DE69319922T3 - Chirale adsorbentien und deren herstellung, sowie verbindungen auf welche die adsorbetntien sich gründen und die herstellung dieser verbindungen - Google Patents
Chirale adsorbentien und deren herstellung, sowie verbindungen auf welche die adsorbetntien sich gründen und die herstellung dieser verbindungenInfo
- Publication number
- DE69319922T3 DE69319922T3 DE69319922T DE69319922T DE69319922T3 DE 69319922 T3 DE69319922 T3 DE 69319922T3 DE 69319922 T DE69319922 T DE 69319922T DE 69319922 T DE69319922 T DE 69319922T DE 69319922 T3 DE69319922 T3 DE 69319922T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- tartaric acid
- optically active
- radical
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 24
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- -1 aliphatic hydrocarbon radical Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 10
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 7
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 229910003849 O-Si Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003872 O—Si Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 claims 12
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 abstract description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 29
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 150000003899 tartaric acid esters Chemical class 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 10
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 9
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910002621 H2PtCl6 Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical group OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- UOUILILVWRHZSH-UHFFFAOYSA-N dimethyl-tris[(dimethyl-$l^{3}-silanyl)oxy]silyloxysilicon Chemical compound C[Si](C)O[Si](O[Si](C)C)(O[Si](C)C)O[Si](C)C UOUILILVWRHZSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- KWEKXPWNFQBJAY-UHFFFAOYSA-N (dimethyl-$l^{3}-silanyl)oxy-dimethylsilicon Chemical compound C[Si](C)O[Si](C)C KWEKXPWNFQBJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrakis(ethenyl)-2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C=C[Si]1(C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O1 VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3}-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000021235 carbamoylation Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N chloro-ethenyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C=C XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFTRTWQBIOMVPK-UHFFFAOYSA-N (-)-(R)-2-hydroxy-2-methylbutanedioic acid Natural products OC(=O)C(O)(C)CC(O)=O XFTRTWQBIOMVPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- SSJXIUAHEKJCMH-PHDIDXHHSA-N (1r,2r)-cyclohexane-1,2-diamine Chemical compound N[C@@H]1CCCC[C@H]1N SSJXIUAHEKJCMH-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- GRMNJXQBRPJVQV-JCYAYHJZSA-N (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanediamide Chemical compound NC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(N)=O GRMNJXQBRPJVQV-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZHYMGSPDEVXULU-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzodiazepin-3-one Chemical class N1=NC(=O)C=CC2=CC=CC=C21 ZHYMGSPDEVXULU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDQNKCYCTYYMAA-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1 BDQNKCYCTYYMAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HACRKYQRZABURO-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethyl isocyanate Chemical compound O=C=NCCC1=CC=CC=C1 HACRKYQRZABURO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKQXCDUCLYWRHA-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(dimethyl)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)Cl OKQXCDUCLYWRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical group NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFTRTWQBIOMVPK-RXMQYKEDSA-N D-citramalic acid Chemical compound OC(=O)[C@@](O)(C)CC(O)=O XFTRTWQBIOMVPK-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical group NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007658 benzothiadiazines Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012069 chiral reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- CNUFGWIDJQHDBE-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-oct-7-en-2-ylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(C)C(C)CCCCC=C CNUFGWIDJQHDBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQKBNSIOLMRTDL-UHFFFAOYSA-N chloro-hex-5-enyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CCCCC=C NQKBNSIOLMRTDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNKJLYMBVRDUEI-UHFFFAOYSA-N chloro-tris(ethenyl)silane Chemical compound C=C[Si](Cl)(C=C)C=C NNKJLYMBVRDUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- PVRATXCXJDHJJN-QWWZWVQMSA-N dimethyl (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound COC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(=O)OC PVRATXCXJDHJJN-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- PVRATXCXJDHJJN-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound COC(=O)C(O)C(O)C(=O)OC PVRATXCXJDHJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003395 phenylethylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004262 preparative liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical group 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- RSNQKPMXXVDJFG-UHFFFAOYSA-N tetrasiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH3] RSNQKPMXXVDJFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFURGBBHAOXLIO-PHDIDXHHSA-N trans-cyclohexane-1,2-diol Chemical compound O[C@@H]1CCCC[C@H]1O PFURGBBHAOXLIO-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3214—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
- B01J20/3217—Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
- B01J20/3219—Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/327—Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C235/06—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/30—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/235—Saturated compounds containing more than one carboxyl group
- C07C59/245—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
- C07C59/255—Tartaric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue chirale Adsorbentien sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft ebenfalls bestimmte neue Verbindungen, auf denen die chiralen Adsorbentien beruhen, sowie die Herstellung dieser neuen Verbindungen.
- Optische Isomere lassen sich durch die Erzeugung von Diastereomeren unter Verwendung chiraler Reagentien, gefolgt von einer Trennung unter Anwendung von Flüssigchromatographie, Gaschromatographie oder Kristallisation, oder durch direkte chromatographische Trennung unter Verwendung von Systemen mit chiralen Phasen trennen. Das wachsende Interesse am Auftrennen pharmazeutischer Substanzen und Bestimmen ihrer optischen Reinheit hat einen erhöhten Bedarf an direkter chromatographischer Trennung von Enantiomeren nach sich gezogen. Diese Trennmethode verwendet entweder eine chirale selektive Substanz in der mobilen Phase oder eine chirale stationäre Phase. In den letzten Jahren hat die direkte chromatographische Trennung von Enantiomeren unter Verwendung chiraler stationärer Phasen große Aufmerksamkeit gefunden. Es wurde eine Reihe verschiedener chiraler Adsorbentien vorgeschlagen, jedoch haben nur wenige von ihnen, wie beispielsweise solche, die auf Cellulose-Derivaten oder derivatisierten Aminosäuren beruhen, überhaupt einen nennenswerten kommerziellen Erfolg in der präparativen Chromatographie gehabt. Dieses ist hauptsächlich auf die strengen Anforderungen zurückzuführen, die an die chiralen stationären Phasen gestellt werden, um für präparative Trennung, d. h. solche im großen Maßstab, hauptsächlich für die HPLC ("High Performance Liquid Chromatograhpy" - Hochleistungsflüssigchromatographie), geeignet zu sein. Bei diesen Trennungen müssen die Säulen aufweisen: eine hohe Enantioselektivität; hohe Kapazität, d. h. sie müssen den Zusatz relativ großer Mengen von Racemat erlauben; hohen Wirkungsgrad, d. h. sie müssen in dem Chromatogramm eine geringe Bandenverbreiterung ergeben; sowie hohe Vielseitigkeit, d. h. sie müssen die Trennung so vieler strukturell verschiedener Typen von chemischen Verbindungen wie möglich erlauben.
- Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß chirale stationäre Phasen auf der Basis von netzwerkpolymerisierten Derivaten von Dicarbonsäuren, Diaminen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren, die an einem festen Träger gebunden sind, durchaus den an solche Phasen gestellten Anforderungen zur Verwendung sowohl bei analytischen Trennungen als auch bei präparativen Trennungen genügen. Eines der Beispiele eines solchen Derivates ist Weinsäure als solche, die eine der weniger kostspieligen, optisch aktiven Ausgangsmaterialien ist, die gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind und die die vorliegende Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten wirtschaftlich attraktiv macht.
- Das erfindungsgemäße, optisch aktive Adsorbens ist gekennzeichnet durch ein an einem Kieselgelträger kovalent gebundenes optisch aktives Netzwerkpolymer.
- Das optisch aktive Netzwerkpolymer umfaßt optisch aktive Derivate von Dicarbonsäuren, Diaminen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren.
- Jede funktionelle Gruppe der optisch aktiven Derivate von Dicarbonsäuren, Diaminen oder Diolen weist mindestens einen aliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen und mindestens eine endständige ungesättigte Bindung auf.
- Derivate von Diolen sind aliphatische Ester, Carbonate oder Carbamate mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette und einer endständigen ungesättigten Bindung.
- Derivate von Diaminen sind Amide, Carbamate und Harnstoff mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette und einer endständigen ungesättigten Bindung.
- Derivate von Dicarbonsäuren sind Ester und Amide mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette und einer endständigen ungesättigten Bindung.
- Die am meisten bevorzugten Derivate der Hydroxycarbonsäuren sind die Derivate der Weinsäure.
- Beispiele für Verbindungen von Interesse sind:
- D- oder L-Weinsäure;
- (1R,2R)-(-)-1,2-Diaminocyclohexan;
- (+)-2,2'-Diaminobinaphthyl-(1,1');
- (1R,2R)-(-)-1,2-Cyclohexandiol;
- (+)-(2R,3R)-1,45-Dimethoxy-2,3-butandiol;
- D-(-)-Citramalsäure;
- D-(+)-Maleinsäure.
- Die Erfindung ist ausführlicher in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt.
- Nach einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen die Adsorbentien auf netzwerkpolymerisierten Weinsäurederivaten, die an einem Träger gebunden sind, wie beispielsweise ein Silicagel (SiO&sub2;-Gel).
- Wie auf dem Gebiet bekannt ist, können bestimmte, an Silicagel gebundene Weinsäurederivate als chirale stationäre Phasen verwendet werden. Derartige Phasen mit nichtpolymeren Derivaten, die an Silicagel gebunden sind (sogen. Bürstentyp), sowie eine Reihe von chiralen Anwendungen für derartige Weinsäurederivate wurden von W. Lindner und I. Hirschböck in J. Pharm. Biomed. Anal., 2 (1984) 183-189 beschrieben. Chirale stationäre Phasen auf der Grundlage eines einfachen nichtpolymeren Weinsäurederivates wurden auch von Y. Dobashi und S. Hara in J. Org. Chem., 52 (1987) 2490-2496 veröffentlicht. Die Vorteile des Weinsäurederivates als Teil einer Netzwerkpolymer-Phase wie in der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß auf dem Träger mehrere chirale Zentren erhalten werden, die zu einer erhöhten Kapazität führen, sowie darin, daß eine besser geschützte Trägeroberfläche erhalten wird. Bei einem Siliciumdioxid-Träger führt dies zu einer verringerten Zahl von zugänglichen freien Silanol- Gruppen, was eine Abnahme achiraler polarer Wechselwirkungen bedeutet, die die Enantioselektivität beeinträchtigen. Verstärkte Enantioselektivität wird ebenfalls erhalten mit einer Polymerphase im Vergleich zu einer solchen, die monomer ist, wahrscheinlich weil das Polymer eine dreidimensionale Struktur bilden kann, die chirale Kavitäten aufweisen kann.
- Die Weinsäurederivate, die polymerisiert sind, sind von sich aus optisch aktive homochirale Derivate und enthalten mindestens zwei stereogene Zentren. Die Derivate lassen sich kennzeichnen durch die allgemeine Formel:
- in der R&sub1; eine Gruppe RNH-, RO-, RR'N oder HO- bedeutet und R&sub2; eine Gruppe RNHCO-, RCO-, ROCO-, H- oder R- bedeutet, wobei R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest, ein Aralkylrest, eine Naphthylgruppe oder eine Anthrylgruppe ist und R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Derivate mindestens zwei Reste R&sub1; oder R&sub2; enthalten, die eine aliphatisch ungesättigte Bindung enthalten. R&sub1; und R&sub2; können eine oder mehrere chirale Zentren enthalten. Wenn R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest ist, kann dieser ein Alkyl-, ein Cycloalkyl-, ein Alkenyl- oder ein Alkinylrest sein. R enthält dann geeigneterweise bis zu 10 Kohlenstoffatome und ist geeigneterweise ein Alkylrest oder Alkenylrest und vorzugsweise ein Alkenylrest. R kann ein Arylrest oder ein Aralkylrest sein. Diese Reste können 1, 2 oder 3 Ringe enthalten und unsubstituiert sein oder an dem Ring oder an den Ringen substituiert sein mit einem oder mehreren Substituenten. Beispiele für derartige Substituenten sind Alkylreste, Hydroxy-Gruppen, Halogene, Nitro-Gruppen und Alkenylreste. R' ist geeigneterweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. R&sub1; ist geeigneterweise eine Gruppe RNH-, RO- oder RR'N- und vorzugsweise eine Gruppe RNH-. R ist dann geeigneterweise eine Allyl-Gruppe, eine α-Phenylethyl-Gruppe oder eine Naphthyl-Gruppe und am meisten bevorzugt eine beliebige der zwei zuerst genannten. R&sub2; ist geeigneterweise eine Gruppe RNHCO-, RCO- oder H- und vorzugsweise eine Gruppe RNHCO- oder RCO-. R ist dann geeigneterweise eine Phenyl-, eine Allyl-, eine 3,5-Dinitrophenyl-, eine Naphthyl-, eine Methacryl-, eine α-Phenylethyl-, eine 3,5- Dimethylphenyl-, eine tert.-Butyl- oder eine Isopropyl- Gruppe. Vorzugsweise ist R eine Phenyl-, eine Allyl-, eine 3,5-Dinitrophenyl-, eine Naphthyl-, eine Methacryl- oder eine α-Phenylethyl-Gruppe. Die zwei Reste R&sub1; in den Derivaten sollten gleich sein und die zwei Reste R&sub2; sollten ebenfalls gleich sein.
- Besonders geeignet sind Weinsäurederivate der Formel I, die sich kennzeichnen lassen durch die allgemeinen Formeln:
- In Verbindungen der Formel Ia ist somit R&sub1; ein Allylamin-Rest, und in Verbindungen der Formel Ib ist R&sub1; ein Phenylethylamin-Rest und R&sub2; wie vorstehend festgelegt.
- Verbindungen der Formel Ia schließen Diallylweinsäurediamid ein (R,R oder S,S), die kommerziell verfügbar sind, sowie Derivate davon. In Verbindungen der Formel Ia ist R&sub2; geeigneterweise eine Gruppe RNHCO-, RCO- oder H-, und R ist wie vorstehend definiert. R kann beispielsweise ein sperriger Alkylrest sein, wie beispielsweise Isopropyl oder tert.-Butyl, eine Benzyl-Gruppe, eine Phenyl-Gruppe, eine Naphthyl-Gruppe oder eine Anthryl-Gruppe, wobei etwaige Substituenten an dem aromatischen Ring beliebige von denen sein können, die vorstehend angegeben wurden. Am meisten bevorzugt ist für R&sub2; eine Gruppe RNHCO- oder RCO-, worin R einen Arylrest enthält, der gegebenenfalls substituiert ist.
- Vorteilhaft enthalten die Verbindungen einen aromatischen Ring, da dann die π,π-Wechselwirkungen mit aromatischen Racematen erhalten werden, die in der Trennung Vorteile bieten können. Beispiele für spezielle, geeignete Reste R&sub2; für Verbindungen der Formel Ia sind: Phenylcarbamoyl; α- Phenylethylcarbamoyl; 3,5-Dimethylphenylcarbamoyl; Naphthylcarbamoyl; α-Naphthylethylcarbamoyl; Benzoyl und 3,5- Dinitrobenzoyl sowie 3,5-Dimethylbenzoyl.
- Verbindungen der Formel Ia können mit Hilfe konventioneller Acylierungsreaktionen und Carbamoylierungsreaktionenhergestellt werden. Ester von Diallylweinsäurediamid lassen sich auf diese Weise durch Umsetzen des Diamids mit dem entsprechenden Säurechlorid oder Säureanhydrid herstellen. Geeigneterweise wird das Diamid in einem Lösungsmittel gelöst, das auch als eine Base wirkt, z. B. Pyridin, wonach das entsprechende Säurechlorid zugesetzt wird, geeigneterweise mindestens in einer äquimolaren Menge. Nach Beendigung der Reaktion, die bei Raumtemperatur ausgeführt werden kann, wird das erhaltene Produkt in konventioneller Weise verarbeitet, wie beispielsweise durch Extraktion, Evaporieren und Kristallisation. Carbamate des Diallylweinsäurediamids können durch Umsetzen des Amids mit dem entsprechenden Isocyanat hergestellt werden. Das Amid kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, und mit dem Isocyanat in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Base, z. B. 4- Dimethylaminopyridin, oder einem Katalysator, z. B. einem Zinn-Salz umgesetzt werden. Die Reaktion wird geeigneterweise unter Refluxieren ausgeführt und das Produkt nach Beendigung der Reaktion durch konventionelle Bearbeitung isoliert.
- Verbindungen der Formel Ib können aus dem Reaktionsprodukt eines Esters von R,R- oder S,S-Weinsäure wie beispielsweise Alkyltartrat, z. B. Dimethyltartrat, und einem optisch aktiven α-Phenylethylamin hergestellt werden. R&sub2; ist in den Verbindungen von Formel Ib geeigneterweise eine Gruppe RNHCO- oder RCO-, und R muß dann somit eine aliphatische Doppelbindung enthalten, vorzugsweise eine endständige Doppelbindung. Besonders geeignete Gruppen R&sub2; sind:
- Verbindungen, die derartige Gruppen R&sub2; aufweisen, können nach bekannten Acylierungsreaktionen aus dem Anhydrid bzw. nach bekannten Carbamoylierungsreaktionen hergestellt werden. Bei der Herstellung von Verbindungen nach Formel Ib, wo R&sub2; ein Methacrylsäure-Rest ist, wird das Diamid mit Methacrylsäureanhydrid umgesetzt. Das Diamid kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder chloriertem Kohlenwasserstoff, und wird bei Raumtemperatur mit dem Diamid in Gegenwart einer Base umgesetzt, wie beispielsweise 4-Dimethylaminopyridin. Beim Herstellen von Verbindungen der Formel Ib, bei denen es sich um Carbamate handelt, kann das gleiche Vorgehen zur Anwendung gebracht werden, wie beim Herstellen von Carbamaten der Formel Ia.
- Die polymerisierten Derivate sind kovalent an dem Trägermaterial gebunden, und das Netzwerkpolymerisat selbst können Homo- oder Copolymere der angegebenen Weinsäurederivate sein oder solche Polymere, die durch Hydrosilylierungsreaktionen hergestellt worden sind.
- Der Träger kann ein organisches oder anorganisches Material sein. Beispiele für organische Träger sind Styrol- Divinylbenzol-Polymere. Beispiele für anorganische Träger sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Zirconiumoxid, die mit Silanen modifiziert sind. Die polymerisierten Derivate sind an organische Träger über eine C-C-Bindung und an anorganische Träger über eine Si-C- oder Si-O-Si-Bindung gebunden. Die Trägermaterialien sollten über eine hohe spezifische Oberfläche und über eine zufriedenstellende mechanische Stabilität verfügen. Die Oberfläche des Trägermaterials sollte eine reaktionsfähige funktionelle Gruppe enthalten, die entweder eine endständige Doppelbindung enthält, eine Hydrosilyl-Gruppe oder die Silanol-Gruppe, so daß die Weinsäurederivate an den Träger gebunden werden können. Beispiele für geeignete Gruppen, die eine Doppelbindung enthalten, sind Vinyl-, Hexenyl-, Octenyl-, Acryl- und Methacryl-Gruppen. Diese Gruppen können wie auch die Hydrosilyl- Gruppen an die Oberfläche des Trägermaterials wie Siliciumdioxid nach bekannten oberflächenmodifizierenden Reaktionen gebunden werden. Strukturell etwas andere, geeignete, Hydrosilyl-modifizierte Siliciumdioxid-Oberflächen lassen sich schematisch folgendermaßen festlegen: (Oberfläche I) (Oberfläche II) (Oberfläche III)
- Die Oberflächen I und II sind durch Modifizieren einer Vinyl-Oberfläche mit 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan bzw. 1,1,4,4-Tetramethyldisilylethylen hergestellt worden. Oberfläche III ist durch Modifizieren von nichtderivatisiertem Siliciumdioxid mit 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan hergestellt worden. Eine Variante von Oberfläche III kann unter Verwendung von 1,3,5,7-Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxan und Modifizieren der Siliciumdioxid-Oberfläche durch dessen Polymerisation hergestellt werden, was für die Schaffung einer optimalen Bedeckung der Oberfläche vorteilhaft ist.
- Die erfindungsgemäßen, optisch aktiven Adsorbentien können durch Netzwerkpolymerisieren der Weinsäurederivate in Gegenwart von Trägermaterial hergestellt werden oder dadurch, daß zuerst die Derivate polymerisiert werden und danach das Netzwerkpolymer an dem Trägermaterial durch kovalente Bindung verankert wird.
- Für bestimmte Aufgaben könnte es auch geeignet sein, die Weinsäurederivate nach der Formel I als Monomere für die Herstellung linearer Weinsäure-Polymere zu verwenden. In diesen Fällen wird die Polymerisation eines Weinsäurederivats, das zwei endständige ungesättigte Gruppen enthält, entweder durch radikalische Polymerisation oder unter Verwendung eines bifunktionellen Hydrosilans oder Hydrosiloxans ausgeführt.
- Netzwerkpolymerisation der Weinsäurederivate, die entweder in der R,R-Form oder S,S-Form vorliegen können, kann durch radikalische Polymerisation oder durch eine Hydrosilylierungs-Polymerisationsreaktion ausgeführt werden. Die ursprüngliche Chiralität der Derivate wird bei der Polymerisation bewahrt. Die radikalische Polymerisation kann nach konventionellen Verfahren ausgeführt werden. Es wird dann von radikalbildenden Initiatoren Gebrauch gemacht, wie beispielsweise Azo-Verbindungen und Peroxide, von erhöhten Temperaturen von etwa 50ºC bis 150ºC und Reaktionszeiten von etwa 1 bis 24 Stunden. Die Polymerisation wird in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, wie beispielsweise Toluol, Chloroform oder Dioxan.
- Polymerisation über Hydrosilylierung erfolgt unter Verwendung von Hydrosilanen oder Hydrosiloxanen. Geeignete Hydrosilane und Hydrosiloxane lassen sich festlegen durch die allgemeine Formel:
- in der R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder H ist oder eine Mischung davon; X ist (CH&sub2;)M oder O und Y ist R oder der Rest
- -O-Si(R)&sub3;
- und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.000, M ist eine ganze Zahl von 0 bis 10. Die Polymerisation über Hydrosilylierung ist an sich bekannt und wurde z. B. beschrieben in J. Chromatogr., 594 (1992), 283 bis 290. Das darin offenbarte grundlegende Verfahren kann zur Herstellung der vorliegenden chiralen Adsorbentien angewendet werden. Die Reaktion wird geeigneterweise unter Verwendung eines Metall-Komplexes als Katalysator ausgeführt, beispielsweise eines Komplexes von Platin oder Rhodium, und zwar bei Temperaturen von etwa 50ºC bis 180ºC und am meisten bevorzugt oberhalb von 100ºC. Als Polymerisationsmedium werden Lösungsmittel verwendet, die gegenüber einer Hydrosilylierung inert sind. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind: Toluol, Dioxan, Mischungen von Toluol und Dioxan, Chloroform, Tetrahydrofuran und Xylol. Da die Polymerisation über Hydrosilylierung eine relativ langsame Reaktion ist, können Zeiten von 1 bis zu etwa 48 Stunden erforderlich werden.
- Radikalische Polymerisation wird in Gegenwart von Trägermaterial ausgeführt und ist am wirksamsten, wenn die Trägermaterialien eine Oberfläche des vorgenannten Styryl-, Methacryloyl-, Methacrylamid- oder Acrylamid-Typs aufweisen und auch die Weinsäurederivate diese Gruppen enthalten. Netzwerkpolymerisation über Hydrosilylierung wird jedoch bevorzugt. Diese Polymerisation zeigt eine hervorragende Wirksamkeit mit allen vorgenannten Oberflächentypen. Die Hydrosilane werden nicht nur in einem variierenden Umfang als Comonomere in die Polymerisate von Weinsäurederivaten einbezogen, sondern gewährleisten auch das Binden an das Trägermaterial. Netzwerkpolymerisation über Hydrosilylierung kann in Gegenwart von Trägermaterial oder in dessen Abwesenheit ausgeführt werden. Im letzteren Fall wird die Verankerung an der Trägeroberfläche dadurch ausgeführt, daß der Träger und das Polymer miteinander in Kontakt gebracht werden, was geeigneterweise dadurch erfolgt, daß das Trägermaterial direkt zu der Lösung des Polymers zugesetzt wird. Freie Hydrosilyl-Gruppen an dem Netzwerkpolymer binden sodann an der modifizierten Trägeroberfläche in Gegenwart von Katalysator und bei den erhöhten Temperaturen, die bei der Polymerisation zur Anwendung gelangen.
- Geeigneterweise wird Gebrauch gemacht von 1 bis 30 umol monomerem Weinsäurederivat pro m² Trägeroberfläche sowie von 1 bis 30 umol Hydrosilan pro m² Trägeroberfläche. Selbstverständlich wird ein hoher Bedeckungsgrad in umol pro m² Siliciumdioxid angestrebt, und das vorliegende Verfahren kann einen zufriedenstellenden Bedeckungsgrad von mindestens etwa 0,70 umol/m² liefern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein optisch aktives Adsorbens, das durch Netzwerkpolymerisation über Hydrosilylierung von Weinsäurederivaten der Formel I in Gegenwart eines Hydrosilans oder eines Hydrosiloxans und eines Trägermaterials, das so oberflächenmodifiziert ist, daß die Oberfläche eine reaktionsfähige, funktionelle Gruppe aufweist, die eine endständige Doppelbindung enthält oder eine Hydrosilyl-Gruppe ist, hergestellt wird und die Erfindung betrifft ebenfalls ein Adsorbens, das durch Netzwerkpolymerisation über Hydrosilylierung von Weinsäurederivaten der Formel I in Gegenwart eines Hydrosilans oder eines Hydrosiloxans hergestellt wird, wonach das Trägermaterial, das so oberflächenmodifiziert ist, daß die Oberfläche eine reaktionsfähige, funktionelle Gruppe aufweist, die entweder eine endständige Doppelbindung enthält oder eine Hydrosilyl-Gruppe ist, zu der erhaltenen Polymer-Lösung zugesetzt wird.
- Die wie vorstehend hergestellten Produkte, d. h. die mit dem Polymerisat beschichteten Trägermaterialien, werden abfiltriert und mit Lösungsmittel gewaschen und getrocknet. Das Trocknen kann bei 80ºC bis 90ºC und geeigneterweise unter Vakuum ausgeführt werden. Die so hergestellten chiralen Adsorbentien können danach bekannterweise unter Druck in Chromatographiesäulen gepackt werden.
- Wenn sie in der Chromatographie verwendet werden, verfügen die erfindungsgemäßen, chiralen Adsorbentien über hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Vielseitigkeit, Enantioselektivität und Kapazität. Sie können zur direkten enantiomeren Trennung verwendet werden und eignen sich gut zur Verwendung in der HPLC. Die chiralen Adsorbentien können sowohl für analytische als auch präparative Aufgaben und zur Trennung einer sehr großen Zahl von Racematen variierender chemischer Konstitution mit sehr guter Selektivität verwendet werden. Beispiele für verschiedene Typen von racemischen, pharmazeutischen Substanzen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen chiralen Adsorbentien getrennt werden können, sind Benzodiazepinone, Benzothiadiazine, Dihydropyridine und Lactame.
- Bei einigen der zur Herstellung der chiralen Adsorbentien verwendeten Weinsäurederivate handelt es sich um neue Verbindungen, und die Erfindung umfaßt auch solche neuen Verbindungen, die sich kennzeichnen lassen durch die Formel:
- in der R&sub1; eine Gruppe RNH-, RO-, RR'N- oder HO- bedeutet und R&sub2; eine Gruppe RNHCO-, RCO-, ROCO-, H- oder R- bedeutet, wobei R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen ist, ein Arylrest, ein Aralkylrest oder ein polyaromatischer Rest ist und R' Wasserstoff ist oder ein Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wobei die Derivate, die mindestens zwei Reste R&sub1; oder R&sub2; enthalten, eine aliphatisch ungesättigte Bindung enthalten, wobei jedoch R&sub1; nicht eine Phenylethylamino-Gruppe ist, wenn R&sub2; H ist. Für die Reste R&sub1; und R&sub2;, R und R' entsprechen geeignete und bevorzugte Gruppen dem, was für die Derivate der Formel I bereits ausgeführt wurde.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche mit den Formeln:
- in denen R&sub2; eine Gruppe RNHCO-, RCO- oder R- ist, wobei R wie vorstehend definiert ist. Bei Verbindungen der Formel IIb ist R jedoch ein aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen und enthält eine Doppelbindung. Geeignete und bevorzugte Verbindungen entsprechen ansonsten dem, was bereits für die Derivate der Formeln Ia und Ib ausgeführt wurde.
- Die neuen Verbindungen können nach den allgemeinen Verfahren hergestellt werden, die vorstehend beschrieben wurden und nachfolgend noch detaillierter beschrieben werden.
- Die Erfindung wird in den nachfolgenden nichteinschränkenden Beispielen eingehender beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, sind die Werte in Teilen und Prozent Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent.
- Dieses Beispiel zeigt die Herstellung chiraler Weinsäurederivate.
- Es wurde (+)-Dimethyl-L-tartrat (20,0 g, 0,112 Mol) in Methanol (200 ml) aufgelöst, wonach D(+)-α-Phenylethylamin (135 ml, 1,058 Mol) zugesetzt wurde. Die Lösung wurde für 3 Tage refluxiert. Die Methanol-Lösung wurde unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (2 l) aufgelöst. Die Dichlormethan-Phase wurde mit HCl (10%, 3 · 400 ml), NaHCO&sub3;-Lösung (5%, 2 · 200 ml) und Wasser (1 · 200 ml) extrahiert. Die Dichlormethan-Phase wurde mit Na&sub2;SO&sub4; (wasserfrei) getrocknet, wonach die Lösung unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in Acetonitril zweimal (2 · 200 ml) umkristallisiert, wonach weiße Kristalle erhalten wurden (20,9 g, Ausbeute: 52%).
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Reinheit nach HPLC (220 nm): > 99%; Schmelzpunkt: 131 bis 132ºC; [α]D²&sup5;: +16,0º (MeOH, c = 1,05); H'NMR (60 MHz, DMSO-D&sub6;: δ: 1,40 (d, 6H); 4,27 (d, 2H); 4,99 (m, 2H); 5,64 (d, 2H); 7,31 (m, 10H); 7,92 (d, 2H).
- Es wurde (+)-N,N'-Bis-(α-phenylethyl)-L-Weinsäurediamid (14,0 g, 39,3 mMol) in Dioxan (280 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Sodann wurden Methacrylsäureanhydrid (12,9 ml, 86,5 mMol) und 4-Dimethylaminopyridin (10,6 g, 86,5 mMol) zugesetzt. Die Lösung ließ man bei Raumtemperatur für 4 Stunden rühren. Die Dioxan-Lösung wurde bei 30ºC unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (350 ml) aufgelöst. Die Dichlormethan-Phase wurde mit HCl (10%, 3 · 200 ml); NaHCO&sub3;-Lösung (1 · 200 ml, 5%) und Wasser (1 · 200 ml) extrahiert. Die Dichlormethan-Phase wurde mit Na&sub2;SO&sub4; (wasserfrei) getrocknet und danach bei 30ºC unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Es wurden 20,9 g Produkt als ein Öl erhalten. Dieses Öl wurde durch präparative Flüssigchromatographie gereinigt: Säule: 5 · 25 cm mit Kromasil®-C18, 16 um. Nach dieser Reinigung wurde ein weißes kristallines Produkt (11,5 g, Ausbeute: 60%) erhalten.
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Reinheit nach HPLC (220 nm): > 99%; Schmelzpunkt: 129-130ºC; [α]D²&sup5;: +60,4º (MeOH, c = 1,0); H'NMR (60 MHz, CDCl&sub3;): δ: 1,43 (d, 6H); 1,92 (S, 6H); 5,06 (m, 2H); 5,70 (m, 4H); 6,16 (S, 2H); 6,51 (6m, 2H); 7,24 (m, 10H).
- Es wurde (+)-N,N'-Bis-(α-phenylethyl)-L-Weinsäurediamid (10,0 g, 28,0 mMol) in Tetrahydrofuran (300 ml) aufgelöst. Sodann wurden 4-Dimethylaminopyridin (7,9 g, 64,6 mMol) und Allylisocyanat (11,4 ml, 129 mMol) zugesetzt. Die Lösung wurde unter Rühren für 24 Stunden refluxiert. Das Produkt, das in Tetrahydrofuran nach 24 Stunden ausfiel, wurde filtriert und mit Tetrahydrofuran und Petrolether (Siedepunkt 30-40ºC) gewaschen. Es wurden 12,9 g weißes kristallines Produkt erhalten. Das Produkt wurde in Dimethylformamid (30 ml) umkristallisiert, filtriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Nach dem Umkristallisieren wurden 11,0 g Produkt (Ausbeute: 75%) erhalten.
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Reinheit nach HPLC (220 nm): > 99%; Schmelzpunkt: 225ºC; [α]D²&sup5;: +7,6º (DMSO, c = 1,02); H'NMR (400 MHz, DMSO-D&sub6;): δ: 1,38 (d, 6H); 3,61 (m, 4H); 4,93 (m, 2H); 5,04 (d, 2H); 5,13 (d, 2H); 5,51 (s, 2H); 5,75 (m, 2H); 7,23 (m, 10H); 7,37 (t, 2H); 8,03 (d, 2H).
- Es wurde N,N'-Diallyl-L-Weinsäurediamid (14,6 g, 63,95 mMol) in Pyridin (50 ml) aufgelöst. Sodann wurde unter Kühlen mit Eis 3,5-Dinitrobenzoylchlorid (30,18 g, 130,9 mMol) zugesetzt. Die Lösung ließ man für 3 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Pyridin-Lösung wurde mit Dichlormethan versetzt (1,0 l), wonach die Dichlormethan- Phase mit HCl (10%, 3 · 300 ml); NaHCO&sub3; (5%, 2 · 200 ml) und Wasser (1 · 200 ml) extrahiert wurde. Die Dichlormethan- Phase wurde mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und bis zur Trockene eingedampft. Es wurde ein gelblich-weißer kristalliner Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde in Dimethylformamid (70 ml) umkristallisiert und ein weißes kristallines Produkt erhalten (32,0 g, Ausbeute: 81%).
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Reinheit nach HPLC (220 nm): > 99%; Schmelzpunkt: 232-233ºC; [α]D²&sup5;: -75º (DMSO, c = 1,02); H'NMR (60 MHz, DMSO-D&sub6;): δ: 3,71 (m, 4H); 4,94 (m, 4H); 5,65 (m, 2H); 5,99 (S, 2H); 8,85 (d, 2H); 9,0 (m, 6H).
- Es wurde N,N'-Diallyl-L-Weinsäurediamid (4,6 g, 20 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) unter Rühren aufgelöst. Danach wurden 4 Tropfen Triethylamin zugesetzt und tropfenweise (+)-Phenylethylisocyanat (6,8 ml, 48 mMol) zugegeben. Nachdem die Gesamtmenge des Isocyanats zugesetzt worden ist, wurde das Reaktionsgemisch für 36 Stunden refluxiert. Die Reaktionslösung wurde eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan aufgelöst und mit verdünnter H&sub2;SO&sub4;, NaHCO&sub3;-Lösung und H&sub2;O extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO&sub4; getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Dimethylformamid/Methanol-Gemisch umkristallisiert. Es wurden weiße Nadeln erhalten, und die Ausbeute betrug 54%.
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Schmelzpunkt: 268,6-269,7ºC; (a)D²&sup5;: +20º (DMSO, C = 1); H'NMR (400 MHz, DMSO-D&sub6;): δ: 1,36 (d, 6H); 3,64 (m, 4H); 4,62 (m, 2H); 4,92 (d, 2H); 5,05 (d, 2H); 5,34 (S, 2H); 5,68 (m, 2H); 7,29 (m, 10H); 7,69 (d, 2H); 7,94 (m, 2H).
- Es wurde N,N'-Diallyl-L-Weinsäurediamid (1 g) in Pyridin (4 ml) aufgelöst und die Lösung bei etwa 5ºC rühren gelassen. Es wurde tropfenweise Benzoylchlorid (1,26 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch ließ man danach für etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur rühren, wonach Dichlormethan (50 ml) zugesetzt wurde. Die organische Phase wurde mit 1 molarer H&sub2;SO&sub4;, Wasser, gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Dichlormethan wurde abgedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Aceton und Hexan umkristallisiert.
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Schmelzpunkt: 200-201ºC; [α]D²&sup0;: -120º + 2º (c = 0,5 in Aceton); H'NMR (60 MHz, DMSO-D&sub6;): δ: 3,68 (4H, m); 4,92 (4H, m); 5,58 (2H, m); 5,84 (2H, s); 7,64 (6H, m); 8,08 (4H, m); 8,64 (2H, t).
- Es wurde N,N'-Diallyl-L-Weinsäurediamid (4,6 g, 20 mMol) in 150 ml wasserfreiem CHCl&sub3; suspendiert. Unter Rühren wurden 4 Tropfen Triethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde refluxiert, bis das Diamid aufgelöst war. Danach wurde dem Gemisch tropfenweise Phenylisocyanat (5,2 ml, 48 mMol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren für 12 Stunden refluxiert. Die gekühlte Lösung wurde mit 50 ml 1 molarer H&sub2;SO&sub4;, 50 ml gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und 2 · 50 ml H&sub2;O extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO&sub4; getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Methanol umkristallisiert. Es wurden weiße Nadeln erhalten, und die Ausbeute betrug 82%.
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: Schmelzpunkt: 253,2 bis 255ºC; [α]D²&sup0;: -83,4º (c = 0,5 in DMSO); [α]D²&sup0;: -60,8º (c = 1,0 in THF); H'NMR (60 MHz, DMSO-D&sub6;): δ: 3,72 (4H, m); 5,04 (4H, m); 5,62 (2H, s); 5,76 (2H, m); 6,92 (2H, m); 7,00 (2H, m); 7,28 (4H, m); 7,46 (4H, m); 8,30 (2H, t).
- Es wurde N,N'-Diallyl-L-Weinsäurediamid (0,46 g, 2 mMol) in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst. Es wurde 1 Tropfen Triethylamin zugesetzt. Danach wurde tropfenweise 1 Naphthylisocyanat (0,69 ml, 4,8 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 36 Stunden refluxiert. Es wurde ein dicker rotweißer Niederschlag erhalten und abfiltriert, mit 50 ml Methanol gewaschen und aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol umkristallisiert. Es wurden weiße Nadeln erhalten, und die Ausbeute betrug 33%.
- Das Produkt wurde analysiert und die folgenden Ergebnisse erhalten: [α]D²&sup5;: -24º (DMSO, c = 1); H'NMR (400 MHz, DMSO-D&sub6;): δ: 3,82 (m, 4H); 5,03 (d, 2H); 5,21 (d, 2H); 5,65 (s, 2H); 5,82 (m, 2H); 7,54 (m, 8H); 7,77 (m, 2H); 7,92 (m, 2H); 7,92 (m, 2H); 8,07 (m, 2H); 8,36 (t, 2H); 9,63 (m, 2H).
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Oberflächenmodifikation eines Original-Trägermaterials für die Einführung funktioneller Gruppen.
- In 50 ml Dichlormethan wurden aufgeschlämmt: 10 g Kromasil®, ein Siliciumdioxid-Material, hergestellt von Eka Nobel AB, Schweden, mit einer mittleren Teilchengröße von 5 um, einer Fläche von 256 m²/g und einem mittleren Porendurchmesser von 150 Å. Sodann wurden Monochlorsilan (8 umol/m² SiO&sub2;) und Pyridin (8 umol/m²) zugesetzt. Die Lösung wurde in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren für 24 Stunden refluxiert. Danach wurde die Lösung filtriert und das derivatisierte Siliciumdioxid mit Dichlormethan, Tetrahydrofuran und Methanol gewaschen. Das oberflächenmodifizierte Siliciumdioxid-Material wurde sodann für 24 Stunden bei 80-90ºC getrocknet. Für die Oberflächenmodifikation entsprechend der vorstehenden Ausführung wurden die folgenden verschiedenen Monochlorsilane verwendet:
- Dimethylvinylchlorsilan,
- Trivinylchlorsilan,
- m,p-Styrylethyldimethylchlorsilan,
- 6-Hex-1-enyldimethylchlorsilan,
- 7-Oct-1-enyldimethylchlorsilan,
- 3-Methacryloxypropyldimethylchlorsilan.
- Es wurde auch ein anderes Verfahren zum Einführen von Vinyl-Gruppen auf die Oberfläche verwendet. Zum Modifizieren des gleichen Siliciumdioxid-Materials wie vorstehend wurde Vinyl-enthaltendes, cyclisches Tetrasiloxan verwendet. Das Siliciumdioxid-Material (10 g) wurde in 50 ml Toluol aufgeschlämmt. Danach wurden Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxan (8,0 umol/m² SiO&sub2;) und Trifluormethansulfonsäure (10 mg, katalytische Menge) zugesetzt. Die Lösung wurde für 18 Stunden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre refluxiert. Die Lösung wurde danach filtriert und das derivatisierte Siliciumdioxid mit Dichlormethan, Tetrahydrofuran und Methanol gewaschen. Danach wurde das oberflächenmodifizierte Siliciumdioxid-Material, mit polymerer Vinyl-Oberfläche, für 24 Stunden bei 80-90ºC getrocknet.
- IIa) Es wurden 5 g des Siliciumdioxid-Materials Kromasil®, das mit Vinyldimethylchlorsilan oberflächenmodifiziert worden war, in 25 ml Chloroform suspendiert, wonach eine H&sub2;PtCl&sub6;-Lösung (0,15 ml, Konzentration: 55 mg/ml Isopropanol) zugesetzt wurde. Danach wurde 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan (8,0 umol/m² SiO&sub2;) zugegeben. Die Lösung wurde in Stickstoffatmosphäre für 18 Stunden refluxiert. Das derivatisierte Siliciumdioxid wurde gewaschen und danach wie vorstehend getrocknet. Dieses Verfahren ergab einen Bedeckungsgrad in Bezug auf Hydrosilan von 1,72 umol/m² SiO&sub2;. δC: 2,0%.
- IIb) In der gleichen Weise wie unter IIa wurde eine Oberflächenmodifikation ausgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß Toluol anstelle von Chloroform verwendet wurde und das Silan-Reagens 1,1,4,4-Tetramethyldisilylethylen war. Der Bedeckungsgrad in Bezug auf Hydrosilan betrug 1,64 umol und δC: 2,35%.
- IIc) In dieser Ausführungsart war das Grundmaterial nichtmodifiziertes Kromasil®. Es wurden 5,0 g des Siliciumdioxid-Materials in 25 ml Toluol aufgeschlämmt. Danach wurden 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan (8,0 umol/m² SiO&sub2; = 2,50 ml) und Trifluormethansulfonsäure (10 mg) zugesetzt. Die Lösung wurde in Stickstoffatmosphäre für 18 Stunden refluxiert. Der Bedeckungsgrad betrug 8,80 umol/m² SiO&sub2;, δC: 2,35%.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Polymerisation über Hydrosilylierungspolymerisation von Weinsäurederivaten auf Siliciumdioxid-Trägern. Das Siliciumdioxid- Material war in allen Fällen Kromasil®.
- a) Es wurden 5,0 g Siliciumdioxid-Material, modifiziert mit Vinyl, in 30 ml eines 1 : 1-Gemisches von Toluol und Dioxan suspendiert, wonach eine H&sub2;PtCl&sub6;-Lösung (0,10 ml, Konzentration: 60 mg/ml Isopropanol) zugesetzt wurde. Danach wurde Polymethylhydrosiloxan (MW 360-420, 2,8 ml) zugegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden refluxiert. Danach wurde O,O'-Dibenzoyl-N,N'-diallyl-L-Weinsäurediamaid (10 mMol) zugesetzt. Die Lösung wurde für weitere 18 Stunden in Stickstoffatmosphäre refluxiert. Das so behandelte Siliciumdioxid-Material wurde abfiltriert und mit Dioxan, Acetonitril und Tetrahydrofuran gewaschen. Das Material wurde danach bei 90ºC unter Vakuum für 24 Stunden getrocknet.
- Eine Elementaranalyse ergab in Gewichtsprozent: C: 16,15% (δD: 11,5%); N: 0,38% (0,56 umol/m² (in Bezug auf Dibenzoyldiallyl-Weinsäurediamid).
- b) Es wurde O,O'-(1-Naphthoyl)-N,N'-diallyl-L-Weinsäurediamid (8,9 mMol, 4,79 g) in Toluol : Dioxan (1 : 1 ,45 ml) aufgelöst, wonach eine H&sub2;PtCl&sub6;-Lösung (0,15 ml, Konzentration: 55 mg/ml Isopropanol) sowie Tetrakis(dimethylsiloxy)silan (6,7 mMol, 2,50 ml) zugegeben wurden. Die Lösung wurde in Stickstoffatmosphäre für 24 Stunden refluxiert. Danach wurden 5,0 g Trägermaterial (Kromasil®, modifiziert mit Vinyl) der Lösung zugegeben. Die Reaktion wurde für weitere 24 Stunden unter Stickstoff refluxierend ausgeführt. Das Produkt wurde filtriert und mit Tetrahydrofuran, Toluol und Dichlormethan gewaschen und bei 90ºC unter Vakuum für 24 Stunden getrocknet. Eine Analyse des Gehaltes von Kohlenstoff und Stickstoff ergab 9,1 bzw. 0,30 Gewichtsprozent, was 0,44 umol/m² SiO&sub2; entspricht.
- c) Es wurden 5,0 g Trägermaterial (Kromasil®, modifiziert mit Vinyl) in 45 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Danach wurde H&sub2;PtCl&sub6; (0,15 ml, Konzentration: 55 mg/ml Isopropanol), Tetrakis(dimethylsiloxy)-silan (7,5 mMol, 2,8 ml) und O,O'-Diphenylcarbamoyl-N,N'-diallyl-L-Weinsäurediamid (10,25 umol, 4,8 g) zugesetzt. Die Lösung wurde in einen Autoklav gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 125ºC für 18 Stunden unter Stickstoffatmosphäre gelassen. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Dimethylformamid und Tetrahydrofuran gewaschen. Eine Analyse des Gehalts von Kohlenstoff und Stickstoff ergab 12,1 bzw. 0,95 Gewichtsprozent, was 0,72 umol/m² SiO&sub2; entspricht.
- d) Es wurde O,O'-Dibenzoyl-N,N'-diallyl-L-Weinsäurediamid (10,0 mMol, 4,36 g) in Toluol : Dioxan (1 : 1, 30 ml) aufgelöst, wonach eine Lösung von H&sub2;PtCl&sub6; (0,15 ml, Konzentration: 55 mg/ml Isopropanol) zugesetzt wurde. Danach wurde Tetrakis(dimethylsiloxy)-silan (7,5 mMol, 2,8 ml) zugegeben. Die Lösung wurde in Stickstoffatmosphäre für 24 Stunden refluxiert. Danach wurden 5,0 g Trägermaterial (Kromasil®, modifiziert mit Vinyl) der Lösung zugegeben. Die Reaktion wurde für weitere 24 Stunden in Stickstoffatmosphäre refluxierend ausgeführt. Das Produkt wurde filtriert und mit Tetrahydrofuran, Toluol und Dichlormethan gewaschen und für 24 Stunden bei 90ºC unter Vakuum getrocknet. Eine Analyse des Gehaltes von Kohlenstoff und Stickstoff ergab 11,85 Gewichtsprozent bzw. 0,50 Gewichtsprozent, was 0,76 umol/m² SiO&sub2; entspricht.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Chromatographie unter Verwendung einer erfindungsgemäßen chiralen stationären Phase.
- Nach einem konventionellen Slurry-Verfahren wurde Siliciumdioxid-Material mit Netzwerk-polymerisiertem Weinsäurederivat nach Beispiel 3d) in eine HPLC-Säule aus rostfreiem Stahl (4,6 mm · 250 mm) gepackt. Es wurde die Enantioselektivität für eine Reihe von Test-Racematen untersucht. Die Test-Racemate waren pharmazeutische Präparate, die in der nachfolgenden Tabelle mit ihren eingetragenen Warenzeichen und einer Angabe des Strukturtyps oder der chemischen oder generischen Bezeichnung angegeben werden. Die Enantioselektivität wird angegeben als α, das ein Maß für das Verhältnis zwischen den Kapazitätsfaktoren der Enantiomere ist.
- k'&sub1; = (t&sub1; - t&sub0;)/t&sub0;; k'&sub2; = (t&sub2; - t&sub0;)/t&sub0;; α = k'&sub2;/k'&sub1;
- worin sind:
- t&sub1; bzw. t&sub2; die Retentionszeiten für als erste bzw. letzte eluierte Enantiomere; t&sub0; Retentionszeit für nichtverzögerte Verbindung, k'&sub1; bzw. k'&sub2; = die Kapazitätsfaktoren für als erste bzw. letzte eluierte Enantiomere.
- Die mit einem Buchstaben bezeichneten mobilen Phasen sind:
- A = Hexan : Isopropanol (90/10)
- B = Hexan : Isopropanol (95/5)
- C = Hexan : Isopropanol (98/2)
- D = Hexan : Isopropanol (99/1)
- E = Hexan : Dioxan (95/5)
- F = Hexan : Isopropanol : Trifluoressigsäure (99,4/0,5/0,1)
- G = Hexan : Isopropanol : Trifluoressigsäure (94,9/5/0,1)
- H = Hexan : Isopropanol : Trifluoressigsäure (96,9/3/0,1)
- I = Hexan : Isopropanol (99,5/0,5)
- K = Dichlormethan : Ethanol : Trifluoressigsäure (97,9/2/0,1)
- Die Mischungsverhältnisse sind in Volumenprozent angegeben. Wie aus den in der Tabelle angegebenen Ergebnissen ersichtlich wird, zeigen diese chiralen stationären Phasen, die auf Netzwerkpolymeren von Weinsäurederivaten beruhen, eine allgemeine Enantioselektivität für die meisten Arten von pharmazeutischen Substanzen.
Claims (19)
1. Optisch aktives Adsorbens, gekennzeichnet durch ein an einem
Kieselgelträger kovalent gebundenes optisch aktives
Netzwerkpolymer.
2. Optisch aktives Adsorbens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das optisch aktive Netzwerkpolymer optisch
aktive Derivate von Dicarbonsäuren, Diaminen, Diolen oder
Hydroxycarbonsäuren umfaßt.
3. Optisch aktives Adsorbens nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jede funktionelle Gruppe der optisch aktiven
Derivate von Dicarbonsäuren, Diaminen und Diolen mindestens einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen
und mindestens eine endständige ungesättigte Bindung aufweist.
4. Optisch aktives Adsorbens nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxycarbonsäure ein
netzwerkpolymerisiertes Weinsäurederivat der allgemeinen Formel ist:
in der R&sub1; eine Gruppe RNH-, RO-, RR'N oder HO- bedeutet und R&sub2;
eine Gruppe RNHCO-, RCO-, ROCO-, R- oder H- bedeutet, wobei R
ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15
Kohlenstoffatomen, ein Arylrest, ein Aralkylrest, eine Naphthylgruppe
oder eine Anthrylgruppe ist und R' ein Wasserstoffatom oder ein
Alkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Derivate
mindestens zwei Reste R&sub1; oder R&sub2; enthalten, die eine aliphatisch
ungesättigte Bindung enthalten, und wobei die
netzwerkpolymerisierten Weinsäurederivate kovalent an die
Oberfläche eines festen Kieselgelträgermaterials gebunden sind.
5. Adsorbens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Weinsäurederivate die allgemeine Formel haben:
in der R&sub2; eine Gruppe RNHCO-, RCO- oder H bedeutet und R einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen,
einen Arylrest, einen Aralkylrest, eine Naphthylgruppe oder eine
Anthrylruppe bedeutet.
6. Adsorbens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine
substituierte oder nichtsubstituierte Aryl-, Aralkyl-, Naphthyl- oder
Anthrylgruppe ist.
7. Adsorbens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Weinsäurederivate die allgemeine Formel haben:
in der R&sub2; eine Gruppe RNHCO- oder RCO- bedeutet, wobei R einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen
bedeutet, der eine aliphatische Doppelbindung enthält.
8. Adsorbens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub2; die
Gruppe
ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Adsorbens, dadurch
gekennzeichnet, daß Weinsäurederivate nach Anspruch 4 durch
radikalische Polymerisation oder über Hydrosilylierung in Gegenwart
von festem Kieselgelträgermaterial einer Netzwerkpolymerisation
unterzogen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Derivate über Hydrosilylierung in Gegenwart von Hydrosilanen oder
Hydrosiloxanen der allgemeinen Formel
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder H oder
ein Gemisch davon bedeutet; X (CH&sub2;)m oder O ist; und Y R oder die
Gruppe -O-Si(R)&sub3; ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 3000 ist und m
eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, polymerisiert werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Adsorbens, dadurch
gekennzeichnet, daß Weinsäurederivate nach Anspruch 4 einer
Netzwerkpolymerisation über Hydrosilylierung in Gegenwart eines
Hydrosilans oder Hydrosiloxans der allgemeinen Formel nach
Anspruch 11 unterzogen werden und das erhaltene Netzwerkpolymer
danach in Gegenwart eines Katalysators und bei
Polymerisationstemperatur an der Oberfläche des festen
Kieselgelträgermaterials verankert wird.
12. Optisch aktives Adsorbens, erhältlich durch radikalische
Polymerisation oder Polymerisation über Hydrosilylierung von
Weinsäurederivaten nach Anspruch 4 in Gegenwart eines festen
Kieselgelträgermaterials.
13. Optisch aktives Adsorbens nach Anspruch 12, erhältlich durch
Hydrosilylierungspolymerisation.
14. Optisch aktives Adsorbens nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Weinsäurederivat die allgemeine Formel Ia
hat, in der R&sub2; eine Gruppe RNHCO-, RCO- oder R ist und H einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen,
einen Arylrest, einen Aralkylrest, eine Naphthylgruppe oder eine
Anthrylgruppe bedeutet.
15. Optisch aktives Adsorbens nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Weinsäurederivat die allgemeine Formel Ib
hat, in der R&sub2; eine Gruppe RNHCO- oder RCO bedeutet, wobei R ein
aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen
ist, der eine aliphatische Doppelbindung enthält.
16. Optisch aktives Adsorbens, erhältlich durch Netzwerkpolymerisation
über Hydrosilylierung eines Weinsäurederivats nach Anspruch 4 in
Gegenwart eines Hydrosilans oder eines Hydrosiloxans der
allgemeinen Formel nach Anspruch 11, gefolgt von Verankern des
erhaltenen Netzwerkpolymers an der Oberfläche eines festen
Kieselgelträgermaterials in Gegenwart eines Katalysators und bei
Polymerisationstemperatur.
17. Netzwerkpolymer, erhältlich durch Polymerisation über
Hydrosilylierung eines Weinsäurederivats nach Anspruch 4 in
Gegenwart eines Hydrosilans oder eines Hydrosiloxans der
allgemeinen Formel nach Anspruch 11.
18. Verwendung eines optisch aktiven Adsorbens nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 und 12 bis 16 zur chromatographischen
Enantiomeren-Trennung von racemischen Gemischen.
19. Weinsäurederivate, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
in der R&sub2; eine Gruppe RNHCO- oder RCO- bedeutet, wobei R einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen,
einen substituierten Arylrest, einen Aralkylrest, eine Naphthylgruppe
oder eine Anthrylgruppe bedeutet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9203646A SE500248C2 (sv) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Kirala adsorbenter och framställning av dessa samt föreningar på vilka adsorbenterna är baserade och framställning av dessa föreningar |
PCT/SE1993/001050 WO1994012275A1 (en) | 1992-12-03 | 1993-12-03 | Chiral adsorbents and preparation thereof as well as compounds on which the adsorbents are based and preparation of these compounds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69319922D1 DE69319922D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69319922T2 DE69319922T2 (de) | 1999-01-14 |
DE69319922T3 true DE69319922T3 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=20388020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69319922T Expired - Lifetime DE69319922T3 (de) | 1992-12-03 | 1993-12-03 | Chirale adsorbentien und deren herstellung, sowie verbindungen auf welche die adsorbetntien sich gründen und die herstellung dieser verbindungen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6277782B1 (de) |
EP (1) | EP0671975B2 (de) |
JP (1) | JP3212093B2 (de) |
AT (1) | ATE168586T1 (de) |
AU (1) | AU5663594A (de) |
BR (1) | BR9307571A (de) |
CA (1) | CA2150712C (de) |
CZ (1) | CZ290687B6 (de) |
DE (1) | DE69319922T3 (de) |
DK (1) | DK0671975T4 (de) |
EE (1) | EE03093B1 (de) |
ES (1) | ES2119999T5 (de) |
FI (1) | FI120876B (de) |
HU (1) | HU217987B (de) |
NO (1) | NO305195B1 (de) |
PL (1) | PL193823B1 (de) |
RU (1) | RU2121395C1 (de) |
SE (1) | SE500248C2 (de) |
WO (1) | WO1994012275A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE500248C2 (sv) | 1992-12-03 | 1994-05-24 | Eka Nobel Ab | Kirala adsorbenter och framställning av dessa samt föreningar på vilka adsorbenterna är baserade och framställning av dessa föreningar |
CA2346871A1 (en) * | 1998-10-16 | 2000-04-27 | Amersham Pharmacia Biotech Ab | Squaric acid activated carrier usable for immobilisation of compounds containing amine groups |
US7156989B2 (en) * | 2001-04-27 | 2007-01-02 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Separating agent including polysaccharide derivative having a polycyclic structure |
FR2829947B1 (fr) * | 2001-09-21 | 2004-10-15 | Chiralsep Sarl | Reseau polymere tridimensionnel reticule, son procede de preparation, materiau support comportant ce reseau et leurs utilisations |
FR2834227A1 (fr) * | 2001-12-27 | 2003-07-04 | Chiralsep Sarl | Materiaux supports optiquement actifs, leur procede de preparation et leurs utilisations |
DE10226923A1 (de) * | 2002-06-17 | 2003-12-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan |
ATE364635T1 (de) * | 2003-03-27 | 2007-07-15 | Chirosep | Dreidimensionales vernetztes polymernetzwerk, verfahren zu dessen herstellung, dieses enthaltender trägermaterial und ihre verwendung |
US7112277B2 (en) * | 2003-06-30 | 2006-09-26 | Agilent Technologis, Inc. | Methods and systems for separating constituents of a highly aqueous fluid |
GB2427374B (en) * | 2004-04-07 | 2009-02-25 | Waters Investments Ltd | Compositions and methods for separating enantiomers |
US8076511B2 (en) * | 2007-05-18 | 2011-12-13 | Ampac Fine Chemicals Llc. | Preparative-scale separation of enantiomers of chiral carboxylic acids |
JP5775072B2 (ja) * | 2009-06-17 | 2015-09-09 | ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム | 分離剤としてのシクロフルクタン用の組成物および方法 |
UA67354U (uk) | 2011-11-24 | 2012-02-10 | Людмила Дмитрівна Желдак | Водорозчинний лінійний гетероланцюговий диполімер |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5247355B2 (de) | 1974-10-15 | 1977-12-01 | ||
JPS561350A (en) | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Shoji Hara | Grafted chromatographic stationary phase or filler and its preparation |
US4318819A (en) * | 1980-02-25 | 1982-03-09 | Uop Inc. | Chiral supports for resolution of racemates |
JPS58202043A (ja) | 1982-05-19 | 1983-11-25 | Sumitomo Chem Co Ltd | グラフトしたクロマトグラフ充填剤およびそれを用いる鏡像体混合物の分析法 |
JPS5950358A (ja) | 1982-09-14 | 1984-03-23 | Sumitomo Chem Co Ltd | 光学活性なカルボン酸をグラフトしたクロマトグラフ充填剤およびそれを用いる鏡像体混合物の分離法 |
JPS59212765A (ja) | 1983-05-19 | 1984-12-01 | Sumitomo Chem Co Ltd | グラフトしたクロマトグラフ充填剤およびそれを用いる鏡像体混合物の分析法 |
JPS6082858A (ja) | 1983-10-13 | 1985-05-11 | Daicel Chem Ind Ltd | 光学分割用吸着剤 |
JPS60193930A (ja) † | 1984-03-13 | 1985-10-02 | Daicel Chem Ind Ltd | 分離剤 |
JPS60196663A (ja) | 1984-03-19 | 1985-10-05 | Daicel Chem Ind Ltd | 分離剤 |
JPS61213767A (ja) | 1985-03-20 | 1986-09-22 | Daicel Chem Ind Ltd | 分離剤 |
JPS6277149A (ja) | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Suzuki Motor Co Ltd | シリンダブロツクの製造方法 |
JPH0738943B2 (ja) | 1986-05-27 | 1995-05-01 | ダイセル化学工業株式会社 | 複合構造物 |
DE3619303A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Merck Patent Gmbh | Optisch aktive adsorbentien |
JPS6320445A (ja) | 1986-07-14 | 1988-01-28 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | イオンプレ−テイング |
JPH0833380B2 (ja) † | 1986-12-03 | 1996-03-29 | 東ソー株式会社 | 液体クロマトグラフイ−用充てん剤 |
DE3706890A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Bayer Ag | Optisch aktive (meth)acrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur racematspaltung |
JPH0813793B2 (ja) | 1987-07-06 | 1996-02-14 | 三菱商事株式会社 | 酒石酸アミド誘導体 |
JPS6413064A (en) | 1987-07-06 | 1989-01-17 | Mitsubishi Corp | Meso-tartaric acid amide derivative |
JP2538618B2 (ja) | 1987-10-13 | 1996-09-25 | 昭二 原 | 分離剤 |
JPH01165954A (ja) | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Daiso Co Ltd | 光学分割用充填剤 |
JPH01199643A (ja) | 1988-01-30 | 1989-08-11 | Mitsubishi Kasei Corp | 光学分割用吸着剤 |
US5096971A (en) * | 1988-10-24 | 1992-03-17 | Mitsubishi Kasei Corporation | Adsorbent for optical resolution and resolution method employing it |
DK0379917T3 (da) | 1989-01-26 | 1995-12-11 | Bayer Ag | Optisk aktive (meth)acrylsyre-drivater, deres fremstilling, deres polymerisation til optisk aktive polymere og disses anvendelse |
US5274167A (en) * | 1989-01-26 | 1993-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Polymeriable optically active (meth) acrylic acid derivatives |
DE3930344A1 (de) | 1989-09-12 | 1991-03-14 | Merck Patent Gmbh | Silanderivate |
DE4021106A1 (de) | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Bayer Ag | Optisch aktive (alpha)-fluoracrylsaeureamide, ihre herstellung, ihre polymerisation zu optisch aktiven polymeren und deren vewendung zur trennung von racematen |
DE4021108A1 (de) | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Bayer Ag | Optisch aktive n-(alpha)-fluoracryloyl-aminosaeure-derivate, ihre herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven polymeren und deren verwendung zur spaltung von racematen |
US5268442A (en) * | 1990-11-13 | 1993-12-07 | Brigham Young University | Chiral copolymers with oligosiloxane spacers |
DE4120695A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Bayer Ag | Optisch aktive schwefelhaltige aminosaeure-derivate, ihre herstellung, ihre polymerisation zu optisch aktiven polymeren und deren verwendung |
DE4139747A1 (de) † | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | Fuellstoffhaltige, optisch aktive perlpolymerisate |
SE500248C2 (sv) | 1992-12-03 | 1994-05-24 | Eka Nobel Ab | Kirala adsorbenter och framställning av dessa samt föreningar på vilka adsorbenterna är baserade och framställning av dessa föreningar |
-
1992
- 1992-12-03 SE SE9203646A patent/SE500248C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-12-03 US US08/448,430 patent/US6277782B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-03 AT AT94902169T patent/ATE168586T1/de active
- 1993-12-03 CA CA002150712A patent/CA2150712C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-03 RU RU95113505A patent/RU2121395C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 DE DE69319922T patent/DE69319922T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 JP JP51306394A patent/JP3212093B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-03 DK DK94902169T patent/DK0671975T4/da active
- 1993-12-03 EP EP94902169A patent/EP0671975B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 AU AU56635/94A patent/AU5663594A/en not_active Abandoned
- 1993-12-03 WO PCT/SE1993/001050 patent/WO1994012275A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-03 BR BR9307571A patent/BR9307571A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 PL PL93310054A patent/PL193823B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 HU HU9501617A patent/HU217987B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 CZ CZ19951398A patent/CZ290687B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 ES ES94902169T patent/ES2119999T5/es not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-17 EE EE9400191A patent/EE03093B1/xx unknown
-
1995
- 1995-05-31 FI FI952652A patent/FI120876B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-06-02 NO NO952202A patent/NO305195B1/no not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-28 US US09/408,581 patent/US6333426B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319922T3 (de) | Chirale adsorbentien und deren herstellung, sowie verbindungen auf welche die adsorbetntien sich gründen und die herstellung dieser verbindungen | |
EP0249078B1 (de) | Optisch aktive Adsorbentien | |
EP0379917B1 (de) | Optisch aktive (Meth)Acrylsäure-Derivate, ihre Herstellung, ihre Polymerisation zu optisch aktiven Polymeren und deren Verwendung | |
EP0282770A1 (de) | Optisch aktive (Meth)acrylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Racematspaltung | |
JP2584498B2 (ja) | 新規なクラウンエーテル化合物及び分離剤 | |
EP0218089B1 (de) | Optisch aktive (Meth)-Acrylamide, Polymere daraus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Racematspaltung | |
DE69102508T2 (de) | Stationäre Phase für die enantiomere Resolution in der Flüssigkeitschromatographie. | |
DE69222904T2 (de) | Neue polysaccharidverbindung und trennmittel | |
DE3850148T2 (de) | Alkylphenylcarbamatderivat von einem Polysaccharid. | |
JPH07291922A (ja) | 光学活性アミノ酸スルホキシド及びアミノ酸スルホン誘導体、その製造法、その重合法、及びその、ラセミ体のクロマトグラフイー分割に対する吸着剤としての使用法 | |
JPH0476976B2 (de) | ||
EP0464488B1 (de) | Optisch aktive N-aplha-Fluoracryloylaminosäure-Derivate, ihre Herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven Polymeren und deren Verwendung zur Spaltung von Racematen | |
EP1497026B1 (de) | Polymere zusammengesetzte chirale stationäre phasen vom bürstentyp | |
DE69804525T2 (de) | Chirale Träger und deren Verwendung in der Hertsellung oder Trennung von Enantiomeren | |
WO2000061288A1 (de) | Funktionalisierte trägermaterialien erhältlich durch metathesepfropfpolymerisation | |
DE69832502T2 (de) | Beschichtetes polymerarticle und seine verwendung | |
DE2500523C2 (de) | Vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO1996033162A1 (en) | Compounds containing a substantially planar, fused ring system with at least 4 aromatic rings and their use as a chiral stationary phase in enantiomeric separation | |
US5608131A (en) | Pentacyclic hydrocarbon compound and halogenated pentacyclic hydrocarbon compound, and preparation processes thereof | |
JP2856735B2 (ja) | 無機担体表面の修飾作用を有するシラン化合物とその製造法 | |
JPH01100451A (ja) | 分離剤 | |
JPS6341399B2 (de) | ||
RU1839170C (ru) | 2,6-Диметил-4-[аммоний(фосфоний)бромид]метилфенилизоцианаты в качестве модификаторов кремнеземов, активированных аминогруппами | |
CN116768922A (zh) | 一种吲唑型氮杂环卡宾金配位化合物及其制备方法和其用于合成噁唑啉化合物的方法 | |
EP0464487A1 (de) | Optische aktive Alpha-Fluoracrylsäureamide, ihre Herstellung, ihre Polymerisation zu optisch aktiven Polymeren und deren Verwendung zur Trennung von Racematen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |