DE69920540T2 - Optischer Sender - Google Patents

Optischer Sender Download PDF

Info

Publication number
DE69920540T2
DE69920540T2 DE69920540T DE69920540T DE69920540T2 DE 69920540 T2 DE69920540 T2 DE 69920540T2 DE 69920540 T DE69920540 T DE 69920540T DE 69920540 T DE69920540 T DE 69920540T DE 69920540 T2 DE69920540 T2 DE 69920540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
laser
signal
converter
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920540D1 (de
Inventor
Ippei Minato-ku Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69920540D1 publication Critical patent/DE69920540D1/de
Publication of DE69920540T2 publication Critical patent/DE69920540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06835Stabilising during pulse modulation or generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/504Laser transmitters using direct modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/564Power control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Sender, in dem ein Laser verwendet wird.
  • Herkömmlich verwendet ein optischer Sender, in dem ein Laser verwendet wird, einen Kompensator zum Kompensieren von Änderungen oder Schwankungen eines Schwellenstroms und einer differenziellen Quantenausbeute, die durch Temperaturänderungen oder eine Qualitätsabnahme des Laserausgangssignals im Verlauf der Zeit auftreten.
  • Beispielsweise wird in der JP-A-90673/1993 eine automatische Leistungsregelung beschrieben, wobei eine Regelschleife, in der rückwärtiges Licht eines Lasers durch eine Fotodiode empfangen und in einen Strom umgewandelt wird, den Strom in eine Spannung umwandelt, einen Mittelwert der Spannung bestimmt und basierend auf dem Mittelwert einen Bias-Strom berechnet, und wobei eine andere Regelschleife einen Spitzen- oder Peakwert der vom Ausgangsstrom der Fotodiode umgewandelten Spannung erfaßt und einen Modulationsstrom zum Ansteuern des Lasers mit dem Peakwert regelt.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer herkömmlichen optischen Senderschaltung mit einer Funktion zum Kompensieren von Änderungen des Schwellenstroms und der differenziellen Quantenausbeute, die durch Temperaturänderungen und eine Qualitätsabnahme des Laserausgangssignals im Verlauf der Zeit verursacht werden.
  • Gemäß 1 wird ein Eingangssignal 1 von einem Eingangsanschluß einem Treiber 43 zugeführt, und ein Laser 4 wird durch den Treiber 43 und eine Bias- oder Vorspannungs- Schaltung 42 angesteuert. Ein Teil eines Ausgangssignals (rückwärtiges Licht) des Lasers 4 wird durch eine Fotodiode 5 überwacht und in einen Strom umgewandelt, und der Strom wird durch einen Strom-Spannungs-Wandler 45 in eine Spannung umgewandelt.
  • Ein durch einen ersten Mittelwertdetektor 47 erhaltener Mittelwert der Ausgangsspannung des Strom-Spannungs-Wandlers 45 und ein durch einen zweiten Mittelwertdetektor 48 erhaltener Mittelwert des Eingangssignals 1 werden miteinander verglichen, und die Differenz dazwischen wird durch einen Verstärker 49 verstärkt, und die Bias-Schaltung 42 wird durch das Ausgangssignal des Verstärkers 49 gesteuert.
  • Der Peakwert des Ausgangssignals des Strom-Spannungs-Wandlers 45 wird durch einen Peakwertdetektor 46 erfaßt, und der Treiber 43 steuert den Laser 4 mit dem Peakwert an, so daß der Laser 4 Licht ausgibt.
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen optischen Senders muß jedoch, um eine durch eine Temperaturänderung oder eine Qualitätsabnahme des Laserausgangssignals im Verlauf der Zeit verursachte Änderung der Kennlinie zu kompensieren, der Strom zum Überwachen des rückwärtigen Lichts des Lasers in eine Spannung umgewandelt und der Peakwert der Spannung erfaßt werden, wodurch die Modulationsrate des optischen Senders begrenzt wird.
