DE1188661B - Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen - Google Patents

Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen

Info

Publication number
DE1188661B
DE1188661B DEST19000A DEST019000A DE1188661B DE 1188661 B DE1188661 B DE 1188661B DE ST19000 A DEST19000 A DE ST19000A DE ST019000 A DEST019000 A DE ST019000A DE 1188661 B DE1188661 B DE 1188661B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
core memory
read amplifier
read
memory matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19000A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Peter Kiessling
Dipl-Phys Hans Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE629924D priority Critical patent/BE629924A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST19000A priority patent/DE1188661B/de
Priority to GB1147363A priority patent/GB966285A/en
Priority to FR928962A priority patent/FR83770E/fr
Publication of DE1188661B publication Critical patent/DE1188661B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03f
Deutsche KL: 21 a2-18/08
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1188 66t
St 19000 VTH a/21 a2
23. März 1962
11. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetkemspeichermatrix, insbesondere auf eine Verstärkereingangsschaltung für die Auswertung der Lesesignale.
Da bei Einzelkernaufruf durch Stromkoinzidenz von den nur mit Halbstrom beaufschlagten Speicherkernen Störsignale in der Leseleitung auftreten, ist es allgemein üblich, den Lesedraht im Zickzack durch alle Kerne der Matrix zu führen, so daß sich die Störsignale weitgehend kompensieren.
Infolge der besonderen Führung des Lesedrahtes treten abhängig von der Steuerung der Kern-Aufruf-Ströme unipolare oder bipolare Lese-Nutz-Signale an den freien Enden des Lesedrahtes auf.
Die Nutzsignale treten an den freien Enden der Leseschleife paarweise gegenphasig auf. Außer den Nutzsignalen können durch kapazitive oder induktive Einkopplungen auch noch gleichphasige Störsignale, möglicherweise mit großer Amplitude im Verhältnis zu den Nutzsignalen, auftreten. Sie können den Verstärker blockieren und zu einer Fehlaussage führen. Zur Unterdrückung dieser gleichphasigen Störsignale verwendet man bisher Eingangsübertrager, welche die primärseitig auftretenden Störsignale sekundärseitig unwirksam werden lassen. Bei bipolaren Nutzsignalen und Einkanalverstärkung benötigt man noch einen zweiten Übertrager, um die verstärkte Spannung über eine Doppelweggleichrichterschaltung einem Amplitudendiskriminator zuzuführen.
Derartige Schaltungen sind vorteilhaft für kleinere Matrizen, bei welchen das hochfrequente Störsignal der mit Halbstrom beaufschlagten Speicherkerne klein ist und durch Integration so verschliffen wird, daß eine Auswertung des Lesesignals durch reine Amplitudendiskrimination möglich ist.
Bei großen Matrizen mit größerem Störsignal ist zur Auswertung die zeitliche Ausblendung eines Teiles des Nutzsignals erforderlich. Das Lesesignal muß dabei mit den hochfrequenten Anteilen des Störsignals unverfälscht übertragen werden. Da der Kernaufruf auch mit niedriger Folgefrequenz erfolgen kann, sind also hochwertige Breitbandübertrager nötig, die sehr teuer und schwer realisierbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausgangsschaltung für die Leseleitung einer Magnetkernspeichermatrix anzugeben, bei der die üblichen Übertrager nicht erforderlich sind, und bei der die gegenphasigen Wechselspannungen verstärkt und die gleichphasigen Wechselspannungen gedämpft werden.
Die Erfindung betrifft also eine Leseverstärkerschaltung für Magnetkernspeichermatrizen. Sie ist gekennzeichnet durch zwei als Linearverstärker arbei-
Leseverstärker für Magnetkernspeichermatrizen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hans-Peter Kiessling,
Ludwigsburg-Oßweil;
Dipl.-Phys. Hans Reiner, Leonberg (Württ.) -
tende Transistoren, deren Basen jeweils mit einem der beiden freien Enden der Leseschleife und deren Emitter jeweils mit demjenigen Ende der Leseschleife, mit dem die Basis des anderen Transistors verbunden ist, über ein Verkopplungsnetzwerk zusammengeschaltet sind, welches derart ausgebildet ist, daß eine Kompensation von gleichphasigen
a5 Wechselspannungen erfolgt, während die gegenphasigen Wechselspannungen addiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figur erläutert, in der die Transistorschaltung als Eingangsstufe einer Leseschaltung für Matrixspeicher
verwendet wird, bei denen die Lesesignale bipolar auftreten.
Die Leseschleife 1 ist schematisch dargestellt; sie besitzt die beiden freien Ausgangsklemmen E und E'. Die Klemme E ist über den Widerstand Rl mit der Basis des Transistors TrI und über den Kondensator Cl und den Widerstand R 2 mit dem Emitter des Transistors Tr 2 verbunden, während die Klemme E' über den Widerstand R Γ mit der Basis des Transistors Tr 2 und über den Kondensator Cl' und den Widerstand R 2' mit dem Emitter des Transistors TrI gekoppelt ist.
Diese Koppelglieder sowie die nicht näher bezeichneten weiteren Widerstände sind nun so geschaltet und dimensioniert, daß die Transistoren als Linearverstärker arbeiten. Ferner bewirken die jeweils an der Basis und dem Emitter eines Transistors anliegenden Eingangsspannungen infolge des Verkopplungsnetzwerkes gleich große Beiträge zu der Ausgangsspannung an der Klemme A bzw. Ä. Dies be-
deutet bei gleichphasigen Eingangssignalen wegen der Phasendrehung um annähernd 180° zwischen Basis und Kollektor, daß diese am Ausgang nicht wirksam
509 518/301
188
rf1 it
werden, da sich die beiden Beiträge kompensieren. Bei gegenphasigen Eingangsspanmiegen addieren sich die beiden Beiträge, so daß man den doppelten Betrag der durch den Verstärkungsfaktor bedingten Alisgangsspannung erhält. ,
Für das Verkopplungsrietzwerk ist im" allgemeinen zu beachten^ daß die Kapazitäten Cl und CV groß sind, so daß sie für die zu übertragenden Frequenzen nahezu einen wechselstrommäßjgen Kurzschluß darstellen. Außerdem ^ÖH'die Gegenkopplung groß sein, damit die Spannungsverstärkung von Schwankungen der Transistorkerngrößen weitgehend unabhängig ist.
Die Erfindung ist beispielsweise für die Auswertung der Lesesignale einer Ferritkernmatrix beschrieben, doch kann die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung überall dort angewendet werden, wo0" gleichphasige symmetrische Signale gedämpft
, ν'
bzw; unterdrückt und gegenphasige verstärkt werden sollen. :\

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leseverstärkerschaltung für Magnetkernspeichermatrizen, gekennzeichnet du-rch zwei· als Linearverstärker arbeitende Transistoren (TrI ■\ und Tr 2), deren Basen jeweils mit einem der beiden ffeien Enden (E, E') der Leseschleife (1)
    ίο und deren Emitter jeweils mit demjenigen Ende der Leseschleife, mit dem die Basis des anderen Transistors verbunden ist, über ein Verkopplungsnetzwerk (CIi?2, CVR2') zusammengeschaltet sind, welches derart ausgebildet ist, daß eine Kompensation von gleichphasigen Wechselspannungen erfolgt, während die gegenphasigen Wechselspannungen addiert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST19000A 1962-03-23 1962-03-23 Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen Pending DE1188661B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE629924D BE629924A (de) 1962-03-23
DEST19000A DE1188661B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen
GB1147363A GB966285A (en) 1962-03-23 1963-03-22 Reading amplifier for magnetic core memory matrices
FR928962A FR83770E (fr) 1962-03-23 1963-03-22 Circuits électroniques pour la manipulation des informations binaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19000A DE1188661B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188661B true DE1188661B (de) 1965-03-11

Family

ID=7458062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19000A Pending DE1188661B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE629924A (de)
DE (1) DE1188661B (de)
GB (1) GB966285A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326066A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326066A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer gegentakt-verstaerkeranordnung und verstaerkeranordnung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
BE629924A (de)
GB966285A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345544A1 (de) Schallwiedergabesystem
DE835904C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE2852567C2 (de) Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement
DE1188661B (de) Leseverstaerker fuer Magnetkernspeichermatrizen
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE1192266B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen auf unsymmetrischen Verbindungsleitungen
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE2210425C3 (de) Farbsignalvers tärkerschaltung
DE763749C (de) Breitbandverstaerker
DE2901567A1 (de) Schaltungsanordnung mit verstaerker mit ausgangsuebertrager
DE1188665B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Amplitude eines Signals
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE3933805C2 (de)
DE1236015B (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken von Sprachsignalen auf Leitungen unter Aufrechterhaltung von deren galvanischer Durchverbindung fuer die UEbertragung tieffrequenter Signale
DE1173135B (de) Verstaerkeranordnung mit Trennung kapazitiver Stoersignale von den Nutzsignalen
DE2554865A1 (de) Gleichrichter
DE726042C (de) Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE1194465B (de) Schaltung zur Neutralisation eines Verstaerkers mit einem Verstaerkerelement mit drei Elektroden
DE1227947B (de) Unsymmetrische Gegentakt-Verstaerkerstufe fuer beide stereophonischen Signale
DE924700C (de) Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung
DE1537590C (de) Differentialverstarkerschaltung
DE1955962C (de) Klirrarmer Verstärker
DE1261178B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2422436A1 (de) Schaltung zur erhoehung der impedanz von wicklungen mit 2 kernen aus weichmagnetischem werkstoff