verbunden ist, und deren anderes Ende mit der Stromquelle verbunden ist, wobei der Übergangsstrom mittels der ersten und zweiten Dämpfungsvorrichtung schnell in einen normalen Stromwert übergeht.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals durch Zuführen eines Aufzeichnungsstroms, der digitaler Information entspricht, zu einem Magnetkopf und Wiedergeben des aufgezeichneten digitalen Signals: Einen ersten und zweiten Gleichspannungs-Zuführanschluss zum Empfangen einer vorbestimmten ersten und zweiten Gleichspannung; einen ersten PNP-Transistor mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber verbunden ist, und einem Emitter, der mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss verbunden ist, um entsprechend dem negativen Signal zu arbeiten; einen zweiten PNP-Transistor mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber verbunden ist, und einem Emitter, der mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss verbunden ist, um entsprechend dem positiven Signal zu arbeiten; einen ersten NPN-Transistor mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber verbunden ist, und einem Kollektor, der mit dem Kollektor des ersten PNP-Transistors verbunden ist, um einen ansteigenden Impulsstrom in dem Moment zu erzeugen, in dem der erste PNP-Transistor ausgeschaltet wird, und den ansteigenden Impulsstrom dem Magnetkopf als einen Aufzeichnungsstrom zuzuführen; einen zweiten NPN-Transistor mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber verbunden ist, und einem Kollektor, der mit dem Kollektor des zweiten PNP-Transistors verbunden ist, um einen ansteigenden Impulsstrom in dem Moment zu erzeugen, in dem der zweite PNP-Transistor aus ist, und den ansteigenden Impulsstrom dem Magnetkopf als einen Aufzeichnungsstrom zuzuführen, und einen dritten NPN-Transistor mit einer Basis, die mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss verbunden ist, einem Kollektor, der mit den Emittern des ersten und zweiten NPN-Transistors verbunden ist, einem Emitter, der mit einem veränderbaren Widerstand zum Steuern eines Stroms verbunden ist, der mit dem zweiten Gleichspannungs-Zuführanschluss verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung des Weiteren: Einen Komparator, der mit den Kollektoren des ersten und zweiten NPN-Transistors verbunden ist, um einen vorbestimmten Bezugswert mit einem Momentanwert eines Aufzeichnungsstroms zu vergleichen, der sich aufgrund des Durchgangs des Aufzeichnungsstroms durch einen rotierenden Transformator geändert hat, und einen Integrator, der den Ausgang des Komparators integriert und ein Kompensationssignal erzeugt.
  • Vorzugsweise wird ein Übergangs-Impulsstrom so erzeugt, dass er Anstiegseigenschaften aufweist, die schnell verbessert werden, indem die Beträge der ersten und zweiten Gleichspannung reguliert werden, der erste bis dritte NPN-Transistor beim Umschalten der Polarität des Aufzeichnungsstroms ausgeschaltet werden, und eine Spannung, die der ganzen Stromquelle entspricht, an einen Magnetkopf angelegt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Magnetaufzeichnungsvorrichtung des Weiteren: Einen erste Dämpfungsvorrichtung, deren eines Ende mit dem gemeinsamen Kollektor des ersten PNP-Transistors und des ersten NPN-Transistors verbunden ist, und deren anderes Ende mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss verbunden ist, und eine zweite Dämpfungsvorrichtung, deren eines Ende mit dem gemeinsamen Kollektor des zweiten PNP-Transistors und des zweiten NPN-Transistors verbunden ist, und deren anderes Ende mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss verbunden ist, wobei ein ansteigender Impulsstrom mittels der ersten und der zweiten Dämpfungsvorrichtung schnell in einen normalen Stromwert übergeht.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Magnetaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals auf einem Aufzeichnungsmedium mit einem Aufzeichnungsstrom, der digitale Information anzeigt und einem Magnetkopf zugeführt wird, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen positiver und negativer Signale, deren Polaritäten entsprechend der digitalen Information umgekehrt werden, Erzeugen eines Aufzeichnungsstroms, der den positiven und negativen Signalen entspricht, Erzeugen eines Übergangs-Impulsstroms beim Umschalten der Polarität des Aufzeichnungsstroms und Zuführen des Übergangs-Impulsstroms zu dem Magnetkopf, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Signal auf der Basis des Übergangs-Impulsstroms auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, wobei die Umschaltgeschwindingkeit des Aufzeichnungsstroms durch Verwendung dieses Übergangs-Impulsstroms erhöht wird.
  • Das Verfahren kann des Weiteren die folgenden Schritte umfassen: Erzeugen eines Kompensationssignals für eine Änderung des Momentanwerts des Aufzeichnungsstroms und Steuern des Momentanwerts des Aufzeichnungsstroms als Reaktion auf das Kompensationssignal so, dass er konstant ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungen derselben in Wirkung gesetzt werden können, wird nun als Beispiel auf die begleitenden schmematischen Zeichnungen verwiesen. Inhalt der Zeichnungen:
  • 1 veranschaulicht einen herkömmlichen Klasse A Aufnahmeverstärker.
  • 2A2D veranschaulichen die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms an jedem Abschnitt des in 1 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 3 ist ein Ersatzschaltbild des in 1 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 4 und 5 veranschaulichen Beispiele eines herkömmlichen Klasse B Aufnahmeverstärkers.
  • 6A6E veranschaulichen die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms an jedem Abschnitt des in 4 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 7A7D sind Ersatzschaltbilder des in 4 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 8A8F veranschaulichen die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms an jedem Abschnitt der in 7D gezeigten Ersatzschaltung.
  • 9 und 10 veranschaulichen Beispiele eines herkömmlichen Aufnahmeverstärkers eines Umschalttyps zum Steuern eines Konstantstroms.
  • 11A und 11B veranschaulichen eine Ersatzschaltung des in 9 gezeigten Aufnahmeverstärkers und die Wellenformen eines Kopfstroms.
  • 12A und 12B veranschaulichen eine Ersatzschaltung des in 10 gezeigten Aufnahmeverstärkers und die Wellenformen eines Kopfstroms.
  • 13 ist ein schematisches Blockschaltbild einer auf eine Ausführung der vorliegenden Er findung angewandten digitalen Magnetaufzeichnungsvorrichtung.
  • 14 ist ein detailliertes Blockschaltbild einer Ausführung des in 13 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 15 ist ein Schaltbild des in 14 gezeigten Aufnahmeverstärkers zum Erklären des Prinzips desselben.
  • 16A16G veranschaulichen die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms an jedem Abschnitt des in 7D gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 17 ist ein detailliertes Schaltbild des in 15 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 18A18C veranschaulichen die Wellenformen eines Eingangsspannungssignals und eines Kopfstroms, der dem in 17 gezeigten Aufnahmeverstärker zugeführt wird.
  • 19A ist ein Schaltbild eines Rücksprung-Aufnahmeverstärkers vor dem Umschalten zur Strompolaritätsumkehr.
  • 19B zeigt die Ausgangswerte einer Spannung und eines Stroms in jedem Abschnitt unter t = 0.
  • 20A und 20B sind Schaltbilder zum Erklären einer Lastimpedanz eines Kopfabschnitts und einer Ersatzschaltung.
  • 21A ist ein Schaltbild zum Erklären einer Übergangserscheinung vor dem Umschalten zur Strompolaritätsumkehr in dem Rücksprung-Aufnahmeverstärker.
  • 21B veranschaulicht die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms für 21A.
  • 22A ist ein Schaltbild zum Erklären einer Übergangserscheinung nach dem Umschalten zur Strompolaritätsumkehr in dem Rücksprung-Aufnahmeverstärker.
  • 22B veranschaulicht die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms für 22A.
  • 23A ist ein Schaltbild, das Änderungen in einer Spannung und einem Strom jedes Schaltungsabschnitts zeigt, wenn ein Paar von Dämpfern für die Schaltung von 22A bereitgestellt wird.
  • 23B veranschaulicht die Wellenformen einer Spannung und eines Stroms für 23A.
  • 24A24C veranschaulichen die Wellenformen des Eingangs und Ausgangs eines inner halb eines rotierenden Zylinders gelegenen Aufnahmeverstärkers.
  • 25 ist ein Ersatzschaltbild eines Aufzeichnungssystems zum Erklären von Änderungen in einem Momentanwert eines Aufnahmestroms.
  • 26A26E sind Diagramme, die Änderungen im Strom jedes Abschnitts in der Schaltung von 25 zeigen.
  • 27 ist ein Diagramm, das Änderungen in der Summe der Energien zeigen, die mit der Zeit in der Lastimpedanz des in 25 gezeigten Aufnahmeverstärkers akkumuliert wird.
  • 28A28C veranschaulichen Änderungen in der Amplitude eines Rücksprungimpulses entsprechend einer eingegebenen Bitlänge.
  • 29 ist ein Blockschaltbild einer anderen Ausführung des in 13 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 30 ist ein detailliertes Schaltbild des in 29 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • 31A31E veranschaulichen die Wellenformen von Eingangs- und Ausgangssignalen des in 29 gezeigten Kompensationssignal-Erzeugungsabschnitts.
  • 32 veranschaulicht den berechneten Wert eines Kompensationsstroms, der hinzugefügt wird, um die Schalteigenschaften eines Aufnahmestroms zu stabilisieren.
  • Bevorzugte Ausführungen einer erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsvorrichtung werden mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 13 ist ein schematisches Blockschaltbild einer digitalen Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Auf 13 verweisend werden digitale Video- und/oder Audiosignale von einer Signalquelle 1 ausgegeben. Die Quellendaten werden in einem Quellencodierer 2 komprimiert, um die Redundanz in den Quellendaten zu entfernen. Ein Kanalcodierer 3 kanalcodiert die komprimierten Daten, um die Redundanz zu den Daten hinzuzufügen, anders als die Quellencodierung, und so die Robustheit eines Systems gegen in einem Kanal erzeugte Fehler zu erhöhen. Diese Kanalcodierung wird als Modulation bezeichnet. Ein Aufnahmeverstärker 4 wandelt die kanalcodierten Daten in ihr entsprechendes Stromsignal um und liefert ein Übergangs-Impulssignal mit verbesserten Anstiegseigenschaften an einen Kopf H'D, um dadurch ein Aufzeichnungsmedium 5 zu magnetisieren und die digitale Information aufzuzeichnen.
  • 14 ist ein Blockschaltbild eines Aufnahmeverstärkers eines in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Rücksprung-Umschattyps entsprechend einer Ausführung des in 13 gezeigten Aufnahmeverstärkers.
  • In 14 enthält der Aufnahmeverstärker einen Formungstreiber 10, der positive und negative Signale entsprechend Eingangsimpulsen liefert, eine Stromumschalteinrichtung 12 zum Umschalten eines durch einen Gegentaktverstärker 14 fließenden Aufnahmestroms entspechend den von dem Formungstreiber 10 ausgegebenen positiven und negativen Signalen, wobei der Gegentaktverstärker 14 die positiven und negativen Signale von dem Formungstreiber 10 empfängt und ein umgekehrtes Signal, dessen Anstiegseigenschaften in dem Moment verbessert werden, wenn die Polarität des Aufnahmestroms umgekehrt wird, d. h. einen Übergangs-Impulsstrom, an einen Kopfabschnitt 18 liefert, um dadurch den Aufzeichnungswirkungsgrad zu erhöhen, und eine Konstantstrom-Steuereinrichtung 16 zum Steuern eines Konstantstroms zu dem Gegentaktverstärker 14.
  • 15 ein ist Schaltbild des in 14 gezeigten Aufnahmeverstärkers zum Erklären seines Prinzips. In der Schaltung wird die Polarität des Aufnahmestroms durch Rücksprung umgekehrt, und die Umschaltgeschwindigkeit des Aufnahmestroms wird gleichzeitig erhöht, indem eine Erscheinung benutzt wird, die der Latch-up-Erscheinung ähnlich ist, die Probleme in C-MOS-Schaltungen verursacht.
  • Hier bedeutet die Verwendung des dem Latch-up ähnlichen Phänomens, dass die Absolutwerte von an Gleichspannungs-Zuführanschlüsse V+ und V angelegten Versorgungsspannungen als ein Minimalwert bestimmt wird, der nötig ist, die Funktion eines Aufnahmeverstärkers und Stromanstiegseigenschaften aufrechtzuerhalten. In Ausführungen der vorliegenden Erfindung wird ein Übergangs-Impulsstrom erzeugt, wenn der Aufnahmestrom umgekehrt wird, indem diese Stromversorgungsspannung geeignet hinzugefügt wird, und eine Aufnahme-Ausgleichung ist vorhanden, indem die Anstiegseigenschaften des Übergangs-Impulsstroms verbessert werden, um dadurch eine Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnung zu ermöglichen.
  • Auf 15 verweisend sind ein Paar von Komponenten, d. h. ein Stromschalter SW und ein mit dem Schalter SW verbundener Verstärkungstransistor Qa mit einem anderen Paar von Komponenten, d. h. ein Stromschalter SW' und ein mit dem Schalter SW' verbundener Verstärkungstransistor Qa' parallel geschaltet, um so eine Brücke zu bilden. In dieser Brücke arbeitet ein Schalter gleichzeitig mit einem Transistor diagonal zu dem Schalter.
  • Feste Anschlüsse des Schalterpaars SW und SW' sind gemeinsam mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ verbunden.
  • Die jeweiligen Kollektoren des Transistorpaars Qa und Qa' sind mit beiden Enden einer Primärseite eines mit einem Kopf H'D verbundenen R/T verbunden, und die Emitter der Transistoren Qa und Qa' sind gemeinsam über eine Konstantstromquelle I0 mit einem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V verbunden.
  • Der Formungstreiber 10 zum Erzeugen eines positiven Spannungssignals Ei und eines negativen Spannungssignals Ei' umfasst ein XOR-Gatter G, ein XOR-Gatter G', einen mit einem Ausgangsport des XOR-Gatters G verbundenen Schaltertreiber 11 zum Steuern des Schalters SW und einem mit einem Ausgangsport des XOR-Gatters G' verbundenen Schaltertreiber 11' zum Steuern des Schalters SW'. Ein Eingangsport des XOR-Gatters G ist geerdet, der andere Eingangsport davon empfängt einen Treiberimpuls Ei0, und der Ausgangsport desselben ist mit der Basis des Transistors Qa verbunden. Ein Eingangsport des XOR-Gatters G' ist mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ verbunden, der andere Eingangsport davon empfängt den Treiberimpuls Ei0, und der Ausgangsport desselben ist mit der Basis des Transistors Qa' verbunden.
  • Ein Ende der Konstantstromquelle I0 ist mit dem gemeinsamen Emitter des Transistorpaars Qa und Qa' verbunden, und das andere Ende davon ist mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V verbunden.
  • Hier entsprechen die XOR-Gatter G und G' und die Schaltertreiber 11 und 11' dem Formungstreiber 10, das Transistorpaar Qa und Qa' entspricht dem Gegentaktverstärker 14, die Konstantstromquelle I0 entspricht der Konstantstrom-Steuereinnchtung 16, und der Kopf H'D und der R/T entsprechen dem Kopfabschnitt 18.
  • Die Arbeitsweise des Aufnahmeverstärkers wird in Verbindung mit 15 beschrieben.
  • In 15 empfängt der von einer gestrichelten Linie umgebene Formungstreiber 10 den Treiberimpuls Ei0 und gibt das positive Spannungssignal Ei und das negative Spannungssignal Ei' über die XOR-Gatter G bzw. G' aus. Das positive Spannungssignal Ei wird an die Basis des Transistors Qa angelegt, und ein Kollektorstrom Ia fließt durch den Transistor Qa. Das negative Spannungssignal Ei' wird an die Basis des Transistors Qa' angelegt, und ein Kollektorstrom Ia' fließt durch den Transistor Qa'.
  • Gleichzeitig betätigen das positive Spannungssignal Ei und das negative Spannungssignal Ei', die von den XOR-Gattern G und G' ausgegeben werden, die Stromschalter SW und SW' und steuern Ströme Ia und Ia', die durch die Schalter SW bzw. SW' fließen. Ein gemeinsamer Emitterstrom Ik der Transistoren Qa und Qa' ist die Summe der Kollektorströme Ia und Ia'.
  • Da der gemeinsame Emitter der Transistoren Qa und Qa' über die Konstantstromquelle I0 mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V verbunden ist, beträgt der Spitze-zu-Spitze-Wert eines durch die Primärseite des R/T fließenden Aufnamestroms Ir 2 × Ia.
  • Unter der Annahme, dass die Stromschalter SW und SW' und die Transistoren Qa und Qa eine gewünschte Schaltoperation durchführen und eine Übergangsperiode, wenn ein Strom geschaltet wird, vernachlässigt wird, werden die Wellenformen eines Stroms und einer Spannung in jedem Abschnitt des Aufnahmeverstärkers in 16A16G veranschaulicht.
  • 16A zeigt die Wellenform des Treiberimpulses Ei0, 16B zeigt die Wellenform des positiven Spannungssignals Ei, 16C zeigt die Wellenform des negativen Spannungssignals Ei', 16D zeigt die Wellenformen des Stroms Is', der in dem Stromschalter SW' fließt, und des Stroms Ia der im Transistor Qa fließt, 16E zeigt die Wellenformen des Stroms Is, der in dem Stromschalter SW fließt, und des Stroms Ia', der im Transistor Qa' fließt, 16F zeigt den gemeinsamen Emitterstrom Ik der Transistoren Qa und Qa', und 16G zeigt den durch den R/T fließenden Aufnahmestrom Ir.
  • 17 zeigt eine Schaltung, in der die Stromschalter SW und SW' von 15 durch Transistoren Qs und Qs' ersetzt sind. In der Schaltung werden die Transistoren Qs und Qs' und die Transistoren Qa und Qa' gleichzeitig von einer Universal-Hochgeschwindigkeits-Logikschaltung getrieben.
  • In 17 wird ein NPN-Transistor als der Verstärkungstransistor Qa von 15 benutzt, ein PNP-Transistor Qs komplementär zu dem Transistor Qa dient als der Stromschalter SW, und die Transistoren Qa und Qs werden gleichzeitig durch das Spannungssignal Ei getrieben. Ein Stromschalttransistor Qs' und der Verstärkungstransistor Qa', die Gegenstücke der Transistoren Qs bzw, Qa sind, werden gleichzeitig durch das Spannungssignal Ei' mit einer Polarität entgegengesetzt zu der von Ei gesteuert.
  • Der Transistor Qa ist komplementär zu dem Transistor Qs, während der Transistor Qa' komplementär zu dem Transistor Qs ist.
  • Ein Ende eines Widerstand r2, der mit einem Widerstand r1 in Reihe geschaltet ist, dessen eines Ende mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ verbunden ist, und ein Ende eines mit dem Widerstand r2 parallel geschalteten Spitzenwertbildungs-Kondensators C1 sind gemeinsam mit der Basis des Transistors Qs verbunden, während die anderen Enden des Widerstands r2 und des Spitzenwertbildungs-Kondensators C1 mit dem Ausgang des XOR-Gatters G verbunden sind.
  • Ein Ende eines Widerstand r3, der mit einem Widerstand r4 in Reihe geschaltet ist, dessen eines Ende geerdet ist, und ein Ende eines mit dem Widerstand r3 parallel geschalteten Spitzenwertbildungs-Kondensators C2 sind mit der Basis des Transistors Qa verbunden, während die anderen Enden des Widerstands r3 und des Spitzenwertbildungs-Kondensators C2 mit dem Ausgang des XOR-Gatters G verbunden sind.
  • Widerstände r1'–r3' und Spiztenwertbildungs-Kondensatoren C1' und C2', die mit den Basen der Transistoren Qs' und Qa' verbunden sind, sind symmetrisch mit den Widerständen r1–r3 und den Spiztenwertbildungs-Kondensatoren C1 und C2 angeordnet.
  • Andererseits besitzt die Konstantstrom-Steuereinnchtung 16 einen Stromrückkopplungs-NPN-Transistor QK. Der Kollektor des Transistors QK ist mit dem gemeinsamen Emitter des Transistorpaars Qa und Qa' verbunden, der Emitter desselben ist über den Stromrückkopplungswiderstand RK mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V verbunden, und die Basis desselben ist mit dem Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ verbunden. Die Enden von Widerständen RB und RB' zum Steuern eines Basisstroms IBK sind gemeinsam mit der Basis des Transistors QK verbunden, und die anderen Enden derselben sind mit den Gleichspannungs-Versorgungsanschlüssen V+ bzw. V verbunden.
  • Der Basisstrom IBK mit einem vorbestimmten Wert wird in die Basis des NPN-Transistors QK zum Steuern eines Konstantstroms injiziert und, um eine volle Konstantstromregelung durchzuführen, ist der Stromrückkopplungswiderstand RK mit dem Emitter der Konstantstrom-Steuertransistors QK verbunden, und eine Widerstands-Rückkopplung wird durchgeführt. Der Kollektorstrom IK des Transistors QK kann durch Variieren des Werts des Widerstands RK gesteuert werden. Die Sättigung der Kollektorströme der Transistoren Qa und Qa' kann somit bei vorbestimmten Werten gesteuert werden, da die gemeinsamen Emitter der Verstärkungstransistoren Qa und Qa' mit dem Kollektor des Konstantstrom-Steuertransistors QK verbun den sind.
  • In der Praxis entsteht ein Problem aus einer Übergangsperiode, wenn eine Strompolarität in der Schaltung zum Liefern des Aufnahmestroms an den Magnetkopf umgekehrt wird, wie in 18A18C gezeigt. Eine kürzere Übergangsperiode ist für eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte besser.
  • 18A zeigt die Wellenform eines von dem Formungstreiber entsprechend der digitalen Information gelieferten Signals Ei, 18B zeigt das Signal Ei' mit einer zu der des Signals Ei entgegengesetzten Polarität, und 18C zeigt die Wellenform des Aufzeichnungsstroms Ir, der diesen Signalen Ei und Ei' entspricht.
  • 19A ist ein Schaltbild des Rücksprung-Aufnahmeverstärkers, das die Anfangswerte einer Spannung und eines Stroms in jedem Abschnitt vor dem Umschalten für eine Strompolaritätsumkehr zeigt, und 19B zeigt die Anfangsbedingungen einer Spannung und eines Stroms in jedem Abschnitt unter einem Anfangszustand von t = 0. In 19A werden die Transistoren Qs und Qs' in der Form von Schaltern gezeigt.
  • Unter einer in 19A gezeigten Anfangsbedingung von t < 0, Qs' = Ein, Qs = Aus, Qa = Aus und Qa' = Ein. Der Strom fließt daher in der Reihenfolge von V(+) -> Qs(Is) -> L1(– Ir) -> Qa'(Ia') -> QK(IK) -> V(–), entsprechend der Definition eines in jedem Abschnitt fließenden Stroms.
  • Lt ist hier eine Induktivität, gesehen von der Primärseite des R/T in Richtung des Kopfs, wie in 20B gezeigt, und genauer, eine komplexe Induktanz, da sie eine Widerstandskomponente N2Rh/2 enthält.
  • 20A zeigt ein Beispiel eines Kopfabschnitts mit einem P/T, einem R/T, einem Zweikanal-Übertragungsweg und einem Aufnahme/Wiedergabekopf für jeden Kanal. Eine Veränderung kann durch Weglassen des P/T vorgenommen werden.
  • Um die Anstiegszeit eines während einer Übergangsperiode erzeugten Übergangs-Impulssignals zu verringern, ist es erforderlich, Induktanzen auf den Primärseiten des P/T und R/T in Betracht zu ziehen.
  • 21A zeigt die Prozedur zum Umkehren des Aufzeichnungsstroms Ir, der während einer Übergangsperiode von 0 <= t <= t2 durch eine Spule Lt fließt.
  • Hier sind, wie in 21A gezeigt, Qs = Aus, Qs' = Ein, Qa = Ein und Qa' = Aus.
  • Auch wenn der Transistor Qs aus ist, wechselt der Aufnahmestrom Ir = I0 entsprechend Induktanzeigenschaften zwischen ein und aus, wobei er nicht sofort aus ist. In diesem Fall wird der Strom Ir mittels eines Stroms ICS, der von einer parallelen Streukapazität Cs, die auf der Spule Lt parasitisch ist, entladen wird, an die Induktanz geliefert.
  • Wegen dieser Entladung fallen Spannungen an beiden Enden des Streukondensators Cs, d. h. eine Kollektorspannung Vc des Transistors Qa schließlich schnell ab. Da außerdem eine Ladespannung Vct von Lt = der Ladespannung Vcs von Cs in einem Ruhezustand von t < 0 ist, gibt es, wenn überhaupt, kleine Ladungen in dem Streukondensator Cs. Ein in Lt geladener Strom wird daher nach Cs entladen, und ein Strom wird negativ in Cs geladen. Da Cs geladen wird, wird hier die Spannung Vcs an beiden Enden davon drastisch groß. Als Folge ist eine Spannung am (+) Anschluss von Lt niedriger als die Kollektorspannung Vc des Transistors Qa.
  • Wenn die Zeit, die der in Lt fließende Strom benötigt, um Ir = I0 = 0 zu erreichen τ ist, und der maximale Betrag, um den die Kollektorspannung Vc fällt, ΔVcm ist, und die in Lt enthaltene Widerstandskomponente vernachlässigt wird, werden die folgenden Beziehungen nach dem Prinzip der Erhaltung von Energie aufgestellt: Lt × (I0)2 = Cs(ΔVcm)2 (20) τ = (π/2) × (LtCs)1/2 (21)
  • In einem Fall von |V(+) – V(–)| < ΔVcm werden die Basen der Transistoren Qa und Qk umgekehrt vorgespannt, bevor Vc um ΔVcm abfällt und Vc Vc0 (t = t1) erreicht, wodurch die Kollektoren von den Emittern der Transistoren Qa und Qk kurzgeschlossen werden. Als Folge wird ein Stromversorgungsweg gebildet, der zu Lt führt, der Strom ICS wird aus Cs entladen, und daher wird ein Strom durch den Rückstrom -Ir und -Ik, der durch die Transistoren Qa und Qk fließt, an Lt geliefert.
  • Der Entladestrom Ics von Cs und die Spannung von Vc werden daher schnell verringert.
  • Dann ist in einem Fall von t = t2, wenn Vc ihre Minimalspannung wird, d. h. um dem maximalen Betrag ΔVcm abfällt, der Entladestrom Ics = 0. Obwohl man denken kann, dass der Strom Ia', der durch den Transistor Qa' fließt, auch an Lt geliefert wird, sperrt eine kleine Verzögerung beim Ausschalten des Transistors Qa' den Fluss des Kollektorstroms Ia'. Die Wellenformen der oben beschriebenen Spannungen und Stöme in den jeweiligen Abschnitten des Aufnahmeverstärkers werden in 21B gezeigt.
  • 22A und 22B sind Darstellungen zum Erklären einer Übergangserscheinung nach dem Umschalten für eine Polaritätsumkehr in dem Aufnahmeverstärker und zeigen den Prozess der Umkehrung des Aufnahmestroms Ir während t2 <= t <= t4. Wenn t = t2, ist Ir bereits umgekehrt worden (Ir > 0 und Ia > 0), aber die Kollektoren und Emitter der Transistoren Qa und Qk bleiben für eine Träger-Akkumulationszeit, die für Transistoren typisch ist, infolge der in ihren Basen gesammelten überschüssigen Träger kurzgeschlossen. Ein V+ Potential wird daher an ein Ende der Wicklung Lt auf der Primärseite des R/T über den Transistor Qs' angelegt, und ein V Potential wird an ihr anderes Ende angelegt. Da hier Lt eine niedrige Impedanz ist, wird der Kollektorstrom Ia schnell erhöht, und der Ladestrom Ics des Streukondensators Cs wird gleichzeitig zu dem Kollektorstrom Ia addiert, wodurch der Aufzeichnungsstrom Ir schnell erhöht wird.
  • Obwohl die Kollektorspannung Vc von Qa ein Überschwingen um ΔVcm erzeugt, wie in 22B gezeigt, geht sie in einem Normalwert V+ über. Andererseits, wenn t = t3, schwingt der Aufzeichnungsstrom Ir um ΔIrm, infolge des Stromes I0 eines Normalwerts über, geht aber sofort in I0 über. ΔIrm ist hier die Menge an Strom, die von dem Kollektorstrom Ia von Qa geliefert wird. Der Übergangszustand, in dem die Polarität des Aufzeichnungsstroms durch eine Erscheinung ähnlich dem Latch-up umgekehrt wird, ist somit vorbei.
  • Wie in 23A gezeigt, kann das Überschwingen der jeweiligen Kollektorspannungen Vc und Vc' verhindert werden, indem Dämpferdioden D und D' zwischen die jeweiligen Kolektoren der Transistoren Qa und Qa' und den Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ eingefügt wird. Diodenströme Id und Id' fließen durch die Dämpferdioden D bzw. D'. Die Änderungen einer Spannung und eines Stroms in jedem Abschnitt unter (t <= t3), die in 23B gezeigt werden, unterscheiden sich daher von denen in 22B.
  • Wie in 23B gezeigt, geht, da der Aufzeichnungsstrom Ir in den Diodenstrom Id geteilt wird, der Aufzeichnungsstrom Ir in den Strom I0 eines normalen Werts über.
  • Wie oben beschrieben, wird, da ein Verstärker zur Aufzeichnungs-Ausgleichung mit einer linearen Verstärkungsfunktion versehen sein sollte, ein Leistungstransistor, der eine große Verlustleistung aufweist, benötigt. Die Forderungen nach kleiner Größe und niedriger Leistung können somit erfüllt werden. Andererseits zeigt ein Aufnahmeverstärker, der einen Schalttransistor verwendet, die Vorteile von geringer Verlustleistung und kleiner Größe, während es schwierig ist, eine Aufzeichnungs-Ausgleichung zum Verbessern der Anstiegseigenschaften eines Aufnahmeverstärkers durchzuführen. Folglich ist dieser Verstärker ebenfalls nicht für das Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte geeignet. Ein Aufnahmeverstärker eines in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Rücksprung-Schalttyps, der auf einer Erscheinung ähnlich dem Latch-up beruht, kann die Anstiegseigenschaften eines Aufzeichnungsstroms ohne Aufzeichnungs-Ausgleichung verbessern. Er kann daher klein sein und mit geringer Leistung arbeiten.
  • In Tabelle 1 werden drei Arten von Aufnahmeverstärkern verglichen.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00240001
  • Die Aufnahmeverstärker des obigen Rücksprung-Schalttyps haben jedoch ein gemeinsames Problem, wenn binär codierte Information (nachstehend als Digitalsignal bezeichnet), die DC-Komponenten enthält, magnetisch aufgezeichnet wird.
  • Wie in 20A gezeigt, läuft, wenn der Strom Ir zum Aufzeichnen des Digitalsignals, das DC-Kompenten enthält, durch den auf dem Drehzylinder montierten Magnetkopf fließt, der Magnetkopfstrom Ih durch den R/T und P/T. Der Aufzeichnungsstrom Ir wird aufgrund des Fehlens der DC-Komponenten verringert, und eine reine Magnetisierung wird durchgeführt. Das Problem ist eine Änderung im Momentanwert des Kopfstroms Ih des in 20A gezeigten Kopfabschnitts. Der P/T ist nicht immer erforderlich.
  • Als eine Möglichkeit, das obige Problem zu umgehen, können eine Digitalsignalformungs- Verarbeitungsschaltung und ein Aufnahmeverstärker in dem Drehzylinder bereitgestellt werden. Wie in 24A24C gezeigt, wird ein infolge des Durchgangs durch den R/T und P/T und des resultierenden Fehlens der DC-Komponenten verzerrtes Digitalsignal (s. 24A) in der Digitalsignal-Formungsschaltung (nicht gezeigt) korrigiert. Das Signal (s. 24B] mit den ursprünglichen wiederhergestellten DC-Komponenten wird in den Aufnahmeverstärker (nicht gezeigt) eingegeben, und ein Magnetkopf-Treiberstrom (s. 24C), der diesem Signal entspricht, wird bereitgestellt. Das diesem Verfahren eigene Problem ist, dass das Bereitstellen der Digitalsignal-Formungsschaltung zum Verarbeiten von Signalwellenformen und besonders des Aufnahmeverstärkers in dem Drehzylinder die Komplexität der Struktur erhöht, was wiederum zu einer Erhöhung der Kosten führt. Insbesondere verursacht die Bereitstellung einer DC-Stromquelle in dem Drehzylinder viele Probleme, einschließlich Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit.
  • Die Verzerrung des Digitalsignals, die durch das Fehlen der Aufnahmestrom-DC-Komponenten, das aus dem Durchlauf durch den R/T entsteht, bewirkt das Verhindern einer großen Magnetisierung des Kopfs. Die Verzerrung verändert jedoch den Momentanwert beim Anstieg des Aufnahmestroms.
  • Die Änderung des Momentanwerts beim Ansteigen des Aufnahmestroms wird im Einzelnen beschrieben.
  • 25 zeigt die Ersatzschaltungen eines Aufnahmeverstärkers, eines P/T, eines R/T und eines Kopfs, die ein Aufnahmesystem bilden, wobei der Anstieg des Aufnahmestroms in den Mittelpunkt gestellt wird. Um die Auswirkung durch das Fehlen eines DC-Stroms zu bestimmen, werden der Streukondensator Cs und der parallele Streukondensator Ch weggelassen, das Verhältnis der Zahl von Windungen auf der Primärseite zu der der Windungen auf der Sekundärseite des R/T wird als 1 gegeben, und ein einzelner Magnetkopf wird bereitgestellt. Die Konstanten der in 20B gezeigten Ersatzschaltung werden daher wie folgt definiert und in in 25 gezeigte Konstanten korrigiert.
  • Das heißt, Lpt bezeichnet eine Induktanz auf der Primärseite des P/T, Lrt bezeichnet eine Induktanz auf der Primärseite des R/T, Lk bezeichnet eine Leckinduktanz des R/T, Lh bezeichnet eine Parallelinduktanz des Magnetkopfs, Rh bezeichnet einen Parallel-Verlustwiderstand des Magnetkopfs, Lprt bezeichnet eine zusammengesetzte Induktanz aus Lpt und Lrt, Lhprt bezeichnet eine Parallelinduktanz des P/T, R/T und Kopfs, Rs bezeichnet einen Ausgangswiderstand eines Aufnahmeverstärkers, Ipt bezeichnet einen Erregerstrom des P/T, Irt ist ein Erregerstrom des R/T, Ihl bezeichnet einen Erregerstrom des Kopfs, Iprt bezeichnet einen zu sammengesetzten Erregerstrom, Ihr bezeichnet einen Verluststrom des Kopfs, I0 bezeichnet einen Ausgangsstrom zum Steuern eines Konstantstroms, Is bezeichnet einen Ausgangsstrom des Aufnahmeverstärkers, Id0 bezeichnet einen Anfangswert des Dämpferstroms, δ bezeichnet eine Dämpfungszeitkonstante des Dämpferstroms, Rd bezeichnet einen Ein-Widerstand der Dämpferdiode; s bezeichnet eine komplexe Frequenz jw, t bezeichnet Zeit, und ¶ bezeichnet eine Deltafunktion.
  • Durch diese Definitionen Lprt = (Lpt × Lrt)/(Lpt + Lrt) (22) Iprt = Ipt + Irt Lhprt = (Lh × Lprt)/(Lh + Lprt) (23)
  • Hier wird Lprt >> Lk im Allgemeinen in der Praxis angetroffen, und zur Einfachheit des Berechnens wird Lk in Lh eingeschlossen. Somit wird die folgende Näherungsgleichung erhalten. Iprt >> Lk, Lh + Lk -> Lk(Lh >> Lk) (24)wo α = Rh/Lprt, β = Rh/Lh, γ = Rh/Lprt (somit α = β = γ) und δ = Rd/Lhprt.
  • Wie in 23A und 23B gezeigt, ist der Ausgangsstrom Is des Aufnahmeverstärkers die Summe der durch die Konstantstrom-Steuereinrichtung gesteuerten Konstantstrom-Komponente Ia(= I0) und der Stromkomponente Id(Qa' -> Lt -> D).
  • Mit Rd als Ein-Widerstand der Dämpferdiode ist die Dämpfungszeitkonstante Rd/Lt von Id gegeben als Lt ÷ Lhprt oder Rd/Lt ÷ Rd/Lhprt = δ (25)daher Id = Id0 × exp(– δ × t) oder Id = Id0 × ¶/(s + δ) (26) Ia = I0 oder Ia = I0 × (¶/S) (27)
  • Der Ausgangsstrom Is des Aufnahmeverstärkers ist folglich gegeben durch Is = I0 + Id0 × exp(– δ × t) oder Is = I0 × ¶j/s + Id0 × ¶/(s + δ) (28)
  • Daher wird der zusammengesetzte Erregerstrom Iprt des P/T und des R/T berechnet durch
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Gleichung (29) wird Laplace-transformiert in Iprt = I0 × (a7r) × [1 – exp(– r × 4)] + Id0 × (a/r – a) × [exp(– δ × t) – exp(– r ×)] (30)
  • Der Kopferregerstrom Ihl ist gegeben durch
    Figure 00270002
    wo β/α = Lprt/Lh.
  • Gleichung (31) wird Laplace-transformiert in Ihl = (β/α) × Iprt (32)
  • Im Gegensatz dazu ist der Kopfverluststrom Ihr gegeben als
  • Figure 00270003
  • Gleichung (33) wird Laplace-transformiert in Ihr = I0 × exp(– r × t) + Id0 ×[r/r – δ) × exp(– r × t) + δI(δ-r) × exp(– δ × t)] (34)wo
    Figure 00270004
    δ/(r – δ) = Rd/(Rd – Rh) = –Rd/Rh/(1 – Rd/Rh)
    Figure 00270005
    B/(r – δ) = (Lhprt/Lh)/(1 – Rd/Rh)daher Iprt = I0 × [(Lhprt/Lhprt) × {1 – exp(– r × t)}] + Id0 × [(Lhprt/Lhprt)/(1 –Rd/Rh) × {exp(– δ × t) – exp(– r × t)}] (35) Ihl = I0 × [(Lhprt/Lh) × {1 – exp(– r × t)}] + Id0 × [(Lhprt/Lh)/(1 – Rd/Rh) × {exp(– δ × t) – exp(– r ×t)}] (36) Ihr = I0 × exp(– r × t) + Id0 × (1(1 – Rd/Rh) × exp(– r × t) + (– Rd/Rh)/(1 – Rd/Rh) × exp(– δ × t)] (37)
  • Um diese Ergebnisse weiter zu vereinfachen, wird der Ein-Widerstand der Dämpferdiode D als viel kleiner als der Kopfverlustwiderstand Rh angesehen.
  • Rh >> Rd (38)
    Figure 00280001
    Ihr = I0 × exp(– r × t) + Id0 × exp(– r × t) (41)
  • Der Strom Is der Konstantstromqelle, der zusammengesetzte Erregerstrom Iprt des P/T und des R/T, der Kopfverluststrom Ihr und der Kopferregerstrom Ihl werden in 26A26E veranschaulicht.
  • Ia, gezeigt in 26A, kann als Gleichung (28) ausgedrückt werden, Iprt, gezeigt in 26B, kann als Gleichung (39) ausgedrückt werden, Ih gezeigt in 26C, ist die Summe von Ihr und Ihl, Ihr, gezeigt in 26D, kann als Gleichung (41) ausgedrückt werden, und Ihl, gezeigt in 26E, kann als Gleichung (40) ausgedrückt werden.
  • In dem Aufnahmeverstärker eines Schalttyps wird eine Amplitudenkomponente Id0 eines Übergangs-Impulsstroms in dem Stromquellenausgang Ia durch Energien Ept, Ert und Eh erzeugt, die in Induktanzlasten Lpt, Lrt und Lh des Verstärkers akkumuliert werden. Unter Verwendung des zusammengesetzten Stroms Iprt und der zusammengesetzten Indunktanz Lprt des P/T und des R/T kann der Wert Eprt der akkumulierten Energie ausgedrückt werden durch Eprt = Lpt × Ipt 2/2 + Lrt × Irt 2/2 = Lpt × Ipt 2/2 (42)
  • Die in der Magnetkopf-Induktanz akkumulierte Energie Eh ist gegeben als Eh = Lh × Ihl 2/2 (43)
  • Die Summe Et der in den Induktiven Lasten Lprt und Lh des Aufnahmeverstärkers akkumulierten Energien wird folglich ausgedrückt als Et = Eprt + Eh (44)
  • Obwohl Et durch Ersetzen der Gleichungen (39)–(40) durch Gleichung (38) erhalten wird, kann sie nicht in eine Gleichung vereinfacht werden. Das Ergebnis dieser Berechnung wird daher in 27 gezeigt. Obwohl die akkumulierte Energie Et eine Überschwingung erzeugt, wie in 27 gezeigt, wird sie mit der Zeit abgeschwächt und geht in einen vorbestimmten Wert über.
  • Eine Stromumschaltzeit t/τ, die einer Bitlänge von Eingabedaten mit einem bestimmten Wert entspricht, ändert sich auf 1, 2, 3 oder 4. Die akkumulierte elektromagnetische Et zum Zeitpunkt einer Stromumschaltung wird in die parallele Streukapazität Cs übertragen und in akkumulierte Ladungsenergie umgewandelt. Wie in 28A28C gezeigt, werden daher Rücksprungimpulse erzeugt, und die Amplituden dieser Impulse sind proportional zu der Quadratwurzel der akkumulierten Energie.
  • Das heißt, 28A zeigt die Amplitude eines Rücksprungimpulses bei einer Schaltzeit t/τ von 1, 28B zeigt die Amplitude eines Rücksprungimpulses bei einer Schaltzeit t/τ von 2, und 28C zeigt die Amplitude eines Rücksprungimpulses bei einer Schaltzeit t/τ von 4. Aus diesen Figuren erkennt man, dass die Amplitude des Rücksprungimpulses mit der Zeit abgeschwächt wird.
  • Die akkumulierte Energie von Cs wird unbedingt in elektromagnetische Energie umgewandelt und erzeugt den Anfangswert Id0 einer Übergangs-Impulsstromkomponente. Der Aufnahmeverstärker eines Rücksprung-Schalttyps, bei dem elektromagnetische akkumulierte Energie mit der Zeit abgeschwächt wird, weist daher das Problem auf, dass sich ein Momentanwert bei einem Stromanstieg während der Umkehr einer Strompolarität verändert.
  • Um das obige Problem zu überwinden, wird eine andere Ausführung des Aufnahmeverstärkers eines Rücksprung-Schalttyps in 29 veranschaulicht.
  • In 29 besitzt der Aufnahmeverstärker einen Formungstreiber 10 zum Bereitstellen positiver und negativer Signale, die einem binär codierten Eingabesignal entsprechen, eine Stromumschalteinrichtung 12, die einen an einen Gegentaktverstärker 14 gelieferten Strom als Reaktion auf die positiven und negativen Signale umschaltet, wobei der Gegentaktverstärker 14 die Signale mit positiver und negativer Polarität empfängt und einen Aufzeichnungsstrom liefert, der durch ein schnelles Umschalten erhalten wird, eine Konstantstrom-Steuereinrichtung 16 zum Steuern eines durch den Gegentaktverstärker 14 geleiteten Konstantstroms, und einen Kompensationssignal-Erzeugungsabschnitt 20 zum Erzeugen eines Kompensationssignals, das einen Momentanwert so steuert, dass er ein verbestimmter Wert gegen Änderungen im Momentanwert des Aufzeichnungsstroms ist.
  • 30 zeigt ein Schaltbild des in 29 gezeigten Aufnahmeverstärkers zum Erklären des Arbeitsprinzips desselben.
  • In 30 sind Verstärkungstransistoren Qa und Qa' NPN-Transistoren, und die Stromschalteinrichtung 12 hat PNP-Transistoren Qs und Qs'. Hier wird eine gemeinsame Signalquelle Ei benutzt, um die Basen der Transistoren Qs und Qa zu treiben, und Eab und Esb werden an die Basen der Transistoren Qa bzw. Qs durch Widerstandsteilung von der gemeinsamen Signalquelle Ei angelegt. Die jeweiligen Basen der Transistoren Qa' und Qs' werden von einer gemeinsamen Signalquelle Ei' mit entgegengesetzter Polarität zu Ei getrieben, und Eab' und Esb' werden an die Basen der Transistoren Qa' bzw. Qs' durch Widerstandsteilung von der gemeinsamen Signalquelle Ei' angelegt.
  • Ein gemeinsamer Kollektor der Transistoren Qa und Qs ist mit einem Anschluss der Primärseite eines R/T verbunden, während ein gemeinsamer Kollektor der Transistoren Qa' und Qs' mit dem anderen Anschluss der Primärseite des R/T verbunden ist. Ein Aufzeichnungsstrom wird somit über den R/T oder den R/T und P/T dem Kopf zugeführt. Eine Diode D ist zwischen einen Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ und den gemeinsamen Kollektor der Transistoren Qa und Qs eingefügt, während eine Diode D' zwischen den Gleichspannungs-Versorgungsanschluss V+ und den gemeinsamen Kollektor der Transistoren Qa' und Qa' eingefügt ist.
  • Unterdessen ist der gemeinsame Emitter der Transistoren Qa und Qa' mit dem Kollektor eines Konstantstrom-Steuertransistors Qk verbunden, und der Emitter des Konstantstrom-Steuertransistors Qk ist mit einem Stromrückkopplungswiderstand Rk verbunden. Somit fließt ein Strom Ik (= Ia + Ia'), der fast proportional zu einer Basisspannung Ebk des Konstantstrom-Steuertransistors Qk ist, um so den Spitze-zu-Spitze-Wert einer normalen Amplitude des Aufnahmestroms Ir zu steuern.
  • Der zusammengesetzte Erregerstrom Iprt des P/T und R/T von Gleichung (39) und der Kopferregerstrom Ihl von Gleichung (40) sind wie folgt gegeben: Iprt = (Lhprt/Lprt) × [(I0 + Id0) × {1 – exp(– r × t)} – Id0 × {1 – exp(– δ × t)}] (45) Ihl = (Lhprt/Lh) × [(I0 + Id0) × {1 – exp(– t × t)} – Id0 × {1 – exp(- δ × t)}] (46)
  • Da eine Abschwächungszeitkonstante γ einer Stromkomponente I0 + Id0 größer als eine Zeitkonstante δ einer Stromkomponente Id0 ist, die beide in dem zusammengesetzten Erregerstrom Iprt enthalten sind, erreicht I0 + Id0 sofort einen normalen Wert, aber es dauert relativ lang, bis Id0 einen normalen Wert erreicht, und eine Änderung von Iprt verursacht daher ein Problem.
  • Um diese Stromänderung zu beseitigen, wird der Kompensationsstrom ΔIprt bereitgestellt. Dann ändert sich der zusammengesetzte Strom Iprt nicht und wird trotz einer Änderung in der Bitlänge von Eingabedaten auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Es gibt folglich keine Änderung in der elektromagnetischen Energie, die in der zusammengesetzten Induktanz Lprt der Induktanz Lrt auf der Primärseite des R/T und der Induktanz Lpt auf der Primärseite des P/T akkumuliert wird. ΔIprt = (Lhprt/Lprt) × Id0 × (1 – exp(– δ × t)) (47) Iprt + ΔIprt = (Lhprt/Lpr + Id0){1 – exp(– r × t)} (48)
  • Es ist möglich, die Veränderung des Kopferregerstroms Ihl zu verhindern, indem der gleiche Kompensationsstrom ΔIhl, ausgedrückt als Gleichung (49), in Bezug auf den Kopferregerstrom In, übertragen wird. ΔIhl = (Lhprt/Lh) × Id0 {1 – exp(– δ × t)} (49)
  • Gegeben den Summenwert des Kompensationsstroms als ΔIhprt ΔIhprt = ΔIprt + ΔIhl = Id0 × {1 – exp(– δ × t)} (50) Ihprt + ΔIhprt = (I0 + Id0) × {1 – exp(– r × t)} (51)
  • Es ist daher erforderlich, ein Kompensationssignal Vcc zum Erzeugen des Kompensationsstroms ΔIhprt an die Basisspannung Ekb des Stromsteuertransistors Qk anzulegen. Ein Verfahren zum Erzeugen von Vcc wird in Verbindung mit den in 31A31E gezeigten Wellenformen beschrieben.
  • Das heißt, in 31A und 31B gezeigte Rücksprungimpulse werden in den Kollektoren der Transistoren Qa und Qa' nach der Umkehr der Polarität des Aufzeichnungsstroms Ir erzeugt. Diese Rücksprungsimpulse werden über Widerstände Rac, Rac' und Rci gemischt und in einem Operationsverstärker OP verstärkt und in der Polarität umgekehrt, um so einen in 31C gezeigten zusammengesetzten Impuls Vbc zu erzeugen. Dieser Impuls wird an die Basis eines Schalttransistors Qc angelegt, um ein Kompensationssignal zu erzeugen. Hier wird eine vorbestimmte Bezugsspannung E(= Ec0 + V(–)) an den Emitter des Schalttransistors Qc angelegt und als eine Spannung zum Einschalten des Schalttransistors Qc bestimmt. Die Kollektorspannung Vcc des Schalttransistors Qc zeigt daher eine in 31D gezeigte Lade- und Entlade-Wellenform.
  • Ein Parameter zum Bilden dieser Wellenform ist durch die Versorgungsspannung Ec von Qc und eine Zeitkonstante RcCc wie folgt gegeben:
  • Figure 00320001
  • Der Kompensationsstrom ΔIhprt kann erzeugt werden, indem jede Ganzzahl der obigen Gleichung (52) mit ihrem Gegenstück von Gleichung (51) gepaart und ein passender Wellenformungsparameter gewählt wird.
  • Die Wellenform des Stroms Ik, der durch das Kompensations-Spannungssignal Vcc (s. 31D) fließt, das in die Basis des Stromsteuertransistors Qk eingeführt wird, wird in 31E gezeigt.
  • Als Folge des Injizierens des Kompensationssignals in die Basis des Stromsteuertransistors Qk wird die Summe in den Induktanzen eines Aufnahmesystems akkumulierter Energien ohne jede Abschwächung regelmäßig bewahrt. Trotz einer Änderung in einer Umschaltzeit der Aufnahmestrompolarität entsprechend der Bitlänge der Eingangsdaten gibt es somit im Gegensatz zu den in 28A28C gezeigten Impulsen keine Änderung in der Amplitude eines Rücksprungimpulses. Mit anderen Worten, Aufnahmestrom-Anstiegseigenschaften (ein Momentanwert der Anstiegs- und Abfallzeit) im Moment des Umschaltens der Polarität des Aufnahmestroms können infolge der sehr konstanten Breite und Amplitude des Rücksprungimpulses stabil gehalten werden.
  • 32 zeigt die berechneten Werte von Kompensationsströmen, die hinzugefügt werden, um die Schalteigenschaften des Aufzeichnungsstroms zu stabilisieren.
  • In der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung können die Aufnahmestrom-Anstiegseigenschaften während des Umschaltens der Polarität des Aufnahmestroms stabil gehalten werden, indem eine Änderung des Momentanwerts des Aufnahmestroms, die aus dem Ge brauch eines Impulstransformators und eines rotierenden Transformators resultiert, kompensiert wird.
  • Wie oben beschrieben, weisen, da die Magnetaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung einen schaltenden Aufnahmeverstärker einsetzt, in der Magnetaufzeichnungsvorrichtung verwendete Transistoren eine niedrige Verlustleistung auf, und die Notwendigkeit für einen Leistungstransistor wird beseitigt. Diese Vorteile ermöglichen die Herstellung eines Aufnahmeverstärkers, der kompakt ist und wenig Strom verbraucht.
  • Des Werteren werden ohne einen zusätzlichen Aufzeichnungs-Equalizer die Anstiegseigenschaften eines Kopfstroms verbessert, und der Kopfstrom besitzt auch eine Überschwing-Eigenschaft. Der Beginn eines aus dem Kopfstrom erzeugten Magnetflusses kann daher beschleunigt werden, die Auflösung eines auf Band aufgezeichneten magnetisierten Musters kann erhöht werden, und Information kann mit einer Geschwindigkeit von einigen bis zu zehnen von Mbps mit hoher Dichte aufgezeichnet werden.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung haben die Wirkungen, dass die Anstiegseigenschaften des Aufzeichnungsstroms während des Umschaltens der Polarität des Aufnahmestroms sehr stabil gehalten werden können, indem eine Konstantstrom-Steuereinrichtug gesteuert und somit ein stabilisierender Kompensationsstrom hinzugefügt wird, und die Öffnungsrate eines Sichtmusters, das von einem Band wiedergegeben wird, auf dem Information durch die Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet ist, erhöht wird.

Claims (15)

  1. Magnetaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals (Ei0) durch Zuführen eines Aufzeichnungsstroms (Ir), der digitale Informationen anzeigt, zu einem Magnetkopf (H'D), die umfasst: einen Formungstreiber (10) für positive und negative Signale, deren Polaritäten entsprechend den digitalen Informationen umgekehrt werden; eine Gegentakteinrichtung (14), die einen Aufzeichnungsstrom (Ir) erzeugt, der den positiven und negativen Signalen entspricht, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstrom (Ir) einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; und eine Stromumschalteinrichtung (12), die einen Strom, der durch die Gegentakteinrichtung (14) fließt, in Reaktion auf die positiven und negativen Signale umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass: das digitale Signal auf das Magnetaufzeichnungsmedium (5) auf Basis des Übergangs-Impulsstroms aufgezeichnet wird, wobei die Umschaltgeschwindigkeit des Aufzeichnungsstroms unter Verwendung dieses Übergangs-Impulsstroms erhöht wird.
  2. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Konstantstrom-Steuereinrichtung (16) umfasst, die alle Stromsignale, die der Gegentakteinrichtung (14) zugeführt werden, so steuert, dass sie konstant sind.
  3. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: eine Einrichtung (20), die ein Kompensationssignal (Vcc) für eine Änderung des Momentanwertes eines Aufzeichnungsstroms (Ir) erzeugt, der in der Gegentakteinrichtung (14) erzeugt wird, und eine Konstantstrom-Steuereinrichtung (16), die den Momentanwert des Aufzeichnungsstroms (Ir) in Reaktion auf das Kompensationssignal (Vcc) so steuert, dass er konstant ist.
  4. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die umfasst: ein Paar Schalter (SW, SW', Qs, Qs'), die positive und negative Stromsignale schalten; eine erste Verstärkungsvorrichtung (Qa), die einen Aufzeichnungsstrom (Ir) erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von einem des Paars von Schaltern (SW, Qs) geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms (Ir) zu dem Magnetkopf (H'D) einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; eine zweite Verstärkungsvorrichtung (Qa'), die einen Aufzeichnungsstrom (Ir) erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von dem anderen Schalter (SW', QS') geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms (Ir) zu dem Magnetkopf (H'D) einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; und eine Konstantstrom-Steuervorrichtung (Io), die einen Konstantstrom steuert, der durch die erste (Qa) und die zweite (Qa') Verstärkungsvorrichtung fließt.
  5. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 zum Aufzeichnen eines digitalen Signals durch Zuführen eines Aufzeichnungsstroms, der digitalen Informationen entspricht, zu einem Magnetkopf und Magnetisieren eines Magnetaufzeichnungsmediums, die umfasst: ein Paar Schalter (SW, SW', Qs, Qs'), die positive und negative Stromsignale schalten; eine erste Verstärkungsvorrichtung (Qa), die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von einem des Paars von Schaltern (SW, Qs) geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf (H'D) einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; eine zweite Verstärkungsvorrichtung (Qa'), die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der einem Stromsignal entspricht, das von dem anderen Schalter (SW', Qs') geschaltet wird, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms (Ir) zu dem Magnetkopf (H'D) einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; einen Kompensationssignalgenerator (20, OP, Rci, Rci', Qc, Rc, Cc), der ein Kompensationssignal (Vcc) in Form eines Spannungssignals entsprechend einer Änderung des Momentanwertes eines erzeugten Aufzeichnungsstroms (Ir) erzeugt, die durch Durchgang durch den Drehumformer verursacht wird; und eine Konstantstrom-Steuervorrichtung (Qk), die den Momentanwert des Aufzeichnungsstroms (Ir) in Reaktion auf das Kompensationssignal (Vcc) so steuert, dass er konstant ist, wobei der Durchgangs-Impulsstrom durch den Magnetkopf (H'D) fließt und ein digitales Signal auf dem Magnetaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
  6. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die des Weiteren umfasst: eine erste Dämpfungsvorrichtung (D), deren eines Ende zwischen einen der Paare von Schaltern (Qs) und die erste Verstärkungsvorrichtung (Qa) eingeführt ist, und deren anderes Ende mit einer Spannungsquelle (V+) verbunden ist; und eine zweite Dämpfungsvorrichtung (D'), deren eines Ende zwischen den anderen Schalter (Qs') und die zweite Verstärkungsvorrichtung (Qa') eingeführt ist, und deren anderes Ende mit der Spannungsquelle (V+) verbunden ist, wobei der Übergangsstrom durch die erste und die zweite Dämpfungsvorrichtung (D'D) schnell in einen normalen Stromwert übergeht.
  7. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die umfasst: eine erste Komplementär-Halbleitervorrichtung (Qa), die einen Aufzeichnungsstrom erzeugt, der dem positiven Signal entspricht, und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; eine zweite Komplementär-Halbleitervorrichtung (Qa'), die parallel zu der ersten Komplementär-Halbleitervorrichtung geschaltet ist und während der Umkehrung der Polarität des Aufzeichnungsstroms zu dem Magnetkopf einen Übergangs-Impulsstrom erzeugt; und eine Konstantstrom-Steuervorrichtung (Qk), die gemeinsam mit der ersten und der zweiten Komplementär-Halbleitervorrichtung (Qa, Qa') verbunden ist.
  8. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7, die des Weiteren umfasst: einen Kompensationssignalgenerator (20), der ein Kompensationssignal (Vcc) in Form eines Spannungssignals entsprechend einer Änderung des Momentanwertes eines Aufzeichnungsstroms (Ir) erzeugt, die durch Durchgang durch einen Drehumformer verursacht wird.
  9. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, die des Weiteren umfasst: eine erste Dämpfungsvorrichtung (D), deren eines Ende mit der ersten Komplementär-Halbleitervorrichtung (Qa) verbunden ist, und deren anderes Ende mit einer Spannungsquelle (V+) verbunden ist; und eine zweite Dämpfungsvorrichtung (D'), deren eines Ende mit der zweiten Komplementär-Halbleitervorrichtung (Qa') verbunden ist und deren anderes Ende mit der Spannungsquelle (V+) verbunden ist, wobei der Übergangsstrom durch die erste und die zweite Dämpfungsvorrichtung (D, D') schnell in einen normalen Stromwert übergeht.
  10. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 zum Aufzeichnen eines digitalen Signals durch Zuführen eines Aufzeichnungsstroms, der digitalen Informationen entspricht, zu einem Magnetkopf und Wiedergeben des aufgezeichneten digitalen Signals, die umfasst: einen ersten und einen zweiten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V+, V) zum Empfangen einer vorgegebenen ersten und zweiten Gleichspannung; einen ersten PNP-Transistor (Qs) mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber (10) verbunden ist, und einem Emitter, der mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V+) verbunden ist, um entsprechend dem negativen Signal anzuschalten; einen zweiten PNP-Transistor (Qs') mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber (10) verbunden ist, und einem Emitter, der mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V+) verbunden ist, um entsprechend dem positiven Signal anzuschalten; einen ersten NPN-Transistor (Qa) mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber verbunden ist, und einem Kollektor, der mit dem Kollektor des PNP-Transistors (Qs) verbunden ist, um einen ansteigenden Impulsstrom in dem Moment zu erzeugen, in dem der erste PNP-Transistor (Qs) abgeschaltet wird, und den ansteigenden Impulsstrom dem Magnetkopf als einen Aufzeichnungsstrom zuzuführen; einen zweiten NPN-Transistor (Qa') mit einer Basis, die mit dem Formungstreiber (10) verbunden ist, und einem Kollektor, der mit dem Kollektor des zweiten PNP-Transistors (Qs') verbunden ist, um einen ansteigenden Impulsstrom in dem Moment zu erzeugen, in dem der zweite PNP-Transistor (Qs') abgeschaltet wird, und den ansteigenden Impulsstrom dem Magnetkopf als einen Aufzeichnungsstrom zuzuführen; und einen dritten NPN-Transistor (Qk) mit einer Basis, die mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V+) verbunden ist, einem Kollektor, der mit den Emittern des ersten und des zweiten PNP-Transistors (Qa, Qa') verbunden ist, einem Emitter, der mit einem veränderbaren Widerstand (Rk) zum Steuern eines Stroms verbunden ist, der mit dem zweiten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V') verbunden ist.
  11. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren umfasst: einen Komparator (OP), der mit den Kollektoren des ersten und des zweiten NPN-Transistors (Qs, Qs') verbunden ist, um einen vorgegebenen Bezugswert mit einem Momentanwert eines Aufzeichnungsstroms (Ir) zu vergleichen, der sich aufgrund des Durchgangs des Aufzeichnungsstroms (Ir) durch einen Drehumformer geändert hat; und einen Integrator (Rc, Cc), der den Ausgang des Komparators integriert und ein Kompensationssignal (Vcc) erzeugt.
  12. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei ein Übergangs-Impulsstrom so erzeugt wird, dass er Anstiegseigenschaften aufweist, die schnell verbessert werden, indem die Beträge der ersten und der zweiten Gleichspannung (V+, V) reguliert werden, der erste bis dritte NPN-Transistor (Qa, Qa', Qk) beim Umschalten der Polarität des Aufzeichnungsstroms (Ir) abgeschaltet werden, und eine Spannung, die der gesamten Energiequelle entspricht, an einen Magnetkopf (H'D) angelegt wird.
  13. Magnetaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, die des Weiteren umfasst: eine erste Dämpfungsvorrichtung (D), deren eines Ende mit dem gemeinsamen Kollektor des ersten PNP-Transistors (Qs) und des ersten NPN-Transistors (Qa) verbunden ist, und deren anderes Ende mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V+) verbunden ist; und eine zweite Dämpfungsvorrichtung (D'), deren eines Ende mit dem gemeinsamen Kollektor des zweiten PNP-Transistors (Qs') und des zweiten NPN-Transistors (Qa') verbunden ist, und deren anderes Ende mit dem ersten Gleichspannungs-Zuführanschluss (V+) verbunden ist, wobei ein ansteigender Impulsstrom durch die erste und die zweite Dämpfungsvorrichtung (D, D') schnell in einen normalen Stromwert übergeht.
  14. Magnetaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals auf ein Magnetaufzeichnungsmedium mit einem Aufzeichnungsstrom, der digitale Informationen anzeigt und einem Magnetkopf (H'D) zugeführt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen positiver und negativer Signale, deren Polaritäten entsprechend den digitalen Informationen umgekehrt werden; und Erzeugen eines Aufzeichnungsstroms (Ir), der den positiven und negativen Signalen entspricht, Erzeugen eines Übergangs-Impulsstroms beim Umschalten der Polarität des Aufzeichnungsstroms (Ir) und Zuführen des Übergangs-Impulsstroms zu dem Magnetkopf (H'D), dadurch gekennzeichnet, dass: das digitale Signal auf Basis des Übergangs-Impulsstroms auf das Magnetaufzeichnungsmedium (5) aufgezeichnet wird, wobei die Umschaltgeschwindigkeit des Aufzeichnungsstroms durch Verwendung dieses Übergangs-Impulsstroms erhöht wird.
  15. Magnetaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 14, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines Kompensationssignals (Vcc) für eine Änderung des Momentanwertes des Aufzeichnungsstroms (Ir); und Steuern des Momentanwertes des Aufzeichnungsstroms (Ir) in Reaktion auf das Kompensationssignal (Vcc), so dass er konstant ist.
DE69630740T 1995-08-16 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung Expired - Fee Related DE69630740T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19950025126 1995-08-16
KR9525126 1995-08-16
KR19950031350 1995-09-22
KR9531350 1995-09-22
KR1019960004916A KR0183824B1 (ko) 1995-08-16 1996-02-27 자기기록장치 및 방법
KR9604916 1996-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630740D1 DE69630740D1 (de) 2003-12-24
DE69630740T2 true DE69630740T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=27349204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630740T Expired - Fee Related DE69630740T2 (de) 1995-08-16 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5867334A (de)
EP (1) EP0758782B1 (de)
KR (1) KR0183824B1 (de)
CN (1) CN1065088C (de)
CA (1) CA2178882C (de)
DE (1) DE69630740T2 (de)
ES (1) ES2116920B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052017A (en) * 1997-06-30 2000-04-18 Stmicroelectronics, Inc. Method and circuit for enabling rapid flux reversal in the coil of a write head associated with a computer disk drive, or the like
US6166869A (en) * 1997-06-30 2000-12-26 Stmicroelectronics, Inc. Method and circuit for enabling rapid flux reversal in the coil of a write head associated with a computer disk drive, or the like
US6124751A (en) * 1997-06-30 2000-09-26 Stmicroelectronics, Inc. Boost capacitor for an H-bridge integrated circuit motor controller having matching characteristics with that of the low-side switching devices of the bridge
DE69935094T2 (de) * 1998-07-17 2007-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetische Informationslesevorrichtung
US6259305B1 (en) * 1999-02-25 2001-07-10 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus to drive the coil of a magnetic write head
US6307695B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-23 Philips Electronics North America Corporation Magnetic disk write channel with damping network
US6710956B1 (en) * 1999-06-30 2004-03-23 Housan Dakroub Preamp using pulsed write currents
AU1093801A (en) * 1999-10-21 2001-04-30 Sony Electronics Inc. Architecture for a hard disk drive write amplifier circuit with programmable controls
US6683740B1 (en) * 1999-10-21 2004-01-27 Sony Corporation Architecture for a hard disk drive write amplifier circuit with damping control
US6631045B1 (en) 1999-10-29 2003-10-07 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for ramp loading in a hard disk drive using pulse width modulation
US6696832B2 (en) * 2002-04-02 2004-02-24 Seagate Technology Llc Method and apparatus for testing transducer heads in magnetic storage systems
US7209307B2 (en) * 2003-03-27 2007-04-24 Sony Corporation Variable read output impedance control circuit for a magnetic media storage system
JP2005018833A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Hitachi Ltd 磁気記録装置及び磁気記録方法
US7280294B2 (en) * 2004-11-30 2007-10-09 International Business Machines Corporation Tri-state servowriter driver with slow return to zero
KR102421846B1 (ko) * 2014-08-22 2022-07-15 램 리써치 코포레이션 일 상태 동안 서브-펄싱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60170006A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気録音機等のバイアス発振装置
US4617534A (en) * 1984-03-23 1986-10-14 U.S. Philips Corporation High-speed switched oscillator
US4639794A (en) * 1984-06-19 1987-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multiply pulsed magnetic recording
JP2520152B2 (ja) * 1988-06-23 1996-07-31 富士写真フイルム株式会社 磁気記録装置
US5121369A (en) * 1989-05-25 1992-06-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for direct overwriting information on a magneto-optical recording medium using constant laser beam modulated magnetic field generator
JP2841852B2 (ja) * 1990-11-27 1998-12-24 ソニー株式会社 記録増幅回路
JP2990889B2 (ja) * 1991-09-27 1999-12-13 日本電気株式会社 磁気ヘッドドライブ回路
JP2859766B2 (ja) * 1991-12-24 1999-02-24 シャープ株式会社 磁気ヘッド駆動回路
FR2694469B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-28 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de commutation écriture/lecture d'une tête de magnétoscope.
US5410274A (en) * 1992-09-16 1995-04-25 Hughes Aircraft Company Single-ended and differential amplifiers with high feedback input impedance and low distortion
US5296975A (en) * 1992-10-09 1994-03-22 International Business Machines Corporation High-transition-rate, low-supply-voltage write driver circuitry for magnetic inductive write head
JPH06196945A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Toshiba Corp 差動増幅回路
KR0165277B1 (ko) * 1993-02-27 1999-03-20 김광호 디지탈신호 자기 기록 재생장치
JPH06274805A (ja) * 1993-03-19 1994-09-30 Hitachi Ltd リード/ライト集積回路
JP3107265B2 (ja) * 1993-08-06 2000-11-06 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置及び磁気記録装置
DE4341228A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Ir3 Video Int Gmbh Oszillatorschaltung
US5612828A (en) * 1995-09-11 1997-03-18 Vtc Inc. Write driver with improvements for risetime

Also Published As

Publication number Publication date
US5867334A (en) 1999-02-02
EP0758782B1 (de) 2003-11-19
EP0758782A2 (de) 1997-02-19
DE69630740D1 (de) 2003-12-24
CA2178882C (en) 2003-04-15
CA2178882A1 (en) 1997-02-17
CN1065088C (zh) 2001-04-25
CN1153425A (zh) 1997-07-02
ES2116920A1 (es) 1998-07-16
EP0758782A3 (de) 1998-07-08
ES2116920B1 (es) 1999-04-01
KR970012302A (ko) 1997-03-29
KR0183824B1 (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung
DE69124704T2 (de) Gemischter brückenverstärker
DE69127340T2 (de) Pulsbreitenmodulierter linearer Leistungsverstärker
DE2805887A1 (de) Zerhackungssteuersystem
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE3239653C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last
DE69935731T2 (de) Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
DE69321275T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE4113921B4 (de) Abschalteinrichtung für eine mit einer Ablenkfrequenz arbeitende Schaltung
DE3326066A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
DE3248552C2 (de)
DE2404570B2 (de) Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt
DE2712052C2 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2411871B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Femmeldeanlagen
EP0039501A1 (de) Sendeverstärker für ferngespeiste Zwischenregeneratoren
DE69720079T2 (de) Mit horizontaler zentrierung kombinierte horizontale parallelogramm-korrektur
DE2504785A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien uebertragung von signalen ueber trennstellen in fernmeldeanlagen
DE3511318A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines sinusfoermigen ablenkstroms fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3728856C2 (de)
DE2728169A1 (de) Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung
DE1449301B2 (de) Spitzendetektorschaltung
DE2300524A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE69218692T2 (de) Informationswiedergabeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee