DE69212916T2 - Treiberschaltung eines Magnetkopfes - Google Patents

Treiberschaltung eines Magnetkopfes

Info

Publication number
DE69212916T2
DE69212916T2 DE69212916T DE69212916T DE69212916T2 DE 69212916 T2 DE69212916 T2 DE 69212916T2 DE 69212916 T DE69212916 T DE 69212916T DE 69212916 T DE69212916 T DE 69212916T DE 69212916 T2 DE69212916 T2 DE 69212916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
magnetic head
coil
auxiliary
recording signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212916D1 (de
Inventor
Hiroshi Fuji
Mitsuo Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69212916D1 publication Critical patent/DE69212916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212916T2 publication Critical patent/DE69212916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Magnetkopf-Treiberschaltungen zum Ansteuern eines Magnetkopfs zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und spezieller betrifft sie eine Magnetkopf-Treiberschaltung, die Daten auf einer sogenannten magnetooptischen Platte überschreiben kann.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • In den letzten Jahren wurden magnetooptische Plattenvorrichtungen vorgeschlagen, die gemäß dem Magnetfeld-Modulations system arbeiten. Bei einer derartigen magnetooptischen Plattenvorrichtung werden Daten dadurch geschrieben, daß ein Aufzeichnungsabschnitt einer magnetooptischen Platte init einer vorgegebenen Energiemenge durch einen Laserstrahl bestrahlt wird und ein Magnetfeld an den bestrahlten Abschnitt angelegt wird.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern des Prinzips einer derartigen Vorrichtung mit magnetooptischer Platte. Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung mit magnetooptischer Platte umfaßt eine magnetooptische Platte 50 mit einem vertikal magnetisierten Film 51, eine Linse 52 zum Aufnehmen eines Laserstrahls, einen Magnetkopf 53 und eine Magnetkopf-Treiberschaltung 54.
  • Es wird nun ein Überschreibvorgang für die magnetooptische Platte 50 beschrieben. Die Linse 52 verengt einen Laserstrahl und richtet denselben auf den vertikal magnetisierten Film 51 der magnetooptischen Platte 50. Die Einstrahlung des Laserstrahls sorgt dafür, daß die Temperatur des vertikal magnetisierten Films 51 einen Curiepunkt überschreitet. Die Magnetkopf-Treiberschaltung 54 erzeugt auf Eingangsdaten hin einen Treiberstrom I und liefert diesen Strom 1 an den Magnetkopf 53. Der Magnetkopf 53 erzeugt auf den zugeführten Strom I hin ein Magnetfeld H. So wird das erzeugte Magnetfeld an den Abschnitt angelegt, dessen Temperatur den Curiepunkt überschreitet. Im Ergebnis wird auf der magnetooptischen Platte 50 ein magnetisches Muster aufgezeichnet, das den eingegebenen Daten entspricht.
  • Um Daten auf einer magnetooptischen Platte aufzuzeichnen, erfordert jedoch die aktuelle Technik die Erzeugung eines Magnetfelds, das stärker als das bei einer gewöhnlichen magnetischen Platte ist. Daher ist es erforderlich, mit hoher Geschwindigkeit einen großen Strom auf einen hohen Pegel herauf oder auf einen niedrigen Pegel herunter zu bringen.
  • Eine Magnetkopfschaltung zum Überwinden dieses Problems ist in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 63-94 406 offenbart.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, das die in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 63-94 406 beschriebene Magnetkopf-Treiberschaltung zeigt. Gemäß Fig. 5 verfügt die Magnetkopf- Treiberschaltung über eine Magnetkopfspule 1 mit der Impedanz Lx, Hilfsspulen 2 und 4, Gleichspannungsquellen 3 und 5, Schaltbauteile 6 und 7 und einen Datenmodulator 8 zum Modulieren von Eingangsdaten (Aufzeichnungsdaten) gemäß einem vorbestimmten System zum Erzeugen komplementärer Aufzeichnungssignale S1, . Die Hilfsspule 2 ist zwischen einen Knoten P, der ein Ende der Magnetkopfspule 1 ist, und die Gleichspannungsquelle 3 geschaltet. Die Hilfsspule 5 ist zwischen einen Knoten Q, der das andere Ende der Magnetkopfspule 1 bildet, und die Gleichspannungsquelle 5 geschaltet. Jede der Hilfsspulen 2 und 4 verfügt über eine Impedanz Ld (Ld » Lx), die größer als die Impedanz Lx der Magnetkopfspule 1 ist.
  • Das Schaltbauteil 6 ist zwischen den Knoten P und einen Masseanschluß GND geschaltet, und sie wird abhängig vom Aufzeichnungssignal S1 ein-/ausgeschaltet. Das Schaltbauteil 7 ist zwischen den Knoten Q und den Masseanschluß GND geschaltet, und es wird auf das Aufzeichnungssignal S1 ein-/ausgeschaltet.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das den Betrieb der in Fig. 5 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung zeigt. In Fig. 6 zeigt (a) ein Signalverlaufsdiagramm für das Aufzeichnungssignal S1, (b) ein Signalverlaufsdiagramm für das Aufzeichnungssignal , (c) ein Signalverlaufsdiagramm für den durch die Hilfsspule 2 fließenden Ladestrom 11, (d) einen Signalverlauf des durch die Hilfsspule 4 fließenden Ladestroms 12, (e) einen Signalverlauf des durch die Magnetkopfspule 1 fließenden Treiberstroms Ix, (f) die Lastimpedanz der Hilfsspule 4 und (g) die Lastimpedanz der Hilfsspule 2.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird nun der Betrieb der in Fig. 2 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung beschrieben.
  • Als erstes moduliert der Datenmodulator 8 Aufzeichnungsdaten, um zwei zueinander komplementäre Aufzeichnungssignale S1 und zu erzeugen. Das Aufzeichnungssignal S1 wird an das Schaltbauteil 6 gegeben, während das Aufzeichnungssignal an das Schaltbauteil 7 gegeben wird. Wenn das Schaltbauteil 6 auf das Aufzeichnungssignal S1 (logisch hoher Pegel) hin eingeschaltet wird und das Schaltbauteil 7 auf das Aufzeichnungssignal (logisch niedriger Pegel) hin ausgeschaltet wird, wird der durch die durchgezogene Linie in Fig. 5 dargestellte Schaltkreis errichtet, in dem der Ladestrom I&sub1; zum Laden der Hilfsspule 2 von der Gleichspannungsquelle 3 über die Hilfsspule 2 und das Schaltbauteil 6 zum Masseanschluß GND fließt. Gleichzeitig fließt der Ladestrom I&sub2; zum Laden der Hilfsspule 4 von der Gleichspannungsquelle 5 über die Hilfsspule 4, die Magnetkopfsspule 1 und das Schaltbauteil 6 zum Masseanschluß GND. Demgemäß wird die Magnetkopfsspule 1 mit dem Treiberstrom Ix vom Knoten Q zum Knoten P versorgt.
  • Andererseits fließt, wenn die Signale S1 und umgekehrt werden, um das Schaltbauteil 7 einzuschalten und das Schaltbauteil 6 auszuschalten (siehe Fig. 6(a) und (b)), der Ladestrom 12 zum Laden der Hilfsspule 4 von der Gleichspannungsquelle 5 über die Hilfsspule 4 und das Schaltbauteil 7 zum Masseanschluß GND. Dabei fließt der Ladestrom I&sub1; zum Laden der Hilfsspule 2 von der Gleichspannungsquelle 3 über die Hilfsspule 2, die Magnetkopfspule 1 und das Schaltbauteil 7 zum Masseanschluß GND. Daher fließt der Treiberstrom Ix vom Knoten P zum Knoten Q zur Magnetkopfsspule 1.
  • Auf das Ein-/Ausschalten der Schaltbauteile 6 und 7 hin nehmen die Last der Hilfsspule 2 (siehe Fig. 6(g)) und die Last der Hilfsspule 4 (siehe Fig. 6(f)) die Impedanz Lx der Magnetkopfspule oder den Wert null an.
  • Die Beziehung zwischen den Ladeströmen I&sub1; und I&sub2; ist in der oben angegebenen japanischen Offenlegung Nr. 63-94 406 beschrieben, in der die Induktanz der Spulen 2 und 4 mit La und die Induktanz der Magnetkopfspule 1 mit Ln bezeichnet ist, wodurch die folgende Gleichung gilt: I&sub1; = I&sub1; [(La - Ln) / (La + Ln)].
  • Da die Beziehung der Impedanzen als Lb » Lx ausgedrückt ist, gilt auch die Beziehung La » Ln, was zu I&sub2; I&sub1; führt. Wie es aus der obigen Gleichung ersichtlich ist, enthält die Beziehung zwischen I&sub1; und I&sub2; keinen Zeitfaktor. Im Ergebnis ist es möglich, die Umkehrrate eines Treiberstroms dadurch zu erhöhen, daß die Impedanzen der Hilfsspulen 2 und 4 auf einen größeren Wert als den für die Magnetkopfspule 1 eingestellt werden. Außerdem gilt bei Ld » Lx, daß Lx im wesentlichen null ist, so daß die Lastschwankung der Hilfsspulen 2 und 4 vernachlässigbar ist.
  • Um jedoch die Frequenzen der Aufzeichnungssignale S1 und zu erhöhen, um die Datenaufzeichnungsrate zu erhöhen, sollte die oben angegebene Impedanz Ld so klein wie möglich sein. Wenn die Impedanz Ld erniedrigt wird, wird Lx relativ gesehen so groß, daß dieser Wert gegenüber Ld nicht vernachlässigbar ist. Anders gesagt, tritt eine Last- oder Ladezustandsschwankung auf.
  • Dies folgt aus dem Ungleichgewicht zwischen den Ladeströmen 11 und 12 für die Hilfsspule 2 bzw. 4, was eine Differenz hervorruft, wie in den Fig. 6(c) und (d) dargestellt. Die Nulldurchgangspunkte des Treiberstroms Ix verschieben sich daher, und der Treiberstrom Ix der Magnetkopfspule 1 verfügt über verschiedene Werte bei positivem Pegel und negativem Pegel, so daß Streuungen hinsichtlich der Aufzeichnungsmarkierung zunehmen, was die zuverlässigkeit abzuspielender Daten verschlechtert.
  • Das oben beschriebene Problem wird im folgenden Fall besonders auffällig. Das heißt, es handelt sich um einen Fall, bei dem ein allgemein bekanntes und verwendetes NRZI(Non- return to Zero Inverse)-Aufzeichnungssystem mit einem 2-7- RLL-Code (2-7 Run Length Limited) als Modulationssystem für Aufzeichnung/Wiedergabe in einer Vorrichtung mit magnetooptischer Platte verwendet wird. Während ein derartiges System den Vorteil einer Erhöhung der Aufzeichnungsdichte aufweist, verfügt es auch über den Nachteil, daß ein Aufzeichnungssig nal, bei dem Aufzeichnungsbits moduliert sind, einen großen Anteil an Gleichstromkomponenten enthält. Daher ist es unmöglich, das oben beschriebene Problem zu vermeiden, wenn ein Aufzeichnungssignal gemäß dem oben beschriebenen System in eine herkömmliche Magnetkopf-Treiberschaltung eingegeben wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Bitanordnung von Aufzeichnungsdaten auf Grundlage des oben angegebenen 2-7-RLL-Codes. Dieser 2-7- RLL-Code enthält zwei bis sieben mal den Wert "0" zwischen "1" und "1". Die Modulation des Codes durch einen Datenmodulator gemäß dem NRZI-System erzeugt Aufzeichnungssignale S1 und mit einem großen Anteil an Gleichstromkomponenten, wie in den Fig. 6(a) und (b) dargestellt.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild einer anderen Magnetkopf-Treiberschaltung, wie sie in der oben angegebenen japanischen Patentoffenlegung Nr. 63-94 406 offenbart ist. Gemäß Fig. 8 umfaßt diese Magnetkopf-Treiberschaltung eine Magnetkopfspule 15, Schaltbauteile 11, 12, 13 und 14, eine Gleichspannungsquelle 17 und eine Hilfsspule 18. Die Beziehung hinsichtlich der Impedanzen für die Hilfsspule 18 und die Magnetkopfspule 15 ist dieselbe wie im in Fig. 5 dargestellten Fall. Die Schaltbauteile 11 und 14 schalten beide auf das Aufzeichnungssignal S1 hin ein/aus. Die Schaltbauteile 12 und 13 schalten beide auf das Aufzeichnungssignal hin ein/aus. Der in Fig. 9 dargestellte npn-Transistor wird für die Schaltbauteile 11 - 14 verwendet. Die Knoten C11 und E11 von Fig. 8 repräsentieren den Kollektor und den Emitter des Schaltbauteils 11, und Knoten C13 und E13 repräsentieren den Kollektor und den Emitter des Schaltbauteus 13. Der npn- Transistor kann durch den in Fig. 10 dargestellten pnp-Transistor oder durch verschiedene Bauteile wie einen FET (nicht dargestellt) ersetzt werden.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das den Betrieb der in Fig. 8 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung veranschaulicht. In Fig. 11 zeigen (a) und (b) Signalverlaufsdiagramme für die Signale und S1. (c), (d), (e) und (f) sind Signalverlaufsdiagramme für die Spannungen am Kollektor C13, am Emit ter E13, am Kollektor C11 bzw. am Emitter E11. (g) zeigt die Lastimpedanz der Hilfsspule 18. Die gestrichelten Linien in (d) und (e) zeigen die Basisspannungen der Schaltbauteile 13 und 11.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 11 der Betrieb der in Fig. 8 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung beschrieben. Als erstes werden Aufzeichnungsdaten moduliert, um Signale S1 und zu erzeugen. Die Schaltbauteile 12 und 13 schalten auf das Signal (hoher Pegel) hin ein, während die Schaltbauteile 11 und 14 auf das Signal S1 (niedriger Pegel) hin ausschalten. Umgekehrt schalten, wenn das Signal auf niedrigem Pegel ist und das Signal S1 auf hohem Pegel ist, die Schaltbauteile 12 und 13 aus, während die Schaltbauteile 11 und 14 einschalten.
  • Das heißt, daß dann, wenn z. B. die Schaltbauteile 12 und 13 einschalten (siehe Fig. 11(a)) und die Schaltbauteile 14 und 11 ausschalten (siehe Fig. 11(b)), wie in Fig. 8 dargestellt, fließt der Ladestrom für die Lichtspule 18 von der Gleichspannungsquelle 17 über diese Hilfsspule 18, das Schaltbauteil 13, die Magnetkopfspule 15 und das Schaltbauteil 12 zum Masseanschluß GND. Im Ergebnis wird der Treiberstrom Ix vom Knoten Q zum Knoten P an die Magnetkopfspule 15 geliefert.
  • Umgekehrt fließt, wenn die Schaltbauteile 14 und 11 einschalten und die Schaltbauteile 12 und 13 ausschalten, der Ladestrom der Hilfsspule 18 von der Gleichspannungsquelle 17 über diese Hilfsspule 18, das Schaltbauteil 11, die Magnetkopfspule 15 und das Schaltbauteil 14 zum Masseanschluß GND. Im Ergebnis wird der Treiberstrom Ix vom Knoten P zum Knoten Q an die Magnetkopfsspule 15 geliefert.
  • Bei dieser einschlägigen Technik ist die Last der Hilfsspule 10 18 fixiert (entsprechend der Impedanz Lx der Magnetkopfspule 15), wie in Fig. 11(g) dargestellt, und zwar auf das Ein-/Ausschalten der Schaltbauteile 12 und 13 und der Schaltbauteile 14 und 11 hin. Daher ist das Problem einer Lastschwankung in der Magnetkopf-Treiberschaltung von Fig. 5 überwunden.
  • In der Magnetkopf-Treiberschaltung von Fig. 8 weisen die Spannungsverläufe für die Kollektoren C&sub1;&sub3; und C&sub1;&sub1; sowie diejenigen für die Emitter E&sub1;&sub3; und E&sub1;&sub1; jeden des Stroms, der unmittelbar nach dem Ein- oder Ausschalten der Schaltbauteile 12 und 13 und der Schaltbauteile 14 und 11 für die Hilfsspule 18 und die Magnetkopfspule 15 fließt, große Spitzen auf.
  • Da die Spannung am Emitter E&sub1;&sub3; und die Spannung am Emitter E&sub1;&sub1; wegen des Signalverlaufs mit Spitzen höher als die Basisspannungen (mit X in Fig. 11 gekennzeichnet) wird, bleibt das Schaltbauteil 13 unmittelbar nach dem Umkehren der Basisspannung von niedrigem auf hohem Pegel abgeschaltet (kein Umschalten in den eingeschalteten Zustand), und umgekehrt bleibt das Schaltbauteil 11 unmittelbar nach einer Umkehr der Basisspannung von hohem Pegel auf niedrigem Pegel (Y in Fig. 11) eingeschaltet (kein Umschalten auf den ausgeschalteten Zustand).
  • Daher steigt und fällt der Treiberstrom Ix des Magnetkopfs nur langsam. Die wegen des Schaltungsaufbaus, bei dem die Schaltbauteile 13 und 11 zwischen der Hilfsspule 18 und dem Magnetkopf 15 liegen.
  • Die Verwendung des in Fig. 10 dargestellten pnp-Transistors für die Schaltbauteile 12 und 13 und die Schaltbauteile 14 und 11 von Fig. 8 ändert die Signalverläufe von Fig. 11 auf die in Fig. 12 dargestellten. Gemäß Fig. 12 sind C&sub1;&sub3; und C&sub1;&sub1; die Spannungsverläufe an den Emittern der Schaltbauteile 13 bzw. 11, und E&sub1;&sub3; und E&sub1;&sub1; sind die Spannungsverläufe an den Kollektoren der Schaltbauteile 13 bzw. 11. B&sub1;&sub3;' und B&sub1;&sub1;' sind die Spannungsverläufe an den Basisanschlüssen der Schaltbauteile 13 bzw. 11.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung für die Erzeugung spitzer Störsignale und für die Verzögerung des Schaltansprechverhaltens in einem Fall, in dem ein pnp-Transistor als Schaltbauteil verwendet wird.
  • Auf ähnliche Weise wie im Fall eines npn-Transistors verfügen die Spannungsverläufe für die Kollektoren E&sub1;&sub3; und E&sub1;&sub1; sowie für die Emitter C&sub1;&sub3; und C&sub1;&sub1; wegen des Stroms, wie er unmittelbar nach dem Ein- oder Ausschalten der Schaltbauteile 12 und 13 und der Schaltbauteile 14 und 11 des die Hilfsspule 18 und die Magnetkopfspule 15 fließt, über eine Form mit großen Spitzen. Da die Spannung am Emitter C&sub1;&sub3; (siehe Fig. 12(c)) und die Spannung am Emitter C&sub1;&sub1; (siehe Fig. 12(e)) wegen des Signalverlaufs mit Spitzen höher als die Basisspannungen werden, verbleibt das Schaltbauteil 11 unmittelbar nachdem die Basisspannung B&sub1;&sub3;' hohen Pegel erreicht hat (siehe Z in Fig. 12) eingeschaltet (kein Umschalten auf den ausgeschalteten Zustand).
  • Daher sind das Ansteigen und Abfallen des Treiberstroms Ix des Magnetkopfs nur langsam. Dies auch wegen des Schaltungsaufbaus, bei dem die Schaltbauteile 13 und 11 zwischen der Hilfsspule 18 und der Magnetkopfspule 15 liegen. Obwohl die Beschreibung beispielhaft für einen npn- oder pnp-Transistor für die Schaltbauteile 12 und 13 und die Schaltbauteile 14 und 11 erfolgt, ist es offensichtlich, daß dieselbe Schwierigkeit selbst dann auftritt, wenn ein Schaltelement in Form eines FET oder dergleichen verwendet wird.
  • Eine Magnetkopfschaltung mit verbesserten Anstiegs- und Abfalleigenschaften eines einer Magnetkopfsspule zuzuführender Treiberstroms ist in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 63-24 402 offenbart.
  • Fig. 13 ist ein schematisches Schaltbild der in dieser Patentoffenlegung Nr. 63-24 402 offenbarten Magnetkopf-Treiberschaltung. Die in Fig. 13 dargestellte Magnetkopf-Treiberschaltung unterscheidet sich von der von Fig. 8 dahingehend, daß ein Synchronisiergenerator 19 zum Erzeugen von Signalen S2, S3, S4 und S5 zum Steuern der Ein-/Ausschaltzeitpunkte der Schaltbauteile 11 - 14 auf das Aufzeichnungssignal S1 hin vorhanden ist. Das Signal S2 wird an das Schaltbauteil 12, das Signal S3 an das Schaltbauteil 11, das Signal S4 an das Schaltbauteil 14 und das Signal S5 an das Schaltbauteil 13 geliefert.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm zum Ausgangssignalverlauf jeder Schaltung der in Fig. 13 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung. In Fig. 14 zeigt (a) ein Signalverlaufsdiagramm für das Aufzeichnungssignal S1, (b) zeigt dasjenige für das Signal S2, (c) zeigt dasjenige für das Signal S3, (d) zeigt dasjenige für das Signal S4, (e) zeigt dasjenige für das Signal S5 und (f) zeigt den Signalverlauf des Treiberstroms Ix.
  • Es wird nun die Funktion der in Fig. 13 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung beschrieben.
  • Wenn die Richtung des Treiberstroms Ix so geändert wird, daß er vom Knoten Q zum Knoten P fließt, steigt das Signal S5 an, bevor die Signale S3 und S4 abfallen. Die Zeitdifferenz zwischen den Abfallszeitpunkten der Signale S3 und S4 und dem Anstiegszeitpunkt des Signais S5 ist als ΔT&sub1; bezeichnet.
  • Das Schaltbauteil 11 und das Schaltbauteil 14 wechseln auf eine Änderung des Signals S3 von hohem auf niedrigen Pegel bzw. auf die Änderung des Signals S4 vom hohen auf niedrigen Pegel hin vom ein- in den ausgeschalteten Zustand. Das Schaltbauteil 13 wird auf das Signal S5 hin eingeschaltet, das um die vorbestimmte Zeit ΔT&sub1; vor den Abfallszeitpunkten der Signale S3 und S4 anstieg.
  • Umgekehrt wird, wenn der Treiberstrom Ix so geändert wird, daß er vom Knoten P zum Knoten Q fließt, das Signal S3 auf hohen Pegel gebracht, bevor die Signale S2 und S5 abfallen. Die Zeitdifferenz zwischen den Abfallszeitpunkten der Signale S2 und S5 und dem Anstiegszeitpunkt des Signals S3 ist als ΔT&sub2; repräsentiert. Das Schaltbauteil 13 schaltet daher ein bevor die Schaltbauteile 13 und 12 ausschalten.
  • Im Ergebnis wird der Hilfsspule ein ausreichender Ladestrom zugeführt. Wenn das Schaltbauteil geschaltet wird, bewirkt eine durch die elektromotorische Gegenkraft der Spule erzeugte Ladung ein plötzliches Ansteigen und Abfallen des der Magnetkopfspule 15 zugeführten Treiberstroms.
  • Jedoch erfordert eine Erhöhung der Frequenz des Aufzeichnungssignals S1 (Erhöhen der Datenübertragungsrate), daß die oben angegebenen Werte ΔT&sub1; und ΔT&sub2; sehr klein sind. Im Ergebnis kann die Hilfsspule nicht vollständig geladen werden, so daß die Zeit, die dazu erforderlich ist, daß der Treiberstrom für die Magnetkopfspule ansteigen und abfallen kann, nicht verkürzt werden kann.
  • Die vorstehenden Probleme beim Stand der Technik werden in den folgenden Punkten (1) bis (3) zusammengefaßt:
  • (1) Die Werte des der Magnetkopfspule zuzuführenden Stroms verlieren das Gleichgewicht zwischen positiv und negativ. Anders gesagt, entsteht eine Differenz zwischen dem Wert des Stroms, der der Spule in einer Richtung zuzuführen ist, und demjenigen des Stroms, der derselben in der Gegenrichtung zuzuführen ist. Im Ergebnis nehmen Schwankungen einer Aufzeichnungsmarkierung zu.
  • (2) Selbst wenn der Pegel des Aufzeichnungssignals (Basisspannung) umgeschaltet wird, verbleibt der Schalter unmittelbar danach ausgeschaltet, wodurch bewirkt ist, daß der der Spule zuzuführende Treiberstrom langsam steigt und fällt.
  • (3) Einer Erhöhung der Datenaufzeichnungsrate folgt eine Verringerung der Ladezeit, was zu unzureichendem Aufladen der Hilfsspule führt. Daher ist es unmöglich, dafür zu sorgen, daß der der Spule zuzuführende Treiberstrom plötzlich ansteigt und abfällt.
  • Demgemäß ist es bei jeder einschlägigen Technik schwierig, Daten wie solche im 2-7-RLL-Code mit hoher Geschwindigkeit aufzuzeichnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung, wie sie durch Anspruch 1 definiert ist, schafft eine Magnetkopf-Treiberschaltung zum Betreiben einer Magnetkopfspule, mit:
  • - einer ersten Hilfsspule mit einer Impedanz, die größer als die Impedanz der Magnetkopfspule ist und die mit einem Ende der Magnetkopfspule verbunden ist;
  • - einer zweiten Hilfsspule mit einer Impedanz, die größer als die Impedanz der Magnetkopfspule ist und die mit dem anderen Ende der Magnetkopfspule verbunden ist;
  • - einer Stromerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines ersten Stroms zum Laden einer der Hilfsspulen und zum Betreiben der Magnetkopfspule sowie eines zweiten Stroms zum Laden der anderen der Hilfsspulen; und
  • - einer Pfaderstelleinrichtung, die auf Eingangsdaten reagiert, um einen ersten Pfad zum Liefern des ersten Stroms an die Magnetkopfspule über eine der Hilfsspulen und einen zweiten Pfad zum Liefern des zweiten Stroms an die andere der Hilfsspulen zu erstellen;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Stromerzeugungseinrichtung den ersten und den zweiten Strom auf die Eingangsdaten hin erzeugt; und
  • - der erste und der zweite Strom dafür sorgen, daß in den zwei Hilfsspulen gleichzeitig dieselben Ströme unabhängig davon fließen, welche der Hilfsspulen Strom an die Kopfspule liefert.
  • Im Betrieb fließt der erste Strom durch die erste oder zweite Hilfsspule zur Magnetkopfsspule. Der zweite Strom fließt nur durch die erste oder zweite Hilfsspule. Da die Ströme durch die jeweiligen Hilfsspulen einander entsprechen, stimmen die Lastimpedanzen der jeweiligen Hilfsspulen im wesentlichen überein. Daher können, da die Lastimpedanz jeder Hilfsspule zu allen Zeiten fixiert werden kann, die Ladeströme der jeweiligen Hilfsspulen einander zu allen Zeiten gleichgemacht werden. Demgemäß ist es möglich, den Wert des Treiberstroms für die Magnetkopfspule in einer Richtung auf den des Treiberstroms in der Gegenrichtung einzustellen, so daß Aufzeichnungsmarkierungen mit verringerten Streuungen aufgezeichnet werden können. Außerdem kann, da kein Schalter zwischen der Hilfsspule und der Magnetkopfspule vorhanden ist, der Treiberstrom sogar unmittelbar nach der Umkehrung eines Aufzeichnungssignals normal umgekehrt werden. Dies ermöglicht einen plötzlichen Anstieg und Abfall des Treiberstroms. Ferner kann der Stromverbrauch verringert werden, da der Ladezustand der Hufsspule nicht konstant den Wert null erreicht.
  • Außerdem ist, wenn der erste oder zweite Strom jeder Hilfsspule zugeführt wird, ein konstantes Laden der Hilfsspule möglich, wodurch es möglich ist, die Hilfsspule ausreichend zu laden. Dies ermöglicht es ebenfalls, daß der Treiberstrom der Magnetkopfsspule schlagartig steigt und fällt.
  • Die Ansprüche 2 bis 7 sind auf Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Stromerzeugungseinrichtung durch einen Mikrocomputer gebildet. Der Mikrocomputer ermöglicht es, die Magnetkopf-Treiberschaltung kompakt auszubilden, was ein großer Vorteil für eine Magnetkopf-Treiberschaltung ist, deren Umfang klein sein sollte.
  • Gemäß der Erfindung wird es möglich:
  • (1) Daten mit hoher Geschwindigkeit dadurch aufzuzeichnen, daß in einer Magnetkopf-Treiberschaltung einer Magnetkopfspule dieselben Stromstärken in einer Richtung und in der Gegenrichtung zugeführt werden;
  • (2) Daten mit hoher Geschwindigkeit in einer Magnetkopf- Treiberschaltung aufzuzeichnen, während Störsignalspitzen verringert werden, wie sie bei einer Richtungsänderung eines Treiberstroms hervorgerufen werden; und
  • (3) Daten mit hoher Geschwindigkeit in einer Magnetkopf Treiberschaltung ohne Verzögerung eines Aufzeichnungssignals aufzuzeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Magnetkopf-Treiberschaltung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramin eines Falls, bei dem Daten im 2-7-RLL-Code an die in Fig. 1 dargestellte Magnetkopf-Treiberschaltung gegeben werden.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Magnetkopf-Treiberschaltung zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das das Prinzip einer Vorrichtung mit magnetooptischer Platte veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild einer herkömmlichen Magnetkopf- Treiberschaltung.
  • Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 5 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das eine Bitanordnung gemäß dem 2- 7-RLL-Code zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild einer anderen herkömmlichen Magnetkopf-Treiberschaltung.
  • Fig. 9 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines in Fig. 8 dargestellten Schaltbauteus zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Schaltbild, das ein anderes Beispiel des in Fig. 8 dargestellten Schaltbauteus zeigt.
  • Fig. 11 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramin, das den Betrieb der in Fig. 8 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 12 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramin, das den Betrieb der Magnetkopf-Treiberschaltung für den Fall veranschaulicht, daß als Schaltbauteil in Fig. 8 ein pnp-Transistor verwendet wird.
  • Fig. 13 ist ein Schaltbild einer herkömmlichen Magnetkopf- Treiberschaltung.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm zum Signalverlauf des Ausgangssignais jeder Schaltung der in Fig. 13 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Magnetkopf-Treiberschaltung zeigt. Gemäß Fig. 1 verfügt die Magnetkopf-Treiberschaltung über Gleichspannungsquellen 24 und 25, Scheinlasten 28 und 29, Schaltbauteile 30 und 31, Hilfsspulen 22 und 23, eine Magnetkopfspule 21 mit einer Ersatzimpedanz L3, Schaltbauteile 26 und 27 sowie einen Datenmodulator 32.
  • Der Datenmodulator 32 moduliert Daten in einem vorbestimmten Code, z. B. im 2-7-RLL-Code, und zwar auf Grundlage des NRZI-Modulationssystems, um zueinander komplementäre Aufzeichnungssignale S1 und zu erzeugen.
  • Die Gleichspannungsquelle 24 verfügt über einen mit einem Masseanschluß GND verbundenen negativen Anschluß (nicht dargestellt) und einen mit einem Ende der Scheinlast 28 verbundenen positiven Anschluß (nicht dargestellt). Die Scheinlast 28 verfügt über eine Impedanz Z1, die ungefähr der Impedanz L3 der Magnetkopfspule 21 entspricht.
  • Das Schaltbauteil 30 ist parallel zur Scheinlast 28 geschaltet. Das andere Ende der Scheinlast 28 ist mit einem Ende der Hilfsspule 22 (mit der Erdsatzimpedanz L1) verbunden, und das andere Ende der Hilfsspule 22 ist mit einem Ende (Knoten Q&sub0;) des Schaltbauteus 26 verbunden. Das andere Ende des Schaltbauteus 26 ist mit dem Masseanschluß GND verbunden.
  • Die Gleichspannungsquelle 25 verfügt über einen mit dem Masseanschluß GND verbundenen negativen Anschluß (nicht dargestellt) und einen mit einem Ende der Scheinlast 29 verbundenen positiven Anschluß (nicht dargestellt). Die Scheinlast 29 verfügt über eine Impedanz Z2, die ungefähr der Impedanz L3 der Magnetkopfspule 21 entspricht.
  • Das Schaltbauteil 31 ist parallel zur Scheinlast 29 geschaltet. Das andere Ende der Scheinlast 29 ist mit einem Ende der Hilfsspule 23 (deren Ersatzimpedanz L2 ist) verbunden, und das andere Ende der Hilfsspule 23 ist mit einem Ende (Knoten P&sub0;) des Schaltbauteus 27 verbunden. Das andere Ende des Schaltbauteus 27 ist mit dem Masseanschluß GND verbunden.
  • Die Magnetkopfsspule 21 mit der Ersatzimpedanz L3 ist zwischen dein Knoten Q&sub0; zwischen der Hilfsspule 22 und dem Schaltbauteil 26 sowie dein Knoten P&sub0; zwischen der Hilfsspule 23 und dem Schaltbauteil 27 geschaltet.
  • Die Hilfsspulen 22 und 23 verfügen über Impedanzen, die größer als die Impedanz der Magnetkopfsspule 21 sind, und sie liefern einen Treiberstrom an die Magnetkopfspule 21 und erhöhen die Umkehrrate des Treiberstroms. Beide Scheinlasten 28 und 29 verfügen über dieselbe Impedanz wie die Magnetkopfspule 21.
  • Die Schaltbauteile 27 und 30 schalten auf das Aufzeichnungssignal S1 hin ein/aus, während die Schaltbauteile 26 und 21 auf das zum Aufzeichnungssignal S1 komplementäre Aufzeichnungssignal hin ein-/ausschalten.
  • Genauer gesagt, liefern die Schaltbauteile 26, 27, 30 und 31 Treiberstrom von einer der Gleichspannungsquellen 24 und 25 auf das Aufzeichnungssignal hin an die Magnetkopfspule. Wenn die Schaltbauteile 26 und 31 eingeschaltet sind, sind die Schaltbauteile 27 und 30 ausgeschaltet. Andererseits sind die Schaltbauteile 26 und 31 ausgeschaltet, wenn die Schaltbauteile 27 und 30 eingeschaltet sind.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Magnetkopf-Treiberschaltung beschrieben. Die eingegebenen Aufzeichnungsdaten werden durch den Datenmodulator 32 moduliert und es werden die Aufzeichnungssignale S1 und erzeugt. Das Aufzeichnungssignal S1 wird an die Schaltbauteile 27 und 30 geliefert, während das Aufzeichnungssignal an die Schaltbauteile 26 und 31 geliefert wird.
  • Wenn der Treiberstrom in Fig. 1 z. B. vom Knoten P&sub0; zum Knoten Q&sub0; an die Magnetkopfspule 21 geliefert wird, werden die Schaltbauteile 26 und 31 sowie die Schaltbauteile 27 und 30 so angesteuert, daß sie ein- oder ausgeschaltet sind, wie dies durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Dabei wird von der Gleichspannungsquelle 25 über das Schaltbauteil 31 und die Hilfsspule 23 ein Strom I&sub1;&sub1; (der vom Knoten P&sub0; zum Knoten Q&sub0; fließt) an die Magnetkopfspule 21 geliefert, während ein Strom I&sub1;&sub2; von der Gleichspannungsquelle 24 über die Last 28, die Hilfsspule 22 und das Schaltbauteil 26 nach Masse fließt.
  • Umgekehrt werden dann, wenn der Treiberstrom vom Knoten Q&sub0; zum Knoten P&sub0; in Fig. 1 an die Magnetkopfspule 21 geliefert ist, die Schaltbauteile 26 und 31 sowie die Schaltbauteile 27 und 30 so angesteuert, daß sie ein- oder ausgeschaltet sind, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Dabei wird von der Gleichspannungsquelle 24 über das Schaltbauteil 30 und die Hilfsspule 22 ein Strom I&sub2;&sub1; (der vom Knoten Q&sub0; zum Knoten P&sub0; fließt) an die Magnetkopfspule 21 geliefert, während ein Strom 122 von der Gleichspannungsquelle 25 über die Last 29, die Hilfsspule 23 und das Schaltbauteil 27 nach Masse fließt.
  • Das Ein-/Ausschalten der Schaltbauteile 26, 27, 30 und 31 wird auf die Aufzeichnungssignale S1 und hin so gesteuert, daß die Richtung des der Magnetkopfspule 21 zuzuführenden Treiberstroms auf diese Weise umgeschaltet (umgekehrt) wird. Das Gesamtausmaß der Last für jede der Hilfsspulen 22 und 23 kann dadurch konstant gemacht werden, daß die Schalter 26, 27, 30 und 31 auf diese Weise ein-/ausschaltend gesteuert werden. Später erfolgt eine Beschreibung für einen festgelegten Gesamtwert der Last.
  • Es folgt eine Beschreibung für Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge für das in Fig. 2(a) dargestellte Aufzeichnungsbitarray unter Verwendung des NRZI-Aufzeichnungssysteins für den 2-7-RLL-Code, wie in Fig. 7 dargestellt, als Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem in einer Vorrichtung mit magnetooptischer Platte.
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramin für einen Fall, in dem Daten gemäß dem 2-7-RLL-Code an die in Fig. 1 dargestellte Magnetkopf-Treiberschaltung gegeben werden. In Fig. 2 zeigt (a) eine Bitanordnung gemäß dem 2-7-RLL-Code, (b) und (d) zeigen die Zustände des Aufzeichnungssignals und der Schaltbauteile 26 und 31, (c) und (e) zeigen die Zustände des Aufzeichnungssignals S1 und der Schaltbauteile 27 und 30, (f) zeigt den durch die Hilfsspule 23 fließenden Ladestrom IL&sub2;, (g) zeigt den durch die Hilfsspule 22 fließenden Ladestrom IL&sub1;, (h) zeigt den durch die Magnetkopfspule 21 fließenden Treiberstrom, (i) zeigt die Lastimpedanz der Hilfsspule 22 und (j) zeigt die Lastimpedanz der Hilfsspule 23.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang zum Aufzeichnen von Daten gemäß dem 2-7-RLL-Code beschrieben.
  • Die Schaltbauteile 26 und 31 sowie die Schaltbauteile 27 und 30 werden so ein-/ausgeschaltet, wie es durch die durchgezogene Linie oder die gestrichelte Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist, was auf Grundlage des Aufzeichnungsbits von Fig. 2(a) erfolgt.
  • Wenn die jeweiligen Schaltbauteile so angesteuert werden, daß sie so ein-/ausgeschaltet sind, wie es durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist, ist die Scheinlast 28 die einzige Last für die Hilfsspule 22. Daher hat die Last für die Hilfsspule 22 den Gesamtwert Z1. Wenn die oben angegebenen jeweiligen Schaltbauteile so angesteuert werden, daß sie so ein-/ausgeschaltet werden, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist, ist die Magnetkopfspule 21 die einzige Last für die Hilfsspule 22. Daher hat die Last für die Hilfsspule 22 den Gesamtwert L3. Anders gesagt hat die Last für die Hilfsspule 22 abwechselnd als Gesamtwert den Wert der Ersatzimpedanz Z1 oder der Ersatzimpedanz L3, wenn jedes Schaltbauteil ein-/ausgeschaltet wird (siehe Fig. 2(i)).
  • Auf ähnliche Weise ist, wenn die Schaltbauteile 26 und 31 sowie die Schaltbauteile 27 und 30 so angesteuert werden, daß sie so ein-/ausgeschaltet werden, wie es durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist, die Magnetkopfspule 21 die einzige Last für die Hilfsspule 23. Daher hat die Last für die Hilfsspule 23 den Gesamtwert L3... Wenn die oben angegebenen jeweiligen Schaltbauteile so angesteuert werden, daß sie so ein-/ausgeschaltet werden, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist, ist die Scheinlast 29 die einzige Last für die Hilfsspule 23. Die Last für die Hilfsspule 23 hat den Gesamtwert Z2. Anders gesagt, hat die Last für die Hilfsspule 23 abwechselnd den Gesamtwert der Ersatzimpedanz L3 oder der Ersatzimpedanz Z2 (siehe Fig. 2(j)).
  • Hierbei hat, wenn angenommen wird, daß beide Scheinlasten 28 und 29 dieselbe Impedanz wie die Magnetkopfspule 21 haben (Z1 = Z2 = L3), der Gesamtwert jeder Last für die Hilfsspulen 22 und 23 für jeden Zeitpunkt einen unveränderlichen Wert (L3), wenn die Schaltbauteile 26 und 31 und die Schaltbauteile 27 und 30 so angesteuert werden, daß sie so ein-/ausgeschaltet sind, wie es durch die durchgezogene Linie oder die gestrichelte Linie in Fig. 1 gekennzeichnet ist.
  • Anders gesagt, entsprechen, obwohl ein Aufzeichnungssignal, dessen Aufzeichnungsbitarray (siehe Fig. 2(a)) moduliert ist, einen großen Anteil an Gleichstromkomponenten enthält, der Ladestrom IL1 der Hilfsspule 22 (siehe Fig. 2(g)) und der Ladestrom IL2 der Hilfsspule 23 (siehe Fig. 2(f)) einander zu jedem Zeitpunkt gleich. Der der Magnetkopfspule 21 zuzuführende Treiberstrom verfügt daher über Stromstärken, die in einer Richtung und der Gegenrichtung einander gleich sind, wie es in Fig. 2(h) dargestellt ist.
  • Außerdem existiert, wenn das Schaltbauteil 30 zwischen der Gleichspannungsquelle 24 und der Hilfsspule 22 angeordnet ist und das Schaltbauteil 31 zwischen der Gleichspannungsquelle 25 und der Hilfsspule 23 angeordnet ist, kein Schalter zwischen der Hilfsspule 22 oder der Hilfsspule 23 und der Magnetkopfspule 21. Daher kann das Schaltbauteil normal und zuverlässig selbst dann ein-/ausgeschaltet werden, wenn der Pegel des Aufzeichnungssignals unmittelbar nach dem Schaltvorgang des Schaltbauteils invertiert wird.
  • Ferner kann, da die Hilfsspulen 22 und 23 gemäß der Ein- oder Aussteuerung durch die Schaltbauteile 26 und 31 und die Schaltbauteile 27 und 30 konstant geladen werden, die Magnetkopfspule 21 vollständig geladen werden, während der Energieverbrauch verringert ist, da die Last nicht dauernd null ist.
  • Die Scheinlasten 28 und 29 können durch einen Widerstand und dergleichen ersetzt werden, der dieselbe Impedanz wie die Magnetkopfspule 21 aufweist. Es ist offensichtlich, daß ein derartiger Austausch, wenn er es ermöglicht, daß die Ladeströme für die Hilfsspulen einander dauernd gleich sind, dieselbe Wirkung erzeugt, wie sie oben beschrieben ist.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Magnetkopf-Treiberschaltung zeigt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Magnetkopf-Treiberschaltung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß ein Mikrocomputer 40 den Datenmodulator 32, die Gleichspannungsquellen 24 und 25, die Scheinlasten 28 und 29 und die Schaltbauteile 30 und 31 ersetzt. Der Mikrocomputer 40 enthält einen Datenmodulatonsabschnitt 41 zum Modulieren von Daten gemäß dein 2-7-RLL-Code im NRZI-System, einen ersten Stromerzeugungsabschnitt 42 zum Erzeugen eines Treiberstroms zum Betreiben der Magnetkopfsspule 21 über eine der Hilfsspulen, einen zweiten Stromerzeugungsabschnitt 43 zum Erzeugen eines Stroms mit derselben Stromstärke wie der des Treierstroms, zum Laden der anderen der Hilfsspulen, und einen Stromschaltabschnitt 44 zum Umschalten der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Stromerzeugungsabschnitt 42 und 44 und den Hilfsspulen 22 bzw. 23 auf ein vom Datenmodulationsabschnitt 41 erzeugtes Aufzeichnungssignal hin.
  • Der erste Stromerzeugungsabschnitt 42 entspricht der Gleichspannungsquelle 25 und dem Schaltbauteil 31 im eingeschalteten Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt. Der zweite Stromerzeugungsabschnitt 43 entspricht der Schaltung mit der angeschlossenen Gleichspannungsquelle 25 und der Scheinlast 29.
  • Im Betrieb moduliert der Datenmodulationsabschnitt 41 die Eingangsdaten im 2-7-RLL-Code, um die Aufzeichnungssignale S1 und zu erzeugen. Der Stromschaltabschnitt 44 verbindet den ersten Stromerzeugungsabschnitt 42 mit der Hilfsspule 23 sowie dem zweiten Stromerzeugungsabschnitt 43 mit der Hilfs spule 22, wenn sich das Aufzeichnungssignal auf hohem Pegel befindet. Die Aufzeichnungssignale S1 und werden auch an die Schaltbauteile 26 und 27 gegeben, die jeweils ein- und ausgeschaltet werden. Demgemäß sind ein Pfad zum Führen des Treiberstroms vom Knoten P&sub0; zum Knoten Q&sub0; der Magnetkopfspule 21 sowie ein Pfad zum Liefern eines Ladestroms zur Hilfsspule 22 errichtet.
  • Umgekehrt verbindet, wenn sich das Aufzeichnungssignal Sl auf niedrigem Pegel befindet, der Stromschaltabschnitt 44 den ersten Stromerzeugungsabschnitt 42 mit der Hilfsspule 22 sowie den zweiten Stromerzeugungsabschnitt 43 mit der Hufsspule 23. Dann wird das Schaltbauteil 26 ausgeschaltet und das Schaltbauteil 27 wird eingeschaltet. So werden ein Pfad zum Liefern des Treiberstroms vom Knoten Q&sub0; an den Knoten P&sub0; sowie ein Pfad zum Liefern eines Ladestroms an die Hilfsspule 23 errichtet. Im Ergebnis kann genau derselbe Vorgang wie bei der Magnetkopf-Treiberschaltung von Fig. 1 ausgeführt werden.
  • Außerdem ermöglicht es die Verwendung des Mikrocomputers 40, die Magnetkopf-Treiberschaltung mit kleinem Umfang auszubilden. Dies ist ein großer Vorteil, da ein Magnetkopf eine Anzahl von Peripheriekomponenten aufweist.
  • Obwohl die Erfindung im einzelnen beschrieben und veranschaulicht wurde, ist deutlich zu beachten, daß dies nur zur Veranschaulichung und beispielhaft erfolgte und nicht zur Begrenzung verwendet werden soll, da der Grundgedanke und der Schutzumfang der Erfindung nur durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche begrenzt sind.

Claims (7)

1. Magnetkopf-Treiberschaltung zum Betreiben einer Magnetkopfspule (21), mit:
- einer ersten Hilfsspule (22) mit einer Impedanz (L1), die größer als die Impedanz (L3) der Magnetkopfspule ist und die mit einem Ende der Magnetkopfspule verbunden ist;
- einer zweiten Hilfsspule (23) mit einer Iinpedanz (L2), die größer als die Impedanz der Magnetkopfspule ist und die mit dem anderen Ende der Magnetkopfspule verbunden ist;
- einer Stromerzeugungseinrichtung (24, 25; 42, 43) zum Erzeugen eines ersten Stroms zum Laden einer der Hilfsspulen und zum Betreiben der Magnetkopfspule sowie eines zweiten Stroms zum Laden der anderen der Hilfsspulen; und
- einer Pfaderstelleinrichtung (26, 27), die auf Eingangsdaten reagiert, um einen ersten Pfad zum Liefern des ersten Stroms an die Magnetkopfspule über eine der Hilfsspulen und einen zweiten Pfad zum Liefern des zweiten Stroms an die andere der Hilfsspulen zu erstellen;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Stromerzeugungseinrichtung (24, 25, 28, 29, 30, 31, 32; 41, 42, 43, 44) den ersten und den zweiten Strom auf die Eingangsdaten hin erzeugt; und
- der erste und der zweite Strom dafür sorgen, daß in den zwei Hilfsspulen (22, 23) gleichzeitig dieselben Ströme unabhängig davon fließen, welche der Hilfsspulen Strom an die Kopfspule (21) liefert.
2. Magnetkopf-Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die Stromerzeugungseinrichtung folgendes aufweist:
- eine Datenmoduliereinrichtung (32) zum Modulieren der Eingangsdaten zum Erzeugen eines mit den Eingangsdaten synchronisierten Aufzeichnungssignals (S1, );
- eine erste Stromerzeugungseinrichtung (24, 28, 30), die auf einen Zustand des Aufzeichnungssignals reagiert, um den ersten Strom zu erzeugen, und die auf den anderen Zustand des Aufzeichnungssignals reagiert, um den zweiten Strom zu erzeugen; und
- eine zweite Stromerzeugungseinrichtung (25, 29, 31), die auf einen Zustand des Aufzeichnungssignals reagiert, um den zweiten Strom zu erzeugen, und die auf den anderen Zustand des Aufzeichnungssignals reagiert, um den ersten Strom zu erzeugen.
3. Magnetkopf-Treiberschaltung nach Anspruch 2, bei der
- die erste Stromerzeugungseinrichtung folgendes aufweist:
-- eine erste Gleichstromquelle (24) zum Erzeugen eines Gleichstroms;
-- eine erste Schalteinrichtung (30), die zwischen die erste Gleichstromquelle und die erste Hilfsspule geschaltet ist und auf das Aufzeichnungssignal hin ein-/ausgeschaltet wird; und
-- eine erste Scheinlasteinrichtung (28) mit derselben Impedanz (Z1), wie sie die Magnetkopfspule aufweist, und die parallel zur ersten Schalteinrichtung geschaltet ist; und
- die zweite Stromerzeugungseinrichtung folgendes aufweist:
-- eine zweite Gleichstromquelle (25) zum Erzeugen eines Gleichstroms;
-- eine zweite Schalteinrichtung (31), die zwischen die zweite Gleichstromquelle und die zweite Hilfsspule geschaltet ist und komplementär zur ersten Schalteinrichtung (30) auf das Aufzeichnungssignal hin ein-/ausgeschaltet wird; und
-- eine zweite Scheinlasteinrichtung (29) mit derselben Impedanz (Z2), wie sie die Magnetkopfspule aufweist, und die parallel zur zweiten Schalteinrichtung geschaltet ist.
4. Magnetkopf-Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die Stromerzeugungseinrichtung einen Mikrocomputer (40) aufweist, der folgendes enthält:
- eine erste Stromerzeugungseinrichtung (42) zum Erzeugen des ersten Stroms;
- eine zweite Stromerzeugungseinrichtung (43) zum Erzeugen des zweiten Stroms;
- eine Datenmoduliereinrichtung (41) zum Modulieren der Eingangsdaten zum Erzeugen eines Aufzeichnungssignals (S1, ) und
- eine Einrichtung (44), die auf einen Zustand des erzeugten Aufzeichnungssignals reagiert, um den erzeugten ersten Strom an die erste oder zweite Hilfsspule und den erzeugten zweiten Strom an die andere unter der ersten und zweiten Hilfsspule zu liefern, und die auf den anderen Zustand des Aufzeichnungssignals reagiert, um den erzeugten ersten Strom an die andere unter der ersten und zweiten Hilfsspule und den erzeugten zweiten Strom an die eine der ersten und zweiten Hilfsspule zu liefern.
5. Magnetkopf-Treiberschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Pfaderstellungseinrichtung folgendes aufweist:
- eine dritte Schalteinrichtung (26), die zwischen ein Ende der Magnetkopfspule und einen Masseanschluß geschaltet ist und auf die Eingangsdaten hin ein-/ausgeschaltet wird; und
- eine vierte Schalteinrichtung (27), die zwischen das andere Ende der Magnetkopfspule und den Masseanschluß geschaltet ist und komplementär zur dritten Schalteinrichtung (26) auf die Eingangsdaten hin ein-/ausgeschaltet wird.
6. Magnetkopf-Treiberschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zu den Eingangsdaten solche Daten gehören, die eine lange Bitfolge mit demselben Logikwert aufweisen.
7. Magnetkopf-Treiberschaltung nach Anspruch 6, bei der die Eingangsdaten solche Daten enthalten, die eine Folge von zwei bis sieben Bits mit demselben Logikwert aufweisen.
DE69212916T 1991-06-21 1992-06-19 Treiberschaltung eines Magnetkopfes Expired - Fee Related DE69212916T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3150478A JP2795757B2 (ja) 1991-06-21 1991-06-21 磁気ヘッド駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212916D1 DE69212916D1 (de) 1996-09-26
DE69212916T2 true DE69212916T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=15497772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212916T Expired - Fee Related DE69212916T2 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Treiberschaltung eines Magnetkopfes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5359466A (de)
EP (1) EP0519729B1 (de)
JP (1) JP2795757B2 (de)
CA (1) CA2071592C (de)
DE (1) DE69212916T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2859766B2 (ja) * 1991-12-24 1999-02-24 シャープ株式会社 磁気ヘッド駆動回路
US5587851A (en) * 1991-12-24 1996-12-24 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetic head driving device with prerecording energization
JP3211999B2 (ja) * 1992-06-26 2001-09-25 キヤノン株式会社 光磁気記録装置
JP3107265B2 (ja) * 1993-08-06 2000-11-06 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置及び磁気記録装置
JP2977710B2 (ja) * 1993-10-26 1999-11-15 ティーディーケイ株式会社 光磁気記録用変調磁界発生装置および光磁気記録装置
JPH07182717A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Sharp Corp 光磁気記録再生装置
JP3659988B2 (ja) * 1994-07-14 2005-06-15 シャープ株式会社 光磁気記録装置
JP3109387B2 (ja) * 1994-09-26 2000-11-13 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動回路
US6031807A (en) * 1997-05-07 2000-02-29 Stmicroelectronics, Inc. Programming the inductance of read/write heads
US6005733A (en) * 1997-06-12 1999-12-21 Vtc, Inc. Preamplifier bias circuit for use in an AC coupled magnetoresistive read head amplifier
JP2001176142A (ja) * 1999-12-16 2001-06-29 Canon Inc 磁気ヘッド駆動回路及び光磁気記録装置
JP2005051021A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Sharp Corp 磁気結合素子、及びそれを用いた電子機器
US8310777B2 (en) * 2009-09-09 2012-11-13 International Business Machines Corporation Systems and methods for reducing crosstalk between adjacent writers
TWI513168B (zh) * 2012-12-20 2015-12-11 Compal Electronics Inc 電源轉換裝置
US9799351B1 (en) 2015-11-30 2017-10-24 Western Digital (Fremont), Llc Short yoke length writer having assist coils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743805B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-15 ソニー株式会社 磁気ヘツド駆動回路
JPS63244402A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Sony Corp 記録用磁界発生回路
DE3836125A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE3838858A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
JPH03157839A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気ディスク用高周波変調磁界発生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69212916D1 (de) 1996-09-26
JP2795757B2 (ja) 1998-09-10
EP0519729B1 (de) 1996-08-21
US5359466A (en) 1994-10-25
CA2071592C (en) 1997-02-11
CA2071592A1 (en) 1992-12-22
EP0519729A3 (en) 1993-06-09
EP0519729A2 (de) 1992-12-23
JPH04372701A (ja) 1992-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212916T2 (de) Treiberschaltung eines Magnetkopfes
DE69023572T2 (de) Energieversorgungskreis für Laserdiode in optischem Speichergerät.
DE3587243T2 (de) Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser.
DE3883342T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.
DE69202157T2 (de) Lasertreiber zur Verwendung in einem optischen Plattenlaufwerk.
DE69114939T2 (de) Steuerung von Strömen in Laserdioden.
DE3040424A1 (de) Datenextraktionskreis
DE69218346T2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Aussenmagnetfeldes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE19729813A1 (de) Verstärkerschaltung, die eine Schaltung mit variablem Verschiebewert nutzt
DE2414850A1 (de) Vorrichtung zum modulieren des ausgangs eines halbleiterlasers
EP0094712B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein piezoelektrisches Element einer Positionierungseinrichtung
DE3689023T2 (de) Wellenformverarbeitungsschaltung.
DE69433890T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69531479T2 (de) Gerät zur Signalerzeugung und Verfahren
DE3237386C2 (de)
DE2719200A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors
EP0421016A1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE1424494A1 (de) Magnetwandlersystem
DE4446331A1 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3751438T2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines pulsförmigen Ausgangssignales aus drei binären Eingangssignalen.
DE3108352A1 (de) Aufnahme/wiedergabe-schaltung
DE2649718C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Ablenkspule einer Bildröhre
DE3510620C2 (de)
DE1449719C3 (de) Anordnung zum Wiedergeben von digitalen Daten
DE3888615T2 (de) Umsetzungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee