DE69319540T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines gebogenen Gummirohres - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines gebogenen GummirohresInfo
- Publication number
- DE69319540T2 DE69319540T2 DE69319540T DE69319540T DE69319540T2 DE 69319540 T2 DE69319540 T2 DE 69319540T2 DE 69319540 T DE69319540 T DE 69319540T DE 69319540 T DE69319540 T DE 69319540T DE 69319540 T2 DE69319540 T2 DE 69319540T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- rubber product
- rubber
- guide element
- processed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 69
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/002—Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/58—Applying the releasing agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0003—Discharging moulded articles from the mould
- B29C37/0017—Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/08—Bending or folding of tubes or other profiled members
- B29C53/083—Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
- B29K2105/243—Partially cured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
- B29K2105/246—Uncured, e.g. green
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/004—Bent tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53796—Puller or pusher means, contained force multiplying operator
- Y10T29/53848—Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
- Y10T29/53857—Central screw, work-engagers around screw
- Y10T29/53861—Work-engager arms along or parallel to screw
- Y10T29/53874—Pivotal grippers on screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53987—Tube, sleeve or ferrule
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Gummirohres und auf eine Vorrichtung dafür.
- Um ein gebogenes Gummirohr herzustellen, beispielsweise ein dreidimensional gebogenes, ist es bekannt, einen Aufsetzschritt zum Anordnen eines geraden rohrartigen Formmaterials (nachfolgend als vorbearbeitetes Gummierzeugnis bezeichnet) aus einem unvulkanisierten oder halb vulkanisierten Gummi auf einem gekrümmten Dorn, einen Vulkanisierschritt zum Bilden eines in einer gekrümmten Form festgelegten Gummirohrs durch Erwärmen und Vulkanisieren des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses in einem auf den Dorn aufgebrachten Zustand und einen Abziehschritt zum Entfernen des vulkanisierten Gummirohres vom Dorn auszuführen.
- Im Aufsetzschritt wird ein Schmiermittel aufgebracht, um das Verbinden und Trennen des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses und des Dorns zu erleichtern. Dieses Aufbringen von Schmiermittel wurde durch manuelle Arbeitsschritte bewirkt, wie beispielsweise Eintauchen des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses in einen das Werkzeugschmiermittel enthaltenden Behälter.
- Ferner muß, da im Aufsetzschritt das leicht biegbare vorbearbeitete Gummierzeugnis manuell auf den Dorn aufgeschoben wird, das Aufsetzen durch einen vorsichtigen, langsamen und relativ zeitaufwendigen Schiebevorgang durchgeführt werden, damit das vorbearbeitete Gummierzeugnis während dem Aufsetzen nicht knickt oder sich biegt, wodurch dieser Schritt zeitintensiv und schwer zu automatisieren ist.
- Auch der Abziehschritt wird durch einen manuellen Arbeitsvorgang bewirkt, welcher unmittelbar nach der Vulkanisierung durchgeführt werden muß, um das Rohr in einem Zustand hoher Temperatur zu bearbeiten, um die Abziehlast zu verringern, wenn das gebogene Gummirohr vom Dorn entfernt wird. Aus diesem Grund muß der Arbeitsschritt in einer sehr schwierigen Arbeitsumgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit durchgeführt werden. Somit ist es notwendig, relativ häufige Pausenzeiten einzulegen, und es ist schwierig, die Arbeitseffizienz zu steigern.
- Zusätzlich ist es im vorgenannten Schritt zum Aufbringen des Werkzeugschmiermittels unmöglich, zu vermeiden, daß das Werkzeugschmiermittel sowohl auf die Innenfläche als auch auf die Außenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses gelangt. Es ist allerdings lediglich erforderlich, daß das Werkzeugschmiermittel auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses gelangt. Das Schmieren der Außenfläche ist überflüssig und das auf die Außenfläche aufgebrachte Schmiermittel wird verschwendet.
- Es ist auch notwendig, eine Abtropfbehandlung durchzuführen, bei welcher das überschüssige Werkzeugschmiermittel von dem nach dem Eintauchen aus dem Behälter herausgezogenen vorbearbeiteten Gummierzeugnis abtropft und es ist zusätzliche Zeit für diese Behandlung erforderlich.
- Ferner wird die Arbeitsumgebung aufgrund der Bedingungen zu verschlechtern, in welchen der Werkzeugschmiermitteltank offen bleibt und das Werkzeugschmiermittel auf den Boden bei der Abtropfbehandlung verschüttet wird, und es entstehen Kosten für eine Trockenlegungsbehandlung und Reinigung.
- Es ist deshalb erwünscht, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres vorzusehen, welches dazu ausgelegt ist, die Arbeitseffizienz des Aufsetzschritts zu steigern, diesen für Massenproduktion auszulegen und eine Automatisierung zu erzielen.
- In der DE-A-2140956 (Phönix Gummiwerke), welche den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 bildet, ist ein Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres offenbart, umfassend einen Aufsetzschritt zum Plazieren eines geraden rohrartigen vorbearbeiteten Gummierzeugnisses aus unvulkanisiertem oder halb vulkanisiertem Gummi auf einem gekrümmten Dorn, wobei die Aufsetzschritte umfassen: Anordnen eines geraden Führungselements auf derselben Achse wie die des Dorns und Herunterschieben des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses von dem Führungselement auf den Dorn durch Schieben seines vom Dorn entfernten Endes, um das vorbearbeitete Gummierzeugnis auf den Dorn aufzusetzen, einen Vulkanisierschritt zum Bilden eines Gummirohres, welches in einer gekrümmten Form durch Aufheizen und Vulkanisieren des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses in einem auf den Dorn aufgebrachten Zustand festgelegt wird, und einen Abziehschritt zum Entfernen des vulkanisierten Gummirohrs vom Dorn.
- In diesem Dokument ist ebenfalls eine Vorrichtung offenbart zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres durch Anordnen eines geraden, rohrartigen, vorbearbeiteten Gummierzeugnisses aus unvulkanisiertem oder halb vulkanisiertem Gummi auf einem gekrümmten Dorn, und Erwärmen und Vulkanisieren des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses in einem auf dem Dorn aufgesetzten Zustand, wobei die Vorrichtung einen gekrümmten Dorn, ein auf einer zur Achse des Dorns identischen Achse angeordnetes gerades Führungselement zum Tragen des geraden rohrartigen, vorbearbeiteten Gummierzeugnisses, und ein Schiebemittel zum Schieben des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses von dem Führungselement auf den Dorn durch Schieben eines vom Dorn entfernten Endes desselben umfaßt.
- In der GB-1048788 (Goodyear) ist eine Vorrichtung zum Entfernen eines Gummischlauchs von einem Dorn offenbart, welche Greifmittel zum Greifen eines Schlauchendes umfaßt.
- Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß Werkzeugschmiermittel lediglich auf die Innenflächen des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses aufgebracht wird, bevor die geschmierte Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses den Dorn während des Aufsetzens des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses berührt.
- In Anspruch 2 ist das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Anspruch 1 das Werkzeugschmiermittel lediglich auf die Innenflächen des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses aufgebracht wird, wobei gleichzeitig eine Düse in einen hohlen Abschnitt des an dem Führungselement gehaltenen vorbearbeiteten Gummierzeugnisses eingeführt wird und ermöglicht wird, daß das Werkzeugschmiermittel aus der Düse austritt.
- In Anspruch 3 ist das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Anspruch 2 das Führungselement rohrförmig ausgebildet ist und das vorbearbeitete Gummierzeugnis in einem hohlen Abschnitt des Führungselements verlagert wird, wodurch das Werkzeugschmiermittel aufgebracht wird, während die Düse in einer axialen Richtung im hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses verlagert wird.
- In Anspruch 4 ist das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Anspruch 2 das Werkzeugschmiermittel auf die Innenseite des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses durch Einführen des Führungselements in den hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses unter Verwendung des Führungselements als Düse aufgebracht wird durch Vorsehen eines Zuführdurchgangs für Werkzeugschmiermittel im Führungselement und einer Abgabeöffnung, welche mit dem Zuführdurchgang kommuniziert, und durch Schieben des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses.
- In Anspruch 5 ist das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Anspruch 2 für den Abziehschritt ein Umfang von einem Ende des Gummirohres durch ein Greifelement in einem Zustand relativ hoher Temperatur unmittelbar nach der Vulkanisierung ergriffen wird und das Greifelement längs der axialen Richtung des Dorns gezogen wird, wodurch das Gummirohr vom Dorn abgezogen wird.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zur Herstellung eines gebogenen Gummirohres, wie diese in der DE-A- 2140956 vorgeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel umfaßt zum Aufbringen des Werkzeugschmiermittels lediglich auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses bevor die geschmierte Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses den Dorn während des Aufsetzens des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses auf den Dorn berührt.
- In Anspruch 7 ist die in Anspruch 6 vorgeschlagene Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein Hohlelement ist, wobei in einem hohlen Abschnitt desselben das vorbearbeitete Gummierzeugnis gehalten ist.
- In Anspruch 8 ist die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebemittel mit einem Kopfteil zum Schieben der zur Domseite des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses entgegengesetzten Endfläche versehen ist, und mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche ein freies Ende des Dorns in den Kopfabschnitt eingesetzt werden kann.
- In Anspruch 9 ist die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfabschnitt vorgesehen ist, um die zur Dornseite entgegengesetzte dem Schiebemittel zugewandte Endfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses zu schieben, und ein Luftdurchgang im Kopfabschnitt vorgesehen ist, um den Innenraum des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses und einen Außenraum des Kopfabschnitts miteinander zu verbinden.
- In Anspruch 10 ist die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das vorbearbeitete Gummierzeugnis in einer vom Führungselement bedeckten Lage gehalten ist.
- In Anspruch 11 umfaßt die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Anspruch 6 eine Dornbasis, von welcher der Dorn auslegerartig vorsteht und welche auf Führungsschienen zu einer Vulkanisiervorrichtung verlagerbar ist und eine entlang der Führungsschienen am freien Ende des Dorns angeordnete Abziehvorrichtung, wobei das Führungselement dazu ausgelegt ist, das vorbearbeitete Gummierzeugnis längs der axialen Richtung des Dorns zu führen, wobei das Schiebemittel an einer Stelle vorgesehen ist, an welcher das Führungselement zwischen den Führungsschienen eingeführt wird und dazu ausgelegt ist, das auf dem Führungselement gehaltene vorbearbeitete Gummierzeugnis in Richtung des Dorns zu schieben, und die Abziehvorrichtung dazu ausgelegt ist, das Gummirohr vom Dorn durch Verlagern des einen Umfang von einem Ende des vulkanisierten Gummirohres greifenden Greifelements längs der axialen Richtung des Dorns abzuziehen.
- In Anspruch 12 ist die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsgestellschienen parallel zu den Führungsschienen angeordnet sind, um das Führungselement dazwischen einzuführen, wobei die Arbeitsgestellschienen dazu ausgelegt sind, ein erstes Arbeitsgestell, auf welchem die Schiebevorrichtung vorgesehen ist, und ein zweites Arbeitsgestell, auf welchem die Abziehvorrichtung vorgesehen ist, ebenso wie eine Mehrzahl von Dornbasen, welche dazu ausgelegt sind, Dorne in mehreren Reihen und mehreren Stufen zu tragen, frei auf diesen zu verschieben, und daß Ausweichschienen, von denen eine mit den Führungsschienen verbunden ist und die andere sich erstreckt, um die letzteren zu schneiden, vorgesehen sind, um die Dornbasen in eine Ausweichposition zu führen, welche zwischen den Führungsschienen und den Arbeitsgestellschienen vorgesehen ist.
- In Anspruch 13 ist die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Ansprüchen 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß Zentriermittel auf einer Haltebasis des Führungselements vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß eine axiale Mitte des Führungselements mit einer axialen Mitte des Dorns fluchtet, wobei das Führungselement auf der Haltebasis des Führungselements unter Zwischenwirkung der Zentriermittel angebracht ist.
- In Anspruch 14 ist die Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohres gemäß Ansprüchen 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Dorns auf der Dornbasis auslegerartig ausgebildet ist und ein Positioniermittel vorgesehen ist, um das andere Ende des Dorns konzentrisch zu dem Führungselement anzuordnen.
- Gemäß der Erfindung aus Anspruch 1 kann das vorbearbeitete Gummierzeugnis ohne Knicken und sanft aufgesetzt werden, da das vorbearbeitete Gummierzeugnis auf den Umfang des Dorns durch Schieben der zu der auf dem Führungselement gehaltenen Domseite des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses entgegengesetzten Endfläche, und die Arbeitszeit im Aufsetzschritt wird beträchtlich verkürzt, wodurch es möglich ist, die Arbeitseffizienz zu verbessern. Ferner ist die Erfindung wirtschaftlich und gesund, und durch deren Automatisierung wird die Betriebstauglichkeit verbessert, da das Werkzeugschmiermittel entsprechend dem Bedarf auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses vor dem Aufsetzschritt aufgebracht wird. Ferner kann durch sie eine gesundheitlich verbesserte Umgebung an der Produktionsstätte erhalten werden.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 kann durch Einführen einer Düse in einen hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses und Abgeben des Werkzeugschmiermittels aus der Düse der Aufbringbereich lediglich auf den minimal erforderlichen Abschnitt begrenzt werden, da das Werkzeugschmiermittel lediglich auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses aufgebracht werden kann, was sehr wirtschaftlich ist.
- Auch ist es nicht notwendig, die Abtropfbehandlung wie beim Stand der Technik durchzuführen, und es ist möglich, die Arbeitseffizienz zu verbessern, und ferner wird ein Zustand beseitigt, in welchem das Werkzeugschmiermittel beim Abtropfen auf die Bodenfläche ausläuft und die Bodenfläche kontaminiert und der Behälter für das Werkzeugschmiermittel kann geschlossen sein. Darüber hinaus ist es möglich, die sich ausbreitende Menge von Werkzeugschmiermittel zu verringern, da dieses innerhalb des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses aufgebracht wird.
- Deshalb ist es möglich, eine bessere Arbeitsumgebung zu erhalten und die Kosten der Abtropfbehandlung zu reduzieren.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 kann das Werkzeugschmiermittel lediglich auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses über dessen gesamte Länge aufgebracht werden, da es möglich ist, die Düse in axialer Richtung im hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses zu verlagern, indem die Außenseite von letzterem von dem Führungselement gehalten wird.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 4 ist es, da die Innenseite des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses vom Führungselement gehalten wird und letzteres als eine Düse verwendet wird, nicht notwendig, eine gesonderte Düse zusätzlich zum Führungselement vorzusehen, wodurch die Schmiermittel-Aufbringvorrichtung in ihrem Aufbau einfach ist, da das Führungselement ein feststehendes Element ist.
- Gemäß den Merkmalen aus Anspruch 5 ist die Wartezeit herabgesetzt und das gebogene Gummirohr kann unmittelbar nach der Vulkanisierung abgezogen werden, da das Greifelement im Abziehschritt eingesetzt wird und das Gummirohr mit relativ hoher Temperatur unmittelbar nach der Vulkanisierung abgezogen wird. Deshalb kann der Formungszyklus verkürzt werden. Ferner ist aufgrund der Möglichkeit zur Automatisierung die Massenproduktionsleistung verbessert und die Bedienungsperson kann von der harten manuellen Bedienungsumgebung befreit werden.
- Gemäß der Erfindung von Anspruch 6 kann die Arbeitszeit für den Aufsetzschritt beträchtlich verkürzt werden, da das vorbearbeitete Gummierzeugnis vom Führungselement ohne Knicken abgezogen werden kann und auf den Dorn durch Schieben einer zur Domseite des auf dem Führungselement gehaltenen vorbearbeiteten Gummierzeugnisses entgegengesetzten Endfläche aufgesetzt werden kann, und darüber hinaus ist die Arbeitseffizienz weiter verbessert, da die Automatisierung durch Verwendung der Schiebevorrichtung möglich ist.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 7 ist das vorbearbeitete Gummierzeugnis dazu ausgelegt, auf den Dorn ohne Knicken auf dessen Außenumfang aufgesetzt zu werden, da das Führungselement ein hohles Element ist und das vorbearbeitete Gummierzeugnis in dem hohlen Abschnitt gehalten ist.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 8 ist es möglich, wenn das vorbearbeitete Gummierzeugnis aufgesetzt wird, die Endposition des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses auf dem Dorn einzustellen, da die Ausnehmung, in welcher ein freies Ende des Dorns in den Kopfabschnitt eingesetzt werden kann, vorgesehen ist, und das Formen kann erleichtert werden, wenn eine Längenstreuung des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses vorliegt.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 9 kann, da der Kopfabschnitt mit dem Luftdurchlaß versehen ist, die Luft innerhalb des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses schnell aus dem Luftdurchlaß in den Außenraum des Kopfabschnitts verdrängt werden, wenn das vorbearbeitete Gummierzeugnis herausgeschoben wird, wodurch der Luftwiderstand verringert wird und es möglich ist, einen sanfteren Aufsetzarbeitsschritt zu erreichen.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 10 kann, da das gerade rohrförmige vorbearbeitete Gummierzeugnis auf dem Umfang des Führungselements gehalten wird, das vorbearbeitete Gummierzeugnis auf den Dorn durch Stützen seines Innenumfangs ohne Knicken aufgesetzt werden. Darüber hinaus kann der Aufbau auf der Seite der Schiebevorrichtung vereinfacht werden, da die Luft innerhalb des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses durch den Luftdurchlaß des Kopfabschnitts in den Außenraum des Kopfabschnitts verdrängt wird.
- Gemäß der Erfindung von Anspruch 11 ist die Formungseffizienz hoch, und es ist möglich, eine arbeitssparende Vorrichtung zu erhalten, da das gebogene Gummirohr sukzessive geformt wird und ferner eine Automatisierung möglich ist. Ferner ist es möglich, eine Vorrichtung zu erhalten, welche in ihrer Arbeitsleistung verbessert sein kann und welche auch eine bessere Gesundheitsumgebung bereitstellt, da das Aufbringen des Werkzeugschmiermittels kontinuierlich nur mit der erforderlichen Menge durchgeführt und automatisiert werden kann.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 12 kann der gesonderte Schritt zur selben Zeit bei einer Mehrzahl von Dornbasen auf den Führungsschienen durchgeführt werden, da das erste und zweite Arbeitsgestell frei auf den Arbeitsgestellschienen bewegbar sind, und es ist möglich, eine Mehrzahl von gebogenen Gummirohren gleichzeitig und kontinuierlich zu formen. Ferner ist es möglich, da dieser Schritt automatisiert werden kann, eine für Massenproduktion geeignete Vorrichtung zu erhalten.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 13 kann, da die Zentriermittel auf der Haltebasis des Führungselements vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß eine axiale Mitte des Führungselements zu einer axialen Mitte des Dorns ausgerichtet ist und das Führungselement an der Haltebasis des Führungselements unter Zwischenwirkung der Zentriermittel angebracht ist, das Führungselement präzise zur selben Achse wie die Achse des Dorns durch die Zentriermittel zentriert werden, wodurch die Zentrier- und Montagearbeitsschritte des Führungselements schnell und exakt werden.
- Gemäß den Merkmalen von Anspruch 14 kann, da das eine Ende des Dorns an der Dornbasis auslegerartig ausgebildet ist und die Positioniermittel vorgesehen sind, um das andere Ende des Dorns konzentrisch zu dem Führungselement anzuordnen, wenn das eine Ende des Dorns auf der Dornbasis angebracht ist, das andere Ende präzise auf derselben Achse wie die Achse des Dornelements zentriert werden, und die Zentrier- und Montagearbeitsschritte des Dorns sind schnell und exakt ausführbar, und ebenso wird die Betriebsleistung beträchtlich gesteigert.
- Bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Figur 1 eine Ansicht des Ablaufs ist, welche das Arbeitsprinzip der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figur 2 ein Querschnitt einer Seitenansicht ist, welcher eine Vorrichtung zum Aufsetzen eines Gummierzeugnisses auf einen Dorn gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Figur 3 ein Querschnitt einer Seitenansicht ist, welcher bestimmte Teile der oben genannten Aufsetzvorrichtung in vergrößertem Maßstab zeigt;
- Figur 4 eine Querschnittsansicht entlang Linie IV-IV aus Figur 3 ist;
- Figur 5 eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebs der Aufsetzvorrichtung ist;
- Figur 6 eine Ansicht ist, welche eine Abwandlung eines in Figur 3 gezeigten Kopfabschnitts ist;
- Figur 7 ein Querschnitt einer Seitenansicht ist, weicher bestimmte Teile einer Aufsetzvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Figur 8 ein Querschnitt entlang Linie VIII-VIII in Figur 7 ist;
- Figur 9 ein Querschnitt ist, welcher eine Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Gummirohrs von einem Dorn zeigt;
- Figur 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang Linie X-X in Figur 9 ist;
- Figur 11 eine Ansicht ist, welche den Betrieb bestimmter Teile während des Abziehschritts zeigt (den Zustand unmittelbar vor dem Greifen);
- Figur 12 eine Ansicht ist, welche den Betrieb bestimmter Teile während des Abziehschritts zeigt (den Zustand der Drehung in eine Abziehrichtung);
- Figur 13 eine Ansicht ist, welche den Betrieb bestimmter Teile während des Abziehschritts zeigt (den Zustand der Drehung in eine Eingreifrichtung);
- Figur 14 eine Querschnittsansicht ist, welche bestimmte Teile einer Variante der Abziehvorrichtung zeigt;
- Figur 15 eine Querschnittsansicht ist, welche bestimmte Teile einer weiteren Variante der Abziehvorrichtung zeigt;
- Figur 16 eine Querschnittsansicht ist, welche bestimmte Teile einer weiteren Variante einer Abziehvorrichtung zeigt;
- Figur 17 eine Querschnittsansicht ist, welche bestimmte Teile einer weiteren Variante einer Abziehvorrichtung zeigt;
- Figur 18 eine schematische Ansicht ist, welche eine Werkzeugschmiermittel-Aufbringvorrichtung unter Verwendung eines Verfahrens zum Aufbringen von Werkzeugschmiermittel eines dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Figur 19 eine vergrößerte Ansicht ist, welche bestimmte Teile der Vorrichtung aus Figur 18 zeigt;
- Figur 20 eine schematische Ansicht ist, welche eine Werkzeugschmiermittel-Aufbringvorrichtung unter Verwendung eines Verfahrens zum Aufbringen von Werkzeugschmiermittel zeigt, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
- Figur 21 eine vergrößerte Ansicht ist, welche bestimmte Teile von Figur 20 zeigt;
- Figur 22 eine Draufsicht ist, welche die Anordnung einer Vorrichtung für gleichzeitiges Formen mehrerer Rohre gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt;
- Figur 23 eine Ansicht ist, welche bestimmte Teile in einer Richtung von Pfeil J in Figur 22 zeigt;
- Figur 24 eine Ansicht ist, welche bestimmte Teile in einer Richtung von Pfeil J in Figur 22 zeigt;
- Figur 25 eine Ansicht ist, welche bestimmte Teile in einer Richtung von Pfeil K in Figur 22 zeigt;
- Figur 26 eine Ansicht ist, welche bestimmte Teile in einer Richtung von Pfeil K in Figur 22 zeigt;
- Figur 27 eine Vorderansicht ist, welche ein Haltebasisteil einer Basis für ein Führungselement einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen mehrerer Rohre gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Figur 28 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht ist, welche die Haltebasis des Führungselements des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Figur 29 eine vergrößerte und teilweise weggeschnittene Ansicht ist, welche einen Teil eines siebten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Figur 30 eine Teilvorderansicht entsprechend Figur 27 ist, welche bestimmte Teile eines Führungselements gemäß einem achten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Figur 31 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht entsprechend Figur 28 ist, welche bestimmte Teile des Führungselements des achten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Figur 32 eine teilweise Teilquerschnittsansicht entlang der Linie XXXII- XXXII in Figur 33 eines Dornbasisteils eines neunten Ausführungsbeispiels ist;
- Figur 33 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht ist, welche das Dornbasisteil eines neunten Ausführungsbeispiels zeigt;
- Figur 34 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang Linie XXXIV- XXXIV in Figur 32 ist;
- Figur 35 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang Linie XXXV- XXXV in Figur 32 ist;
- Figur 36 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang Linie XXXVI- XXXVI in Figur 33 ist;
- Figur 37 eine Ansicht ist, welche den Teil entsprechend zu Figur 36 eines zehnten Ausführungsbeispiels zeigt; und
- Figur 38 eine Ansicht ist, welche eine andere Verwendung des Teils entsprechend Figur 34 eines elften Ausführungsbeispiels zeigt.
- Figur 1 ist eine Ansicht, welche schrittweise die Arbeitsprinzipien während eines Aufsetzschritts, eines Vulkanisierschritts und eines Abziehschritts bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Gummirohrs zeigt.
- Die Schritte A, B, C zeigen einen Aufsetzschritt, Schritt D einen Vulkanisierschritt und Schritte E, F einen Abziehschritt. Ferner ist die im Schritt F gezeigte Darstellung eine Querschnittsform eines gebogenen Gummirohres 1 als fertiger Artikel. Dieses gebogene Gummirohr ist dreidimensional gebogen.
- Zuerst zeigt der Aufsetzschritt A einen Zustand, in welchem der Dorn 2, ein Führungselement 3 und ein vorbearbeitetes Gummierzeugnis 4 auf derselben Achse angeordnet sind.
- Der Dorn 2 ist auslegerartig an einer Dornbasis (siehe Bezugszeichen 430 in Figuren 32 und 33) ausgebildet und ist in derselben Form gebogen, wie die für das gebogene Gummirohr 1 (Schritt F) gewünschte Form. Der Dorn 2 ist mit einem Basisabschnitt 2a und einem freien Ende 2b versehen, und das gerade rohrartige Führungselement 3 ist benachbart zu einer Achse des Dorns und das freie Ende 2b ist auf derselben Achse angeordnet.
- In einen hohlen Abschnitt des Führungselements 3 ist das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 mit einer im wesentlichen geraden Rohrform eingesetzt, welches gehalten wird, um sich frei in Längsrichtung des Führungselements 3 zu verschieben.
- Als vorbearbeitetes Gummierzeugnis 4 werden EPT, NBR, NBR- und PVC- Copolymer, SBR, CR, NR und andere geeignete Gummimaterialien oder Mischungen aus diesen zweckmäßig kombiniert oder Mischungen eines geeigneten Materials aus diesen und eines anderen Materials, falls notwendig eines Materials, welches kurze in Gummi eingemischte Fasern enthält, eines Materials, welches mit Garn oder gewebten Textilien verstärkt ist, eines Materials mit einer mit Verstärkungsgarn gewebten Oberfläche oder dergleichen verwendet.
- Ferner ist gemäß der Erfindung nach den Ansprüchen 1 und 6 in einem Schritt A eine Düse 5 ins Innere des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 vor dem Aufsetzen desselben eingeführt, und diese ist dazu ausgelegt, in axialer Richtung des vorbearbeiteten Gummiprodukts vorwärts- und zurückbewegt zu werden, während Werkzeugschmiermittel abgegeben wird, wodurch das Werkzeugschmiermittel auf die innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 aufgebracht wird.
- Im Schritt B wird ein Arm 6, welcher einen Teil einer nachfolgend beschriebenen Schiebevorrichtung bildet, in das Führungselement 3 von einem zum Dorn 2 entgegengesetzten Ende eingeschoben, und ein Kopf 7, welcher eine Größe aufweist, die im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Führungselements 3 ist und welcher auf einem vorderen Ende des Arms 6 angebracht ist, wird an ein Ende des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 angelegt, wodurch das letztere auf das Ende des Dorns 2 geschoben wird.
- Dann wird das vorbearbeitete Gummierzeugnis auf den Dorn 2 aufgeschoben, um diesen zu umgeben, wobei dieses dabei leicht gebogen wird. Es neigt allerdings nicht dazu, vor dem Dorn 2 zu knicken bzw. Falten zu bilden, da das vorbearbeitete Gummierzeugnis an dessen Umfang durch das zusammen mit dem Dorn 2 auf der gleichen Achse liegende gerade, rohrartige Führungselement 3 geführt wird. Das Erzeugnis 4 wird dann seitlich ausgeschoben, wenn es sich dem Basisteil 2a über den gebogenen Teil des Dorns 2 nähert.
- Der Schritt C ist ein Zustand, in welchem das Aufsetzen des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses abgeschlossen ist und das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 auf dem Umfang des Dorns aufgesetzt und in derselben Form wie der Dorn gekrümmt ist. Gleichzeitig werden der Arm 6 und der Kopf 7 aus dem Inneren des Führungselements 3 zur Außenseite desselben zurückgezogen.
- Der Schritt D ist der Vulkanisierschritt, und das vorbearbeitete Gummierzeugnis wird in eine Vulkanisiervorrichtung 8 in seinem auf den Dorn 2 aufgesetzten Zustand bewegt und wird durch Erwärmen bei einer erforderlichen Temperatur, unter erforderlichem Druck und über eine erforderliche Zeit vulkanisiert, um das gebogene Gummirohr 1 in derselben Form wie die des Dorns 2 festgelegt auszubilden.
- Im Schritt E wird ein Ende des nach dem Vulkanisieren aus der Vulkanisiervorrichtung 8 herausgenommenen gebogenen Gummirohres 1 mittels eines Greifelements 10 ergriffen, und danach wird ein Arm 11 eines Kolbens (siehe Bezugszeigen 13 in Figur 2), an welchem das Greifelement 10 an einem vorderen Ende desselben angebracht ist, längs der Achse des Dorns 2 zurückgezogen, wodurch das gebogene Gummirohr 1 vom Dorn 2 abgezogen wird.
- Zu diesem Zeitpunkt wird das gebogene Gummirohr 1 in axialer Richtung vom Dorn 2 abgezogen, während dieses gemäß den Krümmungen des letzteren verformt wird. Allerdings ist, da sich das gebogene Gummirohr unmittelbar nach der Vulkanisierung auf einer relativ hohen Temperatur befindet, dadurch die Abziehbelastung verringert, und es kann ein sanfter Arbeitsschritt erzielt werden.
- Der Schritt F zeigt das gebogene Gummirohr 1 somit abgezogen und vom Dorn 2 entfernt, und das gebogene Gummirohr 1 ist in der erforderlichen gebogenen Form entsprechend dem Dorn 2 festgelegt.
- Figuren 2 bis 6 sind dafür gedacht, ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufsetzvorrichtung zu erklären, welche im Aufsetzschritt eingesetzt wird, und wie in Figur 2 gezeigt umfaßt die Vorrichtung den Dorn 2, das Führungselement 3 und eine Schiebevorrichtung 12.
- Die Schiebevorrichtung 12 umfaßt den vorstehend genannten Arm 6, den Kopf 7 und einen Kolben 13, welcher koaxial zu dem Führungselement 3 zusammen mit dem Arm 6 angeordnet ist und welcher auf einem Arbeitsgestell 14 gehalten ist. Der Arm 6 ist durch den Kolben 13 verlängerbar, und in der am weitesten ausgefahrenen Position stößt der Kopf 7 gegen das freie Ende 2b des Dorns 2, wodurch das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 vollständig auf den Dorn 2 aufgeschoben werden kann. Ferner, wie in Figur 3 gezeigt, ist eine Ausnehmung 15 im vorderen Ende des Kopfes 7 ausgebildet, und wie in Figur 5 gezeigt, ist das freie Ende 2b des Dorns 2 dazu ausgelegt, bis zu einer bestimmten Tiefe in die Ausnehmung 15 einzudringen. Auch ein Luftdurchgang 16 ist in radialer Richtung des Kopfes 7 ausgebildet, um die Ausnehmung 15 mit der Umgebung am seitlichen Umfang des Kopfes 7 zu verbinden.
- Wie in Figuren 3 und 4 zu sehen, wird das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 im hohlen Abschnitt des Führungselements 3 mit einem bestimmten seitlichen Spiel gehalten, um zu ermöglichen, daß dieses leicht in seiner axialen Richtung bewegbar ist. Ferner zeigt Bezugszeichen 412 in Figur 27 ein Halteelement des Führungselements 3.
- Die folgende Beschreibung betrifft das Verfahren, welches die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet. In Figur 2 wird zuerst der Dorn 2 und das Führungselement 3 auf derselben Achse angeordnet, und das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 wird in den hohlen Abschnitt des Führungselement 3 eingeführt, und zwar an einer Innenfläche, auf welche Werkzeugschmiermittel aufgebracht ist. Danach, wenn der Arm 6 durch den Kolben 13 der Schiebevorrichtung 12 vorwärts bewegt wird, dringt der Kopf 7 in den hohlen Abschnitt des Führungselements 3 ein (Figur 5) und schiebt die vom Dorn entfernte Endfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4.
- Aus diesem Grund verschiebt sich, wie in Figur 5 gezeigt, das vorbearbeitete Gummierzeugnis innerhalb des hohlen Abschnitts des Führungselements 3 in Richtung des Dorns 2, und wenn der Kopf 7 am dornseitigen 2 Ende des Führungselements 3 nach Durchdringen desselben auftaucht, ist das gesamte vorbearbeitete Gummierzeugnis auf den Umfang des Dorns 2 aufgesetzt.
- Während dieses Schritts knickt, da das Führungselement 3 den Außenumfang des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 stützt, letzteres nicht, wenn dieses auf den Dorn 2 ausgeschoben wird, und ein sanftes Aufsetzen wird erzielt. Ferner ist es möglich, da Druckluft innerhalb des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 beim Aufsetzen aus dem Kopf 7 zum hohlen Abschnitt des Führungselements 3 unter Zwischenwirkung des Luftdurchgangs des Kopfs 7 verdrängt wird, daß der Widerstand beim Aufsetzen aufgrund der Luft innerhalb des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses verringert wird. Deshalb ist es möglich, die Arbeitsdauer für den Aufsetzschritt beträchtlich zu verkürzen. Ferner ist, da das Aufsetzen unter Verwendung der Schiebevorrichtung 12 automatisiert ist, ist die Betriebseffizienz weiter verbessert.
- Darüber hinaus kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, da das freie Ende des Dorns 2 dazu ausgelegt ist, in eine bestimmte Tiefe in die Ausnehmung 15 des Kopfs einzudringen, wenn das Ausmaß des Vorrückens des Arms 6 eingestellt wird, die Position der Endfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 auf dem Dorn 2 in einem willkürlichen Bereich L eingestellt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn vorbearbeitete Gummierzeugnisse 4 in verschiedenen Längen vorgesehen sind.
- Ferner ist es möglich, daß der Kopf 7 keine Ausnehmung 15 aufweist. Beispielsweise hat, wie in Figur 6 gezeigt, der Kopf 7 einen vorderen Schaftabschnitt 18, welcher angeordnet ist, um in Richtung des Dorns 2 vorzustehen, einen Umfangsansatzabschnitt 19 zum Anstoßen an die Endfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses und einen Luftdurchgang 16.
- Figuren 7 und 8 werden dazu verwendet, ein zweites Ausführungsbeispiel der Aufsetzvorrichtung zu erklären, wobei gleiche Bezugszeichen für Teile verwendet werden, welche gleiche Funktionen haben, wie jene des in Figur 2 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiels (dies ist ebenfalls bei den weiteren folgenden Ausführungsbeispielen der Fall).
- Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 3 in der Form eines festen Schaftes und ist geringfügig dünner als der Innendurchmesser des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4.
- Demzufolge wird letzteres auf dem Umfang des Führungselements 3 gestützt, und der Kopf 7 ist dazu ausgelegt, auf dem Umfang des Führungselements 3 zu gleiten. Auch bei einem derartigen Aufbau kann, da das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 auf seiner Innenseite durch das Führungselement 3 gestützt ist, ein sanftes Aufsetzen ohne Knicken erreicht werden. Ferner kann beim Kopf 7 die Ausnehmung 15 und der Luftdurchgang 16, wie im ersten Ausführungsbeispiel, weggelassen werden.
- Figuren 9 bis 17 zeigen Vorrichtungen zum Abziehen des gebogenen Gummirohres vom Dorn. Obwohl die Vorrichtungen nicht an sich als Teil der Erfindung gezeigt sind, werden diese beschrieben, um das Verständnis späterer Ausführungsbeispiele zu unterstützen.
- Figur 9 ist eine Ansicht, welche eine Vorrichtung für den Abziehschritt zeigt und Schritt E aus Figur 1 zeigt, wobei der Abziehschritt in einem vergrößerten Zustand und detaillierter dargestellt ist.
- Figur 10 ist ein Querschnitt entlang Linie X-X in Figur 9. Auf dem Greifelement 10 ist eine Mehrzahl von Klinken 112 drehbar durch jeweilige Trägerstifte 113 angebracht, von denen sich jeder in einer Richtung quer zur Achse des Dorns 2 erstreckt. Jeder Trägerstift 113 ist auf einem vorderen Ende eines Arms 115 angebracht, welcher von einer auf einem vorderen Ende des Arms 11 vorgesehenen Stütze 114 abgebogen ist. An den Klinken sind sägezahnartige Zahnabschnitte 116 ausgebildet, welche mittels einer Druckfeder 117 gedreht und in einer Richtung gedrückt werden, um in den Außenumfang des gebogenen Gummirohres 1 einzugreifen, wobei die Druckfeder 117 zwischen den Klinken 112 und den Armabschnitten 113 eingespannt ist. Ferner ist ein Anschlag 118, welcher das Rotationsausmaß der Klinke 112 begrenzt, an dem Arm 115 in einer gegen einen Ansatzabschnitt der Klinke 112 stoßenden Stellung vorgesehen.
- Wie aus Figur 10 ersichtlich, sind die Klinken 112 an Stellen vorgesehen, welche den Umfang des gebogenen Gummirohres 1 in im wesentlichen vier gleiche Längenabschnitte teilen und ein Stirnkreis, welcher durch Verbinden der vorderen Enden jedes Zahnabschnitts 116 gebildet wird, ist derart gestaltet, daß er kleiner als der Außenumfang des gebogenen Gummirohrs 1 ist (siehe Figur 11). Folglich sind die Zahnabschnitte 116 der Klinken 112 dazu in der Lage, den Umfang des gebogenen Gummirohrs 1 mit im wesentlichen vergleichmäßigter Kraft zu ergreifen. Es müssen nicht notwendigerweise vier Klinken 112 vorgesehen sein, und im allgemeinen ist es möglich, drei oder mehr Klinken vorzusehen.
- Die folgende Beschreibung betrifft den Betrieb der Vorrichtung in Figuren 11 bis 13. Ferner sind Figuren 11 bis 13 vergrößerte Ansichten, welche verschiedene Betriebszustände der Teile des Greifelements 10 zeigen.
- Figur 11 zeigt einen Zustand vor dem Ergreifen des gebogenen Gummirohrs 1 nach Beginn des Abziehschritts, wobei die Klinke 112 mittels der Feder 117 dazu gebracht wird, im Uhrzeigersinn um den Haltestift 113 zu drehen, und wobei der Ansatz 119 gegen den Anschlag 118 stößt, um den Zahnabschnitt 116 an einer Stelle zu halten, in welcher er sich um eine Länge "d" in die Endprojektion des Außenumfangs des gebogenen Gummirohrs 1 erstreckt. In diesem Zustand wird der Greifzustand erzielt, wenn das Greifelement 10 in der Richtung des freien Endes 2b des Dorns 2 verlagert wird. Beim Greifvorgang berührt der Zahnabschnitt 116 als erstes das vordere Ende des gebogenen Gummirohrs 1. Dann wird, wie in Figur 12 gezeigt, die Klinke 112 durch das gebogene Gummirohr 1 verschoben und bewirkt, daß die Feder 117 gegen ihren Druck komprimiert wird, wodurch sich die Klinke in einer Bewegungsrichtung im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Klinke 112 läuft entlang des Außenumfangs des gebogenen Gummirohrs 1 mit Reibkontakt durch den Zahnabschnitt 116. Dabei kann, da letzterer in der Abziehrichtung geneigt ist, die Drehung der Klinke 112 in der Rückwärtsbewegungsrichtung eintreten.
- Wenn das Greifelement 10 sein Verlagern beendet, dreht sich die Klinke 112 in der zur Abziehrichtung entgegengesetzten Richtung, d.h. in einer Eingreifrichtung, welche in Figur 13 die Richtung im Uhrzeigersinn ist, unter der inneren Rückfederung der Feder 117, wodurch die Zahnabschnitte 116 in den Außenumfang des gebogenen Gummirohrs 1 eingreifen und die im wesentlichen gleichmäßige Kraft am Umfang angreift. Dann, wie in Figur 13 gezeigt, wenn das Greifelement 10 in die Abziehrichtung verlagert wird, beißen die Zahnabschnitte 116 in den Umfang des gebogenen Gummirohrs 1, und letzteres bewegt sich in Abziehrichtung integral mit dem Greifelement 10 und wird vom Dorn 2 abgezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ende des gebogenen Gummirohrs 1 an dessen Umfang mit einer gleichmäßigen Kraft ergriffen, und es kann ohne Verformung oder Abflachungsneigung abgezogen werden. Ferner, da der Zahnabschnitt 116 eine in Abziehrichtung geneigte Sägezahnform aufweist, bewirkt die Abziehwirkung ein Verstärken des Eingreifens in den Umfang des gebogenen Gummirohrs 1, so daß ein sicheres Abziehen möglich ist.
- Obwohl der Abziehschritt in einem Zustand hoher Temperatur unmittelbar nach der Vulkanisierung des gebogenen Gummirohrs 1 durchgeführt wird, um die Abziehbelastung zu verringern, ist es nicht notwendig, daß eine Bedienungsperson unter harten Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit arbeitet, wie im Falle eines manuellen Abzieharbeitsschritts, da der Arbeitsschritt von einer Maschine durchgeführt wird.
- Figur 14 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Teile des Greifelements 10 gemäß einer Variante der Vorrichtung für den Abziehschritt zeigt.
- Diese Variante ist ausgestaltet, um die Klinke 112 unter Kraftaufwand entweder in Eingreifrichtung oder in Abziehrichtung drehen zu können, und an einer Stütze 114 ist ein Schiebeelement 121 vorgesehen, welches dazu ausgelegt ist, sich unter Zwischenwirkung eines Kolbens 120 koaxial zum Dorn vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Das Schiebeelement 121 ist ein Ausführungsbeispiel des unter Krafteinwirkung drehenden Mittels gemäß der vorliegenden Erfindung und weist einen Armabschnitt 121a auf, wobei sich ein Umfang desselben in einer mit dem Dorn 2 überlappenden Richtung erstreckt. Ein an einem vorderen Ende des Armabschnitts 121a vorgesehener Stift 122 greift in einen Eingriffsabschnitt 123, welcher an der Klinke 112 vorgesehen und in einer U-Form ausgeschnitten ist.
- Wenn der Kolben 120 ausgeschoben wird und das Schiebeelement 121 in Richtung des freien Endes 2b bewegt wird, dreht sich die gegen den Stift 122 geschobene Klinke 112 in Rückwärtsrichtung (Richtung gegen den Uhrzeigersinn in der Figur) um den Haltestift 113, und wenn das Schiebeelement 121 entgegengesetzt bewegt wird, dreht sich die Klinke 112 in Eingreifrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn in der Figur). Somit kann, da die Klinke 112 dazu ausgelegt ist, sich in der Rückwärtsrichtung zu drehen, bevor diese das gebogene Gummirohr 1 berührt, die Klinke 112 sanft auf dem Umfang des gebogenen Gummirohrs ohne Widerstand durch den Eingreifvorgang laufen. Es ist auch möglich, die Beschädigung der Außenoberfläche des gebogenen Gummirohrs 1 durch die Klinke 112 zu verringern. Ferner kann, da sich die Klinke ohne an einer Feder zu hängen in Eingreifrichtung drehen kann, der Eingreifvorgang erfolgen, und es ist möglich, den Eingreifgrad einzustellen. Es ist auch möglich, den Arbeitsschritt des Entfernens des gebogenen Gummirohrs 1 von der Klinke 112 zu erleichtern.
- Figur 15 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das Greifelement 10 gemäß einer weiteren Variante der Vorrichtung für den Abziehschritt zeigt. Bei dieser Variante ist die Klinke 112 dazu ausgelegt, sich lediglich in der Rückwärtsbewegung unter Krafteinwirkung zu drehen.
- Das bedeutet, daß das Schiebeelement 121, welches das unter Krafteinwirkung drehende Mittel vorsieht, außerhalb der Stütze 114 vorgesehen ist, wobei ein vorderes Ende des Schiebeelements 121 gegen den Ansatz 119 der Klinke 112 stoßen kann, welche ähnlich wie beim dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Wenn das Schiebeelement 121 bewegt wird in der Figur nach links bewegt wird, stößt das vordere Ende des Schiebeelements 121 gegen den Ansatz 119, und die Klinke 112 wird in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, d.h. in der Rückwärtsrichtung.
- Im umgekehrten Fall, wenn das Schiebeelement 121 in der Figur nach rechts zurückbewegt wird, wird die Klinke 112 mittels der Feder 117 in Richtung entgegen den Uhrzeigersinn in der Figur gedreht, d.h. in Eingriffsrichtung, wodurch der Zahnabschnitt 116 am Umfang des gebogenen Gummirohrs 1 eingreifen kann.
- Ferner ist bei dieser Variante die Feder 117 als eine Zugfeder ausgebildet, und es ist vorgesehen, eine Drehung in einer die Klinke 112 schließenden Richtung an einer erforderlichen Position mittels des Anschlags 118 zu bremsen.
- Somit kann die Klinke 112 lediglich in Rückwärtsrichtung unter Krafteinwirkung gedreht werden, und die Drehung in Eingriffsrichtung kann schnell mittels der Feder 117 durchgeführt werden. Wegen dieser Drehung ist eine bestimmte Bewegung des Schiebeelements 121 nicht erforderlich, und deshalb wird die Klinke 112 bei ihrer Drehbedienung einfach.
- Figur 16 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das Greifelement 10 einer weiteren Variante mit Bezug auf die Vorrichtung für den Abziehschritt zeigt. Bei dieser Variante ist es vorgesehen, die Bewegung der Klinke 112 geradlinig in einer radialen Richtung des gebogenen Gummirohrs 1 durch unter Krafteinwirkung öffnende und schließende Mittel durchzuführen, welche durch den Kolben 120 gebildet sind.
- Dies bedeutet, daß am Armabschnitt 115 der Stütze 114 der Kolben 120 vorgesehen ist, wobei ein verlängerbarer Stab 124 desselben derart angeordnet ist, daß seine axiale Richtung mit der radialen Richtung des gebogenen Gummirohrs 1 übereinstimmt, wobei das vordere Ende des verlängerbaren Stabs 124 mit der Klinke 112 verbunden ist. Ein derartiger Kolben 120 ist korrespondierend zu jeder Klinke 112 um den Umfang des gebogenen Gummirohrs 1 vorgesehen und wenn der verlängerbare Stab 124 durch den Kolben 120 verlängert wird, bewegt sich jede Klinke 112 synchron in die Eingreifstellung innerhalb der radialen Richtung des gebogenen Gummirohrs 1 und die Zahnabschnitte 116 greifen in den Umfang des gebogenen Gummirohrs 1 aufgrund der Tatsache, daß der Stirnkreis derart geschlossen wird, daß er kleiner als der Außendurchmesser des gebogenen Gummirohrs wird.
- Umgekehrt bewegt sich, wenn der Kolben 120 den verlängerbaren Stab 124 einzieht, jede der Klinken 112 synchron in einer radial auswärts gerichteten Richtung, wodurch der Stirnkreis des Zahnabschnitts 116 eine offene Lage einnimmt, welche größer als der Außendurchmesser des gebogenen Gummirohrs 1 ist, und die Klinke 112 geöffnet ist, so daß der Zahnabschnitt 116 vom gebogenen Gummirohr 1 getrennt ist.
- Weil sich die Klinke 112 nicht unter dem Greif- und Eingreifvorgang dreht, wie in den vorstehend genannten Vorrichtungen für den Abziehschritt, ist es möglich, den Schaden an der Außenfläche des gebogenen Gummirohrs 1 durch den Zahnabschnitt 116 zu minimieren, und es wird ein schneller und sicherer Öffnungsvorgang bewirkt, wenn das gebogene Gummirohr 1 ergriffen und von der Klinke 112 entfernt wird.
- Figur 17 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das Greifelement 10 gemäß einer weiteren Variante bezüglich des Abziehschritts zeigt. Bei dieser Variante ist das Greifelement 10 identisch zu dem der vorstehend beschriebenen ersten Abziehvorrichtung, und eine Ausrichtführung 125 ist zwischen dem freien Ende 2b des Dorns 2 und dem Greifelement 10 vorgesehen. Die Ausrichtführung 125 ist ein scheibenförmiges, zu diesen konzentrisches Element und weist eine zentrale Führungsöffnung 126 mit einem Innendurchmesser auf, welcher im wesentlichen identisch zu dem Außendurchmesser des gebogenen Gummirohrs 1 ist. Die Ausrichtführung ist mit dem Greifelement 10 durch Anbringen an der Seite der Stütze 114 gekoppelt, um zu dem Stirnkreis des Zahnabschnitts 116 der Klinke 112 konzentrisch ausgerichtet zu werden. Auch an der Ausrichtführung 125 ist eine geneigte Führungsfläche 127 ausgebildet, welche an einem Umfang der Führungsöffnung 126 in einer Mittenrichtung gerichtet ist, und welche sich in Abziehrichtung neigt.
- Um das gebogene Gummirohr 1 zu ergreifen, wenn das Greifelement 10 zum freien Ende 2b hin bewegt wird, benihrt die geneigte Führungsfläche 127 der Ausrichtführung 125 das vordere Ende (benachbart zur Seite des freien Endes 2b) des gebogenen Gummirohrs 1, und bewegt sich in einer Richtung quer zur Achse, während es längs dem freien Ende des gebogenen Gummirohrs 1 gleitet, um zu ermöglichen, daß das freie Ende von letzterem mit der Führungsöffnung 126 zusammenfällt, so daß die Ausrichtführung 125 das Greifelement zu dem Rohr 1 fluchtend ausrichtet.
- Deshalb ist es möglich, selbst wenn eine Abweichung zwischen den Achsen des Dorns 2 und des Greifelements 10 vorhanden ist, die anfängliche Zentrierpräzision beim konzentrischen Anordnen des Dorns 2 und des Greifelements 10 zu reduzieren, und der Zentriervorgang wird einfach, da beim Ausrichten der Ausrichtführung 125 die Klinke 112 des Greifelements 10 sanft auf dem gebogenen Gummirohr 1 entlang läuft und dieses ergreifen kann.
- Ferner sind bei der Vorrichtung für den Abziehschritt verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise muß sich die Klinke 112 nicht notwendigerweise drehen oder bewegen und kann integral an dem Greifelement 10 befestigt sein. In diesem Fall kann die Klinke 112 das Ergreifen und das Eingreifen durchführen, wenn der Zahnabschnitt 116, wie vorstehend erwähnt, sägezahnartig ausgebildet ist.
- Figuren 18 und 19 sind Ansichten, welche ein drittes Ausführungsbeispiel zeigen, welches sich auf die im Aufsetzschritt eines fliessigen Werkzeugschmiermittels beim Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Gummirohres verwendeten Werkzeugschmiermittel-Aufbringvorrichtung beziehen.
- In Figur 18 ist ein Düsenarm 212, welcher sich von der in den hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 eingeführten Düse 5 erstreckt und welcher sich nach außerhalb des Führungselements 3 erstreckt, integral mit der Düse 5 versehen. Am anderen Ende des Düsenarms 212 ist ein mit einem Führungsende eines verlängerbaren Arms 215 verbundener Einspritzkopf 213 vorgesehen. Der verlängerbare Arm 214 ist dazu ausgelegt, sich mittels eines Kolbens 215 zu verlängern und zusammenzuziehen, und während des Verlängerns und Zusammenziehen desselben bewegt sich der Düsenarm 212 im hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 in axialer Richtung vorwärts und zurück, so daß die Düse 5 dazu gestaltet ist, sich in axialer Richtung zu bewegen. Der Einspritzkopf 213 ist mit einer Flüssigkeitskammer 218 einer Festmengenmaschine 217 vom Kolbentyp unter Zwischenwirkung eines flexiblen Rohrs 216 verbunden, und ferner ist die Flüssigkeitskammer 218 für Werkzeugschmiermittel mit einem Tank 222 unter Zwischenwirkung eines Ventils 219 verbunden.
- Das Werkzeugschmiermittel 221 in der Flüssigkeitskammer 218 wird durch einen Kolben 222 geschoben, und die erforderliche Menge, welche einer Hubhöhe des Kolbens 222 entspricht, wird unter Druck durch das flexible Rohr 216 dem Einspritzkopf 213 zugeführt. Ferner wird das Werkzeugschmiermittel 221 vom Einspritzkopf 213 über die Düse 5 dem Düsenarm 212 zugeführt und wird aus der Düse 5 ausgegeben. Das Ventil 219 ist ein Einwegeventil und ist dazu ausgelegt, das Werkzeugschmiermittel 221 aus dem Tank 220 in die Flüssigkeitskammer 218 zu fördern, da das Ventil geschlossen ist, wenn ein Druck in der Flüssigkeitskammer 218 größer ist als der erforderliche Druck, und ist geöffnet, wenn der Druck kleiner ist als der erforderliche Druck. Die Verschiebung des Kolbens 222 wird dadurch durchgeführt, daß ein Ende einer sich vom Kolben 222 nach außerhalb der Festmengenmaschine 217 erstreckenden Kolbenstange 223 durch eine geeignete Antriebsvorrichtung 224, wie beispielsweise einen Hydraulikkolben, vor- und zurückbewegt werden kann.
- Ferner ist an einem Mittelabschnitt der Kolbenstange 223 zwischen der Festmengenmaschine 217 und der Antriebsvorrichtung 224 ein Festmengeneinstellelement 225 zum Beschränken der Verschiebung des Kolbens 222 durch Anstoßen an eine Wandung der Festmengenmaschine 217 vorgesehen. Das Festmengeneinstellelement 225 ist dazu ausgelegt, in axialer Richtung der Kolbenstange 223 verschoben zu werden, um den Abstand zwischen dem Mengeneinstellmittel 225 und dem Kolben 222 zu verändern, wodurch es möglich ist, die der Seite der Düse 5 zugeführte Festmenge des Werkzeugschmiermittels 221 gemäß einem Kompressionsgrad des Kolbens 222 einzustellen.
- Figur 19 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die eine Auslaßöffnung 226 bildende Düse 5 zeigt, welche zur Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses hin gerichtet ist. In axialer Richtung des Düsenarms 212 ist ein Zuführdurchgang 227 ausgebildet, welcher mit der Auslaßöffnung 226 an einem Ende in Verbindung steht, wobei das andere Ende des Zuführdurchgangs 227 mit dem Einspritzkopf 213 verbunden ist (Figur 18).
- Die folgende Beschreibung betrifft das unter Verwendung der Vorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels durchgeführte Aufbringverfahren, welches den Aufbringschritt des Werkzeugschmiermittels bildet. Als erstes werden in Figur 18, die Düse 5 und der Düsenarm 212 in den hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 eingeführt, welches im hohlen Abschnitt des Führungselements 3 gehalten ist.
- Nachfolgend wird das Werkzeugschmiermittel 221, wie in Figur 19 gezeigt, durch den Zuführdurchgang 227 aus der Abgabeöffnung 226 auf die Innenfläche des Gummierzeugnisses 4 ausgegeben, wenn die erforderliche Menge des Werkzeugschmiermittels unter Druck von der Festmengenmaschine 217 durch das flexible Rohr 216 dem Einspritzkopf 213 zugeführt wird. Dann, wenn der verlängerbare Arm 214 des Kolben 215 verlängert und zusammengezogen wird, wird der integral mit dem Arm 214 ausgebildete Düsenarm 212 in dem vorbearbeiteten Gummierzeugnis 4 vor- und zurückbewegt, wodurch die Düse 5 im hohlen Abschnitt des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses in axialer Richtung verschoben wird.
- Als ein Ergebnis davon wird auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses über dessen gesamte Länge Werkzeugschmiermittel aufgebracht. Aus diesem Grund ist es möglich, das Aufbringen von Werkzeugschmiermittel zu automatisieren. Da keine Abtropfbehandlung des Werkzeugschmiermittels erforderlich ist, ist es darüber hinaus dadurch möglich, in bedeutender Weise die Betriebseffizienz des Aufsetzschritts zu verbessern.
- Auch ist es schwierig, Werkzeugschmiermittel auf der Bodenfläche zu verschütten, da der Tank 222 hermetisch abgedichtet sein kann, und die Dispersionsmenge des Werkzeugschmiermittels an die Umgebung kann verringert werden, da das Aufbringen auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 erfolgt, wodurch es möglich ist, eine verbesserte Betriebsumgebung zu erhalten und die Kosten der Trockenlegungsbehandlung zu verringern.
- Ferner kann das Aufbringen des Werkzeugschmiermittels lediglich auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 beschränkt werden und dies wird, da auf die Außenfläche nichts aufgebracht wird, ohne überschüssiges Aufbringen durchgeführt, wie beim Stand der Technik der Fall, und ist ökonomischer.
- Figuren 20 und 21 beschreiben ein viertes Ausführungsbeispiel der Werkzeugschmiermittel-Aufbringvorrichtung, welche im Schritt zum Aufbringen des flüssigen Werkzeugschmiermittels hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines gebogenen Gummirohres eingesetzt wird.
- Wie in Figur 20 gezeigt, ist im vierten Ausfiihrungsbeispiel das Führungselement innerhalb des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 vorgesehen und dient als Düse. Dies bedeutet, daß das Führungselement 3 ein gerades Element ist, das geringfügig dünner als der Innendurchmesser des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 ist und konzentrisch zu dem Dorn 2 angeordnet ist.
- An einem Ende des Führungselements 3 nahe der Endfläche des freien Endes 2b des Dorns 2 ist eine zur Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 hin gerichtete Abgabeöffnung 226 ausgebildet, und ein in der axialen Mitte des Führungselements 3 ausgebildeter Zuführdurchgang 227 verbindet die Abgabeöffnung 226 und einen Einspritzdurchgang 228, welcher radial im anderen Ende des Führungselements 3 ausgebildet ist.
- Der Einspritzdurchgang 228 ist über ein Rohr 229 mit der Werkzeugschmiermittel-Versorgungsseite der Festmengenmaschine 217 verbunden. Die Festmengenmaschine 217 ist ähnlich wie im dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
- Der Kopf 7 zum Schieben der zum Dornende entgegengesetzten Endfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 ist auf den Außenumfang des Führungselements 3 aufgesetzt und mit dem verlängerbaren Arm 6 eines Kolbens 230 verbunden. Dann wird das Werkzeugschmiermittel unter Druck von der Festmengenmaschine 217 über das Rohr 229 und den Einspritzdurchgang 228 der Abgabeöffnung 226 zugeführt, um dies aus der Abgabeöffnung 226 abzugeben, und der Arm 6 wird verlängert, um den Kopf 7 zum Dorn 2 hin zu bewegen. Somit wird das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 auf den Dorn 2 aufgeschoben, und gleichzeitig wird Werkzeugschmiermittel auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 unmittelbar vor dessen Aufsetzen auf den Dorn 2 aufgebracht. Folglich ist es mit diesem Verfahren nicht erforderlich, die Düse getrennt vom Führungselement 3 vorzusehen, und da letzteres feststehend bleibt, kann die Vorrichtung zum Aufbringen des Werkzeugschmiermittels einen einfachen Aufbau aufweisen. Ferner kann die Betriebseffizienz weiter verbessert werden, da es möglich ist, das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 auf den Dorn aufzusetzen und gleichzeitig das Werkzeugschmiermittel aufzubringen.
- Figuren 22 bis 24 erklären eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen einer Mehrzahl von gebogenen Gummirohren, welche ein beim vorliegenden Herstellungsverfahren eingesetztes fünftes Ausführungsbeispiel ist. Die Herstellungsvorrichtung, wie in Figur 22 gezeigt, welche eine Draufsicht der gesamten Vorrichtung ist, umfaßt Dornbasen 312, Führungsschienen 313, ein erstes Arbeitsgestell 314, vom ersten Arbeitsgestell gehaltene Schiebeund Werkzeugschmiermittel-Aufbringmittel, ein zweites Arbeitsgestell 315, eine vom zweiten Arbeitsgestell 315 gehaltene Abziehvorrichtung, Arbeitsgestellschienen 316, das Führungselement 3 und eine Vulkanisiervorrichtung 8.
- Es wird eine Mehrzahl von Dornbasen 312 eingesetzt, wobei auf jeder von diesen mehrere Reihen von Dornen 2 an jedem Basisabschnitt 2a angebracht sind. Die Dornbasis kann auf den Führungsschienen 313, welche in Richtung der Vulkanisiervorrichtung 8 gebaut sind, auf die Vulkanisiervorrichtung 8 zu und von dieser weg bewegt werden.
- In der folgenden Beschreibung zeigt die Verlagerungsrichtung der Dornbasis 312 am Buchstaben "f" eine Richtung der Vorwärtsbewegung zur Vulkanisiervorrichtung 8, und bei "b" eine Richtung der Bewegung weg von dieser.
- Die Dornbasis 312 ist dazu ausgelegt, eine erste Position (G) im Aufsetzschritt und eine zweite Position (H) für den Abziehschritt als Grundpositionen der Verschiebung auf den Führungsschienen 313 einzunehmen. Ferner ist die Dornbasis 312 dazu ausgelegt, sich auf Ausweichschienen 313a in eine Ausweichposition (I) zu bewegen, welche zwischen den Führungsschienen 313 und den Arbeitsgestellschienen 316 vorgesehen ist. Die Ausweichschienen 313a sind an einem ihrer Enden mit den Führungsschienen 313 an der zweiten Position (H) verbunden und schneiden die Führungsschienen 313, und das andere Ende erstreckt sich nahe der Arbeitsgestellschienen 316 zu der Ausweichposition (I).
- Ferner sind in Figur 22 zwei Dornbasen 312 in einem von der ersten Position (G) und der Ausweichposition (I) getrennt angeordneten Lage gezeigt. In der ersten Position (G) sind die Führungselemente 3 entsprechend der Anzahl der Dorne 2 konzentrisch zu den Achsen der Dorne 2 angeordnet.
- Das erste Arbeitsgestell 314 und das zweite Arbeitsgestell 315 sind dazu ausgelegt, auf den Arbeitsgestellschienen 316 parallel zu den Führungsschienen 313 bewegt zu werden, wobei die Führungselemente 3 zwischen den Führungsschienen 313 und den Arbeitsgestellschienen 316 angeordnet sind.
- Auf dem ersten Arbeitsgestell 314 sind Kolben 317, 318 angebracht, deren axiale Richtung mit dem Führungselement 3 fluchtet, und auf dem Kolben 317 ist die Düse 5 verlängerbar vorgesehen.
- Demzufolge ist es möglich, daß an den von der Mehrzahl der Führungselemente 3 ergriffenen vorbearbeiteten Gummierzeugnissen 4 einmal der Arbeitsschritt durchgeführt wird, durch welchen das Werkzeugschmiermittel durch das Ventil 5 auf die Innenflächen des einen Teils der Erzeugnisse 4 (2 Reihen auf der rechten Seite von Figur 22 im fünften Ausführungsbeispiel) aufgebracht wird und gleichzeitig der Arbeitsschritt, bei welchem der andere Teil (2 Reihen auf der linken Seite von Figur 22 im fünften Ausführungsbeispiel) mittels des Arms 6 und des Kopfes 7 abgeschoben wird.
- Ferner, wie nachfolgend beschrieben, ist der Dorn an verschiedenen Stufen vorgesehen, und ebenso weisen die Kolben 317, 318 jeweils entsprechend dem Dorn mehrere Stufen auf.
- Das zweite Arbeitsgestell 315 ist dazu ausgelegt, in die Nähe der Ausweichposition (I) bewegt zu werden, und auf dem Gestell sind Kolben 319 parallel zu den Kolben 317, 318 vorgesehen, wobei der Arm 11 von jedem vorderen Ende der Kolben 319 verlängerbar vorsteht. Das am vorderen Ende jedes Arms 11 vorgesehene Greifelement 10 ist dazu ausgelegt, in der zweiten Position (H) den Umfang des Endes des auf den Dorn 2 aufgesetzten gebogenen Gummirohres 1 an der Dornbasis 312 zu ergreifen, wenn der Arm 11 in Richtung der zweiten Position (H) verlängert wurde.
- Die Anzahl der Stufen der Kolben 317, 318, 319 entspricht der Anzahl der Stufen des Dorns 2, jedoch kann die Anzahl der Reihen im Rahmen der Anzahl der Reihen des Dorns 2 willkürlich festgelegt werden.
- Figuren 23 und 24 sind Ansichten aus einer Richtung des Pfeils J aus Figur 22. Wie aus Figur 23 ersichtlich, sind die Dorne und das Führungselement 3 in der gleichen Anzahl und jeweils in mehreren Reihen in seitlicher Richtung und in mehreren Stufen in Richtung nach oben und nach unten vorgesehen. Allerdings können diese Zahlen willkürlich festgelegt werden. Ferner ist das Führungselement 3 an einem stationären Rahmen 320 gehalten.
- Figur 24 zeigt einen Zustand unmittelbar nach der Vulkanisierung, in welchem die Dornbasis 312 aus der Vulkanisiervorrichtung 8 ausgetreten, in die zweite Position (H) verlagert und die gebogenen Gummirohre 1 jeweils auf den Umfang eines Dorns 2 in einem durch Vulkanisierung in dessen Form verfestigten Zustand aufgesetzt sind.
- Figuren 25 und 26 sind aus einer Richtung des Pfeils K in Figur 22 gesehene Ansichten, und wie aus diesen Figuren ersichtlich, sind die Düse 5, der Kopf 7 und das Greifelement 10 in Richtung nach oben und nach unten in derselben Anzahl von Stufen vorgesehen, wie der Dorn 2.
- Die folgende Beschreibung betrifft das fünfte Ausführungsbeispiel. In Figur 22 sind zuerst dann, wenn die eine Dornbasis 312(a) (312(a) und 312(b) werden nachfolgend verwendet, um eine Dornbasis 312(a) von der anderen Dornbasis 312(b) zu unterscheiden) an der ersten Position (G) positioniert ist, jeder Dorn 2 und die Führungselemente 3 auf derselben Achse angeordnet.
- Dann werden die vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 in die Führungselemente 3 eingeführt und ferner das erste Arbeitsgestell 314 derart angeordnet, daß die Düsen 5 konzentrisch zu den zwei Reihen von Führungselementen 3 an der linken Seite der Figur ausgerichtet sind. Die Düsen 5 werden durch die Kolben 317 ausgefahren, um in die vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 eingeführt zu werden, und das Werkzeugschmiermittel wird auf die Innenfläche der vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 aufgebracht.
- Danach wird das erste Arbeitsgestell 314 in Richtung von Pfeil "b" in der Figur verlagert, und die Düsen 5 werden derart ausgerichtet, daß sie mit den verbleibenden zwei Reihen von Führungselementen 3 auf der rechten Seite übereinstimmen, ebenso wie der Kopf 7 derart ausgerichtet wird, daß er mit den zwei Reihen der Führungselemente 3 der linken Seite übereinstimmt.
- In diesem Zustand bringen die Düsen 5 das Werkzeugschmiermittel auf die Innenflächen der vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 der beiden rechten Reihen auf, wenn die Kolben 317, 318 gleichzeitig verschoben werden und die Düse 5 und der Arm 6 ausgefahren sind, und gleichzeitig schiebt der Arm 6 die Enden der beiden linken Reihen des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4, da die Köpfe 7 in die beiden linken Reihen der Führungselemente 3 eindringen.
- Das jeweils von einem der Köpfe 7 geschobene vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 ist frei gehalten, um in seiner Längenrichtung ins Innere des Führungselements 3 geschoben zu werden, und da die Achse von letzterem mit der des Dorns 2 fluchtet, wird das Erzeugnis 4 nicht unter Knicken auf dieser Seite des Dorns gebogen und wird ausgeschoben und auf den Umfang des Dorns 2 aufgesetzt.
- Danach wird das erste Arbeitsgestell 314 dann, wenn jeder der Köpfe 7 zurückgezogen ist, erneut in Richtung von Pfeil "b" verlagert, um die vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 der zwei rechten verbleibenden Reihen zu schieben, wobei die gesamte Gruppe der vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 auf die Dorne 2 aufgesetzt wird.
- Während diesem Schritt wird die andere Dornbasis 312(b) zur zweiten Position (H) verschoben, nachdem sie nach Abschluß des Vulkanisierschritts aus der Vulkanisiervorrichtung 8 herausgetreten ist, und gleichzeitig wird der Abziehschritt durchgeführt.
- Zu diesem Zeitpunkt wird das zweite Arbeitsgestell 315 zu einer Position nahe der Dornbasis 312(b) auf den Arbeitsgestellschienen 316 verlagert, und zuerst nehmen die in zwei Reihen angeordneten Greifelemente 10 Positionen ein, welche den beiden linken Reihen der gebogenen Gummirohre 1 auf der Dornbasis 312 entsprechen.
- In dieser Position werden die Arme 11 durch Betätigen der Kolben 319 verlängert, und der Umfang der Endabschnitte der gebogenen Gummirohre 1 wird von den Greifelementen 10 ergriffen. Dann wird das gebogene Gummirohr 1 durch das Greifelement 10 vom Dorn 2 abgezogen, wenn jeder Arm 11 in axialer Richtung des Dorns 2 zurückgezogen ist.
- Danach ist es möglich, wenn das zweite Arbeitsgestell 315 in Richtung von Pfeil "b" verschoben wird, nachfolgend die gebogenen Gummirohre 1 der beiden rechten Reihen in gleicher Art und Weise abzuziehen.
- Wenn der Abziehschritt beendet ist, wird die Dornbasis 312(b) auf den Ausweichschienen 313a zu einer Ausweichposition (I) verschoben, und die Dornbasis 312(a) wird auf den Führungsschienen 313 in Richtung von Pfeil "f" verschoben, um in die Vulkanisiervorrichtung 8 einzutreten, worauhin der Vulkanisierschritt ausgeführt wird, welcher die vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 auf dem Dorn 2 bei erforderlichem Zustand vulkanisiert.
- Die Dornbasis 312(b) in der Ausweichposition (1) wird erneut auf den Fiihrungsschienen 313 über die zweite Position zur ersten Position (G) verlagert, wenn die Dornbasis 312(a) sich noch in der Vulkanisiervorrichtung 8 befindet, und der Aufsetzschritt wird begonnen.
- Daraufhin wird die Dornbasis 312(a), nachdem sie aus der Vulkanisiervorrichtung 8 nach Beendigung des Vulkanisierschritts ausgetreten ist, zur zweiten Position (H) verlagert, um den Abziehschritt zu beginnen. Gleichzeitig werden vordere und hintere Positionen der Dornbasen 312(a) und (b) gegenseitig auf den Führungsschienen 313 vertauscht.
- Danach wird durch Wiederholung der oben genannten Arbeitsschritte das kontinuierliche Formen durch zwei Dornbasen 312(a) und (b) ermöglicht. Ferner ist es möglich, die Verlagerungen der Dornbasen 312(a) und (b), des ersten Arbeitsgestells 314 und des zweiten Arbeitsgestells 315 sowie die Arbeitsschritte der Kolben 317, 318 und 319 manuell oder automatisch zu regeln/zu steuern.
- Somit wird durch Aufsetzen der vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 über das Führungselement 3 das Aufsetzen der vorbearbeiteten Gummierzeugnisse 4 auf den Dorn 2 sanft, und es ist möglich, die Arbeitszeit beträchtlich zu verkürzen. Es ist ebenfalls möglich, die Effizienz durch Vornehmen der möglichen Automatisierung zu verbessern.
- Auch da das Werkzeugschmiermittel lediglich auf die Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses 4 während des Aufsetzschritts durch die Düse 5 aufgebracht wird, ist es möglich, das Aufbringen auf Abschnitte wegzulassen, bei welchen dies nicht erforderlich ist, wie beispielsweise auf die Außenflächen, um ökonomisch und gesünder zu werden, und durch die mögliche Automatisierung wird die Arbeitseffizienz selbst in diesem Punkt verbessert.
- Ferner, da das System dazu ausgelegt ist, das auf einer relativ hohen Temperatur bleibende gebogene Gummirohr 1 unmittelbar nach der Vulkanisierung durch Ergreifen durch das Greifelement 10 abzuziehen, kann die Bedienungsperson von einer harten Arbeitsumgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit befreit werden und, da es nicht notwendig ist, lange Verweilzeiten während der nacheinander über einen langen Zeitraum durchführbaren Arbeitsschritte vorzunehmen, wird der Formgebungszyklus kurz und die Betriebseffizienz bedeutend gesteigert.
- Darüber hinaus ist das System für die Massenproduktion geeignet, da es kontinuierlich den Werkzeugschmiermittel-Aufbringschritt, den Aufsetzschritt, den Vulkanisierschritt und den Abziehschritt durchführen kann und die Formzeit bedeutend reduziert ist und das System automatisiert werden kann.
- Auch wenn der Dorn 2 und das Führungselement 3 in mehreren Reihen und mehreren Stufen vorgesehen sind und ferner eine Mehrzahl von Dornbasen eingesetzt wird, wie beispielsweise 312(a) und (b), ist jeder Dorn dazu in der Lage, durch Vorsehen der Ausweichposition (1) gleichzeitig einen von den anderen gesonderten Schritt durchzuführen, und da die vordere und hintere Position von jeder der Dornbasen 312(a) und (b) vertauschbar ist, ist es möglich, diese jeweils kontinuierlich zwischen jedem Schritt zirkulieren zu lassen.
- Deshalb können zum einen mehrere Dornbasen 312 verwendet werden und ferner ist die Massenproduktionsleistung verbessert.
- Auf Grundlage von Figuren 27 und 38 wird ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf das Führungselement und die Dornbasis der Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen einer Mehrzahl von gebogenen Gummirohren beschrieben. Figuren 27 bis 31 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel mit Bezug auf das Anbringen der Führungselemente 3. In diesen Figuren ist Figur 27 eine Frontteilansicht, welche eine Haltebasis 412 für die Führungselemente zeigt, und Figur 28 ist eine Seitenansicht (gesehen in Richtung von Pfeil M in Figur 27).
- In diesen Figuren ist die Haltebasis 412 für die Führungselemente ein Element, welches einen quadratischen Rahmen in Richtung nach rechts und nach links derselben (radiale Richtung des Führungselements 3, siehe Figur 27) ebenso wie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Längenrichtung des Führungselements 3, siehe Figur 28) bildet. Montageaufnahmen 414 sind in Abschnitten Y1, Y2, Y3 in Richtung nach oben und nach unten jeweils vom linken und rechten Rahmen 413 aus gebildet (dessen rechte Seite ist in Figur 27 weggelassen), und ein Ende einer Halteplatte 416 ist mittels eines Bolzens 415 befestigt.
- Die Halteplatte 416 wird zwischen den linken und rechten Rahmen 413 beider Seiten gehalten, wobei Vertiefungen 417 in der oberen Oberfläche derselben in Abständen X1, X2, X3 ausgebildet sind, wobei ein unterer Endabschnitt eines V-Blocks 418 in diese Vertiefung 417 eingesetzt und durch einen Bolzen 419 befestigt ist.
- Der V-Block 418 wird verwendet, um eine V-Nut 420 in seitlicher Richtung auszurichten, und in einem Zustand zum Einsetzen des Führungselements 3 in die V-Nut 420 wird ein oberer Endabschnitt der Halteplatte 422 an einem oberen Endabschnitt des V-Blocks 418 unter Zwischenwirkung eines Rings 421 mit einer Länge, welche ungefähr gleich dem Radius des Führungselements 3 ist, durch einen Bolzen 423 befestigt.
- Die Halteplatte 416, der V-Block 418, der Ring 421, die Halteplatte 422 oder dergleichen bilden ein Ausführungsbeispiel des Positionierungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung, und wie aus Figur 28 ersichtlich ist, sind diese gleichermaßen in Richtung nach vorne und nach hinten vorgesehen. Dann, wenn das Führungselement 3 am V-Block 418 angebracht ist, ist die Mittenposition immer passend in den Abständen X1, X2, X3 in Richtung nach links und nach rechts und in den Abständen Y1, Y2, Y3 in Richtung nach oben und nach unten angeordnet.
- Auch bleibt der Abstand der jeweiligen Mittenposition immer gleich, selbst wenn der Außendurchmesser jedes Führungselements differiert. Entsprechend kann jedes Führungselement 3 mit hoher Präzision zentriert werden, um zu der Achse des Dorns 402 zu fluchten, wenn diese Mittenposition vorangehend jeweils zu der Mittenposition eines freien Endes 402b eines Dorns 402 fluchtet, und das Anbringen des Führungselements 3 wird schnell und einfach, wodurch die Effizienz der Zentrier- und Anbringarbeitsschritte bedeutend verbessert werden kann.
- Figur 29 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel, welches eine Montageart in dem Fall zeigt, daß das Führungselement 3 einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist. In einem derartigen Fall wird ein kreisförmiger Ring 424 am Umfang des Führungselements 3 angebracht, so daß die Positionierung dann ähnlich wie bei kreisförmigem Querschnitt erfolgen kann.
- Figur 30 und 31 sind Ansichten, welche weitere Positioniermittel eines achten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei jeweils Figur 30 der Figur 27 und Figur 31 der Figur 28 entspricht. Stifte 425 sind ausgebildet, um nach vorne und nach hinten an vier Vorder- und Rückecken der Haltebasis 412 ähnlich zum siebten Ausführungsbeispiel vorzustehen. Auf den Stiften ist jeder Eckabschnitt eines Paars einer vorderen und hinteren Halteplatte 426 in Eingriff, und der Stift ist an der Haltebasis 412 durch einen Bolzen 427 befestigt. Ferner ist in Figur 31 deren rechte Seite weggeschnitten, wodurch die rechte Seite der Haltebasis 412 sichtbar ist.
- Jede der Halteplatten 426 hat eine Fläche, die ausreichend groß ist, um jeweils die Frontfläche oder die Rückfläche der Haltebasis 412 abzudecken, und eine Mehrzahl von Kreisbohrungen 428 ist derart ausgebildet, daß deren Mitten in Abständen X1, X2, X3 in Richtung nach links und nach rechts und in Abständen Y1, Y2, Y3 in Richtung nach oben und nach unten ausgebildet sind. In diese Bohrungen sind Hülsen 429 eingesetzt, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Kreisbohrung 428 entspricht und deren Innendurchmesser zu dem Außendurchmesser des Führungselements 3 gleich ist oder diesem ungefähr entspricht.
- Wenn jedes der Führungselemente 3 sich jeweils durch eine Hülse 429 der vorderen und hinteren Halteplatten 426 erstreckt und jede Hülse 429 und jedes Führungselement 3 mittels einer Stellschraube 29a befestigt ist, ist jedes Führungselement 3 immer passend in Abständen X1, X2, X3 in Richtung nach links und nach rechts und in Abständen Y1, Y2, Y3 in Richtung nach oben und nach unten angeordnet.
- Figuren 32 bis 38 sind Ansichten, welche eine Dornbasis 430 in einem Zustand beim Anbringen des Dorns 402 der Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen einer Mehrzahl von gebogenen Gummirohren zeigen. Figur 32 ist eine Querschnittsansicht (an der rechten Seite weggeschnitten) entlang Linie XXXII-XXXII in Figur 33, welche eine Seitenansicht (weggeschnitten an der rechten Seite) der Dornbasis 430 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel zeigt. Figur 34 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie XXXIV-XXXIV in Figur 32. Figur 35 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie XXXV-XXXV in Figur 32. Figur 36 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie XXXVI-XXXVI in Figur 32. Ferner, wie in Figur 35 gezeigt, hat der Dorn 402 ein Montageende 402c und einen Montageflansch 402d an einem Ende eines Basisabschnitts 402a der dem freien Ende 402b entgegengesetzten Seite.
- In diesen Figuren ist die Dornbasis 430 ähnlich zur vorgenannten Dornbasis 412 für die Führungselemente ein Element, welches einen quadratischen Rahmen in Richtung nach links und nach rechts (radiale Richtung des Dorns 402, siehe Figur 32) und in Richtung nach vorne und nach hinten (Längsrichtung des Dorns 402, siehe Figur 33) bildet. Stifte 432 sind ausgebildet, um nach hinten an oberen und unteren Endabschnitten von jedem linken und rechten Rahmen 431b aus vorzustehen, d.h. in der Richtung vorzustehen, in welcher das freie Ende 402a des Dorns 402 vorsteht (in Figur 32 ist die rechte Seite weggelassen).
- Wie aus Figur 34 ersichtlich, ist nahe jedem vorderen linken und rechten Rahmen 431a in Richtung nach oben und nach unten ein Stützrahmen 433 vorgesehen, welcher mit oberen und unteren Endabschnitten einer Vorderseite der Dornbasis 430 an deren beiden Enden vorgesehen ist. Obere und untere Positionierelemente 434, welche vom Halterahmen überlappt werden, sind an letzterem mittels eines Bolzens 435 befestigt. im Halterahmen 433 sind Positioniervertiefungen äquidistant in Richtung nach oben und nach unten vorgesehen, und ein Endabschnitt einer Montageplatte 437 ist in die Positioniervertiefung eingesetzt. Die Montageplatte ist durch eine auf dem oberen und unteren Positionierelement 434 angebrachten Druckplatte 439 durch den Bolzen 435 gesichert.
- Die Montageplatte 437 wird zwischen den linken und rechten Halterahmen 433 gehalten, und Dornmontagebohrungen 440 sind äquidistant in ihrer Längsrichtung ausgebildet. Ein Bohrungsdurchmesser der Dornmontagebohrung ist etwas größer als ein Außendurchmesser des Montageendabschnitts 402c, und, wie in Figur 35 gezeigt, wird letzterer in die Dornmontagebohrung 440 eingesetzt. Dabei stößt der Montageflansch 402d gegen die Fläche der Montageplatte 437.
- Wie in Figur 36 gezeigt, ist in Richtung nach oben und nach unten einer Dicke der Befestigungsplatte 437 eine Durchgangsbohrung 441 ausgebildet, welche die Innenwandungsfläche der Dornbefestigungsbohrung 440 schneidet. Geneigte Flächen 444, 445 sind an gegenüberliegenden Enden eines Paars hohler, festsitzender Stifte 442, 443 ausgebildet, welche in Richtung von oben und von unten eingesetzt wurden, und ein Aufnahmegewinde 446 ist in einer axialen Bohrung des unteren hohlen befestigten Stifts 443 ausgebildet.
- Dann wird der Befestigungsendabschnitt 402c drehbar in die Dornbefestigungsbohrung 440 eingesetzt, und ein Bolzen 447 wird in die axialen Bohrungen der hohlen befestigten Stifte 442, 443 eingesetzt, welche in die Durchgangsbohrung 441 eingesetzt wurden. Wenn der Bolzen 447 festgezogen wird, wird, da sich die gegenüberliegenden vorderen Enden der hohlen fixierten Stifte 442, 443 aufeinander zu bewegen, und die geneigten Flächen 444, 445 jeweils unter Krafteinwirkung einen Außenumfang des Montageendabschnitts 402c berühren, letzterer an der Befestigungsplatte 437 in einem Zustand gesichert, welcher ein Drehen und Herabfallen verhindert.
- Ferner verformt sich in einem Fall, in welchem der Montageendabschnitt 402c aus einem weichen Material hergestellt ist, dieser durch Festziehen des Bolzens 447, und es kann ein Lösen oder Zerbrechen auftreten. Dann wird in einem derartigen Fall ein harter Ring 448 auf den Umfang des Montageendabschnitts 402c aufgesetzt, wie in einem zehnten Ausführungsbeispiel in Figur 37 gezeigt.
- Figur 38 ist ein elftes Ausführungsbeispiel, welches eine Befestigungsart des oberen und unteren Positionierelements 434 zeigt, bei welchem der Dorn 402 in seiner Gesamtlänge kurz ist. In einem derartigen Fall wird ein relativ langer Ring 449 zwischen dem Halterahmen 433 und dem oberen und unteren Positionierelement 434 eingesetzt und kann durch einen langen Bolzen 435 angebracht werden.
- Wie in Figur 33 gezeigt, ist eine Stellplatte 450 an einer Rückfläche der Dornbasis 430 mittels eines Stifts 432 im Eingriff. In der Stellplatte 450 sind über der gesamten Fläche Positionierbohrungen 451 ausgebildet, um zu ermöglichen, daß das freie Ende 402b des Dorns 2 durch diese hindurchgeht und positioniert wird.
- Die Positionen zum Ausbilden der Positionierbohrung 451 entsprechen den Positionen der freien Enden 402b in Figur 32, und die Mittenposition wird in Abständen X1, X2, X3 in Richtung nach links und nach rechts und in Abständen Y1, Y2, Y3 in Richtung nach oben und nach unten, entsprechend der Abstände der Mittenbohrungen der Führungselemente 3 ausgebildet. Ferner wird eine Montagemittenposition des Montageendabschnitts 402c in einer Position jeweils versetzt um x1, x2, x3 zu X1, X2, X3 und um y1, y2, y3 zu Y1, Y2 und Y3 angeordnet.
- Dann, wie vorstehend erwähnt, wenn zuerst der Montageendabschnitt 403c drehbar in die Dornbefestigungsbohrung 440 eingesetzt ist und als zweites die Stellplatte 450 mit dem Stift 432 der Rückfläche der Dornbasis 430 im Eingriff steht, wobei das freie Ende 402b durch die Positionierbohrung 451 hindurchgeht, da die Position des freien Endes 402b exakt positioniert ist, falls die Seite des Montageendabschnitts 402c in diesem Zustand befestigt ist und nachdem die Stellplatte 450 entfernt wurde, wird der Dorn 402 exakt auf der Dornbasis 430 montiert und mit besserer Präzision auf derselben Achse wie das Führungselement 3 zentriert.
- Ferner werden, im Fall daß Dorne mit verschiedenen Formen unter Verwendung der Stellplatte 450 eingeschlossen werden, da das freie Ende 402b es ermöglicht, schnell und einfach den Montageendabschnitt 402c im exakt positionierten Zustand zu fixieren, die Zentrier- und Montagearbeitsschritte sehr vorteilhaft.
- Somit ist es möglich, jeden der folgende Montagezustände des Dorns 402 befriedigend zu lösen:
- 1. es wird ermöglicht, das freie Ende 402b exakt zu positionieren;
- 2. es wird der Schiebkraft Widerstand geleistet, welche auftritt, wenn das vorbearbeitete Gummierzeugnis 4 aufgesetzt wird;
- 3. es wird einer Zugkraft Widerstand geleistet, wenn das gebogene Gummirohr 1 nach Vulkanisierung abgezogen wird; und
- 4. es wird einer Rotationskraft beim Schieben oder Ziehen Widerstand geleistet.
- Der Dorn kann schnell und exakt montiert werden, wodurch es möglich ist, die Betriebsleistung der Zentrier- und Befestigungsarbeitsschritte am Führungselement 3 zu verbessern.
- Ferner sind weder das Führungselement noch die Dornbasis der Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen einer Mehrzahl von gebogenen Gummirohren auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise sind die dargestellten Zustände bezüglich der Anzahl der Führungselemente, der Anzahl der Positioniermittel und der Anzahl der Dorne entsprechend der Anzahl der Positioniermittel als Beispiel gezeigt; es ist auch möglich, diese beliebig zu vergrößern oder zu verkleinern.
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs, umfassend
- einen Aufsetzschritt zum Plazieren eines geraden rohrartigen
vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) aus unvulkanisiertem
oder halb vulkanisiertem Gummi auf einem gekrümmten Dorn
(2), wobei die Aufsetzschritte umfassen:
Anordnen eines geraden Führungselements (3) auf derselben
Achse, wie die des Dorns (2), und
Schieben des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) vom
Führungselement (3) auf den Dorn (2) durch Schieben eines vom
Dorn entfernten Endes desselben, um das vorbearbeitete
Gummierzeugnis (4) auf dem Dorn (2) aufzusetzen;
- einen Vulkanisierschritt zum Formen eines Gummirohrs (1) fest
in einer gekrümmten Form durch Erwärmen und Vulkanisieren
des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) in einem auf den
Dorn (2) aufgebrachten Zustand; und
- einen Abziehschritt zum Entfernen des vulkanisierten
Gummirohrs (4) vom Dorn (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß Werkzeugschmiermittel (221) lediglich auf eine Innenfläche des
vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) aufgebracht wird, bevor die
geschmierte Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses den
Dorn während des Aufsetzens des vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses (4) berührt.
2. Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 1,
wobei das Werkzeugschmiermittel (221) durch Einführen einer Düse
(212) in das vorbearbeitete Gummierzeugnis (4), während dieses auf
dem Fiihrungselement (3) gehalten wird, und Abgeben des
Werkzeugschmiermittels (221) aus der Düse (212) lediglich auf die
Innenfläche des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) aufgebracht
wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 2,
wobei das Führungselement (3) rohrförmig ausgebildet ist und das
vorbearbeitete Gummierzeugnis (4) in einem hohlen Abschnitt des
Führungselements (3) gehalten wird, wobei das
Werkzeugschmiermittel (221) aufgebracht wird, während sich die
Düse (212) in einer axialen Richtung im vorbearbeiteten
Gummierzeugnis (4) verlagert.
4. Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 2,
wobei das Werkzeugschmiermittel (221) auf die Innenseite des
vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) aufgebracht wird, durch
Einführen des Führungselements (3) in das vorbearbeitete
Gummierzeugnis (4), durch Verwenden des Führungselements (3) als
eine Düse, durch Vorsehen eines Zuführdurchgangs (227) für
Werkzeugschmiermittel im Führungselement (3) und einer
Abgabeöffnung (226), welche mit dem Zuführdurchgang in
Verbindung steht, und durch Schieben des vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses (4) vom Führungselement (3).
5. Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach einem
der vorangehenden Ansprüche,
wobei für den Abziehschritt ein Umfang eines Endes des Gummirohrs
(1) durch ein Greifelement (10) in einem Zustand relativ hoher
Temperatur unmittelbar nach dem Vulkanisieren ergriffen wird, und
das Greifelement (10) längs der axialen Richtung des Dorns (2)
gezogen wird, wodurch das Gummirohr (1) vom Dorn (2) abgezogen
wird.
6. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs durch
- Positionieren eines geraden, rohrartigen, vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses (4) aus unvulkanisiertem oder halb
vulkanisiertem Gummi auf einem gebogenen Dorn (2), und
- Erwärmen und Vulkanisieren des vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses in einem auf den Dorn aufgebrachten
Zustand,
wobei die Vorrichtung umfaßt:
einen gekrümmten Dorn (2),
ein gerades Führungselement (3), welches auf einer Achse
angeordnet ist, die zu der des Dorns (2) identisch ist, zum Halten des
geraden rohrartigen vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4), und
ein Schiebemittel (7) zum Schieben des vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses (4) vom Führungselement (3) auf den Dorn (2)
durch Schieben eines vom Dorn (2) entfernten Endes desselben,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung umfaßt:
- Mittel (212) zum Aufbringen von Werkzeugschmiermittel (221)
lediglich auf eine Innenfläche des vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses (4), bevor die geschmierte Innenfläche des
vorbearbeiteten Gummierzeugnisses den Dorn während des
Aufsetzens des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) auf
dem Dorn (2) berührt.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 6,
wobei das Führungselement (3) ein hohles Element ist, wobei in
einem hohlen Abschnitt desselben das vorbearbeitete
Gummierzeugnis (4) gehalten werden kann.
8. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 7,
wobei das Schiebemittel mit einem Kopfabschnitt (7) zum Schieben
des Endes des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) und mit einer
Ausnehmung im Kopfabschnitt (7) versehen ist, in welcher ein freies
Ende des Dorns (2) aufgenommen werden kann.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 7,
wobei das Schiebemittel mit einem Kopfabschnitt (7) versehen ist,
um das Ende des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) zu schieben
und ein Luftdurchgang (16) im Kopfabschnitt (7) vorgesehen ist, um
den Innenraum des vorbearbeiteten Gummierzeugnisses (4) mit einem
Außenraum des Kopfabschnitts (7) zu verbinden.
10. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 6,
wobei das Führungselement (3) innerhalb des vorbearbeiteten
Gummierzeugnisses (4) zum Halten desselben angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6,
umfassend eine Dornbasis (312), von welcher der Dorn (2)
auslegerartig vorsteht, und welche auf Führungsschienen (313) zu
einer Vulkanisiervorrichtung (8) verschiebbar ist, und eine
Abziehvorrichtung (10), welche längs der Führungsschienen (313) am
freien Ende des Dorns (2) angeordnet ist, wobei das Führungselement
(3) dazu ausgelegt ist, das vorbearbeitete Gummierzeugnis (4) längs
der axialen Richtung des Dorns (2) zu führen, wobei das
Schiebemittel (7) an einer Position vorgesehen ist, in welcher das
Führungselement (3) zwischen die Führungsschienen (3 und 12)
eingeführt ist, und dazu ausgelegt ist, das auf dem Führungselement
(3) getragene vorbearbeitete Gummierzeugnis (4) in Richtung des
Dorns (2) zu schieben, und wobei die Abziehvorrichtung (10) dazu
ausgelegt ist, das Gummirohr (1) vom Dorn (2) durch Verlagern des
einen Umfang eines Endes des vulkanisierten Gummirohrs (1)
greifenden Greifelements (10) längs der axialen Richtung des Dorns
(2) abzuziehen.
12. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach
Anspruch 11,
wobei Arbeitsgestellschienen (316) parallel zu den Führungsschienen
(313) angeordnet sind, um das Führungselement (3) dazwischen
einzuführen, und wobei die Arbeitsgestellschienen (316) dazu
ausgelegt sind, ein erstes Arbeitsgestell (314), auf welchem die
Schiebevorrichtung (7) vorgesehen ist, und ein zweites Arbeitsgestell
(315), auf welchem die Abziehvorrichtung (10) vorgesehen ist,
ebenso wie eine Mehrzahl von Dornbasen (312), welche dazu
ausgelegt sind, Dorne (2) in mehreren Reihen und mehreren Stufen zu
tragen, frei auf diesen zu verlagern, und Ausweichschienen (313a),
von denen eine mit den Führungsschienen (313) verbunden ist, und
von denen die andere sich erstreckt, um letztere zu schneiden, wobei
die Ausweichschienen (313a) vorgesehen sind, um die Dornbasen
(312) in eine Ausweichposition zu führen, welche zwischen den
Führungsschienen (313) und den Arbeitsgestellschienen (316)
vorgesehen ist.
13. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach einem
der Ansprüche 6 bis 10,
wobei Zentriermittel (416, 418, 421, 422) auf einer Haltebasis des
Führungselements (3) vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß eine
axiale Mitte des Führungselements (3) zu einer axialen Mitte des
Dorns (2) fluchtet, wobei das Führungselement (3) auf der Haltebasis
des Führungselements unter Zwischenwirkung der Zentriermittel
montiert ist.
14. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen Gummirohrs nach einem
der Ansprüche 6 bis 10,
wobei ein Ende des Dorns (2) auslegerartig auf der Dornbasis (312)
gehalten ist und Positioniermittel (434 - 439) angeordnet sind, um
das andere Ende des Dorns (2) konzentrisch zum Führungselement (3)
anzuordnen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28371392A JP2651978B2 (ja) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | ゴム曲り管の製造装置 |
JP4283712A JP2891597B2 (ja) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | ゴム曲り管の製造装置 |
JP4283711A JP2775128B2 (ja) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | ゴム曲り管の製法及びその装置 |
JP4283714A JP2777621B2 (ja) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | ゴム曲り管の製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69319540D1 DE69319540D1 (de) | 1998-08-13 |
DE69319540T2 true DE69319540T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=27479315
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69319540T Expired - Fee Related DE69319540T2 (de) | 1992-09-29 | 1993-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines gebogenen Gummirohres |
DE69331750T Expired - Fee Related DE69331750T2 (de) | 1992-09-29 | 1993-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines gebogenen Gummirohres |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69331750T Expired - Fee Related DE69331750T2 (de) | 1992-09-29 | 1993-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines gebogenen Gummirohres |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5424015A (de) |
EP (2) | EP0720909B1 (de) |
AT (1) | ATE168069T1 (de) |
DE (2) | DE69319540T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5765285A (en) * | 1995-08-09 | 1998-06-16 | The B.F. Goodrich Company | Method of bending a rigid thermoplastic pipe |
DE19814650C2 (de) * | 1998-04-01 | 2002-02-28 | Aeroquip Vickers Internat Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Drosselstelle in einem Schlauch sowie Drosselstelle in einem Schlauch |
EP1013405A3 (de) * | 1998-12-23 | 2001-08-01 | Mündener Gummiwerk GmbH | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Schlauches |
US6491778B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-12-10 | Fenton Jr Francis A | Bent tip composite golf shaft |
US6629832B1 (en) * | 2001-08-07 | 2003-10-07 | Crum Manufacturing, Inc. | Apparatus for molding an end of an annular article |
DE10350184A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-07-07 | Aig Atlas Industriegummi Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Gummibezügen für Transportwalzen |
EP1547702B1 (de) * | 2003-12-26 | 2007-07-11 | Calsonic Kansei Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Mehrkammerrohren |
US7179080B2 (en) * | 2004-03-19 | 2007-02-20 | Martinrea Industries, Inc. | Tube bending fixture |
ITMI20062141A1 (it) * | 2006-11-08 | 2008-05-09 | Colbachini Spa | Procedimento per la realizzazione di tubi flessibili sagomati e tubo flessibile sagomato ottenuto con questo procedimento |
CN102123766A (zh) * | 2008-06-20 | 2011-07-13 | 爱鹿赫德铜制品制造有限公司 | 具有水路的消防设备 |
EP2316635B1 (de) * | 2009-10-27 | 2012-04-25 | EHA Spezialmaschinenbau GmbH | Ziehvorrichtung zum Ziehen eines Wickeldornes aus einem auf dem Wickeldorn aufgewickelten Wickelprodukt |
NL2007485C2 (nl) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Vmi Holland Bv | Samenstel en werkwijze voor het vervaardigen van een groene band en/of luchtveer. |
DE102012018429A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Thomas Gmbh + Co. Technik + Innovation Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mindestens eine Querverstärkung aufweisenden hohlen Kunststoffgegenstands |
US10737309B2 (en) * | 2018-03-09 | 2020-08-11 | GF Urecon Ltd. | Apparatus and method for manufacturing insulated pipe assembly |
CN110883997B (zh) * | 2019-12-04 | 2023-06-09 | 安徽特思通管路技术有限公司 | 一种橡胶管硫化模具 |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366853A (en) * | 1942-08-07 | 1945-01-09 | Flex O Tube Company | Method of manufacturing flexible hose |
US3414448A (en) * | 1965-03-01 | 1968-12-03 | Goodyear Tire & Rubber | Method of producing reinforced hose |
GB1105398A (en) * | 1966-02-21 | 1968-03-06 | American Biltrite Rubber Co | Shaping hoses of elastomeric material |
DE2140956C3 (de) * | 1971-08-16 | 1978-08-24 | Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg | Vorrichtung zum Herstellen von Krümmerschläuchen auf Dornen |
US3787950A (en) * | 1972-03-01 | 1974-01-29 | Caterpillar Tractor Co | Apparatus for reclaiming collet hose fittings |
US3857158A (en) * | 1972-12-19 | 1974-12-31 | D Costello | Method and apparatus for removing condenser tubes from surface condensers |
IT987985B (it) * | 1973-05-29 | 1975-03-20 | Pirelli | Procedimento ed attrezzatura per la vulcanizzazione di un semila vorato tubolare in gomma cruda in particolare per la vulcaniz zazione di un semilavorato per un manicotto di radiatore di autoveicolo |
US3925874A (en) * | 1974-07-09 | 1975-12-16 | Us Energy | Pipe gripper |
US4134784A (en) * | 1975-12-24 | 1979-01-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mandrel assembly for forming an internally vented filler neck hose |
DE3042167C2 (de) * | 1980-11-08 | 1985-03-21 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Vorrichtung zum Aufschieben von Schlauchrohlingen auf gekrümmte Dorne |
NL8203075A (nl) * | 1982-08-02 | 1984-03-01 | Vredestein Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een slang uit een vormgefixeerd elastomeer materiaal, zoals gevulcaniseerde rubber, in het bijzonder een slang voor het koelmedium van een auto. |
JPS5933632A (ja) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Pioneer Electronic Corp | 円盤状記録媒体の記録方式 |
JPS5983523A (ja) * | 1982-11-01 | 1984-05-15 | 松下電器産業株式会社 | コ−ドリ−ル装置 |
JPS5987928A (ja) * | 1982-11-10 | 1984-05-21 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 円筒リングの成形装置 |
JPS59102323A (ja) * | 1982-12-06 | 1984-06-13 | 株式会社クボタ | 果実収穫用ロボツトハンド |
JPS602901A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-09 | Hitachi Ltd | 薄膜染色法 |
JPS602902A (ja) * | 1983-06-21 | 1985-01-09 | Fujitsu Ltd | 光フアイバ偏光子 |
JPS6015411A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 塩化ビニル系単量体の重合方法 |
JPS6056520A (ja) * | 1983-09-07 | 1985-04-02 | Mitsubishi Electric Corp | トランスフア−モ−ルド装置 |
CA1206105A (en) * | 1983-12-05 | 1986-06-17 | William S. Peltzman | Hose and method for curing |
EP0157601B1 (de) * | 1984-03-30 | 1991-05-08 | National Research Development Corporation | Rohrförmige Gegenstände |
JPS6167117A (ja) * | 1984-09-11 | 1986-04-07 | Nec Corp | 低電圧バイアス回路 |
JPS61135620A (ja) * | 1984-12-04 | 1986-06-23 | キッコーマン株式会社 | 粉粒物質の加熱装置 |
JPH0650692B2 (ja) * | 1985-01-09 | 1994-06-29 | 東芝機器株式会社 | 放電灯用安定器の製造方法 |
JPS6241516A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-23 | Rinnai Corp | ガス器具におけるガス制御装置 |
JPS6356603A (ja) * | 1986-08-28 | 1988-03-11 | Fujitsu Ltd | 光学装置 |
JPS6333910A (ja) * | 1986-07-29 | 1988-02-13 | Mitsubishi Electric Corp | Fet増幅器 |
JPS6370307A (ja) * | 1986-09-11 | 1988-03-30 | Kubota Ltd | 自動走行作業車の操向制御装置 |
JPS6382510A (ja) * | 1986-09-27 | 1988-04-13 | Toshiba Corp | 図形入力装置 |
SE464283B (sv) * | 1986-10-15 | 1991-04-08 | Forsheda Ab | Saett och maskin foer formning av ett aendparti paa ett roer |
JPH0667975B2 (ja) * | 1986-11-17 | 1994-08-31 | 日本ペイント株式会社 | 金属含有塗料用樹脂の製造方法 |
JPS6486506A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-31 | Kobe Steel Ltd | Method of cooling superconducting magnet |
JPH0312491A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-21 | Canon Inc | 強誘電性カイラルスメクチック液晶組成物およびこれを含む液晶素子 |
JPH0232411A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-02 | Fuji Electric Co Ltd | 給排水制御装置 |
JPH0831035B2 (ja) * | 1988-07-26 | 1996-03-27 | 富士通株式会社 | プログラム例外処理方式 |
JPH0329316A (ja) * | 1989-06-26 | 1991-02-07 | Canon Inc | 半導体薄膜の形成方法 |
US5194208A (en) * | 1989-05-10 | 1993-03-16 | Dayco Products, Inc. | Process of curing a flexible hose |
JPH0714190B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1995-02-15 | 鹿島建設株式会社 | コンピュータネットワーク |
JPH0718149B2 (ja) * | 1989-07-06 | 1995-03-01 | 株式会社鴻池組 | 水平ダイレクトドレーン工法 |
JP2801030B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-09-21 | 芦森工業株式会社 | 管路防蝕用電極線 |
JPH0351133A (ja) * | 1989-07-20 | 1991-03-05 | Ricoh Co Ltd | 露光による画像記録方法 |
JPH0366732A (ja) * | 1989-08-07 | 1991-03-22 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 微粉末ゼラチンの保存方法 |
JPH03259939A (ja) * | 1990-03-10 | 1991-11-20 | Fujikura Ltd | 難燃性樹脂組成物 |
-
1993
- 1993-09-23 US US08/125,178 patent/US5424015A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-29 DE DE69319540T patent/DE69319540T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-29 EP EP96200510A patent/EP0720909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-29 DE DE69331750T patent/DE69331750T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-29 AT AT93307725T patent/ATE168069T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-29 EP EP93307725A patent/EP0595475B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5424015A (en) | 1995-06-13 |
DE69331750D1 (de) | 2002-04-25 |
EP0720909A2 (de) | 1996-07-10 |
ATE168069T1 (de) | 1998-07-15 |
EP0595475B1 (de) | 1998-07-08 |
DE69331750T2 (de) | 2002-11-28 |
DE69319540D1 (de) | 1998-08-13 |
EP0720909B1 (de) | 2002-03-20 |
EP0595475A1 (de) | 1994-05-04 |
EP0720909A3 (de) | 1996-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319540T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines gebogenen Gummirohres | |
EP1778453B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wellrohren | |
DE2226070C3 (de) | Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2713176A1 (de) | Vorrichtung zum radialen deformieren eines werkstuecks | |
EP3449728B1 (de) | Vorrichtung zum füllen schlauchförmiger hüllen | |
DE1602291C3 (de) | Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse | |
DE3011358C2 (de) | Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2741019C2 (de) | ||
DE3443723C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Körpers mit wenigstens einem langen Rohr ohne Konizität | |
DE1454933A1 (de) | Formsteuervorrichtung fuer eine Spritzgussmaschine | |
EP3519106A1 (de) | Vorrichtung zum auftrag eines viskosem materials | |
DE2907802A1 (de) | Spritzkopfanordnung | |
DE102008037549B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks | |
DE1529960C3 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff | |
DE900544C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Formstuecken und zur UEbertragung dieser Stuecke auf Halter oder Huelsen | |
DE2008004A1 (de) | Vulkanisieren eines langgestreckten Gegenstandes | |
DE3405001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen | |
DE2952797C1 (de) | ||
DE19536759C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrs | |
DE1297525B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus Kunststoff, insbesondere Polyaethylen | |
EP2339913B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum montieren eines für lebensmittel geeigneten schlauchstückes | |
DE69513384T2 (de) | Verfahren und anordnung zum verschliessen von mindestens einem ende einer tube sowie verschlussstopfen für diese verschliessung | |
DE2554784A1 (de) | Vorrichtung zum einbau einer kolbenbaugruppe in zylinderbohrungen eines motorblocks | |
DE4032273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen rohrfoermiger erzeugnisse aus faserverstaerkten kunststoffen | |
DE3439215C1 (de) | Vorrichtung zum Aufschieben von Schlauchrohlingen auf gerade oder gekrümmte Dorne und zum Abziehen von Schläuchen von diesen Dornen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |