DE69223674T3 - Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung - Google Patents

Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69223674T3
DE69223674T3 DE69223674T DE69223674T DE69223674T3 DE 69223674 T3 DE69223674 T3 DE 69223674T3 DE 69223674 T DE69223674 T DE 69223674T DE 69223674 T DE69223674 T DE 69223674T DE 69223674 T3 DE69223674 T3 DE 69223674T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
absorbent resin
nonionic surfactant
particles
polyhydroxy compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223674T2 (de
DE69223674D1 (de
Inventor
Herbert Gartner
Josef Burgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10693265&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69223674(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69223674D1 publication Critical patent/DE69223674D1/de
Publication of DE69223674T2 publication Critical patent/DE69223674T2/de
Publication of DE69223674T3 publication Critical patent/DE69223674T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung richtet sich auf an der Oberfläche vernetzte und mit einem oberflächenaktiven Mittel beschichtete wasserabsorbierende Harzteilchen. Des weiteren richtet sie sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche vernetzten und mit einem oberflächenaktiven Mittel beschichteten wasserabsorbierenden Harzteilchen. In einer anderen Ausführungsform richtet sich die Erfindung auf absorbierende Gefüge, in die die absorbierenden Harzteilchen dieser Erfindung eingelagert sind.
  • Wasserabsorbierende Harzteilchen (auch als superabsorbierende Polymere bezeichnet) werden hauptsächlich bei Körperpflegemitteln zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten, z.B. bei Babywindeln, Erzeugnissen für Inkontinenz bei Erwachsenen, Hygieneerzeugnissen für Frauen und ähnliches verwendet. Bei dieser Anwendung werden die absorbierenden Harzteilchen in die absorbierenden Gefüge eingelagert, z.B. gewebte und nicht gewebte Gefüge auf der Grundlage von synthetischen und natürlichen Fasern oder Papier und zähe Fasermassen, wie Kissen aus Faserflaum. Die Materialien, die in solchen Gefügen verwendet werden, können wäßrige Flüssigkeiten sofort absorbieren und über das gesamte absorbierende Gefüge verteilen, was im Fall von Materialien auf Fasergrundlage durch die Kapillarkräfte geschieht. Bei fehlenden wasserabsorbierenden Harzteilchen haben diese Gefüge eine beschränkte Absorptionsfähigkeit und sind auf Grund der großen Menge Materials, die für ein akzeptables Absorptionsvermögen erforderlich ist, sehr voluminös. Des weiteren halten die absorbierenden Gefüge unter Druck die Flüssigkeit nicht zurück. Ein Mittel zur Verbesserung des Absorptionsverhaltens besteht darin, in die absorbierenden Gefüge wasserabsorbierende Harzteilchen einzulagern, die Flüssigkeit imbibieren, so daß ein aufgequollenes Hydrogelmaterial entsteht, s. US-Patent 4,610,678. Dieses Hydrogel dient dazu, die absorbierte Flüssigkeit selbst unter Druck zurückzuhalten und bewirkt, daß sich das absorbierende Gefüge trocken anfühlt, selbst wenn es feucht ist. Um das Volumen der absorbierenden Gefüge, die wasserabsorbierenden Harzteilchen enthalten, zu verringern, können große Mengen des absorbierenden Gefügematerials durch kleine Mengen an absorbierenden Harzteilchen ersetzt werden. Die absorbierenden Harzteilchen müssen Flüssigkeiten schnell aufnehmen und diese Flüssigkeiten zurückhalten, um ein Auslaufen zu vermeiden.
  • Die im Stand der Technik bekannten wasserabsorbierenden Harze umfassen carboxylgruppenhaltige Harze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Hydrolysat eines Stärke-Acrylnitril-Pfropfpolymers, einem teilweise neutralisierten Produkt eines Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymers, einem Verseifungsprodukt eines Vinylacetat-Acrylsäureestercopolymers, einem Hydrolysat eines Acrylnitrilcopolymers, einem vernetzten Produkt eines Hydrolysats eines Acrylamidcopolymers, einem Hydrolysat eines Acrylamidcopolymers, einem vernetzten Produkt eines Hydrolysats eines Acrylamidcopolymers, einem teilweise neutralisierten Produkt von Polyacrylsäure und einem vernetzten Produkt von teilweise neutralisierter Polyacrylsäure.
  • Diese wasserabsorbierenden Harze sind in der Fachwelt bekannt. Zum Beispiel wird in dem US-Patent 3,661,815 das Hydrolysat eines Stärke-Acrylnitril-Pfropfpolymers beschrieben; das Neutralisationsprodukt eines Stärke-Acrylnitrilsäure-Pfropfpolymers wird in dem US-Patent 4,076,663 beschrieben; das Verseifungsprodukt eines Vinylacetat-Acrylsäureestercopolymers wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 14689/1977 beschrieben. Das Hydrolysat eines Acrylnitrilcopolymers und das Hydrolysat eines Acrylamidcopolymers werden in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 15959/1978 beschrieben. Die vernetzten Produkte dieser Hydrolysate und ein selbsthärtendes Poly(natriumacrylat), erhalten durch Suspensionspolymerisation mit Phasenumkehr, werden in dem US-Patent 4,093,776 beschrieben und das vernetzte Produkt einer teilweise neutralisierten Polyacrylsäure wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 84304/1980 beschrieben.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 84632/1981 beschreibt ein Absorptionsmittel, das aus einem vernetzten Poly(alkaliacrylat)-Material besteht, erhalten aus (A) 0,01-10 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren oberflächenaktiven Mittels, (B) 0,005-20 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen mehrwertigen Alkohols pro 100 Gewichtsteile von (C) einem Polymer auf Acrylatsalzbasis, zusammengesetzt aus 10-40 Mol-% Acrylsäure und 60-90 Mol-% eines Alkalisalzes von Acrylsäure, wobei das Polymer auf Acrylatsalzbasis (C) in einer wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von mindestens 30 Gew.% lösungspolymerisiert ist, um ein gelartiges wasserhaltiges Polymer auszubilden, das anschließend erwärmt und getrocknet wird.
  • Bei herkömmlichen wasserabsorbierenden Harzen führt die Erhöhung des Wasserabsorptionsvermögens zu einer Erhöhung des vorhandenen Anteils an wasserlöslichem Polymer. Gleichzeitig werden die Gelfestigkeit des aufgequollenen Gels, sein Absorptionsvermögen unter Druck und die Absorptionsgeschwindigkeit verringert. Das wasserabsorbierende Harz neigt beim Feuchtwerden zum Verklumpen und diese Agglomeration führt zu einer Verringerung seines Absorptionsvermögens. Bei absorbierenden Gefügen, die diese wasserabsorbierenden Harze enthalten, kann es, wenn das Verklumpen nach dem Befeuchten des Gels auftritt, zu einer Blockierung kommen, die den Transport von Flüssigkeiten innerhalb des absorbierenden Gefüges verhindert. Das ist besonders dann ein Problem, wenn ein großer Teil des absorbierenden Gefüges durch wasserabsorbierende Harzteilchen ersetzt wird, um einen dünnen absorbierenden Artikel herzustellen.
  • Es sind unterschiedliche Wege bekannt, das Absorptionsvermögen von Harzen zu verbessern, die wäßrige Flüssigkeiten absorbieren. Einige zielen auf die Nachbehandlung des Polymers ab, genauer auf die Modifikation der Polymeroberfläche, d.h. eine nachträgliche Vernetzung der Oberfläche. EP 0,248,963 beschreibt ein Verfahren zur Nachbehandlung des Polymers, bei dem die Oberfläche eines wasserabsorbierenden Harzes mit polyquartären Aminen behandelt wird, um die Absorptionsgeschwindigkeit signifikant und die Absorption unter Last (AUL) um 10% zu erhöhen. Bei diesem Verfahren werden die polyquartären Amine als Lösungen in Methanol angewendet. Es muß separat gemischt werden, um das polyquartäre Amin gleichmäßig im Harz zu verteilen.
  • EP 0,248,437 beschreibt ein Verfahren für das nachträgliche Vernetzen einer Polymeroberfläche, bei dem eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Peroxidradikalstarters auf die Oberfläche der wasserabsorbierenden Harzteilchen gesprüht wird und die beschichteten Teilchen erwärmt werden. Eine zusätzliche Oberflächenvernetzung wird behauptet, was zu einem Erzeugnis mit verbessertem Wasserabsorptionsvermögen und verbesserter Wasserabsorptionsgeschwindigkeit führt. Es wird beschrieben, daß die Gleichmäßigkeit der Penetration der wäßrigen Lösung in die Oberfläche des absorbierenden Polymers in diesem Verfahren durch die Verwendung eines wasserlöslichen organischen Lösemittels, wie Methanol, verbessert werden kann. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht darin, daß große Mengen an Peroxidradikalstartern teilweise die neutralisierte Polyacrylsäure verfärben und der Anteil an wasserlöslichem Produkt mit niedrigem Molekulargewicht dieses Erzeugnisses erhöht ist, wenn es Wärme ausgesetzt wird.
  • In DE 3,713,601 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man eine Oberflächenvernetzung durch die Zugabe eines Vernetzers aus Glycidyl- oder Polyglycidylverbindungen erhält. Diese Vernetzungsmittel reizen die menschliche Haut und können der Gesundheit des Menschen Schaden zufügen.
  • In GB 2,119,384 ( DE 3,523,617 A1 ) wird ein Verfahren zur Nachbehandlung eines Polymers beschrieben, bei dem die Verbesserung der Produkteigenschaften durch das Mischen von absorbierendem Harzpulver mit Vernetzern, vorzugsweise Polyalkoholen wie Glycerin, einem Lösemittel und Wasser und durch das Erwärmen dieser Mischung auf Temperaturen im Bereich von 90-300°C behauptet wird. Es wird behauptet, daß diese Nachbehandlung die Agglomeration des absorbierenden Harzes, wenn es befeuchtet ist, verringert, seine Geschwindigkeit der Wasserabsorption und das Wasserrückhaltevermögen erhöht, die Fließfähigkeit verbessert und der Staub vermindert wird. Dieses Verfahren hat einige Nachteile. Spuren von Wasser werden schnell durch superabsorbierende Polymere absorbiert, wodurch es schwierig wird, Zusätze, die als wäßrige Lösung verwendet werden, mit dem trockenen, pulverförmigen Superabsorptionsmittel zu mischen. Der Zusatz einer wäßrigen Lösung zum Polymerpulver führt zur Teilchenagglomeration, und wenn die agglomerierten Teilchen Wärme ausgesetzt werden, bilden sie harte Körner, die zusätzliche Arbeitsgänge, wie Zerkleinern und Sieben, notwendig machen. In der Druckschrift wird beschrieben, daß, wenn die Polyalkohole ohne ein Lösemittel zugesetzt werden, eine gute Verteilung nicht möglich ist. Die Formulierung für die Polymerbeschichtung enthält deshalb vorzugsweise ein hydrophiles organisches Lösemittel, z.B. Methanol. Die Verwendung eines organischen Lösemittels ist wegen seiner Verarbeitbarkeit und seiner negativen Auswirkung auf die Umwelt nicht wünschenswert.
  • GB-A-2,162,525 beschreibt das Zusetzen eines fein verteilten Quarzes zu den vernetzten absorbierenden Harzteilchen, wie in GB-A-2,119,384 beschrieben, um eine Agglomeration der Harzteilchen zu vermeiden.
  • Es wäre wünschenswert, wasserabsorbierende Harzteilchen zu schaffen, die ein hohes Absorptionsvermögen, wenig extrahierbare Stoffe, d.h. wasserlösliche Polymerfraktion, und eine hohe Zähigkeit oder einen hohen Gelmodul aufweisen. Wünschenswert sind auch wasserabsorbierende Harzteilchen mit einer geringen Neigung zu agglomerieren. Des weiteren wird ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung solcher Teilchen benötigt. Es ist auch wünschenswert, daß bei solchen Teilchen und Verfahren keine Materialien eingesetzt werden, die Reizungen hervorrufen oder die Gesundheit des Menschen schädigen können.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche vernetzten Teilchen eines carboxylgruppenhaltigen wasserabsorbierenden Harzes, das an seiner Oberfläche mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel vernetzt ist, wobei das Verfahren umfasst:
    • A) Inberührungbringen von Teilchen eines Hydrogels des wasserabsorbierenden Harzes, das 15 bis 90% des wasserabsorbierenden Harzes aufweist, wobei der Rest Wasser aufweist, mit einer Zusammensetzung, enthaltend ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das einen HLB-Wert von 3 bis 10 hat und das zwei oder mehr Hydroxylgruppen aufweist, die fähig sind, mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes zu reagieren, gegebenenfalls in Gegenwart einer Polyhydroxyverbindung, die sich von dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel unterscheidet, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares polares Lösungsmittel unter solchen Bedingungen, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel und, falls vorhanden, die Polyhydroxyverbindung die Teilchen des wasserabsorbierenden Harzes beschichten, ohne im Wesentlichen in das Innere der absorbierenden Harzteilchen zu penetrieren,
    • B) Trocknen der Mischung des Hydrogels des wasserabsorbierenden Harzes und der Zusammensetzung, die das nichtionische oberflächenaktive Mittel enthält, unter solchen Bedingungen, dass das Wasser und gege benenfalls vorhandenes Lösemittel im Wesentlichen entfernt werden und das nichtionische oberflächenaktive Mittel und die Polyhydroxyverbindung (falls vorhanden) mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes nicht wesentlich reagieren,
    • C) gegebenenfalls Verringern der Teilchengröße des getrockneten beschichteten wasserabsorbierenden Harzes mittels mechanischer Einrichtungen und
    • D) Erwärmen der beschichteten wasserabsorbierenden Harzteilchen unter solchen Bedingungen, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel und die Polyhydroxyverbindung (falls vorhanden) mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes so reagieren, um die Oberfläche der absorbierenden Harzteilchen mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel zu vernetzen.
  • Die gemäß dieser Erfindung bevorzugten wasserabsorbierenden Harzteilchen weisen hohes Absorptionsvermögen auf und enthalten wenig extrahierbare Anteile, hohe Gelfestigkeit der absorbierenden Teilchen und eine verringerte Tendenz, in feuchtem Zustand zu agglomerieren. Für das Verfahren zur Herstellung der wasserabsorbierenden Harzteilchen ist die Anwesenheit von organischen Lösemitteln nicht erforderlich. Darüber hinaus erfordern die hergestellten wasserabsorbierenden Harzteilchen nicht die Verwendung oder das Vorhandensein von Materialien, die die menschliche Haut reizen oder für die Gesundheit des Menschen schädlich sein können. Während der Verarbeitung bilden die wasserabsorbierenden Teilchen keine großen Agglomerate aus, die zusätzliche und teure Arbeitsgänge notwendig machen.
  • Im allgemeinen werden die wasserabsorbierenden Harzteilchen nach einem bekannten Verfahren hergestellt. Die Monomere, aus denen die Polymere hergestellt sind, werden in wäßriger Lösung polymerisiert. Bestimmte Zusatzstoffe, wie Vernetzungs- und oberflächenaktive Mittel können in die zu polymerisierende Monomermischung eingebracht werden. Verfahren zur Polymerisierung solcher Monomere, unter Bildung der Polymeren, von denen die wasserabsorbierenden Harzteilchen abgeleitet sind, werden in den zuvor benannten Patenten und Patentanmeldungen beschrieben. Das Produkt des Polymerisationsprozesses ist ein Hydrogel, das eine durch Wasser aufgequollene Form des Polymers darstellt. Im allgemeinen wird dieses Hydrogel durch mechanische Mittel bearbeitet, um die Teilchengröße zu verringern und das Hydrogel zu granulieren. Danach wird das Hydrogel getrocknet, um das Wasser zu entfernen. Die Teilchen können dann weiterer mechanischer Bearbeitung, wie Schnitzeln, Mahlen und Sieben, zur Verringerung der Teilchengröße und zur Klassifizierung unterzogen werden. In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen ein Vernetzungsmittel nach der Polymerisation zugesetzt wurde, wurden die Vernetzungsmittel dem getrockneten Harzpulver zugesetzt. Allgemein werden in solchen Situationen die Teilchen nach der Zugabe der Vernetzungsmittel Bedingungen ausgesetzt, unter denen die Vernetzungsmittel mit einem Teil des wasserabsorbierenden Polymers reagieren, um so die Oberfläche der Teilchen zu vernetzen.
  • Hydrogel steht hier für durch Wasser aufgequollene absorbierende Harzteilchen. In den bevorzugten Ausführungsformen enthalten solche Hydrogele 15 bis 90 Gew.% wasserabsorbierendes Polymer, wobei der Rest Wasser enthält. In einer bevorzugteren Ausführungsform enthält das Hydrogel 30 bis 45% wasserabsorbierendes Polymer.
  • Oberflächenvernetzt bezieht sich hier auf absorbierende polymere Harzteilchen, die mit dem Vernetzungsmittel nach Abschluß der Polymerisation unter solchen Bedingungen in Berührung gebracht werden, daß die Teilchen an oder in der Nähe der Oberfläche beschichtet werden, und die Teilchen werden solchen Bedingungen ausgesetzt, daß das Vernetzungsmittel mit Carboxylgruppen an oder in der Nähe der Oberfläche der Teilchen reagiert, um das wasserabsorbierende Harz zu vernetzen.
  • Wasserabsorbierende Polymere, die bei dieser Erfindung zu verwenden sind, sind wasserabsorbierende Polymere, die Carboxylgruppen enthalten. Zu den bevorzugten carboxylgruppenhaltigen wasserabsorbierenden Polymeren gehören Hydrolysate von Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymeren, teilweise neutralisierte Produkte von Stärke-Acrylsäure-Pfropfcopolymeren, Verseifungsprodukte von Vinylacetat-Acrylsäureestercopolymeren, Hydrolysate von Acrylnitrilcopolymeren, vernetzte Produkte von Hydrolysaten von Acrylnitrilcopolymeren, Hydrolysate von Acrylamidcopolymeren, vernetzte Produkte von Hydrolysaten von Acrylamidcopolymeren, teilweise neutralisierte Produkte von Polyacrylsäuren und vernetzte Produkte von teilweise neutralisierten Polyacrylsäuren.
  • Besonders bevorzugt sind Alkalisalze von Acrylatpolymeren, die man durch Copolymerisieren von 100 Teilen eines Monomers des Acrylsäuretyps, zusammengesetzt aus 1 bis 50 Mol-% Acrylsäure und 50 bis 99 Mol-% eines Alkaliacrylats und 0 bis 5 Gew.% eines vernetzbaren Monomers in wäßriger Lösung in einer Monomerkonzentration von mindestens 20 Gew.%. erhält. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform erhält man die alkalihaltigen Polymere des Acrylattyps durch Polymerisieren von Acrylsäure und anschließendes Neutralisieren des Polymers mit einem Alkalihydroxid.
  • Bei den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes gibt es keine mengenmäßige Beschränkung. Vorzugsweise sind mindestens 0,01 äquivalente Menge Carboxylgruppen pro 100 g wasserabsorbierendes Harz vorhanden. Im Fall von teilweise neutralisierter Polyacrylsäure macht der Anteil des nicht neutralisierten Teils vorzugsweise 1 bis 50 Mol-% aus.
  • Das nichtionische oberflächenaktive Mittel ist vorzugsweise ein Sorbitanfettsäureester oder ein Derivat von Polyoxyethylenlanolin. Die gegebenenfalls zusätzliche Polyhydroxyverbindung, die als Vernetzungsmittel verwendet wird, ist eine Verbindung, die mindestens zwei Hydroxylgruppen enthält, die mit den Carboxylgruppen des wasser absorbierenden Harzes reagieren können oder leicht reagieren und die über die Oberfläche eines wasserabsorbierenden Harzteilchens verteilt werden kann. Vorzugsweise ist die Polyhydroxyverbindung, die in dieser Erfindung verwendet wird, aus der Gruppe ausgewählt, die aus Glycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycolen, Glycerin, Polyglycerin, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Polypropylenglycolen, Diethanolamin, Triethanolamin, Propandiolbutandiol, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymeren mit endständiger Hydroxylgruppe, Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Zuckern, Zuckerderivaten und ähnlichem besteht. Die besonders bevorzugten Polyhydroxylverbindungen umfassen Diethylenglycol, Triethylenglycol, Glycerin, Propylenglycol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Noch mehr bevorzugt sind Sorbit und Glycerin.
  • Die Menge des auf der Oberfläche des absorbierenden Harzteilchens aufgetragenen Polyhydroxykohlenwasserstoffs ist die Menge, die seine Gelfestigkeit signifikant verbessert, was durch eine erhöhte Absorption unter Last (AUL) bestätigt wird, und die das Absorptionsvermögen des Harzes nach der Vernetzung nicht signifikant verringert. Vorzugsweise beträgt die Menge an Polyhydroxyverbindung 0,01 bis 10 Teile pro 100 Gewichtsteile des wasserabsorbierenden Harzes. Besser werden 0,1 bis 1,0 Teile Polyhydroxyverbindung pro 100 Teile wasserabsorbierenden Harzes verwendet, wobei 0,1 bis 0,3 Teile Polyhydroxyverbindung pro 100 Teile wasserabsorbierenden Harzes am meisten bevorzugt werden.
  • Die oberflächenaktiven Mittel, die auf die Oberfläche der wasserabsorbierenden Harzteilchen aufgetragen und mit ihr verbunden werden, sind nichtionische oberflächenaktive Mittel mit einem HLB im Bereich von 3 bis 10 und sie sind in Wasser dispergierbar. Die zu bevorzugenden oberflächenaktiven Mittel umfassen diejenigen, die aus der Gruppe der Sorbitanfettsäureester, der Polyoxyethylensorbitanfett säureester, der Glycerin- oder Polyglycerinfettsäureester, der Polyoxyethylenalkylether, der Polyoxyethylenalkylphenolether, der Polyoxyethylenacylester und Sucrosefettsäureester oder der modifizierten oberflächenaktiven Polyester ausgewählt wurden. Die mehr bevorzugten oberflächenaktiven Mittel sind polyethoxylierte Sorbitol-Lanolinderivate, z.B. ein oberflächenaktives Mittel, das von ICI unter dem Handelsnamen G1425 erhältlich ist. Es wird eine ausreichende Menge oberflächenaktives Mittel verwendet, um eine homogene Verteilung des Vernetzungsmittels auf der Oberfläche der Gelteilchen zu bewirken, die Bearbeitbarkeit des Gels durch Verringern seiner Klebrigkeit zu verbessern, die Neigung des getrockneten Pulvers zu agglomerieren, wenn es feuchter Luft oder Wasser ausgesetzt ist, zu verringern und den feinen Staub des wasserabsorbierenden Harzes zu binden.
  • Das oberflächenaktive Mittel wird auf die Oberfläche aufgetragen und durch chemische Wechselwirkung mit ihr verbunden. Die verwendete Menge oberflächenaktives Mittel beträgt vorzugsweise 0,01 bis 2 Teile pro 100 Gewichtsteile wasserabsorbierenden Harzes. Bevorzugter sind 0,075 bis 0,5 Teile pro 100 Gewichtsteile wasserabsorbierenden Harzes.
  • Das nichtionische oberflächenaktive Mittel mit einem HLB von 3 bis 10, das zwei oder mehr Hydroxylgruppen (polyhydroxyhaltiges oberflächenaktives Mittel) aufweist, die mit Carboxylgruppen reagieren können, wird sowohl als Polyhydroxyverbindung als auch als oberflächenaktives Mittel verwendet. In einem solchen Fall braucht das Hydrogel nur mit einem solchen oberflächenaktiven Mittel in Berührung gebracht zu werden und die restlichen Verfahrensschritte können durchgeführt werden. In einer Hinsicht ist die Verwendung eines solchen oberflächenaktiven Mittels von Vorteil, denn es dringt nicht in die Poren des Hydrogels ein, wodurch die Vernetzung nur an der Oberfläche stattfindet.
  • Um das nichtionische oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls die Polyhydroxyverbindung mit dem Hydrogel des wasserabsorbierenden Harzes in Berührung zu bringen, wird eine Zusammensetzung hergestellt aus oberflächenaktivem Mittel und gegebenenfalls der Polyhydroxyverbindung oder eine Zusammensetzung hergestellt, die das nichtionische oberflächenaktive Mittel enthält. Die Beschichtungszusammensetzung kann die Polyhydroxyverbindung und das nichtionische oberflächenaktive Mittel oder nur das nichtionische oberflächenaktive Mittel enthalten. Die Zusammensetzung basiert vorzugsweise auf Wasser und es können zusätzlich polare organische Lösemittel verwendet werden, die mit Wasser mischbar sind. Bevorzugte Verschnittmittel sind niedrigere Alkanole. Solche Lösungen können bis zu 99% Wasser enthalten, oder Wasser und Lösemittel, um so die Viskosität der Beschichtungsformulierung zu verringern. Die relativen Mengen an Lösemitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Polyhydroxyverbindung werden so gewählt, daß die Zusammensetzung ohne weiteres über die zu beschichtenden absorbierenden Teilchen verteilt werden kann und daß eine ausreichende Menge an nichtionischem oberflächenaktivem Mittel und gegebenenfalls Polyhydroxyverbindung oder nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zur Verfügung steht, um die Oberfläche der wasserabsorbierenden Teilchen zu beschichten. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung 0 bis 99 Gew.-% Wasser, besser 20 bis 80 Gew.-% Wasser. Vorzugsweise enthält die Lösung 0 bis 99 Gew.-% organisches Lösemittel, besser 0 bis 50 Gew.-% organisches Lösemittel und am besten wird kein organisches Lösemittel verwendet. Die Menge an nichtionischem oberflächenaktivem Mittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 99,5 Gew.-% und am besten 5 bis 40 Gew.-%. Die Menge an Polyhydroxyverbindung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 99,5 Gew.-% und am besten 10 bis 50 Gew.-%.
  • Eine ausreichende Menge der Zusammensetzung, die die Polyhydroxyverbindung und das nichtionische oberflächenaktive Mittel oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthält, wird mit den wasserabsorbierenden Harzhydrogelteilchen in Berührung gebracht, um die Teilchen mit einer ausreichenden Menge Polyhydroxyverbindung und nichtionischem oberflächenaktivem Mittel oder nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zu beschichten, damit die hier beschriebenen gewünschten Zielsetzungen erreicht werden. Vorzugsweise werden 50 bis 99,98 Gewichtsteile wasserabsorbierendes Harz mit 0,02 bis 50 Teilen der Zusammensetzung in Berührung gebracht, und noch besser 95 bis 99,8 Teile Harz mit 0,2 bis 5 Teilen der Zusammensetzung.
  • Um die erfindungsgemäßen absorbierenden Harzteilchen herzustellen, wird das absorbierende Harz in Hydrogelform mit einer Zusammensetzung aus nichtionischem oberflächenaktiven Mittel und Polyhydroxyverbindung oder nichtionischem oberflächenaktivem Mittel in Berührung gebracht. Das Hydrogel hat vorzugsweise Granulatform, wobei Teilchengrößen von 2 cm oder kleiner besonders bevorzugt werden. Die Menge des verwendeten Lösemittels muß so groß sein, daß sie ausreicht, eine Beschichtung aus Polyhydroxyverbindung und nichtionischem oberflächenaktivem Mittel oder dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel auf den absorbierenden Harzteilchen zu schaffen, so daß die oben beschriebenen Ziele der Erfindung erreicht werden, und zwar im besonderen eine hohe Absorptionsfähigkeit unter Last, mit wenig extrahierbaren Stoffen und ein hohes Absorptionsvermögen. Des weiteren müssen solche beschichteten Teilchen sowohl in nasser als auch trockener Form bearbeitbar sein. Die absorptionsfähigen Harzhydrogele und die Beschichtungszusammensetzung müssen unter solchen Bedingungen miteinander in Berührung gebracht werden, daß die Teilchen mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel und der Polyhydroxyzusammensetzung oder mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel beschichtet werden können, aber so, daß die Polyhydroxyzusammensetzung und das nichtionische oberflächenaktive Mittel oder das nichtionische oberflächenaktive Mittel nicht signifikant in das innere Gefüge des wasserabsorbierenden Harzteilchens eindringen. Vorzugsweise erfolgt das Inberührungbringen durch irgendeinen Mischvorgang und zwar so, daß eine adäquate Verteilung der Polyhydroxy zusammensetzung und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels oder des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels auf den wasserabsorbierenden Harzteilchen erreicht werden kann. Mäßiges Rühren, Schütteln oder selbst eine kurze Förderstrecke in einer Förderschnecke reicht für eine solch adäquate Verteilung der Lösung über die Gelteilchen des wasserabsorbierenden Harzes aus, besonders wenn die Hydrogelteilchen des wasserabsorbierenden Harzes erhöhte Temperatur haben. Die Berührungszeit von Lösung und der Hydrogelteilchen des wasserabsorbierenden Harzes muß ausreichend sein, um die Teilchen mit der Polyhydroxyzusammensetzung und dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel oder dem oberflächenaktiven Mittel zu beschichten, aber sie darf nicht so lang sein, daß es zu einer Diffusion der Polyhydroxyzusammensetzung in die Poren oder das innere Gefüge der wasserabsorbierenden Harzteilchen kommt. Vorzugsweise dauert eine solche Berührungszeit 5 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 20 Sekunden bis 60 Sekunden. Die Berührungstemperatur kann irgendeine Temperatur sein, bei der die Polyhydroxyzusammensetzung oder das nichtionische oberflächenaktive Mittel nicht wesentlich mit den Carboxylgruppen des absorbierenden Harzpolymers reagieren. Vorzugsweise betragen solche Temperaturen 20°C bis 100°C, besser 40°C bis 70°C. Es wird darauf hingewiesen, daß erhöhte Temperaturen, d.h. höher als Umgebungstemperatur (20°C) die Beschichtung der wasserabsorbierenden Harzteilchen beschleunigen.
  • Nach dem Beschichten der wasserabsorbierenden Harzhydrogelteilchen können die Teilchen gegebenenfalls durch mechanische Mittel weiter verkleinert werden. Nach der mechanischen Verkleinerung der Gelteilchen muß ihre Größe so sein, daß sie gleichmäßig trocknen können.
  • Danach werden die wasserabsorbierenden Harzhydrogelteilchen Bedingungen ausgesetzt, unter denen ihnen Wasser und gegebenenfalls Lösemittel entzogen wird. Dieser Trocknungsvorgang wird eingesetzt, um Wasser und gegebenenfalls Lösemittel vollständig zu entfernen, so daß die wasserabsorbierenden Harzteilchen weiter verarbeitet, verpackt und in absorbierende Gefüge eingelagert werden können. Das Trocknen findet bei einer Temperatur statt, die hoch genug ist, das Wasser und gegebenenfalls Lösemittel in einer vernünftigen Zeit zu entfernen, doch nicht so hoch, daß die Polyhydroxyverbindung oder das nichtionische oberflächenaktive Mittel, mit dem die wasserabsorbierenden Harzteilchen beschichtet sind, mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes reagiert, bevor das Wasser entfernt ist. Während des Trocknens haben die wasserabsorbierenden Harzteilchen vorzugsweise eine Temperatur von 170°C oder weniger. Vorzugsweise beträgt die Temperatur während des Trocknens 100°C oder mehr, noch besser 150°C oder mehr. Die Trocknungszeit sollte ausreichen, Wasser und gegebenenfalls Lösemittel im wesentlichen vollständig zu entfernen. Die bevorzugte Mindestzeit beträgt 10 Minuten oder mehr, besser 15 Minuten oder mehr. Die maximale Trocknungszeit beträgt 60 Minuten, wobei 20 Minuten oder weniger mehr bevorzugt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trocknen unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß Wasser und gegebenenfalls Lösemittel, das von den absorbierenden Harzteilchen verdampft, entfernt werden. Das kann durch den Einsatz von Vakuumverfahren oder durch das Leiten von inerten Gasen oder Luft über oder durch die Schichten der wasserabsorbierenden Harzteilchen geschehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird in Trocknern getrocknet, bei denen erwärmte Luft durch oder über Schichten der wasserabsorbierenden Harzteilchen geblasen wird. Bevorzugte Trockner sind Fließbett- oder Bandtrockner.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die beschichteten wasserabsorbierenden Harzteilchen dann durch mechanische Mittel verkleinert. Solche Maßnahmen können Schnitzeln, Schneiden und/oder Mahlen umfassen. Das Ziel besteht in der Verkleinerung der wasserabsorbierenden Harzteilchen auf eine für die Endanwendung akzeptable Größe. Bei einer bevorzugten Art und Weise werden die absorbierenden Harzteilchen zuerst zerkleinert und dann gemahlen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Teilchengröße weniger als 2 mm und besser 0,8 mm oder darunter. Vorzugsweise haben die Teilchen eine Größe von 0,02 mm oder mehr, besser von 0,05 mm oder mehr und noch besser von 0,1 mm oder mehr. Ein signifikanter Vorteil des Vorhandenseins von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel besteht darin, daß es die Dispersion der Polyhydroxyverbindung über die gesamte Oberfläche der wasserabsorbierenden Harzteilchen ermöglicht, nachdem die Teilchen mechanisch zerkleinert wurden. Das erleichtert die Herstellung von gleichmäßig vernetzten wasserabsorbierenden Harzteilchen.
  • Nach dem Trocknen und dem Verringern der Teilchengröße werden dann die wasserabsorbierenden Harzteilchen solchen Bedingungen unterworfen, daß gegebenenfalls die Polyhydroxyverbindung und das nichtionische oberflächenaktive Mittel, mit denen die Oberfläche der Teilchen beschichtet ist, mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes reagiert, und zwar so, daß die wasserabsorbierenden Harzteilchen an oder nahe der Oberfläche des Teilchens vernetzt werden. Die Bedingungen für eine solche Vernetzung sind so, daß die Vernetzung auftritt, ohne das wasserabsorbierende Harz und seine Eigenschaften zu beeinträchtigen. Die beschichteten wasserabsorbierenden Harzteilchen werden vorzugsweise auf eine Temperatur von 150°C oder mehr erwärmt, besser auf 170°C oder mehr und am besten auf 175°C oder mehr, um die Oberfläche der absorbierenden Teilchen zu vernetzen. Die Temperatur darf nicht so hoch sein, daß es zu einem Abbau des absorbierenden Harzpolymers kommt. Vorzugsweise beträgt die Temperatur 240°C oder weniger, besser 210°C oder weniger und am besten 190°C oder weniger. Die Dauer dieser Exposition bei erhöhten Temperaturen muß lang genug sein, damit die eventuell vorhandenen Polyhydroxyverbindungen und das oberflächenaktive Polyhydroxylmittel, die sich an oder nahe der Oberfläche des absorbierenden Harzes befinden, mit Carboxylgruppen reagieren.
  • Vorzugsweise beträgt die Expositionszeit mindestens 5 Minuten und am besten mindestens 15 Minuten. Eine zu lange Expositionszeit ist unwirtschaftlich und es besteht die Gefahr, daß das absorbierende Harz zerstört werden kann. Die maximale Erwärmungszeit beträgt vorzugsweise 75 Minuten oder weniger, vorzugsweise 60 Minuten oder weniger. Vorzugsweise wird diese Vernetzung in Luft durchgeführt und besser in Gegenwart von strömender Luft, wie in einem Fließbettreaktor oder einem Plattentrockner.
  • Es ist wichtig zu erkennen, daß das Ausmaß der Vernetzung der wasserabsorbierenden Harzteilchen die Eigenschaften des endgültigen absorbierenden Harzes signifikant beeinflußt. Wenn die Vernetzung zu stark ist, sinkt die Absorptionsfähigkeit des Harzes signifikant ab. Wenn die Vernetzung nur schwach ist oder gar nicht stattgefunden hat, wird die Widerstandsfähigkeit des Gels signifikant verringert, und deshalb wird seine Fähigkeit, unter Last standzuhalten und absorbiertes Material unter Last zurückzuhalten signifikant verringert.
  • Während des Trocknens oder der Oberflächenvernetzung können die wasserabsorbierenden Harzteilchen Agglomerate ausbilden. Deshalb können die wasserabsorbierenden Harzteilchen nach dem Vernetzen mit mechanischen Mitteln bearbeitet werden, um die Agglomerate aufzubrechen. Solche Maßnahmen können Mahlen, Schnitzeln, Schneiden oder ähnliches umfassen.
  • Da ein Gleichgewicht zwischen dem Absorptionsvermögen, löslicher Polymerfraktion und der Widerstandsfähigkeit und der Absorption unter Last besteht, ist es das Ziel dieser Erfindung, die Absorption unter Last zu maximieren und die lösliche Polymerfraktion, d.h. die extrahierbaren Stoffe, auf ein Minimum zu senken. Eine Maßnahme besteht in der Untersuchung des relativen Verhältnisses der Absorption unter Last zum prozentualen Anteil an extrahierbaren Stoffen. Je höher diese Zahl ist, um so erfolgreicher ist die Erfindung in der Optimierung der Eigenschaften des wasserabsorbierenden Harzes. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 2 oder mehr, noch besser 3 oder mehr und am besten 4 oder mehr. Es wird auch bevorzugt, daß die Harze eine Absorption unter Last von 15 g/g oder mehr, besser von 28 g/g oder mehr aufweisen. Des weiteren ist zu bevorzugen, daß die Harze 18% oder weniger an extrahierbaren Stoffen enthalten, besonders bevorzugt 14% oder weniger und am besten 10% oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen, vernetzten, mit oberflächenaktivem Mittel beschichteten wasserabsorbierenden Harzteilchen dieser Erfindung können überall da eingesetzt werden, wo die Absorption und Bindung von wäßrigen Flüssigkeiten erwünscht ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die absorbierenden Harzteilchen dieser Erfindung in ein Gefüge aus absorbierendem Material, wie synthetischen oder natürlichen Fasern, Gewebe oder Vliese, Papier usw., eingemischt oder darin verankert, um ein Gefüge auszubilden. In einem solchen Gefüge bewirkt das Gewebe oder Vlies das Aufsaugen und Transportieren der Flüssigkeit durch Kapillarwirkung zu den wasserabsorbierenden Harzteilchen, die solche Flüssigkeiten binden und zurückhalten. Beispiele für solche Gefüge sind Windeln, Inkontinenzartikel für Erwachsene, Monatshygieneartikel und ähnliches.
  • Die folgenden Beispiele wurden aufgenommen, um die Erfindung zu verdeutlichen und schränken den Geltungsbereich der Ansprüche nicht ein. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • 293 g von 99-%iger reiner Acrylsäure werden in einem ummantelten Glasreaktor mit 553 g einer 20-%igen aktiven wäßrigen Ätzalkali teilweise neutralisiert. Dieser Monomerlösung werden 1,76 g Tri methylolpropan-Triacrylat (TMPTA), 1,6 g Polyvinylalkohol und 0,18 g einer 40-%igen aktiven Diethylentriaminpentaacetat-Lösung (Versenex* 80 *eingetr. Marke von The Dow Chemical Company) zugesetzt und die Lösung wird gut gemischt. Diese Monomermischung wird in einen Reaktor gegeben, der mit Mischungsvorrichtungen ausgestattet ist, die die polymerisierende Masse ausreichend mischen und das Polymergel aufbrechen können, das durch die Polymerisation entsteht. Der Glasreaktor und die Leitung zum Reaktor werden durch zusätzliche 160 g vollentsalztes Wasser in den Polymerisierungsreaktor ausgespült. Die Monomerlösung wird durch Spülen mit Stickstoff von Sauerstoff befreit. Die Polymerisation wird durch schrittweises Zusetzen von 5 g einer 10-%igen wäßrigen Lösung von Natriumperoxodisulfat, 0,98 g einer 15-%igen wäßrigen Lösung Wasserstoffperoxid und 4,4 g einer 1-%igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung initiiert. Die exotherme Polymerisationsreaktion erwärmt die Mischung auf etwa 90-100°C. Nach dem Abkühlen auf 70°C wird das Gel eine Stunde lang in Stickstoffatmosphäre bei 70°C gehalten.
  • Das wäßrige Polymergel wird mit Hilfe eines Fleischwolfs (Löcher der Scheibe 5 mm) zu Teilchen mit einer Größe zwischen etwa 1 und 5 mm granuliert und ein Teil davon wird in einem heißen Luftstrom von 160°C etwa 20 Minuten getrocknet. Das Polymer wird in einer Messermühle gemahlen und gesiebt. Die Fraktion der Teilchengröße zwischen 0,595 und 0,297 mm (Maschenzahl 30-50) wird für die Leistungs- und Qualitätsanalyse verwendet. Für die Messung der Gelfestigkeit wird die Fraktion 0,297 bis 0,177 mm (Maschenzahl 50-80) verwendet.
  • Man erhält das Produkt SAP 1. Leistung und Qualität der hergestellten Polymere werden nach folgenden Methoden gemessen.
  • Bestimmen des Absorptionsvermögens durch Zentrifugieren
  • 200 mg wasserabsorbierende Harzteilchen werden in einen verschließbaren Teebeutel (63,5 × 76,2 mm) gegeben, 30 Minuten in eine 0,9-%ige Salzlösung getaucht und dann 3 Minuten mit 1.600 U/min zentrifugiert. Das Verhältnis des Gewichts der absorbierten Salzlösung zu den wasserabsorbierenden Harzteilchen ist das Absorptionsvermögen (cm3).
  • Absorption unter Last
  • Ein Nylonsieb (50 × 50 mm; Maschenzahl 325 0,044 mm) wird oben auf eine perforierte Metallplatte (mit Löchern von 5 mm) gelegt, dem ein Filterpapier und schließlich ein Zylinder aus rostfreiem Stahl, der an beiden Enden offen ist – Innendurchmesser 26 mm, Außendurchmesser 37 mm, Höhe 50 mm – folgen. In den Zylinder werden 120 mg wasserabsorbierende Harzteilchen gegeben und gleichmäßig verteilt, mit einem Vliesbogen mit einem Durchmesser von 26 mm bedeckt und schließlich mit einem Teflonkolben von 26 mm Durchmesser, der das Gewicht trägt, nach unten gedrückt. Das Gesamtgewicht von Kolben und Zylinder beträgt 100 g. Die Metallplatte, auf der sich oben der Zylinder mit dem Produkt befindet, wird so in die 0,9-%ige Salzlösung getaucht, daß sich Nylonsieb und Wasseroberfläche in einer Ebene befinden und das Filterpapier und die wasserabsorbierenden Harzteilchen ohne statischen Druck Wasser absorbieren können.
  • Die Wässerungszeit beträgt eine Stunde. Die Platte wird vom Wasserbehälter entfernt und das überschüssige Wasser in den Löchern der Platte und im Nylonsieb wird mit Zellstoff aufgesaugt. Dann wird das Gewicht vom gequollenen Gel genommen und das Gel gewogen. Das Verhältnis des Gewichts der unter Last absorbierten Salzlösung zu den wasserabsorbierenden Harzteilchen ist die Absorption unter Last (AUL).
  • Extrahierbare Stoffe
  • 1 g wasserabsorbierende Harzteilchen und 185 ml einer 0,9-%igen Salzlösung werden in ein Gefäß von 250 ml gegeben, das mit einer Kappe verschlossen und 16 Stunden lang auf einen Rüttler gesetzt wird. Ein Teil der Extraktionslösung wird gefiltert. Mit Hilfe eines Metrohm Titroprocessors wird der pH-Wert eines festgelegten Volumens Filtrat auf den pH-Wert 10 durch 0,1 n NaOH eingestellt und schließlich auf den pH-Wert 2,7 durch 0,1 normale Chlorwasserstoffsäure titriert, um die Menge an restlichem Monomer im Filtrat zu bestimmen.
  • Zusammenballen in feuchter Luft
  • 10 g wasserabsorbierende Harzteilchen (0,595-0,297 mm) werden in eine Kristallisierschale von 40 ml gegeben und auf die Keramikplatte eines Entfeuchters gestellt. Der untere Teil des Entfeuchters ist mit Wasser gefüllt, das Berührung mit Filterpapier hat, das die Innenseite des Entfeuchters bedeckt, um eine maximale Feuchtigkeit der Prüfatmosphäre zu garantieren. Die wasserabsorbierenden Harzteilchen bleiben 24 Stunden in dieser Umgebung bei Raumtemperatur. Der Umfang des Agglomerats, das sich bilden kann, besonders an der Produktoberfläche, wird mit einem Spatel geprüft.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung der wasserabsorbierenden Harzteilchen (SAP 2) wird das gleiche Verfahren angewandt wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß der Monomermischung 0,64 g Vernetzungsmittel (TMPTA) und 4,1 g einer 10-%igen wäßrigen Lösung Natriumperoxodisulfat zugesetzt werden.
  • Beispiel 3
  • 200 g der granulierten wasserabsorbierenden Harzteilchen, wie man sie in Beispiel 1 erhielt, werden durch Mischen des Gels mit 350 g einer 20-%igen wäßrigen Emulsion des polyethoxylierten Sorbitol-Lanolinderivats mit der Bezeichnung G1425 und durch 20-minütiges Trocknen des Gels in einem heißen Luftstrom von 160°C beschichtet. Das hergestellte Harz erhält die Bezeichnung SAP 3.
  • Beispiel 4
  • Es wird genau so vorgegangen wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß eine Beschichtungsformulierung verwendet wird, die aus 350 mg einer 20-%igen wäßrigen Emulsion des polyethoxylierten Sorbitol-Lanolinderivats und 70 mg Glycerin besteht. Man erhält ein wasserabsorbierendes Harz, das mit SAP 4 bezeichnet wird.
  • Beispiele 5-7
  • Zehn Minuten lang werden jeweils 15 g von SAP 1, SAP 3 und SAP 4 in einem Luftstrom von 200°C erwärmt. Man erhält wasserabsorbierende Harzteilchenproben und bezeichnet sie mit SAP 5, SAP 6 und SAP 7.
  • Beispiele 8-12
  • Das wasserabsorbierende Harzteilchengel, wie man es in Beispiel 2 erhält, wird der gleichen Behandlung unterzogen wie das wasserabsorbierende Harzteilchengel SAP 1 in den Versuchen, die in den Beispielen 3-7 beschrieben sind. Man erhält wasserabsorbierende Harzteilchenproben und bezeichnet sie mit SAP 8, SAP 9, SAP 10, SAP 11 und SAP 12.
  • Beispiel 13
  • Es werden 30 g von SAP 2 beschichtet, indem es mit einer Formulierung durch inniges Mischen in Berührung gebracht wird, die aus 112 mg einer 20-%igen aktiven wäßrigen Emulsion des oberflächenaktiven Mittels G1425 und 60 mg Glycerin besteht.
  • 15 g des beschichteten Polymerpulvers werden dann einem Heißluftstrom ausgesetzt, wie es in den Beispielen 5-7 beschrieben ist. Man erhält eine wasserabsorbierende Harzteilchenprobe und bezeichnet sie mit SAP 13.
  • Beispiel 14
  • 299 g granuliertes wasserabsorbierendes Harzteilchengel, wie man es in Beispiel 2 erhielt, wird mit einer Formulierung beschichtet, die aus 350 mg einer 20-%igen aktiven wäßrigen Lösung von G1425 und 105 mg Sorbitol besteht, und wie in Beispiel 3 beschrieben getrocknet. Nach dem Mahlen und Sieben wie in Beispiel 1 wird das Polymer für 14 Minuten einem heißen Luftstrom von 190°C ausgesetzt. Man erhält eine wasserabsorbierende Harzteilchenprobe und bezeichnet sie mit SAP 14.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
  • Figure 00240001

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche vernetzten Teilchen eines carboxylgruppenhaltigen wasserabsorbierenden Harzes, dessen Oberfläche durch ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel vernetzt ist, wobei das Verfahren umfasst: (A) Inberührungbringen von Teilchen eines Hydrogels des wasserabsorbierenden Harzes, das 15 bis 90% des wasserabsorbierenden Harzes aufweist, wobei der Rest Wasser aufweist, mit einer Zusammensetzung, enthaltend ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das einen HLB-Wert von 3 bis 10 hat und das zwei oder mehr Hydroxylgruppen aufweist, die fähig sind, mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes zu reagieren, gegebenenfalls in Gegenwart einer Polyhydroxyverbindung, die sich von dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel unterscheidet, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares polares Lösungsmittel unter solchen Bedingungen, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel und, falls vorhanden, die Polyhydroxyverbindung die Teilchen des wasserabsorbierenden Harzes beschichten, ohne im Wesentlichen in das Innere der absorbierenden Harzteilchen zu penetrieren, (B) Trocknen der Mischung des Hydrogels des wasserabsorbierenden Harzes und der Zusammensetzung, die das nichtionische oberflächenaktive Mittel enthält, unter solchen Bedingungen, dass das Wasser und gegebenenfalls vorhandenes Lösemittel im Wesentlichen entfernt werden und das nichtionische oberflächenaktive Mittel und die Polyhydroxyverbindung (falls vorhanden) mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes nicht wesentlich reagieren, (C) gegebenenfalls Verringern der Teilchengröße des getrockneten beschichteten absorbierenden Harzes mittels mechanischer Einrichtungen und (D) Erwärmen der beschichteten wasserabsorbierenden Harzteilchen unter solchen Bedingungen, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel und die Polyhydroxyverbindung (falls vorhanden) mit den Carboxylgruppen des wasserabsorbierenden Harzes so reagieren, um die Oberfläche der absorbierenden Harzteilchen mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel zu vernetzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wasserabsorbierende Harz ein Hydrolysat eines Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymers, ein teilweise neutralisiertes Produkt eines Stärke-Acrylsäure-Pfropfcopolymers, ein Verseifungsprodukt eines Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymers, ein Hydrolysat eines Acrylnitrilcopolymers, ein vernetztes Produkt eines Hydrolysats eines Acrylnitrilcopolymers, ein Hydrolysat eines Acrylamidcopolymers, ein vernetztes Produkt eines Hydrolysats eines Acrylamidcopolymers, ein teilweise neutralisiertes Produkt von Polyacrylsäure oder ein vernetztes Produkt von teilweise neutralisierter Polyacrylsäure ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein Polyoxyethylen-Lanolin-Derivat oder ein Sorbitanfettsäureester ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polyhydroxyverbindung Glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin, Polyglycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, Propandiol, Butandiol, Diethanolamin, Triethanolamin, ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit endständigen Hydroxylgruppen, ein Polyoxyethylen-Sorbitol-Derivat, ein Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, ein Zucker oder ein Zuckerderivat ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei 0,01 bis 10 Gewichtsteile der Polyhydroxyverbindung und 0,01 bis 2,0 Gewichtsteile des oberflächenaktiven Mittels pro 100 Teile wasserabsorbierendes Harz verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das wasserabsorbierende Harz ein Polymer eines Monomers des Acrylsäuretyps ist, in dem 50 bis 99% der Carboxylgruppen neutralisiert sind, die Polyhydroxyverbindung Glycerin oder Sorbit ist und das oberflächenaktive Mittel ein polyethoxyliertes Sorbitol-Lanolin-Derivat ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung, enthaltend das nichtionische oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls die Polyhydroxyverbindung, aufweist: i) 0 bis 99 Gewichtsteile Wasser, ii) 0 bis 99 Gewichtsteile polares organisches Lösemittel, iii) bis zu 99 Gewichtsteile oberflächenaktives Mittel, iv) 1 bis 99 Gewichtsteile Polyhydroxyverbindung oder oberflächenaktive Polyhydroxyverbindung.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei 50 bis 99,98 Gewichtsteile wasserabsorbierendes Harz-Hydrogel und 0,02 bis 50 Gewichtsteile der Lösung, enthaltend das nichtionische oberflächenaktive Mittel und, falls vorhanden, die Polyhydroxy verbindung, die sich von dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel unterscheidet, in Berührung gebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei (A) das Hydrogel des wasserabsorbierenden Harzes und die Zusammensetzung, enthaltend das nichtionische oberflächenaktive Mittel und, falls vorhanden, die Polyhydroxyverbindung, die sich von dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel unterscheidet, für einen Zeitraum von 0,5 Minuten bis 10 Minuten bei einer Temperatur von 20°C bis 150°C in Berührung gebracht werden, (B) die Mischung des Hydrogels des absorbierenden Harzes, das mit der Zusammensetzung beschichtet ist, die das nichtionische oberflächenaktive Mittel und, falls vorhanden, die Polyhydroxyverbindung, die sich von dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel unterscheidet, enthält, bei 100 bis 175°C für 10 bis 60 Minuten getrocknet wird, (C) die Teilchengröße der getrockneten beschichteten absorbierenden Harzteilchen auf weniger als 2 mm verringert wird, (D) die beschichteten absorbierenden Harzteilchen auf eine Temperatur von 175 bis 210°C für 5 bis 75 Minuten erwärmt werden, so dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel und, falls vorhanden, die Polyhydroxyverbindung, die sich von dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel unterscheidet, mit den Carboxylgruppen an oder in der Nähe der Oberfläche der wasserabsorbierenden Harzteilchen reagieren, um die wasserabsorbierenden Harzteilchen an oder in der Nähe der Oberfläche zu vernetzen.
DE69223674T 1991-04-13 1992-04-08 Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69223674T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9107952 1991-04-15
GB919107952A GB9107952D0 (en) 1991-04-15 1991-04-15 Surface crosslinked and surfactant coated absorbent resin particles and method of preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69223674D1 DE69223674D1 (de) 1998-02-05
DE69223674T2 DE69223674T2 (de) 1998-07-09
DE69223674T3 true DE69223674T3 (de) 2006-07-20

Family

ID=10693265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223674T Expired - Fee Related DE69223674T3 (de) 1991-04-13 1992-04-08 Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5633316A (de)
EP (1) EP0509708B2 (de)
JP (1) JP3283570B2 (de)
KR (1) KR100195778B1 (de)
AT (1) ATE161549T1 (de)
AU (1) AU1487992A (de)
CA (1) CA2066010A1 (de)
DE (1) DE69223674T3 (de)
DK (1) DK0509708T3 (de)
ES (1) ES2110470T3 (de)
FI (1) FI921668A (de)
GB (1) GB9107952D0 (de)
MX (1) MX9201747A (de)
NO (1) NO921492L (de)

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2072914C (en) * 1992-03-27 2004-04-20 James Richard Gross Method for reducing malodor in absorbent products and products formed thereby
US5550189A (en) * 1992-04-17 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
DE69333752T3 (de) 1992-06-10 2011-03-03 Nippon Shokubai Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Harzes
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US6391453B1 (en) 1992-08-17 2002-05-21 Weyernaeuser Company Binder treated particles
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
ES2181693T5 (es) 1992-08-17 2006-05-16 Weyerhaeuser Company Metodo de union de particulas de fibras.
JP2675729B2 (ja) * 1992-12-16 1997-11-12 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
JP3414778B2 (ja) * 1993-01-26 2003-06-09 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の表面処理方法
GB9304857D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Dow Deutschland Inc Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
US5629377A (en) * 1993-03-10 1997-05-13 The Dow Chemical Company Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
US5314420A (en) * 1993-09-17 1994-05-24 Nalco Chemical Company Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure
DE4333056C2 (de) * 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
AU1527195A (en) * 1994-01-12 1995-08-01 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by absorbent materials
BR9506830A (pt) * 1994-02-17 1997-10-14 Procter & Gamble Material absorvente poroso dotado de caracteristicas de superficie modificadas artigo absorvente e processo para produzir esse material
US5849405A (en) * 1994-08-31 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent materials having improved absorbent property and methods for making the same
AU737660C (en) * 1994-02-17 2002-02-21 Procter & Gamble Company, The Absorbent materials having modified surface characteristics and methods for making the same
US5843575A (en) * 1994-02-17 1998-12-01 The Procter & Gamble Company Absorbent members comprising absorbent material having improved absorbent property
EP0744965A1 (de) * 1994-02-17 1996-12-04 The Procter & Gamble Company Poröses absorbierendes material mit modifizierten oberflächencharakteristika und verfahren zu seiner herstellung
US5599335A (en) * 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5372766A (en) * 1994-03-31 1994-12-13 The Procter & Gamble Company Flexible, porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
DE4414117A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Cassella Ag Staubarme pulverförmige hydrophile Polymere
GB9413619D0 (en) * 1994-07-06 1994-08-24 American Colloid Co Method of increasing the size and/or absorption under load of super-absorbent polymers by surface cross-linking
DE4426008A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Cassella Ag Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
GB9415739D0 (en) * 1994-07-30 1994-09-21 Scimat Ltd Gel wound dressing
TW522024B (en) * 1995-09-01 2003-03-01 Nippon Catalytic Chem Ind Absorbing agent composite, absorbent material, and absorbent product containing absorbent material
GB2307859B (en) * 1995-11-23 1998-09-16 Cool Neck Ltd Cooling product and process
DE19601763A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Hoechst Ag Verwendung von Tensiden bei der Trocknung von hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen
FR2744456A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Atochem Elf Sa Polymeres superabsorbants a structure coeur-coquille et leur procede d'obtention
US5728742A (en) * 1996-04-04 1998-03-17 The Dow Chemical Company Absorbent polymers having a reduced caking tendency
US5852127A (en) * 1996-07-09 1998-12-22 Rensselner Polytechnic Institute Modification of porous and non-porous materials using self-assembled monolayers
US6187872B1 (en) * 1996-08-07 2001-02-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent agent and method for manufacturing the same
TW538055B (en) * 1997-04-14 2003-06-21 Nippon Catalytic Chem Ind Pressure-resistant absorbent resin, disposable diaper using the resin and absorbent resin, and method for production thereof
US6228930B1 (en) 1997-06-18 2001-05-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin granule-containing composition and production process for water-absorbent resin granule
US6222091B1 (en) 1997-11-19 2001-04-24 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent superabsorbent gel particles
US6342298B1 (en) 1997-11-19 2002-01-29 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent superabsorbent fibers
US6072101A (en) * 1997-11-19 2000-06-06 Amcol International Corporation Multicomponent superabsorbent gel particles
US6623576B2 (en) 1998-10-28 2003-09-23 Basf Aktiengesellschaft Continuous manufacture of superabsorbent/ion exchange sheet material
JPH11263850A (ja) * 1997-12-02 1999-09-28 Nippon Shokubai Co Ltd 吸水剤およびその製造方法とその用途
US6254990B1 (en) 1998-02-18 2001-07-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Surface-crosslinking process for water-absorbent resin
US6265488B1 (en) * 1998-02-24 2001-07-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Production process for water-absorbing agent
US6599989B2 (en) 1998-03-03 2003-07-29 Nippon Skokubai Co., Ltd. Water-absorbent agents containing polycarboxylic amine chelating agents
CA2322457A1 (en) 1998-03-13 1999-09-16 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising fluid storage members with improved ability to dewater distribution members
US6510949B1 (en) * 1998-04-09 2003-01-28 Papcel - Papier Und Cellulose, Technologie, Und Handels-Gmbh Filter material having adjustable wettability and method for its manufacture
US6713661B1 (en) 1998-04-28 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbent articles providing improved fit when wet
US6376011B1 (en) 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
US6387495B1 (en) 1999-04-16 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent-containing composites
US6491993B1 (en) 1999-08-12 2002-12-10 Pactiv Corporation Absorbent pouches
US6239230B1 (en) 1999-09-07 2001-05-29 Bask Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles
US6376618B1 (en) 1999-09-07 2002-04-23 Basf Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles
US6391451B1 (en) 1999-09-07 2002-05-21 Basf Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles
US6803107B2 (en) 1999-09-07 2004-10-12 Basf Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles
US6414214B1 (en) * 1999-10-04 2002-07-02 Basf Aktiengesellschaft Mechanically stable hydrogel-forming polymers
US6710224B2 (en) 1999-10-25 2004-03-23 Paragon Trade Brands Superabsorbent polymers providing long-term generation of free volume in partially hydrated absorbent cores
US6534554B1 (en) 1999-10-27 2003-03-18 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent ion exchange resins
JP5008790B2 (ja) * 1999-10-29 2012-08-22 株式会社日本触媒 表面架橋吸水性樹脂および吸水性樹脂の表面架橋方法
DE19958697A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Basf Ag Absorbierende Zubereitung
GB0003964D0 (en) * 2000-02-21 2000-04-12 Ind Chemicals Group Ltd The preparation of super absorbent polymers
KR20030027884A (ko) * 2000-03-21 2003-04-07 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 영구적으로 습윤성인 초흡수성 섬유
US6720073B2 (en) * 2000-04-07 2004-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Material enhancement to maintain high absorbent capacity under high loads following rigorous process conditions
US20020039629A1 (en) * 2000-09-12 2002-04-04 Yasuhito Inagaki Water absorber and method for fabricating the same
US20040213892A1 (en) 2003-04-25 2004-10-28 Gerd Jonas Highly swellable absorption medium with reduced caking tendency
DE10052966A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hochquellbare Absorptionsmittel mit einer verminderten Tendenz zum Verbacken
WO2002072961A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-19 Sony Corporation Absorbeur et son procede de fabrication
US6833488B2 (en) 2001-03-30 2004-12-21 Exotech Bio Solution Ltd. Biocompatible, biodegradable, water-absorbent material and methods for its preparation
DE60236752D1 (de) 2001-11-21 2010-07-29 Basf Se Vernetzte polyaminbeschichtung auf superabsorbierenden hydrogelen
WO2003043670A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels
US6998367B2 (en) 2001-12-06 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composition containing transitional crosslinking points
CN1831019B (zh) * 2001-12-19 2010-05-12 株式会社日本触媒 吸水性树脂及其制备方法
WO2003051939A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Water-absorbent resin and production process therefor
US20030119406A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Abuto Francis Paul Targeted on-line stabilized absorbent structures
US6709613B2 (en) 2001-12-21 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Particulate addition method and apparatus
EP1393757B1 (de) 2002-08-26 2004-10-13 The Procter & Gamble Company Superabsorbierendes Polymer enthaltende absorbierende Kerne für Windeln mit verringerter Dicke und verbesserter Leistungsfähigkeit bei Flüssigkeitsaufnahme und -rückhalt
US20040058605A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Hansen Michael R. Polysaccharide treated cellulose fibers
US7629049B2 (en) * 2002-10-18 2009-12-08 Medasorb, Inc. Hemocompatible polymer systems and related devices
US6884829B2 (en) * 2002-10-18 2005-04-26 Robert L. Albright Hemocompatible coated polymer and related one-step methods
US7112620B2 (en) 2002-10-18 2006-09-26 Albright Robert L Hemocompatible polymer systems & related methods
US7193006B2 (en) * 2002-12-06 2007-03-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for continuous production of water-absorbent resin product
US20040122390A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low evaporative superabsorbent products and composites and methods for utilizing the same
US8247491B2 (en) 2003-02-10 2012-08-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin composition and its production process
US7638570B2 (en) * 2003-02-10 2009-12-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing agent
EP1462473B1 (de) * 2003-03-14 2011-07-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenvernetzung eines wasserabsorbierenden Harzpulvers
US20050000669A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Hugh West Saccharide treated cellulose pulp sheets
US7169843B2 (en) 2003-04-25 2007-01-30 Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer with high permeability
US20050010183A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Weyerhaeuser Company Absorbent structure for absorbing blood
DE60335456D1 (de) 2003-06-30 2011-02-03 Procter & Gamble Absorbierende Artikel enthaltend beschichtete superabsorbierende Partikel
US7311968B2 (en) * 2004-06-30 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising coated super-absorbent polymer particles
US20050031841A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Attachment of superabsorbent materials to fibers using oil
CA2534285C (en) 2003-08-06 2010-10-12 The Procter & Gamble Company Coated water-swellable material
US20050065237A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-24 The Procter & Gamble Company Process for making surface treated absorbent gelling material
MXPA06001298A (es) 2003-08-06 2006-04-11 Procter & Gamble Estructuras absorbentes que comprenden material recubierto dilatable en agua.
EP1504772A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit strahlungsaktivierbare Oberflächevernetzer und Verfahren zu deren Herstellung
CN100471525C (zh) 2003-08-06 2009-03-25 宝洁公司 包含已涂敷的水可溶胀材料的吸收制品
WO2005027984A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising coated water swellable material
GB2404920A (en) * 2003-08-12 2005-02-16 Johnson & Johnson Medical Ltd Antimicrobial polymer
JP4746292B2 (ja) * 2003-09-12 2011-08-10 株式会社日本触媒 吸水性樹脂組成物の製造方法
DE60320255T2 (de) 2003-09-25 2009-05-14 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierende Artikel enthaltend superabsorbierende Polymerpartikeln, mit einer nicht-kovalent gebundenen Beschichtung
EP1518567B1 (de) 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
NL1024457C2 (nl) * 2003-10-06 2005-04-07 Vepetex B V Werkwijze voor het vervaardigen van superabsorberende polymeren.
JP5156234B2 (ja) 2003-10-31 2013-03-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 血液及び/又は体液を吸収するヒドロゲル
JP4666574B2 (ja) * 2003-11-07 2011-04-06 株式会社日本触媒 粒子状吸水性樹脂組成物
CN100429273C (zh) 2003-11-07 2008-10-29 株式会社日本触媒 粒状吸水树脂组合物及其生产方法
US20050129846A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of preparing surface crosslinked superabsorbent-containing composites
US20050133180A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hugh West Densification agent and oil treated cellulose fibers
EP1721663B1 (de) * 2004-02-05 2016-12-14 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Teilchenförmiges wasserabsorptionsmittel und herstellungsverfahren dafür und wasserabsorbierender artikel
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
EP1568385A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit direkten kovalenten Bindungen zwischen den Polymerkettensegmenten
US9125965B2 (en) 2004-02-24 2015-09-08 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and methods of making them
EP1618900A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit direkten kovalenten Bindungen zwischen den Polymerkettensegmenten
JP4377432B2 (ja) 2004-03-30 2009-12-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 高吸収性ポリマー粒子の改善された製造方法
US7994384B2 (en) * 2004-04-28 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composition having multiple surface treatments
US8080705B2 (en) 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
EP1669394A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Oberflächenvernetzung und hydrophiler Eigenschaft und Verfahren zur Herstellung
US20060128827A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 The Procter & Gamble Company Absorbent members comprising modified water absorbent resin for use in diapers
JP2008529590A (ja) 2005-02-04 2008-08-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された吸水性材料を有する吸収性構造体
TWI353360B (en) 2005-04-07 2011-12-01 Nippon Catalytic Chem Ind Production process of polyacrylic acid (salt) wate
DE602006012640D1 (de) * 2005-04-12 2010-04-15 Nippon Catalytic Chem Ind Altend wasserabsorbierendes harz auf basis von polyacrylsäure (polyacrylat) als hauptkomponente, herstellungsverfahren dafür, wasserabsorbierender kerige wasserabsorbierende mittel verwendet wird
MX2007015450A (es) * 2005-06-07 2008-02-19 Johnson & Son Inc S C Aparato de diseno para aplicar diseno a una superficie.
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
TWI383008B (zh) * 2005-08-17 2013-01-21 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂之製造方法及吸水性樹脂以及其利用
JP2007077366A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Procter & Gamble Co 吸水剤の製法
TW200712114A (en) * 2005-09-30 2007-04-01 Nippon Catalytic Chem Ind Method for manufacturing particulate water-absorbing agent and particulate water-absorbing agent
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
TWI377222B (en) * 2005-12-22 2012-11-21 Nippon Catalytic Chem Ind Method for surface crosslinking water-absorbing resin and method for manufacturing water-absorbing resin
US20070219521A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602007003397D1 (de) 2006-03-29 2010-01-07 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierendem Polyacrylsäure (Salz)-Harz
CA2649299A1 (en) 2006-04-10 2007-10-25 The Procter & Gamble Company An absorbent member comprising a modified water absorbent resin
US9604196B2 (en) 2006-11-20 2017-03-28 Cytosorbent, Inc. Size-selective hemocompatible polymer system
JP2010513632A (ja) * 2006-12-22 2010-04-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 機械的に安定な吸水性ポリマー粒子の製造方法
CN101589066B (zh) 2007-01-24 2013-07-03 株式会社日本触媒 粒子状吸水性聚合物及其制造方法
US9187579B2 (en) 2007-02-05 2015-11-17 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particle-shaped water absorbing agent and method for producing the same
WO2008102322A2 (en) 2007-02-22 2008-08-28 The Procter & Gamble Company Method of surface treating particulate material using electromagnetic radiation
CN101678315B (zh) 2007-03-05 2014-11-12 株式会社日本触媒 吸水剂及其制造方法
JP5148151B2 (ja) * 2007-04-09 2013-02-20 花王株式会社 樹脂粒子
SA08290402B1 (ar) 2007-07-04 2014-05-22 نيبون شوكوباي كو. ، ليمتد عامل دقائقي ماص للماء وطريقة لتصنيعه
US8637701B2 (en) 2009-05-15 2014-01-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for producing (meth) acrylic acid
EP2431351B1 (de) 2009-05-15 2017-09-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Herstellungsverfahren für (meth)acrylsäure
WO2010131603A1 (ja) 2009-05-15 2010-11-18 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸の製造方法および晶析システム
JP5616346B2 (ja) 2009-08-28 2014-10-29 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
CN105771945A (zh) 2009-09-29 2016-07-20 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
WO2011040575A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂およびその製造方法
US8292863B2 (en) 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
CA2780294C (en) 2009-11-09 2018-01-16 Spotlight Technology Partners Llc Polysaccharide based hydrogels
WO2011057133A1 (en) 2009-11-09 2011-05-12 Spotlight Technology Partners Llc Fragmented hydrogels
JP5514841B2 (ja) 2010-01-20 2014-06-04 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011090130A1 (ja) 2010-01-20 2011-07-28 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
US9976001B2 (en) 2010-02-10 2018-05-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for producing water-absorbing resin powder
EP2546283B1 (de) 2010-03-08 2020-07-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Trocknungsverfahren für granulare wasserhaltige gelartige vernetzte polymere
WO2011111857A1 (ja) 2010-03-12 2011-09-15 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011115221A1 (ja) 2010-03-17 2011-09-22 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011136237A1 (ja) 2010-04-26 2011-11-03 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)、ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂及びその製造方法
JP5764122B2 (ja) 2010-04-26 2015-08-12 株式会社日本触媒 ポリアクリル酸(塩)、ポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂及びその製造方法
EP2620465B2 (de) 2012-01-27 2018-03-28 Evonik Degussa GmbH Wärmebehandlung von wasserabsorbierenden Polymerpartikeln in einem Wirbelbett bei hoher Aufheizrate
EP3369480B1 (de) * 2012-10-03 2020-01-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes mittel
ES2688532T3 (es) 2013-01-18 2018-11-05 Basf Se Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica
WO2014111321A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Basf Se Process for the surface-postcrosslinking of superabsorbents
EP3096136A4 (de) * 2014-01-16 2017-08-30 Sumitomo Bakelite Co.,Ltd. Zusammensetzung, verfahren zur herstellung einer zuckerkettenprobe und verfahren zur analyse von zuckerketten
KR101684649B1 (ko) * 2014-06-13 2016-12-08 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법 및 이를 통해 제조된 고흡수성 수지
KR101880218B1 (ko) * 2015-11-06 2018-07-20 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법 및 이를 통해 제조된 고흡수성 수지
WO2021054609A1 (ko) * 2019-09-18 2021-03-25 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
KR102608042B1 (ko) 2019-09-18 2023-11-30 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
KR102665836B1 (ko) * 2019-09-30 2024-05-10 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 조성물 및 이의 제조 방법
EP4228577A1 (de) 2020-10-16 2023-08-23 The Procter & Gamble Company Absorbierendes hygieneprodukt mit einem teilweise aus einer recycelten ressource abgeleiteten superabsorbierenden polymer und verfahren zur herstellung des besagten produkts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661815A (en) * 1970-05-18 1972-05-09 Grain Processing Corp Water-absorbing alkali metal carboxylate salts of starch-polyacrylonitrile graft copolymers
JPS5346389A (en) * 1976-10-07 1978-04-25 Kao Corp Preparation of self-crosslinking polymer of acrylic alkali metal salt
JPS5825499B2 (ja) * 1979-12-11 1983-05-27 株式会社日本触媒 吸水剤
JPS5832641A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Kao Corp 吸水性組成物
JPS58180233A (ja) * 1982-04-19 1983-10-21 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 吸収剤
US4734478A (en) * 1984-07-02 1988-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Water absorbing agent
US4742086A (en) * 1985-11-02 1988-05-03 Lion Corporation Process for manufacturing porous polymer
CA1280398C (en) * 1986-02-05 1991-02-19 Hideharu Shirai Water-absorbent resin and process for producing the same
US4783510A (en) * 1986-06-04 1988-11-08 Taiyo Fishery Co., Ltd. Process for improving a water absorbent polyacrylic acid polymer and an improved polymer produced by said process
DE3842201C1 (de) * 1988-12-15 1990-05-03 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
JPH0710922B2 (ja) * 1989-04-26 1995-02-08 日本合成化学工業株式会社 高吸水性樹脂の造粒方法
US5164459A (en) * 1990-04-02 1992-11-17 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for treating the surface of an absorbent resin
JP3016879B2 (ja) * 1991-01-31 2000-03-06 株式会社日本触媒 高吸水性樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI921668A (fi) 1992-10-16
JP3283570B2 (ja) 2002-05-20
CA2066010A1 (en) 1992-10-16
AU1487992A (en) 1992-10-22
FI921668A0 (fi) 1992-04-14
JPH05156034A (ja) 1993-06-22
DK0509708T3 (da) 1998-08-31
EP0509708B2 (de) 2004-11-24
GB9107952D0 (en) 1991-05-29
DE69223674T2 (de) 1998-07-09
ATE161549T1 (de) 1998-01-15
KR920019377A (ko) 1992-11-19
KR100195778B1 (ko) 1999-06-15
EP0509708A1 (de) 1992-10-21
NO921492L (no) 1992-10-16
NO921492D0 (no) 1992-04-14
EP0509708B1 (de) 1997-12-29
MX9201747A (es) 1993-08-01
ES2110470T3 (es) 1998-02-16
US5633316A (en) 1997-05-27
DE69223674D1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223674T3 (de) Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung
DE60022727T2 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
DE4020780C1 (de)
DE69302686T3 (de) Vernetzte hydrophile harze und verfahren zur herstellung davon
DE60007635T3 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik
EP1232191B1 (de) Mechanisch stabile hydrogel-formende polymere
DE60129519T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19646484C2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
DE4333056C2 (de) Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
DE69534257T2 (de) Wasserabsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und wasserabsorbierende Zusammensetzung
DE102007045724B4 (de) Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60107877T2 (de) Wasserabsorbierende harzteilchen aus vernetzten carboxylgruppenhaltigen polymeren mit geringem monomergehalt
WO2004024816A1 (de) Wasserabsorbierendes mittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1335756B1 (de) Hochquellbare absorptionsmittel mit einer verminderten tendenz zum verbacken
WO2003022316A1 (de) Super-absorbierende hydrogele bestimmter teilchengroessenverteilung
EP1957193A2 (de) Geruchsbindende superabsorbierende zusammensetzung
WO1998047951A1 (de) Superabsorber mit kontrollierter absorptionsgeschwindigkeit
EP1175460A1 (de) Hydrogel-formende polymermischung
WO2005061014A1 (de) Quellbare hydrogelbildende polymere mit geringem feinstaubanteil
EP1516084B1 (de) Verfahren zum binden von teilchenformigen, wasserabsorbierenden, sauregruppen enthaltenden polymeren an ein tragermaterial
DE60026764T2 (de) Wasserquellbares vernetztes Polymer, dessen Zusammensetzung, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
DE19813443A1 (de) Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3530688B1 (de) Superabsorbierendes polymer und herstellungsverfahren dafür
WO2002058841A2 (de) Wasserabsorbierendes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee