DE69233244T2 - Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens - Google Patents

Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69233244T2
DE69233244T2 DE69233244T DE69233244T DE69233244T2 DE 69233244 T2 DE69233244 T2 DE 69233244T2 DE 69233244 T DE69233244 T DE 69233244T DE 69233244 T DE69233244 T DE 69233244T DE 69233244 T2 DE69233244 T2 DE 69233244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magneto
magnetic field
recording
light intensity
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233244D1 (de
Inventor
Yoshiteru Nishinomiya-shi Murakami
Kenji Kitakatsuragi-gun Ohta
Akira Nara-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69233244D1 publication Critical patent/DE69233244D1/de
Publication of DE69233244T2 publication Critical patent/DE69233244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • G11B11/10519Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means
    • G11B11/10521Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means using a single light spot
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/1051Recording by modulating both the magnetic field and the light beam at the transducers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10528Shaping of magnetic domains, e.g. form, dimensions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung für das Aufzeichnen von Informationen auf einem magnetooptischen Speichermedium, wie etwa einer magnetooptischen Platte, einer magnetooptischen Karte oder einem magnetooptischen Band unter Verwendung des Verfahrens der Magnetfeldmodulation.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In letzter Zeit sind magnetooptische Aufzeichnungsmedien wie magnetooptische Platten und magnetooptische Karten als zukünftige wiederholt beschreibbare optische Speicher mit hoher Kapazität angesehen worden.
  • Auf einem magnetooptischen Speichermedium werden Informationen gespeichert, indem ein externes Magnetfeld an einen Aufzeichnungsfilm angelegt wird, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, während ein Lichtstrahl auf diesen Aufzeichnungsfilm projiziert wird, so dass ein Temperaturanstieg in dem bestrahlten Bereich hervorgerufen wird. Außerdem werden die Informationen wiedergegeben, indem ein Lichtstrahl auf den Aufzeichnungsfilm projiziert und die Drehrichtung der Polarisationsebene des reflektierten Lichts erfasst wird.
  • Für die magnetooptische Aufzeichnung können grob zwei Verfahren unterschieden werden: i) das Lichtmodulationsverfahren, bei dem die Aufzeichnung durch Modulieren der Intensität eines Lichtstrahls in Übereinstimmung mit den Informationen erfolgt, wobei ein externes Magnetfeld auf einer konstanten Stärke und in einer festgelegten Richtung gehalten wird; ii) das Magnetfeld-Modulationsverfahren, bei dem die Aufzeichnung durch Umkehren der Richtung des externen Magnetfeldes in Übereinstimmung mit den Informationen erfolgt, während ein Lichtstrahl eine konstante Intensität beibehält.
  • Bei dem Lichtmodulationsverfahren, bei dem die Richtung des externen Magnetfeldes fest ist, ist ein Löschvorgang erforderlich, um vor dem Aufzeichnungsvorgang die Magnetisierung in der zur Richtung des externen Magnetfeldes umgekehrten Richtung auszurichten.
  • Andererseits ist bei dem Magnetfeldmodulationsverfahren kein Löschvorgang vor dem Aufzeichnungsvorgang erforderlich, da neue Informationen aufgezeichnet werden können, während zu einem früheren Zeitpunkt aufgezeichnete Informationen gleichzeitig gelöscht werden; folglich ist ein sogenanntes Überschreiben möglich. Da die Aufzeichnungszeit durch die Anwendung dieses Verfahrens verkürzt wird, ist in den letzten Jahren eine aktive Forschung zu magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen, die von der Aufzeichnung mittels Magnetfeldmodulation Gebrauch machen, betrieben worden.
  • In der magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung, die die Magnetfeldmodulationsaufzeichnung verwendet, wird das externe Magnetfeld normalerweise von einem Elektromagneten erzeugt, der aus einer Spule besteht, die um einen zylindrischen Ferritkern gewunden ist. Der Elektromagnet kann leicht die Richtung eines erzeugten Magnetfeldes umkehren, indem die Polarität des Stroms, welcher der Spule zuzuführen ist, umgeschaltete wird.
  • Hierbei wird bei einer praktischen Durchführung die Richtung des externen Magnetfeldes nicht verzögerungsfrei, sondern in einer endlichen Zeit umgekehrt. Das bedeutet: Wenn das externe Magnetfeld umgekehrt wird, verringert sich die Stärke des Magnetfeldes, während die Zeit vergeht, um zu einem bestimmten Zeitpunkt null zu erreichen und dann anzusteigen. Deshalb gibt es zentriert um den Zeitpunkt, zu dem die Stärke des externen Magnetfeldes null wird, einen Zeitraum, in dem die Stärke des externen Magnetfeldes geringer wird, als für die Aufzeichnung erforderlich ist.
  • Aus diesem Grund besteht der Hauptnachteil dieser herkömmlichen Ausführung darin, dass in einem Aufzeichnungsbereich auf dem Aufzeichnungsfilm, auf den dieses schwächere externe Magnetfeld einwirkt, ungleichförmige Aufzeichnungsbits ausgebildet werden; dies bewirkt eine Verschlechterung der Signalqualität bei. der Wiedergabe.
  • Um das oben angeführte Problem zu lösen, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, um die Intensität eines Lichtstrahls zu verringern, wenn die Richtung des externen Magnetfeldes umgeschaltet wird (US-A-5 457 658, veröffentlicht am 12.12.1995, dem Dokument EP-A-470 826, veröffentlicht am 12.02.1992, entsprechend). Mit diesem Verfahren kann der Nachteil, der darin besteht, dass es Aufzeichnungen gibt, die mit dem schwächeren Magnetfeld vorgenommen worden sind, beseitigt werden, da die Intensität des Lichtstrahls bei einer Umkehrung des Aufzeichnungsmagnetfeldes, die ein schwächeres Magnetfeld verursacht, verringert wird.
  • Im Fall eines Überschreibens unter Verwendung des obigen Verfahrens, d. h. falls neue Aufzeichnungen auf zu einem früheren Zeitpunkt aufgezeichneten Informationen vorgenommen werden, erfolgt die Umkehrung der Magnetisierung jedoch nicht in einem Bereich eines früher aufgezeichneten Bits, der nicht einem Lichtstrahl ausgesetzt worden ist, der eine für die Aufzeichnung ausreichende Lichtintensität hat. Daraus entsteht folglich ein Problem, wie viele der zu einem früheren Zeitpunkt aufgezeichneten Informationen nach einem Überschreibvorgang erhalten bleiben (dieser Anteil wird im Folgenden als Löschrate bezeichnet).
  • Mit Bezug auf 9 wird die folgende Beschreibung das Problem der Löschrate ausführlich diskutieren.
  • 9 veranschaulicht Aufzeichnungsbedingungen eines kürzesten Aufzeichnungsbits 51 und eines längsten Aufzeichnungsbits 52, die durch das angenommene Modulationsverfahren bestimmt sind. Wenn ein externes Magnetfeld, wie 9(b) zeigt, angelegt wird, während die Intensität eines Lichtstrahls auf demselben Pegel "H" gehalten wird, wie 9(a) zeigt, verbreitert sich das resultierende längste Aufzeichnungsbit 52 in Richtung seines Endabschnitts, wie 9(c) zeigt, da die Fläche aufgrund der Einstrahlung des Lichtstrahls einem Temperaturanstieg unterliegt.
  • Aus diesem Grund werden, wie in 10 veranschaulicht ist, wenn ein Signal, das dem kürzesten Aufzeichnungsbit entspricht, durch Überschreiben auf dem längsten Aufzeichnungsbit 52 zu liegen kommt, nur die Informationen, die einem Teil des längsten Aufzeichnungsbits entsprechen, der sich innerhalb der Breite W, d. h. der Breite des kürzesten Aufzeichnungsbits, befinden, gelöscht und frühere Aufzeichnungen bleiben als Bereiche außerhalb der Breite W (aus praktischen Gründen durch Schraffieren angegeben) erhalten.
  • Außerdem zeigt sich zusätzlich zu dem Problem des Verbleibens von zu einem früheren Zeitpunkt aufgezeichneten Informationen ein weiteres Problem darin, dass, da die Breite eines Aufzeichnungsbits mit der Zunahme der Längen des Aufzeichnungsbits zunimmt, das Übersprechen stärker wird, wobei Signale von den benachbarten Spuren wiedergegeben werden, was ebenfalls zu einer Verschlechterung der Signalqualität bei der Wiedergabe führt.
  • Dokumente des Standes der Technik, Berichte des japanischen Instituts für angewandte Magnetpyhsik, Bd. 15, Nr. 2, 1991, S. 225–228, Takahashi A. u. a.: "Magneto-optical Recording with Optical Modulaton and Magnetic Field Modulation", dem IEEE Translation Journal on Magnetics in Japan, Bd. 6, Nr. 10, Oktober 1991, S. 895–900, Takahashi A. u. a.: "Magneto-optical Recording with Optical Modulation and Magnetic Field Modulation" entsprechend und Proceedings of Magneto-Optical Recording International Symposium '91, Journal of the Magnetics Society of Japan, Bd. 15, Supplement Nr. S1(1991), S. 327–330; Murakami Y. u. a.: "Magneto-optical Recording with Optical and Magnetic Field Modulation Methods" offenbaren Aufzeichnungsvorrichtungen und Verfahren, in denen während einer Umkehrung des Magnetfeldes eine geringere Strahlintensität als bei seiner Nichtumkehrung verwendet wird (siehe letzten Abschnitt des Oberbegriffs des neuen Anspruchs 1).
  • Ein weiteres Dokument des Standes der Technik, US 4,866,692 A , beschreibt ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einen und zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsfilm zur Verwendung mit einer einmal beschreibbaren optischen Platte, einer magnetooptische Platte, einer phasenübergangs-optischen Platte und weiteren Plattentypen, wobei ein Verfahren mit Informationsvertiefungen (Pits) einer Kante verwendet wird, d. h. dass eine Kante als Informationsträger genutzt wird. Bei diesem Verfahren des Standes der Technik wird eine korrekte Demodulation unter der Bedingung durchgeführt, dass unter der Annahme, dass für ein Datenintervall, das durch T bestimmt ist, die Erfassungsfensterbreite T/2 beträgt und Impulse, die Änderungspunkten entsprechen, sich in einem Bereich von ±T/4 befinden. Folglich tritt ein Fehler auf, wenn ein Nulldurchgangspunkt so verlagert ist, dass er jenseits des Erfassungsfensters ist. Wenn die Daten moduliert und codiert werden, um auf einer Platte aufgezeichnet zu werden, wird typisch ein Pit (d. h. eine magnetische Domäne) gebildet, dessen Länge größer als die Breite eines ausgesendeten Lichtimpulses ist. Deshalb wird das Ausmaß einer Kantenbewegung (mit anderen Worten die Ausdehnung der Informationsvertiefungslänge, die bei einer thermischen Aufzeichnung auftritt) korrigiert, indem die Breite des Aufzeichnungsimpulses und die Energie entsprechend den Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums und der Aufzeichnungsposition optimiert werden, um so die Kantenposition präzise zu steuern.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung und eines Verfahrens, bei dem die Intensität des Lichtstrahls in Abhängigkeit von den Längen der Aufzeichnungsbits verändert wird, wenn Informationen unter Verwendung des Verfahrens der Magnetfeldfeldmodulation aufgezeichnet werden.
  • Um dieses Ziel zu erreichen schafft die vorliegende Erfindung eine magnetooptische Aufzeichnungsvomchtung wie im Anspruch 1 spezifiziert und ein magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren wie im Anspruch 8 spezifiziert. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung ist mit Mitteln versehen, die einen Lichtstrahl auf ein magnetooptische Aufzeichnungsmedium richten, das einen Aufzeichnungsfilm besitzt, auf dem die Informationen aufgezeichnet werden, und mit Mitteln, um ein externes Magnetfeld anzulegen, das in Reaktion auf ein Aufzeichnungssignal, das auf den Aufzeichnungsfilm gerichtet ist, der durch den Lichtstrahl einem Temperaturanstieg unterworfen worden ist, umgekehrt wird: Die magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Lichtintensitäts-Steuermittel umfasst, um die Intensität des Lichtstrahls während der folgenden Vorgänge zu steuern: Absenken der Intensität des Lichtstrahls auf ein Niveau, das bei einer Umkehrung des externen Magnetfeldes nicht ausreichend ist, um Aufzeichnungen vorzunehmen; Erhöhen der Intensität der Lichtstrahls auf ein Niveau, das, solange keine Umkehrung des externen Magnetfeldes erfolgt, ausreichend ist, um Aufzeichnungen vorzunehmen, wobei während des letzteren Vorgangs im Fall eines pausenlosen Anlegens desselben Magnetfeldes für einen Zeitraum, der länger als im Voraus festgelegt ist, die Intensität des Lichtstrahls im Vergleich zum dem Fall des Anlegens des Magnetfeldes in dem festgelegten Zeitraum herabge setzt wird, damit sich der Bereich hoher Temperatur des Aufzeichnungsfilms nicht erweitert.
  • Gemäß der obigen Ausführung wird bei einer Umkehrung des externen Magnetfeldes ein schwacher Lichtstrahl eingestrahlt, um keine Informationen aufzuzeichnen, während dann, wenn keine Umkehrung des externen Magnetfeldes erfolgt, ein starker Lichtstrahl eingestrahlt wird, um Informationen aufzuzeichnen. Des Weiteren verringern in dem Fall, in dem ein langer Zeitraum vorliegt, in dem keine Umkehrung des externen Magnetfeldes erfolgt, d. h. in dem Fall, in dem ein langer Zeitraum vorliegt, in dem dasselbe Magnetfeld pausenlos anliegt, die Lichtintensitäts-Steuermittel die Intensität des Lichtstrahls derart, dass der Bereich hoher Temperatur des Aufzeichnungsfilms im Vergleich zu dem Fall, in dem eine kurze Periode der Nichtumkehrung des externen Magnetfeldes vorliegt, nicht erweitert wird; somit kann selbst dann, wenn ein externes Magnetfeld anliegt, das schwächer als das für die Aufzeichnung ausreichende Magnetfeld ist, der Nachteil, dass Aufzeichnungsbits mit uneinheitlichen Formen ausgebildet werden, beseitigt werden. Außerdem kann unabhängig von der Länge der Periode, in der das externe Magnetfeld nicht umgekehrt wird, die Breite der Aufzeichnungsbits einheitlich gehalten werden. Somit kann die Signalqualität bei der Wiedergabe verbessert werden.
  • Für ein umfassenderes Verständnis des Wesens und der Vorteile der Erfindung sollte die folgende ausführliche Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung herangezogen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die 1 bis 7 veranschaulichen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Blockdarstellung einer magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 2(a) ist eine schematische Darstellung einer Wellenform, die die zeitliche Änderung der Intensität eines Lichtstrahls während der Aufzeichnung zeigt.
  • 2(b) ist eine schematische Darstellung einer Wellenform, die die zeitliche Änderung eines externen Magnetfeldes während der Aufzeichnung zeigt.
  • 3 ist ein Beispiel eines Schaltplans, der eine Mustererfassungsschaltung und eine Laserintensitäts-Steuerschaltung von 1 enthält.
  • 4 ist ein weiteres Beispiel eines Schaltplanes, der eine Mustererfassungsschaltung und eine Laserintensitätssteuerschaltung von 1 enthält.
  • 5 ist eine schematische Teilschnittansicht, die eine magnetooptische Platte zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Temperaturabhängigkeit des Ken-Drehwinkels und der Koerzitivkraft zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der relativen Einschaltdauer von der Löschrate zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der relativen Einschaltdauer von der Löschrate zeigt.
  • 9(a) ist eine schematische Darstellung einer Wellenform, die die zeitliche Veränderung der Intensität eines Lichtstrahls während der Aufzeichnung zeigt.
  • 9(b) ist eine schematische Darstellung einer Wellenform, die die zeitliche Veränderung eines externen Magnetfeldes während der Aufzeichnung zeigt.
  • 9(c) ist eine erläuternde Zeichnung, die Formen von Aufzeichnungsbits zeigt.
  • 10 ist eine erläuternde Zeichnung, die das Verbleiben eines Aufzeichnungsbits nach einem Überschreibvorgang zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die 1 bis 8 wird die folgende Beschreibung eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutieren.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, wird eine magnetooptische Platte 1 als magnetooptisches Aufzeichnungsmedium in einer magnetooptischen Plattenvorrichtung wie etwa einer magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung verwendet.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, hat die magnetooptische Platte 1 eine Konfiguration, bei der ein erster dielektrischer Film 12, ein Aufzeichnungsfilm 13, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, ein zweiter dielektrischer Film 14 und eine reflektierende Schicht 15 nacheinander auf ein scheibenförmiges lichtdurchlässiges Substrat 11 laminiert sind.
  • In der in 1 gezeigten magnetooptischen Platteneinrichtung ist als Mittel zum Anlegen eines externen Magnetfeldes ein Magnetkopf 2 an der Seite der reflektierenden dünnen Schicht 15 der magnetooptischen Platte 1 angeordnet. Der Magnetkopf 2 ist vollständig in ein Gleitstück 2a eingebaut, das in der Lage ist, über die magnetooptische Platte 1 zu gleiten. Das Gleitstück 2a wird mittels einer (nicht gezeigten) Aufhängung in Richtung der magnetooptischen Platte 1 niedergedrückt. Diese Druckkraft ist mit einer Auftriebskraft, die durch einen Luftstrom bewirkt wird, der sich zwischen dem Gleitstück 2a und der magnetooptischen Platte 1 durch die Drehung der magnetooptischen Platte 1 entwickelt, im Gleichgewicht. Folglich ist es dem Magnetkopf 2 möglich, mit einem im Voraus festgelegten Abstand von der magnetooptischen Platte 1 über dieser zu schweben.
  • Andererseits ist in der magnetooptischen Platteneinrichtung ein optischer Messkopf 3 auf der Seite des Substrats 11 der magnetooptischen Platte 1 angeordnet ist. Der optische Messkopf 3 ist mit einer Laserdiode 3a als Lichtquelle versehen, welche später beschrieben wird. Ein von der Laserdiode 3a projizierter Lichtstrahl wird mittels einer (nicht gezeigten) Objektivlinse konvergiert und durch das Substrat 11 hindurch auf den Aufzeichnungsfilm 13 gerichtet.
  • Ein durch Modulieren der aufzuzeichnenden Informationen erhaltenes Aufzeichnungssignal wird in eine Mustererfassungsschaltung 4 gegeben. In der Mustererfassungsschaltung 4 wird ein Bitmuster des Aufzeichnungssignals erfasst. Dann wird von der Mustererfassungsschaltung 4 ein Mustererfassungssignal zur Identifizierung des Bitmusters an eine Laserintensitäts-Steuerschaltung 6 geschickt und außerdem wird ein Bitinversions-Erfassungssignal an eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 7 und an eine Laserabschaltschaltung 5 geschickt.
  • Die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 7 liefert dem Magnetkopf 2 einen Treiberstrom, dessen Polarität in Reaktion auf das Bitinversions-Erfassungssignal umgekehrt wird. Der Magnetkopf 2 legt folglich ein externes Magnetfeld, welches in Reaktion auf das Aufzeichnungssignal umgekehrt wird, an den Aufzeichnungsfilm 13 an.
  • Beim Empfang des Bitinversions-Erfassungssignals sendet die Laserabschaltschaltung 5 ein Laserabschaltsignal an die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6, um die Intensität des Lichtstrahls so zu verringern, dass die Magnetisierung des Aufzeichnungsfilms 13 während eines Zeitraums, der für die Umkehrung des externen Magnetfeldes erforderlich ist, nicht durch das externe Magnetfeld beeinflusst wird.
  • Die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6 steuert die Intensität des Lichtstrahls so, dass die Breite des Aufzeichnungsbits in Übereinstimmung mit dem Mustererfassungssignal, das von der Mustererfassungsschaltung 4 eingegeben worden ist, konstant gehalten wird. Außerdem steuert die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6, während das Laserabschaltsignal von der Laserabschaltschaltung 5 in diese eingegeben wird, die Intensität des Lichtstrahls so, dass sie einer geeigneten Intensität des Lichtstrahls (im Folgenden als Lese-Intensität bezeichnet) gleich wird, die abgestrahlt wird, um bei der Wiedergabe ein Wiedergabesignal zu erhalten. Die Mustererfassungsschaltung 4, die Laserabschaltschaltung 5 und die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6 bilden ein Lichtintensitäts-Steuermittel.
  • Die folgende Beschreibung wird für die obige Ausführung eine Aufzeichnungsoperation diskutieren, bei der die aufzuzeichnenden Informationen unter Verwendung des 2-7NRZI-Codes moduliert werden.
  • Bei der Modulation unter Verwendung des 2-7NRZI-Codes werden Informationen unter Verwendung von sechs Typen von Aufzeichnungsbits mit unterschiedlichen Längen aufgezeichnet. Wenn vorausgesetzt wird, dass der Datenbitzyklus der Informationen T ist, dann entspricht die Länge eines Aufzeichnungsbits einer der Längen 1,5T, 2T, 2,5T, 3T, 3,5T und 4T.
  • 2 veranschaulicht die zeitliche Änderung der Intensität eines Lichtstrahls (2(a)) im Fall der Aufzeichnung eines 1,5T-Signals, das der kleinsten Aufzeichnungsbitlänge entspricht, eines 3T-Signals, das der mittleren Aufzeichnungsbitlänge entspricht und eines 4T-Signals, das der größten der sechs Typen der Aufieichnungsbitlängen entspricht. Des Weiteren veranschaulicht 2 die zeitliche Änderung eines externen Magnetfeldes (2(b)) hinsichtlich seiner Feldstärke und Feldrichtung im Fall der Aufzeichnung dieser drei Signale.
  • Das externe Magnetfeld wird in Reaktion auf das Aufzeichnungssignal umgekehrt. In 2 ist aus praktischen Gründen die zeitliche Änderung des externen Magnetfeldes durch rechteckige Wellenformen ausgedrückt; tatsächlich sind jedoch eine endliche Anstiegszeit und eine endliche Abfallzeit in jedem der Umkehrbereiche erforderlich.
  • Die Intensität des Lichtstrahls, der zum Aufzeichnen auszustrahlen ist, wird in Abhängigkeit von den Aufzeichnungsbitlängen variiert. Das heißt die größte Lichtintensität, im Folgenden als hoher Pegel H3 bezeichnet, wird in Reaktion auf das 1,5T-Signal verwendet, das der kleinsten Aufzeichnungsbitlänge (einem Signal, dessen Zeitraum der Nichtumkehrung des externen Magnetfeldes kurz ist) entsprtcht. Des Weiteren wird die geringste Lichtintensität, im Folgenden als hoher Pegel H1 bezeichnet, in Reaktion auf das 4T-Signal gebraucht, das der größten Aufzeichnungsbitlänge (einem Signal, dessen Zeitraum der Nichtumkehrung des externen Magnetfeldes lang ist) entspricht. Außerdem wird der hohe Pegel H2 mit einer Lichtintensität, die zwischen den hohen Pegeln H1 und H3 liegt, in Reaktion auf das 3T-Signal verwendet, das der dazwischen liegenden Aufzeichnungsbitlänge (einem Signal, dessen Zeitraum der Nichtumkehrung des externen Magnetfeldes dazwischenliegend ist) entsprtcht.
  • Außerdem wird die Intensität des Lichtstrahls so gesteuert, dass sie ummittelbar vor der Umkehrung des externen Magnetfeldes einen niedrigen Pegel L annimmt, so dass während des Zeitraums der Umkehrung des externen Magnetfeldes keine Aufzeichnung erfolgt. Hier werden, wenn der Wert des niedrigen Pegels L auf null gesetzt ist, die Fokussierungssteuerung und die Spursteuerung nicht ausgeführt; deshalb könnten der Fokussierungs-Servomechanismus und der Spur-Servomechanismus außer Kontrolle geraten. Aus diesem Grund wird bei dieser Ausführungsform der Wert des niedrigen Pegels L auf die Leseintensität, d. h. die Intensität des Lichtstrahls bei der Wiedergabe, gesetzt.
  • Außerdem sind in 2 zur Vereinfachung der Erläuterung die Phasen des Lichtstrahls und des externen Magnetfeldes als übereinstimmend dargestellt, bei einem tatsächlichen Aufzeichnungsverfahren nehmen jedoch zeitliche Unterschiede während der Erwärmungs- und Abkühlungsprozesse des Aufzeichnungsfilms 13 zu. Deshalb sollten die Phasen des Lichtstrahls und des externen Magnetfeldes zweckmäßigerweise so eingestellt werden, dass eine optimale Aufzeichnung erhalten wird. Des Weiteren sollte, wenn ein Zeitraum, der für die Zunahme der Intensität des Lichtstrahls auf die hohen Pegel H1–H3, d. h. die Aufzeichnungspegel, erforderlich ist, mit t1 bezeichnet wird (in Abhängigkeit von der Länge der Aufzeichnungsbits veränderlich) und ein Zeitraum, der für die Abnahme der Intensität des Lichtstrahls auf den niedrigen Pegel L erforderlich ist, mit t2 bezeichnet wird, die durch t1/(t1 + t2) repräsentierte relative Einschaltdauer zweckmäßigerweise so eingestellt sein, dass eine optimale Aufzeichnung erhalten wird. Hier erfolgt das Einstellen der relativen Einschaltdauer durch Wählen des Wertes von t2.
  • Die Länge der Aufzeichnungsbits ist durch das Intervall zwischen den Umkehrungen des externen Magnetfeldes bestimmt, deshalb werden die Informationen unter Verwendung des vorgegebenen Modulationsverfahrens moduliert und in Übereinstimmung mit einem auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungssignal (d. h. der Länge eines Aufzeichnungsmusters) wird das externe Magnetfeld umgekehrt. In Reaktion auf diesen Vorgang wird die Intensität des Lichtstrahls auf den hohen Pegel H1 – H3 oder auf den niedrigen Pegel L umgeschaltet. In diesem Fall braucht t2 nicht entsprechend der Länge des Aufzeichnungsbits verändert werden, sondern wird immer konstant gehalten.
  • Mit Bezug auf 3 wird die folgende Beschreibung ein Beispiel einer Schaltung diskutieren, die eine Mustererfassungsschaltung 4 und eine Laserintensitäts-Steuerschaltung 6 enthält.
  • Die Mustererfassungsschaltung 4 ist aus den folgenden Komponenten aufgebaut: einem Schieberegister 21, um serielle Daten, wie etwa ein Aufzeichnungssignal, in parallele Daten von 8 Bit zu überführen, einen 8-Bit-Komparator 22, um zu erfassen, ob die 8-Bit-Paralleldaten, die von dem Schieberegister 21 ausgegeben worden sind, $FF (als Binärzahl 11111111) sind oder nicht, einem 8-Bit-Komparator 23, um zu erfassen, ob die 8-Bit-Paralleldaten, die von dem Schieberegister 21 ausgegeben worden sind, $OO (als Binärzahl 00000000) sind oder nicht, Negatoren 24 bis 26, Flip-Flops 27 und 28 sowie einem WEDER-NOCH-Gatter 29.
  • Hier könnte beispielsweise der von Texas Instruments Inc. (im Weiteren TI Inc. genannt) hergestellte SN74LS594 als Schieberegister 21 benutzt werden. Des Weiteren könnte für die Komparatoren 22 und 23 der SN74LS688 von TI Inc. und für die Flip-Flops 27 und 28 der SN74AS74 derselben verwendet werden.
  • Das in das Schieberegister 21 eingegebene Aufzeichnungssignal wird synchron zu einem über die Taktanschlüsse RCK und SCK eingegebenen Taktsignal selektiv verwendet und in parallele Daten von 8 Bit überführt und dann über die Ausgangsanschlüsse QA – QH zu den Eingangsanschlüssen P0 – P7 der Komparatoren 22 und 23 geschickt.
  • Die Eingangsanschlüsse Q0 – Q7 des Komparators 22 werden auf einen hohen Pegel (5V) gesetzt; folglich wird nur bei einem Empfang des Wertes $FF an den Eingangsanschlüssen P0 – P7 ein Signal mit einem niedrigen Pegel an den Negator 24 abgegeben. Der Ausgang des Negators 24 wird dem Taktanschluss CK des Flip-Flops 27 zugeführt. Der Datenanschluss D und der Vorwahlanschluss PR des Flip-Flops 27 werden auf einen hohen Pegel gesetzt und der Ausgangsanschluss Q wird geöffnet. Der Ausgangsanschluss QH des Schieberegisters 21 ist mit dem Auslöseanschluss des Flip-Flops 27 verbunden; folglich gibt der Inversions-Ausgangsanschluss Q' des Flip-Flops ein Signal mit niedrigem Pegel ab, wenn der Ausgang des Negators 24 auf hohem Pegel ist.
  • Andererseits sind die Eingangsanschlüsse Q0 – Q7 des Komparators 23 auf einen niedrigen Pegel (0 V) gesetzt; folglich wird nur bei einem Empfang des Wertes $OO an den Eingangsanschlüssen P0 – P7 ein Signal mit einem niedrigen Pegel an den Negator 25 abgegeben. Der Ausgang des Negators 25 wird dem Taktanschluss CK des Flip-Flops 28 zugeführt. Der Datenanschluss D und der Vorwahlanschluss PR des Flip-Flops 28 werden auf einen hohen Pegel gesetzt und der Ausgangsanschluss Q wird geöffnet. Der Ausgangsanschluss QH des Schieberegisters 21 ist mit dem Auslöseanschluss CL des Flip-Flops 28 über den Negator 26 verbunden; folglich gibt der Inversions-Ausgangsan schluss Q' des Flip-Flops 28 ein Signal mit niedrigem Pegel ab, wenn der Ausgang des Negators 25 auf hohem Pegel ist.
  • Die Inversions-Ausgangsanschlüsse Q' der Flip-Flops 27 und 28 sind jeweils mit Eingangsanschlüssen des WEDER-NOCH-Gatters 29 verbunden; das Ausgangssignal dieses WEDER-NOCH-Gatters 29 wird als Mustererfassungssignal an die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6 geschickt. Folglich gibt die Mustererfassungsschaltung 4 bei einer Erfassung eines Bitmusters, das acht aufeinander folgende Nullen ("0") oder Einsen ("1") im Aufzeichnungssignal hat, das Mustererfassungssignal mit niedrigem Pegel aus.
  • Außerdem ist der Ausgangsanschluss QH des Schieberegisters 21 mit (in 3 nicht gezeigten) Eingangsanschlüssen der Laserabschaltschaltung 5 und der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 7 verbunden; folglich wird das Erfassungssignal mit einem vorgegebenen Zeitintervall an die Laserabschaltschaltung 5 und die Erfassungssignal-Verarbeitungsschaltung 7 gesendet.
  • Die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6 ist aus den folgenden Komponenten aufgebaut: Transistoren Tr1 und Tr2 und einer Konstantstromquelle 32 zur Steuerung eines Treiberstroms, der einer Laserdiode 3a zugeführt wird, die in dem optischen Messkopf 3 vorgesehen ist, UND-Gattern 30 und 31 sowie Transistoren Tr3 und Tr4 zur Steuerung der Transistoren Tr1 und Tr2; und Widerständen R1 bis R6.
  • Hier könnte beispielsweise der SN55452B von TI Inc. für die UND-Gatter 30 und 31 verwendet werden.
  • Das Mustererfassungssignal, das von dem WEDER-NOCH-Gatter 29 der Mustererfassungsschaltung 4 abgegeben wird, und das Laserabschaltsignal, das von der Laserabschaltschaltung 5 abgegeben wird, werden in das UND-Gatter 30 eingegeben. Deshalb nimmt der Ausgang des UND-Gatters 20 den niedrigen Pegel (low) an, wenn das Bitmuster acht aufeinander folgende Nullen ("0") oder Einsen ("1") in dem Aufzeichnungssignal erfasst hat oder wenn das externe Magnetfeld umgekehrt wird, wodurch der Transistor Tr3 gesperrt wird. Folglich wird der Transistor Tr1 ebenfalls gesperrt.
  • Andererseits wird das Laserabschaltsignal von der Laserabschaltschaltung 5 über einen Eingangsanschluss des UND-Gatters 31 in dieses eingegeben und der andere Eingangsanschluss wird auf den hohen Pegel gesetzt. Deshalb nimmt dann, wenn das externe Magnetfeld umgekehrt wird, der Ausgang des UND-Gatters 31 den niedrigen Pegel (low) an, wodurch der Transistor Tr4 gesperrt wird. Folglich wird der Transistor Tr2 ebenfalls gesperrt.
  • Da bei der obigen Anordnung die beiden Transistoren Tr1 und Tr2 gesperrt sind, wenn das externe Magnetfeld umgekehrt wird, wird der Treiberstrom der Laserdiode 3a nur von der Konstantstromquelle 32 geliefert. Der Treiberstrom, der von der Konstantstromquelle 32 abgegeben wird, ist so eingestellt, dass es möglich ist, dass der Lichtstrahl die Leseintensität besitzt; daher nimmt in diesem Fall die Intensität des Lichtstrahls den niedrigen Pegel L an.
  • Solange das externe Magnetfeld nicht umgekehrt wird, bleibt der Transistor Tr2 durchgesteuert. Des Weiteren wird der Transistor Tr1 in Reaktion auf das Mustererfassungssignal durchgesteuert und gesperrt. Genauer: Wenn die Mustererfassungsschaltung 4 das Bitmuster erfasst, das acht aufeinander folgende Nullen oder Einsen in dem Aufzeichnungssignal aufweist, wird der Transistor Tr1 gesperrt, folglich kommt zu dem Treiberstrom der Laserdiode 3a, der aus dem Strom besteht, der von der Konstantstromquelle 32 abgegeben wird, nun der Kollektorstrom des Transistors Tr2 hinzu, der von einer Spannung Vcc abgeleitet ist. Dementsprechend nimmt die Intensität des Lichtstrahls den hohen Pegel H1 an. Andererseits, wenn die Mustererfassungsschaltung 4 nicht das oben angegebene Bitmuster in dem Aufzeichnungssignal erfasst, dann bleibt der Transistor Tr1 durchgesteuert; folglich wird der Treiberstrom der Laserdiode 3a aus den Kollektorströmen der Transistoren Tr1 und Tr2 gebildet, die zu dem Strom, der von der Konstantstromquelle 32 abgegeben wird, hinzukommen. Dementsprechend ist die Intensität des Lichtstrahls auf dem hohen Pegel H3 (oder dem hohen Pegel H2).
  • Für die oben dargestellte Ausführungsform wurde eine Erläuterung der Schaltung für die Steuerung der Intensität des Lichtstrahls derart gegeben, dass sie den einen niedrigen Pegel L und die beiden hohen Pegel H3 (oder H2) und H1 annehmen kann. Für die nächste Ausführungsform wird eine Erläuterung einer Schaltung gegeben, die die Intensität des Lichtstrahls unter Verwendung eines niedrigen Pegels L und mehrerer hoher Pegel H1 bis HN, deren Anzahl durch N gegeben ist, steuert.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine Mustererfassungsschaltung 4' aus mehreren Mustererfassungsschaltungen P1 bis PN, deren Anzahl durch N gegeben ist, und einem D/A-Umsetzer 34 von N Bit aufgebaut. Jede dieser Mustererfassungsschaltungen P1 bis PN hat virtuell die gleiche Konfiguration wie die Mustererfassungsschaltung 4 von 3; und die Eingangsanschlüsse Q0 – Q7 jedes Komparators 22 werden in Abhängigkeit von den jeweiligen Bitmustern auf einen niedrigen oder einen hohen Pegel gesetzt, um die zuvor beschriebenen Bitmuster zu erfassen.
  • Die Mustererfassungssignale, die von den Mustererfassungsschaltungen P1 bis PN erfasst worden sind, werden in den D/A-Umsetzer 34 eingegeben und in Spannungen umgesetzt, die den jeweiligen Bitmustern entsprechen.
  • Die Laserintensitäts-Steuerschaltung 6' ist aus den folgenden Komponenten aufgebaut: einem Transistor Tr5 und einer Konstantstromquelle 32 zur Steuerung eines Treiberstroms, der an die Laserdiode 3a abzugeben ist, einem UND-Gatter 33 und einem Transistor Tr6 zur Steuerung des Transistors Tr5 sowie Wiederständen R7 bis R9.
  • Das Laserabschaltsignal von der Laserabschaltschaltung 5 wird über einen Eingangsanschluss des UND-Gatters 33 in dieses eingegeben und der andere Eingangsanschluss wird auf den hohen Pegel gesetzt. Deshalb nimmt dann, wenn das externe Magnetfeld umgekehrt wird, der Ausgang des UND-Gatters 33 den niedrigen Pegel (low) an, wodurch der Transistor Tr6 gesperrt wird. Hier wird der Transistor Tr5 ebenfalls gesperrt; folglich wird der Treiberstrom der Laserdiode 3a nur von der Konstantstromquelle 32 geliefert. Der Treiberstrom, der von der Konstantstromquelle 32 abgegeben wird, ist so eingestellt, dass der Laserstrahl die Leseintensität aufweisen kann, daher nimmt in diesem Fall die Intensität des Lichtstrahls den niedrigen Pegel L an.
  • Andererseits, solange das externe Magnetfeld nicht umgekehrt wird, bleibt der Transistor Tr6 durchgesteuert. Des Weiteren wird der Kollektorstrom des Transistors Tr5 durch die Ausgangsspannungen des D/A-Umsetzers 34 in Übereinstimmung mit den Bitmustern gesteuert. Folglich kommt zu dem Treiberstrom der Laserdiode 3a, der aus dem von der Konstantstromquelle 32 abgegebenen Strom besteht, nun der Kollektorstrom des Transistors Tr5 hinzu, der aus einer Spannung Vcc abgeleitet ist. Dementsprechend wird die Intensität des Lichtstrahls auf einen der hohen Pegel H1 bis HN eingestellt.
  • In einer magnetooptischen Plattenvorrichtung mit der obigen Anordnung wurde der Vorgang des Überschreibens unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen magnetooptischen Platte 1 ausgeführt und es wurde die Löschrate gemessen.
  • Eine Polycarbonat-Platte mit einem Außendurchmesser von 86 mm, einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Dicke von 1,5 mm wurde als Substrat 11 der magneto-optischen Platte 1 verwendet. Als erster dielektrischer Film 12 und als zweiter dielektrischer Film 14 wurden dünne AIN-Schichten mit einer Dicke von 80 nm bzw. 25 nm verwendet. Des Weiteren wurde eine dünne Dy-FeCo-Schicht mit einer Dicke von 20 nm als Aufzeichnungsfilm 13 verwendet, während eine dünne Al-Schicht mit Abmessungen von 30 nm als reflektierender Film 15 verwendet wurde.
  • Die Zusammensetzung der obigen dünnen DyFeCo-Schicht ist durch Dyx(FeyCo(1–y))(1–x) gegeben. Hier in dieser Ausführungsform ist y fest auf 0,78 eingestellt. Dann ist eine magnetooptische Platte 1a mit einer dünnen DyFeCo-Schicht hergestellt worden, bei der x auf 0,212 eingestellt worden ist. Des Weiteren sind magnetooptische Platten 1b und 1c mit zwei Typen von dünnen DyFeCo-Schichten hergestellt worden, bei denen x auf 0,225 bzw. auf 0,237 eingestellt wurde, um Vergleichsbeispiele zu erhalten, die später beschrieben werden. Die Curie-Temperaturen der jeweiligen dünnen DyFeCo-Schichten sind 220°C, 210°C und 205°C. Für die dünne DyFeCo-Schicht mit einem x von 0,225 ist die Magnetfeld-Kompensationstemperatur in etwa gleich der Raumtemperatur.
  • 6 zeigt Kurven 41 bis 43, die die Temperaturabhängigkeit des Kerr-Drehwinkels dieser dünnen DyFeCo-Schichten angeben, sowie Kurven 44 bis 46, die die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft dieser angeben.
  • Der bei diesen Messungen verwendete optische Messkopf 3 war mit einer Laserdiode 3a, die als Lichtquelle einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm projizierte, und mit einer Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,55 versehen. Zum anderen wurde die Magnetfeldstärke des externen Magnetfeldes auf 160 Oe eingestellt. Die für die Umkehrung des externen Magnetfeldes erforderliche Zeit, d. h. die Magnetfeld-Umschaltzeit betrug 20–30 ns. Hierbei wurde die magnetooptische Platte 1 so rotatorisch angetrieben, dass ihre Lineargeschwindigkeit etwa 10 m/s betrug.
  • Nachdem ein 4T-Signal, das durch das 2–7 NRZI-Modulationsverfahren längs einer Spur der magnetooptischen Platte 1 erhalten wurde, aufgezeichnet worden war, wurde das Aufzeichnungsbit mit einem 1,5T-Signal überschrieben. Folglich war die Löschrate als Differenz zwischen den Trägerpegeln der 4T-Signale als wiedergegebene Signale, die vor und nach dem Vorgang des Überschreibens erhalten worden sind, definiert. Der Trägerpegel der 4T-Signale wurde mittels eines Spektrum-Analysators gemessen.
  • Bei diesen Messungen war die dem 4T-Signal entsprechende Aufzeichnungsfrequenz auf 2,1 MHz eingestellt und die dem 1,5T-Signal entsprechende Aufzeichnungsfrequenz war auf 5,6 MHz eingestellt; folglich waren die Längen der dem 4T-Signal und dem 1,5T-Signal entsprechenden Aufzeichnungsbits bei einer Lineargeschwindigkeit von 10 m/s virtuell etwa 2,4 μm bzw. 0,9 um.
  • 7 zeigt die tatsächlich gemessene Abhängigkeit der Löschrate von der relativen Einschaltdauer.
  • Des Weiteren zeigt 8 zum Vergleich die Abhängigkeit der Löschrate von der relativen Einschaltdauer, die erhalten wurde, wenn Überschreibvorgänge unter folgenden Bedingungen ausgeführt wurden: Es wurden die magnetooptischen Platten 1a, 1b und 1c verwendet; die Intensität des Lichtstrahls wurde bei einer Umkehrung des externen Magnetfeldes auf den niedrigen Pegel L abgesenkt; während der übrigen Zeit mit Ausnahme der Umkehrperiode wurde die Intensität des Lichtstrahls auf demselben hohen Pegel H gehalten. Hier war der hohe Pegel H auf einen Wert von 8 mW eingestellt, bei dem das höchste Träger/Rausch-Verhältnis in der Auswertung (Auswertung der Träger/Rausch-Abstandsleistung) der Qualität des wiedergegebenen Signals mittels eines anderen Experiments erhalten worden ist. Wie an einer früheren Stelle beschrieben wird die relative Einschaltdauer auf der waagerechten Achse von 8 durch t1/(t1 + t2) repräsentiert, wobei t1 (der Zeitraum, in dem die Intensität des Lichtstrahls auf dem hohen Pegel H gehalten wird) zur Aufzeichnung des 1,5T-Signals verwendet wird.
  • Die Kurve 47 von 7 wurde erhalten, wenn Überschreibvorgänge unter folgenden Bedingungen ausgeführt wurden: Es wurde die magnetooptische Platte 1a verwendet; die Intensität des Lichtstrahls wurde bei einer Umkehrung des externen Magnetfeldes auf den niedrigen Pegel L abgesenkt; die Intensität des Lichtstrahls wurde während der übrigen Zeit mit Ausnahme der Umkehrperiode für ein 4T-Signal auf einem hohen Pegel H1 gehalten, während sie für ein 1,5T-Signal auf einem hohen Pegel H3 gehalten wurde, der höher als der hohe Pegel H1 ist.
  • Hier war der hohe Pegel H1 auf etwa 6 mW eingestellt und der hohe Pegel H3 war auf etwa 8 mW eingestellt. Folglich wird festgestellt, dass das Träger/Rausch-Verhältnis virtuell gleich 56 dB beträgt, ob nun 8 mW oder 6 mW für die Aufzeichnung des 4T-Signals verwendet werden.
  • Andererseits geben die Kurven 48 bis 50 in 8 jeweils Löschraten an, die unter Verwendung der magnetooptischen Platten 1a bis 1c erhalten wurden. Aus diesen Graphen ist ersichtlich, dass jede dieser magnetooptischen Platten 1a bis 1c die Löschrate von –30 dB, die für die praktische Anwendung erforderlich ist, gewährleisten kann, solange ihre relative Einschaltdauer virtuell nicht kleiner als 44% ist. Wenn jedoch Stabilitäts- oder andere Faktoren berücksichtigt werden, dann ist, nachdem die Platte mehr als einigen Hunderttausend wiederholten Überschreibvorgängen ausgesetzt worden ist, diese Löschrate nicht ausreichend.
  • 7 zeigt, dass die Löschrate der Kurve 47 bei einer relativen Einschaltdauer, die nicht unter 55% ist, virtuell –50 dB beträgt; dies zeigt an, dass es kaum irgendwelche früheren Aufzeichnungen gibt, die nach dem Löschvorgang weiterhin vorhanden sind, wenn die Tatsache berücksichtigt wird, dass das Träger/Rausch-Verhältnis des 4T-Signals vor dem Überschreibvorgang virtuell 56 dB beträgt.
  • Folglich kann in dem Fall, in dem der Überschreibvorgang mit der Intensität des Lichtstrahls, die für ein 4T-Signal auf dem hohen Pegel H1 gehalten wird, während sie für ein 1,5T-Signal auf einem Pegel H3, der höher als der Pegel H1 ist, gehalten wird, die Löschrate stark verbessert werden, da die Breite eines langen Aufzeichnungsbits an seinem Endabschnitt im Wesentlichen gleich der Breite eines kurzen Aufzeichnungsbits gehalten wird.
  • Da die Zunahme der Breite eines Aufzeichnungsbits verhindert werden kann, verringert sich außerdem das Übersprechen von benachbarten Spuren während der Wiedergabe, so dass sich folglich das Wiedergabe-, Aufzeichnungs- und Löschverhalten der magnetooptischen Diskette 1 verbessert.
  • Im Fall der Aufzeichnung beispielsweise eines 3T-Signals zusätzlich zu den 1,5T- und 4T-Signalen könnte die Intensität des Lichtstrahls für das 3T-Signal auf den hohen Pegel H2 eingestellt werden, der niedriger als der hohe Pegel H3, aber höher als der hohe Pegel H1 ist. Genauer wird, wenn der hohe Pegel H1 etwa 6 mW beträgt und der hohe Pegel H3 etwa 8 mW beträgt, wie weiter oben beschrieben ist, der hohe Pegel H2 auf ungefähr 7 mW eingestellt.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wurden Erläuterungen für die magnetooptische Plattenvorrichtung gegeben, die die magnetooptische Platte 1 verwendet; die vorliegende Erfindung könnte jedoch in eine magnetooptische Kartenvorrichtung, die magnetooptische Karten verwendet, oder eine magnetooptische Bandvorrichtung, die magnetooptische Bänder verwendet, übernommen werden.
  • So, wie die Erfindung beschrieben worden ist, ist offensichtlich, dass diese auf vielfältige Art und Weise verändert werden könnte. Derartige Variationen sind nicht als ein Abweichen vom Geltungsbereich der Erfindung zu betrachten und alle derartigen Modifikationen, die einem Fachmann offensichtlich sind, sollen im Geltungsbereich der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.

Claims (8)

  1. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung, die umfasst: eine Laserdiode (3a), die so beschaffen ist, dass sie einen Lichtstrahl auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium (1) richtet, das einen Aufzeichnungsfilm (13) besitzt, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist und auf den Informationen aufgezeichnet werden; Mittel (2) zum Anlegen eines externen Magnetfeldes, die so beschaffen sind, dass sie ein externes Magnetfeld anlegen, das in Reaktion auf ein Aufzeichnungssignal, das auf das Aufzeichnungsmedium gerichtet wird, das durch den Lichtstrahl einem Temperaturanstieg unterworfen worden ist, invertiert wird; und Lichtintensität-Steuermittel, die so beschaffen sind, dass sie die Intensität des Lichtstrahls in der Weise steuern, dass während der Inversion des externen Magnetfeldes durch die Laserdiode ein Lichtstrahl mit einer ersten Lichtintensität abgestrahlt wird und während der Nichtinversion des externen Magnetfeldes durch die Laserdiode ein Lichtstrahl mit einer zweiten Lichtintensität abgestrahlt wird, wobei die erste Lichtintensität, die zum Aufzeichnen von Informationen nicht ausreicht, niedriger als die zweite Lichtintensität ist, die zum Aufzeichnen von Informationen ausreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität-Steuermittel umfassen: ein Mustererfassungsmittel (4), das so beschaffen ist, dass es ein Bitmuster eines eingegebenen Aufzeichnungssignals erfasst und ein Mustererfassungssignal ausgibt, und ein Laserintensität-Steuermittel (6), das so beschaffen ist, dass es die zweite Lichtintensität in Übereinstimmung mit dem eingegebenen Mustererfassungssignal einstellt, um sie in Übereinstimmung mit der Länge der Aufzeichnungsbits zu verändern, wobei die Lichtintensität, die einem langen Aufzeichnungsbit entspricht, niedriger ist als die Lichtintensität, die einem kurzen Aufzeichnungsbit entspricht.
  2. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Lichtintensität eine Intensität eines Lichtstrahls ist, der auf das magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1) gerichtet wird, um Informationen wiederzugeben.
  3. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mustererfassungsmittel ferner ein Bitinversion-Erfassungssignal ausgibt, das eine Position in dem Aufzeichnungssignal erfasst, an der das externe Magnetfeld invertiert werden sollte; die Lichtintensität-Steuermittel ferner eine Laserabschaltschaltung (5) umfassen, die so beschaffen ist, dass sie in Übereinstimmung mit dem eingegebenen Bitinversion-Erfassungssignal ein Laserabschaltsignal ausgibt; und die Laserintensität-Steuermittel (6) die erste Lichtintensität in Übereinstimmung mit dem eingegebenen Laserabschaltsignal steuern.
  4. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Mustererfassungsmittel (4) wenigstens einen Komparator (22, 23) enthält, der einen Eingangsanschluss besitzt, wobei der Pegel des Eingangsanschlusses in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Bitmuster festgelegt wird.
  5. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Laserintensität-Steuermittel (6) umfassen: eine Konstantstromquelle (32), die so beschaffen ist, dass sie einen Treiberstrom an die Laserdiode liefert, der ermöglicht, dass die Lichtintensität während der Inversion des Magnetfeldes die erste Lichtintensität ist; und Transistoren (TR1, TR2), die so beschaffen sind, dass sie in Übereinstimmung mit dem Mustererfassungssignal während der Nichtinversion des Magnetfeldes zu dem Treiberstrom von der Konstantstromquelle einen Strom addieren, der zu der Laserdiode geschickt wird.
  6. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel (2) zum Anlegen eines externen Magnetfeldes einen Magnetkopf umfassen, der so beschaffen ist, dass er an das magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1) ein Magnetfeld in einer von zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen anlegt.
  7. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer magnetooptischen Platte, einem magnetooptischen Band und einer magnetooptischen Karte besteht.
  8. Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Richten eines Lichtstrahls von einer Laserquelle (3a) auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium (1), das einen Aufzeichnungsfilm (13) besitzt, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist und auf den Informationen aufgezeichnet werden; Anlegen eines externen Magnetfeldes von Mitteln (2) zum Anlegen eines externen Magnetfeldes, wobei das Magnetfeld in Reaktion auf ein Aufzeichnungssignal auf das Aufzeichnungsmedium, das durch den Lichtstrahl einem Temperaturanstieg unterworfen worden ist, invertiert wird; und Steuern der Intensität des Lichtstrahls durch Lichtintensität-Steuermittel in der Weise, dass durch die Laserdiode während der Inversion des externen Magnetfeldes ein Lichtstrahl mit einer ersten Lichtintensität abgestrahlt wird und durch die Laserdiode während einer Nichtinversion des externen Magnetfeldes ein Lichtstrahl mit einer zweiten Lichtintensität abgestrahlt wird, wobei die erste Lichtintensität, die zum Aufzeichnen von Informationen nicht ausreicht, niedriger als die zweite Lichtintensität ist, die zum Aufzeichnen von Informationen ausreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtintensität-Steuerschritt die folgenden Unterschritte umfasst: Erfassen eines Bitmusters eines eingegebenen Aufzeichnungssignals und Ausgeben eines Mustererfassungssignals und Einstellen der zweiten Lichtintensität in Übereinstimmung mit dem eingegebenen Mustererfassungssignal, um sie in Übereinstimmung mit der Länge der Aufzeichnungsbits zu verändern, wobei die Lichtintensität, die einem langen Aufzeichnungsbit entspricht, niedriger ist als die Lichtintensität, die einem kurzen Aufzeichnungsbit entspricht.
DE69233244T 1991-08-02 1992-07-30 Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens Expired - Lifetime DE69233244T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3194344A JP2850966B2 (ja) 1991-08-02 1991-08-02 光磁気記録装置
JP19434491 1991-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233244D1 DE69233244D1 (de) 2003-12-11
DE69233244T2 true DE69233244T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=16323024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233244T Expired - Lifetime DE69233244T2 (de) 1991-08-02 1992-07-30 Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5331612A (de)
EP (1) EP0525776B1 (de)
JP (1) JP2850966B2 (de)
DE (1) DE69233244T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06301978A (ja) * 1992-10-28 1994-10-28 Nikon Corp 光記録のプリパルス条件及び熱遮断条件決定方法、 同決定装置、光記録方法及び光記録装置
EP0703575B1 (de) * 1994-09-22 2003-01-22 Ricoh Company, Ltd Informationsaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
JP4080538B2 (ja) * 1996-08-27 2008-04-23 日立マクセル株式会社 光磁気記録媒体の再生方法及び再生装置
JP2001076394A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Fujitsu Ltd 光磁気記録方法及び装置
JP2006155746A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Fujitsu Ltd 磁気記録方法
JP4484785B2 (ja) * 2005-08-09 2010-06-16 ソニー株式会社 記録方法
JP2010027121A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toshiba Storage Device Corp 磁気ディスク装置および記録方法
JP2016035794A (ja) 2014-08-01 2016-03-17 株式会社東芝 磁気ディスク装置、プリアンプ、及び制御方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139693A (en) * 1979-04-17 1980-10-31 Fujitsu Ltd Write system for optical recording medium
JP2605015B2 (ja) * 1985-06-26 1997-04-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 熱誘導記録の情報担特信号レコーダ
EP0219124B1 (de) * 1985-10-16 1993-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung des Bündels für magnetooptisches Plattenspeichersystem
JPS62134838A (ja) * 1985-12-05 1987-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気デイスク情報記録再生装置
JPH0721897B2 (ja) * 1986-04-24 1995-03-08 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 光磁気データ記録装置
JP2575120B2 (ja) * 1986-07-31 1997-01-22 ソニー株式会社 光磁気記録装置
JP2810035B2 (ja) * 1986-08-22 1998-10-15 株式会社日立製作所 光学的記録再生方法
NL8602718A (nl) * 1986-10-29 1988-05-16 Philips Nv Werkwijze voor het optekenen van een tweewaardig signaal op een optisch uitleesbare registratiedrager en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
KR910003460B1 (ko) * 1987-02-12 1991-05-31 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광학식 정보기록 장치
DE3883349T2 (de) * 1987-11-02 1993-12-02 Fujitsu Ltd Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
FR2624386B1 (fr) * 1987-12-09 1995-07-21 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
JP2912373B2 (ja) * 1988-04-20 1999-06-28 シャープ株式会社 光磁気記録再生装置
JP2653523B2 (ja) * 1989-09-08 1997-09-17 シャープ株式会社 光磁気メモリ素子の記録再生方法並びにその装置
JP2640696B2 (ja) * 1990-10-31 1997-08-13 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 光磁気記録媒体の記録方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0540974A (ja) 1993-02-19
JP2850966B2 (ja) 1999-01-27
EP0525776B1 (de) 2003-11-05
DE69233244D1 (de) 2003-12-11
US5331612A (en) 1994-07-19
EP0525776A2 (de) 1993-02-03
EP0525776A3 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69433095T2 (de) Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE3342525C2 (de)
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3876133T2 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger zur magneto-optischen aufzeichnung.
DE3727681C2 (de)
DE3650466T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE4212663A1 (de) Magnetooptischer datenaufzeichnungstraeger
DE69014175T2 (de) Magnetooptische Wiedergabemethode.
DE3882262T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät.
DE69029713T2 (de) Aufzeichnungsgerät gebrauchmachend von magnetooptischem Effekt
DE4413067A1 (de) Magnetooptische Platte und Plattenantrieb für eine solche
DE3728237A1 (de) Verfahren zum schreiben von binaerer information in eine magnetooptische speicherschicht und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3883939T2 (de) Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen thermomagnetischen Träger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH662202A5 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines binaeren informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger mit einer strahlungsempfindlichen informationsschicht.
DE68926252T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
DE3850430T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten mit reversibler Phasenänderung.
DE3885992T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 525776

Country of ref document: EP