DE1113019B - Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung - Google Patents

Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung

Info

Publication number
DE1113019B
DE1113019B DEA26812A DEA0026812A DE1113019B DE 1113019 B DE1113019 B DE 1113019B DE A26812 A DEA26812 A DE A26812A DE A0026812 A DEA0026812 A DE A0026812A DE 1113019 B DE1113019 B DE 1113019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
claw
connector
parts
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26812A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Franklin Cobaugh
Martin Luther Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1113019B publication Critical patent/DE1113019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

In der Elektrotechnik ist es häufig erforderlich, das eine Ende einer Leitung an einen Zwischenpunkt im Zuge einer zweiten Leitung anzuschließen oder an Leitungen an Punkten des betreffenden Leitungszuges anzuschließen, ohne die Leitung aufzuschnei- den. So ist beispielsweise eine Speiseleitung, etwa ein Hochspannungsdraht oder irgendeine andere Versorgungsleitung, im allgemeinen jeweils zwischen zwei Masten aufgehängt. Es ist häufig erforderlich, eine solche Leitung mit Hilfe einer zweiten Leitung anzuzapfen. Eine derartige elektrische Verbindung ist unter der Bezeichnung Parallel- oder T-Abzweigung allgemein bekannt.
Bei der Herstellung solcher Verbindungen stößt man auf mancherlei Schwierigkeiten. So ist zunächst häufig sehr wenig Spielraum zwischen den einzelnen Leitungen von Versorgungssystemen vorhanden, der es erlauben würde, ein Gerät zur Herstellung von elektrischen Verbindungen anzubringen. Ferner muß ein an eine solche Leitung angeschlossenes Verbindungsstück oder eine Verbindungsklemme offen sein, so daß sie am Umfang des Drahtes oder der Leitung befestigt werden kann, weil es sonst nicht möglich wäre, den Draht oder die Leitung durch das eine Ende eines mit einer Schraubenzwinge versehenen Verbindungsstückes einzufädeln. Die Enden des Leitungsstücks sind häufig zwischen Masten ausgespannt, die mehrere hundert Meter voneinander entfernt stehen.
Außerdem sollte der Hauptleiter nicht so deformiert werden, daß seine Zugfestigkeit verringert wird oder seine elektrischen Eigenschaften gestört werden. Die elektrischen Leitungen bestehen im allgemeinen aus hartgezogenen Drähten, die es schwierig machen, eine Verbindungsklemme kalt an den Leiter anzuschmieden.
Beim Andrücken elektrischer Verbindungsstücke an einen Leiter ist ein außerordentlich hoher Druck erforderlich. Wird zur Erzeugung dieses Druckes ein von Hand bedienbares Werkzeug verwendet, dann muß das Werkzeug so beschaffen sein, daß es diesen Druck im Rahmen der durchschnittlichen Gegebenheiten und bei normaler Geschicklichkeit eines Monteurs, der dieses Werkzeug bedient, ausüben kann.
Das Anbringen des Verbindungsstückes erfordert also die Schaffung eines Spezialwerkzeuge. Die Verbindungsstücke machen einen mehrstufigen Andrückvorgang erforderlich, weil verschieden hohe Drücke erforderlich sind, um die verschiedenen Teile des Verbindungsstücks an die Leitung anzudrücken.
Es ist bereits eine hydraulische Presse bekannt, bei der ein Paar Gesenkstücke vorgesehen sind. Von die-Elektrischer Verbinder
zur Vereinigung zweier paralleler
elektrischer Leitungen
und Vorrichtung zu dessen Anbringung
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37, und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. März 1956 (Nr. 573 709)
und 17. Januar 1957 (Nr. 634756)
Robert Franklin Cobaugh, Harrisburg, Pa.,
und Martin Luther Klingler, Hershey, Pa. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
sen wird zunächst das eine Gesenkstück gegen den Verbinder gedrückt, und nach Erreichung seiner Endstellung bewegt sich das zweite Preßstiick weiter, um in dem Verbinder eine Kerbung anzubringen.
Bei dieser hydraulischen Presse hat man auch schon die beiden Preßstücke des Paares axial-symmetrisch zueinander angeordnet.
Bei der bekannten Vorrichtung gelangt nur ein einziger Kolben zur Anwendung, so daß sich große Nachteile im Gebrauch ergeben.
Besonders lästig ist es aber, daß sich die beiden Teile des Gesenks bei der bekannten Anordnung in der ersten Phase lediglich aufeinander zu bewegen, um den Verbinder festzuhalten und abzustützen, bevor der eigentliche Andrückvorgang in der zweiten Phase beginnen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Die Lösung besteht darin, daß zwei offene, Klauen bildende achsenparallele Teile, wie bereits für Einzelleiter vorgeschlagen, verwendet werden, die zu einer Klaue um die Leitungen geformt werden können,
109 679/159
wobei die freien Enden der Klauen formenden Teile Vorsprünge oder Nasen aufweisen, um sie an einem Steg des Verbinders festzulegen, der die beiden Klauen formenden Teile miteinander verbindet.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken greifen die Vorsprünge oder Nasen an dem freien Ende eines jeden Klauen bildenden Teils in Schlitze im mittleren Teil des Stegs ein. Der Querschnitt des Verbinders kann vorzugsweise S-förmig sein.
Die Erfindung betrifft aber auch gleichzeitig eine hydraulische Vorrichtung zur Anbringung von elektrischen Verbindern der geschilderten Art. Sie besitzt ein feststehendes Preßstück oder ein Gesenkteil, das mit einem beweglichen Preßstück zusammenwirkt, das aus zwei abhängig voneinander beweglichen Teilen besteht, die von je einem Arbeitskolben betätigt werden.
Das besondere Merkmal der neuen Vorrichtung besteht darin, daß der erste Kolben ein Ventil besitzt, durch welches das Druckmittel durch diesen Kolben hindurcMießt und den zweiten Kolben bewegt, sobald der erste bewegbare Teil das Ende seines Hubes erreicht hat, um den zweiten Teil getrennt von dem ersten in eine zweite Stellung zu bringen, derart, daß ein Klauen formender Teil in der ersten Phase des Vorganges in die Form einer Klaue gebracht wird, während in der zweiten Phase das zugehörige freie Ende an dem Steg festgeklemmt wird. Die Kolben können dabei koaxial zueinander angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken umschließt der mit der zweiten Vorrichtung verbundene Kolben eine Kolbenstange, die an dem ersten Teil und an dem ersten Kolben befestigt ist.
Beim Erfindungsgegenstand erfolgt also das Anklemmen im Gegensatz zu dem bisher Bekannten in zwei Phasen, und in diesen beiden Phasen wird jeweils eine bestimmte Formänderung des elektrischen Verbinders bewirkt, was in der Praxis natürlich einen ganz entscheidenden Vorteil bedeutet.
Das neue Preßwerkzeug ist infolgedessen besonders leicht bedienbar und billig in der Herstellung, führt aber trotzdem eine außerordentlich wirksame mechanische und elektrische Verbindung der beiden Leitungen herbei.
Weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben ist. Dieses Ausführungsbeispiel erschöpft indessen nicht den gesamten Erfindungsgehalt und soll die Erfindung selbst in keiner Weise einschränken, es dient vielmehr zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, insbesondere für den Fachmann auf diesem Spezialgebiet. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der beweglichen Preßstücke und der Kolben,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Betätigungsvorrichtung;
Fig. 4 bis 6 sind Querschnitte durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in aufeinanderfolgenden Betriebszustanden;
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 3,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung eines elektrischen Verbinders nach der Erfindung zum Andrücken an einen Leiter;
Fig. 9 und 10 sind schaubildliche Darstellungen des elektrischen Verbinders nach Fig. 8 in seiner Lage relativ zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Werkzeugkopf; -
Fig. 11 ist eine schaubildliche Darstellung eines Verbinders vor seiner Anbringung an einen Leiter,
Fig. 12 eine schaubildliche Darstellung des Verbinders nach Fig. 11, nachdem er an ein Leiterpaar angedrückt worden ist,
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Paar von Preßstücken nach der Erfindung in geöffneter Stellung mit einem vor dem Andrücken an einen Leiter darin untergebrachten Verbinder,
Fig. 14 eine der Fig. 13 ähnliche Draufsicht, welche die Preßstücke und den elektrischen Verbinder nach der Erfindung in der endgültig geschlossenen oder angedrückten Lage zeigt,
Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung des Unterteils des in den Fig. 13 und 14 wiedergegebenen Preßstücks, die insbesondere die Vorrichtung zur Lagesicherung zeigt,
Fig. 16 eine andere Ausführungsform des unteren Preßstücks ähnlich dem in den Fig. 13 bis 15 gezeigten Preßstück und
Fig. 17 eine Teilansicht des in Fig. 16 gezeigten unteren Preßstücks, die das Zusammenwirken zwischen der Vorrichtung zur Lagesicherung und einem Verbindungsstück zeigt.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, besteht die Vorrichtung nach der Erfindung aus drei Hauptteilen, einem Kopf H, einem Werkzeugkörper B und der Betätigungsvorrichtung A.
Der Kopf H besitzt, wie Fig. 1 zeigt, einen C-förmigen Teil 10 mit einem in der Mitte angeordneten Teil 12 zur Aufnahme der Gesenkteile. In seinem Innern ist ein feststehender Gesenkteil 13 (s. Fig. 10) angeordnet. Das eine Ende des Kopfes H ist bei 14 mit Gewinde versehen, wodurch es mit dem einen Ende des Körpers B verbunden ist.
Der Körper B ist zylindrisch und besteht aus einem Teil 16 mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Kopfes gleich ist, und aus einem Teil 18 mit kleinerem Durchmesser.
Der Hauptteil des Formkörpers 16 umschließt eine Kammer zur Aufnahme eines beweglichen Kolbens 20 (Fig. 1). Eine Betätigungsvorrichtung 22 für das Preßstück ist in axialer Richtung an dem Kolben angebracht und hat eine Arbeitsfläche 24 für das Gesenk. Ein zweiter Kolben 26 (Fig. 2) ist koaxial zu dem ersten Kolben 20 angeordnet und besitzt ebenfalls eine Betätigungsvorrichtung 28 mit einer darauf befindlichen Arbeitsfläche 30 für die Zusammenarbeit mit der Arbeitsfläche 24. Der erste und der zweite Kolben werden zunächst miteinander und anschließend der zweite abhängig bewegt, sobald der erste seine Endstellung erreicht hat. Die Arbeitsfläche 24 des ersten Preßstücks ist in passender Weise ausgespart, und die zweite Arbeitsfläche paßt genau in sie hinein, so daß die Teile in dem Sinne zusammenwirken, daß sie eine einzige Vorrichtung bilden, wenn sie ineinandergeschoben werden. Eine Relativbewegung des zweiten Kolbens 26 führt dagegen dazu, daß sich die zweite Betätigungsvorrichtung unabhängig von der ersten bewegt.
Diese Kolben sind mit ihren Preßstücken fest verbunden und zusammen mit diesen in dem Hauptformkörper 16 untergebracht. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Kolbenboden an der Schulter 32 an, die sich
5 6
durch den Teil 18 mit verringertem Durchmesser er- dem Ventilsitz 72, so daß sich der von der Feder 74 gibt. Eine Feder 34 drückt die Kolben gegen die auf den Ventilkörper 70 in Richtung auf den Ventil-Schulter in eine Ausgangsstellung. sitz 72 ausgeübte Druck verringert. Beginnt der KoI-
Ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel befindet ben 26 dagegen seine Aufwärtsbewegung, dann wird sich in der kleinen Kammer 18 und drückt gegen den 5 der Druck, der das Ventil 60 in geschlossener Stel-
Kolben20. In dem Teil 18 ist außerdem noch ein lung zu halten sucht, verringert. Diese Anordnung
Kolben 38 mit kleinerem Durchmesser untergebracht, des Ventils bietet eine Sicherung gegen ein falsches
so daß ein Raum zur Aufnahme des Druckmittels Arbeiten des Ventils 60.
entsteht. Ein zweites, unter Federdruck stehendes Ventil 80
Eine Schraubspindel 40 ist im Innern der Kammer io ist im Innern des Kolbens 20 untergebracht. Das
18 längsbeweglich angeordnet und dient zur Bewe- Ventil 80 verhindert, daß das Druckmittel aus der
gung des kleineren Kolbens 38. Ein Druckkugellager Kammer 36 auf die Unterseite 62 des Kolbens 26
42 ist zwischen der Spindel 40 und dem Kolben 38 gelangt, läßt aber andererseits den Zustrom von
angeordnet, um die Reibung zu verringern. Ein dreh- Druckmittel in der entgegengesetzten Richtung zu.
barer Handgriff 43 bildet den Antrieb für den axialen 15 Die Feder 82 drückt eine Kugel 84 gegen einen Ven-
Hub des Kolbens 38. Die Schraubspindel 40 geht tilsitz 86 und wird von einer Schraubhülse 88 in ihrer
durch einen Lagerkasten 46 hindurch, der an dem Lage gehalten. Ist der Flüssigkeitsdruck in der Kam-
Teil 18 fest angebracht ist. mer 36 gleich dem Druck auf den Kolben 20, dann
Wie Fig. 7 zeigt, enthält der Lagerkasten 46 ein befindet sich das Ventil 20 im Gleichgewicht, und entsprechendes Schraubengewinde 48, das mit den 20 die Feder 82 hält es in der geschlossenen Stellung. Gewindegängen auf der Spindel 40 zusammenwirken Wird dagegen der Flüssigkeitsdruck in der Kammer kann, um eine Kugellager-Gleitbahn zu bilden. Diese 36 verringert, dann überwindet der Kolben 20 bei Leitbahn enthält Kugeln 50, welche die Reibung seiner Abwärtsbewegung die Kraft der Feder 82, so zwischen der Spindel 40 und dem Lagerkasten 46 daß das Druckmittel durch das Ventil 80 herausverringern. Entgegengesetzte Enden der Leitbahn 48 25 fließen kann.
in dem Lagerkasten 46 sind über einen Kanal 52 mit- Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform
einander verbunden, so daß die Kugeln sich auf des elektrischen Verbinders, der mittels der vorbe-
einem ununterbrochenen Weg bewegen, solange die schriebenen Vorrichtung nach der Erfindung be-
Schraubspindel 40 gedreht wird. Sind die Kugeln am festigt werden kann, zeigt die Fig. 11. Der Verbinder
Ende des Leitpfades angelangt, dann werden sie 30 110 ist ausgestanzt oder auf eine andere Weise aus
durch den Kanal 52 erneut in Umlauf versetzt, so einem Streifen Metall hergestellt. Das Metall ist
daß sie sich kontinuierlich mit der Schraubspindel 40 schmiedbar, so daß es gut verformbar ist, d. h., es
bewegen. Der Teil 54 der Leitbahn, der aus dem besteht vorzugsweise z. B. aus Kupfer, Bronze oder
Lagerkasten 46 herausragt, ist in der dargestellten Aluminium.
Form ein mit Rücksicht auf die leichtere Herstellung 35 In der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12
ein von dem Lagerkasten getrennter Teil, er kann besteht der elektrische Verbinder nach der Erfindung
aber auch ein Teil sein, der mit dem Lagerkasten aus einem Hauptteil oder Steg 112, der an jedem
zusammen aus einem Stück besteht. Dieser beson- Ende, z. B. bei 114 und 116, vorgeformt ist. Wie
dere Kugellagerteil bietet ein sehr kleines Reibungs- Fig. 12 zeigt, bilden die Enden 114 und 116 nach
moment, so daß die Handkurbel 43 einen besonders 40 der erfolgten Verformung Klauen, die an ihren Enden
kleinen Radius haben kann. Diese Bauart erlaubt Wülste tragen. Die Klauen formenden Teile 114 und
eine Benutzung des Werkzeuges in sehr engen Räumen. 116 sind durch einen glatten Steg voneinander ge-
In den Fig. 4 bis 6 sind die Kolben 20 und 26 so trennt, und die Fugen der Klauen befinden sich an
ineinandergefügt, daß ein Druck auf die Unterseite den Verbindungsstellen der verformten Teile 114
56 des Kolbens 20 beide Kolben zu einer gleich- 45 und 116 mit dem glatten Streifen. Am Ende der
zeitigen Bewegung veranlaßt. Hat der Kolben 20 die Teile 114 und 116 befindet sich eine Anzahl von
Grenze seines Hubes erreicht, dann öffnet eine wei- Vorsprüngen oder Nasen 118 und 118'. In dem
tere Zunahme des Drucks ein unter Federdruck Hauptteil 112 sind an den Stellen, an denen die
stehendes Ventil 58, so daß eine bestimmte Druck- Nasen 118 und 118' sich mit diesem vereinigen,
mittelmenge durch eine Bohrung 60 fließen kann, die 50 Schlitze 120, 120' ausgespart, die mit den Nasen 118
in axialer Richtung in den Kolben 20 gebohrt ist. und 118' zusammenkommen, wenn die Teile 114
Damit wirkt der Flüssigkeitsdruck unmittelbar auf die und 116 zu Klemmverbindungen zusammengebogen
Unterseite des Kolbens 26. Dieser Druck bewirkt werden. Durch das Zusammenwirken der Schlitze
nun, daß sich der Kolben 26 relativ zu dem still 120, 120' mit den Nasen 118 und 118' entsteht eme
stehenbleibenden Kolben 20 verschiebt. Die Bewe- 55 Verriegelung für die Teile 114 und 116 in deren
gung des Kolbens 26 veranlaßt das Gesenk 30, die Schließstellung. Ist der elektrische Verbinder an die
zweite Stufe des Andrückvorganges auszuführen. Leitungen angedrückt, siehe Fig. 12, dann ist jedes
Wie die Figuren der Zeichnung erkennen lassen, seiner Enden um eine Leitung herumgebogen (Lei-
liegt das unter Federdruck stehende Ventil in einem tung C und C) und an diese festgeklemmt. Dadurch
Ventilkörper 70, der in der geschlossenen Stellung des 60 sind die zwingenartigen Teile verriegelt und daran
Ventils auf den Ventilsitz 72 drückt, um zu vertun- gehindert, elastisch zurückzufedern und sich wieder
dem, daß Druckmittel durch das Ventil fließt. Das zu öffnen. Auf diese Weise sind die Teile 114 und
eine Ende der Feder 74 drückt auf den Ventilkörper 116 um die Leitungen mit Druck herumgelegt, und
70, während das andere in einer Ausnehmung 76 die Leitungen und der Verbinder sind durch eine
ruht, die in dem unteren Teil 62 des Kolbens 26 vor- 65 Preßverformung miteinander verbunden. Die Nasen
gesehen ist. Sobald sich der Kolben 26 relativ zu 118 und 118', welche in die Schlitze 120 und 120'
dem Kolben 20 nach oben bewegt, vergrößert sich eingreifen, werden gleichzeitig mit dem Biegen der
der Abstand zwischen den Ausnehmungen 76 und Teile 114 und 116 deformiert.
Es ist zu beachten, daß der Teil 116, der die Klemmwirkung herbeiführt, zweiteilig dargestellt ist; die Aufspaltung in zwei Abschnitte ist bei 117 angedeutet. Dies ermöglicht es, das Anpressen mit kleinerem Kraftaufwand durchzuführen, da jeder Abschnitt für sich an die Leitung angedrückt wird.
Die Fig. 13 zeigt im einzelnen, wie ein elektrischer Verbinder nach der Erfindung mit Hilfe eines Preßstückpaares an eine Leitung angedrückt wird. Die dargestellten Preßstücke mögen dabei in der in Fig. 10 gezeigten Weise in die Vorrichtung eingelegt sein. Die Preßstücke bestehen aus einem oberen Teil 121 und einem dazu passenden unteren Teil 122. Das Oberteil 121 hat eine Arbeitsfläche 124 mit einer Gesenkmulde 126, welche den klemmenden Teil 116 von Teil 112 aufnimmt. Das entsprechende Unterteil 122 ist ähnlich gestaltet wie das Teil 121, nur daß sein Unterteil, das die Leitung aufnimmt, ein Fixierstück in Form eines Stiftes 130 besitzt, der in einen der Schlitze in dem Verbinder während des Biege- und Andrückvorgangs eingreift. Wünscht man also, den Verbinder an eine Leitung anzuklemmen, dann wird der Verbinder zunächst in die Gesenkmulde des Unterteils eingelegt, so daß der Stift 130 in einen der Schlitze 120 hineinragt und den Verbinder in die richtige Lage für den Anpreßvorgang bringt. Auf diese Weise wird der Verbinder vor und während des Anpreßvorganges gegen Verschiebungen gesichert und in der richtigen Lage gehalten. Dies macht eine besondere Haltevorrichtung entbehrlieh. Der Stift kann natürlich auch in eine Sicke in dem Verbinder eingreifen, um seine Haltewirkung ausüben zu können. Man kann auch einen Stift mit mehreren geraden Seitenflächen (in Form eines Rechtecks), d. h. also einen prismatischen Stift verwenden, der dann in einen Schlitz mit einer entsprechenden Anzahl von Seitenflächen eingreift und den Verbinder auf diese Weise gegen Längs- und Querverschiebungen sowie gegen Verdrehungen sichert.
Hat der Verbinder dann seine richtige Lage eingenommen, dann wird der Leiter in den Teil 114 des Verbinders, der die Klemmwirkung erzielen soll, eingelegt und die Preßstücke werden aufeinander zu bewegt, um den Teil 114 an den Leiter anzudrücken.
Die zweite Verfahrensstufe des Anpreßvorganges betrifft die Deformierung der Nasen, um sie, wie Fig. 10 zeigt, dauernd in den Schlitzen festzuhalten und zu verriegeln.
Sind die Preßstücke in das Werkzeug eingelegt, dann bestehen sie einerseits aus einer feststehenden Gesenkmulde 13 und einem relativ dazu beweglichen Gesenk 15 (s. Fig. 9 und 10). Die Mulde besitzt eine bogenförmige Arbeitsfläche 17, welche die Klemmteile 6, 6' des Verbinders aufnimmt und sie während des Preßvorganges dem Leiter anpaßt.
Im Bereich der Arbeitsfläche 19 befindet sich ein Schlitz 23'. Dieser Schlitz ist parallel zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Preßstücks 15 angeordnet. Die untere Begrenzungsfläche 25 des Gesenk-Unterteils 27 hat eine Ausnehmung 31. Der Schlitz 23' erstreckt sich von der Begrenzungsfläche im Bereich der Arbeitsfläche 19 bis zu der Ausnehmung 31.
In dem Schlitz 23' kann ein Verformungsstößel 23 gleiten. In einem Schlitz 35 bewegt sich ein Ansatz 29 des Stößels 23; er dient zur Begrenzung der Längsbewegung des Stößels. Im Interesse einer Vereinfachung des Zusammenbaus greift der Ansatz 29 durch die Außenwand des Werkzeugs hindurch und ist an dem Stößel 23 festgeschraubt. Wie aus den Fig. 9 und 10 hervorgeht, hat der Stößel zwei Stellungen, in der einen Stellung ragt ein Ende des Stößels in die Ausnehmung 31, während das andere Ende mit der Oberfläche des Preßstücks bündig ist (Fig. 9). In der zweiten Stellung ist das untere Ende des Stößels 23 bündig mit der Innenfläche der Ausnehmung 31, während das andere Ende des Stößels aus der Gesenkoberfläche herausragt (Fig. 10).
Der Andrückvorgang spielt sich folgendermaßen ab.
Zunächst wird das Verbindungsstück in die offenen Preßstücke hineingelegt; dabei befindet sich der betreffende Leiter innerhalb der Preßstücke. Durch Drehen der Handkurbel 42 bewegen sich die Kolben 20, 26 wie ein Ganzes und nehmen das bewegliche Preßstück 15 mit. Die Kolben nehmen dabei die in Fig. 5 wiedergegebene Lage ein, und der Stößel 23 ist unwirksam, wie dies Fig. 9 zeigt. Wird ein genügend großer Druck erzeugt, um das Verbindungsstück an den Leiter anzupressen, dann betätigt eine weitere Druckerzeugung das Ventil 60, welches Druckmittel auf die Arbeitsfläche 62 des Kolbens 26 gelangen läßt. Eine Fortdauer des Druckes hat zur Folge, daß der Kolben 26 und folglich auch die Arbeitsfläche ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen, während der Kolben 20 still stehenbleibt.
Wie in der Zeichnung dargestellt, wird das formende Preßstück 27 von dem Kolben 20 betätigt. Während sich die Kolben 20 und 26 im Gleichlauf bewegen, ist die Betätigungsvorrichtung an dem Kolben 26 unwirksam, weil die Arbeitsfläche 30 mit der Oberfläche der Arbeitsfläche des Kolbens 20 bündig ist. Verschiebt sich indessen der Kolben 26 relativ zu dem Kolben 20, dann tritt die Arbeitsfläche 30 in die Ausnehmung 31 ein. Eine Fortsetzung der Relativbewegung des Kolbens 26 nach oben bewirkt, daß die Arbeitsfläche 30 den Stößel 23 anhebt. Auf diese Weise wird der Anpreßdruck auf den Stößel 23 übertragen, so daß dieser die Nasen des Verbindungsstückes durch Deformation in eine Verriegelungsstellung bringen kann.
Sobald die Preßstücke zusammengedrückt sind, werden die Nasen 118 bzw. 118' in die Schlitze 120 bzw. 120' hineingedrückt. In den Endstufen des Andrückvorgangs drücken diese Nasen gegen den Stößel 23 und werden umgebogen, so daß sie deformiert werden und endgültig eine Verriegelungsstellung herbeiführen. Auf diese Weise sind Klemme und Leiter auf doppelte Weise miteinander verbunden, erstens durch den Anpreßdruck, der die klemmenden Teile an den Leiter andrückt, zweitens durch die Verriegelungswirkung der Nasen 118, 118' in den Schlitzen 120, 120'.
Nachdem nun einer der Leiter auf solche Weise mit einem Verbinder versehen worden ist, wird die Vorrichtung umgedreht, und es wird der andere Schließteil des Verbindungsstücks in der gleichen Weise um den zweiten Leiter herumgelegt und angepreßt.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen, gekenn zeichnet durch zwei offene, Klauen bildende achsenparallele Teile (114, 116), wie bereits für Einzelleiter vorgeschlagen, die zu einer Klaue um die Leitungen geformt werden können, wobei die
freien Enden der Klauen formenden Teile Vorsprünge oder Nasen (118, 118') aufweisen, um sie an einem Steg (112) des Verbinders festzulegen, der die beiden Klauen formenden Teile miteinander verbindet.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge oder Nasen (118, 118') an dem freien Ende eines jeden Klauen bildenden Teils in Schlitze (120, 120') im mittleren Teil des Stegs (112) eingreifen.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klauen formende Teil zwei Schenkel (114, 116) aufweist.
4. Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt S-förmig ist.
5. Hydraulische Vorrichtung zur Anbringung eines elektrischen Verbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem feststehenden Preßstück oder Gesenkteil, das mit einem beweglichen Preßstück zusammenwirkt, das aus zwei abhängig voneinander bewegbaren Teilen besteht, die von je einem Arbeitskolben betätigt werden, wobei sich der erste Kolben (20) in einem Zylinder (16) bewegt, der mit der Druckmittelquelle in Verbindung steht, und der erste Kolben (20) mit dem zweiten Kolben (26) mechanisch so verbunden ist, daß sich die bewegbaren Teile (19, 23) zusammen in eine erste Stellung bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (20) ein Ventil (58) besitzt, durch welches das Druckmittel durch diesen Kolben hindurchfließt und den zweiten Kolben (26) bewegt, sobald der erste bewegbare Teil (19) das Ende seines Hubes erreicht hat, um den zweiten Teil (23) getrennt von dem ersten in eine zweite Stellung zu bringen, derart, daß ein Klauen formender Teil in der ersten Phase des Vorgangs in die Form einer Klaue gebracht wird, während in der zweiten Phase das zugehörige freie Ende an dem Steg festgeklemmt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben koaxial zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der zweiten Vorrichtung (23) verbundene Kolben (26) eine Kolbenstange (22) umschließt, die an dem ersten Teil und an dem ersten Kolben (20) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem zweiten Teil (23) verbundene Kolben (26) mit diesem über einen Stößel (28, 30) in Verbindung steht, der an dem Kolben befestigt ist und in Nuten gleitet, die aus der Kolbenstange (22) ausgespart sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kolben ein unter dem Druck einer Feder stehendes Ventil (74) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben in einem Zylinder (16) untergebracht sind, der koaxial zu einem zweiten Zylinder (18) mit einem kleineren Durchmesser angeordnet ist, der seinerseits einen Antriebskolben (38) umschließt, und daß das Druckmittel zwischen den beiden Kolben und dem Antriebskolben (38) zur Wirkung kommt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (38) mit einer Spindel (40) oder einem anderen mit Gewinde versehenen Teil verbunden ist, der in einem Block (46) untergebracht ist, in welchem die entsprechenden Gewindegänge in Form einer Kugellager-Führungsbahn (52) geschaffen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch ein Ventil (80) im Innern des Kolbens (20), durch welches das Druckmittel abgelassen werden kann, das auf den mit dem zweiten Teil verbundenen Kolben einwirkt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Feder (34), die das bewegliche Preßstück auf seinen zugehörigen Kolben zurückdrückt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 158 855.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 679/159 8.61
DEA26812A 1956-03-26 1957-03-25 Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung Pending DE1113019B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355829XA 1956-03-26 1956-03-26
US634756A US2863346A (en) 1956-03-26 1957-01-17 Hand operated crimping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113019B true DE1113019B (de) 1961-08-24

Family

ID=26712260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26812A Pending DE1113019B (de) 1956-03-26 1957-03-25 Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2863346A (de)
BE (1) BE556063A (de)
CH (2) CH355829A (de)
DE (1) DE1113019B (de)
FR (1) FR1173314A (de)
GB (2) GB815582A (de)
NL (2) NL101283C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968202A (en) * 1958-04-11 1961-01-17 Amp Inc Hydraulic crimping tool for crimping t-tap connectors
DE1130877B (de) * 1959-06-20 1962-06-07 Peters & Co K G Dr Zange zum Kerben und Pressen von Kabelschuhen u. dgl.
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
US3858298A (en) * 1972-01-07 1975-01-07 Moore & Co Samuel Swaging apparatus
BE805792A (fr) * 1972-12-11 1974-02-01 Moore & Co Samuel Appareil a retreindre
DE2746142A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Lucas Industries Ltd Elektrische anschluesse
DE3043209C2 (de) * 1980-11-15 1983-01-05 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Preßverbinder für elektrische Leitungen
TW512080B (en) * 2000-04-27 2002-12-01 Inst Tech Precision Elect Booster and press forming apparatus
US8689675B2 (en) * 2009-01-30 2014-04-08 Fisher Controls International, Llc Field adjustable piston actuators
DE102013100183A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
DE102020131036A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-14 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare, als Handgerät ausgebildete Arbeitsvorrichtung
DE102021107120A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Gustav Klauke Gmbh Hydraulikzylinder, hydraulisches Arbeitswerkzeug mit einem Arbeitskopf und einem Hydraulikzylinder und Verfahren zur Stoßdämpfung eines in einem Hydraulikzylinder bewegbaren Arbeitskolbens
AU2021390167A1 (en) 2020-12-03 2023-06-29 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic work tool with device for impact damping
USD993014S1 (en) * 2021-03-16 2023-07-25 Ridge Tool Company Crimping tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158855A (en) * 1938-08-10 1939-05-16 Gen Electric Hydraulic press for cable connectors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254613A (en) * 1938-08-13 1941-09-02 Matthysse Irving Frederick Hydraulic press
US2693218A (en) * 1947-08-19 1954-11-02 Aircraft Marine Prod Inc Crimping tool
US2696850A (en) * 1950-06-10 1954-12-14 Aircraft Marine Prod Inc Crimping device
US2762414A (en) * 1953-11-03 1956-09-11 Aircraft Marine Prod Inc Crimping device
US2729063A (en) * 1954-05-14 1956-01-03 Manco Mfg Co Hydraulic tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158855A (en) * 1938-08-10 1939-05-16 Gen Electric Hydraulic press for cable connectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1173314A (fr) 1959-02-24
US2863346A (en) 1958-12-09
CH355829A (de) 1961-07-31
CH357449A (de) 1961-10-15
GB815582A (en) 1959-07-01
NL215666A (de)
BE556063A (de)
NL101283C (de)
GB815581A (en) 1959-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113019B (de) Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE2800079A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flanschen an rohren
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE2059076A1 (de) Spulenventil
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE2634569A1 (de) Gesenkpresse sowie formbacken fuer eine gesenkpresse
DE2712399A1 (de) Schweisslose verbindung
DE2113593A1 (de) Verbindungsstueck fuer Stroemungsleitungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE2124115B2 (de) Werkzeug zum Anbringen einer Verbinderhälfte am Außenleiter eines Koaxialkabels
DE1690252A1 (de) Vorrichtung zum Einstecken von Steckerteilen
AT221153B (de) Kerbverbindung für elektrische Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Kerbverbindung
DE867798C (de) Metallbearbeitungspresse
DE7526225U (de) Rohrbogen