  • Der Grund hierfür ist, daß, wenn die Modulationsrate höher ist als ein bestimmter Pegel, der Peakwert durch den Peakwertdetektor aufgrund einer Begrenzung der Frequenzkennlinie der Fotodiode, die das rückwärtige Licht des Lasers überwacht, nicht erfaßt werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Senderschaltung bereitzustellen, die Temperaturänderungen und eine Qualitätsabnahme des Schwellenwertes und der differenziellen Quantenausbeute des Lasers im Verlauf der Zeit auch dann kompensiert, wenn der Laser mit einer hohen Modulationsrate angesteuert wird, und ein optisches Ausgangssignal mit einer stabilen und festen optischen Leistung bereitstellen kann, das keine Pulsbreitenverzerrung aufweist, indem ein Überwachungs- oder Monitorstrom des Lasers in eine Spannung umgewandelt und ein Mittelwert der Spannung erfaßt wird.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird in einem erfindungsgemäßen optischen Sender das rückwärtige Licht eines Lasers, der durch einen Pulsstromtreiber angesteuert wird, der ein Eingangssignal empfängt, durch eine Fotodiode überwacht, und der Monitorstrom wird durch einen Strom-Spannungs-Wandler in eine Spannung umgewandelt. Die Spannung wird durch einen Mittelwertdetektor gemittelt, und der Mittelwert wird einem Bias- oder Vorspannungs-Controller und einer Operationsschaltung zugeführt. Das Eingangssignal wird außerdem einem Tastverhältnisdetektor zugeführt, der ein Tastverhältnis des Eingangssignals erfaßt, und das Tastverhältnis wird sowohl dem Bias-Controller als auch der Operationsschaltung zugeführt.
  • Die Operationsschaltung ist das wesentliche Element der vorliegenden Erfindung; sie teilt den ihr zugeführten Mittelwert durch das Tastverhältnis und gibt einen Ergebnisquotientenwert an einen Pulsstromcontroller aus. Das Ausgangssignal der Operationsschaltung behält auch dann einen festen Wert bei, wenn das Tastverhältnis des Eingangssignals sich ändert, und der Pulsstromtreiber wird durch das Ausgangssignal der Operationsschaltung angesteuert. Außerdem steuert der Bias-Controller das Ausgangssignal der Bias-Schaltung derart, daß der Bias-Strom des Lasers dem Schwellenstrom im wesentlichen gleichen kann. Der Laser wird durch die Ausgangssignale des Pulsstromtreibers und der Bias- oder Vorspannungs-Schaltung angesteuert und gibt ein erforderliches optisches Signal aus.
  • Weil der erfindungsgemäße optische Sender an Stelle des herkömmlichen Peakwertdetektors, wie vorstehend beschrieben, die Operationsschaltung verwendet, kann auch bei einer hohen Modulationsrate des Lasers ein optisches Ausgangssignal mit einer stabilen und festen optischen Leistung erhalten werden, das keine Pulsbreitenverzerrung aufweist.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Konstruktion eines herkömmlichen optischen Senders;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Konstruktion einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Senders;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Konstruktion einer Operationsschaltung von 2;
  • 4(A), 4(B) und 4(C) zeigen Zeitdiagramme zum Darstellen der Operation der Ausführungsform von 2;
  • 5(A), 5(B) und 5(C) zeigen schematische Ansichten zum Darstellen der Funktionsweise der Operationsschaltung von 2;
  • 6 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Beispiels einer Kennline des optischen Ausgangssignals eines Lasers als Funktion des Treiberstroms; und
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Konstruktion einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Operationsschaltung.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Konstruktion einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Senders.
  • In 2 wird einem Pulsstromtreiber 2, der unter der Steuerung eines Ausgangssignals vom Pulsstromcontroller 12 arbeitet, ein Eingangssignal 1 zugeführt. Ein Laser 4 wird durch den Pulsstromtreiber 2 und eine Bias- oder Vorspannungs-Schaltung 3 angesteuert und erzeugt ein optisches Signal.
  • Rückwärtiges Licht des optischen Ausgangssignals des Lasers 4 wird durch eine Fotodiode 5 überwacht und in einen dem optischen Ausgangssignal entsprechenden Strom umgewandelt, und der Strom wird durch einen Strom-Spannungs-Wandler 6 in eine Spannung umgewandelt. Die Spannung wird einem Mittelwertdetektor 7 zugeführt, der eine mittlere Spannung 21 erzeugt.
  • Das Ausgangssignal 21 des Mittelwertdetektors 7 wird einem Bias-Controller 9 zugeführt, der als Referenzspannung ein Ausgangssignal 22 des Tastverhältnisdetektors 8 verwendet, der ein Tastverhältnis des Eingangssignals 1 erfaßt, und die Bias-Schaltung 3 wird durch ein Ausgangssignal des Bias-Controllers 9 gesteuert.
  • Die Operationsschaltung 10 berechnet einen dem Ausgangssignal 21 des Mittelwertdetektors 7 und dem Ausgangssignal 22 des Tastverhältnisdetektors 8 entsprechenden Spannungswert, und ein Ausgangssignal der Operationsschaltung 10 wird zusammen mit einer Referenzspannung (Vref) 11 dem Pulsstromcontroller 12 zugeführt, der den Pulsstromtreiber 2 steuert.
  • Die Operationsschaltung 10 einer Regelschleife für den Pulsstrom, der den Laser 4 ansteuert, berechnet einen Peakwert des optischen Ausgangssignals vom Ausgangssignal 22 des Tastverhältnisdetektors 8, der ein Tastverhältnis des Eingangssignals 1 erfaßt, und vom Ausgangssignal 21 des Mittelwertdetektors 7. Der Peakwert des optischen Ausgangssignals wird dem Pulsstromcontroller 12 zugeführt, der die Spannung Vref als Referenzspannung 11 verwendet, und der Pulsstromtreiber 2 wird durch das Ausgangssignal des Pulsstromcontrollers 12 angesteuert. Der Bias-Strom des Lasers 4 wird durch ein Ausgangssignal der Bias-Schaltung 3 gesteuert. Dadurch weist das erhaltene optische Ausgangssignal unabhängig von einer Änderung der Kennlinie des Lasers 4 eine stabile und feste optische Leistung und keine Pulsbreitenverzerrung auf, wie nachstehend beschrieben wird.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Konstruktion der Operationsschaltung 10 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Operationsschaltung 10 weist einen ersten A/D-Wandler 23 und einen zweiten A/D-Wandler 24 auf, die das Ausgangssignal 21 des Mittelwertdetektors 7 bzw. das Ausgangssignal 22 des Tastverhältnisdetektors 8 empfangen und einen X- und einen Y-Wert des ersten A/D-Wandlers 23 bzw. des zweiten A/D-Wandlers 24 an eine Dividiereinrichtung 25 ausgeben. Das Ausgangssignal Z (= X/Y) der Dividiereinrichtung 25 wird einem D/A-Wandler 26 zugeführt, und ein erhaltenes Divisions-Ausgangssignal des D/A-Wandlers 26 wird dem Pulsstromcontroller 12 zugeführt.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Schaltung der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 2 wird der Laser 4 durch den Pulsstromtreiber 2 und die Bias-Schaltung 3 angesteuert und wandelt das Eingangssignal 1 in ein optisches Signal um. Ein Teil des optischen Ausgangssignals wird durch die Fotodiode 5 in einen Strom umgewandelt und außerdem durch den Strom-Spannungs-Wandler 6 in eine Spannung umgewandelt. Die Spannung wird durch den Mittelwertdetektor 7 gemittelt.
  • Die 4(A), 4(B) und 4(C) zeigen ein Beispiel von Zeitdiagrammen des elektrischen Eingangssignals, des Aus gangssignals des Strom-Spannungs-Wandlers 6 bzw. des Ausgangssignals des in 2 dargestellten Mittelwertdetektors 7.
  • Das in 4(A) dargestellte Eingangssignal 1 wird durch den Laser 4 in ein optisches Ausgangssignal umgewandelt, und ein Teil des optischen Ausgangssignals wird durch die Fotodiode 5 in einen Strom umgewandelt und ferner durch den Strom-Spannungs-Wandler 6 in eine Spannung umgewandelt. Die Ausgangsspannung des Strom-Spannungs-Wandlers 6 hat eine in 4(B) dargestellte Wellenform. Der Grund, warum die Anstiegsgeschwindigkeit der vorderen Flanke verzögert ist, besteht darin, daß aufgrund einer Bandbegrenzung einer Frequenzkennlinie der Fotodiode 5, die rückwärtiges Licht des Lasers in einen Strom umwandelt, kein Peakwert des optischen Ausgangssignals erfaßt werden kann.
  • Der in 4(C) dargestellte Mittelwert des optischen Ausgangssignals ist die mittlere Spannung 21 des Mittelwertdetektors 7 und zeigt einen Mittelwert des in 4(B) dargestellten Ausgangssignals des Strom-Spannungswandlers 6 an.
  • Die 5(A), 5(B) und 5(C) zeigen schematische Ansichten zum Darstellen der Funktionsweise der Operationsschaltung 10 für ein Tastverhältnis von 1/2 bzw. 1/4.
  • Wenn der Mittelwert 21 des optischen Ausgangssignals durch den Mittelwertdetektor 7 erfaßt wird, wie in 5(A) für ein Tastverhältnis von 1/2 bzw. 1/4 dargestellt ist, wird von der Operationsschaltung 10 in Abhängigkeit davon, ob das durch die Tastverhältnisdetektion erfaßte Tastverhältnis des Eingangssignals 1/2 oder 1/4 beträgt, wie in 5(B) dargestellt ist, ein Peakwert des optischen Ausgangssignals ausgegeben, der zwei- bzw. viermal so groß ist wie der Mittelwert 21, wie anhand der Graphen von 5(C) dargestellt ist.
  • In 2 entspricht das Ausgangssignal der Operationsschaltung 10 einem Peakwert des optischen Ausgangssignals 21 und wird dem Pulsstromcontroller 12 zugeführt, in dem der Peakwert mit einer Referenzspannung (Vref) 11 verglichen und verstärkt wird. Dann wird der Pulsstromtreiber 2 mit dem Ausgangssignal des Pulsstromcontrollers 12 angesteuert.
  • Weil der Wert der Referenzspannung des Pulsstromcontrollers 12 ein vordefinierter Wert ist und das Ausgangssignal der Operationsschaltung 10 auf einem festen Wert gehalten wird, wird das optische Ausgangssignal, auch wenn das Tastverhältnis sich ändert, auf dem festen Wert gehalten, und das Ausgangssignal des Mittelwertdetektors 7 wird so gesteuert, daß sein Verhältnis zum Peakwert des optischen Ausgangssignals dem durch den Tastverhältnisdetektor 8 erfaßten Tastverhältnis gleich sein kann.
  • 6 zeigt ein Diagramm zum Darstellen eines Beispiels einer Kennline des optischen Ausgangssignals eines Lasers als Funktion des Treiberstroms.
  • Gemäß 6 erzeugt der Laser ein optisches Ausgangssignal, das im Verhältnis zum Treiberstrom wesentlich höher ist als der Schwellenstrom. Daher wird, wenn die vorstehend beschriebene Steuerung ausgeführt wird, das Verhältnis zwischen dem Mittelwert des Pulsstroms und dem Peakwert des Pulsstroms dem Verhältnis zwischen dem Mittelwert des optischen Ausgangssignals und dem Peakwert des optischen Ausgangssignals im wesentlichen gleich.
  • Hierbei wird der Bias-Strom des Lasers so geregelt, daß er dem Schwellenstrom im wesentlichen gleicht.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer inneren Konstruktion einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Operationsschaltung 30, die der Operationsschaltung 10 von 1 entspricht.
  • Gemäß 7 werden das Ausgangssignal 21 (X) des Mittelwertdetektors und das Ausgangssignal 22 (Y) des Tastverhältnisdetektors einer Dividierschaltung zugeführt, die einen Multiplizierer 33, einen Operationsverstärker 34 und einen Invertierer 35 aufweist. Dadurch wird der Pegel des Eingangssignals des Pulsstromcontrollers 12 durch das Ausgangssignal (Z = X/Y) der Dividierschaltung bestimmt und zum Steuern des Pulsstroms zum Ansteuern des Lasers verwendet.
  • Obwohl vorstehend unter Bezug auf die Zeichnungen spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ihre Funktionsweise beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung sind verschiedenartige Änderungen und Modifikationen eingeschlossen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß durch Temperaturänderungen oder eine Qualitätsabnahme eines Lasers im Verlauf der Zeit verursachte Änderungen des Schwellenstroms und der differenziellen Quantenausbeute auch bei einer hohen Modulationsrate des Lasers kompensiert werden, so daß ein optisches Ausgangssignal mit einer stabilen und festen optischen Leistung und ohne Pulsbreitenverzerrung erzeugt werden kann.
  • Der Grund hierfür ist, daß, weil erfindungsgemäß das Erfordernis für eine Peakwertdetektionsschaltung für ein Modulationssignal in einer Regelschleife eliminiert ist, die optische Leistung nicht durch die Frequenzkennlinie einer Fotodiode beschränkt ist.

Claims (4)

  1. Optischer Sender mit: einem Laser (4) zum Umwandeln eines elektrischen Signals (1) in ein optisches Signal; einem Pulsstromtreiber (2) zum Empfangen eines Eingangssignals (1) und zum Ansteuern des Lasers (4) gemäß einem ihm separat zugeführten Steuersignal; einer Vorspannungs- oder Bias-Schaltung (3), die dazu geeignet ist, mit dem Pulsstromtreiber (2) zusammenzuwirken, um den Laser (4) anzusteuern und eine Vorspannung bereitzustellen, so daß ein optischer Ausgangssignalpegel des Lasers (4) bei einem vorgegebenen Wert gehalten wird; einem Tastverhältnisdetektor (8) zum Erfassen eines Tastverhältnisses (22) des Eingangssignals (1); einer Fotodiode (5) zum Erfassen von rückwärtigem Licht des Lasers (4) und zum Ausgeben eines Monitorstroms des optischen Signals; einem Strom-Spannungs-Wandler (6) zum Umwandeln des Monitorstroms von der Fotodiode (5) in eine Spannung; einem Mittelwertdetektor (7) zum Ausgeben eines Mittelwertes des Ausgangssignals des Strom-Spannungs-Wandlers (6); einem Bias-Controller (9) zum Vergleichen des Mittelwertes mit dem Tastverhältnis (22), zum Verstärken einer Differenz zwischen dem Mittelwert und dem Tast verhältnis (22) und zum Ausgeben eines Signals zum Steuern der Bias-Schaltung; einer Operationsschaltung (10) zum Empfangen des Mittelwertes und des Tastverhältnisses (22) und zum Ausführen einer vorgegebenen Operation; und einem Pulsstromcontroller (12) zum Vergleichen eines Ergebnisses der Operation der Operationsschaltung (10) mit einer festen Referenzspannung (Vref), Verstärken einer durch den Vergleich erhaltenen Differenz und Ausgeben der verstärkten Differenz als Steuersignal für den Pulsstromtreiber (2).
  2. Optischer Sender nach Anspruch 1, wobei die Operationsschaltung (10) den Mittelwert durch das Tastverhältnis (22) dividiert und einen Ergebnisquotienten ausgibt.
  3. Optischer Sender nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Operationsschaltung (10) einen ersten A/D-Wandler (23) und einen zweiten A/D-Wandler (24) zum Empfangen und A/D-Umsetzen des Mittelwertes (21) bzw. des Tastverhältnisses (22), eine Dividiereinrichtung (25) zum Dividieren eines Ausgangssignals des ersten A/D-Wandlers (23) durch ein Ausgangssignal des zweiten A/D-Wandlers (24) und einen D/A-Wandler (26) zum D/A-Umsetzen und Ausgeben eines Ausgangssignals der Dividiereinrichtung (25) aufweist.
  4. Optischer Sender nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Operationsschaltung (10) aufweist: einen Operationsverstärker (34) mit einem negativen und einem positiven Eingangsanschluß, die über ei nen Widerstand bzw. Masse mit dem Mittelwertdetektor (7) verbunden sind; einen Multiplizierer (33) zum Erzeugen eines Produkts zwischen dem Tastverhältnis (22) und dem Ausgangssignal (7) des Operationsverstärkers (34); und einen Invertierer (35) zum Zurückführen des invertierten Produkts über einen anderen Widerstand zum negativen Eingangsanschluß des Operationsverstärkers (34).
DE69920540T 1998-01-19 1999-01-15 Optischer Sender Expired - Fee Related DE69920540T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10008042A JP3085274B2 (ja) 1998-01-19 1998-01-19 光送信器
JP804298 1998-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920540D1 DE69920540D1 (de) 2004-11-04
DE69920540T2 true DE69920540T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=11682301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920540T Expired - Fee Related DE69920540T2 (de) 1998-01-19 1999-01-15 Optischer Sender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6192060B1 (de)
EP (1) EP0930678B1 (de)
JP (1) JP3085274B2 (de)
DE (1) DE69920540T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3593646B2 (ja) * 1999-03-19 2004-11-24 富士通株式会社 バースト光送信回路
JP3363133B2 (ja) * 2000-07-21 2003-01-08 住友電気工業株式会社 波長多重分割伝送方法およびそのシステム
US20020027688A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-07 Jim Stephenson Fiber optic transceiver employing digital dual loop compensation
EP1282207A4 (de) * 2001-02-23 2006-08-09 Fujitsu Ltd Lichtsender
CA2441045A1 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Photuris, Inc. Method and apparatus for transferring wdm signals between different wdm communications systems in optically transparent manner
US6826210B2 (en) * 2001-06-07 2004-11-30 Alcatel Communications, Inc. Power control circuit for laser diode having wavelength compensation
US6947458B2 (en) * 2001-06-07 2005-09-20 Alcatel Communications, Inc. Power control circuit for laser diode having wavelength compensation
US6917639B2 (en) * 2001-08-09 2005-07-12 Ricoh Company, Ltd. Laser driver circuit
JP3748432B2 (ja) * 2001-12-20 2006-02-22 株式会社東芝 発光素子制御装置、光送信装置、駆動電流決定方法、およびプログラム
US7869477B2 (en) * 2002-12-18 2011-01-11 Lighttime, Llc System and method for developing high output power nanosecond range pulses from continuous wave semiconductor laser systems
US8036539B2 (en) * 2005-06-28 2011-10-11 Finisar Corporation Gigabit ethernet longwave optical transceiver module having amplified bias current
JP4570562B2 (ja) * 2005-12-28 2010-10-27 古河電気工業株式会社 半導体レーザの駆動制御装置及び駆動制御方法
US20090259217A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems associated with delivery of one or more agents to an individual
US20090259215A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems associated with delivery of one or more agents to an individual
US8971364B2 (en) * 2011-01-19 2015-03-03 Coherent, Inc. Driving circuit for analog-modulated diode-laser
US8548336B2 (en) * 2011-12-02 2013-10-01 Semtech Corporation Closed loop optical modulation amplitude control
CN106130657A (zh) * 2016-06-17 2016-11-16 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种光功率控制方法及装置
CN110463078A (zh) * 2017-04-04 2019-11-15 慧与发展有限责任合伙企业 降低光发射器设备的供电电压

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355395A (en) * 1978-04-10 1982-10-19 British Telecommunications Injection lasers
JP2503202B2 (ja) * 1985-01-30 1996-06-05 株式会社リコー 半導体レ−ザの出力制御装置
US5127015A (en) * 1990-04-17 1992-06-30 Sharp Kabushiki Kaisha Driving circuit of a semiconductor laser
US5177755A (en) * 1991-05-31 1993-01-05 Amoco Corporation Laser feedback control circuit and method
JPH0563647A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 光送信装置
JPH0590673A (ja) 1991-09-27 1993-04-09 Mitsubishi Electric Corp 光送信器
US5268916A (en) * 1992-06-15 1993-12-07 Alcatel Network Systems, Inc. Laser bias and modulation circuit
JP2630199B2 (ja) * 1993-05-07 1997-07-16 日本電気株式会社 光増幅器警報回路
DE4316811A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Philips Patentverwaltung Optisches Übertragungssystem mit einer Laserdiode
GB2281163A (en) * 1993-08-04 1995-02-22 Fulcrum Communications Limited Optical transmitters
US5448629A (en) * 1993-10-14 1995-09-05 At&T Corp. Amplitude detection scheme for optical transmitter control
JPH088831A (ja) * 1994-06-22 1996-01-12 Fujitsu Ltd 光送信機
US5812572A (en) * 1996-07-01 1998-09-22 Pacific Fiberoptics, Inc. Intelligent fiberoptic transmitters and methods of operating and manufacturing the same
JP3700296B2 (ja) * 1996-11-29 2005-09-28 富士ゼロックス株式会社 半導体レーザ駆動装置および画像記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11205248A (ja) 1999-07-30
EP0930678A2 (de) 1999-07-21
JP3085274B2 (ja) 2000-09-04
EP0930678A3 (de) 2001-01-17
EP0930678B1 (de) 2004-09-29
US6192060B1 (en) 2001-02-20
DE69920540D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920540T2 (de) Optischer Sender
DE2712293C2 (de) Steuerschaltung für einen Injektionslaser
DE2853353C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen
DE3404444C2 (de)
DE2718792C3 (de) Leistungsverstärker
DE3434217C2 (de)
DE3232682C2 (de)
DE2841433C2 (de) Vorstromregelung von Laserdioden
DE2813513A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers
EP0343725B1 (de) Optischer Sender mit einer Laserdiode
DE3816973C2 (de)
EP0625835A1 (de) Optisches Übertragungssystem mit einer Laserdiode
DE2923683A1 (de) Stabilisierungsschaltung eines lasers
DE19940579B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Last
EP0237922B1 (de) Verfahren zur Regelung der optischen Leistung eines Lasers und Schaltung zur Ausübung des Verfahrens
DE102005051825A1 (de) Treiberanordnung für eine lichtemittierende Diode und damit ausgerüstete Übertragungseinrichtung
DE2705320C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Steuerschaltung
DE3021119C2 (de) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
DE3641278C2 (de)
DE3117971A1 (de) Regelung zum leistungsoptimalen anpassen des luftspaltes von elektromagnetischen schwebefahrzeugen
DE2513909A1 (de) Schutzschaltung
DE2932990A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln einer ein signal oder eine strahlung abgebenden vorrichtung
EP0635936B1 (de) Übertragungssystem für Zeitmultiplex-Signalübertragung
EP1693935A1 (de) Bestimmung der Laserschwelle einer Laserdiode
EP0141192A2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Laserregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee