DE2712399A1 - Schweisslose verbindung - Google Patents

Schweisslose verbindung

Info

Publication number
DE2712399A1
DE2712399A1 DE19772712399 DE2712399A DE2712399A1 DE 2712399 A1 DE2712399 A1 DE 2712399A1 DE 19772712399 DE19772712399 DE 19772712399 DE 2712399 A DE2712399 A DE 2712399A DE 2712399 A1 DE2712399 A1 DE 2712399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paragraph
edge
rolled over
vehicle seat
weldless connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712399
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE19772712399 priority Critical patent/DE2712399A1/de
Publication of DE2712399A1 publication Critical patent/DE2712399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Schweißlose Verbindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schweißlose Verbindung, insbesondere zwischen Teilen an Fahrzeugsitzen, die als Führungen dienen, wobei die Führungen aus Hohlquerschnitten, wie Rohren o. dgl. bestehen, die an Trägerteile anzuschließen sind.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen und auch im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit werden im Fahrzeugbau Schweißverbindungen gewissermaßen als klassische angesehen. Dies ist insofern verständlich, als Schweißverbiadungen nicht nur billig sind, sondern auch raumsparend ausgeführt werden können; hinzu kommt noch, daß sie versteifend wirken. Nachteilig allerdings ist es bei derartigen Verbindungen, daß ein erheblicher Wärmeverzug auftritt, welcher die Schweißverbindung für Führungszwecke problerpatiech erscheinen läßt. Wenn z.B. Fthrungsrohre mit einem Sitzgestell durch Schweißen verbunden werden, müssen nicht nur recht aufwendige Haltevorrichtungen zur Anwendung kommen, sondern es ist auch erforderlich, nachträgliche Korrekturarbeiten vorzunehmen, wenn die zu führenden Teile fluchtungsgerecht und leichtgängig abgestützt werden sollen. Die auftretenden Schwierigkeiten sind so gravierend, daß man bei Führungsteilen die wesentlich aufwendigere Verbindung, nämlich die Schraubverbindung, also eine schweißlose Verbindung wählt.
  • Wenn auch das Verschrauben von vornherein als kostspielige Verbindung bekannt ist, so erscheint sie für die Praxis dennoch günstiger, da sie ohne weitere Nacharbeit den Führungsaufgaben gerecht zu werden vermag.
  • Demgessnüber bezweckt die Erfindung eine schweißlose Verbindung, welche bezüglich der Führungsqualität die Vorteile einer Schraubverbindung besitzt und kostenmäßig trotzdem näher bei der schweißlosen Verbindungsart liegt. Selbstverständlich gehört es auch zur Aufgabe der Erfindung, bei geringem Verschleiß hohe Festigkeitsgrade zu erzielen.
  • Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die eigentliche Führung mit einem Absatz eine entsprechende Aussparung des Trägerteiles passend durchsetzt und durch Randverformung am überstehenden Ende festgelegt ist. Auf diese Weise erhält man eine verzugsfreie Verbindung zwischen Teilen, die genaue Lagen zueinander einnehmen müssen. Die Randverformung schafft auch einen hohen Festigkeitsgrad, ganz abgesehen davon, daß diese Art der Verbindung langlebig ist. Es mag zwar sein, daß z.B. im Kesselbau in ähnlicher Weise Siederohre in Flansche o. dgl. eingewalzt werden, jedoch hat es bisher an der Erkenntnis gefehlt, die dort gewonnenen Erkenntnisse in sinnvoller Weise im Fahrzeugbau zur Anwendung zu bringen. Die erfindungsgemäße schweißlose Verbindung eignet sich z.B. vorzüglich für Führungen, die aus teleskopartig ineinanderfassenden Rohren bestehen, wie solche für das Verschieben der einen Sitzgelegenheit eines Doppel sitzes erforderlich sind.
  • Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist bei Träger-Aussparungen geringer Tiefe auf dem beträchtlich überstehenden Ende des Absatzes ein den Absatz eng umschließender Ring vorgesehen, auf dem die Randverformung ihr Widerlager findet.
  • Durch den verlängerten Absatz und den Aufsteckring ergeben sich auseinandergezogene Widerlager, die Seitenbelastungen besser gewachsen sind, als Widerlager, die dicht beieinander liegen.
  • Mit Rücksicht auf eine einfache Fertigung wird es nach der Erfindung ferner für zweckmäßig angesehen, daß die mit Druck und gfs. unter Anwendung von Wärme erstellte Randverformung einen Kegel bildet, der sich mit seinem Außenmantel am inneren Rand der Aussparung des Trägerteiles oder des Zwischenringes abstützt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der am Rand zu verformende Absatz entweder durch ineinandergesteckte und fest miteinander verbundene Rohre oder von einem abgesetzten starkwandigen Rohr gebildet. Ob man die eine oder andere Bauart vorzieht, richtet sich vor allem nach dem Verwendungszweck; so wird z.B. bei kurzen Führungen das abgesetzte dickwandige Rohr den Vorrang genießen, während bei langgestreckten Führungen das Ineinanderstecken von Rohren vorzuziehen sein wird.
  • Da es beim Verformen des äußeren Randes nicht auszuschließen ist, daß im Randbereich des Absatzes Durchmesserveränderungen auftreten, welche die Führungsqualität beeinträchtigen könnten, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß in das verformte Absatzende eine Führungsbuchse eingedrückt ist, die bevorzugt aus Kunststoff besteht. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Randbereich mit einer Reibahle aufzureiben, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 eine schweißlose Verbindung nach der Erfindung vor der Randverformung, teilweise geschnitten; Fig. 2 die gleiche Verbindung, teilweise geschnitten und nach der Randverformung und Fig. 3 die Verbindung nach den Fig. 1 und 2 im Gebrauchszustand, teilweise aufgebrochen.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist ein äußeres Führungsrohr 1 mit einem Trägerteil 2 zu verbinden. Zu diesem Zweck weist der Trägerteil 2 einen Durchbruch 3 auf, der von einem Absatz 4 durchsetzt ist. Dieser Absatz 4 wird nach Fig. 1 durch ein in das Führungsrohr 1 eingestecktes Rohr stück 5 gebildet, während der Absatz 4 nach Fig. 2 durch Absetzen eines hier starkwandigen Rohres bei 6 entsteht.
  • Da der Trägerteil 2 verhältnismäßig schmal ist und keine besonders gute Führung für das Rohr 1 bzw. für den Absatz 4 ergeben würde, ist auf den Absatz 4 ein Paßring 7 aufgesteckt, der zwischen den Stellen 8 und 9 eine statisch bessere Abstützung schafft. Zum Festlegen der beschriebenen Teile gegeneinander wird der Rand 10 nach Fig. 1 in die Form nach Fig. 2 gebracht, was mit einem kegeligen Werkzeug 11 unter Druck und Wärme geschehen kann. Da durch die Verformung bei 12 eine Verengung eintreten kann, wird zur Abstützung einer zu führenden Stange 13 in den Absatz 4 eine Führungsbuchse 14 eingedrückt.
  • Wie deutlich der Zeichnung zu entnehmen ist, handelt es sich hier um eine denkbar bzw. verblüffend einfache schweißlose Verbindung, die trotzdem den Forderungen der Praxis völlig gerecht wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Schweißlose Verbindung, insbesondere zwischen Teilen an Fahrzeugsitzen, die als Führungen dienen, wobei die Führungen aus Hohlquerschnitten, wie Rohren o. dgl. bestehen, die an Trägerteile anzuschließen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Führung mit einem Absatz (4) eine entsprechende Aussparung (3) des Trägerteiles (2) passend durchsetzt und durch Randverforsung (vgl. 10) am überstehenden Ende festgelegt ist.
  2. 2. Schveißloae Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Träger-Aussparungen (3) geringer Tiefe auf dem beträchtlich überstehenden Ende des Absatzes (4) ein den Absatz eng umschließender Ring t7) vorgesehen ist, auf dem die Randverformung (vgl. 10) ihr Widerlager findet.
  3. 3. Schweißlose Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druck und gfs. unter Anwendung von Wärme erstellte Randverformung <vgl. 10) einen Kegel bildet, der sich mit seinem Außenmantel am inneren Rand der Aussprung (3) des Trägerteiles t2) oder des Zwischenringes (7) abstützt.
  4. 4. Schweißlose Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Rand (10) zu verformende Absatz (4) entweder durch ineinandergesteckte und fest miteinander verbundene Rohre (1, 5) oder von einem abgesetzten (vgl. 6) starkwandigen Rohr (1) gebildet ist.
  5. 5. Schweißlose Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das verformte Absatzende (vgl. 10) eine Führungsbuchse (14) eingedrückt ist, die bevorzugt aus Kunststoff besteht.
DE19772712399 1977-03-22 1977-03-22 Schweisslose verbindung Withdrawn DE2712399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712399 DE2712399A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Schweisslose verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712399 DE2712399A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Schweisslose verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712399A1 true DE2712399A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712399 Withdrawn DE2712399A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Schweisslose verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712399A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515860A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
ES2154965A1 (es) * 1997-01-24 2001-04-16 Honda Motor Co Ltd Estructura de bastidor de carroceria de vehiculo de dos ruedas y estructura para montar una horquilla delantera en el bastidor de carroceria.
DE202009010452U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Gerich, Adam Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kabelanschlüsse o.dgl.
DE202013002485U1 (de) 2013-03-15 2013-05-15 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Kabelanschlüsse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515860A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
DE19515860C2 (de) * 1995-04-29 2000-08-31 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
ES2154965A1 (es) * 1997-01-24 2001-04-16 Honda Motor Co Ltd Estructura de bastidor de carroceria de vehiculo de dos ruedas y estructura para montar una horquilla delantera en el bastidor de carroceria.
DE202009010452U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Gerich, Adam Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kabelanschlüsse o.dgl.
WO2011009439A2 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für bauteile, insbesondere für kabelanschlüsse oder dergleichen
DE202013002485U1 (de) 2013-03-15 2013-05-15 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Kabelanschlüsse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.und Verfahren zu deren Herstellung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3248148C2 (de) Klemmhülse
DE1113019B (de) Elektrischer Verbinder zur Vereinigung zweier paralleler elektrischer Leitungen und Vorrichtung zu dessen Anbringung
DE2712399A1 (de) Schweisslose verbindung
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE2332241A1 (de) Verbindungsring fuer rohrverbindungen
DE710912C (de) Vorrichtung zum hydraulischen Formpressen von Rohren unter sehr hohem Druck in einem Gesenk
DE20009896U1 (de) Mast für eine Tragvorrichtung
DE3515759A1 (de) Praezisionsschmiedemaschine zum innenprofilieren von rohrfoermigen werkstuecken
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE573160C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Buchsen in Bohrungen unverdrehbar zu befestigen
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE427963C (de) Einrichtung zur Verbindung von Turbinenschaufeln mit ihren Versteifungsdraehten
DE851290C (de) Schlauchverbindung
DE7708823U1 (de) Fahrzeugsitz
DE921902C (de) Nabenkoerper zur verschwenk- und verschiebbaren Befestigung auf einer Welle
DE10237406A1 (de) Presswerkzeug
DE884087C (de) Starre Verbindung, insbesondere Maste, Mastpfosten od. dgl. bildender Stahlrohre, mittels Muffen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE947476C (de) Scheibenkolben mit Kolbenstange fuer Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschnen
DE102015114052A1 (de) Paar von miteinander kooperierenden, gegeneinander bewegbaren Schiebeelementen sowie dieses umfassendes Verbindungswerkzeug
DE435274C (de) Verbindung fuer metallene Draehte, Seile, Kabel u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE603024C (de) Verfahren, Gesenk und Stempel zur Herstellung der Verwindung an den Schenkeln von scherenartigen aerztlichen Werkzeugen aus nichtrostendem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee