DE1806665C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung

Info

Publication number
DE1806665C3
DE1806665C3 DE19681806665 DE1806665A DE1806665C3 DE 1806665 C3 DE1806665 C3 DE 1806665C3 DE 19681806665 DE19681806665 DE 19681806665 DE 1806665 A DE1806665 A DE 1806665A DE 1806665 C3 DE1806665 C3 DE 1806665C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
deformed
reinforcing bars
pressure
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681806665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806665B2 (de
DE1806665A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Fastenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19681806665 priority Critical patent/DE1806665C3/de
Priority to GB5370569A priority patent/GB1293954A/en
Priority to FR6937709A priority patent/FR2022483A1/fr
Publication of DE1806665A1 publication Critical patent/DE1806665A1/de
Priority to US00192435A priority patent/US3835690A/en
Publication of DE1806665B2 publication Critical patent/DE1806665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806665C3 publication Critical patent/DE1806665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/06Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire with additional connecting elements or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0425Hand tools for crimping with mandrels actuated in axial direction to the wire

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben, bei dem die aus weicherem Werkstoff als der Bewehrungsstab bestehende Muffe durch radialen Preßdruck derart verformt wird, daß die Rippen des Bewehrungsstabes formschlüssig in die Muffenwandung eingedrückt werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (CH-PS 3 74 473) wird die Muffe, die als Anker an Spanngliedern für eine Spannbewehrung dient, durch Aufwalzen mit dem gerippten Bewehrungsstab formschlüssig verbunden. Zum Einpressen der Rippen in die Muffe über deren ganze Länge wird ein erheblicher Preßdruck benötigt, so daß die hierfür zu verwendende Vorrichtung aufwendig ist und nicht an jeder Baustelle eingesetzt werden kann. Außerdem ist es schwierig, die Muffe so zu verformen, daß die üblicherweise einander diametral gegenüberliegenden Rippen des Bewehrungs.stabes über die ganze Länge der Muffe in deren Wandung eingedrückt werden, weil hierzu die Muffe an ihrem gesamten Umfang verformt werden muß.
Es ist an sich bekannt (DE-AS 12 64 025) eine zur Verbindung zweier Bewehrungsstäbe dienende Muffe durch radialen Druck aufzupressen, der durch drei im Winkel von 120° gegeneinander versetzte, an einem gemeinsamen Bügel befestigte Formwerkzeuge gleichzeitig auf die Muffe aufgebracht wird. Mit diesem Verfahren werden Stoßverbindungen hergestellt, bei denen die Muffe eine Innenprofilierung aufweist, die in die Oberfläche der Bewehrungsstäbe eingeprägt wird. Da die Muffe auf ihrer ganzen Länge gleichzeitig und allseitig verformt werden soll, ist auch bei diesem Verfahren für die formschlüssige Verbindung von gerippten Bewehrungsstäben mit einer Muffe ein sehr hoher Preßdruck erforderlich, so daß erhebliche Reaktionskräfte auftreten, die zu einem Verbiegen des die Formwerkzeuge tragenden Bügels führen können. Eine Vorrichtung, die zur Aufnahme der dem aufzubringenden Preßdruck entsprechenden Reaktionskräfte geeignet wäre, könnte aber nicht ohne weiteres an jeder Baustelle eingesetzt werden, weil sie zu schwer und unhandlich wäre.
Es ist weiterhin bekannt (DE-AS 12 71 959), Spanndrahtbündel dadurch zu verankern, daß ein massiver Spannkopf mit mehreren Bohrungen, in denen die Spanndrähte angeordnet sind, durch Preßdruck verformt wird. Hierfür sind ebenfalls derart hohe Preßdrücke erforderlich, daß eine schwere Maschine benötigt wird, die nicht an jeder Baustelle zur Verfugung steht und nicht leicht zu handhaben ist
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugnmde, das Verfahren zu vereinfachen, so daß es an jeder Baustelle ausgeführt werden kann, und die Muffe auf schlaffe Bewehrungsstäbe so aufpressen zu können, daß alle Rippen des Bewehrungsstabes in die Muffenwandung eingedruckt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Muffe in jedem Querschnitt in mindestens zwei radialen Richtungen und außerdem schrittweise über ihre Länge verformt wird.
Durch die Verformung der Muffe in jedem Querschnitt in zwei radialen Richtungen wird erreicht, daß in jedem Querschnitt mindestens einige der Rippen in die Muffe eingreifen, unabhängig von der Verteilung der Rippen auf dem Bewehrungsstab, wobei infolge der schrittweisen Verformung hierfür ein relativ geringer Preßdruck aufgebracht werden muß. Es kann daher eine leichte, handliche Vorrichtung verwendet werden, die an beliebigen Baustellen ohne Schwierigkeiten eingesetzt und gehandhabt werden kann.
Zweckmäßig wird die Muffe bei jedem Arbeitsschritt über eine gleiche Länge verformt, so daß nacheinender gleiche Arbeitsschritte ausgeführt werden, wodurch die Anwendung des Verfahrens weiter erleichtert wird.
Um eine vollständige Anlage der Innenwandung der Muffe über den ganzen Umfang des Bewehrungsstabes zu gewährleisten, werden die beiden radialen Richtungen, in denen die Muffe in jedem Querschnitt verformt wird, um 90° gegeneinander versetzt gewählt. Dadurch wird die beim ersten Anpressen aus ihrer ursprünglichen Querschnittsform verformte Muffe beim nächsten, um 90° versetzten radialen Anpressen in ihre ursprüngliche Grundform zurückverformt und umschließt den Bewehrungsstab allseitig dicht anliegend.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Muffe in ihrem mittleren Bereich mit stärkerem Preßdruck verformt als an ihren Enden, wobei vorzugsweise der Preßdruck in Richtung zu den Enden der Muffe stetig abnimmt. Die Querpressung ist hierdurch in der Mitte der Muffe größer als an deren Enden, so daß trotz ausreichender Formschluß- so verbindung eine die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigende, zu starke Verformung an den Muffenenden vermieden wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Muffe nur bis in die Nähe ihrer beiden Enden durch Preßdruck verformt wird, so daß die Muffenenden den Stab drucklos umgeben und die Festigkeit der Verbindung nicht durch scharfe Innenkanten der Muffe beeinträchtigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eig;<et sich insbesondere zur Herstellung einer Stoßverbindung zwisehen zwei Bewehrungsstab™ Hierfür wird die Muffe auf den Enden zweier hmtereinanderliegender Bewehrungsstäbe angeordnet -und durch ihre Verformung eine Stoßverbindung zwischen den beiden Bewehrungsstäben hergestellt
Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei einander diametral gegenüberliegende Preßgesenkteile auf, deren Preßflächen in Achsrichtung der Muffe kürzer sind als die Muffe, und die an einer um die Achse der Muffe schwenkbaren Halterung gelagert sind. Diese Vorrichtung kann in einfacher Weise nach dem jeweiligen Entlasten der Preßgesenkteile um einen Abschnitt längs der Muffe verschoben werden, um die schrittweise Verformung auszuführen. Durch Schwenken der Halterung um die Längsachse der Muffe wird die Verformung in jedem Querschnitt in mindestens zwei radialen Richtungen erreicht Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so ausgeführt, daß die Vorrichtung zunächst längs der Muffe schrittweise verfahren und anschließend um 90° gedreht und erneut längs der Muffe verschoben wird.
Die Vorrichtung ist zw eckmäßig so ausgebildet, daß die zur Aufnahme der Muffe bestimmte Gesenköffnung an ihren beiden Enden erweitert ist. Hierdurch können einander überlappende Bereiche der Muffe schrittweise verformt werden, so daß im Überlappungsbereich die gleiche Querpressung erhalten werden kann wie im mittleren Bereich der jeweiligen Verformung. Die Erweiterungen sind zweckmäßig durch Abrundungen der Preßgesenkteile gebildet, wodurch auch in einfacher Weise die gewünschte geringere Verformung am Muf fenende erzielt werden kann.
Zur Erleichterung der Bedienung besteht die Halterung aus einem mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder, in dem ein Kolben verschiebbar ist, der einen der beiden Preßgesenkteile trägt Die erforderliche Preßkraft kann dadurch mit dem Druckmedium, beispielsweise Drucköl, aufgebracht werden. Um bei dieser Ausbildung der Vorrichtung eine möglichst einfache Steuerung und geringe Anzahl beweglicher Teile zu ermöglichen, kann der Kolben federbelastet sein, wobei der andere Preßgesenkteil in der Betriebsstellung unverschieblich an dem Zylinder gehaltert ist. Es ist daher nur eine Druckkammer im Zylinder erforderlich, und es wird jeweils nur der eine Preßgesenkteil bewegt.
Zweckmäßig ist der zweite Preßgesenkteil in das dem Druckraum gegenüberliegende offene Ende des Zylinders lösbar eingesetzt, und der vom Kolben getragene Preßgesenkteil ist lösbar am Kolben befestigt. Dadurch können verschiedene, an die jeweilige Form der Muffe angepaßte Preßgesenkteile verwendet werden.
Dm die Vorrichtung in einfacher Weise in ihre Betriebsstellung bringen zu können, weist die Halterung einen in Bewegungsrichtung der Preßgesenkteile verlaufenden Schlitz auf, dessen Weite größer als der Durchmesser der Muffe ist Die Vorrichtung kann dadurch nach Aufsetzen der Muffe auf den Bewehrungsstab in radialer Richtung auf die Muffe aufgeschoben werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung zwischen zwei gerippten Bewehrungsstäben für schlaffe Bewehrungen. Erfindungsgemäß liegt wenigstens der mittlere Bereich der verformten Muffe an der Oberfläche der in ihrer Grundform zylindrischen Bewehrungsstäbe an. Die rohrförmige Muffe, die in ihrer Ausgangsform ebenfalls zylindrisch ist, ist also durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens über ihren gesamten Umfang in jedem Querschnitt gleichmäßig verformt, so daß sie dicht an den in ihrer Grundform ebenfalls zylindrischen Bewehrungsstäben anliegt und alle Rippen dieser Bewehrungsstäbe formschlüssig in die Innen-
wandung der Muffe eingreifen. Diese Stoßverbindung ist hoch belastbar und sehr dauerhaft.
Um die Festigkeit noch zu erhöhen, umgeben die beiden Enden der Muffe den jeweiligen Bewehrungsstab drucklos, wobei vorzugsweise die Innenwandung der Muffe an deren Enden mit Abrundungen versehen ist, so daß Einkerbungen durch scharfe Innenkanten der Muffe ausgeschlossen sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es sind dargestellt in
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Axialschnitt,
F i g. 2 ein Schnitt nach der Linie 11—11 in F i g. 1,
F i g. 3 die Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch bei geöffneten Preßgesenken vor dem Preßvorgang,
F i g. 4 eine erfindungsgemäße Muffenverbindung im Längsschnitt mit dem zugeordneten Spannungsdiagramm,
F i g. 5 ein Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der Muffenverbindung im Längsschnitt,
F i g. 6 ein Querschnitt der Muffenverbindung nach der ersten Verformung,
F i g. 7 die Anordnung der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 3 im Querschnitt bei Herstellung der Verformiing gemäß F i g. 6,
F i g. 8 die Anordnung der Vorrichtung entsprechend F i g. 7 bei der nachfolgenden Verformung.
Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen rohrförmigen Zylinder 1 auf, der an seiner einen Stirnseite durch einen lösbaren Deckel 2 oder durch eine einstückige Stirnwand verschlossen und am anderen Ende offen ist. In dem Zylinder 1 ist ein mit einer Dichtung 4 versehener Kolben 3 verschiebbar gelagert, der an seiner von dem Deckel 2 abgewandten Stirnseite 5 nicht näher dargestellte Anschluß- bzw. Befestigungsmittel zur lösbaren, auswechselbaren Befestigung eines Teiles 6 eines Preßgesenkes 6, 7 aufweist. Der andere Teil 7 dieses Preßgesenkes ist in dem von dem Deckel 2 abgewandten Ende des den Zylinder 1 bildenden Rohres mit einem Schraubverschluß 8 leicht lösbar zu befestigen. Dieses Ende des den Zylinder 1 bildenden Rohres ist mit einer Axialschlitzung 9 versehen, deren Weite größer als der Durchmesser der zu verformenden Muffe 10 ist, wobei die Höhe der Schlitzung 9 mindestens gleich dem Durchmesser der Muffe 10 zuzüglich der Höhe des Teiles 7 des Preßgesenkes ist. An der Rückseite ist der Kolben 3 mit einer Aussparung 11 versehen, an deren Boden eine Öse 12 vorgesehen ist Dieser Öse 12 liegt eine Öse 13 an der Innenseite des Deckeis 2 gegenüber, wobei zwischen den beiden Ösen IZ 13 eine vorgespannte Zugfeder 14 eingespannt ist. In dem Deckel 2 des Zylinders 1 ist ferner ein in dessen Druckraum 15 mündender Kanal 16 mit nicht näher dargestellten An-Schlußmitteln für eine Druckleitung vorgesehen.
Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel soll die im Ausgangszustand zylindrische Muffe 10 an den beiden einander gegenüberliegenden Enden zweier gerippter Bewehrungsstäbe 17, 18 befestigt werden, derart daß die beiden Bewehrungsstäbe 17, 18 durch die Muffe 10 fest miteinander verbunden werden. Die Muffe 10, die im Ausgangszustand einen gegenüber dem Außendurchmesser der Bewehrungsstäbe 17,18 größeren Innendurchmesser aufweist wird hierfür zunächst auf die beiden Enden der Bewehrungsstäbe 17, 18 aufgesteckt derart daß deren beide Stirnseiten unmittelbar nebeneinanderliegen. Dann wird die Preßvorrichtung vor Befestigen des Teiles 7 des Preßgesenkes auf die Muffe gesteckt, derart, daß die Muffe 10 bzw. die Bewehrungsstäbe 18, 17 in dem Schlitz 9 des Zylinders 1 liegen und die Preßfläche 19 des Preßgesenkteiles 6 am Umfang der Muffe 10 anliegt. Danach kann an dem über den Umfang der Muffe 10 vorstehenden Ende des Zylinders 1 der Preßgesenkteil 7 durch den Verschluß 8 befestigt werden, so daß nunmehr die Muffe 10 zwischen den die Gesenköffnung bildenden Gesenkflächen 19, 20 des Preßgesenkes 6, 7 liegt. Die Länge der Preßflächen 19, 20 des Preßgesenkes 6, 7 — in Längsrichtung der Muffe 10 bzw. in Achsrichtung der Gesenköffnung gemessen — ist kleiner als die Länge der Muffe 10. Dadurch wird die Muffe 10 schrittweise in Teilabschnitten ihrer Länge verformt, wobei zur Verformung jedes Teilabschnittes nur eine verhältnismäßig geringe Preßkraft erforderlich ist und sich somit ein gewichtsmäßig leichter und raumsparender Aufbau der Preßvorrichtung ergibt.
Zum Verformen eines Teilabschnittes der Muffe 10 wird durch den Kanal 16 in den Druckraum 15 des Zylinders 1 ein Druckmedium, wie Drucköl, eingeleitet so daß der Kolben entgegen der Kraft der Feder 14 bewegt und der Teilabschnitt der Muffe 10 gegen die Umfangsfläche des jeweiligen Bewehrungsstabes 17 bzw. 18 gepreßt wird. Dabei drücken sich die Rippen 21 des Bewehrungsstabes in die Innenfläche 22 der aus weicherem Werkstoff als die Bewehrungsstäbe 17, 18 bestehenden Muffe 10 ein, so daß die Muffe 10 formschlüssig mit den Bewehrungsstäben 17, 18 verbunden wird. Nach dem Verformen des ersten Teilabschnittes gemäß F i g. 1 wird die Muffe in aufeinanderfolgenden Teilabschnitten weiter verformt Die hierfür aufeinanderfolgenden Stellungen des Preßgesenkes 6, 7 sind in F i g. 1 strichpunktiert bei 23a, 230 und 23c angedeutet Die Verformung der Muffe 10 wird also von deren einem Ende schrittweise fortlaufend zu deren anderem Ende in Schritten gleicher Länge vorgenommen.
Wie F i g. 1 ferner zeigt sind die Preßflächen 19, 20 der Preßgesenkteile 6, 7 an ihren Enden jeweils mit Abrundungen 31 versehen, derart, daß die Gesenköffnung an ihren Enden abgerundet und im Durchmesser erweitert ist. Dadurch wird erreicht daß nach dem Verformen jeweils eines Teilabschnittes der Muffe 10 ein abgerundeter Übergang 32 zu dem noch nicht verformten Teil der Muffe 10 entsteht so daß eine Beschädigung der Muffe 10 auf jeden Fall vermieden ist
Durch das Verformen der Muffe 10 in Teilabschnitten ist es auch ohne weiteres möglich, die Anpreßkraft mit welcher die Muffe 10 gegen die Bewehrungsstäbe 17, Jg gepreßt wird, von Teilabschnitt zu Teilabschnitt zu verändern. Dabei wird zweckmäßig gemäß F i g. 4 so vorgegangen, daß im mittleren Bereich 33 der Muffe 10 diese stärker an die Bewehrungsstäbe 17, 18 angepreßt wird als in den Bereichen 34 ihrer beiden Enden. Die entsprechenden Druckkräfte sind in F i g. 4 mit Pfeilen unterschiedlicher Länge dargestellt. Die Länge des mittleren Bereichs 33 ist so groß gewählt daß er an beiden Enden der Bewehrungsstäbe 17, 18 über eine möglichst große Länge wirksam wird. Die Anpreßkraft in den Bereichen 34 kann auch zu den Enden der Muffe 10 stetig abnehmen, wobei der Obergang der Anpreßkraft zwischen den Bereichen 34 und 33 ebenfalls stetig sein kann.
Zweckmäßig umgibt die Muffe 10 an ihren Enden die Bewehrungsstäbe 17,18 druckfrei- Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Öffnung der Muffe 10 an deren Enden mit abgerundeten Erweite-
rungen 35 gemäß F i g. 5 versehen ist, so daß die Muffe 10 an ihren Enden überhaupt nicht an den Bewehrungsstäben 17,18 anliegt.
Bei der Verformung eines Teilabschnittes der Muffe 10 mit Hilfe des zweiteiligen Preßgesenkes 6, 7 entsteht in der Teilungsebene dieses Preßgesenkes 6, 7 an der Muffe 10 ein Materialwulst 36 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Muffe 10, wobei die Innenfläche der Muffe 10 in diesem Bereich nicht am Umfang der Bewehrungsstäbe 17,18 anliegt, sondern sich Hohlräume 37 bilden (F i g. 6). Um diese Form der Muffe 10 zu vermeiden und ein zuverlässiges Erfassen der Rippung der Bewehrungsstäbe zu gewährleisten, wird die Verformung der Muffe nacheinander in mindestens zwei radialen, vorzugsweise um 90° zueinander versetzten Richtungen gemäß den F i g. 7 und 8 vorgenommen. Die Muffenform gemäß Fig.6 ergibt sich
nach Verformen bei einer Stellung der Preßvorrichtung gemäß F i g. 7. Nach Öffnen der Preßgesenke 6, 7 wird die Preßvorrichtung um 90° in eine Stellung gemäß F i g. 8 geschwenkt, so daß nunmehr die Muffe 10 auch im Bereich der zunächst entstandenen Materialwulste 36 fest gegen den Umfang der Bewehrungsstäbe 17, 18 gepreßt werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, sämtliche Teilabschnitte der Länge der Muffe 10 zunächst bei einer Winkelstellung der Preßvorrichtung zu verformen und dann rückläufig oder in gleicher Richtung bei geänderter Winkelstellung der Preßvorrichtung nochmals die Verformung in Teilabschnitten vorzunehmen. Es ist jedoch auch möglich, die Preßvorrichtung an jedem Teilabschnitt unmittelbar nacheinander in zwei verschiedenen Winkelstellungen anzusetzen und dann erst den nächsten Teilabschnitt der Muffe 10 zu verformen.
Hierzu 1 Blatt !Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben, bei dem die aus weicherem Werkstoff als der Bewehrungsstab bestehende Muffe durch radialen Preßdruck derart verformt wird, daß die Rippen des Bewehrungsstabes formschlüssig in die Muffenwandung eingedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe in jedem Querschnitt in mindestens zwei radialen Richtungen und außerdem schrittweise über ihre Länge verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe bei jedem Arbeitsschritt über gleiche Länge verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden radialen Richtungen, in denen die Muffe in jedem Querschnitt verformt wird, um 90° gegeneinander versetzt gewählt wenden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe in ihrem mittleren Bereich mit stärkerem Preßdruck verformt wird als an ihren Enden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck in Richtung zu den Enden der Muffe stetig abnimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe nur bis in die Nähe ihrer beiden Enden durch Preßdruck verformt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (10) auf den Enden zweier hintereinander liegender Bewehrungsstäbe angeordnet wird, und daß durch Verformung der Muffe eine Stoßverbindung zwischen den beiden Bewehrungsstäben hergestellt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei einander diametral gegenüberliegende Preßgesenkteile (6 und 7) aufweist, deren Preßflächen (19 bzw. 20) in Achsrichtung der Muffe (10) kürzer sind als die Muffe (10), und die in einem um die Achse der Muffe (10) schwenkbaren Zylinder (1) als Halterung gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Muffe (10) bestimmte Gesenköffnung an ihren beiden Enden erweitert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen durch Abrundungen (31) der Preßgesenkteile (6 und 7) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Zylinder (1) ist, in dem ein Kolben (3) verschiebbar ist, der einen der beiden PreQgesenkteile (6) trägt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) federbelastet ist, und daß der zweite Preßgesenkteil (7) in der Betriebsstellung unverschieblich an dem Zylinder (1) gehaltert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Preßgesenkteil (7) in das dem Druckraum gegenüberliegende offene Ende des Zylinders (1) lösbar eingesetzt ist, und daß der vom Kolben (3) getragene Preßgesenkteil (6) lösbar am Kolben (3) befestigt ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) einen in Bewegungsrichtung der Preßgesenkteile (6, 7) verlaufenden Schlitz (9) aufweist, dessen Weite größer als der Durchmesser der Muffe (10) ist
15. Stoßverbindung zwischen zwei gerippten Bewehrungsstäben für schlaffe Bewehrungen, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der mittlere Bereich der verformten Muffe (10) an der Oberfläche der in ihrer Grundform zylindrischen B.ewehrungsstäbe (17 und 18) anliegt.
16. Stoßverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Muffe (10) den jeweiligen Bewehrungsstab (17 bzw. 18) drucklos umgeben.
17. Stoßverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß die Innenwandung der Muffe (10) an deren Stirnseiten mit je einer Abrundung (35) versehen ist
DE19681806665 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung Expired DE1806665C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806665 DE1806665C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
GB5370569A GB1293954A (en) 1968-11-02 1969-11-03 Method of and means for connecting sleeves to reinforcing bars
FR6937709A FR2022483A1 (de) 1968-11-02 1969-11-03
US00192435A US3835690A (en) 1968-11-02 1971-10-26 Device for connecting metallic sleeves to finned reinforcing bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806665 DE1806665C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806665A1 DE1806665A1 (de) 1970-05-27
DE1806665B2 DE1806665B2 (de) 1976-07-08
DE1806665C3 true DE1806665C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=5712205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806665 Expired DE1806665C3 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1806665C3 (de)
FR (1) FR2022483A1 (de)
GB (1) GB1293954A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927776B4 (de) * 1999-06-17 2012-08-30 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI63875C (fi) * 1975-08-04 1983-09-12 Ccl Systems Ltd Press med vilken en matallhylsa anbringas pao en armeringsstaong eller vajer
CA1042638A (en) * 1975-08-04 1978-11-21 Cedric G. Birks Swaging dies
DE2847042A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Willi Wader Fa Zurrstange mit warm verpresstem beschlag
FR2535997B1 (fr) * 1982-11-15 1986-05-30 Vallourec Raccord d'extremites de fils fourres
CN110528786B (zh) * 2019-09-05 2021-05-28 广拓建设有限公司 一种装配式建筑用钢筋连接器及其使用方法
CN115467551B (zh) * 2022-09-19 2023-08-29 中国一冶集团有限公司 钢筋混凝土深孔结构整体式植筋装备及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597965C (de) * 1927-09-20 1934-06-02 American Cable Company Inc Verfahren zur unloesbaren Befestigung einer auf kaltem Wege dehnbaren, hohlzylinderfoermigen Muffe auf einem Drahtseil
DE633446C (de) * 1934-05-26 1936-07-27 Anton Wagenbach Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
GB639602A (en) * 1947-10-03 1950-07-05 Betongindustri Ab Improvements in and relating to the anchoring or joining of wires or rods exposed totensile forces
DE1264025B (de) * 1958-10-24 1968-03-21 Paul Hollenbeck Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bewehrungen fuer Beton, Kunststoff od. dgl.
CH374473A (de) * 1959-03-09 1964-01-15 Hunziker & Cie Ag Verfahren zur Herstellung eines Ankers an Stahldraht-Spanngliedern für vorgespannte Betonkonstruktionen und nach diesem Verfahren hergestellter Anker
DE1271959B (de) * 1960-03-29 1968-07-04 Gruen & Bilfinger Ag Spannkopf fuer buendelartige Vorspannglieder von Betonbauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927776B4 (de) * 1999-06-17 2012-08-30 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806665B2 (de) 1976-07-08
FR2022483A1 (de) 1970-07-31
DE1806665A1 (de) 1970-05-27
GB1293954A (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE3129204C2 (de)
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE1500759B1 (de) Stahlstabverbindung,insbesondere fuer Staebe von armierten Betonteilen
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE4446506A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE1113019B (de) Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE60223061T2 (de) Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE2557111A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung, insbesondere zur spannung von schiffwanten
DE3722062A1 (de) Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens
DE3522233A1 (de) Wickeldorn zum herstellen von rohrkoerpern aus harzgetraenkten faserstraengen
DE3834296A1 (de) Vorrichtung zur kraftaufbringung, insbesondere montagevorrichtung fuer eine rohrverbindungskupplung auf verpressungsbasis
DE3150426C2 (de)
DE2252096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
WO2003011503A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE1254414B (de) Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE4108105C2 (de) Kolben für die Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee