DE2300524C2 - Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung - Google Patents

Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung

Info

Publication number
DE2300524C2
DE2300524C2 DE2300524A DE2300524A DE2300524C2 DE 2300524 C2 DE2300524 C2 DE 2300524C2 DE 2300524 A DE2300524 A DE 2300524A DE 2300524 A DE2300524 A DE 2300524A DE 2300524 C2 DE2300524 C2 DE 2300524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
recording
frequency
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300524A1 (de
Inventor
Fujio Sato
Eisuke Fujimoto
Keisuke Sato
Bunichiro Higashi-Kojiya Tokio/Tokyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akai Electric Co Ltd
Original Assignee
Akai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP489472A external-priority patent/JPS4875011A/ja
Priority claimed from JP1448172A external-priority patent/JPS5316684B2/ja
Priority claimed from JP1448372A external-priority patent/JPS5316685B2/ja
Priority claimed from JP2176272U external-priority patent/JPS5323129Y2/ja
Application filed by Akai Electric Co Ltd filed Critical Akai Electric Co Ltd
Publication of DE2300524A1 publication Critical patent/DE2300524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300524C2 publication Critical patent/DE2300524C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/921Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by recording or reproducing the baseband signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/02Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/14Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control
    • H03G9/16Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control incorporating negative feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/18Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for tone control and volume expansion or compression

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf eine magnetische Aufzeichnungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 3 genannten Art.
Aus den DE-OS 22 18 823 und 22 19 794 sind jeweils Rauschunterdrückungsschaltungen bekannt, die auch bei der Tonaufzeichnungs- und -wiedergabe benutzt werden können. Mit diesen Schaltungen wird zur Unterdrückung des Rauschens der höherfrequente Anteil eines Eingangssignals dann stärker verstärkt, wenn diese höherfrequenten Signalanteile des Eingangssignals unterhalb eines Grenzpegels liegen. Zu diesem Zweck wird das Eingangssignal z. B. über ein Allpaßfilter unverändert und über ein Hochpaßfilter sowie einen Verstärker mit einstellbarer Verstärkung an eine Addierschaltung gegeben, in der auch der höherfrequente Signalanteil dem übrigen Eingangssignal wieder hinzugemischt wird. Zu diesem Zweck wird z. B. ein Aufzeichnungsverstärker benutzt, dessen Verstärkung mit Hilfe einer eine einstellbare Impedanzschaltung aufweiscnden Verstärkungssteuerschaitung gesteuert wird. Die einstellbare Impedanzschaltung wird in Abhängigkeit des Signalpegels der höherfrequenten Anteile des Eingangssignals gesteuert, so daß die Verstärkung des Aufzeichnungsverstärkers für die höherfrequenten Signalanteile dann angehoben wird, wenn der Pegel dieser Signalanteile unter einem bestimmten Grenzwert liegt. Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, ein Verfahren und eine Anordnung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 genannten Art so weiterzubilden, daß in einem NF-Signal enthaltene höherfrequente Komponenten die Qualität der Tonaufzeichnung auf einem Magnetband nicht nachteilig beeinträchtigen können.
Bei einem Verfahren, bzw. einer Anordnung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Pegel von höherfrequenten Komponenten des auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnenden Signals vor dessen Aufzeichnung bis in die Nähe des Sättigungspegels des Aufzeichnungsmediums reduziert wird. Das heißt, die in einem Tonfrequenz- oder NF-Signal enthaltenen höherfrequenten Komponenten werden auf einen solchen Pegel gedämpft, daß der Abfall bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Signals z. B. infolge von Verzerrungen und Interferenzen mit den Hochfrequenzvorspannungssignalen minimal ist. Dieses wird in Abhängigkeit von dem jeweils benutzten magnetischen Aufzeichnungsmedium dadurch erreicht, daß höherfrequente Komponenten des Eingangssignals, die den Sättigungspegel des jeweils benutzten Aufzeichnungsmediums überschreiten, so weit reduziert oder gedämpft werden, daß sie in der Nähe dieses Sättigungs-
23 OO 524
f 3 4
fs pegels liegen. durchgezogener Linie und für ein Spezial-Magnetband, p Die Behandlung der höherfrequenten Signalanteile wie z. B. ein sogenanntes »Chrom-Band«, das haupt- i:l des Tonfrequenzsignals erfolgt dabei völlig unabhängig sächlich aus Chromoxyd hergestellt ist und in jüngster Ei von den bei der Aufzeichnung des Signals auf dem Auf- Zeit bei der magnetischen Aufzeichnung benutzt wird, f| zeidinungsmedium, also im Aufzeichnungskopf, benutz- 5 mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
pi ten Vorspannungshochfrequenzsignalcy, die bekannt- Fig.2 zeigt schematisch eine Aufzeichnungsanordji' Hch in der Größenordnung von 80 kHz liegen, also weit nung. Dabei wird das aufzuzeichnende Eingangssignal 4 höher als die höherfrequenten Komponenten eines Ton- an einen Eingangsanschluß 1 gegeben, geiangt dann an ψ frequenzsignals. ein Tiefpaßfilter 2 und ein Hochpaßfilter 3 von einer ui Bei der rr.&gnetischen Aufzeichnungsanordnung ist 10 äußeren Signalquelle her, wie z. B. einem Mikrophon. •'■,■; mit dem Aufzeichnungsverstärker verbundene Verstär- Das Eingangssignal wird auf diese Weise in niederfre- ;'■■ kungssteuerschaltung mit einem Resonanzkreis verse- quente Komponenten und Hochfrequenzkomponenten hen, dessen Resonanzfrequenz in der Nähe der Reso- unterteilt, wobei nur die letzteren in einen herkömmli- ji nanzfrequenz der Überhöhungsschaltung liegt, mit der chen Verstärkerkreis mit automatischer Verstärkungsl'i die teilweise Kompensation höherfrequenter Signalan- 15 regelung oder einen Amplitudenbegrenzer 4 gegeben jtj teile des verstärkten Signals ausgeführt wird. Mit Hilfe werden, wo der Pegel der Hochfrequenzkomponenten [Ι des Resonanzkreises wird der Pegel der höherfrequen- bis in die Nähe des Sättigungspegels des benutzten ma- |s ten Komponenten des Signals bis in die Nähe des Sätti- gnetischen Aufzeichnungsmediums begrenzt oder redu-H gungspegels des Aufzeichnungsmediums reduziert ziert wird, wie dieses in F i g. 1 gezeigt ist Die auf diese § Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran- 20 Weise von dem Verstärker mit automatischer Verstärkte Sprüchen angegeben. kungsregelung reduzierten Hochfrequenzkomponenten |i Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand werden mit den übrigen Frequenzkomponenten oder % der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt den niedrigfrequenten Komponenten gemischt und Κ F i g. 1 eine graphische Darstellung der Ausgangs- über einen Aufzeichnungsverstärker 5 herkömmlicher j$ spannung eines üblichen Magnetbandgerätes in Abhän- 25 Bauart an einen Magnetkopf 6 gegeben, um auf einem ffi gigkeit von der Eingangsspannung, magnetischen Aufzeichnungsmedium, wie einem Maj,. F i g. 2 ein Blockschaltbild einer magnetischen Auf- gnetband 7, aufgezeichnet zu werden.
p Zeichnungsanordnung, Die Hochfrequenzkomponenten des so aufgezeichne- |j F i g. 3 einen Stromlaufplan eines Ausführungsbei- ten Eingangssignals sind in ihrem Pegel derart reduziert, ';'". spiels der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanori- 30 daß der Pegel den Sättigungspegel des Aufzeichnungs-V; nung, mediums 7 nicht übersteigt, so daß damit kein Wiederja F i g. 4 eine graphische Darstellung der Aufzeichnung gabeabfall auftritt und eine High-Fidelity-Aufzeichnung 'ι: über den Aufzeichnungseigenschaften, die mit der erfin- erfolgreich durchgeführt wird.
, dungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung erreicht wer- Obwohl bei dem zuvor beschriebenen Ausführungs- ; den, 35 beispiel das aufzuzeichnende Eingangssignal in niedrige ψ F i g. 5 eine graphische Darstellung der Frequenz- und hochfrequente Komponenten unterteil wird, kann :k kompensation oder der sogenannten Entzerrung, die bei das Signal auch in mehrere Frequenzbänder unterteilt der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsanordnung er- werden, wobei in jedem Frequenzband der höchste Pereicht wird, gel in die Nähe des Sättigungspegels des Aufzeich-
Fig. 6 einen Stromlauf plan eines zweiten Ausfüh- 40 nungsmediums reduziert wird.
■'■■' rungsbeispiels der Erfindung, F i g. 3 zeigt einen Stromlaufplan eines ersten Ausfüh-Fig. 7 einen Stromlaufplan eines dritten Ausfüh- rungsbeispiels, bei der die grundsätzlichen Teile des ':- rungsbeispiels der Erfindung, bei der der Reduzierungs- Aufzeichnungsverstärkers dargestellt sind. Der Ein- :;■■ grad der in einem aufzuzeichnenden Signal enthaltenen gangsanschluß 1 ist mit der Basis eines Transistors Q1 Hochfrequenzkomponenten in Abhängigkeit der ma- 45 über einen Widerstand R 1 und einen Koppelkondensagnetischen Eigenschaften des jeweils benutzten magne- tor Ci verbunden. Die Basis erhält eine Vorspannung tischen Aufzeichnungsmediums geändert werden kann, über einen die Widerstände R 2 und R 3 aufweisenden und Spannungsteiler, die in Serie zwischen einer von einer F i g. 8 einen Stromlaufplan eines vierten Ausfüh- positiven Speisequelle + B gespeisten Speiseleitung 8 rungsbeispiels der Erfindung. 50 und Erdpotential geschaltet sind und deren gemeinsa-Bei der in F i g. 1 gezeigten graphischen Darstellung mer Verbindungspunkt mit der Basis verbunden ist. Der der Ausgangsspannung eines üblichen Magnetbandge- Transistor Q1 ist mit seinem Kollektor über einen Arrätes über der Eingangsspannung ist diese für drei Fre- beitswiderstand R 4 mit der Speiseleitung 8 und mit seiquenzen des zugeführten Eingangssignals dargestellt nem Emitter über eine Parallelschaltung aus einem Aus der Zeichnung ist für jede Frequenz die magne- 55 Emitterwiderstand R 5 und einer Überhöhungsschallische Sättigung zu erkennen und der Sättigungspegel tung 10 mit Erdpotential verbunden, die aus der Serienoder der Pegel des Eingangssignals, bei dem die Sätti- schaltung einer Induktivität L 1 und eines Kondensators gung einsetzt, ist ebenfalls zu erkennen. Bei weiter an- C 2 besteht.
wachsenden Eingangspegel beginnt der Ausgangspegel Ein ein Vorspannungssignal erzeugender Oszillator
allmählich abzufallen infolge der verschiedenen magne- 60 11 ist über einen Koppelkondensatur C 3 mit einem En-
lischen Verluste, wie dieses am besten bei Frequenzen de einer auf dem Magnetkopf 6 aufgewickelten Spule
von 7 KHz und von 10 KHz zu erkennen ist. und außerdem mit einer Vorspannungstrennschaltung
Werden Eingangssignale des gleichen Pegels auf Ma- 12 verbunden, die aus der Parallelschaltung einer Induk-
gnetbändern aufgezeichnet, die unterschiedliche ma- tivität L 2 und eines Kondensators C 4 besteht, dessen
gnetische Eigenschaften haben, wird auch das Wieder- 65 Resonanzfrequenz gleich der Frequenz des Vorspan-
gabcsignal entsprechend unterschiedlich. Dieser Unter- nungssignals gewählt ist. Die Vorspannungstrennschal-
schied ist leicht aus F i g. 1 zu erkennen, in der die Wie- tung 12 ist ihrerseits mit dem Kollektor des Transistors
dcrgabeDegel für ein herkömmliches Magnetband mit Q 1 über einen weiteren Koppelkondensator C5 ver-
23 OO 524
5 6
bunden. Das andere Ende der Spule des Magnetkopfes 7 aufgezeichnet. iwhf■•«,iii.nylcmn
ist geerdet. Eine zusätzliche Vorspannungstrennschal- Auf diese We.se wird d.e von den Hochfrequenzkom-
tung 13 die aus der Serienschaltung einer Induktivität ponenten bewirkte Verzerrung stark vermindert und
L3 und eines Kondensators CS besteht, ist zwischen eine High-Fidelity-Aufzeichnung auch fur Eingangss,-
den Verbindungspunkten der Vorspannungstrennschal- 5 gnale hohen Pegels bei kleiner Verzerrung bewirkt.
?ung 12 und den Koppelkondensator C5 und Erde ge- Gleichzeitig werden zwischen den Hochfrequenzkom-
schaltet wobei die Resonanzfrequenz auch dieser Vor- ponenten des Signals und dem Vorspannungssignal er-
spannungstrennschaltung gleich der Frequenz des Vor- zeugt Interferenzen durch die Reduzierung der Hoch-
SDannungssignals gewählt ist frequenzkomponenten vermindert.
Wesentliche Merkmale der Schaltungsanordnung ίο Die mit der bei dem zuvor beschriebenen Ausfühsind daß die eine einstellbare Impedanzschaltung 14 rungsbeispiel realisierten Aufzeichnungsanordnung cr- und einen Serienresonanzkreis 15 aufweisende Verstär- zielten Ergebnisse s.nd in den F.g.5 und14 dargestellt, kungssteuerschaltung zwischen den Kollektor des Tran- F ig 4 zeigt die Aufzeichnung*- un* ^f ergabMigcnsistors 01 und den Verbindungspunkt zwischen dem schäften für drei Eingangspegel -201 VU -10 VU und Kondensator Cl und dem Widerstand R 1 geschaltet ts OVU, wobei durchgezogene Linien d.e Ergebnisse der ist" um eine negative Rückkopplung zu bewirken. Die hier beschriebenen Anordnung und gestncne.ie Linien einstellbare Impedanzschaltung weist ein Diodenpaar die Ergebnisse der bisher bekannten Anordnungen zei-D1 und D 2 auf die in Antiparallelschaltung zueinander gen. Wie aus der Zeichnung deutlich zu erkennen .st, geschaltet sind Der Resonanzkreis 15 weist eine Induk- wird mit der verbesserten Aufzeichnungsanordnung ein tivität L 4 und einen Kondensator Cl auf und hat eine 20 höheres Ausgangssignal im Hochfrequenzbereich erResonanzfrequenz, die in der Nähe der Resonanzfre- zielt als mit den herkömmlichen Aufze.chnungsanordquenz der Oberhöhungsschaltung 10 liegt, so daß die nungen bei jeweils gleichen Pegeln der Eingangssignale. Hochfrequenzkomponenten des Eingangssignals nur Fig.5 zeigt die Hochfrequenzkompensation fur vermit einer gewünschten Pegelunterdrückung passieren schiedene Eingangspegel in vergleichender Weise, wokönnen Es ist darauf hinzuweisen, daß der Eingangsan- 25 bei durchgezogene Linien den Kompensationseigenschluß 1 über einen einstellbaren Widerstand R 6 mit schäften der verbesserten Anordnung und gestrichelte Erde verbunden ist wodurch der Pegel des an den Tran- Linien denen bisheriger Anordnungen entsprechen. Aul sistor O 1 gegebenen Signals eingestellt werden kann. diese Weise ist zu erkennen, daß d.e vor der Aufze.cn-Während des Betriebs wird das an den Eingangsan- nung vorgenommene Reduzierung bei einem größeren Schluß 1 gegebene und aufzuzeichnende Tonsignal über 30 Eingangssignal in stärkerem Umfang stattfindet den Tonfrequenzbereich von dem Transitor Q1 gleich- In F i g. 6 ist ein zweites Ausführungsbe.sp.el dargemäßig verstärkt mit Ausnahme der Hochfrequenzkom- stellt, daß eine weitere Verbesserung des in Fi g 3 geponenten Die Hochfrequenzkomponenten werden zeigten ersten Ausführungsbeispiels ist. Der in Fi g. 6 stark von der Überhöhungsschaltung 10 verstärkt, um gezeigte Verstärker hat den gleichen Aufbai, wie der m eine Hochfrequenzkompensation oder Entzerrung zu 35 F ig. 3 gezeigte, mit der Ausnahme, daß ein Tiefpaßfilter bewirken Das auf diese Weise verstärkte Signal wird 16 zwischen den Kollektor des Transistors Q1 und die mit dem Vorspannungssignal des Oszillators 11 am Ver- Vorspannungstrennschaltung 12 geschaltet ist Das T.eJ-bindungspunkt / gemischt und dann an die Spule des paßfilter 16 kann dabei herkömmlich ausgebildet sein. Magnetkopfes 6 zur Aufzeichnung des Signals auf dem Es ist darauf hinzuweisen, daß bei dem in Fi g. 3 geMagnetband 7 gegeben. 40 zeigten Ausführungsbeispiel eine Verzerrung m unter-Das von dem Transistor Q1 verstärkte Tonsignal schiedlicher Form dem Ausgangssignal infolge der wird negativ an die Eingangsseite oder seine Basis zu- nichtlinearen Durchführung der Verstärkungssteuerrückgekoppelt, jedoch immer nur dann, wenn der Pegel schaltung, bzw. infolge der einstellbaren Impedanzder Hochfrequenzkomponenten des Signals einen durch schaltung 14 erteilt wird. Als Ergebnis können Interfedie magnetischen Eigenschaften des Magnetbandes 7 45 renzen auftreten, die zwischen den höheren Oberwellen gegebenen Pegel überschreitet Da die einstellbare Im- dieser Verzerrungen und der Aufzeichnung der Vorpedanzschaltung 14 ein in der zuvor angegebenen Wei- Spannungssignale auftreten. Bei dem Ausfuhrungsbeise geschaltetes Diodenpaar D1 und D 2 aufweist, kann spiel in F i g. 6 ist daher das Tiefpaßfilter 16 vorgesehen, das verstärkte Tonsignal über die Schaltung 14 nur dann um die höheren Oberwellen von dem verstärkten Ausgelangen wenn das Signal einen Pegel hat, der unabhän- 50 gangssignal des Transistors C? 1 fernzuhalten, wobei dieeig von der Polarität den Durchlaßpegel der Dioden se Oberwellen außerhalb des Nutzbereiches oder oberüberschreitet Nur die Hochfrequenzkomponenten ei- halb des 1 onfrequenzbereiches liege... Dieses ergibt nes solchen hindurchgehenden Signals, die durch die daß die von den höheren Oberwellen bewirkten Interfe-Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 15 bestimmt renzen vermindert werden und damit das verstärkte sind werden zurück an den Eingangsanschluß 1 gege- 55 Ausgangssignal ohne diese Interferenzen zur Aufzeicnben Die Vorspannungstrennschaltungen 12 und 13 sind nung an den Magnetkopf 6 gegeben wird, in bekannter Weise dazu vorgesehen, daß die einstellba- Das in F i g. 7 gezeigte dritte Ausfuhrungsbeispiel ist re Impedanzschaltung 14 nicht in unerwünschter Weise im wesentlichen gleich dem ersten in F1 g. 3 gezeigten mit dem Vorspannsignal arbeitet, wobei die zusätzliche Ausfuhrungsbeispiel, jedoch wird bei dem in Fi g. 7 ge-Vorspannungstrennschaltung 13 zur Verstärkung dieser 60 zeigten Ausfuhrungsbeispiel eine optimale Aufzeich-Trennwirkung vorgesehen ist nung entsprechend der Art des magnetischen Aufze.ch-Mit der zuvor beschriebenen Schaltunganordnung nungsmediums oder dessen magnetischer Eigenschaften werden die Hochfrequenzkomponenten des Eingangssi- erzielt . gnals dessen Pegel die vorbestimmte Größe überschrei- Die einstellbare Impedanzschaltung 14 weist zwei fet bis in die Nähe des Sättigungspegels des magne- 65 Diodenpaare D1, D 2 und D 3, D 4 auf, wobei jedes tischen Aufzeichnungsmediums reduziert und anschlie- Paar aus zwei antiparallel geschalteten Dioden besteht Bend dem Vorspannungssignal des Oszillators 11 über- Die Oberhöhungsschaltung 10 weist eine erste Uberholagert und über den Magnetkopf 6 auf dem Magnetband hungsschaltung aus einer in Serie mit einem Kondcnsa-
23 OO 524
tor CS geschalteten Induktivität L5 und eine zweite Überhöhungsschaltung auf, die aus der Serienschaltung einer Induktivität L 6 und eines Kondensators C9 besteht, wobei die Überhöhungsschaltungen wahlweise mit Hilfe eines Kontakte a und b aufweisenden Schalters S1 mit Erde verbunden werden können, wie dieses später noch im einzelnen beschrieben ist.
Ein Verbindungspunkt K zwischen den zwei Diodenpaaren der einstellbaren Impedanzschaltung 14 ist mit dem Kollektor des Transistors Q1 über einen Schalter 52 mit Kontakten a und b verbunden.
Mit der in dieser Weise aufgebauten Schaltung wird eine optimale Unterdrückung des Pegels des Eingangssignals in Verbindung mit zwei Arten von magnetischen Aufzeichnungsmedien oder einem gewöhnlichen Magnetband und einem Spezial-Magnetband, wie dem sogenannten Chrom-Band erreicht.
Wird das gewöhnliche Band benutzt, so wird die aus der Induktivität LS und dem Kondensator CS bestehende erste Überhöhungsschaltung über den Schalter 51 mit Erde verbunden, indem Erdpotential mit dem Kontakt a verbunden wird und das zweite Diodenpaar D 3 und D 4 wird durch den Schalter S 2 überbrückt, der zusammen mit dem Schalter 51 betätigt wird, so daß jetzt nur das erste Diodenpaar D1 und D 2 innerhalb der einstellbaren Impedanzschaltung 14 wirksam ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Resonanzfrequenz der ersten Überhöhungsschaltung entsprechend der magnetischen Eigenschaften des benutzten gewöhnlichen Bandes gewählt ist und daß das Diodenpaar D1 und D 2 eine bestmögliche Pegelunterdrückung gerade für dieses Band bewirkt
Wird andererseits des Spezial-Magnetband benutzt, so werden die Schalter S1 und 52 in Berührung mit den Kontakten b gebracht, so daß die aus der Induktivität L 6 und dem Kondensator C9 bestehende zweite Überhöhungsschaltung mit Erdpotential verbunden und beide Diodenpaare D1, D 2 und D 3, D 4 in der einstellbaren Impedanzschaltung 14 wirksamgeschaltet werden. Diese Schaltungsanordnung bewirkt eine optimale Hochfrequenzkompensation für das Spezialmagnetband durch die zweite Überhöhungsschaltung und bewirkt eine kleinere Reduzierung des Pegels des Ausgangssignals, als die, die im Falle eines gewöhnlichen Magnetbandes unter Berücksichtigung dessen magnetischer Eigenschaften vorgenommen wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß selbst, wenn mehr verschiedene Arten von magnetischen Aufzeichnungsmedien zukünftig entwickelt werden sollten, eine ähnliche optimale Aufzeichnung mit Hilfe der Schalter 51 und 52 vorgenommen werden kann, wenn diese eine entsprechende Anzahl von Kontakten und selektiv vorgesehene Überhöhungsschaltungen und unterschiedliche Verstärkungssteuerschaltungen aufweisen, die den magnetischen Eigenschaften dieser Aufzeichnungsmedien angepaßt sind.
Obwohl es in der Zeichnung nicht gezeigt ist, kann die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 15 entsprechend des benutzten magnetischen Aufzeichnungsmediums änderbar gemacht werden, so daß eine optimalere Aufzeichnung mit dem jeweiligen Aufzeichnungsmedium vorzunehmen ist
F i g. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, das sich von den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen stärker unterscheidet
Jedoch ist der Stromlaufplan im wesentlichen der gleiche, wie der der F i g. 7, mit Ausnahme der einstellbaren impedanzschaltung 14 und des Resonanzkreises
15. Die einstellbare Impedanzschaltung 14 dieses Ausführungsbeispiels weist einen Transistor Q 2 auf, dessen Basis mit einem Koppelkondensator C10, dessen Kollektor mit einem Arbeitswiderstand R7 und dessen Emitter mit einem Emitterwiderstand R S verbunden ist. Eine Diode Ü5 ist über den Koppelkondensator ClI mit dem Kollektor des Transistors Q 2 verbunden und ein Feldeffekttransistor Q 3 in Source-Schaltung ist mit seiner Gate-Elektrode G mit der Diode D 5 verbunden, ίο während seine Source-Elektrode 5geerdet ist. Die Basis des Transistors Q 2 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R9 und R 10 verbunden, die in Serie zwischen die Speiseleitung 8 und Erde geschaltet sind, um damit den Transistor Q 2 mit Speisespannung zu versor- !5 gen, Der Emitterwiderstand RS ist mit seinem einen Ende mit dem Emitter des Transistors Q 2 verbunden und mit seinem anderen Anschluß geerdet und wird von einer Zusatzschaltung 18 überbrückt, die zwei parallel geschaltete Serienschaltungen aus einem Widerstand R 11 und einem Kondensator C12 bzw. einem Widerstand R 12 und einem Kondensator C13 aufweist, die von einem Schalter 53 geschaltet werden. Zwischen der Gate-Elektrode G des Feldeffekttransistors Q 3 und Erste ist eine G Glättungsschaltung 17 geschaltet, die einen Widerstand Ä13 und einen Kondensator C14 in Parallelschaltung aufweist.
Andererseits besteht der Resonanzkreis 15 aus einer Serienschaltung einer Induktivität L 9 und untereinander parallelgeschalteten Kondensatoren C15 und C16, die unterschiedliche Kapazitäten haben, so daß die Resonanzfrequenz änderbar ist. Diese Kondensatoren C15 und C16 werden in geeigneter Weise von einem Schalter 54 geschaltet, der so angeordnet ist, um zusammen mit den Schaltern 51 und 53 in Abhängigkeit der jeweils verwendeten Magnetbandart betätigt zu werden.
Während des Betriebs wird das von dem Transistor Q1 verstärkte Tonfrequenzsignal an den Transistor Q 2 über die Kopplungskondensatoren C5 und ClO gegeben und das Signal weiter verstärkt, wobei dessen Hochfrequenzkomponenten verstärkt werden. Diese Verstärkungswirkung wird von der Zusatzschaltung 18 in der Weise bewirkt, daß die Hochfrequenzkomponenten des Signals stärker verstärkt werden. Dieses ist möglich, da eine der Serienschaltungen eine größere Impedanz hat als die andere Serienschaltung der Zusatzschaltung 18. Der Schalter 53 wählt eine der zwei Serienschaltungen All und C12 oder R 12 und C13 der Zusatzschaltung 18 in Abhängigkeit der magnetischen Eigenschaften der jeweils benutzten Magnetbandart aus.
Das von dem Transistor Q 2 verstärkte Tonsignal gelangt über den Koppelkondensator CIl an die Diode D 5, durch die das Signal gleichgerichtet wird. Nachdem es in der Glättungsschaltung 17 geglättet ist gelangt das Signal an die Gate-Elektrode G des Feldeffekttransistors Q 3 in Form eines Gleichstroms. Da in bekannter Weise ein Feldeffekttransistor eine Impedanz zwischen einer Source- und seiner Drain-Elektrode hat dessen Wert kontinuierlich von der an seine Gate-Elektrode gegebenen Gleichspannung geändert wird, wird eine negative Rückkopplung über den Resonanzkreis 15 zum Transistor Q1 entsprechend des Pegels der an die Gate-Elektrode G des Feldeffekttransistors Q 3 gegebenen Gleichspannung bewirkt Der Schalter 5 4 ist in Serie mit dem Resonanzkreis 15 geschaltet und wählt einen der Kondensatoren C15 oder C16 entsprechend der benutzten Magnetbandart aus.
23 OO
Mit der zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung wird eine geeignete negative Rückkopplung entsprechend des Pegels der Hochfrequenzkomponenten des Eingangssignals, das an den Eingangsanschluß 1 gegeben wird, vorgesehen und im einzelnen eine größere Reduzierung bei einem höheren Pegel des Eingangssignals bewirkt. Dieses ermöglicht eine High-Fidelity-Aufzeichnung von Signalen mit kleiner Verzerrung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die zwischen dem Vorspannungssignal und den Hochfrequenzkomponenten erzeugten Interferenzen in einem sehr großen Umfang vermindert.
Die verbesserte Anordnung kann auch in Verbindung mit einem Aufzeichnungsverstärker benutzt werden, der eine Hochfrequenzkompensationsschaltung enthält, mit der zumindest Hochfrequenzkomponer.ten eines an den Magnetkopf gegebenen Aufzeichnungssignals reduziert werden, wenn der Pegel der Hochfrequenzkomponenten den Sättigungspegel des jeweils benutzten Aufzeichnungsmediums übersteigt.
Der Fachmann erkennt, daß die verbesserte Anordnung nicht nur zur Aufzeichnung von Tonfrequenzsignalen sondern auch zur Aufzeichnung von Video-Signalen geeignet ist.
25
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (8)

23 OO 524 Patentansprüche:
1. Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung eines höherfrequente Komponenten enthaltenden NF-Signals auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium, wobei höher- und niederfrequente Signalanteile vor der Aufzeichnung unterschiedlich behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel der höherfrequenten Komponenten vor der Aufzeichnung bis in die Nähe des Sättigungspegels des Aufzeichnungsmediums reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höherfrequenten Komponenten vor ihrer Reduzierung von dem Signal abgetrennt und nach ihrer Reduzierung diesem wieder hinzugemischt werden.
3. Magnetische Aufzeichnungsanordnung mit einem Aufzeichnungsverstärker, der mindestens ein das auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnende Signal verstärkendes Verstärkerelement und eine mit diesem verbundene Überhöhungsschaltung für die teilweise Kompensation höherfrequenter Signalanteile des verstärkten Signals aufweist, und mit einer mit dem Aufzeichnungsverstärker verbundenen Verstärkungssteuerschaltung, die eine einstellbare Impedanzschaltung hat, deren Impedanz in Abhängigkeit des Signalpegels änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungssteuerschaltung (14, 15) einen Resonanzkreis (15) hat, dessen Resonanzfrequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz der Überhöhungsschaltung (10) liegt, wodurch der Pegel der höherfrequenten Komponenten des Signals bis in die Nähe des Sättigungspegels des Aufzeichnungsmediums (7) reduzierbar ist.
4. Aufzeichnungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkerelement (Q 1) ein Transistor ist, zwischen dessen Kollektor und Basis die Verstärkungssteuerschaitung (14, 15) geschaltet ist.
5. Aufzeichnungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Impedanzschaltung (14) der Verstärkungssteuerschaitung (14, 15) ein oder mehr Diodenpaare (D 1, Dl; D3, DA) aufweist, von denen jedes zwei antiparallel geschaltete Dioden hat, und daß der Resonanzkreis (15) aus einer Serienschaltung von Kondensator (C 7) und Induktivität (L 4) besteht.
6. Aufzeichnungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Verstärkerelements (Q 1) über ein Tiefpaßfilter (16) zur Beseitigung von höherfrequenten Komponenten aus dem Ausgangssignal, die aus dem gewünschten Frequenzbereich herausfallen, an das Aufzeichnungsmedium (7) gebbar ist.
7. Aufzeichnungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhungsschaltung (10) mindestens zwei Sätze (L 5, C8; L 6, C9) von Serienschaltungen aus Kapazität (Ci, C9) und Induktivität (L 5, L 6) aufweist, daß die einstellbare Impedanzschaltung (14) mindestens zwei Diodenpaare (D 1, D 2; D 3, D 4) aufweist, und daß ein Schalter (51, 52) vorgesehen ist, mit dem sowohl einer der zwei Sätze von Serienschaltungen als auch eines der Diodenpaare in Abhängigkeit von den magnetischen Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums (7) auswählbar
sind.
8. Aufzeichnungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Impedanzschaltung (14) ein mit dem Ausgang des Aufzeichnungsverstärkers (Qi) verbundenes Verstärkerelement (Q 2), einen Gleichrichter (DS) zum Gleichrichten des von dem Verstärkcrclement verstärkten Signals und eine einstellbare Impedanz (Q 3) aufweist, deren Impedanz vom Ausgangssignal des Gleichrichters gesteuert ist
DE2300524A 1972-01-08 1973-01-05 Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung Expired DE2300524C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP489472A JPS4875011A (de) 1972-01-08 1972-01-08
JP1448172A JPS5316684B2 (de) 1972-02-11 1972-02-11
JP1448372A JPS5316685B2 (de) 1972-02-11 1972-02-11
JP2176272U JPS5323129Y2 (de) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300524A1 DE2300524A1 (de) 1973-08-02
DE2300524C2 true DE2300524C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=27454183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300524A Expired DE2300524C2 (de) 1972-01-08 1973-01-05 Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3873992A (de)
AU (1) AU476352B2 (de)
BE (1) BE793740A (de)
CA (1) CA999373A (de)
CH (1) CH550452A (de)
DE (1) DE2300524C2 (de)
FR (1) FR2167823B1 (de)
GB (1) GB1423031A (de)
IT (1) IT978025B (de)
NL (1) NL177449C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327010A (en) * 1976-08-25 1978-03-13 Sony Corp Signal tran smitter
US4263624A (en) * 1978-12-12 1981-04-21 Dolby Laboratories Licensing Corporation Analog recording on magnetic media
US4510536A (en) * 1982-07-16 1985-04-09 Discovision Associates Signal conditioning method and apparatus for FM code signal
US5191300A (en) * 1992-05-15 1993-03-02 Tutankhamon Electronics, Inc. Local area network amplifier for twisted pair lines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697755A (en) * 1950-10-31 1954-12-21 Rca Corp Magnetic record system
US3111635A (en) * 1960-05-05 1963-11-19 Fairchild Recording Equipment Method and apparatus for eliminating overloading in modulating systems having pre-emphasis means
NL293818A (de) * 1962-06-07
US3300590A (en) * 1963-01-03 1967-01-24 Cronin Daniel Magnetic tape signal transfer compensation system
US3218620A (en) * 1964-11-16 1965-11-16 Minnesota Mining & Mfg Two track reproducing system with two recorded levels utilizing a variable impedance element
GB1161002A (en) * 1966-02-21 1969-08-13 Royal Industries Improvements in and relating to Hearing Aids
US3621151A (en) * 1969-10-15 1971-11-16 Grt Corp Frequency selective audio limiter
NL163388C (nl) * 1971-05-04 1980-08-15 Philips Nv Ruisonderdrukkingsschakeling.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300206A (de) 1973-07-10
IT978025B (it) 1974-09-20
AU5075973A (en) 1974-07-04
FR2167823B1 (de) 1977-02-04
CA999373A (en) 1976-11-02
DE2300524A1 (de) 1973-08-02
NL177449C (nl) 1985-09-16
US3873992A (en) 1975-03-25
BE793740A (fr) 1973-05-02
GB1423031A (en) 1976-01-28
CH550452A (de) 1974-06-14
FR2167823A1 (de) 1973-08-24
AU476352B2 (en) 1976-09-16
NL177449B (nl) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237988A1 (de) Hoergeraet
DE2523724C2 (de) Amplitudenmodulatorschaltung
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2851410C3 (de) Elektronische Umschalteinrichtung
DE2355180B2 (de) Vorrichtung zur signalentzerrung bei magnetaufzeichnungstraeger-geraeten
DE2300524C2 (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung sowie Aufzeichnungsanordnung
DE2812948A1 (de) Filteranordnung
DE3102802A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschverminderung bzw. pegelkompression/pegeldehnung von signalen
DE2424450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE2849374C2 (de)
DE1023083B (de) Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE3604832A1 (de) Kompressor
DE1229580B (de) Schaltung zur Kompensation der durch die Resonanz der Schaltung eines Magnetwandlerkopfes bewirkten Verzerrung
DE2806400A1 (de) Niederfrequenz-leistungsverstaerker
DE3125790C2 (de)
DE3045223A1 (de) Leistungsverstaerker
DE2837671A1 (de) Verstaerkungs- und impedanzschaltkreis fuer einen verstaerker
DE3502422A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE1938838C3 (de) Rauschunterdrfickungssystem
DE2364481A1 (de) Zf-verstaerker
DE634977C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
DE2550146B2 (de) Tonfrequenzverstaerkerschaltung
DE3103237A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschverminderung bzw. zur pegelkompression/pegeldehnung von signalen
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
CH649877A5 (de) Vorrichtung mit einem niederfrequenzverstaerker.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted