DE693135C - Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder - Google Patents

Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE693135C
DE693135C DE1938D0078666 DED0078666D DE693135C DE 693135 C DE693135 C DE 693135C DE 1938D0078666 DE1938D0078666 DE 1938D0078666 DE D0078666 D DED0078666 D DE D0078666D DE 693135 C DE693135 C DE 693135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
gear
steering device
wheels
vehicle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938D0078666
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Katzung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US564570A priority Critical patent/US2001367A/en
Priority to GB26379/32A priority patent/GB399019A/en
Priority to DE1932B0157533 priority patent/DE693155C/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1938D0078666 priority patent/DE693135C/de
Priority to GB36191/38A priority patent/GB511120A/en
Priority to FR853082D priority patent/FR853082A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE693135C publication Critical patent/DE693135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/02Web rolls or spindles; Attaching webs to cores or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugräder Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Fahrzeuge mit Mehrradlenkung -zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugräder von der Lenkvorrichtung der übrigen Fahrzeugräder mittels Verschiebezahnräder. Die Erfindung -wird in der Angabe einer weiteren, vorteilhaften Lösung der an sich bekaxmten Aufgabe gesehen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Kupplungsvorrichtung zur Kupplung des Gestänges der. abschältbaren Lenkvorrichtung mit dem Gestänge der Lenkvorrichtung für die übrigen Fahrzeugräder zwei durch ein Paar ;gleich großer und in an sich bekannter Weise ,als `Zahnradsegmente ausgebildeter Verschiebieräder lau #e@barer-2Iliwe en ,-ent ält, von denen jede einen ,ne ei trägt, er le an eines der beiden Gestänge angeschlossen ist, derart, daß die beiden Hebel bei Kupplung der Wellen durch die Verschieberäder entgegengesetzte Drehbewe,gungen ausführen.
  • Es sind Vorrichtungen für Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugräder von :der Lenkvorrichtung der übrigen Räder bekannt, bei denen das Zu- und Abschalten durch Verschieberäder erfolgt. Jedoch sind bei den bekannten 'Einrichtungen die an die Lenkvorrichtung für die verschiedenen Radpaare angeschlossenen Hebel auf konzentrischen Wellen angeordnet, welche Zahnräder tragen, die mit Zahnrädern einer dritten bzw. -einer vierten Parallelwelle in Eingriff gebracht werden können, um die Lenkung der Fahrzeugräder gemeinsam oder einzeln für sich zu bewirken. Diese bekannte Einrichtung erfordert daher eine verhältnismäßig große Zahl von Wellen und Zahnrädern und daher auch ein großes Gewicht und einen großen Raumbedarf.
  • Die Erfindung kommt demgegenüber mit einfachen Mitteln aus und benötigt nur zwei Wellen und zwei Zahnräder. Dadurch, da.ß die an die Lenkvorrichtung der Vorderräder einerseits und der Hinterräder andererseits angeschlossenen Hebel sich auf zwei Parallelwellen befinden, die durch ein Verschiebezahnradpaar miteinander in Verbindung stehen bzw. in Verbindung gebracht werden können, wird der Vorteil erzielt, daß die Hebel gegenläu$ge Schwenkbewegungen ausführen können und dadurch unmittelbar die für den gegenläufigen Lenkungsausschlag der Vorder- und Hinterräder erforderlichen Bewegungsverhältnisse geben. Die Lenkgestänge der Vorder- und Hinterräder können daher bei zur mittleren Querebene des Fahrzeuges symmetrischer Anordnung unmittelbar an die nebeneinand@erliegendein Hebel der" Lenkungskupplung angeschlossen werden, ohne daß es erforderlich ist, eine besondere Umkehrvorrichtung einzuschalten.
  • Es sind ferner schon Lenkvorrichtungen für Mehrradlenkungen bekannt, bei .denen Hebel mit Zahnradsegmenten versehen sind, um die Lenkbewegungen der Vorderräder auf die Lenkbewegungen der Hinterräder zu übertragen. Diese bekannte Einrichtung erfordert jedoch eine besondere Ausbildung der Verzahnung. Auch ist die Anordnung räumlich ungünstig und sperrig. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können dagegen Stirnräder bzw. Stirnradsegmente mit üblicher Stirnradverzahnung verwendet werden. Die Ausbildung der Zahnräder als Stirnradsegmente bietet gleichzeitig den Vorteil, :daß die Einrichtung in räumlicher Beziehung noch gedrungener ausgebildet werden kann, so daß auch. bei Anordnung der Einrichtung in einem Gehäuse letzteres sehr klein gehalten und z. B. seitlich am Rahmen ohne besondere Raumbeanspruchung angeordnet werden kann. Um zu verhindern, daß die Lenkvorrichtungen der verschiedenen Fahrzeugachsen miteinander gekuppelt werden, wenn eine der Lenkvorrichtungen auf Kurvenfahrt eingestellt ist, ist ferner eine besonders einfache Anordnung vorgesehen. Diese Anordnung besteht erfindungsgemäß ih einem seitlichen Sperrblech, welches auf einem der beiden durch Verschieben zueinander in Eingriff zu bringen=den Zahnräder oder Zahnradsegmente befestigt ist, einen Teil der Zahnlücken des Zahnrades seitlich abdeckt und nur einen mittleren Teil der Zahnlücken frei läßt, so daß ein Einrücken der beiden Zahnräder ineinander nur in einer mittleren Lage des Zahnrades möglich ist, in welcher das Sperrblech einen Eintritt der Zähne des. anderen Zahnrades in die Zahnlücken des teilweise abgedeckten Zahnrades gestattet. Ferner ist @erfindungsgemäß das Sperrblech auf demjenigen Zahnrad angeordnet, welches mit der Lenkvorrichtung für die ständig gelenkten Räder, insbesondere die Vorderräder, in Verbindung ,steht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen waagerechten Schnitt durch die Zu- und Abschaltvorrichtung, Abb. z einen Querschnitt nach Linie Ä-B der Abb. i, Abb.3 :eine Seitenansicht und Abb. q. die Stellung des Zahnradsegmentes bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges entsprechend dem Schnitt nach Abb. z.
  • An -einen kastenförmigen Längsträger a des Rahmens ist das Gehäuse b für die Zu- und Abschaltung (bzw. Kupplungsvorrichtung) mittels der Schrauben c, .die durch angeschweißte Versteifungsmuffend des Rahmenlängsträgers hindurchgeführt sind, seitlich angeflanscht.
  • In einem öldichten Teil des Gehäuses ist quer zur Fahrtrichtung einerseits die Welle e und andererseits -die Welle f gelagert. Auf der Welle e ist außerhalb .des Gehäuses ein Hebelg befestigt, an welchen mittels eines Kugelgelenkes h eine zu der Lenkvorrichtung der Hinterräder führende Schubstangei angeschlossen ist.
  • Des weiteren ist auf der Welle f .ein Hebel k in dem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse b und dem Längsträger a befestigt, welcher in entsprechender Weise mittels eines Kugelgelenkes. L mit einer Schubstange nt verbunden ist, die ihrerseits an die Lenkvorrichtung der Vorderräder angeschlossen ist und demgemäß in ständiger Antriebsverbindung mit der Lenksäule steht.
  • Zum Zu- und Abschalten ist auf der Welle f ein Zahnradsegment n fest angeordnet, das mit einem auf der Welle e verschiebbar, aber undrehbar gelagerten Zahnradsegment o zusammenwirkt.
  • Die Verschiebung des Zahnradsegmentes o erfolgt durch einen Gabelhebel p, welcher in üblicher Weise mittels Backen in eine Schaltnut des Zahnradsegmentes o eingreift.
  • In einem Bund g des Zahnradsegmentes o sind ferner klauenartige öffnungen Y angebyracht, welche bei Verschieben des Zahnradsegmentes nach vorn (Abb. i) mit den fest am Gehäuse angeordneten Klauen s in Eingriff gebracht werden können.
  • Mit der Welle t .des Gabelhebels p ist außerhalb des Gehäuses ein Hebelarmtt fest verbunden, an welchen eine zweiteilige Stange v' und 0 mit zwischengeschalteter Feder tv' angeschlossen ist. ` Der Stangenteil fit wird hierbei durch ein vom Fahrer zu verstellendes Bedienungsglied in geeigneter Weise in Längsrichtung verschoben.
  • Auf dem Zahnradsegment n ist ferner ein Sperrblech x befestigt, welches mit seinen Endteilen y die Zähne und Zahnlücken des Zahnradsegmentes n überdeckt, in seinem mittleren Teil z dagegen derart ausgebuchtet ist, daß es die Zahnlücken im mittleren Teile des 7ahnradsegmentes freigibt. Wie. die Abb. i zeigt, ist das Blech x auf der vorderen Seite des Zahnradsegmnentes n angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der gezeichneten Stellung (Abb. i und 2) befinden sich die - beiden Zahnradsegmnente n und o miteinander im Eingriff. Werden die Vorderräder gelenkt, so wird die Schubstange m mitverstellt, welche bewirkt, daß sich die Lenkbewegung der Vorderräder über den Hebel h', die beiden Zahnradsiegmente n und o auf die Welle e und von dort über den Hebelg auf die .Stange! und damit ,auf die Lenkvorrichtung der Hinterräder überträgt.
  • Ist hierbei die Lenkanordnung der Vorder-und Hinterräder symmetrisch zueinander, so werden bei einer Lenkbiewegung der Vorderräder, beispielsweise nach rechts, die Hinterräder in entgegengesetzter Richtung mach links. verschwenkt, da die Drehbewegungen der Wellenfund e infolge der Zahuradübersetzung-einander entgegengesetzt sind.
  • Soll die Lenkverbindung für die Hinterräder abgeschaltet, die Lenkbarkeit der Hinterräder also. aufgehoben werden, so wird die Stange v2 nach innen (d. h. in Abb..i nach oben) verschoben.
  • Befindet sich der Wagen wähnend dieser Schaltbewegung bei einer Geradeausfahrt, so daß also die Zahnradsegmente ,die Lage nach Abb.2einnehmen, so. bewirkt die durch die Verstellung des Stangenteiles v2 hervorgerufene Spannung der Feder w zugleich .auch eine Verstellung des Stangenteiles v1 bzw. ,des mit diesem gekuppelten doppelarmigen Hebels ü, p. Das Zahnradsegment o wird dadurch auf seiner Wellee nach vorn verschoben, wodurch ,es aus dem Eingriff mit dem Zahnradsegment n gebracht und mittels der Klauen r" s mit dem Gehäuse b :gekuppelt wird.
  • Diese Stellung des Zahnradsegmentes o ist in Fig. i gestrichelt durch das Bezugszeichen cl angedeutet.
  • Befindet sich dagegen das Fahrzeug während des Schaltens gerade meiner Kurve, so daß sich der Hebel h in der Stellung hl und das. Sperrblechx in der in Abb. q. dargestellten Lage befindet, ,so, wird das Zahnradsegment o durch die untere Sperrflächey des Sperrbleches x zunächst daran gehindert, außer Eingriff mit dem Zahnradsegmente zu ,gelangen. Infolgedessen wird bei einer Verstellung des Stangenteiles v2 zunächst nur die Feder w gespannt, während der doppelarmige Hebelztt,p durch das. festgehaltene Zahnradsegment o daran gehindert wird, der Verstellbewegung des Stangenteiles v2 zu folgen.
  • Erst, wenn die Vorderräder wieder auf Geradeausfahrt eingestellt sind und der Hebtelk in .seine in Abb. 2 gezeichnete Mittellage zurückgekehrt ist, gibt der ausgeschnittene Teil z des. Sperrbleches x die Zahnlücken des Zahnradsegmentes n wieder so weit frei, daß das Zahnradsegm,ea@t o sich unter der Wirkung der gespanntere Feder w in die in Abb. i angedeutete Lage o1 verschehen kann. Alsdann ist die Lenkvorrichtung für die Hinterräder wieder abgeschaltet und gleichzeitig durch die Klauenr, s gesperrt.
  • Umgekehrt kann .ein Einrücken des Zahnradsegmentes o in das Zahnradsegment n aus ` der Lage o1 in die gezeichnete Lage nur erfolgen, wenn die Lenkräder und damit das Sperrblech x sich in der Mittellage befindet, @da ,andernfalls der Eingriff du2ch,das Sperrblech unmöglich gemacht ist. In letzterem Falle, d. h. bei gesperrtem Eingriff, wird lediglich wieder die Feder w bei Verstellen der Stange v2 ,gespannt, bis die Lenkräder und damit das Sperrblech x in ihre Mittelstellung zurückgekehrt ;sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugräder von der Lenkvorrichtung der übrigen Fahrzeugräder mittels Verschiebezahnräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung, zum Kuppeln des Gestänges (i) der abschaltbaren Lenk-,vorrichtun,g mit dem Gestänge (m) der Lenkvorrichtung für die übrigen Fahrzeugräder zwei durch ein Paar gleich großer und in an sich bekannter Weise als Zahnradsegmente ausgebildeter Verschieberäder (n,o) koppelbare Parallelwellen (1"e) enthält, von denen jede einen Hebel (h; g) trägt, der je an eines der beiden Gestänge angeschlossen ist, derart, @daß .die beiden Hebel (h, g) bei Kupplung der Wellen durch die Verschieberäder entgegengesetzte Drehbewegungen ausführen.
  2. 2. Voreichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Zahnrad (o) des Verschnebezahnradpaares (n, o) auf der Wedle (e) der @abschaltbaren Lenkvorrichtung angeordnet und zum Feststellen der letzteren mittels Klauen (r, s) mit dein Gehäuse (b) koppelbar ist, während das mit ihm (o) zusammenwirkende Zahnrad (n) ,auf der Welle (f) des. an die Lenkvorrichtung für die übrigen Fahrzeugräder angeschlossenen Hebels (h) fest angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung -nach den Ansprüchen i und 2, ;gekennzeichnet durch lein s.eithches-Sperrblech (x) auf .einem 'der beiden durch Verschic ,er in engriff bringenden Zahnräder oder, -Z-dsegmente (r, o), welches einen Teil der Zahnlücken des Zahnrades (n) seitlich ab- der Z uc gen frei läßt (z), so daß ein @-"Te d ei @en @ahnrader. ineinanc er nur iner , n@@ T a@P @A,@ rad..es Abb. a n ," @st,.lcher daS perr Lech (x) einen Eintritt der Zähne des anderen Zahnrades (o) in die Zahn-
    löcken des teilweise abgedeckten Zahnrades (n) gestattet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, @daß das Sperrblech (x) auf demjenigen Zahnrad (n) angeordnet ist, welches mit der Lenkvorrichtung (in) für die ständig - gelenkten Räder (Vorderräder) in Verbindung steht.
DE1938D0078666 1931-09-23 1938-08-14 Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder Expired DE693135C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564570A US2001367A (en) 1931-09-23 1931-09-23 Tally roll mechanism
GB26379/32A GB399019A (en) 1931-09-23 1932-09-22 Improvements in or relating to tally roll and like mechanisms for calculating machines, typewriters and the like machines
DE1932B0157533 DE693155C (de) 1931-09-23 1932-09-23 Druckende Rechenmaschine, Schreibmaschine o. dgl.
DE1938D0078666 DE693135C (de) 1931-09-23 1938-08-14 Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder
GB36191/38A GB511120A (en) 1931-09-23 1938-12-12 Improvements in and connected with vehicle steering mechanism for multi-wheel steering
FR853082D FR853082A (fr) 1931-09-23 1939-04-14 Dispositif pour l'embrayage et le débrayage du mécanisme de direction d'une partiedes roues pour véhicules à direction par plusieurs roues

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564570A US2001367A (en) 1931-09-23 1931-09-23 Tally roll mechanism
DE1938D0078666 DE693135C (de) 1931-09-23 1938-08-14 Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693135C true DE693135C (de) 1940-07-03

Family

ID=31950154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932B0157533 Expired DE693155C (de) 1931-09-23 1932-09-23 Druckende Rechenmaschine, Schreibmaschine o. dgl.
DE1938D0078666 Expired DE693135C (de) 1931-09-23 1938-08-14 Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932B0157533 Expired DE693155C (de) 1931-09-23 1932-09-23 Druckende Rechenmaschine, Schreibmaschine o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2001367A (de)
DE (2) DE693155C (de)
FR (1) FR853082A (de)
GB (2) GB399019A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172131B (de) * 1962-03-03 1964-06-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung fuer allradgelenkte Fahrzeuge
DE1190819B (de) * 1962-03-17 1965-04-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung fuer allradgelenkte Kraftfahrzeuge, insbesondere Baumaschinen, wie Erdhobel od. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425690A (en) * 1932-10-06 1935-03-20 Burroughs Adding Machine Co Improvements in or relating to calculating and the like machines
DE975418C (de) * 1951-03-31 1961-11-23 Adlerwerke Kleyer Ag H Andrueckwalze zum Einziehen und Andruecken der Schreibblaetter in Schreibmaschinen gegen die Schreibwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172131B (de) * 1962-03-03 1964-06-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung fuer allradgelenkte Fahrzeuge
DE1190819B (de) * 1962-03-17 1965-04-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung fuer allradgelenkte Kraftfahrzeuge, insbesondere Baumaschinen, wie Erdhobel od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB399019A (en) 1933-09-28
GB511120A (en) 1939-08-14
DE693155C (de) 1940-07-03
FR853082A (fr) 1940-03-09
US2001367A (en) 1935-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693135C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge mit Mehrradlenkung zum Zu- und Abschalten der Lenkvorrichtung eines Teiles der Fahrzeugraeder
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE456389C (de) Doppellenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE298423C (de)
DE1119691B (de) Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE667943C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Mehrradlenkung
DE486900C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE1221564B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Schlepper, insbesondere fuer Einachs-Schlepper
DE212117C (de)
DE533382C (de) Schlepper fuer Ackerbauzwecke
DE507052C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE812631C (de) Schaltung fuer Umkehrgetriebe
DE510991C (de) Einrichtung zum Lenken von Traktoren laengs eines Gleises durch auf dem Gleise laufende Gleisfahrzeuge
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
AT128927B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines an dem Zugwagen um eine lotrechte Achse schwenkbaren Zuggliedes für Anhänger.
DE1217218B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1105288B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer strassen- und gelaendegaengige Sonderfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE701243C (de) Schienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische Lokomotive
DE1502430U (de)