DE1815462B2 - Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre - Google Patents

Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre

Info

Publication number
DE1815462B2
DE1815462B2 DE19681815462 DE1815462A DE1815462B2 DE 1815462 B2 DE1815462 B2 DE 1815462B2 DE 19681815462 DE19681815462 DE 19681815462 DE 1815462 A DE1815462 A DE 1815462A DE 1815462 B2 DE1815462 B2 DE 1815462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit part
deflection
direct current
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815462
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815462A1 (de
Inventor
Takao Kanagawa; Mono Minoru; Youeda Hajime; Tokio; Kanaokei (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1815462A1 publication Critical patent/DE1815462A1/de
Publication of DE1815462B2 publication Critical patent/DE1815462B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur richtungen zum Unterdrücken des Welligkeitsanteils,
magnetischen Strahlablenkung für eine Kathoden- mit dem die aus dem Netzwechselstrom gleichgerich-
strahlröhre mit einem Horizontalablenkungs-Schal- teten Gleichströme behaftet sind. Außerdem ist zur
tungsteil, mit einem Vertikalablenkungs-Schaltungs- Korrektur der Verzerrung der Kissenverzerrungen bei
teil, der einen sägezahnförmigen Ablenkstrom erzeugt, 5 der Horizontalablenkung eine zusätzliche Schaltung
mit mindestens einer Gleichstromquelle, welche einen vorgesehen, die dazu dient, den Ablenkspulen ein
nur unvollkommen geglätteten Gleichstrom für die Signal zum Korrigieren der Kissenverzerrung zuzu-
Ablenkschaltungsteile liefert, mit einem Filterteil zum führen. Die Verwendung der vorstehend genannten
Glätten des von der Gleichstromquelle abgegebenen getrennten Schaltungen zum Zuführen der Gleich-
Gleichstroms und mit einem Entzerrerschaltungsteil, io ströme zu den Horizontal- und Vertikal-Ablenkschal-
welcher aus dem sägezahnförmigen Vertikalablenk- tungen und zum Erzeugen des Signals zum Korrigie-
strom ein Signal zur Korrektur der Kissenverzerrun- ren der Kissenverzerrung führt jedoch dazu, daß die
gen bei der Horizontalablenkung erzeugt und dieses gesamte Schaltung kompliziert ist, daß die Zahl der
dem Horizontalablenkungs-Schaltungsteil zuführt. benötigten Schaltungselemente groß ist und daß da-
Es ist eine Verstärkerschaltung zum Betreiben von 15 her die Herstellungskosten hoch sind,
magnetischen Ablenkspulen für Elektronenstrahlröh- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
ren bekannt (französische Patentschrift 1 290 441), den Schaltungsaufwand einer Schaltung zur magne-
deren Ausgangsstrom linear proportional zu einer tischen Strahlablenkung für eine Kathodenstrahlröhre
Eingangsspannung sein soll. Mit der Schaltung wer- zu reduzieren.
den insbesondere die linearen Verzerrungen korri- 20 Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, giert, die durch die ohmschen und induktiven Anteile daß der Filterteil und der Entzerrerschaltungsteil zu der Ablenkspule bedingt sind. Mit dieser bekannten einem einzigen Mehrzweckschaltungsteil zusammenschaltung sollen jedoch weder Korrektursignale zur gefaßt sind, wobei die Schaltelemente des Mehrzweck-Korrektur der Kissenverzerrungen durch Vorverzer- schaltungsteiles einerseits ein Tiefpaßfilter zum Glätrung der Ablenkströme für die Horizontalablenkung 25 ten des von der Gleichstromquelle abgegebenen erzeugt noch ein mit Welligkeit behafteter Versor- Gleichstromes und andererseits bezüglich des sägegungsgleichstrom geglättet werden. zahnförmigen Vertikalablenkstromes eine Integrator-Bekannt ist weiterhin eine Schaltung (französische schaltung bilden, welche aus dem sägezahnförmigen Patentschrift 1 430 592) zur Erzeugung eines linearen Ablenkstrom das Signal zur Korrektur der Kissenver-Sägezahnes und zwischen den Sägezähnen liegenden 30 zerrungen bildet.
Dunkeltastimpulsen. Dazu werden eine etwa kon- Zu den Schaltungselementen des Mehrzweckschalstante Spannung und eine sägezahnartige Spannung tungsteiles kann mindestens eine Induktivität und erzeugt und überlagert. Die Summenspannung ist ein mindestens ein Kondensator gehören, wobei die Inextrem linearer Sägezahn. Diese bekannte Schaltung duktivität und der Kondensator in Reihe geschaltet dient jedoch ebenfalls nicht zur Erzeugung eines Kor- 35 sind und den Ausgang der Gleichstromquelle überrektursignals für die Kompensation der Kissenverzer- brücken und wobei der Verbindungspunkt zwischen rungen bei der Horizontalablenkung noch zur Glät- der Induktivität und dem Kondensator mindestens tung eines mit Welligkeit behafteten Versorgungs- mit dem Vertikalablenkungs-Schaltungsteil verbungleichstromes. den ist, derart, daß die Induktivität in Serie und der Schließlich ist noch eine Schaltung zur Erzeugung 40 Kondensator parallel mit dem Vertikalablenkungsvon Sägezahnimpulsen für die magnetische Ablen- Schaltungsteil geschaltet ist. Das Horizontalablenkung bei Elektronenstrahlröhren bekannt (fran- kungs-Schaltungsteil kann dann ebenfalls mit dem zösische Patentschrift 1 332 609). Dieser Schaltung Verbindungspunkt verbunden werden,
liegt das Problem zugrunde, statt Röhren Tran- Der Mehrzweckschaltungsteil kann auch einen sistoren zu verwenden. Da die Transistoren nach dem 45 Transistor enthalten, wobei der Horizontalablendamaligen Stand der Technik (1963) bei gleichen kungs-Schaltungsteil mit der Gleichstromquelle über Linearitätsforderungen weniger Strom ziehen konn- den Kollektor und den Emitter dieses Transistors verten als Elektronenröhren, sah man sich vor die Auf- bunden ist und die Basis des Transistors mit dem gäbe gestellt, zusätzliche Schaltungsmaßnahmen zu Verbindungspunkt zwischen der Induktivität und treffen, um auch mit Transistoren eine extreme Line- 50 dem Kondensator verbunden ist.
arität der sägezahnförmigen Ablenkströme zu erzie- Eine andere praktische Ausführungsform des Erlen. Diese Maßnahmen bestehen bei der bekannten findungsgedankens kann darin bestehen, daß zu den Schaltung darin, daß zwei lineare Sägezahnströme er- Schaltungselementen des Mehrzweckschaltungsteiles zeugt werden, die überlagert werden. Der Summen- ein Widerstand und mindestens ein Kondensator gestrom ist ebenfalls sägezahnförmig und hat neben 55 hören, die in Reihe geschaltet sind und die Gleicheiner befriedigenden Linearität auch eine genügend stromquelle überbrücken, daß der Verbindungspunkt hohe Stärke für die magnetischen Ablenkspulen. Die zwischen dem Widerstand und dem Kondensator mit erwähnte Schaltung dient jedoch ebenfalls weder zur dem Vertikalablenkungs-Schaltungsteil verbunden ist Erzeugung eines Korrektursignals für die Kompen- und daß der Mehrzweckschaltungsteil ferner einen sation von Kissenverzerrungen in der Horizontalab- 60 Transistor enthält, über welchen der Horizontalablenlenkung noch zur Glättung eines mit Welligkeit be- kungs-Schaltungsteil mit der Gleichstromquelle verhafteten Versorgungsgleichstromes, bunden ist, wobei die Basis des Transistors an den
Bei den gebräuchlichen Kathodenstrahlröhren, die Verbindungspunkt angeschlossen ist.
mit elektromagnetischer Strahlablenkung arbeiten, Es ist auch möglich, daß zu den Schaltungselemenwerden die den Horizontal- und Vertikal-Ablenkaus- 65 ten des Mehrzweckschaltungsteiles mehrere Widergangsschaltungen zugeführten Gleichströme gewöhn- stände und mehrere Kondensatoren gehören, die in lieh getrennten, die Energiequellen bildenden Schal- Kettenschaltung geschaltet sind, um eine mehrstufige tungen entnommen, die gegebenenfalls mit Filtervor- Unterdrückung des Welligkeitsanteiles des der Gleich-
3 4
stromquelle entnommenen Gleichstromes zu be- ferner über den Kollektor und den Emitter des Tranwirken, sistors 23 und die Drosselspule 7 mit dem Rückführ-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- transformator 6 verbunden,
folgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Gemäß F i g. 1 ist die Klemme 19 der Spannungs-
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Horizontal- 5 quelle 3 mit dem Kollektor des Transistors 5 über den
und Vertikal-Ablenkausgangsschaltung; Kollektor und den Emitter des Transistors 23 der
F i g. 2 zeigt verschiedene Wellenformen, an Hand Mehrzweckschaltung 4 und den Rückführtransfor-
welcher die Wirkungsweise der Schaltung nach mator 6 des Horizontalablenk-Ausgangskreises 1 ver-
F i g. 1 erläutert wird; bunden. Daher wird die Gleichspannung der Span-
F i g. 3, 4 und 5 zeigen die Schaltung weiterer Aus- io nungsquelle 3 dem Transistor 5 der Horizontal-
führungsformen des Hauptteils der erfindungs- ablenk-Ausgangsschaltung 1 zugeführt, um diese
gemäßen Schaltung. Schaltung zur Wirkung zu bringen und zu bewirken,
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die erfindungs- daß ein Horizontalablenkstrom durch die Horizontalgemäße Schaltung allgemein einen Horizontal-Ab- ablenkspule 10 fließt, und zwar in Abhängigkeit von lenkausgangskreis 1, einen Vertiakl-Ablenkausgangs- i5 den Horizontalablenk-Antriebsimpulsen, die der kreis 2, eine Gleichspannungsquelle 3 für die beiden Basis des Transistors 5 von der Horizontalablenk-Ablenkkreise sowie eine Mehrzweckschaltung 4 um- Antriebsschaltung 12 aus zugeführt werden,
faßt, über welche die Ausgangskreise 1 und 2 mit der Da die Klemme 19 der Spannungsquelle 3 mit dem Spannungsquelle 3 verbunden sind. Kollektor des Transistors 14 durch die Induktivität
Der Horizontal-Ablenkausgangskreis 1 umfaßt 2o 21 der Mehrzweckschaltung 4 und die Primärwickeinen über seinen Emitter geerdeten Ablenkausgangs- lung des Ausgangstransformators 15 des Vertikaltransistor 5 und einen Rücklauftransformator 6, der ablenk-Ausgangskreises 2 verbunden ist, wird ferner zwischen dem Kollektor des Transistors 5 und der die der Spannungsquelle 3 entnommene Gleichspan-Mehrzweckschaltung 4 über eine Induktivität 7 ange- nung dem Transistor 14 des Vertikalablenk-Ausgangsschlossen ist, die Horizontalablenkfrequenz nicht 25 kreises 2 zugeführt, um diesen Kreis in Tätigkeit zu durchläßt. Eine Dämpfungsdiode 8 liegt zwischen setzen. Daher bewirkt die sägezahnförmige Vertikaldem Kollektor des Transistors 5 und dem Erdungs- ablenksteuerspannung, die durch den Vertikalablenkanschluß, eine Horizontal-Ablenkspule 10 ist zwi- Antriebskreis 25 der Basis des Transistors 14 zugeschen dem Kollektor des Transistors 5 und dem führt wird, daß ein Vertikalablenkstrom durch die Erdungsanschluß über einen Gleichstrom nicht durch- 30 Vertikalablenkspule 18 fließt.
lassenden Kondensator 9 angeschlossen, ein Reso- Ferner sei bemerkt, daß das Potential VB an dem
nanzkondensator 9' ist mit der Ablenkspule 10 Knotenpunkt 24 an die Basis des Transistors 23 der
parallel geschaltet, und ein Kondensator 11 ist mit Mehrzweckschaltung 4 angelegt wird, so daß der dem
dem Knotenpunkt zwischen der Induktivität oder Transistor 5 des Horizontalablenk-Ausgangskreises 1
Drossel 7 und dem Transformator 6 und dem Er- 35 zugeführte Gleichstrom in Abhängigkeit von dem Po-
dungsanschluß angeordnet, um die Horizontal-Ab- tential VB geregelt wird.
lenkfrequenz umzuleiten. Horizontalablenk-An- Bei der soeben beschriebenen Anordnung wirkt die
triebsimpulse werden zwischen der Basis des Tran- Induktivität 21 bezüglich der Spannungsquelle 3 als
sistors 5 und dem Erdungsanschluß über einen eine damit in Reihe geschaltete Induktivität, und der
Transformator 13 durch eine Horizontalablenk- 40 Kondensator 22 ist mit der Spannungsquelle 3 prak-
Antriebsschaltung 12 erzeugt. tisch parallel geschaltet. Somit bilden die Induktivität
Die Vertikalablenk-Ausgangsschaltung 2 umfaßt 21 und der Kondensator 22 einen Tiefpaßfilter zum einen Vertikalablenk-Ausgangstransistor 14, dessen Unterdrücken des Welligkeitsanteils der der Span-Emitter geerdet ist, einen Vertikalablenk-Ausgangs- nungsquelle 3 entnommenen Gleichspannung. Außertransformator 15, dessen Primärwicklung an den KoI- 45 dem wirkt die Induktivität 21 bezüglich des Vertikallektor des Transistors 14 und die Mehrzweckschal- ablenk-Ausgangskreises 2 als eine in Reihe geschaltung 4 angeschlossen ist, einen Widerstand 16 und tete Induktivität, durch die ein sägezahnwellenföreinen Kondensator 17, die beide mit der Primärwick- miger StromIv fließt, wie er in Fig. 2 bei A darlung des Transformators 15 parallel geschaltet sein gestellt ist; dieser Strom fließt durch den Transistor können, sowie eine an die Sekundärwicklung des 50 14, und der Kondensator 22 wirkt als ein mit der Transformators 15 angeschlossene Ablenkspule 18. Schaltung 2 parallelgeschalteter Kondensator. Somit Eine sägezahnförmige Vertikalablenksteuerspannung bilden . die Induktivität 21 und der Kondensator 22 wird zwischen der Basis des Transistors 14 und dem eine Integrationsschaltung zum Erzeugen eines para-Erdungsanschluß einer Vertikalablenk-Antriebsschal- bolischen Wellensignals zum Korrigieren der Rastertung 25 entnommen. 55 verzerrung, das bei dem beschriebenen Ausführungs-
Die Spannungsquelle 3 weist zwei Ausgangsklem- beispiel dazu dient, die Kissenverzerrung zu korri-
men 19 und 20 auf, die mit der Mehrzweckschal- gieren,
tung 4 bzw. dem Erdungsanschluß verbunden sind. Wenn man vorher den Induktivitätswert der Induk-
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 umfaßt die tivität 21 und die Kapazität des Kondensators 22 ein-
Mehrzweckschaltung 4 eine Induktivität oder Spule 60 stellt, erhält man an dem Knotenpunkt 24 eine Span-
21, einen Kondensator 22 und einen Transistor 23. nung E'B, die sich bei der Überlagerung der para-
Die Induktivität 21 und der Kondensator 22 sind bolischen Spannungswelle zum Korrigieren der
zwischen der Klemme 19 der Spannungsquelle 3 und Rasterverzerrung auf die von ihrem Welligkeitsanteil
dem Erdungsanschluß in Reihe geschaltet, und der befreite Gleichspannung ergibt, wie es in Fig. 2 bei
Knotenpunkt 24 zwischen der Induktivität 21 und 65 B dargestellt ist. Infolgedessen tritt am Ausgang des
dem Kondensator 22 ist mit der Primärwicklung des Transistors 23 eine SpannungE'c auf, die in Fig. 2
Transformators 15 und der Basis des Transistors 23 bei D dargestellt ist und sich daraus ergibt, daß die
verbunden. Die Klemme 19 der Spannungsquelle 3 ist parabolische Spannungswelle zum Korrigieren der
Rasterverzerrung der von ihrem Welligkeitsanteil befreiten Gleichspannung Ec überlagert wird, welch letztere in Fig. 2 bei C dargestellt ist. Somit kann der Horizontalablenk-Ausgangskreis 1 mit der von ihrem Welligkeitsanteil befreiten Spannung Ec und der ihr überlagerten Rasterkorrekturspannung E'c stabil betrieben werden, um der Horizontalablenkspule 10 einen Horizontalablenkstrom /# zuzuführen, dem der Strom zum Korrigieren der Rasterverzerrung überlagert ist, wie es in Fig. 2 bei E dargestellt ist.
Der Vertikalablenk-Ausgangskreis 2 wird ebenfalls in der beschriebenen Weise stabil betrieben, d. h. mit der an dem Knotenpunkt 24 erscheinenden, von ihrem Welligkeitsanteil befreiten Spannung Ec.
Wegen des Vorhandenseins des Transistors 23 ermöglicht es die Mehrzweckschaltung 4, die erforderliche Energiemenge dem Horizontalablenk-Ausgangskreis 1 auch dann zuzuführen, wenn der Induktivitätswert der Induktivität 21 niedrig ist und sie bezüglich des Signals zum Korrigieren der Rasterverzerrung als Impedanzwandler zur Wirkung kommt.
Wie schon erwähnt, ermöglicht es die Mehrzweckschaltung 4 nach der Erfindung, gleichzeitig und auf zufriedenstellende Weise mehrere Wirkungen zu erzielen, und zwar die Unterdrückung oder Ausschaltung des Welligkeitsanteils der Gleichspannung, die Zufuhr der von ihrem Welligkeitsanteil befreiten Gleichspannung zu den Horizontal- und Vertikalablenk-Ausgangskreisen zur Betätigung derselben sowie die Zufuhr des Signals zum Korrigieren der Rasterverzerrung zum dem Horizontalablenk-Ausgangskreis.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist nur ein Beispiel für die Schaltungselemente, die man bei einer Mehrzweckschaltung 4 nach der Erfindung vorsehen kann; es ist jedoch möglich, abgeänderte Anordnungen vorzusehen, die ebenfalls die verschiedenen vorstehend behandelten Aufgaben erfüllen. Beispielsweise zeigt F i g. 3 eine abgeänderte Mehrzweckschaltung 4 a, bei der die Induktivität 21 der beschriebenen Mehrzweckschaltung 4 durch einen Widerstand 26 ersetzt ist, der dazu dient, die erforderliche Vorspannung an den Kollektor und die Basis des Transistors 23 anzulegen. Im übrigen entspricht die Mehrzweckschaltung 4 α nach Fig. 3 der an Hand von Fig. 1 beschriebenen. Der Widerstand 26 und der Kondensator 22 bilden eine Integrationsschaltung, mittels deren eine parabolische Spannungswelle der Basis des Transistors 23 in Abhängigkeit von dem durch den Transistor 14 fließenden sägezahnwellenförmigen Strom zugeführt wird. Der Widerstand 26 und der Kondensator 22 bilden ferner einen RC-Tiefpaßfilter zum Unterdrücken des Welligkeitsanteils der der Spannungsquelle 3 entnommenen Gleichspannung. Natürlich wird die Gleichspannung dem Transistor 14 dem Vertikalablenk-Ausgangskreis über den Widerstand 26 zugeführt. Die Mehrzweckschaltung 4 α nach F i g. 3 arbeitet ähnlich wie die an Hand von F i g. 1 beschriebene Mehrzweckschaltung 4, was für jeden Fachmann ohne weiteres verständlich ist.
F i g. 4 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform einer Mehrzweckschaltung 4 b, bei der die Induktivität 21 und der Kondensator 22 der Mehrzweckschaltung 4 nach F i g. 1 durch eine Reihenschaltung ersetzt sind, die einen Widerstand 27 und einen Kondensator 28 umfaßt, welche den Kollektor des Transistors 23 mit dem Erdungsanschluß verbindet; ferner ist eine Reihenschaltung vorgesehen, die einen Widerstand 29 und einen Kondensator 30 umfaßt und den Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 27 und dem Kondensator 28 mit dem Erdungsanschluß verbindet, wobei der Knotenpunkt 24 zwischen dem Widerstand 29 und dem Kondensator 30 mit der Basis des Transistors 23 und außerdem über den Transformator 15 mit dem Transistor 14 verbunden ist. Die Leiteranordnung, die die Widerstände 27
ίο und 29 sowie die Kondensatoren 28 und 30 umfaßt, bildet ein zweistufiges ÄC-Tiefpaßfilter zum Unterdrücken des Welligkeitsanteils der der Spannungsquelle 3 entnommenen Gleichspannung, und sie arbeitet gleichzeitig als Integrationsschaltung, die das gewünschte Signal zum Korrigieren der Rasterverzerrung erzeugt. Die Schaltung nach F i g. 4 kann im Vergleich zu der Schaltung nach F i g. 3 eine stärkere Unterdrückung des Welligkeitsanteils einer Gleichspannung bewirken. Die Widerstände 27 und 29 dienen dazu, eine Vorspannung an den Kollektor und die Basis des Transistors 23 anzulegen; die Gleichspannung wird an den Transistor 14 über die Widerstände 27 und 29 angelegt.
Fig. 5 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mehrzweckschaltung 4 c, bei der der Transistor 23 der Mehrzweckschaltung 4 nach Fig. 1 fortgelassen ist; der Knotenpunkt 24 zwischen der Induktivität 21 und dem Kondensator 22 ist mit dem Kollektor des Transistors 5 über die Induktivität 7 und den Transformator 6 sowie mit dem Kollektor des Transistors 14 über die Primärwicklung des Transformators 15 verbunden. Somit genügt es, nur die Induktivität 21 und den Kondensator 22 vorzusehen, um sowohl die Gleichspannung von ihrem Welligkeitsanteil zu befreien als auch die beschriebene Integrationswirkung herbeizuführen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur magnetischen Strahlablenkung für eine Kathodenstrahlröhre mit einem Horizontalablenkungs-Schaltungsteil, mit einem Vertikalablenkungs-Schaltungsteil, der einen sägezahnförmigen Ablenkstrom erzeugt, mit mindestens einer Gleichstromquelle, welche einen nur unvollkommen geglätteten Gleichstrom für die Ablenkschaltungsteile liefert, mit einem Filterteil zum Glätten des von der Gleichstromquelle abgegebenen Gleichstroms und mit einem Entzerrerschaltungsteil, welcher aus dem sägezahnförmigen Vertikalablenkstrom ein Signal zur Korrektur der Kissenverzerrungen bei der Horizontalablenkung erzeugt und dieses dem Horizontalablenkungs-Schaltungsteil zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterteil und der Entzerrerschaltungsteil zu einem einzigen Mehrzweckschaltungsteil (4) zusammengefaßt sind, wobei die Schaltelemente des Mehrzweckschaltungsteiles (4) einerseits ein Tiefpaßfilter zum Glätten des von der Gleichstromquelle (3) abgegebenen Gleichstromes und andererseits bezüglich des sägezahnförmigen Vertikalablenkstromes eine Integratorschaltung bilden, welche aus dem sägezahnförmigen Ablenkstrom das Signal zur Korrektur der Kissenverzerrungen bildet.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Schaltungselementen
des Mehrzweckschaltungsteiles (4) mindestens eine Induktivität (21) und mindestens ein Kondensator (22) gehören.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (21) und der Kondensator (22) in Reihe geschaltet sind und den Ausgang der Gleichstromquelle (3) überbrücken und daß der Verbindungspunkt (24) zwischen der Induktivität (21) und dem Kondensator (22) mindestens mit dem Vertikalablenkungs-Schaltungsteil (2) verbunden ist, derart, daß die Induktivität (21) in Serie und der Kondensator (22) parallel mit dem Vertikalablenkungs-Schaltungsteil (2) geschaltet ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (24) auch mit dem Horizontalablenkungs-Schaltungsteil (1) verbunden ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrzweckschaltungsteil (4) einen Transistor (23) enthält, daß der Horizontalablenkungs-Schaltungsteil (1) mit der Gleichstromquelle (3) über den Kollektor und den Emitter dieses Transistors (23) verbunden ist und daß die Basis des Transistors (23) mit dem Verbindungspunkt (24) zwischen der Induktivität (21) und dem Kondensator (22) verbunden ist.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Schaltungselementen des Mehrzweckschaltungsteiles (4) ein Widerstand (26) und mindestens ein Kondensator (22) gehören, die in Reihe geschaltet sind und die Gleichstromquelle (3) überbrücken, daß der Verbindungspunkt (24) zwischen dem Widerstand (26) und dem Kondensator (22) mit dem Vertikalablenkungs-Schaltungsteil (2) verbunden ist und daß der Mehrzweckschaltungsteil (4) ferner einen Transistor (23) enthält, über welchen der Horizontalablenkungs-Schaltungsteil (1) mit der Gleichstromquelle (3) verbunden ist, wobei die Basis des Transistors (23) an den Verbindungspunkt (24) angeschlossen ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Schaltungselementen des Mehrzweckschaltungsteiles (4) mehrere Widerstände (27, 29) und mehrere Kondensatoren (28, 30) gehören, die in Kettenschaltung geschaltet sind, um eine mehrstufige Unterdrückung des Welligkeitsanteils des der Gleichstromquelle (3) entnommenen Gleichstromes zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 539/251
DE19681815462 1967-12-18 1968-12-18 Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre Pending DE1815462B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8080967 1967-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815462A1 DE1815462A1 (de) 1969-07-24
DE1815462B2 true DE1815462B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=13728780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815462 Pending DE1815462B2 (de) 1967-12-18 1968-12-18 Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3484648A (de)
DE (1) DE1815462B2 (de)
FR (1) FR1596955A (de)
GB (1) GB1223346A (de)
NL (1) NL161019C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934568A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-28 Philips Nv Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten saegezahnfoermigen Stromes mit einer sich rasterfrequent aendernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung
JPS5827580Y2 (ja) * 1975-05-22 1983-06-15 ソニー株式会社 ラスタ−ヒズミホセイソウチ
JPS5419324A (en) * 1977-07-14 1979-02-14 Sony Corp Current control circuit
JPS54127217A (en) * 1978-03-27 1979-10-03 Sony Corp Load driver circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302055A (en) * 1964-02-25 1967-01-31 Motorola Inc Dynamic pincushion distortion correction for television receivers

Also Published As

Publication number Publication date
NL161019C (nl) 1979-12-17
NL161019B (nl) 1979-07-16
DE1815462A1 (de) 1969-07-24
NL6818203A (de) 1969-06-20
US3484648A (en) 1969-12-16
FR1596955A (de) 1970-06-22
GB1223346A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2841102C2 (de)
DE3036878C2 (de) Ablenkschaltung mit Ost-West-Kissenkorrektur
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE2936626C2 (de)
DE2546686B2 (de) Hochspannungsgenerator, insbesondere für ein Fernsehgerät
DE1915526C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden-Hochspannung der Bildröhre in einem Farbfernsehempfänger
DE1943589A1 (de) Energieversorgungsschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE1815462B2 (de) Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre
DE3042982C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren
DE910673C (de) Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
DE3129293C2 (de)
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE1815462C (de) Schaltung zur magnetischen Strahlab lenkung fur eine Kathodenstrahlrohre
DE1083857B (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE2852942A1 (de) Bildwiedergabeanordnung, enthaltend eine geschaltete speisespannungsschaltung
DE1562293C (de) Horizontal-Ablenkschaltungsanordnung mit S Korrektur und Bildlagen-Einstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977