DE69433890T2 - Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69433890T2
DE69433890T2 DE69433890T DE69433890T DE69433890T2 DE 69433890 T2 DE69433890 T2 DE 69433890T2 DE 69433890 T DE69433890 T DE 69433890T DE 69433890 T DE69433890 T DE 69433890T DE 69433890 T2 DE69433890 T2 DE 69433890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
switching elements
magnetic head
current
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433890D1 (de
Inventor
Kazuyoshi Ohta-ku Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69433890D1 publication Critical patent/DE69433890D1/de
Publication of DE69433890T2 publication Critical patent/DE69433890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/022H-Bridge head driver circuit, the "H" configuration allowing to inverse the current direction in the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Modulation des Magnetfeldes eines Magnetkopfes gemäß einem aufzuzeichnenden Informationssignal und ein magnetisches Aufnahmegerät zur Informationsaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger unter Verwendung der Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen.
  • Ein Aufzeichnungsverfahren eines herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsgerätes, ein optisches Modulationsverfahren, ein Magnetmodulationsverfahren und dergleichen sind bekannt. Insbesondere kann das Magnetfeldmodulationsverfahren, das direkt neue Daten auf alte schreiben kann, vorteilhaft hinsichtlich Aufzeichnungsgeschwindigkeit und dergleichen verwendet werden. 1 ist eine schematische Ansicht einer Anordnung eines magnetooptischen Aufnahmegerätes, das das Magnetfeldmodulationsverfahren anwendet. In 1 hat eine von einem Motor 5 gedrehte magnetooptische Platte 1 als Aufzeichnungsträger eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 1a. Ein Magnetkopf 2 mit einer um einen Magnetkern gewickelten Erregerspule Lh ist über der oberen Oberfläche der magnetooptischen Platte 1 angeordnet, und ein dem Magnetkopf 2 gegenüberstehender optischer Kopf ist unter der unteren Oberfläche der Platte 1 angeordnet.
  • Beim Aufzeichnen eines Informationssignals wird ein Strom aus einer Lasersteuerschaltung 7 an einen im optischen Kopf 4 als Lichtquelle angeordneten Halbleiterlaser 6 geliefert, und ein Hochleistungslaserstrahl wird als sehr kleiner Strahlfleck auf die Aufzeichnungsschicht 1a der drehenden magnetooptischen Platte 1 gestrahlt, wodurch die Temperatur im Aufzeichnungsabschnitt die Curietemperatur erreicht oder übersteigt. Andererseits wird der Magnetkopf 2 von einer Ansteuereinrichtung angesteuert, um ein gemäß der aufzuzeichnenden Information moduliertes Vormagnetisierungsfeld zu erzeugen, das den temperaturerhöhten Abschnitt der Aufzeichnungsschicht 1a beaufschlagt. Dann richtet sich die Magnetisierungsrichtung des temperaturerhöhten Abschnitts der Aufzeichnungsschicht 1a in Richtung des Vormagnetisierungsfeldes aus, und eine Informationsmarke wird auf die Aufzeichnungsschicht 1a aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Informationssignals liefert die Lasersteuerschaltung 7 einen Strom zum Halbleiterlaser 6, der kleiner als derjenige im Aufzeichnungsbetrieb ist, und ein Niedrigleistungslaserstrahl als sehr kleiner Strahlfleck beaufschlagt die Aufzeichnungsschicht 1a. Dann stellt ein Sensor die Drehung der Polarisationsebene des reflektierten Lichts aufgrund der Aufzeichnungsmagnetisierung fest.
  • Um Informationen in höherer Dichte aufzuzeichnen, ist kürzlich das Aufzeichnungsverfahren vom Markenpositionsaufzeichnungsverfahren abgerückt, welches eine Bedeutung für die Information in einer Mittenposition einer Marke zum Markenkantenaufzeichnungsverfahren hat, wodurch einer Kantenposition eine Informationsbedeutung der Marke gegeben wird. Im Markenkantenaufzeichnungsverfahren muß die Kante einer Informationsmarke klar aufgezeichnet werden, und zu diesem Zweck muß die Umkehrgeschwindigkeit des vom Kopf im Aufzeichnungsbetrieb angelegten Vormagnetisierungsfeldes erhöht werden.
  • Als eine Steuereinrichtung für einen Magnetkopf, der den obigen Anforderungen genügt, ist eine Vorrichtung beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 63-94406 offenbart. 2 ist ein Schaltbild, das die Steuervorrichtung zeigt. In 2 erzeugt die Erregerspule Lh ein Vormagnetisierungsfeld für den Magnetkopf, und zum Umschalten der Richtung des Magnetfeldes mit hoher Geschwindigkeit werden Zusatzspulen L1 und L2 verwendet. Schaltelemente S1 und S2 werden zum Umschalten der Richtung eines an die Erregerspule Lh zu liefernden Stromes umgeschaltet, und Stromquellen IS1 und IS2 sind jeweils mit den Zusatzspulen L1 und L2 verbunden. Die Induktivität der Zusatzspulen L1 und L2 werden hinreichend größer gewählt als die der Haupterregerspule LH. In dieser Steuervorrichtung wird die Richtung eines an die Haupterregerspule LH zu liefernden Stromes durch Steuern der Schaltelemente S1 und S2 abwechselnd umgeschaltet, wodurch das Umschalten der Polarität des erzeugten Magnetfeldes gemäß der aufzuzeichnenden Information erfolgt.
  • Genauer gesagt, wenn das Schaltelement S1 EIN und das Schaltelement S2 AUS ist, werden die Stromwege CH1 und CH4 leitend gehalten, und Stromwege CH2 und CH3, angedeutet durch gestrichelte Linien, werden gesperrt gehalten. Da zu dieser Zeit ein Strom an die Haupterregerspule LH nach Leiten des Stromweges CH1 geliefert wird, erzeugt die Spule Lh ein Magnetfeld gemäß dem gelieferten Strom. Wenn andererseits das Schaltelement S1 AUS und das Schaltelement S2 EIN ist, werden die Stromwege CH1 und CH3 leitend gehalten, und die Stromwege CH1 und CH4 werden gesperrt. Im Ergebnis fließt ein Strom in einer entgegengesetzten Richtung, der an die Haupterregerspule Lh geliefert wird, nachdem der Stromweg CH2 leitend ist, und die Spule Lh erzeugt ein Magnetfeld mit umgekehrter Polarität. Da in diesem Falle die Induktivität in der Zusatzspulen L1 und L2 hinreichend größer sind als die der Haupterregerspule Lh, behält ein zu liefernden Strom fast einen konstanten Wert bei, obwohl sich die Stromwege von CH1 nach CH3 und CH4 nach CH2 vor und nach den EIN/AUS-Operationen der Schaltelemente S1 und S2 ändern. Wenn aus diesem Grund die EIN/AUS-Zeiten der Schaltelemente S1 und S2 hinreichend kurz gewählt werden, kann die Richtung des Stromes, der durch die Haupterregerspule Lh fließt, in einer sehr kurzen Zeitdauer umgekehrt werden.
  • Wenn andererseits das aufgezeichnete Informationssignal wiedergegeben wird, strahlt der optische Kopf 4 einen Laserstrahl mit geringerer Intensität als diejenige im Aufzeichnungsbetrieb auf die Aufzeichnungsschicht 1A der drehenden magnetooptischen Platte 1, und das Informationssignal wird auf der Grundlage reflektierten Lichts unter Verwendung eines Kerr-Effekts auf einer Informationsmarke wiedergegeben. In diesem Falle werden beide Schaltelemente des S1 und S2 der Magnetkopfsteuereinrichtung ausgeschaltet, um die Steueroperation der Hauptspule Lh zu stoppen.
  • Wenn jedoch in der zuvor beschriebenen herkömmlichen Magnetkopfsteuerschaltung beide Schaltelemente S1 und S2 nach Abschluß der Aufzeichnung ausgeschaltet werden, wird eine hohe elektromotorische Gegenspannung in den Zusatzspulen L1 und L2 erzeugt. Aus diesem Grund können die Schaltelemente S1 und S2 zerstört werden. Das mit der Elementzerstörung zusammenhängende Problem ist nachstehend anhand der 3A bis 3G beschrieben.
  • 3A zeigt ein binäres Informationssignal, das aufzuzeichnen ist, und 3B und 3C zeigen die EIN/AUS-Zustände der Schaltelemente S1 beziehungsweise S2. In 3B und 3C entspricht der H-Pegel dem EIN-Zustand, und der L-Pegel entspricht dem AUS-Zustand. Die Schaltelemente S1 und S2 werden gemäß einem Informationssignal abwechselnd ein- und ausgeschaltet, wie es in den 3B und 3C gezeigt ist, wodurch ein gemäß dem Informationssignal erzeugtes Magnetfeld durch abwechselndes Umschalten der Richtung des Stromes zur Hauptspule Lh moduliert wird, wie in 3D gezeigt. Während der Wiedergabe sind beide Schaltelemente S1 und S2 AUS, und die Steueroperation der Hauptspule Lh wird gestoppt. 3G zeigt die Leistung eines auf die Aufzeichnungsschicht 1A strahlendes Laserstrahls. Während der Aufzeichnungsoperation strahlt ein Hochleistungslaserstrahl, und die Laserleistung wird auf kleine Leistung umgeschaltet, gleichzeitig, wenn die Aufzeichnungsoperation beendet und die Wiedergabeoperation gestartet wird.
  • 3E und 3F zeigen die Potentiale eines Knotens (ein Knoten Q1 in 2) zwischen dem Schaltelement S1 und der Zusatzspule L2, und ein Knoten (ein Knoten Q2) zwischen dem Schaltelement S2 und der Zusatzspule L1. Während der Informationsaufzeichnungsoperation, wie in den 3E und 3F gezeigt, werden unmittelbar nach dem Ausschalten der Schaltelemente S1 und S2 Spannungsimpulse P1 durch elektromotorische Gegenkräfte aus den Zusatzspulen L1 und L2 erzeugt. Diese Spannungsimpulse P1 werden unvermeidlich erzeugt, wenn die Umschaltzeit der Stromrichtung der Hauptspule Lh verkürzt wird, und haben normalerweise einen Scheitelwert von mehreren 10 Volt. Genauer gesagt, während der Aufzeichnung ist eines der Schaltelemente S1 und S2 EIN, und die Stromwege der Zusatzspulen L1 und L2 werden gesperrt gehalten. Aus diesem Grund verringern die Zusatzspulen L1 und L2 die Ströme nicht und erzeugen keine Spannungsimpulse, die mehrere 10 Volt übersteigen. wenn aus diesem Grund ein Transistor als Schaltelement verwendet wird, wird ein Transistor ausgewählt, der eine maximale Spannungsfestigkeit von etwa 100 V hat, um von den zuvor beschriebenen Spannungsimpulsen P1 nicht zerstört zu werden.
  • Wenn jedoch die Aufzeichnungsoperation für beide Schaltelemente beendet ist, die ausgeschaltet werden, sinken Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 abrupt, da die Stromwege der Zusatzspulen L1 und L2 zwangsweise gesperrt werden. Wenn aus diesem Grund die Schaltelemente S1 und S2 ausgeschaltet werden, wie in 3E und 3F gezeigt, kommen durch die elektromotorischen Gegenkräfte aus den Zusatzspulen L1 und L2 Spannungsimpulse P2 auf, die größer als die Spannungsimpulse P1 während der Aufzeichnungsoperation sind. Ein derartiger Spannungsimpuls P2 hat ein beträchtlich höheren Scheitelwert als derjenige des Spannungsimpulses P1 während der Aufzeichnungsoperation und erreicht manchmal Hunderte von Volt, die die vorgesehene Spannungsfestigkeit des Schaltelements übersteigen. Wenn die Hochspannung die ausgelegte maximale Spannungsfestigkeit des Schaltelements übersteigt und an das Schaltelement gelangt, kann das Schaltelement folglich zerstört werden.
  • Insbesondere in einem Aufzeichnungsträger, der formatiert wird, um formatierte Zonen lediglich zur Wiedergabe zu haben, in denen Sektormarken und Adresseninformation in Einheiten von Sektoren und Datenzonen für Aufzeichnungsdaten aufgezeichnet sind, da die Aufzeichnungsoperation zeitweilig auf vorformatierten Zonen gestoppt wird, wenn die Information kontinuierlich auf eine Vielzahl von Sektoren aufgezeichnet ist, wird der zuvor beschriebene hohe Spannungsimpuls P2 wiederholt erzeugt, und die Schaltelemente können leicht zerstört werden. Wie zuvor beschrieben, geht man in den letzten Jahren beim Aufzeichnungsverfahren vom Markenpositionsaufzeichnungsverfahren zum Markenkantenaufzeichnungsverfahren über. Im Markenkantenaufzeichnungsverfahren ist es erforderlich, die Umkehrzeit der Hauptspule des Magnetkopfes und die Umkehrzeit des Magnetfeldes zu verkürzen, die an den Aufzeichnungsträger anzulegen ist. Da jedoch der Spannungsimpuls P2 höher wird, weil die Umschaltzeit vom EIN in den AUS-Zustand des Schaltelementes kürzer ist, wird der Spannungsimpuls P2 in der Magnetkopfsteuerschaltung beim Markenkantenaufzeichnungsverfahren noch höher. Um diese Probleme zu lösen, können Elemente mit höherer Spannungsfestigkeit verwendet werden. Jedoch hat ein derartiges Schaltelement mit hoher Spannungsfestigkeit einen großen Durchgangswiderstand, und erhöht den Stromverbrauch der Steuerschaltung, wodurch sich ein weiteres Problem stellt. Aus diesem Grund ist das Schaltelement mit hoher Spannungsfestigkeit keine effektive Lösung.
  • Das Dokument JP-A-05174309 offenbart eine Magnetkopfsteuerschaltung, bei der Schaltelemente derart bereitgestellt sind, dass Anregungsströme wechselweise durch die Spule des Magnetkopfes fließen.
  • Das Dokument DE-A-38 36 125 offenbart eine Schaltung zur Umkehrung eines Magnetfeldes in einem magnetooptischen Aufnahme/Wiedergabe-Gerät. Es sind Dioden bereitgestellt, um die induzierten Spannungen zu begrenzen, die beim Öffnen und beim Schließen der Schalter auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinsicht auf die herkömmlichen Probleme entstanden und hat zur Aufgabe, einerseits eine Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen zu schaffen, die das Problem der Zerstörung der Schaltelemente zumindest verringert, und andrerseits ein magnetisches Aufnahmegerät zu schaffen, das eine derartige Vorrichtung verwendet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen bereitgestellt, mit:
    einem Paar von Zusatzspulen,
    einem Paar von Schaltelementen, die jeweils mit einer Zusatzspule des Paares von Zusatzspulen in Serie geschaltet sind,
    einem Magnetkopf, der zwischen Knoten des Paares von Zusatzspulen und dem Paar von Schaltelementen geschaltet ist, und
    einem Schaltelement-Ansteuermittel zum Steuern des Paares von Schaltelementen, wobei das Schaltelement-Ansteuermittel das Paar von Schaltelementen nach Vollendung einer Informationsaufzeichnung durch den Magnetkopf in einen AUS-Zustand setzt,
    dabei ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    ein Klammermittel zum Klammern von Spannungen, die an jedes der Paare von Schaltelementen anzulegen sind, durch Verwenden einer vorbestimmten Klammerspannung,
    wobei die Klammerspannung einen höheren Pegel aufweist als die Spannungspulse, die aufgrund von elektromotorischen Gegenkräften durch das Paar von Zusatzspulen während einer Informationsaufzeichnung erzeugt werden, und einen niedrigeren Pegel aufweist als die Spannungspulse, die aufgrund von elektromotorischen Gegenkräften durch das Paar von Zusatzspulen nach Vollendung oder bei Unterbrechung einer Informationsaufzeichnung erzeugt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Magnetkopf und eine Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt.
  • Nun wird eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung exemplarisch beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die die Anordnung eines magnetooptischen Aufnahmegerätes zeigt, das ein Magnetfeldmodulationsverfahren anwendet;
  • 2 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel einer Magnetkopfsteuerschaltung zeigt, die im in 1 gezeigten magnetooptischen Aufzeichnungsgerät verwendet wird;
  • 3A bis 3G sind Zeittafeln, die die Operationen der in 2 gezeigten Magnetkopfsteuerschaltung darstellen;
  • 4 ist ein Schaltbild, das ein erstes vergleichendes Beispiel einer Magnetkopfsteuervorrichtung zeigt;
  • 5A bis 5M sind Zeittafeln, die die Operationen des in 4 gezeigten vergleichenden Beispiels darstellen;
  • 8 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9A bis 9M sind Zeittafeln, die die Operationen des in 8 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellen; und
  • 10A bis 10M sind Zeittafeln, die die Operationen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. 4 ist ein Schaltbild, das ein erstes vergleichendes Beispiel einer Magnetkopfsteuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Angemerkt sei, daß dieselben Bezugszeichen in 4 dieselben Teile wie bei der herkömmlichen in 2 gezeigten Vorrichtung bedeuten. Bezüglich 4 ist eine Hauptspule Lh um die äußere Oberfläche eines Magnetkerns gewickelt, wie in 1 gezeigt. Der Magnetkern und die Hauptspule Lh, die um den Magnetkern gewickelt ist, sind als Magnetkopf nahe der Oberfläche einer magnetooptischen Platte 1 angeordnet. Zusatzspulen L1 und L2 sind zwischen die Hauptspule und eine Gleichstromversorgung V geschaltet, und Schaltelemente S1 beziehungsweise S2 sind mit den Zusatzspulen L1 beziehungsweise L2 in Serie geschaltet. In diesem vergleichenden Beispiel enthalten die Schaltelemente S1 und S2 FET (Feldeffekttransistoren). Die Zusatzspulen L1 und L2 und die Schaltelemente S1 und S2 bilden eine Steuerschaltung zum Steuern des Magnetkopfes gemäß einem Informationssignal.
  • Eine Torsteuerschaltung 10 erzeugt Ansteuersignale g1 und g2, die an die Gates der Schaltelemente S1 und 52 auf der Grundlage eines Informationssignals d anzulegen sind, das von einer Steuerung (nicht dargestellt) geliefert wird. Die Torsteuerschaltung 10 ist gebildet aus einem invertierenden Tor 11, ODER-Gliedern 12 und 13 und UND-Gliedern 14 und 15. Die Schaltung 10 erzeugt das Ansteuersignal g1, das mit dem eingegebenen Informationssignal in Phase ist, und das Ansteuersignal g2, das der Phase des Ansteuersignals g1 entgegengesetzt ist, auf der Grundlage des eingegebenen Informationssignals, und legt diese Signale an die Gates der Schaltelemente S1 und S2 an. Die Arbeitsweise der Torsteuerschaltung 10 wird von zwei Steuersignalen C1 und C2 gesteuert, die die Steuerung liefert. Das Steuersignal C1 ist ein Signal, das in einen Anschluß eines jeden der ODER-Glieder 12 und 13 eingegeben wird, und ist ein Signal, das das Sperren der Informationsaufzeichnung ermöglicht. Wenn das Steuersignal C1 auf L-Pegel ist, kann die Informationsaufzeichnung erfolgen, und die Torsteuerschaltung 10 erzeugt die Ansteuersignale. Das Steuersignal C2 ist ein Signal, das einem Anschluß eines jeden UND-Gliedes 14 und 15 eingegeben wird, und ist ein Signal zum Anweisen der Betriebsart der Einrichtung. Im Aufzeichnungsbetrieb geht das Steuersignal C2 auf H-Pegel, und in anderen Betriebsarten, einschließlich einem Wiedergabebetrieb, geht das Steuersignal C2 auf L-Pegel.
  • Eine Stromsteuerschaltung 16 steuert einen Strom, der aus der Gleichstromversorgung V an die Magnetkopfsteuerschaltung mit einem vorbestimmten konstanten Strom zu liefern ist, und steuert einen Strom, der an die Magnetkopfsteuerschaltung zu liefern ist, um das Erzeugen der zuvor beschriebenen Spannungsimpulse nach Anschluß der Informationsaufzeichnung zu unterdrücken. Die Stromsteuerschaltung 16 enthält einen Widerstand R1 zur Feststellung eines Stroms, einen Differentialverstärker 17 zum Feststellen eines Stroms vom Widerstand R1 als Spannungsabfall an beiden Anschlüssen, einen Differentialverstärker 18 zum Vergleichen der Ausgangsspannung aus dem Differentialverstärker 17 mit einer Bezugsspannung V1 aus einer Zenerdiode D1 und zur Ausgabe eines Steuersignals gemäß der Differenz zwischen den beiden Spannungen, und ein Transistor, der vom Ausgangssignal aus dem Differentialsverstärker 18 gesteuert wird. Wie später detailliert zu beschreiben ist, hat die Zenerdiode D1 den Durchbruch, der Differentialverstärker 18 die Bezugsspannung V1 aus der Zenerdiode D1 mit der Ausgangsspannung auf den Differentialverstärker 17, um das Ausgangssignal gemäß der Differenz zwischen beiden Spannungen zu erzeugen und der Basis des Transistors T1 einzugeben.
  • Die Bezugsspannung V1 der Zenerdiode D1 wird gemäß einem Zielwert eines Stromes eingestellt, der an die Magnetkopfsteuerschaltung zu liefern ist. Wenn der zu liefernde Strom vor dem Zielwert aus irgendeinem Grund ansteigt, steigt auch das Differenzsignal aus dem Differenzverstärker 18 an, und die Steuerung arbeitet, um den Strom des Transistors T1 zu verringern. Wenn andererseits der zu liefernde Strom unter den Zielwert fällt, steigt das Differenzsignal aus dem Differenzverstärker 18 an, und es erfolgt eine Rückkoppelsteuerung, um den Strom des Transistors T1 zu erhöhen. Auf diese Weise wird der von der Gleichstromversorgung V zu liefernde Strom an die Spulen L1 und L2 in der Magnetkopfsteuerschaltung auf einen vorbestimmten konstanten Strom durch Steuern des Transistors T1 gebracht.
  • Die Stromsteuerschaltung 16 enthält auch einen Transistor T2. Der Transistor T2 arbeitet zur Steuerung der Zenerdiode zum Durchbruch oder zum zwangsweisen Kurzschluß der beiden Anschlüsse der Zenerdiode D1. Der Transistor T2 wird von einem Steuersignal T3 gesteuert, das die Steuerung liefert. Wie später detailliert zu beschreiben ist, empfängt die Zenerdiode D1 einen Strom über einen Widerstand R4 und erreicht den Durchbruch, da das Steuersignal C3 auf L-Pegel und der Transistor T2 gesperrt ist. Da nach Abschluß der Informationsaufzeichnung das Steuersignal C3 auf H-Pegel geht, wird der Transistor T2 leitend geschaltet, und die Zenerdiode D1 ist zwangsweise kurzgeschlossen. Da nach diesem Kurzschluß die Bezugsspannung V1 fast 0 V geht, wird der von der Stromsteuerschaltung 16 gelieferte Strom ebenfalls zu Null, und der an den Magnetkopf gelieferte Strom endet. Die zuvor beschriebene Magnetkopfsteuervorrichtung des ersten in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels ist als Vorrichtung für den Magnetkopf im in 1 gezeigten magnetooptischen Aufzeichnungsgerät befestigt. Jedes der Ausführungsbeispiele der Steuervorrichtungen für einen Magnetkopf ist ebenfalls im in 1 gezeigten magnetooptischen Aufzeichnungsgerät untergebracht.
  • Die detaillierte Arbeitsweise dieses vergleichenden Beispiels ist nachstehend anhand der 5A bis 5M beschrieben. 5A zeigt das Informationssignal d, das von der Steuerung des magnetooptischen Aufzeichnungsgerätes an die Torsteuerschaltung 10 geliefert wird, 5B zeigt das Steuersignal C1, das von der Steuerung des magnetooptischen Aufzeichnungsgerätes an die Torsteuerschaltung 10 geliefert wird, und 5C zeigt das Steuersignal C2, das von der Steuerung des magnetooptischen Aufzeichnungsgerätes an die Torsteuerschaltung 10 geliefert wird. 5D zeigt das Steuersignal C3, das von der Steuerung an die Stromsteuerschaltung 16 geliefert wird.
  • Wenn die Betriebsart des Gerätes der Wiedergabebetrieb ist, wird das Steuersignal C1 auf H-Pegel gebracht, wie in 5B gezeigt, das Steuersignal C2 wird auf L-Pegel gebracht, wie in 5C gezeigt, und das Steuersignal C3 wird auf H-Pegel gebracht, wie in 5D gezeigt. In diesem Wiedergabebetrieb ist die Operation der Stromsteuerschaltung 16 in einem Stop-Zustand, und von daher ist die Steueroperation des Magnetkopfes ebenfalls in einem Stop-Zustand. Wie in 5M gezeigt, wird der zu strahlende Laserstrahl auf eine geringe Leistung gesteuert. Wenn zur Zeit t0 die Betriebsart vom Wiedergabebetrieb zum Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet wird, geht das Steuersignal C2 auf H-Pegel, wie in 5C gezeigt, und das Steuersignal wird auf L-Pegel invertiert, wie in 5D gezeigt. Das Steuersignal C1 wird ebenfalls zur Zeit t1 auf L-Pegel invertiert, während einer vorbestimmten Zeitdauer, nachdem der Aufzeichnungsbetrieb eingestellt wurde, wie in 5B gezeigt, und das Informationssignal beginnt, zur Zeit t1 übertragen zu werden, bei der das Steuersignal C1 auf L-Pegel invertiert wird, wie in 5A gezeigt. Vor der Zeit t1 ist folglich das Informationssignal auf L-Pegel, und zur Zeit t1, zu der das Steuersignal C1 invertiert wird, beginnt die Aufzeichnungsoperation. Wie in 5M gezeigt, wird der Laserstrahl vor der Zeit t1 auf eine niedrige Leistung gesteuert, und gleichzeitig wird als Aufzeichnungsoperation zur Zeit t1 der Laserstrahl auf hohe Leistung gebracht.
  • Wenn die Betriebsart zur Zeit t0 auf den Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet und das Steuersignal C1 auf H-Pegel invertiert wird, gehen beide Ansteuersignale g1 und g2, die von den UND-Gliedern 14 und 15 der Torsteuerschaltung 10 kommen, auf H-Pegel, wie in den 5E und 5F gezeigt, da das Informationssignal d auf L-Pegel und das Steuersignal C1 auf H-Pegel ist, und beide Schaltelemente S1 und S2 werden leitend geschaltet. Wenn andererseits das Steuersignal C3 auf zur Zeit t0 auf L-Pegel geht, zu der der Aufzeichnungsbetrieb eingestellt wird, erfolgt das Sperren des Transistors T2 in der Stromsteuerschaltung 16, und die Zenerdiode D1 erreicht den Durchbruch. Aus diesem Grund startet die Stromsteuerschaltung 16 die Stromsteueroperation. Da mit dieser Steuerung die Schaltelemente S1 und S2 leitend geschaltet sind, wird ein Strom von der Stromsteuerschaltung 16 an die Zusatzspulen L1 und L2 geliefert, wie in den 5G und 5H gezeigt.
  • Wenn auf diese Weise zu Beginn des Aufzeichnungsbetriebs ein Strom an die Zusatzspulen L1 und L2 geliefert wird und die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer ansteigen, wird das Steuersignal C1 auf zur Zeit t1 auf L-Pegel invertiert, wie in 5B gezeigt, und die Informationsaufzeichnung beginnt. Wenn die Information aufgezeichnet ist, erzeugt die Torsteuerschaltung 10 das Ansteuersignal g1, das mit dem Informationssignal d in Phase ist, und das Ansteuersignal g2, das eine entgegengesetzte Phase zu derjenigen des Ansteuersignals g1 hat, und legt diese Signale an die Gates der Schaltelemente S1 und S2 an. Da mit diesen Signalen die Schaltelemente S1 und S2 abwechselnd leitend geschaltet werden, erfolgt die Umschaltung die Stromrichtung der Hauptspule Lh gemäß dem Informationssignal, und ein Wechselstrom wird geliefert, wie in 5I gezeigt. Die Hauptspule Lh wird auf diese Weise angesteuert, und der Magnetkopf erzeugt ein Vormagnetisierungsfeld, das gemäß dem Informationssignal moduliert ist. Wie in 1 gezeigt, ist der Magnetkopf nahe der Oberfläche einer magnetooptischen Platte 1 angeordnet, und das modulierte Magnetfeld auf dem Magnetkopf beaufschlagt eine Aufzeichnungsschicht 1a als Aufzeichnungsmagnetfeld. Andererseits wird ein konstanter Hochleistungslaserstrahl aus dem optischen Kopf 4 auf die magnetooptische Platte 1 gestrahlt, und eine Serie von Informationsmarken wird auf der Aufzeichnungsschicht 1a durch Bestrahlen mit dem Laserstrahl und durch Anlegen des modulierten Magnetfeldes aufgezeichnet.
  • Da während der Informationsaufzeichnung die Schaltelemente S1 und S2 ein- und ausgeschaltet werden, erfolgt das Erzeugen von Spannungsimpulsen P1 durch elektromotorische Gegenkräfte der Zusatzspulen L1 und L2, wenn die Elemente S1 und S2 gesperrt werden. 5J und 5K zeigen die Wellenformen von Potentialen VQ1 und VQ2 an Q1 und Q2 in 4, das heißt, sie zeigen die zuvor beschriebenen Spannungsimpulse P1. Der Scheitelwert des Spannungsimpulses P1 ist in der Größenordnung von einigen zehn Volt, wie schon beschrieben, und zerstört die Schaltelemente S1 und S2 nicht. Während der Informationsaufzeichnung steuert die Stromsteuerschaltung 16 einen Strom, der an die Magnetkopfsteuerschaltung zu liefern ist, durch die zuvor beschriebene Stromsteueroperation auf einen konstanten Wert. Selbst wenn eine Spannung aus der Gleichstromversorgung V driftet, wird folglich immer ein Konstantstrom an die Zusatzspulen L1 und L2 geliefert, wie in den 5G und 5H gezeigt, und der Steuerstrom der Hauptspule Lh wird auf einem konstanten Wert gehalten.
  • Wenn die Informationsaufzeichnung zur Zeit t4 abgeschlossen ist, wird das Steuersignal C1 auf H-Pegel invertiert, wie in 5B gezeigt, und das Informationssignal d geht gleichzeitig mit dem Ende der Aufzeichnung auf L-Pegel. Die Ansteuersignale g1 und g2 aus der Torsteuerschaltung 10 gehen somit auf H-Pegel, wie in den 5E und 5F gezeigt, und die Schaltelemente S1 beziehungsweise S2 werden leitend geschaltet. Wie in 5D gezeigt, wird das Steuersignal C3 gleichzeitig mit dem Steuersignal C1 auf H-Pegel invertiert, und der Transistor T2 in der Stromsteuerschaltung 16 wird leitend geschaltet. Mit dieser Operation wird die Zenerdiode D1 zwangsweise kurzgeschlossen, und die Bezugsspannung V1 wird fast zu 0 V. Aus diesem Grund verschiebt sich der Transistor T1 von einem aktiven Zustand in einen inaktiven Zustand, und ein von der Stromsteuerschaltung 16 an die Magnetkopfsteuerschaltung zu liefernder Strom fällt allmählich ab. Ströme IL1 und IL2 der Zusatzspulen L1 und L2 fallen von der Aufzeichnungsendzeit t, allmählich ab, wie in den 5G und 5H gezeigt. Wie in 5M gezeigt, wird die Laserstrahlleistung zusätzlich gesteuert, um zur Aufzeichnungsendzeit t, von hoher Leistung auf niedrige Leistung umgeschaltet zu werden.
  • Wenn die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 beim Ende der Aufzeichnung allmählich abfallen, werden die Stromabfalleigenschaften durch die Ansprecheigenschaften der Stromsteuerschaltung 16 bestimmt. Um die Abfallgeschwindigkeit der Ströme IL1 und IL2 exakt herunterzufahren, kann folglich ein Differentialverstärker mit einem Frequenzgang gemäß einer geforderten Stromabfallgeschwindigkeit als Differentialverstärker 17 oder 18 ausgewählt werden. Alternativ kann ein Tiefpaßfilter 19 in das Steuersystem der Stromsteuerschaltung 16 eingefügt sein, um so allmählich den Strom des Transistors T1 kleiner werden zu lassen. Des weiteren kann ein Tiefpaßfilter an der Eingangsseite vom Transistor T2 vorgesehen sein, um den Transistor T1 allmählich leitend zu schalten.
  • Wenn die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 allmählich sinken, muß die Abfallgeschwindigkeit nur hinreichend niedriger sein als die Änderungsgeschwindigkeit nach Umschalten der Stromrichtung der Hauptspule Lh. Beispielsweise können die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 über die Breite von beispielsweise den kürzesten Impuls abfallen, der im Informationssignal d enthalten ist, oder mehr.
  • Zur Zeit t5 wird eine vorbestimmte Zeitdauer nach Ende der Informationsaufzeichnung, wie in 5C gezeigt, das Steuersignal C2 auf L-Pegel invertiert, womit der Aufzeichnungsbetrieb endet. Auf diese Weise geht die Betriebsart auf den Wiedergabebetrieb Über. Da das Steuersignal C2. im Wiedergabebetrieb auf L-Pegel invertiert ist, gehen die Ansteuersignale g1 und g2 von der Torsteuerschaltung 10 auf L-Pegel, wie in den 5E und 5F gezeigt, und die Schaltelemente S1 und S2 werden in einem Sperrzustand gehalten. Im Wiedergabebetrieb hört die Steueroperation des Magnetkopfes folglich auf. Andererseits wird im Wiedergabebetrieb, wie in 11 gezeigt, ein Laserstrahl niedriger Leistung vom optischen Kopf 4 auf die magnetooptische Platte 1 gestrahlt, und das von der Platte 1 reflektierte Licht wird von einem Photodetektor im optischen Kopf 4 festgestellt. Die Information wird basierend auf dem Feststellsignal aus dem Photodetektor unter Verwendung des Kerr-Effekts wiedergegeben.
  • Nach Abschluß der Aufzeichnung in diesem vergleichenden Beispiel werden die Schaltelemente S1 und S2 im leitenden Zustand gehalten, und der aus der Stromsteuerschaltung 16 gelieferte Strom sinkt allmählich ab. Da aus diesem Grund die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 zum Ende der Aufzeichnung langsam sinken, werden Hochspannungsimpulse, die man in herkömmlichen Vorrichtungen beobachtet, nicht an den Knoten Q1 und Q2 erzeugt, wie in den 5J und 5K gezeigt, und das Erzeugen einer Hochspannung nach einer abrupten Änderung des Stromes in den Zusatzspulen L1 und L2 kann in effektiver Weise verhindert werden. Da folglich das Erzeugen einer Überspannung in der Größenordnung mehrerer hundert Volt verhindert werden kann, können die Schaltelemente vor Überspannung und Zerstörung geschützt werden. Ein Schaltelement, das keine hohe Spannungsfestigkeit besitzt, kann folglich zum Einsatz kommen, und ein Durchgangswiderstand des Elements ist hinreichend gering, womit ein Anstieg des Stromverbrauchs der Magnetkopfsteuerschaltung unterdrückt wird.
  • Da die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 allmählich absinken, kann das Erzeugen der elektromotorischen Gegenkräfte der Zusatzspulen L1 und L2 unterdrückt werden, und ein Potential VQ3 am Knoten Q3 kann hinreichend verringert werden, wie in 5L gezeigt. Folglich kann die Stromsteuerschaltung 16 davor geschützt werden, durch eine Überspannung zerstört zu werden. Da in diesem vergleichenden Beispiel des weiteren ein Strom an die Zusatzspulen L1 und L2 vor der Informationsaufzeichnung geliefert wird, wie in den 5G und 5H gezeigt, kann ein Aufzeichnungsfehler aufgrund eines nicht ausreichenden Stromes der Hauptspule Lh unmittelbar nach Beginn der Aufzeichnung vermieden werden. Genauer gesagt, wenn der Magnetkopf angesteuert wird, ist eine lange Zeit erforderlich, bis der Steuerstrom der Hauptspule auf einen vorgeschriebenen Wert angestiegen ist, da die Induktivitäten der Zusatzspule in der herkömmlichen Einrichtung groß sind, und wenn der Magnetkopf angesteuert wird, bevor der Strom der Hauptspule ansteigt, tritt häufig ein Aufzeichnungsfehler aufgrund einer nicht ausreichenden Magnetfeldstärke des Magnetkopfes auf. Um dies zu vermeiden, wird ein Strom an die Zusatzspulen vor der Informationsaufzeichnung geliefert, wie zuvor beschrieben, womit ein Aufzeichnungsfehler vermieden wird. Der gegenwärtige Erfinder hat diesen Fall bereits als japanische Patentanmeldung Nr. 5-40727 (USSN 08/018 424) angemeldet.
  • Wie zuvor beschrieben, hat die Magnetkopfsteuervorrichtung nach dem ersten vergleichenden Beispiel der vorliegenden Erfindung ein Paar Zusatzspulen, ein Paar Schaltelemente, die jeweils mit dem Paar Zusatzspulen in Reihe geschaltet sind, und Schaltelementsteuermittel, und schaltet die Richtung des Steuerstroms eines Magnetkopfes um, der zwischen den Knoten des Paares von Zusatzspulen und des Paares von Schaltelementen gemäß einem Informationssignal durch abwechselndes Leitendschalten des Paares von Schaltelementen gemäß dem Aufzeichnungssignal fließt. In dieser Vorrichtung steuert das Schaltelementsteuermittel zur Aufrechterhaltung wenigstens eines Paares von Schaltelementen in einem leitenden Zustand für eine vorbestimmte Zeitdauer nach Abschluß oder Unterbrechen der Informationsaufzeichnung, und die Vorrichtung verfügt über ein Stromsteuermittel zum allmählichen Absenken eines Stromes, der an das Paar von Zusatzspulen zu liefern ist, während das Schaltelement im leitenden Zustand ist.
  • Das Stromsteuermittel enthält ein Stromsteuerelement (Transistor T1) zum Steuern eines Stromes, der aus der Gleichstromversorgung an das Paar Zusatzspulen zu liefern ist. Das Stromsteuermittel steuert einen Strom, der an das Paar von Zusatzspulen zu liefern ist, auf einen vorbestimmten Wert im Informationsaufzeichnungsbetrieb, und steuert nach Abschließen oder Unterbrechen der Informationsaufzeichnung ein allmähliches Absenken des Stromes, der an das Paar von Zusatzspulen zu liefern ist.
  • Die Magnetkopfsteuervorrichtung nach dem ersten vergleichenden Beispiel wird im zuvor anhand 1 beschriebenen Aufzeichnungsgerät verwendet.
  • Das Magnetaufzeichnungsgerät nach dem vergleichenden Beispiel hat einen Magnetkopf, der nahe einer Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers angeordnet ist, und eine Magnetkopfsteuerschaltung, die durch ein Paar Zusatzspulen zum Ansteuern des Magnetkopfes aufgebaut ist, ein Paar von Schaltelementen, die jeweils mit dem Paar von Zusatzspulen in Reihe geschaltet sind, und ein Schaltelementsteuermittel, und moduliert ein Magnetfeld, das vom Magnetkopf gemäß einem Aufzeichnungsinformationssignal moduliert ist, um durch Umschalten einer Stromrichtung des Magnetkopfes durch abwechselndes Leitendschalten des Paares von Schaltelementen gemäß dem Aufzeichnungssignal zu erfolgen, und zeichnet Informationen durch Beaufschlagen des Aufzeichnungsträgers mit dem modulierten Magnetfeld des Magnetkopfes auf. In diesem Gerät steuert das Schaltelementsteuermittel das Paar von Schaltelementen gemäß einem leitenden Zustand für eine vorbestimmte Zeitdauer zur Aufrechterhaltung nach Abschluß oder Unterbrechung einer Informationsaufzeichnung, und das Gerät enthält ein Stromsteuermittel zum allmählichen Absenken eines Stromes, der an das Paar Zusatzspulen zu liefern ist, während das Schaltelement im leitenden Zustand ist.
  • 8 ist ein Schaltbild, das das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel, entgegengesetzt zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, werden die Schaltelemente S1 und S2 nach Abschluß der Aufzeichnung gesperrt, und von den Zusatzspulen nach Abschluß der Aufzeichnung erzeugte Überspannungen werden von diesen Klammerschaltungen geklammert, wodurch die Schaltelemente geschützt werden. Bezüglich 8 ist eine Klammerschaltung als Serienschaltung einer Diode D5 mit einer Zenerdiode D7 zwischen Masse und Knoten Q2 zwischen der Zusatzspule L1 und dem Schaltelement S2 vorgesehen. Auch ist eine Klammerschaltung als Serienschaltung einer Diode D4 mit einer Zenerdiode D6 zwischen Masse und Knoten Q1 zwischen der Zusatzspule L2 und dem Schaltelement S1 vorgesehen.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend anhand der 9A bis 9M beschrieben. Da die Operationen bis zur Betriebsart aus dem Wiedergabebetrieb und dem Aufzeichnungsbetrieb zur Zeit t0 übergehen und die Informationsaufzeichnung zur Zeit t1 begonnen wird, sind sie dieselben wie jene vom ersten vergleichenden Beispiel, und eine detaillierte Beschreibung dieser ist hier fortgelassen. Nach Abschluß der Informationsaufzeichnung zur Zeit t4, wird das Steuersignal C1 auf H-Pegel invertiert, wie in 9B gezeigt, und das Steuersignal C2 wird zur selben Zeit auf L-Pegel invertiert, wie in 9C gezeigt. Wie in 9M gezeigt, wird die Laserstrahlleistung von hoher Leistung auf niedrige Leistung umgeschaltet. Das Steuersignal C3 wird bis zur Zeit t5 gemäß der Endzeit des Aufzeichnungsbetriebs auf L-Pegel gehalten. Wenn das Steuersignal C1 auf H-Pegel geht und das Steuersignal C2 auf L-Pegel geht, gehen die Ansteuersignale g1 und g2 aus der Torsteuerschaltung 10 auf L-Pegel, wie in den 9E und 9F gezeigt, und die Schaltelemente S1 und S2 werden gesperrt. Somit werden die Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 mit hoher Geschwindigkeit abgeschnitten, und Hochspannungen werden durch deren elektromotorische Gegenkräfte erzeugt. Da zu dieser Zeit die Potentiale der Knoten Q1 und Q2 die Zenerdurchbruchspannung der Zenerdiode D6 und D7 überschreiten, fließen Ströme der Zusatzspulen L1 und L2 jeweils auf einem Weg der Zenerdiode D5 beziehungsweise der Zenerdiode D7, und einen Weg der Diode D4 und der Zenerdiode D6, und fallen allmählich ab, wie in den 9G und 9H gezeigt.
  • Wenn die Zenerdurchbruchspannung vZ der Zenerdioden D6 und D7 auf einen Wert gebracht wird, der geringfügig größer als der Scheitelwert der nach Abschluß der in den 9J und 9K gezeigten Informationsaufzeichnung erzeugten Spannungsimpulse P1 ist, wird kein Strom an die Zenerdioden D6 und D7 geliefert, da die Potentiale an den Knoten Q1 und Q2 niedriger sind als die Zenerdurchbruchspannung vZ. Wie in den 9J und 9K gezeigt, können folglich nur am Ende der Aufzeichnung hohe Spannungen von den Zusatzspulen L1 und L2 erzeugt werden, die von den Klammerspannungen vZ der Diode D5 und der Zenerdiode D7 und der Diode D4 und der Zenerdiode D6 geklammert werden, und die Zerstörung der Schaltelemente S1 und S2 kann verhindert werden. Angemerkt sei, daß die Klammerspannung vZ höher ist als die Spannung der Gleichstromversorgung V.
  • Da andererseits das Steuersignal C3 zur Aufzeichnungsendzeit t4 auf L-Pegel gehalten wird, wie in 9D gezeigt, hält die Stromsteuerschaltung 16 den Betrieb zur Lieferung des Stromes an die Magnetkopfsteuerschaltung aufrecht. Da zu dieser Zeit die Schaltelemente S1 und S2 sperren, fällt die Stromsteuerschaltung 16 aus einem Steuerbereich als Konstantstromschaltung heraus, und der Transistor T1 wird leitend. Somit wird das Potential am Knoten Q3 von der Stromversorgungsspannung aus der Gleichstromversorgung V geklammert, und selbst wenn Hochspannungen von den Zusatzspulen L1 und L2 nach Abschluß der Aufzeichnung erzeugt werden, kann das Potential am Knoten Q3 daran gehindert werden, exzessiv unter die Stromversorgungsspannung zu fallen, wie in 9L gezeigt, womit die Zerstörung der Stromsteuerschaltung 16 durch Überspannung verhindert wird. Genauer gesagt, wenn der Betrieb der Stromsteuerschaltung 16 am Ende der Aufzeichnung gestoppt wird, erhält das Potential am Knoten Q3 aufgrund der elektromotorischen Gegenkräfte der Zusatzspulen eine negative Überspannung. Aus diesem Grund wird ein Abfall des Potentials am Knoten Q3 durch Beibehalten des Betriebs der Stromsteuerschaltung 16 vermieden, wodurch die Stromsteuerschaltung 16 geschützt wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Dioden D4 und D5 zur Vermeidung eines Rückflusses von Strömen zu den Zenerdioden D6 und D7 vorgesehen. Auch ist eine Klammerschaltung nicht auf das Verwenden einer Zenerdiode beschränkt, sondern es können verschiedene andere Klammerschaltungen unter Verwendung beispielsweise von Widerständen zum Einsatz kommen.
  • Wie zuvor beschrieben, enthält die Magnetkopfsteuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Torsteuerschaltung zur Aufrechterhaltung wenigstens eines des Paares von Schaltelementen S1 und S2 im leitenden Zustand nach Abschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung, und die Stromsteuerschaltung 16 zum allmählichen Absinken eines Stromes, der an das Paar von Zusatzspulen L1 und L2 zu liefern ist, während das Schaltelement im leitenden Zustand gehalten wird. Nach Abschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung werden die Schaltelemente S1 und S2 gesperrt, und an den Schaltelementen S1 und S2 aufgrund der Sperroperation der Schaltelemente anliegende Überspannungen werden von den Klammerschaltungen (den Dioden D4 und D6 und den Dioden D5 und D7) geklammert. Darüber hinaus wird die Stromsteuerschaltung 16 im Betrieb gehalten, um im leitenden Zustand zu bleiben, wodurch eine an der Stromsteuerschaltung 16 anliegende Spannung von der Stromversorgungsspannung geklammert wird.
  • Die Magnetkopfsteuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat ein Paar Zusatzspulen und ein Paar Schaltelemente, die jeweils mit dem Paar Zusatzspulen in Serie geschaltet sind, und schaltet die Richtung eines Steuerstromes eines Magnetkopfes, angeordnet zwischen Knoten des Paares von Zusatzspulen und des Paares von Schaltelementen gemäß einem Informationssignal durch abwechselndes Leitendschalten des Paares von Schaltelementen gemäß dem Informationssignal um. Die Vorrichtung enthält ein Schaltelement-Steuermittel zum Ansteuern des Paares von Schaltelementen und ein Klammermittel zum Klammern von Spannungen, die an das Paar von Schaltelementen durch elektromotorische Gegenkräfte aus dem Paar Zusatzspulen angelegt werden. In dieser Vorrichtung wird das Paar von Schaltelementen vom Schaltelement-Ansteuermittel nach Anschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung gesperrt, und Spannungen aufgrund elektromotorischer Gegenkräfte der Zusatzspulen werden vom Klammermittel geklammert, um aufgrund der Sperroperation des Paares von Schaltelementen an die Schaltelemente angelegt zu werden.
  • Die Magnetkopf-Ansteuervorrichtung des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels wird in einem zuvor anhand 1 beschriebenen magnetischen Aufzeichnungsgerät verwendet.
  • Das Magnetaufzeichnungsgerät nach der vorliegenden Erfindung hat einen Magnetkopf, der sich nahe der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers befindet, und eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung, die aus einem Paar von Zusatzspulen zum Ansteuern des Magnetkopfes und einem Paar von Schaltelementen gebildet ist, die jeweils mit dem Paar von Zusatzspulen in Reihe geschaltet sind, und moduliert ein Magnetfeld, das der Magnetkopf gemäß dem Aufzeichnungssignal erzeugt, um durch Umschalten einer Stromrichtung des Aufzeichnungskopfes durch abwechselndes Leitendschalten des Paares von Schaltelementen gemäß dem Informationssignal aufgezeichnet zu werden, und zeichnet Informationen auf durch Anlegen des modulierten Magnetfeldes vom Magnetkopf auf den Aufzeichnungsträger auf. Dieses Gerät enthält ein Schaltelement-Ansteuermittel zum Ansteuern des Paares von Schaltelementen und Klammermittel zum Klammern von Spannungen aufgrund elektromotorischer Gegenkräfte aus dem Paar von Zusatzspulen, die an das Paar von Schaltelementen anzulegen sind. In diesem Gerät wird das Paar von Schaltelementen durch das Schaltelement-Ansteuermittel nach Abschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung gesperrt, und Spannungen aufgrund elektromotorischer Gegenkräfte der Zusatzspulen, die an die Schaltelemente aufgrund der Sperroperation des Paares von Schaltelementen anzulegen sind, werden vom Klammermittel geklammert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. Wenn Informationen auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen sind, der formatiert ist, um vorformatierte Datenzonen in Einheiten von Sektoren zu haben, wird die Aufzeichnungsoperation zeitweilig auf der Vorformatierzone gestoppt, wie zuvor beschrieben. Wenn Informationen kontinuierlich auf eine Vielzahl von Sektoren auf einen solchen Aufzeichnungsträger unter Verwendung der Magnetkopfsteuervorrichtung nach dem ersten vergleichenden Beispiel aufzuzeichnen sind, wird die Informationsaufzeichnung jedes mal auf der vorformatierten Zone eines jeden Sektors unterbrochen, die Ströme der Zusatzspulen können allmählich abgesenkt werden, wie zuvor beschrieben. Immer wenn die Aufzeichnung der Information für jeden Sektor unterbrochen wird, können folglich Hochspannungsimpulse daran gehindert werden, aufzutreten. Aus diesem Grund kann ein Schaltelement mit geringer Spannungsfestigkeit verwendet werden. Es ist auch effektiv, Ströme an die Zusatzspulen auf der vorformatierten Zone ohne Unterbrechen der Ströme in Hinsicht auf das Verhindern des Auftretens hoher Spannungsimpulse aus den Zusatzspulen zu liefern. Eine derartige Anordnung ist nachstehend als zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Angemerkt sei, daß dieses Ausführungsbeispiel die Magnetkopfsteuervorrichtungen vom ersten vergleichenden Beispiel verwenden kann.
  • 10A bis 10M sind Zeittafeln, die die Operationen dieses Ausführungsbeispiels und auch Signale der jeweiligen Abschnitte gemäß der Datenzone und der vorformatierten Zone eines jeden Sektors vom Aufzeichnungsträger zeigen. Zuerst wird in der Datenzone das Steuersignal C1 auf L-Pegel gebracht, wie in 10B gezeigt, das Steuersignal C2 wird auf H-Pegel gebracht, wie in 10C gezeigt, und das Steuersignal C3 wird auf L-Pegel gebracht, wie in 10D gezeigt. Zu dieser Zeit erzeugt die Torsteuerschaltung 10 die Ansteuersignale g1 und g2 gemäß dem Informationssignal (10A), wie in den 10E und 10F gezeigt, und steuert die Schaltelemente S1 und S2 an. Mit dieser Operation empfängt die Hauptspule Lh einen Steuerstrom gemäß dem Informationssignal, wie es in 10I gezeigt ist, und die Information wird auf der Datenzone des Aufzeichnungsträgers vom Magnetfeld aufgezeichnet, das der Magnetkopf erzeugt, und einem Hochleistungslaserstrahl, der aus dem optischen Kopf strahlt, wie in 10M gezeigt.
  • Wenn die Datenzone zur Zeit t2 unterbrochen wird und die vorformatierte Zone beginnt, wird das Steuersignal C1 auf H-Pegel invertiert, wie in 10B gezeigt, und die Ansteuersignale g1 und g2 aus der Torsteuerschaltung 10 gehen auf H-Pegel, wie in den 10E und 10F gezeigt, womit die Schaltelemente S1 und S2 im leitenden Zustand gehalten werden. In diesem Falle wird das Steuersignal C2 auf H-Pegel gehalten, und das Steuersignal C3 wird auf L-Pegel gehalten. Während der Vorformatszonenperiode wird ein Strom gehalten, der an die Zusatzspulen L1 und L2 geliefert wird, ohne abgeschaltet zu werden, wie in den 10G und 10H gezeigt. Andererseits wird die Laserstrahlleistung auf niedrige Leistung umgeschaltet, wie in 10M gezeigt. Wenn die Datenzone zur Zeit t3 erneut beginnt, wird das Steuersignal C1 erneut auf L-Pegel invertiert, und zur selben Zeit wird die Laserleistung auf hohe Leistung umgeschaltet, womit die Aufzeichnung der Information auf der Datenzone erfolgt.
  • Da die Schaltelemente in diesem Ausführungsbeispiel während der Vorformatierzonendauer im leitenden Zustand gehalten werden, um die Stromlieferung an die Zusatzspulen beizubehalten, kann die Erzeugung hoher Spannungen durch die Zusatzspulen vollständig verhindert werden, wenn die Aufzeichnung nach Übergang von der Datenzone zur Vorformatierzone unterbrochen wird. Da die Ströme der Zusatzspulen sich nicht ändern, kann das Erzeugen von Überspannungen am Knoten Q3 verhindert werden, wie in 10L, gezeigt, und die Zerstörung der Stromsteuerschaltung 16 kann vollständig verhindert werden. Da in der herkömmlichen Einrichtung die Ströme der Zusatzspulen nicht hinreichend zu Beginn der Aufzeichnung ansteigen, kann des weiteren oft ein Aufzeichnungsfehler durch ein unzureichendes Magnetfeld verursacht werden. Da in diesem Ausführungsbeispiel jedoch ein Strom stetig an die Zusatzspulen geliefert wird, selbst während der Vorformatierzonenperiode, kann der Strom zur Hauptspule daran gehindert werden, daß er am Beginn der Aufzeichnung nicht ausreichend ist, und ein Aufzeichnungsfehler durch nicht ausreichendes Magnetfeld kann verhindert werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden beide Schaltelemente S1 und S2 während der Vorformatierzonendauer leitend gehalten. In diesem Falle muß wenigstens eines der Schaltelemente leitend gehalten werden.
  • Wenn, wie schon beschrieben, in der Magnetkopfsteuervorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsträger einer ist, der formatiert wird, um Daten- und Vorformatierzonen in Einheiten von Sektoren zu haben, schaltet das Schaltelement-Ansteuermittel wenigstens eines der Schaltelemente während der Vorformatierzonenperiode leitend, um die Stromlieferung zu den Zusatzspulen aufrecht zu erhalten.
  • Das Magnetaufzeichnungsgerät eines jeden des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels enthält des weiteren einen optischen Kopf zum Strahlen eines Lichtstrahls auf einen Aufzeichnungsträger und zeichnet Informationen auf den Aufzeichnungsträger durch Bestrahlen mit dem Lichtstrahl aus dem optischen Kopf und beaufschlagen eines modulierten Magnetfeldes aus dem Magnetkopf auf.
  • In jedem der obigen Ausführungsbeispiele ist als Informationsaufzeichnungsgerät ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät beschrieben worden, das ein Magnetfeld-Modulationsverfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch Bestrahlen eines Lichtstrahls und Anlegen eines modulierten Magnetfeldes verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann bei einem Magnetaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Informationen durch Anwenden eines modulierten Magnetfeldes verwendet werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die vorliegende Erfindung folgende Wirkungen bereitstellen.
  • (1) Nach Abschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung werden die Schaltelemente leitend geschaltet, um die Ströme der Zusatzspulen allmählich abzusenken. Aus diesem Grund können durch die elektromotorischen Gegenkräfte der Zusatzspulen erzeugte Überspannungen unterdrückt werden, und die Schaltelemente können durch Anlegen von Überspannungen vor Zerstörung geschützt werden. Da ein Schaltelement mit einer hohen Spannungsfestigkeit nicht erforderlich ist, kann folglich ein Anstieg des Stromverbrauchs der Einrichtung vermieden werden, und die Zerstörung der Schaltelemente kann verhindert werden, während der Stromverbrauch derselbe bleibt.
  • (2) Nach Abschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung werden die Schaltelemente gesperrt, und an die Schaltelemente nach der Sperroperation angelegte elektromotorische Gegenspannungen der Zusatzspulen werden vom Klammermittel geklammert, wodurch die Schaltelemente vor Überspannungen geschützt sind. Da das Stromsteuermittel zum Liefern eines vorbestimmten Stromes an die Zusatzspulen beibehalten und das Stromsteuermittel nach einer Sperroperation der Schaltelemente in einen leitenden Zustand versetzt wird, kann eine an das Stromsteuermittel angelegte Spannung von der Stromversorgungsspannung geklammert werden. Folglich kann das Stromsteuermittel vor Überspannungen geschützt werden, die durch elektromotorische Gegenkräfte der Zusatzspulen erzeugt werden.
  • (3) Wenn Informationen auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, der Daten- und Vorformatierzonen in Einheiten von Sektoren hat, wird zu den Zusatzspulen während einer Vorformatierzonenperiode ein Strom stetig geliefert. Folglich können Überspannungen daran gehindert werden, wiederholt in Einheiten von Sektoren nach stetiger Aufzeichnung von Informationen einer Vielzahl von Sektoren erzeugt zu werden, anders als bei der herkömmlichen Einrichtung, und die Zerstörung von Schaltelementen kann effektiv verhindert werden.
  • (4) In einem anderen Zustand als dem Aufzeichnungsbetrieb werden die Schaltelemente in den leitenden Zustand versetzt, und nach Abschluß oder Unterbrechung der Informationsaufzeichnung werden die Ströme der Zusatzspulen vom Stromsteuermittel allmählich abgesenkt. Überspannungen können folglich daran gehindert werden, wiederholt in Einheiten von Sektoren in einem Aufzeichnungsträger erzeugt zu werden, der Daten- und Vorformatierzonen in Einheiten von Sektoren hat, und Überspannungen können ebenfalls daran gehindert werden, nach Abschluß oder Unterbrechung der Aufzeichnung erzeugt zu werden, wodurch die Zerstörung von Schaltelementen verhindert wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen, mit: einem Paar von Zusatzspulen (L1, L2), einem Paar von Schaltelementen (S1, S2), die jeweils mit einer der Zusatzspulen (L1, L2) in Serie geschaltet sind, einem Magnetkopf (Lh), der zwischen Knoten (Q1, Q2) des Paares von Zusatzspulen (L1, L2) und dem Paar von Schaltelementen (S1, S2) geschaltet ist, und einem Schaltelement-Ansteuermittel (10) zum Steuern des Paares von Schaltelementen (S1, S2), wobei das Schaltelement-Ansteuermittel das Paar von Schaltelementen nach Vollendung einer Informationsaufzeichnung durch den Magnetkopf in einen AUS-Zustand setzt, dabei ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Klammermittel zum Klammern von Spannungen, die an jedes der Schaltelemente (S1, S2) anzulegen sind, durch Verwenden einer vorbestimmten Klammerspannung aufweist, wobei die Klammerspannung einen höheren Pegel aufweist als die Spannungspulse (P1), die aufgrund von elektromotorischen Gegenkräften durch das Paar von Zusatzspulen (L1, L2) während einer Informationsaufzeichnung erzeugt werden, und einen niedrigeren Pegel aufweist als die Spannungspulse (P2), die aufgrund von elektromotorischen Gegenkräften durch das Paar von Zusatzspulen (L1, L2) nach Vollendung oder bei Unterbrechung einer Informationsaufzeichnung erzeugt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Klammermittel Dioden (D4, D5, D6, D7) aufweist.
  3. Magnetaufzeichnungsgerät, mit: einem Magnetkopf (Lh), und einer Magnetkopfansteuervorrichtung zum Zuführen von Strom zum Magnetkopf (Lh), wobei die Magnetkopfansteuervorrichtung eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei das Magnetaufzeichnungsgerät ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät ist.
DE69433890T 1993-08-06 1994-08-05 Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE69433890T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05213550A JP3107265B2 (ja) 1993-08-06 1993-08-06 磁気ヘッド駆動装置及び磁気記録装置
JP21355093 1993-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433890D1 DE69433890D1 (de) 2004-08-12
DE69433890T2 true DE69433890T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=16641062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426218T Expired - Lifetime DE69426218T2 (de) 1993-08-06 1994-08-05 Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69433890T Expired - Lifetime DE69433890T2 (de) 1993-08-06 1994-08-05 Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426218T Expired - Lifetime DE69426218T2 (de) 1993-08-06 1994-08-05 Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5574702A (de)
EP (2) EP1006519B1 (de)
JP (1) JP3107265B2 (de)
DE (2) DE69426218T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0183824B1 (ko) * 1995-08-16 1999-04-15 김광호 자기기록장치 및 방법
JPH1097702A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Toshiba Corp 磁気ディスク装置及び同装置に適用するデータ再生回路
US5852526A (en) * 1996-09-25 1998-12-22 Silicon Systems, Inc. Low bias voltage write driver using a low bias voltage to reduce the risk of head arcing
JPH1186203A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Canon Inc 磁気ヘッド駆動装置及び光磁気記録装置
DE19930513A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger
JP2001176142A (ja) 1999-12-16 2001-06-29 Canon Inc 磁気ヘッド駆動回路及び光磁気記録装置
US6847500B2 (en) * 2001-09-06 2005-01-25 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Methods and apparatus for gradually decreasing supply current demand in arm electronics for write-to-read transitions
US7085089B2 (en) * 2003-04-01 2006-08-01 Agere Systems Inc. System and method for reducing circumferential transition incoherence in servowriting operations and magnetic disk drive incorporating the same
CA2541234C (en) 2003-12-31 2014-04-15 Boston Scientific Limited Medical device with varying physical properties and method for forming same
US7092185B2 (en) * 2004-07-08 2006-08-15 Agere Systems Inc. Write gate timing for a servo bank

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743805B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-15 ソニー株式会社 磁気ヘツド駆動回路
JPS63244402A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Sony Corp 記録用磁界発生回路
DE3836125A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
US5107151A (en) * 1989-08-22 1992-04-21 Unique Mobility, Inc. Switching circuit employing electronic devices in series with an inductor to avoid commutation breakdown and extending the current range of switching circuits by using igbt devices in place of mosfets
JP3097088B2 (ja) * 1989-12-27 2000-10-10 ソニー株式会社 磁気ヘッド駆動回路
DE4022410A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
JP2795757B2 (ja) * 1991-06-21 1998-09-10 シャープ株式会社 磁気ヘッド駆動回路
JP2889411B2 (ja) * 1991-10-31 1999-05-10 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置
JP2871924B2 (ja) * 1991-12-19 1999-03-17 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置
JP2859766B2 (ja) * 1991-12-24 1999-02-24 シャープ株式会社 磁気ヘッド駆動回路
JP2976697B2 (ja) * 1992-05-29 1999-11-10 松下電器産業株式会社 光磁気ディスク用変調磁界発生装置
JP3098896B2 (ja) * 1992-06-23 2000-10-16 キヤノン株式会社 光磁気記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5574702A (en) 1996-11-12
JP3107265B2 (ja) 2000-11-06
EP1006519A3 (de) 2000-10-11
DE69426218T2 (de) 2001-04-26
EP0637822A2 (de) 1995-02-08
EP1006519B1 (de) 2004-07-07
EP1006519A2 (de) 2000-06-07
JPH0757202A (ja) 1995-03-03
EP0637822B1 (de) 2000-11-02
EP0637822A3 (de) 1995-08-02
DE69426218D1 (de) 2000-12-07
DE69433890D1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328276T2 (de) Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE3221201C2 (de)
DE69432346T2 (de) Transimpedanzverstärker
DE3587243T2 (de) Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser.
DE69319845T2 (de) System und Methode zur Speicherung optischer Information
DE69433890T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69224345T2 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung eines magnetischen Kopfs
DE69424598T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69018714T2 (de) Halbleiterlasersteuerungskreis.
DE69321275T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69218346T2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Aussenmagnetfeldes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69212916T2 (de) Treiberschaltung eines Magnetkopfes
DE3885992T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät.
DE68924622T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Halbleiterlasers.
DE68917715T2 (de) Magneto-optische aufzeichnungsvorrichtung.
DE69413084T2 (de) Unterstützte Niederspannungs-Schreibschaltung
DE69425342T2 (de) Magnetkopfantriebsvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungsgerät
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE68911016T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69222367T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator
DE69521767T2 (de) Antrieb für optische Platte unter Verwendung von Impulsbreitenmodulationsaufzeichnung, mit Laserimpulsvorwärmung zwischen Markierungen
DE69227439T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetkopfes
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens
DE69322297T2 (de) Magnetkopftreiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition