DE4446331A1 - Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents
Magnetooptisches Aufzeichnungs- und WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE4446331A1 DE4446331A1 DE4446331A DE4446331A DE4446331A1 DE 4446331 A1 DE4446331 A1 DE 4446331A1 DE 4446331 A DE4446331 A DE 4446331A DE 4446331 A DE4446331 A DE 4446331A DE 4446331 A1 DE4446331 A1 DE 4446331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- magnetic field
- coils
- coil
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
- G11B11/10508—Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10534—Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
- G11B11/10536—Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10552—Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetooptisches Aufzeichnungs-
und Wiedergabegerät mit einem Magnetkopf und einem Magnet
felderzeuger zur Verwendung beim Aufzeichnen durch Magnet
feldmodulation, wobei aufgezeichnete Information dadurch
überschrieben wird, daß neue Information über der zuvor auf
gezeichneten Information aufgezeichnet wird, ohne daß die
zuvor aufgezeichnete Information gelöscht wird, was durch
Modulieren eines Magnetfelds erfolgt.
Es wurden Speichermedien entwickelt, auf denen Information
aufgezeichnet und von denen sie abgespielt und gelöscht
wird, insbesondere magnetooptische Platten mit großer Kapa
zität und hoher Aufzeichnungsdichte.
Magnetooptische Platten können ausgetauscht werden. Dagegen
weist eine herkömmliche Festplatte eine geschlossene Struk
tur auf. Jedoch wurden Festplatten mit austauschbarer Plat
tenkassette entwickelt. Um mit derartigen Festplatten in
Konkurrenz zu treten, ist es eine Hauptaufgabe bei der Ent
wicklung magnetooptischer Platten, ein Gerät zu entwickeln,
das Information mit hoher Geschwindigkeit überträgt und Zu
griff mit hoher Geschwindigkeit zuläßt. Um diese Aufgabe zu
lösen, wird intensiv die Entwicklung einer sogenannten Über
schreibtechnik vorangetrieben. Die Überschreibtechnik er
laubt ein Neuschreiben aufgezeichneter Information, ohne daß
die zuvor aufgezeichnete Information gelöscht wird.
Zum Überschreiben wird ein Aufzeichnungsverfahren mit Ma
gnetfeldmodulation verwendet. Bei diesem Verfahren werden
das Aufzeichnen und Löschen von Information auf einer magne
tooptischen Platte dadurch ausgeführt, daß die Richtung
eines externen Magnetfelds unter Verwendung eines Magnet
kopfs umgekehrt wird, während Laserlicht mit gleichmäßiger
Intensität abhängig von der aufzuzeichnenden Information auf
die magnetooptische Platte gestrahlt wird.
Das Aufzeichnungsverfahren mit Magnetfeldmodulation verwen
det einen schwebenden Magnetkopf oder einen festen Magnet
kopf. Der schwebende Magnetkopf ist an einem Schlitten be
festigt und wird durch eine Aufhängung in Form einer Blatt
feder an eine der Oberflächen einer magnetooptischen Platte
gedrückt. Daher schwebt der Magnetkopf über der magnetoop
tischen Platte, wenn eine Luftströmung bei der Rotation der
magnetooptischen Platte auftritt, wobei zwischen dem Magnet
kopf und der magnetooptischen Platte ein gleichmäßiger,
kleiner Spalt aufrechterhalten wird. Dagegen wird ein fest
stehender Magnetkopf an einer Position mit einem vorgegebe
nen Spalt zur magnetooptischen Platte gehalten, um zu ver
hindern, daß der Magnetkopf und die magnetooptische Platte
aufgrund einer Schwingung der Oberfläche der magnetoopti
schen Platte in Kontakt miteinander kommen.
Es existiert ein Magnetfeldmodulation-Aufzeichnungsverfah
ren, bei dem dann, wenn die Drehzahl einer magnetooptischen
Platte nicht so hoch ist wie bei einer Miniplatte, und einer
beschreibbaren und abspielbaren CD, die mit einer Drehzahl
von 190 bis 400 U/Min. angetrieben wird, der Magnetkopf in
Kontakt mit der magnetooptischen Platte gebracht wird oder
der Magnetkopf in ein Schlittenteil eingebettet wird und das
Schlittenteil in Kontakt mit der magnetooptischen Platte ge
bracht wird.
Z. B. wird, wie es in Fig. 14 veranschaulicht ist, ein her
kömmlicher Magnetkopf 60, wie er bei einem solchen magneto
optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät verwendet wird,
dadurch aufgebaut, daß eine Spule 62 auf einen Magnetkern 61
gewickelt wird. Wenn die Spule 62 z. B. aus einem Draht mit
60 Windungen besteht, beträgt die Induktivität 30 µH.
Beim vorstehend genannten überschreibenden Aufzeichnungsver
fahren für eine magnetooptische Platte ist es zum Modulieren
eines Magnetfelds mit hoher Geschwindigkeit erforderlich,
die Induktivität des Magnetkopfs 60 zu verringern. D. h.,
daß es erforderlich ist, den Querschnitt des Magnetkerns 61
zu verringern.
Demgemäß wird zum Modulieren eines Magnetfelds mit hoher Ge
schwindigkeit ohne Ändern der Magnetfelderzeugungsfläche die
Entwicklung von Magnetköpfen mit Spulen um einen einzigen
Magnetkern herum betrieben.
Jedoch ist die Stärke eines äußeren Magnetfelds, wie es vom
herkömmlichen Magnetkopf 60 erzeugt wird, gleichförmig und
kann nicht verändert werden. In einem Magnetkopf mit Spulen
ist es zum Verändern der Stärke des externen Magnetfelds un
ter Verwendung einer herkömmlichen Spulentreiberschaltung
erforderlich, den Wert einer Versorgungsspannung zu ändern.
Bei einem herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungs- und
Wiedergabegerät ist das Ändern des Werts der Versorgungs
spannung sehr schwierig. Wenn der Wert der Versorgungsspan
nung zu ändern ist, muß darüber hinaus die Größe der Schal
tung erweitert werden, was zu einem Ansteigen der Herstell
kosten führt.
Kurz gesagt, ist es bei einem herkömmlichen magnetooptischen
Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät in der Praxis nicht mög
lich, Magnetfelder mit optimaler Stärke an Platten mit ver
schiedenen Magnetfeldempfindlichkeiten anzulegen, da sich
die Stärke eines externen Magnetfelds nicht leicht ändern
läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetoopti
sches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu schaffen, bei
dem die Richtung eines Magnetfelds mit hoher Geschwindigkeit
umgeschaltet werden kann und die Stärke des externen Magnet
felds verändert werden kann.
Das erfindungsgemäße Gerät ist durch die Lehre von Anspruch
1 gegeben.
Da bei dieser Struktur der Magnetkopf Spulen enthält, ist es
möglich, die Erfindung auf eine Struktur mit einer einzelnen
Spule, wie sie in einem herkömmlichen Magnetkopf vorhanden
ist, anzuwenden, wobei diese Spule in mehrere Spulen unter
teilt wird.
Wenn die Induktivität einer einzelnen Spule und die durch
die getrennten Spulen erhaltene Induktivität miteinander
verglichen werden, wie bei den Ausführungsbeispielen be
schrieben, ergibt sich, daß die Gesamtinduktivität der ge
trennten Spulen kleiner ist, ohne daß der Querschnitt des
Magnetkerns geändert wird, um den die Spulen gewickelt sind.
Da es bekannt ist, daß die Geschwindigkeit zum Umschalten
der Richtung eines Magnetfelds (nachfolgend als Magnetfeld-
Schaltgeschwindigkeit bezeichnet) beim Erniedrigen der In
duktivität einer Spule abnimmt, wird, wenn Spulen auf solche
Weise verwendet werden, daß mindestens eine Spulentreiber
schaltung mindestens eine Spule betreibt, eine hohe Magnet
feld-Schaltgeschwindigkeit erhalten, ohne daß der Quer
schnitt des Magnetkerns verändert wird. Daher wird verbes
serte Magnetfeld-Schaltgeschwindigkeit erhalten, wenn die
herkömmliche Magnetfeld-Erzeugungsfläche aufrechterhalten
wird. Wenn dagegen die herkömmliche Magnetfeld-Schaltge
schwindigkeit aufrechterhalten wird, wird eine vergrößerte
Magnetfeld-Erzeugungsfläche erhalten.
Die Übertragung eines Aufzeichnungssignals auf die Spulen
treiberschaltungen wird selektiv über eine Auswahlschaltung
zwischen einem Ein- und einem Auszustand umgeschaltet. Die
Spulentreiberschaltungen schalten die Richtung des von den
Spulen erzeugten Magnetfelds um, d. h., daß sie die Spulen
abhängig vom übertragenen Aufzeichnungssignal betreiben. Da
jede der Spulentreiberschaltungen mindestens eine Spule be
treibt, ist die Anzahl der Spulentreiberschaltungen aus dem
Bereich zwischen zwei und der Anzahl von Spulen ausgewählt.
Wenn z. B. drei Spulen mit drei Spulentreiberschaltungen be
trieben werden, wird die Anzahl der zu betreibenden Spulen
durch die Auswahlschaltung zwischen eins und drei ausge
wählt. Demgemäß ist es möglich, die Stärke des an das Spei
chermedium durch den Magnetkopf anzulegenden Magnetfelds
zwischen drei Pegeln zu ändern.
Wenn sechs Spulen im Magnetkopf vorhanden sind, ist es fer
ner möglich, sechs Spulentreiberschaltungen anzuordnen. In
diesem Fall ist es möglich, jede der Spulentreiberschaltun
gen so anzuordnen, daß sie einer der Spulen zugeordnet ist
und die Anzahl der Spulen wird unter sechs Zahlen durch die
Auswahlschaltung verändert. Es ist auch möglich, eine der
Spulentreiberschaltungen so anzuordnen, daß sie zwei Spulen
zugeordnet ist, und die Anzahl der Spulen durch die Auswahl
schaltung unter drei Zahlen zu ändern.
Durch diese Anordnung ist es möglich, da die Stärke des an
das Speichermedium durch den Magnetkopf anzulegenden Magnet
felds veränderlich ist, mit magnetooptischen Platten fertig
zuwerden, die verschiedene Magnetfeldempfindlichkeiten auf
weisen. Z. B. wird die optimale Magnetfeldstärke für eine
magnetooptische Platte vorab durch ein Testschreiben in
einem Testaufzeichnungsabschnitt der magnetooptischen Platte
erhalten, und die Anzahl von Spulentreiberschaltungen, an
die das Aufzeichnungssignal zu übertragen ist, wird abhängig
von der erhaltenen Magnetfeldstärke vorgegeben. Dabei kann
der Wert der optimalen Magnetfeldstärke auf der magnetoopti
schen Platte aufgezeichnet werden.
Demgemäß ist eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wieder
gabevorrichtung dazu in der Lage, Information aufzuzeichnen,
während ein Magnetfeld mit optimaler Stärke an eine magneto
optische Platte abhängig von der Magnetfeldempfindlichkeit
derselben angelegt wird.
Da es nicht erforderlich ist, ein Magnetfeld mit übermäßiger
Stärke an eine magnetooptische Platte anzulegen, verringert
sich der Energieverbrauch des magnetooptischen Aufzeich
nungs- und Wiedergabegeräts. Außerdem ist es sicher möglich,
Information auf einer solchen magnetooptischen Platte aufzu
zeichnen, da es möglich ist, ein Magnetfeld mit ausreichen
der Stärke auch an eine magnetooptische Platte mit schlech
ter Magnetfeldempfindlichkeit anzulegen.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile
der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung
in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu neh
men.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das einen Magnetkopf und einen Ma
gnetfeldgenerator in einem erfindungsgemäßen magnetoopti
schen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeigt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt, der die Struktur des Magnetkopfs
im einzelnen zeigt.
Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Spulentreiberschaltung im
Magnetfeldgenerator.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch einen Magnetkopf mit einer
Spule mit drei leitenden Drähten, die um einen Magnetkern
gewickelt sind, als anderes Beispiel für den Magnetkopf in
Fig. 2.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Magnetkopf mit drei
Spulen mit verschiedenen Durchmessern, die um einen Magnet
kern übereinandergewickelt sind, als noch anderes Beispiel
des Magnetkopfs von Fig. 2.
Fig. 6 ist ein Schaltbild, das eine Spulentreiberschaltung
und eine Auswahlschaltung im Magnetfeldgenerator zeigt.
Fig. 7 ist ein Zeitsteuerdiagramm betreffend Funktionen der
in Fig. 6 dargestellten Schaltungen.
Fig. 8 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Ener
gieverbrauch und der Aufzeichnungsfrequenz zeigt.
Fig. 9(a) ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine andere
Struktur eines erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeich
nungs- und Wiedergabegeräts zeigt und Fig. 9(b) ist eine An
sicht zum Erläutern von Signalen in Fig. 9(a).
Fig. 10 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Speichermediums
mit einer Mehrschichtstruktur.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur
eines Magnetkopfs in einem erfindungsgemäßen magnetoopti
schen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeigt.
Fig. 12(a) ist eine Rückansicht, die die Struktur des Ma
gnetkopfs in Fig. 11 zeigt, und Fig. 12(b) ist eine Unter
ansicht, die die Struktur des Magnetkopfs zeigt.
Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Struktur eines magnetoop
tischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts sowie Beziehun
gen zwischen der Länge des Magnetkopfs und der Aufzeich
nungsfläche einer magnetooptischen Platte zeigt.
Fig. 14 ist ein Diagramm, das einen Magnetkopf und einen
Magnetfeldgenerator bei einem herkömmlichen magnetooptischen
Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeigt.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 erör
tert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, beinhaltet das magnetooptische
Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß diesem Ausführungs
beispiel einen Magnetkopf 1 für Aufzeichnung mittels Magnet
feldmodulation, einen Magnetfeldgenerator mit einer Spulen
treiberschaltung 10 sowie einen optischen Abtaster 9.
Der optische Abtaster 9 beinhaltet eine Objektivlinse 11 zum
Anlegen von Laserlicht an eine magnetooptische Platte. Die
Objektivlinse 11 und ein Magnetkern 2 sind so positioniert,
daß Laserlicht an einer Stelle der magnetooptischen Platte
konvergiert wird, die dem Zentrum des Magnetkerns 2 ent
spricht.
Der Magnetkopf 1 zur Verwendung bei Aufzeichnung mittels
Magnetfeldmodulation (nachfolgend kurz als Magnetkopf be
zeichnet) wird nachfolgend erläutert.
Der Magnetkopf 1 ist dazu in der Lage, Information auf der
magnetooptischen Platte zu überschreiben. Bei der Über
schreibungstechnik wird beim Neuschreiben von Information
auf einer magnetooptischen Platte die Neuinformation über
zuvor aufgezeichneter Information aufgezeichnet, ohne daß
zuvor die alte Information gelöscht wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Magnetkopf 1 E-förmigen
Querschnitt auf und er beinhaltet Spulen 3, 4 und 5 um den
mittleren Abschnitt des Magnetkerns 2. Der Magnetkern 2 hat
eine Breite von ungefähr 1 mm und eine Höhe von ungefähr
1,5 mm. Die Spulen 3, 4 und 5 sind in dieser Reihenfolge von
oben nach unten angeordnet. Jede der Spulen 3, 4 und 5 be
steht aus einem leitenden Draht mit einem Durchmesser von
50 µm, der mit 20 Wicklungen mit einer Höhe von ungefähr
0,5 mm gewickelt ist. Die Induktivität jeder der Spulen 3, 4
und 5 wurde einzeln gemessen. Die sich ergebenden Induktivi
täten lagen im Bereich zwischen 4 µH und 6 µH.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden drei Spulen 3, 4 und 5
verwendet. Da jede der Spulen 3, 4 und 5 aus einem leitenden
Draht mit 20 Wicklungen besteht, ist dies einer Struktur
ähnlich, die eine Spule aus einem Draht mit 60 Wicklungen um
den Magnetkern 2 herum enthält.
Bei dieser Struktur des Magnetkopfs 1 sind die drei getrenn
ten Spulen 3, 4 und 5 um einen einzelnen Magnetkern 2 aufge
wickelt, weswegen die Induktivität dieser Spulen 3, 4 und 5
kleiner als die Induktivität einer herkömmlichen Spule ist.
Dadurch ist es möglich, das Magnetfeld mit hoher Geschwin
digkeit zu schalten, ohne daß der Querschnitt des Magnet
kerns 2 geändert wird. Der Grund, weswegen die Induktivität
kleiner wird, wird nachfolgend erläutert.
Im allgemeinen ist die Induktivität eines Magnetkopfs wie
folgt gegeben:
L α (S·n²) (1),
wobei n die Anzahl von Wicklungen der Spule ist und S der
Querschnitt eines Magnetkerns ist.
Die Induktivität L und die Schaltgeschwindigkeit eines Ma
gnetfelds (di/dt) wirken mit einer elektromotorischen Kraft
V auf die Spulentreiberschaltung zurück, die wie folgt gege
ben ist:
V = L·(di/dt) (2)
Es ist möglich, zu berücksichtigen, daß der Schwellenwert
der Spulentreiberschaltung im Bereich liegt, in dem die
rückwirkende elektromotorische Kraft V nicht die Spannungs
festigkeit der Spulentreiberschaltung überschreitet.
Wenn Aufzeichnung mit Hochgeschwindigkeits-Magnetfeldmodula
tion erfolgt, wird die rückwirkende elektromotorische Kraft
V größer, wie es aus der Gleichung (2) erkennbar ist, da die
Schaltgeschwindigkeit des Magnetfelds (di/dt) anwächst, so
lange nicht die Induktivität L verringert wird. Dadurch kann
es unmöglich werden, die Spule zu betreiben. Um die Indukti
vität L zu verringern, ist es erforderlich, wie aus (1) er
sichtlich, entweder die Anzahl n der Wicklungen der Spule
oder den Querschnitt S des Magnetkerns zu verringern.
Als Verfahren zum Verringern der Induktivität L durch Ver
ringern der Anzahl der Wicklungen der Spule wird eine Spule
in einem Magnetkopf in m Teilspulen mit gleichen Wicklungs
zahlen unterteilt. Durch dieses Verfahren ist es möglich,
die Induktivität L zu verringern, ohne die Gesamtzahl der
Windungen der Spule zu verringern, und zwar aus dem folgen
den Grund.
Wenn eine Spule in m Teilspulen unterteilt wird, wird die
Induktivität jeder Teilspule L/m². Daher ist es möglich, die
Schaltgeschwindigkeit des Magnetfelds (di/dt) auf das m²-
fache zu erhöhen. Da jedoch getrennte Spulen entlang der
Richtung des Magnetflusses der Reihe nach angeordnet sind,
wird, wenn dasselbe Aufzeichnungssignal gleichzeitig an alle
Spulen angelegt wird, die Anzahl von Magnetflußlinien in
einer einzelnen Spule das m-fache der Anzahl von Magnetfluß
linien pro Spule. Genauer gesagt, wird die Induktivität Lm
jeder der Spulen L/m, da die Induktivität L die Anzahl von
Magnetflußlinien pro Stromeinheit ist. Wenn z. B. eine Spule
in drei Spulen unterteilt wird, wird die Induktivität L₃ das
1/3-fache der herkömmlichen Induktivität, wodurch eine
Magnetfeld-Schaltgeschwindigkeit erzielt wird, die das Drei
fache der herkömmlichen Geschwindigkeit ist.
Demgemäß wird dann, wenn ein Magnetkopf 1 mit mehreren Spu
len verwendet wird, eine verbesserte Magnetfeld-Schaltge
schwindigkeit erzielt. Genauer gesagt, läßt sich der Auf
zeichnungsvorgang mit höherer Frequenz ausführen, wenn die
Lineargeschwindigkeit der magnetooptischen Platte dieselbe
ist, wodurch Aufzeichnung mit höherer Dichte ermöglicht ist.
Die maximale Schaltgeschwindigkeit für den Magnetkopf 1 wird
durch die Gleichung (2) berechnet. Dabei sind Spulentreiber
schaltungen 6, 7 und 8 in der Spulentreiberschaltung 10 so
aufgebaut, daß sie die Struktur einer in Fig. 3 dargestell
ten Spulentreiberschaltung 20 aufweisen, was später be
schrieben wird. Transistoren Q₁, Q₂, Q₃ und Q₄, die zum Be
treiben einer Spule (L) 22 der Spulentreiberschaltung 20
verwendet werden, weisen eine Spannungsfestigkeit von 80 V
auf, und sie schalten die Richtung eines Stroms von ± 0,2 A
in den Spulen 3, 4 und 5.
So wird die maximale Schaltgeschwindigkeit für den Magnet
kopf 1 nicht höher als 50 ns. Dies zeigt, daß es möglich
ist, die Spulentreiberschaltung 10 mit einer Schaltgeschwin
digkeit nicht über 50 ns zu betreiben. Dagegen ist die maxi
male Schaltgeschwindigkeit bei einem herkömmlichen Magnet
kopf 150 ns. So ist es mit dem Magnetkopf 1 möglich, eine
Schaltgeschwindigkeit zu erwarten, die das Dreifache derje
nigen einer herkömmlichen Vorrichtung ist. Darüber hinaus
ist das im Magnetkopf 1 erzeugte Magnetfeld dasselbe, da die
magnetomotorische Kraft, die am Magnetkern 2 wirkt, dieselbe
wie bei einer Einzelspule (L) 22 ist.
Zur Bestätigung wurde ein Versuch unter Verwendung eines
Magnets mit Spulen ausgeführt. Die Ergebnisse sind die fol
genden.
Der bei diesem Versuch verwendete Magnetkopf wurde dadurch
hergestellt, daß ein Satz von zwei Kupferdrähten mit 25
Wicklungen um einen E-förmigen Magnetkern von 1,1 mm×
1,2 mm mit Magnetpolen gewickelt wurde. D. h., daß eine
Spule von 50 Wicklungen um den Magnetkern gewickelt ist. Die
Induktivität jeder der Spulen betrug 4,5 µH (1 MHz). Um
einen Vergleich mit einem herkömmlichen Beispiel vorzuneh
men, wurde ein Magnetkopf unter Verwendung einer Spule aus
einem einzelnen Kupferdraht mit 50 Wicklungen hergestellt.
Der für diesen Kopf verwendete Kupferdraht ist derselbe wie
der vorstehend genannte Kupferdraht. Die Induktivität dieser
Spule betrug 19 µH (1 MHz).
Bei diesem Versuch wurde zum Betreiben des Magnetkopfs mit
den zwei Spulen eine Schaltung verwendet, die dadurch herge
stellt wurde, daß die zwei in Fig. 3 dargestellten Treiber
schaltungen 20, die später beschrieben werden, parallelge
schaltet wurden. Andererseits wurde die Spulentreiberschal
tung 20 für den herkömmlichen Magnetkopf verwendet. Für bei
de Spulentreiberschaltungen wurden dieselben Transistoren
und Dioden verwendet.
Die kürzeste Schaltzeit für das Magnetfeld, die höchste Auf
zeichnungsfrequenz und der Energieverbrauch wurden für beide
Magnetköpfe gemessen. Die Stromamplitude betrug ± 0,2 A. Die
kürzeste Schaltzeit für das Magnetfeld und die höchste Auf
zeichnungsfrequenz wurden ohne Kondensatoren gemessen. Ein
Kondensator wurde ausgewählt, um dieselbe Schaltgeschwindig
keit für das Magnetfeld zu ergeben (150 ns, die Stromampli
tude betrugt 10% bis 90%), und der Energieverbrauch wurde
bei gleichmäßiger Frequenz gemessen. Die Frequenzabhängig
keit des Energieverbrauchs ist in Fig. 8 dargestellt.
Durch die Versuche ergab sich unter den vorstehend angegebe
nen Bedingungen eine kürzeste Schaltzeit für das Magnetfeld,
wenn der Magnetkopf mit den zwei Spulen verwendet wurde, von
50 ns (die Stromamplitude betrug 10% bis 90%), die höchste
Aufzeichnungsfrequenz war 1 MHz und der Energieverbrauch be
trug 0,58 W (1 MHz).
Wenn der herkömmliche Magnetkopf verwendet wurde, war die
kürzeste Schaltzeit für das Magnetfeld dagegen 75 ns (die
Stromamplitude betrug 10% bis 90%), die höchste Aufzeich
nungsfrequenz betrug 0,8 MHz und der Energieverbrauch betrug
0,75 W (1 MHz). Obwohl der Wert für die kürzeste Schaltzeit
des Magnetfelds beim herkömmlichen Magnetkopf leicht vom
theoretischen Wert abweicht, zeigen die Versuchsergebnisse,
daß die Struktur des Magnetkopfs mit den zwei Spulen verbes
serte Ergebnisse ergibt.
Wie in Fig. 8 dargestellt, wird der Energieverbrauch des Ma
gnetkopfs mit zwei Spulen kleiner als der des herkömmlichen
Magnetkopfs, insbesondere dann, wenn die Aufzeichnungsfre
quenz hoch ist.
Wenn Information unter Verwendung des Magnetkopfs 1 mit ge
trennten Spulen aufgezeichnet wird, ist es erforderlich,
gleichzeitig über die Spulen 3, 4 und 5 Magnetfelder an den
Magnetkern 2 anzulegen. Der Grund hierfür ist der, daß es
erwünscht ist, das Magnetfeld so schnell wie möglich zu
schalten und das externe Magnetfeld in den jeweiligen Spulen
mit derselben Geschwindigkeit zu schalten. Es existieren
zwei Verfahren, um eine gleichmäßige Schaltgeschwindigkeit
für das Magnetfeld zu erzielen.
Beim einen Verfahren wird die Anzahl von Wicklungen pro Spu
le so verändert, daß die jeweiligen Spulen dieselbe Indukti
vität aufweisen. Dies ist offensichtlich, da die Induktivi
tät von der Anzahl von Wicklungen einer Spule abhängt, wie
oben beschrieben. Bei einem anderen Verfahren wird die Spu
lentreiberschaltung eingestellt. Z. B. wird, wie in Fig. 3
veranschaulicht, das Magnetfeld unter Verwendung des Reso
nanzeffekts eines LC-Parallelkreises 21 geschaltet (siehe
Veröffentlichung Nr. 130302/1989 zu einer japanischen Pa
tentanmeldung der Firma Philips). Im LC-Parallelkreis 21
wird die Resonanzfrequenz dadurch verändert, daß die Kapazi
tät eines Kondensators C in bezug auf die Induktivität der
Spulen eingestellt wird. Da die Resonanzfrequenz der Schalt
geschwindigkeit des Magnetfelds entspricht, wird die Schalt
geschwindigkeit für die Magnetfelder in den jeweiligen Spu
len dadurch gleich gemacht, daß die Kapazität des Kondensa
tors im Kreis eingestellt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Spulentreiberschaltung 20 wird
durch den genannten LC-Parallelkreis 21 mit der Spule (L)
22, einem Kondensator C, Transistoren Q₀, Q₁, Q₂ und Q₃
sowie Dioden D₁ und D₂ gebildet. Die Transistoren Q₀ bis Q₃
sind FETs (Feldeffekttransistoren).
Die Kathode der Diode D₁ ist mit der Source des FET Q₀ ver
bunden, während ihre Anode mit dem Drain des FET Q₂ verbun
den ist. Der FET Q₁, die Diode D₂ und der FET Q₃ sind auf
dieselbe Weise miteinander verbunden wie der FET Q₀, die
Diode D₁ und der FET Q₂. An die Drains des FET Q₀ und des
FET Q₁ wird eine gleiche Versorgungsspannung angelegt. Die
Sources des FET Q₂ und des FET Q₃ sind geerdet. Die Anoden
der Dioden D₁ und D₂ sind miteinander über die Spule (L) 22
verbunden. Der Kondensator C ist parallel zur Spule (L) 22
geschaltet.
In der Spulentreiberschaltung 20 wird das Magnetfeld wie
folgt geschaltet. Wenn die FETs Q₁ und Q₂ ausgeschaltet wer
den, während die FETs Q₀ und Q₃ eingeschaltet werden, fließt
ein Strom in der Richtung des Pfeils A in der Spule (L) 22.
Wenn dagegen die FETs Q₀ und Q₃ ausgeschaltet werden, wäh
rend die FETs Q₁ und Q₂ eingeschaltet werden, fließt ein
Strom in Richtung des Pfeils B in der Spule (L) 22.
Die Spulentreiberschaltung 10 dieses Ausführungsbeispiels
verwendet eine derartige Struktur der Spulentreiberschaltung
20.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, besteht die Spulentreiber
schaltung 10 aus der ersten Spulentreiberschaltung 6, der
zweiten Spulentreiberschaltung 7 und der dritten Spulentrei
berschaltung 8 zum Betreiben der Spulentreiber 3, 4 bzw. 5.
Aufzuzeichnende Information wird über eine Auswahlschaltung
200, die durch Aufzeichnungsmagnetfeld-Steuersignale C₁ und
C₂, was später beschrieben wird, angesteuert wird, in die
erste bis dritte Spulentreiberschaltung 6, 7 und 8 eingege
ben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird nun ein Ma
gnetfeldgenerator einschließlich der Spulentreiberschaltung
10 erläutert.
Um die Stärke des erzeugten Magnetfelds im Magnetkopf 1 zu
verändern, ist es erforderlich, die Versorgungsspannung zu
ändern. Es ist extrem schwierig, den Wert der Versorgungs
spannung im Gerät zu ändern. Um den Wert der Versorgungs
spannung zu ändern, muß die Größe der Schaltung erhöht wer
den, was zu einem Ansteigen der Herstellkosten führt.
Beim Magnetfeldgenerator dieses Ausführungsbeispiels wird,
wie in Fig. 6 veranschaulicht, die Stärke des erzeugten Ma
gnetfelds gesteuert durch ICs verändert. Der Magnetfeldgene
rator beinhaltet die Spulentreiberschaltung 10 und die Aus
wahlschaltung 200.
Die Spulentreiberschaltung 10 schaltet die Richtung des von
den Spulen 3, 4 und 5 erzeugten Magnetfelds durch ein an die
Spulen 3, 4 und 5 übertragenes Signal DATEN. Die Auswahl
schaltung 200 ändert die Anzahl von Spulen, die zu betreiben
sind, dadurch, daß sie selektiv die Übertragung des Signals
DATEN an die Spulen 3, 4 und 5 startet oder stoppt.
Die Spulentreiberschaltung 10 wird durch die erste bis drit
te Spulentreiberschaltung 6, 7 und 8 gebildet, wobei eine
Versorgungsspannung V₁ vorhanden ist. Die erste bis dritte
Spulentreiberschaltung 6, 7 und 8 weisen dieselbe Struktur
wie die in Fig. 3 dargestellte Spulentreiberschaltung 20
auf, und sie sind zueinander parallelgeschaltet. Die erste
Spulentreiberschaltung 6 beinhaltet Inverter 115, 116, 121
und 122, FETs Q₄ bis Q₇, Dioden D₃ und D₄ sowie einen Kon
densator c₂. Die zweite Spulentreiberschaltung 7 beinhaltet
Inverter 117, 118, 123 und 124, FETs Q₈ bis Q₁₁, Dioden D₅
und D₆ sowie einen Kondensator c₃. Die dritte Spulentreiber
schaltung 8 beinhaltet Inverter 119, 120, 125 und 126, FETs
Q₁₂ bis Q₁₅, Dioden D₇ und D₈ und einen Kondensator c₄. Die
Kondensatoren c₂ und c₄ sind so ausgebildet, daß sie zu
einer gleichmäßigen Schaltgeschwindigkeit der Magnetfelder
in den Spulen 3, 4 und 5 führen.
Die Auswahlschaltung 200 besteht aus einer ersten bis drit
ten Torschaltsignal-Erzeugungsschaltung und einer ersten bis
dritten Torschaltung.
Die erste Torschaltsignal-Erzeugungsschaltung beinhaltet
einen 2-Bit-Binärdecodierer 101, Inverter 102, 103 und 104
sowie ein ODER-Gatter 106 mit drei Eingängen. Die zweite
Torschaltsignal-Erzeugungsschaltung beinhaltet den Binär
decodierer 103, die Inverter 102 und 103 sowie ein ODER-Gat
ter 105 mit zwei Eingängen. Die dritte Torschaltsignal-Er
zeugungsschaltung beinhaltet den Binärdecodierer 101 und den
Inverter 102. Der Binärcodierer 101 verfügt über Eingangsan
schlüsse a und b sowie Ausgangsanschlüsse q₀ bis q₃.
Die erste Torschaltung beinhaltet NAND-Gatter 107 und 108.
Die zweite Torschaltung beinhaltet NAND-Gatter 109 und 110.
Die dritte Torschaltung beinhaltet NAND-Gatter 111 und 112.
Die erste Torschaltsignal-Erzeugungsschaltung und die erste
Torschaltung sind wie folgt verbunden. Die Ausgangsanschlüs
se q₀ bis q₂ des Binärdecodierers 101 sind über die Inverter
102, 103 bzw. 104 mit den drei Eingangsanschlüssen des ODER-
Gatters 106 verbunden. Der Ausgangsanschluß des ODER-Gatters
106 ist mit einem der Eingangsanschlüsse jedes der NAND-Gat
ter 107 und 108 verbunden.
Die erste Torschaltung und die dritte Spulentreiberschaltung
8 sind wie folgt miteinander verbunden. Der Ausgangsanschluß
des NAND-Gatter 107 ist über den Inverter 120 mit dem Gate
des FET Q₁₃ verbunden, und er ist auch über den Inverter 125
mit dem Gate des FET Q₁₄ verbunden. Der Ausgangsanschluß des
NAND-Gatters 108 ist mit dem Gate des FET Q₁₂ über den In
verter 119 verbunden, und er ist auch über den Inverter 126
mit dem Gate des FET Q₁₅ verbunden.
Die zweite Torschaltsignal-Erzeugungsschaltung und die zwei
te Torschaltung sind wie folgt miteinander verbunden. Die
Ausgangsanschlüsse Q₁ und Q₂ des Binärdecodierers 101 sind
mit den zwei Eingangsanschlüssen des ODER-Gatters 105 über
die Inverter 102 bzw. 103 verbunden. Der Ausgangsanschluß
des ODER-Gatters 105 ist mit einem der Eingangsanschlüsse
jeder der NAND-Gatter 109 und 110 verbunden.
Die NAND-Gatter 109 und 110 in der zweiten Torschaltung so
wie die FETs Q₈ bis Q₁₁ in der zweiten Spulentreiberschal
tung 7 sind miteinander auf der dieselbe Weise verbunden wie
die NAND-Gatter 107 und 108 sowie die FETs Q₁₂ bis Q₁₅.
Die dritte Torschaltsignal-Erzeugungsschaltung und die drit
te Torschaltung sind wie folgt miteinander verbunden. Der
Ausgangsanschluß Q₂ des Binärdecodierers 101 ist mit einem
der Eingangsanschlüsse jeder der NAND-Gatter 111 und 112
über den Inverter 102 verbunden.
Die NAND-Gatter 111 und 112 in der dritten Torschaltung so
wie die FETs Q₄ bis Q₇ in der ersten Spulentreiberschaltung
6 sind miteinander auf dieselbe Weise verbunden wie die
NAND-Gatter 107 und 108 sowie die FETs Q₁₂ bis Q₁₅.
Die FETs Q₄ bis Q₁₅, die Dioden D₃ bis D₈, die Kondensatoren
c₂ bis c₄ in der ersten bis dritten Spulentreiberschaltung
6, 7 und 8 sind mit den Spulen 3, 4 bzw. 5 verbunden, und
zwar auf dieselbe Weise, wie die FETs Q₀ bis Q₃, die Dioden
D₁ und D₂, der Kondensator C und die Spule (L) 22 miteinan
der verbunden sind. An die Drains der FETs Q₄, Q₅, Q₈, Q₉,
Q₁₂ und Q₁₃ wird die gleiche Versorgungsspannung V₁ ange
legt, während die Sources der FETs Q₆, Q₇, Q₁₀, Q₁₁, Q₁₄ und
Q₁₅ geerdet sind.
Das Signal DATEN wird an den anderen Eingangsanschlüssen der
NAND-Gatter 107, 109 und 111 über den Inverter 114 in die
erste bis dritte Torschaltung wie auch über einen Puffer 113
an den anderen Eingangsanschlüssen der NAND-Gatter 108, 110
und 112 eingegeben. Dabei wird dieses Signal DATEN durch den
Inverter 114 und den Puffer 113 in zwei Signale mit entge
gengesetzten Phasen aufgetrennt.
Die Aufzeichnungsmagnetfeld-Steuersignale C₁ und C₂ zum se
lektiven Starten oder Stoppen der Übertragung des Signals
DATEN an die Spulen 3, 4 und 5 werden in die Eingangsan
schlüsse a und b des Binärdecodierers 101 in der Auswahl
schaltung 200 eingegeben. Dabei werden die Ausgangspegel der
Signale C₁ und C₂ durch eine Steuersignal-Erzeugungsschal
tung zum Steuern eines Aufzeichnungsmagnetfelds, die mit den
Eingangsanschlüssen a und b des Binärdecodierers 101 verbun
den ist, auf Hoch oder Niedrig fixiert. D. h., daß vier Kom
binationen für die Pegel der Signale C₁ und C₂ bestehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und das Zeitsteuerdiagramm von
Fig. 7 wird der Betrieb der Schaltungen im Magnetfeldgenera
tor nachfolgend erläutert.
Wenn die Signale C₁ und C₂ zu einem Zeitpunkt t₀ niedrigen
Pegel haben, erreicht nur das Ausgangssignal des Ausgangs
anschlusses Q₀ des 2-Bit-Binärdecodierers 101 niedrigen Pe
gel. Dann werden ein Signal hohen Pegels, ein Signal niedri
gen Pegels und ein Signal niedrigen Pegels in die drei Ein
gangsanschlüsse des ODER-Gatters 106 eingegeben. Daher gibt
das ODER-Gatter 106 ein Signal hohen Pegels aus. Das Aus
gangssignal wird in die NAND-Gatter 107 und 108 eingegeben.
Die Signale mit entgegengesetzten Phasen, die aus dem Signal
DATEN erhalten wurden, werden ebenfalls in die NAND-Gatter
107 und 108 eingegeben. Im Ergebnis werden die Ausgangssi
gnale S₁ und S₂ der NAND-Gatter 107 bzw. 108 wiederholt auf
niedrigen und hohen Pegel geschaltet, entsprechend dem Si
gnal DATEN. Jedoch weisen die Signale S₁ und S₂ entgegenge
setzte Phasen auf.
Indessen werden in die zwei Eingangsanschlüsse des ODER-Gat
ters 105 jeweils Signale mit niedrigem Pegel eingegeben, da
die Ausgangssignale von den Ausgangsanschlüssen Q₁ und Q₂
des Binärdecodierers 101 hohen Pegel haben. So gelangt der
Ausgang des ODER-Gatters 105 auf niedrigen Pegel. Das Aus
gangssignal wird dann in die NAND-Gatter 109 und 110 einge
geben, während die Signale DATEN mit entgegengesetzten Pha
sen in die NAND-Gatter 109 bzw. 110 eingegeben werden. Dem
gemäß erreichen die beiden Eingangssignale S₃ und S₄ der
NAND-Gatter 109 und 110 hohen Pegel. Auf ähnliche Weise er
reichen die Signale S₅ und S₆ hohen Pegel.
Im Ergebnis werden die Signale S₁ und S₂ wiederholt zwischen
niedrigem und hohem Pegel umgeschaltet und an die Inverter
120, 125, 119 und 126 geliefert, um die FETs Q₁₂ bis Q₁₅ auf
dieselbe Weise wie bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung
zu steuern. So wird dafür gesorgt, daß in der Spule 5 ein
Strom fließt, dessen Richtung abhängig vom Signal DATEN zwi
schen A und B umgeschaltet wird. Dabei fließt kein Strom in
den Spulen 3 und 4, da die Signale S₃ bis S₆ auf hohen Pegel
fixiert sind.
Wenn zum Zeitpunkt t₁ nur das Signal C₂ auf hohem Pegel ist,
erreicht nur das Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses q₁
des 2-Bit-Binärdecodierers 101 niedrigen Pegel. So werden
die Ausgangssignale S₁, S₂, S₃ und S₄ der NAND-Gatter 107
bis 110 wiederholt abhängig vom Signal DATEN auf niedrigen
und hohen Pegel geschaltet. In diesem Fall weisen die Signa
le S₁ und S₃ sowie die Signale S₂ und S₄ entgegengesetzte
Phasen auf. Die Signale S₁ bis S₄ steuern die FETs Q₈ bis
Q₁₅ über die Inverter 117 bis 120 sowie 123 bis 126, so daß
in den Spulen 4 und 5 ein Strom fließt, der zwischen A und B
umgeschaltet wird. Dabei fließt kein Strom in der Spule 3,
da die Signale S₅ und S₆ auf hohen Pegel fixiert sind.
Zum Zeitpunkt t₂ erreicht das Signal C₁ hohen Pegel, das Si
gnal C₂ erreicht niedrigen Pegel, und nur das Ausgangssignal
vom Ausgangsanschluß Q₂ des 2-Bit-Binärdecodierers 101 er
reicht niedrigen Pegel. So werden die Ausgangssignale S₁ bis
S₆ der NAND-Gatter 107 bis 112 wiederholt gemäß dem Signal
DATEN auf niedrigen und hohen Pegel geschaltet. Dabei sind
die Phasen der Signale S₁, S₃ und S₅ sowie die Phasen der
Signale S₂, S₄ und S₆ einander entgegengesetzt. Die Signale
S₁ bis S₆ steuern die FETs Q₄ bis Q₁₅ über die Inverter 115
bis 126, so daß in den Spulen 3, 4 und 5 ein Strom fließt,
dessen Richtung zwischen A und B umgeschaltet wird.
Zum Zeitpunkt t₃, zu dem beide Signale C₁ und C₂ hohen Pegel
erreichen, gelangen alle Ausgangssignale der Ausgangsan
schlüsse q₀ bis q₂ des 2-Bit-Binärdecodierers 101 auf hohen
Pegel. Demgemäß sind alle Ausgangssignale S₁ bis S₆ der
NAND-Gatter 107 bis 112 immer auf hohen Pegel gesetzt. Dem
gemäß fließt kein Strom in den Spulen 3, 4 und 5.
Kurz gesagt, ist es möglich, die Stärke des externen Magnet
felds dadurch auf vier Pegel einzustellen, daß der in den
Spulen 3, 4 und 5 fließende Strom durch die Signale C₁ und
C₂ im Magnetfeldgenerator gesteuert wird. Da das Aufzeichnen
von Information auf einer magnetooptischen Platte jedoch
nicht möglich ist, wenn die Stärke des Magnetfelds Null ist,
wird tatsächlich ein Magnetfeld mit einem von drei Pegeln
verwendet.
Die vorstehenden Angaben sind in der Tabelle 1 zusammenge
faßt.
Durch die vorstehend genannte Struktur wird vom optischen
Abtaster 9 emittiertes Laserlicht durch die Objektivlinse 11
auf die magnetooptische Platte konvergiert. Es steigt nur
die Temperatur in demjenigen Bereich der magnetooptischen
Platte an, der dem Laserlicht ausgesetzt ist. Aufzeichnungs
information wird in die Auswahlschaltung 200 des Magnetfeld
generators eingegeben. Dabei werden auch die Aufzeichnungs
magnetfeld-Steuersignale C₁ und C₂ in die Auswahlschaltung
200 eingegeben. Im Ergebnis fließt im Magnetkopf 1 ein
Strom, dessen Richtung abhängig von der Aufzeichnungsinfor
mation umgekehrt wird, in den Spulen 3, 4 und 5, um ein ex
ternes Magnetfeld zu erzeugen, dessen Richtung abhängig von
der Information geschaltet wird. So ist es möglich, die Ma
gnetisierungsrichtung im Bereich der magnetooptischen Plat
te, der erhöhte Temperatur aufweist, mit der Richtung des
externen Magnetfelds auszurichten.
In diesem Fall ist es möglich, mit magnetooptischen Platten
mit verschiedenen Magnetfeldempfindlichkeiten fertigzuwer
den, da die Stärke des externen Magnetfelds durch den Be
trieb der Schaltung verändert werden kann. Z. B. wird die
optimale Magnetfeldstärke für eine magnetooptische Platte
vorab dadurch berechnet, daß ein Testschreibvorgang in einem
Testaufzeichnungsbereich der magnetooptischen Platte ausge
führt wird. Abhängig vom Wert der optimalen Magnetfeldstärke
wird eine feste Kombination für die Pegel der Signale C₁ und
C₂ vorgegeben. Dabei kann der Wert der optimalen Magnetfeld
stärke auf der magnetooptischen Platte aufzeichnet werden.
Demgemäß ist ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wieder
gabegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu in der Lage,
Information aufzuzeichnen, während Magnetfelder mit optima
ler Stärke an magnetooptische Platten mit verschiedenen Ma
gnetfeldempfindlichkeiten angelegt werden.
Demgemäß besteht kein Bedarf dafür, ein übermäßig starkes
Feld an eine magnetooptische Platte anzulegen, wodurch eine
Verringerung des Energieverbrauchs des magnetooptischen Auf
zeichnungs- und Wiedergabegeräts erzielt wird. Außerdem kann
Information auch auf eine magnetooptische Platte mit
schlechter Magnetfeldempfindlichkeit aufgezeichnet werden,
da dieses magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
ein Magnetfeld ausreichender Stärke auch an eine solche
Platte anlegen kann.
Außerdem wird Aufzeichnung mit hoher Dichte dadurch erzielt,
daß eine Mehrpegel-Signalerzeugungsschaltung 220, wie sie in
Fig. 9(a) dargestellt ist, und ein Speichermedium 51 mit
Mehrschichtstruktur, wie in Fig. 10 dargestellt, verwendet
werden.
Wie in Fig. 9(a) veranschaulicht, ist die Mehrpegel-Signal
erzeugungsschaltung 220 mit einem Eingangsanschluß einer
Steuersignal-Erzeugungsschaltung 210 verbunden, um ein Auf
zeichnungsmagnetfeld zu steuern. Ein Aufzeichnungssignal
wird in die Mehrpegel-Signalerzeugungsschaltung 220 eingege
ben.
Durch diese Struktur wird, wie in Fig. 9(b) dargestellt, ein
Aufzeichnungssignal in Form eines binären (digitalen) Si
gnals, wie es in die Mehrpegel-Signalerzeugungsschaltung 220
eingegeben wird, in ein Mehrpegelsignal T umgesetzt, dessen
Pegel abhängig vom Aufzeichnungssignal z. B. einen von fünf
Werten aufweisen kann. Wenn das Mehrpegelsignal T in die
Steuersignal-Erzeugungsschaltung 210 eingegeben wird, werden
die binären Steuersignale C₁ und C₂, die hohen Pegel und
niedrigen Pegel und verschiedene Signalverläufe aufweisen
können, erzeugt.
Wie vorstehend beschrieben, ist ein Aufzeichnungssignal in
die Auswahlschaltung 200 eingegeben, und dessen Übertragung
wird durch die Signale C₁ und C₂ gesteuert.
In diesem Fall existieren drei Kombinationen für die Aus
gangspegel der Signale C₁ und C₂, wenn die Magnetfeldstärke
Null ausgeschlossen wird, wie in Tabelle 1 dargestellt. Da
her ist es möglich, ein Magnetfeld mit drei Pegeln im Ma
gnetkopf 1 zu erzielen (wobei die maximale Magnetfeldstärke
Hm ist).
Im Magnetfeldkopf 1 existieren Magnetfelder in zwei Richtun
gen: eine Richtung entspricht dem in der Richtung A durch
die Spulen 3, 4 und 5 fließenden Strom (mit dem Minussymbol
gekennzeichnet); die andere Richtung entspricht dem in der
Richtung B fließenden Strom (mit dem Plussymbol gekennzeich
net). Die Richtung des Magnetfelds ändert sich durch Um
schalten der FETs Q₄ bis Q₁₅ zwischen Ein und Aus.
Das heißt, daß es möglich ist, Magnetfelder mit sechs Pegeln
durch sechs Kombinationen der zwei Richtungen und der drei
Magnetfeldstärken zu erzielen. Diese Kombinationen sind in
Tabelle 2 dargestellt. Die Signale C₁ und C₂ behalten die in
Tabelle 2 dargestellten Zustände während einer Zeitspanne,
die der Länge eines Aufzeichnungsbits entspricht.
Außerdem wird ein Speichermedium mit Mehrschichtstruktur
verwendet. Z. B. wird ein Speichermedium 51, wie es in Fig.
10 dargestellt ist, bereitgestellt, das drei Aufzeichnungs
filme d₁, d₂ und d₃ für verschiedene Aufzeichnungsmagnetfel
der aufweist. Zwischen benachbarten Aufzeichnungsfilmen sind
dielektrische Schichten e₁, e₂ und e₃ ausgebildet.
Die Verwendung des Speichermediums 51 und die Aufzeichnungs
signale von sechs Pegeln erlauben Aufzeichnen mit vier Wer
ten. D. h., daß Aufzeichnen mit vier Werten durch eine Kom
bination der Magnetisierungsrichtungen der Filme ausgeführt
wird. In diesem Fall wird jedoch, da Überschreiben nicht
ausführbar ist, das Speichermedium 51 in einer Richtung ini
tialisiert wie bei normalem Aufzeichnungsbetrieb. Genauer
gesagt, sind die initialisierten Aufzeichnungsfilme d₁, d₂
und d₃ in negativer Richtung magnetisiert, wenn die Magneti
sierungsrichtung dieser Aufzeichnungsfilme d₁, d₂ und d₃,
die den Richtungen der Magnetfeldfelder von Tabelle 2 ent
sprechen, mit dem Plus- oder Minussymbol gekennzeichnet wer
den. Die in Tabelle 2 dargestellten Magnetfelder gelten für
diesen Fall.
Wenn das Mehrpegelsignal T einen Wert zwischen Null und Zwei
aufweist, bleibt die Magnetisierungsrichtung der Aufzeich
nungsfilme d₁, d₂ und d₃ unverändert, da die Richtungen al
ler Magnetfelder negativ sind. Wenn das Mehrpegelsignal T
den Wert "3" hat, wird, da das Magnetfeld + 1/3 Hm ist, nur
die Magnetisierungsrichtung des Aufzeichnungsfilms d₁ nach
Positiv geändert. Auf ähnliche Weise werden dann, wenn das
Mehrpegelsignal T den Wert "4" hat, die Magnetisierungsrich
tungen der Aufzeichnungsfilme d₁ und d₂ auf Positiv geän
dert. Wenn das Mehrpegelsignal T einen Wert "5" hat, werden
die Magnetisierungsrichtungen der Aufzeichnungsfilme d₁, d₂
und d₃ auf Positiv geändert. Dies ist in Tabelle 3 zusammen
gefaßt.
Diese Struktur erlaubt Aufzeichnen mit vier Werten auf dem
Speichermedium 51. Beim Stand der Technik werden binäre Auf
zeichnungssignale auf einem Speichermedium aufgezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Aufzeichnungs
fläche für dasselbe Informationsvolumen verringert, da Si
gnale mit vier Werten aufgezeichnet werden können, was zu
verbesserter Aufzeichnung mit hoher Dichte führt.
Außerdem wird durch Erhöhen der Anzahl von Aufzeichnungsfil
men im Speichermedium und der Anzahl von Steuersignalen zum
Einstellen der Aufzeichnungsmagnetfelder ein Aufzeichnen von
Signalen mit mehr als vier Pegeln möglich. Genauer gesagt,
ist mit drei Aufzeichnungsfilmen d₁, d₂ und d₃ eines Spei
chermediums 51 eine Aufzeichnung mit vier Werten möglich.
Auf entsprechende Weise können unter Verwendung von N Auf
zeichnungsfilmen Signale mit (N+1) Werten aufgezeichnet wer
den. Ferner ist auch ein Speichermedium mit einer Struktur
geschaffen, mit der Überschreiben möglich ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Spulen 3, 4 und 5
mit derselben Anzahl von Wicklungen und derselben Form da
durch ausgebildet, daß die Anzahl von Wicklungen bei einer
herkömmlichen Spule gedrittelt wird. Jedoch ist es nicht er
forderlich, die Spulen 3, 4 und 5 auf diese Weise auszubil
den. Z. B. ist es möglich, wie durch Fig. 4 veranschaulicht,
Spulen 30 dadurch herzustellen, daß ein Satz von drei lei
tenden Drähten mit einem Durchmesser von 50 µm um den Ma
gnetkern 2 gewickelt wird. In diesem Fall sind im Vergleich
mit der in Fig. 1 dargestellten Struktur, bei der die Spulen
3, 4 und 5 in Richtung der Höhe des Magnetkerns 2 ausgerich
tet sind, die Schwankungen hinsichtlich der Induktivitäten
der Spulen 30 verringert, und die Schwankungen hinsichtlich
der Magnetfeld-Schaltgeschwindigkeiten in den Spulen 30 sind
ebenfalls minimiert.
Außerdem ist es, wie durch Fig. 5 veranschaulicht, möglich,
den Magnetkopf 1 dadurch herzustellen, daß Spulen 31, 32 und
33 mit verschiedenen Spulendurchmesser um den Magnetkern 2
aufeinandergewickelt werden. In diesem Fall weisen die Spu
len 31, 32 und 33 verschiedene Induktivitäten und Impedanzen
auf. Wenn die Struktur der Spulentreiberschaltung optimiert
wird, um die Magnetfelder in jeweiligen Spulen 31, 32 und 33
mit derselben Geschwindigkeit zu schalten, treten jedoch
beim Aufzeichnen von Information keine Schwierigkeiten auf.
Diese Struktur ermöglicht es, daß die Anzahl von Spulen
leicht dadurch geändert wird, daß Spulen mit verschiedenen
Radien hergestellt werden.
Die Struktur jeder der Spulentreiberschaltungen für den Ma
gnetkopf 1 bei diesem Ausführungsbeispiel ist nicht auf die
in Fig. 3 dargestellte Struktur beschränkt. D. h., daß die
Spulentreiberschaltung jede geeignete Struktur aufweisen
kann.
Ferner ist es nicht erforderlich, die Anzahl der Spulen und
die Anzahl der Spulentreiberschaltungen einander gleich zu
machen. Z. B. können mehrere Spulen mit einer einzelnen Spu
lentreiberschaltung verbunden sein, und es kann ein Strom
für diese Spulen ausgewählt werden. Z. B. ist es möglich,
einen Magnetkopf mit sechs Spulen durch drei Spulentreiber
schaltungen zu betreiben. Hierzu werden jeweils zwei Spulen
parallel oder in Reihe geschaltet und gemeinsam durch eine
jeweilige von drei Spulentreiberschaltungen als Spulenpaar
betrieben. In diesem Fall weisen die drei Spulenpaare die
selbe Induktivität auf.
Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die
Fig. 3, 11 und 13 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Teile mit derselben Funktion wie beim vorstehend ange
gebenen Ausführungsbeispiel sind mit demselben Code bezeich
net, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Wie durch Fig. 11 veranschaulicht, ist zum Verwenden eines
Magnetkopfs 40 gemäß diesem Ausführungsbeispiel für eine ma
gnetooptische Platte, z. B. eine Miniplatte (MD) von 2,5
Zoll Durchmesser (1 Zoll = 25,4 mm) eine Abmessung des Ma
gnetkopfs 40 in radialer Richtung der magnetooptischen Plat
te mit 15 mm ausgebildet. Die magnetooptische Platte, z. B.
die 2,5 Zoll-MD weist zwischen den Radien 16 mm und 30 mm
einen Informationsaufzeichnungsbereich auf. So wirkt das vom
Magnetkopf 40 erzeugte Magnetfeld auf mehrere Spulen der ma
gnetooptischen Platte.
Wie durch Fig. 12(b) veranschaulicht, beinhaltet der Magnet
kopf 40 einen Magnetkern 50 mit einem Querschnitt S, der da
durch berechnet wird, daß die Abmessung des Magnetkerns 50
in radialer Richtung der magnetooptischen Platte (15 mm) mit
dessen Abmessung in der Richtung rechtwinklig zur radialen
Richtung (1 mm) multipliziert wird. Wie durch die Fig. 11
und 12(a) veranschaulicht, ist eine auf den Magnetkern 50 zu
wickelnde Spule 41 durch Spulen aus einem Satz von sechs
leitenden Drähten 42 mit einem Drahtdurchmesser von 70 µm
mit acht Wicklungen gebildet. Die Induktivität jeder Spule
aus dem leitenden Draht 42 innerhalb der Spulenanordnung 41
beträgt 30 µH (1 MHz).
Wie in Fig. 13 dargestellt, weist ein Magnetfeldgenerator 43
zum Betreiben der Spule 41 eine erste bis sechste Spulen
treiberschaltung 44 bis 49 für die sechs leitenden Drähte 42
auf. Wenn ein Strom von 0,3 A gleichzeitig in den sechs lei
tenden Drähten 42 fließt, erreicht die Stärke eines recht
winkligen Magnetfelds an einer Position 0,2 mm entfernt vom
Magnetkopf 40 die Stärke 500 A/m. Wenn die in Fig. 3 darge
stellte Spulentreiberschaltung 20 verwendet wird und die In
duktivität 30 µH beträgt, wird durch die beim Ausführungs
beispiel 1 angegebene Gleichung eine Magnetfeld-Schaltge
schwindigkeit von ungefähr 160 ns erzielt. Mit dieser Ma
gnetfeld-Schaltgeschwindigkeit ist EFM (eight to fourteen)-
Modulation möglich. EFM-Modulation ist ein Modulationsver
fahren, wie es für CDs und Minidisks verwendet wird, und die
für die Aufzeichnung eines Minimalbits verwendete Frequenz
beträgt 720 kHz.
Wie vorstehend beschrieben, ist es mit einem magnetoopti
schen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß diesem Aus
führungsbeispiel möglich, da die Länge des vom Magnetkopf 40
in radialer Richtung der magnetooptischen Platte erzeugten
Magnetfelds größer als die Gesamtbreite der mehreren Spuren
im Informationsaufzeichnungsbereich gemacht ist, eine her
kömmliche große Magnetfeld-Erzeugungsfläche zu gewährlei
sten. Da unter diesen Bedingungen eine Spule in sechs Spulen
unterteilt ist, wird eine höhere Magnetfeld-Schaltgeschwin
digkeit erzielt.
Außerdem ermöglicht die Verwendung des Magnetkopfs 40 Hoch
geschwindigkeitszugriff auf eine magnetooptische Platte.
Genauer gesagt, werden bei einem herkömmlichen Gerät, da ein
optischer Abtaster und ein Magnetkopf mechanisch miteinander
verbunden sind, diese zwei Teile zusammen verstellt, wenn
auf die magnetooptische Platte zugegriffen wird. Anderer
seits ist beim Ausführungsbeispiel Hochgeschwindigkeitszu
griff möglich, da der Magnetkopf 40 bei diesem Ausführungs
beispiel am Gerät befestigt ist. Diese Struktur verhindert
auch eine Zunahme des Gewichts der beweglichen Teile auf
grund der Verbindung zwischen dem optischen Abtaster und dem
Magnetkopf, wie beim herkömmlichen Gerät vorhanden. Ferner
ist es nicht erforderlich, wenn die Positionen der Objektiv
linse 11 und des Magnetkerns 50 eingestellt werden, die Po
sition des Magnetkerns 50 in radialer Richtung der magneto
optischen Platte rechtwinklig zu deren Spurrichtung einzu
stellen.
Claims (11)
1. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät,
gekennzeichnet durch:
- - einen Magnetkopf (1) zum Aufzeichnen von Information auf einem Speichermedium durch Modulieren eines Magnetfelds ab hängig von einem Aufzeichnungssignal, der einen Magnetkern (2) und auf diesen gewickelte Spulen (3, 4, 5) aufweist;
- - Spulentreiberschaltungen (6, 7, 8) zum Umschalten der Richtung des von den Spulen erzeugten Magnetfelds abhängig vom Aufzeichnungssignal, wobei jede der Spulentreiberschal tungen mindestens eine der Spulen betreibt; und
- - eine Auswahlschaltung (200) zum wahlweisen Umschalten der Übertragung des Aufzeichnungssignals auf jede der Spulen treiberschaltungen zwischen Ein und Aus.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spulentreiberschaltungen (6, 7, 8) parallelgeschaltet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine ein
zelne Spannungsquelle zum Versorgen der Spulentreiberschal
tungen (6, 7, 8) mit Energie zum Betreiben der Spulen, wobei
die Spulentreiberschaltungen parallel zur Spannungsquelle
geschaltet sind.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der Spulentreiberschaltungen (6, 7, 8) einen LC-Kreis mit
einer der Spulen und einem zu einer Spule parallelgeschalte
ten Kondensator aufweist und die Magnetfeldschaltgeschwin
digkeiten in den Spulen dadurch gleich gemacht werden, daß
die Kapazität eines jeweiligen Kondensators eingestellt
wird.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch eine Steuersignal-Erzeugungsschaltung, die
mit der Auswahlschaltung (200) verbunden ist, um Aufzeich
nungsmagnetfeld-Steuersignale (C₁, C₂) zu erzeugen, wobei
sich die Kombination von hohem und niedrigem Pegel der
Aufzeichnungsmagnetfeld-Steuersignale abhängig vom Aufzeich
nungssignal ändert, und die Aufzeichnungsmagnetfeld-Steuer
signale den Schaltvorgang der Auswahlschaltung steuern.
6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung (200) folgendes auf
weist:
- - Torschaltungen zum Umschalten der Übertragung des Auf zeichnungssignals an die Spulentreiberschaltungen (6, 7, 8) zwischen Ein und Aus; und
- - Torschaltsignal-Erzeugungsschaltungen zum Erzeugen von Torschaltsignalen zum Umschalten der Torschaltungen zwischen Ein und Aus;
- - wobei die Anzahl von Torschaltungen und die Anzahl von Torschaltsignal-Erzeugungsschaltungen der Anzahl von Spulen treiberschaltungen entsprechen.
7. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine mit
der Steuersignal-Erzeugungsschaltung verbundene Schaltung,
um ein binäres Aufzeichnungssignal in ein Mehrpegel-Auf
zeichnungssignal entsprechend der Stärke eines Aufzeich
nungsmagnetfelds umzusetzen;
- - wobei das Mehrpegel-Aufzeichnungssignal durch diese Schal tung in das Aufzeichnungsmagnetfeld-Steuersignal umgesetzt wird; und
- - wobei die Richtung und Stärke des Magnetfelds im Magnet kopf (1) auf eine Anzahl von Arten eingestellt wird, die nicht kleiner als die Anzahl der Spulen ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
ein Speichermedium (51) mit Mehrschichtstruktur mit aufein
ander angeordneten Aufzeichnungsfilmen (d₁, d₂, d₃) aufweist
und es Aufzeichnung mit mehreren Pegeln durch eine Kombina
tion der Magnetisierungsrichtung dieser Filme ausführt.
9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spulen (3, 4, 5) aufeinanderfolgend
um den Magnetkern gewickelt sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spulen verschiedene Durchmesser aufweisen
und aufeinander um den Magnetkern (2) gewickelt sind.
11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge des vom Magnetkopf in radialer
Richtung des Speichermediums erzeugten Magnetfelds nicht
kleiner als die Länge des Aufzeichnungsbereichs des Spei
chermediums ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5328840A JPH07182717A (ja) | 1993-12-24 | 1993-12-24 | 光磁気記録再生装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446331A1 true DE4446331A1 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=18214676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4446331A Ceased DE4446331A1 (de) | 1993-12-24 | 1994-12-23 | Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5500839A (de) |
JP (1) | JPH07182717A (de) |
DE (1) | DE4446331A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6061307A (en) * | 1994-05-10 | 2000-05-09 | Hitachi Maxell, Ltd. | Magneto-optical recording medium having a plurality of magnetic layers |
JP3548019B2 (ja) * | 1998-10-16 | 2004-07-28 | 富士通株式会社 | 光磁気ディスク用磁気ヘッド装置 |
JP3573997B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2004-10-06 | 三洋電機株式会社 | 磁気ヘッド駆動回路および磁気記録装置 |
JP2001023262A (ja) | 1999-07-12 | 2001-01-26 | Fujitsu Ltd | 磁気ヘッドの巻線構造及び駆動回路 |
US7554757B2 (en) * | 2003-11-21 | 2009-06-30 | Agere Systems Inc. | Magnetic storage write heads using micro-electro mechanical shutters |
KR101090810B1 (ko) * | 2009-12-02 | 2011-12-08 | 현대자동차주식회사 | 물체에 코일을 감는 방법 및 이 코일이 구비된 클러치식 워터펌프 |
JP5354687B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2013-11-27 | 山洋電気株式会社 | 移動磁場発生装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05298774A (ja) * | 1992-04-21 | 1993-11-12 | Kuraray Co Ltd | 光磁気ディスク装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5233577A (en) * | 1987-10-14 | 1993-08-03 | U.S. Philips Corp. | Magneto-optical recording apparatus and energizing circuit for use in such a magneto-optical recording apparatus |
JPH01178104A (ja) * | 1988-01-05 | 1989-07-14 | Nec Corp | 光磁気ディスク用磁界印加電磁石 |
FR2647940B1 (fr) * | 1989-06-02 | 1994-03-04 | Thomson Csf | Circuit de commande de modulation du champ magnetique pour l'enregistrement d'une memoire magneto-optique |
JPH04103322A (ja) * | 1990-08-23 | 1992-04-06 | Toyoda Gosei Co Ltd | メンブレンスイッチを有する成形品の成形金型 |
JP2795757B2 (ja) * | 1991-06-21 | 1998-09-10 | シャープ株式会社 | 磁気ヘッド駆動回路 |
JP3065404B2 (ja) * | 1991-11-18 | 2000-07-17 | シャープ株式会社 | 外部磁界発生装置 |
JP2519798Y2 (ja) * | 1991-12-24 | 1996-12-11 | ティアック株式会社 | デイジタル記録回路 |
JP2859766B2 (ja) * | 1991-12-24 | 1999-02-24 | シャープ株式会社 | 磁気ヘッド駆動回路 |
JPH0624041A (ja) * | 1992-07-09 | 1994-02-01 | Fujitsu Ltd | 記録装置 |
-
1993
- 1993-12-24 JP JP5328840A patent/JPH07182717A/ja active Pending
-
1994
- 1994-12-22 US US08/362,135 patent/US5500839A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-23 DE DE4446331A patent/DE4446331A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05298774A (ja) * | 1992-04-21 | 1993-11-12 | Kuraray Co Ltd | 光磁気ディスク装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 1-178104 (A) In: Patent Abstr. of Japan, Sect. P, Sect.Nr. 945, Vol. 13, Nr. 456 (16.10.89), S. 41 * |
JP 3-228201 (A). In: Patent Abstract of Japan, Sect. P, Sect.Nr. 1295, Vol. 16, Nr. 5 (8.1.1992),S. 150 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07182717A (ja) | 1995-07-21 |
US5500839A (en) | 1996-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221201C2 (de) | ||
DE69624615T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung | |
DE3309779C2 (de) | ||
DE69133223T2 (de) | Magnetooptische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung | |
DE3781474T2 (de) | Magnetfelderzeuger. | |
DE69328276T2 (de) | Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät | |
DE2841633A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
EP0365891B1 (de) | Schaltungsanordnung zur magnetischen oder magneto-optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Datenträger | |
DE69326278T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE69218346T2 (de) | Gerät zur Erzeugung eines Aussenmagnetfeldes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE3500325A1 (de) | Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung | |
DE3883939T2 (de) | Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen thermomagnetischen Träger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
EP0298137B1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE69529442T2 (de) | Informationsaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3780866T2 (de) | Optisches informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet. | |
DE68919528T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptische Aufzeichnungsanordnung. | |
DE3885992T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät. | |
DE4446331A1 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE68922153T2 (de) | Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät. | |
DE68911016T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE68919289T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE69222367T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator | |
DE69425342T2 (de) | Magnetkopfantriebsvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungsgerät | |
DE69229238T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von Sektorkontrollinformation auf eine magneto-optischen Scheibe | |
WO1990005980A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8131 | Rejection |