DE3587243T2 - Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser. - Google Patents

Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser.

Info

Publication number
DE3587243T2
DE3587243T2 DE85109420T DE3587243T DE3587243T2 DE 3587243 T2 DE3587243 T2 DE 3587243T2 DE 85109420 T DE85109420 T DE 85109420T DE 3587243 T DE3587243 T DE 3587243T DE 3587243 T2 DE3587243 T2 DE 3587243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
signal
recording
output
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE85109420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587243D1 (de
Inventor
Kenji Koishi
Tamotsu Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3587243D1 publication Critical patent/DE3587243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587243T2 publication Critical patent/DE3587243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06832Stabilising during amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Ein Halbleiterlaser wird als Lichtquelle zur Aufzeichnung und Wiedergabe in einer optischen Informationsaufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung verwendet. Halbleiterlaser haben eine große Variation bei der Lichtabstrahlungsausgangsleistung aufgrund einer Veränderung in der Umgebungstemperatur. Im allgemeinen variiert der Schwellwertstrom Ith für die Lichtausgangsleistung eines Halbleiterlasers entsprechend einer Änderung in der Temperatur so wie durch die folgende Gleichung gezeigt.
  • Ith = (Tj) α exp (Tj/T&sub0;)
  • T&sub0; = 100-150 ºK,
  • Tj (ºK) ist die Sperrschichttemperatur des Halbleiterlasers.
  • Daher wird das Ausgangslicht von dem Halbleiterlaser gewöhnlich durch eine photoempfindliche Einrichtung wie eine PIN-Diode oder dergleichen überwacht und zu einer Treiberschaltung des Halbleiterlasers zurückgekoppelt und ein Regelsystem gebildet, wodurch das Ausgangslicht des Halbleiterlasers geregelt wird. In optischen Informationsaufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtungen ist es notwendig, im Aufzeichnungsmodus das Ausgangslicht des Halbleiterlasers durch ein Aufzeichnungssignal zu modulieren. Jedoch ist der Pegel des Ausgangslichts zur Aufzeichnung einige Male größer als der Pegel des Ausgangslichts zur Wiedergabe und es wird auch das Ausgangslicht zur Aufzeichnung mit einer hohen Frequenz moduliert, so daß es schwierig ist, zur Aufzeichnung das Regelsystem durch Rückkopplung des überwachten Signals zu bilden. Daher wird das Ausgangslicht nicht durch das Aufzeichnungssignal moduliert, sondern es wird die mit dem Ausgangslichtgleichpegel zur Wiedergabe erhaltene Spannung des Regelsystems gehalten und ein zur Aufzeichnung benötigter vorgegebener Ausgangslichtpegel wird weiter zu dieser gehaltenen Spannung addiert und dadurch das Ausgangslicht zu seiner Stabilisierung bei der Aufzeichnung kontrolliert und geregelt. Fig. 1 zeigt ein praktisches Beispiel. Bezugsziffer 1 bezeichnet einen Halbleiterlaser; 2 ist eine PIN-Diode zum überwachen des Ausgangslichts des Halbleiterlasers; 3 ein Operationsverstärker zum Erzeugen einer Regelspannung des Regelsystems; 4a und 4b Transistoren zum Modulieren eines durch den Halbleiterlaser 1 fließenden Stroms durch ein Aufzeichnungssignal 5; 6 ein variabler Widerstand, der gestattet, daß eine Bezugsspannung zum Einstellen des Ausgangslichts zur Wiedergabe erzeugt wird; und 7a bis 7d analoge Torschalter. Lediglich die Schalter 7a und 7b werden im Wiedergabemodus eingeschaltet, wogegen lediglich die Schalter 7c und 7d im Aufzeichnungsmodus eingeschaltet werden. Ein Umschalten zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe wird durchgeführt, indem das EIN/AUS der Analogschalter 7a bis 7d durch ein Aufzeichnungstorsignal 8 gesteuert wird. Das durch die PIN-Diode 2 erfaßte Überwachungssignal wird bei der Wiedergabe mit der Bezugsspannung verglichen und die Bezugsspannung wird durch den Operationsverstärker 3 ausgegeben. Diese Regelspannung wird nur für die Wiedergabe in eine Tast- und Halte-Schaltung 9 eingegeben. Da die analogen Torschalter 7a und 7b zur Aufzeichnung ausgeschaltet sind, wird das Regelsystem für die Rückkopplung des Überwachungssignals unwirksam gemacht. Auf der einen Seite werden die analogen Torschalter 7c und 7d eingeschaltet und der Halbleiterlaser wird unter Verwendung der unmittelbar vor der Aufzeichnung durch die Tast- und Halte-Schaltung 9 abgetasteten und gehaltenen Regelspannung getrieben. Weiterhin wird eine durch einen Transistor 10 gebildete Stromquelle eingeschaltet, um den für die Aufzeichnung benötigten Ausgangslichtpegel sicherzustellen. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem durch den Halbleiterlaser 1 in der Anordnung von Figur fließenden Vorwärtsstrom und dem Ausgangslichtpegel. PP bezeichnet den Wiedergabeleistungspegel und PR bedeutet den Aufzeichnungsleistungspegel. T bedeutet die Umgebungstemperatur des Halbleiterlasers. ist ein durch die Rückkopplung des Überwachungssignals geregelter Stromwert. Selbst wenn sich die Umgebungstemperatur auf T' ändert und sich die Vorwärtsstrom/Ausgangslichtpegel-Charakteristik ändert, wird der stromwert auf geregelt. Daher wird die Wiedergabeleistung auf einem konstanten Pegel PP gehalten. Bei der Aufzeichnung wird der Stromwert 2 durch den Transistor 10 hinzuaddiert und dadurch der Aufzeichnungsleistungspegel PR sichergestellt. Der hinzuzuaddierende Stromwert von ist immer konstant. Die oben erläuterte Lichtausgangsleitungsregelmethode benötigt eine Voraussetzung solchermaßen, daß obwohl der Schwellwertstrom Ith aufgrund einer Änderung in der Umgebungstemperatur stark variiert, der Gradient der Vorwärtsstrom/Ausgangslichtpegel-Charakteristik, nämlich K = ΔPW/ΔI für die Temperaturänderung stets konstant ist. Jedoch verändert sich der Gradient K tatsächlich stark über einen weiten Temperaturbereich, so daß er nicht außer acht gelassen werden kann und weiterhin variiert der Gradient K ebenso aufgrund der zeitabhängigen Veränderung des Halbleiterlasers.
  • Fig. 2 zeigt den Betriebsmodus derart, daß bei einer Änderung der Umgebungstemperatur auf T' sich der Gradient K ändert und der Ausgangslichtpegel zur Aufzeichnung nicht stabil geregelt werden kann. Genauer gesagt wird der Vorwärtsstrom mit der Änderung des Schwellwertstroms Ith' zu und der Ausgangslichtpegel PP ist zur Wiedergabe sichergestellt; jedoch ist ein zur Aufzeichnung hinzuaddierter Stromwert konstant unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Stromwert ist ebenfalls gleich. Daher ändert sich die Aufzeichnungsleistung von PR nach PR' und das Ausgangslicht kann nicht stabil für die Aufzeichnung geregelt werden. Trotzdem ist es notwendig, die Aufzeichnungsbitlänge klein zu machen, um die Aufzeichnungsdichte auf der optischen Platte zu erhöhen. Um die Signalqualität in dem wiedergegebenen Signal solcher kleinen Aufzeichnungsbits sicherzustellen, ist eine strenge Stabilität der Aufzeichnungsleistung erforderlich, weil sie stark von der Aufzeichnungsleistung abhängig ist.
  • Die GB-A-1 539 624 beschreibt eine Halbleiterlasertreiberschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wie oben beschrieben kann die herkömmlich vorgeschlagene Halbleitertreiberschaltung das Ausgangslicht zur Aufzeichnung nicht stabil regeln, wenn man einen weiten Temperaturbereich und ebenso eine zeitabhängige Änderung des Halbleiterlasers betrachtet.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt die Probleme bei dem vorstehenden herkömmlichen Beispiel zu lösen und es ist ein Ziel der Erfindung, eine Halbleiterlaserschaltung von einfacher Anordnung zur Konstantregelung des Ausgangslichtpegels selbst im Aufzeichnungsmodus des Modulierens des Ausgangslichts eines Halbleiterlasers mittels eines Aufzeichnungssignals zu schaffen. Die Halbleiterlasertreiberschaltung gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Gemäß dieser Erfindung wird im Aufzeichnungsmodus des Modulierens des Ausgangslichts des Halbleiterlasers durch das Aufzeichnungssignal ein auf das Ausgangslicht des Halbleiterlasers ansprechendes Überwachungssignal durch eine photoempfindliche Einrichtung erfaßt; dieses Überwachungssignal wird zum Halten des Spitzenwerts des Eingangssignals in eine Spitzenwerthalteschaltung eingegeben; ein Differentialkompensationsregelsignal wird aus einem Ausgangssignal der Spitzenwerthalteschaltung erlangt und zurückgekoppelt und dadurch ein optisches Regelsystem gebildet; die Regelung erfolgt in der Weise, daß das Ausgangslicht des Halbleiterlasers zu einem Signal mit einer bestimmten konstanten Amplitudenmodulation wird; das Ausgangslicht kann über einen weiten Temperaturbereich stabil geregelt werden, selbst wenn die Charakteristik des Halbleiterlasers sich mit dem Lauf der Zeit ändert; und diese Halbleiterlasertreiberschaltung kann in einer einfachen Schaltungsanordnung verwirklicht werden.
  • Die obigen und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den folgenden begleitenden Zeichnungen noch klarer werden
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine Anordnung einer herkömmlichen Halbleiterlasertreiberschaltung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein charakteristisches Diagramm des Ausgangslichtpegels bei dem herkömmlichen Beispiel;
  • Fig. 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Anordnung einer Halbleiterlasertreiberschaltung eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das Signalschwingungsformen in jeweiligen Bereichen in Fig. 3 zeigt; und
  • Fig. 5 ist ein charakteristisches Diagramm des Ausgangslichtpegels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Anordnung einer Halbleiterlasertreiberschaltung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 3 sind gleiche Teile und Komponenten wie die bei der Anordnung des in Figur 1 gezeigten herkömmlichen Beispiels durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Fig. 4a bis 4e sind Diagramme, welche Signalschwingungsformen in jeweiligen Bereichen von a bis e in Fig. 3 zeigen. Zuerst soll die Regelung der Lichtausgangsleistung für den Aufzeichnungsmodus, bei dem das Ausgangslicht des Halbleiterlasers durch ein Aufzeichnungssignal moduliert wird, erläutert werden. Ein Aufzeichnungssignal a ist ein Impulssignal mit Frequenzkomponenten in einem Frequenzband von Gleichstrom bis zu einigen MHz. Dieses Aufzeichnungssignal a wird vom Anschluß 5 eingegeben und ein durch den Halbleiterlaser 1 fließender Strom wird durch die Transistoren 4a und 4b moduliert. Die Signalschwingungsform des durch das Aufzeichnungssignal modulierten Ausgangslichts des Halbleiterlasers 1 wird so wie in Fig. 4e gezeigt. Dieses Ausgangslicht wird von der in dem gleichen Gehäuse wie der Halbleiterlaser angeordneten PIN- Diode 2 empfangen, so daß von der PIN-Diode ein Photostrom erzeugt wird. Ziffer 11 bezeichnet einen Breitbandoperationsverstärker zum Umwandeln des durch die PIN-Diode fließenden Stroms in eine Spannung und dann zur Ausgabe derselben. Fig. 4c zeigt die Ausgangsschwingungsform des Verstärkers 11. Lediglich ein analoger Torschalter 7f wird im Aufzeichnungsmodus eingeschaltet. Ziffer 12 ist ein variabler Widerstand zum Erzeugen einer Bezugsspannung, um den Pegel des Ausgangslichts des Halbleiterlasers i im Aufzeichnungsmodus einzustellen; 13 ist ein variabler Widerstand, der zum Einstellen des Pegels des Ausgangslichts des Lasers im Wiedergabemodus vorgesehen ist; und 14 ist eine Spitzenwerthalteschaltung, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Diode 15 und einen Kondensator 16 gebildet ist. Das Ausgangssignal c des Breitbandoperationsverstärkers 11 wird der Spitzenwerthalteschaltung 14 eingegeben und der Spitzenwert der durch das Aufzeichnungssignal modulierten eingegebenen Signalschwingungsform wird gehalten und dann von der Schaltung 14 ausgegeben. Die Ausgangsschwingungsform der Schaltung ist in Fig. 4d gezeigt. Der ausgegebene Spitzenwert ist proportional zum spitzenwert der Modulationssignalamplitude bei der Aufzeichnung, nämlich der Änderung im Lichtausgangspegel im Aufzeichnungsmodus. Daher kann durch Verwendung des Ausgangssignals d der Spitzenwerthalteschaltung 14 als eine Differentialkompensationsregelspannung des Regelsystems der Spitzenwert der Modulationsamplitude bei der Aufzeichnung, das heißt der Lichtausgangspegel bei der Aufzeichnung stabil geregelt werden. Es ist allgemein schwierig, das durch das breitbandige Signalkomponenten von Gleichstrom bis zu einigen MHz aufweisende Aufzeichnungssignal modulierte Lichtausgangssinal des Halbleiterlasers mittels einer photoempfindlichen Einrichtung zu erfassen und dieses Erfassungssignal als ein solches Differentialkompensationssignal des Regelsystems zu verwenden. Dies hat seinen Grund darin, daß das Regelsystem mit einer Frequenzcharakteristik ausgebildet sein muß, die auf das breitbandige Differentialregelsignal von Gleichstrom bis zu einigen MHz anspricht. Selbst wenn ein solches Regelsystem ausgebildet ist, wird die Schaltungsanordnung kompliziert werden und es besteht auch eine merkliche Wahrscheinlichkeit, daß in der Regelschleife eine Schwingung oder dergleichen induziert wird mit dem Ergebnis einer instabilien Regelung. Jedoch ist es durch Halten lediglich des Spitzenwerts des Erfassungssignals und Verwenden dieser gehaltenen Spannung als Differentialregelspannung für die Frequenzcharakteristik des sich ergebenden Regelsystems ausreichend, lediglich die Übergangszeit in Betracht zu ziehen, während welcher der Ausgangslichtpegel des Halbleiterlasers 1 beim umschalten zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe stabilisiert wird. Das Ziel kann in ausreichender Weise erreicht werden, indem das Regelsystem mit einer Verstärkungsübergangsfrequenz in der Größenordnung von ungefähr einigen zehn kHz ausgebildet wird. Der Operationsverstärker 3 in der Regelschleife gibt die Regelspannung unter Verwendung des Ausgangssignals d der Spitzenwerthalseschaltung 14 als Differentialsignal aus. Die Stromquelle zum Treiben des Halbleiterlasers 1 wird durch diese Steuerspannung und einen Transistor 17 gebildet. Der Lichtausgangspegel bei der Aufzeichnung kann stabil geregelt werden durch Modulieren der Stromquelle, die einen Stromwert aufweist, dessen Spitzenwert geregelt wurde, durch das Aufzeichnungssignal. Der Grund, weswegen ein führender Impuls 18 des Impulszugs des Aufzeichnungssignals in Fig. 4e nicht als eine vollkommene Rechteckschwingung geformt wird, ist deswegen, weil es von der Frequenzcharakteristik der Spitzenwerthalfeschaltung 14 und des Regelsystems in der nächsten Stufe abhängig ist. Weil ein Vorlaufsignal oder ein Synchronsignalzug, welcher zur Wiedergabe eines Taktes notwendig ist, in dem führenden Bereich des Aufzeichnungssignals angeordnet ist, selbst wenn eine solche Lichtausgangsansprechcharakteristik, wie in Fig. 4e gezeigt, vorhanden ist, wird die Wiedergabe der Daten überhaupt nicht beeinflußt. Fig. 4b zeigt das Aufzeichnungstorsignal zum Steuern von EIN/AUS der analogen Torschalter 7e bis 7g. Bei der Wiedergabe ist es notwendig, das Lichtausgangssignal auf einen konstanten Pegel zu regeln, der nicht durch das Aufzeichnungssignal moduliert ist. Wenn die Spitzenwerthalseschaltung 14 auch freigegeben wird, wenn der Betriebsmodus vom Aufzeichnungsmodus in den Wiedergabemodus umgeschaltet wird, dauert es infolge der Zeitkonstante der Spitzenwerthalteschaltung ein lange Zeitspanne bis der Ausgangslichtpegel vom Aufzeichnungspegel in den Wiedergabepegel zurückkehrt.
  • Um ein schnelles Schalten vom Aufzeichnungsmodus in den Wiedergabemodus zu realisieren, ist der analoge Torschalter 7e vorgesehen und das Ausgangssignal des Breitbandoperationsverstärkers wird vorbeigeleitet, und bei der Wiedergabe wird der Spitzenwerthaltezustand der Spitzenwerthalteschaltung durch Steuerung des Aufzeichnungstorsignals aufgehoben. Da die Ausgangsimpedanz des Breitbandoperationsverstärkers 11 niedrig ist, entladen sich die in dem Kondensator 16 gespeicherten Ladungen schnell über den analogen Torschalter 7e. Daher wird im Falle eines Umschaltens aus dem Aufzeichnungsmodus in den Wiedergabemodus das Differentialregelsignal, welches in den Operationsverstärker 3 eingegeben wird, schnell von der Spitzenwertspannung der Spitzenwerthalseschaltung auf die Spannung des Gleichpegels für den Wiedergabemodus umgeschaltet. Wie oben beschrieben kann durch Vorsehen des analogen Torschalters 7e zur Vorbeileitung des Ausgangssignals des Verstärkers 11 die Regelung der Lichtausgangsleistung, die sowohl für den Aufzeichnungs- als auch den Wiedergabemodus stabil gemacht ist und bei der die Umschaltgeschwindigkeit hoch ist, durch eine einfache Anordnung verwirklicht werden.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Charakteristik der Lichtausgangsregelung bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Diese grafische Darstellung zeigt die Beziehung zwischen dem Ausgangslichtpegel des Halbleiterlasers, wenn sich die Umgebungstemperatur von T nach T' ändert, und dem Vorwärtsstrom. Wie aus dieser grafischen Darstellung verständlich ist, ändert sich im Zusammenhang mit der Änderung der Umgebungstemperatur des Halbleiterlasers der Schwellwertstrom von Ith nach Ith'' und auch wenn sich der Gradient K stark ändert, wird der Ausgangslichtpegel auf den Ausgangslichtpegel des Spitzenwerts bei der Aufzeichnung geregelt. Durch Steuerung des Stromwerts von nach wird daher der Aufzeichnungsleistungspegel PR konstant zu PR' gemacht und das Ausgangslicht stabil geregelt. Andererseits wird durch Aufheben des Haltezustands des Spitzenwerts durch die Spitzenwerthalteschaltung durch Vorbeileiten mittels des analogen Torschalters 7e der Leistungspegel mit einer hohen Geschwindigkeit auf den eingestellten Wiedergabeleistungspegel Pp umgeschaltet und dadurch die Regelung durchgeführt.
  • Bei der Halbleiterlasertreiberschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei der Aufzeichnung, bei der das Ausgangslicht des Halbleiterlasers durch das Aufzeichnungssignal moduliert wird, das auf das Ausgangslicht des Halbleiterlasers ansprechende Überwachungssignal mittels der photoempfindlichen Einrichtung erfaßt, dieses Überwachungssignal in die Spitzenwerthalteschaltung eingegeben, um den Spitzenwert des Eingangssignals zu halten, das Differentialregelsignal vom Ausgang der Spitzenwerthalteschaltung erhalten und zurückgekoppelt, und dadurch das optische Regelsystem gebildet. Eine Regelung erfolgt solchermaßen, daß das Ausgangslicht des Halbleiterlasers zu einer bestimmten konstanten Modulationsamplitude wird. Selbst bei der Aufzeichnung kann ebenso das Ausgangslicht innerhalb eines weiten Temperaturbereichs stabil geregelt werden, selbst wenn die Charakteristik des Halbleiterlasers sich im Verlauf der Zeit ändert, und auch kann diese Treiberschaltung durch eine einfache Anordnung verwirklicht werden.

Claims (3)

1. Halbleiterlasertreiberschaltung für eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung mit optischer Platte, enthaltend
einen Halbleiterlaser (1) zur Aufzeichnung und Wiedergabe von einer optischen Platte,
eine Modulations- und Treibereinrichtung (4a, 4b) zum Modulieren des Ausgangslichts des Halbleiterlasers (1) mit einem Aufzeichnungssignal (a) und zum Treiben des Halbleiterlasers zum Emittieren eines Wiedergabesignals mit Gleichstrompegel
eine photoempfindliche Einrichtung (2) zur Überwachung des Ausgangslichts des Halbleiterlasers (1),
eine Spitzenwerthalteschaltung (14) zum Halten eines Spitzenwerts des Ausgangssignals der photoempfindlichen Einrichtung (2) beim Modulieren des Halbleiterlasers (1) mit dem Aufzeichnungssignal,
eine Einrichtung (3) zum Vergleichen des Ausgangssignals der Spitzenwerthalteschaltung (14) mit einem Bezugswert und Erzeugen eines entsprechenden Differenzsignals, und
eine Einrichtung (17) zum Steuern des Halbleiterlasers (1) in Ansprache auf das Differenzsignal und Kompensieren von Abweichungen des Ausgangssignals der Spitzenwerthalseschaltung (14) von dem Bezugswert, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (7f, 12) zur Versorgung der Vergleichseinrichtung (3) mit einem ersten Bezugswert zur steuerung des Laserausgangssignals derart, daß es für die Aufzeichnung eine dem ersten Bezugswert entsprechende Konstante Modulationsamplitude aufweist,
eine Einrichtung (7e) zur Überbrückung der Spitzenwerthalteschaltung (14) in Ansprache auf ein Wiedergabemodussignal (8), und
eine Einrichtung (7g, 13) zur Versorgung der Vergleichseinrichtung (3) mit einem zweiten Bezugswert in Ansprache auf das Wiedergabemodussignal zur Steuerung des Laserausgangssignals so, daß es für die Wiedergabe einen dem zweiten Bezugswert entsprechenden konstanten Gleichstrompegel aufweist,
wobei im Wiedergabemodus die Vergleichseinrichtung (3) das Ausgangssignal der photoempfindlichen Einrichtung (2) und den zweiten Bezugswert vergleicht.
2. Halbleiterlasertreiberschaltung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend eine Niederimpedanzumwandlungseinrichtung (11), welche das Ausgangssignal der photoempfindlichen Einrichtung in eine niedrige Impedanz umwandelt und das Niederimpedanzausgangssignal der Spitzenwerthalteschaltung (14) hinzufügt.
3. Halbleiterlasertreiberschaltung nach Anspruch 2, bei der die Überbrückungseinrichtung aus einem Schalter (7e) zum Kurzschließen des Eingangs und Ausgangs der Spitzenwerthalteschaltung (14) besteht,
und die Spitzenwerthalteschaltung aus einem Kondensator (16) zum Halten der Spitzenwertspannung des Eingangssignals und einer Diode (15) zum Verhindern eines Umkehrstroms von dem Kondensator (16) besteht.
DE85109420T 1984-07-27 1985-07-26 Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser. Expired - Lifetime DE3587243T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59157805A JPH0821173B2 (ja) 1984-07-27 1984-07-27 半導体レ−ザ駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587243D1 DE3587243D1 (de) 1993-12-02
DE3587243T2 true DE3587243T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=15657670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85109420T Expired - Lifetime DE3587243T2 (de) 1984-07-27 1985-07-26 Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4701609A (de)
EP (1) EP0169579B1 (de)
JP (1) JPH0821173B2 (de)
DE (1) DE3587243T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546599C2 (de) * 1984-11-20 1993-06-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0799584B2 (ja) * 1985-12-24 1995-10-25 株式会社日立製作所 光学式情報記録再生装置
US4799044A (en) * 1986-02-18 1989-01-17 Amp Incorporated Phototransistor apparatus with current injection ambient compensation
JPS62150732U (de) * 1986-03-17 1987-09-24
US4796267A (en) * 1986-04-11 1989-01-03 Nakamichi Corporation Laser control circuit
JP2538883B2 (ja) * 1986-06-17 1996-10-02 パイオニア株式会社 光強度制御回路
JPH0621878B2 (ja) * 1986-07-21 1994-03-23 株式会社日立製作所 異物検査方法
DE3750507T2 (de) * 1986-07-31 1995-01-12 Sony Corp Aufzeichnungs/wiedergabegerät für optische platte.
JPH07111782B2 (ja) * 1986-08-13 1995-11-29 ソニー株式会社 光デイスクの記録再生装置
JPS647327A (en) * 1987-03-25 1989-01-11 Casio Computer Co Ltd Method and apparatus for optical information recording
JP2611220B2 (ja) * 1987-04-15 1997-05-21 ソニー株式会社 レーザ再生装置
US4845720A (en) * 1987-10-20 1989-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser control circuit
JPH01232545A (ja) * 1987-11-19 1989-09-18 Olympus Optical Co Ltd 光記録方法及び光ディスク装置
JPH0227533A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Sony Corp レーザダイオード駆動装置
DE3940205B4 (de) * 1988-12-05 2007-09-13 Ricoh Co., Ltd. Halbleiterlaser-Steuereinrichtung
US5151893A (en) * 1989-06-05 1992-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording and reproducing apparatus
JPH0316038A (ja) * 1989-06-13 1991-01-24 Teac Corp 情報記録再生装置
DE3940720A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb einer lichtquelle fuer die optische abtastung von aufzeichnungstraegern
JPH03276782A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd パルス光源
JP2867591B2 (ja) * 1990-04-26 1999-03-08 ソニー株式会社 記録レーザビームの制御方法
JPH0795610B2 (ja) * 1991-01-17 1995-10-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション レーザ駆動装置及び光ディスク駆動装置
US5729511A (en) * 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
US5335239A (en) * 1993-03-17 1994-08-02 Eastman Kodak Company Thermal compensation for laser diodes using active feedback
US5848044A (en) * 1995-08-18 1998-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor laser driving circuit, semiconductor laser device, image recording apparatus, and optical disk apparatus
US5963570A (en) * 1997-05-12 1999-10-05 At&T Corp. Current control for an analog optical link
US6490302B1 (en) 1999-10-28 2002-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser control circuit and laser light source
US6728178B2 (en) 2000-10-27 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser control method and semiconductor laser control device
JP2002150591A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Pioneer Electronic Corp 光学式記録媒体による記録装置及びその方法
US6653616B2 (en) * 2002-01-11 2003-11-25 Alcor Micro, Corp. Device for processing output signals from a photo-diode
US6862378B2 (en) * 2002-10-24 2005-03-01 Triquint Technology Holding Co. Silicon-based high speed optical wiring board
US20050025018A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Han-Wen Hsu Apparatus and method for automatic power control
WO2020126575A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Ams Ag Current peak sensor for pulsed laser diode array

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539624A (en) * 1976-02-11 1979-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Laser control system
GB1563944A (en) * 1977-03-29 1980-04-02 Post Office Imjection lasers
DE2841433C2 (de) * 1978-09-22 1983-08-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorstromregelung von Laserdioden
FR2494514A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de stabilisation de la puissance de sortie d'un module emetteur pour systeme de transmission sur fibre optique
DE3045545C2 (de) * 1980-12-03 1984-04-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
JPS5840878A (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 Hitachi Ltd ディジタル光ディスク用半導体レーザの駆動装置
DE3275960D1 (en) * 1982-01-06 1987-05-07 Hitachi Ltd Control circuit for controlling light source in optical disc device
US4562567A (en) * 1982-11-12 1985-12-31 North American Philips Corporation Apparatus for controlling the write beam in an optical data recording system
US4598198A (en) * 1984-05-21 1986-07-01 Banner Engineering Corp. Automatic power control for modulated LED photoelectric devices

Also Published As

Publication number Publication date
US4701609A (en) 1987-10-20
EP0169579A2 (de) 1986-01-29
EP0169579B1 (de) 1993-04-07
DE3587243D1 (de) 1993-12-02
EP0169579A3 (en) 1988-02-10
JPS6139243A (ja) 1986-02-25
JPH0821173B2 (ja) 1996-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587243T2 (de) Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser.
DE3785904T2 (de) Treiberschaltung zum treiben eines lichtemittierenden elementes durch ueberlagerung eines analogen nebeninformationssignals ueber ein digitales hauptsignal.
DE69006370T2 (de) Lasersteuerschaltung.
DE2712293C2 (de) Steuerschaltung für einen Injektionslaser
DE3887267T2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines Halbleiter-Lasers.
DE3232682C2 (de)
DE69404118T2 (de) Stromgesteuerter, spannungsempfindlicher Laserdiodentreiber
DE3854094T2 (de) Apparat zum Betreiben einer Halbleiterlaservorrichtung.
DE3940205B4 (de) Halbleiterlaser-Steuereinrichtung
DE69023572T2 (de) Energieversorgungskreis für Laserdiode in optischem Speichergerät.
DE3855292T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Halbleiterlaser zur Stabilisierung der optischen Ausstrahlung desselben
DE3688276T2 (de) Steuervorrichtung des buendels fuer magnetooptisches plattenspeichersystem.
DE2813513A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers
DE69218286T2 (de) Steuervorrichtung für eine Laserdiode
DE2847182B2 (de) Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden
DE3608645A1 (de) Stabilisierte laservorrichtung
DE2902789A1 (de) Sender fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE69018714T2 (de) Halbleiterlasersteuerungskreis.
DE2647430A1 (de) Spursteuersystem fuer ein bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE3644313A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung fuer optische information
DE69920540T2 (de) Optischer Sender
DE2719747C3 (de) Regelschaltung für einen Motor
DE3237415C2 (de)
DE68924622T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Halbleiterlasers.
DE69212916T2 (de) Treiberschaltung eines Magnetkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)