DE3326066A1 - Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer

Info

Publication number
DE3326066A1
DE3326066A1 DE19833326066 DE3326066A DE3326066A1 DE 3326066 A1 DE3326066 A1 DE 3326066A1 DE 19833326066 DE19833326066 DE 19833326066 DE 3326066 A DE3326066 A DE 3326066A DE 3326066 A1 DE3326066 A1 DE 3326066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
transistor
amplifier arrangement
resistor
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326066
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326066C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 6110 Dieburg Sochor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833326066 priority Critical patent/DE3326066A1/de
Priority to US06/631,845 priority patent/US4638382A/en
Priority to JP59149809A priority patent/JPS6042911A/ja
Publication of DE3326066A1 publication Critical patent/DE3326066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326066C2 publication Critical patent/DE3326066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

RU-Nr. 2084/83
1η.7.1983 ΪΈ/PLI/Klm/Kn
KOBEET BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren zum Betrieb einer Gegentakt-Verstärkeran-Ordnung und Verstärkeranordnung hierfür
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer (iegeritakt-Verstärkeranordnung nach der Gattung des Hauptannprurhs.
Bei der magnetischen Speicherung von breitbändigen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen, auf Magnetband werden diese von einem oder mehreren am Umfang eines Kopfrades oder Kopfscheibe angeordneten und im Betrieb umlaufenden Magnetwandlern aufgezeichnet bzw. von diesem wiedergegeben. Dabei muß im Auf-
^ ze Lchnungsbetrieb die Erregung der Magnetwandler
Rl. -Nr. 2084/83 - ?T-
auf einen optimalen Wert eingestellt werden, derart, daß im Wiedergabebetrieb ein möglichst großes Hochfrequenzausgangssignal bei möglichst geringem Hintergrundrauschen entsteht. Abhängig von dem Aufbau und der Abnutzung der Magnetwandler und von der verwendeten Bandsorte können sich die optimierten Werte ändern und Nachjustierungen notwendig machen.
In der älteren Patentanmeldung P 32 32 610 der gleichen Anmelderin ist bereits eine Verstärkeranordnung für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät beschrieben, bei welchem auf einer rotierenden Scheibe Wiedergabe-Magnetköpfe, rotierende Wicklungen eines induktiven Übertragungssystems und Baugruppen der den Wiedergabe-Magnetköpfen zugeordneten Vorverstärker vorgesehen sind. Dabei weist jeder Vorverstärker zwei symmetrische Verstärkerzweige mit je einer Reihenschaltung aus spannungsgekoppelter Emittergrundschaltung und Kollektorgrundschaltung auf, deren Ausgänge mit der rotierenden Wicklung des induktiven Übertragungssystems verbunden sind. Gemäß einer Weiterbildung sind die Magnetköpfe mit einer Wicklung mit Mittelanzapfung versehen, die mit festem Potential verbunden ist. Bei der beschriebenen Verstärkeranordnung handelt es sich.jedoch um einen Wiedergabe-Vorverstärker.
Aus der DE-OS 20 23 176 ist bereits ein Differentialverstärker mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps bekannt, deren Emitter miteinander verbunden sind (Quasi-Komplementär-Schaltung) und deren Basen in einer Brückenschaltung die Eingangssignale zugeführt werden, während ihre Kollektoren mit den Außenanschlüssen einer Spule mit Mittelanzapfung verbunden sind. Die Basen des Quasi-Komplementären
Trnnsiatorpaares sind kreuzweise über Kondensatoren mit den Kollektoren verbunden. Dadurch sollen dem Differentialverstärker die Eigenschaften eines astabilen Multivibrators gegeben werden. Durch Verminderung der Leitfähigkeit eines Transistors wird eine Erhöhung des Potentials an der Basis des anderen Transistors hervorgerufen, was eine Verminderung des Potentials an dessen Kollektor zur Folge hat. Diese wird über den anderen Kondensator an die Basis des ersten Transistors übertragen und dessen Leitfähigkeit noch mehr vermindert. Dabei handelt es sich jedoch um einen Differentialverstärker ohne Stromeinstellung über die Versorgungsspannung.
Eine Differentialstufe als erste Stufe ergibt eine hohe Nullpunkt-Konstanz. Einse solche Schaltung hat den Nachteil, daß bei großen Eingangsspannungen Jede der Verstärkerstufen bis zur Übersteuerung ausgesteuert werden kann. Springt danach die Eingangsspannung von einem großen Wert auf einen sehr kleinen Wert (bei Analog-Signalen) entsprechend einem 1/O-Über gang bei Digital-Signalen, so entsteht eine Totzeit infolge von Ladungsspeichereffekten in den übersteuerten Transistoren.
· ' ■
Bei Differenzverstärkern mit zwei bipolaren Transistoren ist die Eingangsimpedanz verhältnismäßig gering. Der Unterschied der Stromverstärkungsfaktoren kann 10 - 20% betragen. Dies erfordert Maßnahmen zur Herabsetzung der Unsymmetrie.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer
f nach don kennzeichnenden Merkmalen den Raup bans pru ehr? hnt. demgegenüber den Vorteil, daß durch Änderung der Speisespannung (Veroox'Rungföopannung) in weilen Grenzen dei1 Aus- ■5 gangsntrom eingestellt werden knnn. Die erfindungs-■ gemäße Gegentakt-Verstärkeranordnung hat den.Vorteil, daß die Anzahl der Anschlußpunkbe verringert ist und daher bei Anordnung auf dem umlaufenden Kopfrad weniger Übertragungseinrichtungen vom fest-
TO stehenden zum rotierenden Teil des Magnetbandgerätes erforderlich sind. Sie hat weiter den Vorteil, daß die Verstärkerleistung gegenüber bisherigen Ausführungen erheblich niedriger ausgelegt werden kann.. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die Reduzierung der Leitungskapazifcät der Aufsprechverstärker einen höheren Ausgangswiderstand haben kann.
Durch di.e in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der angegebenen Gegentakt-Verstärkeranordnung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die geringe erforderliche Verstärkerleistung der Gegentakt-Verstärkeranordnung und durch die besondere räumlich Anordnung der Verstärkeranordnungen für Aufnähme und Wiedergabe auf dem umlaufenden Kopfrad das Übersprechen zwischen den Schaltkreisen für Aufnahme und für Wiedergabe vermindert ist. Schließlich ist auch vorteilhaft, daß der Aufsprechverstärker mit wenigen Bauteilen in Miniaturbauweise realisiert werden kann und sich auch hervorragend zur Integration eignet.
Aunfuhrungsbeiopiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Kopfrad mit Magnetköpfen und dem rotierenden Teil eines induktiven Übertragersystems zur Verwendung in einem Video-Magnetbandgerät in perspektivischer Darstellung als Draufsieht,
Fig. 2 das gleiche Kopfrad in Untersicht, ebenfalls
perspektivisch dargestellt, Fig. 3 das Schaltbild eines Aufsprechverstärkers für Niederfrequenzanwendung, Fig. i\ das Schaltbild eines Aufsprechverstärkers für den Videofrequenzbereich,
Fig. 5 verschiedene Ausführungen der Ankopplung des Verstärkers nach Fig. 3 oder 4 an die Induktionsspule des Magnetwandlers. 20
In Fig. 1 ist mit 1 die Kopfscheibe aus dielektrischem Material bezeichnet, die auf ihre Oberseite auf vier Sektoren 2., 3» 4, 5 Verstärker anordnungen
2^ zur Speisung der am Umfang der Kopfscheibe 1 angeordneten Aufsprechmagnetwandler 6, 7, 8, 9 trägt. Zentrinch zur Drehachse des Kopfrades 1 ist der rotierende Teil 10 des induktiven Übertragungspyntema angeordnet. Dieser trägt über seine Länge verteilt eine Anzahl Übertragerspulen 11, von denen ,jeweils eine mit den Verstärkeranordnungen. 2 bis 5 elektrisch verbunden ist.
Das Kopfrad 1 enthält ferner (Fig. 2) auf seiner Unterseite in vier Segmenten auf dem Umfang verteilt
w> ·» Λ *■*
H M M-
R1. -Nr. ?08V8>, -^- 3326066
J£.: . vier Wiedergabe-Verstärkeranordnungen 12, 13, 14, 15» ·-_:- die jeweils.mit den in äquidistanter Anordnung am Um- -, fang des Köpfrades 1 befestigten WiedergabemagnetkÖpfen 16, 1'/, 1S,rj^9 elektrisch leitend verbunden sind. Jeder 5' 'Wieder.gabeyerstarker ist in geeigneter Weise mit einer " Übertraguc^seinrichtung1 11 gekoppelt. Die Übertragungs-.,· einrichtungen 11 können Teile einer induktiven Übertragungseinrichtung zur Übertragung hochfrequenter Signale von? rotierenden Kopf rad auf den feststehenden Teil des. Hai jnet handgerät es sein, sie können aber auch j ,Schleiiringanordnungen zur übertragung der Speisespan- - nung darstellen.
Im Ausführuägsbeispiel des Aufsprechverstärkers nach
T5 Fig. 3 ist ein Magnetkopf verwendet, dessen Induktionsspule JJK. in zwei Teilwicklungen aufgeteilt ist, ; wodurch eiü; symmetrischer Magnetwandler entsteht. Der Mittelanschluß 33 der Übertragerspule 30 ist an festes Potential gelegt, während der äußere Anschluß 34 mit dem.Kollektor eines Transistors 36 verbunden ist. In gleicher Weise ist der äußere Anschluß 35 der Induktionsspule 30 mit dem Kollektor des Transistors 37.verbunden. Die Emitter der Transistoren 36, 37 sind gemeinsam über den Widerstand 38 am Anschlußpunkt 3.9 niit einem Pol der Spanmingsquelle verbunden, während der Anschlußpunkt 40 auf festem Potential liegt. Die beiden Transistoren 36, 37 bilden eine Gegentakt-Verstärkerstufe, wobei die Basen ,jeweils mit einem Anschluß 41, 42 des rotierenden Übertra-
SO gers zur Übermittlung der Signale verbunden sind.
Über den Widerstand 43 ist die Basis des Transistors 36 auf festes Potential gelegt, während der Widerstand. 44 parallel zur Basis-Emitterstrecke des Transistors 36 liegt. Die in Reihe geschalteten Widerstände 43, 44 stellen für,den Transistor 36 eine
Rl.-Nr. «OT./8*
Vorrcpnnnnchaltung zur Festlegung den Arbeitspunktes dar. Tn gleicher Weise ist über den Widerstand 45 die Banis des Transistors 37 auf festes Potential gelegt, während der dazu in Reihe !Lebende Widerstand 46 paral.lel zur Basis-Emitters trecke des Transistors 37 ' liegt. Beide Widerstände 45, 46 stellen eine Vorspanns chaltung zur Festlegung des Arbeitspunktes des Transistors 37 dar. Die Widerstöndskoinbination 47, als Reihenschaltung des Festwiderstandes 47 und des einstellbaren Widerstandes 48 zwischen den beiden Kollektoren der Transistoren 36, 37 dient zur Einstellung der Steigzeiten des Aufsprechstromes. Der Kondensator 49 leitet Storspannungsspitzen, welche aus der Spannungsquelle am Anschluß 39 in den Verstärkerkreis gelangen können, nach Masse ab. Der Widerstand 50» welcher die beiden Basen der Transistoren 36, 37 miteinander verbindet, dient als Abschlußwiderstand des rotierenden Übertragers. Infolge des im wesentlichen vom maximalen Kollektorstrom unabhängigen Spannungsgefälles der Basis-Emitterstrecke der beiden Transistoren 36, 37 ändert sich bei einer Änderung der Speisespannung im wesentlichen nur der Kollektorstrom der beiden Transistoren 36 und 37· Es ist daher mit der beschriebenen Verstärkeranordnung möglich, lediglich durch Indern der Speisespannung den Arbeitsstrom des Aufsprechverstärkers einzustellen. Zur Vermeidung der Temperaturempfindlichkeit der Gesamts.chaltung kann zwischen die gemeinsamen Emitter und dem Knotenpunkt der Widerstände 38, 44, 46 ein weiterer Widerstand mit erheblich kleinerem Widerstandswert al π der Widerstand 38 geschaltet sein.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 stellen einen Aufsprechverstärker zur Verarbeitung breitbandiger
Rl.-Nr. ?08VR7> -ψ- O Q O C Π C C
~Πϊρ;ηη1ο, .in«besondere von dip;! t.a 1 <;n f'Y'rrir.ohaignnlen, dar. Jeder Zweig des Gogenbaktverstarkers ist aus zwei Transistoren 101, 10? bzw. 10?, 104 in Kaskadenschaltung aufgebaut. Dabei sbehen die Kollektoren der vorverstärkenden Transistoren. 101 bzw. 103 über jeweils einen Widerstand 105 bzw. 106 mit den Emittern der nachfolgenden Treibertransistoren 102 bzw. 104 in Verbindung. Die Kollektoren der Transistoren 102, 104 sind mit den Außenanschlüssen 107 bzw. 108 der Übertragerspule 109 verbunden. Die Mittelanzapfung der Induktionsspule 109 des Magnetkopfes (nicht dargestellt) ist über den Anschlußpunkt 110 auf festes Potential gelegt. Die Basis des Transistors 102 liegt über dem Widerstand 111 an festem Potential, während sie. über den Widerstand 112 mit der Basis des Transistors 101 und durch den mit dem Widerstand 112 in Reihe liegenden Widerstand 113 mit dem gemeinsamen Anschluß 114 der Emitter der beiden Transistoren 101, 103. verbunden ist. Im anderen Verstärkerzweig liegt die Basis des Transistors 104 über dem Widerstand
115 an festem Potential und ist über den Widerstand
116 mit der Basis des Transistors 103 verbunden. Der Vorspannwiderstand II7 liegt parallel zur Basis-Emitterstrecke des Transistors 103· Der gemeinsame Anschluß 114 der beiden Emitter der Transistoren101, 103 liegt über den Widerstand 118 an dem Speisespan-■ nungspunkt 119· Die Basen der beiden Transistoren 101, 103 sind mit den beiden Anschlußpunkten 120, 121 des induktiven Übertragungssystem^ 1.°? zur Einspeisung der zu übertragenden Signale verbunden. Ein Widerstand 123 verbindet die beiden Anschlußpunkte 120, 1-21 und dient als Abschlußwiderstand des Übertragers 12?.
Die Vorspannschaltungen aus den Widerständen 111, 112,
1Vi bzw. 115, 116, 117 bewirken die Vorspannung der ■ ,-jeweiligen Basis-Emitterstrecken der Transistoren 101 bis 104 derart, daß der durch die Transistorknnkaden fließende Arbeitsstrom von der Hohe der Speiπ»spannung am Anschlußpunkt 119 abhängt. Auf diese Weise ist die Einstellung des optimalen Arbeitsstroms durch Veränderung der Speisespannung am Anschlußpunkt 119 möglich.
Als Umladehilfe für die Transistorkaskaden aus den Transistoren 101, 102 bzw.. 105, 104 sind für die Verarbeitung breitbandiger Signale die Netzwerke aus jeweils einer Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators vorgesehen, welche die Kollektoren der Transistoren 101, 103 kreuzweise mit derea Basen verbinden. So ist zwischen die Basis des Transistors 103 und dem Kollektor des Transistors 101 die Reihenschaltung aus dem Widerstand. 124 und dem Kondensator 125 vorgesehen, während der Kollektor des Transistors 103 durch die Reihenschaltung aus dem Widerstand und dem Kondensator 127 mit der Basis des Transistors 101 verbunden ist. Durch die Wahl der Widerstandswerte für die Widerstände 124, 126 kann erreicht werden, daß bei Verminderung der Leitfähigkeit eines Transistors das Potential an der Basis des anderen Transistors erhöht und an dessen Kollektor vermindert wird. Diese Verminderung wird wechselspannungsmässjg über das parallel dazuliegende Wetzwerk auf die Basis des ersten Transistors rückübertragen und dessen Leitfähigkeit weiter vermindert. Zur wechselatrommäßigen Entkopplung der Basen der Transistoren 10-'"1, 104 sind diese über t"je einem Kondensator 130, 131 mit festem Potential verbunden. Damit ist sichergestellt, daß die Transistoren 102, 104 als Emitterfolger die Signale von den Kollektoren der
- 10 -
RL-Nr.
Transistoren 101, 103 mit gleichbleibendem Verstärkungsfaktor weiter verstärken.
In Fig. 5a bis 5b sind verschiedene Möglichkeiten der Ankopplung der Induktionsspule LK an die Anschlußpunkte 34, 35 (Fig. 3) bzw. 107, 108 (Fig. 4) des erfindungsgemäßen Aufsprechverstärkers dargestellt Dabei entspricht die Fig. 5a dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Sachverhalt. Die Induktionsspule 151
TO ist zur Symmetrierung mit einer Mittelanzapfung 152 versehen und parallel zu den Außenanschlüssen der Induktionsspule 151 liegt eine Reihenschaltung aus dem festen Widerstand 153 uns einstellbaren Widerstand 154 zum Abgleichen der Gesamtanordnung. In Fig. 5b ist die Induktionsspule ohne Mittelanzapfung ausgeführt, dafür liegt zur Symmetrierung parallel zur Induktionsspule eine' Induktivität 162 und dazu parallel das Abgleichnetzwerk 163» 164 aus einer Reihenschaltung eines festen und eines einstellbaren Wider-Standes 164. Die Induktivität der Spule 162 wird viel größer gewählt als die Induktivität der Induktionsspule 161. In Fig. 5c ist die Induktionsspule I7I des magnetischen Übertragers ebenfalls ohne Mittelanzapfung ausgeführt und für Zwecke der Symmetrierung ist die Mittelanzapfung der parallel zur Induktionsspule 171 liegenden Induktionsspule 172 in zwei Teil-. spulen 172a bzw. 172b aufgeteilt, wobei der gemeinsame Anschluß 173 auf festem Potential liegt. Zwischen dem gemeinsamen Anschluß und den Außenanschlüs-
.3"O Sen 1?4 bzw. 175 liegen zwei Eins tellwiderstände bzw. 177 zur Srframetrierung und Abgleich der Gesamt-. anordnung. Auch in diesem Falle wird die Induktivität der Spulenanordnung 172 sehr viel größer gewählt als die Induktivität der Übertragerspule 17I· Schließlich ist nach Fig. 5d die Ubertragerspule 181
- 11 -
Ίψ
W-U1MfT ungeteilt ausgoführ-L. Parallel zu ihren Ausrumannch Kissen 182, 183 liegt; eine Gesamtinduktivit;ät, 184 aus den beiden Teilinduktivibäten 184a, 184b Moron Hittelanzapfung parallel zu beiden Induktivi-LMtnn liegt ein Abgleichnotzwerk aus der Reihen- ?!cHaltung des Festwiderstandes 186 und des Einstellwider-ntandes 187 mit gemeinsamem Anschluß von 184a, 184b and 186, 187 auf festem Potential. Din V/ahl der verschiedenen Ausführungsformen gemäß Kig. lj richtet sich in erster Linie nach der Verfügbarkeit der verschiedenen Bauelemente, insbesondere danach, ob die Induktionsspulen der magnetischen Übertrager mit Mittelanzapfung ausgeführt sind oder nicht.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel eines Aufsprechverstärkers nach Fig. 3 weisen die verwendeten Bauteile folgende Daten auf:
Transistoren 36, 37: Typ BFQ 29 (64) Widerstände 43, 45: 3,3k
-- 44, 46, 47: 220
Widerstand 38: 51
50: 39
48: 1k
Ko nd e ns a t ο r 49: 10On.
In einem praktisch ausgeführten Beispiel eines Ver-Mt;irke;rs ζην Verarbeitung breitbandiger Signale, ins-L^r-.ondor-G von Videosignalen, weisen die verwendeten lYiuteilo folgende Eigenschaften auf: 30
Trrmii.u-toreri 101, 10y>: Typ BKQ 29
102, 104: " BFQ 6'4
WiMο rs bände 105, 106: 22
111, 115: 3,3k
μ 112, 116: 680
- 12 -
R I.-Nr. POB'l/R"
Widern t; η nde Widerstand Il
117>, 117: PPO
118: 39
123: 39
Widerstände 124, 126:
Widerstand It
100
128: 220
129: 1k
Kondensatoren 125, 127, 130, 17;1, 17>2: 10On.
Bei der Dimensionierung der Verstärkerschaltung entsprechend den Fig. 3 oder 'I- isb durch entsprechende Wahl der Widerstandswerte der Widerstände 4J, 35 bzw. 111, 115 sicherzustellen, daß bei maximalem Strom die minimale Kollektor-Basis-üpannung der Transistoren 36, 37 bzw. 102, 104 ca. IV nicht; unterschreitet, um Sättigungseffekte mit den damit; verbundenen UmIa-. deverzogerungen zu vermeiden, da die Schaltung sonst für hochfrequente Anwendung ungeeinnot wird.

Claims (1)

  1. Rl. -Nr. POM/^
    1-H.y.ii'. JPN/rjj-l/
    ROBERT BOSCH GMBH1 7000 Stubtgarb 1
    Ansprüche
    Verfahren zum Betrieb einer Gegentakt-Verstärkeranordnung mit zwei aus wenigstens je einem Transistor gleichen Leitfähigkeitstyps bestehenden Zweigen, wobei die beideji Emitter der Transistoren miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand mit einem Pol der Speisepannungsquelie verbunden sind und mit je einer Reihenschaltung aus zwei Widerständen zwischen dem anderen Pol der Speisespannungsquelle und dem geraeinsamen Emitteranschluß, wobei der jeweilige Verzweigungspunkt mit der Basis dieses Transistors verbunden ist und die Kollektoren der Transistoren mit jeweils einem Außenanschluß einer Übertragerspule verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Inderung der Speisespannung die Summe der Ströme in den beiden Widerstandsnetzwerken im wesentlichen von der eingestellten Speisespannung unabhängig ist und daß dadurch der gemeinsame JSmitterstrom fast ausschließlich durch die Änderung der Speisespannung variiert wird.
    2. Verfahren zum Betrieb einer Gegentakt-Verstärkersnordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Transistoren im Schaltbetrieb befinden, wobei jeder Transistor aus einem voll-
    hi.-Kr.
    IuLtenden in einen nichtleitenden Zustand umgeschaltet, wird.
    7>. Gegentakt-Verstärkeranordnung mit zwei aus wenigntenn je einem Transistor gleichen Leitfähigkeitstyps bestehenden Zweigen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Emitter der Transistoren miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand mit einem Pol der Speisespannungsquelle verbunden sind und mit je einer Reihenschaltung aus zwei Widerständen zwirschen dem anderen Pol der Speisespannungsquelle und dem gemeinsamen Emitteranschluß, wobei der jeweilige Verzweigungspunkt mit der Basis dieses Transistors verbunden ist und die Kollektoren der Transistoren mit jeweils einem Außenanschluß einer Ubertrager-.spule verbunden sind.
    4. Gegentakt-Verstärkeranordnung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch die Anordnung auf der rotierenden Kopfscheibe eines Magnetbandgerätes zusammen mit Magnetwandlern, den rotierenden Teilen eines Signalübertragungssystems und Baugruppen einer Wiedergabe-Schaltungsanordnung.
    5. Gegentakt-Verstärkeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegentakt-Verstärkeranordnung in Mehrfach-Ausführung auf der gleichen Seil;»? dor rotierenden Kopfs cheibe vorgesehen und die gegenüberliegende Seite der Kopfrw'hoi be mit "Baugruppen der Wiedergabe-Schaltungs-
    3" nnorduung bestückt ist.
    6. Gegentnkt-Verstärkeranordnung nach Anspruch 3, ρπkennzeichnet durch eine Kaskodenschaltung in jedem Zweig des Gegentakt-Verstärkers aus zwei
    ^5 Transistoren des gleichen Leitfähigkeitstyps (101, 10? bzw. 103, 104).
    H1-Nr. PORVB-. -3- 3326066
    V· "Gegeritdkb-VerHLiirkeranorduung nach einem der Anspruch« ? bis 6, dadurch gekonnte i ohnet, daß 7,Ov Verringerung der Umladezon ten dor Transistoren und der Verbesserung der Syminetrieeigenschaften zwischen den Kollektoren der Vortransistoren (101 bzw. 103) und den Emittern der Treibertransistoren (102 bzw» 104) ,jeweils ein Widerstand (105 bzw. 106) und zwischen dem Kollektor des Vortransistors eines Zweigs und der Basis des Vortransistors des gegenüberliegenden Zweigs jeweils eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstnnd (124, 125 bzw. 126, 127) vorgesehen ist.
DE19833326066 1983-07-20 1983-07-20 Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer Granted DE3326066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326066 DE3326066A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer
US06/631,845 US4638382A (en) 1983-07-20 1984-07-18 Push-pull amplifier and method for operation, particularly recording amplifier for video tape recorders
JP59149809A JPS6042911A (ja) 1983-07-20 1984-07-20 プシユプル増幅装置およびこの装置の作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326066 DE3326066A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326066A1 true DE3326066A1 (de) 1985-01-31
DE3326066C2 DE3326066C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=6204393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326066 Granted DE3326066A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4638382A (de)
JP (1) JPS6042911A (de)
DE (1) DE3326066A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705930A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung zum aufsprechen breitbandiger signale auf magnetband
DE3744112A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Carl Spitzenberger Verstaerkeranordnung
DE3810036A1 (de) * 1987-02-25 1989-10-05 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung zum aufsprechen breitbandiger signale auf magnetband

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3188339B2 (ja) * 1992-03-06 2001-07-16 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置および光磁気記録装置
JPH0738742U (ja) * 1993-12-27 1995-07-14 日本フレックス工業株式会社 コントロールケーブル
US6505921B2 (en) 2000-12-28 2003-01-14 Eastman Kodak Company Ink jet apparatus having amplified asymmetric heating drop deflection
US6474781B1 (en) 2001-05-21 2002-11-05 Eastman Kodak Company Continuous ink-jet printing method and apparatus with nozzle clusters
US6450628B1 (en) 2001-06-27 2002-09-17 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with nozzles having different diameters
US6491362B1 (en) 2001-07-20 2002-12-10 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with improved drop placement
US6827429B2 (en) * 2001-10-03 2004-12-07 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing method and apparatus with ink droplet velocity discrimination
US6793328B2 (en) 2002-03-18 2004-09-21 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with improved drop placement
US6575566B1 (en) 2002-09-18 2003-06-10 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printhead with selectable printing volumes of ink
US6644792B1 (en) 2002-10-25 2003-11-11 Eastman Kodak Company Ink droplet forming apparatus and method for use in ink jet printer system
JP2004186842A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Nec Engineering Ltd 差動増幅回路
US7760028B2 (en) * 2004-11-26 2010-07-20 St-Ericsson Sa Transformer circuit
US7731341B2 (en) 2005-09-07 2010-06-08 Eastman Kodak Company Continuous fluid jet ejector with anisotropically etched fluid chambers
JP5058989B2 (ja) 2006-05-29 2012-10-24 株式会社ハイレックスコーポレーション コントロールケーブルおよびそれを用いた遠隔操作装置
JP2018170705A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 住友電気工業株式会社 駆動回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188661B (de) * 1962-03-23 1965-03-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen
DE2023176A1 (de) * 1969-05-12 1970-12-17 Eastman Kodak Co Differentialverstaerker,insbesondere fuer eine automatische Belichtungssteuerung einer Kamera
DE3232610A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wiedergabevorverstaerker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512171A (en) * 1967-08-17 1970-05-12 Burroughs Corp Drive circuitry for high frequency digital recording
US3505662A (en) * 1967-08-22 1970-04-07 Burroughs Corp Read preamplifier with bypass circuitry
US4561027A (en) * 1982-11-29 1985-12-24 Rca Corporation Rotating D.C. coupled record amplifier for digital magnetic recording

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188661B (de) * 1962-03-23 1965-03-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen
DE2023176A1 (de) * 1969-05-12 1970-12-17 Eastman Kodak Co Differentialverstaerker,insbesondere fuer eine automatische Belichtungssteuerung einer Kamera
DE3232610A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wiedergabevorverstaerker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N. Einiges über Gegentakt-B-Verstärker, In: Radio und Fernsehen, H.7, 1963, S.209-211 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705930A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung zum aufsprechen breitbandiger signale auf magnetband
DE3810036A1 (de) * 1987-02-25 1989-10-05 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung zum aufsprechen breitbandiger signale auf magnetband
DE3744112A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Carl Spitzenberger Verstaerkeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4638382A (en) 1987-01-20
JPS6042911A (ja) 1985-03-07
JPH0435086B2 (de) 1992-06-10
DE3326066C2 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326066A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer
DE69127340T2 (de) Pulsbreitenmodulierter linearer Leistungsverstärker
DE3146560A1 (de) Verfahren zur umwandlung elektrischer tonfrequenzsignale in akustische ausgangssignale sowie akustisches wandlersystem
DE1141675B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung einer amplitudenmodulierten Schwingung
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE3227109C2 (de)
DE3642316C2 (de)
DE1229580B (de) Schaltung zur Kompensation der durch die Resonanz der Schaltung eines Magnetwandlerkopfes bewirkten Verzerrung
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2806400A1 (de) Niederfrequenz-leistungsverstaerker
DE2300524C2 (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung
DE2728169A1 (de) Steuerschaltung fuer magnetische aufzeichnung
DE3615467C2 (de)
DE3811327A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufsprechen von signalen auf magnetband
DE2837671A1 (de) Verstaerkungs- und impedanzschaltkreis fuer einen verstaerker
DE3814604A1 (de) Tonfrequenzverstaerker in brueckenanordnung
DE4303093C2 (de) Kondensatormikrofon aus zwei Wandlern mit veränderlicher Richtcharakteristik
DE2550146B2 (de) Tonfrequenzverstaerkerschaltung
DE1272378B (de) Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker
DE4034344C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe breitbandiger Signale für ein magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät
DE4216668B4 (de) Schaltungsanordnung zum Aufsprechen von Signalen
DE1449316B2 (de) Schaltungsanordnung zur rauscharmen wiedergabe von auf einem magnetischen traeger innerhalb eines bestimmten frequenzbandes aufgezeichneten signalen
DE3852310T2 (de) Ausgangsverstärker.
DE4001573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee