DE1424528B2 - Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf - Google Patents

Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf

Info

Publication number
DE1424528B2
DE1424528B2 DE19621424528 DE1424528A DE1424528B2 DE 1424528 B2 DE1424528 B2 DE 1424528B2 DE 19621424528 DE19621424528 DE 19621424528 DE 1424528 A DE1424528 A DE 1424528A DE 1424528 B2 DE1424528 B2 DE 1424528B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifier
circuit
output
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621424528
Other languages
English (en)
Other versions
DE1424528A1 (de
Inventor
Evert van der Hengelo Ovenjsel Lansink Gerrit Jan Ensche de Hoek, (Niederlande) G07c 1 30
Original Assignee
N V Hollandse Signaalapparaten, Hengelo (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US27006A external-priority patent/US3111563A/en
Application filed by N V Hollandse Signaalapparaten, Hengelo (Niederlande) filed Critical N V Hollandse Signaalapparaten, Hengelo (Niederlande)
Publication of DE1424528A1 publication Critical patent/DE1424528A1/de
Publication of DE1424528B2 publication Critical patent/DE1424528B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leseschaltung mit erhöhter Ablesegeschwindigkeit für einen Oberflächenspeicher mit einem eine magnetisierbare Oberfläche spunveise abtastenden, bewickelten Lesekopf, in dem binäre Informationen in Gestalt lückenlos aneinander anschließender, entsprechend der Art der zu speichernden Bits unterschiedlicher Magnetisierungen aufgezeichnet sind, und bei dem die in der Lesekopfwicklung induzierten Spannungen, durch einen nachgeschalteten Verstärker verstärkt, über eine Weichenschaltung einer bistabilen Kippschaltung mit zwei Steuereingängen zugeführt werden, die in jeder ihrer stabilen Lagen dem Schaltungsausgang eine der jeweiligen Lage zugeordnete Spannung zuleitet und von deren Steuereingängen bei einer Änderung der Verstärkcrausgangsspannung, abhängig von der Richtung dieser Spannungsänderung, entweder der eine oder andere von der Weichenschaltung mit einer vom Ruhewert abweichenden, eine Umschaltung der Kippschaltung bewirkenden Spannung beaufschlagt wird.
Bei einer solchen Einrichtung wird in der Wicklung des als Magnetkopf ausgebildeten Lesekopfes nur dann eine Spannung induziert, wenn eine Stelle abgetastet wird, an der der Charakter der gespeicherten Zeichenelemente sich ändert. Bei der verwendeten Aufzeichnungsart ändert sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Registrierungen gleichartiger Zeichenelemente die vom Kopf abgetastete Magnetisierung nicht; es wird demnach in diesem Fall keine Spannung in der Wicklung des Kopfes induziert. Die in der Lesekopfwicklung induzierte Spannung hat eine erste Richtung, wenn vcn Registrierungen von Zeichenelementen der ersten Art auf Registrierungen von Zeichenelementen der zweiten Art übergegangen wird, und die umgekehrte Richtung, wenn der übergang im entgegengesetzten Sinne erfolgt. Die im Kopf erregten Impulse entsprechen somit nicht den ursprünglich registrierenden Zeichenelementen. Erst über eine Kippschaltung werden die Zeichenelemente wieder hergestellt. Die vom Magnetkopf gelieferten Impulse steuern die Kippschaltung beispielsweise dadurch, daß sie über entgegengesetzt gerichtete gleichrichtende Schaltungen, entsprechend ihrem jeweiligen Vorzeichen, entweder dem einen oder dem anderen Steuereingang der Kippschaltung zugeleitet werden. wobei bei Kippschaltungen, die, wie es üblich ist, an den Steuereingängen auf Impulse gleicher Richtung ansprechen, in jeweils einem der beiden Steuereingänge eine Umkehrschaltung vorgesehen werden muß. Die in der Lesekopfwicklung induzierten Impulse sind sehr schwach. Eine Trennung der positiven und negativen Impulse ist erst möglich, nachdem sie verstärkt worden sind.
Zu diesem Zweck werden schon Wechselstromverstärker angewandt. Ein solcher Wechselstromverstärker liefert an seinem Ausgang positive und negative Impulse, die den vom Magnetkopf dem Verstärker zugeleiteten Impulsen mit verschiedenem Vorzeichen entsprechen. Diese verstärkten Impulse können mühelos mittels Gleichrichter getrennt weiden und den beiden Steuereingängen der Kippschaltung zugeleitet werden.
Die Verwendung eines Wechselstromverstärkers zur Verstärkung der vom Magnetkopf gelieferten Impulse hat jedoch verschiedene Nachteile. Im allgemeinen verfügt eine Einrichtung der in Frage stehenden Art, beispielsweise ein Trommelspeicher, über eine Anzahl Magnetköpfe, die wahlweise mit demselben Verstärker zusammenarbeiten müssen. Deshalb ist zwischen den Magnetköpfen und dem Verstärker ein elektronischer Wahlschalter, beispielsweise ein Matrixschalter, angeordnet. Jedesmal wenn ein solcher elektronischer Schalter eine Verbindung herstellt, erregt er jedoch Impulse, deren Amplitude wesentlich größer sein kann als die Amplitude der im Magnetkopf induzierten Impulse. Auch diese zusätzlieh erregten Impulse werden aber dem Eingang des Verstärkers zugeleitet. Sie laden die Kopplungskondensatcren in den Wechselstromkopplungskreisen, die sich zwischen den aufeinanderfolgenden Stufen des Verstärkers befinden, bis auf verhältnismäßig hohe Spannungen auf. Damit diese Spannungen den Verstärker nicht während einer zu langen Zeit sperren, müssen die Kopplungskreise eine kleine Zeitkonstante haben. Wechselstromkopplungskreise mit einer kleinen Zeitkonstante arbeiten jedoch als differenzierende Kreise. Nach jedem von dem Verstärker gelieferten Impuls erregen sie durch Differentiation einen zweiten Impuls mit entgegengesetztem Zeichen. Dieser zweite Impuls darf aber unter keinen Umständen eine vcn dem ursprünglichen Leseimpuls hervorgerufene Zustandsänderung der Kippschaltung wieder aufheben. Dadurch ist eine mögliche Verkleinerung der Zeitkonstanten begrenzt, so daß auch im günstigten Fall der Verstärker noch verhältnismäßig lange nach der Durchführung einer Schalthandlung im Matrixschalter oder in einem sonstigen elektronischen Wahlschalter gesperrt bleibt. Die dadurch verlorengehende Zeit kann langer sein als die Dauer einer vollständigen Umdrehung der Trommel in einem Trommelspeicher. Dies setzt die Operationsgeschwindigkeit des Speichersystems stark herab.
Zeitverluste der beschriebenen Art treten nicht auf, wenn ein Gleichstromverstärker für die Verstärkung der in den Magnetköpfen erregten Impulse angewandt wird, da die Kopplungskreise der aufeinanderfolgenden Stufen in einem Gleichstromverstärker keine Kopplungskondensatoren enthalten. Die Ausgangsspannungen eines Gleichstromverstärkers sind aber einem Gleichspannungspegel überlagert, der infolge der Drift dieser Verstärker sich so stark ändern kann, daß eine sichere Trennung der Impulse entgegengesetzten Vorzeichens mit den bekannten Mitteln nicht mehr möglich ist.
Ziel der Erfindung ist, die Anwendung eines Gleichstromverstärkers zur Trennung der Impulse zu ermöglichen, ohne daß die Drift die Trennung der Impulse in ungünstigem Sinne beeinflußt. Zu diesem Zwecke ist die erfindungsgemäße Schaltung in solcher Weise ausgeführt, daß der Verstärker (107) ein Gleichstromverstärker ist, dem ein Verzögerungsnetzwerk (110, 111) mit einer gegenüber der Dauer eines Bits großen Zeitkonstante nachseschaltet ist und die Weichenschaltung (120, 121, 122; 118,119,125) zwei ODER-Gatter (120, 121, 122; 118, 119, 125) mit je zwei Eingängen enthält, deren Ausgang (123, 124) jeweils mit einem dem betreffenden Gatter zugeordneten Steuereingang (123, 124) der Kippschaltung (127) verbunden ist und von deren Eingängen jeweils einer (118, 120) dem Verzögerungsnetzwerkausgang (116) und der andere dem Verstärkerausgang (117) nachgeschaltet ist, und daß von den beiden ODER-Gattern oder bei dem von ihnen durchgeführten Vergleich der an ihren beiden Eingängen jeweils auftretenden Spannungen das eine Gatter (119, 118, 125)
3 4
bei einer die Spannung an dem dem Verzögerungs- der Nähe der sich bewegenden Trommeloberfläche
netzwerk nachgeschalteten Eingang übersteigenden befindlichen Luftspalt. Jeder Kern trägt eine Wick-
und das andere (120, 121, 122) bei einer die Span- lung 102 bzw. 104, in der von - den magnetischen
r.ung an dem dem Verzögerungsnetzwerk nachge- Registrierungen auf der Trommeloberfläche Spanschalteten Eingang unterschreitenden Spannung an 5 nungen. induziert werden. Ein Ende jeder dieser
dem dem Verstärkerausgang (117) ohne Zwischen- Wicklungen ist geerdet, das andere Ende ist mit einem
schaltung des Verzögerungsnetzwerkes nachgeschal- Eingang eines elektronischen Wahlschalters 105 ver-
teten Eingang eine Änderung der von ihm dem jewei- bunden. Jeder Magnetkopf tastet eine Spur auf der
!igen Steuereingang der Kippschaltung (127) züge- Trommel ab. Die Magnetisierung einer solchen Spur führten Ausgangsspannung zuläßt. io hat einen bestimmten Wert, wenn Zeichenelemente
Die Zeitkonstanten der Kopplungskreise eines der einen Art in dieser Spur registriert sind und etwa
Gleichstromverstärkers werden von den kleinen denselben Wert, aber entgegengesetzter Richtung,
Streukapazitäten dieser Kreise bestimmt und sind wenn Zeichenelemente der anderen Art in der Spur
daher klein. Demzufolge verlaufen die Einschwing- registriert sind. Zwischen den Registrierungen aufeinvorgänge, die im Verstärker infolge der Schalt- 15 anderfolgender Zeichenelemente befinden sich kleine
handlungen im elektronischen Wahlschalter zwischen Zwischenräume, in denen die Magnetisierung einen
Verstärker und Magnetköpfen auftreten, sehr schnell. dritten Wert hat. In der Wicklung 102 auf dem
Die Änderungen des Gleichspannungspegels, dem Magnetkopf 101 wird demzufolge ein Spannungs-
die verstärkten Impulse überlagert werden, verlaufen, impuls mit einer bestimmten Ajnplitude und einem insoweit sie von der Drift verursacht werden, sehr 20 bestimmten Vorzeichen induziert, wenn unter dem
langsam, so daß die Ausgangsspannung des Netzwer- Kopf eine Stelle vorbeiläuft, an der eine Registrierung
kes mit großer Zeitkonstante immer diesem Pegel der von Zeichenelementen der einen Art sich in eine Re-
Ausgangsspannung des Verstärkers entsprechen wird. gistrierung von Zeichenelementen der anderen Art
Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers oder ändert, während ein Impuls mit etwa derselben Ameine von dieser Ausgangsspannung abgeleitete Span- 25 plitude, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen
nung mit der Ausgangsspannung des Netzwerkes induziert wird, wenn eine Änderung der Registrie-
oder einer von dieser Spannung abgeleiteten Spannung rung in umgekehrtem Sinne auftritt. Solange aufein-
verglichen wird, können also die Spannungsände- anderfoigende Registrierungen Zeichenelemente der-
rungen, die von den zwei möglichen Änderungen der selben Art darstellen, wird keine Spannung in der Magnetisierung der Speicheroberfläche verursacht 30 Wicklung induziert.
werden, mühelos und mit Sicherheit unterschieden Der elektronische Wahlschalter 105 ist ein Schalter werden. bekannter Art und braucht demnach nicht be-Die Trennung der positiven und negativen Impulse schrieben zu werden. Er kann beispielsweise ein mit wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vor- Dioden oder Transistoren arbeitender Schalter sein, zugsweise mittels einer Schaltung ausgeführt, die da- 35 Es sei angenommen, daß es ein Diodenschalter ist. durch gekennzeichnet ist, daß jeder der beiden Muß die von dem Magnetkopf 101 abgetastete Spur Steuereingänge der Kippschaltung in der Weichen- abgelesen werden, so wird die Wicklung 102 von der schaltung über einen Widerstand jeweils mit einem Wahlvorrichtung 105 mit dem Eingang des Verstär-Punkt festen Potentials und über zwei zusammen mit kers 107 verbunden. Damit ein bestimmter Weg durch dem Widerstand ein ODER-Gatter bildende gleich- 40 diesen Schalter 105 leitend wird, müssen bestimmte gerichtete Dioden mit die zu vergleichenden Span- Dioden im Schalter mittels Steuerspannungen leitend nungen führenden Punkten verbunden ist, daß das gemacht werden. Diese Steuerspannungen beeindem Steuereingang zugeordnete konstante Potential flüssen die Gleichspannung am Ausgang des Schalters stets höher und das dem anderen Steuereingang 105 und dadurch den Gleichspannungspegel, dem die zugeordnete konstante Potential stets tiefer als das 45 im Magnetkopf induzierten Impulse überlagert Potential der die zu vergleichenden Spannungen werden, bevor sie den Verstärker 107 erreichen. Die führenden Punkte liegt und daß von den Dioden einzelnen Diodencharakteristiken sind aber keineseines ODER-Gatters immer zumindest jeweils eine wegs identisch und überdies noch temperaturableitend ist. hängig, so daß der obenerwähnte Gleichspannungs-In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des 50 pegel Änderungen unterliegen kann, die in bezug auf Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt die Amplitude der in den Wicklungen der Magnet-Fig. 1 ein erstes schematisches Ausführungsbei- köpfe induzierten Spannungen verhältnismäßig groß spiel einer erfindungsgemäßen Leseschaltung, sind. Infolge dieser Pegeländerungen wird bei einer F i g. 2 und 3 schematische Ausführungsbeispiele direkten Gleichstromkopplung zwischen dem Wahlvon erfindungsgemäßen mit Transistorverstärkern 55 schalter und dem Verstärker die Eingangsspannung arbeitenden Leseschaltungen, rasch den brauchbaren Arbeitsbereich des Verstär-F i g. 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsge- kers überschreiten, wenn dieser Arbeitsbereich nicht mäßen Leseschaltung, in der ein Teil der erforder- wesentlich größer ist als der doppelte Amplitudenlichen Verstärkung von Wechselstromverstärkern ge- wert der zu übertragenden Impulse. Ein derart großer liefert wird. 60 Arbeitsbereich ist jedoch unerwünscht, weil er den F i g. 1 zeigt eine Schaltung zum Lesen eines Verstärker verteuert. Deshalb befindet sich zwischen Trommelspeichers, bei der ein Verstärker 107 jeweils dem Wahlschalter 105 und dem Gleichstromvermit einem Magnetkopf verbunden werden kann, von stärker 107 ein Kondensator 106, der eine Gleichdenen eine Anzahl vorhanden ist. Der Trommel- Stromtrennung bewirkt. Dieser Kondensator verleiht speicher ist von einer in der elektronischen Rechen- 65 dem Eingangskreis eine bestimmte Zeitkonstante. Es maschinentechnik üblichen Art. Die Figur veran- muß somit zwischen einer Schalthandlung im Diodenschaulicht zwei der Magnetköpfe 101 und 103. Jeder schalter und dem ersten auf diese Handlung folgendieser Köpfe enthält einen Eisenkern mit einem in den zu übertragenden Impuls ein genügend langes
5 6
Intervall liegen, damit die Einschwingvorgänge in 117 der beiden Kathodenfolger entsprechen diesem dem Kreis mit Kondensator 106 beim Empfang des Pegel und haben demnach den gleichen Wert. Das Impulses abgeklungen sind. Überdies wird der Kon- untere Ende des Widerstandes 125 hat ein niedrigeres densator differenzierend wirken. Andererseits ist Potential, so daß angenommen werden kann, daß die jedoch nur eine einzige Wechselstromkopplung im 5 beiden Dioden 118, 119 leitend sind. Sie leiten demganzen System vorhanden, während niedrige Wider- zufolge dem Eingang 124 ein Potential zu, das dem stände in dem Kopplungskreis nur die Verstärkung Mittelwert der Ausgangsspannung des Verstärkers der Eingangsstufe beeinträchtigen. Damit ist es mög- entspricht. Außerdem ist das Potential am oberen Hch, eine niedrige Zeitkonstante für die Wechsel- Ende des Widerstandes 122 höher als der erwähnte Stromkopplung dadurch zu erzielen, daß die Wider- io Gleichspannungspegel, so daß die beiden Dioden 120, stände klein gewählt werden, ohne die Kapazität des 121 auch leitend sind und das Potential am Steuer-Kondensators so klein zu machen, daß die Differen- eingang 123 ebenfalls dem erwähnten Pegel enttiation, die überdies nur bei dieser einen Wechsel- spricht. Daher wird die Kippschaltung 127 nicht Stromkopplung auftritt, als störend empfunden wird. beeinflußt. Wird nun angenommen, daß dem Eingang Alle weiteren im Verstärker 107 befindlichen Kopp- 15 des Verstärkers ein solcher Impuls zugeleitet werde, lungskreise sind Gleichstromkopplungen, die keine daß am Ausgang des Verstärkers ein positiver Impuls Kondensatoren enthalten. Am Ausgang 108 des Ver- dem Ruhepegel überlagert wird, so hat wegen der stärkers 107 sind die verstärkten, von einem der großen Zeitkonstante des Netzwerkes 109, 110, 111 Magnetköpfe über den Schalter 105 dem Verstärker dieser positive Impuls keinen wahrnehmbaren Einzugeleiteten Impulse einem Gleichspannungspegel 20 fluß auf die Spannung am Ausgang dieses Netzüberlagert, der sich wegen der Verstärkerdrift verhält- werkes, so daß auch das Potential am Ausgang 116 nismäßig stark ändern kann. Diese Ausgangsspan- des Kathodenfolgers 113 sich nicht ändert. Die Zeitnung wird in erster Linie einem Netzwerk zugeleitet, konstante des den Kathodenfolger 115 enthaltenden das einen Widerstand 109 in Reihenschaltung mit Kreises ist aber klein, so daß der positive Impuls am einer Parallelschaltung eines Kondensators 110 und 25 Ausgang 117 erscheint. Das Potential des Steuereineines Widerstandes 111 enthält. Die Zeitkonstante gangs 123 kann trotzdem nicht höher werden als das dieses Netzwerkes ist mindestens gleich einem großen unveränderte Potential der Leitung 116, weil die Vielfachen der Dauer eines auf der Speichertrommel Diode 120 bei jedem Versuch, das Potential des registrierten Bits. Die Spannung am Kondensator Steuereingangs 123 zu erhöhen, leitend bleibt und 110 entspricht demzufolge dem Mittelwert der Aus- 30 eine direkte Verbindung zwischen dem Steuereingang gangsspannung des Gleichstromverstärkers 107 und 123 und der Leitung 116 aufrechterhält. Die Diode demnach dem Gleichspannungspegel, dem die vom 121 wird gesperrt, so daß die Leitung 117 mit erVerstärker 107 verstärkten Impulse überlagert sind. höhtem Potential vom Eingang 123 getrennt wird. Die Spannung am Kondensator 110 liegt am Gitter Die Durchlaßrichtung der Diode 119 ist aber der eines Kathodenfolgers 113 mit dem Kathodenwider- 35 Durchlaßrichtung der Diode 121 entgegengesetzt, so stand 112. An dem mit der Kathode dieses Kathoden- daß die Diode 119 auch während des Auftretens des folgers verbundenen Ausgang 116 liegt demnach eine positiven Impulses leitend und die elektrische Ver-Spannung, die dem Mittelwert der Ausgangsspannung bindung zwischen der Leitung 117 und dem Steuerdes Verstärkers 107 entspricht. Die Ausgangsspan- eingang 124 erhalten bleibt und das Potential dieses nung des Verstärkers 107 wird überdies direkt dem 40 Eingangs erhöht wird. Dabei wird die Diode 118 Gitter eines zweiten Kathodenfolgers 115 mit dem gesperrt, damit das niedrige Potential am Punkt 116 Kathodenwiderstand 114 zugeleitet. An dem mit der keinen Einfluß ausüben kann. Wegen des Auftretens Kathode dieses Kathodenfolgers verbundenen Aus- des erhöhten Potentials am Eingang 24 kippt die gang 117 erscheint demzufolge eine Reproduktion Kippschaltung 127, d. h. sie ändert ihren Zustand, der Ausgangsspannung des Verstärkers 107, die die 45 Diese Kippschaltung leitet dem Ausgang 128 eine von verstärkten Impulse mit umfaßt. Aufgabe der beiden ihrem jeweiligen Zustand abhängige Spannung zu, Kathodenfolger 113 und 115 ist es, zu verhindern, daß die in ihren Änderungen den Registrierungen auf der die verhältnismäßig niedrigen Impedanzen hinter Trommeloberfläche entspricht. Der positive Impuls am diesen beiden Kathodenfolgern vor den Kathoden- Steuereingang 124 kippt die Kippschaltung in einen folgern liegende Schaltungen beeinflussen. 50 Zustand, in dem sie dem Ausgang 127, 128 ein Po-
Die Ausgänge 116 und 117 der beiden Kathoden- tential zuleitet, das dem Zeichenelement entspricht, folger sind über ODER-Schaltungen mit den Steuer- das in der Registrierung auf die vom Magnetkopf kreisen 123 und 124 einer Kippschaltung 127 ver- abgetastete und vom Impuls dargestellte Änderung bunden, in dem Sinne aber, daß die eine ODER- der Magnetisierung der Trommeloberfläche folgt. Wird Schaltung auf Spannungserhöhungen anspricht und 55 dem Verstärker ein Impuls mit solchem Vorzeichen die andere auf Spannungssenkungen. Das obere Ende zugeleitet, daß am Ausgang 108 ein negativer Impuls des Widerstandes 122 ist mit einem Punkt verbunden, dem Ruhepotential überlagert wird, so beeinflußt dessen Potential unter allen Umständen höher liegt auch dieser negative Impuls die Spannung am Ausais das Ausgangspotential des Verstärkers 107. Da- gang 116 nicht; er wird aber, ebenso wie der positive neben ist das untere Ende des Widerstandes 125 mit 60 Impuls, vom Kathodenfolger 115 dem Ausgang 117 einem Punkt verbunden, dessen Potential unter allen übertragen. Das Potential der Leitung 124 wird trotz-Umständen niedriger ist als das Ausgangspotential dem nicht niedriger als das Potential der Leitung 116, des Gleichstromverstärkers 107. weil trotz jedes Versuches, das Potential des Aus-
Es sei vorläufig angenommen, daß der Verstärker gangs 124 zu vermindern, die Diode 118 leitend keinen Impuls empfange. Am Ausgang 108 liegt 65 bleibt, während die Diode 119 die Verbindung mit dann eine Spannung, die dem Gleichspannungspegel der Leitung 117 mit vermindertem Potential unterentspricht, dem die verstärkten Impulse überlagert bricht. Der negative Impuls durchläuft aber die Diode werden. Die Potentiale an den Ausgängen 116 und 121 und vermindert dadurch das Potential am Steuer-
eingang 123, wobei die Diode gesperrt wird, so daß das Potential am Punkt 116 keinen Einfluß auf das Potential des Steuereingangs 123 ausüben kann. Dieser negative Impuls führt eine umgekehrte Zustandsänderung der Kippschaltung herbei, weswegen diese Kippschaltung ihrem Ausgang ein Potential liefert, das einem Zeichenelement der anderen Art entspricht. Da eine Kippschaltung meistens an beiden Steuereingängen auf Impulse mit demselben Vorzeichen ander Ausgangsspannung des Verstärkers und wird mittels eines Transistorverstärkers in Kollektorschaltung 215 mit dem Emitterwiderstand 217 derLeitung225 zugeleitet. Über den Abgriffpunkt 209 eines Spannungsteilers mit den Widerständen 208 und 210 wird außerdem eine der Ausgangsspannung des Verstärkers entsprechende Spannung der Basis eines zweiten Tran-Eistorverstärkers in Kollektorschaltung 214 zugeleitet. Die Verbindung zwischen dem Abgriffpunkt und der
gangsspannung des Verstärkers, die verstärkten Impulse miteinbegriffen, entspricht. Die Ausgänge 220
222 und 227 einer nicht gezeigten Kippschaltung verbunden. Die Dioden 221 und 223 der oberen
spricht und die vom Verstärker den Steuereingängen io Basis hat eine sehr niedrige Zeitkonstante. Dieser gelieferten Impulse grundsätzlich ein verschiedenes Transistor leitet mittels seines Emitterwiderstandes Vorzeichen haben, muß meistens in einem der bei- 213 der Leitung 220 eine Spannung zu, die der Ausden Steuereingänge eine Phasenumkehrschaltung, wie
bei 126 angedeutet, vorhanden sein. Die Kippschaltung 127 spricht offensichtlich auf negative Steuer- 15 und 225 sind mittels zweier für Impulse mit entimpulse an, weshalb die Phasenumkehrschaltung sich gegengesetztem Vorzeichen als ODER-Schaltunim Steuereingang 124 befindet. gen wirkende Schaltungen mit den Steuereingängen
F i g. 2 zeigt die Schaltung eines ähnlichen, jedoch in diesem Falle mit Transistoren arbeitenden Systems.
In der Figur ist nur der Teil der Schaltung gezeigt, 20 ODER-Schaltung sind über einen Widerstand 219
der dem in F i g. 1 zwischen gestrichelten Linien lie- und die Leitung 218 geerdet, so daß die obere
genden Teil entspricht. Die Klemme 201 ist der Aus- ODER-Schaltung mit einem Potential gespeist
gang eines elektronischen Schalters, der die Verbin- wird, das unter allen Umständen höher ist als die
dung zwischen dem Verstärker und einem Magnet- möglichen Potentiale der Leitungen 220 und 225.
kopf herstellt. An dieser Klemme erscheinen die von 25 Andererseits ist die ODER-Schaltung mit den
dem Magnetkopf gelieferten Spannungen. Der Trenn- Dioden 224 und 226 über den Widerstand 228 und
kondensator 202 leitet diese Spannung dem Ein- die Leitung 229 mit der negativen Klemme der
gang B eines Transistorenverstärkers mit Gleich- Speisespannungsquelle des ganzen Transistorverstär-
stromkopplung zu, der drei in Kaskade geschaltete kers verbunden, so daß das der unteren ODER-Schal-
Transistoren umfaßt. Abgesehen von dem Gleich- 30 tung zugeleitete Potential in jedem Falle niedriger
spannungspegel entspricht die Spannung am Punkt B vollständig der Spannung am Punkte. Der Transistorverstärker ist in üblicher Weise ausgeführt und erfordert demnach keine weitere Erklärung. Die
ist als die möglichen Potentiale der Leitungen 220 und 225.
Es sei angenommen, daß der Transistorverstärker einen positiven Impuls liefere. Dieser Impuls beein-
ren Potentials ist die Diode 224 leitend. Dies erhöht das Potential am Steuereingang 227 der Kippschal-
Emitterwiderstände jeder der ersten beiden Stufen 35 flußt das Potential des Punktes 225 nicht, er erscheint sind von einem kleinen Kondensator, wie bei 205 aber am Punkt 220, der demzufolge ein höheres Poangedeutet, überbrückt. Diese kleinen Kondensatoren tential erhält als der Punkt 225. Infolge dieses höhekompensieren zum größten Teil den ungünstigen Einfluß der Eigenschaften der Transistoren auf die Verstärkung der höheren Frequenzen. Außerdem ist eine 40 tung, ohne daß das niedrige Potential der Leitung Zenerdiode 206 zwischen Erde und den Emitter- 225 diese Änderung verhindern kann, weil das erwiderstand der letzten Stufe des Verstärkers geschal- höhte Potential des Steuereingangs 227 die Diode 226 tet. Diese Zenerdiode ändert die Speisespannung des sperrt. Umgekehrt ist infolge des niedrigeren Poten-Emitterkreises um einen konstanten, vom Strom prak- tials des Punktes 225 die Diode 223 leitend, so daß tisch unabhängigen Betrag. Dies ist deshalb zweck- 45 der Steuereingang 222 das konstante Potential der Leimäßig, weil infolge der Gleichstromkopplungen das tung 225 beibehalten wird. Dadurch wird die Diode Basispotential des Transistors in jeder Stufe etwas 221 gesperrt, so daß der positive Impuls das Potenniedriger ist als das Basispotential des Transistors tial des Steuereingangs 222 nicht beeinflussen kann, der vorhergehenden Stufe. Ohne weitere Maßnahmen Liefert der Verstärker am Punkt 209 einen negativen müßte dann der Kollektorwiderstand in der letzten 50 Impuls, so wird vorübergehend auch das Potential Stufe in bezug auf den Emitterwiderstand merklich der Leitung 220 niedriger als das Potential der Leikleiner sein als in den vorhergehenden Stufen, so tung 225. Die Diode 224 ist dann gesperrt, so daß daß auch die Verstärkung der letzten Stufe niedriger kein Einfluß auf das Potential des Steuereingangs sein würde. Wird aber das Speisepotential des 227 ausgeübt wird. Die Diode 221 ist aber leitend, Emitterkreises der letzten Stufe mittels einer Zener- 55 so daß das Potential des Steuereingangs 222 erniedrigt diode 206 vermindert, so kann auch der Emitterwiderstand kleiner sein und demzufolge die Verstärkung höher bleiben. Ein ähnlicher Effekt könnte dadurch erzielt werden, daß die aufeinanderfolgenden
Stufen verschiedene Speisespannungen erhalten, was 60
aber komplizierte Speisevorrichtungen erfordern
würde.
Die Spannung am Ausgang des Gleichstromtransistorverstärkers wird einem jRC-Kreis mit dem
Widerstand 211 und dem Kondensator 212 zugeleitet. 65 Transistor 214 führt eine ähnliche, wenn auch nur Die Zeitkonstante dieses Kreises ist groß in bezug auf kleine Potentialänderung herbei. Sind die Basis des die Dauer eines Zeichenelementes. Die Spannung am Transistors 214 und der Kreis mit der großen Zeit-Kondensator 212 entspricht demnach dem Mittelwert konstante mit demselben Punkt, beispielsweise mit
109 522/307
wird und der Impuls diesem Steuereingang zugeführt wird, während die Diode 223 gesperrt ist, damit das höhere Potential des Punktes 225 diese Impulszufuhr nicht stören kann.
Die Steuerung des Transistors 215 erfordert einen kleinen Basisstrom, der durch den Widerstand 211 fließen muß. Demzufolge enspricht die Spannung am Kondensator 212 nicht völlig dem Mittelwert des Potentials des Ausganges 207. Die Schaltung mit dem
ίο
dem Punkt 207. direkt verbunden, so wird der Pegel. dem die vom Transistor 214 übertragenen Impulse überlagert werden, nicht gleich dem von dem Transistor 215 der Leitung 225 zugeleiteten Potential sein. Dies braucht die ordnungsgemäße Wirkung des Systems noch nicht zu beeinträchtigen, da die Dioden eine bestimmte Spannungsänderung benötigen, um leitend oder gesperrt zu werden, trotzdem ist aber die von diesem Spannungsunterschied hervorgerufene Unsymmetrie unerwünscht. Dieser unerwünschte Zustand kann in verschiedener Weise behoben werden, von denen eine in der gezeigten Schaltung angewandt worden ist: Der Transistor 215 hat eine andere Charakteristik als die Transistoren im Verstärker und der Transistor 214, und zwar ist er ein NPN-Transistor an Stelle eines PNP-Transistors. Demzufolge fließt ein Strom von dem Punkt 207 über den Widerstand 211 zur Transistorbasis, und das Potential der oberen Klemme des Kondensators 212 ist etwas nied-
kers verbunden sei wie das Netzwerk mit großer Zeitkonstante, so wird im Ruhezustand das Emitterpotential des erwähnten Transistors höher sein als das Emitterpotential des Transistors hinter dem Netzwerk mit großer Zeitkonstante. In dieser Schaltung kann der Spannungsverlust im Widerstand des Netzwerkes mit großer Zeitkonstante dadurch kompensiert werden, daß die der Leitung 220 entsprechende Leitung nicht direkt mit dem Emitter des NPN-Transistors, der den Transistor 214 ersetzt, sondern mit einem Abgriffpunkt eines Spannungsteilers, der diesen Emitter mit der negativen Klemme der Speisespannungsquelle verbindet und den Emitterwiderstand darstellt, verbunden ist.
F i g. 3 zeigt eine andere Schaltung, in der die in Kollektorschaltung arbeitenden Transistoren alle derselben Art sind, nämlich PNP-Transistoren. Zur Förderung der Übersichtlichkeit der Zeichnung sind die letzten beiden Ziffern von Verweisungszeichen
riger als das durchschnittliche Potential des Ausgangs 20 in F i g. 2 und 3, die sich auf entsprechende Teile 207 des Verstärkers. Das Potential der Leitung 225 beziehen, einander gleich. Der Steuereingang 322, ist unter diesen Umständen auch etwas niedriger als über den die negativen Impulse übertragen werden. das Potential der Leitung 220. Damit der Einfluß ist der Ausgang einer ODER-Schaltung 319, 321, des Spannungsverlustes im Widerstand 211 aufgeho- 323. Der eine Eingang dieser Schaltung ist mit dem ben wird, sind in der gezeigten Schaltung die Basin 25 Emitter des Transistors 315, der den Mittelwert der des Transistors 214 in Kollektorschaltung und der Spannung liefert, verbunden; der zweite Eingang liegt Kreis mit großer Zeitkonstante mit verschiedenen am Emitter des Transistors 314, der ohne Zwischen-Abgriffpunkten eines Spannungsteilers im Ausgangs- schaltung eines Netzwerkes mit großer Zeitkonstante kreis des Verstärkers verbunden. Der Kreis mit gro- mit dem Ausgang 307 des Gleichspannungsverstärßer Zeitkonstante liegt an einem Abgriffpunkt, dessen 30 kers verbunden ist und der also auch die verstärkten Potential um so viel höher ist, als das Potential des Impulse überträgt. Der Basisstrom des Transistors mit der erwähnten Basis verbunden Abgriffpunktes. 315 fließt über den Widerstand 311 zum Ausgang daß im Ruhezustand die Potentiale der Leitungen des Verstärkers, so daß das Basispotential dieses 220 und 225 gleich groß sind oder wenigstens einen Transistors 315 höher ist als das Potential des erwesentlich kleineren Unterschied aufweisen. Vorzugs- 35 wähnten Verstärkerausganges 309. Das Basispotenweise wird die Lage des Abgriffpunktes 209 derart tial des Transistors 314 erfährt keine derartige Ändegewählt, daß auch den Spannungsverlusten in den rung. Trotzdem ist es erwünscht, daß die Ausgangsbeiden in Kollektorschaltung arbeitenden Transisto- potentiale der beiden Verstärker in Kollektorschalren Rechnung getragen ist. In der Schaltung gemäß tung 314 und 315 im Ruhestand einander nahezu F i g. 2 sind diese Spannungsverluste entgegengesetzt 40 gleich sind. Zu diesem Zwecke sind die Basis des gerichtet und haben eine solche Richtung, daß sie Transistors 314 und das Netzwerk mit großer Zeitohne Kompensation durch geeignete Wahl der ge- konstante 311, 312 mit verschiedenen Abgriffpunkten nannten Abgriffstelle den Unterschied zwischen den eines Spannungsteilers 308, 310 im Ausgangskreis Ruhepotentialen der Leitungen 220 und 225 noch des Gleichspannungsverstärkers verbunden. Damit vergrößern wurden. Um die Verstärkung des Ver- 45 der Verstärker möglichst gut ausgenutzt wird, ist die stärkers soviel wie möglich auszunutzen, wird der Basis des Transistors 314 im Punkt 307 direkt mit Kreis mit großer Zeitkonstante bei 207 mit dem vol- dem Kollektor des letzten Transistors im vorhergelen Wert der Ausgangsspannung des Verstärkers ver- henden Verstärker verbunden, während der Widerbunden, während die Basis des Transistors in stand 311 des Netzwerkes mit großer Zeitkonstante Kollektorschaltung 214 mit einem Abgriffpunkt 209 50 mit einem Abgriffpunkt 309 des Spannungsteilers des Spannungsteilers 208, 210 im Ausgangskreis die- 308, 310 im Ausgangskreis dieses Verstärkers verses Verstärkers verbunden ist. bunden ist. Es wäre auch möglich, die Basis des Die in F i g. 2 gezeigte Methode zur Kompensation Transistors 314 und den Eingang des Kreises mit des Spannungsverlustes, der von dem Basisstrom des großer Zeitkonstante 311, 312 mit demselben Punkt Transistors im Widerstand des Kreises mit großer 55 des Ausgangskreises des vorhergehenden Verstärkers Zeitkonstante hervorgerufen wird, ist selbstverständ- zu verbinden, aber die Leitung 325 nicht direkt mit Hch nicht die einzig mögliche.
Alle Varianten haben jedoch das eine gemeinsam,
daß sie mittels eines Spannungsteilers oder mehrerer
Spannungsteiler die Ruhepotentiale der beiden Eingänge der ODER-Schaltungen gleich oder wenigstens
nahezu gleich machen. Wird beispielsweise angenommen, daß in der Schaltung nach Fig. 2 der Transistor 214 durch einen NPN-Transistor ersetzt sei,
dessen Emitterwiderstand mit der negativen Klemme 65 Arbeitsbereich herauskommen könnte. Damit der
der Speisespannungsquelle verbunden sein muß. Verstärker immer in seinem günstigsten Bereich
während die Basis dieses Transistors mit demselben bleibt, wird das Netzwerk mit großer Zeitkonstante
Punkt des Ausgangskreises des Gleichstromverstär- vorzugsweise als Teil eines negativen Rückkopplungs-
dem Emitter des Transistors 314 zu verbinden, sondern mit einem geeigneten Abzweigpunkt des Widerstandes 313.
Obwohl im beschriebenen System die Drift praktisch keinen Einfluß mehr auf die Trennung der der
Kippschaltung zuzuleitenden Impulse hat, ist trotzdem eine zu große Drift nicht erwünscht, weil infolge
dieser Drift der Verstärker aus dem günstigsten
kreises mit großer Zeitkonstante eingesetzt. In den F i g. 2 und 3 speist zu diesem Zwecke die Emitterspannung des Transistors hinter dem Netzwerk mit großer Zeitkonstante einen Spannungsteiler mit einem mit der Basis des Eingangstransistors des Verstärkers verbundenen Abgriffpunkt. Die Rückkopplungsleitung ist in F i g. 2 mit 230 und in F i g. 3 mit 330 bezeichnet. Die auf diese Weise geschaffene negative Rückkopplung ist zu träge, um die Verstärkung der Impulse zu beeinflussen; sie verhindert aber Änderangen des Pegels, dem die Impulse überlagert sind. Erfindungsgemäß ist ein Gleichstromverstärker ein geeignetes Hilfsmittel, um positive und negative Impulse bis zu einer solchen Amplitude zu verstärken, daß eine Trennung dieser Impulse mittels für Spannungsrichtungen empfindlicher Schaltungen ausführbar ist. Diese Amplitude ist kleiner als die Amplitude, die eine Kippschaltung zu ihrer Steuerung erfordert. Es wäre möglich, die Impulse mittels des Gleichstromverstärkers so weit zu verstärken, daß die Kippschaltung direkt auf die getrennten Impulse ansprechen kann. Dies ist aber nicht empfehlenswert, weil selbst in einer erfindungsgemäßen Schaltung ein Gleichstromverstärker mit sehr großer Verstärkung noch gewisse Nachteile aufweist. Vorzugsweise verstärkt der Gleichstromverstärker die Impulse nicht weiter, als für eine zweckmäßige Trennung der Impulse mit entgegengesetztem Vorzeichen erforderlich ist und enthält jeder der beiden Steuereingänge der Kippschaltung einen separaten Wechselstromverstärker, der die getrennten Impulse bis zu der für die Steuerung der Kippschaltung erforderlichen Amplitude verstärkt. Nach der Trennung bildet die Anwendung eines Wechselstromverstärkers keine Nachteile mehr, weil eine Kippschaltung im allgemeinen an ihren Eingängen nur auf Impulse eines bestimmten Vorzeichens anspricht und sie gegebenenfalls von der Differentiation im Wechselstromverstärker herrührende Impulse mit umgekehrtem Vorzeichen nicht zur Kenntnis nimmt. Nötigenfalls können die durch Differentiation hervorgerufenen Impulse mittels gleichrichtender Schaltungen unterdrückt werden, da in jedem Steuereingang nur Steuerimpulse einer Art zu fließen brauchen.
F i g. 4 zeigt eine Schaltung, in der die Steuereingänge der Kippschaltung mit Wechselstromverstärkern versehen sind. Der Gleichstromverstärker ist mit 407 bezeichnet. Die Ausgangsspannung des Verstärkers ist einem Netzwerk 440 mit großer Zeitkonstante und zwei ODER-Schaltungen 441 und 442 zugeleitet. Die ODER-Schaltungen vergleichen die Ausgangsspannung des Verstärkers mit der Ausgangsspannung des Netzwerkes. Die eine ODER-Schaltung überträgt einen Impuls, wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers erhöht wird, die andere, wenn diese Spannung erniedrigt wird. Die Ausgänge der beiden ODER-Schaltungen sind mit den Steuereingängen der Kippschaltung 427, die die Zeichenelemente wiederherstellt, verbunden. Jeder dieser Steuereingänge enthält einen Wechselstromverstärker 443, 444. Einer dieser beiden Verstärker kehrt die Phase um und ändert somit das Vorzeichen der übertragenen Impulse. Der andere Verstärker tut dies nicht. Welcher der beiden Verstärker die Phase umkehrt, wird von der Polarität der Impulse, auf die die Kippschaltung anspricht, bestimmt.
Selbstverständlich sind eine Reihe von Abwandlungen der erfindungsgemäßen Schaltung möglich.
Die Verstärker brauchen keineswegs Transistorverstärker zu sein. Auch brauchen die für Spannungsrichtungen empfindlichen Schaltungen keine ODER-Schaltungen zu sein. Andere für Spannungsrichtungen empfindliche Schaltungen sind anwendbar, beispielsweise Schaltungen, die mit gittergesteuerten Elektronenröhren arbeiten.
Wenn in der obigen Beschreibung von einer einer anderen Spannung »entsprechenden« Spannung die Rede ist, dann bedeutet dies, daß diese Spannung mittels eines Spannungsteilers, mittels eines Kathodenfolgers, mittels eines Transistorverstärkers in Kollektorschaltung oder auch mittels einer Kombination dieser Vorrichtungen von der anderen Spannung abgeleitet wird. In der Schaltung gemäß F i g. 2 wird beispielsweise die zu vergleichende Spannung der Leitung 220 mittels eines Spannungsteilers 208, 210 und eines Transistorverstärkers in Kollektorschaltung 214 von der Ausgangsspannung des Gleichstromverstärkers abgeleitet; sie entspricht demnach der erwähnten Ausgangsspannung. In ähnlicher Weise wird die der Ausgangsspannung des Verstärkers entsprechende Spannung, die in der Schaltung gemäß F i g. 3 dem Netzwerk mit großer Zeitkonstante 311, 312 zugeleitet wird, mittels des Spannungsteilers 308, 310 von der Ausgangsspannung des Gleichstromverstärkers abgeleitet, während die der Leitung 320 zugeleitete Spannung mittels des Transistorverstärkers in Kollektorschaltung 315 von der Ausgangsspannung des Netzwerkes mit großer Zeitkonstante abgeleitet wird. Außerdem werden in den nicht abgebildeten, jedoch in der Beschreibung besprochenen Ausführungsbeispielen die den ODER-Schaltungen zugeleiteten Spannungen in bestimmten Fällen mittels eines Transistorverstärkers in Kollektorschaltung und eines Spannungsteilers im Emitterkreis dieses Verstärkers von einer anderen Spannung abgeleitet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Leseschaltung mit erhöhter Ablesegeschwindigkeit für einen Oberflächenspeicher mit einem eine magnetisierbare Oberfläche spurweise abtastenden, bewickelten Lesekopf, in dem binäre Informationen in Gestalt lückenlos aneinander anschließender, entsprechend der Art der zu speichernden Bits unterschiedlicher Magnetisierungen aufgezeichnet sind, und bei dem die in der Lesekopfwicklung induzierten Spannungen, durch einen nachgeschalteten Verstärker verstärkt, über eine Weichenschaltung einer bistabilen Kippschaltung mit zwei Steuereingängen zugeführt werden, die in jeder ihrer stabilen Lagen dem Schaltungsausgang eine der jeweiligen Lage zugeordnete Spannung zuleitet und von deren Steuereingängen bei einer Änderung der Verstärkerausgangsspannung, abhängig von der Richtung dieser Spannungsänderung, entweder der eine oder der andere von der Weichenschaltung mit einer vom Ruhewert abweichenden, eine Umschaltung der Kippschaltung bewirkenden Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (107) ein Gleichstromverstärker ist, dem ein Verzögerungsnetzwerk (110, 111) mit einer gegenüber der Dauer eines Bits großen Zeitkonstante nachgeschaltet ist und die Weichenschaltung (120, 121, 122; 118, 119, 125) zwei ODER-Gatter (120,
121, 122: 118. 119. 125) mit je zwei Eingängen enthält, deren Ausgang (123, 124) jeweils mit einem dem betreffenden zugeordneten Steuereingang (123, 124) der Kippschaltung (127) verbunden ist und von deren Eingängen jeweils einer (118, 120) dem Verzögerungsnetzwerkausgang
(116) und der andere dem Verstärkerausgang
(117) nachgeschaltet ist, und daß von den beiden ODER-Gattern bei dem von ihnen durchgeführten Vergleich der an ihren beiden Eingängen jeweils auftretenden Spannungen das eine Gatter (119, 118, 125) bei einer die Spannung an dem dem Verzögerungsnetzwerk nachgeschalteten Eingang übersteigenden und das andere (120, 121, 122) bei einer die Spannung an dem dem Verzögerungsnetzwerk nachgeschalteten Eingang unterschreitenden Spannung an dem dem Verstärkerausgang (117) ohne Zwischenschaltung des Verzögerungsnetzwerkes nachgeschalteten Eingang eine Änderung der von ihm dem jeweiligen Steuereingang der kippschaltung (127) zugeführten Ausgangsspannung zuläßt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Steuereingänge (123. 124) der Kippschaltung (127) in der Weichenschaltung über einen Widerstand (122, 125) jeweils mit einem Punkt festen Potentials, und über zwei zusammen mit dem Widerstand ein ODER-Gatter bildende gleichgerichtete Dioden (118, 119, 120, 121) mit die zu vergleichenden Spannungen führenden Punkten verbunden ist, daß das dem einen Steuereingang (12) zugeordnete konstante Potential stets höher und das dem anderen Steuereingang (124) zugeordnete konstante Potential stets tiefer als das Potential der die zu vergleichenden Spannungen führenden Punkte liegt und daß von den Dioden eines ODER-Gatters immer zumindest jeweils eine leitend ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuereingänge der Kippschaltung (427) Wechselstromverstärker (443, 444) eingeschaltet sind, die die auf ein zur Trennung der Spannungsänderung entgegengesetzter Richtung erforderliches Maß vorverstärkten Spannungen nach deren Trennung jeweils auf den für eine Zustandsänderung der Kippschaltung nötieen Wert verstärken.
4. Schaltungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erzielung einer träge wirkenden Gegenkopplung einen Spannungsteiler (203, 204) aufweist, dem die Ausgangsspannung des Verzögerungsnetzwerkes (211, 212) oder eine dieser entsprechende Spannung zugeleitet wird und dessen Abgriffpunkt mit dem Eingang des Gleichstromverstärkers verbunden ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangskreis des Gleichstromverstärkers ein Spannungsteiler (208. 210) liegt, mit dessen verschiedenen Abgriffpunkten (209, 207) die Basis eines ersten Transistorverstärkers in Kollektorschaltung (214) und der Eingang des Verzögerungsnetzwerkes der Basis eines zweiten Transistorverstärkers (215) in Kollektorschaltung zugeführt wird und daß die den Eingängen der ODER-Gatter zuzuleitenden Spannungen den Emittern der beiden Transistorverstärker (214, 215) entnommen werden, wobei die Abgriffpunkte derart eingestellt sind, daß im Ruhezustand die Emitterspannungen zumindest nahezu gleich sind und vorzugsweise einer der beiden Abgriffpunkte die volle Ausgangsspannung des Verstärkers empfängt.
6. Schaltungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Basis eines ersten Transistorverstärkers in Kollektorschaltung als auch der Eingang des Verzögerungsnetzwerkes unmittelbar mit dem Ausgang des Gleichstromverstärkers verbunden sind, 3er Ausgang des Verzögerungsnetzwerkes verbunden ist mit der Basis eines zweiten Transistorverstärkers in Kollektorschaltungen, die eine der zu vergleichenden Spannungen an einem Abgriffpunkt des Emitterwiderstandes eines der beiden Transistorverstärker abgegriffen wird und die andere der zu vergleichenden Spannungen entweder die Emitterspannung oder die Spannung eines Abgriffpunktes des Emitterwiderstandes des anderen Transistorverstärkers ist, wobei der Abgriffpunkt des Spannungsteilers oder die Abgriffpunkte der Spannungsteiler in solcher Weise eingestellt ist (sind), daß im Ruhezustand die zu vergleichenden Spannungen zumindest angenähert gleich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621424528 1960-05-05 1962-01-08 Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf Pending DE1424528B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27006A US3111563A (en) 1960-05-05 1960-05-05 Electro-mechanical transducer
US61748A US3177412A (en) 1960-05-05 1960-10-10 Electro-mechanical transducer
NL259873 1961-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1424528A1 DE1424528A1 (de) 1968-10-31
DE1424528B2 true DE1424528B2 (de) 1971-05-27

Family

ID=27351035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19002A Pending DE1175745B (de) 1960-05-05 1960-11-11 Elektromagnetischer Wandler
DE19621424528 Pending DE1424528B2 (de) 1960-05-05 1962-01-08 Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19002A Pending DE1175745B (de) 1960-05-05 1960-11-11 Elektromagnetischer Wandler

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3177412A (de)
CH (2) CH392626A (de)
DE (2) DE1175745B (de)
GB (2) GB959784A (de)
NL (3) NL253777A (de)
SE (1) SE307975B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259810A (en) * 1963-11-27 1966-07-05 Talon Inc Electromagnetic switching devices
US3432622A (en) * 1965-05-10 1969-03-11 Dyna Magnetic Devices Inc Sub-miniature sound transducers
GB1135981A (en) * 1966-01-15 1968-12-11 Internatinal Computers And Tab Improvements in or relating to electrical switching circuits
US4956868A (en) * 1989-10-26 1990-09-11 Industrial Research Products, Inc. Magnetically shielded electromagnetic acoustic transducer
US5068901A (en) * 1990-05-01 1991-11-26 Knowles Electronics, Inc. Dual outlet passage hearing aid transducer
JPH04117834A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Mitsubishi Electric Corp デジタル伝送回路
US5299176A (en) * 1991-12-20 1994-03-29 Tibbetts Industries, Inc. Balanced armature transducers with transverse gap
NL1004669C2 (nl) * 1996-12-02 1998-06-03 Microtronic Nederland Bv Transducer.
US6658134B1 (en) 1999-08-16 2003-12-02 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Shock improvement for an electroacoustic transducer
EP1219135B1 (de) 1999-10-07 2003-08-13 Knowles Electronics, Inc. Elektroakustischer wandler mit schockwellensicherung
US7065224B2 (en) 2001-09-28 2006-06-20 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Microphone for a hearing aid or listening device with improved internal damping and foreign material protection
US7072482B2 (en) 2002-09-06 2006-07-04 Sonion Nederland B.V. Microphone with improved sound inlet port
US7751579B2 (en) * 2003-06-13 2010-07-06 Etymotic Research, Inc. Acoustically transparent debris barrier for audio transducers
US9859879B2 (en) 2015-09-11 2018-01-02 Knowles Electronics, Llc Method and apparatus to clip incoming signals in opposing directions when in an off state
DE202018107123U1 (de) 2017-12-30 2019-01-08 Knowles Electronics, Llc Elektroakustischer Wandler mit verbessertem Stoßschutz
US11659337B1 (en) 2021-12-29 2023-05-23 Knowles Electronics, Llc Balanced armature receiver having improved shock performance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163161A (en) * 1937-05-20 1939-06-20 Control Instr Co Inc Magnetic unit
BE479953A (de) * 1940-11-29
US2454425A (en) * 1943-12-23 1948-11-23 Shure Bros Magnetic translating device
US2678360A (en) * 1951-04-25 1954-05-11 Servomechanisms Inc Vibrator
DE1044169B (de) * 1954-10-22 1958-11-20 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Magnetelektrischer akustischer Wandler
US2916700A (en) * 1955-07-18 1959-12-08 J B T Instr Inc Frequency-responsive device
US2848579A (en) * 1956-05-01 1958-08-19 Bristol Company Polarized relay
US3076062A (en) * 1959-10-30 1963-01-29 Dyna Magnetic Devices Inc Hearing-aid sound transducer

Also Published As

Publication number Publication date
US3177412A (en) 1965-04-06
NL253777A (de)
SE307975B (de) 1969-01-27
CH392626A (de) 1965-05-31
DE1175745B (de) 1964-08-13
GB959784A (en) 1964-06-03
DE1424528A1 (de) 1968-10-31
CH414748A (de) 1966-06-15
GB922265A (en) 1963-03-27
US3234530A (en) 1966-02-08
NL259873A (de)
NL121669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424528B2 (de) Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1218504B (de) Schaltungsanordnung fuer Abfuehlverstaerker
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE1154514B (de) Ausleseschaltung fuer Kernspeicher
DE1574496C3 (de) Symmetrische Digital-Anzeigeschaltung
DE1424528C (de) Leseschaltung mit erhöhter Ablese geschwindigkeit fur einen Oberflächen speicher mit einem eine magnetisierbare Oberfläche spurweise abtastenden, bewickel ten Lesekopf
DE1094494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von binaeren Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1296673B (de) Treib- und Leseverstaerkeranordnung fuer magnetische Matrixspeicher
DE1122754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1249345B (de) Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes
DE1462876B2 (de) Leseverstärker für Speicher
DE1021023B (de) Anordnung mit parallel geschalteten Transistoren, insbesondere fuer die Steuerung magnetischer Speichervorrichtungen
DE2121165A1 (de) Zweikanal verstärker und diesen verwendende Bandleseanordnung
DE1244856B (de) Impulsamplitudendiskriminator
DE1256259B (de) Leseschaltung fuer Speichermatrix
DE1474270B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen anschal eines eine schreib und eine lesewicklung aufweisenden magnet kopfes
DE1449441C3 (de) Schaltungsanordnung zum Lesen und Schreiben von Information in einem Datenspeichersystem
AT236681B (de) Leseschaltung für Speichermatrix
DE1218525B (de) Verstaerker mit umschaltbarem Verstaerkungsgrad
DE1524977C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aussteuerung eines Festwertspeichers mit induktiven Koppelelementen
DE1424446B2 (de) Anordnung zur Schräglaufkompensation an einer Mehrspur-Magnetbandmaschine
DE1424446C (de) Anordnung zur Schräglaufkompensation an einer Mehrspur Magnetbandmaschine
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
DE2253328C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971