DE3011358C2 - Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE3011358C2 DE3011358C2 DE3011358A DE3011358A DE3011358C2 DE 3011358 C2 DE3011358 C2 DE 3011358C2 DE 3011358 A DE3011358 A DE 3011358A DE 3011358 A DE3011358 A DE 3011358A DE 3011358 C2 DE3011358 C2 DE 3011358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- core
- composite material
- internal combustion
- manufacture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/06—Crankshafts
- F16C3/08—Crankshafts made in one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/08—Bending or folding of tubes or other profiled members
- B29C53/083—Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/083—Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
- B29C70/085—Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats the structure being deformed in a three dimensional configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/44—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
- B29C70/446—Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/86—Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/026—Shafts made of fibre reinforced resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/748—Machines or parts thereof not otherwise provided for
- B29L2031/7488—Cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
2. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
a) auf einen schlauchartigen Kern (4) wird ein Verbundwerkstoff (6) aufgebracht,
b) auf den Verbundwerkstoff werden Lagerringe (12,14,20,22,24) gegebenenfalls zusammen mit
einteiligen Pleueln aufgeschoben,
c) der so gebildete Vorformling wird in eine der Außenform der Kurbelwelle (2) entsprechende
Form eingebracht,
d) in den schlauchartigen Kern (4) wird ein den Kern aufweitendes Fluid eingepreßt und
e) die Kurbelwelle (2) wird anschließend ausgehärtet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Merkmale, daß
a) der schlauchartige Kern auf einen geraden Stützkern (36) aufgebracht wird,
b) anschließend der Verbundwerkstoff (6) aufgebracht und die Lagerringe (12, 14, 20, 22, 24)
aufgesteckt werden,
c) nach dem Entfernen des Stützkernes (36) die Kurbelwellen-Kröpfungen hergestellt werden.
50
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungselemente (Konusringe
28,30,32,34) bereits am Vorformling montiert
und während des Aushärtens der Kurbelwelle (2) mit dieser verklebt werden.
Die Erfindung betrifft eine hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle.
Durch die DE-PS 7 29 777 ist eine hohle Kurbelwelle aus Stahl bekannt geworden. Der Wellenrohling besteht
vor der Verformung, z. B. durch Schmieden, aus einem nahtlos gezogenen Stahlrohr, welches von außen
eingewalzt oder an den späteren Lagerstellen von innen
aufgedornt bzw. aufgewalzt ist An das eine Kurbelwellenende ist unmittelbar ein Antriebsflansch angestaucht
Eine solche Kurbelwelle erfordert zwar gegenüber einer Vollwelle einen geringeren Materialaufwand, ist
aber immer noch relativ schwer und aufgrund der Stauch- und Schmiedearbeiten konstenintensiv in der
Herstellung.
Die GB-PS 8 03 147 zeigt eine rotationssymmetnsche Welle, auf die separate Lagerringe aufgesetzt sind Die
Welle kann ggf. aus Plastik gefertigt sein.
Der Lehre der GB-PS zufolge wird die Welle in die Lagerringe eingegossen.
Die US-PS 26 14 058 offenbart die Herstellung eines Rohres mit einem thermoplatischen Schlauch als Kern
und einem darauf aufgebrachten Verbundwerkstoff. Der
Verbundwerkstoff besteht aus gerichteten Glasfasern, die in einem aushärtbaren Kunstharz eingebettet sind.
Daß ein derartiges Rohr für die Herstellung _»iner Kurbelwelle geeignet sein könnte, ist dieser US-PS nicht
entnehmbar.
Die US-PS 36 51 661 zeigt eine Antriebswell. mit angeformten Flanschen aus Verbundwerkstoff. Ii die
Flansche sind ringförmige Verstärkungen als Kraueinleitungselement
eingebettet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsge näße Kurbelwelle zu schaffen, die ein geringes Gewicht
aufweist, kostengünstig herstellbar ist und trot, dem
rauhen Betriebsbedingungen standhalten kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ii der Bereitstellung eines geeigneten Verfahrens zur Hc -stellung einer derartigen Kurbelwelle.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ii der Bereitstellung eines geeigneten Verfahrens zur Hc -stellung einer derartigen Kurbelwelle.
Die erstgenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelösi Wie
sich überraschend herausgestellt hat, kann die jrfindungsgemäß
aufgebaute Kurbelwelle aus Kunststoff sogar den rauhen Betriebsbedingungen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen
standhalten. Sie zeichnet sich durch ein geringeres Gewicht aus und kann durth die
Einbindung gerichteter Verstärkungsfasern bzw. * lurch
gezielte Maschenorientierungen auf die Festigke isanfordeningen
abgestimmt werden. Durch die trichti rförmige Erweiterung des leistungsabgebenden Kurbelwellen-Endes
ergibt sich eine besonders hohe Steifigkeit in diesem Bereich. Die Verwendung separater Lagei ringe
und ringförmiger Teile für die Krafteinleitungselei iente
ergbit eine kostengünstige Herstellung.
Die Lagerringe können formschlüssig und/oder durch Verkleben auf der Kurbelwelle befestigt sein. Die
Krafteinleitungselemente können aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff bestehen und an der
Kurbelwelle durch Formschluß, Reibschluß und/oder durch Verkleben befestigt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Kurbelwelle ist dem Patentanspruch 2 entnehmbar.
Dadurch wird eine relativ schnelle und genaue Fertigung ermöglicht, welche insbesondere für eine
Massenfertigung geeignet ist. Durch das Aufweiten des schlauchartigen Kernes innerhalb einer der Außenkontur
der Kurbelwelle entsprechenden Außenform i .t ein fester Sitz der Lagerringe und eine formg· naue
Außenkontur der Kurbelwelle gewährleistet. Das Fasergelege kann im Wickelverfahren oder in rorm
eines Maschengebildes erstellt werden.
Es ist zwar durch die GB-PS 15 30 519 eine Nockenwelle bekanntgeworden, die aus einer hohlen
Stahlwelie besteht, auf die vorgeformte Nocken aufgeschoben und durch Aufweiten der Stan .velle
formschlüssig befestigt werden. Das Aufweiten kann hydraulisch oder elektrohydraulisch erfolgen. Der
GB-PS sind jedoch keine Hinweise entnehmbar, wie diese-. Aufweiten ohne eine unzulässige Verformung der
Nocken oder anderer Nockenwellenbereiche erfolgen soll.
Di rch die Merkmale des Patentanspruches 3 wird das Aufbringen des Fasergeleges, der Lagerringe und ggf.
der Krafteinleitungselemente wesentlich vereinfacht Vor der Positionierung der Lagerringe wird der
Stütz kern aus dem schlaucMörmigen Kern herausgezogen.
Die Kxafteinleitungselemente können zweckmäßig gemäß Patentanspruch 4 bereits am Vorformlich montiert
und während des Aushärtens der Kurbelwelle mit dieser verklebt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
entnehmbar. Die Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematisch im Längsschnitt dargestellte, erfintlungsgemäße Kurbelwelle,
F i g. 2 die Kurbelwelle während deren Herstellung mit aufgesetzten Lagerringen in einer Positioniervorrichtimg,
F i l:. 3 die Kurbelwelle eingelegt in eine ihre
Außenform bestimmende Form,
F i g. 4 ein Abschnitt der Kurbelwelle gemäß F i g. 1 in raumbildlicher Darstellung, teilweise aufgebrochen und
F i g. 5 ein gleicher Abschnitt mit einer abweichenden Ausführung des Fasergeleges.
Die F i g. 1 zeigt schematisch eine Kurbelwelle 2 für eine nicht dargestellte Zwei-Zylinder-Hubkolben-Brenikraftmaschine.
Die Kurbelwelle 2 setzt sich aus einem schlauchartigen Kern 4 aus PVC und einem den
Kern 4 umhüllenden, tragenden Verbundwerkstoff 6 zusammen. Der Verbundwerkstoffe besteht aus einem
Faser-relege (siehe F i g. 4) aus Glasfasern 8, welche in
eine [ poxidharzschicht 10 eingebettet sind.
An dem Verbundwerkstoff 6 sind Lagerringe 12, 14 aus S'ahl für die Lagerung einteiliger Pleuel 16,18 sowie
Lagerringe 20, 22, 24 ebenfals aus Stahl für die Lage iing der Kurbelwelle 2 befestigt. Das den Antrieb
bildei de Ende 26 der Kurbelwelle 2 ist trichterförmig erweitert und trägt als Krafteinleitungselemente zwei
Konusringe 28, 30, zwischen denen das Ende 26 durch Verkleben befestigt ist.
Weitere Krafteinleitungselemente in Form von Konusringen 32, 34 umfassen das andere Ende der
Kurbelwelle 2 und sind mit diesem ebenfalls fest verklebt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kurbelwelle 2 kann unter Bezugnahme auf die F i g. 2 und 3 wie
folgt * erfahren werden:
Es wird ein gerader, fester Stützkern 3b erstellt, dessen Länge etwa der Länge der Kurbelwelle 2 in
gestreckter Form (ungekröpft) entspricht. Das eine Ende des Stützkerns 36 ist entsprechend der trichterförmigen
Erweiterung am Ende 26 der fertigen Kurbelwelle 2 mit vergrößertem Durchmesser ausgebildet.
Aul diesen Stützkern 36 wird PVC aufgespritzt, mittels einer Ringdüse durch Extrusion aufgetragen
oder ein bereits hergestellter Schlauch aus PVC aufgezogen, welcher der Kern 4 der Kurbelwelle 2
bildet. Anschließend wird der Verbundwerkstoff 6 auf den Kern 4 aufgebracht. Das Fasergelege des
Verbundwerkstoffes wird als ein elastisches Maschengebilde
nach Art eines Strumpfes aufgebracht, welches — wie in F i g. 4 ersichtlich — als ein Geflecht oder wie in
der Ausführungsform gemäß Fig.5 als ein Gestrick
erstellt wird. Eine hohe Steifigkeit der Kurbelwelle kann durch die Ausrichtung der Maschenform zur Spannungsverteilung
in der Kurbelwelle sowie durch das zusätzliche Einlagern in Kraftflußrichtung gerichteter
Verstärkungsfasern 38,38' erzielt werden. Das Fasergelege bzw. die Glasfasern 8 sind mit Epoxidharz getränkt,
so daß ein aus Fasergelege und Epoxidharz gebildeter, homogener Verbundwerkstoff geschaffen wird. Es
versteht sich, daß mehrere Fasergelege in Abstimmung auf die spätere Belastung der Kurbelwelle sowie auf
deren Konfiguration (Verdickungen, Verstärkungen) aufgebracht sind.
Auf den Verbundwerkstoff 6 werden anschließend die Lagerringe 20, 12, 22, 14, 24 in der angegebenen
Reihenfolge aufgeschoben, wobei die Lagerringe 12,14 bereits mit den einteiligen Pleueln 16, 18 vormontiert
sind. Die Lagerringe können an ihren Innenflächen mit Erhebungen bzw. rotationsunsymmetrisch ausgebildet
sein, damit eine gut haltbare Verbindung mit dem Verbundwerkstoff 6 erzielt wird.
Anschließend wird der so gebildete Vorformling (F i g. 2) in einer Positioniervorrichtung gehalten, deren
Spannelemente 40a bis ^die Lagerringe 20,22,24 sowie
die Pleuel 16, 18 und die Enden des Stützkernes 36 festspannen. Durch einen über dem Spannelement 40a
angeordneten Ringschieber 42 wird das eine Ende des Vorformlings über den aufgesteckten Konusring 28
umgestülpt
Sodann wird der Stützkern 36 durch den Ringschieber 42 hindurch aus dem Vorformling herausgezogen. Um
das Herausziehen zu ermöglichen, sind im Stützkern 36 Kanäle 44, 46 vorgesehen, die zu Bereichen des
schlauchartigen Kernes 4 offen sind und über die durch Zuführen eines Fluides der Kern 4 geringfügig
aufgeweitet werden kann.
Dann werden die Spannelemente 40c und 4Oe in Pfeilrichtung der F i g. 2 entsprechend der Kurbelwellen-Kröpfung
verfahren, wobei eine vorteilhafte Strekkung und Ausrichtung der Fasern des Fasergeleges
auftritt. Es versteht sich, daß die Elastizität des Fasergeleges sowie die Länge der Verstärkungsfasern
38 auf das Kröpfungsmaß abgestimmt bzw. dementsprechend bemessen sein müssen.
Nach dem Herstellen der Kurbelwellen-Kröpfung und nach dem Anbringen der restlichen Krafteinleitungselemente
bzw. Konusringe 30, 32, 34 wird der Vorformling in eine Form 46 (F i g. 3) eingelegt, die nach
Art eines der Außenform der Kurbelwelle 2 entsprechenden Gesenkes diesen umschließt. Mittels zweier
Schieber 48,50 werden die Konusringe 28,30,32,34 fest
an die Enden der Kurbelwelle 2 gespannt. Über einen Kanal 52 im Schieber 48 wird mit Überdruck ein Fluid
zugeführt, welches den schlauchartigen Kern 4 aufweitet und aufgrund der die Kurbelwelle 2 umschließenden
Form 46 eine definierte Außenform sowie eine homogene Verbindung zwischen dem Verbundwerkstoff
und den Lagerringen bzw. den Krafteinleitungselementen gewährleistet.
Schließlich wird die Kurbelwelle 2 bzw. der Verbundwerkstoff 6 durch Wärmezufuhr oder durch
Reaktionsmittel ausgehärtet, wobei zugleich die Krafteinlc'tungselemente
und die Lagerelemente haltbar verklebt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist lediglich anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Das Fasergelege
kann auch durch Umwickeln mit Bändern oder nach einer Häkel- oder Wirktechnik erstellt werden nie
Belastbarkeit der Kurbelwelle kann durch die Maschenform, durch das Strecken der Maschen sowie durch
zusätzliches Einlagern gerichteter Fasern bestimmt werden. Anstelle von Glasfasern können auch andere
der eingangs erwähnten Fasern sowie andere aushärtbare Kunstharz Anwendung finden. Dies trifft sinngemäß
auch für den schlauchartigen Kern 4 zu.
Es versteht sich, daß die Kurbelwelle auch ohne Verwendung eines Stützkernes gefertigt werden kann, indem man den schlauchartigen Kern 4 bereits während des Aufbringens des Fasergeleges mit einem Fluid vorspannt oder begrenzt tragfägig ausbildet. Dabei können die Kurbelwellen-Kröpfungen auch bereits durch Verformen des schlauchförmigen Kernes 4 hergestellt und der Verbundwerkstoff anschließend aufgebracht werden.
Es versteht sich, daß die Kurbelwelle auch ohne Verwendung eines Stützkernes gefertigt werden kann, indem man den schlauchartigen Kern 4 bereits während des Aufbringens des Fasergeleges mit einem Fluid vorspannt oder begrenzt tragfägig ausbildet. Dabei können die Kurbelwellen-Kröpfungen auch bereits durch Verformen des schlauchförmigen Kernes 4 hergestellt und der Verbundwerkstoff anschließend aufgebracht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschänen,
insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
a) ein schlauchartiger Kern (4) aus elastomereiu
Kunststoff,
b) ein auf den Kern (4) aufgebrachter Verbundwerkstoff (6), der aus einem Fasergelege und
einem aushärtbaren Kunstharz gebildet ist,
c) auf dem Verbundwerkstoff (5) festgelegte Lagerringe (12, 14, 20, 22, 24) für Haupt- und
Pleuellager,
d) zumindest ein Kurbelwellen-Ende (26) ist trichterförmig erweitert und
e) beide Kurbelwellen-Enden sind mit Krafteinleitungselementen versehen, die durch jeweils
zwei ringförmige Teile (Konusringe 28,30,32, 34) gebildet sind, zwischen denen die Kurbelwellen-Enden
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3011358A DE3011358C2 (de) | 1980-03-25 | 1980-03-25 | Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3011358A DE3011358C2 (de) | 1980-03-25 | 1980-03-25 | Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011358A1 DE3011358A1 (de) | 1981-10-01 |
DE3011358C2 true DE3011358C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=6098186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3011358A Expired DE3011358C2 (de) | 1980-03-25 | 1980-03-25 | Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3011358C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128744C2 (de) * | 1981-07-21 | 1985-03-28 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Kurbelwelle |
FR2522089A1 (fr) * | 1982-02-23 | 1983-08-26 | Sardou Max | Vilebrequin embielle monobloc en materiaux composites ou non |
DE3520252A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Antriebswelle |
FR2624784B1 (fr) * | 1987-12-18 | 1990-05-11 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de fabrication d'une bouteille en materiau composite, et bouteille ainsi obtenue |
DE102004054128A1 (de) * | 2004-11-08 | 2006-05-24 | Fev Motorentechnik Gmbh | Kurbeltrieb |
JP2008519217A (ja) * | 2004-11-08 | 2008-06-05 | エフ・エー・フアウ・モトーレンテヒニック・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング | クランク機構 |
EP1767815B1 (de) * | 2005-09-26 | 2010-11-17 | Nabtesco Corporation | Getriebe |
DE102010006787A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Neumayer Tekfor Holding GmbH, 77756 | Vorrichtung zur Übertragung einer Kraft und/oder eines Moments und Verfahren zur Herstellung |
US10184510B2 (en) | 2015-05-09 | 2019-01-22 | James Walter Linck | Method of making a carbon composite piston engine crankshaft |
US20160356307A1 (en) * | 2015-05-09 | 2016-12-08 | James Walter Linck | Carbon Composite Piston Engine Crankshaft |
US10125809B2 (en) * | 2016-08-01 | 2018-11-13 | GM Global Technology Operations LLC | Crankshaft assemblies and methods of manufacturing the same |
US10267261B2 (en) | 2016-08-01 | 2019-04-23 | GM Global Technology Operations LLC | Methods of joining components in vehicle assemblies |
US10408163B2 (en) | 2016-08-01 | 2019-09-10 | GM Global Technology Operations LLC | Polymeric composite engine assembly and methods of heating and cooling said assembly |
US10486378B2 (en) | 2016-08-01 | 2019-11-26 | GM Global Technology Operations LLC | Methods of manufacturing vehicle assemblies |
US10132270B2 (en) | 2016-08-01 | 2018-11-20 | GM Global Technology Operations LLC | Engine assemblies and methods of manufacturing the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE729777C (de) * | 1938-11-01 | 1942-12-23 | Bmw Flugmotorenbau Ges M B H | Durch Verformung eines Rohrkoerpers hergestellte Kurbelwelle, insbesondere fuer Flugmotoren |
US2614058A (en) * | 1948-06-03 | 1952-10-14 | Richard J Francis | Methods of forming reinforced hollow plastic articles |
GB803147A (en) * | 1956-02-27 | 1958-10-22 | Morgan Crucible Co | Shafts, spindles and the like |
US3651661A (en) * | 1970-02-02 | 1972-03-28 | United Aircraft Corp | Composite shaft with integral end flange |
DE2546802C3 (de) * | 1975-10-18 | 1979-08-09 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Nockenwette für Hubkolbenmaschinen |
-
1980
- 1980-03-25 DE DE3011358A patent/DE3011358C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3011358A1 (de) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011358C2 (de) | Hohle Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10259593B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns | |
DE2725979C3 (de) | Fahrradrahmen | |
EP0324498B1 (de) | Mehrschichtenantriebswelle | |
DE19606732C2 (de) | Gefügte Mehrlagenwellen | |
DE19614656A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen | |
DE2546802B2 (de) | Nockenwelle für Hubkolbenmaschinen | |
DE2918028C2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Pleuels auf dem Hubzapfen einer einteiligen Kurbelwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013005649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil | |
DE102006062414A1 (de) | Zylinderrohr für einen Hydraulikzylinder aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2739579A1 (de) | Verfahren zur herstellung faserverstaerkter hohlkoerper | |
EP0324499A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer gebauten Welle | |
DE3928855A1 (de) | Zug-druck-strebe aus faserverstaerktem kunststoff | |
DE3737600A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen | |
DE2528832A1 (de) | Reibungsarmes gleitlager sowie verfahren und textiler lagerwerkstoff zu dessen herstellung | |
DE1806665C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung | |
EP0311837B1 (de) | Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils | |
DE102013108251A1 (de) | Werkzeug zur Herstellung eines rohrförmigen Faserverbundkörpers und Verfahren hierzu | |
DE102012206020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Vorformlings | |
DE69322945T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr | |
DE1034421B (de) | Elastisches Gelenk | |
DE10325190A1 (de) | Verbindungsglied | |
DE2732492C2 (de) | Vorrichtung zum endseitigen Anformen einer Muffe mit einer Ringsicke an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1963265A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen | |
EP0372407A2 (de) | Pleuel für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit einem grossen, geteilten Pleuelauge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |