DE924700C - Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung - Google Patents

Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung

Info

Publication number
DE924700C
DE924700C DEA11947D DEA0011947D DE924700C DE 924700 C DE924700 C DE 924700C DE A11947 D DEA11947 D DE A11947D DE A0011947 D DEA0011947 D DE A0011947D DE 924700 C DE924700 C DE 924700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
grid
tube
voltage
amplifier tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11947D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dipl-Ing Pieplow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11947D priority Critical patent/DE924700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924700C publication Critical patent/DE924700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • H03F1/50Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur frequenzunabhängigen Breitbandverstärkung Es sind Anordnungen zur frequenzunabhängigen Breitbandverstärkung, insbesondere für Oszillographengeräte, bekannt, bei denen in dem Verstärker schalttechnische Mittel vorgesehen sind, die die bei höheren Frequenzen infolge der Ausgangskapazitäten hervorgerufenen relativen Spannungsverminderungen und Phasenverdrehungen .der verstärkten Hochfrequenzspannungen gegenüber den Eingangsspannungen ohne die Verwendung irgend-,velcher Resonanzglieder ausgleichen.
  • Die Erfindung betrifft eine bekannte Anordnung dieser Art, die in Abb. i der Zeichnung dargestellt ist. Der erwähnte Ausgleich erfolgt dabei in der Weise, daß die dem Gitter einer Hauptverstärkerröhre 8 zugeführte hochfrequente Wechselspannung Ui überein frequenzabh.ängiges Glied Cl- R11, das einen mit steigender Frequenz zunehmenden Leitwert besitzt, dem Gitter einer zweiten Hilfsverstärkerröhre 9 zugeführt ist, die mit der Hauptverstärkerröhre 8 auf den gleichen Ausgangswiderstand Rio arbeitet. Da das frequenzabhängige Glied aus einem Kondensator C1, der mit einem Widerstand Rii in Reibe geschaltet ist, besteht, muß für das einwandfreie Arbeiten der Verstärkeranordnung die Bedingung erfüllt sein, daß sehr viel größer als Rii ist. Damit wird aber die an dem Gitter der Hilfsverstärkerröhre 9 liegende Steuerspannung in ihrer Größe unnötig begrenzt, so daß die an dem Ausgangswiderstand Rio auftretende verstärkte Ausgangsspannung unter Umständen nicht vollkommen entzerrt werden kann.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterbildung der bekannten Anordnung nach Abb. z dar, die deren Nachteil vermeidet und gestattet, daß die Größe der an der Hilfsverstärkerröhre 9 liegenden Steuerspannung beliebig vergrößert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind zwischen dem Steuergitter der Hilfsverstärkerröhre 9 und deren Eingangsspannungsklemme zusätzliche Mittel vorgesehen, .die eine Verstärkung der an diesem Gitter liegenden und dem Frequenzausgleich dienenden Steuerspannung bewirken, ohne deren Phase zu verändern.
  • An Hand der Abb. 2 bis 4 der Zeichnung sollen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden.
  • Abb.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuerspannung durch die Zwischenschaltung einer Verstärkeranordnung h mit einer geraden Anzahl von Verstärkerröhren R verstärkt und dem Steuergitter der Hilfsverstärkerröhre 9 zugeführt ist. Die an einen derartigen Verstärker V zu stellenden Bedingungen bezüglich der Frequenzunabhängigkeit sind dabei relativ leicht zu erfüllen, da einerseits der erwähnte Ausgleich nur in einem schmalen Teil des gesamten Frequenzbandes zu erfolgen braucht und andererseits die Größe der zu verstärkenden und der verstärkten Spannungen relativ sehr gering ist.
  • Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem an Stelle des frequenzabhängigen Gliedes CI- R11 eine Drossel verwendet ist. Die von der Eingangsspannung Ui abgegriffene Spannung wird dabei zunächst über eine Zusatzröhre io verstärkt. Durch die im Anodenkreis dieser Röhre liegende verlustfreie Drossel Dr wird die notwendige Frequenzabhängigkeit und Phasenverdrehung .erreicht. Mit steigender Frequenz tritt eine steigende Spannung an der Drossel Dr auf. Die notwendige Phasenruck. drehung wird durch einen die Wicklung der Drossel als Primärwicklung benutzenden Transformator T erreicht, der außerdem noch eine Herauftransformation der Spannung bewirken kann. Die auf diese Weise verstärkte Spannung hat genau die gleiche Phase wie die Eingangsspannung an dem Gitter der Röhre io, abgesehen von der durch den Transformator erfolgten unerwünschten frequenzabhängigen Phasendrehung, und kann daher ohne weiteres als verstärkte Steuerspannung an .das Gitter der Hilfsverstärkerröhre 9 angelegt werden.
  • Abb. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verwendung eines Transformators vermieden ist. Im ersten Teil stimmt die Schaltung mit der Abb. 3 vollkommen überein. Ein von der Eingangsspannung Ui abgezweigter Teil wird wiederum in der Zusatzröhre io verstärkt und durch eine im Anodenkreis liegende Drossel Dr die erwünschte Frequenzabhängigkeit bewirkt. An Stelle des Transformators T in Abb. 3 wird jedoch zur Rückdrehung der Phase eine sogenannte Umkehrröhre i i verwendet, die in ihrem Anodenkreis wiederum eine mit der Eingangsspannung phasengetreue verstärkte, jedoch frequenzabhängige Spannung erzeugt, die ihrerseits wieder ohne weiteres an das Gitter der Hilf sverstärkerröhre 9 angelegt werden kann.
  • Durch die in Abb.4 gezeigte Anordnung kann man den frequenzgetreu wiedergegebenen Frequenzbereich noch bedeutend erweitern, da durch die als frequenzabhängiges Glied verwendete verlustfreie Drossel keine Begrenzung des Frequenzbereichs nach oben hin gegeben ist, vielmehr die abgegebene Spannung mit der Frequenz kontinuierlich ansteigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur frequenzunabhängigen Breitban.dverstärkung, insbesondere für Oszillographengeräte, bei der die dem Gitter einer Hauptverstärkerröhre zugeführte hochfrequente Wechselspannung über ein frequenzabhängiges Glied, das einen mit steigender Frequenz zunehmenden Leitwert besitzt, dem Gitter einer zweiten Hilfsverstärkerröhre zugeführt ist, die mit der Hauptverstärkerröhre auf denselben Ausgangswiderstand arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuergitter der Hilfsverstärkerröhre (9) und deren Eingangsspannungsklemme zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die eine Verstärkung der an diesem Gitter liegenden und dem Frequenzausgleich dienenden Steuerspannung bewirken, ohne deren Phase zu verändern.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzabhängige, von der Eingangsspannung abgenommene Steuerspannung .durch die Zwischenschaltung eines frequenzunabhängigen Verstärkers (Tl) mit einer geraden Röhrenzahl verstärkt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannung durch eine Zusatzröhre (io) verstärkt und über ein frequenzabhängiges Glied, vorzugsweise eine verlustfreie Drossel (Dr) und eine Transformatoranordnung (T), an das Gitter der Hilfsverstärkerröhre (9) gelegt ist. q.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Zusatzröhre (io) verstärkte Eingangsspannung des Verstärkers über eine verlustfreie Drosselspule (Dr) dem Gitter einer Umkehrröhre (ii) zugeführt ist, deren Anodenspannungsschwankungen auf das Gitter der Hilfsverstärkerröhre (9) wirken.
DEA11947D 1939-06-24 1939-06-24 Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung Expired DE924700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11947D DE924700C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11947D DE924700C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924700C true DE924700C (de) 1955-03-07

Family

ID=6922389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11947D Expired DE924700C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412031C3 (de) Gegentaktverstärker
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE924700C (de) Anordnung zur frequenzunabhaengigen Breitbandverstaerkung
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE954431C (de) Anordnung zur Bandbreitenvergroesserung von Transistorschaltungen
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
DE726042C (de) Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE2232792C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikalablenksc haltung
DE1804434C3 (de) Transistorverstärkeranordnung mit einer Eingangsverstärker- und einer Ausgangsverstärkerstufe
DE3933805C2 (de)
DE2063148A1 (de) Transformator
DE2422436C3 (de) Schaltung zur Erhöhung der Impedanz mindestens einer zwei Kerne aus weichmagnetischem Werkstoff gemeinsam umgebenden Hauptwicklung
DE1295028B (de) Transistor-Hochfrequenzverstaerker mit einer Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE1246827B (de) Regelbare Transistor-Mischschaltung
DE1227167B (de) Elektronisch steuerbare Verzoegerungsleitung
DE1815462B2 (de) Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre
DE3536590A1 (de) Klangreglerschaltkreis mit gegenkopplung
AT202221B (de) Stromwandler für Höchstspannungsanlagen
DE1139155B (de) Transistorverstaerker
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE462083C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Verstaerkungsbereichs fuer Roehrenverstaerker, insbesondere Zwischenverstaerker
DE1039100B (de) Aus einem oder mehreren drei- oder mehrschenkligen Kernen bestehender magnetischer Verstaerker