DE69232783T2 - Magnetkopfantriebsvorrichtung - Google Patents

Magnetkopfantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE69232783T2
DE69232783T2 DE69232783T DE69232783T DE69232783T2 DE 69232783 T2 DE69232783 T2 DE 69232783T2 DE 69232783 T DE69232783 T DE 69232783T DE 69232783 T DE69232783 T DE 69232783T DE 69232783 T2 DE69232783 T2 DE 69232783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
inductor
switching means
signal
magnetic head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69232783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232783D1 (de
Inventor
Mitsuo Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69232783D1 publication Critical patent/DE69232783D1/de
Publication of DE69232783T2 publication Critical patent/DE69232783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0026Pulse recording

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetkopftreiber für eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung eines Magnetfeld-Modulationssystems, und dergleichen.
  • Bei einer magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung wird ein Aufzeichnungsträger mit Laserlicht bestrahlt, um die Temperatur eines auf ihm ausgebildeten Films zu erhöhen und um für rechtwinklige Magnetisierung zu sorgen. Wenn die Temperatur des Films ansteigt, nimmt seine Koerzitivfeldstärke ab, wodurch der Film in der Richtung eines zu diesem Zeitpunkt angelegten äußeren Magnetfelds magnetisiert werden kann. Wenn die Temperatur des Films auf die Normaltemperatur zurückkehrt, bleibt diese Magnetisierung erhalten. Information wird dadurch auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet, dass das Laserlicht oder das äußere Magnetfeld als Funktion der aufzuzeichnenden Information variiert wird.
  • Derzeit werden für eine derartige magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung typischerweise zwei Systeme verwendet. Das eine ist ein optisches Modulationssystem, bei dem Laserlicht entsprechend den Aufzeichnungssignalen variiert wird. Das andere ist ein Magnetfeld-Modulationssystem bei dem ein Magnetfeld entsprechend Aufzeichnungssignalen variiert wird.
  • Beim optischen Modulationssystem wird zunächst ein gleichmäßiges Magnetfeld an den Aufzeichnungsträger angelegt, der dann mit hochenergetischem Laserlicht bestrahlt wird, das entsprechend Aufzeichnungssignalen moduliert wird. Im Ergebnis wird nur ein durch das modulierte Laserlicht bestrahlter Fleck auf dem Aufzeichnungsträger in der Richtung des angelegten Magnetfelds magnetisiert. Andererseits wird beim Magnetfeld-Modulationssystem der Aufzeichnungsträger zunächst mit Laserlicht gleichmäßig hoher Energie bestrahlt. Dann wird ein entsprechend den Aufzeichnungssignalen moduliertes Magnetfeld an einen jeweiligen Fleck auf dem Aufzeichnungsträger angelegt. Im Ergebnis wird der Fleck auf dem Aufzeichnungsträger in der Richtung des angelegten modulierten Magnetfelds magnetisiert.
  • Wenn beim optischen Modulationssystem ein Gebiet auf dem Aufzeichnungsträger, auf das bereits Information geschrieben wurde, mit anderer Information umgeschrieben wird, ist es erforderlich, das Gebiet vor dem Umschreiben zu initialisieren. Dies führt schließlich zu einer Verringerung der Zugriffsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsvorrichtung. Dagegen ist es beim Magnetfeld-Modulationssystem, da alle umzuschreibenden Gebiete auf dem Aufzeichnungsträger, die gleichmäßig mit Laserlicht bestrahlt werden, in der Richtung des den Aufzeichnungssignalen entsprechenden Magnetfelds magnetisiert werden, möglich, direkt neue Information über die bereits auf den Aufzeichnungsträger geschriebene Information zu schreiben, ohne dass dies zu einer Verringerung der Zugriffsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsvorrichtung führt. Demgemäß wird derzeit, unter Berücksichtigung der gewünschten erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit, das Magnetfeld-Modulationssystem mit größerer Verbreitung verwendet.
  • Bei einem Magnetfeld-Modulationssystem ist es erforderlich, das Magnetfeld mit hoher Geschwindigkeit entsprechend den Aufzeichnungssignalen umzukehren oder zu variieren. Um dies zu bewerkstelligen, wird bei einer herkömmlichen Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung dieses Systemtyps ein Magnetkopf näher am Aufzeichnungsträger positioniert, um die Induktanz einer Kopfspule in einem Treiber desselben zu minimieren. Gleichzeitig ist, wie es in der japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 63-94406 offenbart ist, der Magnetkopftreiber zum Ansteuern des Magnetkopfs mit einer Hilfsspule mit einer Induktanz versehen, die ausreichend größer als die der Kopfspule ist, um dadurch die Umkehrung des von der Kopfspule erzeugten Magnetfelds zu unterstützen.
  • Die Fig. 7 zeigt den oben beschriebenen herkömmlichen Magnetkopftreiber. Dieser Magnetkopftreiber verfügt über einen ersten Strompfad 31 und einen zweiten Strompfad 32. Wenn dem Magnetkopftreiber ein Aufzeichnungssignal S zugeführt wird, werden Hauptschalter 33 und 34 für den ersten Strompfad 31 bzw. den zweiten Strompfad 32 abwechselnd entsprechend dem Aufzeichnungssignal 5 auf EIN/AUS geschaltet. Wenn der Hauptschalter 33 des ersten Strompfads 31 auf EIN steht (d. h., wenn er geschlossen ist), fließt von einer Stromquelle 38 des zweiten Strompfads 32 ein Aufzeichnungsstrom IX durch einen Widerstand R&sub1;&sub2; und eine Hilfsspule 36 in eine Kopfspule 39. Andererseits fließt, wenn der Hauptschalter 34 des zweiten Strompfads 32 auf EIN steht, ein Aufzeichnungsstrom IX von einer Stromquelle 37 des ersten Strompfads 31 durch einen Widerstand R&sub1;&sub1; und eine Hilfsspule 35 in der Gegenrichtung in die Kopfspule 39. Im Ergebnis erzeugt die Kopfspule 39 ein dem Aufzeichnungssignal S entsprechendes Magnetfeld.
  • Außerdem fließt, wenn der Hauptschalter 33 des ersten Strompfads 33 auf EIN steht, ein Strom IL1 von der Stromquelle 37 des ersten Strompfads 31 durch den Widerstand R&sub1;&sub1; in die Hilfsspule 35. In ähnlicher Weise fließt, wenn der Hauptschalter 34 des zweiten Strompfads 32 auf EIN steht, ein Strom IL2 von der Stromquelle 38 des zweiten Strompfads 32 durch den Widerstand R&sub1;&sub2; in die Hilfsspule 36. Dies bedeutet, dass eine der Hilfsspulen 35 und 36 durch den jeweiligen Strom IL1 oder IL2 mit elektromagnetischer Energie versorgt wird, während die andere der Hilfsspulen 35 oder 36 den Aufzeichnungsstrom IX in die Kopfspule 39 liefert. Demgemäß fließt, wenn das Aufzeichnungssignal S geändert wird, um den EIN/AUS-Zustand der Hauptschalter 33 und 34 zu wechseln, von einer der Hilfsspulen 35 und 36, die durch den Strom IL1 oder IL2 mit elektromagnetischer Energie versorgt wurden, ein Strom unmittelbar in die Kopfspule 39, da diese eine kleinere Induktanz als die Hilfsspulen 35 und 36 aufweist. Im Ergebnis kann der in die Kopfspule 39 fließende Aufzeichnungsstrom IX mit hoher Geschwindigkeit umgekehrt werden.
  • Jedoch besteht beim oben beschriebenen Magnetkopftreiber der Nachteil, dass er hinsichtlich der Leistung ineffizient ist, d. h., dass er Energie vergeudet. Wenn der Hauptschalter 33 des ersten Strompfads 31 auf EIN steht, fließt der Strom IL1 nur zum Einspeichern elektromagnetischer Energie in die Hilfsspule 35 desselben Strompfads weiter. Dies tritt auch im zweiten Strompfad 32 dann auf, wenn der Hauptschalter 34 auf EIN steht. Um diesen vergeudenden Energieverbrauch zu minimieren, offenbart die japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 63-244402 einen Magnetkopftreiber, wie er in der Fig. 8 dargestellt ist. Der Magnetkopftreiber gemäß der Fig. 8 verfügt über Hilfsschalter 41 und 42 für die Hilfsspulen 35 bzw. 36. Der Hilfsschalter 41 wird unmittelbar vor dem Einschalten des Hauptschalters 34 des zweiten Strompfads 32 auf EIN geschaltet. Der Hilfsschalter 41 wird dann auf EIN gehalten, bis der Hauptschalter 34 auf AUS geschaltet wird (d. h. geöffnet wird). Dagegen wird der Hilfsschalter 42 unmittelbar vor dem Einschalten des Hauptschalters 33 des ersten Strompfads 31 auf EIN geschaltet, und er wird auf EIN gehalten, bis der Hauptschalter 33 auf AUS geschaltet wird.
  • Bei einem Magnetkopftreiber, wie er in der Fig. 8 dargestellt ist, ist, wenn der Hauptschalter 33 des ersten Strompfads 31 auf EIN geschaltet wird, zunächst nur der Hilfsschalter 42 des zweiten Strompfads 32 eingeschaltet, während der Hilfsschalter 41 des ersten Strompfads 31 ausgeschaltet ist. Im Ergebnis fließt kein Strom IL1 in die Hilfsspule 35. Wenn dann das Aufzeichnungssignal 5 umgekehrt wird, wird der Hilfsschalter 41 eingeschaltet und gleichzeitig beginnt, da der Hauptschalter 3 immer noch auf EIN steht, der Strom IL1 in die Hilfsspule 35 zu fließen, um diese mit Energie zu versorgen. Nach einer bestimmten, durch eine Verzögerungsschaltung 30 geschaffenen Verzögerungszeit wird der Hauptschalter 33 auf AUS geschaltet, und der Hauptschalter 34 wird auf EIN geschaltet. Dann fließt ein Strom von der mit Energie versorgten Hilfsspule 35 in die Kopfspule 39, um es zu ermöglichen, den Aufzeichnungsstrom IX mit hoher Geschwindigkeit umzukehren.
  • Auf diese Weise fließt der Strom IL1 nicht während der ganzen Zeitperiode weiter, in der der Hauptschalter 33 eingeschaltet ist, wodurch Energie vergeudet wird. Stattdessen fließt der Strom IL1 nur für eine vorbestimmte Zeitperiode, die dazu erforderlich ist, die Hilfsspule 35 mit Energie zu versorgen. Diese vorbestimmte Periode wird dadurch vorgegeben, dass die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 40 eingestellt wird. So kann eine vergeudende Nutzung von Energie verringert werden. Die obige Beschreibung gilt auch für den zweiten Strompfad 32, wenn der Hauptschalter 34 von EIN auf AUS geschaltet wird.
  • Jedoch haben die Hilfsspulen 35 und 36 beim Magnetkopftreiber der Fig. 7 zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs keine elektromagnetische Energie gespeichert. Da die Hilfsspulen 35 und 36 eine größere Induktanz als die Kopfsspule 39 aufweisen, ist mehr Zeit erforderlich, bis der Aufzeichnungsstrom IX durch die Kopfspule 39 einen ausreichend hohen Wert erreicht. Genauer gesagt, sind, wenn der Hauptschalter 33 des ersten Strompfads 31 zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs auf EIN geschaltet wird, einige Mikrosekunden bis einige zehn Mikrosekunden erforderlich, bis der von der Stromquelle 38 in die Kopfspule 39 gelieferte Aufzeichnungsstrom IX einen ausreichend hohen Wert erreicht. Diese Verzögerung beruht auf einem Übergangsansprechverhalten auf Grundlage der Zeitkonstante τ, die durch den Widerstandswert des Widerstands R&sub1;&sub2; und die Induktivitäten der Hilfsspule 36 und der Kopfspule 39 bestimmt ist. Im Ergebnis besteht die Tendenz, dass zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs aufgezeichnete Information instabil ist, da das Magnetfeld von der Kopfspule 39 unzureichend ist.
  • Ferner löst der Magnetkopftreiber der Fig. 8 das Problem der Energievergeudung nicht vollständig. Die Ströme IL1 und IL2, wie sie während der durch die Verzögerungsschaltung 40 erzeugten Verzögerungszeit durch die Hilfsspulen 35 bzw. 36 fließen, werden nicht effektiv als in die Kopfspule 39 fließender Aufzeichnungsstrom IX genutzt, sondern sie werden stattdessen vergeudend entladen. Darüber hinaus wird bei zunehmender Aufzeichnungsrate des Aufzeichnungsträgers die Periode kürzer, während der die Hauptschalter 33 und 34 auf EIN stehen. Um dieser verkürzten EIN-Periode zu genügen, ist es erforderlich, die Zufuhr der Ströme IL1 und IL2 zum Versorgen der Hilfsspule 35 und 36 mit Energie früher als dann zu starten, wenn das Aufzeichnungssignal S umgekehrt wird. Im Ergebnis zeigt der Magnetkopftreiber der Fig. 8 immer noch die Tendenz, Energie im Wesentlichen im selben Ausmaß wie der Magnetkopftreiber der Fig. 7 zu vergeuden.
  • Angesichts der oben genannten Mängel in Zusammenhang mit herkömmlichen Magnetkopftreibern besteht in der Technik starker Bedarf an einem Magnetkopftreiber, bei dem eine in ihm vorhandene Kopfspule ein ausreichend starkes Magnetfeld erzeugen kann, um selbst zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs stabile Aufzeichnung zu bewirken. Darüber hinaus besteht starker Bedarf an einem Magnetkopftreiber, der keine Energie vergeudet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist ein Magnetkopftreiber mit Folgendem geschaffen: einem Induktor zum Erzeugen eines Magnetfelds während eines Aufzeichnungsvorgangs; einer ersten Stromeinrichtung zum Versorgen des Induktors mit Energie entsprechend einer ersten Polarität als Funktion eines Aufzeichnungssignals; einer zweiten Stromeinrichtung zum Versorgen des Induktors entsprechend einer zweiten und entgegengesetzten Polarität mit Energie als Funktion des Aufzeichnungssignals; wobei die erste Stromeinrichtung eine erste Speichereinrichtung zum Speichern elektromagnetischer Energie aufweist und die zweite Stromeinrichtung eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern elektromagnetischer Energie aufweist; gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zum Versorgen der ersten und der zweiten Steuereinrichtung als Funktion eines Leerlauf-Steuersignals vor dem Aufzeichnungsvorgang mit Energie.
  • Bei einer Ausführungsform verfügen die Speichereinrichtungen über Wicklungen, die einen Kern gemeinsam haben.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Speichereinrichtung an einem ersten Knoten mit einem Ende des Induktors verbunden, die zweite Speichereinrichtung ist an einem zweiten Knoten mit dem anderen Ende des Induktors verbunden, der Treiber weist eine erste, mit dem ersten Knoten verbundene Schalteinrichtung und eine zweite mit dem zweiten Knoten verbundene Schalteinrichtung auf, und die Steuerungseinrichtung ist so betreibbar, dass sie die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung entsprechend dem Leerlauf-Steuersignal für eine vorbestimmte Zeitperiode einschaltet.
  • Beim gemäß der Erfindung angegebenen Magnetkopftreiber schaltet die Steuerungseinrichtung die erste und die zweite Schalteinrichtung für eine vorbestimmte Zeitperiode vor dem Start eines Aufzeichnungsvorgangs durch den Magnetkopftreiber auf EIN. Dies sorgt dafür, dass ein Strom in die erste und die zweite Speichereinrichtung fließt, um in den Speichereinrichtungen elektromagnetische Energie zu speichern, so dass zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs eine ausreichende Menge an Aufzeichnungsstrom in den Induktor fließen kann, um ein Magnetfeld zu erzeugen.
  • Während der Leerlaufperiode fließt ebenfalls ein Strom in den Induktor, wenn das Potenzial zwischen der ersten Speichereinrichtung und der ersten Schalteinrichtung verschieden von dem zwischen der zweiten Speichereinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung ist. Daher sollte, wenn ein Aufzeichnungsträger durch ein vom Induktor vor dem Start eines Aufzeichnungsvorgangs erzeugtes Magnetfeld beeinflusst wird, der Treiber so konzipiert sein, dass die Impedanz des ersten Strompfads, die durch die Speichereinrichtung und andere Komponenten bestimmt wird, und diejenige des zweiten Strompfads gleich sind. Jedoch ist z. B. bei einer magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung des Magnetfeld-Modulationssystems, bei der der Aufzeichnungsträger von einem vom Induktor erzeugten Magnetfeld nicht beeinflusst wird, solange er nicht mit Laserlicht bestrahlt wird, ein derartiges Problem vermieden, und der Leerlaufbetrieb kann dadurch ausgeführt werden, dass die Schalteinrichtungen durch die Steuereinrichtung für den Leerlaufbetriebs abwechselnd auf EIN/AUS geschaltet werden.
  • Ferner erzeugen, wenn ein gemeinsamer Magnetkern vorhanden ist und die Speichereinrichtungen der ersten Stromeinrichtung und der zweiten Stromeinrichtung mit einem Strom versorgt werden, diese Einrichtungen im gemeinsam genutzten Magnetkern Magnetflüsse in derselben Richtung. Demgemäß wird, wenn ein Strom in eine der Speichereinrichtungen fließt, elektromagnetische Energie mit derselben Polarität in den gemeinsamen Magnetkern eingespeichert, wodurch beide Speichereinrichtungen mit elektromagnetischer Energie versorgt werden. Wenn ein Strom in eine der Speichereinrichtungen und der Induktor jedoch wegen der Schaltsteuerung durch die Schalteinrichtungen nicht in die andere Speichereinrichtung fließt, speichert die letztere Speichereinrichtung mittels der ersteren Speichereinrichtung elektromagnetische Energie ein. So kann, wenn der EIN/AUS-Betrieb entsprechend dem Aufzeichnungssignal umgekehrt wird, die mit elektromagnetischer Energie versorgte Speichereinrichtung den Aufzeichnungsstrom mit ausreichender Menge an den Induktor liefern. Auf diese Weise kann, da eine der Speichereinrichtungen mit Energie versorgt werden kann, wenn die andere Speichereinrichtung mit Energie versorgt wird, ein vergeudender Stromfluss nur zum Versorgen einer Speichereinrichtung mit elektromagnetischer Energie verhindert werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Stromeinrichtung mit jeweiligen Enden des Induktors verbunden, um jeweilige Strompfade für die Passage des Energie liefernden Stroms durch den Induktor in einer jeweiligen von zwei entgegengesetzten Richtungen zu bilden, und sowohl die erste als auch die zweite Speichereinrichtung weist einen jeweiligen Hilfsinduktor zum Leiten des Energie liefernden Stroms auf, und der Magnetkopftreiber weist zusätzlich jeweilige Schalteinrichtungen auf, die abwechselnd entsprechend dem Aufzeichnungssignal betreibbar sind, um den ersten oder zweiten Strompfad selektiv zu schließen, wobei die Steuerungseinrichtung unmittelbar vor einem Aufzeichnungsvorgang betreibbar ist, um beide Hilfsinduktoren gleichzeitig mit Energie zu versorgen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Schalteinrichtung mit einem ersten Knoten verbunden, der ein Ende des Induktors mit der ersten Speichereinrichtung verbindet, und die zweite Schalteinrichtung ist mit einem zweiten Knoten verbunden, die das andere Ende des Induktors mit der zweiten Speichereinrichtung verbindet, wobei die Steuerungseinrichtung so betreibbar ist, dass sie die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung entsprechend dem Leerlaufsignal für eine vorbestimmte Zeitperiode einschaltet.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt die Steuerungseinrichtung ein Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal, das die Erzeugung eines Magnetfelds durch den Induktor angibt, und das Aufzeichnungssignal, das die Richtung des durch den Induktor erzeugten Magnetfelds angibt, und sie gibt das Aufzeichnungssignal entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal aus, um die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung nach der vorbestimmten Zeitperiode ein- oder auszuschalten.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Steuerungseinrichtung eine dritte Schalteinrichtung und eine vierte Schalteinrichtung auf, wobei die dritte Schalteinrichtung das Leerlauf-Steuersignal während der vorbestimmten Zeitperiode empfängt, um die erste und die zweite Schalteinrichtung einzuschalten, und die vierte Schalteinrichtung empfängt das Aufzeichnungsvorgang- Steuersignal und das Aufzeichnungssignal gibt entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal über die dritte Schalteinrichtung nach der vorbestimmten Zeitperiode an die erste und zweite Schalteinrichtung aus.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine erste Schalteinrichtung, die mit einem ersten Knoten verbunden ist, der einen Anschluss des Induktors mit der ersten Speichereinrichtung verbindet, und eine zweite Schalteinrichtung, die mit einem zweiten Knoten verbunden ist, der den anderen Anschluss des Induktors mit der zweiten Speichereinrichtung verbindet, vorhanden, wobei die Steuerungseinrichtung ein Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal, das die Erzeugung eines Magnetfelds durch den Induktor anzeigt, und das Leerlauf- Steuersignal als Aufzeichnungssignal empfängt, das die Richtung des vom Induktor erzeugten Magnetfelds anzeigt, und sie das Leerlauf-Steuersignal für eine vorbestimmte Zeitperiode als Aufzeichnungssignal für den Aufzeichnungsvorgang entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal ausgibt, um die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung abwechselnd ein- oder auszuschalten.
  • Bei einer Ausführungsform gibt die Steuerungseinrichtung das Aufzeichnungssignal entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal aus, um die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung nach der vorbestimmten Zeitperiode abwechselnd ein- oder auszuschalten.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Steuerungseinrichtung eine weitere Schalteinrichtung auf, die das Aufzeichnungssignal oder das Leerlauf-Steuersignal als Aufzeichnungssignal entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang- Steuersignal ausgibt.
  • So ermöglicht die hier beschriebene Erfindung den Vorteil des Erstellens eines Magnetkopftreibers, dessen Kopfspule ein ausreichend starkes Magnetfeld erzeugen kann, um zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs für stabiles Aufzeichnen zu sorgen, und bei dem eine vergeudende Nutzung von Energie vermieden werden kann.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ersichtlich.
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Magnetkopftreibers.
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Magnetkopftreibers der Fig. 1 veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild eines anderen erfindungsgemäßen Magnetkopftreibers.
  • Fig. 4 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Magnetkopftreibers der Fig. 3 veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild noch eines anderen erfindungsgemäßen Magnetkopftreibers.
  • Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Magnetkopftreibers der Fig. 5 veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen Magnetkopftreibers.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild eines anderen herkömmlichen Magnetkopftreibers. Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mittels veranschaulichender Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszahlen dazu verwendet werden, gleiche Elemente zu kennzeichnen.
  • Beispiel 1
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetkopftreiber, wie er für eine übliche magnetische Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wird. Der Magnetkopftreiber verfügt über einen ersten Strompfad 1 und einen zweiten Strompfad 2, die parallel angeordnet sind und mit einem Quellenanschluss 1 verbunden sind. Der erste Strompfad 1 ist ein Stromkreis mit einer Stromquelle 7, einem Widerstand R&sub1;, einer Hilfsspule 5 und einem Hauptschalter 3, die in Reihe geschaltet sind. Der zweite Strompfad 2 ist ein Stromkreis mit einer Stromquelle 8, einem Widerstand R&sub2;, einer Hilfsspule 6 und einem Hauptschalter 4, die in Reihe geschaltet sind. Zwischen den Verbindungspunkt der Hilfsspule 5 mit dem Hauptschalter 3 im ersten Strompfad 1 und den Verbindungspunkt der Hilfsspule 6 mit dem Hauptschalter 4 des zweiten Strompfads 2 ist eine Kopfspule 9 geschaltet.
  • Die Kopfspule 9 ist eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfelds mit Information, die magnetisch auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Die Widerstände R&sub1; und R&sub2; bestimmen die Stärke eines in die Kopfspule 9 fließenden Aufzeichnungsstroms IX. Die Hilfsspulen 5 und 6 werden zum Einspeichern elektromagnetischer Energie verwendet, und sie weisen eine Induktanz auf, die ausreichend größer als die der Kopfspule 9 ist. Die Hilfsspulen 5 und 6 verfügen über einen kleinen Widerstand unter 1 0, der im Vergleich mit den Widerstandswerten der Widerstände R&sub1; und R&sub2;, die z. B. 10 Ω oder mehr betragen, vernachlässigt werden kann. Die Widerstandswerte der Widerstände R&sub1; und R&sub2; sind gleich, und die Induktanzen der Hilfsspulen 5 und 6 sind gleich, so dass die Impedanzen des ersten Strompfads 1 und des zweiten Strompfads 2 gleich sind.
  • Die Hauptschalter 3 und 4, die jeweils z. B. aus einem MOSFET bestehen, werden dann auf EIN geschaltet, wenn sich ihre Steueranschlüsse auf dem Pegel HOCH befinden. Ein Aufzeichnungssignal 5, das in den erfindungsgemäßen Magnetkopftreiber eingegeben wird, wird über ein UND-Gatter 22 und ein ODER-Gatter 23, wie dargestellt, in den Steueranschluss des Hauptschalters 3 eingekoppelt. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungssignal S auch über ein UND-Gatter 24 und ein ODER-Gatter 25, nachdem es zunächst durch einen Inverter 21 umgekehrt wurde, in den Steueranschluss des Hauptschalters 4 gekoppelt. Die UND-Gatter 22 und 24 werden auch mit einem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal C&sub1; als Eingangssignal zum Steuern des Magnetkopftreibers versorgt, um das Aufzeichnungssignal 5 selektiv zu maskieren. Wenn das Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal C&sub1; auf dem Pegel NIEDRIG ist, befinden sich die jeweiligen Ausgangssignale der UND-Gatter 22 und 24 unabhängig vom Pegel des Ausgangssignals S auf dem Pegel NIEDRIG, um so die Hauptschalter 3 und 4 auf AUS zu schalten. Der Pegel des Aufzeichnungsvorgang-Steuersignals C&sub1; wird durch eine Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt) nur dann auf HOCH gestellt, wenn vom Magnetkopftreiber ein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird.
  • Andererseits werden die ODER-Gatter 23 und 25 mit einem Leerlauf-Steuersignal C&sub2; als Eingangssignal zum Steuern des Magnetkopftreibers versorgt. Wenn das Leerlauf-Steuersignal C&sub2; den Pegel HOCH einnimmt, weisen die jeweiligen, von den ODER-Gattern 23 und 25 ausgegebenen Signale immer, unabhängig vom Pegel des Ausgangssignals 5, den Pegel HOCH auf, um so die Hauptschalter 3 und 4 auf EIN zu schalten. Das Leerlauf-Steuersignal C&sub2; wird von der Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt) nur für eine vorbestimmte Zeitperiode vor dem Start des Aufzeichnungsvorgangs durch den Magnetkopftreiber auf HOCH gestellt.
  • Nachfolgend wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 2, der Betrieb des Magnetkopftreibers beschrieben.
  • Vor dem Start eines Aufzeichnungsvorgangs stellt die Steuerungseinrichtung den Pegel des Leerlauf-Steuersignals C&sub2; auf HOCH (z. B. zu einem Zeitpunkt t&sub0;), um beide Hauptschalter 3 und 4 auf EIN zu schalten. Dadurch können die Ströme IL1 und IL2 durch die Hilfsspulen 5 und 6 fließen. Die Ströme IL1 und IL2 beginnen entsprechend dem Übergangsansprechverhalten auf Grundlage der Zeitkonstante r allmählich zu fließen, die durch die Widerstandswerte der Widerstände R&sub1; und R&sub2; und die Induktivität der Hilfsspulen 5 und 6 bestimmt ist. Dieser Leerlaufbetrieb dauert für eine Zeitperiode an, die nicht kleiner als die Zeitkonstante ist, und vorzugsweise nicht viel länger. Während des Leerlaufbetriebs erreichen die Ströme IL1 und IL2 einen vorbestimmten Pegel, der dazu ausreicht, die Hilfsspulen 5 und 6 mit Energie zu versorgen. Da die Impedanzen des ersten Strompfads 1 und des zweiten Strompfads 2 gleich sind, hat die Potenzialdifferenz an der Kopfspule 9 den Wert 0, und während des Leerlaufbetriebs fließt kein Aufzeichnungsstrom IX in die Kopfspule 9. Im Ergebnis wird von dieser kein Magnetfeld erzeugt, und so besteht kein Einfluss auf einen Aufzeichnungsträger.
  • Wenn die Leerlaufperiode endet (z. B. zu einem Zeitpunkt t&sub1;), startet der Aufzeichnungsvorgang, wobei die Steuerungseinrichtung den Pegel des Leerlauf-Steuersignals C&sub2; auf NIEDRIG stellt und denjenigen des Aufzeichnungsvorgang-Steuersignals C&sub1; auf HOCH stellt. In diesem Betriebszustand wird der logische Pegel des Aufzeichnungssignals S (d. h. HOCH oder NIEDRIG) über das UND-Gatter 22 und das ODER-Gatter 23 auf den Steueranschluss des Hauptschalters 3 gekoppelt, während der Pegel des Signals unverändert bleibt. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungssignal S durch den Inverter 21 umgekehrt, und auf den Steueranschluss des Hauptschalters 4 gegeben. So werden die Hauptschalter 3 und 4 entsprechend dem Logikpegel des Aufzeichnungssignals 5 abwechselnd auf EIN/AUS geschaltet. Demgemäß fließt, wenn z. B. der Hauptschalter 3 eingeschaltet ist und der Hauptschalter 4 ausgeschaltet ist, der Aufzeichnungsstrom IX von der Stromquelle 8 durch den Widerstand R&sub2; und die Hilfsspule 6 in die Kopfspule 9. Wenn dagegen der Hauptschalter 3 ausgeschaltet ist und der Hauptschalter 4 eingeschaltet ist, fließt der Aufzeichnungsstrom IX von der Stromquelle 7 durch den Widerstand R&sub1; und die Hilfsspule 5 in umgekehrter Richtung in die Kopfspule 9. So wird durch diese umgekehrten Flüsse des Aufzeichnungsstroms IX ein Magnetfeld entsprechend dem Aufzeichnungssignal S erzeugt.
  • Wenn der Hauptschalter 3 eingeschaltet ist, fließt der Strom IL1 von der Stromquelle 7 des ersten Strompfads 1 durch den Widerstand R&sub1; in die Hilfsspule 5. Wenn der Hauptschalter 4 eingeschaltet ist, fließt der Strom IL2 von der Stromquelle 8 des zweiten Strompfads 2 durch den Widerstand R&sub2; in die Hilfsspule 6. Demgemäß werden die Hilfsspulen 5 und 6 durch die Ströme IL1 bzw. IL2 mit Energie versorgt, während diese Ströme nicht als Aufzeichnungsstrom IX an die Kopfspule 9 geliefert werden. So fließt, wenn der Pegel des Aufzeichnungssignals S umgekehrt wird, um den EIN/AUS-Zustand der Hauptschalter 3 und 4 zu wechseln, unmittelbar ein Strom von der jeweiligen Hilfsspule 5 und 6, die durch den Strom IL1 oder IL2 elektromagnetische Energie gespeichert hat, in die Kopfspule 9, da diese eine kleinere Induktivität als die Hilfsspulen 5 und 6 aufweist. Im Ergebnis kann der in die Kopfspule 9 fließende Aufzeichnungsstrom Ig mit hoher Geschwindigkeit umgekehrt werden. Gemäß der Erfindung reicht die zu Beginn des Aufzeichnungsvorgangs in die Kopfspule 9 fließende Menge an Aufzeichnungsstrom Ig aus, da die Hilfsspulen 5 und 6 während des Leerlaufbetriebs vor dem Start des Aufzeichnungsvorgangs elektromagnetische Energie gespeichert haben.
  • Im Ergebnis können, beim Magnetkopftreiber dieses Beispiels, die Hilfsspulen 5 und 6 elektromagnetische Energie während des Leerlaufbetriebs speichern, ohne dass der Aufzeichnungsträger beeinflusst wird, und zwar unabhängig von den verwendbaren Typen von Aufzeichnungsträgern. So kann das Problem einer unzureichenden Menge an Aufzeichnungsstrom ZX zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs verhindert werden.
  • Beispiel 2
  • Die Fig. 3 zeigt ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Magnetkopftreibers, der für eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung des Magnetfeld-Modulationssystems verwendet wird. Komponenten mit ähnlichen Funktionen wie beim Beispiel 1 sind mit denselben Bezugszahlen wie in der Fig. 1 bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die Konfiguration des ersten Strompfads 1 und des zweiten Strompfads 2, die parallel geschaltet sind und mit dem Quellenanschluss 10 verbunden sind, ist dieselbe wie beim in der Fig. 1 dargestellten Beispiel 1. Die Schaltung zum Liefern des Aufzeichnungssignals S an die Steueranschlüsse der Hauptschalter 3 und 4 ist dieselbe wie beim Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die ODER-Gatter 23 und 25 und das an sie gelieferte Leerlauf-Steuersignal C&sub2; bei diesem Beispiel weggelassen sind. So ist der Magnetkopftreiber dieses Beispiels im Wesentlichen derselbe wie der des Beispiels 1, wenn das Leerlauf-Steuersignal C&sub2; beim Beispiel 1 auf den Pegel NIEDRIG fixiert wäre.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 wird der Betrieb des Magnetkopftreibers dieses Beispiels beschrieben.
  • Ein Leerlaufvorgang wird für eine vorbestimmte Zeitperiode (t&sub0; bis t&sub1;) vor dem Start des Aufzeichnungsvorgangs ausgeführt. Dieser Leerlaufbetrieb beinhaltet das Einstellen des Pegels des Aufzeichnungsvorgang-Steuersignals C&sub1; zum Zeitpunkt t&sub0; unter Verwendung der Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt) auf HOCH, bevor der Aufzeichnungsträger mit Laserlicht bestrahlt wird, wobei gleichzeitig ein Leerlaufsignal als Aufzeichnungssignal 5 für Leerlaufbetrieb bis zum Zeitpunkt t&sub1; an den Magnetkopftreiber geliefert wird. Das Leerlaufsignal für den Leerlaufbetrieb wird dadurch erzeugt, dass als Aufzeichnungssignal S eine Rechteckwelle HOCH-NIEDRIG erzeugt wird. Die Frequenz dieser HOCH-NIEDRIG-Rechteckwelle beträgt vorzugsweise 3-6 Megahertz (MHz). Wenn das Leerlaufsignal für den Leerlaufbetrieb an den Magnetkopftreiber geliefert wird, werden die Hauptschalter 3 und 4 des ersten Strompfads 1 und des zweiten Strompfads 2 wiederholt abwechselnd auf EIN/AUS geschaltet, so dass der Absolutwert des in die Kopfspule 9 in abwechselnden Richtungen durch die Hilfsspule 5 oder 6 fließenden Aufzeichnungsstroms IX allmählich ansteigt. Gleichzeitig speichern die Hilfsspulen 5 und 6 während der vorbestimmten Leerlaufperiode ausreichend elektromagnetische Energie, um es zu ermöglichen, dass der Aufzeichnungsstrom IX die Richtung mit hoher Geschwindigkeit wechselt. Gemäß Versuchen ist es zweckdienlich, die Leerlaufperiode 1,5 Mal so groß wie die beim Beispiel 1 angegebene Zeitkonstante 1- einzustellen. Während dieses Leerlaufbetriebs wird durch den in die Kopfspule 9 fließenden Aufzeichnungsstrom IX ein Magnetfeld erzeugt. Jedoch wird der magnetooptische Aufzeichnungsträger durch das Magnetfeld nicht beeinflusst, solange er nicht mit hochenergetischem Laserlicht bestrahlt wird.
  • Wenn die Leerlaufperiode zum Zeitpunkt t&sub1; endet, startet der Aufzeichnungsvorgang. Während der Aufzeichnungsvorgangsperiode wird ein spezifiziertes Gebiet auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger, das dem Ort entspricht, an dem Information aufzuzeichnen ist, sequenziell mit hochenergetischem Laserlicht bestrahlt. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungssignal S an den Magnetkopftreiber geliefert, wobei das Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal C&sub1; auf dem Pegel HOCH gehalten wird. Wie beim Beispiel 1 beschrieben, werden die Hauptschalter 3 und 4 entsprechend dem Aufzeichnungssignal abwechselnd auf EIN/AUS geschaltet, was es ermöglicht, dass der Aufzeichnungsstrom IX in abwechselnden Richtungen in die Kopfspule 9 fließt, um so ein Magnetfeld zu erzeugen. Das mit Laserlicht beleuchtete Gebiet auf dem Aufzeichnungsträger wird entsprechend dem zu diesem Zeitpunkt erzeugten Magnetfeld sequenziell magnetisiert, um eine Aufzeichnung zu bewerkstelligen. Da die Hilfsspulen 5 und 6 während des Leerlaufbetriebs elektromagnetische Energie gespeichert haben, ist die Menge an Aufzeichnungsstrom IX zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs ausreichend groß, um eine Stromumkehrung mit hoher Geschwindigkeit zu erlauben.
  • Im Ergebnis kann beim Magnetkopftreiber dieses Beispiels das Problem eines unzureichenden Flusses an Aufzeichnungsstrom IX zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs verhindert werden, ohne dass das beim Beispiel 1 verwendete Leerlauf-Steuersignal C&sub2; verwendet wird, wobei jedoch für den Leerlaufbetrieb mehr Zeit als beim Beispiel 1 benötigt wird.
  • Beispiel 3
  • Die Fig. 5 zeigt ein drittes Beispiel eines erfindungsgemäßen Magnetkopftreibers. Komponenten mit ähnlichen Funktionen wie beim Beispiel 1 sind mit denselben Bezugszahlen wie in der Fig. 1 bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die Konfiguration des ersten Strompfads 1 und des zweiten Strompfads 2, die parallel angeordnet und mit dem Quellenanschluss 10 verbunden sind, ist im Wesentlichen dieselbe wie beim in der Fig. 1 dargestellten Beispiel 1. Unterschiede gehen dahin, dass Hilfsschalter 11 und 12 mit einer ähnlichen Struktur wie der der Schalter 3 und 4 zwischen die Stromquelle 7 und den Widerstand R&sub1; bzw. zwischen die Stromquelle 8 und den Widerstand R&sub2; geschaltet sind und dass die Hilfsspulen 5 und 6 einen einzelnen Magnetkern 5a gemeinsam haben und sie so gewickelt sind, dass die durch die Ströme IL1 und IL2 erzeugten Magnetflüsse im Magnetkern 5a dieselbe Richtung haben, mit den angegebenen Polaritäten. Die Schaltung zum Liefern des Aufzeichnungssignals S an die Steueranschlüsse der Hauptschalter 3 und 4 ist im Wesentlichen dieselbe wie beim Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass das an den Steueranschluss des Hauptschalters 3 gelieferte Aufzeichnungssignal 5 auch an den Steueranschluss des Hilfsschalters 12 geliefert wird und dass in ähnlicher Weise das an den Steueranschluss des Hauptschalters 4 gelieferte Aufzeichnungssignal 5 auch an den Steueranschluss des Hilfsschalters 11 geliefert wird.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 der Betrieb des Magnetkopftreibers beschrieben.
  • Während eines Aufzeichnungsvorgangs sind, wenn sich das Aufzeichnungssignal S auf dem Pegel HOCH befindet, der Hauptschalter 3 des ersten Strompfads 1 und der Hilfsschalter 12 des zweiten Strompfads 2 eingeschaltet, während der Hauptschalter 4 des zweiten Strompfads 2 und der Hilfsschalter 11 des ersten Strompfads 1 ausgeschaltet sind. Demgemäß fließt der Strom IL1 nicht in die Hilfsspule 5 des ersten Strompfads 1, sondern es fließt nur der Strom IL2 in die Hilfsspule 6 des zweiten Strompfads 2, der als Aufzeichnungsstrom IX für die Kopfspule 9 verwendet wird. Wenn dagegen das Aufzeichnungssignal S den Pegel NIEDRIG einnimmt, sind der Hauptschalter 4 und der Hilfsschalter 11 eingeschaltet, und der Hauptschalter 3 und der Hilfsschalter 12 sind ausgeschaltet. Demgemäß fließt der Strom IL2 nicht in der Hilfsspule 6, sondern es fließt nur der Strom IL1 in der Hilfsspule 5, der als Aufzeichnungsstrom IX in der umgekehrten Richtung in die Kopfspule 9 fließt. Im Ergebnis wird von der Kopfspule 9 ein dem Aufzeichnungssignal 5 entsprechendes Magnetfeld erzeugt, um für magnetische Aufzeichnung zu sorgen.
  • Beim Magnetkopftreiber dieses Beispiels wird der Magnetkern 5a mit elektromagnetischer Energie durch den Strom IL1 oder IL2 versorgt, der durch die Hilfsspule 5 oder 6 floss. Daher wird zum Beispiel, wenn das Aufzeichnungssignal S von HOCH auf NIEDRIG umgekehrt wird, die im Magnetkern 5a gespeicherte elektromagnetische Energie durch die Hilfsspule 5 als Aufzeichnungsstrom IX an die Kopfspule 9 geliefert, wobei jedoch die Hilfsspule selbst keine elektromagnetische Energie durch den Strom IL1 gespeichert hat. In ähnlicher Weise wird, wenn das Aufzeichnungssignal S von NIEDRIG auf HOCH umgekehrt wird, die im Magnetkern 5a gespeicherte elektromagnetische Energie über die Hilfsspule 6 an die Kopfspule 9 geliefert, um dort in der umgekehrten Richtung zu fließen. Demgemäß kann der Aufzeichnungsstrom IX einhergehend mit einer Umkehr des Aufzeichnungssignals 5 mit hoher Geschwindigkeit umgekehrt werden. Ferner wird bei diesem Beispiel keine Energie vergeudet, da alle Ströme IL1 und IL2, wie sie in den Hilfsspulen 5 und 6 fließen, als Aufzeichnungsstrom IX verwendet werden.
  • Im Ergebnis kann beim Magnetkopftreiber dieses Beispiels eine Umkehrung des in die Kopfspule 9 fließenden Aufzeichnungsstroms IX mit hoher Geschwindigkeit bewerkstelligt werden, ohne dass die in die Hilfsspulen 6 und 6 fließenden Ströme IL1 und IL2 vergeudet werden.
  • Bei diesem Beispiel ist, da die Ströme IL1 und IL2 nicht vor dem Start eines Aufzeichnungsvorgangs an die Hilfsspulen 5 und 6 geliefert werden, um elektromagnetische Energie einzuspeichern, die Menge an Aufzeichnungsstrom IX zu Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs unzureichend, wie beim in der Fig. 7 dargestellten herkömmlichen Magnetkopftreiber. Jedoch wird dieses Problem gemäß der Erfindung dadurch vermieden, dass dieses Beispiel mit der Schaltung des Beispiels 1 oder 2 kombiniert wird, um vor dem Beginn eines Aufzeichnungsvorgangs einen Leerlaufvorgang auszuführen.
  • Der erfindungsgemäße Magnetkopftreiber ist nicht nur bei einer magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung des Magnetfeld-Modulationssystems verwendbar, sondern auch bei einer üblichen magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung, bei der Information durch Ändern eines äußeren Magnetfelds magnetisch auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Dazu gehört der Aufzeichnungsabschnitt einer Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben.

Claims (11)

1. Magnetkopftreiber mit:
- einem Induktor (9) zum Erzeugen eines Magnetfelds während eines Aufzeichnungsvorgangs;
- einer ersten Stromeinrichtung (7, R&sub1;, 5) zum Versorgen des Induktors (9) mit Energie entsprechend einer ersten Polarität als Funktion eines Aufzeichnungssignals (S);
- einer zweiten Stromeinrichtung (8, R&sub2;, 6) zum Versorgen des Induktors (9) entsprechend einer zweiten und entgegengesetzten Polarität mit Energie als Funktion des Aufzeichnungssignals (S);
- wobei die erste Stromeinrichtung (7, R&sub1;, 5) eine erste Speichereinrichtung (5) zum Speichern elektromagnetischer Energie aufweist und die zweite Stromeinrichtung (8, R&sub2;, 5) eine zweite Speichereinrichtung (6) zum Speichern elektromagnetischer Energie aufweist; gekennzeichnet durch
- eine Steuerungseinrichtung (22, 23, 24, 25) zum Versorgen der ersten und der zweiten Steuereinrichtung (5, 6) als Funktion eines Leerlauf-Steuersignals (c&sub2;; S) vor dem Aufzeichnungsvorgang mit Energie.
2. Magnetkopftreiber nach Anspruch 1, bei dem die Speichereinrichtungen (5, 6) entsprechende Wicklungen aufweisen, die einen Kern (5a) gemeinsam haben.
3. Magnetkopftreiber nach Anspruch 2, bei dem der Kern (5a) ein Magnetkern ist.
4. Magnetkopftreiber nach Anspruch 1, bei dem die erste Speichereinrichtung (5) an einem ersten Knoten mit einem Ende des Induktors (9) verbunden, die zweite Speichereinrichtung (6) an einem zweiten Knoten mit dem anderen Ende des Induktors (9) verbunden ist, der Treiber eine erste, mit dem ersten Knoten verbundene Schalteinrichtung (3) und eine zweite mit dem zweiten Knoten verbundene Schalteinrichtung (4) aufweist, und die Steuerungseinrichtung so betreibbar ist, dass sie die erste Schalteinrichtung (3) und die zweite Schalteinrichtung (4) entsprechend dem Leerlauf-Steuersignal (C&sub2;) für eine vorbestimmte Zeitperiode einschaltet.
5. Magnetkopftreiber nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Stromeinrichtung (7, R&sub1;, 5, 8, R&sub2;, 6) mit jeweiligen Enden des Induktors (9) verbunden sind, um jeweilige Strompfade (1, 2) für die Passage des Energie liefernden Stroms (Ix) durch den Induktor (9) in einer jeweiligen von zwei entgegengesetzten Richtungen zu bilden, und bei dem sowohl die erste als auch die zweite Speichereinrichtung einen jeweiligen Hilfsinduktor (5, 6) zum Leiten des Energie liefernden Stroms aufweist, und der Magnetkopftreiber zusätzlich jeweilige Schalteinrichtungen (3, 4) aufweist, die abwechselnd entsprechend dem Aufzeichnungssignal (S) betreibbar sind, um den ersten oder zweiten Strompfad selektiv zu schließen, wobei die Steuerungseinrichtung (22, 23, 24, 25) unmittelbar vor einem Aufzeichnungsvorgang betreibbar ist, um beide Hilfsinduktoren (5, 6) gleichzeitig mit Energie zu versorgen.
6. Magnetkopftreiber nach Anspruch 5, bei dem die erste Schalteinrichtung (3) mit einem ersten Knoten verbunden ist, der ein Ende des Induktors (9) mit der ersten Speichereinrichtung (5) verbindet, und die zweite Schalteinrichtung (4) mit einem zweiten Knoten verbunden ist, die das andere Ende des Induktors (9) mit der zweiten Speichereinrichtung (6) verbindet, wobei die Steuerungseinrichtung (22, 23, 24, 25) so betreibbar ist, dass sie die erste Schalteinrichtung (3) und die zweite Schalteinrichtung (4) entsprechend dem Leerlaufsignal (C&sub2;) für eine vorbestimmte Zeitperiode einschaltet.
7. Magnetkopftreiber nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem die Steuerungseinrichtung (22, 23, 24, 25) ein Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;), das die Erzeugung eines Magnetfelds durch den Induktor (9) angibt, und das Aufzeichnungssignal (S) empfängt, das die Richtung des durch den Induktor (9) erzeugten Magnetfelds angibt, und sie das Aufzeichnungssignal (S) entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;) ausgibt, um die erste Schalteinrichtung (3) und die zweite Schalteinrichtung (4) nach der vorbestimmten Zeitperiode ein- oder auszuschalten.
8. Magnetkopftreiber nach Anspruch 7, bei dem die Steuerungseinrichtung (22, 23, 24, 25) eine dritte Schalteinrichtung (23, 25) und eine vierte Schalteinrichtung (22, 24) aufweist, wobei die dritte Schalteinrichtung (23, 25) das Leerlauf-Steuersignal (C&sub2;) während der vorbestimmten Zeitperiode empfängt, um die erste und die zweite Schalteinrichtung (3, 4) einzuschalten, und die vierte Schalteinrichtung (22, 24) das Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;) und das Aufzeichnungssignal (S) empfängt und das Aufzeichnungssignal (S) entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;) über die dritte Schalteinrichtung (23, 25) nach der vorbestimmten Zeitperiode an die erste und zweite Schalteinrichtung (3, 4) ausgibt.
9. Magnetkopftreiber nach Anspruch 1, mit einer ersten Schalteinrichtung (3), die mit einem ersten Knoten verbunden ist, der einen Anschluss des Induktors (9) mit der ersten Speichereinrichtung (5) verbindet, und einer zweiten Schalteinrichtung (4), die mit einem zweiten Knoten verbunden ist, der den anderen Anschluss des Induktors (9) mit der zweiten Speichereinrichtung (6) verbindet, wobei die Steuerungseinrichtung (22, 24) ein Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;), das die Erzeugung eines Magnetfelds durch den Induktor (9) anzeigt, und das Leerlauf-Steuersignal als Aufzeichnungssignal (S) empfängt, das die Richtung des vom Induktor (9) erzeugten Magnetfelds anzeigt, und sie das Leerlauf-Steuersignal für eine vorbestimmte Zeitperiode als Aufzeichnungssignal (S) für den Aufzeichnungsvorgang entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;) ausgibt, um die erste Schalteinrichtung (3) und die zweite Schalteinrichtung (4) abwechselnd ein- oder auszuschalten.
10. Magnetkopftreiber nach Anspruch 9, bei dem die Steuerungseinrichtung (22, 24) das Aufzeichnungssignal (S) entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang- Steuersignal (C&sub1;) ausgibt, um die erste Schalteinrichtung (3) und die zweite Schalteinrichtung (4) nach der vorbestimmten Zeitperiode abwechselnd ein- oder auszuschalten.
11. Magnetkopftreiber nach Anspruch 10, bei dem die Steuerungseinrichtung (22, 24) eine weitere Schalteinrichtung (22, 24) aufweist, die das Aufzeichnungssignal (S) oder das Leerlauf-Steuersignal als Aufzeichnungssignal (S) entsprechend dem Aufzeichnungsvorgang-Steuersignal (C&sub1;) ausgibt.
DE69232783T 1991-12-24 1992-12-24 Magnetkopfantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE69232783T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3341428A JP2859766B2 (ja) 1991-12-24 1991-12-24 磁気ヘッド駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232783D1 DE69232783D1 (de) 2002-10-24
DE69232783T2 true DE69232783T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=18346001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232783T Expired - Fee Related DE69232783T2 (de) 1991-12-24 1992-12-24 Magnetkopfantriebsvorrichtung
DE69227439T Expired - Fee Related DE69227439T2 (de) 1991-12-24 1992-12-24 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetkopfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227439T Expired - Fee Related DE69227439T2 (de) 1991-12-24 1992-12-24 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetkopfes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5351155A (de)
EP (2) EP0855704B1 (de)
JP (1) JP2859766B2 (de)
KR (1) KR0124030B1 (de)
CA (1) CA2085763C (de)
DE (2) DE69232783T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587851A (en) * 1991-12-24 1996-12-24 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetic head driving device with prerecording energization
JPH0729234A (ja) * 1993-07-07 1995-01-31 Sony Corp 光磁気記録再生装置
JP3107265B2 (ja) * 1993-08-06 2000-11-06 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動装置及び磁気記録装置
JPH07182717A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Sharp Corp 光磁気記録再生装置
US5559643A (en) * 1994-02-28 1996-09-24 Sony Corporation Apparatus for recording a digital signal onto a recording medium at one of a plurality of data recording rates
KR0183824B1 (ko) * 1995-08-16 1999-04-15 김광호 자기기록장치 및 방법
JPH1186203A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Canon Inc 磁気ヘッド駆動装置及び光磁気記録装置
JP2001176142A (ja) * 1999-12-16 2001-06-29 Canon Inc 磁気ヘッド駆動回路及び光磁気記録装置
CN112837887B (zh) * 2019-11-25 2022-09-09 北京华航无线电测量研究所 一种时分复用体制的局部交变磁场发生装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62129905A (ja) * 1985-11-30 1987-06-12 Toshiba Corp フロツピ−デイスク装置の磁気ヘツド駆動回路
JPH0743805B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-15 ソニー株式会社 磁気ヘツド駆動回路
JPS63244402A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Sony Corp 記録用磁界発生回路
JPH0833974B2 (ja) * 1987-08-19 1996-03-29 ソニー株式会社 磁気ヘッド駆動回路
DE3836125A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE3838858A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
JPH03157839A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気ディスク用高周波変調磁界発生装置
JP2795757B2 (ja) * 1991-06-21 1998-09-10 シャープ株式会社 磁気ヘッド駆動回路
JPH05342508A (ja) * 1992-02-19 1993-12-24 Canon Inc 磁気ヘッド駆動装置、磁気記録装置及び情報記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550267A1 (de) 1993-07-07
US5351155A (en) 1994-09-27
KR0124030B1 (ko) 1997-11-28
EP0550267B1 (de) 1998-10-28
JPH05174307A (ja) 1993-07-13
DE69227439D1 (de) 1998-12-03
JP2859766B2 (ja) 1999-02-24
EP0855704B1 (de) 2002-09-18
EP0855704A3 (de) 2000-08-16
CA2085763A1 (en) 1993-06-25
DE69227439T2 (de) 1999-05-12
DE69232783D1 (de) 2002-10-24
EP0855704A2 (de) 1998-07-29
KR930014518A (ko) 1993-07-23
CA2085763C (en) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120600T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
DE69328276T2 (de) Magnetkopf für ein magnetooptisches Aufnahmegerät
DE3872982T2 (de) Steuerungsschaltung fuer magnetischen kopf.
DE3883342T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung und Betätigungsschaltung zur Anwendung in derartigen, magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtungen.
DE10237995A1 (de) Interne Spannungserzeugungsschaltung, zugehöriges Halbleiterspeicherbauelement und Leistungszufuhrverfahren
DE69232783T2 (de) Magnetkopfantriebsvorrichtung
DE3781474T2 (de) Magnetfelderzeuger.
DE69018383T2 (de) Magnetfeldmodulationssteuerschaltung für das aufzeichnen eines magnetooptischen speichers.
DE69218346T2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Aussenmagnetfeldes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69010746T2 (de) Treiberschaltung für einen Schrittmotor.
DE69212916T2 (de) Treiberschaltung eines Magnetkopfes
DE69224345T2 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung eines magnetischen Kopfs
DE69321275T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Magnetkopfes und magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE69424598T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE19729813A1 (de) Verstärkerschaltung, die eine Schaltung mit variablem Verschiebewert nutzt
DE3936678C2 (de)
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE2722848A1 (de) Motor-antriebssteuerung
EP0561775A1 (de) Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes.
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE2531581A1 (de) Stromtreiberschaltung zur ansteuerung einer induktiven last
US5587851A (en) Magnetic head driving device with prerecording energization
DE1119015B (de) Magnetkernschaltkreis
EP1300862A1 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Schützantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee