DE69102508T2 - Stationäre Phase für die enantiomere Resolution in der Flüssigkeitschromatographie. - Google Patents

Stationäre Phase für die enantiomere Resolution in der Flüssigkeitschromatographie.

Info

Publication number
DE69102508T2
DE69102508T2 DE69102508T DE69102508T DE69102508T2 DE 69102508 T2 DE69102508 T2 DE 69102508T2 DE 69102508 T DE69102508 T DE 69102508T DE 69102508 T DE69102508 T DE 69102508T DE 69102508 T2 DE69102508 T2 DE 69102508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary phase
group
chiral
phase according
chiral group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102508D1 (de
Inventor
Osamu Motokawa
Katsunori Watabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69102508D1 publication Critical patent/DE69102508D1/de
Publication of DE69102508T2 publication Critical patent/DE69102508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/289Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers bonded via a spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/29Chiral phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssigchromatographische stationäre Phase mit hohem chiralen Erkennungsvermögen zur Fraktionierung und Analyse von optischen Isomeren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flüssigchromatographie weist ein ausgezeichnetes Trennungsvermögen auf, und daraus ergibt sich, daß man sie nicht nur zur Analyse, sondern auch zur Reinigung von Verbindungen eingesetzen kann. Jedoch erfordert die Auftrennung von Verbindungen, die in ihren allgemeinen physikalischen und chemischen Eigenschaften identisch und nur in ihrer räumlichen Konfiguration ungleich sind, wie optische Isomere, eine stationäre Phase, welche die Fähigkeit besitzt,optische Aktivitäten Spezifisch zu unterscheiden.
  • Zum Beispiel gibt es die Pirkle-Säule, als eine gutbekannte, wirksame stationäre Phase zur optischen Trennung von Aminosäuren, Aminen, usw. und dieses Material besitzt als chirales Zentrum (Asymmetriezentrum) Benzoylderivate des Phenylglycins, welche durch die folgende, typische Formel wiedergegeben werden können: Siliciumdioxid
  • Die Japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 60-155 968 offenbart eine feste Phase mit N-Carbamoyl-t-leucin als chiralem Zentrum.
  • Jedoch ist bei dieser stationären Phase die Fähigkeit zur Molekülerkennung optischer Isomere noch unzureichend.
  • EP-A-0 108 813 offenbart ein Füllmaterial zur chromatographischen Verwendung, welches einen anorganischen Träger umfaßt, der ein hierauf aufpolymerisiertes α-Arylalkylamin- Derivat aufweist, das man durch Binden eines optisch aktiven α-Arylalkylamins und eines Aminoalkylsilans an eine zweibasige Carbonsäure, beispielsweise der Formel
  • wobei Y eine Alkylen- oder Phenylengruppe bedeutet, n von 2 bis 4 beträgt und * ein chirales Zentrum anzeigt, erzeugt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung enthält eine stationäre Phase, die zur flüssigchromatographischen Enantiomerentrennung geeignet ist, eine chirale Gruppe der Formel:
  • wobei A-CO- eine chirale Gruppe bedeutet; m eine ganze Zahl von nicht weniger als 3 darstellt und n eine ganze Zahl von 5 bis 10 darstellt.
  • Eine stationäre Phase der Erfindung weist ein hohes Molekülerkennungsvermögen auf und ist zur wirksamen Fraktionierung von optischen Isomeren fähig.
  • Der wesentliche Erfindungsgegenstand ist wie folgt:
  • Durch Steuerung der Stereogeometrie einer chemisch gebundenen chiralen Phase, d. h. durch die Bereitstellung von genügend Raum, um die Wechselwirkung zwischen dem Probenmolekül und der chiralen Gruppe im Träger zu bewirken, kann die chirale Erkennungsfähigkeit verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Art der Fraktionierung mit der stationären Phase der Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein schametisches Diagrainni, welches die Art der Fraktionierung mit einer stationären Phase nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Fig. 3 ist eine schematisches Diagrainm, welches die molekulare Struktur einer stationären Phase nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Fig. 4 ist ein mit der stationären Phase der Erfindung erhaltenes Chromatogramm.
  • Fig. 5 ist ein Chromatogramm, welches mit der entsprechenden stationären Phase ohne Sub-Anker und Abstandhaker erhalten wurde. Die horizontale Achse gibt die Retentionszeit und die vertikale Achse gibt die Menge wieder.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der stationären Phase der vorliegenden Erfindung kann die chirale Gruppe A-CO- den Rest einer N-Acylaminosäure, einer N-Carbamoylaminosäure und eines α-aromatischen N-Carbamoylalkylarnins einschließen. Beispiele für die N-Acylaminosäure sind N-Pivaloyl- L-valin und N-3,5-Dinitrobenzoyl-D-phenylglycin. Bespiele für die N-Carbamoylaminosäure sind N-Carbamoylleucin und N-Carbamoylvalin. Ein Beispiel für das α-aromatische N-Carbamoylalkylamin ist N-Carbamoyl-α-(1-naphtyl)-ethylamin.
  • In der stationären Phase der Erfindung wird als Sub-Anker-Gruppe -NH-(CH&sub2;)n-CO- zwischen der chiralen Gruppe und einer Ankergruppe (Aminoalkyl-siliciumdioxid) eingebaut. Das Symbol n bedeutet eine ganze Zahl von 5 bis 10. Falls n weniger als 5 beträgt, wird das Trennvermögen der stationären Phase nicht so hoch wie gewünscht sein. Während wenn n mehr als 10 beträgt, das Trennvermögen nicht so hoch wie gewünscht sein wird, aufgrund von zunehmender hydrophober Wechselwirkung, unnötiger Wechselwirkung zwischen dem Probenmolekül und der chiralen stationären Phase zur chiralen Erkennung und außerdem werden die Wechselwirkungen zwischen den chiralen Gruppen einfacher gemacht.
  • Das Symbol m bedeutet eine ganze Zahl von nicht weniger als 3 und vorzugsweise von 3 bis 6. Die Aminoalkylsiliciumdioxid-Gruppe, welche den Träger und die chirale Gruppe verbindet, kann von einem Amioalkylsilan abgeleitet sein. Das Aminoalkyisilan ist vorzugsweise 6-Aminohexyl-alkoxysilan, 6-Aminohexyl-halogensilan, 3-Aminopropyl-alkoxysilan und 3-Aminopropyltrihalogensilan. Geeignete Beispiele für 3-Aminopropyl-alkoxysilan und 3-Aminopropyl-trihalogensilan sind 3-Aminopropyl-triethoxysilan beziehungsweise 3-Aminopropyl-trichlorsiaan.
  • Der Träger ist vorzugsweise ein Siliciumdioxid enthaltender Träger wie Kieselgel oder ähnliches und ist wnnschenswerterweise ein fein verteiltes Pulver mit einer einheitlichen Korngrößenverteilung.
  • Es ist ferner vorzuziehen, eine Schutzgruppe mit einer freien Aminoalkylgruppe zwischen den Gruppen zur chiralen Erkennung auf der Oberfläche des Trägers zu kombinieren, um einen "Abstandshalter" zu erwirken. Der Abstandshalter verbessert die chirale Erkennungsfahigkeit für optische Isomere der stationären Phase. Beispiele für die Schutzgruppe sind die Pivaloyl-, Triflouracetyl- und Acetylgruppe.
  • Die Forschungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung enthüllten, daß herkömmliche stationäre Phasen für die Chromatographie nicht zur Wechselwirkung zwischen den zu trennenden Molekülen und den chiralen Gruppen zur Unterscheidung der Moleküie genügen, so daß das an sich schon hohe Molekülunterscheidungspotential der chiralen Gruppe nicht völlig ausgenutzt wird.
  • Die folgenden Mechanismen können für das verbesserte Trennungsvermögen der stationären Phase der Erfindung über das herkömmlicher stationärer Phasen postuliert werden. In einer herkömmlichen stationären Phase für die Chromatographie ist die chirale Gruppe direkt an Aminoalkyl-siliciumdioxid chemisch gebunden. Wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt wird, ergibt sich die Molekül-Molekül-Wechselwirknng zwischen der chiralen Gruppe vom N-Acylaminosäureamid-Typ und dem Aminosäure-Derivat als dem Objekt der optischen Trennung, aus der sterischen Hinderung zwischen den beiden an die asymmetrischen Zentren gebundenen funktionalen Gruppen und demgemäß erfolgt die optische Trennung. Aufgrund der direkten Bindung der chiralen Gruppe an Aminopropyl-siliciumdioxid (Aminoalkyl-siliciumdioxid) in herkömmlichen stationären Phasen steht dort, wie in Fig. 3 gezeigt, kein ausreichender Raum für die Wechselwirkung zwischen dem Molekül welches das Objekt der optischen Trennung darstellt, und der chiralen Gruppe zur Verfügung.
  • Im Gegensatz hierzu weist die stationäre Phase der vorliegenden Erfindung eine wie in Fig. 1 gezeigte Sub-Anker-Gruppe zwischen Aminopropyl-siliciumdioxid (Ankergruppe) und der chiralen Gruppe auf um zwischen diesen einen erhöhten Abstand zu schaffen. Wenn eine mit einer Schutzgruppe (Abstandshalter) wie die Pivaloylgruppe geschützte Aminoalkylgruppe immitten der chiralitätserkennenden Gruppen auf der Oberfläche des Trägers versehen ist so wird ein ausreichender Raum zwischen den Gruppen für die chirale Erkennung erhalten. Wenn die unumgesetzte Aminopropyl(alkyl)gruppe mit einer passenden Schutzgruppe wie der Pivaloylgruppe geschützt wird, so wird die unerwünschte Wechselwirkung zwischen den gebundenen Wasserstoffatomen und dem Molekül, welches das Objekt der optischen Trennung ist, ausgeschlossen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der stationären Phase der Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In die stationäre Phase der Erfindung kann der Sub-Anker durch NH&sub2;-(CH&sub2;)n-COOH eingeführt werden. Aus Grunden der Übersichtlichkeit wird die chirale Gruppe im allgemeinen als A-CO- wiedergegeben. Bevor die chirale Gruppe an den Sub-Anker gebunden wird, schützt man zuerst das terminale Kohlenstoffatom im NH&sub2;-(CH&sub2;)n-COOH-Molekül in Form des Methylesters wie folgt. Ruckfluß
  • Andererseits wird der freie Säureteil der chiralen Gruppe durch die folgenden Umsetzung in einen aktiven Ester umgewandelt.
  • Dann wird der Sub-Anker der Formel (I) mit der chiralen Gruppe der Formel (II) in der folgenden Weise umgesetzt um eine chirale Gruppe mit Sub-Anker der Formel (III) zu versehen. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
  • Diese chirale Gruppe mit Sub-Anker der Fomel (III) wird dann wie folgt behandelt.
  • Die sich ergebende Verbindung der Formel (IV) wird an Aminoalkyl-siliciumdioxid (beispielsweise Aminopropyl-siliciumdioxid) wie folgt gebunden. N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin
  • Ein Reägens wie Pivalinsäure wird in der letzten Stufe der Herstellung von Verbindung (V) hinzugefügt um mit dem Reagens mit den freien Aminogruppen, die nicht an eine chirale Gruppe mit einem Sub-Anker auf dem Siliciumdioxidträger gebunden sind zu reagieren. Dadurch stellt das Reagens den Raum zwischen benachbarten Gruppen zur chiralen Erkennung sicher und die freien Aminogruppen werden geschützt.
  • (Vorbereitung einer Säule)
  • Die wie vorstehend erhaltene stationäre Phase wird grundlich mit einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF), Methanol, usw. gewaschen und das zurückgebliebene Lösungsmittel entfernt. Durch ein Schlämmverfahren wird die vorbereitete stationäre Phase in eine HPLC-Analysensäule gepackt. Hierauf wird das stationäre Phasenmaterial der vorliegenden Erfindung in die Chromatographiesäule gepackt und als eine stationäre Phase für die Flüssigchromatographie verwendet.
  • Die chromatographische, stationäre Phase der vorliegenden Erfindung weist ein hohes chirales Erkennungsvermögen auf, und erlaubt die wirksame Trennung von optischen Isomeren.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • N-Pivaloyl-L-valin und 6-Aminohexansäure (H&sub2;N(CH&sub2;)&sub5;COOH) werden als A-CO-OH beziehungsweise als Snb-Anker verwendet.
  • ¹H-NMR für die chirale Gruppe (CDCl&sub3; 300 MHz):
  • 0,97(6H), δ 1,23 (9H), δ 2,25(1H), δ 4,60(1H) δ 6,30(1H), δ 10,80 (1H).
  • (1) Synthese von 6-Aminohexansäure-methylester-hydrochlorid
  • Zu 500 ml eiskühltem Methanol wurden unter gleichmäßigem Rühren 130 ml Thionylchlorid in kleinen Portionen hinzugefügt. Dann wurden bei Zimmertemperatur 66 g (0,5 mol) 6-Aminohexansäure zugegeben und das Gemisch 24 Stunden lang gerührt.
  • Nach Abschluß der Umsetzung wurde das Lösungsmittel entfernt und zur Entfernung von restlichem H&sub2;O und HCl wurde die Zugabe von Methanol und nachfolgendes Einengen einige Male wiederholt, wobei 83,6 g (0,46 mol) an 6-Aminohexansäure-methylester-hydrochlorid erhalten wurden.
  • (2) Synthese von N-Pivaloyl-L-valin-6-aminohexansäure-methylester
  • In 11 Ethylacetat wurden 30 g (0,15 mol) N-Pivaloyl-L-valin gelöst und die Lösung wurde auf -20 ºC abgekühlt. Dann wurden 37,1 g (0,18 mol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid und 20,7 g (0,18 mol) N-Hydroxysuccinimid hinzugefügt und die Umsetzung wurde über Nacht durchgeführt. Dann ließ man das Reaktionsgemisch wieder auf Zimmertemperatur erwärmen und das Nebenprodukt Dicyclohexylcarbamid wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde wieder auf -20 ºC abgekühlt und 32,7 g (0,18 mol) 6-Aminohexansäure-methylesterhydrochlorid und 40 ml (0,36 mol) N-Methylmorpholin wurden hinzugefügt. Das Gemisch wurde unter Kühlen 48 Stunden lang gerührt.
  • Dann ließ man die Lösung wieder auf Zimmertemperatur erwärmen und die unlöslichen Gestandteile wurden abfiltriert. Die Ethylacetatlösung wurde nacheinander mit H&sub2;O / 2% HCl /H&sub2;O / 5% NaHCO&sub3; / H&sub2;O gewaschen um das Amin und Säurekomponenten aus der Lösung zu entfernen. Dann wurde die Lösung über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert um 44 g (0,134 mol) N-Pivaloyl- L-valin-6-aminohexansäure-methylester zu ergeben.
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3; 300 MHz):
  • δ 0,97 (6H), δ 1,23 (9H), δ 1,3, δ 1,5, δ 1,6 (6H), δ 2,25 (1H), δ 2,4 (2H), δ 3,2, δ 3,3 (2H), δ 3,7 (3H), δ 4,60 (1H), δ 6,30 (1H), δ 10,80 (1H).
  • (3) N-Pivaloyi-L-valin-6-aminohexansäure
  • In 500 ml Methanol wurden 44 g N-Pivaloyl-L-valin-6-aminohexansäure-methylester gelöst, gefolgt von der Zugabe von 150 ml 1N Natriumhydroxid und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 45 min lang gerührt. Dann wurde das Ethanol abdestilliert und 1N HCl und dann Ether wurden dem Rückstand hinzugefügt. Das Gemisch wurde geschüttelt um das Reaktionsprodukt in den Ether hinein zu extrahieren. Die wäßrige Phase wurde entfernt und die Etherphase wurde über Magnesiumsulfat-Anhydrid getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt um 35 g (0,112 mol) der gewunschten Verbindung zu ergeben.
  • (4) Verknüpfen mit Aminopropyl-siliciumdioxid
  • 2,5 g Aminopropyl-siliciumdioxid wurden zu in 150 ml Tetrahydrofüran gelösten 3,91 g (0,0125 mol) N-Pivaloyl-L-valin-6-aminohexansäure und 1,28 g (0,0125 mol) Pivalinsäure hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerürt. Dann wurden 6,15 g (0,025 mol) 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydro-chinolin (EEDC) hinzugefügt und das Gemisch 48 Stunden lang weitergerührt. Nach Abschluß der Umsetzung wurde das Siliciumdioxid mittels Filtration durch einen Teflonfilter (1 um) zurückgewonnen und um Verunreinigungen zu enffernen, in Methanol, Aceton und Ether in der angegebenen Reihenfolge suspendiert. Das Siliciumdioxid wurde dann gründlich getrocknet und in der üblichen Weise in eine Säule gepackt.
  • Verknüpfimgsrate (%) an das Aminopropyl-siliciumdioxid durch Elementaranalyse für C und N:
  • Pivaloylgruppe (Abstandshalter), 58 %; N-Pivaloyl-L-valin (Sub-Anker), 42 %. Das vorstehende stationäre Phaseninaterial wurde durch ein herkömmliches Schlämmverfahren in eine HPLC-Säule (4 mm Durchmesser x 25 mm Länge) gepackt um eine Säule für die Flüssigchromatographie bereitzustellen. Unter Verwendung dieser Säule wurde eine Probe unter den folgenden Bedingungen fraktioniert um das Fraktionierungsvermögen der Säule zu beurteilen.
  • Mobile Phase: n-Hexan/Dichlormethan (99,5 / 0,5)1 ml/min
  • Detektor: UV-Detektor (254 nm)
  • Probe: N-TFA-Phenylalanin-isopropylester
  • Fig. 4 zeigt ein mit der stationären Phase der Erfindung erhaltenes Chromatogramm und Fig. 5 ist das Chromatogramm, welches mit einer stationären Phase nach dem Stand der Technik erhalten wurde, welche diegleiche chirale Gruppe, aber keine Sub-Anker-Gruppe besitzt. Die horizontale Achse gibt die Retentionszeit an und die vertikale Achse gibt die Menge an. Die Verwendung der stationären Phase der Erfindung ergab eine bemerkenswert verbesserte Trennung von D- und L-Isomeren. Während der nach dem Stand der Technik erhältliche Peak, selbst wenn Alkohol der mobilen Phase zugefügt wird (n-Hexan / Isopropylalkohol = 99,8 / 0,2), ein deutliches Ausmaß an Streifenbildung aufweist, verspricht die vorliegende Erfindung scharfe Peaks mit guter Symmetrie, selbst in der Abwesenheit von Alkohol, wodurch angezeigt wird, daß die Wechselwirkung in der vorliegenden Erfindung wirksam und zur Genüge erfolgt.
  • Trennkoeffizient (α): mobile Phase (n-Hexan/Isopropanol = 95 : 5) Probe Beispiel 1 Stand der Technik (ohne Sub-Anker und Abstandshalter) α:-Alanin α:-Valin α-Leucin
  • Jede Probe wurde zur Analyse in das N-3,5-Dinitrobenzoyl- Isopropylester-Derivat umgewandelt.
  • Beispiel 2
  • In derselben wie in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde eine stationäre Phase hergestellt, ausgenommen, daß die chirale Gruppe und der Sub-Anker gegen N-(tert-Butylaminocarbonyl)-L-valin beziehungsweise 9-Aminononansäure ausgewechselt wurden. Die sich ergebende stationäre Phase für die Chromatographie weist das folgende hohe chirale Erkennungsvermögen auf.
  • ¹H-NMR für die chirale Gruppe (CDCl&sub3; 300 MHz): δ 0,95 (6H), δ 1,25 (9H), δ 2,28 (1H), δ 4,75 (1H), δ 9,60 (1H), δ 10,10 (1H), δ 11,00 (1H).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; 300 MHz) für N-(tert-Butylamino-carbonyl)-L-valin-9-aminononansäure-methylester:
  • δ 0,95 (6H), δ 1,25 (9H), δ 1,3, δ 1,5, δ 1,6 (6H), δ 2,28 (1H), δ 2,4 (2H), δ 3,2, δ 3,3(2H), δ 3,7 (3H), δ 4,75 (1H), δ 9,60 (1H), δ 10,10 (1H), δ 11,00 (1H).
  • Verknüpfungsrate (%) an das Aminopropyl-siliciumdioxid durch Elementaranalyse für C und N:
  • Pivaloylgruppe (Abstandshalter), 62 %; N-Carbamoyl-L-valin (Sub-Anker), 38 %.
  • Trennkoeffizient (α): Probe Beispiel 2 Stand der Technik (ohne Sub-Anker und Abstandshalter) α-Alanin α-Valin α-Leucin
  • Jede Probe wurde zur Analyse in das N-Acetyl- Methyiester-Derivat umgewandelt.

Claims (10)

1. Stationäre Phase geeignet zur flüssigchromatographischen Enantiomerentrennung enthaltend eine chirale Gruppe der Formel
in der A-CO- eine chirale Gruppe bedeutet; m eine ganze Zahl von nicht weniger als 3 darstellt und n eine ganze Zahl von 5 bis 10 bedeutet.
2. Stationäre Phase nach Anspruch 1, wobei eine Schutzgruppe an jeden freien, nicht mit der chiralen Gruppe verbundenen Aminoalkyl-Siliciumdioxidrest gebunden ist.
3. Stationäre Phase nach Anspruch 2, wobei die Schutzgruppe eine Pivaloylgruppe ist.
4. Stationäre Phase nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die chirale Gruppe A-CO- der Rest einer N-Acylaminosäure, N-Carbamoylaininosäure oder eines α-aromatischen N-Carbamoyl-alkylamins ist.
5. Stationäre Phase nach Anspruch 4, wobei die chirale Gruppe ein N-Pivaloyl-L-valin- oder N-3,5-Dinitrobenzoyl-D-phenylglycin-Rest ist.
6. Stationäre Phase nach Anspruch 4, wobei die chirale Gruppe ein N-Carbamoylleucin- oder N-Carbamoylvalin-Rest ist.
7. Stationäre Phase nach Anspruch 4, wobei die chirale Gruppe ein N-Carbamoyl-α-(1-naphthyl)-ethylamin-Rest ist.
8. Stationäre Phase nach einem vorstehenden Anspruch, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
9. Stationäre Phase nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der Rest -HN-(CH&sub2;)n-CO- ableitbar ist von einem Aminoalkylsilan, ausgewählt aus 6-Aminohexyl-alkoxysilanen, 6-Aminohexyl-halogensilanen, 3-Aminopropyl-alkoxysilanen und 3-Aminopropyltrihalogensilanen.
10. Stationäre Phase nach einem vorangehenden Anspruch, dessen Träger Kieselgel ist.
DE69102508T 1990-07-24 1991-07-15 Stationäre Phase für die enantiomere Resolution in der Flüssigkeitschromatographie. Expired - Fee Related DE69102508T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19721790 1990-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102508D1 DE69102508D1 (de) 1994-07-21
DE69102508T2 true DE69102508T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=16370784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102508T Expired - Fee Related DE69102508T2 (de) 1990-07-24 1991-07-15 Stationäre Phase für die enantiomere Resolution in der Flüssigkeitschromatographie.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5149426A (de)
EP (1) EP0469739B1 (de)
DE (1) DE69102508T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687154B1 (fr) * 1992-02-07 1995-05-12 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveau derive de l'isoindolinone, sa preparation et les compositions pharmaceutiques qui le contiennent.
US5338529A (en) * 1992-04-27 1994-08-16 Research Corporation Technologies, Inc. Recognition and separation of carbon clusters
US5290440A (en) * 1992-06-23 1994-03-01 Research Corporation Technologies, Inc. High performance chiral selector
US6077421A (en) * 1996-07-18 2000-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal complexing
EP1417162A1 (de) * 2001-08-17 2004-05-12 Degussa AG Chromatographische trennung von enantiomeren geschützter aminosäuren durch das smb verfahren
US6645378B1 (en) * 2002-03-05 2003-11-11 Dionex Corporation Polar silanes and their use on silica supports
US7589233B2 (en) * 2003-07-29 2009-09-15 Signature R&D Holdings, Llc L-Threonine derivatives of high therapeutic index
US7402243B2 (en) * 2004-09-10 2008-07-22 Dionex Corporation Organosilanes and substrate bonded with same
US7468130B2 (en) * 2005-02-15 2008-12-23 Dionex Corporation Organosilanes and substrates covalently bonded with same and methods for synthesis and use same
US7557232B2 (en) * 2007-05-25 2009-07-07 Dionex Corporation Compositions useful as chromatography stationary phases
FR2968301B1 (fr) * 2010-09-23 2020-05-01 Gelest Technologies, Inc. Derives d'alcoxysilane des acides amines a groupement n-acyle, des dipeptides a groupement n-acyle et des tripeptides a groupement n-acyle, ainsi que les particules et formulations huile dans l'eau stables les utilisant
CN109490439B (zh) * 2018-11-21 2021-09-21 成都倍特药业股份有限公司 氨苄西林和/或氨苄西林钠中特戊酸的检测方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318820A (en) * 1980-02-25 1982-03-09 Uop Inc. Chiral supports for resolution of racemates
US4318819A (en) * 1980-02-25 1982-03-09 Uop Inc. Chiral supports for resolution of racemates
US4322310A (en) * 1980-06-12 1982-03-30 Uop Inc. Chiral supports for resolution of racemates
US4324681A (en) * 1980-06-12 1982-04-13 Uop Inc. Chiral supports for resolution of racemates
JPS58202043A (ja) * 1982-05-19 1983-11-25 Sumitomo Chem Co Ltd グラフトしたクロマトグラフ充填剤およびそれを用いる鏡像体混合物の分析法
CA1204720A (en) * 1982-09-30 1986-05-20 Hajimu Kitahara Packing materials for chromatographic use and a method for analysis of an enantiomer mixture using the same
JPS60155968A (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 Sumitomo Chem Co Ltd クロマトグラフ充填剤およびそれを用いる鏡像体混合物の分析法
JPS60226829A (ja) * 1984-03-29 1985-11-12 Daicel Chem Ind Ltd 多糖誘導体より成る分離剤
DE3670960D1 (de) * 1985-02-04 1990-06-13 Hoffmann La Roche Adsorbens fuer die reinigung von proteinen.
US4837348A (en) * 1986-04-30 1989-06-06 Varian Associates, Inc. Bonded phase chromatographic supports
JPH0833380B2 (ja) * 1986-12-03 1996-03-29 東ソー株式会社 液体クロマトグラフイ−用充てん剤
US4855054A (en) * 1987-06-17 1989-08-08 Dow Corning Corporation Using liquid chromatography dual zone packing materials
JPS6420445A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Sumitomo Chemical Co Chromatograph packing agent and analysis of enantiomer using said agent
US4919803A (en) * 1988-12-09 1990-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Liquid chromatographic chiral stationary phase
GB8902771D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 Bioprocessing Ltd Improvements in or relating to affinity chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
EP0469739B1 (de) 1994-06-15
EP0469739A1 (de) 1992-02-05
DE69102508D1 (de) 1994-07-21
US5149426A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102508T2 (de) Stationäre Phase für die enantiomere Resolution in der Flüssigkeitschromatographie.
EP2252393B1 (de) Neue chirale selektoren und stationäre phasen zur trennung von enantiomerengemischen
EP0407412B1 (de) Substituierte cyclodextrine und verfahren zur chromatographischen trennung chiraler organischer verbindungen
DE2759033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrrolidin-2-on-1-ylalkylcarbonsäureamiden
EP0445604B1 (de) Trennmaterialien für die Chromatographie
DE69030649T2 (de) Polysaccharide derivate sowie trennmittel
DE69102227T2 (de) Chromatographisches packungsmaterial und dessen herstellung.
DE3850148T2 (de) Alkylphenylcarbamatderivat von einem Polysaccharid.
DE3879786T2 (de) Packungsmaterial zur Analyse von Enantiomer-Gemischen durch Flüssig-Chromatographie.
DE19507294A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung iodierter Kontrastmittel
DE69000572T2 (de) Packungsmaterial fuer fluessigkeitschromatographie.
DE19900172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-p-Boronophenylalanin und Zwischenprodukt zur Herstellung desselben
DE3787958T2 (de) Abkömmlinge von (trans)- und 13-(cis)-Retionsäure sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0135162B1 (de) Weinsäuremonoester von optisch aktiven Alkanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69219582T2 (de) Neue verbindung und trennungsreagenz
DE3485768T2 (de) Packung, verwendbar fuer trennung.
EP0464488A2 (de) Optisch aktive N-aplha-Fluoracryloylaminosäure-Derivate, ihre Herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven Polymeren und deren Verwendung zur Spaltung von Racematen
EP0376883A1 (de) Enantiomere Silane, modifiziertes Trägermaterial und dessen Verwendung
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
DE2548502A1 (de) Octennitrilderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2605789A1 (de) Chromatografisches trennverfahren
WO2000061288A1 (de) Funktionalisierte trägermaterialien erhältlich durch metathesepfropfpolymerisation
KR100454712B1 (ko) 키랄고정상, 이들로 충진된 키랄칼럼 및 이들의 제조방법
DE69113365T2 (de) Optisch aktives Morpholinooxobutansäure-Hydroxybinaphthalinderivat und seine Herstellung.
DE68913899T2 (de) 9-Anthrylalkyl-Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee