DE69307915T2 - Verfahren zur herstellung von basisschmierölen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von basisschmierölen

Info

Publication number
DE69307915T2
DE69307915T2 DE69307915T DE69307915T DE69307915T2 DE 69307915 T2 DE69307915 T2 DE 69307915T2 DE 69307915 T DE69307915 T DE 69307915T DE 69307915 T DE69307915 T DE 69307915T DE 69307915 T2 DE69307915 T2 DE 69307915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
range
catalyst
alumina
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307915T3 (de
DE69307915D1 (de
Inventor
Guy Barre
Andries Boon
Pierre Grandvallet
Philippe Guichard
Arend Hoek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8211723&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69307915(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69307915D1 publication Critical patent/DE69307915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307915T2 publication Critical patent/DE69307915T2/de
Publication of DE69307915T3 publication Critical patent/DE69307915T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Her- Stellung von Schmiermitteigrundölen gerichtet, im speziellen durch die katalytische Umwandlung eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials in der Gegenwart von Wasserstoff.
  • Schmiermittelgrundöle, welche beispielsweise zur Formulierung von Motorschmierölen und technischen Ölen verwendet werden, können aus geeigneten Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialien, welche während des Raffinierens von Rohöl abgeleitet werden, hergestellt werden.
  • Bei der herkömmlichen Herstellung von Schmiermittelgrundölen wird der Rückstand, welcher nach der atmosphärischen Destillation von Rohöl verbleibt (häufig als langer Rückstand bezeichnet), unter Anwendung von Vakuumdestillationsmethoden weiter raffiert. Typische Produkte der Vakuumdestillation sind wachsartige Destillate, welche im Bereich von Spindelöl, leichtem Maschinenöl und mittelschwerem Maschinenöl sieden sowie ein Rückstand (häufig als kurzer Rückstand bezeichnet).
  • Die Vakuumdestillation wird normalerweise derart durchgeführt, daß die wachsartigen Destillate Viskositäten bei 100ºC in einem gewünschten Bereich aufweisen. Wachsartige Spindelöl- Destillate haben typischerweise eine Viskosität in cSt (mm/sec) bei 100ºC im Bereich von 3,5 bis 6 cSt. Wachsartige Leichtmaschinenöl-Destillate haben typischerweise eine Viskosität in cSt bei 100ºC im Bereich von 6 bis 10 cSt.
  • Wachsartige mittelschwere Maschinenöl-Destillate haben typischerweise ein Viskosität in cSt bei 100ºC im Bereich von 9,5 bis 12 cSt.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Schmiermittelgrundölen umfaßt die Ausführung einer weiteren Behandlung der wachsartigen Spindelöl-, Leichtmaschinenöl- und mittelschweren Maschinenöl-Destillate, wobei unerwünschte aromatische Verbindungen entfernt werden, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion unter Verwendung von N-Methyl-pyrrolidon (NMP), Furfural oder Phenol als Lösungsmittel. Die erhaltenen Fraktionen können danach einer katalytischen Behandlung in Gegenwart von Wasserstoff unterworfen werden, wonach die Fraktionen einem Entwachsen unterworfen werden, um das fertige Schmiermittelgrundöl zu ergeben. Der kurze Rückstand kann einer Entasphaltierungsbehandlung unterworfen werden und der sich ergebende Kohlenwasserstoffstrom (häufig als "bright stock" bezeichnet) wird als Einsatzmaterial für die zuvor erwähnte katalytische Behandlung verwendet.
  • Während der katalytischen Behandlung wird das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial mit einem geeigneten Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff in Kontakt gebracht. Typische Reaktionen, welche während dieser Behandlung auftreten, sind Hydrierreaktionen, Hydrodesulfurisation, Hydrodenitrogenierung und etwas Hydrocracken, welches zu Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht führt. Das wichtigste ist jedoch, daß Wachsmoleküle in dem Einsatzmaterial Hydroisomerisationsreaktionen unterworfen werden, was zu Schmiermittelgrundölen mit verbesserten Viskositätseigenschaften, im speziellen zu höheren Viskositätsindices führt. Ein idealer Katalysator zur Anwendung in der katalytischen Behandlung würde die Hydroisomerisationsreaktionen fördern, während er die Hydrocrackreaktionen minimiert, wodurch sich ein Schmiermittelgrundöl mit einem wünschenswerten Viskositätsindex in hoher Ausbeute ergibt.
  • Zur Anwendung in der katalytischen Behandlung geeignete Katalysatoren vereinen eine Hydrierkomponente und eine saure Komponente. Geeignete Katalysatoren sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden die zur Verwendung in dieser Behandlung am meisten geeigneten Katalysatoren in den Britischen Patenten 1.493.620 (GB 1.493.620) und 1.546.398 (GB 1.546.398) beschrieben. Die GB 1.493.620 beschreibt einen Katalysator, enthaltend Nickel und Wolfram als Hydrieromponenten, die auf einen Aluminiumoxidträger aufgebracht sind. Die GB 1.546.398 beschreibt einen Katalysator, der als Hydrierkomponente Nickel und/oder Kobalt in Kombination mit Molybdän umfaßt, die auf einem Aluminiumoxidträger aufgebracht sind. Sowohl in GB 1.493.620 als auch in GB 1.546.398 wird die Acidität für den Katalysator durch die Anwesenheit von Fluor geschaffen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Katalysatoren, enthaltend eine Hydrierkomponente, welche auf einen amorphen Siliciumdioxid- Aluminiumoxid-Träger aufgebracht ist, für die Verwendung in der zuvor erwähnten katalytischen Behandlung besonders geeignet sind. Der amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger ist von Natur aus sauer. Demgemäß ist es für die Leistung des Katalysators nicht erforderlich, daß ein Halogen, wie Fluor, vorliegt.
  • Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß der amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger eine bestimmte Porengrößenverteilung haben muß, um ein Schmiermittelgrundöl mit dem gewünschten Viskositätsindex in hoher Ausbeute erzielen zu können. Im speziellen wurde gefunden, daß der amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger eine bestimmte Makroporosität haben sollte, das heißt, daß ein wesentlicher Anteil des Gesamtporenvolumens des Trägers in Poren von großem Durchmesser vorliegt.
  • Das Entwachsen ist typischerweise ein Lösungsmittelentwachsen oder ein katalytisches Entwachsen. Beide Behandlungen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt. Das Lösungsmittelentwachsen bietet den Vorteil, daß zusätzlich zu dem entwachsten Öl ein Wachsstrom produziert wird, der häufig als Paraffingatschwachs bezeichnet wird.
  • Die Herstellung von Schmiermittelgrundölen mit extra hohem Viskositätsindex kann dadurch erfolgen, daß der Wachsstrom, welcher während des Lösungsmittelentwachsens des Kohlenwasserstoffproduktes der katalytischen Behandlung gebildet wurde, oder irgendein anderer geeigneter Wachsstrom, wie synthetische Wachse, einer (weiteren) katalytischen Behandlung in Gegenwart von Wasserstoff unterworfen werden. Höchst überraschend wurde nun gefunden, daß die zuvor erwähnten Katalysatoren, enthaltend eine Hydrierkomponente, welche auf einen makroporösen amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger aufgebracht ist, zur Herstellung eines Schmiermittelgrundöls mit extra hohem Viskositätsindex in einem solchen Verfahren besonders selektiv sind.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittelgrundöls zur Verfügung, welches Verfahren das In-Kontakt-Bringen eines Kohlenwasserstoff- Einsatzmaterials mit einem Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff umfaßt, welcher Katalysator eine Hydrierkomponente, aufgebracht auf einen amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger mit einer Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-%, einem Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,6 bis 1,2 ml/g und einem Aluminiumoxidgehalt im Bereich von 5 bis 75 Gew.-% umfaßt.
  • Geeignete Kohlenwasserstoff-Materialien zur Verwendung als Einsatzmaterialien im Verfahren dieser Erfindung sind Paraffingatschwachse, synthetische Wachse und bestimmte Einsatzmaterialien, welche von einem wachsartigen Rohöl abgeleitet sind.
  • Paraffingatschwachse, welche von Entwachsungsstufen erhalten werden, sind zur Verwendung als Einsatzmaterialien im Verfahren sehr geeignet. Zusätzlich können synthetische Wachse wie jene, welche durch eine Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt werden, ebenfalls verwendet werden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wurde als höchst geeignet zur Verwendung in der Herstellung eines Schmiermittelgrundöles mit einem extra hohen Viskositätsindex befunden, das ist ein Grundöl mit einem Viskositätsindex typischerweise größer als 135, aus einem Paraffingatscheinsatzmaterial, einem synthetischen Wachseinsatzmaterial, oder einem Einsatzmaterial, wie es in der europäischen Patentschrift 400.742 beschrieben wird, das ist ein Einsatzmaterial, welches von einem wachsartigen Rohöl abgeleitet wurde und zumindest 30 Gew.-% Wachs enthält und von dem mindestens 80 Gew.-% über 30000 sieden und höchstens 30 Gew.-% über 54000 sieden, welches Einsatzmaterial nicht behandelt wurde, um eine Schmiermittelgrundölfraktion abzutrennen.
  • Das Verfahren wird bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt. Typische Betriebstemperaturen für das Verfahren liegen im Bereich von 290ºC bis 430ºC, vorzugsweise im Bereich von 310ºC bis 415ºC, stärker bevorzugt im Bereich von 325ºC bis 415ºC. Typische Wasserstoffpartialdrucke liegen im Bereich von 20 bis 200 bar, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 160 bar, stärker bevorzugt im Bereich von 90 bis 160 bar, im speziellen im Bereich von 100 bis 150 bar. Das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial wird typischerweise mit einer auf das Gewicht bezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,5 kg/1/h, stärker bevorzugt von 0,5 bis 1,2 kg/1/h behandelt.
  • Das Einsatzmaterial kann mit dem Katalysator in Gegenwart von reinem Wasserstoff in Kontakt gebracht werden. In alternativer Weise könnte es zweckmäßiger sein, ein Wasserstoff enthaltendes Gas zu verwenden, welches typischerweise mehr als 50 Vol.-% Wasserstoff, stärker bevorzugt mehr als 60 Vol.-% Wasserstoff enthält. Ein geeignetes Wasserstoff enthaltendes Gas ist ein Gas, welches aus einer katalytischen Reformieranlage stammt. Wasserstoffreiche Gase aus anderen Hydrotreatingsverfahren können ebenfalls verwendet werden. Das Wasserstoff/Öl- Verhältnis liegt typischerweise im Bereich von 300 bis 5000 1/kg, vorzugsweise von 500 bis 2500 1/kg, stärker bevorzugt von 500 bis 2000 l/kg, wobei das Volumen von Wasserstoff als Standardliter bei 1 bar und 0ºC angegeben ist.
  • Die Katalysatoren zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung enthalten eine Hydrierkomponente, welche auf einen amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger aufgebracht ist. Geeignete Hydrierkomponenten sind die Metalle der Gruppen VIB und VIII des Periodensystems der Elemente, oder Sulfide oder Oxide hievon. Bevorzugt werden Katalysatoren, welche ein oder mehrere der Metalle Molybdän, Chrom, Wolfram, Platin, Palladium, Nickel, Eisen und Kobalt, oder deren Oxide und/oder Sulfide als Hydrierkomponente enthalten.
  • Zur Verwendung in Verfahren, in welchen Kohlenwasserstoff Einsatzmaterialien eingesetzt werden, die erhebliche Mengen an stickstoff- oder schwefelhältigen Verbindungen enthalten, werden Katalysatoren bevorzugt, die Kombinationen aus einem oder mehreren der Metalle Kobalt, Eisen und Nickel und einem oder mehreren der Metalle Chrom, Molybdän und Wolfram umfassen. Im speziellen bevorzugte Katalysatoren zum Behandeln solcher Ein satzmaterialien umfassen, in Kombination, Kobalt und Molybdän, Nickel und Wolfram und Nickel und Molybdän. Die Katalysatoren werden vorzugsweise in ihrer sulfidischen Form verwendet. Die Sulfidierung des Katalysators kann nach jeglicher, in der Technik bekannten Methode durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Sulfidierung durch In-Kontakt-Bringen des Katalysators mit einem Schwefel enthaltenden Gas, wie einem Gemisch aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff, einem Gemisch aus Wasserstoff und Schwefelkohlenstoff oder einem Gemisch aus Wasserstoff und Mercaptan, wie Butylmercaptan, durchgeführt werden. In alternativer Weise kann die Sulfidierung durch In-Kontakt-Bringen des Katalysators mit Wasserstoff und einem Schwefel enthaltenden Kohlenwasserstofföl, wie einem Schwefel enthaltenden Kerosin oder Gasöl, durchgeführt werden. Der Schwefel kann ebenfalls durch Zusetzen einer geeigneten Schwefel enthaltenden Verbindung, beispielsweise Dimethyldisulfid oder tert.-Nonylpolysulfid in das Kohlenwasserstofföl eingebracht werden. Die Mengen an Metallen, welche im Katalysator vorliegen, können innerhalb sehr weiter Bereiche variieren. Typischerweise enthält der Katalysator 10 bis 100 Gewichtsteile an dem Metall der Gruppe VIB, soferne vorhanden, vorzugsweise 25 bis 80 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Trägers. Das Metall der Gruppe VIII liegt typischerweise in einer Menge von 3 bis 100 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 20 bis 80 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Trägers vor.
  • Katalysatoren zur Verwendung in der Behandlung von Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, welche eine niedrige Konzentration an stickstoff- oder schwefelhältigen Verbindungen umfassen, enthalten vorzugsweise Platin und/oder Palladium als die Hydrierkomponente, wobei Platin ein besonders geeignetes Metall für die Aufnahme in Katalysatoren für eine solche Verwendung ist. Platin und Palladium liegen im Katalysator typischerweise in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen, und stärker bevorzugt von 0,2 bis 1, Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Trägers vor.
  • Der Träger für den Katalysator ist amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid. Der Ausdruck "amorph" zeigt ein Fehlen einer Kristallstruktur im Trägermaterial an, wie durch Röntgenbeugung definiert, obwohl eine gewisse Nahbereichsordnung vorhanden sein kann. Amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, welches zur Verwendung in der Herstellung des Katalysatorträgers geeignet ist, ist kommerziell verfügbar. In alternativer Weise kann das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid durch Ausfällen eines Aluminiumoxid- und eines Siliciumdioxidhydrogels und darauffolgendes Trocknen und Calcinieren des resultierenden Materials, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist, hergestellt werden.
  • Der Katalysatorträger kann jegliches geeignetes amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid umfassen, das Aluminiumoxid in einer Menge im Bereich von 5 bis 75 Gew.-%, stärker bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% enthält. Ein sehr geeigntes amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxidprodukt zur Verwendung in der Herstellung eines Katalysatorträgers enthält 45 Gew.-% Siliciumdioxid und 55 Gew.-% Aluminiumoxid und ist kommerziell verfügbar (von Criterion Catalyst Company, USA).
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung stellt der Ausdruck "Makroporosität" einen Hinweis auf die Fraktion des Gesamtporenvolumens des Trägers dar, welche in Poren mit einem Durchmesser von größer als 35nm vorliegt. Bezugnahmen auf das Gesamtporenvolumen erfolgen zu dem Porenvolumen, welches unter Verwendung der Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch die Quecksilberintrusionsporosimetrie, ASTM D 4284-88, bei einem Maximaldruck von 4000 bar, ausgehend von einer Oberflächenspannung für Quecksilber von 484 dyn/cm und einen Kontaktwinkel mit amorphem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid von 1400, bestimmt wurde. Das Gesamtporenvolumen des Trägers, bestimmt durch die vorstehende Methode, liegt im Bereich von 0,6 bis 1,2 ml/g, vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 1,0 ml/g, stärker bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 0,95 ml/g.
  • Der amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger des Katalysators, welcher im Verfahren dieser Erfindung verwendet wird, hat eine Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-%. Vorzugsweise hat der Träger eine Makroporosität von mindestens 10 Vol.-%, stärker bevorzugt von mindestens 15 Vol.-%, noch stärker bevorzugt von mindestens 20 Vol.-%. Besonders bevorzugte Katalysatoren zur Verwendung in dem Verfahren umfassen Träger mit einer Makroporosität von mindestens 25 Vol.-%. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform hat der Träger eine Makroporosität, wie in einem der vorstehend beschriebenen Bereiche angegeben, in Poren mit einem Durchmesser von größer als 100nm.
  • Katalysatoren, die Träger mit einer hohen Makroporosität umfassen, können den Nachteil haben, daß der Katalysator eine geringe Bruchfestigkeit aufweist. Demgemäß ist die Makroporosität vorzugsweise nicht größer als 40 Vol.-%, stärker bevorzugt nicht größer als 38 Vol.-%, noch stärker bevorzugt nicht größer als 35 Vol.-%. Die Seitendruckfestigkeit des Katalysators liegt geeigneterweise über 75 N/cm, stärker bevorzugt über 100 N/cm. Die Schüttdruckfestigkeit des Katalysators liegt geeigneterweise über 0,7 MPa, stärker bevorzugt über 1 MPa.
  • Es versteht sich, daß ein Hauptteil des Gesamtporenvolumens von Poren mit einem Porendurchmesser kleiner als 35nm belegt ist, das sind Meso- und Mikroporen. Typischerweise hat ein Hauptteil dieser Meso- und Mikroporen einen Porendurchmesser im Bereich von 3,75 bis 10 nm. Vorzugsweise werden 45 bis 65 Vol.-% des Gesamtporenvolumens von Poren mit einem Porendurchmesser im Bereich von 3,75 bis 10 nm gebildet.
  • Zusätzlich zu dem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid kann der Träger auch ein oder mehrere Bindemittel enthalten. Geeignete Bindemittel umfassen anorganische Oxide. Sowohl amorphe als auch kristalline Bindemittel können verwendet werden. Beispiele von Bindemitteln umfassen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Tone, Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid und Gemische hievon. Siliciumdioxid und Aliuminiumoxid sind bevorzugte Bindemittel, wobei Aluminiumoxid besonders bevorzugt wird. Das Bindemittel, falls es in den Katalysator aufgenommen ist, liegt vorzugsweise in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers, vor. Katalysatoren, die einen Träger ohne ein Bindemittel umfassen, werden für die Verwendung im Verfahren dieser Erfindung bevorzugt.
  • Der Katalysator zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung kann nach jeglicher geeigneter Katalysatorenherstellungsmethode, welche im Stand der Technik bekannt ist, hergestellt werden.
  • Der Träger kann aus dem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Ausgangsmaterial nach Verfahren, welche dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Trägers umfaßt ein Mahlen eines Gemisches aus dem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und einer geeigneten Flüssigkeit, ein Extrudieren des Gemisches und ein Trocknen des gebildeten Extrudats.
  • Das zu extrudierende Gemisch sollte vorzugsweise einen Feststoffgehalt im Bereich von 20 bis 60 Gew.-% haben.
  • Die Flüssigkeit für die Aufnahme in das Gemisch kann jegliche geeignete Flüssigkeit sein, welche im Stand der Technik bekannt ist. Beispiele von geeigneten Flüssigkeiten umfassen Wasser; Alkohole wie Methanol, Ethanol und Propanol; Ketone wie Aceton; Aldehyde wie Propanal, und aromatische Flüssigkeiten wie Toluol. Eine am meisten geeignete und bevorzugte Flüssigkeit ist Wasser.
  • Um feste Extrudate zu erhalten, umfaßt das Gemisch vorzugsweise ein Peptisierungsmittel. Geeignete Peptisierungsmittel sind saure Verbindungen, beispielsweise anorganische Säuren wie wäßrige Lösungen von Fluorwasserstoff, Bromwasserstoff und Ohlorwasserstoff, Salpetersäure, salpetrige Säure und Perchlorsäure. Vorzugsweise ist das Peptisierungsmittel eine organische Säure, beispielsweise eine Mono- oder Dicarbonsäure. Bevorzugte organische Säuren umfassen Essigsäure, Propionsäure und Butan säure. Essigsäure ist ein am meisten bevorzugtes saures Peptisierungsmittel. In alternativer Weise kann die Peptisierung unter Verwendung eines basischen Peptisierungsmittels durchgeführt werden. Geeginete basische Peptisierungsmittel umfassen organische Basen wie Fettamine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Alkylethanolamine und ethoxylierte Alkylamine. In alternativer Weise können anorganische Basen wie Ammoniak verwendet werden. Monoethanolamin und Ammoniak sind besonders geeignete basische Peptisierungsmittel.
  • Die Menge an Peptisierungsmittel, die in das Gemisch eingebracht wird, sollte ausreichen, um das im Trägermaterial vorliegende Aluminiumoxid vollständig zu peptisieren, und kann in einfacher Weise durch den pH-Wert des Gemisches bestimmt werden. Während des Mahlens sollte der pH-Wert des Gemisches vorzugsweise im Bereich von 1 bis 6, stärker bevorzugt von 4 bis 6 liegen, wenn ein saures Peptisierungsmittel verwendet wird, und im Bereich von 8 bis 10, wenn ein basisches Peptisierungsmittel verwendet wird.
  • Um die Fließeigenschaften des Gemisches zu verbessern, wird es bevorzugt, eine oder mehrere Fließverbesserungsmittel und/oder Extrudierhilfsmittel vor dem Extrudieren in das Gemisch aufzunehmen. Geeignete Additive zur Aufnahme in das Gemisch umfassen aliphatische Monocarbonsäuren, Polyvinylpyridin und Sulfoxonium-, Sulfonium-, Phosphonium- und Jodoniumverbindungen, alkylierte aromatische Verbindungen, acyclische Monocarbonsäuren, Fettsäuren, sulfonierte aromatische Verbindungen, Alkoholsulfate, Etheralkoholsulfate, sulfatierte Fette und Öle, Phosphonsäuresalze, Polyoxyethylenalkylphenole, Polyoxyethylenalkohole, Polyoxyethylenalkylamine, Polyoxyethylenalkylamide, Polyacrylamide, Polyole und Acetylenglykole. Bevorzugte Mittel werden unter den Handelsmarken Nalco und Superfloc angeboten.
  • Die Fließverbesserungsmittel/Extrudierhilfsmittel liegen in dem Gemisch vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Gemisches, vor.
  • Im Prinzip können die Komponenten des Gemisches in jeglicher Reihenfolge kombiniert werden, und das Gemisch wird vermahlen. Vorzugsweise werden das amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und das Bindemittel, soferne vorhanden, kombiniert und das Gemisch wird vermahlen. Danach werden die Flüssigkeit und, wenn vorhanden, das Peptisierungsmittel zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird weiter vermahlen. Schließlich werden etwaige zuzusetzende Fließverbesserungsmittel/Extrudierhilfsmittel zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird während eines letzten Zeitabschnittes gemahlen.
  • Typischerweise wird das Gemisch 10 bis 120 min, vorzugsweise 15 bis 90 min lang vermahlen. Während des Mahlvorganges wird durch die Mahlvorrichtung Energie in das Gemisch eingebracht. Das Ausmaß des Energieeintrags in das Gemisch beträgt typischerweise 0,05 bis 50 Wh/min/kg, vorzugsweise 0,5 bis 10 Wh/min/kg. Der Mahlvorgang kann über einen weiten Temperaturbereich ausgeführt werden, vorzugsweise von 15 bis 5000. Als Ergebnis des Energieeintrags in das Gemisch während des Mahlvorganges wird ein Temperaturanstieg des Gemisches während des Mahlens auftreten. Der Mahlvorgang wird geeigneterweise bei Umgebungsdruck durchgeführt. Jede geeignete, kommerziell verfügbare Mahlvorrichtung kann verwendet werden.
  • Nach Abschluß des Mahlvorganges wird das erhaltene Gemisch dann extrudiert. Das Extrudieren kann unter Verwendung jegliches herkömmlichen, kommerziell verfügbaren Extruders durchgeführt werden. Im speziellen kann eine Schneckenstrangpresse verwendet werden, um das Gemisch durch Öffnungen in eine geeignete Formplatte zu drücken, um Extrudate in der gewünschten Form zu ergeben. Die durch das Extrudieren geformten Stränge können auf die gewünschte Länge geschnitten werden.
  • Die Extrudate können jedwede geeignete im Stand der Technik bekannte Form haben, beispielsweise zylinderförmig, hohlzylinderförmig, mehrlappig oder gewunden mehrlappig. Eine am meisten geeignete Form für die Katalysatorteilchen ist zylinderförmig Typischerweise haben die Extrudate einen Nenndurchmesser von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 3 mm.
  • Nach dem Extrudieren werden die Extrudate getrocknet. Das Trocknen kann bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise bis zu 800ºC, stärker bevorzugt bis zu 300ºC durchgeführt werden. Die Trocknungsdauer beträgt typischerweise bis zu 5 Stunden, vorzugsweise von 30 min bis 3 Stunden.
  • Vorzugsweise werden die Extrudate nach dem Trocknen calciniert. Das Calcinieren wird bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise bis zu 1000ºC, stärker bevorzugt von 200ºC bis 1000ºC am stärksten bevorzugt von 300ºC bis 800ºC vorgenommen. Das Calcinieren der Extrudate wird typischerweise während einer Zeitspanne von bis zu 5 Stunden, vorzugsweise von 30 min bis 4 Stunden vorgenommen.
  • Sobald der Träger hergestellt wurde, kann die Hydrierkomponente auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Jegliches der im Stand der Technik bekannten geeigneten Verfahren kann angewendet werden, beispielsweise Ionenaustausch, konkurrierender Ionenaustausch und Imprägnation. Die Hydrierkomponente kann auch mit dem zu extrudierenden Gemisch gemeinsam vermahlen werden. Eine am meisten bevorzugte Methode ist das Imprägnieren, bei welchem der Träger mit einer Verbindung der Hydrierkomponente in Gegenwart einer Flüssigkeit kontaktiert wird.
  • Eine bevorzugte Imprägniertechnik zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Porenvolumen-Imprägniertechnik, bei welcher der Träger mit einer Lösung der Hydrierkomponente in Kontakt gebracht wird, wobei die Lösung in einem ausreichenden Volumen vorliegt, um im wesentlichen gerade die Poren des Trägermaterials auszufüllen. Eine bequeme Methode zur Durchführung der Inprägnation besteht in einem Besprühen des Trägers mit der erforderlichen Menge an Lösung.
  • Nach dem Imprägnieren wird der erhaltene Katalysator vorzugsweise getrocknet und vorzugsweise calciniert. Die Bedingungen für das Trocknen und Calcinieren sind wie zuvor hierin angeführt.
  • Wenn der Katalysator mehr als eine Hydrierkomponente umfassen soll, kann der Träger mit jeder Komponente gesondert imprägniert werden, oder er kann mit allen Hydrierkomponenten gleichzeitg imprägniert werden.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Katalysators, welcher eine auf einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger aufgebrachte Hydrierkomponente enthält, welcher Träger eine Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-% aufweist, in einem Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittelgrundöls zur Verfügung, welches Verfahren das In-Kontakt-Bringen eines Kohlenwasserstoff- Einsatzmaterials mit einem Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird ein Katalysator zur Verfügung gestellt, der eine Hydrierkomponente auf einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger mit einer Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-% umfaßt. Bevorzugte Merkmale des Katalysators als solcher sind wie zuvor beschrieben.
  • Das Kohlenwasserstoffprodukt des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann weiterhin unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Methoden behandelt werden, um das gewünschte Schmiermitteigrundöl zu gewinnen. So kann das Kohlenwasserstoffprodukt einem Redestillationsschritt unterworfen werden. Das Weiterverarbeiten kann eine Entwachsungsstufe umfassen, entweder unter Anwendung von Lösungsmittel- oder von katalytischen Entwachsungstechniken. Weitere Verarbeitungsstufen wie Hydrofinishing können ebenfalls angewendet werden.
  • Das Lösungsmittelentwachsen kann unter Verwendung von zwei Lösungsmitteln durchgeführt werden, das erste, um das Öl aufzulösen und die Fluidität des Kohlenwasserstoffproduktes bei niedrigen Temperaturen aufrecht zu erhalten (Methylisobutylketon und Toluol sind gut bekannte Lösungsmittel für diesen Zweck), und das zweite, um als Fällungsmittel bei niedrigen - Temperaturen zu wirken (Methylethylketon ist für eine solche Anwendung gut bekannt). Typischerweise wird das Lösungsmittelentwachsen durch Mischen des Kohlenwasserstoffproduktes mit den Lösungsmitteln unter Erwärmen vorgenommen, um ein Auflösen sicherzustellen. Das resultierende Gemisch wird danach abgekühlt, typischerweise auf eine Temperatur im Bereich von -10ºC bis -40ºC, und filtriert, um das ausgefällte Wachs abzutrennen.
  • Die Lösungsmittel können aus dem entwachsten Öl und dem Wachs wiedergewonnen und zurückgeführt werden.
  • Das katalytische Entwachsen wird typischerweise durch In- Kontakt-Bringen des Kohlenwasserstoffproduktes mit einem geeigneten Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff ausgeführt. Geeignete Katalysatoren umfassen kristalline Silicate wie ZSM-5 und verwandte Verbindungen, beispielsweise ZSM-8, ZSM-11, ZSM-23 und ZSM-35, und andere kristalline Silicate wie Ferrierit, Mordenit oder zusammengesetzte kristalline Silicate, wie in den europäischen Patentveröffentlichungen 380 180, 178 699 und 100 115 beschrieben. In alternativer Weise können Katalysatoren verwendet werden, die eine hohe Aktivität zum Isomerisieren von Wachsen haben. (Ein katalytisches Entwachsen, welches solche Katalysatoren verwendet, wird manchmal als katalytisches Iso-Entwachsen bezeichnet). Beispiele von geeigneten Katalysatoren umfassen Zeolith-β und Silico-Alumino-Phosphate der Strukturtypen 11, 31 und 41, sowie verwandte Verbindungen wie Silico-Alumino-Phosphat SM-3. Das katalytische (Iso-)Entwachsen kann bei Temperaturen im Bereich von 200ºC bis 500ºC, einem Wasserstoffdruck von 5 bis 100 bar, einer auf das Gewicht bezogenen stündlichen Kohlenwasserstoff-Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 5,0 kg/1/h und einem Wasserstoff/Öl-Verhältnis von 100 bis 2500 1/kg durchgeführt werden, wobei das Volumen des Wasserstoffs als Standardliter bei 1 bar und 0ºC angegeben ist.
  • Das Schmiermittelgrundöl, welches nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist zur Verwendung in der Formulierung von Schmierölen für viele Anwendungen sehr geeignet, falls gewünscht in Kombination mit einem oder mehreren Additiven und/oder Grundölfraktionen, welche nach anderen Verfahren erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden veranschaulichenden Beispiele weiterhin beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Katalysatorprobe, A, wurde unter Anwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens hergestellt:
  • Amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (45 Gew.-% Siliciumdioxid, 55 Gew.-% Aluminiumoxid, von Criterion Catalyst Company) und Essigsäure (wäßrige Lösung, ausreichend, um 6 Gew.-% Essigsäure, bezogen auf Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, zu ergeben) wurden vereinigt. Eine ausreichende Menge an Wasser wurde zugegeben, um einen Glühverlust bei 600ºC von 60 Gew.-% zu ergeben, und das resultierende Gemisch wurde während einer Periode von 40 min gemahlen. Ein Extrudierhilfsmittel (Superfloc A 1839, 3 Gew.-%, auf Siliciumdioxid-Aluminiumoxid bezogen) wurde zugefügt und das resultierende Gemisch wurde weitere 5 min gemahlen. Das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung eines 1"-Bonnot-Extruders mit einem 1,6 mm zylinderförmigen Matrizeneinsatz extrudiert. Die erhaltenen Extrudate wurden getrocknet und danach bei einer Temperatur von 565ºC während 3 Stunden calciniert.
  • Zwei weitere Proben, B und C, wurden unter Anwendung der oben beschriebenen allgemeinen Methode hergestellt, jedoch variierte die Menge an Wasser und Essigsäure in dem zu vermahlenden Gemisch, um die Makroporosität der fertigen Extrudate zu variieren.
  • Jede der drei Proben wurde mit einer wäßrigen Lösung von Nickelnitrathexahydrat und Ammoniummetawolframat unter Anwendung der incipient wetness-Technik imprägniert. Die solcherart imprägnierten Träger wurden danach bei 200ºC während 2 Stunden getrocknet und darauffolgend bei 500ºC während 2 Stunden calciniert. Jeder der erhaltenen Katalysatoren enthielt 5 Gew.-% Nickel (6,3 Gew.-% NiO) und 23 Gew.-% Wolfram (30 Gew.-% WO&sub3;). Darauffolgend wurde jede Katalysatorprobe unter Verwendung eines Dimethyldisulfid enthaltenden Gasöls sulfidiert.
  • Jede Probe wurde unter Anwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens auf ihre Leistung bei der Herstellung eines Schmiermittelgrundöles getestet:
  • Der Katalysator wurde in einen Reaktor eingebracht und als ein Festbett verwendet. Ein Paraffingatschwachs mit den in der unten stehenden Tabelle 1 angeführten Eigenschaften wurde dem Reaktor mit einer auf das Gewicht bezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit von 1,0 kg/l/h zugesetzt. Wasserstoff wurde dem Reaktor bei einem Einlaßdruck von 140 bar und einer Strömungsgeschwindigkeit von 1500 Nl/h zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wurde in jedem Fall angepaßt, um eine Wachsumwandlung von 80 Gew.-% zu erzielen. Für die Katalysatoren A, B und C waren Temperaturen von 383ºC, 387ºC bzw. 391ºC erforderlich.
  • Das Kohlenwasserstoffprodukt wurde destilliert, um jene Fraktion des Produktes abzutrennen, die einen Siedepunkt unter 390ºC aufwies, und wurde durch Lösungsmittelentwachsen bei einer Temperatur von -27ºC weiter raffiniert. Das verbleibende Öl wurde gewonnen, wobei die Ölausbeute (ausgedrückt als Gew.-% des Einsatzmaterials) für jeden getesteten Katalysator in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben ist. Tabelle 1 Paraffingatsch-Einsatzmaterial Tabelle 2 Ausbeute an Schmiermittelgrundöl
  • ¹ bestimmt nach der ASTM D 4284-83-Methode, Vol.-%, gemessen in Poren > 100nm
  • Beispiel 2
  • Eine Katalysatorprobe, D, wurde unter Anwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens hergestellt:
  • Amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (87 Gew.-% Siliciumdioxid, 13 Gew.-% Aluminiumoxid, von Grace Davison Catalyst Company) und eine Siliciumdioxid-Quelle Ludox AS40 (40 Gew.-% Siliciumdioxid, von Du Pont) wurden mit Monethanolamin vereinigt, um ein Gemisch zu bilden. Getrennt hievon wurden Hydroxyethylcellulose und Wasser gemischt, um ein Gel auszubilden. Dieses Gel wurde zu dem Gemisch zugesetzt, um einen Teig mit einem Glühverlust bei 600ºC von 60 Gew.-% zu ergeben.
  • Ein Extrudierhilfsmittel (Nalco 7879) wurde zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde während 1 Stunde vermahlen. Das erhaltene Gemisch wurde unter Anwendung eines Haake Rheocord- Extruders extrudiert, um zylinderförmige Extrudate mit 1,6 mm Durchmesser zu ergeben. Die resultierenden Extrudate wurden bei 120ºC während 3 Stunden getrocknet und danach bei 800ºC während 2 Stunden calciniert.
  • Eine weitere Probe, E, wurde unter Anwendung des oben beschriebenen allgemeinen Verfahrens hergestellt, variierte aber in der Menge von Wasser in dem Gemisch, wie in Tabelle 3 angeführt. Tabelle 3 Zusammensetzung von D und E
  • Beide Proben wurden mit einer wäßrigen Lösung von Chlorplatinsäure unter Anwendung der gleichen incipient wetness- Technik wie in Beispiel 1 imprägniert. Die imprägnierten Extrudate wurden danach bei 150ºC während 2 Stunden getrocknet und darauffolgend bei 400ºC während 2 Stunden calciniert.
  • Jeder der erhaltenen Katalysatoren enthielt 0,8 Gew.-% Platin. Jede Katalysatorprobe wurde anschließend in strömendem Wasserstoff bei 400ºC während 2 Stunden reduziert.
  • Jede Probe wurde unter Anwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens auf ihre Leistung in der Herstellung eines Schmiermittelgrundöles getestet:
  • Der Katalysator wurde in einen Reaktor eingebracht und als ein Festbett verwendet. Ein synthetisches Wachs mit den in der unten stehenden Tabelle 4 angeführten Eigenschaften wurde dem Reaktor mit einer auf das Gewicht bezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit von 1,0 kg/l/h zugesetzt. Wasserstoff wurde dem Reaktor bei einem Einlaßdruck von 30 bar und einer Strömungsgeschwindigkeit von 1500 Nl/h zugesetzt. Die erforderliche Temperatur im Reaktor, um 60 Gew.-% des über 370ºC siedenden Wachses umzuwandeln, betrug 340ºC bzw. 366ºC für Katalysator D bzw. E.
  • Das Kohlenwasserstoffprodukt wurde destilliert, um jene Fraktion des Produktes abzutrennen, die einen Siedepunkt unter 370ºC aufwies und wurde durch Lösungsmittelentwachsen bei einer Temperatur von -20ºC weiter raffiniert. Das verbleibende Öl wurde gewonnen, wobei die Ausbeute an Öl für jeden getesteten Katalysator in der nachfolgenden Tabelle 5 angegeben wird. Tabelle 4 Synthetisches (Fischer-Tropsch)Wachs-Einsatzmaterial Tabelle 5 Ausbeute an Schmiermitteigrundöl (bei 60 Gew.-% Wachsumwandlung)
  • (1) bestimmt nach der ASTM D 4284-83-Methode, Vol.-%, gemessen in Poren > 100nm

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittelgrundöls mit einem Viskositätsindex von über 135, welches Verfahren ein In- Kontakt-Bringen eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials, ausgewählt unter (i) Paraffingatschwachsen, (ii) synthetischen Wachsen und (iii) von einem wachshaltigen Rohöl abgeleiteten Einsatzmaterialien, die wenigstens 30 Gew.-% Wachs enthalten und zu wenigstens 80 Gew.-% oberhalb 300ºC sieden und zu höch stens 30 Gew.-% oberhalb 540ºC sieden, welche Einsatzmaterialien nicht zur Abtrennung einer Schmiermittelgrundölfraktion behandelt worden sind, mit einem Katalysator in Anwesenheit von Wasserstoff umfaßt, welcher Katalysator eine Hydrierkomponente aufweist, die auf einen amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid- Träger aufgebracht ist, der eine Makroporosität im Bereich von 5 bis 50 Vol.-% aufweist, ein Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,6 bis 1,2 ml/g zeigt und einen Aluminiumoxidgehalt von 5 bis 75 Gew.-% aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Makroporosität von wenigstens 10 Vol.-%, vorzugsweise wenigstens 15 Vol.-%, stärker bevorzugt wenigstens 20 Vol.-%, noch weiter bevorzugt von wenigstens 25 Vol.-% aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Makroporosität von nicht über 40 Vol.-%, vorzugsweise von nicht über 38 Vol.-% aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierkomponente aus einem oder aus mehreren der Metalle Molybdän, Chrom, Wolfram, Platin, Nickel, Eisen und Kobalt oder deren Oxiden und/oder Sulfiden, vorzugsweise unter einem oder mehreren der Metalle Kobalt, Eisen und Nickel oder deren Oxiden und/oder Sulfiden, in Kombination mit einem oder mit mehreren der Metalle Chrom, Molybdän und Wolfram oder deren Oxiden und/oder deren Sulfiden ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Siliciumdioxid-Aluminiumoxid das Aluminiumoxid in einer Menge von 10 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew.-% umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur im Bereich von 290ºC bis 430ºC, vorzugsweise von 310ºC bis 415ºC, stärker bevorzugt von 325ºC bis 415ºC liegt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 20 bis 200 bar, vorzugsweise von 80 bis 160 bar, stärker bevorzugt von 90 bis 160 bar und noch stärker bevorzugt von 100 bis 150 bar liegt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial mit einer auf das Gewicht bezogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,5 kg/l/h, vorzugsweise von 0,5 bis 1,2 kg/l/h verarbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff in einer solchen Menge zugeführt wird, daß ein Wasserstoff/Öl-Verhältnis im Bereich von 300 bis 5.000 l/kg, vorzugsweise von 500 bis 2.500 l/kg, erhalten wird, wobei das Volumen des Wasserstoffes als Standardliter bei 1 bar und 0ºC angegeben ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial ein Paraffingatschwachs oder ein synthetisches Wachs ist.
11. Katalysator mit einem Gehalt an einer Kombination aus Nikkel und Wolfram auf einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger mit einer Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-% und mit einem Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,6 bis 1,2 ml/g.
12. Katalysator mit einem Gehalt an Platin und/oder Palladium auf einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger mit einer Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-% und mit einem Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,6 bis 1,2 ml/g.
13. Katalysator mit einem Gehalt an einer Hydrierkomponente, die auf einen amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger mit einer Makroporosität im Bereich von 5 Vol.-% bis 50 Vol.-%, mit einem Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,6 bis 1,2 ml/g und einem Aluminiumoxidgehalt im Bereich von 5 bis 75 Gew.-% aufgebracht ist.
DE69307915T 1992-10-28 1993-10-25 Verfahren zur herstellung von basisschmierölen Expired - Fee Related DE69307915T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92402938 1992-10-28
PCT/EP1993/003002 WO1994010263A1 (en) 1992-10-28 1993-10-25 Process for the preparation of lubricating base oils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69307915D1 DE69307915D1 (de) 1997-03-13
DE69307915T2 true DE69307915T2 (de) 1997-06-26
DE69307915T3 DE69307915T3 (de) 2001-03-01

Family

ID=8211723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307915T Expired - Fee Related DE69307915T3 (de) 1992-10-28 1993-10-25 Verfahren zur herstellung von basisschmierölen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5378351A (de)
EP (1) EP0666894B2 (de)
JP (1) JP3581365B2 (de)
KR (1) KR100282116B1 (de)
CN (1) CN1052504C (de)
AT (1) ATE148491T1 (de)
AU (1) AU671689B2 (de)
BR (1) BR9307322A (de)
CA (1) CA2147986C (de)
CZ (1) CZ291230B6 (de)
DE (1) DE69307915T3 (de)
DK (1) DK0666894T4 (de)
ES (1) ES2098065T5 (de)
FI (1) FI951991A0 (de)
HU (1) HU215081B (de)
NO (1) NO310727B1 (de)
NZ (1) NZ257139A (de)
RU (1) RU2116332C1 (de)
WO (1) WO1994010263A1 (de)
ZA (1) ZA937950B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296757B1 (en) 1995-10-17 2001-10-02 Exxon Research And Engineering Company Synthetic diesel fuel and process for its production
US5689031A (en) 1995-10-17 1997-11-18 Exxon Research & Engineering Company Synthetic diesel fuel and process for its production
US5951847A (en) * 1995-11-09 1999-09-14 Shell Oil Company Catalytic dehazing of lubricating base oils
CA2237068C (en) 1995-12-08 2005-07-26 Exxon Research And Engineering Company Biodegradable high performance hydrocarbon base oils
US5766274A (en) 1997-02-07 1998-06-16 Exxon Research And Engineering Company Synthetic jet fuel and process for its production
ZA989528B (en) * 1997-12-03 2000-04-19 Schuemann Sasol S A Pty Ltd "Production of lubricant base oils".
US20060142142A1 (en) * 1998-02-13 2006-06-29 Exxonmobile Research And Engineering Company Process for improving basestock low temeperature performance using a combination catalyst system
EP1054942A4 (de) * 1998-02-13 2006-07-26 Exxonmobil Res & Eng Co Herstellung von schmierölen mit einem katalysatorverbundsystem
JP2002503753A (ja) * 1998-02-13 2002-02-05 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 潤滑用基材油の製造方法
US6383366B1 (en) * 1998-02-13 2002-05-07 Exxon Research And Engineering Company Wax hydroisomerization process
US7132043B1 (en) 1999-05-28 2006-11-07 Shell Oil Company Process to prepare a lubricating base oil
CN1102077C (zh) * 1999-06-25 2003-02-26 李海 一种支撑、复盖催化剂的保护剂及其制造方法
US6776898B1 (en) 2000-04-04 2004-08-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for softening fischer-tropsch wax with mild hydrotreating
CN1094786C (zh) * 2000-06-28 2002-11-27 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种高活性钴基催化剂及其制备方法
AU2002368354A1 (en) * 2000-10-02 2004-06-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for making a lube basestock
ATE302255T1 (de) 2000-12-19 2005-09-15 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von spindelölen, leichten maschinenölen und mittleren maschinenölen
ATE302258T1 (de) 2001-02-13 2005-09-15 Shell Int Research Schmierölzusammensetzung
AR032941A1 (es) 2001-03-05 2003-12-03 Shell Int Research Un procedimiento para preparar un aceite base lubricante y aceite base obtenido, con sus diversas utilizaciones
MY139353A (en) 2001-03-05 2009-09-30 Shell Int Research Process to prepare a lubricating base oil and a gas oil
AR032932A1 (es) 2001-03-05 2003-12-03 Shell Int Research Procedimiento para preparar un aceite de base lubricante y un gas oil
KR20030090760A (ko) 2001-04-19 2003-11-28 쉘 인터내셔날 리서치 마챠피즈 비.브이. 포화물 함량이 높은 기유의 제조 방법
TWI277649B (en) * 2001-06-07 2007-04-01 Shell Int Research Process to prepare a base oil from slack-wax
EP1487942B2 (de) 2002-02-25 2011-08-24 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines katalytisch entparaffinierten gasöls oder einer katalytisch entparaffinierten gasölmischkomponente
JP4629435B2 (ja) 2002-07-18 2011-02-09 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 微結晶蝋及び中間蒸留物燃料の製造方法
AU2003251459A1 (en) 2002-07-19 2004-02-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Composition comprising epdm and a paraffinic oil
MXPA05005975A (es) * 2002-12-09 2005-08-18 Shell Int Research Proceso para la preparacion de un combustible base que tiene un indice de viscosidad de entre 80 y 140.
US7638037B2 (en) 2002-12-09 2009-12-29 Shell Oil Company Process for the preparation of a lubricant
JP4938447B2 (ja) 2003-06-23 2012-05-23 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 潤滑基油の製造方法
EP1548088A1 (de) 2003-12-23 2005-06-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zum Herstellen eines trübungsfreien Grundöls
WO2005085394A1 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to continuously prepare two or more base oil grades and middle distillates
JP2006188634A (ja) * 2005-01-07 2006-07-20 Nippon Oil Corp 潤滑油基油の製造方法
US7851418B2 (en) 2005-06-03 2010-12-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Ashless detergents and formulated lubricating oil containing same
US20070093398A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Habeeb Jacob J Two-stroke lubricating oils
US8299005B2 (en) 2006-05-09 2012-10-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricating oil composition
US7863229B2 (en) 2006-06-23 2011-01-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricating compositions
RU2469789C2 (ru) 2007-08-27 2012-12-20 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Катализатор гидрирования ароматических углеводородов и способ получения и применения такого катализатора
EP2185278B1 (de) 2007-08-27 2021-02-17 Shell International Research Maatschappij B.V. Amorphe kieselsäure-tonerde-zusammensetzung und verfahren zur herstellung und verwendung einer solchen zusammensetzung
MY155825A (en) 2007-09-10 2015-12-15 Shell Int Research A process for hydrocracking and hydro-isomerisation of a paraffinic feedstock
EP2075314A1 (de) 2007-12-11 2009-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fettformulierungen
US8152869B2 (en) 2007-12-20 2012-04-10 Shell Oil Company Fuel compositions
WO2009080673A2 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel compositions
US9187702B2 (en) 2009-07-01 2015-11-17 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing catalyst and method of making the same
US20140357825A1 (en) 2011-12-22 2014-12-04 Shell Internationale Research Maatschapp B.V. High pressure compressor lubrication
EP2864456B1 (de) 2012-06-21 2018-10-31 Shell International Research Maatschappij B.V. Schmierölzusammensetzungen enthaltend schwere fischer-tropsch basisöle und alkyliertes aromaten basisöl
WO2014001546A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to prepare a gas oil fraction and a residual base oil
EA031082B1 (ru) 2013-10-31 2018-11-30 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ конверсии парафинового сырья
EP3200916B1 (de) * 2014-09-30 2020-01-08 Chevron U.S.A. Inc. Hydroisomerisierungskatalysator hergestellt unter verwendung von aluminiumoxidträgern mit hohem nanopore-volumen und hydroisomerisierungsverfahren
WO2017109179A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing a base oil having a reduced cloud point
US11078430B2 (en) 2016-12-23 2021-08-03 Shell Oil Company Haze-free base oils with high paraffinic content
US10934496B2 (en) 2016-12-23 2021-03-02 Shell Oil Company Fischer-tropsch feedstock derived haze-free base oil fractions
WO2023247624A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A process to prepare kerosene

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US494196A (en) * 1893-03-28 Bridle
FR1568754A (de) * 1967-06-30 1969-05-30
ES358276A1 (es) 1967-10-04 1970-05-01 Mobil Oil Corp Un procedimiento para someter a craqueado hidrogenante un material de alimentacion de aceite lubricante.
US3637878A (en) 1970-04-13 1972-01-25 Union Oil Co Hydrogenation process and catalyst
US3941680A (en) * 1971-10-20 1976-03-02 Gulf Research & Development Company Lube oil hydrotreating process
US3763033A (en) * 1971-10-20 1973-10-02 Gulf Research Development Co Lube oil hydrotreating process
JPS5141641B2 (de) 1972-01-06 1976-11-11
NL177129C (nl) * 1973-12-17 1985-08-01 Shell Int Research Werkwijze voor het katalytisch behandelen van koolwaterstoffen met waterstof in aanwezigheid van een fluorhoudende nikkel-wolfraamkatalysator op alumina als drager.
US3898155A (en) 1973-12-19 1975-08-05 Gulf Research Development Co Heavy oil demetallization and desulfurization process
NL182452C (nl) * 1975-05-30 1988-03-16 Shell Int Research Werkwijze voor het omzetten van koolwaterstoffen.
US4242236A (en) 1979-03-29 1980-12-30 Chevron Research Company 65-130 Angstrom mean radius silica-alumina catalyst support
US4510043A (en) * 1984-02-16 1985-04-09 Mobil Oil Corporation Process for dewaxing of petroleum oils prior to demetalation and desulfurization
FR2560789B1 (fr) * 1984-03-06 1987-03-20 Raffinage Cie Francaise Catalyseurs d'hydrotraitement d'hydrocarbures et applications de ces catalyseurs
JPS6115739A (ja) * 1984-04-25 1986-01-23 Toa Nenryo Kogyo Kk 水素化処理用触媒
GB8425837D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Shell Int Research Manufacture of lubricating base oils
US4705767A (en) * 1986-12-15 1987-11-10 W. R. Grace & Co. Sulfactants in acid-peptized catalyst compositions
DE3737370C1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
US5098551A (en) 1989-05-30 1992-03-24 Bertaux Jean Marie A Process for the manufacture of lubricating base oils
US5187138A (en) 1991-09-16 1993-02-16 Exxon Research And Engineering Company Silica modified hydroisomerization catalyst
US5292426A (en) * 1991-10-18 1994-03-08 Texaco Inc. Wax conversion process

Also Published As

Publication number Publication date
CN1052504C (zh) 2000-05-17
EP0666894B1 (de) 1997-01-29
WO1994010263A1 (en) 1994-05-11
HUT71918A (en) 1996-02-28
CZ291230B6 (cs) 2003-01-15
DK0666894T4 (da) 2001-01-08
JP3581365B2 (ja) 2004-10-27
CA2147986C (en) 2004-05-18
US5378351A (en) 1995-01-03
DE69307915T3 (de) 2001-03-01
JPH08503234A (ja) 1996-04-09
RU2116332C1 (ru) 1998-07-27
CA2147986A1 (en) 1994-05-11
NO310727B1 (no) 2001-08-20
RU95110007A (ru) 1996-12-27
EP0666894B2 (de) 2000-11-15
BR9307322A (pt) 1999-06-01
ATE148491T1 (de) 1997-02-15
FI951991A (fi) 1995-04-26
DE69307915D1 (de) 1997-03-13
ES2098065T5 (es) 2001-02-01
CZ111695A3 (en) 1995-10-18
DK0666894T3 (da) 1997-02-17
ES2098065T3 (es) 1997-04-16
FI951991A0 (fi) 1995-04-26
AU671689B2 (en) 1996-09-05
EP0666894A1 (de) 1995-08-16
NZ257139A (en) 1996-04-26
NO951591L (no) 1995-06-27
ZA937950B (en) 1994-05-27
NO951591D0 (no) 1995-04-26
CN1086248A (zh) 1994-05-04
AU5338994A (en) 1994-05-24
KR100282116B1 (ko) 2001-03-02
HU215081B (hu) 1998-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307915T2 (de) Verfahren zur herstellung von basisschmierölen
DE69525469T2 (de) Verfahren zur verbesserung von wachshaltigen einsetzen durch einen katalysator, zusammengesetzt als eine mischung von einem pulverisierten entwachsungskatalysator und einem pulverisierten isomerisierungskatalysator, zusammen geformt als eine einzige partikel
DE68902137T2 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung von wachshaltigen destillaten oder raffinaten durch wasserstoffbehandlung und hydroisomerisation.
DE69421100T2 (de) Aufbereitung von schweren endprodukten des fischer-tropsch-verfahrens
DE69022581T2 (de) Isomerisierung von wachshaltigen schmierölen und erdoelwachsen durch anwendung eines silicoaluminophosphat molekularsiebkatalysts.
DE69111315T2 (de) Produktion von Schmiermittel mit hohem Viskositätsindex.
DE69514599T2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69129388T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln mit hohem Viskositätsindex
DE19724683B4 (de) Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes
DE69706985T2 (de) Verfahren zur herstellung von basisschmierölen
EP1915207B1 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE69211486T2 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE69424660T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schweren schmieröls mit niedrigem fliesspunkt
DE69219428T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten
DE69229313T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE69312607T2 (de) Hydroumwandlungskatalysator
DE68907361T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Wasserstoffbehandlung.
DE69006261T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basisschmierölen.
DE2431562C2 (de)
DE3874510T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von hydroisomeraten.
DE112004001058B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Stockpunktes von Kohlenwasserstoffbeschickungen aus dem Fischer-Tropsch Verfahren, das einen Katalysator auf Basis eines Zeolithgemischs verwendet
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
DE69605852T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basisschmierölen
DE112004001242B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Stockpunktes von Kohlenwasserstoffbeschickungen aus dem Fischer-Tropsch Verfahren, das einen Katalysator auf Basis von ZBM-30-Zeolith verwendet
DE69004670T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit niedrigem Stockpunkt.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee